EP3210657A1 - Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage - Google Patents

Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3210657A1
EP3210657A1 EP16157957.8A EP16157957A EP3210657A1 EP 3210657 A1 EP3210657 A1 EP 3210657A1 EP 16157957 A EP16157957 A EP 16157957A EP 3210657 A1 EP3210657 A1 EP 3210657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ride
support structure
recovery device
along
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16157957.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3210657B1 (de
Inventor
Jörg Beutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16157957.8A priority Critical patent/EP3210657B1/de
Priority to CN201710094450.5A priority patent/CN107126705B/zh
Priority to US15/445,603 priority patent/US10406386B2/en
Publication of EP3210657A1 publication Critical patent/EP3210657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3210657B1 publication Critical patent/EP3210657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/04Chutes; Helter-skelters with fixed rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B5/00Elevated railway systems without suspended vehicles
    • B61B5/02Elevated railway systems without suspended vehicles with two or more rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K13/00Other auxiliaries or accessories for railways

Definitions

  • the present invention relates to a ride with a carrying structure comprising at least one vehicle having a passenger name; at least one guide device, which is fastened to the carrying structure and forms a travel route, wherein the guide device is suitable for guiding the vehicle along the travel route; at least one drive element, which is suitable for the movement of the vehicle along the route; and at least one recovery device.
  • the invention has for its object to provide a ride, in which the route offers a spectacular route and at the same time includes a recovery device that reaches almost every section of the route.
  • a ride according to the invention with a particular tower-like support structure comprising at least one vehicle having a passenger receiving and at least one guide device which is attached to the support structure and forms a driving route, wherein the guide means for guiding the vehicle along the route suitable is.
  • the ride has at least one drive element, which is suitable for movement of the vehicle along the route, and at least one recovery device with a driving range.
  • the guide device is arranged at least in sections on a substantially vertical surface whose normal vector at each point perpendicular to the vertical axis of Carrying structure is and covers the area of access of the recovery device essentially the vertical surface.
  • the (virtual) height axis intersects, viewed in a view from above or from below, the surface of the support structure forming the (projected) top and / or base, for example in a central region, e.g. in a center of gravity of the projected surface.
  • the height axis is perpendicular, or aligned perpendicular to the horizontal surface of the earth.
  • the support structure is vertically oriented and may include a tower, or tower-like building structure (e.g., scaffolding), or any other building, e.g. a skyscraper or a pyramidal building etc., form.
  • the support structure is preferably made of steel, but may also be made of other suitable construction materials, e.g. Concrete, etc., exist.
  • the support structure can be mounted permanently stationary. Alternatively, the support structure may be designed for temporary assembly and disassembly, e.g. if the ride is going to different places.
  • the vehicle according to the invention is suitable for accommodating at least one passenger. It is conceivable an arrangement of at least two passengers next to each other and / or an arrangement in a row.
  • the passenger seat has a corresponding receiving device and can be, inter alia, an open seat construction or a closed cabin with appropriate securing means for the passengers.
  • the guide device preferably consists of at least one rail or two parallel rails, through which the vehicle is held and guided along the route formed thereby.
  • a guide structure comprising a corresponding receptacle for a chassis of the vehicle, e.g. a trough structure.
  • the guide device is attached to the support structure. All common and known attachment methods are used, e.g. Screwing, welding, riveting, etc.
  • the attachment can be permanent or temporary, for example, if the ride is operated only temporarily and several times to build up and dismantle.
  • the guide device can be erected together with the support structure. Alternatively, the guide device can also be added later to an existing building structure.
  • the guide device is formed into a closed route, whereby the vehicle or vehicles can run in a circle.
  • the route may only be finite (e.g., only on one side of the support structure), after which the vehicle or vehicles operate in directional traffic (point to point).
  • Both the underside or the top of the vehicle can be guided by the guide device.
  • the guidance at the top, or above the passenger seat increases the entertainment effect, since the route disappears from the direct field of vision and thus from the perception of the passenger and a free movement is suggested. It is conceivable next to a lateral guidance of the vehicle.
  • the guide device is arranged at least in sections on a substantially vertical surface whose normal vector is perpendicular to the height axis of the support structure at each point.
  • the vertical surface does not have to be completed, but is largely determined by the underlying support structure, which defines a vertical enveloping surface.
  • a vertical surface may also include tolerance angles of up to +/- 10 degrees (80/100 degrees).
  • the route formed by the guide device can be guided essentially in a straight line or have a tortuous structure.
  • the drive element according to the invention for moving the vehicle can be located on the vehicle itself (actively driven vehicle) or at corresponding points of the driving route (passively driven vehicle), primarily on inclines or in the driveway. Conceivable here are all current and conceivable drive elements.
  • the mountain element is used to access the route from the outside and is thus designed and has a driving range, which is designed so that almost all areas of the route can be achieved. In this way, especially the salvage of passengers or vehicles can be done, which have stopped due to a disturbance in an area of the route.
  • the movement of the vehicle generated by the drive element is an acceleration and / or a deceleration.
  • the acceleration takes place in the driveway of the vehicle or vehicles and the delay in the departure. In the latter case energy can be recovered due to the delay (recuperation).
  • the drive element is preferably a gear connection, a cable connection, a chain connection, a friction wheel drive or a linear drive.
  • the provided force should be as completely as possible translated into the corresponding forms of movement.
  • the vehicle has a chassis, which is arranged to be movable, in particular rotatable, relative to the passenger compartment.
  • the vehicle In order to realize a closed route with up-and-down and to avoid that the vehicle gets into an overhead position when changing from an up to a downhill, the vehicle is preferably rotatably mounted on the chassis. In this way, unwanted overhead positions can be avoided. In addition, can be achieved in relation to the route with a rotatably mounted and guided above the passenger seat vehicle compensation, or a swinging out according to the heavy or weight of the vehicle. In addition, the vehicle due to centrifugal forces caused by the curve movements swing out.
