EP3438393B1 - Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP3438393B1
EP3438393B1 EP18000605.8A EP18000605A EP3438393B1 EP 3438393 B1 EP3438393 B1 EP 3438393B1 EP 18000605 A EP18000605 A EP 18000605A EP 3438393 B1 EP3438393 B1 EP 3438393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
rod
housing
screw
upper shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000605.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3438393A1 (de
Inventor
Dennis Zappi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zappi Dennis
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3438393A1 publication Critical patent/EP3438393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3438393B1 publication Critical patent/EP3438393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/44Article supports adapted to be stuck into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects
    • A45B2200/1054Umbrellas; Sunshades combined with other objects with containers for storing objects, e.g. box

Definitions

  • the present invention relates to a device which can be anchored in the ground and is suitable for storing objects.
  • the invention there relates to a container, in particular for storing objects of an owner who wants to go swimming on a beach and therefore wants to leave his belongings alone without being stolen.
  • the container there has a closable housing, which has a base plate, cylindrical side walls and also a lid. Furthermore, there is a bottom part, which is in use below the housing and has a shaft and a bottom screw. The bottom part also has a mounting plate which can be connected to the base plate of the housing by fastening means.
  • the housing there is decoupled from the bottom part when in use, so that rotation between these two parts is possible and a thief cannot turn the bottom part out by turning the housing.
  • a temporary coupling between the housing and the base part is possible by means of a rod which can be guided from the housing into a hole in the mounting plate of the base part.
  • the device according to the invention contains a bottom part and an upper part.
  • the bottom part comprises a bottom screw which can be fastened in the ground or the like by turning.
  • a housing that is firmly connected to the ground screw.
  • the bottom screw and the housing preferably form a common part.
  • suitable connecting means such as screw connections, adhesive bonding, etc.
  • suitable manufacturing processes for this are, for example, a polymer injection molding process, 3D printing, sintering / laser sintering or the like.
  • the upper part has an upper shell, which preferably has a large opening on the underside and a canopy in the upper region, wherein at least one smaller opening can also be provided there.
  • the upper shell is preferably made of plastic, light metal and / or the like.
  • the lower opening of the upper shell is preferably round and has a diameter that is larger than the outer diameter of the housing. This ensures that the lower area of the upper shell can be slipped over the housing so that it is no longer accessible from the outside.
  • the upper shell can be rotated without corresponding rotation of the bottom part.
  • the outer wall of the housing can be designed in a variety of ways. It is preferably almost cylindrical, and thus also the housing. However, it is also possible to design its course, at least in sections, in such a way that a top view shows a polygon with three, four, five or more corners or edges. It is also possible for the outer wall of the housing to have a larger diameter, at least in sections, at the top than at the bottom, so that a funnel-like shape is realized at least in sections. It is also possible for the outer wall to have a smaller diameter at least in sections at the top than at the bottom and thus to achieve a cone-like shape at least in sections.
  • diameter and outside diameter refer to such a section which has an annular shape when viewed from above.
  • other shapes such as a design as a polygon, an oval course or the like, the associated maximum extension or extension is to be considered correctly instead of the diameter or outer diameter, as far as the dimensioning of the lower opening of the upper shell is concerned.
  • the device according to the invention is characterized in that a rod is provided which is rotatably mounted within the housing.
  • This rotatable mounting comprises, on the one hand, pivoting, for example between the horizontal and vertical positions, and on the other hand also rotating axially about the longitudinal axis of the rod.
  • an axis is provided within the housing, which in turn is rotatably mounted and also has an opening through which the rod is rotatably guided.
  • a closing element is provided which is designed and arranged on the rod in such a way that it cannot be moved through said opening.
  • the housing has at least one opening in which the rod is located when it is pivoted horizontally. This makes it possible to easily screw the floor screw connected to the housing into a floor.
  • the housing preferably has two openings which are arranged in alignment and can receive the rod accordingly. It has proven useful for this to be open at least one opening upwards, so that the rod can be pivoted into it.
  • the rod can also be pivoted into a vertical position. If the length of the rod is greater than the height of the upper shell, it is possible that the upper region of the rod protrudes through an upper opening of the upper shell, if this is arranged above the housing, in order to protect desired objects against casual theft. Because in the upwardly protruding rod area, means can be provided, such as a lock, the shackle of which is guided through an associated opening, which connects the upper shell to the rod and thus to the base part.
  • the housing consists of two main elements, namely (1) a plate with a side wall and (2) a bearing element (also called an inner plate) which has openings or a channel in which the axle is mounted and which can be inserted into the first main element and fastened there, for example by means of a snap connection.
  • a bearing element also called an inner plate
  • the side wall applies analogously to what was described above for the design of the outer wall of the housing.
  • the associated inner plate must be designed accordingly so that it can be inserted into the first main element.
  • the bottom screw is hollow on the inside and has an opening at its upper end which is below the axis and is preferably located below the opening contained therein. This enables at least a part of the rod to be inserted there when it is pivoted into a vertical position. This enables a compact transport condition by putting the top shell over the bottom screw. It has proven particularly useful if the bottom screw also has an opening on its underside that runs perpendicular to its longitudinal axis and is so narrow there that this area can be guided through the upper opening of the upper shell. A corresponding fixation is then possible, for example by means of the padlock mentioned.
  • the housing 30 and the rod 50 are located here within the upper shell 12 and are therefore also covered by the corresponding hatching. If directional information - such as above, below, right, left or similar - is used here, this refers to the operational state as in Fig. 1 unless otherwise stated.
  • the bottom screw 22 has a screw locking opening 24 at its lower end.
  • the inner plate 40 is located in this housing 30.
  • the wall 34 and the inner plate 40 each have elongated openings 35 and 42 (see FIG. 3, 4 ).
  • the openings 35 are closed at the bottom and open at the top.
  • the openings 42 are open at the bottom and closed at the top. This results in the almost round openings 36 in the assembled state, two of which are present here, which are aligned with one another and of which in Fig. 1 only one is visible.
