EP3192395B1 - Ausziehbarer tisch - Google Patents

Ausziehbarer tisch Download PDF

Info

Publication number
EP3192395B1
EP3192395B1 EP17151134.8A EP17151134A EP3192395B1 EP 3192395 B1 EP3192395 B1 EP 3192395B1 EP 17151134 A EP17151134 A EP 17151134A EP 3192395 B1 EP3192395 B1 EP 3192395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centre plate
spring
spring element
base frame
tops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17151134.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192395A1 (de
Inventor
Jürgen Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodam GmbH
Original Assignee
Rodam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodam GmbH filed Critical Rodam GmbH
Publication of EP3192395A1 publication Critical patent/EP3192395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192395B1 publication Critical patent/EP3192395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • A47B2001/035Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable the extension leaves being unfoldable

Definitions

  • the invention relates to an extendable table with at least two extendable table tops, preferably with two extendable table tops and at least one center plate, preferably with a center plate, wherein the center plate in the extended state of the tabletops between the tabletops can be introduced and wherein the middle plate in the non-extended state of Table tops below at least one table top, preferably below the adjacent two table tops is arranged.
  • the at least two tabletops expediently adjoin one another directly and form a flat or essentially flat tabletop surface.
  • this table surface can be increased by the surface of the introduced center plate accordingly.
  • Generic tables according to the preamble of claim 1 are z. B. off FR 2 447 695 and DE 2010 002 055 U1 known.
  • Extendable tables of the aforementioned type are known from practice or from the prior art in different embodiments.
  • the two table tops of the pull-out table form a round table when not extended.
  • an additional plate unit can be opened manually, so that a middle plate results between the two tabletops.
  • the additional plate unit consists of two middle plate parts, which are connected to each other via a hinge and can be manually unfolded, so that the middle plate, the surface of the two tabletops increased accordingly.
  • the manual magnification of this known table is relatively complicated and relatively complicated.
  • In addition, in the manual handling of the additional plate unit constraints and disturbances in the form of tilting, jamming and the like. Result, which complicate a functionally reliable unfolding or even prevent.
  • the invention has the technical problem of providing an extendable table of the type mentioned, in which the disadvantages described above can be effectively and reliably avoided.
  • the invention teaches an extendable table with at least two extendable table tops, preferably with two extendable table tops and at least one center plate, preferably with a center plate, wherein the center plate in the extended state of the table tops between the table tops can be introduced, wherein the center plate in the non-extended state of the table tops below at least one table top, preferably below the adjacent table tops is arranged and wherein when you pull the table tops or after removing the table tops, the center panel automatically or automatically under the action of spring force or spring forces in the space between the table tops can be introduced, in particular swung out.
  • the table according to the invention has at least one spring element, preferably at least two spring elements, in particular two spring elements.
  • EmpfohleneIER is a spring element or each spring element is connected at one end to the base frame of the table and preferably with the other end to the middle plate, in particular to a middle plate part.
  • two or expediently both spring elements are expediently connected to the same middle plate part of the middle plate.
  • each spring element connected to the base frame is guided with its end connected to the base frame in or on a first guide element of the base frame, and that this end of the spring element during unfolding or swiveling and / or folding or Swiveling in the middle plate in or on the guide element is displaceable.
  • only the table tops must be pulled out manually or preferably only one table top must be pulled out manually - with the second table top being moved automatically or pulled out in the opposite direction - and it can then take an automatic unfolding / swinging the center plate, without further manual steps are required.
  • the table according to the invention has a base frame on which the two tabletops and - especially in the extended state of the table - also rests the center plate. At least one table leg, preferably a plurality of table legs - for example three or four table legs - is connected to the base frame. It is also within the scope of the invention that guide elements and spring elements are provided for the swiveling or unfolding mechanism according to the invention. Appropriately, damping elements are present, which allow in particular a material-saving operation of the table according to the invention.
  • the table In the non-extended state, the table may have different shapes in plan view and in particular be circular, oval or rectangular. Conveniently, the center plate is designed rectangular in the unfolded state. In the extended state, the table according to the invention as a whole preferably has a rectangular or oval shape. Other forms are conceivable in principle. Different materials can be used for the production of the table according to the invention. Preferred here are wood and / or plastic and / or metal.
  • the table tops are moved apart by means of a synchronous extension. It is within the scope of the invention that when pulling out or when manually pulling a table top, an automatic extension of the second opposite table top takes place.
  • suitably suitable cable and roller guides or the like. are provided.
  • the two tabletops and the center plate in the extended state of the table or after the introduction of the middle plate between the two tabletops, the two tabletops and the center plate form a level or table level. Conveniently, the edges or edges of the two tabletops aligned with the edges or edges of the center plate.
  • the middle plate In order to return the table from the extended position to the non-extended position, the middle plate can in turn be pivoted into its initial state or folded. This pivoting or folding the middle plate is conveniently carried out manually. In principle, however, it is also within the scope of the invention that the swiveling or folding in of the middle plate also takes place automatically.
  • the center plate at least two, preferably two fold-out or swing-out and in the solid state of the table to - in particular flat - center plate complementary center plate parts.
  • these are two equal or substantially equal middle plate parts.
  • the center plate parts are rectangular.
  • a particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that the center plate parts in the non-extended state of the table superimposed or superimposed - in particular Middle plate part surface on the middle plate part surface superimposed - below at least one table top, preferably below the two adjacent table tops are arranged. In this non-extended state of the table, the center plate parts or their middle plate part surfaces are arranged parallel or substantially parallel to the table tops.
  • Center plate part surface means in the context of the invention, in particular, in the extended state of the table upwardly oriented surface of the center plate parts and the center plate.
  • the center plate parts are connected to each other via at least one hinge, wherein the two center plate parts under the action of spring force about the hinge axis or about the hinge axes in the unfolded and / or during extraction of the table under the action of spring force From-pivoted position of the center plate can be transferred.
  • the middle plate parts are connected to each other via at least two hinges. It is recommended that the at least one hinge or that the hinges are not visible in the unfolded position of the middle parts at the top or on the surface of the table. For this purpose, the at least one hinge or for this purpose the hinges are arranged on the underside of the unfolded middle plate.
  • the spring force or the spring forces act for automatic or automatic unfolding of the center plate transversely, in particular perpendicular or substantially perpendicular to the longitudinal direction or to the longitudinal axis L of the table.
  • the longitudinal axis L of the table means, in particular, the central axis which extends from one end of the table or from the end of one table top-via the middle plate-to the other end of the table or to the end of the second table top.
  • the first guide element of the base frame is a first guide groove of the base frame.
  • the end connected to the base frame of the spring element when unfolding or swinging and when folding or swiveling in the middle plate in or on the first guide element preferably displaced in the first guide groove.
  • This is preferably a linear or substantially linear first guide element and in particular a linear or essentially linear first guide groove.
  • the connected to the base frame end of the spring element is displaced in the described displacement of one end to the other end of the first guide element, in particular the first guide groove.
  • the first guide groove is recommended to be a linear slot for a pin or bolt connected to the end of the spring element.
  • first guide elements or first guide grooves which are preferably arranged parallel or substantially parallel to one another.
  • the first guide elements, in particular the first guide grooves are arranged on opposite sides or ends of the middle plate on the base frame.
  • the base frame has at least two, in particular two transverse struts, on each of which one of the first guide elements or one of the first guide grooves is arranged.
  • the transverse struts and preferably also the first guide elements, in particular first guide grooves are preferably oriented transversely or perpendicular to the longitudinal axis L of the table.
  • a very preferred embodiment of the invention is characterized in that one or each spring element connected to the middle plate or to a middle plate part is guided with its end connected to the middle plate or to the middle plate part in or on a second guide element of the base frame.
  • the second guide element is a second guide groove of the base frame.
  • the end of the spring element connected to the middle plate part is expediently displaced when unfolding or swiveling out and / or when folding in or pivoting in the middle plate in or on the second guide element, in particular in the second guide groove.
  • the second guide elements and the second guide grooves are each arranged on a transverse strut of the base frame.
