DE202013002333U1 - Vergrößerungsmechanismus für Tische - Google Patents

Vergrößerungsmechanismus für Tische Download PDF

Info

Publication number
DE202013002333U1
DE202013002333U1 DE201320002333 DE202013002333U DE202013002333U1 DE 202013002333 U1 DE202013002333 U1 DE 202013002333U1 DE 201320002333 DE201320002333 DE 201320002333 DE 202013002333 U DE202013002333 U DE 202013002333U DE 202013002333 U1 DE202013002333 U1 DE 202013002333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
additional
fitting
pivoting
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002333
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320002333 priority Critical patent/DE202013002333U1/de
Publication of DE202013002333U1 publication Critical patent/DE202013002333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • A47B2001/035Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable the extension leaves being unfoldable

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Vergrößerungsmechanismus für Tische in einem unter einer teilbaren Tischplatte angeordneten Mechanikträger ausgestattet mit einer Klapp- und Schwenkmechanik (1), einer Zusatzplatteneinheit (2) aus zwei mit einem Scharnier verbundenen Zusatzplatten (2a; 2b) sowie einem Auszugsbeschlag (3), dadurch gekennzeichnet dass die Klapp- und Schwenkmechanik (1) bei auseinander gezogener Tischplatte über Schwenkstangen (1a), die über Verbindungsstangen (1b) mit Winkelementen (1c) verbunden sind, ausgeführt und von Anschlägen (3a; 3b) begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vergrößerungsmechanismus für Tische mit einer Tischplatte, die mit einer Zusatzplatteneinheit vergrößerbar ist. Die Tischplatte ist teilbar, um im geteilten und auseinander gezogenen Zustand die darunter angeordnete Zusatzplatteneinheit freizugeben. Die aus zwei Plattenteilen bestehende Zusatzplatteneinheit ist schwenkbar gelagert und kann mit einem Handgriff in einfacher und gleitender Weise so verschwenkt werden, dass die beiden Plattenteile auf die Ebene der Tischplatte positioniert werden, um diese zu vergrößern.
  • Die Plattenteile der Zusatzplatteneinheit sind im Lagerungszustand flach aufeinander geklappt und mit einer Klappmechanik miteinander verbunden. Die Zusatzplatteneinheit wird von einem Beschlag begrenzt, der unter der Ebene der Tischplatte in den Tischrahmen integriert ist. Aufgrund der neuen Klappmechanik ist es möglich, die Höhe des Beschlages stark zu reduzieren. Damit wird vermieden, dass der Beschlag die Beinfreiheit unter der Tischplatte einschränkt. Außerdem hat die Konstruktion deutliche ästhetische Vorteile, weil der Beschlag auch bei kleinen oder runden Tischen nicht weit nach unten ragt und deshalb kaum erkennbar ist. Gleichzeitig wurde mit der erfindungsgemäßen Konstruktion die Möglichkeit für den Anwender geschaffen, die Zusatzplatteneinheit mit einer leichten und einfachen Schwingbewegung auszuklappen.
  • Vergrößerbare Tische sind bekannt. Rechteckige Ausziehtische lassen sich beispielsweise über die schmalen Seiten verlängern. Dabei werden die Verlängerungsteile an beiden Seiten ausgezogen und die Tischplatte in der Mitte abgesenkt.
  • Für runde Tische sind Konstruktionen bekannt, bei denen die Tischplatte aus zwei halbkreisförmigen Teilen besteht, die auseinander gezogen werden können, um darunter befindliche Zusatzplatten über eine Führungskulisse auf die Ebene der Tischplatte zu schwenken. Die bekannten Konstruktionen sind häufig kompliziert und bedürfen eines enormen Platzbedarfs, der regelmäßig dazu führt, dass die Beinfreiheit unter der Tischplatte stark eingeschränkt wird. Auch ragen solche Beschläge so weit unter der Tischplatte heraus oder werden nur so wenig von der Tischplatte bedeckt, dass man aus ästhetischen Gründen gezwungen ist, um diese einen Abdeckring als Sichtschutz anzuordnen, um sie dem Blick des Betrachters zu entziehen. Weiterhin müssen diese Schwenkmechanismen mit einer Hebekonstruktion in Art einer Rampe ausgestattet werden, die innerhalb des Beschlages großen Platzbedarf benötigt, um die untere Zusatzplatte aus dem Beschlag zu heben. Die Führung der unteren Zusatzplatte über eine solche Rampe ist dabei sehr schwergängig.