  • the wall 34 also has a plurality of — in this case specifically four — latching openings 37 which serve as a latching receptacle for a corresponding number of latching hooks 46 which are present on the inner plate 40 (see also Fig. 4 ).
  • latching openings 37 which serve as a latching receptacle for a corresponding number of latching hooks 46 which are present on the inner plate 40 (see also Fig. 4 ).
  • bulges 39 On the upper edge of the wall 34 there are four bulges 39 which can also serve as feet (see Fig. 7 ) and what in Fig. 1 only two can be seen.
  • the rod 50 In the interior of the upper shell 12 there is also the rod 50, which is arranged essentially perpendicularly along the longitudinal axis of the upper shell 12 and protrudes above through an upper opening (not shown) in the upper shell 12.
  • the rod 50 has a rod locking opening 52 on its upper side, through which the shackle of a padlock 54 (in Fig. 1 only symbolically indicated).
  • Fig. 2 shows a second symbolic side view of the device 100, which is opposite the view Fig. 1 is rotated 90 degrees around the vertical axis.
  • the following details of the exemplary embodiment can be seen in particular.
  • an elongated and upwardly open opening 35 is now visible, which is located within the wall 34 of the housing 30 (see Fig. 3 ), and which also has a corresponding elongated opening 45 of the inner plate 40 (see Fig. 4 ) connects to the inside.
  • there is also another pair of these openings 35, 45 which the in Fig. 2 shown aligned opposite.
  • an axis 70 is indicated, which is located within a channel that runs between the two opposite openings 36 (of which in FIG Fig. 1 one is shown). Where this axis 70 is visible through the opening 35, its upper edge is indicated here and also in other figures by a continuous line; otherwise it is indicated by dashed lines.
  • the axis 70 has an opening 72 in the region of the vertical axis of the upper shell 12 (see also Fig. 5 ) through which the rod 50 protrudes.
  • Fig. 3 shows the upper end of the bottom part 20, ie mainly the housing 30.
  • one of the two elongated openings 35 can be seen.
  • a second such opening is located opposite on the back of the housing 30 and is not visible here.
  • the axis 70 is indicated with an opening 72.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the inner plate 40 obliquely from below. This shows on the one hand a channel which runs between the two opposite openings 42 and in which the axis 70 is arranged. Approximately in the middle along this channel and below the opening 72 (not visible here) there are four spring elements 48, of which only two are visible here. These are designed in such a way, in particular through geometry, material selection and material thickness, that they are elastic. In addition, they are arranged in such a way that the end piece 56 of the rod 50 can pass through with a corresponding amount of force, that is to say can be moved vertically, and on the other hand offer the end piece 56 a support when it is located above or below the spring elements 48. In Fig.
  • Fig. 5 shows the interaction between the rod 50 and the axis 70.
  • both elements 50, 70 have a round cross-section.
  • the rod 50 has the rod locking opening 52 at its upper end and a closure element 56 at its lower end, which in this exemplary embodiment is disk-shaped and has an outer diameter DE.
  • the opening 72 of the axis 70 has an inner diameter d which is somewhat larger than the outer diameter DA of the rod 50, but is smaller than the diameter DE of the end element.
  • the upper side of the rod 50 can thus be inserted through the opening 72 and can also be displaced therein.
  • the closure element 56 prevents the rod 50 from being moved upward out of the openings 72.
  • Fig. 6 shows the bottom part 20 which is screwed and anchored into the soil 50 by means of the bottom screw 22.
  • the upper part 10 with the upper shell 12 is missing and the rod 50 is here in a horizontal position and runs on the right and left through a pair of the openings 35, 45 which are open at the top. These openings are not explicitly recognizable here due to the selected representation.
  • Fig. 7 shows the storage device 100 in a ready-to-transport state.
  • the bottom screw 22 is located within the upper shell 12 in such a way that the longitudinal axis of the bottom screw 22 essentially coincides with the longitudinal axis of the upper shell 12.
  • the bottom part 20, consisting essentially of the elements 22 and 30, has a position which is upside down, so that the top and bottom are interchanged.
  • the screw end with the opening 24 protrudes from the top of the upper shell 12 so that the padlock 54 can be fastened there.
  • the bottom screw 22 is preferably hollow on the inside, so that the rod 50 can be stowed therein and is largely there.
  • the entire device 100 stands with the four bulges 39 on a surface such as the ground 62.
  • the bulges 39 now serve as feet or support points in order to ensure an even placement.
  • the upper part of the rod 50 protrudes downward here and the lower part with the end element 56 is in the area of the tip of the bottom screw 22 and thus above the spring elements 48 (see FIG. Fig. 4 ). This also ensures that the rod 50 cannot easily fall out.
  • the storage device 100 is used, for example, to secure personal valuables against theft when the user is at a swimming lake, in an outdoor swimming pool or on a campsite and wants to remove himself from his valuables.
  • it can be used as follows.
  • the bottom screw 22 is initially inside the upper shell 12.
  • the bottom screw 22 is secured against being pulled out or slipping out by means of the padlock 54, the shackle of which is guided through the opening 24.
  • the padlock 54 is then released and the bottom screw 22 is removed from the upper shell 12 by a corresponding movement. Thereafter, the rod 50 is pulled out of the inside of the bottom screw 22, pivoted horizontally and passed through the openings 35 and 45 which are open at the top, whereby basically the presentation Fig. 6 - but initially without the soil 60 - results. When it is pulled out, the rod 50 initially also slides through the opening of the axis 70 and the end element 56 passes the spring elements 48. During the subsequent pivoting, the axis 70 is rotated by 90 degrees about its longitudinal axis. The tip of the ground screw 22 is guided through the earth surface 62 into the soil 60 and then screwed into it by means of the horizontally lying rod 50. If this process is completed, the presentation is shown in Fig. 6 (including soil 50).
