EP3205236A1 - Rückenlehne für einen bürostuhl - Google Patents

Rückenlehne für einen bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3205236A1
EP3205236A1 EP17152451.5A EP17152451A EP3205236A1 EP 3205236 A1 EP3205236 A1 EP 3205236A1 EP 17152451 A EP17152451 A EP 17152451A EP 3205236 A1 EP3205236 A1 EP 3205236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
support structure
struts
shell element
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17152451.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3205236B1 (de
Inventor
Joachim BRÜSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG filed Critical Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Priority to PL17152451T priority Critical patent/PL3205236T3/pl
Publication of EP3205236A1 publication Critical patent/EP3205236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3205236B1 publication Critical patent/EP3205236B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Abstract

Eine Rückenlehne (7) für einen Bürostuhl (1) mit einer Tragstruktur (6), an der ein Rückenlehnenschalenelement (20) befestigbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (6) zwei Streben (8, 9) aufweist, die an ihren oberen und unteren Endbereichen miteinander verbunden sind und zwischen den Endbereichen voneinander beabstandet sind, wobei die Streben (8, 9) zumindest in Abschnitten relativ zueinander bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Bürostuhl mit einer Tragstruktur, an der ein Rückenlehnenschalenelement befestigbar ist.
  • Aus der WO2013/083562 A1 ist ein Bürostuhl bekannt, der eine Rückenlehne und eine Sitzfläche aufweist. Die Sitzfläche ist mit der Rückenlehne wirkverbunden. Der Bürostuhl weist ein Verbindungselement auf. Das Verbindungselement ist mit der Rückenlehne und der Sitzfläche verbunden und ausgebildet, einer Schwenkbewegung der Rückenlehne federnd entgegenzuwirken. Das Verbindungselement ist ausgebildet, die Sitzfläche mit einem vorbestimmten Verhältnis zur Schwenkbewegung der Rückenlehne mitzuschwenken, sodass die Rückenlehne und die Sitzfläche beim Schwenken der Rückenlehne einander mit einem Öffnungswinkel öffnen.
  • Ein solcher Bürostuhl ist besonders dafür geeignet, einen Benutzer darin zu unterstützen, seine Sitzposition hin und wieder zu ändern, sodass Rückenbeschwerden möglichst vermieden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Bürostuhl dahingehend weiterzubilden, dass nicht nur das Zusammenspiel von Sitzfläche und Rückenlehne einen Benutzer zu "bewegtem Sitzen" anregt, sondern dass auch noch eine weitere Flexibilität bezüglich des Einnehmens unterschiedlicher Sitzpositionen besteht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Rückenlehne für einen Bürostuhl mit einer Tragstruktur, an der ein Rückenlehnenschalenelement befestigbar ist, wobei die Tragstruktur zwei Streben aufweist, die an ihrem oberen und unteren Endbereich miteinander verbunden sind und zwischen den Endbereichen voneinander beabstandet sind, wobei die Streben zumindest in Abschnitten relativ zueinander bewegbar sind. Durch diese Ausgestaltung der Tragstruktur der Rückenlehne ergibt sich eine Flexibilität der Rückenlehne, sodass diese sich Bewegungen und Sitzpositionsänderungen eines Benutzers anpasst. Dennoch wird der Rücken eines Benutzers optimal unterstützt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Tragstruktur aus Kunststoff ausgebildet ist. Schon aufgrund der Materialeigenschaft ergibt sich so eine gewisse Flexibilität und Elastizität.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Tragstruktur Verbindungspunkte zur punktuellen Verbindung mit dem Rückenlehnenschalenelement aufweist. Insbesondere kann die Tragstruktur Öffnungen aufweisen, in die Verbindungselemente des Rückenlehnenschalenelements eingesteckt werden können. Die Verbindungspunkte können demnach so ausgebildet sein, dass eine Steckverbindung möglich ist. Wenn das Rückenlehnenschalenelement nur punktuell mit der Tragstruktur verbunden ist, werden auch geringfügige Relativbewegungen zwischen dem Rückenlehnenschalenelement und der Tragstruktur zugelassen, was eine weitere Flexibilität der Rückenlehne insgesamt mit sich bringt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Streben jeweils einen zumindest bereichsweise elastischen Lehnenschenkel aufweisen. Über den Lehnenschenkel können die Streben mit einem Basisträger verbunden sein. Durch den Lehnenschenkel kann eine weitere Elastizität der Rückenlehne bewirkt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Lehnenschenkel c-förmig ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine federnde Ausgestaltung des Lehnenschenkels.