  • the route is at least partially guided substantially vertically parallel to the vertical axis of the support structure.
  • the guide track can be performed in extreme cases and with the shortest distance in a straight line (thus perpendicular, or perpendicular to the perpendicular at 90 degrees to the horizontal).
  • An angular deviation of up to +/- 10 degrees (80/100 degrees) is still to be understood as vertical within the meaning of the invention.
  • the route is essentially spiraling and / or descending guided around the vertical axis of the support structure.
  • the recovery device according to the invention is designed in particular for recovery and / or maintenance of the route.
  • the recovery device can reach nearly every section of the route or the vertical outer surface of the tower-like support structure, the device is also suitable for maintenance work on the route as well as the support structure in addition to recovery in the event of a fault.
  • the recovery device preferably comprises a fastening device attached to the support structure, a platform and / or a car and a carrying device, which is provided for carrying and moving the platform along a travel path, wherein the travel distance is arranged in particular vertically along the height of the support structure and the platform, or the car along the trajectory is movable.
  • the recovery device is attached to the support structure via the fastening device by means of common and all conceivable attachment methods.
  • the platform, or the car extends along the width of the support structure and is on the one hand for receiving rescue personnel in case of failure or personnel in the event of maintenance and repair and on the other to accommodate the rescued passengers.
  • the car is connected to a carrying device, whereby the car along the height axis of the support structure on a (substantially vertical) travel path is movable. As a result, almost all areas of the route can be reached on one level along the travel path.
  • the fastening device may for example be a boom, which is arranged at the upper edge region of the support structure and projects at least partially beyond the edge of the upper side of the support structure to the outside.
  • the recovery device can be attached vertically movably to the attachment device, e.g. by one or more suspension cables.
  • the fastening device of the recovery device is arranged at the top and / or at the bottom of the support structure.
  • the attachment of the recovery device can be carried out at the top of the support structure, after which the travel distance formed by the support device extends from the top, that is vertical to the bottom.
  • the travel path can run vertically from the underside to the top of the support structure. Also possible is the cumulative attachment to the top and bottom of the support structure.
  • the carrying device of the recovery device preferably comprises at least one cable (for example steel cable) and / or at least one tube and / or a support rod (telescope).
  • cable for example steel cable
  • tube for example steel tube
  • support rod telescope
  • the recovery device has a drive element which is suitable for moving the platform or the car along the travel path of the carrying device.
  • the drive element may be attached to the platform or to the car itself. Alternatively, the drive may also be attached to the support structure in the region of attachment to the top or bottom (e.g., powered winch).
  • the fastening device of the recovery device is movable along the circumference of the upper side of the support structure and / or around the underside of the support structure.
  • the fastening device is thereby guided, inter alia, by appropriate devices for guiding, eg rails, etc., along the circumference of the support structure.
  • additional Movement can be superimposed on the linear motion along the height of the support structure with a horizontal movement.
  • each area and especially each side of the support structure can be achieved. This is particularly advantageous when the route is guided along the sides of the support structure or several routes are used.
  • the recovery device preferably comprises a drive device for moving the recovery device along the circumference of the support structure and / or for moving the platform along the travel path of the support device.
  • another or the same drive element can effect the movement along the circumference of the support structure.
  • the recovery device has an extendable arm.
  • the boom serves to extend the scope of the platform in order to reach a bit further inside and outside the actual trajectory lying route sections with the platform can.
  • the vertical projection of the trajectory then gives no point in the horizontal plane, but a band of width B corresponding to the boom traverse, i. the traversing space would be a solid of width B with parallel vertical surfaces whose normal vectors are perpendicular (90 °) to the tower axis direction at each point.
  • a driving shop system consists of at least two rides according to the invention, wherein the routes of the rides run on one or more horizontal and / or one or more vertical planes of the at least two carrying structures.
  • rides can also be fastened in a carrier structure according to the invention with a plurality of traffic facilities and a plurality of traffic levels (or traffic areas).
  • a vehicle can be located on the outside of the tower-like support structure and another vehicle on the inside.
  • FIG. 1 is an overall view of a ride 1 according to the invention with a tower-like support structure 2 recognizable.
  • the tower of the support structure 2 consists of a truss structure, which is formed of individual steel elements.
  • the support structure 2 is slightly tapered in the vertical direction up to the top 24.
  • the guide device 4 in the form of two parallel guide rails and a support rail with support structure is attached to the support structure 2.
  • the route formed by the guide device 4 is a closed route.
  • the route starts in a station area to the entry / exit of the passengers (not shown) on the underside 21 of the support structure and performs on the right side 23 an uplink in a multi-threaded structure to from the top 24 of the support structure 2 on the left side 22 to go into a nearly vertically downhill route.
  • vehicles 3 are guided along the route, which serve to accommodate passengers.
  • the guidance of the vehicles 3 takes place above the passenger compartment.
  • the recovery device 5 is attached, which is not further illustrated.
  • the recovery device 5 is shown, which is fastened to the upper side 24 of the support structure 2 by a fastening device 52.
  • Two parallel ropes form a carrying device 53, to which a platform 51 or a car is attached.
  • the carrying device 53 is designed and movable such that a movement of the platform or of the car along a travel path 54 along the vertical plane of the carrying structure 2 is made possible.
  • FIG. 3 shows the fastening device 52 of the recovery device 5, which is arranged on the upper side 24 of the support structure 2.
  • the fastening device 52 is movable along the circumference of the surface 24 of the support structure 2, whereby each side of the support structure 2 can be reached.
  • FIGS. 4A and 4B the platform 51 of the recovery device 5 is shown.
  • the platform 51 which is fixed on both sides on the broad side with the support means 53, in the form of two ropes, recognizable.
  • the platform 51 or the car on a boom 55.
  • the boom 55 is extendable along the broad side of the platform 51 and thus increases the surface of the platform 51.
