EP3173533A1 - Flächenabdichtelement für baukörper - Google Patents

Flächenabdichtelement für baukörper Download PDF

Info

Publication number
EP3173533A1
EP3173533A1 EP16194266.9A EP16194266A EP3173533A1 EP 3173533 A1 EP3173533 A1 EP 3173533A1 EP 16194266 A EP16194266 A EP 16194266A EP 3173533 A1 EP3173533 A1 EP 3173533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile layer
flat carrier
textile
flächenabdichtelement
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16194266.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173533B1 (de
Inventor
Josef Feldmeier
Nils Weißenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Priority to PL16194266T priority Critical patent/PL3173533T3/pl
Publication of EP3173533A1 publication Critical patent/EP3173533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173533B1 publication Critical patent/EP3173533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses

Definitions

  • the invention relates to a mecanicnab Whylement for building.
  • the EP 2 349 707 B1 discloses a surface seal consisting of a Schott layer, a composite layer and a discontinuous between composite layer and Schott layer sealing means.
  • a Schott layer a flexible plastic film is used, while a felt or a nonwoven fabric is used as the composite layer.
  • the sealant is an adhesive or hot melt adhesive.
  • the fleece attached to the plastic film allows fresh concrete to partially penetrate.
  • the DE 692 13 507 T2 describes a surface seal with a carrier layer, on the entire surface of a pressure-sensitive adhesive layer is applied. On the adhesive layer, a fleece is arranged, which allows the fresh concrete to penetrate far enough to form a bond with the pressure-sensitive adhesive layer.
  • the present invention provides a surface sealing member for building.
  • Thecetnabêtlement has a flat carrier, wherein it is the sheet-like support is a plastic film, and arranged on the flat support, inseparably connected to the flat support, textile layer, wherein the textile layer is a nonwoven.
  • the textile layer is impregnated over its entire surface with a non-tacky adhesion promoter.
  • Thecetnabêtlement has a thickness I ⁇ 1.5 mm.
  • impregnation or “impregnation” is generally an infiltrating treatment of solid porous materials, such.
  • textiles, paper, wood or concrete with dissolved, emulsified or dispersed substances.
  • Such dissolved, emulsified or dispersed substances are referred to as impregnating agents.
  • the applied substances After evaporation or drying of the solvent or dispersion medium, the applied substances impart modified service properties to the treated materials.
  • the surface sealing element according to the invention for building has a textile layer which is impregnated over its entire surface with a non-tacky bonding agent.
  • a textile fabric is impregnated with an impregnating agent which contains a non-sticky adhesion promoter in the form of a solution, emulsion or dispersion.
  • the impregnating agent penetrates the fabric completely, penetrating into all pores, channels and openings of the textile. After evaporation or drying of the solvent or dispersion medium, the non-tacky adhesion promoter remains in the textile fabric or on all surfaces of the textile fabric.
  • a “primer” is generally understood to mean a substance which, by virtue of its properties, makes it possible to combine two materials which, owing to their chemical composition, can only be joined together very poorly by adhesives or which under poor environmental conditions are poorly bonded to one another can be connected. Bonding agents create a bond between the material and the adhesive in poorly bondable materials or surfaces or they improve the adhesion, if there are special requirements, such. As high wet / wet strength or temperature loads. Adhesion promoters are therefore used when different materials have to be glued together, which can not be connected to each other directly by an adhesive, or if a particular adhesive is to be used because of its special properties, but does not adhere well enough on one of the two adhesive partners.
  • the textile layer can be made thinner and thus less expensive. This too is due to the fact that no damage to the textile layer due to bonding occur on the construction site.
  • the adhesion promoter also increases the surface area of the fibers of the textile layer, as a result of which more adhesive surface area is available to the in-situ concrete, which at the same time improves the adhesion between fibers and concrete and thus between the area sealing element and concrete.
  • the foundednabêtlement invention also shows very excellent properties in the sealing of structures against water and gas.
  • the flat carrier prevents the penetration of gas and / or water, so it is a substantially gas- and / or waterproof flat carrier.
  • the nonwovens used according to the invention as a textile layer are available at favorable prices, have the required flexibility and provide a large specific surface area at which the adhesion promoter can adhere. Due to the very small perforations present in nonwovens, the impregnating agent can pass through and, after drying, is available as adhesion promoter on the surface facing away from the flat support for connection to the in-situ concrete. Since the textile layer is impregnated over its entire area with the non-tacky adhesion promoter, adhesion promoter is available over the entire surface of the surface sealing element, which bonds with the fresh concrete when casting the in-situ concrete.
  • the present invention provides surface sealing members having a thickness of less than 1.5 mm and a laminated nonwoven. From the prior art is no Such a thin sealing foil known in the zugeleich the required Schulaufdoc is given.
  • the textile layer is preferably a nonwoven which consists of polyester. Polyester nonwovens are available at reasonable prices and have particularly favorable properties in terms of flexibility and specific surface.
  • the textile layer has a basis weight of 20 g / m 2 to 70 g / m 2 , preferably 35 g / m 2 to 60 g / m 2 , more preferably about 50 g / m 2 .
  • the flat carrier is a plastic film.
  • a plastic film satisfies the requirement of sufficient gas and water impermeability and advantageously has sufficient flexibility to allow rolling of the surface sealing element.
  • the plastic film is preferably a plastic film consisting of polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, propylene oxide, polyurethane, in particular thermoplastic polyurethane, or a thermoplastic elastomer based on olefin.
  • a plastic film used as a flat carrier has a thickness of 300 .mu.m to 1200 .mu.m, preferably a thickness of 500 .mu.m to 800 .mu.m.
  • a plastic film of this thickness not only has sufficient gas and water impermeability, but also has enough flexibility to allow rolling of the surface sealing member.
  • the planar support preferably has a basis weight of from 200 g / m 2 to 700 g / m 2 , particularly preferably from 350 g / m 2 to 600 g / m 2 , particularly preferably around 500 g / m 2 .
  • a flat carrier made of plastic polypropylene with a basis weight of 500 g / m 2 is best suited.
  • a plastic dispersion, latex dispersion, resin, epoxy resin, crosslinkable synthetic resin, latex, latex emulsion, cement adhesive mortar, natural rubber, synthetic rubber, organofunctional silane, bitumen rubber, butyl is preferred for producing the brieflynabdichelements as impregnating agent for the fabric Rubber, bitumen or a substrate, in particular a substrate based on alkyd or acrylic resin, or used or an impregnating agent containing one or more of these materials.
  • the said impregnating agents have been found to be particularly suitable for impregnating the textile fabric.
  • the bonding agent contained in the impregnating agent is uniformly distributed over the entire surface of the textile fabric after drying and evenly distributed over the entire surface of the textile layer after the thermal bonding.
  • the ceremoniesnabêtlement has a thickness l ⁇ 1.2 mm.
  • adhesion promoters instead of the adhesives known from the prior art makes it possible to provide the textile layer of the mecanicnabêtlements with a smaller thickness, which is associated with the already mentioned advantages with respect to the rear safety. Therefore, the entireinstitunabêtlement can be realized with a smaller thickness, thereby saving material, required storage space reduced and transport costs are reduced. These advantages are particularly evident when the surface sealing element has a thickness of l ⁇ 1.2 mm.
  • the textile layer of the clergynab disguiselements on its surface facing away from the carrier surface pimple-like elevations. Due to the formation of pimples on top of the textile layer whose surface can be additionally increased, resulting in an improved connection to the in-situ concrete.
  • knob-like elevations By on the surface of the carrier layer facing away from the textile layer arranged knob-like elevations a mechanical bond with the fresh concrete is ensured.
