EP3196037B1 - Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten und farbbandkassette zur verwendung bei einem drucker - Google Patents

Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten und farbbandkassette zur verwendung bei einem drucker Download PDF

Info

Publication number
EP3196037B1
EP3196037B1 EP17152571.0A EP17152571A EP3196037B1 EP 3196037 B1 EP3196037 B1 EP 3196037B1 EP 17152571 A EP17152571 A EP 17152571A EP 3196037 B1 EP3196037 B1 EP 3196037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink ribbon
printer
print head
ribbon cassette
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17152571.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3196037A3 (de
EP3196037A2 (de
Inventor
Sandra Klocke
Kilian Klages
Albrecht Schierholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3196037A2 publication Critical patent/EP3196037A2/de
Publication of EP3196037A3 publication Critical patent/EP3196037A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3196037B1 publication Critical patent/EP3196037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/32Detachable carriers or holders for impression-transfer material mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface

Definitions

  • the invention relates to a printer for printing on printed objects for the marking of electrical components, comprising a housing, which has a housing lower part and a housing upper part, with a pressure chamber formed within the housing, with a print head, with a replaceable ink ribbon cassette, which has a ribbon, with a receiving device for a printing object to be printed, with a control and evaluation unit and with an input and display device, wherein the receiving device between a loading and unloading outside the pressure chamber and a printing position within the pressure chamber is movable.
  • identification and marking tags are used to identify and label machinery, equipment, clamps, cables, or conductors, with information about the components to which they are assigned.
  • the identification or marker plates are provided in a printer with a corresponding print pattern, usually alphanumeric characters.
  • the marking uses different printers with different printing methods, for example inkjet printers, thermal transfer printers or UV printers. Such marking printers are for example from the catalog " Marking Systems Tools Assembly Material, 2013/2014 ", pages 28 to 37 of Phoenix Contact GmbH & Co. KG known.
  • card-sized printing objects are often used which have a plurality of individual marker tags.
  • the printing objects are designed in particular as plastic injection molded parts or as plastic stamped parts.
  • plastic injection molded parts which are also referred to as universal card material (UniCard or UC material)
  • the marking labels are fastened via webs in an outer frame.
  • the individual tags which are often used for wire and cable marking or terminal marking, can be separated from the frame.
  • plastic stampings also called Universal Sheet material (UniSheet or US material)
  • several rows of marking plates together form a printing object, whereby after printing on the US material the individual marking labels can be separated from one another.
  • a plurality of markers or markers can also be applied to a common carrier sheet, in particular glued, from which the individual identification or marking labels can be easily removed after the marking.
  • carrier sheets are also referred to in practice as labeling sheets or label sheets.
  • the different types of labeling materials are generally referred to as printing objects, wherein the printing objects consist of different materials, in particular different plastics and may have different dimensions, in particular different material thicknesses.
  • the individual printing objects are preferably not inserted or inserted directly into the receiving device, but in a suitable for the printing object magazine, which is inserted into the receiving device.
  • several printing objects can each be individually inserted into a magazine, so that the number of printed objects is greater than the number of magazines. If all magazines have the same external dimensions, the magazines can each be inserted into the receiving device of the printer, which can be moved in the manner of a drawer between a loading and unloading position outside the pressure chamber and a printing position within the pressure chamber.
  • thermal transfer printing a special film coated with temperature-sensitive ink is passed between the object to be printed and a thermal printhead, the film being able to be arranged as a ribbon in a corresponding printer cassette.
  • thermal transfer printing can produce an exact color print and a high print quality with a high surface gloss.
  • the printing parameters such as temperature, printing speed, material and thickness of the printed object and the ink ribbon are precisely matched.
  • the printer in question which is preferably a thermal transfer printer
  • a variety of different printing objects to be printed there are then a plurality of different magazines, which can be used individually in the receiving device.
  • several different printer cartridges are to be used with different color bands.
  • the WO 2009/152360 A1 discloses a printer for printing a roll of paper comprising a housing, a printhead and a ribbon cassette, wherein the ribbon cassette is mounted together with the printhead on the lid of the printer unit.
  • the position of the print head relative to the ink ribbon cassette is determined by resilient clips with which the ink ribbon cassette is attached to the lid. This makes it possible to easily replace the ribbon cartridge when the lid is swung up. Since a paper roll is used as printing object in this printer, which requires a relatively large amount of space in the lower housing part, the lid must be swung up to replace the paper roll. The use of other printing objects is not provided for this printer.
  • the housing has a substantially L-shaped fixed housing part and a housing cover, which is laterally pivotally attached to the upper side of the fixed housing part.
  • a holder for the ribbon is provided, which consists of two shafts. One shaft serves to hold the main spool with the ribbon wound thereon and the other spool to hold the take-up spool.
  • the housing cover To insert a new ribbon first the housing cover must be swung up laterally, so that the main coil can be pushed onto the first shaft. Thereafter, the free end of the ribbon must be withdrawn from the main spool and attached to the take-up spool, with the ribbon must be passed by a guide on the print head. Overall, the onset of a new ribbon is thus associated with effort, care must be taken to ensure that the ribbon is passed properly past the Drucckopf and attached to the take-up reel.
  • a ribbon cassette which can be used as a whole in a corresponding receptacle in a printer.
  • the ink ribbon cassette has a main spool, a supply spool, and a ribbon.
  • the ink ribbon is wound around the main spool, with the free end of the ink ribbon connected to the take-up spool, to which it is wound during printing operation.
  • the two spools with the ink ribbon are arranged in a cassette body which consists of a lower shell for receiving the two coils and a cup-shaped cover.
  • a window is formed, which is located between the two coils, so that printing of an arranged below the window printing object is possible when the print head is disposed above the ribbon between the two coils.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a printer for printing printed objects for the marking of electrical components described above, in which the insertion of a ribbon is associated with little effort and at the same time ensures that the ink ribbon in printing operation a predetermined distance to Printhead has.
  • a printhead holder on the underside of the printhead is attached, is pivotally mounted in the lower housing part, that in the closed position the printhead support of the printhead is arranged in a working position above the ink ribbon of the ink ribbon cassette and in a raised position, the printhead support is spaced from the ribbon cassette, so that a ribbon cassette is inserted into the lower housing or removable from the lower housing part.
  • the printhead mount By arranging the printhead on a printhead mount pivotally mounted in the housing base, it is initially very easy to move the printhead from its working position to a second position where the insertion of a ribbon cassette into the housing or removal of a ribbon cassette from the housing is easy is possible. If the printhead mount sufficiently stable formed, it can also be ensured by the arrangement of the printhead on the printhead holder that the printhead is always in the same position within the printer in its working position.
  • At least one spring arm is formed on the upper side of the ribbon cassette or on the underside of the printhead holder, which is deflected in the closed position of the printhead holder so that the ribbon cassette has a predetermined distance to the printhead. Due to the design of the at least one spring arm at the top of the ribbon cassette or on the underside of the print head holder thus manufacturing differences in the dimensions of the individual interchangeable ribbon cassettes are compensated, so that no large demands on their dimensions must be made to the individual ink ribbon cassettes. Since moves by the formation of the at least one spring arm, the distance between the free end of the print head and the ribbon within a certain tolerance, it is ensured in a simple manner that an exact color print and a high print quality can be achieved.
  • At least one spring arm is formed at the top of the ribbon cassette or at the bottom of the printhead mount. In principle, both at the top of the ribbon cassette and at the bottom of the printhead mount at least one spring arm be educated. According to a preferred embodiment, however, it is provided that at least two, preferably four spring arms are formed on the upper side of the ink ribbon cassette.