  • Vorzugsweise sind die Streben mit einem mit einem Fußgestell verbindbaren Basisträger verbunden. Der Basisträger kann dabei eine der Verbindungen in einem Endbereich der Streben darstellen. An dem Basisträger kann weiterhin eine Sitzstrebe angeordnet bzw. mit diesem verbunden sein.
  • Die Streben können in einem ersten Abschnitt parallel zueinander ausgerichtet sein. Insbesondere können die Streben in einem Bereich des oberen Rückens parallel zueinander ausgerichtet sein. Zwischen den Streben kann eine Blende, insbesondere aus elastischem Kunststoff, vorgesehen sein.
  • Der Abstand der Streben kann sich in einem zweiten Abschnitt, insbesondere zu einem Basisträger hin, vergrößern. Der Abstand kann sich dabei kontinuierlich vergrößern. Alternativ ist es denkbar, dass sich der Abstand stufenförmig vergrößert. Auch können die Streben in diesem Bereich stabiler ausgebildet sein, um zu verhindern, dass die Rückenlehne im Bereich der Streben abknickt.
  • Die Rückenlehne kann ein mit der Tragstruktur verbundenes Rückenlehnenschalenelement aufweisen. Das Rückenschalenelement kann dabei so gestaltet sein, dass dieses eine weitere Flexibilität bietet und sich Bewegungen eines Benutzers anpasst. Das Rückenlehnenschalenelement kann auf die Tragstruktur aufgesteckt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Rückenlehnenschalenelement eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen mit dazwischen angeordneten Stegen aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Rückenlehnenschalenelement nicht starr ist, sondern eine gewisse Flexibilität und Elastizität aufweist. Außerdem kann auf diese Art und Weise Material und Gewicht eingespart werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in vertikaler Richtung abwechselnd Durchgangsöffnungen mit einer ersten und mit einer zweiten, größeren Höhe angeordnet sind. Es wechseln sich somit Durchgangsöffnungen mit unterschiedlichen Höhen ab. Durch die Wahl der Höhe der Durchgangsöffnungen kann die Flexibilität und Elastizität des Rückenlehnenschalenelements eingestellt werden.
  • Das Rückenlehnenschalenelement kann eine zentrale vertikale Reihe von Durchgangsöffnungen aufweisen, wobei jeder Durchgangsöffnung der zentralen vertikalen Reihe von Durchgangsöffnungen rechts und links eine schmalere Durchgangsöffnung zugeordnet ist. Somit sind in horizontaler Richtung gesehen zunächst eine schmale Durchgangsöffnung, dann eine breitere zentrale Durchgangsöffnung und anschließend wieder eine schmalere Durchgangsöffnung vorgesehen. So wird in einem zentralen Bereich eine größere Flexibilität erzielt als in einem neben dem zentralen Bereich gelegenen Bereich.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnungen der zentralen Reihe von Durchgangsöffnungen von oben nach unten breiter werden. Dadurch wird bewirkt, dass das Rückenlehnenschalenelement in einem unteren Bereich, insbesondere im Bereich einer Lendenwirbelsäule eines Benutzers, eine größere Flexibilität aufweist als in einem darüber liegenden Bereich.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn schlitzartige Öffnungen vorgesehen sind. Schlitzartige Öffnungen können sich dabei nahezu über die gesamte Breite des Rückenlehnenschalenelements erstrecken. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mehrere schlitzartige Öffnungen in horizontaler Richtung vorgesehen sind. Durch die Anordnung und Länge der schlitzartigen Öffnungen kann eine weitere Einstellung der Eigenschaften des Rückenlehnenschalenelements erfolgen.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass das Rückenlehnenschalenelement skelettartig aufgebaut sein kann, insbesondere mehrere Stege aufweisen kann, die voneinander durch Öffnungen beabstandet sind.
