EP3233687A1 - Transporteinrichtung an einer spinnmaschine - Google Patents

Transporteinrichtung an einer spinnmaschine

Info

Publication number
EP3233687A1
EP3233687A1 EP15813114.4A EP15813114A EP3233687A1 EP 3233687 A1 EP3233687 A1 EP 3233687A1 EP 15813114 A EP15813114 A EP 15813114A EP 3233687 A1 EP3233687 A1 EP 3233687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning machine
transport device
transfer device
guides
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15813114.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Nägeli
Robert Gnos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3233687A1 publication Critical patent/EP3233687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins

Definitions

  • the invention relates to a transport device for empty or wound tubes of a spinning machine, in particular ring spinning machine, with at least one, around one or more groups of spinning stations of the spinning machine, rotating, connected to a drive endless conveyor,
  • such a transport device via which, transported at the individual spinning stations sleeves (coils, cop) are transported via a driven endless conveyor and transferred to a subsequent winder and another collection point.
  • the sleeves are attached to a sleeve pin, which is attached to a pin slide.
  • carriers mounted on the endless conveyor for example a cable or a steel belt
  • the peg slides are displaced on a slide rail and fed to the collection point.
  • This collection point or winder is usually located at a head or foot end of the spinning machine.
  • the transfer to the following winder or to the collection point is done with appropriately trained acceptance devices. Such is z. As shown in DE 41 29 537 C2.
  • At least one sensor is provided in the region of the transporting device (for example on an endless conveyor), which can detect the respective position of the pinions with respect to the spinning positions.
  • the invention is therefore based on the object to propose a transport device for the transport of wound tubes (coils, cops) and empty tubes on a spinning machine, which eliminates the known disadvantages and in particular suitable for spinning machines with a high number of spindles, or can be used.
  • the transport device has - seen in the longitudinal direction of the spinning machine - at least two, each one nen endless conveyor having successively arranged sections and between the sections a transfer device for transferring empty or full yarn carriers between the, is provided directly opposite ends of the sections.
  • the length of the respective endless conveyor can be significantly reduced, with the previously described problems in terms of slippage in the drive transmission and a greater longitudinal expansion of the endless conveyor no longer occur.
  • the Demand of the clamping devices for the endless conveyor of the respective section is reduced.
  • the respective endless conveyors are provided with drivers and guided around deflecting rollers, at least one of the deflecting rollers of each endless conveyor being connected to a drive means and the carriers transporting slide carriages guided on slide rails, which carry empty or wound yarn carriers and over which Transfer device between the, directly opposite ends of the longitudinal sides of the sections are transferred.
  • This makes it possible to transfer the pegs mounted on pods, or wound sleeves (cops, coils) in a simple way in the transfer device from one section to the other section, especially since the sleeves, or coils remain on their means of transport.
  • the transport means (peg slide) equipped with a sleeve or a reel is released by a driver of one subsection in the area of the transfer device and fed via the transfer device to a driver of the other subsection of the transport device.
  • at least two deflection rollers of each section is connected to a drive means, wherein a first drive means of each section is arranged in each case in the region of the opposite ends of the sections , and in each case a second drive means is arranged in the region of the ends of the sections which are furthest away from one another.
  • the transfer device comprise at least two, spaced apart, running in the longitudinal direction of the spinning machine, each with an entry and exit area guides for Has journal carriage. These guides are essentially the lateral guidance and a horizontal guidance of the peg slides in the area of the transfer device.
  • the guides for conveying the trunnion carriage be connected to a drive and connected to a drive. have driven means of transport. This ensures that no gaps are created on the carriers of the endless conveyor.
  • the transport means may be an endless belt, the outer contour of which projects partially into the conveying region of the peg slides in the respective guide.
  • the guided in the respective guide pin carriage is taken by a frictional engagement with the driven belt.
  • the belt can be provided with elevations, which can engage in intended recesses of the pin slide.
  • the guides are provided with lower sliding surfaces, which is provided with a running in the longitudinal direction of the guide free passage, in which the belt protrudes.
  • the belt is guided on to a vertically oriented axis of rotation rotatably mounted discs, each with a disc in the entrance and Exit region of the respective guide and a further disc between the guides is arranged.
  • this further disc can also be arranged between the entry and exit areas of the guides and be connected to a drive, via which the belt is driven.
  • This arrangement of the discs and the guided on the discs belt ensures that the peg slides are detected safely in the acquisition and delivery to the transfer device.
  • the pin slides on guide surfaces of the guide means in the respective entry region of the guides the pin slides are released from the carriers of the transport device and fed to the respective guide.
  • the guiding means provided with corresponding guide surfaces, cause the carriers provided by the guides to be fed to the transport device.
  • these guide means may be mounted removable. This allows a self-contained promotion of the pin slide within a sectionab- section of the transport device.
  • the trunnion carriages transported on a section of the transport device are no longer separated from the drivers by guide means in the area of the transfer device and are guided past the transfer device in a so-called bypass without being transferred to the subsequent section of the transport device.
  • This may be advantageous when e.g. the area of the spinning machine, which is assigned to the subsequent section of the transport device must be stopped due to a fault. That The first section of the spinning machine can still be operated here in an autonomous operation.
  • each guide of the transfer device there is provided at least one sensor for detecting sleeves or coils held on pin slides. It would also be conceivable that the presence of peg slides in the guides is scanned directly via a sensor.
  • each subsection of the transport device in the region of the transfer device be removed.
  • at least one sensor for position detection of a held by a driver of the endless conveyor trunnion carriage.
  • These sensors are, as well as the sensors of the guides of the transfer device, connected to a control unit, via which the respective drive of the sections of the transport device and the drive of the transport in the transfer device is coordinated with each other to ensure a complete and trouble-free transfer of the pin slide.
  • the transfer device - seen in the longitudinal direction of the spinning machine - is slidably mounted on the spinning machine, wherein the deflection rollers of the endless conveyor which are arranged in the end portions of the sections, which are directly opposite to the transfer device rotatably mounted.
  • one of the endless conveyors of a section of the transport device can be tensioned.
  • a separate tensioning device is provided, which is attached to the end of the endless conveyor, which points away from the transfer device.
  • Transport device with a revolving endless conveyor
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a spinning machine with a transfer device according to the invention between two sections of the transport device.
  • FIG. 3 shows a front view of the spinning machine according to Fig.2
  • FIG. 4 shows an enlarged plan view in the region of the transfer device according to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows an enlarged partial view X according to FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a known spinning machine, for example a ring spinning machine 1, which are provided on its front side A and its rear side B with a plurality of juxtaposed spinning stations 2.
  • the spinning stations are provided, for example, with a drafting arrangement, not shown, which is fed with a roving from a bobbin placed above the drafting system.
  • the yarn formed at the respective drafting device is wound on a ring / rotor combination on a rotating empty sleeve H and a coil S (also called Kops) is formed.
  • the sleeve is located on a driven spindle of a spindle bank (not shown) during the winding process.
  • the transport device has a revolving endless conveyor 4, which are guided around, on the machine frame MG rotatably mounted pulleys R1 to R4. Two of the deflection rollers R1, R4 are each in drive connection with a drive motor M1, M2.
  • the endless conveyor 4, which may for example consist of a steel strip, has over its entire length at a distance from each other arranged gripper 5, of which only a few are shown schematically.
  • a tensioning device 6 shown schematically is provided, via which the axes of rotation of the deflection rollers R1, R2 are pushed away from the axes of rotation of the deflection rollers R3, R4.
  • the deflection rollers R1, R2 are (not shown) displaceable and attachable mounted on the machine frame MG.
  • the finished coils S removed from the spindles are pushed onto pins 8 of pin slides 9 ("sleds" for short), which are guided on a slide rail 11 in a horizontal plane around the spinning machine 1 in a conveying direction FR.
  • the carriages 9 eg disc-shaped
  • the grippers 5 whereby the carriages are entrained and transported along the spinning machine 1 during a longitudinal displacement of the endless conveyor 4.
  • a head portion K of the spinning machine 1 is schematically indicated, in which z. B. the drive of the spinning machine 1 is housed.
  • a winding machine SM Adjacent to an opposite foot part F, for example, a winding machine SM is arranged, to which the dispensing devices S dispenses the coils S for further processing.
  • a dispenser is z.
  • DE 41 29 537 C2 As also indicated schematically by an arrow, the emptied on the winder SM sleeves H are fed back to the transport device T via a transfer device not shown in detail. In other words, the empty tubes H are put back onto the pins 8 of the carriages 9 at this location and fed to the spinning stations 2 in the conveying direction FR.
  • at least one sensor SE is provided which detects the position of the grippers 5 of the endless conveyor 4.
  • the sensor SE transmits its signals to a control unit ST, via which the motors M1, M2 are controlled accordingly.
  • a control unit ST via which the motors M1, M2 are controlled accordingly.
  • only one collecting device for the coils can be provided, from which rather the coils are then transferred manually or via suitable transport devices of a subsequent winding machine.