  • the ink ribbon cassette has for this purpose an ink ribbon, a main spool with a cover, a supply reel with a cover and a cartridge body, wherein at least two spring arms, preferably two spring arms are formed on the two covers of the two coils. Even if the two covers are each associated with a coil, so the covers do not have to be formed as individual components, but may also be interconnected.
  • the spring arms are preferably particularly simply realized in that they are punched free from the top of the covers, so that the spring arms are integrally connected to the cover of the ink ribbon cassette and the coils.
  • the spring arms are designed so that in the non-deflected state of the spring arms, the free end of the respective spring arms projects beyond the top of the corresponding cover.
  • At least one locking lever is provided which is movable from a first position in which the printhead mount is locked in the closed position to a second position in which the printhead mount is pivotable.
  • a locking lever is provided on both sides of the print head holder, so that the print head holder in the closed position is not unilaterally, but uniformly applied with a force.
  • the locking levers preferably each have one Latching hook, which engages behind a corresponding latching projection formed in the housing in the locked position.
  • At least one optical sensor for detecting a marking arranged on the ink ribbon cassette is provided in the housing.
  • On the basis of the identification detected by the optical sensor can then be determined by the evaluation, which ribbon cassette has been inserted into the printer, so that for example it can be checked whether the inserted ribbon cassette at all for the intended print order, ie for the printing of the selected and inserted Printing object is suitable.
  • the detection of the inserted ribbon cassette by means of the optical sensor can also be used to match the temperature of the printhead and / or the printing speed to the inserted ribbon cassette.
  • the marking may preferably be a bar code marking, which has a plurality of juxtaposed individual lines each having a predetermined length and width.
  • the individual lines are then preferably either black or white.
  • the at least one optical sensor can then preferably be a reflex light button, wherein either a sensor is used, which is moved past the individual lines, or a plurality of sensors are arranged side by side.
  • the exact positioning of the ink ribbon cassette within the housing of the printer also ensures that a gear connected to the supply reel of the ink ribbon cassette gear is arranged very precisely to a drive gear arranged in the housing of the pressure, so that the two gears mesh exactly.
  • the gears can be made of plastic, for example.
  • At least one further optical sensor is arranged in the housing, which serves to detect the rotational movement of a slotted sensor wheel connected to the main spool of the ink ribbon cassette.
  • this optical sensor is preferably a light barrier, with the formation of corresponding slots in the sensor wheel, a rotational movement of the sensor wheel and thus the transport of the ink ribbon can be determined.
  • the housing has a lower housing part and an upper housing part pivotally connected to the lower housing part, wherein the pressure chamber, the print head, the ink ribbon cassette, the receiving device and the control and evaluation unit are arranged in the lower housing part.
  • the housing upper part essentially has only the input and display device which, according to a particularly preferred embodiment, is designed as a tablet computer.
  • the upper housing part can simply be swung up so that in particular the printhead arranged in the lower housing part or the printhead mounting pivotally mounted in the lower housing part is accessible to the user.
  • the user can thus swing up the printhead holder from the closed position to the open position and then a ribbon cassette from the lower housing part with swung-housing top remove or insert a new ribbon cassette in the housing formed in the lower part receptacle for the ribbon cassette.
  • Fig. 1 shows a printer 1 according to the present invention in a highly simplified, schematic representation in longitudinal section.
  • the printer 1 which is preferably a thermal transfer printer, is used to print on printed objects 2, in particular in card format or in the form of carrier sheets.
  • the printer 1 has a housing 3, in which a pressure chamber 4 is formed.
  • a print head 5 and a ribbon cassette 6 are arranged in the housing 3, the ink ribbon 7 during the printing process is arranged at a very small distance above the printing object 2 to be printed.
  • a receiving device 8 designed in the manner of a drawer or a transport carriage can be moved between a loading and unloading position outside the pressure chamber 4 and a printing position within the pressure chamber 4. The direction of movement of the receiving device 8 extends in Fig.
  • the receiving device 8 serves to receive a magazine 9, in which the respective printing object 2 to be printed can be inserted. This ensures that the printing object to be printed 2 can be introduced into the pressure chamber 4 in a simple and comfortable manner and is always arranged there in a predetermined position.
  • a control and evaluation unit 10 and a memory 11 connected to the control and evaluation unit 10 are also arranged in the printer 1 Fig. 1 are shown only very schematically.
  • the printer 1 still has an input and display device 12, which is formed in the preferred embodiment of the printer 1 by a tablet computer.
  • the control and evaluation unit 10 is also connected to the print head 5 and the input and display device 12, which in FIG. 1 but not shown.
  • the housing 3 has a lower housing part 13 and a housing upper part 14. In the lower housing part 13 of the printing chamber 4, the print head 5, the ink ribbon cassette 6, the receiving device 8 and the control and evaluation unit 10, and the memory 11 are arranged.
  • the input and display device 12 is connected to the upper housing part 14.
  • a printhead holder 15 is pivotally mounted in the housing 3 and in the housing lower part 13, on the underside 16 of the printhead 5 is fixed.
  • the printhead 5 is characterized simply from his in the Fig. 1 and 2 shown working position in which the print head 5 is disposed above the ink ribbon 7, in one in the Fig. 3 and 4 shown assembly position can be brought by the print head holder 15 is pivoted from its closed position to an open position.
  • the underside 16 of the print head holder 15 presses on the spring arms 17, 18, which are formed on the upper side of the ink ribbon cassette 6.
  • the ink ribbon cassette 6 has a main spool 19 and a supply reel 21, each having a cover 20, 22.
  • the ink ribbon cassette 6 also has a cassette body 23 which serves for receiving and supporting the main spool 19 and the unwinding spool 21 and for loading the ink ribbon cassette 6 into a corresponding holder 24 in the housing 3 of the printer 1.
  • the covers 20, 22 serve beyond the simple design of the spring arms 17, 18th
  • two spring arms 17 and also on the cover 22 of the supply reel 21 two spring arms 18 are formed on the cover 20 of the main coil, wherein the spring arms 17, 18 respectively from the Covers 20, 22 are punched free by a U-shaped cutout.
  • the spring arms 17, 18 are thus integrally connected to the covers 20, 22, so that no additional components are required for the spring arms 17, 18.
  • the spring arms 17, 18 are in pairs opposite to each other on the two coils 19, 21, so that the spring arms 17, 18 are formed symmetrically on the ribbon cassette 6.
  • the individual spring arms 17, 18 thereby formed so that their free ends 25 in the non-deflected state of the spring arms 17, 18 over the top of the covers 20, 22 survive.
  • two locking levers 26 are provided, which are arranged laterally on the print head holder 15 in the illustrated embodiment.
  • the lock levers 26 cooperate with projections disposed in the housing base 13 so that the print head support 15 can be locked in the closed position.
  • the locking is released with the projections in the lower housing part 13, such that the printhead mount 15 is in the second position (FIG. Fig. 3 ) can be swung up.
  • the ink ribbon cassette 6 can then be easily lifted out of the lower housing part 13, for example by the ribbon cassette 6 is first tilted slightly, as in Fig. 4 is shown.
  • a plurality of sensors 27 are arranged in the housing for detecting a mounted on the ink ribbon cassette 6 marking 28.
  • a plurality of optical sensors 27 are preferably arranged in the longitudinal direction of the marking 28 next to one another in the lower housing part 13.
