EP3183125A1 - Kuvertiervorrichtung - Google Patents

Kuvertiervorrichtung

Info

Publication number
EP3183125A1
EP3183125A1 EP15752987.6A EP15752987A EP3183125A1 EP 3183125 A1 EP3183125 A1 EP 3183125A1 EP 15752987 A EP15752987 A EP 15752987A EP 3183125 A1 EP3183125 A1 EP 3183125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
flap
pannier
guide
inserting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15752987.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183125B1 (de
Inventor
Urs Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern AG
Original Assignee
Kern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern AG filed Critical Kern AG
Publication of EP3183125A1 publication Critical patent/EP3183125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183125B1 publication Critical patent/EP3183125B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic
    • B43M3/045Devices for inserting documents into envelopes automatic for envelopes with only one flap

Definitions

  • the present invention relates to an inserter with a hopper and at least one Aufziehstoff for transporting the envelope on a pannier and a method for operating an inserter.
  • Envelopes different envelope size another bag to be mounted, which is also suitable only for a very limited range of the thickness of the contents to be packaged, to ensure optimum guidance of the envelope or the leading through the bag to the envelope content. Due to the mobile leadership of the pannier is such a swap consuming. It is an object of the present invention which
  • Packing speed can be further increased, for example, to 30 x 000 to 4C 0OO packaging per hour. Furthermore, it is an object of the invention to provide a pannier that does not have to be moved during the inserting operation in order to avoid disturbing vibrations. Finally, it is also an object of the invention to provide an inserter for different envelope blanks and / or envelope contents. So are to be safely packed by a particularly accurate leadership and envelopes with short or straight flap, whereas the state of the art requires the most tapered flaps so that they come as early as possible to lie on the guide surface of the bag and so the leadership and opening the envelopes facilitate. Furthermore, even envelopes that have become wavy due to inferior quality or poor storage, are reliably processed, which does not allow the prior art.
  • the insertion device designed for inserting an envelope content into an envelope has a holder for empty envelopes, a flap opener for opening the envelope
  • Envelope flaps transport organs for the transport of
  • the transport organs at a first angle (Wl) to a mounted on the inserter or a mounting rail flap guide the bag, movable funnel-shaped element, hereinafter referred to funnel, for aligning the envelope on the bag.
  • a funnel is basically any arrangement of two or more subunits understood that can receive the envelope, seen in a longitudinal section of the transport plane funnel shape and continue, for example, two parallel rows of opposing roles (even different size), a number of roles with an angle profile forms the funnel, or more
  • the transport organs comprise at least one, with the flap guide of the pannier temporarily
  • Flap guide movable Aufziehsch to at least partially, but preferably completely draw the envelope on the bag.
  • the envelope is pushed through the transport and counter rollers on the bag and at the latest from the time when the back edge of the
  • Envelopes no longer intervene between transport and Counter-rolling is, but preferably earlier, to prevent buckling of one or more
  • Elevator rollers mounted on the bag, until the
  • Funnels and mounting means which may for example preferably comprise at least one Aufziehrolle be controlled by means also provided for synchronization.
  • hopper and Aufziehstoff from a first position, upon receiving the envelope flap through the hopper, in a second position after the
  • Flap guide moves, whereby a transport angle (Wt), between supplied envelope and flap guide or a flap guide comprehensive level K, during the
  • Inflating the envelope on the pannier is variable in order to allow easy opening of the envelope, whereby the front in the transport direction edge or tip of the pannier can be inserted into the envelope. It will be the means to synchronize the movement
  • Feeding the envelopes can be done from above or from below, wherein the transport angle (Wt) in the first position between 15 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 40 °, particularly preferably about 30 ° ⁇ 5 °.
  • the transport angle (Wt) is less than in the first position, preferably between -10 ° and 10 °, more preferably between 0 ° and 6 °.
  • Gears, timing belts, chains, drive belts, which particularly preferably comprise a guide curve, are used.
  • the latter which may for example be designed as a cam or cam, has a particularly high stability and accuracy at low cost and low maintenance in a, as in the present case, fast
  • the constructed to guide the continuous envelopes in the transport plane hopper can be constructed in a particularly simple manner by two angle profiles which are arranged on opposite sides and transversely to the transport direction.
  • the angle profiles are parallel and
  • the angle profiles are open laterally or at least over the entire width of the transport plane or even beyond, so that envelope blanks of different widths are transportable the angle profiles on a through the means for
  • Synchronization movable common funnel base mounted. To transport the envelope through the hopper on the bag to the Aufziehstoff, can from the hopper against the transport direction of the envelope (upstream) one with a preferably resiliently pressed counter-roller
  • the further removal device may be a segment, preferably a resiliently engageable to the Abtransportrolle segment, for example, at least in
  • Transport roller and counter-pressure roller of the bag the filled from the previous filling cycle envelope between the same transport roller and the segment
  • the removal angle (Wa) from the front edge of the bag is advantageously pointed pointed down to slipping out of the To prevent envelope contents during removal.
  • the angle between 1 ° and 6 °, but preferably between 2 ° and 4 ° can be selected, with an envelope feed from above, the angle between 5 ° and 12 °, preferably between 6 ° and 10 °, always down, be selected.
  • such an inserting device can and will usually also comprise further transport and / or removal devices, such as further rollers, belts and / or segments.
  • Envelopes with a closed flap downstream arranged flap opener for example, as one on one
  • Circle circumference arranged ⁇ ffnerklaue be formed.
  • the opener claw supporting the flap opener may include a blowing unit for generating a directed under the envelope flap air flow.
  • the feeding device can comprise toothed or drive belts or chains attached fingers. These can, for example, through slots in the bag from one side over the other side of the
  • the transport fingers can also be between as below
  • the first angle (W1) can lie, in particular, in a range of 90 ° to 150 °, particularly preferably in a range of 110 ° to 130 ° to the plane K comprising the flap guide, whereas the second angle (W2) lies in one Range of 70 ° to 110 °, preferably in a range of 80 ° to 100 ° to the flap guide comprising plane K is located.
  • the flap guide side is preferably selected to be substantially horizontal, whereby the plane K is preferably in the
  • Both the first and the second angle is preferably by a pivoting, which for example by
  • Transport organs is also variable. In order to additionally support the opening of the envelope and thus facilitate the mounting on the bag, between funnel and Aufziehstoff, or
  • a multi-part packing bag can be provided.
  • Such a pannier can in principle also be used on other inserting devices which are suitable for different envelope or envelope contents.
  • the pannier has a center line M in a plane K, and several parallel to the center line M, with the respective flap guide in the
  • Flap guide plane K arranged slats. Each lamella is associated with a, spaced from the respective flap guide leaf guide, whereby the packing space is defined, in which the envelope contents is supplied.
  • the slats are separated from each other at the
  • Inserting device or a mounting rail arranged, in addition, means for moving the outer line with respect to the outer side slats, including their associated sheet guides are provided to move them substantially perpendicular to the center line and parallel against or from each other.
  • Slat is provided fixed. These outer slats, also called side slats, can be used as an angle or at least partially as a U-profile with outward
  • Envelope content is protected and / or guided on both sides by the U-profile.
  • the sheet guide can advantageously,
  • Envelope feed arranged at the front or even for the entire sheet guide to the flap guide, or to the planes K resilient, preferably with up to 10 ° degree
  • the envelope is stretched, so that on the one hand envelope contents of different thickness can be processed and on the other hand, the envelope is braked, so that the content is pushed only after completion of the insertion process and not in the meantime of the pannier.
  • the adjusting means for displacing the side slats can be electrical or mechanical means, preferably one
  • the outer lamellae on the respective outer side surface are advantageously closed.
  • the two side surfaces of the at least one inner slat are open.
  • the flap of the one is first of all in a known manner
  • Envelope removal opening of the holder on the nearest envelope of a stored in the holder Kuverstapels opened with a flap opener. Subsequently, the envelope is transported by transport organs from the holder to a pannier on which the envelopes are filled. The envelope content is by means of a feeder to fed to the pannier and then transported the filled envelope by removal organs.
  • the envelopes are thereby aligned by a movable funnel in the direction of the packing pocket, whereby the envelope is moved at a first angle (W1) to the flap guide of the packing pocket.
  • W1 first angle
  • W2 second angle
  • Winding the envelope on the pannier varies to facilitate opening of the envelope.
  • the transport angle (Wt) is advantageously selected in a range between 15 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 40 °, particularly preferably about 30 ° ⁇ 5 °.
  • the transport angle is in a range of ⁇ 10 °, preferably between 0 ° and 6 ° to the flap guide or
  • the angles W1 and W2 can be selected, for example, in a range encompassing the limits between 70 ° and 150 °.
  • the first angle (Wl) will be included
  • Trichters slightly changed and the envelope can be better aligned on the bag.
  • the delivery can, for example, along a circular path or a
  • FIG. 3 a schematic representation of a
  • Inserting device with envelope feed from below a 3D view of a pannier; a rear view of a pannier; a lamella.
  • Fig. 1 shows a scheme of an inventive
  • Inserting device with envelope feed from above the in a holder 6 for empty envelopes, with the flap down in the transport direction deposited envelopes after opening by a flap opener 7, which includes, for example, a ⁇ ffnerklaue 25, with the open flap to the front of at least one transport member 8 in the direction of the pannier. 9 transported.
  • a flap opener 7 which includes, for example, a ⁇ ffnerklaue 25, with the open flap to the front of at least one transport member 8 in the direction of the pannier. 9 transported.