  • the objects to be secured are then deposited between the wall 34 and thus on the top of the inner plate 40, which is located in the housing 30 and is locked there by means of the elements 46, 37.
  • the rod 50 is then moved through the opening 72 in such a way that the terminating element 56 is very close to or touches the axis 70.
  • the rod 50 is then pivoted in such a way that its upper region with the rod locking opening 52 is at the top.
  • the end piece 56 rests on the spring elements 48 from above, so that the rod 50 cannot easily move into the interior of the ground screw.
  • the upper shell 12 is then placed over the collar 38 such that the rod locking opening 52 protrudes from the upper opening of the upper shell 12. Subsequent locking by means of the padlock 54 ensures that the upper part 10 cannot be separated from the bottom part 20.
  • the upper part 10 and also the rod 50 are axially decoupled from the bottom part 20. On the one hand, this is caused by the rod 50 being able to rotate freely within the opening 72.
  • the upper shell 12 can be freely rotated around the housing 30 and also around the collar 38, since a corresponding play or a corresponding distance is provided.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die im Erdboden verankert werden kann und zur Aufbewahrung von Gegenständen geeignet ist.
  • Personen haben häufiger den Wunsch, Gegenstände an einen Ort mitzunehmen und sie dann zeitweise unbeaufsichtigt zu lassen. Das gilt beispielsweise bei dem Besuch eines Freibades, eines Badesees, eines Zeltplatzes oder dergleichen. Dabei werden oft auch Gegenstände mitgenommen, die einen bestimmten persönlichen und/oder monetären Wert haben, wie beispielsweise Armbanduhren, Mobiltelefone oder auch Bargeld. Es wäre natürlich am besten, für die Zeit der eigenen Abwesenheit eine andere Person mit der Verwahrung der Gegenstände zu beauftragen oder die Gegenstände in einem Schließfach zu verstauen. Das ist allerdings nicht immer möglich. Daher ist es ein guter Kompromiss, diese Gegenstände zumindest gegen Gelegenheitsdiebstahl zu sichern.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die einen solchen Gelegenheitsdiebstahl verhindern bzw. erschweren können, wie beispielsweise aus der Patentanmeldung GB 25169952 A . Die dortige Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Gegenständen eines Besitzers, der an einem Strand schwimmen gehen und daher seine Sachen alleine zurück lassen will, ohne dass diese gestohlen werden. Der dortige Behälter weist ein verschließbares Gehäuse auf, das eine Grundplatte, zylindrische Seitenwände und auch einen Deckel hat. Weiterhin ist ein Bodenteil vorhanden, der sich bei Gebrauch unterhalb des Gehäuses befindet und einen Schaft sowie eine Bodenschraube aufweist. Der Bodenteil weist außerdem eine Montageplatte auf, die durch Befestigungsmittel mit der Grundplatte des Gehäuses verbunden werden kann.
  • Das dortige Gehäuse ist bei Gebrauch von dem Bodenteil entkoppelt, so dass eine Rotation zwischen diesen beiden Teilen möglich ist und ein Dieb durch Drehen des Gehäuses nicht den Bodenteil herausdrehen kann. Mittels eines Stabes, der von dem Gehäuse in ein Loch der Montageplatte des Bodenteils geführt werden kann, ist eine zeitweilige Kopplung zwischen dem Gehäuse und dem Bodenteil möglich.
  • Damit wird es möglich, mittels zweier Handgriffe, die in die Grundplatte eingeführt werden können, sowohl das Gehäuse als auch die Schraube zu drehen und somit die gesamte Anordnung im Boden zu verankern.
  • Die durch diese Schrift bekannte Vorrichtung ist jedoch recht umständlich zu montieren und zu benutzen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art zu realisieren, die auf einfache Weise herzustellen und zu montieren ist und außerdem durch einen Benutzer komfortabel zu verwenden ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1. Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Für eine möglichst einfache Beschreibung der Erfindung werden auch Richtungsangaben verwendet, wie rechts, links, oben, unten horizontal und vertikal. Diese beziehen sich auf die Darstellung gemäß Fig. 1 bzw. 2 soweit nichts Gegenteiliges erwähnt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält ein Bodenteil und ein Oberteil. Das Bodenteil umfasst eine Bodenschraube, die durch Drehen im Erdreich oder dergleichen befestigt werden kann. Oberhalb davon befindet sich ein Gehäuse, das mit der Bodenschraube fest verbunden ist. Bevorzugterweise bilden die Bodenschraube und das Gehäuse ein gemeinsames Teil. Es ist jedoch auch möglich, dass die genannte Verbindung durch geeignete Verbindungsmittel erfolgt, wie Schraubverbindungen, Kleben, usw. Geeignete Herstellungsverfahren dafür sind beispielsweise ein Polymerspritzgussverfahren, 3D-Druck, Sintern / Lasersintern oder dergleichen.
  • Das Oberteil weist eine Oberschale auf, die bevorzugterweise eine große Öffnung auf der Unterseite hat und eine Überdachung im oberen Bereich aufweist, wobei dort auch mindestens eine kleinere Öffnung vorgesehen sein kann. Die Oberschale besteht bevorzugterweise aus Kunststoff, Leichtmetall und/oder dergleichen. Die untere Öffnung der Oberschale ist bevorzugterweise rund und hat einen Durchmesser der größer ist, als der Außendurchmesser des Gehäuses. Dadurch wird erreicht, dass der untere Bereich der Oberschale über das Gehäuse gestülpt werden kann, so dass dieses von außen nicht mehr zugänglich ist. Außerdem kann die Oberschale gedreht werden, ohne entsprechende Drehung des Bodenteils.