  • FIG. 1 likewise shows a plan view of a spinning machine 1 according to FIG. 1, wherein, in contrast to the example of FIG. 1, a proposed division of the transport device T into two successively arranged sections T1, T2 with their endless conveyors 4a, 4b is shown. Between the opposite ends E1, E2 of the sections T1, T2, a transfer device 14 is mounted, over which the, equipped with empty or full sleeves carriage 9 between the subsections T1, T2 passed, or transferred. An enlarged partial view of this transfer device 14 can be taken from FIG.
  • the endless conveyor 4a of the first section T1 is guided over the deflection rollers R3, R4, R7 and R8, wherein the deflection rollers R4 and R7 are in drive connection with a motor M1 or M2.
  • the subsequent thereto second section T2 of the transport device T is equipped with a second endless conveyor 4b, which is guided around the pulleys R1, R2, R5 and R6, wherein the pulleys R2 and R5 are each in drive connection with a motor M3, or M4.
  • a head part A is provided at the end of the first section T1 of the conveying device in which the drive of the spinning machine is accommodated.
  • Another drive solution wherein the spinning machine is driven from its two ends, is shown in a further embodiment of Figure 3, which will be described in more detail below.
  • Figure 2 is also, as already described in the example of Figure 1, arranged at the opposite end of the head part A in addition to a foot part F a winder SM.
  • bearing elements for the driven longitudinal parts eg drafting cylinder cylinders
  • additional drive elements can be accommodated.
  • the transfer device 14 which is also shown enlarged in a side view X according to FIG. 4 in FIG. 5, is provided with two guides 16, 17 running at a distance from each other and in the longitudinal direction of the spinning machine 1, each having an entry and exit area ET, AT exhibit.
  • the carriage 9 carrying sleeves H or coils S can be moved within the transfer device 14. leads.
  • the transfer device 14 in each case has a sliding surface GF, which runs in the same vertical plane in which a sliding surface of the slide rail 1 1 extends. This ensures that the transfer of the carriage 9 from the slide rail 1 1 to the respective sliding surface GF of the transfer device 14 and vice versa barrier-free and can be done easily.
  • a carriage 9, which carries a finished coil S, of a sliding surface of the slide rail 1 1 of the first section B1 of the rear longitudinal side of the spinning machine 1 through the driven, first endless conveyor 4a via the attached to the endless conveyor gripper 5 on the sliding surface GF Transfer device 14 transferred the carriage 9 hits with its outer circumference on an inclined guide surface FF of the guide means F1 and is thereby deflected in the direction of the entry area ET of the guide 16. In this deflection, the carriage is released from the gripper 5 and reaches a sliding surface 3 of the guide 16.
  • the guide surface of the slide rail 1 1, the sliding surface GF and the sliding surface 3 of the guide 16 lie in a common horizontal plane.
  • a driven belt 20 guided around slices S1 to S5 is provided.
  • the belt drive is carried out by a disc S5, which is rotatably mounted between the guides 16, 17 and is partially wrapped by the belt.
  • the disc S5 is in drive connection with a motor M5.
  • the belt is guided in such a way that it projects through a slot Z provided along the sliding surface 3 into a region above the sliding surface 3 (see FIG. 5).
  • the opening of the slot Z partially protrudes into the area of the sliding surfaces GF.
  • the belt 20 comes into frictional contact with the underside U of the respective carriage 9, as a result of which it is displaced along the guide 16 as far as an exit region AT.
  • the carriage 9 hits a guide surface FF of the guide means F2 and is transverse to this guide surface Direction of the guide 16 deflected.
  • a sensor 25 is also provided in front of the entry region ET of the guide 16 and a sensor 26 in front of the entry region ET of the guide 17, by means of which monitor the presence of a carriage to be transferred.
  • These sensors 22, 23, 25, 26 are connected to a control unit ST, via which the control of the motors M1 to M5 takes place.
  • carriages 9 are already transported in the conveying direction FR from the second section T2 of the transporting device to the individual spinning stations 2, which are equipped with empty tubes H.
  • the sleeves H were delivered by the winder to empty carriage 9, which are guided over the endless conveyor 4b at a transfer point (schematically indicated by an arrow) of the winder SM.
  • a fitted with a sleeve H carriage 9 is moved over the driven endless conveyor 4b in the region of the guide means F3 on the sliding surface GF, and thereby meets a guide surface FF of the guide means F3.
  • the presence of a carriage 9 is detected by the sensor 26 and transmitted to the control unit ST. Even before the carriage 9 is moved over the guide surface FF in the direction of the entry region ET of the guide 17, it is checked by the sensor 23, whether the space within the guide for the feeding of another carriage 9 is free. If this has been communicated to the control unit ST, then the transfer process is released.
  • the carriage 9 Under the action of the belt 20 partially projecting through the slot Z into the region of a sliding surface 7, the carriage 9 is transferred on this sliding surface 7 as far as an exit region AT of the guide 17, subsequently meeting a guide surface FF of the guide means F4. Via this guide surface FF and under the action of the belt 20, the carriage is transferred to an already available gripper 5 of the first endless conveyor 4a. In this case, the carriage 9 is transferred from the sliding surface 7 on the sliding surface GF, which is aligned with the sliding surface 7.
  • a tensioning device 6, shown schematically, is provided, via which the axes of rotation of the deflection rollers R1, R2 are pushed away from the axes of rotation of the deflection rollers R5, R6, which are rotatably mounted on a frame 30 displaceably mounted on the machine frame MG are.
  • this frame 30 which carries the transfer device 14, and the vertically aligned axes of the pulleys R7 and R8 of the first section T1 of the transport device T are stored.
  • the frame 30 is slidably mounted on the machine frame to tension the first endless conveyor 4a.
  • the pulleys R3, R4 are fixedly mounted rotatably in the machine frame MG.
  • a detailed illustration of the displaceable frame 30 can be seen in FIG. 4.
  • the frame 30 is used to tension the end los styleers 4a with dissolved screws P on the slots provided L relative to the machine frame MG in the direction of the pulleys R1, R2 moved by means of a schematically shown adjusting device 31. Subsequently, the screws P are tightened and thus fixed the frame on the machine frame MG.
  • the tension of the endless conveyor 4b takes place via the tensioning device 6 provided with a spring element.
  • the motors M1 to M5 are connected to the control unit ST and are controlled by this.
  • the drive motors M1, M2 are guided as "masters" with respect to the drive motors M3, M4.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of an embodiment of Figure 2, wherein the spinning machine 1 has been divided into two sections 38, 39, so above the transfer device 14, a free passage DR with a distance a for an operator is present.
  • treads not shown in more detail can be provided to facilitate the operator to exceed the transfer device 14 and the passage. This facilitates the operation of the spinning machine, in particular, if this extends over a large length due to the high spindle numbers. That in case of malfunctions at the spinning stations on the back of the spinning machine, an operator can pass through the free passage DR on a short path to the back of the spinning machine and eliminate the fault.
  • the utilization of the spinning machine is increased because the downtime times can be reduced at the spinning stations.
  • the additional free passage DR can bring advantages in terms of safety aspects. The intended free passage may under certain circumstances reduce the escape routes in the spinning mill.
  • a transport device in the form of a monorail 33 is provided above the spinning machine, via which roving bobbins 35 are fed to the individual spinning stations 2.
  • the attachment the monorail 33 in the vertical direction is chosen so that it can not lead to a collision with the operator when it passes through the spinning machine 1 in the area of the free passage DR.
  • a middle part Z1 is provided on which the frame of the first part area 38 of the longitudinal part supported and the longitudinal shafts 41 of the drafting systems are stored.
  • a central part Z2 is provided, on which the frame of the second subarea 39 of the longitudinal part is supported and the longitudinal shafts 42 of the drafting devices 41 are supported.
  • a winder SM is arranged, which are supplied by not shown in detail devices supplied by the endless conveyor 4 b coils. About also not shown devices, empty tubes H are discharged from the winder SM back to the, held by the endless conveyor 4b pin carriage 9.
  • the controls C1 and C2 of the drive motors MA, MB are connected to a central control unit ST.
  • the motor MA is driven as a "master", which tracks the motor MB as a "slave”.
  • the controller C3 is for controlling the motors M1, M2 for driving the first endless conveyor 4a and the controller C4 for controlling the motors M3, M4 for driving the second endless conveyor 4b, as well as the controller C5 for driving of the motor M5 for driving the conveyor Z within the transfer device 14 with the central control unit ST connected.
  • the controls of the motors M1 to M5 are coordinated with each other via this control unit ST, so that a trouble-free transfer of the coils S, or the sleeves H in the region of the transfer device 14 is guaranteed.
  • the previously described sensors SE, 25 and 26 are included.
  • the input lines SE of the sensors SE in the control unit ST are shown schematically.
  • the other schematically shown input lines of the control unit ST provide further connections to the other sensors not shown here, such. B. to the sensors 22, 23 and 25, 26 represents.