  • an extensibility along the longitudinal side of the Platform 51 possible. In this meadow, the sphere of influence that can be reached through the platform is increased.
  • FIGS. 5A to 5D show various arrangements of the driving route, which is formed by the guide means 4 and is arranged in a substantially vertical surface. Two rails are guided in parallel on a support rail. The support rail is connected to the carrying device 53.
  • FIG. 5A shows a straight track layout. In this case, only a movement of the vehicle or vehicles 3 in the form of a round trip, eg from the bottom 21 of the support means 53 to the top 24 is possible.
  • FIG. 5B shows a plan view of the route arrangement in the form of a wave.
  • FIG. 5C shows a side view of the waveform of the route.
  • FIG. 5D shows a plan view of an intricate shape of the route.
  • FIGS. 5B and 5D show that the vertical area of the access area does not have to be a plane but also contains curved areas, such as in the form of a wave ( FIG. 5B ) or in the form of a tangled shape ( FIG. 5D ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ein Fahrgeschäft weist eine turmartige Tragestruktur mit wenigstens einem Fahrzeug sowie eine Führungseinrichtung auf, die an der Tragestruktur befestigt ist und eine Fahrstrecke bildet und die zur Führung des Fahrzeugs geeignet ist. Außerdem ist ein Antriebselement vorgesehen, welches zur Bewegung des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke geeignet ist, sowie wenigstens eine Bergevorrichtung mit einem Befahrbereich, wobei die Führungseinrichtung wenigstens abschnittsweise auf einer im Wesentlichen vertikalen Fläche angeordnet ist und der Befahrbereich der Bergeeinrichtung im Wesentlichen die vertikale Fläche abdeckt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft mit einer Tragestruktur, umfassend wenigstens ein Fahrzeug, das eine Fahrgastaufname aufweist; wenigstens eine Führungseinrichtung, die an der Tragestruktur befestigt ist und eine Fahrstrecke bildet, wobei die Führungseinrichtung zur Führung des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke geeignet ist; wenigstens ein Antriebselement, welches zur Bewegung des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke geeignet ist; und wenigstens eine Bergevorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Fahrgeschäfte, beispielsweise Achterbahnen, bekannt, bei denen ein oder mehrere Fahrzeuge entlang einer Fahrstrecke geführt werden, die an einer turmartigen Tragekonstruktion angeordnet ist. Um das Fahrvergnügen zu erhöhen, ist es das Ziel der Konstrukteure von Achterbahnanlagen, eine möglichst hohe Anzahl steiler und schneller Fahrstreckenabschnitte vorzusehen. Dazu tragen beispielsweise steil aufsteigende oder abfallende Streckenabschnitte, im Extremfall sogar senkrechte Streckenabschnitte, Loopings o.ä. Konfigurationen bei.
    Problematisch ist bei derartigen Fahrgeschäften, dass -je spektakulärer die Fahrstrecke konzipiert ist - im Falle einer Störung die erforderliche, umfassende und vor allem schnelle Bergung der Fahrgäste nicht oder nur unter hohem Aufwand sichergestellt werden kann, da in der Regel, insbesondere bei selbstangetriebenen Fahrzeugen, die notwendigen Zugänge derart installiert werden müssen, dass jede Streckenposition erreichbar ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgeschäft bereitzustellen, bei dem die Fahrstrecke eine spektakuläre Streckenführung bietet und gleichzeitig eine Bergevorrichtung umfasst, die weitgehend jeden Abschnitt der Fahrstrecke erreicht.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird von einem erfindungsgemäßen Fahrgeschäft mit einer insbesondere turmartigen Tragestruktur gelöst, die wenigstens ein Fahrzeug umfasst, das eine Fahrgastaufnahme aufweist und wenigstens eine Führungseinrichtung, die an der Tragestruktur befestigt ist und eine Fahrstrecke bildet, wobei die Führungseinrichtung zur Führung des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke geeignet ist. Außerdem weist das Fahrgeschäft wenigstens ein Antriebselement auf, welches zur Bewegung des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke geeignet ist, und wenigstens eine Bergevorrichtung mit einem Befahrbereich. Die Führungseinrichtung ist wenigstens abschnittsweise auf einer im Wesentlichen vertikalen Fläche angeordnet, deren Normalenvektor an jedem Punkt senkrecht zur Höhenachse der Tragestruktur steht und der Befahrbereich der Bergeeinrichtung im Wesentlichen die vertikale Fläche abdeckt.
  • Die (virtuelle) Höhenachse schneidet, in einer Ansicht von oben bzw. von unten gesehen, die die (projizierte) Oberseite und/oder die Grundfläche bildendende Fläche der Tragestruktur, beispielsweise in einem mittigen Bereich, z.B. in einem Schwerpunkt der projizierten Oberfläche bzw. Grundfläche. Die Höhenachse ist lotrecht, bzw. senkrecht zur horizontalen Erdoberfläche ausgerichtet.
  • Die Tragestruktur ist vertikal ausgerichtet und kann einen Turm, bzw. eine turmartige Gebäudestruktur (z.B. in Form eines Gerüsts) oder auch jedes andere Gebäude, z.B. ein Hochhaus oder ein pyramidenartiges Gebäude etc., bilden. Die Tragestruktur besteht vorzugsweise aus Stahl, kann aber auch aus anderen geeigneten Baumaterialien, wie z.B. Beton etc., bestehen. Die Tragestruktur kann dauerhaft stationär montiert sein. Alternativ kann die Tragestruktur zum temporären Auf- und Abbau ausgelegt sein, z.B. wenn das Fahrgeschäft an verschiedene Orte verbracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist zur Aufnahme von mindestens einem Fahrgast geeignet. Denkbar ist dabei eine Anordnung von mindestens zwei Fahrgästen nebeneinander und/oder einer Anordnung hintereinander. Die Fahrgastaufnahme weist eine entsprechende Aufnahmevorrichtung auf und kann unter anderem eine offene Sitzkonstruktion oder eine geschlossene Kabine mit entsprechenden Sicherungsmitteln für die Fahrgäste sein.