  • Die Außenwandung des Gehäuses kann auf vielfältige Weise gestaltet sein. Bevorzugterweise ist sie und damit auch das Gehäuse nahezu zylinderförmig. Es ist jedoch auch möglich, ihren Verlauf zumindest abschnittsweise so zu gestalten, dass sich bei Draufsicht ein Polygon mit drei, vier, fünf oder mehr Ecken bzw. Kanten ergibt. Es ist auch möglich, dass die Außenwandung des Gehäuses zumindest abschnittsweise oben einen größeren Durchmesser aufweist als unten und so zumindest abschnittsweise eine trichter-ähnliche Form realisiert wird. Es ist weiterhin möglich, dass die Außenwandung zumindest abschnittsweise oben einen kleineren Durchmesser aufweist als unten und so zumindest abschnittsweise eine kegel-ähnliche Form realisiert wird. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe Durchmesser bzw. Außendurchmesser sich auf einen solchen Abschnitt beziehen, der bei Draufsicht eine ringförmige Gestalt hat. Bei anderen Formen, wie bei einer Gestaltung als Polygon, einem ovalen Verlauf oder dergleichen, ist statt Durchmesser bzw. Außendurchmesser richtigerweise die zugehörige maximale Erstreckung bzw. Ausdehnung zu betrachten, was die Dimensionierung der unteren Öffnung der Oberschale betrifft.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Stange vorhanden ist, die innerhalb des Gehäuses drehbar gelagert ist. Diese drehbare Lagerung umfasst einerseits ein Schwenken, beispielsweise zwischen horizontaler und senkrechter Position und andererseits auch ein axiales Drehen um die Längsachse der Stange. Dazu ist eine Achse innerhalb des Gehäuses vorgesehen, die ihrerseits drehbar gelagert ist und außerdem eine Öffnung aufweist, durch die die Stange drehbar geführt ist. Um ein ungewolltes Herausziehen der Stange aus der genannten Öffnung zu verhindern, ist ein Abschlusselement vorgesehen, das derart gestaltet und an der Stange angeordnet ist, dass es nicht durch die genannte Öffnung hindurchbewegt werden kann.
  • Das Gehäuse weist mindestens eine Öffnung auf, in der sich die Stange befindet, wenn sie horizontal geschwenkt ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die mit dem Gehäuse verbundene Bodenschraube in einen Boden auf einfache Weise einzudrehen. Bevorzugterweise weist das Gehäuse dafür zwei Öffnungen auf, die fluchtend angeordnet sind und die Stange entsprechend aufnehmen können. Dafür hat es sich bewährt, wenn diese mindestens eine Öffnung nach oben offen ist, so dass die Stange dort hinein geschwenkt werden kann.
  • Aufgrund der genannten Lagerung kann die Stange auch in eine vertikale Position geschwenkt werden. Falls die Länge der Stange größer ist als die Höhe der Oberschale, ist es möglich, dass der obere Bereich der Stange durch eine obere Öffnung der Oberschale ragt, wenn diese oberhalb des Gehäuses angeordnet ist, um gewünschte Gegenstände gegen Gelegenheitsdiebstahl zu schützen. Denn in dem nach oben herausragenden Stangenbereich können Mittel vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Schloss, dessen Bügel durch eine zugehörige Öffnung geführt wird, die die Oberschale mit der Stange und damit mit dem Bodenteil verbinden.
  • Für eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, das Gehäuse modulartig aufzubauen. Daher besteht das Gehäuse in einer weiteren vorteilhaften Ausführung aus zwei Hauptelementen, nämlich (1) aus einer Platte mit einer seitlichen Wandung und (2) aus einem Lagerelement (auch Innenteller genannt), das Öffnungen bzw. einen Kanal aufweist, in dem die Achse gelagert ist und das in das erste Hauptelement eingeführt und dort befestigt werden kann, beispielsweise mittels einer Rastverbindung. Für die Gestaltung der seitlichen Wandung gilt sinngemäß das, was weiter oben zu der Gestaltung der Außenwandung des Gehäuses beschrieben wurde. Der zugehörige Innenteller ist entsprechend zu gestalten, damit er in das erste Hauptelement eingeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bodenschraube innen hohl und weist an ihrem oberen Ende eine Öffnung auf, die sich unterhalb der Achse und bevorzugterweise unterhalb der darin enthaltenen Öffnung befindet. Dadurch wird ermöglicht, dass zumindest ein Teil der Stange dort hineingeführt werden kann, wenn sie in eine senkrechte Position geschwenkt ist. Dadurch wird ein kompakter Transportzustand ermöglicht, indem die Oberschale über die Bodenschraube gestülpt wird. Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn außerdem die Bodenschraube an ihrer Unterseite eine Öffnung aufweist, die senkrecht zu ihrer Längsachse verläuft und dort so schmal ist, dass dieser Bereich durch die obere Öffnung der Oberschale geführt werden kann. Dann ist eine entsprechende Fixierung, beispielsweise mittels des genannten Vorhängeschlosses möglich.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Abbildungen erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine betriebsbereite Aufbewahrungsvorrichtung in erster Seitenansicht
    • Fig. 2 eine betriebsbereite Aufbewahrungsvorrichtung in zweiter Seitenansicht
    • Fig. 3 das Gehäuse des Bodenteils
    • Fig. 4 perspektivische Sicht von unten auf einen Innenteller
    • Fig. 5 Verbindung von Stange und Achse
    • Fig. 6 eine im Erdreich befindliche Bodenschraube
    • Fig. 7 eine transportbereite Aufbewahrungsvorrichtung
  • Fig. 1 zeigt als symbolische Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform 100 der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung. Diese besteht aus folgenden Hauptelementen:
    • einem Oberteil 10 mit einer Oberschale 12, die bevorzugterweise aus Kunststoff und/oder Leichtmetall besteht,
    • einem Bodenteil 20 mit
      • ∘ einer Bodenschraube 22, die bevorzugterweise aus Polymer besteht, sowie mit
      • ∘ einem nach oben offenen Gehäuse 30, das im Wesentlichen aus einer Auflageplatte 32 und einer Wandung 34 besteht (s.a. Fig. 3)
    • einem Innenteller 40 (s.a. Fig. 4), der sich in Fig. 1 innerhalb des Gehäuses 30 befindet und
    • einer Stange 50.