  • the control unit ST If due to disturbances of the first section 38 of the spinning machine 1 must be stopped, it is possible via the control unit ST to operate the second section 39 autonomously to avoid production losses due to the stoppage of the first section 38. In this case, only the motors MB, M3 and M4 are put into operation via the control unit ST. In addition, the guide means F2 and F3 of the transfer device 14 are removed, so that the pin slides 9 held on the grippers 5 of the endless conveyor 4b are no longer deflected in the direction of the guide 17 and can also freely pass the exit area AT of the guide 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung (T) für leere oder bewickelte Hülsen (H) einer Spinnmaschine (1), insbesondere Ringspinnmaschine, mit wenigstens einem, um eine oder mehrere Gruppen von Spinnstellen (2) der Spinnmaschine, umlaufenden, mit einem Antrieb (M1, M2) verbundenen Endlosförderer (4). Insbesondere bei Spinnmaschinen mit sehr hohen Spindelzahlen stossen die bestehenden Transporteinrichtungen für den Transport der Hülsen und Spulen hinsichtlich Dehnung und Schlupf an ihre Grenzen. Zur Lösung dieser Nachteile wird daher vorgeschlagen, dass die Transporteinrichtung (T) – in Längsrichtung der Spinnmaschine (1) gesehen – wenigstens zwei, jeweils einen Endlosförderer (4a, 4b) aufweisende, hintereinander angeordnete Teilabschnitte (T1, T2) aufweist und zwischen den Teilabschnitten (T1, T2) eine Übergabevorrichtung (14) zur Überführung von leeren oder vollen Hülsen (H, S) zwischen den, einander unmittel- bar gegenüberstehenden Enden (E1, E2) der Teilabschnitte (T1, T2) vorgesehen ist.

Description

Transporteinrichtung an einer Spinnmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für leere oder bewickelte Hülsen einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit wenigstens einem, um eine oder mehrere Gruppen von Spinnstellen der Spinnmaschine, umlaufenden, mit einem Antrieb verbundenen Endlosförderer,
Aus der EP 450 661 A1 ist eine derartige Transporteinrichtung bekannt, über welche, an den einzelnen Spinnstellen bewickelte Hülsen (Spulen, Kops) über einen angetrie- benen Endlosförderer abtransportiert und zu einem nachfolgenden Spuler und einer sonstigen Sammelstelle überführt werden. Die Hülsen sind dabei auf einem Hülsenzapfen aufgesteckt, der an einem Zapfenschlitten angebracht ist. Über am Endlosförderer (z.B. einem Seil oder einem Stahlband) angebrachte Mitnehmer werden die Zapfenschlitten auf einer Gleitschiene verschoben und der Sammelstelle zugeführt. Diese Sammelstelle oder Spuler befindet sich in der Regel an einem Kopf- oder Fussende der Spinnmaschine. Die Übergabe an den nachfolgenden Spuler oder an die Sammelstelle erfolgt mit entsprechend ausgebildeten Abnahmevorrichtungen. Eine solche wird z. B. in der DE 41 29 537 C2 gezeigt. Um wieder neue Spulen herzustellen, werden leere Hülsen wieder auf die inzwischen geleerten Hülsenzapfen der Zapfenschlitten aufge- steckt und über die Transportvorrichtung an die jeweiligen Spinnstellen überführt. Um eine exakte Positionierung der leeren Hülsen an den jeweiligen Spinnstellen zu erzielen, ist im Bereich der Transporteinrichtung (z.B. an einem Endlosförderer) wenigstens ein Sensor vorgesehen, der die jeweilige Position der Zapfenschlitten in Bezug auf die Spinnstellen feststellen kann.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei zunehmender Länge der Spinnmaschine Antriebsprobleme für den Antrieb des Endlosförderers auftreten können. Diese können zum Beispiel durch auftretenden Schlupf zwischen dem Antriebsrad und dem Endlosförderer (Zugmittel) entstehen. Um dem entgegen zu wirken, wurde in der DE 197 55 973 A1 vorgeschlagen, wenigstens zwei Antriebsvorrichtungen für den Antrieb des Endlosförderers vorzusehen, wobei jeweils die Anbringung eines Antriebes an den entfernt voneinander liegenden Enden des Endlosförderers vorgeschlagen wird. Bei einer weiteren Erhöhung der Spindelzahlen (z.B. über 2000 Spindeln) reicht unter Umständen auch diese Massnahme nicht mehr aus, um die dabei auftretenden Probleme eines Schlupfes vollständig zu beseitigen. Bei einer konventionellen Spinnmaschine sind auf beiden ihrer Längsseiten nebeneinander angeordnete Spinnstellen vorgese- hen. D.h., bei einer Spinnmaschine mit 2000 Spinnstellen sind auf jeder Längsseite 1000 Spinnstellen angeordnet. Der für den Transport von Hülsen und Spulen (Kops) eingesetzte Endlosförderer wird dabei entlang beider Längsseiten der Spinnmaschine geführt.
Zur optimalen Ausnutzung des vorhandenen Raumbedarfes in den Spinnereien besteht die Forderung nach Spinnmaschinen (z. B. Ringspinnmaschinen) mit noch höheren Spindelzahlen. Durch eine weitere Erhöhung der Länge der Spinnmaschine und somit auch des Endlosförderers können nicht nur die bereits beschriebenen Probleme hinsichtlich eines Schlupfes sich verstärken, sondern auch Probleme hinsichtlich einer erhöhten Dehnung des Endlosförderers auftreten, was unter Umständen zu einer unge- naue Positionierung der Zapfenschlitten mit den Hülsen an der jeweiligen Spinnstelle führen kann. Auch die bisher verwendeten Spannvorrichtungen für den Endlosförderer stossen an ihre Grenzen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Transporteinrichtung für den Transport von bewickelten Hülsen (Spulen, Kopse) und leeren Hülsen an einer Spinn- maschine vorzuschlagen, welche die bekannten Nachteile beseitigt und insbesondere für Spinnmaschinen mit einer hohen Spindelzahl geeignet, bzw. einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die Transporteinrichtung - in Längsrichtung der Spinnmaschine gesehen - wenigstens zwei, jeweils ei- nen Endlosförderer aufweisende, hintereinander angeordnete Teilabschnitte aufweist und zwischen den Teilabschnitten eine Übergabevorrichtung zur Überführung von leeren oder vollen Garnträgern zwischen den, einander unmittelbar gegenüberstehenden Enden der Teilabschnitte vorgesehen ist.
Durch die Aufteilung der Transporteinrichtung in wenigstens zwei Teilabschnitte kann die Länge des jeweiligen Endlosförderers erheblich reduziert werden, wobei die zuvor geschilderten Probleme hinsichtlich eines Schlupfes bei der Antriebsübertragung und einer grösseren Längsdehnung des Endlosförderers nicht mehr auftreten. Auch die Be- anspruchung der Spanneinrichtungen für den Endlosförderer des jeweiligen Teilabschnittes wird reduziert.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die jeweiligen Endlosförderer mit Mitnehmern versehen und um Umlenkrollen geführt werden, wobei wenigstens eine der Umlenkrol- len jedes Endlosförderers mit einem Antriebsmittel verbunden ist und die Mitnehmer auf Gleitschienen geführte Zapfenschlitten transportieren, welche leere oder bewickelte Garnträger tragen und über die Übergabevorrichtung zwischen den, einander unmittelbar gegenüberstehenden Enden der Längsseiten der Teilabschnitte überführt werden. Damit ist es möglich, die auf Zapfenschlitten gelagerten Hülsen, bzw. bewickelte Hülsen (Kopse, Spulen) auf einfache Art im Bereich der Übergabevorrichtung von einem Teilabschnitt auf den anderen Teilabschnitt zu überführen, zumal die Hülsen, bzw. Spulen auf ihrem Transportmittel verbleiben. D.h., das mit einer Hülse oder einer Spule bestückte Transportmittel (Zapfenschlitten) wird von einem Mitnehmer des einen Teilabschnittes im Bereich der Übergabevorrichtung gelöst und über die Übergabevorrichtung einem Mitnehmer des anderen Teilabschnittes der Transporteinrichtung zugeführt. Um einen schlupffreien Antrieb auch bei grösseren Längen der Teilabschnitte der Transporteinrichtung zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Umlenkrollen jedes Teilabschnittes mit jeweils einem Antriebsmittel verbunden ist, wobei ein erstes Antriebsmittel jedes Teilabschnittes jeweils in dem Bereich der einander ge- genüberliegenden Enden der Teilabschnitte angeordnet ist, und jeweils ein zweites Antriebsmittel im Bereich der Enden der Teilabschnitte angeordnet ist, welche am weitesten voneinander entfernt sind.