  • the envelope 2 is aligned by the hopper 12 on the bag 9. Funnels 12 and opening cones 27 help to open the envelope 2, making it easier to open to put on the pannier. After mounting the envelope, this is filled with the supplied via the feeder 10 envelope contents 5. Subsequently, the envelope is preferably without interrupting the movement of the
  • Envelope content 5 passed through at least one insertion finger 26, the envelope and contents here in the area of the funnel, passed to the Abtransportorgane 11 and
  • Figs. 2 to 4 show functional sketches of the envelope feeding, the winding and the Abspansports of the envelope.
  • Wt transport angle
  • the funnel 12 and the Aufziehrolle 14 are located in a flap guide 13, and with respect to a flap guide side comprehensive level K spaced position I. In completely planar
  • Flap guide page is this completely covered by the plane K. Usually, the surface of the
  • Damper guide side but also by ribs or other elements on the spaced apart slats
  • Flap guide level K of the pannier is sufficient. At the top, the finger just looks out of the bag pocket level so that no document is lost in the bag.
  • flap guide side or plane K are preferably in
  • the hopper is delivered in a feed angle Wl, the Aufziehrolle in a feed angle W2, respectively to the flap guide side or the plane defined by this.
  • the first and second angles are selected within a range of 70 ° to 150 ° that encompasses the limit values.
  • angles W1 and W2 can be different or even identical.
  • the delivery takes place via in Fig. 3 schematically illustrated means 16 for synchronization, the
  • a cam or cam include.
  • the delivery can be done in a straight line or by a pivoting movement.
  • Envelope 2 allows, which can be further supported by the cones 27, for example, in FIG. 5, for example.
  • Transport angle Wt of the envelope is set to the flap guide plane.
  • the transport angle in position II in the range of ⁇ 10 °, preferably between 0 ° and 6 ° to the flap guide. In this position II is the
  • Feeding device 10 which, for example, at least one, 26 attached to a toothed belt or a chain finger and a feed 32 includes, pushed through the bag 9 in the envelope 2. Then, after lifting the Aufziehrolle 14 from the now packed envelope 2 as shown in Fig. 4, the envelope by fingers 26 in the direction of the transport roller 20 and / or
  • Abtransport ideas be operated around the envelope to the speed of a continuously fed
  • the removal angle Wa is directed from the flap guide down to slipping out or slipping
  • Removal angle Wa of 5 - 12 °, preferably between 6 - 10 °, down to be selected.
  • the lower angle profile 18 may be shaped such that its lowermost surface serves as a guide surface during removal of the envelope from the packing bag before it is grasped by the elastic element 23 and transport roller and in the direction of the removal 11th
  • FIG. 6 shows by way of example in a schematic
  • a curve 17 which is rotatably mounted on the inserting device, raises and lowers a base linkage 39 connected to the inserting device 1 via a pivot point 40, on which in turn two
  • Transmission linkage 41, 42 with flying, so moving relative to the inserter pivot points 48, 47 are attached. These in turn are with
  • Funnel base are additionally mounted pivotally.
  • Fig. 7 illustrates another embodiment of a
  • Inserting device is here.
  • Fig. 8 is an inventive adjustable
  • Packing bag shown which can also be used advantageously on other inserters, if they are to be made flexible with respect to the Kuvertzu motherboarde and packing material.
  • three so-called fins 28 are mounted on or below a mounting rail 15, here preferably an adjusting rail 35. While here an inner blade 28 "fixed to the mounting or the
  • Adjusting rail is fixed, the outer blades 28 'can be moved transversely to the transport or Abtransport therapies so as to be able to adjust the bag 9 optimally to different envelope widths.
  • the setting of the width is in the present example with a
  • a mounting stop 36 is provided for flexible attachment of such a pannier 9 to the inserter 1 here.
  • FIG. 9 shows a rear view of the pannier 9 shown in FIG. 8.
  • auxiliary surfaces 34 can be seen, which are arranged upstream of the inner guide surfaces of the individual lamellae in the feed direction of the envelope content, in order to facilitate the insertion of the contents into the pannier 9 enable.
  • Abtransportebene leading edge As shown in Fig. 8, inward, in the direction of the fixed inner fin, or the Center line M, designed to be outstanding.
  • the outer side surfaces of the fins 28 ' are closed to guide the envelope contents 5 laterally and touching the envelope contents with the envelope before the conclusion of the
  • Fig. 10 shows an example of the side view of an outer fin 28 ⁇ seen from the inside. Flap guide 13, as shown here above, and sheet guide 30 below, are both provided with an auxiliary surface in the direction of the feeder 10.
  • the side lamella 28 ⁇ comprises a lamellar foot 37, which may be made, for example, with the flap guide 13 as an integral angle to the stability of the
  • the blade 28 ⁇ at least partially as a U-profile with outward
  • Envelope content is guided and / or supported by the outer fins through the U-profile.
  • the blade guide 30 may be secured in the rear region with a Federanschlug 38.
  • the sheet guide 30 made of a resilient material is at an oblique angle to the inner surface of the
  • the maximum thickness of the envelope contents in this case is determined by a distance z, in the rear region, between the inner guide surfaces of the flap guide 13 and the sheet guides 30.
  • the flap guide plane K can also be identical in this case with the horizontal plane, rib 33 protrudes from the
  • segment 24 additional rollers, segments

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kuvertiervorrichtung zum Einschieben eines Kuvertinhalts 5 in ein Kuvert 2, wobei die Kuvertiervorrichtung 1, 1` eine Halterung 6 für leere Kuverts, einen Klappenöffner 7 zum Öffnen einer Kuvertklappe 3 des Kuverts 2, Transportorgane 8 für den Transport der Kuverts 2 von der Halterung 6 zu einer Packtasche 9, auf der die Kuverts befüllt werden, eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des Kuvertinhalts 5 zu der Packtasche und in die Packtasche 9, sowie Abtransportorgane 11 für die Weiterbeförderung des befüllten Kuverts 2` umfasst. Dabei umfassen die Transportorgane 8 einen, in einem ersten Winkel (Wl) zu einer an der Kuvertiervorrichtung 1, 1` oder einer Montageschiene montierten Klappenführung 13 der Packtasche 9, beweglichen Trichter 12, zur Ausrichtung des Kuverts 2 auf die Packtasche 9, sowie zumindest ein, mit der Klappenführung 13 der Packtasche 9 zeitweise zusammenwirkendes, in einem zweiten Winkel (W2) zur Klappenführung 13 bewegliches Aufziehmittel 14, zum zumindest teilweisen Aufziehen des Kuverts 2 auf die Packtasche 9, sowie Mittel zur Synchronisierung 16 der Bewegung des Trichters 12 und des Aufziehmittels 14.

Description

Kuvertiervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kuvertiervorrichtung mit einem Trichter und zumindest einem Aufziehmittel zum Transport der Kuverts auf eine Packtasche sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Kuvertiervorrichtung.
Aus der EP 0 504 114 Bl ist eine Kuvertiervorrichtung bekannt, die die Geschwindigkeit gegenüber dem damals bekannten Stand der Technik etwa verdoppeln kann. Dabei werden eine drehbar gelagerte Einpacktasche und eine
Niederhalterolle über Hebel durch eine Kurve gesteuert. Die dadurch notwendige grosse Anzahl an schnell bewegten Teilen ist aufwendig in der Fertigung und hindert durch die relativ grosse bewegte Masse eine noch höhere
Verpackungsleistung. Zudem führt die bewegte Einpacktasche zu unerwünschten Schwingungen, die ebenfalls die
Verpackungsleistung begrenzen. Des Weiteren muss bei einer solchen Vorrichtung für jedes bezüglich der Breite, das heisst der Abmessung quer zur Transportrichtung des
Kuverts, unterschiedliche Kuvertmass eine andere Packtasche montiert werden, die zudem nur für einen sehr begrenzten Bereich der Dicke des zu verpackenden Inhalts geeignet ist, um eine optimale Führung des Kuverts bzw. des durch die Packtasche zu führenden Kuvertinhalts zu gewährleisten. Aufgrund der beweglichen Führung der Packtasche ist ein solcher Tausch aufwendig. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Kuvertiervorrichtung zu schaffen, mit welcher die
Packgeschwindigkeit weiter erhöht werden kann, bspw. auf 30x000 bis 4C 0OO Verpackungen pro Stunde. Im Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Packtasche zu schaffen, die während des Kuvertiervorgangs nicht bewegt werden muss, um störende Schwingungen zu vermeiden. Schliesslich ist es auch Aufgabe der Erfindung, eine Kuvertiervorrichtung für unterschiedliche Kuvertzuschnitte und/oder Kuvertinhalte bereitzustellen. So sollen durch eine besonders exakte Führung auch Kuverts mit kurzer oder gerader Klappe sicher verpackt werden, wohingegen der Stand der Technik möglichst spitz zulaufende Klappen benötigt, damit diese möglichst frühzeitig auf der Führungsfläche der Packtasche zu liegen kommen und so die Führung und das Öffnen der Kuverts erleichtern. Des Weiteren sollen auch Kuverts, die durch mindere Qualität oder schlechte Lagerung wellig geworden sind, zuverlässig verarbeitet werden, was der Stand der Technik nicht erlaubt.
