EP3212359B1 - Schleifgerät mit mindestens einem ersten gehäuseteil - Google Patents

Schleifgerät mit mindestens einem ersten gehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
EP3212359B1
EP3212359B1 EP15747467.7A EP15747467A EP3212359B1 EP 3212359 B1 EP3212359 B1 EP 3212359B1 EP 15747467 A EP15747467 A EP 15747467A EP 3212359 B1 EP3212359 B1 EP 3212359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinder
light
housing part
tool
grinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15747467.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212359A1 (de
Inventor
Joachim Schadow
Florian Esenwein
Daniel BARTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3212359A1 publication Critical patent/EP3212359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212359B1 publication Critical patent/EP3212359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices

Definitions

  • the invention relates to a grinding device with at least a first housing part.
  • the document US-A-2005/0044728 which forms the basis for the preamble of claim 1, shows a grinding device with a processing tool holder that accommodates a processing tool.
  • a lighting device is provided which can illuminate a working area close to the tool.
  • the lighting device includes a light source and a lens.
  • the grinding device according to the invention with the features of the independent claim is equipped with at least a first housing part, the first housing part comprising at least one motor housing part and at least one handle area.
  • the handle area is designed as a handle or serves as a handle for an operator of the grinding device.
  • the term "handle" is intended to mean a component around which at least one of the operator's hands can be placed in order to guide the grinding device.
  • At least one machining tool holder is intended to hold a machining tool.
  • the processing tool holder is a grinding plate.
  • the machining tool holder is a tool spindle.
  • the processing tool is an abrasive for surface processing of a workpiece, such as sandpaper or the like.
  • the processing tool is a grinding, roughing or cutting wheel.
  • the motor housing part is connected to the machining tool holder.
  • At least one lighting device is arranged on the motor housing part on a side facing the processing tool holder.
  • the lighting device is intended to illuminate at least one environment close to the tool, such as a work area or the like.
  • the lighting device comprises at least one light source and at least one light guide. This means that light from a light source can be transported using a light guide and an environment close to the tool can be illuminated. However, it is also conceivable that optical information is projected onto the environment near the tool or the workpiece.
  • Light can thus advantageously illuminate the environment near the tool at an angle a of at least 60°, in particular 120°, in particular 180° and preferably 270°.
  • the light can also illuminate the surroundings near the tool at an angle of 360°.
  • the light source advantageously has at least one LED.
  • the light source has a large number of LEDs.
  • the LEDs can be provided in different designs and sizes.
  • the LEDs can be arranged in various ways on the motor housing part.
  • the lighting device can be provided to provide the operator of the grinding device with a display relating to the parameters of the grinding device.
  • a geometric extent of the lighting device is defined by a width b lighting .
  • the width b illumination is advantageously between 1.5 and 12.0 mm, particularly between 2.0 and 8.0 mm, but preferably between 3.0 and 6.0 mm. This means that sufficient light can advantageously be emitted.
  • an important parameter is a geometric extension of the lighting device to a height h light .
  • the height h light defines how much area of the area near the tool is illuminated.
  • the height h is between 10 and 100mm, especially between 20 and 35mm.
  • the height h light is preferably 25mm.
  • the grinding device is designed as a battery-operated grinding device.
  • the grinding device is designed as a mains-operated grinding device.
  • the sanding device is designed as an eccentric sander.
  • the grinding device is designed as an angle grinder.
  • the grinding device is designed as a straight grinder.
  • the grinding device is designed as an oscillating multitool.
  • the drawings show exemplary embodiments of a grinding device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a grinding device 10 designed as an eccentric sander.
  • a first housing part 12 comprises a motor housing part 18 and a handle area 16.
  • the handle area 16 is designed as a handle 18 or serves as a handle for an operator of the grinding device 10.
  • the term “handle” is intended to mean a component around which at least one hand of the operator can be placed in order to guide the grinding device 10.
  • An electric motor drive (not shown in detail) is arranged in the motor housing part 14.
  • the electric motor drive is preferably implemented as an electronically commutated electric motor.
  • the electronically commutated electric motor drives a machining tool holder 20 via an output shaft that is connected to a support shaft via an eccentrically arranged bearing.
  • the processing tool holder 20 of the grinding device 10 is a grinding plate, on the underside of which a processing tool 21, for example an abrasive for surface processing of a workpiece, can be attached.