Um die Zapfenschlitten mit den aufgesteckten Hülsen oder Spulen beim Überführen an der Übergabevorrichtung kontrolliert und sicher zu führen wird vorgeschlagen, dass die Übergabevorrichtung wenigstens zwei, im Abstand zueinander angeordnete, in Längsrichtung der Spinnmaschine verlaufende, mit jeweils einem Eintritts- und Austrittsbereich versehene Führungen für die Zapfenschlitten aufweist. Bei diesen Führungen handelt es sich im Wesentlichen um die seitliche Führung und eine horizontale Führung der Zapfenschlitten im Bereich der Übergabevorrichtung.
Um die Zapfenschlitten in einem vorgegebenen Zeitrahmen an den Mitnehmer des Endlosförderers anderen Teilabschnittes zu überführen, wird vorgeschlagen, dass die Führungen zur Förderung der Zapfenschlitten ein, mit einem Antrieb verbundenes und an- getriebenes Transportmittel aufweisen. Damit wird gewährleistet, dass keine Leerstellen an den Mitnehmern des Endlosförderers entstehen.
Vorzugsweise kann das Transportmittel ein endloser Riemen sein, dessen äussere Kontur teilweise in den Förderbereich der Zapfenschlitten in der jeweiligen Führung hin- einragt. Dadurch wird der, in der jeweiligen Führung geführte Zapfenschlitten durch einen Reibschluss mit dem angetriebenen Riemen mitgenommen. Es ist auch möglich eine formschlüssige Mitnahme vorzusehen, wobei der Riemen mit Erhebungen versehen sein kann, die in vorgesehene Vertiefungen der Zapfenschlitten eingreifen können. Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Führungen mit unteren Gleitflächen versehen sind, welche mit einem in Längsrichtung der Führung verlaufenden freien Durchgang versehen ist, in welchen der Riemen hineinragt.
Damit wird ein Reibschluss zwischen dem Riemen (z.B. Rundriemen) und der unteren Gleitfläche des Zapfenschlittens hergestellt, was eine sichere Mitnahme gewährleistet, zumal der Zapfenschlitten mit seinem gesamten Gewicht auf dem Riemen aufliegt.
Um eine sichere Zu- und Abführung des Zapfenschlittens zur Führung, bzw. aus der Führung der Übergabevorrichtung zu gewährleisten, wir weiter vorgeschlagen, dass der Riemen auf, um eine vertikal ausgerichtete Drehachse drehbar gelagerten Scheiben geführt wird, wobei jeweils eine Scheibe im Eintritts- und Austrittsbereich der jeweiligen Führung und eine weitere Scheibe zwischen den Führungen angeordnet ist. Dabei kann diese weitere Scheibe auch zwischen den Eintritts- und Austrittsbereichen der Führungen angeordnet sein und mit einem Antrieb verbunden sein, über welchen der Riemen angetrieben wird.
Durch diese Anordnung der Scheiben und den auf den Scheiben geführten Riemen wird gewährleistet, dass die Zapfenschlitten sicher bei der Übernahme und Abgabe an der Übergabevorrichtung erfasst werden.
Um die Zapfenschlitten bei der Übergabestelle an die Führung der Übergabevorrichtung sicher vom jeweiligen Mitnehmer des Endlosförderers zu trennen und bei der jeweiligen Abgabestelle der Führung sicher an den jeweiligen Mitnehmer des Endlosförderers anzukoppeln wird weiter vorgeschlagen, dass im jeweiligen Eintritts- und Austrittsbereich der Führungen Führungsmittel auf jeweils einer, quer zu den Führungen verlaufenden Gleitfläche vorgesehen sind, welche mit den Gleitschienen des jeweiligen Teilabschnittes der Transportvorrichtung fluchtet, wobei die Führungsmittel in den Förderweg der, an den Mitnehmern gehaltenen Zapfenschlitten ragen und diese beim jeweiligen Eintrittsbereich der Führungen zu den Führungen ablenken und beim jeweiligen Austritts- bereich der Führungen den Mitnehmern des jeweiligen Teilabschnittes der Transportvorrichtung zuführen.
Beim Auftreffen der Zapfenschlitten auf Führungsflächen der Führungsmittel im jeweiligen Eintrittsbereich der Führungen werden die Zapfenschlitten von den Mitnehmern der Transportvorrichtung gelöst und der jeweiligen Führung zugeführt. Im Austrittsbereich der jeweiligen Führung bewirken die, mit entsprechenden Führungsflächen versehenen Führungsmittel, dass die von den Führungen abgegebenen Zapfenschlitten bereitstehenden Mittnehmern der Transportvorrichtung zugeführt werden.
Vorzugsweise können diese Führungsmittel demontierbar angebracht sein. Dies ermöglicht eine in sich geschlossene Förderung der Zapfenschlitten innerhalb eines Teilab- Schnittes der Transporteinrichtung. D.h., die auf einem Teilabschnitt der Transporteinrichtung transportierten Zapfenschlitten werden im Bereich der Übergabevorrichtung nicht mehr durch Führungsmittel von den Mitnehmern getrennt und werden in einem sogenannten Bypass an der Übergabevorrichtung vorbeigeführt, ohne dass sie an den nachfolgenden Teilabschnitt der Transporteinrichtung überführt werden. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn z.B. der Bereich der Spinnmaschine, welchem der nachfolgende Teilabschnitt der Transporteinrichtung zugeordnet ist aufgrund einer Störung stillgesetzt werden muss. D.h. der erste Abschnitt der Spinnmaschine kann hierbei noch in einem autonomen Betrieb weiter betrieben werden.
Um auch den Bereich innerhalb der jeweiligen Führung der Übergabevorrichtung zu überwachen wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Eintritts- und Austrittsbereich jeder Führung der Übergabevorrichtung wenigstens ein Sensor zur Erfassung von, auf Zapfenschlitten gehaltenen (aufgesteckten) Hülsen oder Spulen vorgesehen ist. Es wäre auch denkbar, dass die Anwesenheit von Zapfenschlitten in den Führungen direkt über einen Sensor abgetastet wird.
Um den Transport des jeweiligen Teilabschnittes der Transporteinrichtung mit dem Transport innerhalb der Übergabevorrichtung zu steuern, wird vorgeschlagen, dass jedem Teilabschnitt der Transporteinrichtung im Bereich der Übergabevorrichtung we- nigstens ein Sensor zur Positionsfeststellung eines, von einem Mitnehmer des Endlosförderers gehaltenen Zapfenschlittens. Diese Sensoren sind, wie auch die Sensoren der Führungen der Übergabevorrichtung, mit einer Steuereinheit verbunden, über welche der jeweilige Antrieb der Teilabschnitte der Transporteinrichtung und der Antrieb des Transportmittels in der Übergabevorrichtung aufeinander abgestimmt wird, um eine lückenlose und störungsfreie Überführung der Zapfenschlitten zu gewährleisten.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Übergabevorrichtung - in Längsrichtung der Spinnmaschine gesehen - verschiebbar an der Spinnmaschine befestigt ist, wobei die Umlenkrollen der Endlosförderer welche in den Endbereichen der Teilabschnitte angeordnet sind, welche sich unmittelbar gegenüberstehen an der Übergabevorrichtung drehbar gelagert sind. Damit ist es möglich, durch das Verschieben der Übergabevorrichtung aus die an der Übergabevorrichtung gelagerten Umlenkrollen zu verschieben. Damit kann einer der Endlosförderer eines Teilabschnittes der Transporteinrichtung ge- spannt werden. Für den weiteren Endlosförderer des anderen Teilabschnittes ist eine separate Spannvorrichtung vorgesehen, welche an dem Ende des Endlosförderers angebracht ist, welches von der Übergabevorrichtung weg zeigt.
Des Weiteren wird eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Transporteinrichtung vorgeschlagen.
Dabei wird vorgeschlagen, dass oberhalb der Übergabevorrichtung ein freier Durchgang vorgesehen ist, welcher die Spinnmaschine in zwei Teilbereiche aufteilt, wobei jeder Teilbereich mit eigenen Antriebselementen versehen ist.
Durch den vorgesehenen freien Durchgang ist es für die Bedienungsperson möglich, über diesen Durchgang schnell auf die gegenüberliegende Seite der Spinnmaschine zu gelangen um notwendige Bedienungen auszuführen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sehr lange, mit einer grossen Spindelzahl ausgestattete Spinnmaschinen bedient werden müssen. Damit können die Wegstrecken erheblich verringert werden, welche zur beidseitigen Bedienung der Spinnmaschine notwendig sind. Ausserdem kann durch die Aufteilung der Spinnmaschine in, mit eigenen Antriebselementen versehene Teilbereiche, ein besseres und optimiertes Antriebskonzept im Hinblick auf eine, mit grosser Spindelzahl ausgestattete Spinnmaschine erzielt werden. Um den Übergang der Bedienungsperson im Bereich des freien Durchganges zu erleichtern, wird vorgeschlagen, oberhalb der Übergabevorrichtung eine begehbare Abdeckung vorzusehen.