  • Die Führungseinrichtung besteht vorzugsweise aus mindestens einer Schiene oder zwei parallel geführten Schienen, durch die das Fahrzeug entlang der dadurch gebildeten Fahrstrecke gehalten und geführt wird. Denkbar ist auch eine Führungsstruktur, die eine entsprechende Aufnahme für ein Fahrgestell des Fahrzeugs umfasst, z.B. eine Trogstruktur. Die Führungseinrichtung ist an der Tragestruktur befestigt. Dabei kommen alle gängigen und bekannten Befestigungsmethoden zur Anwendung, z.B. Verschrauben, Verschweißen, Vernieten etc. Die Befestigung kann dauerhaft oder nur vorübergehend erfolgen, beispielsweise wenn das Fahrgeschäft nur zeitweise betrieben wird und mehrmals auf- und abgebaut werden soll. Die Führungseinrichtung kann zusammen mit der Tragestruktur errichtet werden. Alternativ kann die Führungseinrichtung auch nachträglich an eine bestehende Gebäudestruktur angefügt werden. Bevorzugt ist die Führungseinrichtung zu einer geschlossenen Fahrstrecke geformt, wodurch das oder die Fahrzeuge im Kreis verkehren können. Alternativ kann die Strecke auch nur endlich geführt sein (z.B. nur an einer Seite der Tragstruktur), wonach das oder die Fahrzeuge im Richtungsverkehr (point to point) verkehren. Es kann sowohl die Unterseite oder die Oberseite des Fahrzeugs von der Führungseinrichtung geführt werden. Die Führung an der Oberseite, bzw. oberhalb der Fahrgastaufnahme, erhöht den Vergnügungseffekt, da die Fahrstrecke aus dem direkten Blickfeld und somit aus der Wahrnehmung des Fahrgasts verschwindet und eine freie Bewegung suggeriert wird. Denkbar ist daneben auch eine seitliche Führung des Fahrzeugs.
  • Die Führungseinrichtung ist wenigstens abschnittsweise auf einer im Wesentlichen vertikalen Fläche angeordnet, deren Normalenvektor an jedem Punkt senkrecht zur Höhenachse der Tragestruktur steht. Die vertikale Fläche muss nicht abgeschlossen sein, sondern wird maßgeblich von der darunter liegenden Tragestruktur bestimmt, die eine vertikale einhüllende Fläche definiert. Unter eine vertikalen Fläche können neben der definitionsgemäßen Lotgerade (90 Grad) auch noch Toleranzwinkel von bis zu +/- 10 Grad (80/100 Grad) umfasst sein. Die von der Führungseinrichtung gebildete Fahrstrecke kann dabei im Wesentlichen in einer Geraden geführt sein oder eine gewundene Struktur aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Antriebselement zur Bewegung des Fahrzeugs kann sich am Fahrzeug selber (aktiv angetriebenes Fahrzeug) oder an entsprechenden Stellen der Fahrstrecke (passiv angetriebenes Fahrzeug) befinden, vornehmlich an Steigungen oder bei der Auffahrt. Denkbar sind hierbei alle gängigen und denkbaren Antriebselemente.
  • Das Bergeelement dient dem Zugang der Fahrstrecke von außen und ist so ausgelegt und weist einen Befahrbereich auf, der so beschaffen ist, dass nahezu alle Bereiche der Strecke erreicht werden können. Auf diese Weise kann vor allem die Bergung von Passagieren oder Fahrzeugen erfolgen, die infolge einer Störung in einem Bereich der Fahrstrecke stehengeblieben sind.
  • Die von dem Antriebselement erzeugte Bewegung des Fahrzeugs ist eine Beschleunigung und/oder eine Verzögerung.
  • Vornehmlich erfolgen die Beschleunigung bei der Auffahrt des oder der Fahrzeuge und die Verzögerung bei der Abfahrt. Im letzten Falle kann infolge der Verzögerung Energie zurückgewonnen werden (Rekuperation).
  • Bevorzugt ist das Antriebselement eine Zahnradverbindung, eine Seilverbindung, eine Kettenverbindung, ein Reibradantrieb oder ein Linearantrieb.
  • Durch die genannten und gebräuchlichen formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindungen soll die bereitgestellte Kraft möglichst vollständig in die entsprechenden Bewegungsformen umgesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Fahrzeug ein Fahrgestell auf, das beweglich, insbesondere drehbar, relativ zur Fahrgastaufnahme angeordnet ist.
  • Um eine geschlossene Fahrstrecke mit Auf- und Abfahrt zu realisieren und zu vermeiden, dass das Fahrzeug bei einem Wechsel von einer Auf- zur Abfahrt in eine Überkopf-Position gerät, ist das Fahrzeug vorzugsweise drehbar am Fahrgestell angeordnet. Auf diese Weise können ungewünschte Überkopfpositionen vermieden werden. Daneben kann mit einem drehbar gelagerten und oberhalb der Fahrgastaufnahme geführten Fahrzeugs ein Ausgleich, bzw. ein Auspendeln entsprechend der Schwer-, bzw. Gewichtskraft des Fahrzeugs in Relation zur Fahrstrecke erzielt werden. Außerdem kann das Fahrzeug infolge von Fliehkräften, hervorgerufen durch Kurvenbewegungen, ausschwenken.
  • Bevorzugt ist die Fahrstrecke wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen vertikal parallel zur Höhenachse der Tragestruktur geführt.
