EP3174423B1 - Schwimmfähige halterung für einen gegenstand - Google Patents

Schwimmfähige halterung für einen gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP3174423B1
EP3174423B1 EP15774849.2A EP15774849A EP3174423B1 EP 3174423 B1 EP3174423 B1 EP 3174423B1 EP 15774849 A EP15774849 A EP 15774849A EP 3174423 B1 EP3174423 B1 EP 3174423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
insertion sleeve
float
clamping part
buoyant support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15774849.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3174423A2 (de
Inventor
Gianmanuel D'ABUNDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3174423A2 publication Critical patent/EP3174423A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3174423B1 publication Critical patent/EP3174423B1/de
Priority to HRP20190784TT priority Critical patent/HRP20190784T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0006Portable, self supported sunshades or weather protections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B2025/003Accessories not covered by groups A45B25/24 - A45B25/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/16Buoys specially adapted for marking a navigational route

Definitions

  • the invention relates to a buoyant support for an article with the features of claim 1.
  • Bathing islands and pontoons of various sizes are known from the prior art, which serve in the simplest form as a sunbathing area or resting place on a body of water or can carry slide systems up to Event inconvenienceten in larger configurations. For shading the users, they can be equipped with umbrellas.
  • a simple bathing island is in the FR 2 786 156 A1 described, which consists of a floating body, in which an opening for receiving a parasol is inserted.
  • the disadvantage of this bath island is that it must be anchored.
  • brackets for Ampeltonse are known from the prior art, however, which are firmly anchored in the ground.
  • the US 2011/0057077 A1 to take such a holder for a sunshade.
  • the US 5,505,645 discloses a buoyant support, inter alia, for parasols, in which the float is connected to a tubular rod into which the stem of the parasol is inserted and which ensures that the float can move and tilt with waves while the rod with umbrella in an upright position remains.
  • a cup holder On top of the float a cup holder is placed, which has below a hemispherical bulge with a sleeve through which the rod is guided.
  • the sleeve adjoins a ridge-shaped ring projecting beyond the diameter of the sleeve, which is attached to the rod and rests on the sleeve.
  • an upwardly tapered sleeve is slidably mounted on the rod, which can be inserted as needed in the conical opening of the float to reduce the mobility between the rod and the float or completely to prevent.
  • a weight as a counterweight to stabilize.
  • a buoyant holder for a parasol known in which the parasol is inserted into a recess in the float.
  • a metal plate supporting the parasol can be strapped to a tire tube by means of straps.
  • the object of the invention is to provide a holder for an object, in particular for a parasol, which is buoyant and also easy and portable, so that they can be carried by anyone in the luggage.
  • a buoyant holder for an object, in particular for a parasol, specified which has at least as device-side components a floating body, a sleeve for holding the article and a clamping device with at least one upper-side clamping part and at least one lower-side clamping part.
  • clamping parts each have at least one clamping surface, wherein each clamping surface rests flat on the float and wherein the float between the clamping surface the at least one clamping part arranged on the upper side on the floating body and the clamping surface of the at least one clamping part arranged on the underside of the floating body are clamped.
  • the insertion sleeve is guided from the top of the holder through the clamping device and protrudes on the bottom side out of the clamping device.
  • At least one means for attaching a Senk facilitatees is set at the lower-side clamping part and / or on the bottom side of the clamping device protruding end of the insertion.
  • the holder is characterized in that the components are releasably connectable to each other, so that the holder can be modularly assembled from the components and disassembled into their components.
  • the holder according to the invention can be disassembled into its individual parts due to the modular structure, thereby facilitating their transport.
  • the components of the bracket are sized so that they can easily fit in a carrying case and can be stowed in it.
  • some or all components of the clamping device can be made of lightweight, weather-resistant and stable plastic.
  • the float is preferably an air-filled closed body, in particular made of plastic.
  • Such an air-filled float may for example be an air cushion, which is designed in shape and size such that it ensures sufficient stability of the object in the holder.
  • such an air-filled float has a closable opening through which air can be filled and discharged again.
  • the float may be made of foamed plastics such as polystyrenes.
  • the held objects can be kept floating over water.
  • article includes all products in which a fixation above the water surface is required.
  • items including fishing, flags or poles. However, this list is not exhaustive.
  • the holder with at least one upwardly open vessel, in particular a holding vessel such as beverage cooler or cup holder, equipped, wherein the vessel on the clamping device or the insertion sleeve is designed plugged or pushed.
  • the vessel has a continuous guide tube in a vertical course to the insertion sleeve, through which the object, for example the standpipe of the parasol, can be guided into the insertion sleeve.
  • one or more wells can be arranged in the upper area of the float, which are prepared for receiving or storage of small items such as beverage cans or bottles, glasses or cups.
  • the main body of the holder consists of a float, which is preferably designed in the form of a disc-shaped pontoon.
  • the floating body may be configured annularly, in particular in the form of a circular ring.
  • the float is arranged between a clamping surface of the at least one upper side of the float Clamping part and a clamping surface of the at least one underside of the floating body arranged clamping member releasably, but clamped in the clamped state substantially immovable to produce a play and wobble-free fixation of the float between the clamping parts.
  • the clamping parts are plate-shaped or disc-shaped and lie in the assembled state over the entire surface on the top and / or the bottom of the float.
  • a buoyant support with an annular float comprises one or more spacers for spacing upper and lower clamping members, which is either inserted between the clamping members or connected to a clamping member.