Zur Synchronisierung der Antriebe wird weiter vorgeschlagen, dass die Steuerung der Antriebselemente der Teilbereiche der Spinnmaschine und die Steuerung des Antriebes der Übergabevorrichtung, sowie die Sensoren der Übergabevorrichtung und die Sensoren zur Positionserfassung eines Zapfenschlittens an dem jeweiligen Teilabschnitt der Transporteinrichtung mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sind.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Draufsicht auf eine Spinnmaschine mit einer bekannten
Transporteinrichtung mit einem umlaufenden Endlosförderer
Fig.2 eine schematische Draufsicht auf eine Spinnmaschine mit einer erfindungsge- mässen Übergabevorrichtung zwischen zwei Teilabschnitten der Transporteinrichtung.
Fig.3 eine Vorderansicht der Spinnmaschine nach Fig.2
Fig.4 eine vergrösserte Draufsicht im Bereich der Übergabevorrichtung nach Fig.2 Fig.5 eine vergrösserte Teilansicht X nach Fig.4
Fig.1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine bekannte Spinnmaschine, z.B. eine Ringspinnmaschine 1 , welche auf ihrer Vorderseite A und ihrer Rückseite B mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen 2 versehen sind. Die Spinnstel- len sind z.B. mit einem nicht gezeigten Streckwerk versehen, das von einer oberhalb des Streckwerks vorgelegten Spule mit einem Vorgarn beschickt wird. Das am jeweiligen Streckwerk gebildete Garn wird über eine Ring / Läufer Kombination auf eine rotierende leere Hülse H aufgewickelt und eine Spule S (auch Kops genannt) gebildet. Die Hülse befindet sich während dem Aufwickelvorgang auf einer angetriebenen Spindel einer Spindelbank (nicht gezeigt). Nach dem vollständigen Bewickeln der Hülsen, werden die gebildeten Spulen S über nicht gezeigte bekannte Vorrichtungen (z.B. einem Dofferbalken oder fahrbare Doffervorrichtungen) an eine Transportvorrichtung T abge- geben. Die Transportvorrichtung weist einen umlaufenden Endlosförderer 4 auf, welcher um, am Maschinenrahmen MG drehbar gelagerte Umlenkrollen R1 bis R4 geführt werden. Zwei der Umlenkrollen R1 , R4 sind jeweils mit einem Antriebsmotor M1 , M2 in Antriebsverbindung. Der Endlosförderer 4, welcher z.B. aus einem Stahlband bestehen kann, weist über seine gesamte Länge im Abstand zueinander angeordnete Greifer 5 auf, von welchen nur ein paar schematisch gezeigt sind. Um den Endlosförderer gespannt zu halten, ist eine schematisch gezeigte Spannvorrichtung 6 vorgesehen, über welche die Drehachsen der Umlenkrollen R1 , R2 von den Drehachsen der Umlenkrollen R3, R4 weggedrückt werden. Die Umlenkrollen R1 , R2 sind dabei (nicht gezeigt) ver- schiebbar und feststellbar am Maschinengestell MG angebracht.
Die von den Spindeln abgenommenen fertigen Spulen S werden auf Zapfen 8 von Zapfenschlitten 9 (kurz„Schlitten" genannt") aufgesteckt, welche auf einer Gleitschiene 1 1 in einer horizontalen Ebene um die Spinnmaschine 1 in einer Förderrichtung FR geführt werden. Die Schlitten 9 (z. B. scheibenförmige) werden von den Greifern 5 gehalten, wodurch sich bei einer Längsverschiebung des Endlosförderers 4 die Schlitten mitgenommen und entlang der Spinnmaschine 1 transportiert werden.
In Fig.1 ist schematisch ein Kopfteil K der Spinnmaschine 1 angedeutet, in welchem z. B. der Antrieb der Spinnmaschine 1 untergebracht ist. Benachbart zu einem gegenüberliegenden Fussteil F ist beispielsweise eine Spulmaschine SM angeordnet, an welche über entsprechende Abgabevorrichtungen die Spulen S zur Weiterverarbeitung abgegeben werden. Eine solche Abgabevorrichtung wird z. B. in der DE 41 29 537 C2 gezeigt. Wie ebenfalls mit einem Pfeil schematisch angedeutet, werden die, an der Spulmaschine SM geleerten Hülsen H über eine nicht näher gezeigte Übergabevorrichtung wieder der Transportvorrichtung T zugeführt. D.h., die leeren Hülsen H werden an die- ser Stelle auf die Zapfen 8 der Schlitten 9 wieder aufgesteckt und den Spinnstellen 2 in Förderrichtung FR zugeführt. Um eine genaue Positionierung der Schlitten an den einzelnen Spinnstellen sicher zu stellen, ist wenigstens ein Sensor SE vorgesehen, welche die Position der Greifer 5 des Endlosförderers 4 erfasst.
Der Sensor SE übermittelt dabei seine Signale an eine Steuereinheit ST, über welche die Motoren M1 , M2 entsprechend angesteuert werden. Anstelle einer Spulmaschine SM kann auch nur eine Sammelvorrichtung für die Spulen vorgesehen sein, von wel- eher die Spulen dann manuell oder über geeignete Transportvorrichtungen einer nachfolgenden Spulmaschine überführt werden.
Fig.2 zeigt ebenfalls eine Draufsicht einer Spinnmaschine 1 entsprechend Fig.1 , wobei im Gegensatz zum Beispiel der Fig.1 eine erfindungsgemäss vorgeschlagene Aufteilung der Transportvorrichtung T in zwei hintereinander angeordnete Teilabschnitte T1 , T2 mit ihren Endlosförderern 4a, 4b gezeigt wird. Zwischen den einander gegenüberliegenden Enden E1 , E2 der Teilabschnitte T1 , T2 ist eine Übergabevorrichtung 14 angebracht, über welche die, mit leeren oder vollen Hülsen bestückten Schlitten 9 zwi- sehen den Teilabschnitten T1 , T2 übergeben, bzw. überführt werden. Eine vergrösserte Teilansicht dieser Übergabevorrichtung 14 ist aus Fig.4 zu entnehmen.
Der Endlosförderer 4a des ersten Teilabschnittes T1 wird über die Umlenkrollen R3, R4, R7 und R8 geführt, wobei die Umlenkrollen R4 und R7 mit einem Motor M1 , bzw. M2 in Antriebsverbindung stehen. Der daran anschliessende zweite Teilabschnitt T2 der Transporteinrichtung T ist mit einem zweiten Endlosförderer 4b ausgestattet, welcher um die Umlenkrollen R1 , R2, R5 und R6 geführt wird, wobei die Umlenkrollen R2 und R5 jeweils mit einem Motor M3, bzw. M4 in Antriebsverbindung stehen.
Auch in diesem Beispiel ist ein Kopfteil A am Ende des ersten Teilabschnittes T1 der Fördervorrichtung vorgesehen in welchem der Antrieb der Spinnmaschine unterge- bracht ist. Eine weitere Antriebslösung, wobei die Spinnmaschine von ihren beiden Enden aus angetrieben wird, wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig.3 gezeigt, welches nachfolgend noch näher beschrieben wird. Im Beispiel nach Fig.2 ist ebenso, wie bereits im Beispiel nach Fig.1 beschrieben, am gegenüberliegenden Ende des Kopfteiles A neben einem Fussteil F eine Spulmaschine SM angeordnet. Im Fuss- teil F können Lagerelemente für die angetriebenen Längsteile (z. B. Streckwerkszy linder) oder zusätzliche Antriebselemente untergebracht sein.
Die Übergabevorrichtung 14, die auch in einer Seitenansicht X nach Fig.4 vergrössert i Fig.5 dargestellt ist, ist mit zwei, im Abstand zueinander und in Längsrichtung der Spinnmaschine 1 verlaufenden Führungen 16, 17 versehen, die jeweils einen Eintrittsund Austrittsbereich ET, AT aufweisen. Über diese Führungen 16, 17 werden die, Hülsen H oder Spulen S tragende Schlittens 9 innerhalb der Übergabevorrichtung 14 ge- führt. Im Anschluss an den Ein-, bzw. den Austrittsbereich ET, AT weist die Übergabevorrichtung 14 jeweils eine Gleitfläche GF auf, welche in der gleichen vertikalen Ebene verläuft, in welcher auch eine Gleitfläche der Gleitschiene 1 1 verläuft. Damit wird gewährleistet, dass die Überführung der Schlitten 9 von der Gleitschiene 1 1 zur jeweiligen Gleitfläche GF der Übergabevorrichtung 14 und umgekehrt barrierefrei und problemlos erfolgen kann.
Im Anschluss an den jeweiligen Eintritts- und Austrittsbereich ET, AT der Führungen 16, 17 sind oberhalb der Gleitflächen GF Führungsmittel F1 - F4 angebracht, welche in die Förderbahn der Schlitten 9 hineinragen und diese entsprechend ableiten, wenn sie auf die Führungsmittel treffen.