  • the optical sensors 27, in the illustration according to Fig. 1 are arranged in the drawing plane one behind the other, each serve to detect a single stroke 29 of the bar code marking 28 of the ribbon cassette 6.
  • the label 28 of the ink ribbon cassette 6 can be easily applied to a label 30 which is glued at a predetermined position on the ink ribbon cassette 6, for example on the cylindrical cover 22 of the supply reel 20.
  • an article designation or a logo can be applied to the label 30.
  • the upper housing part 14 is pivotally mounted on the lower housing part 13, namely about an axis of rotation 31, which is located in the vicinity of the back 32 of the printer 1.
  • the input and display device 12 is formed as a tablet computer, which has a touch screen 33 and is pivotally mounted about a rotation axis 34 on the housing top side 14.
  • the axis of rotation 34 of the tablet computer 12 is located in the vicinity of the front side 35 of the printer 1, in which the receiving device 8 is arranged so that the tablet computer 12 in the in Fig. 5 shown pivoted position facing a user who is in front of the front side 35 of the printer 1, from where he will also insert a Beyakungsfect 2 in the extended recording device 8.
  • a U-shaped bracket 36 is pivotally mounted on the back of the tablet computer 12 is arranged.
  • a latch formed between the bracket 36 and the upper side of the upper housing part 14 ensures the locking of the tablet computer 12 in the swung-up position.
  • the cassette body 23 is formed like a frame and bearing shells 37, 38 for receiving arranged on the main spool 19 and the supply reel 21 bearing pin 39, 40 has. Between the main spool 19 and the unwind spool 21, a window portion 41 is formed in the cartridge body 23, so that the print head 5 is located in its working position immediately above the ink ribbon 7.
  • a bearing pin 39 of the main coil 19 is connected to a slotted sensor wheel 42 and a bearing pin 40 of the supply reel 21 with a gear 43.
  • the supply reel 21 is driven, the then resulting transport of the ink ribbon 7 is detected by an arranged in the housing part 13 optical sensor, the rotational movement of the slotted Sensor wheel 42 detected.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten für die Markierung von elektrischen Komponenten, mit einem Gehäuse, das ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweist, mit einem innerhalb des Gehäuses ausgebildeten Druckraum, mit einem Druckkopf, mit einer auswechselbaren Farbbandkassette, die ein Farbband aufweist, mit einer Aufnahmevorrichtung für ein zu bedruckendes Bedruckungsobjekts, mit einer Steuer- und Auswerteeinheit und mit einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung, wobei die Aufnahmevorrichtung zwischen einer Be- und Entladeposition außerhalb des Druckraums und einer Druckposition innerhalb des Druckraums verfahrbar ist.
  • In der industriellen und gewerblichen Praxis werden zur Kennzeichnung und Beschriftung von Maschinen, Geräten, Klemmen, Kabeln oder Leitern unterschiedliche Arten von Kennzeichnungs- und Markierungsschildern verwendet, auf denen Informationen bezüglich der Komponenten, denen sie zugeordnet werden, aufgebracht sind. Hierzu werden die Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder in einem Drucker mit einem entsprechenden Druckmuster, in der Regel alphanumerischen Zeichen, versehen. Für die Markierung werden unterschiedliche Drucker mit unterschiedlichen Druckverfahren verwendet, beispielsweise Tintenstrahldrucker, Thermotransferdruckers oder UV-Drucker. Derartige Markierungsdrucker sind beispielsweise aus dem Katalog "Markierungssysteme Werkzeuge Montagematerial, 2013/2014", Seiten 28 bis 37 der Phoenix Contact GmbH & Co. KG bekannt.
  • In der Praxis werden häufig Bedruckungsobjekte in Kartenformat verwendet, die eine Mehrzahl von einzelnen Markierungsschildern aufweisen. Die Bedruckungsobjekte sind dabei insbesondere als Kunststoffspritzteile oder als Kunststoffstanzteile ausgebildet. Bei Kunststoffspritzteilen, die auch als Universal Card Material (UniCard oder UC-Material) bezeichnet werden, sind die Markierungsschilder über Stege in einem äußeren Rahmen befestigt. Nach dem Bedrucken können die einzelnen Markierungsschilder, die häufig zur Leiter- und Kabelmarkierung oder zur Klemmenmarkierung verwendet werden, vom Rahmen abgetrennt werden. Bei Kunststoffstanzteilen, die auch als Universal Sheet Material (UniSheet oder US-Material) bezeichnet werden, bilden mehrere Reihen von Markierungsschildern zusammen ein Bedruckungsobjekt, wobei nach dem Bedrucken des US-Materials die einzelnen Markierungsschilder voneinander getrennt werden können.
  • Darüber hinaus können mehrere Kennzeichnung- oder Markierungsschilder auch auf einem gemeinsamen Trägerbogen aufgebracht, insbesondere aufgeklebt werden, von dem die einzelnen Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder nach der Markierung einfach abgezogen werden können. Derartige Trägerbögen werden in der Praxis auch als Beschriftungsbögen oder Etikettenbögen bezeichnet.
  • Nachfolgend werden die unterschiedlichen Arten von Beschriftungsmaterialien allgemein als Bedruckungsobjekte bezeichnet, wobei die Bedruckungsobjekte aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere unterschiedlichen Kunststoffen bestehen und unterschiedliche Abmessungen, insbesondere unterschiedlichen Materialstärken aufweisen können. Um unterschiedliche Bedruckungsobjekte mit unterschiedlichen Abmessungen von einem Drucker bedrucken zu können, werden die einzelnen Bedruckungsobjekte vorzugsweise nicht direkt in die Aufnahmevorrichtung, sondern in ein für das Bedruckungsobjekt passendes Magazin eingelegt bzw. eingesetzt, das in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt wird. In der Regel können mehrere Bedruckungsobjekte jeweils einzeln in ein Magazin eingelegt werden, so dass die Anzahl der Bedruckungsobjekte größer als die Anzahl der Magazine ist. Wenn alle Magazine die gleichen Außenabmessungen aufweisen, können die Magazine jeweils in die Aufnahmevorrichtung des Druckers eingesetzt werden, die nach Art einer Schublade zwischen einer Be- und Entladeposition außerhalb des Druckraums und einer Druckposition innerhalb des Druckraums verfahren werden kann.
  • Zum Bedrucken derartiger Bedruckungsobjekte haben sich Thermotransferdrucker als besonders geeignet herausgestellt. Beim Thermotransferdruck wird eine spezielle, mit temperaturempfindlicher Farbe beschichtete Folie zwischen dem Bedruckungsobjekt und einem Thermodruckkopf hindurchgeführt, wobei die Folie als Farbband in einer entsprechenden Druckerkassette angeordnet sein kann. Mit dem Thermotransferdruck lassen sich ein exakter Farbaufdruck und eine hohe Druckqualität bei einem hohen Oberflächenglanz erzeugen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass die Druckparameter, wie Temperatur, Druckgeschwindigkeit, Material und Dicke des Bedruckungsobjekts sowie des Farbbandes genau aufeinander abgestimmt werden.
  • Mit dem in Rede stehenden Drucker, bei dem es sich vorzugsweise um einen Thermotransferdrucker handelt, soll eine Vielzahl von unterschiedlichen Bedruckungsobjekten bedruckt werden können. Für den Drucker gibt es dann eine Mehrzahl von unterschiedlichen Magazinen, die einzeln in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt werden können. Darüber hinaus sollen auch mehrere unterschiedliche Druckerkassetten mit unterschiedlichen Farbbändern verwendet werden können.