  • the particularly good properties of such a mecanicnab Whylements are due to the fact that the solicitnabêtlement simultaneously enters into a mechanical bond and an adhesive bond with the fresh concrete.
  • the knob-like elevations are preferably formed hemispherical, in principle, however, arbitrarily shaped elevations can be used.
  • the flat carrier has knob-like elevations on its surface facing away from the textile layer.
  • the knob-like elevations are preferably formed hemispherical, but in principle arbitrarily shaped elevations can be used.
  • the solicitnabêtlement is usually attached to a formwork wall, wherein the planar support of the proceedingsnab Whylements is in contact with the formwork wall.
  • Nub-like elevations on the upper side of the planar support cause a smaller contact surface with the formwork wall.
  • both the textile layer of the clergynab disguiselements on its surface facing away from the surface carrier surface and the flat carrier on its surface facing away from the textile layer knob-like elevations.
  • the flat carrier has knob-shaped depressions on its surface facing away from the textile layer.
  • the knob-shaped depressions are preferably formed hemispherical, but in principle any indentations can be used.
  • compulsory knob-like elevations form on the surface of the planar support facing the textile layer.
  • the foundednabêtlement invention has a high flexibility, whereby a winding and thereby a transport in the form of rolls are made possible.
  • the surface sealing member is wound on rollers in the form of webs 50 meters long and 1.0 meter to 2.0 meters wide, whereby the weight of a single roll remains within a range that allows easy handling on the job site.
  • the weight of a roll should not exceed 50 kg.
  • the present invention also includes methods of making any of the above-described surface sealing members.
  • a method comprises the steps of a) providing a flat carrier, wherein the flat carrier is a plastic film, b) providing a textile fabric, wherein the textile fabric is a nonwoven, c) impregnating the textile fabric with an impregnating agent containing a non-tacky coupling agent, the impregnating agent having a dynamic viscosity ⁇ ⁇ 500 mPas and the textile soaking at room temperature, d) drying the fabric impregnated with the impregnating agent containing a non-tacky coupling agent, and e) thermal bonding of the dried, impregnated with a non-tacky adhesion promoter, fabric with the planar support to form a arranged on the flat support, inseparably connected to the planar support, all over with a nic ht-tacky adhesion promoter impregnated, textile layer.
  • a further method comprises the steps of a) providing a flat carrier, wherein the flat carrier is a plastic film, b) providing a textile fabric, wherein the textile fabric is a nonwoven, c) thermally bonding the textile D) impregnating the textile layer with a impregnation agent containing a non-tacky adhesion promoter, wherein the impregnation agent has a dynamic viscosity ⁇ ⁇ 500 mPas and the impregnation of the textile layer takes place at room temperature, and e) drying of the textile layer impregnated with the impregnating agent containing a non-tacky adhesion promoter to form an inseparable from the planar support arranged on the planar support ger, textile layer impregnated over the entire surface with a non-tacky adhesion promoter.
  • impregnated with impregnating agent is understood in the context of the present text to mean a state in which the textile fabric has absorbed an amount of impregnating agent which lies above or at least close to the maximum absorption capacity of the textile fabric for the corresponding impregnating agent. This ensures that after drying of the fabric the textile layer connected to the flat support is impregnated over its entire surface with the non-tacky bonding agent, so that over the entire surface of theinstitunabêtlements bonding agent is available, which forms a bond with the casting during casting of the in-situ concrete Fresh concrete is received.
  • the impregnating agents used in the process according to the invention have a dynamic viscosity ⁇ ⁇ 500 mPas.
  • the impregnants used according to the present invention with the adhesion promoters contained therein have a significantly lower dynamic viscosity.
  • the impregnation of the textile fabric or the impregnation of the textile layer with the impregnating agent containing a non-tacky adhesion promoter is significantly simplified.
  • the surface sealing elements according to the invention can be produced quickly, easily and inexpensively. Acinanab Beneficilement made on the above types can be rolled up easily after drying without sticking.
  • the impregnated and subsequently dried textile fabric can also be easily rolled up and temporarily stored before being thermally bonded to the flat support. It is therefore not absolutely necessary to carry out all production steps directly after one another in the production of the surface sealing element. This makes it possible, for example, to carry out individual work steps spatially separated from each other, whereby cost-effective outsourcing is possible. In the case of the surface sealing elements known from the prior art, such a procedure is not possible because of the tackiness of the textile layer.
  • the thermal bonding of textile fabric and flat support can take place before or after the impregnation of the textile fabric or the textile layer.
  • Better properties of the resulting proceedingsnabêtlemente arise when the thermal bonding takes place after the impregnation step.
  • step e) is followed by step f) passing through the surface sealing element obtained in step e) by an arrangement of calender rolls, at least one calender roll in contact with the textile layer having nub-shaped recesses.
  • the textile layer has knob-like elevations on its surface facing away from the surface carrier surface, which is associated with the advantages already described above.
  • the nub-like elevations of the textile layer are preferably formed hemispherical, but in principle can be used arbitrarily shaped elevations. To produce the calender rolls need only be equipped with the corresponding knob-shaped depressions.
  • step f) passing through the surface sealing element obtained in step e) by an arrangement of calender rolls, at least one calender roll contacting the textile layer having knob-shaped depressions and at least one calender roll contacting the planar support has knob-shaped depressions performed.
  • step f) passing through the surface sealing element obtained in step e) by an arrangement of calender rolls, at least one calender roll contacting the textile layer having knob-shaped depressions and at least one calender roll contacting the planar support has knob-like elevations carried out.
  • a ceremoninabêtlement is produced, which is formed with knob-like elevations on the side facing away from the flat carrier side of the textile layer. These nub-like elevations are also present as depressions in the planar support.
  • a base based on alkyd or acrylic resin, or an impregnating agent containing one or more of these materials is used.
  • the impregnants mentioned have proven particularly suitable for impregnating the textile fabric shown.
  • the adhesion promoter contained in the impregnating agent is distributed evenly over the entire surface of the textile layer after drying.
  • the impregnating agent has a dynamic viscosity ⁇ ⁇ 50 mPas, preferably ⁇ ⁇ 10 mPas.
  • the impregnants used according to the present invention with the adhesion promoters contained therein have a significantly lower dynamic viscosity.
  • a deep ground used in the present invention as an impregnating agent has a dynamic viscosity of 10 mPas.
  • the impregnating agent preferably has a density p of 0.98 g / cm 3 ⁇ ⁇ ⁇ 1.08 g / cm 3 , particularly preferably 1.01 g / cm 3 ⁇ ⁇ ⁇ 1.06 g / cm 3 , particularly preferably ⁇ ⁇ 1.04 g / cm 3 .
  • a substrate used particularly preferably as impregnating agent in the context of the present invention has a density of 1.04 g / cm 3 .
  • the impregnation of the textile fabric with impregnating agent is preferably carried out with the aid of an immersion bath, through which the textile fabric is drawn, and then stripping off over-fitting material.
  • the impregnating agent can basically also be sprayed on or rolled up onto the textile fabric.
  • the Sheet sealing element preferably in the form of 50 meters long and 1.0 meters to 2.0 meters wide webs wound on rollers, whereby the weight of a single role remains in an area that allows easy handling on the job site.
  • the weight of a roll should not exceed 50 kg.
  • Laying theinstitunab Whylemente is basically both with and without overlap area, so shock to jerk, possible.
  • a thin, tear-resistant film is attached with adhesive surface under the shock and glued the adjacent felicitnab Whylemente on the film.
  • an adhesive tape with a butyl surface is also suitable for securely sealing the joint.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a ceremoniesnab Whylements 1 according to the invention for building in section perpendicular to the plane of the flat support 2 in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a ceremoniesnab Whylement 1 with a polyethylene film 2 as an example of a flat carrier.
