EP3169413B1 - Tennis-trainingsgerät - Google Patents

Tennis-trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3169413B1
EP3169413B1 EP15735677.5A EP15735677A EP3169413B1 EP 3169413 B1 EP3169413 B1 EP 3169413B1 EP 15735677 A EP15735677 A EP 15735677A EP 3169413 B1 EP3169413 B1 EP 3169413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
support rod
unit according
ball
profile bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15735677.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3169413A1 (de
Inventor
Josef Dagn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL15735677T priority Critical patent/PL3169413T3/pl
Publication of EP3169413A1 publication Critical patent/EP3169413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3169413B1 publication Critical patent/EP3169413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/008Balls with special arrangements with means for improving visibility, e.g. special markings or colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0091Balls fixed to a movable, tiltable or flexible arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0063Shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/53Force of an impact, e.g. blow or punch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Definitions

  • the invention relates to a tennis training device.
  • DE 20 2011 107 013 describes a tennis training device that is designed in particular for practicing slice and topspin punches. It is provided a handlebar which is pivoted against spring force and articulated to a horizontally movable carriage, wherein a mounted at the free end of the handle bracket rotatably holds the ball and the carriage is slidable in a longitudinal guide against spring force.
  • US 5,393,050 A discloses a tennis training apparatus having a rigid support bar hinged to a base at the free end of which the ball is mounted.
  • the support rod is pivotable between two stops on the base.
  • US 4 531 743 A describes a similar tennis training device with a rigid support bar for the ball, which is pivotable between stops on a base.
  • US 5 685 542 A describes a tennis training device in which the ball-carrying rod is flexible and hinged to a base pivotally.
  • the invention has the object of developing a tennis training device so that essentially all types of punches including forehand and backhand shots can be practiced.
  • the tennis training device comprises a hinged to a base support rod which is pivotable between a first and a second stop and a pivotally projecting from the support rod profile rod carries at its free end a ball is rotatably mounted, wherein the second stop in the direction of impact against a force is supported pivotably, for example against a spring force, so that a deflection of the voltage applied to the second stop support rod in the direction of impact is possible, which is braked by the opposing force.
  • the second stop can be pivotally supported in the impact direction by an adjustable counterweight, which is moved by a pivoting movement of the second stop, is preferably pivoted.
  • the force acting on the second stopper can be formed by a rotatable counterweight mounted on the circumference of a disc which is connected to the stop via a cable pull.
  • the force of the rotatable counterweight can be influenced by a curve on the disc, along which the cable runs.
  • the support rod between two bearing blocks forming a plate can be mounted pivotably.
  • the bearing block is preferably mounted on a base plate which is pivotable about an upright pivot axis by an adjusting device relative to a stationary structure and can be fixed in the pivoting position.
  • the base plate is pivotable on a pivotable plate in a small angular range, wherein at a distance from each other arranged magnets allow a swinging of the bearing block between the magnets.
  • the profile bar is advantageously designed to be longer than the support rod and it is pivotable between stops on the support rod, so that the profile bar already makes a deflection in the direction of impact after a blow to the ball before the support rod is pivoted. So that the profile bar is not touched when swinging the tennis racket of this, the profile bar is advantageously curved.
  • the pivotable mounting of the profile bar on the support rod is advantageously along the support rod adjustable, for example by an adjustable on the support rod sleeve, which can be firmly connected in the respective position with the support rod.
  • the training device can be arranged stationary, Preferably, the device is arranged in a housing which is height adjustable via a linkage on a chassis, wherein the chassis can be locked on the ground.
  • Various sensors and an electronic memory device can be provided by which parameters of the ball movement are recorded and stored so that the ball movement can be reproduced after a hit with the tennis racket on the ball on a monitor.
  • the ball is rotatably mounted with different colors on the ball circumference at the free end of the profile bar, so that based on the different coloring of the ball, the direction of rotation after a strike is visually easily recognizable.
  • the ball is formed by two half shells, which are preferably made of foamed material such as polyurethane foam.
  • Fig. 1 is denoted by 1 a ball which is rotatably mounted at 2 preferably by a ball bearing at the end of a curved in the direction of impact profile bar 3, for example an aluminum rectangular tube with a rotation axis perpendicular to the plane of the drawing
  • the profile bar 3 is rigid and its opposite end is at 4 pivotally mounted at the upper end portion of a support rod 5, which consists for example of an aluminum rectangular tube.
  • the curvature of the profile bar 3 is designed so that when a slice hit the racket can swing freely after hitting the ball and by the pivoted profile bar 3 (FIG. FIGS. 3 and 4 ) is not hindered.
  • Fig. 9 schematically shows the storage of a constructed of two half-shells 1a and 1b ball 1, the outer surface is preferably designed two-tone, so that after a topspin or slice hit the rotational movement of the ball is clearly visible.
  • the two half-shells 1a and 1b of the ball are preferably made of foamed material, for example polyurethane foam, each half-shell between a Holding disk 1.1 and a flange 1.2 is held on a shaft 1.3, as Fig. 9a
  • the shaft 1.3 is formed in two parts, with a reduced diameter portion engages in a sleeve-shaped part 1.31, as shown FIGS. 9a and 9b is apparent.
  • the two retaining disks 1.1 are fastened by screws to the shaft and the two fixedly connected half-shells are supported by a ball bearing 2, which is arranged on the reduced diameter portion of the shaft 1.3.
  • the pivotable mounting 4 of the profile bar 3 can be attached to a sleeve 4.1 ( FIG. 10 ), which is adjustable along the support rod 5, wherein the sleeve 4.1 is firmly connected in the respective position with the support rod 5.
  • stops are provided suitably, between which the profile bar 3 is pivotable relative to the support rod 5, wherein the stops are suitably provided with an elastomer coating or with a damping pad,
  • Fig. 1 shows an upper damper 4a with an elastomeric pad which is fixedly connected to the support rod 5. Furthermore, a lower damper 4b is fixedly connected to the support rod 5, on which the profile bar 3 in the in Fig. 1 rest position shown rests.
  • a spring action can be provided, which is a pivotal movement of the profile bar 3 from the position of Fig. 1 in the position of Fig. 4 counteracts and the profile bar 3 from the pivot position in Fig. 4 back to the starting position of the Fig. 1 pushes back
  • a leaf spring can be provided on the bearing 4, which acts on the pivoting movement of the profile bar 3 to ensure an elastic impact of the racket on the ball 1.
  • Fig. 2 to 4 show the basic structure of the articulation of the support rod 5 on a base plate 100, wherein Fig. 2 the starting position in Fig. 1 equivalent.
  • the support rod 5 is pivotally mounted at the lower end in or on a bearing block 6 at 7.
  • the bearing block 6 may consist of two cross-sectionally L-shaped aluminum plates, wherein the shorter legs are attached to the base plate 100.
  • the pivoting movement of the support rod 5 against the direction of impact is limited by a first stop 8, the support rod 5 is in the starting position of the Fig. 1 and 2 with its lower end to the first stop 8, which in the embodiment of the Fig. 1 to 4 is designed as a gas spring
  • a gas spring 8 may also be another stop preferably provided with a damping effect, as shown in the other embodiments, which are described below.
  • the support rod 5 hits after a blow with the tennis racket on the ball 1 in Fig. 3 in its pivoting movement in the clockwise direction about the articulation point 7 on a second stop 9, which is pivotally mounted in the first embodiment on the bearing block 6 at 9.2.
  • the second stop 9 is formed by a strut 9.1 with an elastomeric pad 9.3 at the free end, on which the support rod 5 impinges during its pivoting movement,
  • the second stop 9 is resiliently supported with a counterforce, as described below with reference to FIGS. 5 and 6 is explained in more detail.
  • Fig. 4 shows the end position of the pivotal movement of the support rod 5 after performing a strike on the ball 1, wherein the second stop 9 rests on a third stop 10, which is fixedly arranged on the base plate 100 and provided with a damping pad 10a.
  • the support rod 5 is cushioned in two respects, once by the damping pad 9.3 and the damping pad 10a on the third stop 10th
  • Fig. 3 shows the system of the support rod 5 at the second stop 9, after a blow was carried out on the ball 1.