  • Die WO 2009/152360 A1 offenbart einen Drucker zur Bedruckung einer Papierrolle mit einem Gehäuse, einem Druckkopf und einer Farbbandkassette, bei dem die Farbbandkassette zusammen mit dem Druckkopf am Deckel der Druckereinheit befestigt ist. Die Position des Druckkopfes relativ zur Farbbandkassette wird dabei durch federnde Clips bestimmt, mit denen die Farbbandkassette am Deckel befestigt wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Farbbandkassette einfach auszutauschen, wenn der Deckel hochgeschwenkt ist. Da bei diesem Drucker als Bedruckungsobjekt eine Papierrolle verwendet wird, die im Gehäuseunterteil relativ viel Platz beansprucht, muss auch zum Austausch der Papierrolle der Deckel hochgeschwenkt werden. Die Verwendung von anderen Bedruckungsobjekten ist bei diesem Drucker nicht vorgesehen.
  • Bei einem aus der Praxis bekannten portablen Thermotransferdrucker weist das Gehäuse einen im Wesentlichen L-förmigen festen Gehäuseteil und eine Gehäusehaube auf, die seitlich an der Oberseite des festen Gehäuseteils schwenkbar befestigt ist. Unterhalb der schwenkbaren Gehäusehaube ist eine Halterung für das Farbband vorgesehen, die aus zwei Wellen besteht. Die eine Welle dient zur Halterung der Hauptspule mit dem darauf aufgewickelten Farbband und die andere Spule zur Halterung der Aufwickelspule. Zum Einsetzen eines neuen Farbbandes muss zunächst die Gehäusehaube seitlich hochgeschwenkt werden, so dass die Hauptspule auf die erste Welle aufgeschoben werden kann. Danach muss das freie Ende des Farbbandes von der Hauptspule abgezogen und an der Aufwickelspule befestigt werden, wobei das Farbband durch eine Führung am Druckkopf vorbeigeführt werden muss. Insgesamt ist das Einsetzen eines neuen Farbbandes somit mit Aufwand verbunden, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Farbband ordnungsgemäß am Drucckopf vorbeigeführt und an der Aufwickelspule befestigt wird.
  • Aus der DE 694 14 539 T2 ist eine Farbbandkassette bekannt, die als Ganzes in einer entsprechenden Aufnahme in einem Drucker eingesetzt werden kann. Die Farbbandkassette weist eine Hauptspule, eine Abwickelspule und ein Farbband auf. Das Farbband ist um die Hauptspule gewickelt, wobei das freie Ende des Farbbandes mit der Aufwickelspule verbunden ist, auf die es beim Druckbetrieb gewickelt wird. Die beiden Spulen mit dem Farbband sind in einem Kassettenkörper angeordnet, der aus einer unteren Schale zur Aufnahme der beiden Spulen und einer schalenförmigen Abdeckung besteht. In der unteren Schale des Kassettenkörpers ist ein Fenster ausgebildet, das sich zwischen den beiden Spulen befindet, so dass eine Bedruckung eines unterhalb des Fensters angeordneten Bedruckungsobjekts möglich ist, wenn der Druckkopf oberhalb des Farbbandes zwischen den beiden Spulen angeordnet ist.
  • Bei Verwendung einer derartigen Farbbandkassette ist zwar der Austausch der vollständigen Farbbandkassette einfach durchführbar, zur Gewährleistung des optimalen Abstandes zwischen dem Druckkopf und dem Farbband ist jedoch eine sehr exakte Positionierung der Spulen in dem Kassettenkörper sowie des Kassettenkörpers im Gehäuse des Druckers als auch des Druckkopfes relativ zum Kassenttenkörper erforderlich, um sicherzustellen, dass der Druckkopf im Druckbetrieb einen vorgegebenen Abstand zum Farbband aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs beschriebenen Drucker zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten für die Markierung von elektrischen Komponenten anzugeben, bei dem das Einsetzen eines Farbbandes mit geringem Aufwand verbunden ist und gleichzeitig gewährleistet wird, das im Druckbetrieb das Farbband einen vorgegebenen Abstand zum Druckkopf aufweist.
  • Diese Aufgabe ist bei dem erfindungsgemäßen Drucker dadurch gelöst, dass eine Druckkopfhalterung, an deren Unterseite der Druckkopf befestigt ist, derart schwenkbar im Gehäuseunterteil gelagert ist, dass in der geschlossenen Position der Druckkopfhalterung der Druckkopf in einer Arbeitsposition oberhalb des Farbbandes der Farbbandkassette angeordnet ist und in einer hochgeschwenkten Position die Druckkopfhalterung beabstandet von der Farbbandkassette angeordnet ist, so dass eine Farbbandkassette in das Gehäuseunterteil eingelegt bzw. aus dem Gehäuseunterteil herausnehmbar ist.
  • Durch die Anordnung des Druckkopfes an einer schwenkbar im Gehäuseunterteil gelagerten Druckkopfhalterung ist es zunächst sehr einfach möglich, den Druckkopf aus seiner Arbeitsposition in eine zweite Position zu verbringen, in der das Einsetzen einer Farbbandkassette in das Gehäuse bzw. das Herausnehmen einer Farbbandkassette aus dem Gehäuse einfach möglich ist. Ist die Druckkopfhalterung ausreichend stabil ausgebildet, so kann durch die Anordnung des Druckkopfes an der Druckkopfhalterung auch gewährleistet werden, dass sich der Druckkopf in seiner Arbeitsposition stets in der gleichen Position innerhalb des Druckers befindet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drucker ist darüber hinaus vorgesehen, dass an der Oberseite der Farbbandkassette oder an der Unterseite der Druckkopfhalterung mindestens ein Federarm ausgebildet ist, der in der geschlossenen Position der Druckkopfhalterung so ausgelenkt ist, dass die Farbbandkassette einen vorgegebenen Abstand zum Druckkopf aufweist. Durch die Ausbildung des mindestens einen Federarms an der Oberseite der Farbbandkassette oder an der Unterseite der Druckkopfhalterung werden somit herstellungsbedingte Unterschiede in den Abmessungen der einzelnen auswechselbaren Farbbandkassetten ausgeglichen, so dass an die einzelnen Farbbandkassetten keine zu großen Anforderungen bezüglich ihrer Abmessungen gestellt werden müssen. Da sich durch die Ausbildung des mindestens einen Federarms der Abstand zwischen dem freien Ende des Druckkopfes und dem Farbband innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs bewegt, ist auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass ein exakter Farbaufdruck und eine hohe Druckqualität erreichbar ist.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, dass mindestens ein Federarm an der Oberseite der Farbbandkassette oder an der Unterseite der Druckkopfhalterung ausgebildet ist. Grundsätzlich können auch sowohl an der Oberseite der Farbbandkassette als auch an der Unterseite der Druckkopfhalterung mindestens ein Federarm ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass mindestens zwei, vorzugsweise vier Federarme an der Oberseite der Farbbandkassette ausgebildet sind. Die Farbbandkassette weist dazu ein Farbband, eine Hauptspule mit einer Abdeckung, eine Abwickelspule mit einer Abdeckung und einen Kassettenkörper auf, wobei an den beiden Abdeckungen der beiden Spulen jeweils mindestens ein Federarm, vorzugsweise jeweils zwei Federarme ausgebildet sind. Auch wenn die beiden Abdeckungen jeweils einer Spule zugeordnet sind, so müssen die Abdeckungen nicht als einzelne Bauteile ausgebildet sein, sondern können auch miteinander verbunden sein.