  • the polyethylene film 2 has a basis weight of about 500 g / M 2 .
  • With the polyethylene film 2 is a nonwoven layer 3 made of polyester inextricably linked as a textile layer.
  • the polyester fleece 3 is impregnated over its entire surface with a substrate as a non-tacky adhesion promoter and has a basis weight of 50 g / m 2 .
  • the polyethylene film 2 has knob-like elevations 5 on its surface facing away from the polyester fleece 3. Likewise, the polyester fleece 3 on its surface facing away from the polyethylene film 2 knob-like elevations 4.
  • the knob-like elevations 4, 5 are hemispherical in shape.
  • the shown anicanabêtlement 1 can be easily rolled up without sticking and shows excellent properties with respect to the seal against water and gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Flächenabdichtelement 1 für Baukörper. Das Flächenabdichtelement 1 weist einen flächigen Träger 2, wobei es sich bei dem flächigen Träger um eine Kunststofffolie handelt, und eine auf dem flächigen Träger 2 angeordnete, untrennbar mit dem flächigen Träger 2 verbundene, textile Schicht 3 auf, wobei es sich bei der textilen Schicht um ein Vlies handelt, wobei die textile Schicht 3 vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägniert vorliegt, und wobei das Flächenabdichtelement 1 eine Dicke | ≤ 1,5 mm aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flächenabdichtelement für Baukörper.
  • Stand der Technik
  • Bei der Erstellung von Baukörpern tritt das Problem auf, den Baukörper gegen eindringende Feuchtigkeit und Wasser abzudichten. Baukörper im Erdboden wie Fundament, Bodenplatte und gesamter Kellerbereich eines Gebäudes müssen gegenüber Bodenfeuchtigkeit sowie drückendem und nichtdrückendem Wasser aber auch gegen das Eindringen von Gas dicht sein. Werden zur Errichtung der Außenwände des Baukörpers Betonfertigteile, wie etwa Beton-Doppelwandelemente verwendet, so ergeben sich an den Verbindungsstellen zwischen den Doppelwandelementen wie auch an den Verbindungsstellen von Doppelwandelementen und Bodenplatte Fugen, die geeignet abgedichtet werden müssen.
  • Bei einem unter dem Schlagwort "Schwarze Wanne" bekannten Abdichtverfahren wird die gesamte Außenfläche des in wasserführendem Erdreich eingelassenen Baukörpers abgedichtet. Dazu wird der Baukörper auf seiner Grundfläche und an seinen Seitenwänden mit Flächenabdichtelementen versehen und so wasserdicht eingepackt. An den Fugen zwischen den Betonteilen müssen die Flächenabdichtungen dabei sorgfältig verlegt und verschweißt sein, um ein Eindringen von Wasser zu vermeiden.
  • Flächenabdichtelemente werden üblicherweise an der dem Ortbeton zugewandten Oberfläche der Schalungswandung angebracht und gehen nach dem Vergießen einen festen Verbund mit dem Frischbeton ein. Die Flächenabdichtelemente bleiben nach dem Ausschalen an der Außenseite des betonierten Bereichs haften und bilden so eine Flächenabdichtung aus.
  • Die EP 2 349 707 B1 offenbart eine Flächenabdichtung bestehend aus einer Schottschicht, einer Verbundschicht und einem zwischen Verbundschicht und Schottschicht diskontinuierlich angeordneten Dichtmittel. Als Schottschicht wird eine flexible Kunststofffolie eingesetzt, während als Verbundschicht ein Filz oder ein Vlies verwendet wird. Bei dem Dichtmittel handelt es sich um einen Haft- oder Schmelzklebstoff. Das auf der Kunststofffolie angebrachte Vlies lässt Frischbeton teilweise durchdringen.
  • Die DE 692 13 507 T2 beschreibt eine Flächenabdichtung mit einer Trägerschicht, auf der vollflächig eine Haftklebeschicht aufgebracht ist. Auf der Klebeschicht ist ein Vlies angeordnet, welches den Frischbeton weit genug eindringen lässt um mit der Haftklebeschicht einen Verbund einzugehen.
  • Bei diesen, aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen tritt in der Praxis das Problem auf, dass nach dem Anbringen der Flächenabdichtelemente an der Schalungswandung oft noch tagelang auf der Flächenabdichtung herumgegangen wird um Arbeiten zu erledigen bevor schließlich der Beton vergossen wird. Folge davon ist, dass der Klebstoff durch das Vlies herausgedrückt wird und an den Schuhen der auf die Flächenabdichtelemente tretenden Arbeiter haften bleibt. Dadurch wird zum einen die Fortbewegung für die Arbeiter erschwert und zum anderen wird durch die klebrigen Schuhe die Oberfläche des Vlieses angegriffen oder gar zerstört, da mit jedem Schritt das Vlies nach oben gezogen wird.
  • Zudem erfordern die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen bei der Herstellung einen hohen Aufwand, da alle mit Klebstoff versehenen Oberflächen direkt weiterverarbeitet und abgedeckt werden müssen, da diese Oberflächen bei Kontakt mit sich selbst oder anderen Teilen sofort zusammenkleben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Flächenabdichtelement für Baukörper zur Verfügung gestellt werden, das einfach handhabbar ist und eine sichere Abdichtung der Bauwerke gegen Wasser und Feuchtigkeit gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Flächenabdichtelement gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Flächenabdichtelement für Baukörper zur Verfügung. Das Flächenabdichtelement weist einen flächigen Träger, wobei es sich bei dem flächigen Träger um eine Kunststofffolie handelt, und eine auf dem flächigen Träger angeordnete, untrennbar mit dem flächigen Träger verbundene, textile Schicht auf, wobei es sich bei der textilen Schicht um ein Vlies handelt. Die textile Schicht ist vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägniert. Das Flächenabdichtelement weist eine Dicke I ≤ 1,5 mm auf.
  • Unter dem Begriff "Imprägnierung" oder "Imprägnieren" wird allgemein eine durchtränkende Behandlung von festen porösen Stoffen, wie z. B. Textilien, Papier, Holz oder Beton, mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen verstanden. Solche gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen werden als Imprägnierungsmittel bezeichnet. Nach dem Verdunsten oder Trocknen des Lösungsmittels bzw. Dispersionsmediums verleihen die aufgebrachten Substanzen den behandelten Materialien veränderte Gebrauchseigenschaften.
  • Das erfindungsgemäße Flächenabdichtelement für Baukörper weist eine textile Schicht auf, welche vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägniert ist. Zur Herstellung des Flächenabdichtelements wird ein textiles Flächengebilde mit einem Imprägnierungsmittel durchtränkt, welches in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthält. Das Imprägnierungsmittel durchdringt das textile Flächengebilde dabei vollständig, dringt also in sämtliche Poren, Kanäle und Öffnungen des Textils ein. Nach dem Verdunsten bzw. Trocknen des Lösungsmittels bzw. Dispersionsmediums bleibt der nicht-klebrige Haftvermittler in dem textilen Flächengebilde bzw. auf sämtlichen Oberflächen des textilen Flächengebildes zurück.