  • the clamping parts have one or more means for connecting the clamping parts, by means of which they can be releasably connected to each other and by means of which the clamping force necessary for a fixation of the floating body between the clamping surfaces is generated. This is preferably done via a screw or plug connection. Alternatively, the clamping parts can be connected to each other by means of a tension lock.
  • the insertion sleeve serves to receive the object, in particular the receptacle of a parasol, wherein this is inserted into the insertion sleeve.
  • the insertion sleeve is detachably connected to the clamping device, wherein the clamping device and optionally the clamped in the clamping device floats a continuous from the top to the bottom of the holder Recess, implementation or bore through which the insertion sleeve is guided.
  • the recess, passage or bore is preferably designed in a pass-shaped manner to the insertion sleeve.
  • the insertion sleeve is configured connectable to the at least one upper side and / or with the at least one lower-side clamping part of the clamping device and forms the connecting means for connecting the clamping parts, wherein the insertion sleeve and the at least one clamping part are each equipped with a connecting means and the connecting means formed corresponding to each other are.
  • the connecting means is a screw connection.
  • the clamping device consists of an upper side and a lower-side clamping part, which are each disc-shaped or plate-shaped, and a tubular insertion sleeve, wherein the clamping parts each centrally / centrally have an opening with an internal thread and the insertion outside-walled either with a continuous external thread or in its end regions is each equipped with separate external threads.
  • the floating body has in this embodiment, preferably centrally positioned, through hole into which the insertion sleeve is inserted. Subsequently, a respective clamping part is screwed on top or bottom side onto the insertion sleeve and turned against the float so far that it is clamped between the clamping parts.
  • the head region (upper-side region) of the insertion sleeve or the end region (underside region) of the insertion sleeve is firmly connected to the respective clamping part.
  • the buoyancy, the center of gravity and the dimension of the holder are chosen such that the holder floats with inserted object on the water surface.
  • the buoyant mount for an article comprises at least one float equipped with at least one recess extending from its top to its underside and a socket inserted through the recess for receiving the article, the socket being attached to the float is detachably connected and the bottom side protrudes from the float and wherein at least one means for fixing a Senkwhies is set up on the bottom side protruding from the float end of the insertion sleeve.
  • the insertion sleeve is connected directly to the float, preferably via a threaded connection.
  • the holder according to the invention therefore comprises at least one countersunk weight, which is connected to the means for fastening a countersunk weight arranged on the underside clamping part and / or on the bottom side of the clamping device.
  • the means for attaching a countersunk weight is a continuous bore or eyelet in the end region of the insertion sleeve.
  • the means for securing a sinker weight may be part of a more complex connection system such as a threaded connection or a click or plug system.
  • the connection between the Connecting means may be configured rigid or movable.
  • a countersunk weight preferably consists of a massive body fastened to a cable or to a chain, but also to a rod, the end of the cable, the chain or the rod or a connecting means located there being connected to the means for fastening a countersunk weight.
  • the additional features of the holder according to the invention with a countersunk weight is the shift of emphasis in depth and thus the stabilization of the holder against tilting.
  • the length of the rope, the chain or rod is preferably such that the bulky body does not come to rest on the ground of the body of water or pool.
  • the holder comprises a set of different lengths or extendable ropes, chains, rods and massive bodies with different weights, whereby the taring of the holder can be made according to local conditions and in dependence on the required center of gravity displacement.
  • the weight of the bulky body can be adjusted manually.
  • the bulky body may have a solid, preferably water-impermeable envelope, in which, for example, sandy, pebbly or stony or even liquid materials can be filled.
  • An advantage of this embodiment is that the shell can be filled directly on the beach with existing materials there, whereby the weight of the lowering weight for the transport of or to the water is significantly reduced.
  • An extended embodiment of the holder according to the invention provides that the holder is equipped with a ground anchor, which is detachably connected to the clamping device or releasably connected to the bottom side of the clamping device protruding end of the insertion.
  • a ground anchor which is detachably connected to the clamping device or releasably connected to the bottom side of the clamping device protruding end of the insertion.
  • connection means such as screw or plug connection elements via which these components can be interconnected.
  • the buoyant mount can also be retrofitted for land use.
  • the clamped in the clamping device floating body serves as a support part on the bottom surface, whereby the holder is stabilized against tilting.
  • the ground anchor For connection of the ground anchor with the protruding on the bottom side of the clamping device end of the insertion sleeve, the ground anchor preferably in the head region on an axial bore which is internally threaded, so that the ground anchor can be screwed onto a male thread located at the end of the male.
  • the head region of the ground anchor is designed as a lower-side clamping part or the lower-side clamping part is firmly connected to the head region of the ground anchor.
  • the head region of the ground anchor in addition to an external thread on which a lower-side clamping member can be screwed for clamping the float.
  • the buoyancy of the buoyant holder can be adjustable, wherein at least one cavity is arranged in the float, which is configured fillable or floatable.
  • the insertion sleeve may comprise a device for locking the object.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to seven exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows a buoyant mount 1, in which the floating body 3 has the shape of a disc-shaped pontoon and the clamping device 4 consists of two disc-shaped clamping parts 5, 6 and a sleeve 7 and is prepared for fixing a sunshade 2.
  • the standpipe of the parasol 2 is inserted into the insertion sleeve and fixed by means of a spring closure 16 in the insertion sleeve 7.
