EP3224193A1 - Ladesystem - Google Patents

Ladesystem

Info

Publication number
EP3224193A1
EP3224193A1 EP16757880.6A EP16757880A EP3224193A1 EP 3224193 A1 EP3224193 A1 EP 3224193A1 EP 16757880 A EP16757880 A EP 16757880A EP 3224193 A1 EP3224193 A1 EP 3224193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
freight
loading
engagement elements
lashing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16757880.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Danzer
Stefan Maier
Frank Hackenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Holding AG
Original Assignee
Hoerbiger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Holding AG filed Critical Hoerbiger Holding AG
Publication of EP3224193A1 publication Critical patent/EP3224193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor

Definitions

  • the present invention relates to a loading system having a plurality of loading devices, each of which is suitable for transporting cargo on a traffic surface and this and itself in a
  • Chassis comprises, wherein the loading system further comprises a plurality of cargo carriers mounted on the freight carrier.
  • Chargers as they are an essential part of such a charging system, are known in particular from DE 102013008020 AI.
  • DE 102013008020 AI Chargers, as they are an essential part of such a charging system, are known in particular from DE 102013008020 AI.
  • DE 102013008020 AI is so far removed that to increase the utility of the charging device on the
  • Fibers receiving may be placed, for example, a bulk material intake or a
  • the objective is to provide a charging system of the type specified, which is further improved over the prior art according to DE 102013008020 AI in terms of practical properties, in particular in terms of reliability.
  • Execution differing charging devices namely at least one first charging device and at least one technically different from this second charging device, wherein the primary
  • Loader patch set first cargo intake wherein the secondary engagement elements of the at least one first cargo receiving the primary engagement elements of the at least one second Loading device are compatible, but vice versa but the secondary engagement elements of the at least one second Frachtgutitn with the primary
  • first and second Frachtgutingn can be placed.
  • the particular importance of such a specific assignment or assignability of individual cargo recordings to certain charging devices for operational safety can be measured, for example, by the fact that the different charging devices can be designed for different loads, namely the second charging devices for larger loads than the first charging devices, so that while it is certainly possible to suspend a light load carrier (first load receiver) designed for low load on the cargo carrier of a heavy load loader, in the opposite case (placing a heavy load second load carrier on the light load carrier one for light loads designed first charging device) in contrast, there is a great risk of personal injury and / or property damage.
  • first load receiver designed for low load on the cargo carrier of a heavy load loader
  • Chargers such as nature of the Landing gear for specific surfaces, driving speed (in motorized vehicles), special
  • the primary engagement elements of the first and the second loading device are designed geometrically different, but on both types of loaders
  • the secondary engagement elements of the first and the second cargo pickup are typically
  • present invention are (provided on the cargo carriers of the loaders) primary
  • Engaged engagement elements in the form of protrusions.
  • Projections are each arranged on the cargo receiving, there is also no need to s.dem
  • Engagement elements of the first cargo receptacles are each completely contained in the cross sections of the primary engagement elements of the second
  • Freight recordings are only partially contained in the cross sections of the primary engagement elements of the first charging devices.
  • the projections arranged on the cargo receptacles, in particular when the cargo receptacles are stored, are comparatively small.
  • particularly preferred are those
  • Projections executed engaging elements by no means mandatory prismatic or cylindrical must be.
  • Cargo receptacles on the respective freight carrier preferably by additional - from the primary and secondary engagement elements to conceptual
  • these separate, additional securing means engage in lashing structures, of which a plurality are respectively arranged on the freight carriers of the loading devices.
  • lashing structures of which a plurality are respectively arranged on the freight carriers of the loading devices.
  • tapped holes can be provided in the lashing structures, in which as
  • Bolt bolted securing means are screwed.
  • Cargo carrier attached wheel carrier is connected. This allows forces acting on the lashing structures
  • each wheel of the chassis is a separate wheel of the chassis.
  • the at least one lashing point and the at least one low lashing point are particularly preferably arranged on a lashing element encompassed by the lashing structure and connected to one another via this directly in a force-transmitting manner. This keeps the cargo carrier as free as possible from the inside
  • the lashing elements comprise a shell structure stiffened by a core, at which in each case the at least one lashing point and the
  • At least one Niederurrurrtician are arranged.
  • a particularly great flexibility results when rail-shaped respectively on the lashing elements
  • FIGS. 1-4 show the loading device according to FIGS. 1-4 with the loading structure raised and the cargo carrier partially extended
  • FIG. 10 shows a detail view of the front end region of the lifting frame of the loading device according to FIGS. 1-9, FIG.
  • Fig. 11 in detail the front half of the
  • Fig. 12 in detail view the front-left
  • Fig. 13 is a loading device according to the
  • Corner region of the cargo carrier of a second loading device which differs from the loading device according to the figures with regard to at least one
  • Fig. 15 is a to the second charging device according to
  • Fig. 14 can be placed second
  • the charging device illustrated in the drawing serves, in particular, to transport cargo on a traffic surface and to load it in or out of a transport vehicle. It comprises, as main assemblies or main components, a base structure 1, a lifting device 2 supporting this and a loading structure 3. The latter in turn comprises a lifting frame 4 on which the lifting device 2 engages, and a cargo carrier 6 mounted on the lifting frame 4 via a pull-out guide 5 ., This has a chassis 7, which - at
  • the lifting device 2 which as scissors jack lifting device with it
  • the base structure 1 comprises a base frame 11 of a substantially rectangular, closed
  • Cross member 13 and a rear cross member 14 The rear cross member 14 is sideways over the two
  • Longitudinal beams 12 are the lower linear guides 16 for the first two links 9 of the scissor lift device 2 integrated (so-called. “Lower sliding bearing”).
  • the two second links 10 of the scissors lift device 2 are in contrast in the area of reinforced front corners 17 of the base frame 11 at this about the pivot axis 18 pivoted articulated (so-called. "Lower sliding bearing").
  • the lifting frame 4 has a substantially
  • the front stiffening structure 20 rises in the form of a
  • the two longitudinal members 19 are connected to each other at about half the length by means of a central traverse 23.
  • an operating unit 24 At the rear cross member 21 is an operating unit 24 with two handles 25 and
  • the operating unit 24 is pivotally mounted on the rear cross member 21 and / or removably mounted.
  • level are also the pull-5 and the lifting frame 4 associated linear guides 27 ("upper sliding bearing") for the Scherenheber- lifting device 2 are arranged.
  • upper sliding bearing for the Scherenheber- lifting device 2
  • extendable rail 30 is guided linearly displaceable. Inside is on each of the two side members 19 a
  • Guide rail 31 is mounted, in which the upper ends 32 of the two second link 10 by means of in the
  • Scissor lifter lifting device 2 are crossing each other articulated interconnected, in the plane of Hubrahmen- longitudinal member 19 is located.
  • the two first links 9 are rigidly mechanically connected and coupled together in the region of their lower ends via the projections 37.
  • the two second links 10 are mechanically rigidly connected and coupled to one another in the middle and in the region of their upper ends via the projections 38 and 39.
  • the adjusting drive of the lifting device comprises two linear drives 41 designed as hydraulic cylinders 40.
  • Hydraulic cylinder 40 extends between a lifting frame 4 associated, arranged on the stiffening structure 20 first pivot point 42 and one of
  • Scissor jack lifting device 2 associated, arranged on each one of the (inner) second link 10 second pivot point 43.