  • Unter einem "Haftvermittler" wird allgemein eine Substanz verstanden, welche es ermöglicht, aufgrund ihrer Eigenschaften eine Verbindung von zwei Materialien zu ermöglichen, welche entweder an sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nur sehr schlecht durch Klebstoffe miteinander verbunden werden können oder die unter speziellen Umgebungsbedingungen schlecht miteinander verbunden werden können. Haftvermittler schaffen bei schlecht verklebbaren Werkstoffen oder Oberflächen eine Haftbrücke zwischen Werkstoff und Klebstoff oder sie verbessern die Haftung, wenn besondere Anforderungen vorliegen, wie z. B. hohe Feucht-/Nassfestigkeit oder Temperaturbelastungen. Haftvermittler werden also verwendet, wenn verschiedenartige Werkstoffe miteinander verklebt werden müssen, die an sich nicht direkt durch einen Klebstoff miteinander verbunden werden können, oder wenn ein bestimmter Klebstoff wegen seiner besonderen Eigenschaften eingesetzt werden soll, aber auf einem der beiden Klebepartner nicht ausreichend gut haftet.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung eines nicht-klebrigen Haftvermittlers wird ein Flächenabdichtelement für Baukörper zur Verfügung gestellt, dessen textile Schicht keinen Klebstoff aufweist. Aus diesem Grund sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich, um die Flächenabdichtung während der Bauphase zu schützen. Selbst bei starker Belastung der Flächenabdichtung durch sich auf der textilen Oberfläche der Flächenabdichtung bewegende Arbeiter kommt es zu keiner Beschädigung der Flächenabdichtung, da es zu keinerlei, auch nicht kurzfristigem, Verkleben von z.B. Schuhsohlen mit der Flächenabdichtung kommen kann.
  • Zudem kann durch die Verwendung eines nicht-klebrigen Haftvermittlers die textile Schicht dünner und damit kostengünstiger ausgebildet werden. Auch dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass auf der Baustelle keine Beschädigungen der textilen Schicht durch Verklebungen auftreten. Durch den Haftvermittler wird zudem die Oberfläche der Fasern der textilen Schicht vergrößert, wodurch dem Ortbeton mehr Haftfläche zur Verfügung steht, wodurch zugleich die Haftung zwischen Fasern und Beton und damit zwischen Flächenabdichtelement und Beton verbessert wird.
  • Durch die Verwendung von Haftvermittlern anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten Klebstoffe wird es möglich, die textile Schicht des Flächenabdichtelements mit einer geringeren Dicke auszustatten, was mit den bereits angesprochenen Vorteilen bezüglich der Hinterlaufsicherheit verbunden ist. Daher kann auch das gesamte Flächenabdichtelement mit einer geringeren Dicke realisiert werden, wodurch Material eingespart, erforderlicher Lagerplatz reduziert und Transportkosten gesenkt werden.
  • Überraschenderweise hat sich zudem gezeigt, dass durch Tränken eines textilen Flächengebildes mit einem Imprägnierungsmittel, welches in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthält, und anschließendem Trocknen des textilen Flächengebildes ein deutlich besser Verbund erzeugt werden kann, als es bei einer Flächenabdichtung bestehend aus einem Träger und einer thermisch verbundenen, mit Klebstoff getränkten, textilen Schicht möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Flächenabdichtelement zeigt darüberhinaus ganz ausgezeichnete Eigenschaften bei der Abdichtung von Baukörpern gegen Wasser und Gas. Durch den flächigen Träger wird das Eindringen von Gas und/oder Wasser verhindert, es handelt sich also um einen im Wesentlichen gas- und/oder wasserdichten flächigen Träger.
  • Die erfindungsgemäß als textile Schicht verwendeten Vliese sind zu günstigen Preisen verfügbar, weisen die erforderliche Flexibilität auf und stellen eine große spezifische Oberfläche zur Verfügung, an der der Haftvermittler haften kann. Durch die in Vliesen vorhandenen, sehr kleinen Durchbrechungen kann das Imprägnierungsmittel durchtreten und steht nach dem Trockenen als Haftvermittler an der dem flächigen Träger abgewandten Oberfläche zur Anbindung an den Ortbeton zur Verfügung. Da die textile Schicht vollflächig mit dem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägniert ist, steht über die gesamte Oberfläche des Flächenabdichtelements Haftvermittler zur Verfügung, der beim Vergießen des Ortbetons einen Verbund mit dem Frischbeton eingeht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Flächenabdichtelemente mit einer Dicke kleiner 1,5 mm und einem aufkaschierten Vlies zur Verfügung. Aus dem Stand der Technik ist keine derart dünne Abdichtungsfolie bekannt, bei der zugeleich die erforderliche Hinterlaufsicherheit gegeben ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der textilen Schicht um ein Vlies, welches aus Polyester besteht. Polyester-Vliese sind zu günstigen Preisen verfügbar und weisen besonders günstige Eigenschaften bezüglich Flexibilität und spezifischer Oberfläche auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die textile Schicht eine Flächenmasse von 20 g/m2 bis 70 g/m2, bevorzugt 35 g/m2 bis 60 g/m2, besonders bevorzugt rund 50 g/m2 auf. Durch ein Vlies mit einer derart geringen Flächenmasse und damit auch einer geringen Dicke kann die Hinterlaufsicherheit der Flächenabdichtung verbessert werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Beton bei Verwendung einer dünnen textilen Schicht leichter bis an den flächigen Träger vordringen kann. Dadurch wird das Entstehen auch kleinster Hohlräume verhindert, sodass nachfolgend kein Raum für einen Wassereintritt zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem flächigen Träger um eine Kunststofffolie. Eine Kunststofffolie erfüllt das Erfordernis einer ausreichenden Gas- und Wasserundurchlässigkeit und weist vorteilhafterweise genügend Flexibilität auf, um ein Rollen des Flächenabdichtelements zu ermöglichen.
  • Bei der Kunststofffolie handelt es sich bevorzugt um eine Kunststofffolie bestehend aus Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Propylenoxid, Polyurethan, insbesondere thermoplastisches Polyurethan, oder einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis. Durch eine Kunststofffolie aus den genannten Materialien ergeben sich für das Flächenabdichtelement sehr gute Eigenschaften bei der Abdichtung von Baukörpern gegen Wasser und Gas. Gleichzeitig wird ein Flächenabdichtelement erhalten, welches die zu einem Aufrollen erforderliche Flexibilität aufweist. Versuche haben gezeigt, dass eine Kunststofffolie aus Polypropylen als flächiger Träger die besten Eigenschaften im Hinblick auf das Verhindern des Eindringens von Gas und/oder Wasser aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist eine als flächiger Träger verwendete Kunststofffolie eine Dicke von 300 µm bis 1200 µm, bevorzugt eine Dicke von 500 µm bis 800 µm auf. Eine Kunststofffolie dieser Dicke weist nicht nur eine ausreichende Gas- und Wasserundurchlässigkeit auf sondern besitzt auch genügend Flexibilität, um ein Rollen des Flächenabdichtelements zu ermöglichen.
  • Der flächige Träger weist bevorzugt eine Flächenmasse von 200 g/m2 bis 700 g/m2, besonders bevorzugt 350 g/m2 bis 600 g/m2, insbesondere bevorzugt von rund 500 g/m2 auf. In Bezug auf die für den flächigen Träger eines Flächenabdichtelements gewünschten Eigenschaften hat sich herausgestellt, dass ein flächiger Träger aus dem Kunststoff Polypropylen mit einem Flächengewicht von 500 g/m2 am besten geeignet ist.
  • Bevorzugt wird zur Herstellung des Flächenabdichelements als Imprägnierungsmittel für das textile Flächengebilde eine Kunststoffdispersion, Latex-Dispersion, Harz, Epoxid-Harz, vernetzbares Kunstharz, Latex, Latex-Emulsion, Zement-Klebemörtel, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, organofunktionelles Silan, Bitumen-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, Bitumen oder ein Tiefgrund, insbesondere ein Tiefgrund auf Basis von Alkyd- oder Acrylharz, oder verwendet oder ein eines oder mehrere dieser Materialien enthaltendes Imprägnierungsmittel. Die genannten Imprägnierungsmittel haben sich als besonders gut geeignet für das Imprägnieren des textilen Flächengebildes gezeigt. Der in dem Imprägnierungsmittel enthaltene Haftvermittler liegt nach dem Trocknen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des textilen Flächengebildes und nach dem thermischen Verbinden gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der textilen Schicht verteilt vor.