  • a respective clamping part 5, 6 is screwed, wherein the opposite ends of the insertion sleeve 7 each have an external thread 11.1 and 11.2 and the clamping members each have in their central bore an internal thread 12.1 and 12.2.
  • the clamping parts 5, 6 are so far screwed onto the ends of the insertion sleeve 7 that they rest on the top or bottom of the float 3 and thereby the floating body 3 is clamped between the clamping parts 5, 6.
  • FIG. 2 shows the holder 1 according to the invention, in which the upper clamping part 5 and the insertion sleeve 7 are formed as a component.
  • the clamping device 4 on a clamping part 6, which on the bottom-side projecting end 8 of the insertion sleeve 7 on the Thread 11 and 12 is screwed against the underside of the float 3.
  • the holder 1 according to the invention has been converted for use on land.
  • the clamped in the clamping device 4 floating body 3 serves as a support part on the ground surface, whereby the holder 1 is stabilized against tilting.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of an embodiment of the buoyant holder 1 with an annular floating body 3 and a countersunk weight 10.
  • the lower clamping part 6 and the insertion sleeve 7 are formed as a component.
  • the clamping device 4 On the upper side, the clamping device 4 has two clamping parts 5.1 and 5.2.
  • the clamping parts 5.1 and 6 are shaped in the end regions in such a way that the annular floating body 3 is encompassed by those of the cross-sectional shape of the floating body 3 adapted end portions of the clamping parts 5.1 and 6.
  • a clamping part 5.2 is arranged, which is screwed to the insertion sleeve 7 via the threaded connection 11, 12 and by means of which the clamping parts 6 and 5.1 and the interposed annular floating body 3 are clamped together ,
  • FIG. 4 is a holder 1 with a clamping device 4 and an annular floating body 3 and a sinking weight 10 shown, in which the clamping parts 5.2 and 6.2 are formed in the end regions such that the annular floating body 3 in the inner region of the annulus of which to the cross-sectional shape of the float 3 adapted end portions of the clamping parts 5.2 and 6.2 is bordered.
  • the clamping parts 5.2 and 6.2 and the annular floating body 3 located therebetween was screwed on each side (top / bottom) in each case a clamping part 5.1 or 6.1 from the outside with the insertion sleeve 7 via the threaded connection 11.1, 12.1 and 11.2, 12.2.
  • An extended embodiment of the holder 1 according to Fig.
  • FIG. 4 is in the Figures 5.1 and 5.2 represented, in addition to the upper and lower sides in each case a further clamping part 5.3 or 6.3 is arranged, which is aligned at right angles to the clamping parts 5.2 and 6.3, in order to achieve additional stabilization of the connection of clamping device 4 and annular floating body 3.
  • the sinking weight 10 is connected via rod to the connecting means 9 located at the bottom end 8 of the insertion sleeve 7 via a plug connection, which is a releasable, but rigid connection between the connecting means.
  • FIGS. 6 and 7 show floatable brackets, in which 3 cavities 15 are set up to adjust the buoyancy of the holder 1 in the floating body.
  • a holder according to Fig. 1 in the floating body 3 opposite two cavities 15 are arranged, which can be filled with a sandy or liquid material.
  • the cavities are closed by means of the closures 19.
  • the cavities 15 of the floating body 3 are connected to one another via channels 20, wherein the channels 20 are open to the outside, so that the cavities 15 can be flooded via the channels 20.
  • the Fig. 8 shows a holder 1 according to Fig. 1 , which is equipped with an upwardly open vessel 17 in the form of a beverage cooler, wherein the vessel 17 is attached to the clamping device 4 and the upper end of the insertion sleeve 7.
  • the vessel 17 has a continuous guide tube in the vertical course to the insertion sleeve 7, through which the standpipe of the parasol 2 is guided into the insertion sleeve 7.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwimmfähige Halterung für einen Gegenstand mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Badeinseln und Pontons in unterschiedlichen Größen bekannt, die in der einfachsten Form als Liegefläche oder Ruheplatz auf einem Gewässer dienen oder in größeren Ausbauten Rutschanlagen bis hin zu Eventaufbauten tragen können. Zur Beschattung der Nutzer können diese mit Sonnenschirmen ausgestattet sein.
  • Für die private Nutzung sind diese Badeinseln oder Pontons aufgrund ihrer Größe weniger geeignet. Einerseits sind diese kostspielig, anderseits können diese aufgrund ihrer Größe und Komplexität auch nicht mit dem PKW oder gar mit dem Fahrrad und zu Fuß transportiert werden. Bei einem Ausflug an einen Badesee können diese daher von Privatpersonen nicht mitgebracht werden.
  • Eine einfache Badeinsel ist in der FR 2 786 156 A1 beschrieben, die aus einem Schwimmkörper besteht, in dem eine Öffnung zur Aufnahme eines Sonnenschirmes eingelassen ist. Nachteilig an dieser Badeinsel ist, dass diese verankert werden muss.
  • Zur Beschattung von Poolanlagen sind aus dem Stand der Technik Halterungen für Ampelschirme bekannt, die allerdings fest im Boden verankert sind. Beispielsweise ist der US 2011/0057077 A1 eine derartige Halterung für einen Ampelschirm zu entnehmen.
  • Die US 5,505,645 offenbart eine schwimmfähige Halterung u.a. für Sonnenschirme, bei der der Schwimmkörper mit einer röhrenförmigen Stange verbunden ist, in die der Stiel des Sonnenschirms eingesteckt wird und die gewährleistet, dass sich der Schwimmkörper bei Wellen mitbewegen und neigen kann, während die Stange mit Schirm in aufrechter Position verbleibt. Auf der Oberseite des Schwimmkörpers ist ein Getränkehalter aufgelegt, der unterhalb eine halbkugelförmige Auswölbung mit einer Hülse besitzt, durch die die Stange geführt ist. Oberseitig grenzt die Hülse an einen, den Durchmesser der Hülse überragenden stegförmigen Ring, der an der Stange befestigt ist und auf der Hülse aufliegt.
  • Auf der Unterseite des Schwimmkörpers ist an der Stange eine nach oben konisch zulaufende Manschette schiebebeweglich gelagert, die bei Bedarf in die konische Öffnung des Schwimmkörpers eingeschoben werden kann, um die Beweglichkeit zwischen der Stange und dem Schwimmkörper zu verringern oder ganz zu unterbinden. Unterhalb des Schwimmkörpers befindet sich unten an der Stange ein Gewicht als Gegengewicht zur Stabilisierung.
  • Aus der DE 29 44 339 A1 ist ein Schwimmkörper mit Verankerungsvorrichtung bekannt.
  • Aus der US 5,299,588 ist eine schwimmfähige Halterung für einen Sonnenschirm bekannt, bei der der Sonnenschirm in eine Aussparung im Schwimmkörper eingesteckt wird. Alternativ kann eine den Sonnenschirm tragende Metallplatte mittels Bändern an einen Reifenschlauch angeschnallt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für einen Gegenstand, insbesondere für einen Sonnenschirm, anzugeben, die schwimmfähig und zudem leicht und transportabel ist, so dass diese von Jedermann im Gepäck mitgeführt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine schwimmfähige Halterung für einen Gegenstand, insbesondere für einen Sonnenschirm, angegeben, die mindestens als vorrichtungsseitige Bauteile einen Schwimmkörper, eine Einsteckhülse zur Halterung des Gegenstandes und eine Klemmvorrichtung mit mindestens einem oberseitigen Klemmteil und mindestens einem unterseitigen Klemmteil aufweist.