  • first pivot point 42 of the hydraulic cylinder 40 above the plane the longitudinal support 19 of the lifting frame 4.
  • the second articulation point 43 of the two hydraulic cylinders 40 is opposite to the lower fixed bearing 44 and the Crossing pivot points 8 defined plane offset down.
  • a hydraulic cylinder 40 is connected to the bridge crosspiece 22
  • hydraulic unit 45 including associated components such as tank and valve unit
  • the supply of the hydraulic unit 45 with electrical energy serving electrical storage unit 46 is in contrast mounted below the middle lifting frame traverse 23 thereto.
  • electrical energy serving electrical storage unit 46 including electronic control unit of the lifting device 2
  • a downwardly removable cover 47 having housing 48 is provided, which extends between the central cross member 23 and the stiffening structure 20.
  • the electrical storage unit 46 is docked by means of a quick-change coupling to a corresponding, attached to the crossbar 23 base.
  • the pullout guide 5, via which the cargo carrier 6 is connected to the lifting frame 4, comprises two telescopic full pullouts 29, each with a lifting frame side
  • Base rail 28 (see above), a freight carrier side pull-out rail 49 and an intermediate rail 50.
  • the provided on the cargo carrier 6 abutment 51 for the pull-5 includes two metal profiles 52nd
  • the pull-out guide 5 has a latching device 56 which, when the pull-out guide 5 is pulled out, acts between its fully retracted position (FIGS. 3 and 4) and its fully extended position (FIGS. 8 and 9) and the pull-out guide 5 is pulled out at a predetermined stop position (FIG. FIGS. 5-7) of the
  • Frachtgutas 6 relative to the lifting frame 4 interrupts.
  • the stop position is about 30% of the
  • Pull-out guide 5 is sufficiently accessible.
  • the said latching device 56 can be unlocked only at a position of the cargo carrier 6 near the stop position, by means of the centrally arranged at the rear end of the cargo carrier 6 actuating button 57 and actuated by this unlocking mechanism which parallel and simultaneously on both, one each
  • tubular portion 59 Angular region between the two legs 53 and 55 embedded, a tubular portion 59 on.
  • the tubular portions 59 are not only the stiffening of the metal profiles 52. They continue to take - in its rest position - an approximately U-shaped handlebar 60, which on the cargo carrier 6 between a
  • Loading platform 54 stowed rest position is pivotally mounted, partially in such a way that the two mutually parallel legs 61 of the pusher bar 60 at least partially in the tubular portions 59 of the metal profiles 52 can be inserted.
  • the loading platform 54 of the cargo carrier 6 is designed as a monolithic, made of fiber-reinforced plastic plastic platform 62. It has on its underside a honeycomb-shaped stiffening structure 63. At the bottom of the plastic platform 62 are
  • the chassis 7 has two pull-out direction A of the pull-5
  • Extraction direction A of the extension guide 5 arranged rear rollers 66.
  • the rear rollers 66 are
  • Parking brakes 67 associated, which over at the rear end side of the cargo carrier. 6
  • brake operating lever 68 can be actuated.
  • the brake operating levers 68 have handle troughs 69.
  • the brake control levers also serve as handles on which an operator standing laterally from the charger
  • each lashing structure 70 is connected directly to a wheel carrier 64. Namely, each lashing structure 70 has a lashing element 71 with a - with the associated wheel carrier 64 via
  • Transport vehicle and two upper Niederzurrans 74 for lashing down of cargo on the cargo carrier 6 is provided, in which particular lashing 75th
  • Sheath structure 72 provided holes 84 which arranged with in the core of the lashing 71
  • Tapped holes are aligned. These can in particular serve (via corresponding bolts) to secure the respective cargo pickup on the cargo carrier 6 against lifting.
  • Engaging elements 78 intended to cooperate with secondary engagement elements 79 provided on a cargo receptacle 80 associated with the respective loader (see Fig. 13, which schematically shows a cargo receptacle designed as a workshop attachment) and as the recesses 77
  • Loading device and the cargo receptacle of FIG. 13 is a first cargo receiving.
  • primary engagement elements 78 are likewise provided at the same position as in the (first) loading device according to FIGS. 1-12, which in turn are in the form of depressions 77 'are executed.
  • the geometry gives way to this Recesses 77 'to that of the
  • Recesses 77 of the first charging device from having an approximately square cross-section.
  • Recesses 77 ' are dimensioned so that the circular shape of the recesses 77 provided on the first charging device is completely contained in them.
  • associated second cargo receptacle 80 ' (Fig. 15) has secondary engagement elements 79, which in turn are intended and suitable with those on the second
  • Loader provided primary engagement elements 79, i. the recesses 77 'cooperate, for what purpose the secondary engagement elements in this case as projections 81' with a square, to the cross section of the recesses 77 'corresponding
  • Fig. 16 illustrates the possibility of the base plate 85 of the respective (not shown in detail) Cargo intake on the two long sides so too
  • Engagement elements 79 are arranged for this purpose on the underside of lateral projections 87 of the base plate 85.
  • a succession of tie-down points 74 and a sequence of tie-down points 73 - lined up linearly with constant pitch - each form a portion of one side surface of the shell structure 72
  • airline rails Built-in components (e.g., seating) in aircraft are known (so-called “airline rails”.
  • Fastening rails are lashing fittings used whose position within the respective mounting rail according to their division depending on the existing requirements can be selected.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Ladesystem umfasst mindestens zwei verschiedene, der Beförderung von Frachtgut und dem Beladen eines Transportfahrzeugs dienende, jeweils einen Frachtgutträger (6) aufweisende Ladevorrichtungen und mindestens zwei verschiedene, an die jeweilige Ladevorrichtung angepasste, auf deren jeweiligen Frachtgutträger (6) aufgesetzte Frachtgutaufnahmen (80, 80'). In dem Kontaktbereich der Frachtgutträger (6) und der darauf aufgesetzten Frachtgutaufnahmen (80, 80') sind an den Frachtgutträgern (6) primäre Eingriffselemente (78) und an den Frachtgutaufnahmen fluchtend hierzu platzierte, korrespondierende sekundäre Eingriffselemente (79) vorgesehen. Die primären Eingriffselemente (78) der ersten und der zweiten Ladevorrichtung und die sekundären Eingriffselemente (79) der ersten und der zweiten Frachtgutaufnahme sind so ausgeführt, dass die erste Frachtgutaufnahme (80) auch mit der zweiten Ladevorrichtung kompatibel ist, umgekehrt aber die zweite Frachtgutaufnahme (80') mit der ersten Ladevorrichtung inkompatibel ist.

Description

LadeSystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladesystem mit einer Mehrzahl von Ladevorrichtungen, welche jeweils geeignet sind, Frachtgut auf einer Verkehrsfläche zu befördern und dieses sowie sich selbst in ein
Transportfahrzeug einzuladen, und die eine
Basisstruktur, eine sich auf dieser abstützende, doppelt wirkende Hubeinrichtung und eine Ladestruktur mit einem Hubrahmen, an welchem die Hubeinrichtung angreift, und einem an dem Hubrahmen über eine Ausziehführung
gelagerten Frachtgutträger, der ein der Fortbewegung der Ladevorrichtung auf der Verkehrsfläche dienendes
Fahrwerk aufweist, umfassen, wobei das Ladesystem weiterhin mehrere auf die Frachtgutträger aufgesetzte Frachtgutaufnahmen umfasst.