  • An dem Rückenlehnenschalenelement können elastische Befestigungslaschen zur insbesondere lösbaren Befestigung an der Tragstruktur vorgesehen sein. Durch die Befestigungslaschen kann die punktuelle Verbindung des Rückenlehnenschalenelements an der Tragstruktur erfolgen. Dadurch, dass die Befestigungslaschen vorzugsweise elastisch sind, ist das Rückenlehnenschalenelement begrenzt relativ zur Tragstruktur bewegbar.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Bürostuhl mit einer erfindungsgemäßen Rückenlehne.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise Explosionsdarstellung eines Bürostuhls;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Bürostuhls der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Bürostuhls;
    Fig. 4
    ein Detail der Rückenlehne in einer teilweisen Schnittdarstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Bürostuhls 1. Der Bürostuhl 1 weist ein fünfarmiges Fußgestell 2 mit Rollen 3 auf. An einer zentralen Säule 4 des Fußgestells 2 kann ein Basisträger 5 befestigt werden. Von dem Basisträger 5 erstreckt sich eine Tragstruktur 6 einer Rückenlehne 7 nach oben. Die Tragstruktur 6 umfasst dabei zwei Streben 8, 9, die durch den Verbindungssteg 10 an einem oberen Ende der Tragstruktur 6 und durch den Basisträger 5 an einem unteren Ende der Tragstruktur 6 miteinander verbunden sind. Zwischen den Streben 8, 9 befindet sich ein Zwischenraum 11, der frei sein kann, jedoch auch durch eine Kunststoffplatte verblendet sein kann. In einem ersten Abschnitt 12 verlaufen die Streben 8, 9 zumindest annähernd parallel. In einem zweiten Abschnitt 13 wird der Abstand zwischen den Streben 8, 9 größer. Insbesondere verbreitert sich die Tragstruktur 6 zum Basisträger 5 hin. Auch werden die Streben 8, 9 zu einem Knickbereich 14 hin breiter. In einem unteren Bereich weist die Tragstruktur 6 zumindest bereichsweise elastische Lehnenschenkel 15, 16 auf, die im Schnitt gesehen zumindest in einem Bereich 17 c-förmig ausgebildet sind.
  • Die Tragstruktur 6 weist entlang der Streben 8, 9 Aufnahmen 18 zur Aufnahme von Befestigungslaschen eines Rückenlehnenschalenelements 20 auf. Das Rückenlehnenschalenelement 20 kann somit punktförmig mit der Tragstruktur 6 verbunden werden.
  • Die Tragstruktur 6 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und weist somit allein aufgrund der Materialeigenschaften eine gewisse Elastizität auf. Insbesondere können die Streben 8, 9 in gewissen Grenzen relativ zueinander bewegt werden.
  • An dem Basisträger 5 ist weiterhin ein c-förmiger Sitzschenkel 21 angeordnet, an dem eine nicht gezeigte Sitzfläche befestigt werden kann.
  • Die Lehnenschenkel 15, 16 weisen schräg nach oben.
  • Die Fig. 2 zeigt den Bürostuhl 1 in einer Vorderansicht, wobei hier eine Sitzfläche 22 zu sehen ist. Das Rückenlehnenschalenelement 20 ist in einem oberen Bereich 23 mit nahezu konstanter Breite ausgebildet. In einem unteren Bereich 24 nimmt die Breite zu. Das Rückenlehnenschalenelement 20 weist Öffnungen 25 in einer ersten Höhe und schlitzartige Öffnungen 26 mit einer zweiten Höhe auf. Die Höhe der schlitzartigen Öffnungen 26 ist dabei geringer als die Höhe der Öffnungen 25. Weiterhin weist das Rückenlehnenschalenelement 20 eine zentrale Reihe 27 von Öffnungen 28 auf. Die Öffnungen 28 werden von oben nach unten betrachtet breiter. In den Randbereichen der Öffnungen 28 sind Befestigungslaschen 29, 30 zur Befestigung des Rückenlehnenschalenelements an der Tragstruktur 6 (Fig. 1) vorgesehen. Die Befestigungslaschen 29, 30 sind elastisch ausgebildet und in die Öffnungen 18 einsteckbar. Sowohl rechts als auch links der Öffnungen 28 der zentralen Reihe (27) von Öffnungen 28 sind schmalere Öffnungen 25, 31 vorgesehen. Die Öffnungen 25, 31 im Randbereich des Rückenlehnenschalenelements 20 sind somit schmaler ausgebildet.
