DE202011107013U1 - Tennis-Trainingsgerät - Google Patents

Tennis-Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011107013U1
DE202011107013U1 DE201120107013 DE202011107013U DE202011107013U1 DE 202011107013 U1 DE202011107013 U1 DE 202011107013U1 DE 201120107013 DE201120107013 DE 201120107013 DE 202011107013 U DE202011107013 U DE 202011107013U DE 202011107013 U1 DE202011107013 U1 DE 202011107013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
base
spring
tennis
tennis ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107013
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120107013 priority Critical patent/DE202011107013U1/de
Publication of DE202011107013U1 publication Critical patent/DE202011107013U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0091Balls fixed to a movable, tiltable or flexible arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0063Shock absorbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Tennis-Übungsgerät umfassend einen an einer Basis angelenkten Lenker (5), der gegen Federkraft relativ zur Basis verschwenkbar ist, und eine am freien Ende des Lenkers (5) angebrachte Halterung (8) zur drehbaren Halterung eines Tennisballs (T).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tennis-Trainingsgerät, mit dem insbesondere Slice- und Topspin-Schläge geübt werden können.
  • Das Gerät weist vorzugsweise einen horizontal gegen Federkraft verschiebbaren Schlitten auf, an dem ein Lenker mit einem Ende angelenkt ist, der über eine Feder gegenüber dem Schlitten verschwenkt werden kann, wobei am freien Ende des Lenkers ein Tennisball drehbar gelagert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des Geräts in einer Übungsstellung insbesondere für Topspin-Schläge,
  • 2 eine Seitenansicht des Geräts in einer Übungsstellung insbesondere für Slice-Schläge,
  • 3 eine Detailansicht der Anlenkung des Lenkers, und
  • 4 eine Draufsicht von oben in 1.
  • Mit 1 ist ein horizontaler Träger bezeichnet, der an einem Ständeraufbau 2 befestigt sein kann, der auf dem Boden B steht. Vorzugsweise ist der Träger 1 um 180° verdrehbar in dem Ständeraufbau 2 gehalten, sodass er die in den 1 und 2 wiedergegebenen unterschiedlichen Stellungen einnehmen kann.
  • Anstelle eines Ständeraufbaus 2 kann der Träger 1 auch an einer Wand oder an einem verfahrbaren Gestell verdrehbar gehalten sein.
  • Am freien Ende des Trägers 1 ist auf diesem ein Schlitten 3 horizontal in Längsrichtung des Trägers verschiebbar, der in einer im Einzelnen nicht dargestellten Führung auf den Träger 1 so geführt ist, dass er bei einer Krafteinwirkung sich nicht vom Träger 1 lösen, sondern nur längs des Trägers verschieben kann. Vorzugsweise ist der Schlitten 3 durch eine Kugellagerführung auf dem Träger 1 leichtgängig verschiebbar. Zwischen Träger 1 und Schlitten 3 ist eine Feder 4 angeordnet, die sich bei 4a am Träger 1 abstützt und an deren gegenüberliegendem Ende bei 4b der Schlitten 3 anliegt.
  • Am Vorderende des Schlittens 3 ist ein Lenker 5 mit seinem einen Ende bei 6 am Schlitten 3 derart angelenkt, dass der Lenker 5 aus der in 1 wiedergegebenen aufrechten Stellung nur im Uhrzeigersinn verschwenkbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Anlenkung bei 6 z. B. in Form eines Scharniers an der dem Ständeraufbau 2 zugewandten Seite des Lenkers 5 angebracht ist, sodass der Lenker in der Stellung der 1 mit seiner Unterseite am Schlitten 3 anliegt, wie 3 zeigt.
  • Zwischen Lenker 5 und Schlitten 3 ist ein Federelement 7 vorgesehen, das den Lenker 5 nach einer Verschwenkung in Richtung auf den Schlitten 3 wieder in die aufrechte Position zurückstellt und beim Einwirken einer Kraft auf das freie Ende des Lenkers 5 als Dämpfer wirkt.