Ladevorrichtungen, wie sie wesentlicher Teil eines solchen Ladesystems sind, sind insbesondere aus der DE 102013008020 AI bekannt. In diesem Dokument, auf welches Bezug genommen wird, wird eingehend zum einschlägigen Stand der Technik ausgeführt, auf die Nutzung solcher Ladevorrichtungen eingegangen sowie deren technischkonstruktiver Aufbau dargelegt. Unter anderem ist der DE 102013008020 AI insoweit entnehmbar, dass zur Steigerung des Nutzwerts der Ladevorrichtung auf deren
Frachtgutträger jeweils ein austauschbarer, funktions- bzw. anwendungsspezifischer Aufsatz (hier als
„Frachtgutaufnahme" bezeichnet) aufgesetzt sein kann, beispielsweise eine Schüttgutaufnahme oder eine
Spezialhalterung (z.B. für eine Kabeltrommel). Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende
Zielsetzung besteht darin, ein Ladesystem der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik nach der DE 102013008020 AI hinsichtlich praxisrelevanter Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Funktionssicherheit, weiter verbessert ist.
Gelöst wird die vorstehend dargelegte Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem bei dem
Ladesystem der eingangs angegebenen Art in dem
Kontaktbereich der Frachtgutträger und der darauf aufgesetzten Frachtgutaufnahmen an den Frachtgutträgern primäre und an den Frachtgutaufnahmen fluchtend hierzu platzierte, korrespondierende sekundäre
Eingriffselemente vorgesehen sind und das Ladesystem mindestens zwei sich hinsichtlich der technischen
Ausführung unterscheidende Ladevorrichtungen, nämlich mindestens eine erste Ladevorrichtung und mindestens eine sich von dieser technisch unterscheidende zweite Ladevorrichtung aufweist, wobei sich die primären
Eingriffselemente der mindestens einen zweiten
Ladevorrichtung geometrisch von den primären
Eingriffselementen der mindestens einen ersten
Ladevorrichtung sowie, hierzu korrespondierend, die sekundären Eingriffselemente der auf den Frachtgutträger der mindestens einen zweiten Ladevorrichtung
aufgesetzten zweiten Frachtgutaufnahme sich geometrisch von den sekundären Eingriffselementen der auf den
Frachtgutträger der mindestens einen ersten
Ladevorrichtung aufgesetzten ersten Frachtgutaufnahme unterscheiden, wobei die sekundären Eingriffselemente der mindestens einen ersten Frachtgutaufnahme mit den primären Eingriffselementen der mindestens einen zweiten Ladevorrichtung kompatibel sind, umgekehrt aber die sekundären Eingriffselemente der mindestens einen zweiten Frachtgutaufnahmen mit den primären
Eingriffselemente der mindestens einen ersten
Ladevorrichtung inkompatibel sind. Auf diese Weise lässt sich eine bestimmte Zuordnung bzw. Zuordenbarkeit von einzelnen Frachtgutaufnahmen zu bestimmten
Ladevorrichtungen gewährleisten dergestalt, dass auf spezielle Ladevorrichtungen (die ersten
Ladevorrichtungen) nur einzelne, mit diesen kompatible Frachtgutaufnahmen (die ersten Frachtgutaufnahmen) aufsetzbar sind, wohingegen auf andere Ladevorrichtungen (zweite Ladevorrichtungen) alle Frachtgutaufnahmen
(erste und zweite Frachtgutaufnahmen) aufsetzbar sind. Die besondere Bedeutung solch einer bestimmten Zuordnung bzw. Zuordenbarkeit von einzelnen Frachtgutaufnahmen zu bestimmten Ladevorrichtungen für die Betriebssicherheit lässt sich beispielsweise daran ermessen, dass die verschiedenen Ladevorrichtungen für unterschiedliche Belastungen ausgelegt werden können, nämlich die zweiten Ladevorrichtungen für größere Lasten als die ersten Ladevorrichtungen, so dass es zwar gefahrlos möglich ist, auf den Frachtgutträger einer für schwere Belastung ausgelegten Ladevorrichtung (zweite Ladevorrichtung) eine für geringe Last konzipierte Frachtgutaufnahme (erste Frachtgutaufnahme) auszusetzen, im umgekehrten Falle (Aufsetzen einer für schwere Lasten konzipierten zweiten Frachtgutaufnahme auf den Frachtgutträger einer für geringe Lasten konzipierten ersten Ladevorrichtung) demgegenüber eine große Gefahr für Personen- und/oder Sachschäden besteht. Vergleichbares gilt für andere technische Eigenschaften der unterschiedlichen
Ladevorrichtungen, wie beispielsweise Beschaffenheit des Fahrwerks für bestimmte Untergründe, Fahrgeschwindigkeit (bei Fahrwerken mit Motorantrieb) , besondere
Schutzausstattung und dergleichen. Für die
erfindungsgemäße, dargelegte Kompatibilität der ersten Frachtgutaufnahme (auch) mit der zweiten
Ladevorrichtung, umgekehrt oder Inkompatibilität der zweiten Frachtgutaufnahme mit der ersten Ladevorrichtung sind die primären Eingriffselemente der ersten und der zweiten Ladevorrichtung zwar geometrisch unterschiedlich ausgeführt, aber an beiden Ladevorrichtungstypen
übereinstimmend platziert. Und in entsprechender Weise sind typischerweise die sekundären Eingriffselemente der ersten und der zweiten Frachtgutaufnahme zwar
geometrisch unterschiedlich ausgeführt, aber zu beiden Frachtgutaufnahmetypen übereinstimmend platziert.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der
vorliegenden Erfindung sind die (an den Frachtgutträgern der Ladevorrichtungen vorgesehenen) primären
Eingriffselemente in Form von Vertiefungen und die (an den Frachtgutaufnahmen vorgesehenen) sekundären
Eingriffselemente in Form von Vorsprüngen ausgeführt. Eine solche Kombination von zueinander
korrespondierenden, ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen gestattet eine robuste, langlebige
Ausführung der Eingriffselemente, welche auch im harten Alltagseinsatz zuverlässig funktioniert. Indem die
Vorsprünge jeweils an der Frachtgutaufnahme angeordnet sind, besteht zudem keine Notwendigkeit, an dem
Frachtgutträger nach oben abstehende Elemente
vorzusehen. Dies kommt der Nutzung der Ladevorrichtungen ohne spezifischen Frachtgutaufsatz entgegen; denn auf diese Weise gibt es geringere Beschränkungen für die direkte Beladung der Frachtgutträger mit hierzu
geeignetem Frachtgut.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des
erfindungsgemäßen Ladesystems zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Querschnitte der sekundären
Eingriffselemente der ersten Frachtgutaufnahmen jeweils vollständig enthalten sind in den Querschnitten der primären Eingriffselemente der zweiten
Ladevorrichtungen, umgekehrt aber die Querschnitte der sekundären Eingriffselemente der zweiten
Frachtgutaufnahmen jeweils nur teilweise enthalten sind in den Querschnitten der primären Eingriffselemente der ersten Ladevorrichtungen. Für derartige Gestaltungen gibt es diverse geeignete Möglichkeiten. Von diesen sind jene besonders vorteilhaft, welche sich durch ein besonders großes Maß an Kompaktheit auszeichnen; denn in diesem Falle ist die Gefahr eine Beschädigung
insbesondere der an den Frachtgutaufnahmen angeordneten Vorsprünge, namentlich wenn die Frachtgutaufnahmen gelagert werden, vergleichsweise gering. Als im Sinne großer Kompaktheit besonders bevorzugt sind solche
Querschnitte anzusehen, bei denen der Umfang nicht größer ist als das 1,4-Fache des Umfangs eines Kreises mit gleicher Querschnittsfläche.