  • Die Federarme sind vorzugsweise dadurch besonders einfach realisiert, dass sie aus der Oberseite der Abdeckungen freigestanzt sind, so dass die Federarme einstückig mit der Abdeckung der Farbbandkassette bzw. der Spulen verbunden sind. Die Federarme sind dabei so ausgebildet, dass im nicht ausgelenkten Zustand der Federarme das freie Ende der jeweiligen Federarme über die Oberseite der entsprechenden Abdeckung übersteht.
  • Ist eine derart ausgebildete Farbbandkassette im Gehäuse des Druckers eingesetzt, so kommt es zu einer Berührung zwischen den freien Enden der Federarme und der Unterseite der Druckkopfhalterung, wenn sich der Druckkopf in seiner Arbeitsposition befindet, d. h. wenn die Druckkopfhalterung heruntergeschwenkt ist. Die Druckkopfhalterung drückt somit im heruntergeschwenkten Zustand auf die an der Farbbandkassette ausgebildeten Federarme, wodurch die Federarme etwas ausgelenkt werden und damit die Farbbandkassette in eine vorgegebene Abstandsposition zum an der Druckkopfhalterung befestigten Druckkopf verbracht wird.
  • Damit der Druckkopf in seiner Arbeitsposition sicher fixiert ist, ist mindestens ein Verriegelungshebel vorgesehen, der aus einer ersten Position, in der die Druckkopfhalterung in der geschlossenen Position verriegelt ist, in eine zweite Position verbringbar ist, in der die Druckkopfhalterung verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist dabei auf beiden Seiten der Druckkopfhalterung jeweils ein Verriegelungshebel vorgesehen, so dass die Druckkopfhalterung in der geschlossenen Position nicht einseitig, sondern gleichmäßig mit einer Kraft beaufschlagt ist. Die Verriegelungshebel weisen vorzugsweise jeweils einen Rasthaken auf, der in der verriegelten Position einen im Gehäuse ausgebildeten korrespondierenden Rastvorsprung hintergreift.
  • Durch die Ausbildung mindestens eines Federarms, vorzugsweise an der Oberseite der Farbbandkassette, erfolgt eine einfache und gleichzeitig zuverlässige Lagefixierung einer auswechselbaren Farbbandkassette relativ zur Position des Druckkopfes. Zur Gewährleistung eines guten Druckbildes mit einer hohen Druckqualität und einem exakten Farbaufdruck ist es nicht nur wichtig, dass der Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Farbband innerhalb eines bestimmten, relativ engen Bereichs liegt, sondern es sollten darüber hinaus auch weitere Druckparameter, wie die Temperatur und die Druckgeschwindigkeit, auf das jeweils verwendete Farbband abgestimmt sein.
  • Hierzu ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung im Gehäuse mindestens ein optischer Sensor zur Erfassung einer an der Farbbandkassette angeordneten Kennzeichnung vorgesehen. Aufgrund der von dem optischen Sensor erfassten Kennzeichnung kann dann von der Auswerteeinheit festgestellt werden, welche Farbbandkassette in den Drucker eingelegt worden ist, so dass beispielsweise überprüft werden kann, ob die eingelegte Farbbandkassette überhaupt für den vorgesehenen Druckauftrag, d. h. für die Bedruckung des ausgewählten und eingelegten Bedruckungsobjekts geeignet ist. Darüber hinaus kann die mittels des optischen Sensors erfolgte Erkennung der eingelegten Farbbandkassette auch dazu genutzt werden, die Temperatur des Druckkopfes und/oder die Druckgeschwindigkeit an die eingelegte Farbbandkassette anzupassen. Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Drucker durch die Ausbildung der Federarme die Position der Farbbandkassette innerhalb des Druckers stets sehr genau festgelegt ist, ist gleichzeitig auch gewährleistet, dass sich die an der Farbbandkassette angeordnete Kennzeichnung innerhalb des Erfassungsbereichs des optischen Sensors befindet. Bei der Kennzeichnung kann es sich vorzugsweise um eine Strichcode-Kennzeichnung handeln, die mehrere nebeneinander angeordnete Einzelstriche mit jeweils vorgegebener Länge und Breite aufweist. Die Einzelstriche sind dann vorzugsweise entweder schwarz oder weiß. Bei dem mindestens einen optischen Sensor kann es sich dann vorzugsweise um einen Reflexlicht-Taster handeln, wobei entweder ein Sensor verwendet wird, der an den Einzelstrichen vorbeibewegt wird, oder mehrere Sensoren nebeneinander angeordnet sind.
  • Durch die genaue Positionierung der Farbbandkassette innerhalb des Gehäuses des Druckers wird auch sichergestellt, dass ein mit der Abwickelspule der Farbbandkassette verbundenes Zahnrad sehr genau zu einem im Gehäuse des Druckes angeordneten Antriebszahnrad angeordnet ist, so dass die beiden Zahnräder exakt ineinander greifen. Hierdurch wird eine Beschädigung der Zahnräder durch einen übermäßigen Abrieb verhindert, so dass keine besonderen Anforderungen an die Zahnräder hinsichtlich ihrer Festigkeit bestehen. Die Zahnräder können so beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Gehäuse mindestens ein weiterer optischer Sensor angeordnet, der der Erfassung der Drehbewegung eines mit der Hauptspule der Farbbandkassette verbundenen geschlitzten Sensorrads dient. Bei diesem optischen Sensor handelt es sich vorzugsweise um eine Lichtschranke, mit der durch die Ausbildung entsprechender Schlitze im Sensorrad eine Drehbewegung des Sensorrads und damit der Transport des Farbbandes festgestellt werden kann.
  • Damit bei dem erfindungsgemäßen Drucker eine Farbbandkassette eingesetzt bzw. ausgewechselt werden kann, ist es erforderlich, dass die Farbbandkassette für den Benutzer möglichst einfach zugänglich ist. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Drucker vorzugsweise dadurch realisiert, dass das Gehäuse ein Gehäuseunterteil und ein schwenkbar mit dem Gehäuseunterteil verbundenes Gehäuseoberteil aufweist, wobei in dem Gehäuseunterteil der Druckraum, der Druckkopf, die Farbbandkassette, die Aufnahmevorrichtung und die Steuer- und Auswerteeinheit angeordnet sind. Das Gehäuseoberteil weist demgegenüber im Wesentlichen nur die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung auf, die gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung als Tablet-Computer ausgebildet ist.