Eine Kuvertiervorrichtung, die die gestellten Aufgaben erfüllt und die Nachteile des Standes der Technik
vermeidet, wird in Anspruch 1, ein entsprechendes Verfahren in Anspruch 30 offenbart. Weitere bevorzugte
Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen. Die zum Einschieben eines Kuvertinhalts in ein Kuvert ausgelegte Kuvertiervorrichtung weist eine Halterung für leere Kuverts, einen Klappenöffner zum Öffnen der
Kuvertklappen, Transportorgane für den Transport der
Kuverts von der Halterung zu einer Packtasche, auf der die Kuverts befüllt werden, eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des Kuvertinhalts zu der und in die Packtasche, sowie
Abtransportorgane zum Weiterbefördern des befüllten Kuverts auf. Dabei weisen die Transportorgane ein in einem ersten Winkel (Wl) zu einer an der Kuvertiervorrichtung oder einer Montageschiene montierten Klappenführung der Packtasche, bewegliches trichterförmiges Element, im folgenden Trichter genannt, zur Ausrichtung des Kuverts auf die Packtasche auf. Unter einem Trichter wird hier grundsätzlich jede Anordnung aus zwei oder mehreren Untereinheiten verstanden, die das Kuvert, im Längsschnitt der Transportebene gesehen trichterförmig empfangen und weiterführen können, bspw. zwei parallel angeordnete Reihen gegenläufiger Rollen (auch unterschiedlicher Grösse) , eine Reihe Rollen, die mit einem Winkelprofil den Trichter bildet, oder mehrere
Winkelprofile, wie weiter unten noch im Detail ausgeführt. Des Weiteren umfassen die Transportorgane zumindest ein, mit der Klappenführung der Packtasche zeitweise
zusammenwirkendes, in einem zweiten Winkel (W2) zur
Klappenführung bewegliches Aufziehmittel , um das Kuvert zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig auf die Packtasche aufzuziehen. Das Kuvert wird dabei durch die Transport- und Gegenrollen auf die Packtasche aufgestossen und spätestens ab dem Zeitpunkt, wo die Rückkante des
Kuverts nicht mehr im Eingriff zwischen Transport- und Gegenrollen ist, vorzugsweise aber bereits früher, um ein Ausknicken zu verhindern, von einer oder mehreren
Aufzugsrollen auf die Packtasche aufgezogen, bis der
Kuvertboden an der Vorderkante der Packtasche ansteht. Trichter und Aufziehmittel, das beispielsweise bevorzugt zumindest eine Aufziehrolle umfassen kann, werden dabei durch ebenfalls vorgesehene Mittel zur Synchronisierung gesteuert. Dabei werden Trichter und Aufziehmittel von einer ersten Position, beim Empfangen der Kuvertklappe durch den Trichter, in eine zweite Position nach dem
Aufsetzen der Kuvertklappe auf der, der Blattführung bzw. der Führung des Inhalts abgewandten Aussenseite, der
Klappenführung bewegt, wodurch ein Transportwinkel (Wt), zwischen zugeführtem Kuvert und Klappenführung bzw. einer die Klappenführung umfassenden Ebene K, während des
Aufziehens des Kuverts auf die Packtasche variierbar ist, um eine leichte Öffnung des Kuverts zu ermöglichen, wodurch die in Transportrichtung vordere Kante oder Spitze der Packtasche in das Kuvert eingeführt werden kann. Dabei werden die Mittel zur Synchronisierung der Bewegung
vorteilhaft so dimensioniert bzw. angesteuert, dass die unmittelbar nach dem Aufsetzen der Kuvertklappe auf der Klappenführung beginnende Bewegung nach dem Aufsetzen des Klappenfalzes auf der Klappenführung, also im Wesentlichen innerhalb einer Klappenlänge abgeschlossen ist. Die
Zuführung der Kuverts kann dabei von oben oder von unten erfolgen, wobei der Transportwinkel (Wt) in der ersten Position zwischen 15° und 45°, bevorzugt zwischen 20° und 40°, insbesondere bevorzugt ca. 30° ± 5° beträgt. In der zweiten Position ist der Transportwinkel (Wt) kleiner als in der ersten Position, bevorzugt zwischen -10° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 6°.
Als Mittel zur Synchronisierung der Bewegung des Trichters und der Aufziehmittel können Synchronmotoren, bevorzugt aber wegen der grösseren Robustheit und günstigeren
Herstellungskosten mechanische Übertragungsmittel wie
Zahnräder, Zahnriemen, Ketten, Treibriemen, die besonders bevorzugt eine Führungskurve umfassen, eingesetzt werden. Letztere, die beispielsweise als Kurvenscheibe oder Nocke ausgeführt sein kann, weist eine besonders hohe Stabilität und Genauigkeit bei geringen Kosten und einen geringen Wartungsbedarf bei einem, wie vorliegend, schnell
oszillierenden Betrieb der bewegten Teile auf. Der zur Führung der durchlaufenden Kuverts in der Transportebene aufgebaute Trichter kann in besonders einfacher Weise durch zwei Winkelprofile, die auf entgegengesetzten Seiten und quer zur Transportrichtung angeordnet sind, aufgebaut werden. Dabei sind die Winkelprofile parallel und
gegeneinander angeordnet, wodurch ein Umlenkpunkt der
Transportebene bzw. des Transportweges des Kuverts bestimmt werden kann (bspw. in Position II. Vorteilhaft sind die Winkelprofile seitlich offen oder zumindest über die gesamte Breite der Transportebene oder auch darüber hinaus ausgeführt, so dass Kuvertzuschnitte unterschiedlicher Breite transportierbar sind. Dabei können der Trichter bzw. die Winkelprofile auf einer durch die Mittel zur
Synchronisierung bewegbaren gemeinsamen Trichterbasis montiert sein. Um das Kuvert durch den Trichter auf die Packtasche bis zu dem Aufziehmittel zu transportieren, kann vom Trichter aus gegen die Transportrichtung des Kuverts (upstream) eine mit einer bevorzugt federnd angedrückten Gegenrolle
zusammenwirkende Transportrolle angeordnet sein. Von der Packtasche in Abtransportrichtung des Kuverts (downstream) können eine Abtransportrolle und ein mit dieser
zusammenwirkendes weiteres Abtransportorgan vorgesehen sein, um das gefüllte Kuvert von der Packtasche
weiterzubefordern . Das weitere Abtransportorgan kann dabei ein Segment, bevorzugt ein federnd an die Abtransportrolle andrückbares Segment, beispielsweise ein zumindest im
Oberflächenbereich aus elastischem Material gefertigtes Segment oder ein federnd anstellbares Segment, sein.
Vorteilhaft kann in diesem Bereich und zwar zwischen
Transport- und Abtransportebene eine Transportrolle
angeordnet sein, um abwechselnd, oder zumindest teilweise auch gleichzeitig, einerseits mit der Gegenrolle als
Transportorgan und andererseits mit dem weiteren
Abtransportorgan selbst als Abtransportorgan
zusammenzuwirken. Eine solche Anordnung ist besonders ökonomisch, sowohl was die Konstruktion als auch die
Geschwindigkeit des Kuvertiervorgangs betrifft, da hier, während das zuzuführende Kuvert bereits zwischen
Transportrolle und Gegendruckrolle der Packtasche zuläuft, das aus dem vorhergehenden Füllzyklus gefüllte Kuvert zwischen derselben Transportrolle und dem Segment
abtransportiert werden kann. Der Abtransportwinkel (Wa) von der Vorderkante der Packtasche ist dabei vorteilhaft spitz nach unten gerichtet, um ein Herausrutschen des Kuvertinhalts während des Abtransports zu verhindern.
Vorteilhaft wird der, zwischen einer, zwischen der
Vorderkante der Packtasche und der Mittellinie eines zwischen Abtransport-/Transportrolle und weiterem
Abtransportorgan angeordneten Kuvertführungsspalts
aufgespannten Ebene und der die Klappenführung umfassenden Ebene K gebildete Abtransportwinkel (Wa) dabei in einem Bereich zwischen 1° bis 12° gewählt. Trotz der
einstellbaren hohen und beschleunigenden Transport- bzw. Abtransportgeschwindigkeiten genügt ein solcher geringer spitzer Winkel überraschenderweise bereits, um im
Zusammenwirken mit den Abtransportorganen, ein Heraus- oder auch Verrutschen des Kuvertinhalts zu verhindern. Bei einer Kuvertzufuhr von unten kann dabei der Winkel zwischen 1° und 6°, bevorzugt aber zwischen 2° und 4° gewählt werden, bei einer Kuvertzufuhr von oben kann der Winkel zwischen 5° und 12°, bevorzugt zwischen 6° und 10°, immer nach unten gerichtet, gewählt werden. Grundsätzlich kann und wird auch üblicherweise eine solche Kuvertiervorrichtung noch weitere Transport- oder/und Abtransportorgane wie beispielsweise weitere Rollen, Riemen oder/und Segmente umfassen.
Ein, vorzugsweise im Bereich der Halterung für leere
Kuverts mit geschlossener Klappe downstream angeordneter Klappenöffner kann beispielsweise als eine auf einem
Kreisumfang angeordnete Öffnerklaue ausgebildet sein.
Alternativ oder ergänzend die Öffnerklaue unterstützend kann der Klappenöffner eine Blaseinheit zur Erzeugung eines unter die Kuvertklappe gerichteten Luftstroms umfassen. Zur Zuführung des KuvertInhalts kann die Zuführeinrichtung auf Zahn- oder Treibriemen, bzw. Ketten befestigte Finger umfassen. Diese können beispielsweise durch Schlitze in der Packtasche von einer Seite über die andere Seite der
Zuführebene hinausragend geführt sein. Alternativ können die Transportfinger auch zwischen den wie unten
beschriebenen Lamellen einer segmentierten Packtasche geführt werden.