  • Diese Klemmteile weisen jeweils mindestens eine Klemmfläche auf, wobei jede Klemmfläche flächig auf dem Schwimmkörper aufliegt und wobei der Schwimmkörper zwischen der Klemmfläche des mindestens einen oberseitig am Schwimmkörper angeordneten Klemmteils und der Klemmfläche des mindestens einen unterseitig am Schwimmkörper angeordneten Klemmteils verklemmt ist. Die Einsteckhülse ist ausgehend von der Oberseite der Halterung durch die Klemmvorrichtung hindurch geführt und ragt bodenseitig aus der Klemmvorrichtung heraus. An dem unterseitigen Klemmteil und/oder am bodenseitig aus der Klemmvorrichtung herausragenden Ende der Einsteckhülse ist mindestens ein Mittel zum Befestigen eines Senkgewichtes eingerichtet. Die Halterung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bauteile lösbar miteinander verbindbar sind, so dass die Halterung modular aus den Bauteilen zusammensetzbar und wieder in deren Bauteile zerlegbar ist.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Halterung ist, dass diese aufgrund des modularen Aufbaus in ihre Einzelteile zerlegt werden kann, um hierdurch deren Transport zu erleichtern. Die Bauteile der Halterung sind so bemessen, dass diese leicht in einer Tragetasche Platz finden und darin verstaut werden können. Zur Gewichtsersparnis können einige oder alle Bauteile der Klemmvorrichtung aus leichtem, witterungsbeständigem sowie stabilem Kunststoff gefertigt sein. Der Schwimmkörper ist vorzugsweise ein luftgefüllter geschlossener Körper, insbesondere aus Kunststoff. Ein solcher luftgefüllter Schwimmkörper kann beispielsweise ein Luftkissen sein, das in Form und Größe derart ausgelegt ist, das es eine ausreichende Stabilität des in der Halterung befindlichen Gegenstandes gewährleistet. Vorzugsweise verfügt ein derartiger luftgefüllter Schwimmkörper über eine verschließbare Öffnung, über die Luft eingefüllt und wieder abgelassen werden kann. Alternativ kann der Schwimmkörper aus geschäumten Kunststoffen wie beispielsweise aus Polystyrolen hergestellt sein.
  • Mittels der schwimmfähigen Halterung können die gehaltenen Gegenstände schwimmend über Wasser gehalten werden. Der Begriff "Gegenstand" umfasst sämtliche Produkte, bei denen eine Fixierung oberhalb der Wasseroberfläche gefordert ist. Neben Sonnenschirmen sind mögliche Gegenstände u.a. Angeln, Fahnen oder Maststangen. Diese Aufzählung ist jedoch nicht abschließend.
  • Wird die Halterung als Sonnenschirmständer verwendet, ist es nunmehr möglich, dem Badenden selbst in großem Abstand zum Ufer oder dem Beckenrand eines Pools ausreichend Schatten bereitstellen zu können, was in den Zeiten starker Sonnenintensität von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise ist die Halterung mit mindestens einem nach oben offenen Gefäß, insbesondere einem Haltegefäß wie Getränkekühler oder Getränkehalter, ausgestattet, wobei das Gefäß auf die Klemmvorrichtung oder die Einsteckhülse aufsteckbar oder aufschiebbar ausgestaltet ist. Insbesondere weist das Gefäß in vertikalem Verlauf zur Einsteckhülse ein durchgehendes Führungsrohr auf, durch das der Gegenstand, beispielsweise das Standrohr des Sonnenschirms, hindurch bis in die Einsteckhülse hinein geführt werden kann. Durch Einrichten weiterer funktionaler Accessoires, wie Haken oder auch Abstellflächen, sind die Nutzungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Halterung noch erweiterbar.
  • Darüber hinaus können im oberseitigen Bereich des Schwimmkörpers ein oder mehrere Mulden eingerichtet sein, die zur Aufnahme oder Ablage von Kleingegenständen wie beispielsweise Getränkedosen oder -flaschen, Gläsern oder Bechern hergerichtet sind.
  • Der Grundkörper der Halterung besteht aus einem Schwimmkörper, der vorzugsweise in Form eines scheibenförmigen Pontons ausgestaltet ist. In einer alternativen Ausführungsform kann der Schwimmkörper ringförmig, insbesondere in Form eines Kreisringes, ausgestaltet sein.
  • Der Schwimmkörper ist zwischen einer Klemmfläche des mindestens einen oberseitig am Schwimmkörper angeordneten Klemmteils und einer Klemmfläche des mindestens einen unterseitig am Schwimmkörper angeordneten Klemmteils lösbar, aber im eingeklemmten Zustand im Wesentlichen unbeweglich verklemmt, um eine spiel- und wackelfreie Fixierung des Schwimmkörpers zwischen den Klemmteilen zu erzeugen. Vorzugsweise sind die Klemmteile plattenförmig oder scheibenförmig ausgestaltet und liegen im montierten Zustand vollflächig auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Schwimmkörpers auf.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Klemmteile der Oberflächenform des Schwimmkörpers angepasst. Bei ringförmiger Ausgestaltung des Schwimmkörpers übergreifen oder umfassen die Rand- bzw. Endbereiche der Klemmteile in Funktion einer jeweiligen Klemmfläche den Schwimmkörperring. Vorzugsweise umfasst eine schwimmfähige Halterung mit einem ringförmigen Schwimmkörper einen oder mehrere Abstandshalter zur Beabstandung von oberseitigem und unterseitigem Klemmteil, der entweder zwischen die Klemmteile eingesetzt wird oder mit einem Klemmteil verbunden ist.
  • Die Klemmteile verfügen über ein oder mehrere Mittel zum Verbinden der Klemmteile, mittels derer diese lösbar, miteinander verbunden werden können und mittels derer die für eine Fixierung des Schwimmkörpers zwischen den Klemmflächen notwendige Klemmkraft erzeugt wird. Vorzugsweise erfolgt dies über eine Schraub- oder Steckverbindung. Alternativ können die Klemmteile mittels eines Spannverschlusses miteinander verbunden sein.
  • Die Einsteckhülse dient der Aufnahme des Gegenstandes, insbesondere der Aufnahme eines Sonnenschirms, wobei dieser in die Einsteckhülse eingeführt wird.
  • Die Einsteckhülse ist mit der Klemmvorrichtung lösbar verbunden, wobei die Klemmvorrichtung und gegebenenfalls der in der Klemmvorrichtung eingeklemmte Schwimmkörper eine von der Oberseite bis zur Unterseite der Halterung durchgehende Aussparung, Durchführung oder Bohrung aufweist, durch die die Einsteckhülse geführt wird. Die Aussparung, Durchführung oder Bohrung ist vorzugsweise passförmig zur Einsteckhülse ausgestaltet.
  • Die Einsteckhülse ist mit dem mindestens einen oberseitigen und/oder mit dem mindestens einen unterseitigen Klemmteil der Klemmvorrichtung verbindbar ausgestaltet und bildet das Verbindungsmittel zum Verbinden der Klemmteile, wobei die Einsteckhülse und das mindestens eine Klemmteil jeweils mit einem Verbindungsmittel ausgestattet sind und die Verbindungsmittel korrespondierend zueinander ausgebildet sind. Das Verbindungsmittel ist eine Schraubverbindung.