  • the support rod 5 moves substantially freely between the two stops 8 and 9. Only when conditioning the support rod 5 to the second Stop 9, after no contact exists between Ball 1 and tennis rackets, the support rod 5 is further pivoted against the action of force by the force of the blow executed, In Fig. 2 is the second stop 9 still in the starting position of Fig. 1 ,
  • the second stop 9 can be supported by a linkage or a link mechanism, which acts on a counterweight 11 and transmits the pivotal movement of the second stop 9 on this counterweight 11, for example by leverage, like this Fig. 10 and 14 demonstrate,
  • the damping stop 9 is acted upon via a rotatably mounted counterweight 11, the in Fig. 1 mounted on a disc 12 which is connected via a cable 13, preferably a plastic-coated wire rope, with the free end of the damping stop 9 to the stop 9 from the end position in Fig. 4 and 6 in the position in Fig. 2 and 5 move back,
  • a disc 12 is preferably rotatably supported preferably made of aluminum, on the circumference of the counterweight 11 is applied from the circumference of the two discs 12, the cable 13 leads to the upper end of the damping stop 9, so when pivoting the damping stop 9 by the support rod. 5 the discs 12 in a clockwise direction FIGS. 5 and 6
  • the counterweight 11 acts to damp the pivoting movement of the support rod 5, as soon as the damping stop 9 is pivoted by the support rod 5,
  • the cable 13 is guided on the two discs 12 along a curve, in particular along a helically shaped recess 12a through which the rotational movement of the disc 12 with counterweight 11 during the initial pivoting of the damping stop 9 only slowly and then always stronger, the farther the damping stop 9 is pivoted clockwise
  • the device From the end position in Fig. 4 and 6 the device is automatically returned to the starting position of the Fig. 1, 2 and 5 moved back by the force applied to the discs 12 counterweight 11, the discs 12 in the counterclockwise direction and thus pivots the damping stop 9 by means of the cable 13 in the counterclockwise direction, which entrains the support rod 5.
  • the weight of the protruding from the support rod 5 profile bar 3 acts on the support rod 5 such that it continues in the counterclockwise direction in the starting position of the Fig. 5 and 2 moved back, wherein the lower end of the support rod 5 comes to rest on the preferably cushioned stop 8 in particular in the form of the gas spring and is braked.
  • the gas spring 8 is used to ensure that the retrieval of the ball 1 runs at a uniform speed and the ball 1 again calm in the starting position of the Fig. 1 lies.
  • a stop 11a is provided for the counterweight 11 in the end position, which in Fig. 1 is reproduced on the base plate 100.
  • Fig. 7a shows a plan view of the base plate 100 with bearing block 6, wherein for clarity, the discs 12 are omitted with counterweight 11.
  • Fig. 7b shows a plan view of the base plate 100 accordingly Fig. 1 and 5 with counterweight 11 and 12 washers.
  • the bearing block 6 of two mutually parallel L-sections 6.1 and 6.2 is preferably formed of aluminum, between which the support rod 5 is pivotable on a bearing pin 7.
  • the bearing block 6 is mounted on the base plate 100, which is a in Fig. 1 at 100a indicated storage in the plane of the Fig. 7a is pivoted to the right and left relative to a stationary structure 200, which in the illustrated embodiment, the housing 200 explained in more detail below is on a chassis.
  • Fig. 7a is located perpendicular to the plane lying pivot axis 100a of the base plate 100 in the region of the support rod 5, as seen from Fig. 1 is apparent.
  • a projection 100.1 made of ferromagnetic material is provided, which is in the rest position between two magnets 102 at a distance from these.
  • the two magnets 102 are arranged on a plate 100 ', on which the base plate 100 in a certain range laterally is arranged movable or pivotable, so that the base plate 100 in a certain range relative to the plate 100 'can vibrate and vibrate horizontally when the ball 1 is hit on the profile bar 3 slightly laterally to the pivot plane of the support rod 5 and thus a lateral force in the Bearing 6 is initiated. After a lateral deflection of the base plate 100 relative to the plate 100 'is the base plate 100 by the magnet 102 back into the in Fig. 7a reproduced middle position brought.
  • a handwheel 300 is rotatable about which a toothed belt 301 is guided, which guided over pulleys 302 and the ends of the in Fig. 7a upper end of the plate 100 'is attached at 303.
  • a detent is provided on the circumference of the handwheel 300 to allow the handwheel 300 to be fixed in an intended pivot position,
  • a double arrow P is in Fig. 7a indicated that the plate 100 'can be pivoted with the base plate 100 in both pivoting directions relative to the stationary structure 200,
  • Fig. 7b shows the same view as Fig. 7a but with the discs 12 are shown with counterweight 11.
  • the counterweight 11 connects in this embodiment, the two discs 12 so that they form a unit which is connected via the wire ropes 13 with the second stop 9, the in Fig. 7b is not reproduced.
  • Fig. 8 shows a side view of an apparatus in which the training device is mounted on a height-adjustable chassis.
  • the training device with base plate 100 is mounted on the bottom plate 200 of a box-shaped housing 200a, which is articulated via two links 201a and 201b to a chassis 202 to which lockable wheels 202.1 and a handle 202.2 mounted on a handle for movement are mounted between Steering 201a and the front portion of the chassis 202, a gas spring 203 is attached, which supports the pivoting action of the housing 200a relative to the chassis 202.
  • Denoted by 204 is a strut between the handlebar 201a and the chassis 202, by means of which the respective height position of the housing 200a relative to the chassis 202 can be fixed at 204a.
  • Fig. 8b shows a lowered position of the training device and Fig. 8a a raised position.
  • the described training device can be provided with electrical sensors and software, can be registered by the details or parameters of a blow on the ball 1 and displayed for example on a monitor with printer and printed.
  • a battery for the electrical power supply of the electronic components may be provided and an electric motor for driving the height adjustment of the frame.
  • Fig. 10 shows a schematic side view of a second embodiment in which the second stop 9 is supported via a link assembly 17 by a displaceable on a roller 15 counterweight 11
  • the pivotal movement of the profile bar 3 limiting stops are omitted at the pivot point of the profile bar 3 on the support rod 5.
  • the Fig. 11 to 13 correspond to the relative position of the individual parts of the device the 3 and 4 the first embodiment.
  • the stops 8 and 9 are formed as rollers, which may consist of an elastomeric material, wherein the second stopper 9 acts via a link mechanism 17, 17a against a counterweight 11 which rests on the roller 15.
  • the link mechanism has an acute-angled formed Lever 17, which is hinged at one end at 17.1 on the bearing block 6 or, on the base and is pivotally connected to the opposite end at 17.2 with one end of the elongated counterweight 11.
  • the angled portion 17.3 of the lever 17 serves as a support on the base B in the rest position
  • This embodiment can also be positioned vertically adjustable on a frame 200, 202.
  • Fig. 14 schematically shows a third embodiment
  • Denoted at 20 is a bearing B fixed at the free end of a double-armed lever 21 approximately in the middle at 21.1 ( Fig. 15 ) is pivotally mounted
  • the left end of the double-armed lever 21 is pivotally connected at 21.2 with a handlebar 24 which is hinged to the second stop 9 at 24.1
  • the opposite end of the two-armed lever 21 is pivotally connected at 21.3 with a preferably rod-shaped counterweight 11, for example a metal cylinder which rests on a roller 15, preferably a rubber roller, which is rotatably mounted via a bearing at 15.1 on the base B.
  • Fig. 14 In the starting position of the Fig. 14 is the two-armed lever 21 slightly obliquely relative to the longitudinal axis of the counterweight 11 and the longitudinal axis of the arm 14, so after further pivotal movement of the support rod 5 in a clockwise direction in Fig. 15 the left end of the double-armed lever 21 is pressed down by the handlebar 14 and the right end of the lever 21 is pivoted upward, this end of the lever 21, the counterweight 11 pulls under rolling on the roller 15 upwards.
  • Fig. 16 shows a possible end position of the ball 1 after a strong blow, the lever 21 is pivoted counterclockwise and the counterweight 11 is relatively far raised, so that the lower end portion of the rod-shaped counterweight 11 rests on the roller 15.