Die Zustellwinkel des Trichters bzw. des beweglichen
Aufziehmittels bezüglich einer durch die Klappenführung definierten Ebene können dabei grundsätzlich für beide Winkel Wl und W2 gleich oder auch unterschiedlich, je nach geometrischen Verhältnissen, beispielsweise in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich zwischen 70° bis 150° gewählt werden. Beispielsweise kann dabei der erste Winkel (Wl) insbesondere in einem Bereich von 90° bis 150°, dabei insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 110° bis 130° zu der die Klappenführung umfassenden Ebene K liegen, wohingegen der zweite Winkel (W2) in einem Bereich von 70° bis 110°, bevorzugt in einem Bereich von 80° bis 100° zu der die Klappenführung umfassenden Ebene K liegt. Dabei wird die Klappenführungsseite bevorzugt im Wesentlichen horizontal gewählt womit die Ebene K bevorzugt im
Wesentlichen mit der Horizontalebene identisch ist. Sowohl der erste als auch der zweite Winkel wird bevorzugt durch ein Einschwenken, welches beispielsweise durch
drehbewegliche Lagerung des Trichters oder/und des
Aufziehmittels oder entsprechende Führung der beiden
Transportorgane erfolgt, auch variabel sein. Um die Öffnung des Kuverts zusätzlich zu unterstützen und damit das Aufziehen auf die Packtasche zu erleichtern, können zwischen Trichter und Aufziehmittel , bzw.
Aufziehrolle die Klappenführungsebene seitlich begrenzende vorzugsweise verstellbare Konusse vorgesehen sein.
Um die Kuvertiervorrichtung vorteilhafterweise auch mit unterschiedlichen Kuverts und Kuvertinhaltsformaten, im Besonderen unterschiedlichen Dokumentenformaten, beschicken zu können, kann eine mehrteilige Packtasche vorgesehen sein. Eine solche Packtasche kann grundsätzlich auch auf anderen Kuvertiervorrichtungen die für unterschiedliche Kuvert- bzw. Kuvertinhaltsformate geeignet sind, verwendet werden. Dabei weist die Packtasche eine Mittellinie M in einer Ebene K, sowie mehrere zur Mittellinie M parallel, mit der jeweiligen Klappenführung in der
Klappenführungsebene K angeordnete Lamellen auf. Jeder Lamelle ist dabei eine, von der jeweiligen Klappenführung beabstandete Blattführung zugeordnet, wodurch der Packraum definiert ist, in dem der Kuvertinhalt zugeführt wird. Die Lamellen sind dabei voneinander getrennt an der
Kuvertiervorrichtung oder einer Montageschiene angeordnet, wobei zusätzlich Mittel zum Verschieben der bezüglich der Mittellinie äusseren Seitenlamellen, einschliesslich der diesen zugeordneten Blattführungen vorgesehen sind, um diese im Wesentlichen senkrecht zur Mittellinie und parallel gegen- bzw. voneinander zu verschieben.
Insbesondere für die Verarbeitung von breiteren Kuvertbzw. Kuvertinhaltsformaten ist es vorteilhaft, wenn zwischen den äusseren Lamellen zumindest eine innere
Lamelle ortsfest vorgesehen ist. Diese äusseren Lamellen, auch Seitenlamellen genannt, können dabei als Winkel oder zumindest teilweise als U-Profil mit nach aussen
gerichteter Basis ausgebildet sein, so dass der
Kuvertinhalt an beiden Seiten durch das U-Profil geschützt oder/und geführt wird.
Die Blattführung kann dabei vorteilhafterweise,
beispielsweise um unterschiedlich dicke Kuvertinhalte besser zu führen, zumindest in einem bezüglich der
Kuvertzufuhr vorne angeordneten Vorderbereich oder auch für die gesamte Blattführung zur Klappenführung, bzw. zur Ebenen K federnd, dabei bevorzugt mit bis zu 10° Grad
Abweichung senkrecht federnd, ausgeführt sein.
Beispielsweise kann eine Blattführung aus federndem
Material im hinteren Bereich fest mit der Lamelle oder einer Montageschiene verbunden sein und sich dann
fingerförmig bis in den vorderen Bereich der Lamelle, schräg, insbesondere in einem spitzen Winkel gegen diese gerichtet, erstrecken. Beim Einschieben des Kuvertinhalts, das zusätzlich durch eine schräge Ebene an Blattführung und/oder Lamelle unterstützt werden kann, ist der
Kuvertinhalt durch die fingerartig ausgebildete Feder der Blattführung gestützt, wodurch eine vorzeitige Berührung des Kuverts verhindert wird. Die Federwirkung der
Blattführung wird dabei vorteilhaft so gewählt, dass eine Zufuhr unterschiedlich dicker Kuvertinhalte mit
gleichbleibender Geschwindigkeit möglich ist. Bei dicken Kuvertinhalten verhindert diese Feder zudem, dass das Kuvert vorzeitig ausgeschoben wird. Dadurch kann die mechanische Belastung beim Einschieben des Kuvertinhalts für das geöffnete Kuvert herabgesetzt werden und zu starke Deformierung oder gar ein Einreissen vermieden. Weitere Alternativen, wie bspw. eine durch Federn ihrerseits angedrückte Blattführung, durch gefederte Scharniere angedrückte Blattführungen können ebenso verwendet werden.
Durch die Federwirkung wird das Kuvert aufgespannt, so dass zum einen Kuvertinhalte verschiedener Dicke verarbeitet werden können und zum anderen das Kuvert gebremst wird, so dass der Inhalt erst nach dem Abschluss des Einschiebevorgangs und nicht währenddessen von der Packtasche geschoben wird .
Die Stellmittel zum Verschieben der Seitenlamellen können elektrische oder mechanische Mittel, bevorzugt eine
Stellspindel umfassen. Zur Führung des Kuvertinhalts sind die äusseren Lamellen auf der jeweils äusseren Seitenfläche vorteilhafterweise geschlossen. Dem hingegen sind die beiden Seitenflächen der zumindest einen inneren Lamelle offen ausgeführt.
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zum Betreiben einer, wie oben näher beschriebenen Kuvertiervorrichtung wird zunächst in bekannter Weise die Klappe des zu einer
Kuvertentnahmeöffnung der Halterung am nächsten gelegenen Kuverts eines in der Halterung abgelegten Kuverstapels mit einem Klappenöffner geöffnet. Anschliessend wird das Kuvert durch Transportorgane von der Halterung zu einer Packtasche transportiert, auf der die Kuverts befüllt werden. Der Kuvertinhalt wird dabei mittels einer Zuführeinrichtung zu der Packtasche zugeführt und anschliessend das befüllte Kuvert durch Abtransportorgane weiterbefördert.
Um eine möglichst präzise Führung auch unterschiedlicher Kuvertformate zu ermöglichen werden die Kuverts dabei durch einen beweglicher Trichter in Richtung auf die Packtasche ausgerichtet wobei dieser in einem ersten Winkel (Wl) zu der Klappenführung der Packtasche bewegt wird. Gleichzeitig wird durch zumindest ein in einem zweiten Winkel (W2) zur Klappenführung bewegtes Aufziehmittel , bevorzugt eine
Aufziehrolle, das Kuvert zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig auf die Packtasche aufgezogen, wobei das Aufziehmittel bzw. die Aufziehrolle (n) zumindest zeitweise, bspw. periodisch, mit der Packtasche zusammenwirkt. Dabei werden des Weiteren Mittel zur Synchronisierung der
Bewegung des Trichters und des Aufziehmittels verwendet, die diese von einer ersten Position beim Empfangen der Kuvertklappe durch den Trichter, in eine zweite Position nach dem Aufsetzen der Kuvertklappe auf der Klappenführung bewegen. Dadurch wird ein Transportwinkel (Wt) , zwischen zugeführtem Kuvert und Klappenführung, während des
Aufziehens des Kuverts auf die Packtasche variiert um eine Öffnung des Kuverts zu erleichtern. In Position I wird der Transportwinkel (Wt) dabei vorteilhaft in einem Bereich zwischen 15° und 45°, bevorzugt zwischen 20° und 40°, insbesondere bevorzugt ca. 30° ± 5° gewählt. In Position II wird der Transportwinkel dabei in einem Bereich von ± 10°, bevorzugt zwischen 0° und 6° zur Klappenführung bzw.
Klappenführungsseite eingestellt . Die Winkel Wl und W2 können dabei beispielsweise in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich zwischen 70° bis 150° gewählt werden. Der erste Winkel (Wl) wird dabei
insbesondere in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich von 90° bis 150°, bevorzugt in einem Bereich von 110° bis 130° zu der die Klappenführung umfassenden Ebene K gewählt, wohingegen der zweite Winkel (W2) insbesondere in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich von 70° bis 110° , bevorzugt in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich von 80° bis 100° zu der die Klappenführung umfassenden Ebene K liegt. Winkel Wl und W2 werden dabei bevorzugt durch eine
Drehbewegung bei der Zustellung von Position I in Position II und vice versa, bspw. innerhalb des oben genannten
Bereichs, verändert, wobei die Winkeländerung entlang der Zustellbahn gering sein kann. Dies ist besonders für den Trichter von Vorteil, da damit auch die Neigung des
Trichters leicht geändert und das Kuvert besser auf die Packtasche ausgerichtet werden kann. Die Zustellung kann dabei bspw. entlang einer Kreisbahn oder einer
kreisähnlichen Bewegung erfolgen. Damit ist eine besonders zuverlässige und präzise Bewegungsführung möglich.