  • Das Gehäuse 30 und die Stange 50 befinden sich hier innerhalb der Oberschale 12 und sind daher auch durch die entsprechende Schraffur überdeckt. Sofern hier Richtungsangaben - wie oben, unten, rechts, links oder ähnlich - verwendet werden, beziehen diese sich auf den betriebsbereiten Zustand wie in Fig. 1 gezeigt, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt wird.
  • Die Bodenschraube 22 weist an ihrem unteren Ende eine Schrauben-Verriegelungsöffnung 24 auf. Am oberen Ende der Bodenschraube 22 befindet sich das nach oben offene Gehäuse 30 mit der Auflageplatte 32, an der bzw. auf der die Wandung 34 befestigt ist. In diesem Gehäuse 30 befindet sich der Innenteller 40. Die Wandung 34 und der Innenteller 40 weisen jeweils längliche Öffnungen 35 bzw. 42 auf (s. Fig. 3, 4). Dabei sind die Öffnungen 35 unten geschlossen und nach oben offen. Die Öffnungen 42 hingegen sind nach unten offen und nach oben geschlossen. Damit ergeben sich im montierten Zustand die nahezu runden Öffnungen 36, wovon hier zwei vorhanden sind, die fluchtend gegenüber angeordnet sind und wovon in Fig. 1 nur eine sichtbar ist. Die Wandung 34 weist außerdem mehrere - hier konkret vier - Rastöffnungen 37 auf, die als Rastaufnahme für eine entsprechende Anzahl von Rasthaken 46 dienen, die an dem Innenteller 40 vorhanden sind (s.a. Fig. 4). Das heißt also, dass die aus den Elementen 37 und 46 bestehende Rastverbindung den Innenteller 40 innerhalb des Gehäuses 30 fixiert. Um die Wandung 34 befindet sich ein Kragen 38, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der untere Innendurchmesser der Oberschale 12. Dadurch kann diese einerseits mit Spiel auf das Bodenteil 20 zentriert werden ohne mit diesem zu verklemmen. An der Oberkante der Wandung 34 sind vier Auswölbungen 39 vorhanden, die auch als Füße dienen können (s. Fig. 7) und wovon in Fig. 1 nur zwei zu sehen sind.
  • Im Inneren der Oberschale 12 befindet sich außerdem die Stange 50, die hier im Wesentlichen senkrecht entlang der Längsachse der Oberschale 12 angeordnet ist und oben durch eine nicht dargestellte obere Öffnung in der Oberschale 12 herausragt. Die Stange 50 weist an ihrer Oberseite eine Stangen-Verriegelungsöffnung 52 auf, durch die hier der Bügel eines Vorhängeschlosses 54 (in Fig. 1 nur symbolisch angedeutet) geführt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite symbolische Seitenansicht der Vorrichtung 100, welche gegenüber der Ansicht aus Fig. 1 um 90 Grad um die Hochachse gedreht ist. Dabei sind insbesondere folgende Einzelheiten des Ausführungsbeispiels erkennbar. Anstatt der runden Öffnung 36 ist nun eine längliche und nach oben offene Öffnung 35 sichtbar, die sich innerhalb der Wandung 34 des Gehäuses 30 befindet (s.a. Fig. 3), und der sich außerdem eine korrespondierende längliche Öffnung 45 des Innentellers 40 (s.a. Fig. 4) nach Innen anschließt. Ergänzend sei erwähnt, dass es außerdem ein weiteres Paar dieser Öffnungen 35, 45 gibt, das dem in Fig. 2 gezeigten fluchtend gegenüber liegt. Außerdem ist eine Achse 70 angedeutet, die sich innerhalb eines Kanals befindet, der zwischen den beiden gegenüberliegenden Öffnungen 36 verläuft (wovon in Fig. 1 eine dargestellt ist). Dort, wo diese Achse 70 durch die Öffnung 35 sichtbar ist, ist ihre Oberkante hier und auch ih weiteren Figuren durch eine durchgängige Linie angedeutet; sonst ist sie gestrichelt angedeutet. Die Achse 70 weist im Bereich der Hochachse der Oberschale 12 eine Öffnung 72 auf (s.a. Fig. 5), durch die die Stange 50 ragt.
  • Fig. 3 zeigt das obere Ende des Bodenteils 20, also hauptsächlich das Gehäuse 30. Dabei ist insbesondere eine der beiden länglichen Öffnungen 35 erkennbar. Eine zweite solche Öffnung befindet sich gegenüber auf der Rückseite des Gehäuses 30 und ist hier nicht sichtbar. Außerdem ist die Achse 70 mit einer Öffnung 72 angedeutet.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innentellers 40 von schräg unten. Darin ist einerseits ein Kanal erkennbar, der zwischen den beiden gegenüber liegenden Öffnungen 42 verläuft und in dem die Achse 70 angeordnet ist. Etwa mittig entlang dieses Kanals und unterhalb der Öffnung 72(hier nicht sichtbar) befinden sich vier Federelemente 48, wovon hier nur zwei sichtbar sind. Diese sind derart gestaltet, wie insbesondere durch Geometrie, Materialauswahl und Materialstärke, dass sie elastisch sind. Außerdem sind sie derart angeordnet, dass das Endstück 56 der Stange 50 einerseits bei entsprechendem Kraftaufwand passieren, also senkrecht hindurchbewegt werden kann, und andererseits dem Endstück 56 eine Auflage bieten, wenn es sich oberhalb oder unterhalb der Federelemente 48 befindet. In Fig. 4 ist außerdem angedeutet, dass sich auch zwischen den gegenüber liegenden Öffnungen 45, wovon hier nur eine sichtbar ist, ein Kanal befindet, der im Wesentlichen nach unten abgeschlossen und nur dort unterbrochen ist, wo sich die hier nicht sichtbare Öffnung 72 befindet. Im Rahmen der Montage wird der Innenteller 40 von oben in das Gehäuse 30 eingeführt. Dabei rasten die Rasthaken 46 in die Rastöffnungen 37 ein und fixieren somit die beiden Teile 30 und 40 miteinander. Dabei ergeben sich auch die nahezu runden Öffnungen 36 (Fig. 1) sowie die nach oben offenen Öffnungen 35 (Fig. 2).