  • a lighting device 22 is arranged on the motor housing part 14.
  • the motor housing part 14 has a maximum diameter.
  • the lighting device 22 is arranged along a housing circumference at the maximum diameter.
  • the lighting device 22 is intended to illuminate an environment 24 close to the tool. Illumination should be understood to mean “illuminating” or “illuminating coupled with information transmission”.
  • An environment 24 close to the tool is, for example, a work area. This means that the lighting device 22 can both illuminate a working field 24 and project optical information onto the surroundings.
  • the lighting device 22 is arranged on a side 26 facing the processing tool holder 20.
  • the lighting device 22 can be connected to the motor housing part 14 by gluing, snapping, clamping, clipping or the like.
  • the lighting device comprises a light guide 28.
  • the light guide 28 is a transparent element which transports data or optical information in the form of light.
  • the light guide 28 is in Figure 1 designed as a light clasp.
  • Figure 2 shows a grinding device 10, on the motor housing part 14 of which a lighting device 22 designed as a closed light guide 28 is arranged.
  • the LEDs can be mounted on a conductor track using through-hole mounting.
  • the LEDs can also be designed as SMD LEDs.
  • the light emitted by the light source can have different colors. That from the light source The light emitted can vary in brightness.
  • the light emitted from the light source may be a flashing light that periodically changes brightness.
  • the material of the light guide 28 is selected such that the most uniform possible light distribution 30 is achieved over the length of the light guide 28.
  • the distribution of the light 30 is exemplified in the Figures 1 and 2 shown.
  • the light becomes, as in Figure 1 can be seen, emitted into the environment 24 near the tool at an angle a of at least 60°, in particular of 120°, in particular of 180° and preferably of 270°.
  • the angle a has its apex P in the middle of the image plane of a viewer when he looks from the processing tool 21 towards the processing tool holder 20.
  • Figure 2 shows an arrangement in which the light is emitted at an angle a that is 360°.
  • a geometric extent of the lighting device 22 is defined by a width b lighting .
  • the width b illumination is between 1.5 and 12.0 mm, particularly between 2.0 and 8.0 mm, but preferably between 3.0 and 6.0 mm.
  • a luminous flux 32 indicates the total radiation and is measured in lumens. Lumen is the unit of luminous flux and indicates the power emitted per second in the wavelength range of visible light. This light is emitted at angle a.
  • the illuminance 34 on the ground or in the area 24 close to the tool can be calculated. The illuminance 34 is given in lux.
  • a diameter d light of a resulting light cone 36 and thus an illuminated area A light can be determined via simulation or calculation. In the case that If several LEDs are used, the illuminated areas overlap.
  • the height h light defines how much area of the environment 24 close to the tool is illuminated.
  • the height hh light extends from the center of the width b illumination of the lighting device 22 to the underside of the processing tool 21 in a y-direction of the grinding device 10.
  • the height h is between 10 and 100mm, especially between 20 and 35mm.
  • the height h is preferably 25 mm.
  • the surface of the light guide 28 is designed in such a way that a largely uniformly diffuse light emission results.
  • the surface of the light guide 28 can also have a structure in some areas that ensures targeted light emission, such as a rib structure. Other areas of the surface of the light guide 28 are coated so that the light in these areas is inhibited from emerging. This means that targeted light emission can be achieved.
  • the grinder 10 is designed as a battery-operated grinder.
  • a rechargeable battery 40 serves as a power source for the battery-operated sander 10.
  • the rechargeable battery 40 is attached to the handle area 16, with the rechargeable battery 40 being largely integrated into the handle area 16.
  • the insertion direction of the rechargeable battery 40 runs essentially coaxially to a main extension direction x of the battery-operated grinding device 10.
  • the nominal battery voltage is in a range between 3.6 and 36 V, in particular between 7.2 and 18 V.
  • the battery voltage is preferably 10.8 V.
  • the battery voltage values do not take into account possible battery voltage fluctuations.
  • the charging voltage can, for example be higher than 10.8 V, while when the battery-operated grinder 10 is in operation, the voltage drops to less than 10.8 V.
  • the rechargeable battery 40 consists in particular of lithium ion battery cells.