  • the evasive movement of the profile bar 3 in conjunction with the curved shape, as in Fig. 16 is used, above all, to allow a space for the club swing after performing a slice hit.
  • Fig. 14 shows on the basis of B an abutment 16 for the counterweight 11, which rests in the initial position on a damping 16.1 with the free end, wherein the counterweight 11 is held by the roller 15 in an inclined position to the lever 21.
  • a damper 8.1 in Fig. 15 can also be a hydraulic damper 8a ( Fig. 14 ) to be mounted on the bearing block 6, which forms the first stop and the support rod 5 with the ball 1 without nachzufedern returns to the starting position when the support rod 5 swings back after applying the second movable stopper 9.
  • Fig. 17 schematically shows a side view of the training device of the first embodiment with a housing accordingly Fig. 8 in that a cover hood 200b is provided above the base plate 100, which protects the structure on the base plate 100 from dust and dirt, especially after the pivoting of the support bar 5 in the initial phase of impact on the ball 1, as smoothly as possible and without resistance,
  • Fig. 18 shows, pivoted by means of which the base plate 100 with the support rod 5 can be.
  • Fig. 18 shows a pivoting to the left and a pivoting to the right relative to the housing 200.
  • a plastic plate 400 is movably mounted, which has a metal frame 401 with a central longitudinal slot 402, along which the support rod 5 is movable.
  • a brush cover 403 is preferably made of glass fibers, through which the movement of the support rod 5 along the slot 402 as little as possible obstructed,
  • the glass fibers extend from both sides of the slot 402 provided bars 404th approximately to the middle of the slot, so that the support rod 5 can move without appreciable resistance along the slot 402.
  • Fig. 19 schematically shows the articulation of the device on the bottom plate 200 of the housing in Fig. 8 with the in Fig, 1 at 100a indicated pivot axis,
  • a hinge pin 500 is rotatably inserted, on which a nut 501 and a lock nut 502 are screwed.
  • a Teflon disc 503 is provided, by which the friction between the bottom plate 200 and nut 501 is kept low.
  • the hinge pin 500 is rotationally fixed in a bore of the plate 100 'is pressed, which is pivotable about the axis of the hinge pin 500 by the handwheel 300 and the toothed belt 301 relative to the bottom plate 200
  • a plastic plate 504 used to reduce friction Over the plate 100 ' the base plate 100 of the device is pivotally mounted on the hinge pin 500, so that the base plate 100 relative to the plate 100' between the magnet 102 on the plate 100 'is pivotable.
  • another plastic plate is provided between the base plate 100 and the friction reduction plate 100 '.
  • the plate 100 ' By rotating the handwheel 300, the plate 100 'can be pivoted relative to the bottom plate 200 of the housing, the base plate 100, on which the bearing block 6 is fixed, taken by their approach 100.1 between the mounted on the plate 100' magnet 102 in the pivot position becomes,
  • the exercise device described can be used as a home trainer in the basement or in a garage, but also serve as a support for a tennis teacher, the device can be used in particular for practicing topspin, lob and slices.
  • the ball rotation is reflected in topspin and slice strokes optically by the color change on the ball
  • an electronic speed measurement on the ball is possible, with the speed of the ball can be displayed on a display, not shown. Since the ball 1 is always positioned in the starting position in the same position, the club swing can be automated.
  • a spring structure can be provided which supports the second stop 9 resiliently via the link mechanism 10 and 10a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tennis-Trainingsgerät.
  • DE 20 2011 107 013 beschreibt ein Tennis-Trainingsgerät, das insbesondere zum Üben von Slice- und Topspin-Schlägen ausgebildet ist. Es ist ein Lenker vorgesehen, der gegen Federkraft verschwenkbar und an einem horizontal verfahrbaren Schlitten angelenkt ist, wobei eine am freien Ende des Lenkers angebrachte Halterung den Ball drehbar hält und der Schlitten in einer Längsführung gegen Federkraft verschiebbar ist.
  • US 5 393 050 A offenbart ein Tennis-Trainingsgerät mit einer an einer Basis angelenkten starren Trägerstange, an deren freiem Ende der Ball angebracht ist. Die Trägerstange ist zwischen zwei Anschlägen an der Basis verschwenkbar.
  • US 4 531 743 A beschreibt ein ähnliches Tennis-Trainingsgerät mit einer starren Trägerstange für den Ball, die zwischen Anschlägen an einer Basis verschwenkbar ist.
  • US 5 685 542 A beschreibt ein Tennis-Trainingsgerät, bei dem die den Ball tragende Stange flexibel gestaltet und an einer Basis verschwenkbar angelenkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tennis-Trainingsgerät so weiterzubilden, dass im Wesentlichen alle Arten von Schlägen einschließlich Vorhand- und Rückhandschläge geübt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Tennis-Trainingsgerät umfasst eine an einer Basis angelenkte Trägerstange, die zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag verschwenkbar ist und einen von der Trägerstange abstehenden Profilstab verschwenkbar trägt, an dessen freiem Ende ein Ball drehbar gelagert ist, wobei der in Schlagrichtung zweite Anschlag gegen eine Kraft verschwenkbar abgestützt ist, beispielsweise gegen eine Federkraft, sodass eine Auslenkung der an dem zweiten Anschlag anliegenden Trägerstange in Schlagrichtung möglich ist, die durch die Gegenkraft abgebremst wird.
  • Beispielsweise kann der zweite Anschlag in Schlagrichtung durch ein verstellbares Gegengewicht verschwenkbar abgestützt werden, das durch eine Schwenkbewegung des zweiten Anschlags bewegt wird, vorzugsweise verschwenkt wird.
    Nach einer weiteren Ausführungsform kann die am zweiten Anschlag angreifende Kraft durch ein verdrehbares Gegengewicht ausgebildet werden, das auf dem Umfang einer Scheibe angebracht ist, die über einen Seilzug mit dem Anschlag verbunden ist.
    Hierbei kann die Krafteinwirkung des verdrehbaren Gegengewichts durch eine Kurve auf der Scheibe beeinflusst werden, längs der der Seilzug verläuft.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Trägerstange zwischen zwei einen Lagerblock bildenden Platten verschwenkbar gelagert sein. Der Lagerbock wird vorzugsweise auf einer Basisplatte angebracht, die durch eine Verstelleinrichtung relativ zu einem stationären Aufbau um eine senkrechte Schwenkachse verschwenkbar und in der Schwenkstellung fixierbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Basisplatte auf einer verschwenkbaren Platte in einem geringen Winkelbereich verschwenkbar, wobei in einem Abstand voneinander angeordnete Magnete ein Schwingen des Lagerbocks zwischen den Magneten zulassen.
  • Der Profilstab ist vorteilhafterweise länger ausgebildet als die Trägerstange und er ist zwischen Anschlägen an der Trägerstange verschwenkbar, sodass der Profilstab bereits eine Auslenkung in Schlagrichtung nach einem Schlag auf den Ball vornimmt, bevor die Trägerstange verschwenkt wird.
    Damit der Profilstab beim Ausschwingen des Tennisschlägers von diesem nicht berührt wird, ist der Profilstab vorteilhafterweise gekrümmt.
  • Die verschwenkbare Lagerung des Profilstabes an der Trägerstange ist vorteilhafterweise längs der Trägerstange verstellbar, beispielsweise durch eine auf der Trägerstange verstellbare Hülse, die in der jeweiligen Stellung fest mit der Trägerstange verbunden werden kann.
  • Das Trainingsgerät kann stationär angeordnet werden, Bevorzugt wird das Gerät in einem Gehäuse angeordnet, das über ein Gestänge auf einem Fahrgestell höhenverstellbar ist, wobei das Fahrgestell auf dem Boden arretiert werden kann.