  • Am freien Ende des Lenkers 5 ist eine Halterung 8 vorgesehen, an deren freiem Ende ein Tennisball T mit einer quer zur Zeichenebene in 1 liegenden Drehachse 8.1 (4) drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist an der Halterung 8 eine Stützfeder 8a vorgesehen, die von einem Balg 8b umgeben ist. Die Stützfeder 8a stützt die drehbare Halterung des Tennisballs T nachgiebig gegenüber dem freien Ende des Lenkers 5 ab. Die Halterung 8 ist so ausgebildet, dass der Tennisball T im Wesentlichen immer die gleiche Position relativ zum Lenker 5 beibehält, sodass die Feder 8a nur als Dämpfer gegen eine auf den Tennisball T einwirkende Kraft ausübt.
  • Bei S ist ein Tennisschläger angedeutet, der in Richtung des Pfeils P1 gegen den Tennisball T schläft, um in 1 beispielsweise einen Topspin-Schlag auszuführen. Hierdurch wird der Tennisball T im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt, wie durch einen Pfeil P2 angedeutet, während der Lenker 5 in Richtung des Pfeiles P3 relativ zum Schlitten 3 verschwenkt wird, der entsprechend der Schlagkraft gegen die Kraft der Feder 4 auf dem Träger 1 in 1 längs des Pfeiles P4 nach rechts verschoben wird.
  • Der Tennisball T kann mit Markierungen versehen sein, sodass die durch den Schlag erzielbare Drehzahl optisch abgeschätzt werden kann. Es ist auch möglich, einen Drehzahlsensor vorzusehen, der die Drehzahl des Tennisballs T an der Halterung 8 misst und beispielsweise auf einen Monitor überträgt. In entsprechender Weise kann am Lenker 5 ein Sensor zur Ermittlung des Schwenkwinkels relativ zum Schlitten 3 vorgesehen werden, mittels dem die Schlagkraft aufgezeichnet werden kann, die mittels des Schlägers S auf den Tennisball T ausgeübt wird.
  • Weiterhin kann ein Sensor zwischen Schlitten 3 und Träger 1 vorgesehen werden, der die Horizontalkraft bzw. die Geschwindigkeit des Balls T in horizontaler Richtung aufzeichnet. Die Daten aus den einzelnen Sensoren können auf einem Monitor wiedergegeben werden und in einer nicht dargestellten Recheneinheit auch zu einer optischen Wiedergabe der Flugbahn des Balls T umgesetzt werden.
  • Die in 1 wiedergegebene Stellung des Trainingsgeräts kann für Vorhand- und Rückhandschläge verwendet werden. Zum Üben eines Slice-Schlages kann der Träger 1 in die in 2 wiedergegebene Stellung verdreht werden, in der sich der Schlitten 3 auf der Unterseite des Trägers 1 befindet und der Lenker 5 nach unten ragt. Auch in dieser Stellung können Vorhand- und Rückhandschläge ausgeführt werden, wobei das Gerät in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben reagiert. Bei einem Slice-Schlag entsprechend 2 dreht sich der Ball T im Gegenuhrzeigersinn an der Halterung 8.
  • 3 zeigt in einer Detailansicht eine Verstellung des Lenkers 5 durch Einklemmen eines Keils oder Distanzstückes 9 zwischen Lenker 5 und Schlitten 3, sodass der Lenker 5 in der Ausgangsstellung eine geneigte Stellung relativ zum Schlitten 3 einnimmt und damit die Position des Balles T entsprechend verändert werden kann, bevor ein Schlag mit dem Schläger S ausgeführt wird.
  • 2 gibt schematisch in vereinfachter Weise die Vorrichtung in 1 wieder.