  • Die schlitzartigen Öffnungen 26 können durch Stege voneinander beabstandet sein. Es können jedoch auch über nahezu die gesamte Breite des Rückenlehnenschalenelements 20 durchgehende Schlitze 32 vorgesehen sein.
  • Das Rückenlehnenschalenelement 20 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Durch die abwechselnde Anordnung von Öffnungen 25, 26, 28, 31 und Stegen 33 entsteht eine skelettartige Struktur, die besonders flexibel ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Bürostuhls 1. Hier ist zu erkennen, dass das Rückenlehnenschalenelement 20 mit der Tragstruktur 6 verbunden ist. Dabei befindet sich das Rückenlehnenschalenelement 20 oberhalb des Knickbereichs 14, an dem Abschnitte 41, 42 der Streben 8, 9 einen Winkel von etwa 90° zueinander einnehmen.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der Rückenlehne 50, wobei die Tragstruktur 6 in einem Schnitt dargestellt ist. Hier ist zu erkennen, dass die Laschen 29, 30 in die Öffnungen 18 der Tragstruktur 6 eingesteckt sind, sodass sich an mehreren Stellen eine punktuelle Verbindung des Rückenlehnenschalenelements 20 mit der Tragstruktur 6 ergibt.

Claims (15)

  1. Rückenlehne (7) für einen Bürostuhl (1) mit einer Tragstruktur (6), an der ein Rückenlehnenschalenelement (20) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (6) zwei Streben (8, 9) aufweist, die an ihren oberen und unteren Endbereichen miteinander verbunden sind und zwischen den Endbereichen voneinander beabstandet sind, wobei die Streben (8, 9) zumindest in Abschnitten relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (6) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  3. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (6) Verbindungspunkte zur punktuellen Verbindung mit dem Rückenschalenelement aufweist.
  4. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8, 9) jeweils einen zumindest bereichsweise elastischen Lehnenschenkel (15, 16) aufweisen.
  5. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8, 9) mit einem mit einem Fußgestell (2) verbindbaren Basisträger (5) verbunden sind.
  6. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8, 9) in einem ersten Abschnitt (12) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Streben (8, 9) in einem zweiten Abschnitt (13), insbesondere zu einem Basisträger (5) hin, vergrößert.
  8. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mit der Tragstruktur (6) verbundenes Rückenlehnenschalenelement (20) aufweist.
  9. Rückenlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenschalenelement (20) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (25, 28, 31, 32) mit dazwischen angeordneten Stegen (33) aufweist.
  10. Rückenlehne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung abwechselnd Durchgangsöffnungen (25, 26) mit einer ersten und mit einer zweiten, größeren, Höhe angeordnet sind.
  11. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale vertikale Reihe (27) von Durchgangsöffnungen (28) vorgesehen ist, jeder Durchgangsöffnung (28) der zentralen vertikalen Reihe (27) von Durchgangsöffnungen (28) rechts und links eine schmalere Durchgangsöffnung (25, 31) zugeordnet ist.
  12. Rückenlehne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (28) der zentralen Reihe (27) von Durchgangsöffnungen (28) von oben nach unten breiter werden.
  13. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass schlitzartige Öffnungen (26, 32) vorgesehen sind.
  14. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückenlehnenschalenelement (20) elastische Befestigungslaschen (29, 30) zur insbesondere lösbaren Befestigung an der Tragstruktur (6) vorgesehen sind.