  • So beschreibt die DE 33 03 670 C2 einen vergrößerbaren Tisch, der unterhalb des Tisches eine große Hohlsäule erfordert, um zwei Zusatzplatten hängend aufzubewahren, bis diese über eine Konstruktion mit Rollen und Seilzügen mit Gegengewichten zur Tischvergrößerung hochgeschwenkt werden. Das System ist kompliziert und aufwändig.
  • Die DE 20 2005 015 196 U1 beschreibt einen Tisch mit einem Rahmen und einer Führungskulisse für das Hochschwenken einer zweigeteilten Zusatztischplatte. Der Tischrahmen ist auch zweigeteilt. Will man den Tisch vergrößern, so schiebt man die beiden Tischrahmenteile auseinander, wobei das in der Mitte angeordnete Tischbein geteilt wird und beide Teile jeweils nach außen geschoben werden. Dadurch erhält man Zugriff auf die aufklappbare Zusatztischplatte. Die Klappbewegung ist jedoch so ausgelegt, dass die eine Hälfte der Zusatztischplatte weit nach unten geführt wird. Auch die Führungskulisse ragt ständig weit unter der Tischplatte hervor und beschränkt die Beinfreiheit unter derselben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen vergrößerbaren Tisch zur Verfügung zu stellen, der für die Ausziehmechanik einen geringeren Platzbedarf benötigt, da die Hebemechanik nicht über eine Rampe erfolgt, und bei der die Mechanik kaum sichtbar unter die Tischkante ragt, wodurch viel Beinfreiheit geboten ist. Ein teurer Abdeckring wird häufig komplett vermieden oder kann deutlich kleiner dimensioniert ausfallen. Gleichzeitig ist die Ausziehmechanik einfach zu bedienen, leichtgängig und damit sehr benutzerfreundlich.
  • Der Vergrößerungsmechanismus kann vom Benutzer ohne großen Kraftaufwand durch eine einzige Klapp- und Schwenkbewegung mit nur einem der beiden Plattenteile der Zusatzplatteneinheit durchgeführt werden, da diese gleitende Bewegung über eine Klapp- und Schwenkmechanik automatisch auf das zweite Plattenteil übertragen wird. Die Leichtgängigkeit wird hierbei über Rollen, Gleiter oder drehbar gelagerte Streben bewerkstelligt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der nachfolgenden Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten, Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Vergrößerungsmechanismus von oben betrachtet in der Lagerungsposition
  • 2 Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Vergrößerungsmechanismus von unten betrachtet in der Lagerungsposition
  • 3 Seitenansicht des Vergrößerungsmechanismus in der Lagerungsposition
  • 4 Seitenansicht des Vergrößerungsmechanismus in einem ersten Schritt der Klapp- und Schwenkbewegung zur Betätigung des Vergrößerungsmechanismus
  • 5 Seitenansicht des Vergrößerungsmechanismus in einem zweiten Schritt der Klapp- und Schwenkbewegung zur Betätigung des Vergrößerungsmechanismus
  • 6 Seitenansicht des Vergrößerungsmechanismus in der endgültigen Position der aufgeklappten Zusatzplatteneinheit
  • Die 1 und 2 zeigen den erfindungsgemäßen Vergrößerungsmechanismus beispielhaft eingebaut in einen runden Tisch, der eine in der Mitte teilbare Tischplatte 5 aufweist. Der Vergrößerungsmechanismus kann jedoch in jede beliebige Tischform eingebaut werden. Die Tische können mit einem oder mit mehreren Tischbeinen ausgestattet sein. Das Teilen und seitliche Ausfahren der Tischplatten erfolgt in üblichen Synchronbeschlägen, die an den Quer-Außenkanten des Auszugsbeschlags 3 bzw. der Zusatzplatteneinheit 2 angeordnet, aber nicht näher beschrieben sind.