  • Bevorzugt weist das Flächenabdichtelement eine Dicke l ≤ 1,2 mm auf. Durch die Verwendung von Haftvermittlern anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten Klebstoffe wird es möglich, die textile Schicht des Flächenabdichtelements mit einer geringeren Dicke auszustatten, was mit den bereits angesprochenen Vorteilen bezüglich der Hinterlaufsicherheit verbunden ist. Daher kann auch das gesamte Flächenabdichtelement mit einer geringeren Dicke realisiert werden, wodurch Material eingespart, erforderlicher Lagerplatz reduziert und Transportkosten gesenkt werden. Diese Vorteile treten besonders deutlich zu Tage, wenn das Flächenabdichtelement eine Dicke von l ≤ 1,2 mm aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die textile Schicht des Flächenabdichtelements auf ihrer dem flächigen Träger abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen auf. Durch die Ausbildung von Noppen auf der Oberseite der textilen Schicht kann deren Oberfläche zusätzlich vergrößert werden, was zu einer verbesserten Anbindung an den Ortbeton führt. Durch die auf der dem flächigen Träger abgewandten Oberfläche der textilen Schicht angeordneten noppenartigen Erhebungen wird ein mechanischer Verbund mit dem Frischbeton sichergestellt. Die besonders guten Eigenschaften eines solchen Flächenabdichtelements sind darauf zurückzuführen, dass das Flächenabdichtelement gleichzeitig einen mechanischen Verbund und einen Haftverbund mit dem Frischbeton eingeht. Die noppenartigen Erhebungen sind bevorzugt halbkugelförmig ausgebildet, grundsätzlich können jedoch beliebig geformte Erhöhungen verwendet werden.
  • Bevorzugt weist der flächige Träger auf seiner der textilen Schicht abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen aufweist. Die noppenartigen Erhebungen sind bevorzugt halbkugelförmig ausgebildet, grundsätzlich können jedoch beliebig geformte Erhöhungen verwendet werden. Bei seinem Einsatz auf der Baustelle wird das Flächenabdichtelement üblicherweise an einer Schalungswandung angebracht, wobei der flächige Träger des Flächenabdichtelements mit der Schalungswandung in Kontakt steht. Noppenartige Erhebungen auf der Oberseite des flächigen Trägers bewirken eine geringere Kontaktfläche zur Schalungswandung. Beim Anbringen des Flächenabdichtelements an der Schalung wird das Flächenabdichtelement in der Regel über die Schalung gezogen. Im Falle von noppenartige Erhebungen werden die dabei auftretenden Reibungskräfte nicht von dem gesamten flächigen Träger aufgenommen, sondern im Wesentlichen von den noppenartigen Erhebungen. Zudem haftet das Flächenabdichtelement nach dem Vergießen des Betons häufig stark an der Schalungswandung. Durch die noppenartigen Erhebungen wird die Kontaktfläche zwischen Schalungswandung und Flächenabdichtelement reduziert und dadurch das Entfernen der Schalung nach dem Aushärten des Betons erleichtert. Auf das Flächenabdichtelement wirken somit geringere Kräfte, wodurch Beschädigungen vermieden werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist sowohl die textile Schicht des Flächenabdichtelements auf ihrer dem flächigen Träger abgewandten Oberfläche als auch der flächige Träger auf seiner der textilen Schicht abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen auf.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der flächige Träger auf seiner der textilen Schicht abgewandten Oberfläche noppenförmige Vertiefungen aufweist. Die noppenförmige Vertiefungen sind bevorzugt halbkugelförmig ausgebildet, grundsätzlich können jedoch beliebig geformte Vertiefungen verwendet werden. Durch das nachfolgend noch näher beschriebene Einbringen der noppenförmigen Vertiefungen in die der textilen Schicht abgewandte Oberfläche des flächigen Trägers bilden sich zwangsweise noppenartige Erhebungen auf der der textilen Schicht zugewandten Oberfläche des flächigen Trägers. Beim Vergießen des Ortbetons dringt dieser durch die textile Schicht bis hin zu dem flächigen Träger in das Flächenabdichtelement ein. Durch die noppenartigen Erhebungen auf der der textilen Schicht zugewandten Oberfläche des flächigen Trägers entsteht eine zusätzliche Verzahnung zwischen flächigem Träger und Beton.
  • Das erfindungsgemäße Flächenabdichtelement weist eine hohe Flexibilität auf, wodurch ein Aufwickeln und dadurch ein Transport in Form von Rollen ermöglicht werden. Vorzugsweise wird das Flächenabdichtelement in Form von 50 Meter langen und 1,0 Meter bis 2,0 Meter breiten Bahnen auf Rollen aufgewickelt, wodurch das Gewicht einer einzelnen Rolle in einem Bereich bleibt, der eine einfache Handhabung auf der Baustelle ermöglicht. Vorzugsweise soll das Gewicht einer Rolle 50 kg nicht überschreiten.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Verfahren zur Herstellung eines der oben beschriebenen Flächenabdichtelemente.
  • Ein Verfahren umfasst die Schritte a) Bereitstellen eines flächigen Trägers, wobei es sich bei dem flächigen Träger um eine Kunststofffolie handelt, b) Bereitstellen eines textilen Flächengebildes, wobei es sich bei dem textilen Flächengebilde um ein Vlies handelt, c) Durchtränken des textilen Flächengebildes mit einem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel, wobei das Imprägnierungsmittel eine dynamische Viskosität η ≤ 500 mPas aufweist und das Durchtränken des textilen Flächengebildes bei Raumtemperatur erfolgt, d) Trocknen des mit dem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel getränkten textilen Flächengebildes, und e) thermisches Verbinden des getrockneten, mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägnierten, textilen Flächengebildes mit dem flächigen Träger unter Ausbildung einer auf dem flächigen Träger angeordneten, untrennbar mit dem flächigen Träger verbundenen, vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägnierten, textilen Schicht.
  • Ein weiteres Verfahren umfasst die Schritte a) Bereitstellen eines flächigen Trägers, wobei es sich bei dem flächigen Träger um eine Kunststofffolie handelt, b) Bereitstellen eines textilen Flächengebildes, wobei es sich bei dem textilen Flächengebilde um ein Vlies handelt, c) thermisches Verbinden des textilen Flächengebildes mit dem flächigen Träger unter Ausbildung einer auf dem flächigen Träger angeordneten, untrennbar mit dem flächigen Träger verbundenen, textilen Schicht, d) Durchtränken der textilen Schicht mit einem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel, wobei das Imprägnierungsmittel eine dynamische Viskosität η ≤ 500 mPas aufweist und das Durchtränken der textilen Schicht bei Raumtemperatur erfolgt, und e) Trocknen der mit dem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel getränkten textilen Schicht unter Ausbildung einer auf dem flächigen Träger angeordneten, untrennbar mit dem flächigen Träger verbundenen, vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägnierten, textilen Schicht.
