EP3201388B1 - Wäschepflegegerät mit einem heizelement - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einem heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP3201388B1
EP3201388B1 EP15781036.7A EP15781036A EP3201388B1 EP 3201388 B1 EP3201388 B1 EP 3201388B1 EP 15781036 A EP15781036 A EP 15781036A EP 3201388 B1 EP3201388 B1 EP 3201388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
line
laundry care
wash liquor
care appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15781036.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3201388A1 (de
Inventor
Jörg SKRIPPEK
Rainer Jurmann
Dirk MISCHKE
Torsten Böttger
Raymond Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15781036T priority Critical patent/PL3201388T3/pl
Publication of EP3201388A1 publication Critical patent/EP3201388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3201388B1 publication Critical patent/EP3201388B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a heating element.
  • washing liquor is heated during a laundry care process in order to achieve sufficient laundry care success.
  • a heating element which is arranged in a tub of the laundry care device or outside of the tub in a pumping system, is used to heat the washing liquor.
  • the wash liquor is pumped out of the tub by the pumping system, passed through a line and fed back to the tub.
  • the heating element can be arranged in the pumping system of the laundry care appliance in order to heat the washing liquor in the pumping system.
  • DE 40 24 559 A1 describes an electrically heatable water heater for dishwashers and washing machines.
  • the disclosure document DE 10 2012 203 715 A1 shows a water-bearing household appliance.
  • the disclosure document DE 1 03 391 301 shows a household machine.
  • EP 1 595 489 A1 shows a fluid circulation pump.
  • the disclosure document DE 19 916 139 A1 shows a household machine.
  • EP 0 628 653 A1 shows an automatically controlled washing machine.
  • EP 2 478 816 A2 shows a dishwasher.
  • the object on which the invention is based is to provide a laundry care device in which washing liquor can be effectively heated by a heating element in a pumped circulation system.
  • a laundry care device with a pumping system that has a tub for receiving washing liquor, the tub comprising an inlet opening and a drain opening, a line connecting the inlet opening and the drain opening, a pump for pumping of washing liquor through the pipe, a power sensing element for sensing an electrical power value of the pump, a heating element on the pipe for heating the washing liquor in the pipe, and a Control element for controlling the heating element, wherein the control element is designed to reduce the heating power of the heating element when the detected electrical power value of the pump falls below a predetermined electrical power threshold value in order to prevent excessive heating of the heating element.
  • the heating element is arranged outside the tub in the pumping system of the laundry care device in order to heat the washing liquor in the line of the pumping system without the heating element heating up too much.
  • the tub When using heating elements in the tub of laundry care devices, the tub comprises a recess for receiving the heating element. Part of the washing liquor in the tub, the so-called dead liquor, collects in the recess in order to be heated by the heating element. However, the dead liquor cannot come into contact with the laundry in the washing drum and is therefore not available for the laundry care process.
  • the recess in the tub can be dispensed with.
  • the geometry of the tub can be advantageously adapted in order to carry out the laundry care process with a minimal volume of washing liquor.
  • the tub can be adjusted to optimize the flow in order to improve the drainage behavior of the detergent solution from the tub.
  • the heating element in the pumping system it can be achieved that the heating process of the washing liquor can be carried out with a low filling level of washing liquor in the tub. Since a small volume of wash liquor is used, the amount of heating energy required to heat the wash liquor can be reduced.
  • the heating phase can be shortened by using the heating element in the circulation system. Since the tub and the pumping system are designed in a flow-optimized manner, wash liquor can be conducted past the heating element at a high flow rate. Due to the high flow rate of the washing liquor in the line, the heating element effectively washed around by the washing liquor, whereby an advantageous transfer of heat from the heating element to the washing liquor flowing past is ensured.
  • the electrical power of the pump can be detected by the power detection element.
  • the recorded electrical power of the pump is dependent on the amount of liquid conveyed by the pump. If the pumping system is completely filled with washing liquor, the pump has to deliver a large amount of liquid, whereby a constantly high amount of current is consumed by the pump and recorded by the power measuring element.
  • the control of the laundry care device is designed such that the heating power of the heating element is reduced if the electrical power value of the pump detected by the power detection element falls below a predetermined electrical power threshold value.
  • the power sensing element is connected to the pump by a power sensing link such as a data cable to sense the electrical power value of the pump.
  • the detected electrical power value of the pump is transmitted to the control element through an information link.
  • the control element is connected to the heating element by a control connection in order to control the heating element as a function of the detected electrical power value of the pump.
  • a laundry care device can be provided with a heating element in the circulation system which effectively heats the washing liquor in the circulation system without the heating element being excessively heated due to the presence of air in the line.
  • the power detection element comprises a current sensor for detecting a supply current to the pump.
  • the current sensor includes a switching resistor that detects the supply current of the pump during a time interval. In particular, an amplitude of the alternating current applied to the pump can be detected by the current sensor.
  • the supply flow of the pump depends on the amount of liquid conveyed by the pump. If air or suds foam from the tub is pumped through the line by the pump, then the pump's supply capacity is reduced. If the tub is completely emptied and only air is sucked in, then this leads to a considerable reduction in the supply capacity of the pump. If the supply current value of the pump detected by the power detection element falls below a predetermined supply current threshold value, then the control element reduces the heating power of the heating element in order to prevent the heating element from heating up excessively. Effective heating of the washing liquor in the pumped circulation system is thus ensured by the heating element.
  • the heating element is designed as a continuous heating element.
  • the continuous heating element ensures effective heating of the washing liquor in the pumping system during the laundry care process.
  • the continuous heating element is designed to effectively heat wash liquor in the circulation system, since the heat given off by the heating element can be quickly removed from the wash liquor due to the high flow rate of the wash liquor in the circulation system and thus quickly supplied to the tub.
  • the continuous heating element can heat the wash liquor in the circulation system with a high heating power within a short heating phase to the desired target temperature.
  • the heating element comprises a flat heater which is arranged in the line or on the outside of the line.
  • the heating element is arranged on the line after the pump in the direction of flow.
  • the flow rate of the washing liquor in the line is particularly high in a section of the line which is arranged downstream of the pump in the direction of flow, since the cross-section of the line in the pressure area of the pump is usually less than the cross-section in the suction area of the pump, which is due to the higher gas proportions of the two-phase flow to separate the gas phase requires lower flow velocities and therefore a larger cross-section. Due to the high flow rate of the washing liquor, a large amount of heat can be removed from the heating element in the section of the line within a short time interval. As a result, the heating element can heat the washing liquor with a high heating power without the heating element being excessively heated.