  • In einem nicht beanspruchten Beispiel besteht die Klemmvorrichtung aus einem oberseitigen und einem unterseitigen Klemmteil, die jeweils scheiben- oder plattenförmig ausgestaltet sind, und einer rohrförmigen Einsteckhülse, wobei die Klemmteile jeweils zentrisch/mittig eine Öffnung mit einem Innengewinde aufweisen und die Einsteckhülse außenwandig entweder mit einem durchgehenden Außengewinde oder in dessen Endbereichen jeweils mit separaten Außengewinden ausgestattet ist.
  • Der Schwimmköper weist bei dieser Ausführungsform eine, vorzugsweise zentrisch positionierte, durchgehende Bohrung auf, in die die Einsteckhülse eingesetzt wird. Anschließend wird jeweils ein Klemmteil ober- bzw. unterseitig auf die Einsteckhülse aufgeschraubt und soweit gegen die den Schwimmkörper gedreht, dass dieser zwischen den Klemmteilen eingeklemmt wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Kopfbereich (oberseitige Bereich) der Einsteckhülse oder der Endbereich (unterseitige Bereich) der Einsteckhülse fest mit dem jeweiligen Klemmteil verbunden. Nach dem Einsetzen der Einsteckhülse wird mit Klemmteil in die Bohrung des Schwimmkörpers das Gegenklemmteil auf das freie Ende der Einsteckhülse aufgeschraubt und dadurch der Schwimmkörper zwischen den Klemmteilen verklemmt.
  • Der Auftrieb, der Schwerpunkt und die Bemaßung der Halterung sind derart gewählt, dass die Halterung mit eingesetztem Gegenstand auf der Wasseroberfläche schwimmt.
  • In einem nicht beanspruchten Beispiel weist die schwimmfähige Halterung für einen Gegenstand mindestens einen Schwimmkörper, der mit mindestens einer von dessen Oberseite zu dessen Unterseite reichende Aussparung ausgestattet ist, und eine durch die Aussparung geführte Einsteckhülse zur Aufnahme des Gegenstandes auf, wobei die Einsteckhülse mit dem Schwimmkörper lösbar verbunden ist und bodenseitig aus dem Schwimmkörper herausragt und wobei an dem bodenseitig aus dem Schwimmkörper herausragenden Ende der Einsteckhülse mindestens ein Mittel zum Befestigen eines Senkgewichtes eingerichtet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Einsteckhülse direkt mit dem Schwimmkörper, vorzugsweise über eine Gewindeverschraubung, verbunden.
  • Bei besonders hohen oder sperrigen Gegenständen kann es trotz alledem aufgrund eines zu hohen Schwerpunktes zum Kippen der Halterung mit samt Gegenstand kommen.
  • In einer erweiterten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Halterung daher mindestens ein Senkgewicht, das mit dem an dem unterseitigen Klemmteil und/oder am bodenseitig aus der Klemmvorrichtung herausragenden Ende der Einsteckhülse eingerichteten Mittel zum Befestigen eines Senkgewichtes verbunden ist. In der einfachsten Form ist das Mittel zum Befestigen eines Senkgewichtes eine durchgehende Bohrung oder Öse im Endbereich der Einsteckhülse. Ebenso kann das Mittel zum Befestigen eines Senkgewichtes ein Teil eines komplexeren Verbindungssystems wie eine Verschraubung oder ein Klick- oder Stecksystem sein. Die Verbindung zwischen den Verbindungsmitteln kann starr oder beweglich ausgestaltet sein.
  • Ein Senkgewicht besteht vorzugsweise aus einem an einem Seil oder an einer Kette, aber auch an einer Stange befestigten massigen Körper, wobei das Ende des Seils, der Kette oder der Stange oder eines dort befindlichen Verbindungsmittel mit dem Mittel zum Befestigen eines Senkgewichtes verbunden wird.
  • Die zusätzliche Ausstattung der erfindungsgemäßen Halterung mit einem Senkgewicht dient der Schwerpunktsverlagerung in die Tiefe und damit der Stabilisierung der Halterung gegen Kippen.
  • Die Länge des Seils, der Kette oder Stange ist vorzugsweise so bemessen, dass der massige Körper nicht auf dem Untergrund des Gewässers oder Pools zum Aufliegen kommt. Vorzugsweise umfasst die Halterung ein Set aus unterschiedlich langen oder verlängerbaren Seilen, Ketten, Stangen sowie massigen Körpern mit unterschiedlichen Gewichten, wodurch das Tarieren der Halterung entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und in Abhängigkeit von der geforderten Schwerpunktsverlagerung vorgenommen werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das Gewicht des massigen Körpers manuell eingestellt werden. So kann der massige Körper eine feste, vorzugsweise wasserundurchlässige Hülle aufweisen, in die beispielsweise sandige, kiesförmige oder steinige oder auch flüssige Materialen eingefüllt werden können. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die Hülle direkt am Strand mit dort vorhandenen Materialien gefüllt werden kann, wodurch das Gewicht des Senkgewichts für den Transport von oder zum Wasser deutlich reduziert ist.
  • Eine erweiterte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung sieht vor, dass die Halterung mit einem Bodenanker ausgestattet ist, der lösbar mit der Klemmvorrichtung oder lösbar mit dem bodenseitig aus der Klemmvorrichtung herausragenden Ende der Einsteckhülse verbindbar ist. Hierzu weisen die Klemmvorrichtung oder das bodenseitig aus der Klemmvorrichtung herausragenden Ende der Einsteckhülse sowie der Kopfbereich des Bodenankers entsprechende Verbindungsmittelmittel wie beispielsweise Schraub- oder Steckverbindungselemente auf, über die diese Bauteile miteinander verbunden werden können.
  • Durch die Bereitstellung eines Bodenankers kann die schwimmfähige Halterung auch für die Verwendung an Land umgerüstet werden. Hierbei dient der in der Klemmvorrichtung eingeklemmte Schwimmkörper als Auflageteil auf der Bodenfläche, wodurch die Halterung gegen Kippen stabilisiert ist.
  • Zur Verbindung des Bodenankers mit dem am bodenseitig aus der Klemmvorrichtung herausragenden Ende der Einsteckhülse weist der Bodenanker vorzugsweise im Kopfbereich eine axiale Bohrung auf, die innenwandig mit einem Gewinde ausgestattet ist, so dass der Bodenanker auf ein am Ende der Einsteckhülse befindliches Außengewinde aufgeschraubt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kopfbereich des Bodenankers als unterseitiges Klemmteil ausgebildet oder das unterseitige Klemmteil fest mit dem Kopfbereich des Bodenankers verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Kopfbereich des Bodenankers zusätzlich ein Außengewinde auf, auf das ein unterseitiges Klemmteil zum Verklemmen des Schwimmkörpers aufgeschraubt werden kann.
  • Desweiteren kann der Auftrieb der schwimmfähigen Halterung einstellbar sein, wobei im Schwimmkörper mindestens ein Hohlraum eingerichtet ist, der befüllbar oder flutbar ausgestaltet ist.
  • Durch das Befüllen eines oder mehrerer Hohlräume, beispielsweise mit einem sandigen oder flüssigen Material, ist es möglich, den Schwerpunk der schwimmfähigen Halterung je nach eingesetztem Gegenstand zu verlagern, um damit eine Lagestabilisierung auf der Wasseroberfläche zu erzielen.
  • Zur Fixierung des Gegenstandes in der Einsteckhülse kann die Einsteckhülse eine Vorrichtung zur Arretierung des Gegenstandes aufweisen. Nachstehend wir die Erfindung anhand von sieben Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1:
    Querschnittsansicht einer schwimmfähigen Halterung mit pontonförmigem Schwimmkörper und eingesetztem Sonnenschirm,
