EP3215418B1 - Aufblasbares segelrigg - Google Patents

Aufblasbares segelrigg Download PDF

Info

Publication number
EP3215418B1
EP3215418B1 EP15795128.6A EP15795128A EP3215418B1 EP 3215418 B1 EP3215418 B1 EP 3215418B1 EP 15795128 A EP15795128 A EP 15795128A EP 3215418 B1 EP3215418 B1 EP 3215418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
mast
sail
sailing rig
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15795128.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3215418A1 (de
Inventor
Raoul Joa
Ralf Grösel
Till Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201520100702 external-priority patent/DE202015100702U1/de
Priority claimed from DE202015102731.1U external-priority patent/DE202015102731U1/de
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Publication of EP3215418A1 publication Critical patent/EP3215418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3215418B1 publication Critical patent/EP3215418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails
    • B63H9/0615Inflatable aerofoil sails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/51Inflatable boards, e.g. drop-stitch inflatable boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/40Arrangements for improving or maintaining the aerodynamic profile of sails, e.g. cambers, battens or foil profiles

Definitions

  • the invention relates to a sailing rig according to the preamble of claim 1 and a sailing rig set.
  • Such a sailing rig can be used, for example, for a SUP, a windsurf board, a sailing boat or for any sport objects that move through wind power.
  • Previously known rigs usually have a mast made of metal or high-strength plastic, to which the luff of the sail is attached. At Windsurfriggs, the sail has a mast pocket into which the tapered mast is inserted.
  • the sail is tensioned using a boom that is attached to the mast via a boom fitting and over which the clew of the sail can be tensioned using a tallje to trim the sail in the desired manner.
  • High-quality SUP boards are often also designed with mountings for a mast foot, so that the windsurfing frig described above can also be attached to a SUP board, for example to bring windsurfing closer to a beginner and thereby take advantage of the stability of a SUP board.
  • an inflatable surf sail in which the mast and a boom with two boom spars is inflatable.
  • the basic structure thus corresponds to that of conventional solutions.
  • the sail is then held on the boom end fitting and on the mast.
  • boom booms are internally provided with an aluminum tube, which are connected by a rope. This rope is guided within a tube that extends through the sail between the boom spars.
  • DE-OS 28 31 766 discloses an inflatable sail in which one or more air chambers form a mast and a transverse strut arranged transversely thereto, which together span a sail.
  • a receptacle for fastening a mast foot is formed on a foot-side end section of the mast.
  • a disadvantage of this solution is that the air chambers are designed with a comparatively thin cross-section and the rig is therefore not sufficiently rigid to be able to be used even with higher wind speeds.
  • a receptacle for releasably attaching a mast base to the air chamber forming the mast is to be integrated.
  • the connection of this receptacle to the air chamber can only be realized with great effort in terms of device and assembly technology.
  • the object of the invention is to create a simply constructed sailing rig with sufficient stability and simple handling.
  • This object is achieved by a sailing rig with the features of claim 1.
  • the object is also achieved by a set of such sailing rig according to claim 14.
  • the sailing rig has a mast strut and a cross strut on which a sail can be stretched. At least one of these struts is inflatable.
  • This design makes it extremely easy to construct the sailing rig, since the strut or struts in question only need to be inflated. Both the structure and the handling are very simple thanks to the inflatable strut, which also ensures that the rig takes up a high swimming position and is therefore much easier to pull out of the water than conventional solutions.
  • Both the mast strut and the cross strut are inflatable.
  • This variant has the great advantage that the sail is trimmed practically by inflating the struts, the sail tension, for example, being variably adjustable by the respective inflation pressure.
  • the mast base is preferably firmly connected to the mast strut so that a unit consisting of the actual sail, its struts and the mast base is formed and no additional component has to be attached.
  • the connection of such a mast foot to an inflatable mast strut is much simpler than a variant in which the mast foot is detachably attached to the mast, as in conventional windsurfing rigs, since a complex mast foot mount must then be provided.
  • the mast foot is attached via an adapter plate which is attached to an end face of the mast strut.
  • a suitable connection of this end face area of the mast strut and the adapter plate ensures a reliable connection.
  • the mast foot can be designed in a conventional manner with a so-called power joint as a joint.
  • the sail or its sail panels is essentially connected to the cross strut towards the end of the cross strut.
  • This connection can be made, for example, by sewing or via piping.
  • a cross strut is provided, which spans the sail together with the mast.
  • this turning of the sail is made possible by the shape of the cross strut.
  • This cross strut can have an approximately round cross-section, wherein the diameter can change along the cross strut length.
  • other cross-sectional profiles can also be used in order to optimize the sailing rig in terms of aerodynamics and / or strength.
  • this cross strut from two half profiles, which are attached to the sail on both sides, so that a continuous sail surface can be used.
  • the sail can be optimally designed if the mast strut is designed with a sail top strut that is positioned at an angle to the mast axis and thus enables the sail top to be raised.
  • This sail top strut can be attached to the mast strut or integrated into it.
  • the sail top strut is angled at an angle to the adjoining area of the mast strut.
  • the handling of the sailing rig can be further simplified if all struts can be filled using a so-called one-pump system.
  • the struts mentioned are preferably designed as tubes, the longitudinal and transverse profiles of which are selected with a view to the aerodynamics of the sail, so that it also withstands higher wind strengths.
  • the profiling of the tubes enables the inflow profile to be optimally designed so that the respective board can glide in early.
  • holding devices are arranged on both sides of the outer circumference of the cross strut, on which the user can hold the rig or else hang a trapezoid or the like.
  • These holding devices can be belt straps, profile bodies or the like, for example.
  • the mast strut is seen from the foot and from the top towards the cross strut, so that the leading edge is curved or slightly V-shaped.
  • the construction of the sail rig is particularly simple if the sail is permanently attached to the struts in a suitable manner. Similar to a kite, this can be done by gluing, sewing to the struts. It is also conceivable to attach the sail using suitable detachable connecting elements, for example hook and loop fasteners, zippers or the like.
  • the sailing rig is available in different sizes as a sailing rig set.
  • the height of the cross strut that is to say its distance from the mast base, can be varied depending on the body size of the user.
  • An area between the forehead and chest height has proven to be particularly suitable as the ideal position for a boom of a conventional rig.
  • the invention Rigging set designed so that users with different body sizes can choose an ideal cross strut (boom) position for you.
  • the applicant reserves the right to set its own claim sets on the sailing rig set and / or the following aspects.
  • the mast strut is preferably approximately V-shaped to the cross strut.
  • connection area of the cross strut to the mast strut the latter is approximately cylindrical.
  • End sections of the cross strut and the mast strut can be extended beyond the sail.
  • the mast strut is approximately cylindrical in the connection area of the cross strut. Starting from this cylindrical area, the mast strut tapers towards the sail top and the mast base.
  • the cross strut can be designed with the maximum diameter in its central region, so that it tapers towards the mast strut and towards the intersection of the leech and the leech.
  • Catch-up handles are preferably provided on an upstream side of the mast strut. Due to the high swimming position of the sailing rig, the catching up is very easy, so that the use of a "Stutschot" (catch line) can be dispensed with, since the catching handles arranged on the front of the mast strut are sufficient to pull the sailing rig out of the water with minimal effort.
  • a sail top strut is placed at an angle to the mast strut.
  • the angled area of the mast strut can be made in one piece with it or it can be made via a sail top strut connected to the mast strut.
  • the angle of attack of the sail top strut to the mast strut can vary depending on the size of the sail.
  • the angle of the crossbar can also be varied in addition to the height position of the cross strut, on the one hand to provide an adjustment to the wind strength and on the other hand to provide an optimal sailing rig for every body size that this can also be used in training.
  • the sail rig sizes of the sail rig set are determined in each case by the height position of the cross strut, the angle of attack of the sail top strut and the total length of the mast strut and the cross strut, sail rigs in graded sizes with a predetermined position of the cross strut or of a boom are not yet known.
  • the latter in particular in the seam area, is designed with reinforcements / protective elements.
  • Drainage openings preferably in the sail, can be provided to support the drainage of water.