  • Fig. 5 zeigt das Zusammenwirken zwischen der Stange 50 und der Achse 70. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben beide Elemente 50, 70 einen runden Querschnitt. Die Stange 50 weist an ihrem oberen Ende die Stangen-Verriegelungsöffnung 52 und an ihrem unteren Ende ein Abschlusselement 56 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel scheibenförmig ist und einen Außendurchmesser DE aufweist. Die Öffnung 72 der Achse 70 weist einen Innendurchmesser d auf, der etwas größer ist als der Außendurchmesser DA der Stange 50, aber kleiner ist als der Durchmesser DE des Abschlusselements. Damit kann die Stange 50 mit ihrer oberen Seite durch die Öffnung 72 eingeführt und darin auch verschoben werden. Durch das Abschlusselement 56 wird jedoch verhindert, dass die Stange 50 nach oben aus der Öffnungen 72 bewegt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt das Bodenteil 20, das in das Erdreich 50 mittels der Bodenschraube 22 eingeschraubt und verankert ist. Das Oberteil 10 mit der Oberschale 12 fehlt und die Stange 50 befindet sich hier in einer horizontalen Position und verläuft rechts und links jeweils durch ein Paar der nach oben offenen Öffnungen 35, 45. Diese Öffnungen sind hier aufgrund der gewählten Darstellung nicht explizit erkennbar.
  • Fig. 7 zeigt die Aufbewahrungsvorrichtung 100 in einem transportbereiten Zustand. Das heißt, die Bodenschraube 22 befindet sich innerhalb der Oberschale 12 und zwar derart, dass die Längsachse der Bodenschraube 22 im Wesentlichen zusammenfällt mit der Längsachse der Oberschale 12. Verglichen zu der Darstellung aus Fig. 2 hat das Bodenteil 20, im Wesentlichen bestehend aus den Elementen 22 und 30, eine Lage, die kopfüber ist, so dass oben und unten vertauscht sind. Das Schrauben-Ende mit der Öffnung 24 ragt oben aus der Oberschale 12, so dass dort das Vorhängeschloss 54 befestigt werden kann. Die Bodenschraube 22 ist bevorzugterweise innen hohl, so dass die Stange 50 darin verstaut werden kann und sich größtenteils dort befindet. Die gesamte Vorrichtung 100 steht mit den vier Auswölbungen 39 auf einer Fläche, wie dem Erdboden 62. Die Auswölbungen 39 dienen jetzt als Füße bzw. Auflagepunkte, um ein ebenmäßiges Abstellen zu gewährleisten. Der obere Teil der Stange 50 ragt hier nach unten heraus und der untere Teil mit dem Abschlusselement 56 befindet sich im Bereich der Spitze der Bodenschraube 22 und somit oberhalb der Federelemente 48 (s. Fig. 4). Damit ist auch gewährleistet, dass die Stange 50 nicht ohne Weiteres herausfallen kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung 100 dient beispielsweise dazu, persönliche Wertgegenstände dann gegen Gelegenheitsdiebstahl zu sichern, wenn sich der Nutzer an einem Badesee, im Freibad oder auf einem Campingplatz befindet und sich von seinen Wertgegenständen entfernen möchte. Sie kann beispielsweise folgendermaßen verwendet werden.
  • Ausgehend von dem transportbereiten Zustand gem. Fig. 7 befindet sich die Bodenschraube 22 zunächst innerhalb der Oberschale 12. Dabei ist die Bodenschraube 22 mittels des Vorhängeschlosses 54, dessen Bügel durch die Öffnung 24 geführt ist, gegen ein Herausziehen bzw. Herausrutschen gesichert.
  • Anschließend wird das Vorhängeschloss 54 gelöst und die Bodenschraube 22 durch entsprechende Bewegung aus der Oberschale 12 entfernt. Danach wird die Stange 50 aus dem Inneren der Bodenschraube 22 herausgezogen, horizontal verschwenkt und durch die nach oben offenen Öffnungen 35 und 45 geführt, wodurch sich grundsätzlich die Darstellung aus Fig. 6 - allerdings zunächst ohne das Erdreich 60 - ergibt. Bei dem Herausziehen gleitet die Stange 50 zunächst auch durch die Öffnung der Achse 70 und das Abschlusselement 56 passiert die Federelemente 48. Bei dem anschließenden Schwenken wird die Achse 70 um 90 Grad um ihre Längsachse gedreht. Die Spitze der Bodenschraube 22 wird durch die Erdoberfläche 62 in das Erdreich 60 geführt und dann mittels der horizontal liegenden Stange 50 dort hinein geschraubt. Sofern dieser Vorgang abgeschlossen ist, ergibt sich die Darstellung gemäß Fig. 6 (incl. Erdreich 50).
  • Danach werden die zu sichernden Gegenstände zwischen der Wandung 34 und somit auf der Oberseite des Innentellers 40 abgelegt, der sich in dem Gehäuse 30 befindet und dort mittels der Elemente 46, 37 verrastet ist. Dann wird die Stange 50 derart durch die Öffnung 72 bewegt, dass das Abschlusselement 56 sich sehr nahe an der Achse 70 befindet oder diese berührt. Anschließend folgt ein Verschwenken der Stange 50 derart, dass sich ihr oberer Bereich mit der Stangen-Verriegelungsöffnung 52 oben befindet. Dabei liegt das Endstück 56 von oben auf den Federelementen 48 auf, so dass sich die Stange 50 nicht ohne Weiteres in das Innere der Bodenschraube bewegen kann. Danach wird die Oberschale 12 derart über den Kragen 38 gestülpt, dass die Stangen-Verriegelungsöffnung 52 aus der oberen Öffnung der Oberschale 12 ragt. Durch anschließendes Verriegeln mittels des Vorhängeschlosses 54 ist sichergestellt, dass das Oberteil 10 nicht von dem Bodenteil 20 getrennt werden kann. Dadurch kann auf die zuvor abgelegten Gegenstände, die sich jetzt in dem Raum befinden, der von der Oberschale 12, der Wandung 34 und der Oberseite des Innentellers 40 gebildet wird, nicht zugegriffen werden, ohne das Schloss 54 zu entriegeln. Außerdem wird durch die eingedrehte Bodenschraube 22 verhindert, dass die gesamte Aufbewahrungsvorrichtung 100 entfernt werden kann.