  • the heating element is designed as an element of the pump.
  • connection of the heating element and pump enables particularly effective heat transfer from the heating element to the wash liquor in the pumping system.
  • the washing liquor is passed through the pipe at a high flow rate by the pump. If the heating element is built directly into the pump, e.g. in the vicinity of the pump outlet, then the heat generated by the heating element can be given off to the wash liquor at the exact point at which the wash liquor has a maximum flow rate. As a result, the heating element can heat the washing liquor with a high heating intensity without the heating element being overheated.
  • the combination of heating element and pump in a common component also enables the components to be installed in the laundry care device in a space-saving manner.
  • the pumping system comprises a temperature sensor for detecting a temperature of the washing liquor in the line, the control element being designed to control the heating element as a function of the detected temperature.
  • the temperature of the washing liquor in the line can be detected by the temperature sensor, whereby the temperature of the washing liquor can advantageously be set by controlling the heating element through the control element. If the detected temperature of the washing liquor does not exceed a predetermined temperature threshold value, then the control element can increase the heating power of the heating element in order to ensure sufficient heating of the washing liquor. If the detected temperature value of the washing liquor exceeds a predetermined temperature threshold value, then the control element can reduce the heating power of the heating element or switch off the heating element completely. As a result, effective heating of the washing liquor in the line can be ensured without the heating element heating up too much.
  • the pumping system includes a level sensor, the level sensor being designed to detect a level of washing liquor in the tub, and the control element being designed to control the heating element as a function of the detected level.
  • the fill level of the washing liquor in the tub can be detected by the filling level sensor. This prevents the washing liquor from being pumped out of the tub completely, which prevents the heating element from heating up too much.
  • the level sensor can detect the pressure of the column of washing liquor on the bottom of the tub. The detected pressure correlates directly with the level of washing liquor in the tub. By using the fill level sensor, it can be ensured that there is always a sufficient amount of washing liquor in the tub in order to prevent excessive heating of the heating element in the laundry care appliance.
  • the pumping system comprises a flow sensor, the flow sensor being designed to detect a flow rate of wash liquor in a time interval in the line, the flow sensor being designed based on the flow speed of wash liquor detected in the time interval at which To determine heating element bypassed amount of wash liquor, and wherein the control element is designed to control the heating element as a function of the detected bypassed amount of wash liquor.
  • the pumping system comprises a filter unit, the filter unit being arranged in the line or on the drain opening, and the filter unit preferably comprising a lint filter for removing lint.
  • a filter unit such as a lint filter
  • the filter unit is designed to remove impurities, such as lint, either in the line from the pumping system or at the drain opening of the tub. In this way, an effective reduction in the contamination can be achieved, and sufficient heating of the wash liquor in the pumped circulation system by the heating element is ensured.
  • the pumping system comprises a rotatably mounted washing drum for receiving laundry, the tub being designed in such a way that the installation space between the tub and the washing drum is reduced in order to minimize the dead volume of the tub.
  • the tub can be designed in a geometrically advantageous manner in order to increase the efficiency of the laundry care process.
  • the installation space that is to say the gap between tub and tub, is reduced in such a way that the dead volume of the tub is minimized.
  • the dead volume is the volume of the washing water in the tub that cannot be used to wet the laundry in the washing drum, as it is in a depression in the washing machine
  • the tub is located where a heating element can be attached.
  • the heating element in the recess of the tub can be dispensed with, the recess of the tub is also not required, which significantly reduces the dead volume of the tub.
  • the washing process can be operated with a small amount of wash liquor, which reduces the amount of heat required to heat the wash liquor.
  • the pumping system comprises a caustic tank for storing wash liquor, the line comprising a first section of the line for supplying the wash liquor from the tub into the caustic tank, and the line having a second section of the line for supplying the wash liquor Includes from the liquor storage in the tub.
  • the pump is designed to change the flow rate or the flow direction of the washing liquor in the pumped circulation system.
  • the pump enables the flow rate and flow direction to be regulated as a function of the heating power required by the heating element. If a low or high heating output is required, the pump can pump the washing liquor through the line at a low or high flow rate. The change in the direction of flow of the washing liquor through the pump can be advantageous in order to convey the washing liquor from the line back into the tub.
  • the inlet opening is arranged on the front or on the top of the tub, the drain opening being arranged on the underside of the tub.
  • the pumped out detergent solution is fed through an inlet opening at the front of the tub, e.g. near the cuff, or at the top of the tub, which ensures an effective distribution of the heated detergent solution to the laundry in the washing drum.
  • the pumping system comprises a further pump which is integrated into the line.
  • FIG. 11 shows a schematic view of a general laundry care device 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises a storage container 101, into which detergent or other liquid substances can be filled.
  • the laundry care device 100 comprises a door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • FIG. 11 shows a view of a pumping system 105 in a laundry care device 100 with a tub 107 which comprises an inlet opening 109 and an outlet opening 111.
  • the inlet port 109 is connected to the outlet port 111 by a line 113.
  • the line 113 comprises a pump 115 which is integrated in the line 113.
  • the pump 115 pumps wash liquor through the drain opening 111 from the tub 107 into the line 113 and pumps the wash liquor again through the inlet opening 109 into the tub 107.
  • the laundry care device 100 comprises a heating element 117 which is integrated in the line 113 in order to heat the pumped-around washing liquor in the line 113.
  • the heating element 117 can be designed as a continuous heating element.
  • the heating element 117 in the pumping system 105 can be used as a replacement for a further heating element in the tub 107 of the laundry care device 100 in order to sufficiently heat the washing liquor during the laundry care process.
  • the laundry care device 100 further comprises a power detection element 119, which is designed to detect an electrical power value of the pump 115.
  • the power detection element 119 can in particular be designed as a current sensor in order to detect a supply current of the pump 115.
  • the power sensing element 119 can sense the current consumed by the pump 115 during the pumping over process.
  • the fill level of the washing liquor in the tub 107 drops, not only washing liquor but also air and washing liquor foam are pumped by the pump 115 through the line 113. If the washing liquor in the line 113 contains air or washing liquor foam, then the amount of liquid conveyed by the pump 115 and thus also the flow consumed by the pump 115 is reduced.