  • Unter dem Ausdruck "mit Imprägnierungsmittel durchtränkt" wird im Rahmen des vorliegenden Textes ein Zustand verstanden, bei dem das textile Flächengebilde eine Menge an Imprägnierungsmittel aufgenommen hat, die über oder zumindest nahe an der maximalen Aufnahmekapazität des textilen Flächengebildes für das entsprechende Imprägnierungsmittel liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass nach dem Trocknen des textilen Flächengebildes die mit dem flächigen Träger verbundene textile Schicht vollflächig mit dem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägniert ist, sodass über die gesamte Oberfläche des Flächenabdichtelements Haftvermittler zur Verfügung steht, der beim Vergießen des Ortbetons einen Verbund mit dem Frischbeton eingeht.
  • Die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Imprägnierungsmittel weisen eine dynamische Viskosität η ≤ 500 mPas auf. Im Unterschied zu den im Stand der Technik verwendeten Klebstoffen, die in der Regel eine Viskosität von über 3000 mPas besitzen, weisen die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Imprägnierungsmittel mit den darin enthaltenen Haftvermittlern eine deutlich geringere dynamische Viskosität auf. Dadurch wird das Durchtränken des textilen Flächengebildes bzw. das Durchtränken der textilen Schicht mit dem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel deutlich vereinfacht. Insbesondere wird es möglich, das Durchtränken des textilen Flächengebildes bzw. das Durchtränken der textilen Schicht bei Raumtemperatur durchzuführen, was gegenüber den Lösungen des Standes der Technik, bei denen hochviskoses Bitumen oder ähnliche Stoffe zum Einsatz kommen, zu deren Verarbeitung Temperaturen über 150°C erforderlich sind, eine deutliche Vereinfachung des Verfahrens und auch eine deutliche Energieeinsparung bedeutet.
  • Durch die oben angegebenen Verfahren lassen sich die erfindungsgemäßen Flächenabdichtelemente schnell, einfach und kostengünstig herstellen. Ein auf die genannten Arten hergestelltes Flächenabdichtelement kann direkt nach dem Trocknen problemlos aufgerollt werden ohne dabei zu verkleben.
  • Das durchtränkte und nachfolgend getrocknete textile Flächengebilde kann zudem vor dem thermischen Verbinden mit dem flächigen Träger problemlos aufgerollt und zwischengelagert werden. Es ist also nicht zwingend erforderlich, bei der Herstellung des Flächenabdichtelements alle Produktionsschritte direkt nacheinander durchzuführen. Dadurch wird es beispielsweise möglich, einzelne Arbeitsschritte örtlich voneinander getrennt durchzuführen, wodurch ein kostengünstiges Outsourcen möglich wird. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flächenabdichtelementen ist ein solches Vorgehen wegen der Klebrigkeit der textilen Schicht nicht möglich.
  • Wie durch die beiden oben angegebenen Verfahren zum Ausdruck kommt, kann das thermische Verbinden von textilem Flächengebilde und flächigem Träger vor oder nach dem Imprägnieren des textilem Flächengebildes bzw. der textilen Schicht erfolgen. Bessere Eigenschaften der erhaltenen Flächenabdichtelemente ergeben sich, wenn das thermische Verbinden nach dem Imprägnierungsschritt erfolgt.
  • Die nachfolgend näher beschriebenen bevorzugen Ausführungsformen beziehen sich auf beide erfindungsgemäßen Verfahren, sind also unabhängig davon, ob das thermische Verbinden von textilem Flächengebilde und flächigem Träger vor oder nach dem Imprägnieren des textilem Flächengebildes bzw. der textilen Schicht durchgeführt wird.
  • Bevorzugt wird nach Schritt e) der Schritt f) Durchlaufen des in Schritt e) erhaltenen Flächenabdichtelements durch eine Anordnung von Kalanderwalzen, wobei zumindest eine mit der textilen Schicht in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenförmige Vertiefungen aufweist, durchgeführt. Durch dieses Verfahren kann ein Flächenabdichtelement hergestellt werden, dessen textile Schicht auf ihrer dem flächigen Träger abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen aufweist, was mit den oben bereits beschriebenen Vorteilen verbunden ist. Die noppenartigen Erhebungen der textilen Schicht sind bevorzugt halbkugelförmig ausgebildet, grundsätzlich können jedoch beliebig geformte Erhöhungen verwendet werden. Zur Herstellung brauchen die Kalanderwalzen lediglich mit den entsprechenden noppenförmigen Vertiefungen ausgestattet zu werden.
  • Ebenfalls bevorzugt wird nach Schritt e) der Schritt f) Durchlaufen des in Schritt e) erhaltenen Flächenabdichtelements durch eine Anordnung von Kalanderwalzen, wobei zumindest eine mit der textilen Schicht in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenförmige Vertiefungen aufweist und zumindest eine mit dem flächigen Träger in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenförmige Vertiefungen aufweist, durchgeführt. Durch dieses Verfahren kann ein Flächenabdichtelement hergestellt werden, bei dem sowohl die textile Schicht des Flächenabdichtelements auf ihrer dem flächigen Träger abgewandten Oberfläche als auch der flächige Träger auf seiner der textilen Schicht abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen aufweisen. Die noppenartigen Erhebungen sind bevorzugt halbkugelförmig ausgebildet, grundsätzlich können jedoch beliebig geformte Erhöhungen verwendet werden. Zur Herstellung brauchen die Kalanderwalzen lediglich mit den entsprechenden noppenförmigen Vertiefungen ausgestattet zu werden.
  • Ebenfalls bevorzugt wird nach Schritt e) der Schritt f) Durchlaufen des in Schritt e) erhaltenen Flächenabdichtelements durch eine Anordnung von Kalanderwalzen, wobei zumindest eine mit der textilen Schicht in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenförmige Vertiefungen aufweist und zumindest eine mit dem flächigen Träger in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenartige Erhöhungen aufweist, durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird ein Flächenabdichtelement hergestellt, das mit noppenartigen Erhebungen auf der dem flächigen Träger abgewandten Seite der textilen Schicht ausgebildet ist. Diese noppenartigen Erhebungen sind als Vertiefungen auch in dem flächigen Träger vorhanden.
  • Bevorzugt wird als Imprägnierungsmittel eine Kunststoffdispersion, Latex-Dispersion, Harz, Epoxid-Harz, vernetzbares Kunstharz, Latex, Latex-Emulsion, Zement-Klebemörtel, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, organofunktionelles Silan, Bitumen-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, Bitumen oder ein Tiefgrund, insbesondere ein Tiefgrund auf Basis von Alkyd- oder Acrylharz, verwendet oder es wird ein eines oder mehrere dieser Materialien enthaltendes Imprägnierungsmittel verwendet. Die genannten Imprägnierungsmittel haben sich als besonders gut geeignet für das Imprägnieren des textilen Flächengebildes gezeigt. Der in dem Imprägnierungsmittel enthaltene Haftvermittler liegt nach dem Trocknen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der textilen Schicht verteilt vor.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Imprägnierungsmittel eine dynamische Viskosität η ≤ 50 mPas, bevorzugt η ≤ 10 mPas auf. Im Unterschied zu den im Stand der Technik verwendeten Klebstoffen, die in der Regel eine Viskosität von über 3000 mPas aufweisen, besitzen die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Imprägnierungsmittel mit den darin enthaltenen Haftvermittlern eine deutlich geringere dynamische Viskosität. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt als Imprägnierungsmittel eingesetzter Tiefgrund weist beispielsweise eine dynamische Viskosität von 10 mPas auf.
  • Durch den Einsatz eines Imprägnierungsmittels mit niedriger Viskosität ist ein Durchtränken des textilen Flächengebildes sehr einfach möglich, da die Poren und Öffnungen des textilen Flächengebildes im Gegensatz zur Verwendung von Klebstoff nicht verstopfen. Bei der Verwendung von Klebstoff verbleiben im textilen Flächengebilde aufgrund von mit Klebstoff verschlossener Poren immer klebstofffreie Bereiche zurück.