  15. Bürostuhl mit einer Rückenlehne (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17152451.5A 2016-02-15 2017-01-20 Rückenlehne für einen bürostuhl Active EP3205236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17152451T PL3205236T3 (pl) 2016-02-15 2017-01-20 Oparcie dla pleców w fotelu biurowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102556.9A DE102016102556A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Rückenlehne für einen Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3205236A1 true EP3205236A1 (de) 2017-08-16
EP3205236B1 EP3205236B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=57860764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152451.5A Active EP3205236B1 (de) 2016-02-15 2017-01-20 Rückenlehne für einen bürostuhl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10016061B2 (de)
EP (1) EP3205236B1 (de)
CN (1) CN107080384A (de)
DE (1) DE102016102556A1 (de)
DK (1) DK3205236T3 (de)
ES (1) ES2681882T3 (de)
PL (1) PL3205236T3 (de)
TR (1) TR201807283T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105535U1 (de) 2018-09-26 2018-11-09 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102018123731B4 (de) 2018-09-26 2022-10-06 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Rückenlehne sowie Sitzmöbel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
AU2016247797B2 (en) 2015-04-13 2019-08-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
DE102016102557A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit einem Rückneigeanschlag
US11419425B2 (en) * 2017-10-05 2022-08-23 Godrej & Boyce Mfg. Co. Ltd. Posture adaptive work chair
WO2019204714A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same
USD898496S1 (en) * 2018-06-11 2020-10-13 Exemplis Llc Chair
US11969094B2 (en) * 2019-06-11 2024-04-30 MillerKnoll, Inc. Chair
DE202019103460U1 (de) * 2019-06-21 2020-10-01 Armin Sander Rückenlehne für ein Sitzmöbel sowie Sitzmöbel
US11690457B2 (en) * 2020-02-04 2023-07-04 Hni Technologies Inc. Chair with flexible internal support
IT202000002332A1 (it) * 2020-02-06 2021-08-06 Donati Spa Meccanismo di oscillazione per una sedia o una poltroncina

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070108819A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Kokuyo Furniture Co., Ltd. Chair
DE102011104972A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
WO2013083562A1 (de) 2011-12-05 2013-06-13 Brueske Joachim Rainer Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement
US20140265493A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530924A (en) * 1945-02-27 1950-11-21 Turner John Reclining chair
FR1287379A (fr) 1960-11-28 1962-03-16 Dispositif tournant, réglable en hauteur et basculant suivant le poids de l'utilisateur, pour siège, plus spécialement pour siège de bureau
US3455601A (en) 1966-11-02 1969-07-15 Finn Lie Support unit for chair
US3583759A (en) * 1969-10-16 1971-06-08 American Desk Mfg Co Molded chair shell
US3669499A (en) * 1970-12-30 1972-06-13 Steelcase Inc Chair
DE2319846C3 (de) * 1973-04-19 1980-05-08 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
US4123105A (en) * 1975-10-29 1978-10-31 Interroyal Corporation Chair construction
DE7631908U1 (de) 1976-10-13 1978-04-13 Moll, Reiner, 7070 Schwaebisch Gmuend Lehnstuhl
US4744603A (en) * 1986-04-10 1988-05-17 Steelcase Inc. Chair shell with selective back stiffening
DE3724605C2 (de) 1987-07-24 1994-02-03 Inaba Seisakusho Ltd Sitzmöbel
US4889385A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
JP2592108B2 (ja) * 1988-08-31 1997-03-19 コクヨ株式会社 背もたれ付椅子
US4911501A (en) * 1989-06-09 1990-03-27 Harter Corporation Suspension mechanism for connecting chair backs and seats to a pedestal
EP0403450A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 The Shaw-Walker Company Ergonomische Sitz- und Lehnenstruktur für einen Stuhl
US5039164A (en) * 1989-09-05 1991-08-13 Omni Products International, Inc. Chairs having swivel and rocker features
DE69129628T2 (de) 1990-04-10 1998-10-15 Charles O Perry Mit hoher dichte stapelbarer und kippbarer stuhl
JPH0817730B2 (ja) * 1991-05-21 1996-02-28 株式会社イトーキ 背と座がシンクロ動作する椅子におけるシェル構造体
US5318346A (en) * 1991-05-30 1994-06-07 Steelcase Inc. Chair with zero front rise control
DE4410383C2 (de) * 1994-03-25 1996-07-25 Desanta Stuhl
EP0763991A4 (de) * 1994-06-10 2000-10-04 Haworth Inc Ergonomischer stuhl
DE4427754C2 (de) * 1994-08-05 1997-09-11 Mauser Office Gmbh Stuhl, insbesondere Drehstuhl
US5979984A (en) * 1997-10-24 1999-11-09 Steelcase Development Inc. Synchrotilt chair with forwardly movable seat
JP3874392B2 (ja) * 1998-07-09 2007-01-31 株式会社岡村製作所 椅子
US6572190B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-03 Hon Technology Inc. Lumbar support for a chair
US6565153B2 (en) * 2001-07-31 2003-05-20 Johnson Controls Technology Corporation Upper back support for a seat
US20040080197A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Robert Kopetzky Transmission amplifier for bowden cables and method of using the same
US6896328B2 (en) * 2002-12-18 2005-05-24 Hon Technology Inc. Steel wire chair with springs
DE20316384U1 (de) * 2003-10-23 2004-03-04 Werksitz Gmbh W. Milewski Arbeitsstuhl
DE102004053965B4 (de) 2004-11-09 2006-10-12 Girsberger Holding Ag Stuhl
CN2787077Y (zh) * 2005-04-12 2006-06-14 托马斯·M·哈卡拉 椅子靠背以及使用该靠背的椅子
JP2009509592A (ja) * 2005-10-03 2009-03-12 ヴィトラ・パテンテ・アクチエンゲゼルシャフト 椅子
JP4719905B2 (ja) * 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4735966B2 (ja) * 2005-11-11 2011-07-27 コクヨ株式会社 背支持装置、座支持装置及び椅子
US7226127B1 (en) * 2005-12-21 2007-06-05 Tk Canada Limited Ergonomic chair backrest
MX2008012256A (es) * 2006-03-24 2008-10-07 Miller Herman Inc Asiento.