  • Dabei ist es wesentlich, dass das Oberteil 10 sowie auch die Stange 50 axial von dem Bodenteil 20 entkoppelt sind. Das wird einerseits dadurch bewirkt, dass die Stange 50 sich frei innerhalb der Öffnung 72 drehen kann. Außerdem ist die Oberschale 12 um das Gehäuse 30 und auch um den Kragen 38 frei drehbar, da ein entsprechendes Spiel bzw. ein entsprechender Abstand vorgesehen ist.
  • Obwohl die beschriebenen Ausführungsbeispiele bevorzugt sind, ist die vorliegende Erfindung keinesfalls darauf beschränkt. Es sind zahlreiche Variationen und Weiterbildungen möglich, wie beispielsweise:
    • Die Bodenschraube 22 kann massiv gestaltet sein - also nicht hohl. Das ist beispielsweise möglich, wenn
      • ∘ die Stange 50 eine Länge aufweist, die maximal etwa dem Durchmesser des Gehäuses 30 entspricht. Dabei kann die Stange 50 auch eine variable Länge aufweisen, wie beispielsweise durch Ausziehen, Aufklappen oder dergleichen.
        und/oder wenn
      • ∘ auf den kompakten Transport-Zustand gem. Fig. 7 verzichtet wird.
    • Das Abschlusselement 56 kann sehr vielfältig gestaltet sein. Denkbar sind insbesondere
      • ∘ ein Element, das einstückig ist mit der Stange 50
      • ∘ ein Element, das am zugehörigen Ende der Stange 50 eingeschraubt oder aufgeklebt ist
      • ∘ ein Element, wie ein Stift oder ein Splint, das am zugehörigen Ende der Stange 50 durch ein passendes Loch geführt und dort fixiert ist.
    Dabei kann die Form eines solchen Elementes sehr vielfältig sein.
    • Die Stange 50 und/oder die Achse 70 können als massive Stange und/oder als im Inneren hohles Rohr gestaltet sein. Das heißt, es sind auch Mischformen möglich, wobei die Achse 70 abschnittsweise, wie beispielsweise im Bereich ihrer Öffnung 72, massiv und außerhalb davon hohl ist. Ähnliches gilt für die Stange 50, die ebenfalls abschnittsweise massiv bzw. hohl sein kann.
    • Die Wandung 34 kann deutlich höher sein und entsprechend über die Oberseite des montierten Innentellers 40 herausragen. Damit ist es möglich, sperrige Gegenstände, wie beispielsweise ein Smartphone, hochkant auf dem Innenteller 40 abzustellen und danach die Oberschale 12 zu montieren.
    • Im Inneren der Vorrichtung 100 können an geeigneter Stelle Batterien oder aufladbare Akkus montiert sein, die mittels eines passenden elektrischen Anschlusses - wie USB, induktiv oder dergleichen - mit elektronischen Geräten, wie beispielsweise mit einem Smartphone, verbunden werden können. Dabei ist es weiterhin möglich, dass Solarzellen bzw. eine Photovoltaik-Folie auf der Oberschale 12 vorhanden sind, durch die der aufladbare Akku geladen werden kann.
    • In der Vorrichtung 100 kann eine Alarmvorrichtung vorhanden sein, die aufgrund von Sensorsignalen einen akustischen Alarm auslöst. Geeignete Sensoren sind beispielsweise Lage- und/oder Bewegungssensoren. Diese können separat vorhanden sein oder Teil eines Smartphones sein, das mit der Alarmvorrichtung gekoppelt ist. Es ist weiterhin möglich, dass die Alarmvorrichtung einen GPS-Empfänger enthält und entsprechende Signale drahtlos übermittelt, wie insbesondere an Smartphones und Tablet-Computer, die eine entsprechende Applikation (App) aufweisen.
    • Zusätzlich oder statt dem Vorhängeschloss 54 kann auch eine weitere Sicherungsvorrichtung, wie ein Stahlkabel, vorgesehen werden, um Rucksäcke, Fahrräder, Haustiere oder dergleichen zu sichern.
    • Der Innenteller 40 kann wechselbar sein, um hierdurch eine Befestigungsmöglichkeit von Standrohren für Pavillons, Zelte, Sonnenschirme oder dergleichen zu ermöglichen.
    • Wenn die Bodenschraube 22 innen hohl ist, ist es sinnvoll, dass die Schrauben-Verriegelungsöffnung 24 mit diesem Hohlraum verbunden ist. Damit kann sie bei eventuell eindringender Flüssigkeit, wie insbesondere Regenwasser, als Ablauf dienen. Außerdem kann bei bis dahin nur teilweise eingedrehter Bodenschraube 22 durch die Öffnungen 24 Flüssigkeit, wie Wasser, in das Erdreich geleitet werden, um es aufzuweichen und ein weiteres Eindrehen der Bodenschraube 22 zu erleichtern. Bei entsprechender Skalierung der Produktgröße kann die Stange 50 - wenn sie innen hohl ist - selbst als Aufnahmerohr für Sonnenschirme ausgeführt werden.