  • Dabei kann die Führungsstrecke im Extremfall und mit der kürzesten Strecke in einer Gerade geführt sein (demnach senkrecht, bzw. lotgerecht im 90 Grad Winkel zur Horizontalen). Dabei ist noch eine winkelmäßige Abweichung von bis zu +/- 10 Grad (80/100 Grad) als vertikal im Sinne der Erfindung aufzufassen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Fahrstrecke im Wesentlichen spiralförmig an- und/oder absteigend um die Höhenachse der Tragestruktur geführt.
  • Über derartige gewundene Strukturen, bzw. Kurven und Wellen können lange vertikale Abschnitte bei der Auffahrt vermieden werden. Zum einen wird so eine längere Fahrstrecke erzielt und die Fahrtdauer und das Fahrvergnügen erhöht. Zum anderen kann die Energieversorgung besser verteilt werden und die Belastung der Antriebselemente reduziert werden, da weniger Spitzenlasten auftreten (falls z.B. mehrere Fahrzeuge gleichzeitig nach oben fahren) und die thermische Belastung der Antriebselemente reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäße Bergevorrichtung ist insbesondere zur Bergung und/oder zur Wartung der Fahrstrecke ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Bergevorrichtung an nahezu jeden Abschnitt der Fahrstrecke bzw. der vertikalen Außenfläche der turmartigen Tragestruktur gelangen kann, ist die Vorrichtung neben der Bergung im Störungsfall auch für Wartungsarbeiten an der Fahrstrecke sowie der Tragstruktur geeignet.
  • Die Bergevorrichtung umfasst vorzugsweise eine Befestigungsvorrichtung, die an der Tragestruktur befestigt ist, eine Plattform und/oder einen Fahrkorb und eine Trageeinrichtung, die zum Tragen und Verfahren der Plattform entlang einer Verfahrstrecke vorgesehen ist, wobei die Verfahrstrecke insbesondere vertikal entlang der Höhe der Tragestruktur angeordnet ist und die Plattform, bzw. der Fahrkorb entlang der Verfahrstrecke bewegbar ist.
  • Die Bergevorrichtung ist über die Befestigungsvorrichtung mittels gängigen und allen denkbaren Befestigungsmethoden an der Tragestruktur befestigt. Die Plattform, bzw. der Fahrkorb erstreckt sich entlang der Breite der Tragestruktur und ist zum einen zur Aufnahme von Rettungspersonal im Störungsfall oder Personal im Falle der Wartung und Reparatur und zum anderen zur Aufnahme der geretteten Passagiere geeignet. Der Fahrkorb ist mit einer Trageeinrichtung verbunden, wodurch der Fahrkorb entlang der Höhenachse der Tragestruktur auf einer (im Wesentlichen vertikalen) Verfahrstrecke verfahrbar ist. Dadurch können entlang der Verfahrstrecke nahezu alle Bereiche der Fahrstrecke auf einer Ebene erreicht werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise ein Ausleger sein, der am oberen Randbereich der Tragekonstruktion angeordnet ist und wenigstens teilweise über den Rand der Oberseite der Tragekonstruktion nach außen hinaus ragt. Auf diese Weise kann die Bergevorrichtung an der Befestigungsvorrichtung vertikal verfahrbar befestigt sein, z.B. durch eines oder mehrere Tragseile.
  • In vorteilhafter Weise ist die Befestigungsvorrichtung der Bergevorrichtung an der Oberseite und/oder an der Unterseite der Tragestruktur angeordnet.
  • So kann die Befestigung der Bergevorrichtung an der Oberseite der Tragestruktur erfolgen, wonach die von der Trageeinrichtung gebildete Verfahrstrecke von der Oberseite, also vertikal zur Unterseite verläuft. Alternativ kann die Verfahrstrecke im Falle der Befestigung an der Unterseite der Tragestruktur vertikal von der Unterseite zur Oberseite der Tragestruktur verlaufen. Möglich ist auch die kumulative Befestigung an der Ober- und Unterseite der Tragestruktur.
  • Bevorzugt umfasst die Trageeinrichtung der Bergevorrichtung mindestens ein Seil (z.B. Stahlseil) und/oder mindestens ein Rohr und/oder eine Tragstange (Teleskop).
  • Hierbei kommen gebräuchliche Seile und Rohre sowie Schienen und Zahnstangen oder ähnliches zur Verwendung. Dabei ist eine zweifache Ausführung, beispielsweise durch zwei parallel geführte Rohre aufgrund der erhöhten Seitenstabilität und aus Sicherheitsaspekten (z.B. Vorbeugen von Materialermüdungen) von besonderem Vorteil.
  • Die Bergevorrichtung weist insbesondere ein Antriebselement auf, das zur Bewegung der Plattform, bzw. des Fahrkorbs entlang der Verfahrstrecke der Trageeinrichtung geeignet ist.
  • Das Antriebselement kann an der Plattform, bzw. am Fahrkorb selbst angebracht sein. Alternativ kann der Antrieb auch an der Tragestruktur im Bereich der Befestigung an der Ober- oder Unterseite angebracht sein (z.B. motorisch angetriebene Seilwinde).
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung der Bergevorrichtung entlang des Umfangs der Oberseite der Tragestruktur und/oder um die Unterseite der Tragestruktur herum bewegbar.
  • Die Befestigungsvorrichtung wird dabei unter anderem durch entsprechende Vorrichtungen zur Führung, z.B. Schienen etc., entlang des Umfangs der Tragestruktur geführt. Durch die zusätzliche Bewegung kann die Linearbewegung entlang der Höhe der Tragestruktur mit einer horizontalen Bewegung überlagert werden. Im Ergebnis kann so jeder Bereich und vor allem jede Seite der Tragestruktur erreicht werden. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Fahrstrecke entlang der Seiten der Tragestruktur geführt ist oder mehrere Fahrstrecken zum Einsatz kommen.