    Fig. 2:
    Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen schwimmfähigen Halterung mit pontonförmigem Schwimmkörper und Bodenanker,
    Fig. 3:
    Querschnittsansicht einer Ausführungsform der schwimmfähigen Halterung mit kreisringförmigen Schwimmkörper und Senkgewicht,
    Fig. 4:
    Querschnittsansicht einer schwimmfähigen Halterung mit kreisringförmigen Schwimmkörper und Senkgewicht,
    Fig. 5.1:
    Draufsicht auf eine schwimmfähige Halterung mit plattenförmigen Klemmteilen und einem ringförmigen Schwimmkörper,
    Fig. 5.2
    Querschnittsansicht der schwimmfähigen Halterung gemäß Fig. 5.1,
    Fig. 6:
    Querschnittsansicht einer schwimmfähigen Halterung mit pontonförmigem Schwimmkörper mit Hohlräumen, die befüllbar ausgestaltet sind,
    Fig. 7:
    Draufsicht auf eine schwimmfähige Halterung mit pontonförmigem Schwimmkörper mit Hohlräumen, die kanalartig ausgestaltet sind, sowie
    Fig. 8:
    Querschnittsansicht schwimmfähigen Halterung mit pontonförmigem Schwimmkörper und Gefäß.
  • Die Figur 1 zeigt eine schwimmfähige Halterung 1, bei der der Schwimmkörper 3 die Form eines scheibenförmigen Pontons aufweist und die Klemmvorrichtung 4 aus zwei scheibenförmigen Klemmteilen 5, 6 und einer Einsteckhülse 7 besteht und zur Fixierung eines Sonnenschirms 2 hergerichtet ist. Das Standrohr des Sonnenschirms 2 ist in die Einsteckhülse eingeführt und mittels eines Federverschlusses 16 in der Einsteckhülse 7 fixiert.
  • Durch den scheibenförmigen Schwimmkörper 3 führt mittig eine durchgehende Bohrung, durch die die Einsteckhülse 7 geführt ist und ober- und unterseitig aus dem Schwimmkörper 3 herausragt. Auf das oberseitige und das unterseitige Ende 8 der Einsteckhülse 7 ist jeweils ein Klemmteil 5, 6 aufgeschraubt, wobei die gegenüberliegenden Enden der Einsteckhülse 7 jeweils ein Außengewinde 11.1 und 11.2 und die Klemmteile jeweils in deren zentralen Bohrung ein Innengewinde 12.1 und 12.2 aufweisen. Die Klemmteile 5, 6 sind soweit auf die Enden der Einsteckhülse 7 aufgeschraubt, dass diese auf der Ober- bzw. Unterseite des Schwimmkörpers 3 aufliegen und dadurch der Schwimmkörper 3 zwischen den Klemmteilen 5, 6 eingeklemmt ist.
  • Am bodenseitig aus der Klemmvorrichtung 4 herausragenden Ende 8 der Einsteckhülse 7 ist eine Öse 9 zum Befestigen des Senkgewichtes 10, bestehend aus einem an einem Seil befestigten massigen Körper, eingerichtet.
  • Die Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Halterung 1, bei der das obere Klemmteil 5 und die Einsteckhülse 7 als ein Bauteil ausgebildet sind. Unterseitig weist die Klemmvorrichtung 4 ein Klemmteil 6 auf, das auf das bodenseitig herausragende Ende 8 der Einsteckhülse 7 über die Gewinde 11 und 12 gegen die Unterseite des Schwimmkörpers 3 geschraubt ist.
  • Durch das Anfügen eines Bodenankers 13 am bodenseitigen Ende 8 der Einsteckhülse 7 ist die erfindungsgemäße Halterung 1 für die Verwendung an Land umgerüstet worden. Hierbei dient der in der Klemmvorrichtung 4 eingeklemmte Schwimmkörper 3 als Auflageteil auf der Erdbodenoberfläche, wodurch die Halterung 1 gegen Kippen stabilisiert ist.
  • Zur Verbindung des Bodenankers 13 mit dem am bodenseitig aus der Klemmvorrichtung 4 herausragenden Ende 8 der Einsteckhülse 7 weist der Bodenanker 13 in dessen Kopfbereich 14 eine axiale Bohrung 18 auf, die innenwandig mit einem Gewinde ausgestattet ist, so dass der Bodenanker 13 ebenfalls mit dem am Ende 8 der Einsteckhülse 7 befindlichen Außengewinde 11 verschraubbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der schwimmfähigen Halterung 1 mit einem kreisringförmigen Schwimmkörper 3 und einem Senkgewicht 10. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung 1 sind das untere Klemmteil 6 und die Einsteckhülse 7 als ein Bauteil ausgebildet. Oberseitig weist die Klemmvorrichtung 4 zwei Klemmteile 5.1 und 5.2 auf. Die Klemmteile 5.1 und 6 sind in deren Endbereichen dergestalt ausgeformt, dass der kreisringförmige Schwimmkörper 3 von denen an die Querschnittsform des Schwimmkörpers 3 angepassten Endbereichen der Klemmteile 5.1 und 6 umgriffen wird. Oberhalb des oberseitigen Klemmteil 5.1, das lediglich über die Einsteckhülse gesteckt wird, ist ein Klemmteil 5.2 eingerichtet, das mit der Einsteckhülse 7 über die Gewindeverschraubung 11, 12 verschraubbar ist und mittels dessen die Klemmteile 6 und 5.1 sowie der dazwischen befindliche kreisringförmige Schwimmkörper 3 zusammengeklemmt werden.
  • In der Figur 4 ist eine Halterung 1 mit einer Klemmvorrichtung 4 und einem kreisringförmigen Schwimmkörper 3 sowie einem Senkgewicht 10 abgebildet, bei der die Klemmteile 5.2 und 6.2 in deren Endbereichen dergestalt ausgeformt sind, dass der kreisringförmige Schwimmkörper 3 im inneren Bereich des Kreisringes von denen an die Querschnittsform des Schwimmkörpers 3 angepassten Endbereichen der Klemmteile 5.2 und 6.2 eingefasst wird. Zum Verklemmen der Klemmteile 5.2 und 6.2 und des dazwischen befindlichen kreisringförmigen Schwimmkörpers 3 wurde auf jeder Seite (oberseitig/unterseitig) jeweils ein Klemmteil 5.1 bzw. 6.1 von außen mit der Einsteckhülse 7 über die Gewindeverschraubung 11.1, 12.1 bzw. 11.2, 12.2 verschraubt. Eine erweiterte Ausführungsform der Halterung 1 gemäß Fig. 4 ist in den Figuren 5.1 und 5.2 dargestellt, bei der zusätzlich ober- und unterseitig jeweils ein weiteres Klemmteil 5.3 bzw. 6.3 eingerichtet ist, das rechtwinklig zu dem Klemmteilen 5.2 bzw. 6.3 ausgerichtet ist, um eine zusätzliche Stabilisierung der Verbindung von Klemmvorrichtung 4 und kreisringförmigem Schwimmkörper 3 zu erzielen.
  • Das Senkgewicht 10 ist über Stange mit dem am bodenseitigen Ende 8 der Einsteckhülse 7 befindlichen Verbindungsmittel 9 über eine Steckverbindung verbunden, wobei es sich um lösbare, jedoch starre Verbindung zwischen den Verbindungsmitteln handelt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen schwimmfähige Halterungen, bei denen zum Einstellen des Auftriebs der Halterung 1 im Schwimmkörper 3 Hohlräume 15 eingerichtet sind.
  • In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 6 einer Halterung gemäß Fig. 1 sind im Schwimmkörper 3 gegenüberliegend zwei Hohlräume 15 eingerichtet, die mit einem sandigen oder flüssigen Material gefüllt werden können. Die Hohlräume sind mittels der Verschlüsse 19 verschließbar.
  • In der gemäß Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind die Hohlräume 15 des Schwimmkörpers 3 über Kanäle 20 miteinander verbunden, wobei die Kanäle 20 nach außen offen sind, so dass die Hohlräume 15 über die Kanäle 20 geflutet werden können.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Halterung 1 gemäß Fig. 1, die mit einem nach oben offenen Gefäß 17 in Form eines Getränkekühlers ausgestattet ist, wobei das Gefäß 17 auf die Klemmvorrichtung 4 sowie das obere Ende der Einsteckhülse 7 aufgesteckt ist. Insbesondere weist das Gefäß 17 im vertikalem Verlauf zur Einsteckhülse 7 ein durchgehendes Führungsrohr auf, durch das das Standrohr des Sonnenschirms 2 hindurch bis in die Einsteckhülse 7 hinein geführt ist.