  • Bevorzugt weist das Imprägnierungsmittel eine Dichte p von 0,98 g/cm3 ≤ ρ ≤ 1,08 g/cm3, besonders bevorzugt 1,01 g/cm3 ≤ ρ ≤ 1,06 g/cm3, insbesondere bevorzugt ρ ≈ 1,04 g/cm3 auf. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt als Imprägnierungsmittel eingesetzter Tiefgrund weist beispielsweise eine Dichte von 1,04 g/cm3 auf.
  • Das Durchtränken des textilen Flächengebildes mit Imprägnierungsmittel erfolgt bevorzugt mit Hilfe eines Tauchbads, durch das das textile Flächengebilde gezogen wird, und anschließendem Abstreifen von überschlüssigem Material. Das Imprägnierungsmittel kann grundsätzlich aber auch aufgesprüht oder auf das textile Flächengebilde aufgerollt werden.
  • Nach dem thermischen Verbinden des getrockneten, mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägnierten, textilen Flächengebildes mit dem flächigen Träger unter Ausbildung einer auf dem flächigen Träger angeordneten, untrennbar mit dem flächigen Träger verbundenen, vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägnierten, textilen Schicht wird das Flächenabdichtelement vorzugsweise in Form von 50 Meter langen und 1,0 Meter bis 2,0 Meter breiten Bahnen auf Rollen aufgewickelt, wodurch das Gewicht einer einzelnen Rolle in einem Bereich bleibt, der eine einfache Handhabung auf der Baustelle ermöglicht. Vorzugsweise soll das Gewicht einer Rolle 50 kg nicht überschreiten.
  • Das Verlegen der Flächenabdichtelemente ist grundsätzlich sowohl mit wie auch ohne Überlappungsbereich, also Stoß an Stoß, möglich. Dazu wird beispielsweise eine dünne, reißfeste Folie mit Klebefläche unter dem Stoß angebracht und die angrenzenden Flächenabdichtelemente auf der Folie verklebt. Alternativ eignet sich zur sicheren Abdichtung des Stoßes auch ein Klebeband mit einer Butyloberfläche.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Figur 1 näher erläutert werden. Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flächenabdichtelements 1 für Baukörper im Schnitt senkrecht zur Ebene des flächigen Trägers 2 in schematischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Flächenabdichtelement 1 mit einer Polyethylenfolie 2 als Beispiel für einen flächigen Träger. Die Polyethylenfolie 2 besitzt eine Flächenmasse von rund 500 g/M 2. Mit der Polyethylenfolie 2 ist eine Vliesschicht 3 aus Polyester als textile Schicht untrennbar verbunden. Das Polyestervlies 3 ist vollflächig mit einem Tiefgrund als nicht-klebrigen Haftvermittler imprägniert und besitzt eine Flächenmasse von 50 g/m2.
  • Die Polyethylenfolie 2 weist auf ihrer dem Polyestervlies 3 abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen 5 auf. Ebenso weist das Polyestervlies 3 auf seiner der Polyethylenfolie 2 abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen 4 auf. Die noppenartigen Erhebungen 4, 5 sind halbkugelförmig ausgebildet.
  • Das dargestellte ein Flächenabdichtelement 1 kann problemlos aufgerollt werden ohne zu verkleben und zeigt hervorragende Eigenschaften bezüglich der Abdichtung gegenüber Wasser und Gas.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächenabdichtelement
    2
    Polyethylenfolie
    3
    Vlies
    4
    noppenartige Erhebungen der Vliesschicht
    5
    noppenartige Erhebungen des flächigen Trägers

Claims (18)

  1. Flächenabdichtelement (1) für Baukörper aufweisend einen flächigen Träger (2), wobei es sich bei dem flächigen Träger um eine Kunststofffolie handelt, und eine auf dem flächigen Träger (2) angeordnete, untrennbar mit dem flächigen Träger (2) verbundene, textile Schicht (3), wobei es sich bei der textilen Schicht um ein Vlies handelt, wobei die textile Schicht (3) vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägniert vorliegt, und wobei das Flächenabdichtelement (1) eine Dicke l ≤ 1,5 mm aufweist.
  2. Flächenabdichtelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der textilen Schicht (3) um ein Vlies aus Polyester handelt.
  3. Flächenabdichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Schicht (3) eine Flächenmasse von 20 g/m2 bis 70 g/m2, bevorzugt 35 g/m2 bis 60 g/m2, besonders bevorzugt rund 50 g/m2 aufweist.
  4. Flächenabdichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem flächigen Träger (2) um eine Kunststofffolie bestehend aus Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Propylenoxid, Polyurethan, insbesondere thermoplastisches Polyurethan, oder einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis handelt.
  5. Flächenabdichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Träger (2) eine Flächenmasse von 200 g/m2 bis 700 g/m2, bevorzugt 350 g/m2 bis 600 g/m2, besonders bevorzugt rund 500 g/m2 aufweist.
  6. Flächenabdichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler in seiner Form als Imprägnierungsmittel eine Kunststoffdispersion, Latex-Dispersion, Harz, Epoxid-Harz, vernetzbares Kunstharz, Latex, Latex-Emulsion, Zement-Klebemörtel, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, organofunktionelles Silan, Bitumen-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, Bitumen oder ein Tiefgrund ist, insbesondere ein Tiefgrund auf Basis von Alkyd- oder Acrylharz, oder eines oder mehrere dieser Materialien enthält.
  7. Flächenabdichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenabdichtelement (1) eine Dicke l ≤ 1,2 mm aufweist.
  8. Flächenabdichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Schicht (3) auf ihrer dem flächigen Träger (2) abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen (4) aufweist.
  9. Flächenabdichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Träger (2) auf seiner der textilen Schicht (3) abgewandten Oberfläche noppenartige Erhebungen (5) aufweist.
  10. Flächenabdichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der flächigen Träger (2) auf seiner der textilen Schicht (3) abgewandten Oberfläche noppenförmige Vertiefungen aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Flächenabdichtelements (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 mit den Schritten
    a) Bereitstellen eines flächigen Trägers (2), wobei es sich bei dem flächigen Träger um eine Kunststofffolie handelt,
    b) Bereitstellen eines textilen Flächengebildes, wobei es sich bei dem textilen Flächengebilde um ein Vlies handelt,
    c) Durchtränken des textilen Flächengebildes mit einem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel, wobei das Imprägnierungsmittel eine dynamische Viskosität η ≤ 500 mPas aufweist und das Durchtränken des textilen Flächengebildes bei Raumtemperatur erfolgt,
    d) Trocknen des mit dem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel getränkten textilen Flächengebildes,
    e) Thermisches Verbinden des getrockneten, mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägnierten, textilen Flächengebildes mit dem flächigen Träger (2) unter Ausbildung einer auf dem flächigen Träger (2) angeordneten, untrennbar mit dem flächigen Träger (2) verbundenen, vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägnierten, textilen Schicht (3).