Wird z. B. ein Schlitten 9, der eine fertige Spule S trägt, von einer Gleitfläche der Gleitschiene 1 1 des ersten Abschnittes B1 der hinteren Längsseite der Spinnmaschine 1 durch den angetriebenen, ersten Endlosförderer 4a über den, am Endlosförderer befestigten Greifer 5 auf die Gleitfläche GF der Übergabevorrichtung 14 überführt, so trifft der Schlitten 9 mit seinem Aussenumfang auf eine schräge Leitfläche FF des Führungsmittels F1 und wird dabei in Richtung des Eintrittbereiches ET der Führung 16 abgelenkt. Bei diesem Ablenkvorgang wird der Schlitten von dem Greifer 5 gelöst und gelangt auf eine Gleitfläche 3 der Führung 16. Die Führungsfläche der Gleitschiene 1 1 , die Gleitfläche GF und die Gleitfläche 3 der Führung 16 liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
Zur Unterstützung dieser Ablösung und für den Transport der Schlitten innerhalb der Führung 16, ist ein angetriebener und um Scheiben S1 bis S5 geführter Riemen 20 vorgesehen. Der Riemenantrieb erfolgt von einer Scheibe S5 aus, welche zwischen den Führungen 16, 17 drehbar gelagert ist und vom Riemen teilweise umschlungen wird. Die Scheibe S5 steht mit einem Motor M5 in Antriebsverbindung.
Der Riemen ist derart geführt, sodass er durch einen, entlang der Gleitfläche 3 vorgesehenen Schlitz Z, bis in einen Bereich oberhalb der Gleitfläche 3 hindurchragt (siehe Fig.5). Die Öffnung des Schlitzes Z ragt teilweise bis in den Bereich der Gleitflächen GF hinein. Durch diese Anordnung kommt der Riemen 20 mit der Unterseite U des jeweili- gen Schlittens 9 in Reibkontakt, wodurch dieser entlang der Führung 16 bis zu einem Austrittsbereich AT verschoben wird. Durch diese Verschiebung trifft der Schlitten 9 auf eine Leitfläche FF des Führungsmittels F2 und wird entlang dieser Leitfläche quer zur Längsrichtung der Führung 16 abgelenkt. Bei diesem Ablenkvorgang, wobei der Schlitten auf der Gleitfläche GF geführt wird, wird er auf einen bereitstehenden Greifer 5 des zweiten Endlosförderers 4b des zweiten Teilabschnittes T2 der Transporteinrichtung T aufgeschoben. Über den angetriebenen Endlosförderer 4b werden die, auf die be- schriebene Art von einem ersten Teilabschnitt T1 über die Übergabevorrichtung 14 auf den Teilabschnitt T2 überführten Schlitten 9 nacheinander in Förderrichtung FR der nachfolgenden Spulmaschine SM überführt. Damit es zu keinen Kollisionen zwischen den Schlitten 9 im Bereich der Übergabevorrichtung 14 kommt, sind im Bereich der jeweiligen Führung 16, bzw. 17 Sensoren 22 und 23 angebracht, welche die An- oder Abwesenheit eines mit einer Spule S oder Hülse H bestückten Schlittens innerhalb der Führungen 16, 17 feststellen. Zusätzlich ist noch ein Sensor 25 vor dem Eintrittsbereich ET der Führung 16 und ein Sensor 26 vor dem Eintrittsbereich ET der Führung 17 angebracht, mittels welchen die Präsenz eines zu überführenden Schlittens überwachen. Diese Sensoren 22, 23, 25, 26 stehen mit einer Steuereinheit ST in Verbindung, über welche die Ansteuerung der Motoren M1 bis M5 erfolgt. Damit kann der Antrieb der beiden Teilabschnitte T1 , T2 aufeinander abgestimmt werden, sodass einerseits ein lückenloser Transport der Schlitten gewährleistet wird und andererseits Kollisionen im Bereich der Übergabevorrichtung 14 vermieden werden.
Wie aus der Darstellung der Fig.2 zu entnehmen, sind auf dem zweiten Abschnitt A2 der vorderen Längsseite der Spinnmaschine 1 die mit Spulen bestückten Schlitten 9 bereits schon in den ersten Abschnitt A1 der vorderen Längsseite der Spinnmaschine überführt worden.
Auf dem besagten zweiten Abschnitt A2 der Spinnmaschine werden vom zweiten Teilabschnitt T2 der Transportvorrichtung bereits Schlitten 9 in Förderrichtung FR zu den einzelnen Spinnstellen 2 transportiert, welche mit leeren Hülsen H bestückt sind. Die Hülsen H wurden von der Spulmaschine an leere Schlitten 9 abgegeben, welche über den Endlosförderer 4b an einer Übergabestelle (schematisch mit einem Pfeil gekennzeichnet) der Spulmaschine SM vorbeigeführt werden.
Die Überführung der mit Hülsen H bestückten Schlitten 9 aus dem zweiten Abschnitt A2 zu einem ersten Abschnitt A1 der Spinnmaschine 1 mittels der Übergabevorrichtung 14 erfolgt in gleicher Weise, wie die zuvor beschriebene Überführung der mit Spulen S be- stückten Schlitten 9 zwischen den hinteren Längsabschnitten B1 und B2 der Spinnmaschine.
Dabei wird ein, mit einer Hülse H bestückter Schlitten 9 über den angetriebenen Endlosförderer 4b in den Bereich des Führungsmittels F3 auf der Gleitfläche GF verschoben, und trifft dabei auf eine Leitfläche FF des Führungsmittels F3. Die Anwesenheit eines Schlittens 9 wird durch den Sensor 26 festgestellt und der Steuereinheit ST übermittelt. Noch bevor der Schlitten 9 über die Leitfläche FF in Richtung dem Eintrittsbereich ET der Führung 17 verschoben wird, wird durch den Sensor 23 geprüft, ob der Platz innerhalb der Führung für das Nachschieben eines weiteren Schlittens 9 frei ist. Wurde dies der Steuereinheit ST mitgeteilt, dann wird der Übergabevorgang freigegeben. Unter der Einwirkung des durch den Schlitz Z in den Bereich einer Gleitfläche 7 teilweise ragenden Riemen 20 wird der Schlitten 9 auf dieser Gleitfläche 7 bis zu einem Austrittsbereich AT der Führung 17 überführt, wobei er anschliessend auf eine Leitfläche FF des Führungsmittels F4 trifft. Über diese Leitfläche FF und unter Einwirkung des Riemens 20 wird der Schlitten an einen bereits bereitstehenden Greifer 5 des ersten Endlosförderers 4a übergeben. Dabei wird der Schlitten 9 von der Gleitfläche 7 auf die Gleitfläche GF überführt, welche mit der Gleitfläche 7 fluchtet.
Der Transport der Schlitten 9, welche mit leeren Hülsen H bestückt sind wird solange fortgeführt, bis an sämtlichen Spinnstellen 2 der Spinnmaschine 1 leere Hülsen zur Überführung auf die Spindeln bereitstehen.
Um den Endlosförderer 4b gespannt zu halten, ist eine schematisch gezeigte Spannvorrichtung 6 vorgesehen, über welche die Drehachsen der Umlenkrollen R1 , R2 von den Drehachsen der Umlenkrollen R5, R6 weggedrückt werden, welche auf einem ver- schiebbar am Maschinengestell MG befestigten Rahmen 30 drehbar gelagert sind.
Ebenfalls auf diesem Rahmen 30, welcher die Übergabevorrichtung 14 trägt, sind auch die vertikal ausgerichteten Achsen der Umlenkrollen R7 und R8 des ersten Teilabschnittes T1 der Transportvorrichtung T gelagert. Wie in Fig.2 durch einen Doppelpfeil angedeutet, ist der Rahmen 30 verschiebbar am Maschinengestell befestigt, um den ersten Endlosförderer 4a zu spannen. Die Umlenkrollen R3, R4 sind dabei fix im Maschinengestell MG drehbar gelagert. Eine detaillierte Darstellung des verschiebbaren Rahmens 30 ist in Fig. 4 zu entnehmen. Der Rahmen 30 wird zum Spannen des End- losförderers 4a bei gelösten Schrauben P über die vorgesehenen Langlöcher L gegenüber dem Maschinenrahmen MG in Richtung der Umlenkrollen R1 , R2 mittels einer schematisch gezeigten Stellvorrichtung 31 verschoben. Anschliessend werden die Schrauben P festgezogen und somit der Rahmen am Maschinengestell MG fixiert. Die Spannung des Endlosförderers 4b erfolgt über die mit einem Federelement versehene Spannvorrichtung 6.
Die Positionierung der Schlitten 9 zur Abgabe der Hülsen H an den einzelnen Spinnstellen 2 erfolgt unter Einsatz der Sensoren SE, wie bereits im Ausführungsbeispiel der Fig.1 beschrieben wurde.