  • the power consumption of the pump 115 which is detected by the power detection element 119, can drop below a predetermined power threshold value, as a result of which the suction of air from the tub 107 can be detected by the power detection element 119.
  • the heating element 117 is designed to give off an amount of heat to the washing liquor in the line 113. If there is air in the line 113, the heat generated by the heating element 117 can no longer be efficiently given off to the washing liquor, as a result of which the heating element 117 is heated.
  • the laundry care device 100 comprises a control element 121 which is designed to reduce the heating power of the heating element 117 if the electrical power value of the pump 115 detected by the power detection element 119 falls below a predetermined electrical power threshold value.
  • the control element 121 can switch off the heating element 117 completely. If the recorded power consumption of the pump 115 falls below the predetermined electrical power threshold value, this is an indication that there is air in the line 113. In this case, the heating element 117 can be switched off by the control element 121 in order to prevent excessive heating of the heating element 117.
  • the power detecting element 119 is connected to the pump 115 through a power detecting connection 123 to detect the electric power value of the pump 115.
  • the control element 121 is connected to the heating element 117 by a control connection 125 in order to control the heating element 117.
  • the power detection element 119 is connected to the control element 121 by an information link 127 in order to transmit the detected electrical power value of the pump 115 to the control element 121.
  • An advantage of using a heating element 117 with a reduction in the heating power when drawing in air is that the washing liquor in the pump-over system 105 can be heated in the tub 107 even when the washing liquor levels are very low. This can reduce both the amount of Laundry care process required wash liquor, as well as the amount of electricity for heating the reduced amount of wash liquor can be reduced.
  • the geometry of the tub 107 can be optimized in order to enable the washing program to run effectively, or to enable the washing liquor to be drained away from the tub 107 in a flow-optimized manner.
  • a further heating element in the tub 107 can be dispensed with.
  • the tub 107 can be shaped in such a way that there is only a small installation space between the tub 107 and a washing drum, which reduces the dead volume of the tub 107.
  • the amount of washing liquor used can be reduced and, nevertheless, complete wetting of the laundry can be achieved during the laundry care process.
  • the heating phase during the laundry care process can be shortened, since the heating element 117 leads to an improved heat input of the washing liquor in the line 113.
  • the flow rate of the washing liquor pumped through the line 113 can be increased, as a result of which the heating element 117 can give off a larger amount of heat to the washing liquor in a specific time interval. Due to the high flow rate, the accumulation of foreign bodies and lint in the pumping system 105 can be reduced, whereby, for example, a lint filter can be dispensed with, and the range of uses of the laundry care device 100 is thereby considerably expanded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Heizelement.
  • In Wäschepflegegeräten, wie z.B. einer Waschmaschine, wird Waschlauge während eines Wäschepflegevorgangs erwärmt, um einen ausreichenden Wäschepflegeerfolg zu erzielen. Zur Erwärmung der Waschlauge wird ein Heizelement verwendet, welches in einem Laugenbehälter des Wäschepflegegerätes oder außerhalb des Laugenbehälters in einem Umpumpsystem angeordnet ist. Durch das Umpumpsystem wird Waschlauge aus dem Laugenbehälter abgepumpt, durch eine Leitung geleitet und dem Laugenbehälter wieder zugeführt. Das Heizelement kann in dem Umpumpsystem des Wäschepflegegeräts angeordnet sein, um Waschlauge in dem Umpumpsystem zu erwärmen.
  • In DE 40 24 559 A1 ist ein elektrisch beheizbarer Durchlauferhitzer für Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen beschrieben.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 203 715 A1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät.
  • Die Offenlegungsschrift DE 1 03 391 301 zeigt eine Haushaltsmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 595 489 A1 zeigt eine Fluidzirkulationspumpe.
  • Die Offenlegungsschrift DE 19 916 139 A1 zeigt eine Haushaltsmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift EP 0 628 653 A1 zeigt eine automatisch gesteuerte Waschmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 478 816 A2 zeigt eine Geschirrspülmaschine.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem Waschlauge in einem Umpumpsystem durch ein Heizelement effektiv erwärmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einem Umpumpsystem gelöst, das einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter eine Einlassöffnung und eine Ablassöffnung umfasst, eine Leitung, welche die Einlassöffnung und die Ablassöffnung verbindet, eine Pumpe zum Pumpen von Waschlauge durch die Leitung, ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Pumpe, ein Heizelement an der Leitung zum Erwärmen der Waschlauge in der Leitung, und ein Steuerelement zum Steuern des Heizelements, umfasst, wobei das Steuerelement ausgebildet ist, die Heizleistung des Heizelements zu reduzieren, wenn der erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe einen vorbestimmten elektrischen Leistungsschwellwert unterschreitet, um eine zu starke Erwärmung des Heizelements zu verhindern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Heizelement außerhalb des Laugenbehälters in dem Umpumpsystem des Wäschepflegegeräts anordnet ist, um Waschlauge in der Leitung des Umpumpsystems zu erwärmen, ohne dass das Heizelement sich zu stark erwärmt.
  • Bei der Verwendung von Heizelementen in dem Laugenbehälter von Wäschepflegegeräten umfasst der Laugenbehälter eine Vertiefung zur Aufnahme des Heizelements. In der Vertiefung sammelt sich einen Teil der Waschlauge in dem Laugenbehälter, die sogenannte tote Flotte, um durch das Heizelement erwärmt zu werden. Die tote Flotte kann allerdings nicht mit der Wäsche in der Waschtrommel in Kontakt treten und steht somit nicht für den Wäschepflegeprozess zur Verfügung.
  • Durch die Verwendung eines Heizelements in dem Umpumpsystem außerhalb des Laugenbehälters kann auf die Vertiefung in dem Laugenbehälter verzichtet werden. Dadurch kann die Geometrie des Laugenbehälters vorteilhaft angepasst werden, um den Wäschepflegeprozess mit einem minimalen Volumen von Waschlauge durchzuführen. Der Laugenbehälter kann strömungsoptimiert angepasst werden, um das Ablaufverhalten der Waschlauge aus dem Laugenbehälter zu verbessern. Durch die Verwendung des Heizelements in dem Umpumpsystem kann erreicht werden, dass der Heizprozess der Waschlauge mit einem niedrigen Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter durchgeführt werden kann. Da ein geringes Volumen von Waschlauge verwendet wird, kann die zur Erwärmung der Waschlauge benötigte Heizenergiemenge reduziert werden.