  • the sailing rig 1 has according to the Figures 1 and 2 a sail 2, which is spanned by means of a mast strut 4, a cross strut 6 and a sail top strut 8. All struts 4, 6, 8 are designed as tubes. Tubes of this type generally have an airtight bladder which is surrounded by a robust outer skin which is visible in the view. The tubes are filled via one or more valves 10. In the exemplary embodiment shown, a so-called one-pump system is implemented in which all struts are pneumatically connected to one another.
  • the pneumatic connection of the cross strut 6 to the mast strut 4 takes place, for example, via a hose 12, which is designed with a clamp 14, so that the two air volumes can be shut off from one another and the rig thus remains buoyant even in the event of a leak.
  • the sail top strut 8 is formed in one piece with the mast strut 4, a reinforced seam 16 being provided on the visible outer skin in the transition region of the two tube sections forming this structure. Such reinforced seams 16 are also provided in other highly stressed areas.
  • the bladder is designed in a corresponding manner.
  • a reinforcement 22 is also attached to the latter.
  • the sail areas 2 above and below the cross strut 6 can be designed both flat and with a profile.
  • the sail 2 can be composed of several panels, which are preferably connected to the struts 4, 6, 8 by sewing or gluing.
  • the connection plane preferably extends approximately along a central plane of the struts 4, 6, 8. This is based on the detailed section according to Figure 1a explained. Visible in this sectional illustration is the approximately round cross section of the cross strut 6, in which part of the above-mentioned bladders 30 is accommodated, which can be filled via the valve 10.
  • Figure 1a extends the sail area of the in Figure 1a top and bottom sail panels 2a, 2b approximately in the dash-dotted median plane 32 of the cross strut 6. In other words, the two sail panels 2a, 2b are attached approximately centrally to the cross strut 6.
  • Keder-shaped reinforcements 34 are provided, which enable an optimal connection between the sail 2 and the cross strut 6.
  • the connection of the sail 2 to the mast strut 4 and the sail top strut 8 takes place in a corresponding manner.
  • the cross strut 6 In principle, it is also possible to assemble the cross strut 6 from two half profiles which are attached to the sail 2 on both sides. Of course, cross-sections deviating from the round cross-sectional shape can also be realized.
  • the profile course is chosen so that the desired sail profile can be given to the sail when in use, which sail profile naturally also depends on the filling pressure of the struts.
  • the profile of the cross strut is designed with regard to the optimal rigging of the rig.
  • a receptacle for an indicated mast foot 18 is provided on a foot-side end section of the mast strut 4. This is attached to the mount and thus remains on the sailing rig.
  • the rig 2 is stabilized by the filling pressure, which can be in the range from 0.5 to 2 bar, the filling pressure - as mentioned - also determining the sail trim, among other things.
  • additional devices for trimming the sail can also be provided. (E.g. battens like on a modern windsurf sail)
  • the mast strut 4 is slightly V-shaped towards the cross strut 6 - this achieves the optimal bending line of a mast of a windsurfing rig.
  • the cross section of the struts 4, 6, 8 is also optimized in aerodynamic terms and in terms of strength.
  • This area is in Figure 1 provided with the reference number 36.
  • the foot-side diameter and the sail-top side diameter of the mast strut 4 and the sail-top strut 8 are in this case significantly smaller than the maximum cross section in the region of the connection of the cross strut 6. This has its maximum diameter d approximately in the central area and tapers towards the leech of the sail 2 or for connection to the mast strut 4.
  • a holding device 20 is provided on both sides for holding the sail 2 approximately parallel to the longitudinal axis of the cross strut.
  • This holding device 20 can according to Figure 3 For example, have a stable webbing 26 on which a plurality of holding loops 24a, 24b, 24c are held.
  • These straps 24 can be made of webbing or the like or relatively rigid such as a harness. The reinforcement can be carried out in such a way that the holding loops 24 can be displaced.
  • such a holding device 20 is formed on both sides of the cross strut 6 as in a surfrigg.
  • the holding device 20 can also be formed by a profile body or the like, which is attached to the stable outer skin of the cross strut 6.
  • This holding device 20 makes it possible to hold the sailing rig 1 or to hang in a trapeze.
  • the cross-sectional profile of the tubes is according to the volume model Figure 2 good to see. As explained, taper the cross strut 4, the sail top strut 8 and the cross strut 6 towards their end sections, so that a statically stable structure with optimal aerodynamics is created.
  • the sailing rig 1 is in no way limited to use with SUP or windsurf boards but can also be used in general in sailing, canoes, sand sailors, landboards etc.
  • a conventional kite or SUP pump can be used to inflate.
  • the leech 38 and the lower leek 40 end at a distance from the respective end section of the mast strut 4 and the cross strut 6.
  • an end section 42 of the cross strut and a mast top 44 of the mast strut 4 are extended beyond the respective leech and protect the sail against damage when sanding on the surface.
  • this mast foot 18 integrated into the sailing rig 1, which is articulated and thus enables the sailing rig 1 to be angled with respect to the board surface or the like.
  • the basic structure of this mast base 18 corresponds to that of a conventional mast base, with one difference, however, that in Surfriggs and the like that Mast foot 18 mounted on the board side and then inserted into the mast while it is integrated into the sailing rig 1 according to the invention.
  • the mobile phones are not attached centrally to the seam 50 of the mast strut 4, but rather at an angle to it, with one handle end section to the left of the seam and the other end section to the right of the seam 52 - the mobile phones 46, 48 thus cross the seam, so to speak 52, which in turn is protected against wear by means of a Kevlar strip or the like.
  • FIG 6 shows the valve arrangement of the embodiment according to Figure 4 in an enlarged view.
  • a comparatively large filling valve 54 is located on the underneath the transverse strut 6 ( Figure 4 ) arranged area of the mast strut 4.
  • a drain valve 56 is provided at a distance next to the mast base 18.
  • the filling valve 54 is designed in the manner of a check valve, with a valve socket being designed as a bayonet or the like for a conventional kite or SUP pump.
  • the emptying valve 56 is designed very simply in the manner of an air mattress valve and is opened for emptying and closed when it is inflated.
  • a Velcro fastener is provided for securing.
  • FIG 8 shows the mast section end section of the mast strut 4. This continues approximately in the extension of the luff 58.
  • the upstream area of the mast strut 4 is positioned towards the mast base 18, so that the end section of the mast strut 4 on the mast base side tapers accordingly.
  • the mast base 18 is attached to the end face of the tapered mast strut 4 via an adapter plate 60.
  • This adapter plate 60 is connected to the appropriately designed string surface of the mast strut 4. This connection can be made by gluing, welding, sewing or other connection technology.
  • the mast strut is reinforced in this connection area, so that the adapter plate is supported over a large area.
  • the adapter plate 60 is then tapered in the direction of the actual mast base 18.
  • the adapter plate 60 carries the actual mast foot joint, which is formed by an elastically deflectable plastic body (power joint). This joint is provided with the reference number 62. This in turn carries a base 64, which is operatively connected to a mast foot screw 66, which is used in a conventional manner in a board-side mast foot receptacle.
  • the seams in particular the seams in the tapering area of the mast strut 4 are covered by a protective strip 68, 70 made of an abrasion-resistant material, for example Kevlar or another plastic material. Since the surfer is usually supported on the mast foot during maneuvers in this area, the mast strut 4, in particular its seams, is thus reliably protected against damage by means of this protection 68, 70.
  • a protective strip 68, 70 made of an abrasion-resistant material, for example Kevlar or another plastic material. Since the surfer is usually supported on the mast foot during maneuvers in this area, the mast strut 4, in particular its seams, is thus reliably protected against damage by means of this protection 68, 70.
  • the maximum diameter of the adapter plate 60 corresponds to the diameter of the end section of the mast strut 4 on the mast foot side, this diameter being chosen with a view to optimum support.
  • the fixed connection of the mast base 18 to the sailing rig is a difference to conventional solutions in which the mast base is always attached to the rig as a separate component, for example a surfrigg.
  • the three loop-shaped holding devices 24a, 24b, 24c are shown, all three of which are arranged approximately in that half of the longitudinal extent of the cross strut 6 which is oriented towards the mast strut 4.
  • the front holding loop 24a is arranged in the connection area of the cross strut 6 to the mast strut 4.
  • the two other holding loops 24b, 24c are fastened to the cross strut 6 at a distance therefrom.
  • the diameter and the geometry of the holding loops 24 are designed with a view to optimum operability and fatigue-free guiding of the rig.