Einzelne Aspekte der Erfindung können miteinander
kombiniert werden, sofern sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschliessen . Das Prinzip der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Beispiele möglicher Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Figuren besprochen.
Dabei zeigen: ein Schema einer erfindungsgemässen
Kuvertiervorrichtung; eine schematische Darstellung der Kuvertzuführung; eine schematische Darstellung des Aufziehens eines Kuverts auf die Packtasche; eine schematische Darstellung des Abtransports eines Kuverts von der Packtasche;
ein Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 3; eine schematische Darstellung eines
Synchronisiermechanismus eine schematische Darstellung einer
Kuvertiervorrichtung mit Kuvertzufuhr von unten; eine 3D-Ansicht einer Packtasche; eine Rückansicht einer Packtasche; eine Lamelle.
Fig. 1 zeigt ein Schema einer erfindungsgemässen
Kuvertiervorrichtung mit Kuvert zufuhr von oben. Dabei werden die in einer Halterung 6 für leere Kuverts, mit der Klappe in Transportrichtung nach unten abgelegten Kuverts nach Öffnen durch einen Klappenöffner 7, der beispielsweise eine Öffnerklaue 25 umfasst, mit der geöffneten Klappe nach vorne von zumindest einem Transportorgan 8 in Richtung der Packtasche 9 transportiert. Zum Aufziehen auf die
Packtasche wird das Kuvert 2 durch den Trichter 12 auf die Packtasche 9 ausgerichtet. Trichter 12 und Öffnungskonusse 27 helfen beim Öffnen des Kuverts 2, um dieses leichter auf die Packtasche aufzuziehen. Nach Aufziehen des Kuverts wird dieses mit dem über die Zuführeinrichtung 10 zugeführten Kuvertinhalt 5 befüllt. Anschliessend wird das Kuvert vorzugsweise ohne Unterbrechung der Bewegung des
Kuvertinhalts 5, durch zumindest einen Einschubfinger 26, der Kuvert und Inhalt hier bis in den Bereich des Trichters führt, an die Abtransportorgane 11 übergeben und
abtransportiert .
Fig. 2 bis 4 zeigen Funktionsskizzen der KuvertZuführung, des Aufziehens und des Abtransports des Kuverts. Dabei wird, wie in Fig. 2 dargestellt, das Kuvert 2 mit der
Kuvertklappe 3 voran, zwischen einem gegenläufig drehenden Rollenpaar, hier der angetriebenen Transportrolle 20 und der vorteilhafterweise federnd gegen die Transportrolle 20 angedrückten Gegenrolle 21, durch den Trichter 12 in einen Transportwinkel (Wt), bspw. in einem Winkel zwischen 25° und 35°, der Klappenführungseite der Packtasche 9
zugeführt. Der Trichter 12 und die Aufziehrolle 14 befinden sich dabei in einer zur Klappenführung 13, bzw. bezüglich zu einer die Klappenführungseite umfassenden Ebene K beabstandeten Position I. Bei völlig planarer
Klappenführungsseite wird diese vollständig von der Ebene K umfasst. Üblicherweise wird die Oberfläche der
Klappenführungsseite aber auch durch Rippen oder andere Elemente auf den voneinander beabstandeten Lamellen
gebildet. Diese Elemente können die Ebene K auch
durchstossen . Beispielsweise können auf der Packtasche von einem Bereich in der Nähe der oder an der Vorderkante der Packtasche, wie in Figur 8 dargestellt, nach hinten schräg ansteigende Rippen 33, die die Vorderkante der Kuvertklappe und somit die ganze Klappe anheben vorgesehen sein, damit der Finger der Zuführeinrichtung unter dieser
hindurchfahren kann, während er selbst über die
Klappenführungsebene K der Packtasche reicht. Der Finger schaut dabei oben knapp aus der Packtaschenebene heraus, damit kein Dokument in der Packtasche verloren geht. Dabei sind Klappenführungsseite bzw. Ebene K bevorzugt im
Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
Nach Aufsetzen der Spitze der Kuvertklappe 3 auf die
Klappenführung 13, wird der Trichter in einem Zustellwinkel Wl, die Aufziehrolle in einem Zustellwinkel W2, jeweils zur Klappenführungsseite bzw. der durch diese definierten Ebene zugestellt. Vorteilhafterweise werden dabei der erste und zweite Winkel in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich von 70° bis 150° gewählt.
Je nach technischen Bedürfnissen und Platzverhältnissen der tatsächlich realisierten Kuvertiervorrichtung können die Winkel Wl und W2 unterschiedlich oder auch identisch sein. Die Zustellung erfolgt dabei über in Fig. 3 schematisch dargestellte Mittel 16 zur Synchronisierung, die
vorteilhafterweise eine Führungskurve 17, bspw. in Form einer Kurvenscheibe oder Nocke, umfassen. Die Zustellung kann dabei geradlinig oder auch durch eine Schwenkbewegung erfolgen. Durch die Zustellung des Trichters 12 während des Durchlaufs des Kuverts, wird eine leichte Öffnung des
Kuverts 2 ermöglicht, die durch die beispielhaft u.a. in Fig. 5 dargestellten Konusse 27 weiter unterstützt werden kann. Vorteilhafterweise wird die Bewegung des Trichters von der Position 1 unmittelbar vor oder beim Aufsetzen der Klappenspitze auf die Klappenführungsseite, bis zum
Passieren der vordersten Kante der Packtasche 9 durch den Klappenfalz 4, also im Bereich ca. einer Klappenlänge 1 abgeschlossen. Unmittelbar vor Erreichen der Position II und/oder auch in Position II, kann der Trichter das Kuvert so weit nach unten drücken, dass ein leicht negativer
Transportwinkel Wt des Kuverts zur Klappenführungsebene eingestellt ist. Vorteilhaft liegt der Transportwinkel in Position II im Bereich von ± 10°, bevorzugt zwischen 0° und 6° zur Klappenführung. In dieser Position II wird das
Kuvert 2 mit Hilfe der synchron zum Kuvertlauf abgesenkten Aufziehrolle 14 nun vollständig auf die Packtasche
aufgezogen und der Kuvertinhalt 5 durch die
Zuführeinrichtung 10, die bspw. zumindest einen, auf einem Zahnriemen oder einer Kette befestigten Finger 26 sowie einen Zuführantrieb 32 umfasst, durch die Packtasche 9 in das Kuvert 2 geschoben. Anschliessend wird, nach Abheben der Aufziehrolle 14 vom aufgezogenen nun gepackten Kuvert 2 wie in Fig. 4 dargestellt, das Kuvert durch Finger 26 in Richtung des mit der Transportrolle 20 und/oder
gesonderten Abtransportrolle 22 zusammenwirkenden Segments 23 bewegt. Alternativ kann dabei die Aufziehrolle 14 auch zunächst entgegengesetzt zur Aufzugsrichtung, in
Abtransportrichtung betrieben werden um das Kuvert auf die Geschwindigkeit eines kontinuierlich zugeführten
Kuvertinhalts zu beschleunigen, wodurch auch bspw.
besonders dünne, bzw. empfindliche Kuverts befüllt werden können ohne die Geschwindigkeit des durchlaufenden
Kuvertinhalts in der Packtasche zu verringern bzw. ohne diesen zu stark abbremsen zu müssen. Anschliessend wird in jedem Fall die Aufziehrolle 14 und Trichter 12 wieder synchron in Position I zurückgestellt, während die
Abtransportorgane 11, 20, 23 das Kuvert weiterbefördern. Der Abtransportwinkel Wa ist von der Klappenführung nach unten gerichtet, um ein Heraus- oder Verrutschen des
KuvertInhaltes 5 zu vermeiden. Bei wie in Fig. 1 bis 5 dargestellten Kuvertiervorrichtungen, bei denen das Kuvert von oben zugeführt wird, kann vorteilhafterweise ein
Abtransportwinkel Wa von 5 - 12°, bevorzugt zwischen 6 - 10°, nach unten gewählt werden.
Analog zu dem in Fig. 3 dargestellten Schema zum Aufziehen eines Kuverts auf die Packtasche, wird in Fig. 5 ein erfindungsgemässes Beispiel einer Kuvertiervorrichtung im Detail dargestellt. Dabei sind neben den schon oben
erwähnten Funktionselementen wie Packtasche 9 und der mit der Bewegung des Trichters 12 gekoppelten Aufziehrolle 14, das Zahnrad 32 des Zuführantriebs, ein vorteilhaft, zumindest im Oberflächenbereich, elastisch ausgeführtes Segment 23 sowie Transport- und Gegenrolle 20, 21, auch weitere Details der in Fig. 1 in einem kleineren Massstab dargestellten Kuvertiervorrichtung zu erkennen. Diese umfassen bspw. weitere Transport- 8 und Abtransportorgane 11, die weitere Rollen und Segmente 24 sowie Transport- und Antriebsbänder umfassen. Des Weiteren ist ein zwischen dem Trichter 12 und der Aufziehrolle 14 angeordneter Konus 27 zur seitlichen Begrenzung der Klappenführungsebene K und zur Unterstützung beim Öffnen des Kuverts, sowie Details der Trichterbasis 19, an der der Trichter 12 befestigt und über der er mit der Aufziehrolle 14 verbunden ist,
dargestellt. Der aus zwei Winkelprofilen 18 aufgebaute Trichter 12 leitet dabei wie oben beschrieben das Kuvert unmittelbar vor und während des Aufziehens auf die
Packtasche, gleichzeitig kann in diesem Fall, das heisst bei Zufuhr des Kuverts von oben, das untere Winkelprofil 18 so geformt sein, dass dessen unterste Fläche als Leitfläche beim Abtransport des Kuverts von der Packtasche dient, bevor es vom elastischen Element 23 und Transportrolle erfasst und in Richtung der Abtransportorgane 11
weiterbefördert wird. Fig. 6 stellt beispielhaft in einer schematischen
Detailansicht eine mögliche Ausführungsform eines
Synchronisiermechanismus dar. Dabei hebt und senkt eine an der Kuvertiervorrichtung drehbar gelagerte Kurve 17 ein über einen Drehpunkt 40 mit der Kuvertiervorrichtung 1 verbundenes Basisgestänge 39, an dem wiederum zwei
Übertragungsgestänge 41, 42 mit fliegenden, also gegenüber der Kuvertiervorrichtung bewegten Drehpunkten 48, 47 befestigt sind. Diese sind ihrerseits wiederum mit
fliegenden Drehpunkten 49, 50 mit dem Funktionsgestänge 43 der Aufziehrolle 14 bzw. dem Funktionsgestänge 45 der
Trichterbasis 19, hier strichliert dargestellt, verbunden, um den Hub des Basisgestänges zu übertragen. Durch die zusätzliche drehbewegliche Lagerung des Funktionsgestänges 43, 45 an der Kuvertiervorrichtung 1 werden Aufziehrolle 14 bzw. Trichterbasis 19 mit daran befestigtem Trichter 12, zwischen den Positionen I und II entlang der kreisförmigen Bewegungskurven 51, 52 bewegt bzw. in Richtung der oder von der Klappenführungsseite, bzw. einer diese umfassenden Ebene K, weg verschoben. Wird Aufziehrolle 14 bzw.