  • 1 zeigt in der Draufsicht den Tisch von oben mit aufgezogener Tischplatte 5 im nicht aufgeklappten Zustand der Zusatzplatteneinheit. Der Vergrößerungsmechanismus ist für den Benutzer freigegeben. Erkennbar ist die obere rechteckige Zusatzplatte 2a der Zusatzplatteneinheit 2 mit einem Griffelement 2d, das hier als Ausnehmung mit Eingriff gestaltet ist. Die obere Zusatzplatte 2a liegt auf der unteren Zusatzplatte 2b auf und ist mit dieser durch ein Scharnier verbunden. Das Scharnier befindet sich an der dem Griffelement 2d entgegen gesetzten Quer-Außenkante. Die Klapp- und Schwenkmechanik 1 besteht aus den an den beiden Längs-Außenkanten der Zusatzplatteneinheit 2 liegenden Schwenkstangen 1a, die über die Verbindungsstangen 1b mit jeweils einem Winkelelement 1c verbunden sind, das sich an der Quer-Außenkante zum Griffelement hin befindet. Die Schwenkstangen 1a sind durch eine Schwenkstangen-Querstrebe 1e miteinander verbunden, die über die obere Zusatzplatte 2a geführt ist und in mindestens zwei Drehverbindungen 1d verläuft. Die Schwenkstangen-Querstrebe 1e ist drehbar in den Drehverbindungen 1d gelagert.
  • An der dem Scharnier entgegengesetzten Quer-Außenkante der Zusatzplatteneinheit 2 ist beispielhaft eine Gleitführung 3c auf dem Synchronbeschlag positioniert.
  • 2 zeigt in der Draufsicht den Tisch von unten mit aufgezogener Tischplatte 5 im nicht aufgeklappten Zustand der Zusatzplatteneinheit. An den beiden Längs-Außenkanten der unteren Zusatzplatte 2b sind die Verbindungsstangen 1b zu beiden Seiten positioniert, die die Verbindung schaffen von den Schwenkstangen 1a und den Winkelelementen 1c, die an der dem Scharnier entgegen gesetzten Quer-Außenkante der Zusatzplatteneinheit 2 liegen. Die untere Zusatzplatte 2b ist mit zwei Rollen oder Gleitern 2c ausgestattet. Es ist auch möglich, eine einzelne Rolle oder einen einzelnen Gleiter oder eine größere Anzahl zu verwenden. Eine Winkelelement-Querstrebe 1f verbindet die beiden an den Längs-Außenkanten angeordneten Winkelelemente 1c miteinander und ist mit zwei Rollen oder Gleitern 1g ausgestattet, wodurch sie die Funktion einer Rollen- oder Gleitachse übernimmt.
  • In 3 ist der Vergrößerungsmechanismus in der Lagerungsposition von der Seite aus zu betrachten. Die Zusatzplatten 2a und 2b liegen aufeinander und sind hier an ihrem links gezeigten Ende durch ein Scharnier verbunden. Das Scharnier ist so in die Zusatzplattenkanten eingearbeitet, dass es im ausgeklappten Zustand der Zusatzplatteneinheit von oben nicht zu sehen ist. So wird eine durchgehend glatte Oberfläche im ausgeklappten Zustand erreicht. An der Längskante der Zusatzplatteneinheit 2 ist die Verbindungsstange 1b in leichter Schräglage geführt. Sie ist an dem zum Scharnier hin gelegenen Ende mit der Schwenkstange 1a verbunden. An der gegenüberliegenden Seite ist die Verbindungsstange 1b mit dem Winkelelement 1c verbunden. Hier ist erkennbar, wie gering der Platzbedarf für die Klapp- und Schwenkmechanik 1 innerhalb des Mechanikträgers 4 ist. Da keine Rampe zur Anhebung der unteren Zusatzplatte über den Beschlag bzw. Synchronbeschlag benötigt wird, die regelmäßig mindestens eines Platzbedarfs von 6–7 cm bedingt, kann der Mechanikträger 4 eng anliegend mit geringem Abstand von rund 1 cm an der erfindungsgemäßen Klapp- und Schwenkmechanik 1 angepasst sein.