  • the rechargeable battery 40 comprises one or more rows of battery cells, which in turn are connected in parallel and/or in series with one another.
  • Each individual cell has a length of approximately 65 mm and a diameter of approximately 18 mm.
  • a cell has a length of 65 to 70 mm and a diameter of 14 to approximately 20 mm. This information does not take possible manufacturing tolerances into account.
  • Lithium ion batteries are characterized by high energy density and thermal stability even under high loads, which means high performance. Another big advantage is the low self-discharge, which means that the batteries are ready for use even after longer periods of standstill.
  • the rechargeable battery 40 consists of lithium-air cells, lithium-sulfur cells, lithium-polymer cells or the like. Furthermore, the rechargeable battery 40 may be implemented in a geometric design other than that shown, such as a square design.
  • the rechargeable battery 40 is in the exemplary embodiment Figures 1 and 2 designed as a replaceable rechargeable battery 40. However, it is also conceivable that the rechargeable battery 40 is designed as an integrated unit.
  • the grinding device 10 is designed as a mains-operated grinding device. There is a on the handle area 16 of the grinder 10 Power cable 42 not fully shown is attached. In the exemplary embodiment in Figure 3 the power cable 42 serves as a power source for the sander 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifgerät mit mindestens einem ersten Gehäuseteil.
  • Stand der Technik
  • Das Dokument US-A-2005/0044728 , das die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, zeigt ein Schleifgerät mit einem Bearbeitungswerkzeughalter, der ein Bearbeitungswerkzeug aufnimmt. Eine Beleuchtungsvorrichtung ist vorgesehen, die ein werkzeugnahes Arbeitsfeld ausleuchten kann. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtquelle und eine Linse.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Schleifgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs ist mit mindestens einem ersten Gehäuseteil ausgestattet, wobei das erste Gehäuseteil mindestens ein Motorgehäuseteil und mindestens einen Handgriffbereich umfasst. Vorteilhafterweise ist der Handgriffbereich als ein Handgriff ausgebildet beziehungsweise dient einem Bediener des Schleifgerätes als Handgriff. Unter dem Begriff "Handgriff" soll ein Bauteil verstanden werden, um das mindestens eine Hand des Bedieners gelegt werden kann, um das Schleifgerät zu führen.
  • Mindestens ein Bearbeitungswerkzeughalter ist dazu vorgesehen, ein Bearbeitungswerkzeug aufzunehmen. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Bearbeitungswerkzeughalter ein Schleifteller. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Bearbeitungswerkzeughalter eine Werkzeugspindel. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Bearbeitungswerkzeug ein Schleifmittel zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks wie beispielsweise Schleifpapier oder dergleichen. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Bearbeitungswerkzeug eine Schleif-, Schrupp- oder Trennscheibe.
  • Das Motorgehäuseteil ist mit dem Bearbeitungswerkzeughalter verbunden. Auf einer dem Bearbeitungswerkzeughalter zugewandten Seite ist mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung am Motorgehäuseteil angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung ist dazu vorgesehen, mindestens eine werkzeugnahe Umgebung wie ein Arbeitsfeld oder dergleichen auszuleuchten.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst mindestens eine Lichtquelle und mindestens einen Lichtleiter. Somit kann Licht von einer Lichtquelle mittels Lichtleiter transportiert werden und eine werkzeugnahe Umgebung ausgeleuchtet werden. Es ist aber auch denkbar, dass optische Informationen auf die werkzeugnahe Umgebung oder das Werkstück projiziert werden.
  • In einer erfindungsgemäßen vorteilhaften Ausführungsform ist der Lichtleiter als Lichtspange ausgeführt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Lichtleiter als geschlossener Lichtleiter ausgebildet.
  • Somit kann vorteilhaft Licht in einem Winkel a von mindestens 60°, besonders von 120°, insbesondere von 180° und bevorzugt von 270° die werkzeugnahe Umgebung ausleuchten. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Licht auch in einem Winkel von 360° die werkzeugnahe Umgebung ausleuchten.
  • Vorteilhafterweise weist die Lichtquelle mindestens eine LED auf. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lichtquelle eine Vielzahl von LEDs auf. Die LEDs können in verschiedenen Bauformen und Größen vorgesehen sein. Die LEDs können verschiedengestaltig am Motorgehäuseteil angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Beleuchtungsvorrichtung dazu vorgesehen sein, dem Bediener des Schleifgerätes eine die Parameter des Schleifgerätes betreffende Anzeige bereitzustellen.