  • Durch die schwenkbare Lagerung des Gehäuseoberteils am Gehäuseunterteil kann das Gehäuseoberteil einfach hochgeschwenkt werden, so dass dann insbesondere der im Gehäuseunterteil angeordnete Druckkopf bzw. die schwenkbar im Gehäuseunterteil gelagerte Druckkopfhalterung für den Benutzer zugänglich ist. Der Benutzer kann so bei hochgeschwenktem Gehäuseoberteil die Druckkopfhalterung aus der geschlossenen Position in die geöffnete Position hochschwenken und dann eine Farbbandkassette aus dem Gehäuseunterteil entnehmen bzw. eine neue Farbbandkassette in die im Gehäuseunterteil ausgebildete Aufnahme für die Farbbandkassette einsetzen.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Drucker auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Druckers im Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Druckers, schräg von vorne, mit hochgeschwenktem Gehäuseoberteil,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt des Druckers gemäß Fig. 2 mit hochgeschwenkter Druckkopfhalterung,
    Fig. 4
    einen weiteren Ausschnitt des Druckers gemäß Fig. 2 mit hochgeschwenkter Druckkopfhalterung und angehobener Farbbandkassette,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel des Druckers mit hochgeschwenkter Eingabe- und Anzeigeeinrichtung, schräg von vorne und von der Seite, und
    Fig. 6
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Farbbandkassette, in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Drucker 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in stark vereinfachter, schematischer Darstellung im Längsschnitt. Der Drucker 1, bei dem es sich vorzugsweise um einen Thermotransferdrucker handelt, dient zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten 2, insbesondere in Kartenformat oder in Form von Trägerbögen. Der Drucker 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Druckraum 4 ausgebildet ist. Außerdem sind in dem Gehäuse 3 ein Druckkopf 5 und eine Farbbandkassette 6 angeordnet, deren Farbband 7 beim Druckvorgang mit sehr geringem Abstand oberhalb des zu bedruckenden Bedruckungsobjektes 2 angeordnet ist. Eine nach Art einer Schublade oder eines Transportschlittens ausgebildete Aufnahmevorrichtung 8 kann zwischen einer Be- und Entladeposition außerhalb des Druckraums 4 und einer Druckposition innerhalb des Druckraums 4 verfahren werden. Die Bewegungsrichtung der Aufnahmevorrichtung 8 verläuft dabei in Fig. 1 in Richtung des Pfeils A, wobei bei der Darstellung gemäß Fig. 1 die Aufnahmevorrichtung 8 innerhalb des Druckraums 4, also in der Druckposition, angeordnet ist. Die Aufnahmevorrichtung 8 dient zur Aufnahme eines Magazins 9, in das das jeweils zu bedruckende Bedruckungsobjekt 2 eingelegt werden kann. Dadurch ist gewährleistet, dass das zu bedruckende Bedruckungsobjekt 2 auf einfache und komfortable Art und Weise in den Druckraum 4 eingebracht werden kann und dort auch stets in einer vorgegebenen Position angeordnet ist.
  • Zur Steuerung des Druckvorgangs sind im Drucker 1 darüber hinaus insbesondere noch eine Steuer- und Auswerteeinheit 10 sowie ein mit der Steuer- und Auswerteeinheit 10 verbundener Speicher 11 angeordnet, die in Fig. 1 nur sehr schematisch dargestellt sind. Außerdem weißt der Drucker 1 noch eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 12 auf, die bei der bevorzugten Ausgestaltung des Druckers 1 von einem Tablet-Computer gebildet wird. Die Steuer- und Auswerteeinheit 10 ist darüber hinaus auch mit dem Druckkopf 5 und der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 12 verbunden, was in Figur 1 jedoch nicht dargestellt ist. Wie in Fig. 1 angedeutet und insbesondere in den Fig. 2 erkennbar ist, weist das Gehäuse 3 ein Gehäuseunterteil 13 und ein Gehäuseoberteil 14 auf. In dem Gehäuseunterteil 13 sind der Druckraum 4, der Druckkopf 5, die Farbbandkassette 6, die Aufnahmevorrichtung 8 und die Steuer- und Auswerteeinheit 10, sowie der Speicher 11 angeordnet. Die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 12 ist dagegen mit dem Gehäuseoberteil 14 verbunden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drucker 1 ist eine Druckkopfhalterung 15 schwenkbar im Gehäuse 3 bzw. im Gehäuseunterteil 13 gelagert, an deren Unterseite 16 der Druckkopf 5 befestigt ist. Der Druckkopf 5 ist dadurch einfach aus seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitsposition, in der der Druckkopf 5 oberhalb des Farbbandes 7 angeordnet ist, in eine in den Fig. 3 und 4 dargestellte Montageposition verbringbar, indem die Druckkopfhalterung 15 aus ihrer geschlossenen Position in eine geöffnete Position hochgeschwenkt wird. Im heruntergeschwenkten und verriegelten Zustand der Druckkopfhalterung 15 drückt die Unterseite 16 der Druckkopfhalterung 15 auf die Federarme 17, 18, die an der Oberseite der Farbbandkassette 6 ausgebildet sind.
  • Wie aus den Fig. 3, 4 und 6 ersichtlich ist, weist die Farbbandkassette 6 eine Hauptspule 19 und eine Abwickelspule 21 auf, die jeweils eine Abdeckung 20, 22 aufweisen. Dadurch wird das Farbband 7, das im Druckbetrieb von der Hauptspule 19 auf die Abwickelspule 21 gewickelt wird, im Bereich der beiden Spulen 19, 21 durch die Abdeckungen 20, 22 geschützt. Außerdem weist die Farbbandkassette 6 noch einen Kassettenkörper 23 auf, der zur Aufnahme und Lagerung der Hauptspule 19 und der Abwicklungsspule 21 sowie zum Einlegen der Farbbandkassette 6 in eine entsprechende Halterung 24 im Gehäuse 3 des Druckers 1 dient. Die Abdeckungen 20, 22 dienen darüber hinaus zur einfachen Ausbildung der Federarme 17, 18.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Druckers 1 bzw. der Farbbandkassette 6 sind an der Abdeckung 20 der Hauptspule 19 zwei Federarme 17 und auch an der Abdeckung 22 der Abwickelspule 21 zwei Federarme 18 ausgebildet, wobei die Federarme 17, 18 jeweils aus den Abdeckungen 20, 22 durch einen U-förmigen Freischnitt freigestanzt sind. Die Federarme 17, 18 sind somit einstückig mit den Abdeckungen 20, 22 verbunden, so dass für die Federarme 17, 18 keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Die Federarme 17, 18 sind dabei paarweise einander gegenüberliegend an den beiden Spulen 19, 21 ausgebildet, so dass die Federarme 17, 18 insgesamt symmetrisch an der Farbbandkassette 6 ausgebildet sind. Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, sind die einzelnen Federarme 17, 18 dabei so ausgebildet, dass ihre freien Enden 25 im nicht ausgelenkten Zustand der Federarme 17, 18 über die Oberseite der Abdeckungen 20, 22 überstehen.