  • Die Verbindungsstange 1b ist hier als gerade Stange dargestellt. Sie kann aber auch winklig ausgeführt sein, um den für die Gleitbewegung notwendigen Platzbedarf noch weiter zu reduzieren.
  • Die Zusatzplatteneinheit 2 mit der Klapp- und Schwenkmechanik 1 liegt in einem Auszugsbeschlag 3, der im Mechanikträger 4 wie in einer rechteckigen flachen Wanne liegt. An beiden Längs-Innenwänden sind Anschläge angeordnet. Der obere Anschlag 3a liegt parallel zum Scharnier an der oberen Kante der Beschlaginnenwand. Der untere Anschlag 3b ist in etwa parallel zur Schwenkstange 1a angeordnet. Er liegt tiefer als der obere Beschlag und geringfügig über der Höhe der Zusatzplatteneinheit 2 im eingeklappten Zustand. An beiden Querseiten des Beschlags sind nach oben hin Gleitführungen 3c und 3d angebracht.
  • In der Seitenansicht des Vergrößerungsmechanismus der 4 ist die Klapp- und Schwenkbewegung in einem ersten Schritt der Betätigung des Vergrößerungsmechanismus zu sehen. Der Benutzer steht vorzugsweise an der Seite des Scharniers. Er greift in den Griff 2d ein und zieht die obere Zusatzplatte 2a in einer Klappbewegung in einer Klapp-/Schwenkrichtung A zu sich nach oben bis die Schwenkstange 1a, den Anschlag 3a erreicht. In der dabei ausgeführten Schwenkbewegung zieht die Schwenkstange 1a die Verbindungsstange 1b nach oben. Dabei wird das an der Verbindungsstange 1b befestigte Winkelelement 1c mit nach oben gezogen und hebt die untere Zusatzplatte 2b an der dem Scharnier gegenüber liegenden Seite soweit an, dass die Außenkante über die Gleitführung 3c des Beschlags 3 positioniert wird. Durch die Hebewirkung der Winkelelemente 1c ist bewerkstelligt, dass die untere Zusatzplatte 2b mit geringem Platzbedarf und in einer leichtgängigen Bewegung angehoben werden kann.
  • Durch weiteres nach außen Schwenken der oberen Zusatzplatte 2a in Klapp-/Schwenkrichtung A rollt nun die untere Zusatzplatte 2b auf den Rollen oder Gleitern 2c nach rechts in Rollrichtung B, wie in 5 gezeigt ist. Dabei rollt bzw. gleitet die Zusatzplatte 2b auf den Rollen oder Gleitern 2c an deren Unterseite sowie auf den an der Winkelelement-Querstrebe 1f befestigten Rollen oder Gleitern 1g. Die Schwenkstange 1a schwenkt dabei über den Anschlag 3a, wodurch die Bewegung der unteren Zusatzplatte 2b in Rollrichtung B erzwungen wird. Deren Außenkante wird über den Synchronbeschlag geschoben.
  • Durch weitere Absenkung der oberen Zusatzplatte 2a schwenkt die Schwenkstange 1a wieder zurück in Richtung ihrer Ausgangslage bis auf den Anschlag 3b.
  • Gleichzeitig bewegen sich die Verbindungsstange 1b und das Winkelelement 1c in ihrer Ausgangsposition zurück. Die untere Zusatzplatte 2b legt sich dabei gleitend auf die Gleitführung 3c auf dem Synchronbeschlag.
  • In 6 ist der Vergrößerungsmechanismus in der endgültigen Position der aufgeklappten Zusatzplatteneinheit 2 gezeigt. Die beiden Zusatzplatten 2a und 2b liegen nun auf den Gleitführungen 3c und 3d auf und die Schwenkstangen 1a liegen auf den unteren Anschlägen 3b, so dass eine ebene Tischfläche erreicht wird. Diese Zusatztischfläche liegt in derselben Höhe wie die beiden Hauptplatten 5, die über die Synchronbeschläge nun eng beigeschoben werden können, so dass sich die gewünschte vergrößerte Tischplatte ergibt.