  • Die Bergevorrichtung umfasst vorzugsweise eine Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Bergevorrichtung entlang des Umfangs der Tragestruktur und/oder zur Bewegung der Plattform entlang der Verfahrstrecke der Trageeinrichtung.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Antrieb zur Bewegung entlang der Verfahrstrecke, kann ein weiteres oder dasselbe Antriebselement die Bewegung entlang des Umfangs der Tragestruktur bewirken.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Bergevorrichtung einen ausfahrbaren Ausleger auf.
  • Der Ausleger dient dazu, den Wirkungsbereich der Plattform zu erweitern, um auch etwas weiter innen und außerhalb der eigentlichen Verfahrstrecke liegende Fahrstreckenabschnitte mit der Plattform erreichen zu können. Die vertikale Projektion der Verfahrstrecke ergibt dann in der horizontalen Ebene keinen Punkt sondern ein Band mit der Breite B entsprechend des Auslegerverfahrwegs, d.h. der Verfahrraum wäre ein Volumenkörper mit der Breite B mit parallelen vertikalen Oberflächen, deren Normalenvektoren an jedem Punkt senkrecht (90°) zur Turmachsenrichtung stehen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung besteht eine Fahrgeschäftssystem aus mindestens zwei erfindungsgemäßen Fahrgeschäften, wobei die Fahrstrecken der Fahrgeschäfte auf einer oder mehreren horizontalen und/ oder einer oder mehreren vertikalen Ebenen der wenigstens zwei Tragestrukturen verlaufen.
  • Alternativ können auch bei einer erfindungsgemäßen Tragestruktur Fahrgeschäfte mit mehreren Befahranlagen und mehreren Befahrebenen (bzw. Befahr-Räumen) befestigt sein. So kann beispielsweise eine Befahranlage an der Außenseite der turmartigen Tragestruktur liegen und eine weitere Befahranlage an Innenseite liegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Figur 1
    Darstellung eines Fahrgeschäfts mit einer turmartigen Tragestruktur aus Stahlelementen, an der eine Führungseinrichtung befestigt ist. Die Führungseinrichtung besteht aus zwei parallel geführten Führungsschienen sowie einer Stützschiene mit Stützstruktur und bildet eine Fahrstrecke. Die in sich geschlossene Fahrstrecke erstreckt sich in der dargestellten Ansicht auf der rechten Seite in gewundener Form aufwärts, auf der linken Seite im Wesentlichen vertikal abwärts. Die Fahrzeuge werden oberhalb der Fahrgastaufnahme durch die Führungseinrichtung geführt. Die Bergungsvorrichtung ist an der Oberseite der Tragestruktur befestigt.
    Figur 2
    Darstellung der Bergevorrichtung an der turmartigen Tragestruktur. Die Bergevorrichtung ist an der Oberseite der Tragestruktur befestigt. Durch zwei parallel geführte Seile wird eine Trageeinrichtung gebildet, an der eine Plattform befestigt ist. Die Trageeinrichtung ermöglicht eine Bewegung der Plattform entlang einer vertikalen Verfahrstrecke entlang der vertikalen Ebene der Tragestruktur.
    Figur 3
    Bergevorrichtung die mittels der Befestigungsvorrichtung an der Oberseite der Tragestruktur befestigt ist. Die Befestigungsvorrichtung ist entlang des Umfangs der Oberfläche der Tragestruktur bewegbar.
    Figur 4A
    Darstellung einer Plattform der Bergevorrichtung. Die Plattform ist beidseitig an ihren Breitseiten mit der Trageeinrichtung in Form von zwei Seilen befestigt.
    Figur 4B
    Darstellung einer Plattform der Bergevorrichtung mit Ausleger. Der Ausleger ist entlang der Breitseite der Plattform ausfahrbar und vergrößert auf diese Weise die Fläche der Plattform.
    Figur 5A
    Seitliche Ansicht auf Fahrstrecke der Führungsstruktur in Form einer Gerade.
    Figur 5B
    Draufsicht auf Fahrstrecke der Führungsstruktur in Form einer Welle.
    Figur 5C
    Seitliche Ansicht auf Fahrstrecke der Führungsstruktur in Form einer Welle.
    Figur 5D
    Draufsicht einer verschlungenen Form der Fahrstrecke.
    BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Aus Figur 1 ist eine Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahrgeschäfts 1 mit einer turmartigen Tragestruktur 2 erkennbar. Der Turm der Tragestruktur 2 besteht aus einer Fachwerkstruktur, die aus einzelnen Stahlelementen gebildet wird. Die Tragestruktur 2 ist in vertikaler Richtung nach oben zur Oberseite 24 hin leicht verjüngend ausgeführt. Die Führungseinrichtung 4 in Form von zwei parallel geführten Führungsschienen und einer Stützschiene mit Stützstruktur ist an der Tragestruktur 2 befestigt. Die von der Führungseinrichtung 4 gebildete Fahrstrecke ist eine geschlossene Strecke. Dabei beginnt die Strecke in einem Bahnhofsbereich zum Einstieg/Ausstieg der Fahrgäste (nicht dargestellt) an der Unterseite 21 der Tragestruktur und vollzieht an der rechten Seite 23 eine Aufwärtsstrecke in einer mehrfach gewundenen Struktur, um ab der Oberseite 24 der Tragestruktur 2 an der linken Seite 22 in eine nahezu vertikal abwärts gerichtete Strecke überzugehen. Mittels der Führungseinrichtung 4 werden Fahrzeuge 3 entlang der Fahrstrecke geführt, welche der Aufnahme von Fahrgästen dienen. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Führung der Fahrzeuge 3 oberhalb der Fahrgastaufnahme. An der Oberseite 24 der Turmstruktur ist sich die Bergevorrichtung 5 befestigt, welche nicht weiter dargestellt ist.