  • Damit der Druckkopf 5 in seiner Arbeitsposition sicher fixiert ist, sind zwei Verriegelungshebel 26 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausfürhungsbeispiel seitlich an der Druckkopfhalterung 15 angeordnet sind. Die Verriegelungshebel 26 wirken mit im Gehäuseunterteil 13 angeordneten Vorsprüngen zusammen, so dass die Druckkopfhalterung 15 in der geschlossenen Position verriegelt werden kann. Durch Verschwenken der beiden Verriegelungshebel 26 wird die Verriegelung mit den Vorsprüngen im Gehäuseunterteil 13 freigegeben, so dass die Druckkopfhalterung 15 in die zweite Position (Fig. 3) hochgeschwenkt werden kann. In dieser Position der Druckkopfhalterung 15 kann dann die Farbbandkassette 6 einfach aus dem Gehäuseunterteil 13 herausgehoben werden, beispielsweise indem die Farbbandkassette 6 zunächst etwas verkippt wird, so wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckers 1 sind im Gehäuse mehrere Sensoren 27 zur Erkennung einer an der Farbbandkassette 6 angebrachten Kennzeichnung 28 angeordnet. Zur Erkennung der als Strichcode ausgebildeten Kennzeichnung 28 der Farbbandkassette 6 sind dabei vorzugsweise mehrere optische Sensoren 27 in Längserstreckung der Kennzeichnung 28 nebeneinander im Gehäuseunterteil 13 angeordnet. Die optischen Sensoren 27, die bei der Darstellung gemäß Fig. 1 in der Zeichnungsebene hintereinander angeordnet sind, dienen jeweils zur Erfassung eines Einzelstrichs 29 der Strichcode-Kennzeichnung 28 der Farbbandkassette 6. Wie aus Fig. 6 erkennbar ist, kann die Kennzeichnung 28 der Farbbandkassette 6 einfach auf einem Etikett 30 aufgebracht sein, das an einer vorgegebenen Position an der Farbbandkassette 6, beispielsweise an der zylinderförmigen Abdeckung 22 der Abwickelspule 20 aufgeklebt ist. Auf dem Etikett 30 können zusätzlich eine Artikelbezeichnung oder ein Logo aufgebracht sein.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten bevorzugten Ausgestaltungen des Druckers 1 ist das Gehäuseoberteil 14 schwenkbar am Gehäuseunterteil 13 gelagert, nämlich um eine Drehachse 31, die sich in der Nähe der Rückseite 32 des Druckers 1 befindet. Außerdem ist, wie aus Fig. 5 erkennbar, die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 12 als Tablet-Computer ausgebildet, der ein Touchscreen 33 aufweist und schwenkbar um eine Drehachse 34 an der Gehäuseoberseite 14 gelagert ist. Die Drehachse 34 des Tablet-Computers 12 befindet sich dabei in der Nähe der Vorderseite 35 des Druckers 1, in der auch die Aufnahmevorrichtung 8 angeordnet ist, so dass der Tablet-Computer 12 in der in Fig. 5 dargestellten hochgeschwenkten Position einem Benutzer zugewandt ist, der sich vor der Vorderseite 35 des Druckers 1 befindet, von wo er auch ein Bedruckungsobjekt 2 in die ausgefahrene Aufnahmevorrichtung 8 einlegen wird.
  • Zur Stützung und Arretierung des Tablet-Computers 12 in der hochgeschwenkten Position ist ein U-förmiger Bügel 36 schwenkbar an der Rückseite des Tablet-Computers 12 angeordnet. Eine zwischen dem Bügel 36 und der Oberseite des Gehäuseoberteils 14 ausgebildete Verrastung sorgt dabei für die Arretierung des Tablet-Computers 12 in der hochgeschwenkten Position.
  • Aus der Darstellung der Farbbandkassette 6 gemäß Fig. 6 ist erkennbar, dass der Kassettenkörper 23 rahmenartig ausgebildet ist und Lagerschalen 37, 38 zur Aufnahme von an der Hauptspule 19 und der Abwickelspule 21 angeordneten Lagerzapfen 39, 40 aufweist. Zwischen der Hauptspule 19 und der Abwickelspule 21 ist ein Fensterbereich 41 im Kassettenkörper 23 ausgebildet, so dass der Druckkopf 5 in seiner Arbeitsposition unmittelbar oberhalb des Farbbandes 7 angeordnet ist. Außerdem ist aus der Darstellung der Farbbandkassette 6 in Fig. 6 noch erkennbar, dass ein Lagerzapfen 39 der Hauptspule 19 mit einem geschlitzten Sensorrad 42 und ein Lagerzapfen 40 der Abwickelspule 21 mit einem Zahnrad 43 verbunden ist. Über das Zahnrad 43 und ein im Gehäuse 3 bzw. im Gehäuseunterteil 13 des Druckers 1 angeordnetes Antriebszahnrad ist die Abwickelspule 21 antreibbar, wobei der sich dann ergebene Transport des Farbbandes 7 durch einen im Gehäuseunterteil 13 angeordneten optischen Sensor erfassbar ist, der die Drehbewegung des geschlitzten Sensorrades 42 erfasst.

Claims (6)

  1. Drucker (1) zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten (2) für die Markierung von elektrischen Komponenten, mit einem Gehäuse (3), das ein Gehäuseunterteil (13) und ein Gehäuseoberteil (14) aufweist, mit einem innerhalb des Gehäuses (3) ausgebildeten Druckraum (4), mit einem Druckkopf (5), mit einer auswechselbaren Farbbandkassette (6), mit einer Aufnahmevorrichtung (8) für ein zu bedruckendes Bedruckungsobjekts (2), mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (10) und mit einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (12), wobei die Aufnahmevorrichtung (8) zwischen einer Be- und Entladeposition außerhalb des Druckraums (3) und einer Druckposition innerhalb des Druckraums (3) verfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Druckkopfhalterung (15), an deren Unterseite (16) der Druckkopf (5) befestigt ist, derart schwenkbar im Gehäuseunterteil (13) gelagerten ist, dass in der geschlossenen Position der Druckkopfhalterung (15) der Drucckopf (5) in einer Arbeitsposition oberhalb des Farbbandes der Farbbandkassette (6) angeordnet ist und in einer hochgeschwenkten Position die Drucckopfhalterung (15) beabstandet von der Farbbandkassette (6) angeordnet ist, so dass eine Farbbandkassette (6) in das Gehäuseunterteil (13) einlegbar bzw. aus dem Gehäuseunterteil (13) herausnehmbar ist, und
    dass mindestens ein Federarm (17, 18) derart an der Oberseite der Farbbandkassette (6) oder an der Unterseite (16) der Druckkopfhalterung (15) ausgebildet ist, dass der Federarm (17, 18) in der geschlossenen Position der Druckkopfhalterung (15) so ausgelenkt ist, dass die Farbbandkassette (6) einen vorgegebenen Abstand zum Druckkopf (5) aufweist.
  2. Drucker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbandkassette (6) ein Farbband (7), eine Hauptspule (19) mit einer Abdeckung (20), eine Abwickelspule (21) mit einer Abdeckung (22) und einen Kassettenkörper (23) aufweist, und dass an den beiden Abdeckungen (20, 22) jeweils mindestens ein Federarm (17, 18) ausgebildet, insbesondere aus den Abdeckungen (20, 22) freigestanzt ist, wobei im nicht ausgelenkten Zustand der Federarme (17, 18) das freie Ende (25) der Federarme (17, 18) über die Oberseite der Abdeckungen (20, 22) übersteht.
  3. Drucker (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungshebel (26) vorgesehen ist, der aus einer ersten Position, in der die Druckkopfhalterung (15) in der geschlossenen Position verriegelt ist, in eine zweite Position verbringbar ist, in der die Druckkopfhalterung (15) verschwenkbar ist.
  4. Drucker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) mindestens ein optischer Sensor zur Erfassung einer an der Farbbandkassette (6) angeordneten Kennzeichnung (28) vorgesehen ist.
  5. Drucker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) mindestens ein optischer Sensor zur Erfassung der Drehbewegung eines mit der Hauptspule (19) der Farbbandkassette (6) verbundenen geschlitzen Sensorrads (42) angeordnet ist.
  6. Drucker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseunterteil (13) der Druckraum (4), der Druckkopf (5), die Farbbandkassette (6), die Aufnahmevorrichtung (8) und die Steuer- und Auswerteeinheit (10) angeordnet sind,
    dass das Gehäuseoberteil (14) die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (12) aufweist und um eine Drehachse (31) schwenkbar am Gehäuseunterteil (13) gelagert ist, und dass die Drehachse (31) des Gehäuseoberteils (14) in der Nähe der der Aufnahmevorrichtung (8) abgewandten Rückseite (32) des Druckers (1) angeordnet ist.