  • Das wieder Einschwenken der Vergrößerungsplatten erfolgt in genau umgekehrter Reihenfolge. Die beiden Hauptplatten werden auseinander gezogen. Der Benutzer fasst wieder die obere Tischplatte am Griffelement und schwenkt diesmal nach oben in einer 180 Grad Bewegung, so dass der Klapp- und Schwenkmechanismus in der umgekehrten Richtung mit rollender oder gleitender Bewegung erzwungen wird. Dabei sorgen die Rollen oder Gleiter wieder für eine fließend leichte Bewegung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3303670 C2 [0005]
    • DE 202005015196 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Vergrößerungsmechanismus für Tische in einem unter einer teilbaren Tischplatte angeordneten Mechanikträger ausgestattet mit einer Klapp- und Schwenkmechanik (1), einer Zusatzplatteneinheit (2) aus zwei mit einem Scharnier verbundenen Zusatzplatten (2a; 2b) sowie einem Auszugsbeschlag (3), dadurch gekennzeichnet dass die Klapp- und Schwenkmechanik (1) bei auseinander gezogener Tischplatte über Schwenkstangen (1a), die über Verbindungsstangen (1b) mit Winkelementen (1c) verbunden sind, ausgeführt und von Anschlägen (3a; 3b) begrenzt wird.
  2. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1, wobei die Zusatzplatten (2a; 2b) der Zusatzplatteneinheit bei Lagerung im Mechanikträger flach aufeinander geklappt positioniert sind.
  3. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Mechanikträger vorzugsweise eine Wanne aus Metall oder Stahlblech ist.
  4. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei die untere der beiden Zusatzplatten (2b) auf der Unterseite mit mindestens einer Rolle oder einem Gleiter (2c) ausgestattet ist.
  5. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1 bis 4, wobei die Klapp- und Schwenkmechanik (1) mit zwei seitlich angeordneten drehbaren Winkelelementen (1c) ausgestattet ist, die über eine Winkelelement-Querstrebe (1f) miteinander verbunden sind.
  6. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1 bis 5, wobei die zwischen den Winkelelementen (1c) angeordnete Querstrebe (1f) mit mindestens einer Rolle oder einem Gleiter (1g) ausgestattet oder drehend gelagert ist und damit als Rollen- oder Gleitachse dient.
  7. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1 bis 6, wobei die Gleitführung (3c) des Beschlags (3) aus mindestens einer Rolle oder einem Gleiter (3e) besteht.
  8. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1 bis 7, wobei die Winkelelemente (1c) beim Betätigen der Klapp- und Schwenkmechanik (1) von der Verbindungsstange (1b), die mit der Schwenkstange (1a) verbunden ist, derart gedreht werden, dass diese die untere Zusatzplatte (2b) an der dem Scharnier gegenüberliegenden freien Seite über den Beschlag (3) hinaus anheben, um dann mit dieser freien Seite einer Seitbewegung über die Gleitführung (3c) des Beschlags durchzuführen bis beide Zusatzplatten (2a; 2b) in Höhe der Tischplattenebene plan zum Liegen kommen.
  9. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1 bis 8, wobei zwei Schwenkstangen (1a) in Höhe des Scharniers der Zusatzplatteneinheit an der Innenseite des Beschlages drehbar angebracht sind und schräg nach oben in Richtung der dem Scharnier abgewandten Seite der Zusatzplatteneinheit verlaufen, wo sie mit der drehbar gelagerten Schwenkstangen-Querstrebe (1e) verbunden sind, die an der Oberkante der oberen Zusatzplatte (2a) befestigt ist und Drehverbindungen (1d) aufweist.