  • Somit kann durch die Verwendung des Heizelements in dem Umpumpsystem eine Verkürzung der Heizphase erreicht werden. Da der Laugenbehälter und das Umpumpsystem strömungsoptimiert ausgelegt sind, kann Waschlauge mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit an dem Heizelement vorbeigeleitet werden. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge in der Leitung wird das Heizelement von der Waschlauge wirksam umspült, wodurch eine vorteilhafte Abgabe von Wärme von dem Heizelement auf die vorbeiströmende Waschlauge sichergestellt ist.
  • Durch das Leistungserfassungselement kann die elektrische Leistung der Pumpe erfasst werden. Die erfasste elektrische Leistung der Pumpe ist abhängig von der Menge der durch die Pumpe geförderten Flüssigkeit. Ist das Umpumpsystem vollständig mit Waschlauge gefüllt, muss die Pumpe eine große Menge von Flüssigkeit fördern, wodurch eine konstant hohe Menge an Strom von der Pumpe verbraucht und durch das Leistungserfassungselement erfasst wird.
  • Wenn eine geringe Waschlaugenmenge in dem Umpumpsystem verwendet wird, kann Luft oder Waschlaugenschaum von der Pumpe angesaugt werden. Falls Luft durch die Pumpe angesaugt wird, kommt es zu einer Reduktion des durch die Pumpe verbrauchten Stroms. Die Steuerung des Wäschepflegegeräts ist derart ausgebildet, dass die Heizleistung des Heizelements reduziert wird, wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe einen vorbestimmten elektrischen Leistungsschwellwert unterschreitet.
  • Das Leistungserfassungselement ist mit der Pumpe durch eine Leistungserfassungsverbindung, wie z.B. ein Datenkabel, verbunden, um den elektrischen Leistungswert der Pumpe zu erfassen. Der erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe wird an das Steuerelement durch eine Informationsverbindung übertragen. Das Steuerelement ist mit dem Heizelement durch eine Steuerverbindung verbunden, um das Heizelement in Abhängigkeit von dem erfassten elektrischen Leistungswert der Pumpe zu steuern.
  • Somit kann ein Wäschepflegegerät mit einem Heizelement in dem Umpumpsystem bereitgestellt werden, das die Waschlauge in dem Umpumpsystem effektiv erwärmt, ohne dass es zu einer zu starken Erwärmung des Heizelements durch das Vorhandensein von Luft in der Leitung kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Leistungserfassungselement einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms der Pumpe.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung des Stromsensors die Menge der durch die Pumpe geförderten Flüssigkeit erfasst werden kann, ohne dass ein weiteres Sensorelement in das Wäschepflegegerät eingebaut werden muss.
  • Der Stromsensor umfasst einen Schaltwiderstand, der den Versorgungsstrom der Pumpe während eines Zeitintervalls erfasst. Insbesondere kann eine Amplitude des an der Pumpe anliegenden Wechselstroms durch den Stromsensor erfasst werden. Der Versorgungstrom der Pumpe ist abhängig von der Menge der durch die Pumpe geförderten Flüssigkeit. Falls Luft oder Waschlaugenschaum aus dem Laugenbehälter von der Pumpe durch die Leitung gepumpt wird, dann kommt es zu einer Reduktion des Versorgungsleistung der Pumpe. Wenn der Laugenbehälter vollständig entleert ist, und ausschließlich Luft angesaugt wird, dann führt dies zu einer erheblichen Reduktion der Versorgungsleistung der Pumpe. Wenn der durch das Leistungserfassungselement erfasste Versorgungstromwert der Pumpe einen vorbestimmten Versorgungstromschwellwert unterschreitet, dann reduziert das Steuerelement die Heizleistung des Heizelements, um ein zu starke Erwärmung des Heizelements zu verhindern. Somit wird eine wirksame Erwärmung der Waschlauge in dem Umpumpsystem durch das Heizelement sichergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das Heizelement als ein Durchlaufheizelement ausgebildet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines Durchlaufheizelements eine wirksame Erwärmung der Waschlauge in dem Umpumpsystem während des Wäschepflegeprozesses sichergestellt wird. Das Durchlaufheizelement ist ausgebildet, Waschlauge in dem Umpumpsystem wirksam zu erwärmen, da die durch das Heizelement abgegebene Wärme aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge in dem Umpumpsystem von der Waschlauge schnell abgeführt und somit dem Laugenbehälter schnell zugeführt werden kann. Das Durchlaufheizelement kann die Waschlauge in dem Umpumpsystem mit einer hohen Heizleistung innerhalb einer kurzen Heizphase auf die gewünschte Zieltemperatur erwärmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Heizelement eine Flachheizung, die in der Leitung oder an der Außenseite der Leitung angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung einer Flachheizung in der Leitung oder an der Außenseite der Leitung eine wirksame Erwärmung der Waschlauge in der Leitung erreicht wird. Wenn die Flachheizung in der Leitung angeordnet ist, dann kommt es aufgrund des direkten Kontakts zwischen Flachheizung und Waschlauge zu einer besonders effektiven Wärmeübertragung von der Flachheizung auf die Waschlauge, wodurch eine schnelle und wirksame Erwärmung der Waschlauge in der Leitung erreicht wird. Wenn die Flachheizung an der Außenseite der Leitung angeordnet ist, dann wird die Strömung von Waschlauge in der Leitung durch die Flachheizung nicht behindert. Durch die daraus resultierende hohe Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge in dem Umpumpsystem wird eine wirksame Erwärmung der Waschlauge erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das Heizelement in Strömungsrichtung nach der Pumpe an der Leitung angeordnet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung des Heizelements in Strömungsrichtung nach der Pumpe sichergestellt wird, dass die Pumpe die Waschlauge mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit an dem Heizelement vorbeiführt. Die Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge in der Leitung ist in einem Abschnitt der Leitung, die in Strömungsrichtung nach der Pumpe angeordnet ist, besonders hoch, da der Querschnitt der Leitung im Druckbereich der Pumpe meist geringer als der Querschnitt im Saugbereich der Pumpe ist, wo man bedingt durch die höheren Gasanteile der Zwei-Phasen-Strömung zum Separieren der Gasphase geringere Strömungsgeschwindigkeiten und dadurch einen größeren Querschnitt benötigt. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge kann in dem Abschnitt der Leitung innerhalb eines kurzen Zeitintervalls eine große Wärmemenge von dem Heizelement abgeführt werden. Dadurch kann das Heizelement die Waschlauge mit einer hohen Heizleistung erwärmen, ohne dass es zu einer zu starken Erwärmung des Heizelements kommt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das Heizelement als ein Element der Pumpe ausgebildet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verbindung von Heizelement und Pumpe eine besonders wirksame Wärmeübertragung von dem Heizelement auf die Waschlauge in dem Umpumpsystem ermöglicht wird. Die Waschlauge wird durch die Pumpe mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit durch die Leitung geleitet. Wenn das Heizelement direkt in die Pumpe eingebaut ist, z.B. in der Nähe des Pumpenauslasses, dann kann die von dem Heizelement erzeugte Wärme an genau der Stelle an die Waschlauge abgegeben werden, an der die Waschlauge eine maximale Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Dadurch kann das Heizelement die Waschlauge mit einer großen Heizintensität erwärmen, ohne dass es zu einer zu starken Erwärmung des Heizelements kommt. Die Kombination von Heizelement und Pumpe in einem gemeinsamen Bauteil ermöglicht zudem den platzsparenden Einbau der Bauteile in dem Wäschepflegegerät.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Umpumpsystem einen Temperatursensor zum Erfassen von einer Temperatur der Waschlauge in der Leitung, wobei das Steuerelement ausgebildet ist, das Heizelement in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Temperatursensor die Temperatur der Waschlauge in der Leitung erfasst werden kann, wodurch die Temperatur der Waschlauge durch die Steuerung des Heizelements durch das Steuerelement vorteilhaft eingestellt werden kann. Falls die erfasste Temperatur der Waschlauge einen vorbestimmten Temperaturschwellwert nicht überschreitet, dann kann das Steuerelement die Heizleistung des Heizelements erhöhen, um eine ausreichende Erwärmung der Waschlauge sicherzustellen. Falls der erfasste Temperaturwert der Waschlauge einen vorbestimmten Temperaturschwellwert überschreitet, dann kann das Steuerelement die Heizleistung des Heizelements reduzieren, oder das Heizelement vollständig abschalten. Dadurch kann eine wirksame Erwärmung der Waschlauge in der Leitung sichergestellt werden, ohne dass sich das Heizelement zu stark erwärmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Umpumpsystem einen Füllstandsensor, wobei der Füllstandsensor ausgebildet ist, einen Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter zu erfassen, und wobei das Steuerelement ausgebildet ist, das Heizelement in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Füllstandsensor der Füllstand der Waschlauge in dem Laugenbehälter erfasst werden kann. Dadurch kann ein vollständiges Abpumpen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter verhindert werden, wodurch eine zu starke Erwärmung des Heizelements verhindert wird. Der Füllstandsensor kann den Druck der Säule der Waschlauge auf den Boden des Laugenbehälters erfassen. Der erfasste Druck korreliert direkt mit dem Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter. Durch die Verwendung des Füllstandsensors kann sichergestellt werden, dass stets eine ausreichende Menge von Waschlauge in dem Laugenbehälter vorhanden ist, um eine zu starke Erwärmung des Heizelements in dem Wäschepflegegerät zu verhindern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Umpumpsystem einen Durchflusssensor, wobei der Durchflusssensor ausgebildet ist, eine Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge in einem Zeitintervall in der Leitung zu erfassen, wobei der Durchflusssensor ausgebildet ist, anhand der erfassten Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge in dem Zeitintervall die an dem Heizelement vorbeigeleitete Waschlaugenmenge zu bestimmen, und wobei das Steuerelement ausgebildet ist, das Heizelement in Abhängigkeit von der erfassten vorbeigeleiteten Waschlaugenmenge zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Steuerung des Heizelements in Abhängigkeit von der erfassten Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge in der Leitung eine wirksame Erwärmung der Waschlauge sichergestellt werden kann, ohne dass es zu einer zu starken Erwärmung des Heizelements kommt. Bei einer geringen erfassten Strömungsgeschwindigkeit kann die Steuerung die Heizleistung des Heizelements reduzieren, um eine zu starke Erwärmung des Heizelements zu verhindern. Bei einer erfassten hohen Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge in der Leitung kann das Heizelement mit einer hohen Heizleistung betrieben werden, wodurch eine große Wärmemenge in einem kurzen Zeitintervall an die vorbeiströmende Waschlauge abgegeben werden kann. Durch die Verwendung eines Durchflusssensors kann eine wirksame Erwärmung der Waschlauge sichergestellt werden, ohne dass sich das Heizelement zu stark erwärmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Umpumpsystem eine Filtereinheit, wobei die Filtereinheit in der Leitung oder an der Ablassöffnung angeordnet ist, und wobei die Filtereinheit bevorzugt ein Flusensieb zum Entfernen von Flusen umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung einer Filtereinheit, wie z.B. einem Flusensieb, verhindert werden kann, dass die Wirkung des Heizelements durch die Ablagerung von Verunreinigungen, wie z.B. Flusen, beeinträchtigt wird. Die Filtereinheit ist ausgebildet, Verunreinigungen, wie z.B. Flusen, entweder in der Leitung aus dem Umpumpsystem oder an der Ablassöffnung des Laugenbehälters zu entfernen. Dadurch kann eine wirksame Reduktion der Verunreinigungen erreicht werden, und eine ausreichende Erwärmung der Waschlauge in dem Umpumpsystem durch das Heizelement wird sichergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Umpumpsystem eine drehbar gelagerte Waschtrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei der Laugenbehälter derart ausgebildet ist, dass der Einbauraum zwischen dem Laugenbehälter und der Waschtrommel reduziert ist, um das Totvolumen des Laugenbehälters zu minimieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines Heizelements außerhalb des Laugenbehälters auf ein Heizelement in dem Laugenbehälter verzichtet werden kann. Dadurch kann der Laugenbehälter geometrisch vorteilhaft ausgebildet sein kann, um die Effizienz des