Die als zueinander korrespondierende,
ineinandergreifende Vorsprünge und Vertiefungen
ausgeführten primären und sekundären Eingriffselemente sind nicht nur im Hinblick auf die vorstehend im
Einzelnen dargelegte Kompatibilitätszuordung von
Frachtgutaufnahmen zu Ladevorrichtungen von Bedeutung. Sie erweisen sich zudem als nützlich für die mechanische Fixierung der Frachtgutaufnahmen auf den jeweiligen Frachtgutträgern der betreffenden Ladevorrichtungen, insbesondere zur Sicherung gegen seitliches Verrutschen. Nur zur Vermeidung von einschränkenden
Missverständnissen ist dabei zu betonen, dass als
Vorsprünge ausgeführte Eingriffselemente keineswegs zwingend prismatisch oder zylindrisch sein müssen.
Vielmehr kommen insbesondere auch sich mehr oder weniger verjüngende, insbesondere konische Gestaltungen in
Betracht .
Gegen unbeabsichtigtes Abheben sind die
Frachtgutaufnahmen an dem jeweiligen Frachtgutträger bevorzugt durch zusätzliche - von den primären und sekundären Eingriffselementen begrifflich zu
unterscheidende - gesonderte Sicherungsmittel gesichert. Gemäß insoweit besonders bevorzugter Weiterbildung greifen diese gesonderten, zusätzlichen Sicherungsmittel in Zurrstrukturen ein, von denen an den Frachtgutträgern der Ladevorrichtungen jeweils eine Mehrzahl angeordnet ist. Hierzu können in den Zurrstrukturen insbesondere Gewindebohrungen vorgesehen sein, in welche als
Schraubbolzen ausgeführte Sicherungsmittel einschraubbar sind .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jede der
Zurrstrukturen unmittelbar mit einem an dem
Frachtgutträger angebrachten Radträger verbunden ist. So lassen sich auf die Zurrstrukturen wirkende Kräfte
(Verzurrkräfte, Niederzurrkräfte und Kräfte zum Sichern der Frachtgutaufnahme gegen Abheben) über das Fahrwerk
(nämlich die Radträger und Räder) unmittelbar in die Ladefläche eines die Ladevorrichtung transportierenden Transportfahrzeuges einleiten bzw. auf kurzem Wege und mit direktem Kraftfluss über entsprechende
Reaktionskräfte ausgleichen. Ganz besonders bevorzugt ist dabei jedem Rad des Fahrwerks ein gesonderter
Radträger zugeordnet, wobei mit jedem Radträger wiederum eine gesonderte Zurrstruktur verbunden ist. So wird der Frachtgutträger im Übrigen so weit wie möglich von inneren Spannungen frei gehalten und kann
dementsprechend ganz im Hinblick auf seine eigentliche Funktion optimiert werden.
Unter statischen Gesichtspunkten ist besonders
vorteilhaft, wenn die Zurrstrukturen jeweils mindestens einem seitlichen Verzurrpunkt für das Verzurren der Ladevorrichtung auf einer Fahrzeugladefläche und
mindestens einem oberen Niederzurrpunkt für das
Niederzurren von Frachtgut auf den Frachtgutträger umfassen. Der mindestens eine Verzurrpunkt und der mindestens eine Niederzurrpunkt sind dabei besonders bevorzugt an einem - von der Zurrstruktur umfassten - Zurrelement angeordnet und über dieses unmittelbar kraftübertragend miteinander verbunden. Dies hält den Frachtgutträger so gut es geht frei von inneren
Spannungen aufgrund der "Durchleitung" von
Niederzurrkräften in die Verzurrpunkte . In konstruktiver Hinsicht ist günstig, wenn die Zurrelemente eine durch einen Kern ausgesteifte Mantelstruktur umfassen, an der jeweils der mindestens eine Verzurrpunkt und der
mindestens einen Niederzurrpunkt angeordnet sind. Eine besonders große Flexibilität ergibt sich dann, wenn an den Zurrelementen jeweils schienenförmig
aneinandergereiht eine Mehrzahl von Niederzurrpunkten und/oder eine Mehrzahl von Verzurrpunkten angeordnet sind .
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 und 2 eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Ladevorrichtung bei
abgesenkter Ladestruktur,
Fig. 3 und 4 die Ladevorrichtung nach den Figuren 1 und
2 bei angehobener Ladestruktur und
vollständig eingefahrenem Frachtgutträger, Fig. 5 bis 7 die Ladevorrichtung nach den Figuren 1-4 bei angehobener Ladestruktur und teilweise ausgefahrenem Frachtgutträger,
Fig. 8 und 9 die Ladevorrichtung nach den Figuren 1-7 bei angehobener Ladestruktur und
vollständig ausgefahrenem Frachtgutträger, Fig. 10 in Detailansicht den vorderen Endbereich des Hubrahmens der Ladevorrichtung nach den Figuren 1-9,
Fig. 11 in Detailansicht die vordere Hälfte des
Hubrahmens der Ladevorrichtung nach den
Figuren 1-10,
Fig. 12 in Detailansicht den vorderen-linken
Eckbereich des Frachtgutträgers der
Ladevorrichtung nach den Figuren 1-11,
Fig. 13 eine auf die Ladevorrichtung nach den
Figuren 1-12 aufsetzbare
Frachtgutaufnähme,
Fig. 14 in Detailansicht den vorderen-linken
Eckbereich des Frachtgutträgers einer zweiten Ladevorrichtung, welche sich von der Ladevorrichtung nach den Figuren hinsichtlich mindestens eines
Funktionsmerkmals unterscheidet,
Fig. 15 eine auf die zweite Ladevorrichtung nach
Fig. 14 aufsetzbare zweite
Frachtgutaufnähme
Fig. 16 abgewandelte Ausführung de
Grundplatte der Frachtgutaufnahmen nach den Figuren 13 und 15, aufgesetzt auf eine gegenüber den vorausgegangenen Figuren abgewandelte Ladevorricht
Die in der Zeichnung veranschaulichte Ladevorrichtung dient, wie jene nach der DE 102013008020 AI, insbesondere dazu, Frachtgut auf einer Verkehrsfläche zu befördern und in ein Transportfahrzeug ein- bzw. aus diesem auszuladen. Sie umfasst als Hauptbaugruppen bzw. Hauptkomponenten eine Basisstruktur 1, eine sich auf dieser abstützende Hubeinrichtung 2 und eine Ladestruktur 3. Letztere umfasst ihrerseits einen Hubrahmen 4, an welchem die Hubeinrichtung 2 angreift, und einem an dem Hubrahmen 4 über eine Ausziehführung 5 gelagerten Frachtgutträger 6. Dieser weist ein Fahrwerk 7 auf, welches - bei
vollständig eingefahrener (abgesenkter) Hubeinrichtung 2 und dementsprechend von der Verkehrsfläche abgehobener Basisstruktur 1 - der Fortbewegung der Ladevorrichtung auf der Verkehrsfläche dient. Die Hubeinrichtung 2, welche als Scherenheber-Hubeinrichtung mit sich
kreuzenden, an einem Gelenkpunkt 8 gelenkig miteinander verbundenen Lenkern 9, 10 ausgeführt ist, ist in dem Sinne doppelt wirkend ausgeführt, dass sie nicht nur die Ladestruktur 3 anheben (und absenken) kann, wenn sich die Basisstruktur 1 auf einer Verkehrsfläche abstützt, sondern vielmehr auch die Basisstruktur 1 anheben (und absenken) kann, wenn sich die Ladestruktur 3 über das - an dessen Frachtgutträger 6 angeordnete - Fahrwerk 7 auf einem Untergrund abstützt, sei es auf der Verkehrsfläche oder aber der Ladefläche eines Transportfahrzeuges. In dem vorstehend dargelegten Umfang entspricht die
Ladevorrichtung gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dem aus der DE 102013008020 AI und dort eingehend beschriebenen Stand der Technik, so dass es weiterer Erläuterungen an dieser Stelle nicht bedarf.