    Bezuaszeichenliste
  • 10
    Oberteil
    12
    Oberschale
    20
    Bodenteil
    22
    Bodenschraube
    24
    Schrauben-Verriegelungsöffnung
    30
    Gehäuse
    32
    Auflageplatte
    34
    Wandung
    35
    längliche Öffnungen von 30
    36
    (runde) Öffnungen
    38
    Kragen
    39
    Auswölbungen
    40
    Innenteller
    42
    längliche und nach unten offene Öffnungen von 40
    45
    längliche und nach oben offene Öffnungen von 40
    46
    Rasthaken
    48
    Federelemente
    50
    Stange
    52
    Stangen-Verriegelungsöffnung
    56
    Abschlusselement
    54
    Vorhängeschloss
    60
    Erdreich
    62
    Erdoberfläche
    70
    Achse
    72
    Öffnung von 70
    100
    Aufbewahrungsvorrichtung
    DA
    Durchmesser von 50
    DE
    Durchmesser von 56
    d
    Durchmesser von 72

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen mit einem Oberteil (10) und einem Bodenteil (20), wobei
    - das Bodenteil (20) eine Bodenschraube (22) und ein Gehäuse (30) aufweist, das oberhalb der Bodenschraube (22) angeordnet und mit dieser fest verbunden ist,
    - das Oberteil (10) eine Oberschale (12) aufweist, die oben nahezu geschlossen ist und unten eine nahezu runde Öffnung aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Gehäuses (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - innerhalb des Gehäuses (30) eine drehbar gelagerte Achse (70) vorhanden ist, die eine Öffnung (72) mit einem ersten Durchmesser (d) aufweist,
    - durch die Öffnung (72) eine Stange (50) geführt ist, die in dieser Öffnung (72) drehbar gelagert ist und an ihrem ersten Ende ein Abschlusselement (56) aufweist, wobei
    - das Abschlusselement (56) derart gestaltet und angeordnet ist, dass es senkrecht zu der Stange (50) eine Ausdehnung (DE) aufweist, die größer ist als der Durchmesser (d) der Öffnung (72).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (50) in eine nahezu horizontale Lage geschwenkt werden kann, bei der sie durch mindestens eine Öffnung (35) des Gehäuses (30) verläuft.
  3. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (50) in eine nahezu senkrechte Lage geschwenkt werden kann und eine Länge aufweist, die größer ist als die Höhe der Oberschale (12).
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (50) an ihrem zweiten Ende eine Verriegelungsöffnung (52) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement (40) vorgesehen ist mit einem nach oben abgeschlossenen Kanal zur drehbaren Lagerung der Achse (70), welches in das Gehäuse (30) eingebracht und dort fixiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (30) oder in dem Lagerelement (40) Federelemente (48) unterhalb der Öffnung (72) derart angeordnet und gestaltet sind, dass das Abschlusselement (56) bei erhöhtem Kraftaufwand dort passieren, also hindurch bewegt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschraube (22) innen hohl ist und an ihrem oberen Ende eine Öffnung aufweist, die sich unterhalb der Achse (70) befindet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschraube (22) an ihrem unteren Ende eine Schrauben-Verriegelungsöffnung (24) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsachse verläuft.
EP18000605.8A 2017-07-31 2018-07-18 Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen Active EP3438393B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003959.1U DE202017003959U1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3438393A1 EP3438393A1 (de) 2019-02-06
EP3438393B1 true EP3438393B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=59885274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000605.8A Active EP3438393B1 (de) 2017-07-31 2018-07-18 Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3438393B1 (de)
DE (1) DE202017003959U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105942U1 (de) 2018-10-17 2018-11-15 Volker Menzel Aufbewahrungsbox

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454824A (en) * 1980-08-25 1984-06-19 Wood Gary J Beach locker
FR2835715B1 (fr) * 2002-02-14 2005-05-27 Philippe Paillard Dispositif d'antivol pour la protection des biens et effets personnels a la plage
GB2516952A (en) 2013-08-08 2015-02-11 Timothy David Nelson Storage device
GB2543771A (en) * 2015-10-27 2017-05-03 David Gray William Novel safe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3438393A1 (de) 2019-02-06
DE202017003959U1 (de) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012223A1 (de) Mastständer
DE20308245U1 (de) Koffer mit aufgesetzten Taschen
DE2403116B2 (de) Handkoffer mit an der Unterseite angeordneten Rollen und mit Deichsel
DE2658920C3 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Wertgegenständen
DE102014110688B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Paketen oder anderen Lieferungen
EP3438393B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen
EP2003270A2 (de) System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
EP3174423B1 (de) Schwimmfähige halterung für einen gegenstand
DE69730077T2 (de) Anlage mit beweglichen Klinken mit Rückstell-Unterstützung zum Lagern in allen Stellungen, insbesondere für im wesentlichen flache Gegenstände mit relativ grossen Abmessungen
DE202018102431U1 (de) Mobiler Safe
DE202017006952U1 (de) Fahrradfaltschloss mit Gelenkschutz
EP0306542A1 (de) Sonnenschutzschirm
DE102008021251A1 (de) Sicherungsanordnung für ein verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
WO2014006161A1 (de) Abschliessbarer behälter zur befestigung an eine sitz- und/oder liegevorrichtung
DE102010027632A1 (de) Tragbarer Behälter
DE2702409C2 (de) An- und abschließbares Klappdeckelbehältnis
DE202018105942U1 (de) Aufbewahrungsbox
DE202017000856U1 (de) Gehäuseanordnung
AT409825B (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE328972C (de) Kastenschloss
EP2462830A1 (de) Sonnenschutz
DE202014101944U1 (de) Schirmsystem
DE7718645U1 (de) Rollenkoffer
AT515553B1 (de) Ständer, insbesondere für Sonnenschirme
EP3524084A1 (de) Kübelförmiger behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZAPPI, DENNIS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAPPI, DENNIS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1284059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200915

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018001706

Country of ref document: DE

Owner name: ZEITFREI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZAPPI, DENNIS, 38551 RIBBESBUETTEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZEITFREI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZAPPI, DENNIS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1284059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ZEITFREI GMBH, DE

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001706

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718