Wäschepflegeprozess zu erhöhen. Durch die Anpassung des Laugenbehälters an die Form der Waschtrommel wird der Einbauraum, also der Spalt zwischen Laugenbehälter und Waschtrommel, derart reduziert, dass das Totvolumen des Laugenbehälters minimiert wird. Das Totvolumen ist das Volumen der Waschlauge in dem Laugenbehälter, dass nicht zur Benetzung der Wäsche in der Waschtrommel verwendet werden kann, da es sich in einer Vertiefung des Laugenbehälters befindet, wo ein Heizelement angebracht sein kann. Da auf das Heizelement in der Vertiefung des Laugenbehälters verzichtet werden kann, wird die Vertiefung des Laugenbehälters ebenfalls nicht benötigt, wodurch sich das Totvolumen des Laugenbehälters erheblich reduziert. Durch die Reduzierung des Totvolumens des Laugenbehälters kann der Waschvorgang mit einer geringen Waschlaugenmenge betrieben werden, wodurch sich die benötigte Wärmemenge zum Heizen der Waschlauge reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Umpumpsystem einen Laugenspeicher zum Speichern von Waschlauge, wobei die Leitung einen ersten Abschnitt der Leitung zum Zuführen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter in den Laugenspeicher umfasst, und wobei die Leitung einen zweiten Abschnitt der Leitung zum Zuführen der Waschlauge aus dem Laugenspeicher in den Laugenbehälter umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines Laugenspeichers eine Menge von Waschlauge in dem Laugenspeicher gespeichert werden kann. Die gespeicherte Waschlaugenreserve in dem Laugenspeicher kann bei einer zu geringen Menge von Waschlauge in dem Umpumpsystem an das Umpumpsystem abgegeben werden. Dadurch kann eine zu starke Erwärmung des Heizelements verhindert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpe ausgebildet, die Strömungsgeschwindigkeit oder die Strömungsrichtung von Waschlauge in dem Umpumpsystem zu ändern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Pumpe eine Regulation der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung in Abhängigkeit von der benötigten Heizleistung durch das Heizelement ermöglicht wird. Wenn eine niedrige, bzw. hohe Heizleistung benötigt wird, dann kann die Pumpe die Waschlauge mit einer niedrigen, bzw. hohen Strömungsgeschwindigkeit durch die Leitung pumpen. Die Änderung der Strömungsrichtung der Waschlauge durch die Pumpe kann vorteilhaft sein, um Waschlauge aus der Leitung wieder zurück in den Laugenbehälter zu befördern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Einlassöffnung an der Vorderseite oder an der Oberseite des Laugenbehälters angeordnet, wobei die Ablassöffnung an der Unterseite des Laugenbehälters angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Positionierung der Ablassöffnung an der Unterseite des Laugenbehälters ein Ablassen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter alleine durch die Schwerkraft, und ohne die Verwendung einer Pumpe möglich ist. Dadurch wird die benötigte Pumpleistung für das Ablassen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter reduziert. Die abgepumpte Waschlauge wird durch eine Einlassöffnung an der Vorderseite des Laugenbehälters, wie z.B. in der Nähe der Manschette, oder an der Oberseite des Laugenbehälters zugeführt, wodurch eine wirksame Verteilung der erwärmten Waschlauge auf die Wäsche in der Waschtrommel sichergestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Umpumpsystem eine weitere Pumpe, die in die Leitung integriert ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung einer weiteren Pumpe eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge in der Leitung erreicht wird, wodurch die Heizleistung des Heizelements erhöht werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts; und
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Umpumpsystems mit einem Laugenbehälter und mit einem Heizelement;
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst einen Vorratsbehälter 101, in den Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Umpumpsystems 105 in einem Wäschepflegegerät 100 mit einem Laugenbehälter 107, der eine Einlassöffnung 109 und eine Ablassöffnung 111 umfasst. Die Einlassöffnung 109 ist mit der Ablassöffnung 111 durch eine Leitung 113 verbunden. Die Leitung 113 umfasst eine Pumpe 115, die in die Leitung 113 integriert ist. Die Pumpe 115 pumpt Waschlauge durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 107 in die Leitung 113 und pumpt die Waschlauge durch die Einlassöffnung 109 erneut in den Laugenbehälter 107.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ein Heizelement 117, welches in die Leitung 113 integriert ist, um die umgepumpte Waschlauge in der Leitung 113 zu erwärmen. Das Heizelement 117 kann als ein Durchlaufheizelement ausgebildet sein. Das Heizelement 117 in dem Umpumpsystem 105 kann als ein Ersatz für ein weiteres Heizelement in dem Laugenbehälter 107 des Wäschepflegegeräts 100 verwendet werden, um die Waschlauge während des Wäschepflegeprozesses ausreichend zu erwärmen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst weiterhin ein Leistungserfassungselement 119, das ausgebildet ist einen elektrischen Leistungswert der Pumpe 115 zu erfassen. Das Leistungserfassungselement 119 kann insbesondere als ein Stromsensor ausgebildet sein, um einen Versorgungsstrom der Pumpe 115 zu erfassen.
  • Wenn die Pumpe 115 eine Menge von Waschlauge durch die Leitung 113 pumpt, dann kann das Leistungserfassungselement 119 den durch die Pumpe 115 verbrauchten Strom während des Umpumpvorgangs erfassen. Wenn der Füllstand der Waschlauge in dem Laugenbehälter 107 absinkt, wird nicht nur Waschlauge, sondern auch Luft und Waschlaugenschaum von der Pumpe 115 durch die Leitung 113 gepumpt. Wenn die Waschlauge in der Leitung 113 Luft oder Waschlaugenschaum enthält, dann reduziert sich die Menge der durch die Pumpe 115 geförderten Flüssigkeit und damit auch der durch die Pumpe 115 verbrauchte Strom.
  • Falls der Laugenbehälter 107 vollständig entleert wird, dann wird durch die Pumpe 115 Luft angesaugt, wodurch es zu einer erheblichen Reduktion des durch die Pumpe 115 verbrauchten Stroms kommt. Insbesondere kann der Stromverbrauch der Pumpe 115, der durch das Leistungserfassungselement 119 erfasst wird, unter einen vorbestimmten Leistungsschwellwert absinken, wodurch das Ansaugen von Luft aus dem Laugenbehälter 107 durch das Leistungserfassungselement 119 erfasst werden kann.