  • In der Figur 2 ist die Bergevorrichtung 5 dargestellt, welche an der Oberseite 24 der Tragestruktur 2 durch eine Befestigungsvorrichtung 52 befestigt ist. Zwei parallel geführte Seile bilden eine Trageeinrichtung 53, an der eine Plattform 51 bzw. ein Fahrkorb befestigt ist. Die Trageeinrichtung 53 ist so ausgebildet und bewegbar, dass eine Bewegung der Plattform bzw. des Fahrkorbs entlang einer Verfahrstrecke 54 entlang der vertikalen Ebene der Tragestruktur 2 ermöglicht wird.
  • Figur 3 zeigt die Befestigungsvorrichtung 52 der Bergevorrichtung 5, die an der Oberseite 24 der Tragestruktur 2 angeordnet ist. Die Befestigungsvorrichtung 52 ist entlang des Umfangs der Oberfläche 24 der Tragestruktur 2 bewegbar, wodurch jede Seite der Tragestruktur 2 erreichbar ist.
  • In den Figuren 4A und 4B ist die Plattform 51 der Bergeeinrichtung 5 dargestellt. Auf Figur 4A ist die Plattform 51, welche beidseitig an der Breitseite mit der Trageeinrichtung 53, in Form von zwei Seilen, befestigt ist, erkennbar. Gemäß Figur 4B weist die Plattform 51, bzw. der Fahrkorb einen Ausleger 55 auf. Der Ausleger 55 ist entlang der Breitseite der Plattform 51 ausfahrbar und vergrößert auf diese Weise die Fläche der Plattform 51. Alternativ ist auch eine Ausfahrbarkeit entlang der Längsseite der Plattform 51 möglich. Auf diese Wiese wird der Wirkungsbereich, der durch die Plattform erreichbar ist, vergrößert.
  • Die Figuren 5A bis 5D zeigen verschiedene Anordnungen der Fahrstrecke, die durch die Führungseinrichtung 4 gebildet wird und in einer im Wesentlichen vertikalen Fläche angeordnet ist. Dabei werden zwei Schienen auf einer Stützschiene parallel geführt. Die Stützschiene ist mit der Trageeinrichtung 53 verbunden.
  • Figur 5A zeigt eine gerade Streckenanordnung. Dabei ist nur eine Bewegung des oder der Fahrzeuge 3 in Form einer Hin-und Rückfahrt, z.B. von der Unterseite 21 der Trageeinrichtung 53 zur Oberseite 24 möglich.
  • Figur 5B zeigt eine Draufsicht der Streckenanordnung in Form einer Welle.
  • Figur 5C zeigt eine seitliche Ansicht der Wellenform der Fahrstrecke.
  • Figur 5D zeigt eine Draufsicht einer verschlungenen Form der Fahrstrecke.
  • Die Figuren 5B und 5D zeigen, dass die vertikale Fläche des Befahrbereichs keine Ebene sein muss, sondern auch gekrümmte Flächen beinhalten, wie z.B. in Form einer Welle (Figur 5B) oder in Form einer verschlungenen Form (Figur 5D).

Claims (15)

  1. Fahrgeschäft (1) mit einer Tragestruktur (2), umfassend
    wenigstens ein Fahrzeug (3), das eine Fahrgastaufname (31) aufweist; wenigstens eine Führungseinrichtung (4), die an der Tragestruktur (2) befestigt ist und eine Fahrstrecke bildet, wobei die Führungseinrichtung (4) zur Führung des Fahrzeugs (3) entlang der Fahrstrecke geeignet ist; wenigstens ein Antriebselement, welches zumindest abschnittsweise zur Bewegung des Fahrzeugs (3) entlang der Fahrstrecke geeignet ist; und wenigstens eine Bergevorrichtung (5), die einen Befahrbereich aufweist.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (4) wenigstens abschnittsweise auf einer im Wesentlichen vertikalen Fläche angeordnet ist, deren Normalenvektor an jedem Punkt senkrecht zur Höhenachse der Tragestruktur (2) steht und der Befahrbereich der Bergeeinrichtung im Wesentlichen die vertikale Fläche abdeckt.
  2. Fahrgeschäft (1) nach Anspruch 1, wobei die durch das Antriebselement erzeugte Bewegung des Fahrzeugs (3) eine Beschleunigung und/oder eine Verzögerung ist.
  3. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Antriebselement eine Zahnradverbindung, eine Seilverbindung, eine Kettenverbindung, ein Reibradantrieb oder ein Linearantrieb ist.
  4. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Fahrzeug (3) ein Fahrgestell aufweist, das beweglich, insbesondere drehbar, relativ zur Fahrgastaufnahme (31) angeordnet ist.
  5. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Fahrstrecke wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen vertikal parallel zur Höhenachse der Tragestruktur geführt ist.
  6. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Fahrstrecke im Wesentlichen spiralförmig an- und/oder absteigend um die Höhenachse der Tragestruktur (2) geführt ist.
  7. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bergevorrichtung (5) zur Bergung und/oder zur Wartung der Fahrstrecke ausgebildet ist.
  8. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bergevorrichtung (5) eine Befestigungsvorrichtung (52) umfasst, die an der Tragestruktur (2) befestigt ist, eine Plattform (51) und/oder einen Fahrkorb, und eine Trageeinrichtung (53), die zum Tragen und Verfahren der Plattform entlang einer Verfahrstrecke vorgesehen ist, wobei die Verfahrstrecke (54) insbesondere vertikal entlang der Höhe der Tragestruktur (2) angeordnet ist und die Plattform (51) entlang der Verfahrstrecke (54) bewegbar ist.
  9. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Befestigungsvorrichtung (52) der Bergevorrichtung (5) an der Oberseite (24) und/oder an der Unterseite (21) der Tragestruktur (2) angeordnet ist.
  10. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Trageeinrichtung (53) der Bergevorrichtung (5) aus mindestens einen Seil, und/oder mindestens ein Rohr und/oder Schienen und/oder Zahnstangen und/oder eine Tragstange umfasst.