  • a first guide element in particular a first guide groove for the connected to the base frame end of a spring element is provided on each on two opposite sides of the central plate arranged transverse struts of the base frame and respectively a second guide element, in particular a second guide groove for which at the middle plate or present at a middle plate part connected end of the spring element. It is recommended that both the first guide elements / guide grooves and the second guide elements / guide grooves are each arranged parallel or substantially parallel to each other.
  • One with its end to the central plate or to a middle plate part connected spring element conveniently engages with a guide pin connected to its end associated with each second guide groove and is connected to this guide pin on the middle plate or on the center plate part 10.
  • the second guide elements are preferably formed at least partially arcuate and expediently designed in each case as a sliding guide. It is recommended that the arcuate guide or the arcuate second guide groove starts at a vertical distance below the vertical height of the table tops and then extends arcuately upwards in the direction of the vertical height of the table top underside.
  • a linear guide portion or a linear portion of the second guide groove is arranged at the beginning of the second guide groove and in front of the arcuate portion of the second guide groove, which is preferably oriented parallel to the vertical height of the table tops. This linear section is expediently shorter or significantly shorter than the curved section.
  • the ends of the spring elements connected to the center plate or to a middle plate part are guided first through the shorter linear section and subsequently through the arcuate section of a second guide groove, preferably with a guide pin connected thereto.
  • the middle plate parts are unfolded or swung out to the central plate enlarging the table.
  • a particularly recommended preferred embodiment of the invention is characterized in that a spring element or that the spring elements are each formed as a gas spring with cylinder and piston guided in the cylinder / are.
  • the cylinder-opposite end of the piston is connected to the base frame and the piston-opposite end of the cylinder is connected to the middle plate or to a middle plate part.
  • a reverse connection of the two ends is possible. It is within the scope of the invention that when unfolding or pivoting the middle plate parts of the piston each extends out of the cylinder and that when - retracts or pivoting the middle plate parts of the piston of a gas spring in each case - especially manually - retracts into the associated cylinder.
  • the gas springs are connected to the central plate opposite transverse struts of the base frame or connected to one end.
  • the gas springs are arranged parallel or substantially parallel to each other.
  • a particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that at least one additional spring element - preferably an additional spring element - is provided to support the spring force of at least one gas spring.
  • the additional spring element is recommended designed as a spiral spring.
  • the additional spring element or the spiral spring is arranged parallel or substantially parallel to the associated gas pressure spring. Empfohlenetine the additional spring element or the coil spring is connected to the ends of the associated gas spring.
  • the additional spring element or the coil spring, the associated gas spring - preferably in the almost fully extended state of the gas spring - pulls apart and thus preferably supports the extension of the piston from the cylinder of the gas spring at the end of Ausklappvorgangs.
  • only one additional spring element or a spiral spring is arranged on a gas pressure spring to support this gas spring.
  • the additional spring element is arranged or fixed with the associated gas spring on a transverse strut of the base frame of the table.
  • a highly recommended preferred embodiment of the invention is characterized in that in the not yet extended state of the table at least one spring element - preferably at least one gas spring - is blocked and that when pulling out a table top or the tabletops, the blockage of the spring element is released via a trigger mechanism, so that the center plate is then automatically / automatically folded under the action of spring force or spring forces.
  • a tabletop in the course of extraction actuates a release lever, with which the blockage of the spring element or a gas spring is released.
  • a groove or a slot is arranged in a table top and in the course of extracting this table top one end of the elongated hole acts on a trigger pin connected to the trigger, so that the release lever is pivoted in order to solve the blockage of the spring element. Appropriately takes place the operation of the release lever to the end of the extraction process of the table top.
  • the figures show an extendable table according to the invention with two extendable table tops 1, 2 and with a center plate 3, said center plate 3 in the extended state of the table tops 1, 2 between the table tops 1, 2 can be introduced (see Fig. 2 ).
  • the center plate 3 in the non-extended state of the table tops 1, 2 - expediently in the middle - below the directly adjacent table tops 1, 2 are arranged.
  • the table according to the invention next to the two table tops 1, 2 and the middle plate 3 on a base frame 4, preferably and in the embodiment two extending in the longitudinal direction of the table longitudinal struts 4.1 and 4.2 and two transverse or perpendicular to these longitudinal struts 4.1 and 4.2 arranged transverse struts 5, 6 comprises.
  • the cross struts 5, 6 are expediently and in the embodiment in the extended state of the table at the middle plate side edges of the table tops 1, 2 are arranged.
  • four table legs 7 are connected to the base frame.
  • the middle plate 3 when removing the table tops 1, 2 or after taking off the table tops 1, 2, the middle plate 3 automatically or automatically under the action of spring forces in the space between the table tops 1, 2 introduced, in particular swing out. It is within the scope of the invention that the introduction or pivoting of the center plate 3 during manual extension of the table tops 1, 2 takes place and otherwise for introducing the middle plate 3 between the table tops 1, 2 no further manual handling is required, but the middle plate 3 rather automatically or automatically swings into the space between the table tops 1, 2. According to a preferred embodiment of the invention, only one of the two table tops 1, 2 has to be pulled manually and the second opposite table top 1, 2 is thereby automatically moved or pulled out in the opposite direction.
  • the table tops 1, 2 or on the base frame 4 expediently form a plane or table plane in the extended state of the table.
  • the longitudinal edges or longitudinal edges of the table tops 1, 2 and the middle plate 3 are also aligned.
  • the center plate 3 is rectangular in the introduced or swung-out state. It is, moreover, within the scope of the invention that the center plate 3 is manually retracted or pivoted in order to reduce the size of the inventive table again.
  • the middle plate 3 has two fold-out or swing-out and in the extended state of Table for unfolded flat central plate 3 complementary center plate parts 8, 9 on.
  • Empfohlenenuit and in the embodiment are two equal square rectangular center plate parts 8, 9.
  • the two center plate parts 8, 9 in the non-extended state of the table superimposed or superimposed - in particular and in the embodiment middle plate part surface 10 on center plate part surface 11 superimposed - below the two adjacent table tops 1, 2 arranged. That is in the Fig. 1 recognizable, which shows the not yet fully extended state of the table according to the invention.
  • the two middle plate parts 8, 9 or their middle plate part surfaces 10, 11 are preferably parallel to and substantially parallel to the table tops 1, 2.
  • the two center plate parts 8, 9 of the center plate 3 are connected to each other via hinges 12, wherein the two center plate parts 8, 9 during extension or during extension of the table under the action of the spring forces about the hinge axes of the hinges 12 in the unfolded Position of the middle plate 3 are pivotable.
  • the spring forces act for the automatic pivoting of the center plate 3 transversely or perpendicular to the longitudinal axis L of the table.
  • two spring elements in the form of gas pressure springs 17, 18 are provided. Empfohlenenuit and in the embodiment each of these gas springs 17, 18 with a first end 13 to the base frame 4 and to the cross struts 5, 6 of the base frame 4 is fixed. Conveniently, and in the embodiment, each of these gas springs 17, 18 is further fixed with a second end 14 on the middle plate 3 and on a middle plate part 8.
  • the gas pressure springs 17, 18 are preferred and arranged in the embodiment transversely or perpendicular to the longitudinal axis L of the table. Preferably and in the exemplary embodiment, both gas springs 17, 18 are connected or fixed with their second end 14 on the same center plate part 8.
  • each of the base frame 4 connected gas spring 17, 18 is guided with its base frame 4 connected to the first end 13 in a first guide groove 15 of the base frame 4 and a cross strut 5, 6 of the base frame 4.
  • this is a linear first guide groove 15, and the first end 13 of the gas springs 17, 18 is displaceable during folding or swiveling or when folding or pivoting the middle plate 3 in this linear first guide groove 15 and that preferred from one to the other end of the first guide groove 15 slidably.
  • the two first guide grooves 15 are arranged parallel to each other and provided on opposite sides of the center plate 3 on the base frame 4.
  • the first guide grooves 15 are expediently and in the embodiment oriented perpendicular to the longitudinal axis L of the table.