Über die Leitungen m1 bis m5 sind die Motoren M1 bis M5 mit der Steuereinheit ST verbunden und werden von dieser gesteuert. Um den Antrieb des ersten Teilabschnittes T1 der Transportvorrichtung mit dem Antrieb des zweiten Teilabschnittes T2 zu synchronisieren, werden die Antriebsmotoren M1 , M2 als„Master" gegenüber den Antriebsmotoren M3, M4 geführt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels nach Fig.2, wobei die Spinnmaschine 1 in zwei Teilbereiche 38, 39 aufgeteilt wurde, sodass oberhalb der Übergabevorrichtung 14 eine freier Durchgang DR mit einem Abstand a für eine Bedienungsperson vorhanden ist. Dazu können nicht näher gezeigte Trittstufen vorgesehen sein, um der Bedienungsperson das Übersteigen der Übergabevorrichtung 14 und den Durchtritt zu erleichtern. Dies erleichtert die Bedienung der Spinnmaschine, insbesondere, wenn sich diese aufgrund der hohen Spindelzahlen über eine grosse Länge erstreckt. D.h. bei auftretenden Störungen an den Spinnstellen auf der Rückseite der Spinnmaschine, kann eine Bedienungsperson beim Durchqueren des freien Durchganges DR auf kurzem Wege auf die Rückseite der Spinnmaschine gelangen und die Störung beseitigen. Damit wird die Auslastung der Spinnmaschine erhöht, da die Stillstands Zeiten an den Spinnstellen reduziert werden können. Zudem kann der zusätzliche freie Durchgang DR Vorteile hinsichtlich sicherheitstechnischer Aspekte mit sich bringen. Durch den vorgesehenen freien Durchgang können unter Umständen die Fluchtwege in der Spinnerei verkürzt werden.
Wie im Ausführungsbeispiel der Fig.3 weiter zu entnehmen, ist oberhalb der Spinnmaschine eine Transportvorrichtung in Form einer Hängebahn 33 vorgesehen, über welche Vorgarnspulen 35 den einzelnen Spinnstellen 2 zugeführt werden. Die Anbringung der Hängebahn 33 in vertikaler Richtung ist dabei so gewählt, so dass es zu keiner Kollision mit der Bedienungsperson führen kann, wenn diese die Spinnmaschine 1 im Bereich des freien Durchganges DR durchquert.
Für den ersten Teilbereich 38 der Spinnmaschine 1 ist neben einem mit einem An- triebsmotor MA in einem Kopfteil K für den Antrieb der Spinnstellen 2 (Streckwerk, Spindeln usw.) ein Mittelteil Z1 vorgesehen, auf welchem sich der Rahmen des ersten Teilbereiches 38 des Längsteiles abstützt und die Längswellen 41 der Streckwerke gelagert werden.
Für den zweiten Teilbereich 39 der Spinnmaschine 1 ist neben einem mit einem An- triebsmotor MB in einem Fussteil F für den Antrieb der Spinnstellen 2 (Streckwerk,
Spindeln usw.) ein Mittelteil Z2 vorgesehen, auf welchem sich der Rahmen des zweiten Teilbereiches 39 des Längsteiles abstützt und die Längswellen 42 der Streckwerke 41 gelagert werden.
Es ist auch möglich, in den Mittelteilen Z1 , Z2 Zusatzantriebe für die Streckwerkwellen 41 , 42 vorzusehen. Im Anschluss an den Fussteil F des zweiten Teilbereiches 39 ist eine Spulmaschine SM angeordnet, welcher durch nicht näher gezeigte Vorrichtungen die von dem Endlosförderer 4b angelieferten Spulen zugeführt werden. Über ebenfalls nicht näher gezeigte Vorrichtungen, werden leere Hülsen H von der Spulmaschine SM wieder auf die, vom Endlosförderer 4b gehaltenen Zapfenschlitten 9 abgegeben.
Die Übergabe der Spulen S, bzw. der Hülsen H an der Übergabevorrichtung erfolgt wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bereits beschrieben wurde.
Um den Synchronlauf der Antriebe der Spinnmaschine 1 zu gewährleisten, sind die Steuerungen C1 und C2 der Antriebsmotoren MA, MB mit einer zentralen Steuereinheit ST verbunden. Der Motor MA wird dabei als„Master" angetrieben, dem der Motor MB als„Slave" nachgeführt. Ebenfalls ist die Steuerung C3 für die Steuerung der Motoren M1 , M2 für den Antrieb des ersten Endlosförderer 4a und die Steuerung C4 für die An- steuerung der Motoren M3, M4 für den Antrieb des zweiten Endlosförderers 4b, wie auch die Steuerung C5 für die Ansteuerung des Motors M5 für den Antrieb des Förderers Z innerhalb der Übergabevorrichtung 14 mit der zentralen Steuereinheit ST ver- bunden. Über diese Steuereinheit ST werden, wie bereits zuvor beschrieben die Steuerungen der Motoren M1 bis M5 aufeinander abgestimmt, sodass eine störungsfreie Übergabe der Spulen S, bzw. der Hülsen H im Bereich der Übergabevorrichtung 14 gewährleistet wird. Dazu werden auch die zuvor beschriebenen Sensoren SE, 25 und 26 (Fig.2, Fig.4) einbezogen. Die Eingangsleitungen se der Sensoren SE in die Steuereinheit ST sind hierbei schematisch gezeigt. Die weiteren schematisch gezeigten Eingangsleitungen der Steuereinheit ST stellen weitere Verbindungen zu den hier nicht gezeigten weiteren Sensoren, wie z. B. zu den Sensoren 22, 23 und 25, 26 dar.
Sofern aufgrund von Störungen der erste Teilabschnitt 38 der Spinnmaschine 1 stillgesetzt werden muss, so ist es über die Steuereinheit ST möglich, den zweiten Teilabschnitt 39 autonom weiter zu betreiben, um Produktionsverluste durch den Stillstand des ersten Teilabschnittes 38 zu vermeiden. Dabei werden über die Steuereinheit ST lediglich die Motoren MB, M3 und M4 in Betrieb gesetzt. Zusätzlich werden die Führungsmittel F2 und F3 der Übergabevorrichtung 14 entfernt, sodass die an den Greifern 5 des Endlosförderers 4b gehaltenen Zapfenschlitten 9 nicht mehr in Richtung der Führung 17 ausgelenkt werden und auch den Austrittsbereich AT der Führung 16 frei pas- sieren können.
Im Rahmen der Erfindung sind noch weitere Ausführungsbeispiele möglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Transporteinrichtung (T) für leere oder bewickelte Hülsen (H) einer Spinnmaschine (1 ), insbesondere Ringspinnmaschine, mit wenigstens einem, um eine oder mehre- re Gruppen von Spinnstellen (2) der Spinnmaschine, umlaufenden, mit einem Antrieb (M1 , M2) verbundenen Endlosförderer (4),
dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (T) - in Längsrichtung der Spinnmaschine (1 ) gesehen - wenigstens zwei, jeweils einen Endlosförderer (4a, 4b) aufweisende, hintereinander angeordnete Teilabschnitte (T1 , T2) aufweist und zwischen den Teilabschnitten (T1 , T2) eine Übergabevorrichtung (14) zur Überführung von leeren oder vollen Hülsen (H, S) zwischen den, einander unmittelbar gegenüberstehenden Enden (E1 , E2) der Teilabschnitte (T1 , T2) vorgesehen ist.
2. Transporteinrichtung (T) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die End- losförderer (4a, 4b) mit Mitnehmern (5) versehen und um Umlenkrollen (R1 -R8) geführt werden, wobei wenigstens eine der Umlenkrollen jedes Endlosförderers (4a, 4b) mit einem Antriebsmittel (M1-M4) verbunden ist und die Mitnehmer (5) auf Gleitschienen (1 1 ) geführte Zapfenschlitten (9) transportieren, welche leere oder bewickelte Hülsen (H, S) tragen und über die Übergabevorrichtung (14) zwischen den, einander unmittelbar gegenüberstehenden Enden der Längsseiten (A1 ,A2; B1 ,B2) der Teilabschnitte (T1 , T2) überführt werden.
3. Transporteinrichtung (T) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Umlenkrollen (R2, R5; R4, R7) jedes Teilabschnittes (T1 , T2) mit jeweils einem Antriebsmittel (M1 -M4) verbunden ist, wobei ein erstes Antriebsmittel (M1 ,
M4) jedes Teilabschnittes (T1 , T2) jeweils in dem Bereich der einander gegenüberliegenden Enden (E1 , E2) der Teilabschnitte angeordnet ist, und jeweils ein zweites Antriebsmittel (M2, M3) im Bereich der Enden der Teilabschnitte (T1 , T2) angeordnet ist, welche am weitesten voneinander entfernt sind.
4. Transporteinrichtung (T) nach der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (14) wenigstens zwei, im Abstand zueinander ange- ordnete, in Längsrichtung (LR) der Spinnmaschine (1 ) verlaufende, mit jeweils einem Eintritts- und Austrittsbereich (ET, AT) versehene Führungen (16, 17) für die Zapfenschlitten (9) aufweist.