Die Basisstruktur 1 umfasst einen Basisrahmen 11 von einer im Wesentlichen rechteckigen, geschlossenen
Geometrie mit zwei Längsholmen 12, einem vorderen
Querholm 13 und einem hinteren Querholm 14. Der hintere Querholm 14 ist dabei seitwärts über die beiden
Längsholme 12 hinaus verlängert, wobei der jeweilige Überstand jeweils einen Stützfuß 15 bildet. In die
Längsholme 12 sind die unteren Linearführungen 16 für die beiden ersten Lenker 9 der Scherenheber-Hubeinrichtung 2 integriert (sog. "untere Schiebelager"). Die beiden zweiten Lenker 10 der der Scherenheber-Hubeinrichtung 2 sind demgegenüber im Bereich verstärkter vorderer Ecken 17 des Basisrahmens 11 an diesem um die Schwenkachse 18 verschwenkbar gelenkig angelenkt (sog. "untere
Festlager" ) .
Auch der Hubrahmen 4 weist eine im Wesentlichen
rechteckige, geschlossene Geometrie auf. Er verfügt über zwei zueinander parallele Längsträger 19, welche über einen vordere Aussteifungsstruktur 20 und einen hinteren Querträger 21 miteinander verbunden sind. Die vordere Aussteifungsstruktur 20 erhebt sich in Form einer Brückentraverse 22 über die Ebene der Längsträger 19. Weiterhin sind die beiden Längsträger 19 etwa auf halber Länge mittels einer mittigen Traverse 23 miteinander verbunden. An dem hinteren Querträger 21 ist dabei eine Bedieneinheit 24 mit zwei Griffen 25 und
Betätigungselementen 26 für die Hubeinrichtung 2
angebracht. Die Bedieneinheit 24 ist an dem hinteren Querträger 21 nach oben verschwenkbar und/oder abnehmbar gelagert .
In der durch die Längsträger 19 des Hubrahmens 4
definierten "Ebene" sind auch die Ausziehführung 5 sowie die dem Hubrahmen 4 zugeordneten Linearführungen 27 ("obere Schiebelager") für die Scherenheber- Hubeinrichtung 2 angeordnet. Hierzu stellen die
Längsträger 19 des Hubrahmens 4 einen integralen
Bestandteil der Ausziehführung 5 dar, indem sie jeweils die (z.B. mit einem seitwärts nach außen hin offenen C- Profil ausgeführte) Grundschiene 28 eines Teleskop- Vollauszugs 29 (s.u.) bilden, in der jeweils eine
ausziehbare Schiene 30 linear verschiebbar geführt ist. Innen ist an jedem der beiden Längsträger 19 eine
Führungsschiene 31 angebracht, in denen die oberen Enden 32 der beiden zweiten Lenker 10 mittels in die
Führungsschienen 31 eingreifender Rollenbolzen 33 geführt sind. Auch die Gelenkpunkte 34, an denen die beiden ersten Lenker 9 der Scherenheber-Hubeinrichtung 2 um die horizontale Achse 35 verschwenkbar gelenkig - in dessen beiden vorderen Eckbereichen 36 - an dem Hubrahmen 4 angelenkt sind ("obere Festlager"), liegen in der
besagten Ebene des Hubrahmens 4, d.h. der Ebene der
Hubrahmen-Längsträger 19. Sie sind an der im Frontbereich des Hubrahmens 4 vorgesehenen, diesen aussteifenden Aussteifungsstruktur 20 angeordnet. In Verbindung mit der Geometrie der beiden ersten Lenker 9 und der beiden zweiten Lenker 10 führt dies dazu, dass bei vollständig eingefahrener Hubeinrichtung 2 und dementsprechend vollständig angehobener Basisstruktur 1 der besagte
Gelenkpunk 8, an dem die Lenker 9 und 10 der
Scherenheber-Hubeinrichtung 2 einander kreuzend gelenkig miteinander verbundenen sind, in der Ebene der Hubrahmen- Längsträger 19 liegt.
Die beiden ersten Lenker 9 sind im Bereich ihrer unteren Enden über die Vorsprünge 37 miteinander starr mechanisch verbunden und gekoppelt. Die beiden zweiten Lenker 10 sind demgegenüber in der Mitte sowie im Bereich ihrer oberen Enden über die Vorsprünge 38 und 39 miteinander starr mechanisch verbunden und gekoppelt.
Der VerStellantrieb der Hubeinrichtung umfasst zwei als Hydraulikzylinder 40 ausgeführte Linearantriebe 41. Jeder der beiden (doppeltwirkend ausgeführten)
Hydraulikzylinder 40 erstreckt sich zwischen einem dem Hubrahmen 4 zugeordneten, an der Aussteifungsstruktur 20 angeordneten ersten Anlenkpunkt 42 und einem der
Scherenheber-Hubeinrichtung 2 zugeordneten, an jeweils einem der (inneren) zweiten Lenker 10 angeordneten zweiten Anlenkpunkt 43. Infolge der über die Ebene der Längsträger 19 hinaus überhöhten Ausführung der vorderen Aussteifungsstruktur 20 als Brückentraverse 22 liegt der erste Anlenkpunkt 42 der Hydraulikzylinder 40 oberhalb der Ebene der Längsträger 19 des Hubrahmens 4. Der zweite Anlenkpunkt 43 der beiden Hydraulikzylinder 40 liegt gegenüber der durch die unteren Festlager 44 und die Kreuzungs-Gelenkpunkte 8 definierten Ebene nach unten versetzt .
Zwischen den beiden Hydraulikzylindern 40 ist an der Brückentraverse 22 ein die Hydraulikzylinder 40
beaufschlagendes Hydraulikaggregat 45 (samt zugehöriger Baugruppen wie Tank und Ventileinheit) befestigt. Die der Versorgung des Hydraulikaggregats 45 mit elektrischer Energie dienende elektrische Speichereinheit 46 (samt elektronischer Steuereinheit der Hubeinrichtung 2) ist demgegenüber unterhalb der mittleren Hubrahmen-Traverse 23 an dieser angebracht. Für die spritzwassergeschützte Unterbringung der betreffenden Komponenten ist ein zweischaliges , einen nach unten abnehmbaren Deckel 47 aufweisendes Gehäuse 48 vorgesehen, das sich zwischen der mittleren Traverse 23 und der Aussteifungsstruktur 20 erstreckt. Die elektrische Speichereinheit 46 ist mittels einer Schnellwechselkupplung an einem korrespondierenden, an der Traverse 23 befestigten Sockel angedockt.