  • FIG Figure 9 In order to avoid overloading the sail panels 2a, 2b when pulling them out of the water and, moreover, to create a kind of "water drain", the two sail panels 2a, 2b are as shown in FIG Figure 9 cut in such a way that in the transition area between the cross strut 6 and the mast strut 4 there remains an outlet opening 72, 74. These two drain openings 72, 74 are also shown in FIG Figure 10 visible. Accordingly, these drain openings 72, 74 are arranged in the sail 2 in the region of the cylindrical section 36 of the mast strut. This cylindrical region 36 ensures an optimal connection of the cross strut 6, which - as explained above - has its maximum diameter in the region between the end section 42 and the cylindrical section 36 of the mast strut 4. This area lies approximately in the area between the two holding loops 24b, 24c.
  • a sail window 76 is also provided on the overhead sail panel 2a.
  • Another special feature of the sailing rig 1 according to the invention is that the manufacturer offers different rig sizes, which are also optimized with regard to the body size and the weight of the user. Of course, the rigs can then also be selected depending on the expected wind strength.
  • the height H (see Figure 1 ) the cross strut 6 can be varied with reference to the mast foot or the deck of the board in order to adapt the sailing rig to different body sizes. Only secondly is the sail area adjusted to different wind strengths.
  • the sail area can be varied by changing the length of the mast strut 4 and / or the length of the sail top strut 6 or the angle of attack of the sail top strut 6. It is also possible to have several sail sizes for each cross strut height H.
  • the total height of the rigs is between 4.50 and 3.00 meters.
  • the length (width) of the cross strut 6 can range between 1.20 and 2.50 meters.
  • the diameter of the cross strut 6 in the cylindrical section 36 is approximately in the range between 15 cm and 30 cm.
  • the maximum diameter d of the transverse strut 6 is also in this range or slightly below.
  • FIG 11 shows a variant of the above-described embodiments.
  • the cylindrical section 36 of the mast strut 4 can be clearly seen in this illustration.
  • the cross strut 6 is connected in this area, this connection taking place approximately in the middle of the cylindrical section 36.
  • the cross strut 6 In its central region, the cross strut 6 has the maximum diameter d, which can be somewhat smaller than the diameter D of the section 36.
  • the three holding loops 24a, 24b, 24c are approximately trapezoidal.
  • the outer jacket of the straps can be covered with an elastic material such as foam or neoprene to improve comfort.
  • the holding loops 24 are arranged in half the longitudinal extent of the cross strut 6, which points towards the mast strut 4.
  • the two drain openings 72, 74 which are formed in the sail 2 in the connection area of the cross strut 6 to the mast strut 4.
  • the two catch handles 46, 48 facilitate lifting the sailing rig 1, although this always assumes a high swimming position due to the inflatable struts.
  • the catch handle 46 is arranged at the level of the cross strut.
  • the sail top strut 8 is set at a comparatively large angle ⁇ to the mast strut 4. This angle of attack ⁇ can be varied depending on the sail area and the other rig geometry.
  • Dashed lines in Figure 11 are also the transition areas between the sail top strut 8 and the in Figure 11 upper part of the mast strut 4 and the transition regions between the cylindrical section 36 and the adjacent regions of the mast strut 4.
  • seams can be made between the individual segments of the outer skin or the bladders of the tubes can be glued.
  • the mast strut 4 is set approximately V-shaped, the angle of attack ⁇ (to the vertical) of the area of the mast strut 4 above the cross strut 6 being smaller than the angle of inclination ⁇ of the sail top strut 8.
  • the angle of incidence ⁇ of the below the cross strut 6 area of the mast strut 4 with respect to the vertical (axis of the cylindrical section 86) is again smaller than the angles of attack ⁇ and ⁇ .
  • Figure 12 shows an embodiment in which the angle of attack ⁇ is designed to be significantly smaller than in the previously described embodiment, so that the sail in the top area is somewhat more pointed with less area.
  • Figure 13 shows an opposite interpretation, in which a very full top is achieved by increasing the angle of attack ⁇ compared to the exemplary embodiments according to FIGS. 11 and 12.
  • the sail top strut 8 is angled with respect to the mast strut.
  • Figure 14 shows a variant in which the sail top strut 8 is practically integrated into the course of the mast strut 4, so that a continuously curved course is established. This luff curvature comes closest to that of conventional surf friggs.
  • FIG 15 A variant is shown in which struts 78, 80, 82 are provided in addition to the sail top strut 8 and the cross strut 6, which are also inflatable or can also be formed by inserted battens or the like.
  • the struts 78, 80, 82 can be inflatable, they are preferably also connected to the one-pump system and, if necessary, can be shut off using their own valves with reference to the mast strut 4.
  • struts or battens can be used to stabilize the sail profile, as in Figure 15 are shown. It is also possible to provide short battens in the leech area, which are made of an elastic material and do not have to be removed when the surf rig is rolled up / stowed.
  • Figure 16 shows a variant of the embodiment according to Figure 4 , in which the mast top 44 and the end section of the cross strut 42 are extended beyond the leech 38 and the lower leek 40 in order to protect the sail.
  • the other geometry essentially corresponds to the exemplary embodiment according to Figure 11 ,
  • Figure 17 shows the variant with an extended mast top 44 or end section 42 (cross strut 4) in the embodiment according to Figure 12 with a smaller angle of attack.
  • the Figures 18 . 19 . 20 one each Figures 13 . 14 or 15 corresponding exemplary embodiment, the mast top 44 and the end section 42 of the cross strut 6 being extended beyond the leech 38 and the lower leek 40.
  • An inflatable rig for wind-powered sports equipment and a sailing rig set with such rigs are disclosed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Segelrigg gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Segelriggsatz.
  • Ein derartiges Segelrigg kann beispielsweise für ein SUP, ein Windsurfboard, ein Segelboot oder für jegliche sich durch Windkraft bewegende Sport-Objekte verwendet werden.
  • Bisher bekannte Riggs haben üblicherweise einen aus Metall oder hochfestem Kunststoff bestehenden Mast, an dem das Vorliek des Segels befestigt ist. Bei Windsurfriggs hat das Segel dazu eine Masttasche, in die der sich verjüngende Mast eingeschoben wird.
  • Das Aufspannen des Segels erfolgt bei einem Windsurfrigg mittels eines Gabelbaums, der am Mast über einen Gabelbaumbeschlag befestigt ist und über dem das Schothorn des Segels mittels einer Tallje gespannt werden kann, um das Segel in der gewünschten Weise zu trimmen.
  • Hochwertige SUP-Boards sind häufig auch mit Aufnahmen für einen Mastfuß ausgeführt, so dass die vorbeschriebenen Windsurfriggs auch an einem SUP-Board angebracht werden können, um beispielsweise einem Anfänger das Windsurfen näher zu bringen und dabei die Stabilität eines SUP-Boards auszunutzen.
  • Das Aufriggen dieser aerodynamisch optimierten Riggs erfordert jedoch relativ große Erfahrung, des Weiteren sind diese Riggs aufgrund der hochwertigen Materialien relativ teuer, so dass die Verwendung bei SUP-Boards eher selten ist. Ein Nachteil derartiger Windsurfriggs ist des Weiteren, dass sie vergleichsweise schwer sind und bei einem Sturz relativ tief im Wasser liegen, so dass erhebliche Kräfte aufgebracht werden müssen, um das Rigg aus dem Wasser zu ziehen und dabei auf dem Windsurfboard stehen zu bleiben. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zum Verstauen des Masts, des Gabelbaums und des Segels erheblicher Stauraum erforderlich ist, so dass das Mitführen des Riggs schwierig ist.
  • Aus der DE 20 2013 008 701 U1 ist ein aufblasbares Surfsegel bekannt, bei dem der Mast und ein Gabelbaum mit zwei Gabelbaumholmen aufblasbar ausgeführt ist. Der Grundaufbau entspricht somit demjenigen herkömmlicher Lösungen. Das Segel wird dann am Gabelbaumendbeschlag und am Mast gehalten. Zur Aussteifung der jeweils konvex gekrümmten und an ihren Endabschnitten zusammengeführten Gabelbaumholme sind diese innenliegend jeweils mit einem Aluminiumrohr versehen, die über ein Seil verbunden sind. Dieses Seil ist innerhalb einer Tube geführt, die sich durch das Segel hindurch zwischen den Gabelbaumholmen erstreckt.
  • Ein derartiger Aufbau ist sehr komplex, zudem ist das Segelprofil durch die quer verlaufende Tube aerodynamisch ungünstig. Durch die zusätzlichen Versteifungselemente wird zudem ein kompaktes Zusammenfalten verhindert.
  • In der DE-OS 28 31 766 ist ein aufblasbares Segel offenbart, bei der eine oder mehrere Luftkammern einen Mast und eine quer dazu angeordnete Querstrebe bilden, die gemeinsam ein Segel aufspannen. An einem fußseitigen Endabschnitt des Mastes ist eine Aufnahme zum Befestigen eines Mastfußes ausgebildet.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Luftkammern mit vergleichsweise dünnem Querschnitt ausgeführt sind und somit das Rigg nicht hinreichend steif ist, um auch bei höheren Windstärken eingesetzt werden zu können.
  • Zudem ist bei beiden vorbeschriebenen Lösungen eine Aufnahme zum lösbaren Befestigen eines Mastfußes in die den Mast ausbildende Luftkammer zu integrieren. Die Anbindung dieser Aufnahme an die Luftkammer ist vorrichtungs- und montagetechnisch nur mit hohem Aufwand zu realisieren.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Segelrigg mit hinreichender Stabilität und einfachem Handling zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Segelrigg mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird auch durch einen Satz derartiger Segelriggs nach Patentanspruch 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat das Segelrigg eine Maststrebe und eine Querstrebe, an denen ein Segel aufgespannt werden kann. Zumindest eine dieser Streben ist aufblasbar (inflatable) ausgeführt. Diese Bauweise ermöglicht es, das Segelrigg äußerst einfach aufzubauen, da die betreffende Strebe oder die betreffenden Streben lediglich aufgeblasen werden müssen. Sowohl der Aufbau als auch die Handhabung ist durch die aufblasbare Strebe sehr einfach, wobei durch diese auch gewährleistet ist, dass das Rigg eine hohe Schwimmlage einnimmt und somit deutlich leichter als herkömmliche Lösungen aus dem Wasser gezogen werden kann.