Transporteinrichtung (T) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (16, 17) zur Förderung der Zapfenschlitten (9) ein, mit einem Antrieb (M5) verbundenes und angetriebenes Transportmittel (20) aufweisen.
Transporteinrichtung (T) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel ein endloser Riemen (20) ist, dessen äussere Kontur teilweise in den Förderbereich der Zapfenschlitten (9) in der jeweiligen Führung (16, 17) hineinragt.
Transporteinrichtung (T) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (16, 17) mit unteren Gleitflächen (3) versehen sind, welche mit einem in Längsrichtung der jeweiligen Führung (16, 17) verlaufenden freien Durchgang (Z) versehen ist, in welchen der Riemen (20) hineinragt.
Transporteinrichtung (T) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (20) auf, um jeweils vertikal ausgerichtete Drehachsen drehbar gelagerten Scheiben (S1 -S5) geführt wird, wobei jeweils eine der Scheiben (S1 - S4) im Eintritts- und Austrittsbereich (ET, AT) der jeweiligen Führung (16, 17) und eine weitere Scheibe (S5) zwischen den Führungen (16, 17) angeordnet ist.
Transporteinrichtung (T) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Eintritts- und Austrittsbereich (ET, AT) der Führungen (16, 17) Führungsmittel (F1 -F4) auf jeweils einer, quer zu den Führungen (16, 17) verlaufenden Gleitfläche (GF) vorgesehen sind, welche mit den Gleitschienen (1 1 ) des jeweiligen Teilabschnittes (T1 , T2) der Transportvorrichtung (T) fluchtet, wobei die Führungsmittel (F1 -F4) in den Förderweg der, an den Mitnehmern (5) gehaltenen Zapfenschlitten (9) ragen und diese beim jeweiligen Eintrittsbereich (ET) der Führungen (16, 17) zu den Führungen ablenken und beim jeweiligen Austrittsbereich (AT) der Führungen (16, 17) den Mitnehmern (5) des jeweiligen Teilabschnittes (T1 , T2) der Transportvorrichtung (T) zuführen.
10. Transporteinrichtung (T) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass zwischen dem Eintritts- und Austrittsbereich (ET, AT) jeder Führung (16,
17) der Übergabevorrichtung (14) wenigstens ein Sensor (22, 23) zur Erfassung von, auf Zapfenschlitten (9) gehaltenen Hülsen (H) oder Spulen (S) vorgesehen ist.
1 1 . Transporteinrichtung (T) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass jedem Teilabschnitt (T1 , T2) der Transporteinrichtung im Bereich der Übergabevorrichtung (14) wenigstens ein Sensor (25, 26) zur Positionsfeststellung eines, von einem Mitnehmer (5) des jeweiligen Endlosförderers (4a, 4b) gehaltenen Zapfenschlittens (9).
12. Transporteinrichtung (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (14) - in Längsrichtung (LR) der Spinnmaschine (1 ) gesehen - verschiebbar an der Spinnmaschine befestigt ist, wobei die Umlenkrollen (R5-R8) der Endlosförderer (4a, 4b) welche in den Endbereichen (E1 , E2) der Teilabschnitte (T1 , T2) angeordnet sind, welche sich unmittelbar gegen- überstehen, an der Übergabevorrichtung (14) drehbar gelagert sind.
13. Spinnmaschine (1 ) mit einer Transporteinrichtung (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12.
14. Spinnmaschine (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Übergabevorrichtung (14) ein freier Durchgang (DR) vorgesehen ist, welcher die Spinnmaschine (1 ) in zwei Teilbereiche (38, 39) aufteilt, wobei jeder Teilbereich mit eigenen Antriebselementen (MA, MB) versehen ist.
15. Spinnmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (C1 , C2) der Antriebselemente (MA, MB) der Teilbereiche (38, 39) der Spinnmaschine (1 ), sowie die Steuerungen (C3, C4) der Antriebsmittel (M1 - M4) der Teilbereiche (T1 , T2) der Transporteinrichtung (1 ) und die Steuerung (C5) des Antriebes der Übergabevorrichtung (14), sowie die Sensoren (22, 23) der Übergabevorrichtung (14) und die Sensoren (SE) zur Positionserfassung eines Zapfenschlittens an dem jeweiligen Teilabschnitt (T1 , T2) der Transporteinrichtung (T) mit einer zentralen Steuereinheit (ST) verbunden sind.
EP15813114.4A 2014-12-16 2015-12-08 Transporteinrichtung an einer spinnmaschine Withdrawn EP3233687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01947/14A CH710526A2 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Transporteinrichtung für leere oder bewickelte Hülsen einer Spinnmaschine.
PCT/IB2015/059436 WO2016097931A1 (de) 2014-12-16 2015-12-08 Transporteinrichtung an einer spinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3233687A1 true EP3233687A1 (de) 2017-10-25

Family

ID=54884103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15813114.4A Withdrawn EP3233687A1 (de) 2014-12-16 2015-12-08 Transporteinrichtung an einer spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3233687A1 (de)
CN (1) CN107002310B (de)
CH (1) CH710526A2 (de)
WO (1) WO2016097931A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123777A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kops- und Hülsentransportsystem für eine automatische Spulmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6385124A (ja) * 1986-09-25 1988-04-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機のスピンドル駆動制御装置
DE3910441A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum befoerdern von huelsentraegern laengs spinnstellen einer textilmaschine
EP0450661B1 (de) 1988-09-24 1995-05-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
DE3919525C2 (de) * 1989-06-15 1998-01-29 Schlafhorst & Co W Maschinenverbund zwischen Spinn- und Spulmaschinen
DE4008990C2 (de) * 1989-06-15 1999-03-25 Schlafhorst & Co W Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem Transportsystem, in dem die Kopse beziehungsweise Hülsen auf Paletten aufgesetzt sind und gemeinsam mit diesen transportiert werden
EP0405188B2 (de) * 1989-06-15 1999-06-23 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System
JPH0361270A (ja) * 1989-07-28 1991-03-18 Murata Mach Ltd 精紡ボビン搬送装置
IT1241514B (it) * 1989-07-28 1994-01-17 Murata Machinery Ltd Apparecchio di trasporto di bobine di filatura
DE58909221D1 (de) * 1989-09-21 1995-06-08 Rieter Ag Maschf Fördervorrichtung an einer Spinnmaschine.
JPH0434273U (de) * 1990-07-20 1992-03-23
DE4143375C2 (de) * 1990-11-16 1995-08-31 Murata Machinery Ltd Transportanlage für Spulen und Spulenhülsen
DE4129537C2 (de) 1991-09-05 2000-01-27 Rieter Ag Maschf Transportsystem zur Beförderung von Voll- und Leerhülsen bei Spinn- und Spulmaschinen
DE19755973A1 (de) 1997-12-16 1999-06-17 Rieter Ag Maschf Transporteinrichtung für Spinnmaschine
DE19755779B4 (de) * 1997-12-16 2009-12-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Sektionengruppen
DE19915472A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Transportieren von Spinnspulen und/oder Spulenhülsen
DE502006006402D1 (de) * 2006-09-29 2010-04-22 Rieter Ag Maschf Spulen- bzw. Hülsentransportvorrichtung einer Spinnmaschine
DE102007007150A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnereianlage mit wenigstens einer Master/Slave-Anordnung
CN201801657U (zh) * 2010-08-04 2011-04-20 湛江大中纺织有限公司 细络联纺纱机的细纱筒管自动输送装置
CN204780013U (zh) * 2015-06-16 2015-11-18 常州市同和纺织机械制造有限公司 一种细纱机集体落纱筒管输送装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016097931A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016097931A1 (de) 2016-06-23
CH710526A2 (de) 2016-06-30
CN107002310A (zh) 2017-08-01
CN107002310B (zh) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402630B1 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
EP3233686A1 (de) Spinnmaschine
DE102008000921B4 (de) Strecke mit linearem Kannendurchschub
DE3609071C2 (de)
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
EP0367211A1 (de) Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu
DE3501796C2 (de)
EP3233687A1 (de) Transporteinrichtung an einer spinnmaschine
DE3919526A1 (de) Automatische spulmaschine mit einem transportsystem, in dem kopse und huelsen aufrechtstehend auf paletten aufgesetzt sind
EP0461569B1 (de) Transporteinrichtung für voneinander unabhängige Paletten, die Spulen oder Spulenhülsen tragen
DE102019110294A1 (de) Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE4233819A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
EP0405188B1 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System
DE3744041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
EP0534184B1 (de) Transportsystem zum Transport von Einzelträgern
EP0462479B1 (de) Spulmaschine mit an einer Bedienstelle etwa in Tischhöhe angeordneten Spulenaufnahmemitteln
DE3734258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von kannen mit faserband zu einer spinnereimaschine
DE10106700A1 (de) Transportsystem mit einer Vorrichtug zum Aufdrücken von Spinnkopsen
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
WO2000028118A1 (de) Drehstation für wickel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210128