Die Ausziehführung 5, über die der Frachtgutträger 6 mit dem Hubrahmen 4 verbunden ist, umfasst zwei Teleskop- Vollauszüge 29 mit jeweils einer hubrahmenseitigen
Grundschiene 28 (s.o.), einer frachtgutträgerseitigen Ausziehschiene 49 und einer Zwischenschiene 50. Das an dem Frachtgutträger 6 vorgesehene Widerlager 51 für die Ausziehführung 5 umfasst zwei Metallprofile 52
(insbesondere Aluminium-Strangpressprofile) in Form von Schienen mit im Wesentlichen L-förmiger Grundform. Diese sind mit jeweils einem Schenkel 53 mit der Plattform 54 des Frachtgutträgers 6 (an dessen Unterseite) verbunden. An dem jeweils anderen Schenkel 55 der Metallprofile 52 ist die zugeordnete Ausziehschiene 49 des betreffenden Teleskop-Vollauszuges 29 angebracht.
Die Ausziehführung 5 weist eine Rasteinrichtung 56 auf, die beim Ausziehen der Ausziehführung 5 zwischen deren vollständig eingefahrener Stellung (Fig. 3 und 4) und deren vollständig ausgefahrener Stellung (Figuren 8 und 9) wirkt und das Ausziehen der Ausziehführung 5 an einer vorgegebenen Stoppstellung (Figuren 5-7) des
Frachtgutträgers 6 relativ zum Hubrahmen 4 unterbricht. Die Stoppstellung befindet sich auf etwa 30% des
vollständigen Ausziehweges der Ausziehführung 5, so dass sich der Frachtgutträger 6, ohne die Rasteinrichtung 56 zu entriegeln, nur etwa bis zur mittleren Traverse 23 des Hubrahmens 4 ausziehen lässt. So ist sichergestellt, dass die elektrische Speichereinheit 46 - für deren möglichen Austausch - auch bei nur teilweise ausgezogener
Ausziehführung 5 hinreichend gut zugänglich ist. Die besagte Rasteinrichtung 56 ist nur bei einer Stellung des Frachtgutträgers 6 nahe der Stoppstellung entriegelbar, und zwar mittels der mittig an dem rückwärtigen Ende des Frachtgutträgers 6 angeordneten Betätigungstaste 57 und der von dieser betätigten Entriegelungsmechanik, welche parallel und gleichzeitig auf beide, jeweils einem
Vollauszug 29 zugeordneten Rastelemente wirkt. Mittels der Betätigungstaste 57 ist ferner auch noch eine weitere der Ausziehführung 5 zugeordnete Rasteinrichtung 58 entriegelbar, welche die Ausziehführung in ihrer
vollständig eingefahrenen Stellung (Fig. 3 und 4) verriegelt .
Bei den beiden jeweils eine Grundschiene 28, eine
Zwischenschiene 50 und eine Ausziehschiene 49 umfassenden Vollauszügen 29 ist jeweils eine die Reihenfolge der Auszieh- bzw. Einschubbewegung der Ausziehschiene 49 und der Zwischenschiene 50 steuernde Priorisierungsmechanik vorgesehen. Im Hinblick auf ein hohes Lasttragevermögen auch bei vollständig ausgezogenen Vollauszügen 29 ist im Übrigen jeweils das rückwärtige Ende der Ausziehschienen 49 in der zugeordneten Zwischenschiene 50 mittels
Gleitblöcken geführt.
Die - das Widerlager 51 für die Ausziehführung 5
bildenden - Metallprofile 52 weisen jeweils, in den
Winkelbereich zwischen den beiden Schenkeln 53 und 55 eingebettet, einen rohrförmigen Bereich 59 auf. Die rohrförmigen Bereiche 59 dienen nicht nur der Aussteifung der Metallprofile 52. Sie nehmen weiterhin - in dessen Ruhestellung - einen etwa U-förmigen Schiebebügel 60, welcher an dem Frachtgutträger 6 zwischen einer
aufragenden Nutzstellung und einer flach unter der
Ladeplattform 54 verstauten Ruhestellung verschwenkbarer angebracht ist, dergestalt teilweise auf, dass die beiden zueinander parallelen Schenkel 61 des Schiebebügels 60 zumindest teilweise in die rohrförmigen Bereiche 59 der Metallprofile 52 eingeschoben werden können.
Die Ladeplattform 54 des Frachtgutträgers 6 ist als monolithische, aus faserverstärktem Kunststoff bestehende Kunststoffplattform 62 ausgeführt. Sie weist auf ihrer Unterseite eine wabenförmige Aussteifungsstruktur 63 auf. An der Unterseite der Kunststoffplattform 62 sind
zusätzlich zum Widerlager für die Ausziehführung 5, d.h. den beiden Metallprofilen 52, vier Radträger 64
angebracht, und zwar dergestalt getrennt von dem
Widerlager für die Ausziehführung 5, dass die Metallprofile 52 und die Radträger 64 keine direkte
Verbindung untereinander aufweisen. Das Fahrwerk 7 weist zwei in Ausziehrichtung A der Ausziehführung 5
angeordnete vordere Rollen 65 und zwei entgegen der
Ausziehrichtung A der Ausziehführung 5 angeordnete hintere Rollen 66 auf. Den hinteren Rollen 66 sind
Feststellbremsen 67 zugeordnet, welche über an der rückwärtigen Stirnseite des Frachtgutträgers 6
angeordnete Bremsbedienhebel 68 betätigbar sind. Die Bremsbedienhebel 68 weisen Handgriff-Mulden 69 auf. So dienen die Bremsbedienhebel zugleich als Griffe, an denen eine seitlich vom Ladegerät stehende Bedienperson
anfassen kann, um den Frachtgutträger 6 auszufahren bzw. über die Basisstruktur 1 zurückzuziehen.
An dem Frachtgutträger 6, nämlich an der Oberseite der Ladeplattform 54 im Bereich der Längskanten, sind vier Zurrstrukturen 70 angebracht. Jeweils eine Zurrstruktur 70 ist dabei direkt mit einem Radträger 64 verbunden. Und zwar weist jede Zurrstruktur 70 ein Zurrelement 71 mit einem - mit dem zugeordneten Radträger 64 über
Schraubbolzen verbundenen - Kern und einer diesen
umgreifenden, durch den Kern ausgesteiften Mantelstruktur 72 auf. An dem Zurrelement 71 sind jeweils - über dieses unmittelbar kraftübertragend miteinander verbunden - zwei seitliche Verzurrpunkte 73 für das Verzurren der
Ladevorrichtung auf der Ladefläche eines
Transportfahrzeugs und zwei obere Niederzurrpunkte 74 für das Niederzurren von Frachtguts auf dem Frachtgutträger 6 vorgesehen, in welche insbesondere Zurrösen 75
aufweisende Zurrbolzen 76 einschraubbar sind (Fig. 12). Erkennbar sind auch noch die jeweils oben in der
Mantelstruktur 72 vorgesehenen Bohrungen 84, welche mit in dem Kern des Zurrelements 71 angeordneten
Gewindebohrungen fluchten. Diese können insbesondere (über entsprechende Schraubbolzen) der Sicherung der jeweiligen Frachtgutaufnahme auf dem Frachtgutträger 6 gegen Abheben dienen.