Claims (8)

  1. Schwimmfähige Halterung (1) für einen Gegenstand (2) mindestens als vorrichtungsseitige Bauteile aufweisend einen Schwimmkörper (3), eine Einsteckhülse (7) zur Halterung des Gegenstandes (2) und eine Klemmvorrichtung (4) mit mindestens einem oberseitigen Klemmteil (5) und mindestens einem unterseitigen Klemmteil (6), wobei die Klemmteile (5, 6) jeweils mindestens eine Klemmfläche aufweisen, die flächig auf dem Schwimmkörper (3) aufliegt, wobei der Schwimmkörper (3) zwischen der Klemmfläche des mindestens einen oberseitig am Schwimmkörper angeordneten Klemmteils (5) und der Klemmfläche des mindestens einen unterseitig am Schwimmkörper angeordneten Klemmteils (6) verklemmt ist, wobei die Einsteckhülse (7) ausgehend von der Oberseite der Halterung (1) durch die Klemmvorrichtung (4) hindurch geführt ist und bodenseitig aus der Klemmvorrichtung (4) herausragt, und wobei an dem unterseitigen Klemmteil (6) oder am bodenseitig aus der Klemmvorrichtung (4) herausragenden Ende (8) der Einsteckhülse (7) mindestens ein Mittel (9) zum Befestigen eines Senkgewichtes (10) eingerichtet ist,
    wobei die vorrichtungsseitigen Bauteile der schwimmfähige Halterung (1) lösbar miteinander verbindbar sind, so dass die schwimmfähige Halterung (1) modular aus den vorrichtungsseitigen Bauteilen zusammensetzbar und wieder in deren vorrichtungsseitige Bauteile zerlegbar ist, wobei die Klemmteile (5, 6) plattenförmig sind, dadurch gekennzeichnet, dass der oberseitige Bereich der Einsteckhülse (7) oder der unterseitige Bereich der Einsteckhülse (7) fest mit dem jeweiligen Klemmteil (5, 6) verbunden ist, wobei das freie Ende der Einsteckhülse (7) mit einem Aussengewinde (11.1, 11.2) ausgestattet ist und das nicht mit der Einsteckhülse (7) fest verbundene Klemmteil (5, 6) mit einem Innengewinde (12.1, 12.2) ausgestattet ist, so dass durch das Einsetzen der Einsteckhülse (7) mit dem fest verbundenen Klemmteil (5, 6) in die Bohrung des Schwimmkörpers (3) und das Aufschrauben des nicht mit der Einsteckhülse (7) fest verbundenen Klemmteils (5, 6) auf das mit dem Aussengewinde (11.1, 11.2) ausgestattete Ende der Einsteckhülse (7) der Schwimmkörper (3) zwischen den Klemmteilen (5, 6) verklemmt wird.
  2. Schwimmfähige Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) mit mindestens einem Senkgewicht (10) ausgestattet ist, wobei mindestens ein Senkgewicht (10) mit dem an dem unterseitigen Klemmteil (6) und/oder am bodenseitig aus der Klemmvorrichtung (4) herausragenden Ende (8) der Einsteckhülse (7) eingerichteten Mittel (9) zum Befestigen des Senkgewichtes (10) verbunden ist.
  3. Schwimmfähige Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenanker (13) eingerichtet ist, der lösbar mit der Klemmvorrichtung (4) oder lösbar mit dem bodenseitig aus der Klemmvorrichtung (4) herausragenden Ende (8) der Einsteckhülse (7) verbindbar ist.
  4. Schwimmfähige Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (14) des Bodenankers (13) als unterseitiges Klemmteil (6) ausgebildet ist.
  5. Schwimmfähige Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrieb des Schwimmkörpers (3) einstellbar ist, wobei im Schwimmkörper (3) mindestens ein Hohlraum (15) eingerichtet ist, der befüllbar und/oder flutbar ausgestaltet ist.
  6. Schwimmfähige Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckhülse (7) eine Vorrichtung zur Arretierung (16) des Gegenstandes (2) aufweist.
  7. Schwimmfähige Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) mit mindestens einem nach oben offenen Gefäß (17) ausgestattet ist, wobei das Gefäß (17) auf die Klemmvorrichtung (4) oder die Einsteckhülse (7) aufsteckbar oder aufschiebbar ausgestaltet ist.
  8. Schwimmfähige Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das der Gegenstand (2) ein Sonnenschirm ist.
EP15774849.2A 2014-07-30 2015-07-29 Schwimmfähige halterung für einen gegenstand Active EP3174423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20190784TT HRP20190784T1 (hr) 2014-07-30 2019-04-26 Ploveći oslonac za određeni predmet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011481.3A DE102014011481B4 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Schwimmfähige Halterung für einen Gegenstand
PCT/DE2015/100319 WO2016015718A2 (de) 2014-07-30 2015-07-29 Schwimmfähige halterung für einen gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3174423A2 EP3174423A2 (de) 2017-06-07
EP3174423B1 true EP3174423B1 (de) 2019-02-13