  • Das Heizelement 117 ist ausgebildet, um eine Wärmemenge an die Waschlauge in der Leitung 113 abzugeben. Falls sich Luft in der Leitung 113 befindet, kann die von dem Heizelement 117 erzeugte Wärme nicht mehr effizient an die Waschlauge abgegeben werden, wodurch sich das Heizelement 117 erwärmt.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ein Steuerelement 121, welches ausgebildet ist, die Heizleistung des Heizelements 117 zu reduzieren, wenn der durch das Leistungserfassungselement 119 erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe 115 einen vorbestimmten elektrischen Leistungsschwellwert unterschreitet. Insbesondere kann das Steuerelement 121 das Heizelement 117 vollständig ausschalten. Falls der erfasste Stromverbrauch der Pumpe 115 den vorbestimmten elektrischen Leistungsschwellwert unterschreitet ist dies ein Anzeichen, dass sich Luft in der Leitung 113 befindet. Das Heizelement 117 kann in diesem Fall durch das Steuerelement 121 abgeschaltet werden, um eine zu starke Erwärmung des Heizelements 117 zu verhindern.
  • Das Leistungserfassungselement 119 ist mit der Pumpe 115 durch eine Leistungserfassungsverbindung 123 verbunden, um den elektrischen Leistungswert der Pumpe 115 zu erfassen. Das Steuerelement 121 ist mit dem Heizelement 117 durch eine Steuerverbindung 125 verbunden, um das Heizelement 117 zu steuern. Das Leistungserfassungselement 119 ist mit dem Steuerelement 121 durch eine Informationsverbindung 127 verbunden, um den erfassten elektrischen Leistungswert der Pumpe 115 an das Steuerelement 121 zu übertragen.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung eines Heizelements 117 mit einer Reduzierung der Heizleistung beim Ansaugen von Luft liegt darin, dass die Waschlauge in dem Umpumpsystem 105 auch bei sehr niedrigen Waschlaugenständen in dem Laugenbehälter 107 erwärmt werden kann. Dadurch kann sowohl die Menge der für den Wäschepflegeprozess benötigten Waschlauge, als auch die Menge von Strom zur Erwärmung der reduzierten Waschlaugenmenge verringert werden.
  • Durch die Verwendung eines vorteilhaft gesteuerten Heizelements 117 in dem Umpumpsystem 105 kann die Geometrie des Laugenbehälters 107 optimiert werden, um einen effektiven Ablauf des Waschprogramms, oder ein strömungsoptimiertes Abführen von Waschlauge aus dem Laugenbehälter 107 zu ermöglichen. Insbesondere kann durch die Verwendung des Heizelements 117 in der Leitung 113 auf ein weiteres Heizelement in dem Laugenbehälter 107 verzichtet werden. Dadurch kann der Laugenbehälter 107 derart ausgeformt sein, dass zwischen dem Laugenbehälter 107 und einer Waschtrommel nur ein geringer Einbauraum vorhanden ist, wodurch sich das Totvolumen des Laugenbehälters 107 reduziert. Durch die Verwendung eines entsprechend geometrisch ausgestalteten Laugenbehälters 107 kann die Menge der verwendeten Waschlauge reduziert werden, und dennoch eine vollständige Benetzung der Wäsche während des Wäschepflegeprozesses erreicht werden.
  • Darüber hinaus kann durch die Verwendung des Heizelements 117 in der Leitung 113 die Heizphase während des Wäschepflegeprozesses verkürzt werden, da das Heizelement 117 zu einem verbesserten Wärmeeintrag der Waschlauge in der Leitung 113 führt. Insbesondere kann die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Leitung 113 gepumpten Waschlauge erhöht werden, wodurch das Heizelement 117 eine größere Wärmemenge in einem bestimmten Zeitintervall an die Waschlauge abgeben kann. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit kann die Anlagerung von Fremdkörper und Flusen in dem Umpumpsystem 105 reduziert werden, wodurch z.B. auf ein Flusensieb verzichtet werden kann, und sich dadurch das Einsatzspektrum des Wäschepflegegeräts 100 erheblich erweitert.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Vorratsbehälter
    103
    Tür
    105
    Umpumpsystem
    107
    Laugenbehälter
    109
    Einlassöffnung
    111
    Ablassöffnung
    113
    Leitung
    115
    Pumpe
    117
    Heizelement
    119
    Leistungserfassungselement
    121
    Steuerelement
    123
    Leistungserfassungsverbindung
    125
    Steuerverbindung
    127
    Informationsverbindung

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Umpumpsystem (105), das einen Laugenbehälter (107) zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter (107) eine Einlassöffnung (109) und eine Ablassöffnung (111) umfasst, eine Leitung (113), welche die Einlassöffnung (109) und die Ablassöffnung (111) verbindet, eine Pumpe (115) zum Pumpen von Waschlauge durch die Leitung (113), ein Leistungserfassungselement (119) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Pumpe (115), ein Heizelement (117) an der Leitung (113) zum Erwärmen der Waschlauge in der Leitung (113), und ein Steuerelement (121) zum Steuern des Heizelements (117), umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (121) ausgebildet ist, die Heizleistung des Heizelements (117) zu reduzieren, wenn der erfasste elektrische Leistungswert der Pumpe (115) einen vorbestimmten elektrischen Leistungsschwellwert unterschreitet, um eine zu starke Erwärmung des Heizelements (117) zu verhindern, aber dennoch eine wirksame Erwärmung der Waschlauge zu erreichen.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungserfassungselement (119) einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms der Pumpe (115) umfasst.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (117) als ein Durchlaufheizelement ausgebildet ist.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (117) eine Flachheizung umfasst, die in der Leitung (113) oder an der Außenseite der Leitung (113) angeordnet ist.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (117) in Strömungsrichtung nach der Pumpe (115) an der Leitung (113) angeordnet ist.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (117) als ein Element der Pumpe (115) ausgebildet ist.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpumpsystem (105) einen Temperatursensor zum Erfassen von einer Temperatur der Waschlauge in der Leitung (113) umfasst, und dass das Steuerelement (121) ausgebildet ist, das Heizelement (117) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur zu steuern.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpumpsystem (105) einen Füllstandsensor umfasst, dass
    der Füllstandsensor ausgebildet ist, einen Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter (107) zu erfassen, und dass
    das Steuerelement (121) ausgebildet ist, das Heizelement (117) in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand zu steuern.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpumpsystem (105) einen Durchflusssensor umfasst, dass
    der Durchflusssensor ausgebildet ist, eine Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge in einem Zeitintervall in der Leitung (113) zu erfassen, dass
    der Durchflusssensor ausgebildet ist, anhand der erfassten Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge in dem Zeitintervall die an dem Heizelement (117) vorbeigeleitete Waschlaugenmenge zu bestimmen, und dass