  • Es können verschiedene Sensoren und eine elektronische Speichereinrichtung vorgesehen werden, durch welche Parameter der Ballbewegung aufgezeichnet und gespeichert werden, damit die Ballbewegung nach einem Schlag mit dem Tennisschläger auf den Ball auf einem Monitor wiedergegeben werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Ball mit unterschiedlicher Farbgebung auf dem Ballumfang am freien Ende der Profilstange verdrehbar gelagert, sodass anhand der unterschiedlichen Einfärbung des Balles die Drehrichtung nach einem Schlag optisch leicht erkennbar ist.
    Vorteilhafterweise ist der Ball durch zwei Halbschalen ausgebildet, die vorzugsweise aus geschäumtem Material wie z.B. Polyurethanschaum bestehen.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine bevorzugte erste Ausführungsform in einer Seitenansicht in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 2
    die erste Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Seitenansicht in der Ausgangsstellung ohne Abstützung des zweiten Anschlags,
    Fig. 3
    eine Zwischenstellung in der Darstellung der Fig. 2 nach Ausführen eines Schlages,
    Fig. 4
    die Endstellung nach Ausführung eines Schlages in der Darstellung der Fig. 2 und 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 mit Darstellung der Beaufschlagung des zweiten Anschlags,
    Fig. 6
    in der Darstellung der Fig. 5 die Endstellung der Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Basisplatte, wobei
    Fig 7a
    die Ansicht der Fig. 2 bis 4 und
    Fig 7b
    die Ansicht von Fig. 1 sowie von Fig 5 und 6 zeigt,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des auf einem Fahrgestell verfahrbaren Trainingsgerätes, wobei
    Fig. 8a
    eine angehobene Stellung und
    Fig. 8b
    eine abgesenkte Stellung wiedergibt,
    Fig. 9
    schematische Darstellungen der Lagerung des Balles,
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung in der Ruhestellung,
    Fig 11-13
    Zwischenstellungen der Vorrichtung in der Ansicht der Fig. 10 nach Ausführen eines Schlages,
    Fig. 14
    eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung,
    Fig. 15-16
    Zwischenstellungen des Gerätes,
    Fig 17
    eine schematische Seitenansicht des Gehäuses mit Abdeckung,
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf das Gehäuse im Bereich der Trägerstange, und
    Fig. 19
    schematisch die Verbindung der Basisplatte mit einem stationiertem Aufbau.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Ball bezeichnet, der bei 2 vorzugsweise durch ein Kugellager am Ende eines in Schlagrichtung gekrümmten Profilstabes 3, beispielsweise ein Alu-Rechteckrohr, mit einer Drehachse senkrecht zur Zeichnungsebene drehbar gelagert ist Der Profilstab 3 ist steif ausgebildet und sein gegenüberliegendes Ende ist bei 4 am oberen Endbereich an einer Trägerstange 5 verschwenkbar gelagert, die z.B aus einem Alu-Rechteckrohr besteht.
  • Die Krümmung des Profilstabes 3 ist so ausgelegt, dass beim Ausführen eines Slice-Schlages der Schläger nach Auftreffen auf dem Ball frei ausschwingen kann und durch den verschwenkten Profilstab 3 (Fig 3 und 4) nicht behindert wird.
  • Fig. 9 zeigt schematisch die Lagerung eines aus zwei Halbschalen 1a und 1b aufgebauten Balles 1, dessen Außenfläche vorzugsweise zweifarbig gestaltet ist, sodass nach einem Topspin- oder Slice-Schlag die Drehbewegung des Balles deutlich erkennbar ist.
    Die beiden Halbschalen 1a und 1b des Balles sind vorzugsweise aus geschäumtem Material, z.B. Polyurethanschaum, gefertigt, wobei jede Halbschale zwischen einer Haltescheibe 1.1 und einem Flansch 1.2 auf einer Welle 1.3 gehalten wird, wie Fig. 9a zeigt.. Die Welle 1.3 ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein im Durchmesser verringerter Abschnitt in einen hülsenförmigen Teil 1.31 eingreift, wie aus Fig 9a und 9b ersichtlich ist. Die beiden Haltescheiben 1.1 werden durch Schrauben an der Welle befestigt und die beiden fest miteinander verbundenen Halbschalen sind durch ein Kugellager 2 gelagert, das auf dem im Durchmesser verringerten Abschnitt der Welle 1.3 angeordnet ist.
  • Die verschwenkbare Lagerung 4 des Profilstabes 3 kann an einer Hülse 4.1 (Fig 10) ausgebildet sein, die längs der Trägerstange 5 verstellbar ist, wobei die Hülse 4.1 in der jeweiligen Stellung fest mit der Trägerstange 5 verbunden wird.
  • Im Bereich der Anlenkstelle 4 des Profilstabs 3 an der Trägerstange 5 werden zweckmäßigerweise Anschläge vorgesehen, zwischen denen der Profilstab 3 relativ zur Trägerstange 5 verschwenkbar ist, wobei die Anschläge zweckmäßigerweise mit einer Elastomerbeschichtung bzw mit einem Dämpfungspolster versehen werden,
  • Fig. 1 zeigt einen oberen Dämpfer 4a mit einem Elastomerpolster, das fest mit der Trägerstange 5 verbunden ist. Weiterhin ist mit der Trägerstange 5 ein unterer Dämpfer 4b fest verbunden, auf dem der Profilstab 3 in der in Fig. 1 wiedergegebenen Ruhestellung aufliegt.
  • Auch kann eine Federbeaufschlagung vorgesehen werden, die einer Schwenkbewegung des Profilstabes 3 aus der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig, 4 entgegenwirkt und die den Profilstab 3 aus der Schwenkstellung in Fig, 4 wieder in die Ausgangsstellung der Fig. 1 zurückdrückt
    Insbesondere kann an der Lagerung 4 eine Blattfeder vorgesehen werden, die auf die Schwenkbewegung des Profilstabes 3 einwirkt, um ein elastisches Auftreffen des Schlägers auf dem Ball 1 zu gewährleisten.
  • Fig. 2 bis 4 zeigen den Grundaufbau der Anlenkung der Trägerstange 5 an einer Basisplatte 100, wobei Fig 2 der Ausgangsstellung in Fig. 1 entspricht.
  • Die Trägerstange 5 ist am unteren Ende in oder an einem Lagerbock 6 bei 7 verschwenkbar gelagert. Der Lagerbock 6 kann aus zwei im Querschnitt L-förmigen Aluplatten bestehen, wobei die kürzeren Schenkel an der Basisplatte 100 befestigt sind. Die Schwenkbewegung der Trägerstange 5 entgegen der Schlagrichtung wird durch einen ersten Anschlag 8 begrenzt, Die Trägerstange 5 liegt in der Ausgangsstellung der Fig. 1 und 2 mit ihrem unteren Ende an dem ersten Anschlag 8 an, der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 als Gasdruckfeder ausgebildet ist
  • Anstelle einer Gasdruckfeder 8 kann auch ein anderer Anschlag vorzugsweise mit einer Dämpfungswirkung vorgesehen werden, wie bei den weiteren Ausführungsformen wiedergegeben, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Die Trägerstange 5 trifft nach einem Schlag mit dem Tennisschläger auf den Ball 1 in Fig. 3 bei ihrer Schwenkbewegung in Uhrzeigerrichtung um die Anlenkstelle 7 auf einen zweiten Anschlag 9, der bei der ersten Ausführungsform am Lagerbock 6 bei 9.2 verschwenkbar gelagert ist. Der zweite Anschlag 9 ist durch eine Strebe 9.1 mit einem Elastomerpolster 9.3 am freien Ende ausgebildet, auf das die Trägerstange 5 bei ihrer Schwenkbewegung auftrifft,
    Der zweite Anschlag 9 ist nachgiebig mit einer Gegenkraft abgestützt, wie nachfolgend anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert wird.
  • Nach Anlage der Trägerstange 5 am zweiten Anschlag 9 in der Zwischenstellung der Fig. 3 kommt bei der weiteren Schwenkbewegung der Trägerstange 5 im Uhrzeigersinn die elastische Abstützung des zweiten Anschlags 9 zur Wirkung.