  • Nach einer vereinfachten Ausführungsform der Vorrichtung kann der Lenker 5 auch an einer stationären Basis anstelle eines Schlittens 3 angelenkt sein, sodass bei der Ausführung eines Schlages nur der Lenker 5 gegen die Kraft der Feder 7 relativ zur Basis verschwenkt wird. Auch bei einer solchen vereinfachten Ausführungsform können Topspin- und Slice-Schläge geübt werden.
  • Auch bei einer solchen vereinfachten Ausführungsform wird der Lenker 5 in seiner Neigungsstellung relativ zur Basis verstellbar angelenkt, wie dies in 3 anhand des Keils 9 schematisch wiedergegeben ist.
  • In der Ausgangsstellung des Lenkers 5 kann auch eine Anlenkung des Lenkers 5 bei 6 an der Basis oder am Schlitten 3 so vorgesehen werden, dass eine Neigungseinstellung auch nach links in 1 für die Ausgangsstellung möglich ist. Dies kann insbesondere für die Übungsstellung für Slice-Schläge in 2 von Vorteil sein.

Claims (5)

  1. Tennis-Übungsgerät umfassend einen an einer Basis angelenkten Lenker (5), der gegen Federkraft relativ zur Basis verschwenkbar ist, und eine am freien Ende des Lenkers (5) angebrachte Halterung (8) zur drehbaren Halterung eines Tennisballs (T).
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Halterung (8) eine Dämpfungsfeder (8a) aufweist, um den drehbar gehaltenen Tennisball (T) am Lenker (5) nachgiebig abzustützen.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lenker (5) in der Ausgangsstellung in seiner Neigung relativ zur Basis einstellbar ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lenker (5) auf einem Schlitten (3) angelenkt ist, der in horizontaler Richtung gegen die Kraft einer Feder (4) verschiebbar geführt ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Schlitten (3) auf einem Träger (1) geführt ist, der um 180° verschwenkbar ist.
DE201120107013 2011-10-20 2011-10-20 Tennis-Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202011107013U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107013 DE202011107013U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Tennis-Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107013 DE202011107013U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Tennis-Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107013U1 true DE202011107013U1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45557666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107013 Expired - Lifetime DE202011107013U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Tennis-Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107013U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103293U1 (de) 2014-07-17 2015-01-09 Josef Dagn Tennis-Trainingsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103293U1 (de) 2014-07-17 2015-01-09 Josef Dagn Tennis-Trainingsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169413B1 (de) Tennis-trainingsgerät
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE202005011704U1 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
DE202011107013U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
DE633527C (de) Schreibendes Messgeraet mit einem geradlinig verschiebbaren Schreibwagen
DE2756262A1 (de) Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DD233305A1 (de) Trainings- und testgeraet fuer wurf- und stossbewegungen
DE19805488C2 (de) Vorrichtung zur physischen Simulation virtueller Räume
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
DE4412500B4 (de) Trainingsgerät
DE102009042894B4 (de) Vorrichtung zum Üben des Gleichgewichts und/oder eines Golfabschlags mit Hilfe einer eine Trainingsperson aufnehmenden Plattform
DE699069C (de)
DE899505C (de) Vorrichtung zum Einfaerben von Typen an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE3249170T1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
EP2195798B1 (de) Fahrlehrgerät zum erlernen des fahrens mit pferdekutschen
DE10131377A1 (de) Treiningsgerät, insbesondere Ellipsentrainer
DE202020106501U1 (de) Fitnessgerät zum tiefen Hocken und Dehnen von Bändern
DE19726019C1 (de) Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen
DE2506341A1 (de) Vorrichtung als lernhilfe fuer anfaengerpersonen im tennissport und als trimm-dich-geraet
DE739343C (de) Laufgewichtswaage
DE1054335B (de) Kettenraederwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE202011050541U1 (de) Trainingsgerät für Übungen im Sitzen und Liegen
DE386006C (de) Ruderuebungsapparat
DE825420C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Endlage des Umschaltrahmens des Papierwagens bei Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen
AT209138B (de) Fußhebelbetätigungseinrichtung für Abkantmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R156 Lapse of ip right after 3 years