  • Die Anzeige der Parameter des Schleifgerätes kann beispielsweise durch folgende Anzeigemöglichkeiten realisiert werden:
    • Eine Änderung der Lichtfarbe
    • Eine Änderung der Lichtintensität
    • Lichtpulse unterschiedlicher Länge
    • Lichtpulse unterschiedlicher Helligkeit
    • Lauflicht mit Änderung der Laufrichtung des Lichts
    • Lichtpulse, variierend in Pulsfrequenz und/oder Helligkeit
  • Eine geometrische Erstreckung der Beleuchtungsvorrichtung wird durch eine Breite bBeleuchtung definiert. Vorteilhafterweise beträgt liegt die Breite bBeleuchtung zwischen 1,5 und 12,0 mm, besonders zwischen 2,0 und 8,0 mm, bevorzugt aber zwischen 3,0 und 6,0 mm. Somit kann vorteilhafterweise genügend Licht ausgesendet werden.
  • Eine wichtige Kenngröße stellt in der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine geometrische Erstreckung der Beleuchtungsvorrichtung in eine Höhe hLicht dar. Die Höhe hLicht definiert, wie viel Fläche der werkzeugnahen Umgebung ausgeleuchtet wird. Vorteilhafterweise liegt die Höhe h zwischen 10 und 100mm, besonders zwischen 20 und 35mm. Bevorzugt beträgt die Höhe hLicht aber 25mm.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Schleifgerät als batteriebetriebenes Schleifgerät ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Schleifgerät als netzbetriebenes Schleifgerät ausgebildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Schleifgerät als Exzenterschleifer ausgeführt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Schleifgerät als Winkelschleifer ausgeführt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Schleifgerät als Geradschleifer ausgeführt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Schleifgerät als oszillierendes Multitool ausgeführt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schleifgerätes gezeigt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 4
    eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 5
    eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 6
    eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 7
    eine siebente Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 8
    eine achte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 9
    eine neunte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifgerätes in schematischer Darstellung,
    Figur 10
    ein Beleuchtungsvorrichtungsmodul in schematischer Darstellung.
    Beschreibung
  • Für die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen vorkommenden gleichen Bauteile werden dieselben Bezugszahlen verwendet.
  • Figur 1 zeigt ein als Exzenterschleifer ausgebildetes Schleifgerät 10. Ein erstes Gehäuseteil 12 umfasst ein Motorgehäuseteil 18 und einen Handgriffbereich 16. Der Handgriffbereich 16 ist als ein Handgriff 18 ausgebildet beziehungsweise dient einem Bediener des Schleifgerätes 10 als Handgriff. Unter dem Begriff "Handgriff" soll ein Bauteil verstanden werden, um das mindestens eine Hand des Bedieners gelegt werden kann, um das Schleifgerät 10 zu führen. Im Motorgehäuseteil 14 ist ein nicht näher dargestellter elektromotorischer Antrieb angeordnet. Der elektromotorische Antrieb ist bevorzugt als elektronisch kommutierter Elektromotor realisiert. Der elektronisch kommutierte Elektromotor treibt über eine Abtriebswelle, die über ein exzentrisch angeordnetes Lager mit einer Tragwelle verbunden ist, einen Bearbeitungswerkzeughalter 20 an. Der Bearbeitungswerkzeughalter 20 des Schleifgerätes 10 ist im Ausführungsbeispiel ein Schleifteller, an dessen Unterseite ein Bearbeitungswerkzeug 21, beispielsweise ein Schleifmittel zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks befestigbar ist. Eine Beleuchtungsvorrichtung 22 ist am Motorgehäuseteil 14 angeordnet. Das Motorgehäuseteil 14 hat hierbei einen maximalen durchmesser. Die Beleuchtungsvorrichtung 22 ist entlang eines Gehäuseumfangs am maximalen Durchmesser angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 22 ist dazu vorgesehen, eine werkzeugnahe Umgebung 24 auszuleuchten. Unter ausleuchten soll hierbei "erhellen" oder "erhellen gekoppelt mit einer Informationsübertragung" verstanden werden. Eine werkzeugnahe Umgebung 24 ist beispielsweise ein Arbeitsfeld. Das heißt, dass die Beleuchtungsvorrichtung 22 sowohl ein Arbeitsfeld 24 ausleuchten kann, als auch optische Informationen auf die Umgebung projizieren kann. Die Beleuchtungsvorrichtung 22 ist hierbei auf einer dem Bearbeitungswerkzeughalter 20 zugewandten Seite 26 angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 22 kann mit dem Motorgehäuseteil 14 durch Kleben, Rasten, Klemmen, Clipsen oder dergleichen verbunden sein.