    Fig. 4 zeigt die Endstellung der Schwenkbewegung der Trägerstange 5 nach Ausführen eines Schlages auf den Ball 1, wobei der zweite Anschlag 9 an einem dritten Anschlag 10 aufliegt, der auf der Basisplatte 100 fest angeordnet und mit einem Dämpfungspolster 10a versehen ist. In dieser Endstellung der Fig. 4 wird die Trägerstange 5 in zweifacher Hinsicht abgefedert, einmal durch das Dämpfungspolster 9.3 und das Dämpfungspolster 10a am dritten Anschlag 10.
  • Das freie Schwingen des Balles 1 aus der Ausgangsstellung in Fig. 1 und 2 bis zum Auftreffen der Trägerstange 5 am zweiten Anschlag 9 bildet eine Art Leerlaufbereich, weil der Schlag auf den Ball 1 im Wesentlichen nur das Eigengewicht des Balles 1 an Kraft zu überwinden hat. Dieser Leerlaufbereich bis zum Auftreffen auf dem zweiten Anschlag 9 begünstigt so einen geringen Widerstand am Ball 1 bei Auftreffen des Schlägers.
  • Fig. 3 zeigt die Anlage der Trägerstange 5 am zweiten Anschlag 9, nachdem ein Schlag auf den Ball 1 ausgeführt wurde, Auf einem ersten Abschnitt bewegt sich die Trägerstange 5 im Wesentlichen frei zwischen den beiden Anschlägen 8 und 9. Erst bei Anlage der Trägerstange 5 an dem zweiten Anschlag 9, nachdem zwischen Ball 1 und Tennisschläger kein Kontakt mehr besteht, wird die Trägerstange 5 gegen Krafteinwirkung durch die Wucht des ausgeführten Schlages weiter verschwenkt, In Fig. 2 befindet sich der zweite Anschlag 9 noch in der Ausgangsstellung der Fig. 1.
  • Der zweite Anschlag 9 kann durch ein Gestänge bzw. einen Lenkermechanismus abgestützt werden, der auf ein Gegengewicht 11 einwirkt und die Schwenkbewegung des zweiten Anschlags 9 auf dieses Gegengewicht 11 z.B. durch Hebelwirkung überträgt, wie dies Fig. 10 und 14 zeigen,
  • Bevorzugt wird der Dämpfungsanschlag 9 über ein drehbar gelagertes Gegengewicht 11 beaufschlagt, das in Fig. 1 auf einer Scheibe 12 angebracht ist, die über ein Seil 13, vorzugsweise ein kunststoffummanteltes Drahtseil, mit dem freien Ende des Dämpfungsanschlags 9 verbunden ist, um den Anschlag 9 aus der Endstellung in Fig. 4 und 6 in die Stellung in Fig. 2 und 5 zurückzubewegen,
    Beiderseits des Lagerbocks 6 ist jeweils eine Scheibe 12 vorzugsweise aus Aluminium drehbar gelagert, auf deren Umfang das Gegengewicht 11 aufgebracht ist Vom Umfang der beiden Scheiben 12 führt das Seil 13 zum oberen Ende des Dämpfungsanschlags 9, sodass beim Verschwenken des Dämpfungsanschlags 9 durch die Trägerstange 5 die Scheiben 12 im Uhrzeigersinn in Fig. 5 und 6 verdreht werden, Hierbei wirkt das Gegengewicht 11 zur Dämpfung der Schwenkbewegung der Trägerstange 5, sobald der Dämpfungsanschlag 9 durch die Trägerstange 5 verschwenkt wird,
  • Für eine sanfte Abfederung des Dämpfungsanschlags 9 ist das Seil 13 auf den beiden Scheiben 12 längs einer Kurve, insbesondere längs einer spiralförmig gestalteten Ausnehmung 12a geführt, durch die die Drehbewegung der Scheibe 12 mit Gegengewicht 11 beim anfänglichen Verschwenken des Dämpfungsanschlags 9 nur langsam und dann immer stärker einsetzt, je weiter der Dämpfungsanschlag 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird
  • Aus der Endstellung in Fig. 4 und 6 wird die Vorrichtung selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung der Fig. 1, 2 und 5 zurückbewegt, indem das auf den Scheiben 12 aufgebrachte Gegengewicht 11 die Scheiben 12 im Gegenuhrzeigersinn zurückdreht und damit den Dämpfungsanschlag 9 mittels des Seils 13 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, der die Trägerstange 5 mitnimmt. Sobald sich die Trägerstange 5 in einer Stellung entsprechend Fig, 3 befindet, in der der Dämpfungsanschlag 9 nicht mehr weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wirkt das Gewicht der von der Trägerstange 5 abstehenden Profilstange 3 auf die Trägerstange 5 derart ein, dass sich diese weiter im Gegenuhrzeigersinn in die Ausgangsstellung der Fig, 5 und 2 zurückbewegt, wobei das untere Ende der Trägerstange 5 an dem vorzugsweise abgefederten Anschlag 8 insbesondere in Form der Gasfeder zum Anliegen kommt und abgebremst wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung dient der Gasdruckdämpfer 8 dazu, dass die Rückholung des Balles 1 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit abläuft und der Ball 1 wieder ruhig in der Ausgangsposition der Fig. 1 liegt.
  • Vorzugsweise wird ein Anschlag 11a für das Gegengewicht 11 in der Endstellung vorgesehen, der in Fig. 1 auf der Basisplatte 100 wiedergegeben ist.
  • Fig. 7a zeigt eine Draufsicht auf die Basisplatte 100 mit Lagerbock 6, wobei zur deutlicheren Wiedergabe die Scheiben 12 mit Gegengewicht 11 weggelassen sind. Fig. 7b zeigt eine Draufsicht auf die Basisplatte 100 entsprechend Fig 1 und 5 mit Gegengewicht 11 und Scheiben 12.
  • Wie Fig. 7a zeigt, ist der Lagerbock 6 aus zwei parallel zueinander angeordneten L-Profilen 6.1 und 6.2 vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet, zwischen denen die Trägerstange 5 auf einem Lagerbolzen 7 verschwenkbar ist.
  • Der Lagerbock 6 ist auf der Basisplatte 100 befestigt, die um eine in Fig. 1 bei 100a angedeutete Lagerung in der Zeichenebene der Fig 7a nach rechts und links relativ zu einem stationären Aufbau 200 verschwenkbar ist, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das nachfolgend näher erläuterte Gehäuse 200 auf einem Fahrgestell ist. In Fig. 7a befindet sich die senkrecht zur Zeichenebene liegende Schwenkachse 100a der Basisplatte 100 im Bereich der Trägerstange 5, wie aus Fig 1 ersichtlich ist. Am Vorderende der Basisplatte 100 ist ein Ansatz 100.1 aus ferromagnetischem Material vorgesehen, der in der Ruhestellung zwischen zwei Magneten 102 in einem Abstand von diesen liegt Die beiden Magneten 102 sind auf einer Platte 100' angeordnet, auf der die Basisplatte 100 in einem gewissen Bereich seitlich beweglich bzw. verschwenkbar angeordnet ist, sodass die Basisplatte 100 in einem gewissen Bereich relativ zur Platte 100' horizontal schwingen und vibrieren kann, wenn der Ball 1 an der Profilstange 3 etwas seitlich zur Schwenkebene der Trägerstange 5 getroffen wird und damit eine seitliche Kraft in den Lagerbock 6 eingeleitet wird. Nach einer seitlichen Auslenkung der Basisplatte 100 relativ zur Platte 100' wird die Basisplatte 100 durch die Magneten 102 wieder in die in Fig. 7a wiedergegebene Mittelstellung gebracht.
  • An dem stationären Aufbau 200 ist ein Handrad 300 verdrehbar, um das ein Zahnriemen 301 geführt ist, der über Umlenkrollen 302 geführt und mit den Enden an dem in Fig. 7a oberen Ende der Platte 100' bei 303 befestigt ist.