  • Dabei sind sowohl die Maststrebe als auch die Querstrebe aufblasbar ausgeführt. Diese Variante hat den großen Vorteil, dass das Trimmen des Segels praktisch durch Aufblasen der Streben erfolgt, wobei die Segelspannung beispielsweise durch den jeweiligen Fülldruck variabel einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Mastfuß vorzugsweise fest mit der Maststrebe verbunden, so dass eine Einheit bestehend aus dem eigentlichen Segel, dessen Streben und dem Mastfuß ausgebildet ist und kein zusätzliches Bauelement angesetzt werden muss. Die Anbindung eines derartigen Mastfußes an eine aufblasbare Maststrebe ist wesentlich einfacher als eine Variante, bei der der Mastfuß lösbar - wie bei herkömmlichen Windsurfriggs - an den Mast angesetzt wird, da dann eine komplexe Mastfußaufnahme vorgesehen sein muss.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Befestigung des Mastfußes über eine Adapterplatte, die an eine Stirnfläche der Maststrebe angesetzt ist. Durch geeignete Ausgestaltung dieses Stirnflächenbereichs der Maststrebe und der Adapterplatte ist eine zuverlässige Anbindung gewährleistet.
  • Der Mastfuß kann an sich herkömmlicher Weise mit einem sogenannten Powerjoint als Gelenk ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Segel oder dessen Segelpaneele (Segelsegmente) im Wesentlichen vom Mast weg hin zum Ende der Querstrebe mit dieser verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Vernähen oder über Keder erfolgen. Erfindungsgemäß ist somit lediglich eine Querstrebe vorgesehen, die das Segel gemeinsam mit dem Mast aufspannt. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Lösungen, bei denen quer zum Mast ein Gabelbaum mit zwei Gabelbaumholmen verwendet wird, der ein Umschlagen des Segels ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dieses Umschlagen des Segels durch die Formgebung der Querstrebe ermöglicht.
  • Diese Querstrebe kann einen in etwa runden Querschnitt aufweisen, wobei sich der Durchmesser entlang der Querstrebenlänge ändern kann. Prinzipiell können jedoch auch andere Querschnittsprofile verwendet werden, um das Segelrigg im Hinblick auf die Aerodynamik und/oder die Festigkeit zu optimieren.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, diese Querstrebe aus zwei Halbprofilen zusammenzusetzen, die beidseitig an das Segel angesetzt sind, so dass eine durchgängige Segelfläche verwendbar ist.
  • Das Segel kann in aerodynamischer Hinsicht optimal ausgelegt werden, wenn die Maststrebe mit einer Segeltopstrebe ausgeführt ist, die schräg zur Mastachse angestellt ist und somit ein Ausstellen des Segeltops ermöglicht. Diese Segeltopstrebe kann an die Maststrebe angesetzt oder aber in diese integriert sein.
  • Die Segeltopstrebe ist schräg zu dem anschließenden Bereich der Maststrebe angewinkelt.
  • Das Handling des Segelriggs lässt sich weiter vereinfachen, wenn alle Streben mittels eines sogenannten One-Pump-Systems befüllbar sind. Das heißt, alle Streben sind über Schläuche, Kanäle oder dergleichen pneumatisch miteinander verbunden und über ein einziges Ventil befüllbar.
  • Die genannten Streben werden vorzugsweise als Tubes ausgeführt, deren Längs- und Querprofile im Hinblick auf die Aerodynamik des Segels gewählt sind, so dass dieses auch höheren Windstärken standhält. Die Profilierung der Tubes ermöglicht eine optimale Ausbildung des Anströmprofils, so dass ein frühes Angleiten des jeweiligen Boards gewährleistet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind am Außenumfang der Querstrebe beidseitig Halteeinrichtungen angeordnet, an denen der Nutzer das Rigg halten kann oder aber ein Trapez oder dergleichen einhängen kann.
  • Diese Halteeinrichtungen können beispielsweise Gurtbänder, Profilkörper oder dergleichen sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Maststrebe vom Fuß und vom Top her gesehen zur Querstrebe hin ausgestellt, so dass die Anströmkante gekrümmt oder leicht V-förmig angestellt ist.
  • Der Aufbau des Segelriggs ist besonders einfach, wenn das Segel permanent in geeigneter Weise an den Streben befestigt ist. Dies kann, ähnlich wie bei einem Kite, durch Verkleben, Vernähen mit den Streben erfolgen. Vorstellbar ist es auch, das Segel über geeignete lösbare Verbindungselemente, beispielsweise Klettverbindungen, Reißverschlüsse oder dergleichen anzubinden.
  • Folgende Weiterbildungen können ebenfalls zum Gegenstand von abhängigen oder unabhängigen Ansprüchen gemacht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird das Segelrigg in unterschiedlichen Größen als Segelriggsatz zur Verfügung gestellt. Zur Veränderung der Rigggröße kann insbesondere die Höhe der Querstrebe, das heißt deren Abstand vom Mastfuß, in Abhängigkeit von der Körpergröße des Nutzers variiert werden. Als ideale Position für einen Gabelbaum eines herkömmlichen Riggs hat sich ein Bereich zwischen Stirn- und Brusthöhe als besonders geeignet herausgestellt. Dementsprechend ist der erfindungsgemäße Segelriggsatz so ausgelegt, dass Nutzer mit unterschiedlichen Körpergrößen eine für Sie ideale Querstreben- (Gabelbaum) Position wählen können.
  • Die Anmelderin behält sich vor, auf den Segelriggsatz und/oder die nachfolgenden Aspekte eigene Anspruchssätze zu richten.
  • Die Maststrebe ist vorzugsweise zur Querstrebe etwa V-förmig angestellt.
  • Im Anbindungsbereich der Querstrebe an die Maststrebe ist letztere etwa zylindrisch ausgebildet.
  • Endabschnitte der Querstrebe und der Maststrebe können über das Segel hinaus verlängert sein.
  • Die Maststrebe ist im Anbindungsbereich der Querstrebe etwa zylinderförmig ausgebildet. Ausgehend von diesem zylinderförmigen Bereich verjüngt sich die Maststrebe zum Segeltop und zum Mastfuß hin.
  • Die Querstrebe kann in ihrem mittleren Bereich mit dem maximalen Durchmesser ausgebildet sein, so dass sie sich hin zur Maststrebe und hin zum Schnittpunkt von Achterliek und Unterliek verjüngt.
  • An einer Anströmseite der Maststrebe sind vorzugsweise Aufholhandles vorgesehen. Aufgrund der hohen Schwimmlage des Segelriggs ist das Aufholen sehr einfach, so dass auf die Verwendung einer "Stutschot" (Aufholleine) verzichtet werden kann, da die an der Vorderseite der Maststrebe angeordneten Aufholhandles ausreichen, um das Segelrigg mit minimalem Kraftaufwand aus dem Wasser herauszuziehen.
  • Eine Segeltopstrebe ist schräg zur Maststrebe angestellt sein. Dabei kann der angewinkelte Bereich der Maststrebe einstückig mit dieser ausgeführt sein oder über eine mit der Maststrebe verbundene Segeltopstrebe ausgeführt sein.
  • Zusätzlich zur Segeltopstrebe und zur Querstrebe können weitere segellattenförmige Streben vorgesehen sein.
  • Der Anstellwinkel der Segeltopstrebe zur Maststrebe kann in Abhängigkeit von der Segelgröße variiert sein.
  • Zur Ausbildung eines Segelriggsatzes (S, M, L, ...) kann dabei neben der Höhenposition der Querstrebe auch der Anstellwinkel der Segeltopstrebe variiert werden, um zum Einen eine Anpassung an die Windstärke und zum Anderen eine für jede Körpergröße optimales Segelrigg bereitzustellen, so dass dieses auch in der Schulung einsetzbar ist.
  • Die Anmelderin behält sich vor, einen Anspruch darauf zu richten, dass die Segelrigggrößen des Segelriggsatzes jeweils durch die Höhenposition der Querstrebe, den Anstellwinkel der Segeltopstrebe und die Gesamtlänge der Maststrebe und der Querstrebe bestimmt sind, Segelriggs in abgestuften Größen mit einer vorgegebenen Position der Querstrebe oder eines Gabelbaums sind bisher nicht bekannt.
  • Die in der konkreten Beschreibung genannten Abmessungen der Maststrebe und der Querstrebe können ebenfalls zum Gegenstand von Ansprüchen gemacht werden.
  • Zur Vermeidung einer Beschädigung des mastfußseitigen Bereichs der Maststrebe ist letztere, insbesondere im Nahtbereich, mit Verstärkungen/Schutzelementen ausgeführt.
  • Zum Unterstützen eines Ablaufens von Wasser können Ablauföffnungen, vorzugsweise im Segel, vorgesehen sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Segelrigg für ein Windsurf- oder SUP-Board;
    • Figur 2 ein Volumenmodell der Strichzeichnung gemäß Figur 1;
    • Figur 3 eine Detaildarstellung einer Querstrebe des Segelriggs aus den Figuren 1 und 2;
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer Variante des Segelriggs gemäß Figur 1;
    • Figur 5 eine Teilansicht auf das Segelrigg gemäß Figur 4 in Anströmrichtung gesehen;
    • Figur 6 ein Detail einer Maststrebe des Segelriggs gemäß Figur 4 mit einem Entleerungsventil 56 und einem Füllventil 54;
    • Figur 7 einen über das Segel hinaus verlängerten Endabschnitt einer Querstrebe des Segelriggs gemäß Figur 4;
    • Figur 8 einen mastfußseitigen Endabschnitt der Maststrebe gemäß Figur 4;
    • Figur 9 ein Detail der Querstrebe;
    • Figur 10 eine Teildarstellung des Segelriggs gemäß Figur 4 und
    • Figuren 11 bis 20 weitere Varianten des erfindungsgemäßen Segelriggs.
  • Das Segelrigg 1 hat gemäß den Figuren 1 und 2 ein Segel 2, das mittels einer Maststrebe 4, einer Querstrebe 6 und einer Segeltopstrebe 8 aufgespannt ist. Alle Streben 4, 6, 8 sind als Tubes ausgeführt. Derartige Tubes haben in der Regel eine luftdichte Bladder, die von einer robusten, in der Ansicht sichtbaren Außenhaut umgeben sind. Das Befüllen der Tubes erfolgt über ein oder mehrere Ventile 10. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein sogenanntes One-Pump-System realisiert, bei dem alle Streben pneumatisch miteinander verbunden sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die pneumatische Anbindung der Querstrebe 6 an die Maststrebe 4 beispielsweise über einen Schlauch 12, der mit einer Klemme 14 ausgeführt ist, so dass die beiden Luftvolumina gegeneinander absperrbar sind und somit das Rigg auch im Fall einer Leckage schwimmfähig bleibt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Segeltopstrebe 8 einstückig mit der Maststrebe 4 ausgebildet, wobei im Übergangsbereich der beiden diese Struktur ausbildenden Tubeabschnitte eine verstärkte Naht 16 an der sichtbaren Außenhaut vorgesehen ist. Derartig verstärkte Nähte 16 sind auch an anderen hoch beanspruchten Bereichen vorgesehen. Die Bladder ist in entsprechender Weise ausgeführt. Im Anbindungsbereich der Querstrebe 6 an die Maststrebe 4 ist an dieser ebenfalls eine Verstärkung 22 angebracht. Die Segelbereiche 2 oberhalb und unterhalb der Querstrebe 6 können sowohl flach als auch mit einem Profil ausgelegt sein.