EP17152571.0A 2016-01-22 2017-01-23 Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten und farbbandkassette zur verwendung bei einem drucker Active EP3196037B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101137.1A DE102016101137A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Drucker zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten und Farbbandkassette zur Verwendung bei einem Drucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3196037A2 EP3196037A2 (de) 2017-07-26
EP3196037A3 EP3196037A3 (de) 2017-11-15
EP3196037B1 true EP3196037B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=57868139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152571.0A Active EP3196037B1 (de) 2016-01-22 2017-01-23 Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten und farbbandkassette zur verwendung bei einem drucker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9802422B2 (de)
EP (1) EP3196037B1 (de)
JP (1) JP6440751B2 (de)
CN (1) CN107009771B (de)
BR (1) BR102017001187A8 (de)
DE (1) DE102016101137A1 (de)
ES (1) ES2760548T3 (de)
RU (1) RU2669252C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119641A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Absicherung eines Druckprozesses mit einem Drucker und Drucker zur Durchführung des Verfahrens
DE102016101137A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Drucker zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten und Farbbandkassette zur Verwendung bei einem Drucker
DE102016101111B3 (de) * 2016-01-22 2017-04-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Drucker zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten
CN108045100A (zh) * 2017-12-04 2018-05-18 新会江裕信息产业有限公司 一种便携打印机机芯
CN113352782A (zh) * 2021-06-23 2021-09-07 贵州电网有限责任公司 一种便携式方便定位的电杆标识喷刷模具
CN115027051A (zh) * 2022-06-29 2022-09-09 上海远铸智能技术有限公司 3d打印进料箱

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162794B (en) * 1984-06-12 1989-01-11 Canon Kk Recording apparatus
DE3583378D1 (de) * 1984-10-02 1991-08-08 Fujitsu Ltd Drucker mit einer von der vorderseite einfuehrbare papiervorschubeinrichtung.
JPS61139470A (ja) * 1984-12-12 1986-06-26 Canon Inc 画像記録装置
US5052832A (en) * 1987-05-25 1991-10-01 Seiko Epson Corporation Print head and roller biasing mechanism for a hand held thermal printer
JPH0274378A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Sony Corp リボンカートリッジ
JPH04126276A (ja) * 1989-07-21 1992-04-27 Canon Inc インクシートカートリツジ及び前記インクシートカートリツジを装填可能な記録装置
US5248207A (en) * 1990-08-27 1993-09-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Thermal printer provided with detachable head unit having built-in thermal head unit
JP3057532B2 (ja) * 1992-02-14 2000-06-26 ソニー株式会社 インクリボンカセット
JP3097299B2 (ja) * 1992-04-20 2000-10-10 ソニー株式会社 インクリボンカセットの種別判別方法およびプリンタ
US5255015A (en) * 1992-06-03 1993-10-19 Eastman Kodak Company Athermally compensated optical head for a laser scanner
JPH06227083A (ja) * 1993-02-03 1994-08-16 Mitsubishi Electric Corp 熱転写プリンタ
JPH07186476A (ja) 1993-12-28 1995-07-25 Sony Corp リボンカートリッジ
JP3481371B2 (ja) * 1995-10-12 2003-12-22 三菱電機株式会社 プリンタ装置
US6019529A (en) * 1995-10-30 2000-02-01 Minolta Co., Ltd. Ink film cassette and reel
US6257780B1 (en) * 1998-01-06 2001-07-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ribbon cartridge having one undetachable spool and idle rotation preventing structure
US6148722A (en) * 1998-06-08 2000-11-21 Primera Technology, Inc. Compact disc and recordable compact disc thermal transfer printer
JP2002067435A (ja) * 2000-08-31 2002-03-05 Alps Electric Co Ltd プリンタ
JP2007230155A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Sony Corp インクリボンカートリッジ及びプリンタ装置
JP2008142943A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Mitsubishi Electric Corp プリンタ
WO2009152360A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Brady Worldwide, Inc. Cartridge with ribbon back-tension
EP2447083B1 (de) * 2008-06-19 2017-05-17 ZIH Corporation Tragbarer Drucker
US9102180B2 (en) * 2010-07-29 2015-08-11 Brady Worldwide, Inc. Cartridge assembly with ribbon lock
JP6144221B2 (ja) * 2014-03-24 2017-06-07 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6113207B2 (ja) * 2014-03-24 2017-04-12 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
DE102016101137A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Drucker zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten und Farbbandkassette zur Verwendung bei einem Drucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2669252C1 (ru) 2018-10-09
BR102017001187A8 (pt) 2022-06-21
DE102016101137A1 (de) 2017-07-27
US20170210140A1 (en) 2017-07-27
BR102017001187A2 (pt) 2017-08-01
EP3196037A3 (de) 2017-11-15
ES2760548T3 (es) 2020-05-14
US9802422B2 (en) 2017-10-31
EP3196037A2 (de) 2017-07-26
JP2017132253A (ja) 2017-08-03
CN107009771B (zh) 2019-07-09
CN107009771A (zh) 2017-08-04
JP6440751B2 (ja) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196037B1 (de) Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten und farbbandkassette zur verwendung bei einem drucker
EP2193031B1 (de) Markierobjekt
DE19846295B4 (de) Drucker mit einer Einrichtung zum Ansteuern von Transponderchips
DE602004002844T2 (de) Bandrollenhalter und Banddruckgerät
DE60006622T2 (de) Kassette und Gerät zum Festellen ob diese angebracht ist
EP3196033B1 (de) Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten
DE112014005713T5 (de) Medienverarbeitungsvorrichtung mit verbesserten Medien- und Farbbandlade- und -entlademerkmalen
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE19549376A1 (de) Anordnung zur Ermittlung einer Farbbandrestmenge für Thermotransferdruckverfahren
DE202017106359U1 (de) Drucksystem
DE4302417A1 (en) Sheet size identification appts. and display for cassettes in printer or copier - has manual dial on cassette for setting and indicating paper size, and detects setting when loaded into housing
DE10022152B4 (de) Etikettendrucker
EP3374187B1 (de) Verfahren zur absicherung eines druckprozesses mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
DE19614080A1 (de) Thermodrucker
EP3122562B1 (de) Markierungsvorrichtung
EP3374188B1 (de) Verfahren zur eingabe von druckdaten für die bedruckung eines bedruckungsobjekts mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
EP3606685B1 (de) Vorrichtung der herstellung von kfz-kennzeichenschildern mit einer schildplatine, die mit einer geprägten individuellen kennzeichenlegende versehen ist.
EP3374851B1 (de) Verfahren zur eingabe von druckdaten für die bedruckung eines bedruckungsobjekts mit einem drucker und drucksystem mit mindestens zwei druckern
DE102008060451B4 (de) Positioniervorrichtung
EP0152586A2 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kleinteilen
EP0470094B1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE3041554A1 (de) Antrieb fuer aufzeichnungstraeger-kassetten
DE4121553C2 (de) Etikettendrucker zum Bedrucken von Etiketten eines Etikettenbandes
DE3510857A1 (de) Hubvorrichtung fuer ein korrekturband in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
CH685654A5 (de) Einrichtung zum automatischen Herstellen von Personen- und Passbildern in einem Bildautomaten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 17/32 20060101AFI20171006BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017002108

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0017320000

Ipc: B41J0002325000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 25/304 20060101ALI20190205BHEP

Ipc: B41J 2/325 20060101AFI20190205BHEP

Ipc: B41J 32/00 20060101ALI20190205BHEP

Ipc: B41J 17/32 20060101ALI20190205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1171913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2760548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002108

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8