  • Wie in Figur 1 ersichtlich, ist umfasst die Beleuchtungsvorrichtung einen Lichtleiter 28. Der Lichtleiter 28 ist ein transparentes Element, welches Daten beziehungsweise optische Informationen in Form von Licht transportiert. Der Lichtleiter 28 ist in Figur 1 als Lichtspange ausgeführt.
  • Figur 2 zeigt ein Schleifgerät 10, an dessen Motorgehäuseteil 14 eine als geschlossener Lichtleiter 28 ausgeführte Beleuchtungsvorrichtung 22 angeordnet ist.
  • Als Lichtquelle dient eine Vielzahl von LEDs. Die LEDs können mittels Durchsteckmontage auf eine Leiterbahn montiert sein. Die LEDs können aber auch als SMD LEDs ausgeführt sein. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht kann unterschiedliche Farben aufweisen. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht kann in der Helligkeit variieren. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht kann ein Blinklicht sein, das periodisch die Helligkeit ändert.
  • Das Material des Lichtleiters 28 ist derart gewählt, dass eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung 30 über die Länge des Lichtleiters 28 erreicht wird. Die Verteilung des Lichtes 30 ist beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Das Licht wird, wie in Figur 1 ersichtlich, in einem Winkel a von mindestens 60°, besonders von 120°, insbesondere von 180° und bevorzugt von 270° in die werkzeugnahe Umgebung 24 ausgesendet. Der Winkel a hat herbei seinen Scheitelpunkt P in der Mitte der Bildebene eines Betrachters, wenn er vom Bearbeitungswerkzeug 21 ausgehend auf den Bearbeitungswerkzeughalter 20 schaut.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung, bei der das Licht in einem Winkel a ausgesendet wird, der 360° beträgt.
  • Eine geometrische Erstreckung der Beleuchtungsvorrichtung 22 ist durch eine Breite bBeleuchtung definiert. Optimalerweise liegt die Breite bBeleuchtung zwischen 1,5 und 12,0 mm liegt, besonders zwischen 2,0 und 8,0 mm liegt, bevorzugt aber zwischen 3,0 und 6,0 mm.
  • Ein wichtiges Kriterium, insbesondere bei der Verwendung von Licht, welches von einer LED ausgesendet wird, ist die Beurteilung von Helligkeit und der beleuchteter Fläche, wie in Figur 2a ersichtlich. Ein Lichtstrom 32 gibt die Gesamtabstrahlung an und wird in Lumen gemessen. Lumen ist die Einheit des Lichtstroms und gibt die abgestrahlte Leistung pro Sekunde im Wellenbereich des sichtbaren Lichts an. Dieses Licht wird im Winkel a ausgesendet. Unter Angabe einer Entfernung hLicht kann die Beleuchtungsstärke 34 am Boden oder in der werkzeugnahen Umgebung 24 errechnet werden. Die Beleuchtungsstärke 34 wird in Lux angegeben. Über Simulation oder Berechnung kann ein Durchmesser dLicht eines entstehenden Lichtkegels 36 und somit eine beleuchtete Fläche ALicht ermittelt werden. In dem Fall, dass mehreren LEDs verwendet werden, kommt es zu Überschneidungen der beleuchteten Flächen.
  • Eine wichtige Kenngröße stellt somit die geometrische Erstreckung der Beleuchtungsvorrichtung 22 in die Höhe hLicht dar. Die Höhe hLicht definiert, wie viel Fläche der werkzeugnahen Umgebung 24 ausgeleuchtet wird. Die Höhe h hLicht erstreckt sich von der Mitte der Breite bBeleuchtung der Beleuchtungsvorrichtung 22 zur Unterseite des Bearbeitungswerkzeugs 21 in einer y-Richung des Schleifgerätes 10. Optimalerweise liegt die Höhe h zwischen 10 und 100mm, besonders zwischen 20 und 35mm. Bevorzugt beträgt die Höhe h aber 25 mm.