  • Das Segel 2 kann aus mehreren Paneelen zusammengesetzt sein, die vorzugsweise durch Nähen oder Kleben mit den Streben 4, 6, 8 verbunden sind. Die Anbindungsebene erstreckt sich dabei vorzugsweise etwa entlang einer Mittelebene der Streben 4, 6, 8. Dies sei anhand des Detailschnitts gemäß Figur 1a erläutert. In dieser Schnittdarstellung sichtbar ist der in etwa runde Querschnitt der Querstrebe 6, in der ein Teil der oben genannten Bladder 30 aufgenommen ist, die über das Ventil 10 befüllt werden kann. Gemäß Figur 1a erstreckt sich die Segelfläche der in Figur 1a oben und unten liegenden Segelpaneele 2a, 2b in etwa in der strichpunktiert angedeuteten Mittelebene 32 der Querstrebe 6. Mit anderen Worten gesagt, die beiden Segelpaneele 2a, 2b sind in etwa mittig an der Querstrebe 6 befestigt. Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Kleben oder Vernähen, wobei beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a kederförmige Verstärkungen 34 vorgesehen sind, die eine optimale Anbindung zwischen Segel 2 und der Querstrebe 6 ermöglichen. Die Anbindung des Segels 2 an die Maststrebe 4 und die Segeltopstrebe 8 erfolgt in entsprechender Weise.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, die Querstrebe 6 aus zwei Halbprofilen zusammenzusetzen, die beidseitig an das Segel 2 angesetzt sind. Selbstverständlich sind auch von der runden Querschnittsform abweichende Querschnitte realisierbar. Der Profilverlauf wird so gewählt, dass dem Segel bei der Benutzung das gewünschte Segelprofil gegeben werden kann, wobei dieses Segelprofil selbstverständlich auch vom Fülldruck der Streben abhängt. Des Weiteren ist das Profil der Querstrebe im Hinblick auf die optimale Aussteifung des Riggs ausgelegt.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, das Segel nur abschnittsweise oder gleitend an der Querstrebe zu halten, so dass das Segelprofil über geeignete Trimmeinrichtungen in Querstrebenlängsrichtung verstellbar ist.
  • An einem fußseitigen Endabschnitt der Maststrebe 4 ist eine Aufnahme für einen angedeuteten Mastfuß 18 vorgesehen. Dieser ist an die Aufnahme angesetzt und verbleibt somit am Segelrigg.
  • Durch den Fülldruck, der im Bereich von 0,5 bis 2 bar liegen kann, wird das Rigg 2 stabilisiert, wobei der Fülldruck - wie gesagt - unter Anderem auch den Segeltrimm bestimmt. Prinzipiell können auch zusätzliche Einrichtungen zum Trimmen des Segels vorgesehen werden. (Z. B. Segellatten wie bei einem modernen Windsurfsegel)
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Maststrebe 4 leicht V-förmig hin zur Querstrebe 6 ausgestellt - dadurch wird die optimale Biegelinie eines Masts eines Windsurf-Riggs erreicht.
  • Der Querschnitt der Streben 4, 6, 8 ist ebenfalls in aerodynamischer Hinsicht und im Hinblick auf die Festigkeit optimiert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel vergrößert sich gemäß den Figuren 1 und 2 der Durchmesser D der Maststrebe 4 hin zur Querstrebe 6, wobei die Maststrebe 4 im Anbindungsbereich der Querstrebe 6 zylindrisch ausgeführt ist. Dieser Bereich ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 36 versehen. Der fußseitige Durchmesser und der segeltopseitige Durchmesser der Maststrebe 4 bzw. der Segeltopstrebe 8 ist dabei deutlich geringer als der maximale Querschnitt im Bereich der Anbindung der Querstrebe 6 ausgebildet. Diese hat ihren maximalen Durchmesser d etwa im mittleren Bereich und verjüngt sich zum Achterliek des Segels 2 bzw. zur Anbindung an die Maststrebe 4 hin.
  • Zum Halten des Segels 2 ist etwa parallel zur Querstrebenlängsachse beidseitig eine Halteeinrichtung 20 vorgesehen. Diese Halteeinrichtung 20 kann gemäß Figur 3 beispielsweise ein stabiles Gurtband 26 haben, an dem mehrere Halteschlaufen 24a, 24b, 24c gehalten sind. Diese Halteschlaufen 24 können aus Gurtband oder dergleichen oder relativ biegesteif wie ein Trapeztampen ausgeführt sein. Die Verstärkung kann so ausgeführt werden, dass die Halteschlaufen 24 versetzt werden können. Selbstverständlich ist eine derartige Halteeinrichtung 20 wie bei einem Surfrigg an beiden Seiten der Querstrebe 6 ausgebildet. Alternativ kann die Halteeinrichtung 20 auch durch einen Profilkörper oder dergleichen ausgebildet sein, der an die stabile Außenhaut der Querstrebe 6 angesetzt ist. Diese Halteeinrichtung 20 ermöglicht es, das Segelrigg 1 zu halten oder aber ein Trapez einzuhängen. Der Querschnittsverlauf der Tubes ist im Volumenmodel gemäß Figur 2 gut erkennbar. Wie erläutert verjüngen sich die Querstrebe 4, die Segeltopstrebe 8 und die Querstrebe 6 zu ihren Endabschnitten hin, so dass ein statisch stabiles Tragwerk mit optimaler Aerodynamik entsteht.
  • Wie eingangs erwähnt, ist das Segelrigg 1 keinesfalls auf die Verwendung bei SUP- oder Windsurfboards beschränkt sondern kann auch allgemein im Segelsport, bei Kanus, bei Strandseglern, Landboards usw. verwendet werden.
  • Durch Ablassen der Luft über das zentrale Ventil 10 oder ein Entlüftungsventil 56 (siehe Figur 6) kann die Luft aus der Haltestruktur abgelassen werden, so dass das Segelrigg mit daran befestigtem Segel auf minimalem Bauraum gestaut werden kann. Dies ermöglicht es beispielsweise, das Segelrigg 1 beispielsweise bei einem SUP mitzuführen und im Bedarf aufzublasen.
  • An den Endabschnitten der Maststrebe 4 und der Querstrebe 6 sind Verstärkungen 28 zum Schutz gegen Beschädigung vorgesehen.
  • Zum Aufblasen kann eine herkömmliche Kite- oder SUP-Pumpe verwendet werden.
  • Anhand der Figuren 4 bis 10 wird eine Variante des vorbeschriebenen Segelriggs erläutert.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Variante endet das Achterliek 38 und das Unterliek 40 im Abstand zu dem jeweiligen Endabschnitt der Maststrebe 4 bzw. der Querstrebe 6. Mit anderen Worten gesagt, ein Endabschnitt 42 der Querstrebe und ein Masttop 44 der Maststrebe 4 sind über das jeweilige Liek hinaus verlängert und schützen somit das Segel bei einem Schleifen auf dem Untergrund gegen Beschädigung.
  • In der Darstellung gemäß Figur 4 sieht man auch deutlich den in das Segelrigg 1 integrierten Mastfuß 18, der gelenkig ausgeführt ist und somit ein Abwinkeln des Segelriggs 1 mit Bezug zu der Boardoberfläche oder dergleichen ermöglicht. Der Grundaufbau dieses Mastfußes 18 entspricht demjenigen eines herkömmlichen Mastfußes, wobei allerdings ein Unterschied darin besteht, dass bei Surfriggs und dergleichen der Mastfuß 18 boardseitig montiert und dann in den Mast eingesetzt wird, während er beim erfindungsgemäßen Segelrigg 1 in dieses integriert ist.
  • Zum Vereinfachen des Aufholens des Segels 2 aus dem Wasser sind an der in Figur 5 dargestellten Anströmfläche der Maststrebe 4 Aufholhandles 46, 48 vorgesehen. Der in den Figuren 4 und 5 oben liegende Handle 46 ist dabei etwa in Verlängerung der Querstrebe 6 vorgesehen. Der darunterliegende Aufholhandle 48 ist im Bereich zwischen dem Mastfuß 18 und dem oben liegenden Aufholhandle 46 angebracht. Wie insbesondere aus der Darstellung in Figur 5 hervorgeht, sind die Handies nicht mittig an der Naht 50 der Maststrebe 4 befestigt sondern schräg dazu, wobei ein Handle-Endabschnitt links von der Naht und der andere Endabschnitt rechts von der Naht 52 angeordnet ist - die Handies 46, 48 kreuzen somit sozusagen die Naht 52, die wiederum mittels eines Kevlarstreifens oder dergleichen gegen Abnutzung geschützt ist.
  • Figur 6 zeigt die Ventilanordnung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 in vergrößerter Darstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein vergleichsweise großes Füllventil 54 an dem unterhalb der Querstrut 6 (Figur 4) liegenden Bereich der Maststrebe 4 angeordnet. Im Abstand daneben zum Mastfuß 18 hin versetzt ist ein Entleerungsventil 56 vorgesehen. Das Füllventil 54 ist nach Art eines Rückschlagventils ausgebildet, wobei ein Ventilstutzen als Bajonett oder dergleichen für eine herkömmliche Kite- oder SUP-Pumpe ausgelegt ist. Das Entleerungsventil 56 ist sehr einfach nach Art eines Luftmatratzenventils ausgeführt und wird zum Entleeren geöffnet und beim Aufpumpen geschlossen. Zur Sicherung ist ein Klettverschluss vorgesehen.
  • In Figur 7 ist der Endabschnitt 42 der Querstrebe dargestellt. Wie vorstehend erläutert, ist dieser Endabschnitt 42 über die beiden Lieks hinaus verlängert und schützt somit das Segel vor Beschädigung. An den Endabschnitten der Mast- und Querstrebe sind - wie vorstehend erwähnt - Verstärkungen 28 zum Schutz gegen Beschädigung angeordnet.
  • Figur 8 zeigt den mastfußseitigen Endabschnitt der Maststrebe 4. Diese setzt sich etwa in Verlängerung des Segelvorlieks 58 fort. Der anströmseitige Bereich der Maststrebe 4 ist zum Mastfuß 18 hin angestellt, so dass sich entsprechend der mastfußseitige Endabschnitt der Maststrebe 4 verjüngt. Der Mastfuß 18 ist dabei über eine Adapterplatte 60 an die Stirnfläche der sich verjüngenden Maststrebe 4 angesetzt. Diese Adapterplatte 60 ist mit der entsprechend ausgebildeten Strinfläche der Maststrebe 4 verbunden. Diese Verbindung kann durch Kleben, Schweißen, Nähen oder eine sonstige Verbindungstechnik erfolgen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Maststrebe in diesem Anbindungsbereich verstärkt, so dass die Adapterplatte großflächig abgestützt ist. Die Adapterplatte 60 ist dann in Richtung des eigentlichen Mastfußes 18 verjüngt. In diesem Bereich trägt die Adapterplatte 60 das eigentliche Mastfußgelenk, das durch einen elastisch auslenkbaren Kunststoffkörper (Powerjoint) gebildet ist. Dieses Gelenk ist mit dem Bezugszeichen 62 versehen. Dieses trägt wiederum eine Basis 64, die mit einer Mastfußschraube 66 in Wirkverbindung steht, die in herkömmlicher Weise in einer boardseitigen Mastfußaufnahme eingesetzt wird.