    das Steuerelement (121) ausgebildet ist, das Heizelement (117) in Abhängigkeit von der erfassten vorbeigeleiteten Waschlaugenmenge zu steuern.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpumpsystem (105) eine Filtereinheit umfasst, wobei die Filtereinheit in der Leitung (113) oder an der Ablassöffnung (111) angeordnet ist, und dass die Filtereinheit bevorzugt ein Flusensieb zum Entfernen von Flusen umfasst.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpumpsystem (105) eine drehbar gelagerte Waschtrommel zur Aufnahme von Wäsche umfasst, wobei der Laugenbehälter (107) derart ausgebildet ist, dass der Einbauraum zwischen dem Laugenbehälter (107) und der Waschtrommel reduziert ist, um das Totvolumen des Laugenbehälters (107) zu minimieren.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpumpsystem (105) einen Laugenspeicher zum Speichern von Waschlauge umfasst, dass die Leitung (113) einen ersten Abschnitt der Leitung (113) zum Zuführen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter (107) in den Laugenspeicher umfasst, und dass die Leitung (113) einen zweiten Abschnitt der Leitung (113) zum Zuführen der Waschlauge aus dem Laugenspeicher in den Laugenbehälter (107) umfasst.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (115) ausgebildet ist, die Strömungsgeschwindigkeit oder die Strömungsrichtung von Waschlauge in dem Umpumpsystem (105) zu ändern.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (109) an der Vorderseite oder an der Oberseite des Laugenbehälters (107) angeordnet ist, und dass die Ablassöffnung (111) an der Unterseite des Laugenbehälters (107) angeordnet ist.
  15. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpumpsystem (105) eine weitere Pumpe umfasst, die in die Leitung (113) integriert ist.
EP15781036.7A 2014-10-02 2015-09-28 Wäschepflegegerät mit einem heizelement Active EP3201388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15781036T PL3201388T3 (pl) 2014-10-02 2015-09-28 Urządzenie do przetwarzania prania z elementem grzewczym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220019.9A DE102014220019A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Wäschepflegegerät mit einem Heizelement
PCT/EP2015/072237 WO2016050684A1 (de) 2014-10-02 2015-09-28 Wäschepflegegerät mit einem heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3201388A1 EP3201388A1 (de) 2017-08-09
EP3201388B1 true EP3201388B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=54325513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781036.7A Active EP3201388B1 (de) 2014-10-02 2015-09-28 Wäschepflegegerät mit einem heizelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3201388B1 (de)
CN (1) CN106687640A (de)
DE (1) DE102014220019A1 (de)
PL (1) PL3201388T3 (de)
WO (1) WO2016050684A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107287838A (zh) * 2017-08-19 2017-10-24 合肥智贤智能化科技有限公司 一种洗衣机用洗涤剂自动投放系统
CN113355872A (zh) * 2021-06-11 2021-09-07 珠海格力电器股份有限公司 具有感温功能的门体洗涤机构和洗涤装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914935A (en) * 1957-08-16 1959-12-01 Westinghouse Electric Corp Laundry apparatus
DE4024559A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Miele & Cie Elektrisch beheizter durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen und waschmaschinen
DE4337943A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Miele & Cie Trommelwaschmaschine
DE4332225B4 (de) * 1993-06-07 2006-09-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
ATE251248T1 (de) * 1993-06-07 2003-10-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE19908804C5 (de) * 1999-03-01 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
DE19916136A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE10339130A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-25 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine
DE10354148A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit einer Aufnahme für eine Drucküberwachungsvorrichtung
DE102004003536A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
ES2290659T3 (es) * 2004-05-12 2008-02-16 Askoll Holding S.R.L. Bomba de circulacion de fluido con motor sincronico, equipada con medios de calentamiento del fluido, en particular para lavadoras.
EP2287390A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators eines Wäschebehandlungsgerätes und Wäschebehandlungsgerät
DE102009047154A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Dampferzeuger und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
DE102010028614A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes Hausgerät mit einer solchen
DE102010028617B4 (de) * 2010-05-05 2019-02-07 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Pumpe
DE102011002861A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit
DE102012203715A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer motorgetriebenen Pumpe und einer Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050684A1 (de) 2016-04-07
EP3201388A1 (de) 2017-08-09
CN106687640A (zh) 2017-05-17
PL3201388T3 (pl) 2022-02-28
DE102014220019A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276388B1 (de) Verfahren zum steuern eines füllvorgangs eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3298189B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP2428608B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einer Waschmaschine, mechatronisches System und Waschmaschine
WO2009027371A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3344811B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zirkulationspumpe
EP2453784B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3201388B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem heizelement
EP3004448A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2527733B1 (de) Dampferzeuger für eine Bügelstation
EP2511413B1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP2594684B1 (de) Reinigungsgerät mit Abwassertank, Wärmepumpe und Temperatursensor
DE102016209516B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019117652A1 (de) Waschmaschine mit Hydrozyklon und Verfahren zu deren Betrieb
EP2426246A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
EP0859304A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur eines Prozessmediums, insbesondere der Waschflotte in einer Waschmaschine
EP3508646A1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
DE102016123409A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein wasserführendes Haushaltsgerät wie insbesondere eine Waschmaschine
DE102013101875A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine elektrische Last und elektrisches Gerät mit einer Überwachungseinrichtung
EP3201386B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer luftansaugeinrichtung
EP2995715B1 (de) Haushaltsgerät zum trocknen von wäsche, aufweisend einen temperatursensor
DE2408573A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102019205240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/10 20200101ALN20210607BHEP

Ipc: D06F 103/18 20200101ALN20210607BHEP

Ipc: D06F 103/16 20200101ALN20210607BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101ALI20210607BHEP

Ipc: D06F 33/47 20200101ALI20210607BHEP

Ipc: D06F 39/04 20060101AFI20210607BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015397

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015015397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220928

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1446193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110