  • Die Oberfläche des Lichtleiters 28 ist derart gestaltet, dass sich ein weitgehend gleichmäßig diffuser Lichtaustritt ergibt. Die Oberfläche des Lichtleiters 28 kann aber auch bereichsweise eine Struktur aufweisen, die einen gezielten Lichtaustritt gewährleitet, wie beispielsweise eine Rippenstruktur. Andere Bereiche der Oberfläche des Lichtleiters 28 sind beschichtet, sodass das Licht in diesen Bereichen im Austritt gehemmt wird. Somit kann ein gezielter Lichtaustritt erreicht werden.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist das Schleifgerät 10 als batteriebetriebenes Schleifgerät ausgebildet. Eine wiederaufladbaren Batterie 40 dient als Energiequelle für das batteriebetriebene Schleifgerät 10. Die wiederaufladbare Batterie 40 ist am Handgriffbereich 16 angebracht, wobei die wiederaufladbare Batterie 40 zum großen Teil in den Handgriffbereich 16 integriert ist. Die Einschubrichtung der wiederaufladbaren Batterie 40 verläuft dabei im Wesentlichen koaxial zu einer Haupterstreckungsrichtung x des batteriebetriebenen Schleifgerätes 10.
  • Die nominelle Batteriespannung liegt in einem Bereich zwischen 3,6 und 36 V, insbesondere zwischen 7,2 und 18 V. Bevorzugt beträgt die Batteriespannung aber 10,8 V. Die Werte der Batteriespannung berücksichtigen nicht mögliche Batteriespannungsschwankungen. Die Ladespannung kann beispielsweise höher als 10,8 V sein, während im Betrieb des batteriebetriebenen Schleifers 10 die Spannung auf weniger als 10,8V sinkt.
  • Die wiederaufladbare Batterie 40 besteht insbesondere aus Lithium Ionen Batteriezellen. Die wiederaufladbare Batterie 40 umfasst dabei eine oder mehrere Reihen von Batteriezellen, die wiederum parallel und/oder in Reihe zueinander geschaltet sind. Jede einzelne Zelle weist eine Länge von ungefähr 65 mm und einen Durchmesser von ungefähr 18 mm auf. Es ist aber auch denkbar, dass eine Zelle eine Länge von 65 bis 70 mm und einen Durchmesser von 14 bis ungefähr 20 mm aufweist. Diese Angaben berücksichtigen keine möglichen Fertigungstoleranzen.
  • Lithium Ionen Akkus zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und eine thermische Stabilität auch bei hohen Belastungen aus, was eine hohe Leistung bedeutet. Ein weiterer großer Vorteil ist die geringe Selbstentladung, die bewirkt, dass auch die Akkus auch bei längeren Standzeiten einsatzbereit sind. Aus diesen Vorteilen ergeben sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Anwendung, insbesondere dass das batteriebetriebene Schleifgerät 10 in seinen Abmessungen einerseits klein und kompakt werden kann und andererseits hohe Leistungen bringt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die wiederaufladbare Batterie 40 aus Lithium-Luft-Zellen, aus Lithium-Schwefel-Zellen, Lithium-Polymer-Zellen oder dergleichen besteht. Des Weiteren kann die wiederaufladbare Batterie 40 in einer anderen als der gezeigten geometrischen Ausführung realisiert sein, wie zum Beispiel einer eckigen Ausführung.
  • Die wiederaufladbare Batterie 40 ist im Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 als auswechselbare wiederaufladbare Batterie 40 ausgeführt. Es ist aber auch denkbar, dass die wiederaufladbare Batterie 40 als integrierte Einheit ausgeführt ist.
  • Wie in Figur 3 ersichtlich, ist das Schleifgerät 10 als netzbetriebenes Schleifgerät ausgebildet. Am Handgriffbereich 16 des Schleifgerätes 10 ist ein nicht vollständig dargestelltes Netzkabel 42 angebracht. Im Ausführungsbeispiel in Figur 3 dient das Netzkabel 42 als Energiequelle für das Schleifgerät 10.