  • Wie in Figur 8 des Weiteren noch sichtbar ist, sind die Nähte, insbesondere die Nähte in dem sich verjüngenden Bereich der Maststrebe 4 durch einen Schutzstreifen 68, 70 aus einem abriebfesten Material, beispielsweise Kevlar oder einem sonstigen Kunststoffmaterial überdeckt. Da der Surfer sich üblicher Weise bei Manövern in diesem Bereich am Mastfuß abstützt, ist somit die Maststrebe 4, insbesondere deren Nähte über diesen Schutz 68, 70 zuverlässig gegen Beschädigung geschützt.
  • Der maximale Durchmesser der Adapterplatte 60 entspricht dabei dem Durchmesser des mastfußseitigen Endabschnitts der Maststrebe 4, wobei dieser Durchmesser im Hinblick auf die optimale Abstützung gewählt ist.
  • Selbstverständlich können in diesem Bereich auch weitere Verstärkungen vorgesehen sein, um die Kräfte zwischen dem Mastfuß und dem eigentlichen Rigg zu übertragen und die eigentliche Tube gegen Beschädigungen zu schützen.
  • Die feste Anbindung des Mastfußes 18 an das Segelrigg ist ein Unterschied zu herkömmlichen Lösungen, bei denen der Mastfuß stets als gesondertes Bauteil an das Rigg, beispielsweise ein Surfrigg angesetzt wird.
  • In der Darstellung gemäß Figur 9 sind die drei schlaufenförmigen Halteeinrichtungen 24a, 24b, 24c dargestellt, die alle drei etwa in derjenigen Hälfte der Längserstreckung der Querstrebe 6 angeordnet sind, die zur Maststrebe 4 hin orientiert ist. Dabei ist die vordere Halteschlaufe 24a im Anbindungsbereich der Querstrebe 6 an die Maststrebe 4 angeordnet. Die beiden anderen Haltschlaufen 24b, 24c sind im Abstand dazu an der Querstrebe 6 befestigt. Der Durchmesser und die Geometrie der Halteschlaufen 24 sind dabei im Hinblick auf die optimale Bedienbarkeit und ein ermüdungsfreies Führen des Riggs ausgelegt.
  • Um eine Überlastung der Segelpaneele 2a, 2b beim Herausziehen aus dem Wasser zu vermeiden und darüber hinaus eine Art "Wasserablauf" zu schaffen, sind die beiden Segelpaneele 2a, 2b gemäß der Darstellung in Figur 9 so geschnitten, dass im Übergangsbereich zwischen der Querstrebe 6 und der Maststrebe 4 jeweils eine Ablauföffnung 72, 74 verbleibt. Diese beiden Ablauföffnungen 72, 74 sind auch in der Darstellung gemäß Figur 10 sichtbar. Demgemäß sind diese Ablauföffnungen 72, 74 im Segel 2 im Bereich des zylindrischen Abschnitts 36 der Maststrebe angeordnet. Dieser zylindrische Bereich 36 gewährleistet eine optimale Anbindung der Querstrebe 6, die - wie vorgehend erläutert im Bereich zwischen dem Endabschnitt 42 und dem zylindrischen Abschnitt 36 der Maststrebe 4 ihren maximalen Durchmesser hat. Dieser Bereich liegt in etwa in dem Bereich zwischen den beiden Halteschlaufen 24b, 24c. Bei dem in den Figuren 4 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am oben liegenden Segelpaneel 2a des Weiteren ein Segelfenster 76 vorgesehen.
  • Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Segelriggs 1 besteht darin, dass seitens des Herstellers unterschiedliche Rigggrößen angeboten werden, die unter anderem auch im Hinblick auf die Körpergröße und das Gewicht des Nutzers optimiert sind. Selbstverständlich können die Riggs dann auch in Abhängigkeit von der zu erwartenden Windstärke gewählt werden.
  • Wie vorstehend erläutert, kann dabei die Höhe H (siehe Figur 1) der Querstrebe 6 mit Bezug zum Mastfuß oder dem Deck des Boards variiert werden, um das Segelrigg an unterschiedliche Körpergrößen anzupassen. Erst in zweiter Linie erfolgt eine Anpassung der Segelfläche an unterschiedliche Windstärken. Dabei kann die Segelfläche durch Veränderung der Länge der Maststrebe 4 und/oder der Länge der Segeltopstrebe 6 bzw. des Anstellwinkels der Segeltopstrebe 6 variiert werden. Es ist auch möglich zu jeder Querstrebenhöhe H mehrere Segelgrößen auszuführen.
  • Die Gesamthöhe der Riggs liegt im Bereich zwischen 4,50 und 3,00 Metern. Die Länge (Breite) der Querstrebe 6 kann im Bereich zwischen 1,20 und 2,50 Meter liegen. Der Durchmesser der Querstrebe 6 im zylindrischen Abschnitt 36 liegt etwa im Bereich zwischen 15 cm und 30 cm. Der maximale Durchmesser d der Querstrut 6 liegt ebenfalls in diesem Bereich oder geringfügig darunter.
  • Weitere Varianten des Segelriggs 1 sind in den Figuren 11 bis 20 dargestellt.
  • Figur 11 zeigt eine Variante der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele. Man erkennt in dieser Darstellung deutlich den zylindrischen Abschnitt 36 der Maststrebe 4. In diesem Bereich ist die Querstrebe 6 angebunden, wobei diese Anbindung etwa in der Mitte des zylindrischen Abschnitts 36 erfolgt. Die Querstrebe 6 hat in ihrem mittleren Bereich den maximalen Durchmesser d, der etwas kleiner als der Durchmesser D des Abschnitts 36 sein kann.
  • Die drei Halteschlaufen 24a, 24b, 24c sind bei diesem Ausführungsbeispiel etwa trapezförmig ausgestaltet. Selbstverständlich ist jede andere geeignete Form realisierbar. Der Außenmantel der Halteschlaufen kann zur Verbesserung des Komforts mit einem elastischen Material, beispielsweise Schaum oder Neopren ummantelt sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Halteschlaufen 24 in der Hälfte der Längserstreckung der Querstrebe 6 angeordnet, die zur Maststrebe 4 hinweist. Angedeutet sind in der Darstellung gemäß Figur 11 auch die beiden Ablauföffnungen 72, 74, die im Segel 2 im Anbindungsbereich der Querstrebe 6 an die Maststrebe 4 ausgebildet sind. Die beiden Aufholhandles 46, 48 erleichtern das Anheben des Segelriggs 1, obwohl dies aufgrund der aufblasbaren Streben stets eine hohe Schwimmlage einnimmt. Dabei ist das Aufholhandle 46 in Höhe der Querstrebe angeordnet.
  • Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Segeltopstrebe 8 mit einem vergleichsweise großem Winkel α zur Maststrebe 4 hin angestellt. Dieser Anstellwinkel α kann in Abhängigkeit von der Segelfläche und der sonstigen Rigg-Geometrie variiert werden.
  • Gestrichelt angedeutet in Figur 11 sind auch die Übergangsbereiche zwischen der Segeltopstrebe 8 und dem in Figur 11 oberen Teil der Maststrebe 4 und die Übergangsbereiche zwischen dem zylindrischen Abschnitt 36 und den benachbarten Bereichen der Maststrebe 4.
  • In diesem gestrichelt angedeuteten Übergangsbereichen können beispielsweise Nähte zwischen den einzelnen Segmenten der Außenhaut oder einer Verklebung der Bladder der Tubes ausgeführt sein.
  • Wie bereits erläutert, ist die Maststrebe 4 etwa V-förmig angestellt, wobei der Anstellwinkel β (zur Vertikalen) des oberhalb der Querstrebe 6 gelegenen Bereichs der Maststrebe 4 kleiner ist als der Anstellwinkel α der Segeltopstrebe 8. Der Anstellwinkel γ des unterhalb der Querstrebe 6 gelegenen Bereiches der Maststrebe 4 mit Bezug zur Vertikalen (Achse des zylindrischen Abschnitts 86) ist wiederum kleiner als die Anstellwinkel α und β.
  • Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Anstellwinkel α deutlich kleiner als beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt ist, so dass das Segel im Topbereich etwas spitzer mit weniger Fläche verläuft.
  • Figur 13 zeigt eine gegenteilige Auslegung, bei der ein sehr volles Top durch Vergrößerung des Anstellwinkels α gegenüber den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 11 und 12 erreicht wird.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Segeltopstrebe 8 jeweils mit Bezug zur Maststrebe angewinkelt. Figur 14 zeigt eine Variante, bei der die Segeltopstrebe 8 praktisch in den Verlauf der Maststrebe 4 integriert ist, so dass sich ein kontinuierlich gekrümmter Verlauf einstellt. Diese Vorliekskrümmung kommt derjenigen von herkömmlichen Surfriggs am nächsten.
  • In Figur 15 ist eine Variante dargestellt, bei der zusätzlich zur Segeltopstrebe 8 und zur Querstrebe 6 noch Struts 78, 80, 82 vorgesehen sind, die ebenfalls aufblasbar sind oder aber auch durch eingelegte Segellatten oder dergleichen ausgebildet sein können. Im Fall, dass die Struts 78, 80, 82 aufblasbar ausgeführt sein können, werden diese vorzugsweise ebenfalls an das One-Pump-System angeschlossen und können ggf. über eigene Ventile mit Bezug zur Maststrebe 4 absperrbar sein.
  • Selbstverständlich können zur Stabilisierung des Segelprofils auch mehr oder weniger Struts oder Segellatten verwendet werden, wie sie in Figur 15 dargestellt sind. Es ist auch möglich kurze Segellatten im Achterlieksbereich vorzusehen, die aus einem elastischen Material bestehen und beim Zusammenrollen/Stauen des Surfriggs nicht entnommen werden müssen.
  • Figur 16 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4, bei dem das Masttop 44 und der Endabschnitt der Querstrebe 42 über das Achterliek 38 bzw. das Unterliek 40 hinaus verlängert sind, um das Segel zu schützen. Die sonstige Geometrie entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11.
  • Figur 17 zeigt die Variante mit verlängertem Masttop 44 bzw. Endabschnitt 42 (Querstrebe 4) in der Ausführung gemäß Figur 12 mit kleinerem Anstellwinkel. In entsprechender Weise zeigen die Figuren 18, 19, 20 jeweils ein den Figuren 13, 14 bzw. 15 entsprechendes Ausführungsbeispiel, wobei jeweils das Masttop 44 bzw. der Endabschnitt 42 der Querstrebe 6 über das Achterliek 38 und das Unterliek 40 hinaus verlängert sind.
  • Offenbart sind ein aufblasbares Rigg für windbetriebene Sportgeräte und ein Segelriggsatz mit derartigen Riggs.
  • Bezuqszeichenliste:
  • 1
    Segelrigg
    2
    Segel
    2a
    Segelpaneel
    2b
    Segelpaneel
    4
    Maststrebe
    6
    Querstrebe
    8
    Segeltopstrebe
    10
    Ventil
    12
    Schlauch
    14
    Klemme
    16
    Naht
    18
    Mastfuß
    20
    Halteeinrichtung
    22
    Verstärkung
    24
    Halteschlaufen
    26
    Gurtband
    28
    Verstärkung
    30
    Bladder
    32
    Mittelebene
    34
    kederförmige Verstärkung
    36
    zylindrischer Abschnitt
    38
    Achterliek
    40
    Unterliek
    42
    Endabschnitt Querstrebe
    44
    Masttop
    46
    Aufholhandle
    48
    Aufholhandle
    52
    Naht
    54
    Füllventil
    56
    Entleerungsventil
    58
    Vorliek
    60
    Adapterplatte
    62
    Gelenk
    64
    Basis
    66
    Mastfußschraube
    68
    Schutz
    70
    Schutz
    72
    Ablauföffnung
    74
    Ablauföffnung
    76
    Segelfenster
    78
    Strut
    80
    Strut
    82
    Strut