  11. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bergevorrichtung (5) ein Antriebselement aufweist, das zur Bewegung der Plattform (51) bzw. des Fahrkorbs entlang der Verfahrstrecke (54) der Trageeinrichtung (53) geeignet ist.
  12. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Befestigungsvorrichtung (52) der Bergevorrichtung (5) entlang des Umfangs der Oberseite (24) der Tragestruktur (2) und/oder um die Unterseite (23) der Tragestruktur (2) herum bewegbar ist.
  13. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bergevorrichtung (5) eine Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Bergevorrichtung (5) entlang des Umfangs der Tragestruktur (2) und/oder zur Bewegung der Plattform (51) entlang der Verfahrstrecke (54) der Trageeinrichtung (53) umfasst.
  14. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bergevorrichtung (5) einen ausfahrbaren Ausleger (55) aufweist.
  15. Fahrgeschäftssystem aus mindestens zwei Fahrgeschäften (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, wobei die Fahrstrecken der Fahrgeschäfte (1) auf einer oder mehreren horizontalen und/ oder mehreren vertikalen Ebenen der wenigstens zwei Tragestrukturen (2) verlaufen.
EP16157957.8A 2016-02-29 2016-02-29 Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage Active EP3210657B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157957.8A EP3210657B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
CN201710094450.5A CN107126705B (zh) 2016-02-29 2017-02-21 游乐场过山车
US15/445,603 US10406386B2 (en) 2016-02-29 2017-02-28 Recovery device for an amusement ride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157957.8A EP3210657B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3210657A1 true EP3210657A1 (de) 2017-08-30
EP3210657B1 EP3210657B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=55443202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157957.8A Active EP3210657B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10406386B2 (de)
EP (1) EP3210657B1 (de)
CN (1) CN107126705B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607619B2 (en) * 2018-10-02 2023-03-21 Universal City Studios Llc Ride evacuation systems and methods
RU197857U1 (ru) * 2019-12-18 2020-06-03 Валерий Павлович Левицкий Устройство для эвакуации людей с кровли высотных зданий
GB2619705A (en) * 2022-06-08 2023-12-20 Castree Projects Ltd Apparatus and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020103033A1 (en) * 2000-09-08 2002-08-01 Werner Stengel Free-fall tower for a roller coaster
EP1721647A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Vekoma Rides Engineering B.V. Vergnügungsvorrichtung
DE202010008641U1 (de) * 2010-09-28 2010-11-18 Walser, Willy Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen einer spurgeführten Vergnügungsbahn
WO2015073998A1 (en) * 2013-11-17 2015-05-21 Kitchen William J Tracks and drive for a tower ride
CN204395421U (zh) * 2015-02-03 2015-06-17 万达文化旅游规划研究院有限公司 双轨对战过山车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8453577B2 (en) * 2007-10-11 2013-06-04 Jonathan I. Gordon Roller coaster maintenance vehicle and methods of use
CN202113506U (zh) * 2011-04-21 2012-01-18 张晓冰 高层灭火救生维修机器人
CN105749553B (zh) * 2011-05-26 2018-05-18 W·J·基钦 塔架式乘坐设施
CN204447275U (zh) * 2015-02-02 2015-07-08 万德沃(北京)游乐设施发展有限公司 一种过山车提升最高处救援装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020103033A1 (en) * 2000-09-08 2002-08-01 Werner Stengel Free-fall tower for a roller coaster
EP1721647A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Vekoma Rides Engineering B.V. Vergnügungsvorrichtung
DE202010008641U1 (de) * 2010-09-28 2010-11-18 Walser, Willy Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen einer spurgeführten Vergnügungsbahn
WO2015073998A1 (en) * 2013-11-17 2015-05-21 Kitchen William J Tracks and drive for a tower ride
CN204395421U (zh) * 2015-02-03 2015-06-17 万达文化旅游规划研究院有限公司 双轨对战过山车

Also Published As

Publication number Publication date
US20170246484A1 (en) 2017-08-31
US10406386B2 (en) 2019-09-10
EP3210657B1 (de) 2019-08-07
CN107126705B (zh) 2020-10-20
CN107126705A (zh) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277760B1 (de) Fahrgeschäft mit einem Fahrzeug und einer Fahrstrecke umfassend zwei untereinander liegende Führungsschienen
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
DE3206630C2 (de)
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
EP3210657B1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
DE102006032239A1 (de) Seilbahn mit veränderbarer Tragseillage
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
EP1647514B1 (de) Hangaufzug
EP1845005A2 (de) Schienenfahrzeug und Schienenverkehr
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
DE60106969T2 (de) Rolltreppe zur bewegung um kurven
EP1619324A1 (de) Schutzabsperrung für Baustellen
EP3960264B1 (de) Zug-fahrzeug
EP1034996B1 (de) Abfahrts- und Ankunftstation für eine Zweiseilbahn wie auch Kabine zur Beförderung von in einer solchen Station aufzuladenden und abzuladenden Fahrgästen
DE202010008641U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen einer spurgeführten Vergnügungsbahn
EP3554912B1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
AT522165B1 (de) Seilbahnstütze mit einer Überstiegsvorrichtung
EP0195370A2 (de) Aufzug zum Transport von Personen und Gütern mit einer ringförmigen Fahrkabine
EP1051347B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen und/oder gütern längs eines vertikale und bogenförmige abschnitte aufweisenden fahrweges
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
DE3142790C2 (de)
DE2832991A1 (de) Kettenaufzug fuer aneinandergekuppelte fahrzeuggruppen von belustigungsvorrichtungen
DE936988C (de) Besichtigungswagen fuer Bruecken, insbesondere Bogenbruecken
AT518141B1 (de) Schwimmende Seilbahnstation
EP2881300B1 (de) Seilschwebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HERISAUERSTRASSE 81, 9200 GOSSAU SG (CH)

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1162932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005857

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1162932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20220201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901