    Durch Verdrehen des Handrades 300 kann eine Schrägstellung der Platte 100' und damit der Basisplatte 100 eingestellt werden. Bei 304 ist eine Raste auf dem Umfang des Handrades 300 vorgesehen, damit das Handrad 300 in einer vorgesehenen Schwenkstellung fixiert werden kann,
    Durch einen Doppelpfeil P ist in Fig. 7a angedeutet, dass die Platte 100' mit der Basisplatte 100 in beiden Schwenkrichtungen relativ zum stationären Aufbau 200 verschwenkt werden kann,
  • Fig. 7b zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 7a, wobei aber die Scheiben 12 mit Gegengewicht 11 wiedergegeben sind. Das Gegengewicht 11 verbindet bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Scheiben 12, sodass sie eine Einheit bilden, die über die Drahtseile 13 mit dem zweiten Anschlag 9 verbunden ist, der in Fig. 7b nicht wiedergegeben ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung, bei der das Trainingsgerät auf einem höhenverstellbaren Fahrgestell befestigt ist.
  • Das Trainingsgerät mit Basisplatte 100 ist auf der Bodenplatte 200 eines kastenförmigen Gehäuses 200a angebracht, das über zwei Lenker 201a und 201b mit einem Fahrgestell 202 gelenkig verbunden ist, an dem feststellbare Räder 202.1 und ein an einer Strebe 202.2 angebrachter Griff zum Verschieben angebracht sind Zwischen dem Lenke 201a und dem vorderen Bereich des Fahrgestells 202 ist eine Gasdruckfeder 203 angebracht, die den Schwenkvorgang des Gehäuses 200a relativ zum Fahrgestell 202 unterstützt. Mit 204 ist eine Strebe zwischen dem Lenker 201a und dem Fahrgestell 202 bezeichnet, mittels dem die jeweilige Höhenstellung des Gehäuses 200a relativ zum Fahrgestell 202 bei 204a fixiert werden kann.
  • Fig. 8b zeigt eine abgesenkte Stellung des Trainingsgerätes und Fig. 8a eine angehobene Stellung.
  • Das beschriebene Trainingsgerät kann mit elektrischen Sensoren und einer Software versehen werden, durch die Details bzw, Parameter eines Schlages auf den Ball 1 registriert und beispielsweise auf einem Monitor mit Drucker angezeigt und ausgedruckt werden können.
  • Für die Ermittlung der einzelnen Parameter eines Schlages mit dem Tennisschläger auf den Ball 1 dient die Anlenkung der Basisplatte 100 auf der Platte 100' und die Vibrierbewegung der Basisplatte 100 zwischen den Magneten 102.
  • Es kann auch ein Abtaster vorgesehen werden, mittels dem die Anzahl der Schläge registriert werden kann, die dann an die Elektronik weitergegeben und verarbeitet wird.
  • In dem Fahrgestell 202 kann beispielsweise ein Akku für die elektrische Stromversorgung der elektronischen Bauelemente vorgesehen sein sowie ein Elektromotor für den Antrieb der Höhenverstellung des Gestells.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, bei der der zweite Anschlag 9 über eine Lenkeranordnung 17 durch ein auf einer Rolle 15 verschiebbares Gegengewicht 11 abgestützt ist
    Der einfacheren Darstellung wegen sind an der Anlenkstelle des Profilstabes 3 an der Trägerstange 5 die die Schwenkbewegung des Profilstabes 3 begrenzenden Anschläge weggelassen.
  • Gleiche oder entsprechende Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 bis 9,
  • Die Fig. 11 bis 13 entsprechen hinsichtlich der Relativstellung der einzelnen Teile der Vorrichtung den Fig. 3 und 4 der ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Anschläge 8 und 9 als Rollen ausgebildet, die aus einem Elastomermaterial bestehen können, wobei der zweite Anschlag 9 über einen Lenkermechanismus 17, 17a gegen ein Gegengewicht 11 wirkt, das auf der Rolle 15 aufliegt, Der Lenkermechanismus weist einen spitzwinklig ausgebildeten Hebel 17 auf, der mit einem Ende bei 17.1 am Lagerbock 6 bzw, an der Basis angelenkt ist und mit dem gegenüberliegenden Ende bei 17.2 gelenkig mit einem Ende des langgestreckten Gegengewichts 11 verbunden ist. Der abgewinkelte Bereich 17.3 des Hebels 17 dient als Abstützung auf der Basis B in der Ruhestellung
  • Auch diese Ausführungsform kann auf einem Gestell 200, 202 höhenverstellbar positioniert werden.
  • Fig. 14 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform
    Mit 20 ist ein auf der Basis B befestigtes Lager bezeichnet, an dessen freiem Ende ein doppelarmiger Hebel 21 etwa in der Mitte bei 21.1 (Fig. 15) verschwenkbar gelagert ist
    Das linke Ende des doppelarmigen Hebels 21 ist bei 21.2 mit einem Lenker 24 gelenkig verbunden, der am zweiten Anschlag 9 bei 24.1 angelenkt ist Das gegenüberliegende Ende des doppelarmigen Hebels 21 ist bei 21.3 mit einem vorzugsweise stangenförmig ausgebildeten Gegengewicht 11, beispielsweise ein Metallzylinder, gelenkig verbunden, das auf einer Rolle 15 aufliegt, vorzugsweise einer Gummirolle, die über eine Lagerstelle bei 15.1 auf der Basis B drehbar befestigt ist.
  • In der Ausgangsstellung der Fig. 14 liegt der doppelarmige Hebel 21 etwas schräg relativ zur Längsachse des Gegengewichts 11 und zur Längsachse des Lenkers 14, sodass nach weiterer Schwenkbewegung der Trägerstange 5 im Uhrzeigersinn in Fig. 15 das linke Ende des doppelarmigen Hebels 21 durch den Lenker 14 nach unten gedrückt und das rechte Ende des Hebels 21 nach oben verschwenkt wird, wobei dieses Ende des Hebels 21 das Gegengewicht 11 unter Abrollen auf der Rolle 15 nach oben zieht.
  • Fig. 16 zeigt eine mögliche Endstellung des Balls 1 nach einem kräftigen Schlag, wobei der Hebel 21 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und das Gegengewicht 11 relativ weit angehoben ist, sodass der untere Endbereich des stangenförmigen Gegengewichts 11 auf der Rolle 15 aufliegt.
  • Die Ausweichbewegung des Profilstabes 3 in Verbindung mit der gekrümmten Form, wie in Fig. 16 wiedergegeben, dient vor allem dazu, einen Freiraum für den Schlägerausschwung nach Ausführen eines Slice-Schlages zu ermöglichen.
  • Aus der Endstellung in Fig. 16 wird die Vorrichtung selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung der Fig. 14 zurückbewegt, wobei das an der Rolle 15 aufliegende Gegengewicht 11 durch Gravitationswirkung des über der Rolle 15 vorstehenden Abschnitts, der das Gegengewicht 11 nach unten zieht, den doppelarmigen Hebel 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt, während das Gegengewicht 11 auf der Rolle 15 nach rechts abrollt, sodass das linke Ende des Hebels 21 über den Lenker 14 den zweiten Anschlag 9 und mit diesem die Trägerstange 5 in die Stellung der Fig. 15 zurückdrückt. Nach Erreichen der Stellung in Fig. 15 löst sich die Trägerstange 5 durch das Gewicht des Profilstabs 3 und des Balls 1 vom zweiten Anschlag 9 und kippt in die Stellung der Fig. 14 zurück, in der sie an dem ersten Anschlag 8 vorzugsweise mit einer leichten Neigung nach links anliegt.
  • Bei dieser Schwenkbewegung der Trägerstange 5 im Gegenuhrzeigersinn aus der Endstellung in Fig. 16 in die Ausgangsstellung in Fig. 14 wird auch der Profilstab 3 an der Lagerstelle 4 aufgrund seines Gewichts wieder aus der in Fig. 16 gestreckten Stellung relativ zur Trägerstange 5 in die Stellung der Fig. 14 zurückbewegt, in der die Profilstange 3 etwa in einem Winkel von 100 bis 120° zur Trägerstange 5 liegt.
  • Fig. 14 zeigt auf der Basis B ein Widerlager 16 für das Gegengewicht 11, das in der Ausgangsstellung an einer Dämpfung 16.1 mit dem freien Ende anliegt, wobei das Gegengewicht 11 durch die Rolle 15 in einer Schrägstellung zum Hebel 21 gehalten wird.