Erkennbar sind in verschiedenen Ansichten der gezeigten Ladevorrichtung (nämlich in den Figuren 1, 3, 5, 6, 8 und 12) weiterhin die insgesamt vier an dem Frachtgutträger vorgesehenen Vertiefungen 77 von etwa kreiszylindrischem Querschnitt. Diese Vertiefungen 77 stellen primäre
Eingriffselemente 78 dar, welche dazu bestimmt sind, mit sekundären Eingriffselementen 79 zusammenzuwirken, welche an einer zu der betreffenden Ladevorrichtung zugehörigen Frachtgutaufnahme 80 (vgl. Fig. 13, welche schematisch eine als Werkstatt-Aufsatz ausgeführte Frachtgutaufnahme zeigt) vorgesehen und als zu den Vertiefungen 77
geometrisch korrespondierende Vorsprünge 81 ausgeführt sind .
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Ladesystems stellen die Ladevorrichtung nach den Figuren 1-12 eine erste
Ladevorrichtung und die Frachtgutaufnahme nach Fig. 13 eine erste Frachtgutaufnahme dar.
Bei einer zweiten Ladevorrichtung, wie sie in Fig. 14 in dem hier maßgeblichen Ausschnitt gezeigt ist, sind - an gleicher Position wie bei der (ersten) Ladevorrichtung nach den Fig. 1-12 - ebenfalls primäre Eingriffselemente 78 vorgesehen, welche wiederum als Vertiefungen 77' ausgeführt sind. Allerdings weicht die Geometrie dieser Vertiefungen 77' dahingehend von derjenigen der
Vertiefungen 77 der ersten Ladevorrichtung ab, dass sie einen etwa quadratischen Querschnitt aufweisen. Die
Vertiefungen 77' sind dabei so dimensioniert, dass die Kreisform der an der ersten Ladevorrichtung vorgesehenen Vertiefungen 77 in ihnen vollständig enthalten ist.
Die zu der zweiten Ladevorrichtung nach Fig. 14
zugehörige zweite Frachtgutaufnahme 80' (Fig. 15) verfügt über sekundäre Eingriffselemente 79, welche wiederum dazu bestimmt und geeignet sind, mit den an der zweiten
Ladevorrichtung vorgesehenen primären Eingriffselementen 79, d.h. den Vertiefungen 77' zusammenzuwirken, zu welchem Zweck die sekundären Eingriffselemente in diesem Falle als Vorsprünge 81' mit einem quadratischen, zu dem Querschnitt der Vertiefungen 77' korrespondierenden
Querschnitt ausgeführt sind.
Infolge der beschriebenen Gestaltung und Dimensionierung der primären Eingriffselemente 78 und der sekundären Eingriffselemente 79, wie sie an der ersten und der zweiten Ladevorrichtung bzw. der ersten und der zweiten Frachtgutaufnahme vorgesehen sind, wird erreicht und sichergestellt, dass die erste Ladevorrichtung (Fig. 1- 12) nur mit der ersten Frachtgutaufnahme 80 (Fig. 13), nicht indessen mit der zweiten Frachtgutaufnahme 80' (Fig. 15) bestückt werden kann, wohingegen auf die zweite Ladevorrichtung (Fig. 14) wahlweise sowohl die erste Frachtgutaufnahme 80 als auch die zweite
Frachtgutaufnahme 80' aufgesetzt werden kann.
Fig. 16 veranschaulicht die Möglichkeit, die Grundplatte 85 der jeweiligen (nicht näher gezeigten) Frachtgutaufnahme an den beiden Längsseiten so zu
konturieren, dass zumindest ein Teil der Niederzurrpunkte 74 der Zurrstrukturen 70 von oben her zugänglich bleibt, um für das Niederzurren der - über die jeweiligen
Frachtgutaufnahme - auf dem Frachtgutträger aufgenommenen Last zur Verfügung zu stehen. Die sekundären
Eingriffselemente 79 (vgl. Figuren 13 und 15) sind hierzu an der Unterseite von seitlichen Vorsprüngen 87 der Grundplatte 85 angeordnet.
Weiterhin ist erkennbar, wie die Grundplatte 85 der jeweiligen Frachtgutaufnahme - im Bereich der seitlichen Vorsprünge 87 der Grundplatte 85 - über Schraubbolzen 86, welche durch die Bohrungen 84 der Mantelstruktur 72 des jeweiligen Zurrelements 71 hindurch in die hierzu
fluchtende, in dem Kern des betreffenden Zurrelements vorgesehene Gewindebohrung (s. o.) einschraubbar ist, an den Zurrstrukturen 70 gegen Abheben nach oben fixierbar ist .
Im Übrigen bilden bei der in Fig. 16 gezeigten Abwandlung eine Abfolge von Niederzurrpunkten 74 und eine Abfolge von Verzurrpunkten 73 - linear mit konstanter Teilung aneinandergereiht - jeweils einen Abschnitt einer - an jeweils einer Seitenfläche der Mantelstruktur 72
ausgeführten - Befestigungsschiene von solcher Art, wie sie aus der Luftfahrt für die Befestigung von
Einbaukomponenten (z.B. der Bestuhlung) in Luftfahrzeugen bekannt sind (sog. "Airline-Schienen"). In diese
Befestigungsschienen sind Zurrbeschläge einsetzbar, deren Position innerhalb der jeweiligen Befestigungsschiene gemäß deren Teilung je nach den bestehenden Anforderungen wählbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Ladesystem mit einer Mehrzahl von Ladevorrichtungen, welche jeweils geeignet sind, Frachtgut auf einer Verkehrsfläche zu befördern und dieses sowie sich selbst in ein Transportfahrzeug einzuladen, und die eine Basisstruktur (1), eine sich auf dieser
abstützende, doppelt wirkende Hubeinrichtung
(2) und eine Ladestruktur
(3) mit einem Hubrahmen (4), an welchem die Hubeinrichtung (2) angreift, und einem an dem Hubrahmen (4) über eine Ausziehführung (5) gelagerten Frachtgutträger (6), der ein der
Fortbewegung der Ladevorrichtung auf der
Verkehrsfläche dienendes Fahrwerk (7) aufweist, umfassen, wobei das Ladesystem weiterhin mehrere auf die Frachtgutträger aufgesetzte Frachtgutaufnahmen (80, 80')umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Kontaktbereich der Frachtgutträger (6) und der darauf aufgesetzten Frachtgutaufnahmen (80, 80') an den Frachtgutträgern (6) primäre
Eingriffselemente (78) und an den Frachtgutaufnahmen (80, 80') fluchtend hierzu platzierte,
korrespondierende sekundäre Eingriffselemente (79) vorgesehen sind und das Ladesystem mindestens zwei sich hinsichtlich der technischen Ausführung
unterscheidende Ladevorrichtungen, nämlich
mindestens eine erste Ladevorrichtung und mindestens eine sich von dieser technisch unterscheidende zweite Ladevorrichtung aufweist, wobei sich die primären Eingriffselemente (78) der mindestens einen zweiten Ladevorrichtung geometrisch von den primären Eingriffselementen (78) der mindestens einen ersten Ladevorrichtung sowie, hierzu korrespondierend, die sekundären Eingriffselemente (79) der auf den
Frachtgutträger (6) der mindestens einen zweiten Ladevorrichtung aufgesetzten zweiten
Frachtgutaufnahme (80') sich geometrisch von den sekundären Eingriffselementen (79) der auf den
Frachtgutträger (6) der mindestens einen ersten Ladevorrichtung aufgesetzten ersten
Frachtgutaufnahme (80) unterscheiden, wobei die sekundären Eingriffselemente (79) der mindestens einen ersten Frachtgutaufnahme (80) mit den primären Eingriffselementen (78) der mindestens einen zweiten Ladevorrichtung kompatibel sind, umgekehrt aber die sekundären Eingriffselemente (79) der mindestens einen zweiten Frachtgutaufnahme (80') mit den primären Eingriffselemente (78) der mindestens einen ersten Ladevorrichtung inkompatibel sind.
Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Eingriffselemente (78) in Form von Vertiefungen (77, 77') und die sekundären
Eingriffselemente (79) in Form von Vorsprüngen (81, 81') ausgeführt sind.
Ladesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der sekundären Eingriffselemente (79) der ersten Frachtgutaufnahmen (80) jeweils vollständig enthalten sind in den
Querschnitten der primären Eingriffselemente (78) der zweiten Ladevorrichtungen, umgekehrt aber die Querschnitte der sekundären Eingriffselemente (79) der zweiten Frachtgutaufnahmen (80') jeweils nur teilweise enthalten sind in den Querschnitten der primären Eingriffselemente (78) der ersten
Ladevorrichtungen .
4. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frachtgutaufnahmen (80, 80') an dem jeweiligen Frachtgutträger (6) durch Sicherungsmittel gegen unbeabsichtigtes Abheben gesichert sind.
5. Ladesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frachtgutträgern (6) der
Ladevorrichtungen jeweils mehrere Zurrstrukturen (70) angeordnet sind, in welche die Sicherungsmittel eingreifen .
6. Ladesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (7) an dem Frachtgutträger (6) angebrachte Radträger (64) umfasst, wobei jede der Zurrstrukturen (70) unmittelbar mit einem Radträger (64) verbunden ist.
7. Ladesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rad (65, 66) des Fahrwerks (7) ein gesonderter Radträger (64) zugeordnet ist, wobei mit jedem Radträger (64) eine gesonderte Zurrstruktur (70) verbunden ist.
8. Ladesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurrstrukturen (70) jeweils mindestens einem seitlichen Verzurrpunkt (73) für das Verzurren der Ladevorrichtung auf einer
Fahrzeugladefläche und mindestens einem oberen Niederzurrpunkt (74) für das Niederzurren von
Frachtgut auf den Frachtgutträger (6) umfassen.
9. Ladesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verzurrpunkt (73) und der mindestens eine Niederzurrpunkt (74) an einem
Zurrelement (71), welches von der Zurrstruktur (70) umfasst ist, angeordnet und über dieses unmittelbar kraftübertragend miteinander verbunden sind.
10. Ladesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurrelemente (71) eine durch einen Kern ausgesteifte Mantelstruktur (72) umfassen, an der jeweils der mindestens eine Verzurrpunkt (73) und der mindestens einen Niederzurrpunkt (74) angeordnet sind .
11. Ladesystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zurrelementen (71) jeweils schienenförmig aneinandergereiht eine
Mehrzahl von Niederzurrpunkten (74) und/oder eine Mehrzahl von Verzurrpunkten (73) angeordnet sind.
12. Frachtgutaufnahme (80) zur Verwendung in dem
Ladesystem nach Anspruch 1, bei welchem die primären Eingriffselemente (78) der ersten Ladevorrichtungen einen im Wesentlichen runden Querschnitt und die primären Eingriffselemente (78) der zweiten
Ladevorrichtungen einen den Querschnitt der primären Eingriffselemente (78) der ersten Ladevorrichtungen vollständig überdeckenden, im wesentlichen
quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei die sekundären Eingriffselemente (79) der Frachtgutaufnahme einen runden Querschnitt
aufweisen .
Frachtgutaufnahme (80') zur Verwendung in dem
Ladesystem nach Anspruch 1, bei welchem die primären Eingriffselemente (78) der ersten Ladevorrichtungen einen im Wesentlichen runden Querschnitt und die primären Eingriffselemente (78) der zweiten
Ladevorrichtungen einen den Querschnitt der primären Eingriffselemente (78) der ersten Ladevorrichtungen vollständig überdeckenden, im wesentlichen
quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei die sekundären Eingriffselemente (79) der
Frachtgutaufnahme einen im wesentlichen
quadratischen Querschnitt aufweisen.
EP16757880.6A 2015-08-28 2016-08-26 Ladesystem Withdrawn EP3224193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114412.3A DE102015114412A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Ladesystem
PCT/EP2016/070186 WO2017036956A1 (de) 2015-08-28 2016-08-26 Ladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3224193A1 true EP3224193A1 (de) 2017-10-04

Family

ID=56842816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16757880.6A Withdrawn EP3224193A1 (de) 2015-08-28 2016-08-26 Ladesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3224193A1 (de)
DE (1) DE102015114412A1 (de)
WO (1) WO2017036956A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987279B2 (en) 2021-07-13 2024-05-21 International Business Machines Corporation Single user loader
CN113896139B (zh) * 2021-09-17 2022-12-13 徐州徐工环境技术有限公司 一种扫路机集成式转运装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014007U1 (de) * 2000-08-16 2000-10-12 Jungheinrich Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Deichselhubwagens an der Ladebordwand eines Lastkraftwagens
US9540220B2 (en) * 2010-04-21 2017-01-10 2S Innvations, Inc. Device and method for moving a load from a first height to a second height
US8813960B2 (en) * 2010-08-02 2014-08-26 Becklin Holdings, Inc. Latch system for containers
DE102013008020B4 (de) 2013-05-08 2016-02-18 Hoerbiger Holding Ag Ladevorrichtung
US9434292B2 (en) * 2014-03-28 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Tray system for a truck
DE202014105771U1 (de) * 2014-11-28 2015-01-13 Tahsin Dag Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114412A1 (de) 2017-03-02
WO2017036956A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341319B1 (de) Ladevorrichtung
EP3160892B1 (de) Ladevorrichtung
DE102015114411B4 (de) Frachtgut-Transportwagen
DE3017129A1 (de) Lastenfahrzeug
DE1781172A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
DE102010033677A1 (de) Transportwagen für den Transport von fahrbaren Behältern, insbesondere von fahrbaren Entsorgungsbehältern, sowie Verfahren zum staplerfreien Transport und Umschlag von fahrbaren Entsorgungsbehältern
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP3224193A1 (de) Ladesystem
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
EP3828104B1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
DE19610374B4 (de) Automatische Sicherung von Containern auf Ladeflächen
DE102015005924A1 (de) Hubwagen und Vorrichtung zum Transport von Lasten
WO2011054581A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer trage
EP0355668B1 (de) Gabelzinkenverstellgerät für einen Gabelstapler
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
DE102015108657B4 (de) Fahrzeug mit einem Tragsystem
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
DE202007009734U1 (de) Transportfahrzeug mit einem Laderaum
EP1516779B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug und entsprechendes Transportfahrzeug
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
DE102015013573A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund.
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
WO2016042147A1 (de) Lastkraftwagen mit einer hubeinrichtung für container
DE1953290A1 (de) Hubwerk fuer Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180424