Trichterbasis 19 und Trichter 12 nicht, wie hier dargestellt, am Funktionsgestänge 43, 45 sondern bspw. am Übertragungsgestänge 41, 42 befestigt, kann eine von der Kreisform abweichende Bewegungskurve eingestellt werden. Ähnliches gilt, wenn die Trichterbasis 19 bspw. über den Drehpunkt 50, oder/und der Trichter 12 selbst an der
Trichterbasis zusätzlich schwenkbeweglich befestigt sind.
Ähnlich wirkende Synchronisiermechanismen mit anderen
Mitteln sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und können entsprechend eingesetzt werden, jedoch bietet ein, wie dargestellter, auf Kurven und Gestänge gestützter
Mechanismus besondere Vorteile bei schnellen
Bewegungsabläufen, die, wie hier notwendig, zusätzlich eine hohe Präzision erfordern.
Fig. 7 stellt eine weitere Ausführungsform einer
Kuvertiervorrichtung dar. Hier erfolgt die Kuvert zufuhr durch Transportorgane 8 und Transportrolle 20 von schräg rechts unten auf die Packtasche 9, dabei ist die
Aussenseite der Klappenführung 13 nun nach unten gerichtet. Die Transportrolle 20 übernimmt auch hier die Zufuhr in den wiederum mit der Aufzugrolle 14 gekoppelten Trichter 12, der seinerseits die Kuvertklappe von unten auf die
Klappenführung leitet. Auch bei Kuvertzufuhr von unten wird eine entsprechend synchronisierte Bewegung von Trichter 12 und Aufziehrolle 14, entsprechend dem oben Beschriebenen durchgeführt. Der bzw. die nun über der Packtasche 9 geführten Einschubfinger 26 schieben den Kuvertinhalt durch die Packtasche 9 in das Kuvert, um anschliessend Kuvert mit Inhalt weiter zu den Abtransportorganen 11 zu befördern. Finger 26 kann hier in Richtung der Abtransportebene über Klappenführung 13 und Trichter hinaus geführt werden. Auch hier ist der Abtransporwinkel Wa gegenüber der durch die Klappenführung 13 gebildete Ebene leicht nach unten
gerichtet, bspw. in einem Bereich von 1 - 6°. In Fig. 8 ist eine erfindungsgemässe verstellbare
Packtasche abgebildet, die auch vorteilhaft auf anderen Kuvertiervorrichtungen verwendet werden kann, wenn diese bezüglich der Kuvertzuschnitte und Packmasse flexibel gestaltet werden sollen. Gemäss dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei sogenannte Lamellen 28 an bzw. unter einer Montageschiene 15, hier bevorzugt eine Verstellschiene 35, montiert. Während die hier eine innere Lamelle 28" ortsfest an der Montage- oder der
Verstellschiene befestigt ist, können die äusseren Lamellen 28' quer zur Transport- bzw. Abtransportrichtung bewegt werden, um so die Packtasche 9 optimal auf unterschiedliche Kuvertbreiten einstellen zu können. Die Einstellung der Breite wird im vorliegenden Beispiel mit einer
handbetriebenen Stellspindel 31 vorgenommen, dies kann jedoch auch automatisch, z.B. elektrisch angetrieben, vorgesehen werden. Zum flexiblen Befestigen einer solchen Packtasche 9 an der Kuvertiervorrichtung 1 ist hier ein Montageanschlag 36 vorgesehen.
Fig. 9 zeigt eine Rückansicht der in Fig. 8 dargestellten Packtasche 9. Dabei sind zusätzlich noch Hilfsflächen 34 zu erkennen, die den inneren Führungsflächen der einzelnen Lamellen in Zuführrichtung des Kuvertinhalts vorgelagert angeordnet sind, um ein leichteres Einschieben des Inhalts in die Packtasche 9 zu ermöglichen. Um ein möglichst sicheres Aufziehen des Kuverts 2 auf die Packtasche 9 sicherzustellen, können dabei die Seitenlamellen 28 λ im Bereich der in Richtung der Transport-, Abtransportebene gewandten Vorderkante, wie in Fig. 8 dargestellt, nach innen, in Richtung der feststehenden inneren Lamelle, bzw. der Mittellinie M, ragend ausgebildet sein. Die äusseren Seitenflächen der Lamellen 28 'sind dabei geschlossen, um den Kuvertinhalt 5 seitlich zu führen und ein Berühren des Kuvertinhalts mit dem Kuvert vor dem Abschluss des
Einschiebevorgangs zu verhindern.
Fig. 10 zeigt beispielhaft die Seitenansicht einer äusseren Lamelle 28 λ von innen gesehen. Klappenführung 13, wie hier dargestellt oben, und Blattführung 30 unten, sind beide mit einer Hilfsfläche in Richtung der Zuführeinrichtung 10 versehen. Die Seitenlamelle 28 Λ umfasst einen Lamellenfuss 37, der bspw. mit der Klappenführung 13 als einstückiger Winkel hergestellt sein kann, um die Stabilität der
Packtasche zu erhöhen. Alternativ kann die Lamelle 28 Λ zumindest teilweise als U-Profil mit nach aussen
gerichteter Basis ausgebildet sein, so dass der
Kuvertinhalt von den äusseren Lamellen durch das U-Profil geführt und/oder gestützt wird.
Am Lamellenfuss 37 kann die Blattführung 30 im hinteren Bereich mit einem Federanschlug 38 befestigt sein. Die aus einem federnden Material hergestellte Blattführung 30 ist dabei in einem schrägen Winkel zur Innenfläche der
Klappenführung angestellt, so dass sie im vorderen Bereich in unmittelbarer Nähe der Klappenführung endet oder sogar an dieser anliegt. Erst durch Einschieben des Kuvertinhalts wird die Blattführung 30 nach unten gedrückt und gibt den Weg ins Kuvert bzw. in Abtransportrichtung frei. Dadurch können auch bezüglich ihrer Dicke unterschiedliche Kuvertinhalte sicher mit derselben Geschwindigkeit zugeführt werden. Die maximale Dicke des Kuvertinhalts wird in diesem Fall durch einen Abstand z, im hinteren Bereich, zwischen den inneren Führungsflächen der Klappenführung 13 und der Blattführungen 30 bestimmt. Wie bereits bei Fig. 7 erwähnt, werden bei einer Kuvertiervorrichtung 1Λ mit Zuführung von unten die Packtasche bzw. die Lamellen der Packtasche umgekehrt, d.h. mit der Klappenführung nach unten montiert. Die Klappenführungsebene K kann auch in diesem Fall mit der Horizontalebene identisch sein, Rippe 33 ragt von der
Horizontalebene, bzw. der Oberfläche der Packtasche hier nach unten ab und verläuft schräg ansteigend nach hinten.
Wiewohl im vorhergehenden einzelne Aspekte der Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gezeigt wurden, sind die einzelne Aspekte im Rahmen des dem Fachmann geläufigen Wissens ohne weiteres miteinander kombinierbar, sofern sie sich nicht, wie vom Fachmann ohne weiteres erkennbar, gegenseitig ausschliessen . Weitere
Ausführungsformen ergeben sich aus der vorliegenden
Offenbarung und dem allgemeinen Wissen des Fachmanns für Kuvertier- und Verpackungsvorrichtungen.