  • each of the central plate 3 and a middle plate part 8 connected gas pressure spring 17, 18 is guided with its connected to the middle plate 3 and the middle plate part 8 second end 14 in a second guide groove 16 of the base frame 4.
  • the second guide grooves 16 are provided in the transverse struts 5, 6 of the base frame 4 and are preferably arranged parallel to one another.
  • the second ends 14 of the gas springs 17, 18 when unfolding or swinging and folding or pivoting the middle plate 3 in the second guide groove 16 of the base frame 4 are displaced.
  • the second guide grooves 16 are preferred and arranged in the embodiment on opposite sides of the center plate 3 on the base frame 4 and preferably oriented perpendicular to the longitudinal axis L of the table. It is preferably within the scope of the invention that at the second ends 14 of the gas pressure springs 17, 18 each have a guide pin 23 is fixed, which engages through the second guide groove 16 and is connected at its end to the center plate 3 and to a middle plate part 8. According to a particularly preferred embodiment and in the embodiment, the second guide groove 16 for the second ends 14 of the gas springs 17, 18 partially curved and thus formed as it were in the form of a slotted guide.
  • the second ends 14 of the gas springs 17, 18 are in the folded or pivoted state of the middle plate 3 respectively at a lower end 24 of the second - partially arcuate - guide 16 ( Fig. 4 ).
  • This lower end 24 of the second guide grooves 16 is preferably and arranged in the embodiment at a distance or at a greater distance from the vertical height of the table top 1, 2.
  • the second ends 14 of the gas springs 17, 18 are first over a - preferably shorter - linear portion 25 of the second guide 16 and then followed by a - preferably longer - arcuate portion 26 after moved up towards table tops ( Fig. 4 ) until they reach the upper end 27 of the second guide grooves 16.
  • the gas pressure springs 17, 18 each have a cylinder 19 and a piston 20 guided therein in a conventional manner.
  • the cylinder 19 of the gas springs 17, 18 opposite end 13 of the piston 20 is connected to the base frame 4 and to a cross member 5, 6 of the base frame 4 respectively.
  • the end 14 of the cylinder 19 opposite the piston 20 is then fixed to the middle plate 3 or to a middle plate part 8.
  • the piston 20 of the gas springs 17, 18 moves out of the cylinder 19 and when folding / pivoting the middle plate 3 in the reverse direction again in the cylinder 19 a.
  • an additional spring element in the form of a Spiral spring 21 is provided to support the spring force of a gas spring 17.
  • the coil spring 21 is arranged approximately parallel to the associated gas pressure spring 17 and connected to the ends 13, 14 of this gas spring 17.
  • the movement of the first gas pressure springs 17, 18 causes.
  • the end of Ausschwenkvorgangs then supports the coil spring 21, the gas spring 17 and pulls them apart as it were or draws cylinder 19 and piston 20 of this gas spring 17 apart.
  • a slot 28 is provided in a table top 1, in which a connected to a release lever 29 release bolt 30 is guided.
  • the trigger pin 30 comes into contact with the end of the slot 28 and thereby the trigger lever 29 is actuated, which acts on a trigger mechanism 22, which solves the blockage of the gas spring 17 in this action, so that the Ausklapp- / Swinging process can begin.
  • this extraction of the table top 1 and the resulting operation of the trigger mechanism 22 is the only manual handling when Ausklapp- / Ausschwenkvorgang the middle plate 3. Otherwise, the unfolding or pivoting out of the center plate 3 is automatically or fully automatically ,

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Tisch mit zumindest zwei ausziehbaren Tischplatten, vorzugsweise mit zwei ausziehbaren Tischplatten und mit zumindest einer Mittelplatte, bevorzugt mit einer Mittelplatte, wobei die Mittelplatte im ausgezogenen Zustand der Tischplatten zwischen den Tischplatten einbringbar ist und wobei die Mittelplatte im nicht ausgezogenen Zustand der Tischplatten unterhalb zumindest einer Tischplatte, vorzugsweise unterhalb der aneinander grenzenden beiden Tischplatten angeordnet ist. Im nicht ausgezogenen Zustand grenzen die zumindest zwei Tischplatten zweckmäßigerweise unmittelbar aneinander an und bilden eine ebene bzw. im Wesentlichen ebene Tischoberfläche. Im ausgezogenen Zustand des Tisches kann diese Tischoberfläche durch die Oberfläche der eingebrachten Mittelplatte entsprechend vergrößert werden. Gattungsgemäße Tische nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind z. B. aus FR 2 447 695 und DE 2010 002 055 U1 bekannt.
  • Ausziehbare Tische der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis bzw. aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die beiden Tischplatten des ausziehbaren Tisches bilden dabei im nicht ausgezogenen Zustand z.B. einen runden Tisch. Nach Auseinanderziehen der beiden Tischplatten kann eine Zusatzplatteneinheit manuell aufgeklappt werden, so dass zwischen den beiden Tischplatten eine Mittelplatte resultiert. Die Zusatzplatteneinheit besteht dabei aus zwei Mittelplattenteilen, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind und manuell auseinandergeklappt werden können, so dass die Mittelplatte die Oberfläche der beiden Tischplatten entsprechend vergrößert. Die manuelle Vergrößerung dieses bekannten Tisches ist relativ aufwendig und verhältnismäßig kompliziert. Außerdem können sich bei der manuellen Handhabung der Zusatzplatteneinheit Zwänge und Störungen in Form von Verkantungen, Verklemmungen und dergl. ergeben, die ein funktionssicheres Aufklappen erschweren oder sogar verhindern. Es ist bekannt, den Ausklappprozess mit Federn zu unterstützen, damit das Ausklappen leichter geht. Auch ist bekannt, Federn als Dämpfer einzusetzen, damit die Zusatzplatteneinheit nicht auf das Tischgestell schlägt. Die Klapp- bzw. Schwenkmechanik dieser bekannten Tische ist insgesamt komplex und störungsanfällig ausgebildet. Insoweit besteht Verbesserungsbedarf.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, einen ausziehbaren Tisch der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die vorstehend beschriebenen Nachteile effektiv und funktionssicher vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung einen ausziehbaren Tisch mit zumindest zwei ausziehbaren Tischplatten, vorzugsweise mit zwei ausziehbaren Tischplatten und mit zumindest einer Mittelplatte, bevorzugt mit einer Mittelplatte, wobei die Mittelplatte im ausgezogenen Zustand der Tischplatten zwischen den Tischplatten einbringbar ist, wobei die Mittelplatte im nicht ausgezogenen Zustand der Tischplatten unterhalb zumindest einer Tischplatte, vorzugsweise unterhalb der aneinander grenzenden Tischplatten angeordnet ist und wobei beim Ausziehen der Tischplatten bzw. nach dem Ausziehen der Tischplatten die Mittelplatte selbsttätig bzw. automatisch unter Einwirkung von Federkraft bzw. von Federkräften in den Zwischenraum zwischen den Tischplatten einbringbar, insbesondere ausschwenkbar ist. Der Erfindung liegt insoweit die Erkenntnis zugrunde, dass auf ein manuelles Einbringen der Mittelplatte verzichtet werden kann und dass ein unter Federkraft stattfindendes selbsttätiges bzw. automatisches Ausklappen der Mittelplatte problemlos und einfach möglich ist.
    Dabei ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Tisch zumindest ein Federelement, vorzugsweise zumindest zwei Federelemente, insbesondere zwei Federelemente aufweist. Empfohlenermaßen ist ein Federelement bzw. ist jedes Federelement mit einem Ende an dem Basisrahmen des Tisches und bevorzugt mit dem anderen Ende an der Mittelplatte, insbesondere an einem Mittelplattenteil angeschlossen. Dabei sind zweckmäßigerweise zwei bzw. sind zweckmäßigerweise beide Federelemente an dem gleichen Mittelplattenteil der Mittelplatte angeschlossen. Es empfiehlt sich, dass das zumindest eine Federelement bzw. dass die Federelemente quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Tisches angeordnet ist/sind.
    Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein bzw. dass jedes am Basisrahmen angeschlossene Federelement mit seinem am Basisrahmen angeschlossenen Ende in bzw. an einem ersten Führungselement des Basisrahmens geführt wird, und dass dieses Ende des Federelementes beim Ausklappen bzw. Ausschwenken und/oder beim Einklappen bzw. Einschwenken der Mittelplatte in bzw. an dem Führungselement verschiebbar ist. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform müssen lediglich die Tischplatten manuell ausgezogen werden bzw. muss bevorzugt lediglich eine Tischplatte manuell ausgezogen werden - wobei die zweite Tischplatte automatisch mit bewegt bzw. in entgegengesetzter Richtung ausgezogen wird - und es kann dann ein automatisches Ausklappen/Ausschwenken der Mittelplatte stattfinden, ohne dass weitere manuelle Schritte dazu erforderlich sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der erfindungsgemäße Tisch einen Basisrahmen aufweist, auf dem die beiden Tischplatten und - insbesondere im ausgezogenen Zustand des Tisches - auch die Mittelplatte aufliegt. An den Basisrahmen ist zumindest ein Tischbein, vorzugsweise eine Mehrzahl von Tischbeinen - beispielsweise drei oder vier Tischbeine, angeschlossen. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass Führungselemente und Federelemente für die erfindungsgemäße Ausschwenk- bzw. Ausklappmechanik vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise sind Dämpfungselemente vorhanden, die insbesondere eine materialschonende Funktionsweise des erfindungsgemäßen Tisches ermöglichen.
  • Im nicht ausgezogenen Zustand kann der Tisch in der Draufsicht verschiedene Formen aufweisen und insbesondere kreisförmig, oval oder rechteckförmig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die Mittelplatte im ausgeklappten Zustand rechteckförmig ausgestaltet. Im ausgezogenen Zustand hat der erfindungsgemäße Tisch insgesamt vorzugsweise eine rechteckförmige oder ovale Form. Andere Formen sind grundsätzlich denkbar. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Tisches können unterschiedliche Materialien eingesetzt werden. Bevorzugt sind hierbei Holz und/ oder Kunststoff und/oder Metall.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform werden die Tischplatten mittels eines Synchronauszuges auseinanderbewegt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass beim Ausziehen bzw. beim manuellen Ausziehen einer Tischplatte ein automatisches Ausziehen der zweiten gegenüberliegenden Tischplatte erfolgt. Dazu sind zweckmäßigerweise geeignete Seil- und Rollenführungen oder dergl. vorgesehen. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass im ausgezogenen Zustand des Tisches bzw. nach dem Einbringen der Mittelplatte zwischen den beiden Tischplatten die beiden Tischplatten und die Mittelplatte eine Ebene bzw. Tischebene bilden. Zweckmäßigerweise fluchten die Ränder bzw. Kanten der beiden Tischplatten mit den Rändern bzw. Kanten der Mittelplatte. Um den Tisch aus der ausgezogenen Position in die nicht ausgezogene Position zurückzuführen, kann die Mittelplatte wiederum in ihren Ausgangszustand eingeschwenkt bzw. eingeklappt werden. Dieses Einschwenken bzw. Einklappen der Mittelplatte wird zweckmäßigerweise manuell durchgeführt. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass das Einschwenken bzw. Einklappen der Mittelplatte ebenfalls automatisch erfolgt.
  • Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist die Mittelplatte zumindest zwei, vorzugsweise zwei ausklappbare bzw. ausschwenkbare und sich im ausgezogenen Zustand des Tisches zur - insbesondere ebenen - Mittelplatte ergänzende Mittelplattenteile auf. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um zwei gleich große bzw. im Wesentlichen gleich große Mittelplattenteile. Vorzugsweise sind die Mittelplattenteile rechteckförmig ausgebildet. Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelplattenteile im nicht ausgezogenen Zustand des Tisches übereinanderliegend bzw. aufeinanderliegend - insbesondere Mittelplattenteiloberfläche auf Mittelplattenteiloberfläche aufeinanderliegend - unterhalb zumindest einer Tischplatte, vorzugsweise unterhalb der beiden aneinander grenzenden Tischplatten angeordnet sind. In diesem nicht ausgezogenen Zustand des Tisches sind die Mittelplattenteile bzw. deren Mittelplattenteiloberflächen parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu den Tischplatten angeordnet. Mittelplattenteiloberfläche meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die im ausgezogenen Zustand des Tisches nach oben hin orientierte Oberfläche der Mittelplattenteile bzw. der Mittelplatte.
  • Es liegt bevorzugt im Rahmen der Erfindung, dass die Mittelplattenteile über zumindest ein Scharnier miteinander verbunden sind, wobei die beiden Mittelplattenteile beim Ausziehen bzw. während des Ausziehens des Tisches unter der Einwirkung von Federkraft um die Scharnierachse bzw. um die Scharnierachsen in die ausgeklappte bzw. aus-geschwenkte Position der Mittelplatte überführbar sind. Zweckmäßigerweise sind die Mittelplattenteile über zumindest zwei Scharniere miteinander verbunden. Es empfiehlt sich, dass das zumindest eine Scharnier bzw. dass die Scharniere in der ausgeklappten Position der Mittelteile an der Oberseite bzw. an der Oberfläche des Tisches nicht sichtbar sind. Hierzu ist das zumindest eine Scharnier bzw. hierzu sind die Scharniere an der Unterseite der ausgeklappten Mittelplatte angeordnet.
  • Es liegt bevorzugt im Rahmen der Erfindung, dass die Federkraft bzw. die Federkräfte zum selbsttätigen bzw. automatischen Ausklappen der Mittelplatte quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung bzw. zur Längsachse L des Tisches wirken. Das bedeutet, dass der entsprechende Kraftvektor quer bzw. senkrecht zur Längsachse L des Tisches ausgerichtet ist. Längsachse L des Tisches meint insbesondere die Mittelachse, die sich von einem Ende des Tisches bzw. von dem Ende der einen Tischplatte - über die Mittelplatte - zum anderen Ende des Tisches bzw. zum Ende der zweiten Tischplatte erstreckt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Führungselement des Basisrahmens um eine erste Führungsnut des Basisrahmens. Zweckmäßigerweise wird das am Basisrahmen angeschlossene Ende des Federelementes beim Ausklappen bzw. Ausschwenken und beim Einklappen bzw. Einschwenken der Mittelplatte in bzw. an dem ersten Führungselement, vorzugsweise in der ersten Führungsnut verschoben. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein lineares bzw. im Wesentlichen lineares erstes Führungselement und insbesondere um eine lineare bzw. im Wesentlichen lineare erste Führungsnut. Zweckmäßigerweise wird das an dem Basisrahmen angeschlossene Ende des Federelementes bei der beschriebenen Verschiebung von einem Ende zum anderen Ende des ersten Führungselementes, insbesondere der ersten Führungsnut verschoben. Bei der ersten Führungsnut handelt es sich empfohlenermaßen um ein lineares Langloch für einen an dem Ende des Federelementes angeschlossenen Stift bzw. Bolzen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei dem bevorzugten Einsatz von zwei jeweils mit ihrem Ende an dem Basisrahmen angeschlossenen Federelementen zwei zugeordnete erste Führungselemente bzw. erste Führungsnuten vorhanden sind, die bevorzugt parallel bzw. im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die ersten Führungselemente, insbesondere die ersten Führungsnuten, an gegenüberliegenden Seiten bzw. Enden der Mittelplatte am Basisrahmen angeordnet. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Basisrahmen zumindest zwei, insbesondere zwei Querstreben aufweist, an denen jeweils eines der ersten Führungselemente bzw. eine der ersten Führungsnuten angeordnet ist. Die Querstreben und vorzugsweise auch die ersten Führungselemente, insbesondere ersten Führungsnuten, sind bevorzugt quer bzw. senkrecht zur Längsachse L des Tisches orientiert.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein bzw. jedes an der Mittelplatte bzw. an einem Mittelplattenteil angeschlossenes Federelement mit seinem an der Mittelplatte bzw. an dem Mittelplattenteil angeschlossenen Ende in bzw. an einem zweiten Führungselement des Basisrahmens geführt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem zweiten Führungselement um eine zweite Führungsnut des Basisrahmens. Das an dem Mittelplattenteil angeschlossene Ende des Federelementes wird zweckmäßigerweise beim Ausklappen bzw. Ausschwenken und/oder beim Einklappen bzw. beim Einschwenken der Mittelplatte in bzw. an dem zweiten Führungselement, insbesondere in der zweiten Führungsnut verschoben. Vorzugsweise sind die zweiten Führungselemente bzw. die zweiten Führungsnuten jeweils an einer Querstrebe des Basisrahmens angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist an jeder an zwei gegenüberliegenden Seiten der Mittelplatte angeordneten Querstreben des Basisrahmens ein erstes Führungselement, insbesondere eine erste Führungsnut für das an dem Basisrahmen angeschlossene Ende eines Federelementes vorgesehen sowie jeweils ein zweites Führungselement, insbesondere eine zweite Führungsnut, für das an der Mittelplatte bzw. an einem Mittelplattenteil angeschlossenen Ende des Federelementes vorhanden. Es empfiehlt sich, dass sowohl die ersten Führungselemente/Führungsnuten als auch die zweiten Führungselemente/Führungsnuten jeweils parallel bzw. im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Ein mit seinem Ende an die Mittelplatte bzw. an ein Mittelplattenteil angeschlossenes Federelement durchgreift zweckmäßigerweise mit einem an seinem Ende angeschlossenen Führungsbolzen die jeweils zugeordnete zweite Führungsnut und ist mit diesem Führungsbolzen an der Mittelplatte bzw. an dem Mittelplattenteil 10 angeschlossen.