  • Anstelle eines Dämpfers 8.1 in Fig. 15 kann auch ein hydraulischer Dämpfer 8a (Fig. 14) an dem Lagerbock 6 angebracht sein, der den ersten Anschlag bildet und die Trägerstange 5 mit dem Ball 1 ohne nachzufedern in die Ausgangsstellung zurückbringt, wenn die Trägerstange 5 nach Beaufschlagen des zweiten beweglichen Anschlags 9 zurückschwingt.
  • Fig. 17 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Trainingsgeräts der ersten Ausführungsform mit einem Gehäuse entsprechend Fig, 8, wobei über der Basisplatte 100 eine Abdeckhaube 200b vorgesehen ist, die den Aufbau auf der Basisplatte 100 gegenüber Staub und Verschmutzung schützt, nachdem insbesondere in der Anfangsphase eines Schlages auf den Ball 1 die Verschwenkung der Trägerstange 5 möglichst reibungsfrei und ohne Widerstand erfolgen soll,
  • Auf der geschlossenen Haube 200b ist das Handrad 300 angeordnet, wie die Draufsicht in Fig, 18 zeigt, mittels dem die Basisplatte 100 mit der Trägerstange 5 verschwenkt werden kann. Fig. 18 zeigt eine Verschwenkung nach links und eine Verschwenkung nach rechts relativ zum Gehäuse 200.
  • Nachdem die Trägerstange 5 in Schlagrichtung des Balles 1 verschwenkbar ist und relativ zum Gehäuse seitlich verschwenkt wird, wie Fig. 18 zeigt, ist auf der Haube 200b eine Kunststoffplatte 400 beweglich montiert, die einen Metallrahmen 401 mit einem mittigen Längsschlitz 402 aufweist, längs dem die Trägerstange 5 beweglich ist.
  • Um den Schlitz 402 gegenüber Eindringen von Staub und Verschmutzung zu schützen, ist eine Bürstenabdeckung 403 vorzugsweise aus Glasfasern vorgesehen, durch die die Bewegung der Trägerstange 5 längs des Schlitzes 402 möglichst wenig behindert wird, Die Glasfasern erstrecken sich von beiderseits des Schlitzes 402 vorgesehenen Leisten 404 etwa bis zur Mitte des Schlitzes, sodass sich die Trägerstange 5 ohne nennenswerten Widerstand längs des Schlitzes 402 bewegen kann.
  • Fig, 19 zeigt schematisch die Anlenkung des Geräts auf der Bodenplatte 200 des Gehäuses in Fig 8 mit der in Fig, 1 bei 100a angedeuteten Schwenkachse,
    In einer Bohrung der Bodenplatte 200 ist ein Gelenkbolzen 500 verdrehbar eingesetzt, auf dem eine Mutter 501 und eine Gegenmutter 502 aufgeschraubt sind. Zwischen Mutter 501 und Bodenplatte 200 ist eine Teflonscheibe 503 vorgesehen, durch die die Reibung zwischen Bodenplatte 200 und Mutter 501 gering gehalten wird.
  • Der Gelenkbolzen 500 ist drehfest in einer Bohrung der Platte 100' eingepresst, die durch das Handrad 300 und den Zahnriemen 301 relativ zur Bodenplatte 200 um die Achse des Gelenkbolzens 500 verschwenkbar ist
    Zwischen Bodenplatte 200 und Platte 100' ist eine Kunststoffplatte 504 zur Verminderung der Reibung eingesetzt
    Über der Platte 100' ist die Basisplatte 100 des Gerätes auf den Gelenkbolzen 500 verschwenkbar aufgesetzt, so dass die Basisplatte 100 relativ zur Platte 100' zwischen den Magneten 102 auf der Platte 100' verschwenkbar ist.
    Mit 505 ist eine weitere Kunststoffplatte zwischen der Basisplatte 100 und der Platte 100' zur Reibungsverminderung vorgesehen.
  • Durch Verdrehen des Handrades 300 kann die Platte 100' relativ zur Bodenplatte 200 des Gehäuses verschwenkt werden, wobei die Basisplatte 100, auf der der Lagerbock 6 befestigt ist, durch ihren Ansatz 100.1 zwischen den auf der Platte 100' befestigten Magneten 102 in die Schwenkstellung mitgenommen wird,
  • Das beschriebene Übungsgerät kann als Heimtrainer im Keller oder in einer Garage zum Einsatz kommen, aber auch als Unterstützung für einen Tennislehrer dienen, Das Gerät kann insbesondere zum Üben von Topspin, Lob- und Slice-Schlägen eingesetzt werden. Die Balldrehung wird bei Topspin- und Slice-Schlägen optisch durch den Farbwechsel am Ball wiedergegeben Auch ist eine elektronische Drehzahlmessung am Ball möglich, wobei auf einem nicht dargestellten Display die Drehzahl des Balles angezeigt werden kann.
    Da der Ball 1 immer wieder in der Ausgangsstellung an der gleichen Stelle positioniert ist, kann der Schlägerschwung automatisiert werden.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauweise möglich, So kann anstelle des Gegengewichts 11 ein Federaufbau vorgesehen werden, der über den Lenkermechanismus 10 bzw. 10a den zweiten Anschlag 9 nachgiebig abstützt.

Claims (14)

  1. Tennis-Trainingsgerät, umfassend
    eine an einer Basis (B, 6) angelenkte Trägerstange (5), die zwischen einem ersten (8) und einem zweiten Anschlag (9) verschwenkbar ist und einen von der Trägerstange (5) abstehenden Profilstab (3) verschwenkbar trägt, an dessen freiem Ende ein Ball (1) drehbar gelagert ist,
    wobei der in Schlagrichtung zweite Anschlag (9) gegen eine Kraft verschwenkbar abgestützt ist, und der Profilstab (3) zwischen vorzugsweise elastisch nachgiebigen Anschlägen (4a, 4b) verschwenkbar an der Trägerstange (5) angelenkt ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der in Schlagrichtung zweite Anschlag (9) durch ein verstellbares Gegengewicht (11) verschwenkbar abgestützt ist, das durch eine Schwenkbewegung des zweiten Anschlags (9) bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar ist.
  3. Gerät nach einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verschwenkbare Lagerung des Profilstabes (3) längs der Trägerstange (5) verstellbar ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Profilstab (3) gekrümmt ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Profilstab (3) länger ausgebildet ist als die Trägerstange (5).
  6. Geräte nach Anspruch 2, wobei das verstellbare Gegengewicht (11) als verdrehbares Gegengewicht ausgebildet ist, das auf dem Umfang einer Scheibe (12) angebracht ist, die über einen Seilzug (13) mit dem zweiten Anschlag (9) verbunden ist.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerstange (5) zwischen zwei einen Lagerbock (6) bildenden Platten (6.1, 6.2) in Schlagrichtung verschwenkbar angebracht ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, wobei der Lagerbock (6) auf einer Basisplatte (100) angebracht ist, die durch eine Verstelleinrichtung (300) relativ zu einem stationären Aufbau (200) um eine senkrechte Schwenkachse (100a) verschwenkbar und in der Schwenkstellung fixierbar ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Basisplatte (100) auf einer verschwenkbaren Platte (100') in einem geringen Winkelbereich verschwenkbar angebracht ist, auf der in einem Abstand voneinander Magnete (102) angebracht sind, zwischen denen der Lagerbock (6) schwingen kann.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerät in einem Gehäuse (200) angeordnet ist, das über ein Gestänge auf einem Fahrgestell höhenverstellbar ist.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Sensoren und eine elektronische Speichereinrichtung vorgesehen sind, durch welche Parameter der Ballbewegung aufgezeichnet und gespeichert werden.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkbewegung des zweiten Anschlags (9) in Schlagrichtung durch einen Anschlag (10) begrenzt wird.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückstellbewegung des verstellbaren bzw. verdrehbaren Gegengewichts (11) durch einen Anschlag (11a) begrenzt ist.
  14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anschlag (8) durch eine Gasfeder ausgebildet ist.