BEZUGSZEICHEN
1 Kuvertiervorrichtung
1 ' Kuvertiervorrichtung mit Zuführung von unten
2 Kuvert
2' gefülltes Kuvert
3 Kuvertklappe
4 Klappenfalz
5 Kuvertinhalt
6 Halterung für leere Kuverts
7 Klappenöffner
8 Transportorgane
9 Packtasche
10 Zuführeinrichtung
11 Abtransportorgane
12 Trichter
13 Klappenführung (sseite)
14 Aufziehmittel, Aufziehrolle
15 Montageschiene
16 Mittel zur Synchronisierung
17 Führungskurve / Nocke
18 Winkelprofil
19 Trichterbasis 20 Transportrolle
21 Gegenrolle
22 Abtransportrolle
23 weiteres Abtransportorgan, Segment 24 weitere Rollen, Segmente
25 Öffnerklaue
26 Finger
27 Konus
28 Lamelle
28' äussere Lamelle
28'' innere Lamelle
29 äusseren Seitenfläche der Lamelle
30 Blattführung
31 Stellmittel, Stellspindel
32 Zuführantrieb
33 Rippe
34 Hilfsfläche
35 Verstellschiene
36 Montageanschlag
37 Lamellenfuss
38 Federanschlag
39 Basisgestänge
40 fester Drehpunkt Basisgestänge 41 Übertragungsgestänge zu Transportrolle
42 Übertragungsgestänge zu Trichter
43 Funktionsgestänge für Transportrolle
44 fester Drehpunkt Funktionsgestänge
45 Funktionsgestänge für Trichter
46 fester Drehpunkt Funktionsgestänge
47, 48, 49, 50 fliegende Drehpunkte Gestänge
I erste Position II zweite Position
1 Klappenlänge b Kuvertbreite
z maximale Dicke des Kuvertinhalts
M Mittellinie T, T , x Transportebene der Kuverts
K Ebene die die Klappenführungsseite umfasst
Wl Zustellwinkel des Trichters zu Klappenführungsebene
W2 Zustellwinkel der Aufzugsrolle zur Klappenführungsebene Wa Abtransportwinkel
Wt Transportwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Kuvertiervorrichtung zum Einschieben eines Kuvertinhalts 5 in ein Kuvert 2, wobei die Kuvertiervorrichtung 1, 1Λ eine Halterung 6 für leere Kuverts, einen Klappenöffner 7 zum Öffnen einer Kuvertklappe 3 des Kuverts 2,
Transportorgane 8 für den Transport der Kuverts 2 von der Halterung 6 zu einer Packtasche 9, auf der die Kuverts befüllt werden, eine Zuführeinrichtung 10 zum Zuführen des Kuvertinhalts 5 zu der Packtasche und in die Packtasche 9, sowie Abtransportorgane 11 für die Weiterbeförderung des befüllten Kuverts 2λ umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportorgane 8 einen, in einem ersten Winkel (Wl) zu einer an der Kuvertiervorrichtung 1, 1λ oder einer
Montageschiene 15 montierten Klappenführung 13 der
Packtasche 9, beweglichen Trichter 12, zur Ausrichtung des Kuverts 2 auf die Packtasche 9, sowie zumindest ein, mit der Klappenführung 13 der Packtasche 9 zeitweise
zusammenwirkendes, in einem zweiten Winkel (W2) zur
Klappenführung 13 bewegliches Aufziehmittel 14, zum
zumindest teilweisen Aufziehen des Kuverts 2 auf die
Packtasche 9, sowie Mittel zur Synchronisierung 16 der Bewegung des Trichters 12 und des Aufziehmittels 14, umfassen, wodurch Trichter 12 und Aufziehmittel 14 von einer ersten Position I beim Empfangen der Kuvertklappe 3 durch den Trichter 12, in eine zweite Position II nach dem Aufsetzen der Kuvertklappe 3 auf der Klappenführung 13 bewegbar sind und ein Transportwinkel (Wt), zwischen zuge- führtem Kuvert 2 und Klappenführung 13, während des
Aufziehens des Kuverts auf die Packtasche 9 variierbar ist, um eine Öffnung des Kuverts zu ermöglichen.
2. Kuvertiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Aufziehmittel eine Aufziehrolle 14 umfasst.
3. Kuvertiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der ersten Position I der
Transportwinkel (Wt) in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich zwischen 15° und 45°, bevorzugt zwischen 20° und 40°, insbesondere bevorzugt bei ca. 30°±5° liegt.
4. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position II der Transportwinkel (Wt) kleiner als in der ersten Position, bevorzugt in einem die Grenzwerte
umfassenden Bereich zwischen -10° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 6° liegt.
5. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel 16
Synchronmotoren, bevorzugt aber mechanische
Übertragungsmittel wie Zahnräder, Zahnriemen, Ketten,
Treibriemen, besonders bevorzugt eine Führungskurve 17 umfassen .
6. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve 17 eine Kurvenscheibe oder Nocke ist.
7. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter 12 zwei parallel und gegeneinander, auf entgegengesetzten Seiten und quer zur Transportrichtung angeordnete, durch die Mittel bewegbar montierte Winkelprofile 18 umfasst.
8. Kuvertiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter 12 zwei parallel und gegeneinander, auf entgegengesetzten Seiten und quer zur Transportrichtung angeordnete, Winkelprofile umfasst, die auf einer durch die Mittel 16 bewegbaren gemeinsamen
Trichterbasis 19 montiert sind.
9. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einer die Klappenführung 13 umfassenden Ebene K und der
Abtransportrichtung der gefüllten Kuverts 2 gebildeter Abtransportwinkel (Wa) spitz nach unten gerichtet ist, bevorzugt in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich zwischen 1° bis 12°.
10. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Trichter 12 aus gegen die Transportrichtung des Kuverts 2 (upstream) eine mit einer, bevorzugt federnd angedrückten, Gegenrolle 21 zusammenwirkende Transportrolle 20 angeordnet ist, um das Kuvert 2 durch den Trichter 12 auf die Packtasche 9 bis zum Aufziehmittel 14 zu transportieren.
11. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Packtasche 9 in Abtransportrichtung des gefüllten Kuverts 2
(downstream) eine Abtransportrolle 22 und ein mit dieser zusammenwirkendes weiteres Abtransportorgan 23 vorgesehen ist, um das gefüllte Kuvert 2 von der Packtasche 9
weiterzubefordern .
12. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle 20, 22 zwischen Transport- und Abtransportebene angeordnet ist, um abwechselnd oder auch gleichzeitig mit Gegenrolle 21 und weiterem Abtransportorgan 23 zusammenzuwirken.
13. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtransportwinkel (Wa) von der Vorderkante der Packtasche 9 spitz nach unten gerichtet ist, dabei bevorzugt in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich zwischen 1° und 12°.
14. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere
Abtransportorgan ein Segment 23, bevorzugt ein federnd an die Transport-/Abtransportrolle andrückbares Segment umfasst.
15. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Transportorgane 11 oder/und Abtransportorgane weitere Rollen oder/und Segmente umfassen.
16. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenöffner 7 als mindestens eine auf einem Kreisumfang angeordnete
Öffnerklaue 25 ausgebildet ist.
17. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenöffner 7 eine Blaseinheit zur Erzeugung eines unter die Kuvertklappe 3 gerichteten Luftstroms umfasst.
18. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung 10 auf Zahn- oder Treibriemen bzw. Ketten
befestigte Finger 26 umfasst.
19. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (Wl) in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich von 90° bis 150°, bevorzugt in einem Bereich von 110° bis 130° zu der die Klappenführung umfassenden Ebene K liegt.
20. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel (W2) in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich von 70° bis 110°, bevorzugt in einem Bereich von 80° bis 100° zu der die Klappenführung umfassenden Ebene K liegt.
21. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (Wl) oder/und der zweite Winkel (W2) variabel, insbesondere durch Einschwenken variabel ist.
22. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich zwischen Aufziehmittel 14 und Trichter 12 zumindest die
Klappenführungsebene 13 seitlich begrenzende, vorzugsweise verstellbare, Konusse 27 vorgesehen sind, um das Kuvert 2 leicht zu öffnen.
23. Kuvertiervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packtasche 9 eine Mittellinie M in der Ebene K, sowie mehrere zur
Mittellinie M parallel, mit der jeweiligen Klappenführung 13 in der Ebene K angeordnete Lamellen 28 umfasst, wobei zumindest zwei bezüglich der Mittellinie äusseren Lamellen 28 Λ eine von der jeweiligen Klappenführung 13 beabstandete Blattführung 30 zugeordnet ist, und die Lamellen 28
voneinander getrennt an der Kuvertiervorrichtung 1, 1λ oder einer Montageschiene 15, 35 angeordnet sind, wobei
Stellmittel 31 zum Verschieben der Seitenlamellen 28 λ angeordnet sind, um diese im Wesentlichen senkrecht zur Mittellinie parallel zu verschieben.
24. Kuvertiervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen den äusseren Lamellen 28 zumindest eine innere Lamelle 28 λ Λ ortsfest angeordnet ist.
25. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis
24, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattführung 30 zumindest in einem, bezüglich der Kuvertzufuhr vorne angeordneten, Vorderbereich zur Klappenführung 13 federnd ausgeführt ist.
26. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis
25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel 31
elektrische und/oder mechanische Mittel, dabei bevorzugt eine Stellspindel 31 umfassen.
27. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis
26, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Lamellen 28 Λ auf der jeweils äusseren Seitenfläche geschlossen sind.
28. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis
27, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Lamellen 28 λ zumindest teilweise ein U-Profil mit nach aussen
gerichteter Basis bilden, so dass der Kuvertinhalt 5 an beiden Seiten durch das U-Profil geführt wird.
29. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis
28, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine innere Lamelle 28 λ auf beiden Seitenflächen offen ist.