  10. Vergrößerungsmechanismus für Tische gemäß Anspruch 1 bis 9, wobei die Klapp- und Schwenkbewegung die folgenden Schritte beinhaltet: Heraufziehen der oberen Zusatzplatte (2a) wodurch die mit dieser Platte verbundenen Schwenkstangen nach oben gezogen und dabei bis zu den Anschlägen (3a) begrenzt gedreht werden, wodurch die mit den Schwenkstangen über die Verbindungsstangen verbundenen Winkelelemente (1c) derart gedreht werden, dass die untere Zusatzplatte (2b) von der Winkelelement-Querstrebe (1c) über den Beschlag (3) hinaus angehoben wird und mit dem freien Ende auf der Gleitführung (3c) zum Liegen kommt; weiteres Schwenken der oberen Zusatzplatte (2a) in die Aufklapprichtung, wodurch die untere Zusatzplatte (2b) auf mindestens einer Rolle oder einem Gleiter (2c) an deren Unterseite sowie auf der Gleitführung (3c) in die Rollrichtung geschoben wird, während die obere Zusatzplatte (2a) an deren freiem Ende nach unten geschwenkt wird; Begrenzung der Klapp- und Schwenkbewegung durch Rückbewegung der Schwenkstangen (1a) zum Ausgangspunkt auf den unteren Anschlag (3b) bei planem Auflegen der Zusatzplattenelemente (2a; 2b) auf die Gleitführungen (3c; 3d), wobei die gleitende Klapp- und Schwenkbewegung geringen Platzbedarf unterhalb der Tischplattenebene benötigt.
DE201320002333 2013-03-11 2013-03-11 Vergrößerungsmechanismus für Tische Expired - Lifetime DE202013002333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002333 DE202013002333U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Vergrößerungsmechanismus für Tische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002333 DE202013002333U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Vergrößerungsmechanismus für Tische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002333U1 true DE202013002333U1 (de) 2013-04-15

Family

ID=48431748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002333 Expired - Lifetime DE202013002333U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Vergrößerungsmechanismus für Tische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002333U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104856434A (zh) * 2015-06-16 2015-08-26 安徽机电职业技术学院 一种可伸长的饭桌
DE102015010729A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Daniel Eisenbarth Vollständig teilbarer Tisch oder vollständig teilbare Tischgruppe
DE102016100756A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Alfons Venjakob Gmbh & Co. Kg Ausziehbarer Tisch
EP3586674A1 (de) 2018-06-22 2020-01-01 Möbelfabrik Seon AG Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303670C2 (de) 1983-01-13 1984-12-13 Team Form Ag, Hinwil Ausziehbarer Tisch
DE202005015196U1 (de) 2004-09-30 2006-01-05 Team 7 Natürlich Wohnen GmbH Tisch mit einer Tischplatte und mit einer Zusatzplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303670C2 (de) 1983-01-13 1984-12-13 Team Form Ag, Hinwil Ausziehbarer Tisch
DE202005015196U1 (de) 2004-09-30 2006-01-05 Team 7 Natürlich Wohnen GmbH Tisch mit einer Tischplatte und mit einer Zusatzplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104856434A (zh) * 2015-06-16 2015-08-26 安徽机电职业技术学院 一种可伸长的饭桌
DE102015010729A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Daniel Eisenbarth Vollständig teilbarer Tisch oder vollständig teilbare Tischgruppe
DE102015010729B4 (de) 2015-08-17 2020-06-10 Daniel Eisenbarth Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe
DE102016100756A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Alfons Venjakob Gmbh & Co. Kg Ausziehbarer Tisch
EP3586674A1 (de) 2018-06-22 2020-01-01 Möbelfabrik Seon AG Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009124523A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE19700582A1 (de) Tisch mit Hubplatte, Hubtisch sowie Kombination hieraus
DE202013002333U1 (de) Vergrößerungsmechanismus für Tische
EP0663164B1 (de) Möbelstück mit einer stationären Platte sowie mit wenigstens zwei Ansetzplatten
DE202014104875U1 (de) Auszieh-Klapptisch für Möbel
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
EP0124773A2 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
EP2286690B1 (de) Variabler Tisch
DE2320344B2 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
EP2896320B1 (de) Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag
DE102015006037A1 (de) Ausziehbarer Klapptisch auf Rollen
EP2446773A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202015103698U1 (de) Tischplattenvorrichtung und Tisch
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
AT523927B1 (de) Ausziehtisch
DE202022104085U1 (de) Möbel
EP2710927B1 (de) Fuss, insbesondere Möbelfuss
EP3612055B1 (de) Eckschrank
DE19826463A1 (de) Tisch mit verschwenkbarer Ergänzungsplatte
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE2717729A1 (de) Aus tisch, bzw. arbeitsplatte o.dgl. und stuhl bestehendes moebel
DE3537804C2 (de) Gestänge für eine Ausziehplatte
DE3835824C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130606

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years