EP15735677.5A 2014-07-17 2015-07-07 Tennis-trainingsgerät Active EP3169413B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15735677T PL3169413T3 (pl) 2014-07-17 2015-07-07 Urządzenie treningowe do tenisa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103293.2U DE202014103293U1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Tennis-Trainingsgerät
PCT/EP2015/065471 WO2016008767A1 (de) 2014-07-17 2015-07-07 Tennis-trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3169413A1 EP3169413A1 (de) 2017-05-24
EP3169413B1 true EP3169413B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=52430657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15735677.5A Active EP3169413B1 (de) 2014-07-17 2015-07-07 Tennis-trainingsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10065099B2 (de)
EP (1) EP3169413B1 (de)
JP (1) JP6571769B2 (de)
CN (1) CN106999759B (de)
DE (1) DE202014103293U1 (de)
ES (1) ES2699087T3 (de)
PL (1) PL3169413T3 (de)
WO (1) WO2016008767A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103293U1 (de) * 2014-07-17 2015-01-09 Josef Dagn Tennis-Trainingsgerät
USD862619S1 (en) * 2016-04-11 2019-10-08 Hamilton Management Group Limited Football training device
AU201615730S (en) * 2016-04-11 2016-11-14 Hamilton Man Group Limited Football training device
USD838330S1 (en) * 2016-05-20 2019-01-15 TopspinPro Ltd. Tennis teaching aid
DE202016105816U1 (de) 2016-10-18 2017-02-08 Josef Dagn Tennis-Trainingsgerät
CZ307326B6 (cs) * 2017-03-16 2018-06-06 LudvĂ­k Popelka Trenažér pro nácvik tenisových úderů
TWI652095B (zh) * 2018-06-06 2019-03-01 東吳大學 乒乓球打擊練習器
KR102020151B1 (ko) * 2018-06-07 2019-09-09 홍성균 탁구용 스윙 연습기 어셈블리
IL263060A (en) * 2018-11-15 2020-05-31 Strikecosense Ltd A ball striking training simulator
CN110356587A (zh) * 2019-08-29 2019-10-22 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种起落架收放试验加载装置
CN112354162B (zh) * 2020-11-16 2022-01-04 吉林师范大学 外部下球式乒乓球供球及挥拍速度监测装置
TWI774222B (zh) * 2020-11-24 2022-08-11 蔡育倫 旋轉體結構
US11833407B1 (en) * 2022-05-13 2023-12-05 David Zywicki Spin n grin

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578313A (en) * 1949-12-14 1951-12-11 Moseley Nicholas Game practice device
US2713487A (en) * 1952-09-20 1955-07-19 Jaediker George Alon Tennis practice device
GB1269328A (en) * 1969-10-31 1972-04-06 Douglas Lincolne Vincent Sports trainer and game
US3876203A (en) * 1974-04-04 1975-04-08 Philip Gold Device for use in practicing tennis strokes
US3924853A (en) * 1974-09-19 1975-12-09 Harold F Schleeger Tennis practice device
US4089521A (en) * 1976-08-25 1978-05-16 Berst Theodore H Tennis stroke trainer
US4105203A (en) * 1977-01-11 1978-08-08 Tae Han Cho Tennis trainer
US4204678A (en) * 1977-08-15 1980-05-27 Weis Ray P Tennis playing apparatus
US4258916A (en) * 1979-07-24 1981-03-31 Beam Billy G Batting practice stand
JPS5822165U (ja) * 1981-08-01 1983-02-10 神田 純一郎 打球練習装置
US4531734A (en) * 1984-07-30 1985-07-30 Herrick Robert M Tennis practice device
US4679790A (en) * 1986-03-12 1987-07-14 Ham Yong S Baseball exercising device
US4989867A (en) * 1989-05-18 1991-02-05 Herrick Robert M Damped tennis practice device
US5203558A (en) * 1990-08-27 1993-04-20 An Benjamin J Unidirectional flexible spinner
JPH06182016A (ja) * 1992-12-15 1994-07-05 Shinatsupusu:Kk テニス練習機
US5393050A (en) * 1993-11-26 1995-02-28 Lloyd; Anthony L. Ball striking practice device
US5685542A (en) * 1994-06-13 1997-11-11 Weis; Raymond P. Tennis teaching apparatus
US6458037B1 (en) * 2000-08-02 2002-10-01 Nicholas E. Dixon, Jr. Self-training batting practice machine
US6659891B2 (en) * 2001-02-12 2003-12-09 Anthony Ivor Lloyd Ball striking practice device
US20060035729A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Ling-Wan Wang Strike trainer
US7070520B1 (en) * 2004-09-30 2006-07-04 An Benjamin J Sports training device for hitting a ball
US20070054756A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Hanson Vachel L Batting practice aid
JP2012011071A (ja) * 2010-07-02 2012-01-19 Takahiro Yamakawa ゴルフ練習器具
DE202011107013U1 (de) 2011-10-20 2011-12-29 Josef Dagn Tennis-Trainingsgerät
US8574101B2 (en) * 2011-11-08 2013-11-05 Fullcourt Tennis Llc Training device to enhance hand-eye coordination
CN202961798U (zh) * 2012-10-16 2013-06-05 万厚全 网球练习器
CN203001877U (zh) * 2012-12-27 2013-06-19 姜富生 一种网球反手截击击球技术动作辅助训练器
US9149707B2 (en) * 2013-11-19 2015-10-06 Hayden Alexander Cochran Ball hitting teacher
DE202014103293U1 (de) * 2014-07-17 2015-01-09 Josef Dagn Tennis-Trainingsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170203183A1 (en) 2017-07-20
DE202014103293U1 (de) 2015-01-09
WO2016008767A1 (de) 2016-01-21
US10065099B2 (en) 2018-09-04
ES2699087T3 (es) 2019-02-07
EP3169413A1 (de) 2017-05-24
JP6571769B2 (ja) 2019-09-04
CN106999759A (zh) 2017-08-01
PL3169413T3 (pl) 2019-03-29
CN106999759B (zh) 2019-05-28
JP2017521217A (ja) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169413B1 (de) Tennis-trainingsgerät
EP2301725B1 (de) Industrieroboter mit einem Schleppanschlag
DE2845973A1 (de) Vorrichtung zum ueben des schlagens eines golfballes
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
EP3126017B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE202016105816U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
EP3600575A1 (de) Fitnessgerät
EP3208183A1 (de) Sattellagervorrichtung
DE4412500B4 (de) Trainingsgerät
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
AT513954B1 (de) Vorrichtung mit Platten
DE202011107013U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
DE202005001665U1 (de) Gerät zur Körperertüchtigung mit drehender und schaukelnder Bewegung
DE102014110090A1 (de) Trainingsanordnung für Kampfsportanwendungen
DE3623957A1 (de) Trainingsgeraet fuer tennis
DE102009042894B4 (de) Vorrichtung zum Üben des Gleichgewichts und/oder eines Golfabschlags mit Hilfe einer eine Trainingsperson aufnehmenden Plattform
DE10131377A1 (de) Treiningsgerät, insbesondere Ellipsentrainer
DE102011107041B3 (de) "Vorrichtung zum automatischen Abwehren von auf ein Tor geschossenen oder geworfenen Bällen"
EP0035253A1 (de) Tennistechniktrainer
DE202020106501U1 (de) Fitnessgerät zum tiefen Hocken und Dehnen von Bändern
EP4011465A1 (de) Trainingsgerät für golfer
DE2333097A1 (de) Ski-trainingsgeraet
DE202011051212U1 (de) Golf-Übungs-Vorrichtung zum Üben von Kurz-Spiel- und Putting-Spiel-Techniken
DE825420C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Endlage des Umschaltrahmens des Papierwagens bei Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen
DE19632695B4 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 69/38 20060101ALI20171201BHEP

Ipc: A63B 43/00 20060101ALI20171201BHEP

Ipc: A63B 69/00 20060101AFI20171201BHEP

Ipc: A63B 71/02 20060101ALI20171201BHEP

Ipc: A63B 71/00 20060101ALI20171201BHEP

Ipc: A63B 71/06 20060101ALI20171201BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1039861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2699087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005852

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1039861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230707