Claims (14)

  1. Segelrigg mit einer Maststrebe (4) und einer Querstrebe (6), die ein Segel (2) aufspannen, wobei die Maststrebe (4) und die Querstrebe (6) aufblasbar ausgeführt sind und mit einem an der Maststrebe (4) befestigten Mastfuß (18), gekennzeichnet durch eine schräg zu einem anschließenden Bereich der Maststrebe (4) angestellte Segeltopstrebe (8), die in die Maststrebe (4) integriert und einstückig mit dieser ausgebildet ist, wobei sich die Maststrebe (4) ausgehend von einem etwa zylinderförmigen Abschnitt (36) der Querstrebe (6) zum Segeltop und zum Mastfuß (18) hin verjungt, wobei die Maststrebe (4) im Bereich des etwa zylinderförmigen Abschnitts (36) einen Durchmesser (D) etwa im Bereich von 15 cm bis 30 cm hat und der maximale Durchmesser (d) der Querstrebe (6) in diesem Bereich oder geringfügig darunter liegt.
  2. Segelrigg nach Anspruch 1, wobei an einem mastfußseitigen Endabschnitt der Maststrebe (4) eine Adapterplatte (60) eines Mastfußes (18) vorgesehen ist.
  3. Segelrigg nach Anspruch 2, wobei die Adapterplatte (60) vom mastfußseitigen Endabschnitt der Maststrebe (4) zu einem Gelenk (62) hin verjüngt ist.
  4. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Segel (2), vorzugsweise Segelpaneele (2a, 2b) des Segels (2), etwa entlang einer Mittelebene 15 (32) der Querstrebe (6) befestigt sind.
  5. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (4, 6, 8) mittels mehrerer Ventile oder eines One-Pump-Systems befüllbar sind.
  6. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (4, 6, 8) durch Tubes mit vorbestimmten Längs- und Querprofil ausgebildet sind.
  7. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Maststrebe (4) eine Aufnahme für den Mastfuß (18) ausgebildet ist.
  8. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Querstrebe (6) beidseitig Halteeinrichtungen (20) vorgesehen sind.
  9. Segelrigg nach Anspruch 8, wobei die Halteeinrichtungen (20) Gurtbänder, Profilkörper oder dergleichen sind, die an der Querstrebe (6) befestigt sind.
  10. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maststrebe (4) zur Querstrebe (6) hin v-förmig angestellt ist.
  11. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Segel 5 (2) an den Streben (4, 6, 8) festgelegt ist.
  12. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Segel (2) Ablauföffnungen (72, 7 4) vorgesehen sind.
  13. Segelrigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (4, 6, 8) durch eine Bladder gebildet sind, die von einer Hülle umgeben ist.
  14. Segelriggsatz mit einer Vielzahl von Segelriggs nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Höhe (H) der Querstrebe (6) in Abhängigkeit von der Körpergröße der Nutzer variiert ist
EP15795128.6A 2014-11-03 2015-11-03 Aufblasbares segelrigg Active EP3215418B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115989 2014-11-03
DE201520100702 DE202015100702U1 (de) 2014-11-03 2015-02-12 Segelrigg
DE202015102324 2015-05-06
DE202015102731.1U DE202015102731U1 (de) 2014-11-03 2015-05-27 Segelrigg
DE102015116725 2015-10-01
DE102015117708.0A DE102015117708A1 (de) 2014-11-03 2015-10-16 Segelrigg
PCT/EP2015/075590 WO2016071334A1 (de) 2014-11-03 2015-11-03 Segelrigg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3215418A1 EP3215418A1 (de) 2017-09-13
EP3215418B1 true EP3215418B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=55753817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15795128.6A Active EP3215418B1 (de) 2014-11-03 2015-11-03 Aufblasbares segelrigg