  • Ein Schaltelement 44 ist, wie in den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, am Motorgehäuseteil 14 des Schleifgerätes 10 angebracht. Das Schaltelement 44 kann als Kippschalter, als Schiebeschalter, als Taster oder dergleichen ausgeführt sein. Es ist aber auch denkbar, dass der Schalter als Totmannschalter oder als Paddleschalter im Handgriffbereich 16 ausgeführt ist. Eine Arretierung kann das Schaltelement 44 in einer eingeschalteten Position fixieren. Bei Betätigung des Schaltelements 44 wird das Schleifgerät 10 eingeschaltet.
    • In den Figuren 1 bis 3 ist das Schleifgerät 10 als Exzenterschleifer ausgeführt.
    • Figur 4 zeigt das Schleifgerät 10 als batteriebetriebenen Winkelschleifer ausgebildet.
    • Figur 5 zeigt das Schleifgerät 10 als netzbetriebenen Winkelschleifer ausgebildet.
    • Figur 6 zeigt das Schleifgerät 10 als batteriebetriebenen Geradschleifer ausgebildet.
    • Figur 7 zeigt das Schleifgerät 10 als netzbetriebenen Geradschleifer ausgebildet.
    • Figur 8 zeigt das Schleifgerät 10 als batteriebetriebenes Multitool ausgebildet.
    • Figur 9 zeigt das Schleifgerät 10 als netzbetriebenes Multitool ausgebildet.
    • Figur 10 zeigt ein Beleuchtungsvorrichtungsmodul 100 zur Verwendung in einem Schleifgerät 10.

Claims (12)

  1. Schleifgerät (10) mit mindestens einem ersten Gehäuseteil (12), wobei das erste Gehäuseteil (12) ein Motorgehäuseteil (14) und einen Handgriffbereich (16) umfasst, mit mindestens einem Bearbeitungswerkzeughalter (20), der dazu vorgesehen ist, ein Bearbeitungswerkzeug (21) aufzunehmen, wobei das Motorgehäuseteil (14) mit dem Bearbeitungswerkzeughalter (20) verbunden ist, mit mindestens einer Beleuchtungsvorrichtung (22), die dazu vorgesehen ist, mindestens eine werkzeugnahe Umgebung (24), insbesondere ein Arbeitsfeld auszuleuchten, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (22) am Motorgehäuseteil (14) auf einer dem Bearbeitungswerkzeughalter (20) zugewandten Seite (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (22) mindestens eine Lichtquelle und mindestens einen Lichtleiter (28) umfasst, wobei die Oberfläche des Lichtleiters (28) derart gestaltet ist, dass sich ein weitgehend gleichmäßig diffuser Lichtaustritt ergibt, wobei die Oberfläche des Lichtleiters (28) bereichsweise beschichtet ist, sodass das Licht im Austritt gehemmt wird.
  2. Schleifgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (28) spangenförmig oder geschlossen ausgebildet ist.
  3. Schleifgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mindestens eine LED aufweist.
  4. Schleifgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (22) Licht aussendet, wobei das Licht in einem Winkel a von mindestens 60°, besonders von 120°, insbesondere von 180° und bevorzugt von 270° die werkzeugnahe Umgebung (24) ausleuchtet.
  5. Schleifgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine geometrische Erstreckung der Beleuchtungsvorrichtung (22) durch eine Breite bBeleuchtung definiert ist, wobei die Breite bBeleuchtung zwischen 1,5 und 12,0 mm liegt, besonders zwischen 2,0 und 8,0 mm liegt, bevorzugt aber zwischen 3,0 und 6,0 mm liegt.
  6. Schleifgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe hLicht als ein Abstand von der Mitte der Breite bBeleuchtung der Beleuchtungsvorrichtung (22) zur Unterseite des Bearbeitungswerkzeugs (21) definiert ist und zwischen 10 und 100mm, besonders zwischen 20 und 35mm liegt, bevorzugt aber 25 mm beträgt.
  7. Schleifgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgerät (10) als batteriebetriebenes Schleifgerät ausgebildet ist.
  8. Schleifgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgerät (10) als netzbetriebenes Schleifgerät ausgebildet ist.