DE102006023981A1 (de) * 2006-05-22 2007-12-06 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg Stuhl
DE102007041222A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz-Verbundrahmen
KR20100095548A (ko) * 2007-11-02 2010-08-31 가부시끼가이샤 오까무라세이사꾸쇼 의자 등받이 및 그의 장착 장치
JP5347141B2 (ja) * 2008-01-16 2013-11-20 コクヨ株式会社 椅子
JP5434211B2 (ja) * 2009-04-09 2014-03-05 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの面状弾性体の組み付け構造
US20110278889A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Grand Rapids Chair Company Chair
US8602501B2 (en) * 2010-09-14 2013-12-10 Herman Miller, Inc. Backrest
US8567864B2 (en) * 2011-08-12 2013-10-29 Hni Corporation Flexible back support member with integrated recline stop notches
CN202800808U (zh) * 2012-07-23 2013-03-20 东莞市晨丰家具有限公司 靠背支撑装置及椅子
US8820835B2 (en) * 2012-08-29 2014-09-02 Hni Technologies Inc. Resilient chair incorporating multiple flex zones
USD697726S1 (en) * 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US8998339B2 (en) * 2012-09-20 2015-04-07 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9167910B2 (en) * 2012-09-20 2015-10-27 Steelcase Inc. Chair assembly
JP6036364B2 (ja) * 2013-02-08 2016-11-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
WO2014196630A1 (ja) * 2013-06-06 2014-12-11 株式会社イトーキ 椅子
WO2015160693A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070108819A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Kokuyo Furniture Co., Ltd. Chair
DE102011104972A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
WO2013083562A1 (de) 2011-12-05 2013-06-13 Brueske Joachim Rainer Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement
US20140265493A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105535U1 (de) 2018-09-26 2018-11-09 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102018123731B4 (de) 2018-09-26 2022-10-06 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Rückenlehne sowie Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
US10016061B2 (en) 2018-07-10
DK3205236T3 (en) 2018-08-06
PL3205236T3 (pl) 2018-08-31
CN107080384A (zh) 2017-08-22
US20170231395A1 (en) 2017-08-17
DE102016102556A1 (de) 2017-08-17
TR201807283T4 (tr) 2018-06-21
ES2681882T3 (es) 2018-09-17
EP3205236B1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205236B1 (de) Rückenlehne für einen bürostuhl
DE102013208522B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE60110591T2 (de) Wirbelsäulenstütze für fahrzeugsitze
EP2110052B1 (de) Rückenlehnenteil für einen Personensitz
DE102006012618A1 (de) Vorrichtung zur Lordosenabstützung
EP2139366A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE112004001337T5 (de) Lendenstütze
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE602005004111T2 (de) Trägerstruktur für einen Sitz mit einer Tischfunktion und entsprechende Sitzfederungsanordnung
WO2007073836A1 (de) Rückenlehne und stuhl
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE102012107887B3 (de) Flächenfederelement
DE2348173C3 (de) Sessel
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE102018005744B4 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
EP2217110B1 (de) Klappstuhl
DE1753010C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202007000623U1 (de) Sitzmöbel
DE202007004007U1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
EP3047759A1 (de) Federkörper für sitz- oder liegemöbel
EP2789264B1 (de) Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20171025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 996732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2681882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000026

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190110

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180910

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8