  • Die zweiten Führungselemente, insbesondere die zweiten Führungsnuten sind bevorzugt zumindest bereichsweise bogenförmig ausgebildet und zweckmäßigerweise jeweils gleichsam als Kulissenführung ausgestaltet. Es empfiehlt sich, dass die bogenförmige Führung bzw. die bogenförmige zweite Führungsnut mit vertikalem Abstand unterhalb der vertikalen Höhe der Tischplatten beginnt und sich dann bogenförmig nach oben in Richtung der vertikalen Höhe der Tischplattenunterseite erstreckt. Vorzugsweise ist zu Beginn der zweiten Führungsnut und vor dem bogenförmigen Abschnitt der zweiten Führungsnut ein linearer Führungsabschnitt bzw. ein linearer Abschnitt der zweiten Führungsnut angeordnet, der bevorzugt parallel zur vertikalen Höhe der Tischplatten orientiert ist. Dieser lineare Abschnitt ist zweckmäßigerweise kürzer bzw. deutlich kürzer als der bogenförmige Abschnitt ausgeführt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die an der Mittelplatte bzw. an einem Mittelplattenteil angeschlossenen Enden der Federelemente - vorzugsweise mit einem daran angeschlossenen Führungsbolzen - zunächst durch den kürzeren linearen Abschnitt und anschließend durch den bogenförmigen Abschnitt einer zweiten Führungsnut geführt werden. Im Zuge dieser Bewegung werden die Mittelplattenteile zu der den Tisch vergrößernden Mittelplatte ausgeklappt bzw. ausgeschwenkt.
  • Eine besonders empfohlene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement bzw. dass die Federelemente jeweils als Gasdruckfeder mit Zylinder und in dem Zylinder geführten Kolben ausgebildet ist/sind. Nach einer Ausführungsform ist das dem Zylinder gegenüberliegende Ende des Kolbens an dem Basisrahmen angeschlossen und ist das dem Kolben gegenüberliegende Ende des Zylinders an der Mittelplatte bzw. an einem Mittelplattenteil angeschlossen. Grundsätzlich ist auch ein umgekehrter Anschluss der beiden Enden möglich. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass beim Ausklappen bzw. Ausschwenken der Mittelplattenteile der Kolben jeweils aus dem Zylinder ausfährt und dass beim - insbesondere manuellen - Einklappen bzw. Einschwenken der Mittelplattenteile der Kolben einer Gasdruckfeder jeweils in den zugeordneten Zylinder wieder einfährt. Zweckmäßigerweise sind die Gasdruckfedern an der Mittelplatte gegenüberliegenden Querstreben des Basisrahmens angeschlossen bzw. mit einem Ende angeschlossen. Vorzugsweise sind die Gasdruckfedern parallel bzw. im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
    Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zusatzfederelement - bevorzugt ein Zusatzfederelement - zur Unterstützung der Federkraft zumindest einer Gasdruckfeder vorgesehen ist. Das Zusatzfederelement ist dabei empfohlenermaßen als Spiralfeder ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist das Zusatzfederelement bzw. die Spiralfeder parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu der zugeordneten Gasdruckfeder angeordnet. Empfohlenermaßen ist das Zusatzfederelement bzw. die Spiralfeder an den Enden der zugeordneten Gasdruckfeder angeschlossen. Es liegt bevorzugt im Rahmen der Erfindung, dass das Zusatzfederelement bzw. die Spiralfeder die zugeordnete Gasdruckfeder - vorzugsweise im fast vollständig ausgefahrenen Zustand der Gasdruckfeder - auseinanderzieht und somit das Ausfahren des Kolbens aus dem Zylinder der Gasdruckfeder bevorzugt am Ende des Ausklappvorgangs unterstützt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist lediglich ein Zusatzfederelement bzw. eine Spiralfeder an einer Gasdruckfeder zur Unterstützung dieser Gasdruckfeder angeordnet. Fernerhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Zusatzfederelement mit der zugeordneten Gasdruckfeder an einer Querstrebe des Basisrahmens des Tisches angeordnet bzw. fixiert ist.
  • Eine sehr empfohlene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im noch nicht ausgezogenen Zustand des Tisches zumindest ein Federelement - bevorzugt zumindest eine Gasdruckfeder - blockiert ist und dass beim Ausziehen einer Tischplatte bzw. der Tischplatten die Blockade des Federelementes über einen Auslösemechanismus gelöst wird, so dass die Mittelplatte dann unter Einwirkung von Federkraft bzw. von Federkräften selbsttätig/automatisch ausklappbar ist. Vorzugsweise betätigt eine Tischplatte im Zuge des Ausziehens einen Auslösehebel, mit dem die Blockade des Federelementes bzw. einer Gasdruckfeder gelöst wird. Nach einer Ausführungsvariante ist in einer Tischplatte eine Nut bzw. ein Langloch angeordnet und im Zuge des Ausziehens dieser Tischplatte wirkt ein Ende des Langloches auf einen an dem Auslösehebel angeschlossenen Auslösebolzen, so dass der Auslösehebel zwecks Lösung der Blockade des Federelementes verschwenkt wird. Zweckmäßigerweise erfolgt die Betätigung des Auslösehebels zum Ende des Ausziehvorganges der Tischplatte.
  • Eine ganz besonders bevorzugte empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausklappvorgang bzw. beim Ausschwenkvorgang der Mittelplatte
    • bevorzugt nach Lösen der Blockade zumindest eines Federelementes - in einem ersten Ausschwenkschritt ein Einwirken der Federelemente bzw. der Gasdruckfedern auf die Mittelplatte stattfindet und dass dann in einem zweiten Ausschwenkschritt zumindest ein Federelement bzw. zumindest eine Gasdruckfeder durch ein Zusatzfederelement
    • insbesondere durch eine Spiralfeder - unterstützt bzw. ausgezogen wird. Vorzugsweise wird in einem dritten Ausschwenk- bzw. Ausklappschritt die bereits teilweise bzw. fast vollständig ausgeschwenkte Mittelplatte bzw. deren Mittelplattenteile unter Einwirkung der Schwerkraft in die den Tisch vergrößernde Endposition überführt. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform umfasst das Ausschwenken bzw. Ausklappen der Mittelplatte also drei Ausschwenk- bzw. Ausklappschritte. Zweckmäßigerweise werden durch das Einwirken der Federelemente bzw. Gasdruckfedern zunächst die beiden übereinanderliegenden Mittelplattenteile auseinanderbewegt und anschließend unterstützt das Zusatzfederelement bzw. die Spiralfeder ein Federelement bzw. eine Gasdruckfeder bei dem weiteren Ausklappvorgang. Schließlich erfolgt nach empfohlener Ausführungsform ein vollständiges Ausklappen der Mittelplattenteile unter Einwirkung der Schwerkraft in die den Tisch vergrößernde Endposition.
    Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der Erfindung auf ein manuelles Ausklappen der Mittelplatte verzichtet werden kann und somit ein einfaches und wenig aufwendiges Vergrößern eines Tisches möglich ist. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass der selbsttätige bzw. automatische Ausschwenkvorgang der Mittelplatte ohne Störungen und Zwänge realisiert werden kann. Das Ausschwenken kann leichtgängig und ohne Verkantungen oder Verklemmungen erfolgen. Zudem kann die Erfindung mit verhältnismäßig einfachen und kostengünstigen Mitteln verwirklicht werden. Insgesamt kann der Aufwand bzw. Kraftaufwand beim Ausziehen und Vergrößern des Tisches gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen erheblich vermindert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen ausziehbaren Tisches im bereits zum größten Teil ausgezogenen Zustand der beiden Tischplatten,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 mit der Mittelplatte bzw. den Mitteilplattenteilen beim Ausschwenkbzw. Ausklappvorgang,
    Fig. 3
    eine schematische Unteransicht des erfindungsgemäßen ausziehbaren Tisches,
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht der Unterseite des Tisches mit Federelement und Zusatzfederelement,
    Fig. 5
    den Gegenstand gemäß Fig. 4 in einer anderen Funktionsstellung,
    Fig. 6
    den Gegenstand nach Fig. 4 in einer weiteren Funktionsstellung und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer Querstrebe des Basisrahmens des Tisches.
  • Die Figuren zeigen einen erfindungsgemäßen ausziehbaren Tisch mit zwei ausziehbaren Tischplatten 1, 2 und mit einer Mittelplatte 3, wobei diese Mittelplatte 3 im ausgezogenen Zustand der Tischplatten 1, 2 zwischen den Tischplatten 1, 2 einbringbar ist (siehe Fig. 2). Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist die Mittelplatte 3 im nicht ausgezogenen Zustand der Tischplatten 1, 2 - zweckmäßigerweise mittig - unterhalb der direkt aneinander grenzenden Tischplatten 1, 2 angeordnet. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße Tisch neben den beiden Tischplatten 1, 2 und der Mittelplatte 3 einen Basisrahmen 4 auf, der bevorzugt und im Ausführungsbeispiel zwei sich in Längsrichtung des Tisches erstreckende Längsstreben 4.1 und 4.2 sowie zwei quer bzw. senkrecht zu diesen Längsstreben 4.1 und 4.2 angeordnete Querstreben 5, 6 umfasst. Die Querstreben 5, 6 sind zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel im ausgezogenen Zustand des Tisches an den mittelplattenseitigen Rändern der Tischplatten 1, 2 angeordnet. Fernerhin sind vier Tischbeine 7 an dem Basisrahmen angeschlossen.
  • Erfindungsgemäß ist beim Ausziehen der Tischplatten 1, 2 bzw. nach dem Ausziehen der Tischplatten 1, 2 die Mittelplatte 3 selbsttätig bzw. automatisch unter Einwirkung von Federkräften in den Zwischenraum zwischen den Tischplatten 1, 2 einbringbar, insbesondere ausschwenkbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Einbringen bzw. Ausschwenken der Mittelplatte 3 beim manuellen Ausziehen der Tischplatten 1, 2 erfolgt und ansonsten zum Einbringen der Mittelplatte 3 zwischen den Tischplatten 1, 2 keine weitere manuelle Handhabung erforderlich ist, sondern die Mittelplatte 3 vielmehr selbsttägig bzw. automatisch in den Zwischenraum zwischen den Tischplatten 1, 2 ausschwenkt. Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung muss lediglich eine der beiden Tischplatten 1, 2 manuell gezogen werden und die zweite gegenüberliegende Tischplatte 1, 2 wird hierdurch automatisch in gegenläufiger Richtung bewegt bzw. ausgezogen. Dazu sind empfohlenermaßen in an sich bekannter Weise geeignete Seil- und Rollenführungen oder dergl. unterhalb der Tischplatten 1, 2 bzw. an dem Basisrahmen 4 vorhanden. Nach Einbringen der Mittelplatte 3 bilden zweckmäßigerweise im ausgezogenen Zustand des Tisches die Tischplatten 1, 2 und die Mittelplatte 3 eine Ebene bzw. Tischebene. Vorzugsweise fluchten auch die Längsränder bzw. Längskanten der Tischplatten 1, 2 und der Mittelplatte 3. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist die Mittelplatte 3 im eingebrachten bzw. ausgeschwenkten Zustand rechteckförmig ausgebildet. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass zur erneuten Verkleinerung des erfindungsgemäßen Tisches die Mittelplatte 3 manuell eingeklappt bzw. eingeschwenkt wird.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist die Mittelplatte 3 zwei ausklappbare bzw. ausschwenkbare und sich im ausgezogenen Zustand des Tisches zur ausgeklappten ebenen Mittelplatte 3 ergänzende Mittelplattenteile 8, 9 auf. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei gleich große rechteckförmige Mittelplattenteile 8, 9. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind die beiden Mittelplattenteile 8, 9 im nicht ausgezogenen Zustand des Tisches übereinanderliegend bzw. aufeinanderliegend - insbesondere und im Ausführungsbeispiel Mittelplattenteiloberfläche 10 auf Mittelplattenteiloberfläche 11 aufeinanderliegend - unterhalb der beiden aneinander grenzenden Tischplatten 1, 2 angeordnet. Das ist in der Fig. 1 erkennbar, die den noch nicht vollständig ausgezogenen Zustand des erfindungsgemäßen Tisches zeigt. In diesem noch nicht ausgezogenen Zustand sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel die beiden Mittelplattenteile 8, 9 bzw. deren Mittelplattenteiloberflächen 10, 11 parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu den Tischplatten 1, 2 angeordnet.
  • Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel sind die beiden Mittelplattenteile 8, 9 der Mittelplatte 3 über Scharniere 12 miteinander verbunden, wobei die beiden Mittelplattenteile 8, 9 beim Ausziehen bzw. während des Ausziehens des Tisches unter der Einwirkung der Federkräfte um die Scharnierachsen der Scharniere 12 in die ausgeklappte Position der Mittelplatte 3 schwenkbar sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Federkräfte für das automatische Ausschwenken der Mittelplatte 3 quer bzw. senkrecht zur Längsachse L des Tisches wirken. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind zwei in Form von Gasdruckfedern 17, 18 ausgebildete Federelemente vorgesehen. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist jede dieser Gasdruckfedern 17, 18 mit einem ersten Ende 13 am Basisrahmen 4 bzw. an den Querstreben 5, 6 des Basisrahmens 4 befestigt. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist weiterhin jede dieser Gasdruckfedern 17, 18 mit einem zweiten Ende 14 an der Mittelplatte 3 bzw. an einem Mittelplattenteil 8 fixiert. Die Gasdruckfedern 17, 18 sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel quer bzw. senkrecht zur Längsachse L des Tisches angeordnet. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind beide Gasdruckfedern 17, 18 mit ihrem zweiten Ende 14 an dem gleichen Mittelplattenteil 8 angeschlossen bzw. fixiert.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist jede am Basisrahmen 4 angeschlossene Gasdruckfeder 17, 18 mit ihrem am Basisrahmen 4 angeschlossenen ersten Ende 13 in einer ersten Führungsnut 15 des Basisrahmens 4 bzw. einer Querstrebe 5, 6 des Basisrahmens 4 geführt. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine lineare erste Führungsnut 15, und das erste Ende 13 der Gasdruckfedern 17, 18 ist beim Ausklappen bzw. Ausschwenken oder beim Einklappen bzw. Einschwenken der Mittelplatte 3 in dieser linearen ersten Führungsnut 15 verschiebbar und zwar bevorzugt von einem zum anderen Ende der ersten Führungsnut 15 verschiebbar. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel sind die beiden ersten Führungsnuten 15 parallel zueinander angeordnet und an gegenüberliegenden Seiten der Mittelplatte 3 am Basisrahmen 4 vorgesehen. Die ersten Führungsnuten 15 sind dabei zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Längsachse L des Tisches orientiert.
  • Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist jede an der Mittelplatte 3 bzw. an einen Mittelplattenteil 8 angeschlossene Gasdruckfeder 17, 18 mit ihrem an der Mittelplatte 3 bzw. an dem Mittelplattenteil 8 angeschlossenen zweiten Ende 14 in einer zweiten Führungsnut 16 des Basisrahmens 4 geführt. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel sind die zweiten Führungsnuten 16 in den Querstreben 5, 6 des Basisrahmens 4 vorgesehen und empfohlenermaßen parallel zueinander angeordnet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind die zweiten Enden 14 der Gasdruckfedern 17, 18 beim Ausklappen bzw. Ausschwenken und beim Einklappen bzw. Einschwenken der Mittelplatte 3 in der zweiten Führungsnut 16 des Basisrahmens 4 verschiebbar. Auch die zweiten Führungsnuten 16 sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel an gegenüberliegenden Seiten der Mittelplatte 3 am Basisrahmen 4 angeordnet und bevorzugt senkrecht zur Längsachse L des Tisches orientiert. Es liegt bevorzugt im Rahmen der Erfindung, dass an den zweiten Enden 14 der Gasdruckfedern 17, 18 jeweils ein Führungsbolzen 23 fixiert ist, der jeweils die zweite Führungsnut 16 durchgreift und mit seinem Ende an der Mittelplatte 3 bzw. an einen Mittelplattenteil 8 angeschlossen ist.
    Nach besonders bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist die zweite Führungsnut 16 für die zweiten Enden 14 der Gasdruckfedern 17, 18 bereichsweise bogenförmig und somit gleichsam in Form einer Kulissenführung ausgebildet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel befinden sich die zweiten Enden 14 der Gasdruckfedern 17, 18 im eingeklappten bzw. eingeschwenkten Zustand der Mittelplatte 3 jeweils an einem unteren Ende 24 der zweiten - bereichsweise bogenförmigen - Führungsnut 16 (Fig. 4). Dieses untere Ende 24 der zweiten Führungsnuten 16 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel mit Abstand bzw. mit größerem Abstand von der vertikalen Höhe der Tischplatte 1, 2 angeordnet. Beim Einleiten des Ausklapp- bzw. Ausschwenkvorgangs werden dann die zweiten Enden 14 der Gasdruckfedern 17, 18 zunächst über einen - bevorzugt kürzeren - linearen Abschnitt 25 der zweiten Führungsnuten 16 geführt und werden im Anschluss daran jeweils über einen - bevorzugt längeren - bogenförmigen Abschnitt 26 nach oben in Richtung Tischplatten verschoben (Fig. 4), bis sie das obere Ende 27 der zweiten Führungsnuten 16 erreichen. Dann befindet sich die Mittelplatte 3 bzw. befinden sich die Mittelplattenteile 8, 9 im vollständig ausgeklappten/ausgeschwenkten Zustand (Fig. 6).
  • Die Gasdruckfedern 17, 18 weisen in üblicher Weise jeweils einen Zylinder 19 und einen darin geführten Kolben 20 auf. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist jeweils das dem Zylinder 19 der Gasdruckfedern 17, 18 gegenüberliegende Ende 13 des Kolbens 20 an dem Basisrahmen 4 bzw. an einer Querstrebe 5, 6 des Basisrahmens 4 angeschlossen. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist dann das dem Kolben 20 gegenüberliegende Ende 14 des Zylinders 19 an der Mittelplatte 3 bzw. an einem Mittelplattenteil 8 fixiert. Beim Ausklappen/Ausschwenken der Mittelplatte 3 fährt der Kolben 20 der Gasdruckfedern 17, 18 jeweils aus dem Zylinder 19 aus und beim Einklappen/ Einschwenken der Mittelplatte 3 in umgekehrter Richtung wieder in den Zylinder 19 ein.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist ein Zusatzfederelement in Form einer Spiralfeder 21 zur Unterstützung der Federkraft einer Gasdruckfeder 17 vorgesehen. Dabei ist die Spiralfeder 21 etwa parallel zu der zugeordneten Gasdruckfeder 17 angeordnet und an den Enden 13, 14 dieser Gasdruckfeder 17 angeschlossen. Beim Ausklappen bzw. Ausschwenken der Mittelplatte 3 wird bevorzugt und im Ausführungsbeispiel die Bewegung zunächst von den Gasdruckfedern 17, 18 bewirkt. Zum Ende des Ausschwenkvorgangs unterstützt dann die Spiralfeder 21 die Gasdruckfeder 17 und zieht diese gleichsam auseinander bzw. zieht Zylinder 19 und Kolben 20 dieser Gasdruckfeder 17 auseinander. Nach der Einwirkung der Gasdruckfedern 17, 18 und der Spiralfeder 21 klappen dann zum Schluss des Ausschwenk-/Ausklappvorgangs die beiden Mittelplattenteile 8, 9 unter Einwirkung der Schwerkraft in ihre den Tisch vergrößernde Endposition. Empfohlenermaßen weist der erfindungsgemäße Ausklapp-/Ausschwenkvorgang der Mittelplatte 3 somit drei Ausschwenkschritte auf, wobei zunächst die Gasdruckfedern 17, 18 in einem ersten Ausschwenkschritt das Ausschwenken einleiten - und bevorzugt über einen großen Teil bzw. über den größten Teil der Ausschwenkbewegung einwirken - und wobei in einem zweiten Ausschwenkschritt diese Ausschwenkbewegung durch ein Zusatzfederelement in Form einer Spiralfeder 21 unterstützt wird. Schließlich klappen in einem dritten Ausschwenkschritt die Mittelplattenteile 8, 9 unter Einwirkung der Schwerkraft vollständig aus.
  • Es liegt bevorzugt im Rahmen der Erfindung, dass im noch nicht ausgezogenen Zustand des Tisches zumindest eine Gasdruckfeder 17, 18 blockiert ist und dass beim Ausziehen der Tischplatten 1, 2 die Blockade der Gasdruckfeder 17, 18 gelöst wird, so dass dann die Mittelplatte 3 unter Einwirkung der Federkräfte selbsttätig bzw. automatisch ausklappbar/ausschwenkbar ist. Nach bevorzugter Ausführungsform ist in einer Tischplatte 1 ein Langloch 28 vorgesehen, in dem ein an einem Auslösehebel 29 angeschlossener Auslösebolzen 30 geführt wird. Wenn die Tischplatte 1 ausgezogen wird, kommt der Auslösebolzen 30 zur Anlage an dem Ende des Langlochs 28 und dadurch wird der Auslösehebel 29 betätigt, der auf einen Auslösemechanismus 22 einwirkt, der bei dieser Einwirkung die Blockade der Gasdruckfeder 17 löst, so dass der Ausklapp-/Ausschwenkvorgang beginnen kann. Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist dieses Ausziehen der Tischplatte 1 und die daraus resultierende Betätigung des Auslösemechanismus 22 die einzige manuelle Handhabung beim Ausklapp-/Ausschwenkvorgang der Mittelplatte 3. Ansonsten erfolgt das Ausklappen bzw. Aus-schwenken der Mittelplatte 3 selbsttätig bzw. voll automatisch.