  9. Schleifgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgerät (10) als Exzenterschleifer ausgeführt ist.
  10. Schleifgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgerät (10) als Winkelschleifer oder Trennschleifer ausgeführt ist.
  11. Schleifgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgerät (10) als Geradschleifer ausgeführt ist.
  12. Schleifgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgerät (10) als oszillierender Multicutter ausgeführt ist.
EP15747467.7A 2014-10-27 2015-08-04 Schleifgerät mit mindestens einem ersten gehäuseteil Active EP3212359B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221760.1A DE102014221760A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Schleifgerät mit mindestens einem ersten Gehäuseteil
PCT/EP2015/067950 WO2016066294A1 (de) 2014-10-27 2015-08-04 Schleifgerät mit mindestens einem ersten gehäuseteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212359A1 EP3212359A1 (de) 2017-09-06
EP3212359B1 true EP3212359B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=53783739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747467.7A Active EP3212359B1 (de) 2014-10-27 2015-08-04 Schleifgerät mit mindestens einem ersten gehäuseteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3212359B1 (de)
JP (1) JP2017531567A (de)
KR (1) KR20170074890A (de)
DE (1) DE102014221760A1 (de)
WO (1) WO2016066294A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104797U1 (de) * 2018-08-21 2019-11-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11835217B2 (en) * 2021-05-06 2023-12-05 Black & Decker Inc. Light emitting assembly for a power tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045157A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318980C2 (de) * 1993-06-08 2000-07-27 Apag Elektronik Ag Duebendorf Anzeigevorrichtung
EP1001866B1 (de) * 1997-07-10 2004-03-24 Avos Developments Limited Beleuchtungsvorrichtung für kraftbetriebene werkzeuge
US6132301A (en) * 1997-10-01 2000-10-17 Kaiser; Richard A. Auxiliary surface treating arrangement for surface treating device
US6713905B2 (en) * 2001-08-30 2004-03-30 S-B Power Tool Company Electric-motor rotary power tool having a light source with a self-generating power supply
US7568288B2 (en) * 2003-08-26 2009-08-04 Credo Technology Corporation Power hand tool right angle attachment having a light source with a self-generating power supply
DE102005039291A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine
US7914167B2 (en) * 2008-08-01 2011-03-29 3M Innovative Properties Company Surface modifying apparatus having illumination system and method thereof
JP2013059820A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Makita Corp 電動工具
DE102012216600A1 (de) * 2012-09-18 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045157A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170074890A (ko) 2017-06-30
JP2017531567A (ja) 2017-10-26
DE102014221760A1 (de) 2016-04-28
EP3212359A1 (de) 2017-09-06
WO2016066294A1 (de) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296065B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen antrieb als direktantrieb
DE10119061B4 (de) Schneidewerkzeuge mit Beleuchtung
EP0504745B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Leitstrahl
DE69822637T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für kraftbetriebene werkzeuge
EP3000563B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
EP4230354A1 (de) System mindestens umfassend einen elektronisch kommutierten elektromotor einer definierten baugrösse und eine wiederaufladbare batterie mindestens einer spannungsklasse
DE112013006566B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE29724791U1 (de) Handgeführtes batteriebetriebenes Pflanzenschneidgerät
DE102006045157A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3212359B1 (de) Schleifgerät mit mindestens einem ersten gehäuseteil
EP1512386A1 (de) Schweisserschutzmaske mit Beleuchtungseinrichtung
WO2007012570A1 (de) Beleuchtungevorrichtung mit mitteln zur erzeugung von inkohärentem beleuchtungslicht und laser-markierungslicht
EP1737623A1 (de) Leuchtmittel für ein kabel eines elektrohandwerkzeuges
DE202006004715U1 (de) Führungshilfe für Schneidwerkzeuge
DE102013219450A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE202013011818U1 (de) Werkzeuggerät
DE102005039291A1 (de) Handschleifmaschine
DE102014215045A1 (de) Hochleistungshandwerkzeugmaschine
EP1657485B1 (de) Elektrogerät des persönlichen Bedarfs
DE102015201575A1 (de) Oberfräse mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit
DE102014218122A1 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem Motorgehäuseteil
DE102017210128A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013219729A1 (de) Batteriebetriebener Geradschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE102015201576A1 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine mit einer Motorachse und einer Arbeitsachse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110