30. Verfahren zum Betreiben einer Kuvertiervorrichtung 1, 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Klappe 3 des zu einer Kuvertentnahmeöffnung der Halterung 6 am nächsten gelegenen Kuverts 2 eines in der Halterung 6 abgelegten Kuverstapels mit einem Klappenöffner 7 geöffnet wird, Transportorgane 8 das Kuvert 2 von der Halterung 6 zu einer Packtasche 9 transportieren, auf der die Kuverts 2 befüllt werden, und der Kuvertinhalt 5 mittels einer
Zuführeinrichtung 10 zu der Packtasche 9 zugeführt wird sowie Abtransportorgane 11 das befüllte Kuvert
weiterbeforden, dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglicher Trichter 12 die Kuverts in Richtung auf die Packtasche 9 ausrichtet wobei er in einem ersten Winkel
(Wl) zu der Klappenführung 13 der Packtasche 9 bewegt wird und ein in einem zweiten Winkel (W2) zur Klappenführung 13 bewegtes Aufziehmittel 14, das Kuvert 2 zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig auf die Packtasche 9 aufzieht, wobei es zumindest zeitweise mit der Packtasche 9 zusammenwirkt, wobei des Weiteren Mittel 16 zur
Synchronisierung der Bewegung des Trichters 12 und des Aufziehmittels 14 diese von einer ersten Position I beim
Empfangen der Kuvertklappe 3 durch den Trichter 12, in eine zweite Position II nach dem Aufsetzen der Kuvertklappe 3 auf der Klappenführung 13 bewegen wodurch ein
Transportwinkel (Wt) , zwischen zugeführtem Kuvert 2 und Klappenführung 13, während des Aufziehens des Kuverts 2 auf die Packtasche 9 variiert wird, um eine Öffnung des Kuverts 2 zu erleichtern.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel Wl und der zweite Winkel W2 in einem die Grenzwerte umfassenden Bereich von 70° bis 150° zu der die Klappenführung umfassenden Ebene K bewegt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel Wl und der zweite
Winkel W2 durch eine Drehbewegung bei der Zustellung von Position I in Position II und vice versa verändert wird.
33. Packtasche für eine Kuvertiervorrichtung 1, 1Λ zum Einschieben eines Kuvertinhalts 5 in ein Kuvert 2, wobei die Kuvertiervorrichtung 1, 1 eine Halterung 6 für leere
Kuverts, einen Klappenöffner 7 zum Öffnen einer
Kuvertklappe 3 des Kuverts 2, Transportorgane 8 für den Transport der Kuverts 2 von der Halterung 6 zur Packtasche 9, auf der die Kuverts 2 befüllt werden, eine
Zuführeinrichtung 10 zum Zuführen des Kuvertinhalts 5 zu und in die Packtasche 9, sowie Abtransportorgane 11 für die Weiterbeförderung des befüllten Kuverts 2 umfasst, wobei die Packtasche 9 eine Mittellinie M in einer Ebenen K, sowie mehrere zur Mittellinie M parallel, mit einer Klappenführung 13 in der Ebene K angeordnete Lamellen 28 umfasst, wobei die Klappenführung 13 an der
Kuvertiervorrichtung 1, 1Λ oder einer Montageschiene 15, 35 montiertet ist und zumindest zwei äusseren Lamellen 28 eine von der Klappenführung 13 beabstandete Blattführung 30 zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Blattführung 30 zumindest in einem, bezüglich der
Kuvertzufuhr vorne angeordneten, Vorderbereich zur
Klappenführung federnd ausgeführt ist.
34. Packtasche nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwirkung der Blattführung 30 so eingestellt ist, dass eine Zufuhrgeschwindigkeit des Kuvertinhalts 5 für unterschiedlich dicke Kuvertinhalte im Wesentlichen beibehalten wird.
35. Packtasche nach einem der Ansprüche 33 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattführung 30 eine Feder ist.
36. Packtasche nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattführung 30 im hinteren Bereich fest mit der Lamelle 28, einer Montageschiene 15, 35 oder der Kuvertiervorrichtung 1, 1λ verbunden ist und sich fingerförmig bis in den vorderen Bereich der Lamelle 28, schräg gegen die Klappenführung 13 gerichtet,
erstreckt.
37. Packtasche nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattführung 30 im vorderen
Bereich der Lamelle 28 die Innenseite der Klappenführung 13 berührt.
38. Packtasche nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Packtasche 9 eine Feder umfasst, die die Blattführung 30 in Richtung der Klappenführung 13 anstellt.
39. Packtasche nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen 28 voneinander getrennt montiert sind und die Packtasche 9 Stellmittel 31 zum
Verschieben der bezüglich der Mittellinie äusseren
Seitenlamellen aufweist, um diese im Wesentlichen senkrecht zur Mittellinie parallel zu verschieben.
40. Packtasche nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den äusseren Lamellen zumindest eine innere Lamelle ortsfest angeordnet ist.
41. Packtasche nach einem der Ansprüche 33 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel 31 elektrische
und/oder mechanische Mittel, dabei bevorzugt eine
Stellspindel 31 umfassen.
42. Packtasche nach einem der einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Lamellen 28 auf der jeweils äusseren Seitenfläche geschlossen sind.
43. Packtasche nach einem der Ansprüche 33 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Lamellen 28 λ zumindest teilweise ein U-Profil mit nach aussen gerichteter Basis bilden, so dass der Kuvertinhalt 5 an beiden Seiten durch das U-Profil geführt wird.
44. Packtasche nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine innere Lamelle 28 Λ auf beiden Seitenflächen offen ist.
EP15752987.6A 2014-08-22 2015-08-07 Kuvertiervorrichtung Active EP3183125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01261/14A CH710009A2 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Kuvertiervorrichtung
PCT/EP2015/068224 WO2016026712A1 (de) 2014-08-22 2015-08-07 Kuvertiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183125A1 true EP3183125A1 (de) 2017-06-28
EP3183125B1 EP3183125B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=53887099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15752987.6A Active EP3183125B1 (de) 2014-08-22 2015-08-07 Kuvertiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10583684B2 (de)
EP (1) EP3183125B1 (de)
CN (1) CN107148359B (de)
CH (1) CH710009A2 (de)
SG (1) SG11201701290RA (de)
WO (1) WO2016026712A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712495A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Kern Ag Kuvertiervorrichtung.
US20190160856A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Bell And Howell, Llc Methods and systems to create a mailpiece with an inline buckle folder
CH715079B1 (de) * 2018-06-11 2022-05-31 Kern Investment Consulting Man Ltd Vorrichtung zum Einfüllen von Blättern in ein Kuvert.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE387461A (de) * 1931-03-25
US2915863A (en) 1954-11-15 1959-12-08 Ernst W Kummer Apparatus for handling and filling envelopes
DE3312087A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von fuellgut in eine huelle
CA2062602C (en) 1991-03-12 1995-02-14 Peter Kern Enveloping device
DE69402856T2 (de) * 1993-05-21 1997-08-28 Longford Equip Int Vorrichtung zum füllen von briefumschlägen
US5642598A (en) * 1995-12-26 1997-07-01 Pitney Bowes Inc. Collation feeding mechanism for envelope inserting machine
US5944304A (en) * 1996-10-18 1999-08-31 Pitney Bowes Inc. Envelope feeding and staging machine for high speed inserting apparatus
DE19901821A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Ficker Otto Ag Briefumschlag mit Klebeverschluß sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
FR2859945B1 (fr) * 2003-09-18 2006-09-22 Kern Ag Dispositif automatique de mise sous plis de pieces de faible encombrement, notamment de documents
ITMI20031794A1 (it) * 2003-09-19 2005-03-20 Sitma Spa Dispositivo per l'imbustamento automatico di prodotti.
FR2876058B1 (fr) * 2004-10-01 2008-04-18 Gianfranco Passoni Procede de mise sous plis automatique de pieces de faible encombrement, notamment de documents, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US7971865B2 (en) * 2008-09-05 2011-07-05 Kern International, Inc. Inserting apparatus for discrete objects into envelopes and related methods
EP2756964B1 (de) * 2013-01-21 2015-09-16 Kern Investment Consulting Management Ltd. Vorrichtung zum Einlegen von Blättern in einen Umschlag

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016026712A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH710009A2 (de) 2016-02-29
US20170267017A1 (en) 2017-09-21
SG11201701290RA (en) 2017-03-30
US10583684B2 (en) 2020-03-10
CN107148359A (zh) 2017-09-08
WO2016026712A1 (de) 2016-02-25
CN107148359B (zh) 2019-09-17
EP3183125B1 (de) 2021-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946426C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton o.dgl.
DE2718842A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
DE3043507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von paeckchen gefalteter und ineinandergeschossener papierblaetter
EP3183125B1 (de) Kuvertiervorrichtung
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
DE2519420C3 (de) Falzvorrichtung
DE10219982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
EP3186091B1 (de) Kuvertiervorrichtung
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP3284588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von füllmaterial
DE102016119577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Produktstapeln
AT219396B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einfach gefalteten, in Form einer gestapelten Packung ineinander gelagerten Papier- od. dgl. -blättern
CH439070A (de) Maschine zum Einhüllen blockförmiger Gegenstände
DE559508C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Faltschachteln zur Fuellstelle
AT393820B (de) Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten
DE3515655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von packungen mit huellmaterial
EP3463926B1 (de) Kuvertiervorrichtung
EP3732978B1 (de) Verfahren uns vorrichtung zum trennen von würsten von einem wurststrang
DE603430C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von einem Blaetterstapel
DE571143C (de) Vorrichtung zum Zu- und Einfuehren von Faltschachteln in Einpackmaschinen
DE2509520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschieben von aufeinanderfolgenden gegenstaenden, insbesondere von zu bearbeitenden papierstapeln
AT100859B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen u. dgl.
DE537163C (de) Walzenfaltmaschine zur Herstellung von Briefumschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, URS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1410340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210807

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1410340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015014938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714