Claims (12)

  1. Ausziehbarer Tisch mit zumindest zwei ausziehbaren Tischplatten (1, 2), vorzugsweise mit zwei ausziehbaren Tischplatten (1, 2) und mit zumindest einer Mittelplatte (3), bevorzugt mit einer Mittelplatte (3), wobei die Mittelplatte (3) im ausgezogenen Zustand der Tischplatten (1, 2) zwischen den Tischplatten (1, 2) einbringbar ist und wobei die Mittelplatte (3) in nicht ausgezogenem Zustand der Tischplatte (1, 2) unterhalb zumindest einer Tischplatte (1, 2), vorzugsweise unterhalb der aneinandergrenzenden Tischplatten (1, 2) angeordnet ist, wobei beim Ausziehen der Tischplatten (1, 2) bzw. nach dem Ausziehen der Tischplatten (1, 2) die Mittelplatte (3) selbststätig bzw. automatisch unter Einwirkung von Federkraft bzw. von Federkräften in den Zwischenraum zwischen den Tischplatten (1, 2) einbringbar, insbesondere ausschwenkbar ist, wobei der Tisch zumindest ein Federelement, insbesondere zwei Federelemente, aufweist, wobei empfohlenermaßen ein Federelement bzw. jedes Federelement mit einem Ende (13) am Basisrahmen (4) des Tisches angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein bzw. jedes am Basisrahmen (4) angeschlossene(s) Ende (13) in bzw. an einem Führungselement des Basisrahmens (4) geführt wird und dass dieses Ende (13) des Federelementes beim Ausklappen bzw. Ausschwenken und/oder beim Einklappen bzw. Einschwenken der Mittelplatte (3) in bzw. an dem Führungselement verschiebbar ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittelplatte (3) zumindest zwei, vorzugsweise zwei ausklappbare und sich im ausgezogenen Zustand des Tisches zur ausgeklappten Mittelplatte (3) ergänzende Mittelplattenteile (8, 9) aufweist.
  3. Tisch nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Mittelplattenteile (8, 9) im nicht ausgezogenem Zustand des Tisches übereinanderliegend bzw. aufeinanderliegend - insbesondere Mittelplattenteiloberfläche (10) auf Mittelplattenteiloberfläche (11) aufeinanderliegend - unterhalb zumindest einer Tischplatte (1, 2), vorzugsweise unterhalb der aneinander grenzenden Tischplatten (1, 2) angeordnet sind, wobei bevorzugt die Mittelplattenteile (8, 9) bzw. deren Mittelplattenteiloberflächen (10, 11) parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu den Tischplatten (1, 2) angeordnet sind.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Mittelplattenteile (8, 9) über zumindest ein Scharnier (12) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Mittelplattenteile (8, 9) beim Ausziehen bzw. nach dem Ausziehen des Tisches unter der Einwirkung der Federkraft bzw. der Federkräfte um die Scharnierachse bzw. die Scharnierachsen in die ausgeklappte bzw. ausgeschwenkte Position der Mittelplatte (3) überführbar sind.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federkraft bzw. die Federkräfte quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (L) des Tisches wirken.
  6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine Federelement bzw. jedes Federelement mit dem anderen Ende (14) an der Mittelplatte (3), insbesondere an einem Mittelplattenteil (8, 9), angeschlossen ist.
  7. Tisch nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungselement des Basisrahmens (4) als Führungsnut (15) des Basisrahmens (4) ausgebildet ist, in der das eine Ende (13) des bzw. jedes Federelements geführt wird.
  8. Tisch nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein bzw. jedes an der Mittelplatte (3) bzw. an einem Mittelplattenteil (8, 9) angeschlossenes Federelement mit seinem an der Mittelplatte (3) bzw. an dem Mittelplattenteil (8, 9) angeschlossenen Ende (14) in bzw. an einem zweiten Führungselement des Basisrahmens (4), vorzugsweise in einer zweiten Führungsnut (16) des Basisrahmens (4) geführt wird und dass dieses Ende (14) des Federelementes beim Ausklappen bzw. Ausschwenken und/oder beim Einklappen bzw. Einschwenken der Mittelplatte in bzw. an dem zweiten Führungselement bzw. in der zweiten Führungsnut (16) verschiebbar ist.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Federelement bzw. dass die Federelemente als Gasdruckfeder (17, 18) mit Zylinder (19) und darin geführtem Kolben (20) ausgebildet sind, wobei das dem Zylinder (19) gegenüberliegende Ende des Kolbens (20) an dem Basisrahmen (4) oder an der Mittelplatte (3) bzw. an einem Mittelplattenteil (8, 9) angeschlossen ist und/oder wobei das dem Kolben (20) gegenüberliegende Ende des Zylinders (19) an dem Basisrahmen (4) oder an der Mittelplatte (3) bzw. an einem Mittelplattenteil (8, 9) angeschlossen ist.
  10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Zusatzfederelement zur Unterstützung der Federkraft zumindest einer Gasdruckfeder (17, 18) vorgesehen ist und wobei das Zusatzfederelement bevorzugt als Spiralfeder (21) ausgebildet ist.
  11. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im noch nicht ausgezogenen Zustand des Tisches zumindest ein Federelement, bevorzugt eine Gasdruckfeder (17, 18) blockiert ist und dass beim Ausziehen der Tischplatte (1, 2) bzw. der Tischplatten (1, 2) die Blockade des Federelementes mittels eines Auslösemechanismus (22) lösbar ist, so dass die Mittelplatte (3) unter Einwirkung der Federkraft bzw. der Federkräfte selbsttätig bzw. automatisch ausklappbar bzw. ausschwenkbar ist.
  12. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Ausklapp- bzw. Ausschwenkvorgang der Mittelplatte (3) - bevorzugt nach Lösen der Blockade eines Federelementes - in einem ersten Ausschwenkschritt ein Einwirken der Federelemente bzw. der Gasdruckfedern (17, 18) auf die Mittelplatte (3) stattfindet und dass dann in einem zweiten Ausschwenkschritt zumindest ein Federelement bzw. zumindest eine Gasdruckfeder (17, 18) durch ein Zusatzfederelement - insbesondere durch eine Spiralfeder (21) - unterstützt wird und dass vorzugsweise in einem dritten Ausschwenk- bzw. Ausklappschritt die Mittelplatte (3) bzw. die Mittelplattenteile (8, 9) unter Einwirkung der Schwerkraft in die die Oberfläche des Tisches vergrößernde Endposition überführbar sind.
EP17151134.8A 2016-01-18 2017-01-12 Ausziehbarer tisch Active EP3192395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100756.0A DE102016100756A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Ausziehbarer Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192395A1 EP3192395A1 (de) 2017-07-19
EP3192395B1 true EP3192395B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=57794173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151134.8A Active EP3192395B1 (de) 2016-01-18 2017-01-12 Ausziehbarer tisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3192395B1 (de)
DE (1) DE102016100756A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127650C (de) *
DE528180C (de) * 1931-06-26 Langenoelser Ausziehtisch U Mo Ausziehtisch mit geteilter Tischplatte
FR2447695A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Eka Fabrique Meubles E Kaufman Table a rallonge
AT11455U1 (de) * 2009-11-24 2010-11-15 Anrei Reisinger Ges M B H Tisch mit ausklappmechanik
DE202010002055U1 (de) * 2010-02-08 2011-06-09 Pöttker, Godehard, Dipl.-Ing., 59557 Beschlag für einen Auszugtisch
DE202013002333U1 (de) 2013-03-11 2013-04-15 Jens Reinwarth Vergrößerungsmechanismus für Tische

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100756A1 (de) 2017-07-20
EP3192395A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568561A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
AT508351B1 (de) Dämpfungseinheit sowie faltbare zusatzplatte und tisch
EP3586674A1 (de) Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch
EP3192395B1 (de) Ausziehbarer tisch
DE202016004085U1 (de) Klapptisch
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE102010060665A1 (de) Tisch mit Ausklappmechanik
DE202010004302U1 (de) Sitz für Tribünen
DE202016105030U1 (de) Ausziehmöbel
DE202013105915U1 (de) Ausziehtisch
DE202010004804U1 (de) Wangentisch
DE2012025C3 (de) Faltschirm
DE2807941A1 (de) Aus einem tisch und einem oder mehreren stuehlen bestehender block
DE202019105069U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
EP1287760A1 (de) Zusammenklappbaren Tisch
DE69907413T2 (de) Mechanismus zum verriegeln in der höhe eines bügeltisches
DE3119606A1 (de) Ausziehtisch
DE2508726A1 (de) Klapptisch
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE102004021314A1 (de) Bügeltisch
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE2144797C3 (de) Ausziehtisch
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000128

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 8