Family

ID=54251271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15774849.2A Active EP3174423B1 (de) 2014-07-30 2015-07-29 Schwimmfähige halterung für einen gegenstand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10542798B2 (de)
EP (1) EP3174423B1 (de)
CY (1) CY1121614T1 (de)
DE (1) DE102014011481B4 (de)
ES (1) ES2722424T3 (de)
HR (1) HRP20190784T1 (de)
PT (1) PT3174423T (de)
WO (1) WO2016015718A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011481B4 (de) 2014-07-30 2019-06-06 Gianmanuel D'Abundo Schwimmfähige Halterung für einen Gegenstand
US10533591B2 (en) * 2015-10-28 2020-01-14 Rene Machado Guerra Securing device for table or other surface
WO2021217279A1 (es) * 2020-04-28 2021-11-04 H Y B S.A. Boya para mantener estructuras marítimas flotantes
CN112026994B (zh) * 2020-08-05 2022-11-04 巢湖市国力航标器材有限公司 一种航标用增稳性设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US546057A (en) * 1895-09-10 Frank richard
US1621809A (en) * 1926-02-04 1927-03-22 Edward A Pulaski Mooring device
US1764852A (en) * 1928-01-14 1930-06-17 Phillips Thomas Bouyant-seat or like device for aquatic purposes
US2911658A (en) * 1956-11-23 1959-11-10 Jr Henry Westley Stanley Reinforced plastic mooring buoy
GB1020199A (en) * 1965-01-08 1966-02-16 Borg Warner Buoy
DE1951232U (de) 1966-10-06 1966-12-08 Franz Pauli Metallwarenfabrik Sonnenschirmstaender.
US3626932A (en) 1968-10-11 1971-12-14 Hal C Becker Ekg synchronized x-ray double pulse exposure apparatus and method
DE2944330C2 (de) * 1979-11-02 1984-06-07 Peter 8920 Schongau Enzensperger Verankerungsvorrichtung für Schwimmkörper
US5299588A (en) 1992-06-17 1994-04-05 Macleod Donna R Floatable sunshade assembly
US5505645A (en) 1994-11-28 1996-04-09 E D F Products, Inc. Floatable assembly for swimming pools
FR2786156A1 (fr) 1998-11-24 2000-05-26 Xavier Bettini Ile flottante amenageable
US6431931B2 (en) * 2000-06-21 2002-08-13 Dale Johnson Reversible weighted float
US8414342B2 (en) * 2008-01-18 2013-04-09 Single Buoy Moorings, Inc. Steel pipeline fluid transfer system
US20110057077A1 (en) 2009-08-28 2011-03-10 Chris Johnson Pool Skimmer Mount Umbrella Support System
DE102010026227A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Kemper, Karl, 48161 Bodenanker Ständer für Sonnenschirme u.a.
DE102014011481B4 (de) 2014-07-30 2019-06-06 Gianmanuel D'Abundo Schwimmfähige Halterung für einen Gegenstand
US20160106187A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Shade Science, LLC Multi-purpose floating umbrella

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3174423A2 (de) 2017-06-07
US10542798B2 (en) 2020-01-28
DE102014011481B4 (de) 2019-06-06
HRP20190784T1 (hr) 2019-06-28
DE102014011481A1 (de) 2016-02-04
ES2722424T3 (es) 2019-08-12
US20170251774A1 (en) 2017-09-07
CY1121614T1 (el) 2020-07-31
PT3174423T (pt) 2019-05-27
WO2016015718A2 (de) 2016-02-04
WO2016015718A3 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174423B1 (de) Schwimmfähige halterung für einen gegenstand
DE2713268A1 (de) Reuse zur aufzucht von fischen
DE2658920C3 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Wertgegenständen
EP3438393B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen
DE102010048629B4 (de) Unterseeboot
EP0276660B1 (de) Liege
EP0306542A1 (de) Sonnenschutzschirm
DE3511042A1 (de) Sitz fuer surfbretter
DE202004006177U1 (de) Halterung zur Verankerung eines stangenförmigen Bauteils in der Erde
AT220004B (de) Traggestell
DE202005012710U1 (de) Sonnenschirmständer
AT210079B (de) Sonnen- und Windschutzdach
DE102014107125A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sonnenschirm
EP2858890B1 (de) Einrichtung für unterwasser-beobachtungen
DE202019102431U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Wasserbehältnisses
DE202011005168U1 (de) Strandsonnenschutz
AT267125B (de) Christbaumständer
DE6751236U (de) Mehrzweck-staender insbesondere fuer sonnenschirme
EP1673995A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einem Mast, einem Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen
WO2020244707A1 (de) EXPANDIERBARER STANDFUß
DE2533049A1 (de) Standschirm
AT514780B1 (de) Schwimmfähige Unterstützungsvorrichtung, insbesondere Sitz oder Liege
DE2113226C3 (de) Unterwasserhaus
DE102009056725B3 (de) Tisch
DE102008032241B4 (de) Zelt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1095713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20190784

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3174423

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190527

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20190784

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190784

Country of ref document: HR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2722424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190812

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190401404

Country of ref document: GR

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190784

Country of ref document: HR

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190784

Country of ref document: HR

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1095713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190784

Country of ref document: HR

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190784

Country of ref document: HR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207