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180148148A1 (de)
EP (1) EP3215418B1 (de)
DE (1) DE102015117708A1 (de)
WO (1) WO2016071334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170627A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-14 North Kiteboarding Australasia Ltd. Flügel mit aufblasbarer tragstruktur und handgriff für sportarten mit windkraftangetriebener fortbewegung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118216A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Boards & More Gmbh Segelrigg
DE102016115652B4 (de) 2016-08-23 2018-05-09 Boards & More Gmbh Aufblasbares Segelrigg
CN109178232A (zh) * 2018-08-09 2019-01-11 陈健澍 帆板器材和帆板驾驶方法
FR3091852B1 (fr) * 2019-01-17 2021-01-29 Tiki Factory Greement gonflable, notamment pour planche a voile avec flotteur gonflable
DE102021106993A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Boards & More Gmbh Flügelrigg
DE202021101663U1 (de) 2020-08-17 2021-06-22 Boards & More Gmbh Flügelrigg

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106942A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Otto Dr.med. 5000 Köln Jung Rigg mit doppelsegel
DE202009013093U1 (de) * 2009-09-30 2009-12-03 Neil Pryde Limited, Tuen Mun Gabelbaum für ein Segelbrett

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831766A1 (de) 1978-07-19 1980-01-31 Marker Hannes Segel, insbesondere fuer segelsurfer
FR2543507B1 (fr) * 1983-03-28 1985-06-21 Farrugia Robert Surf ou planche a voile entierement gonflable : mat-voile et flotteur, avec raidisseur souple amovible
DE3421883A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Schütz-Werke GmbH & Co KG, 5418 Selters Vorrichtung zum verstellen des mastes eines surfsegelbrettes
FR2748983B3 (fr) * 1996-05-22 1998-06-05 Thuault Xavier Voile-aile montee et gonflable a sections semi-epaisses et a structure parietale minces et renforcee
US20140070055A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Peter Stiewe Control sail for a kite
DE202013008701U1 (de) 2013-10-06 2014-03-19 Andreas Spitzki Aufblasbares Surfsegel bestehend aus einem Teil inkl. Mast, Gabelbaum und Segel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106942A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Otto Dr.med. 5000 Köln Jung Rigg mit doppelsegel
DE202009013093U1 (de) * 2009-09-30 2009-12-03 Neil Pryde Limited, Tuen Mun Gabelbaum für ein Segelbrett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170627A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-14 North Kiteboarding Australasia Ltd. Flügel mit aufblasbarer tragstruktur und handgriff für sportarten mit windkraftangetriebener fortbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180148148A1 (en) 2018-05-31
EP3215418A1 (de) 2017-09-13
WO2016071334A1 (de) 2016-05-12
DE102015117708A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215418B1 (de) Aufblasbares segelrigg
EP3914510B1 (de) Flügelrigg
DE102016000499B4 (de) Mast sowie zugehöriges Rigg
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
EP4097001B1 (de) Flügelrigg
DE3149838C2 (de) Segel mit Lufthülle und Formteilen zur Profilierung
EP4023546A1 (de) Flügelrigg
DE202015102731U1 (de) Segelrigg
DE3121402A1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere segelbrett
DE202015100702U1 (de) Segelrigg
DE102021112724A1 (de) Flügelrigg
DE102015118216A1 (de) Segelrigg
DE102014100643B4 (de) Segelfahrzeug
EP0512033A1 (de) Surfsegel
DE10035469B4 (de) Segelboot
DE19810896A1 (de) Wassersportgerät
WO2022218959A1 (de) Flügelrigg sowie kite
DE8116030U1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere Segelbrett
DE202014105668U1 (de) Segel und Rigg
DE202007018167U1 (de) Surf- oder Segelrigg und Segel für ein derartiges Rigg
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE19950625A1 (de) Doppelrumpfboot
DE19935851A1 (de) Ausreitvorrichtung für ein Sportsegelboot
DE19650912A1 (de) Gleitsegelfahrzeug
DE202012005555U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Segeln und Segelführungseinrichtungen an einem durch Windkraft angetriebenen Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171109

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JOA, RAOUL

Inventor name: GROESEL, RALF

Inventor name: EBERLE, TILL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015011418

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035790000

Ipc: B63B0032000000

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015011418

Country of ref document: DE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9