  12. Verfahren zur Herstellung eines Flächenabdichtelements (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 mit den Schritten
    a) Bereitstellen eines flächigen Trägers (2), wobei es sich bei dem flächigen Träger um eine Kunststofffolie handelt,
    b) Bereitstellen eines textilen Flächengebildes, wobei es sich bei dem textilen Flächengebilde um ein Vlies handelt,
    c) Thermisches Verbinden des textilen Flächengebildes mit dem flächigen Träger (2) unter Ausbildung einer auf dem flächigen Träger (2) angeordneten, untrennbar mit dem flächigen Träger (2) verbundenen, textilen Schicht (3),
    d) Durchtränken der textilen Schicht mit einem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel, wobei das Imprägnierungsmittel eine dynamische Viskosität η ≤ 500 mPas aufweist und das Durchtränken der textilen Schicht bei Raumtemperatur erfolgt,
    e) Trocknen der mit dem einen nicht-klebrigen Haftvermittler enthaltenden Imprägnierungsmittel getränkten textilen Schicht unter Ausbildung einer auf dem flächigen Träger (2) angeordneten, untrennbar mit dem flächigen Träger (2) verbundenen, vollflächig mit einem nicht-klebrigen Haftvermittler imprägnierten, textilen Schicht (3).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei nach Schritt e) der Schritt f) Durchlaufen des in Schritt e) erhaltenen Flächenabdichtelements durch eine Anordnung von Kalanderwalzen, wobei zumindest eine mit der textilen Schicht (3) in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenförmige Vertiefungen aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei nach Schritt e) der Schritt f) Durchlaufen des in Schritt e) erhaltenen Flächenabdichtelements durch eine Anordnung von Kalanderwalzen, wobei zumindest eine mit der textilen Schicht (3) in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenförmige Vertiefungen aufweist und zumindest eine mit dem flächigen Träger (2) in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenförmige Vertiefungen aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei nach Schritt e) der Schritt f) Durchlaufen des in Schritt e) erhaltenen Flächenabdichtelements durch eine Anordnung von Kalanderwalzen, wobei zumindest eine mit der textilen Schicht (3) in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenförmige Vertiefungen aufweist und zumindest eine mit dem flächigen Träger (2) in Kontakt tretende Kalanderwalze noppenartige Erhöhungen aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Imprägnierungsmittel eine Kunststoffdispersion, Latex-Dispersion, Harz, Epoxid-Harz, vernetzbares Kunstharz, Latex, Latex-Emulsion, Zement-Klebemörtel, Naturkautschuk, Synthesekautschuk, organofunktionelles Silan, Bitumen-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, Bitumen oder ein Tiefgrund, insbesondere ein Tiefgrund auf Basis von Alkyd- oder Acrylharz, verwendet wird oder ein eines oder mehrere dieser Materialien enthaltendes Imprägnierungsmittel verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnierungsmittel eine dynamische Viskosität η ≤ 50 mPas, bevorzugt η ≈ 10 mPas, aufweist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnierungsmittel eine Dichte ρ von 0,98 g/cm3 ≤ ρ ≤ 1,08 g/cm3, bevorzugt 1,01 g/cm3 ≤ ρ ≤ 1,06 g/cm3, besonders bevorzugt p ≈ 1,04 g/cm3 aufweist.
EP16194266.9A 2015-11-25 2016-10-18 Flächenabdichtelement für baukörper Active EP3173533B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16194266T PL3173533T3 (pl) 2015-11-25 2016-10-18 Element uszczelnienia powierzchniowego dla bryły budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120401.0A DE102015120401A1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Flächenabdichtelement für Baukörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173533A1 true EP3173533A1 (de) 2017-05-31
EP3173533B1 EP3173533B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=57189804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194266.9A Active EP3173533B1 (de) 2015-11-25 2016-10-18 Flächenabdichtelement für baukörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3173533B1 (de)
DE (1) DE102015120401A1 (de)
DK (1) DK3173533T3 (de)
PL (1) PL3173533T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357682A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Watermann Polyworks GmbH Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
CN110452552A (zh) * 2019-08-16 2019-11-15 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种具有高粘接强度的防滑磨耗层及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117375A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Max Frank Gmbh & Co. Kg Schalungselement für den Betonbau

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD148797A1 (de) * 1980-01-15 1981-06-10 Bartschek Klaus Ulrich Oberflaechenmodifizierte kunststoffdichtungsfolie fuer druckwasserhaltende dichtungen
DE4001386A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Ruetgerswerke Ag Bituminoese dachbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE69213507T2 (de) 1991-03-01 1997-04-03 Grace W R & Co Wasserdichte Membran
EP1700887A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Colas Bituminöses Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Verbesserung der Kraftstoffbeständigkeit dieses bituminösen Bindemittels
EP2349707A1 (de) * 2008-10-15 2011-08-03 Sika Technology AG Wasserdichte membran
DE102013104818A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Abdichtelement für Baukörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD148797A1 (de) * 1980-01-15 1981-06-10 Bartschek Klaus Ulrich Oberflaechenmodifizierte kunststoffdichtungsfolie fuer druckwasserhaltende dichtungen
DE4001386A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Ruetgerswerke Ag Bituminoese dachbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE69213507T2 (de) 1991-03-01 1997-04-03 Grace W R & Co Wasserdichte Membran
EP1700887A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Colas Bituminöses Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Verbesserung der Kraftstoffbeständigkeit dieses bituminösen Bindemittels
EP2349707A1 (de) * 2008-10-15 2011-08-03 Sika Technology AG Wasserdichte membran
EP2349707B1 (de) 2008-10-15 2013-03-13 Sika Technology AG Wasserdichte membran
DE102013104818A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Abdichtelement für Baukörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357682A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Watermann Polyworks GmbH Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
CN110452552A (zh) * 2019-08-16 2019-11-15 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种具有高粘接强度的防滑磨耗层及其制备方法
CN110452552B (zh) * 2019-08-16 2021-05-11 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种具有高粘接强度的防滑磨耗层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3173533B1 (de) 2020-08-26
PL3173533T3 (pl) 2020-12-14
DE102015120401A1 (de) 2017-06-01
DK3173533T3 (da) 2020-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
EP2665791B1 (de) Verwendung eines dichtungselements zur bauwerksabdichtung
WO2013167546A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit verbesserter haftung
EP0536475A1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
WO2011033122A1 (de) Wasserdichte membran
EP3173533B1 (de) Flächenabdichtelement für baukörper
EP3055130B1 (de) Elastische bodenplatte
CH511933A (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberfläche und Verwendung dieses Materials
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
EP3055127B1 (de) Elastischer bodenbelag in form einer aufrollbaren bahnenware
EP0555800B1 (de) Wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatte aus quellfähigem Ton
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
EP1871958A1 (de) Bauabdichtmaterial
EP2949462B1 (de) Flächenabdichtelement für baukörper
DE102014107423A1 (de) Flächenabdichtelement für Baukörper
DE202014103218U1 (de) Wasser-Hinterlauf-sichere Wärmedämmung für ein Bauwerk
DE10000134B4 (de) Gebäudeaußendämmung
CH670123A5 (de)
DE69001663T2 (de) Abnehmbares, gewebeartiges, rissspreizverhinderndes verbindungsmaterial fuer das verbinden der tragenden oberflaeche einer struktur mit einer darauf angebrachten deckschicht, verfahren fuer seinen gebrauch und mit diesem material hergestellte abdeck-schichtenkonstruktion.
AT522481B1 (de) Selbstklebendes Schutzband zur Verwendung als Feuchtebarriere und Schalldämmung in einem Fußbodenaufbau
DE102022134748A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Gebäudesockels
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern
DE202022100171U1 (de) Dichtbahn, insbesondere zur Verarbeitung mit dickflüssigen Fliesenklebern
EP1426528B1 (de) Wasserreservoir, sowie Verfahren zu dessen Herstellung oder Sanierung
DE3405660A1 (de) Auslegeware wie teppichboden mit einer haftschicht sowie verfahren zu deren befestigung auf einem untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016010937

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0031020000

Ipc: E04B0001640000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/64 20060101AFI20200504BHEP

Ipc: E02D 31/02 20060101ALI20200504BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200610

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FELDMEIER, JOSEF

Inventor name: WEISSENBACH, NILS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISSENBACH, NILS

Inventor name: FELDMEIER, JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8