EP3168410A2 - Senkrechtbeschattung mit ausfahrprofil mit zusatzgewicht - Google Patents

Senkrechtbeschattung mit ausfahrprofil mit zusatzgewicht Download PDF

Info

Publication number
EP3168410A2
EP3168410A2 EP16001718.2A EP16001718A EP3168410A2 EP 3168410 A2 EP3168410 A2 EP 3168410A2 EP 16001718 A EP16001718 A EP 16001718A EP 3168410 A2 EP3168410 A2 EP 3168410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shading
vertical shading
ausfahrprofil
vertical
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16001718.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168410A3 (de
EP3168410B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP3168410A2 publication Critical patent/EP3168410A2/de
Publication of EP3168410A3 publication Critical patent/EP3168410A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168410B1 publication Critical patent/EP3168410B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Definitions

  • the invention relates to a vertical shading with a rotatably mounted in a housing roller tube from which a shading element is unwound, wherein the front end of the shading element is attached to a downwardly extendable Ausfahrprofil.
  • Such a vertical shading is from the EP 1 936 105 A2 known.
  • the downwardly extendable Ausfahrprofil has a high mass.
  • such a high mass is disadvantageous in the assembly of such a vertical shading.
  • the front end of the shading element is attached to a downwardly extendable Ausfahrprofil, it is provided that the Ausfahrprofil has at least one additional weight.
  • the extension profile has at least one additional weight
  • the mounting of the vertical shading is facilitated.
  • the installation of the vertical shading can thus be done before the additional weight mounted becomes.
  • the at least one additional weight can be attached to the Ausfahrprofil. It can also be attached to the extension profile several additional weights.
  • the shading element can be a cloth such as an awning cloth or a fly screen, a transparent curtain, a roller blind or fabric or the like.
  • the Ausfahrprofil may have one or more particular demountable additional weights.
  • the extension profile is designed to be multi-part openable, wherein at least one additional weight rests in the extension profile.
  • one or more additional weights can einumble positively in the Ausfahrprofil.
  • the interior of the Ausfahrprofils by opening the multi-part running extension profile is accessible.
  • this accessible interior of the extension profile corresponding geometric dimensions for the exception of one or more additional weights, in which the additional weights einre form fit.
  • the receiving profile on receiving areas and / or attachment areas for attaching and / or receiving the at least one additional weight.
  • This makes it possible to have one or more Insert additional weights in the Ausfahrprofil and / or in corresponding receiving areas on the Ausfahrprofil and / or clipped and / or screw.
  • one or more additional weights can be attached to or in the extension profile in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • the Ausfahrprofil can be closed again after assembly of one or more additional weights, so this outside has a closed contour and the visual design of the vertical shading and in particular the Ausfahrprofils by the additional weights will not be affected.
  • one or more additional weights are attached demountable on or in the Ausfahrprofil.
  • the additional weight (s) it is not only possible to mount the additional weight (s) after the vertical shade has been installed, but to disassemble them. This can be done, for example, for maintenance purposes or when replacing the shading element, whereby the handling is facilitated.
  • the canvas shaft is movable back and forth in the direction of the Ausfahrprofil, the canvas shaft at its ends in Sliding blocks is mounted, which slide in sliding guides of bearing supports. This means that the cloth shaft is floating.
  • the vertical shading on a support surface for supporting the fabric shaft may extend over the entire length or part of the length of the fabric shaft or multiple portions of the fabric shaft.
  • the support surface should not be made in one piece or in several parts.
  • cloth bale By means of a floating storage of the fabric shaft, which is mounted at its ends in sliding blocks which slide in sliding guides of bearing supports, thus the cloth bale regardless of its depending on the extension of the Ausfahrprofils varying diameter on the support surface for supporting the fabric shaft abut, thus To counteract a deflection of the fabric shaft with the cloth ball.
  • the term of cloth bale here means the winding of the shading element on the fabric shaft.
  • Such a support surface for supporting the cloth shaft may be continuously formed integrally over the entire length or part of the length of the cloth shaft. Alternatively, several sections along the Cloth shaft axis be arranged below the fabric shaft to thereby support the cloth wool.
  • the term of the support surface thus includes both a one-piece and a multi-part embodiment of such a support surface. Also, the length of the support surface may extend beyond the axial extent of the canvas shaft addition.
  • the vertical shading on a support surface for supporting the fabric shaft wherein the support surface friction-reducing deposits and / or conditions and / or has a friction-reducing coating.
  • Such friction-reducing inserts and / or supports and / or coatings may extend over the entire surface of the support surface or be arranged in partial regions of the support surface.
  • such friction-reducing inserts and / or supports and / or coatings may be designed to extend in a strip parallel and / or perpendicular to the fabric shaft axis.
  • the vertical shading on vertically extending guide rails in or on which the Ausfahrprofil and / or side edges of the shading element are performed.
  • Such vertical guide rails a pendulum and / or deflection especially the Ausfahrprofiles is reliably prevented even with impinging wind loads.
  • the shading element on its extending in the extension direction edges on half-zippers, which cooperate with corresponding half-zippers in vertically extending guide rails.
  • the shading element has zipper-like elements on its edges extending in the extension direction, which form the one side of a zipper and which interact with corresponding counterparts in vertically extending guide rails.
  • half-zippers are arranged on both vertically extending side edges of the cloth, which cooperate with corresponding counterparts arranged in vertical guide rails and produce a zipper-like vertical connection between cloth and guide rail.
  • FIG. 1 is a perspective view of a vertical shading shown.
  • a vertical shading can be mounted for example in a window reveal or on a facade for shading a window, or even for example on a patio roof or conservatory.
  • the vertical shading has a housing 1.
  • a cloth shaft is rotatably mounted. Unwindable from the fabric shaft is the extendable downwards in the vertical direction shading element 2.
  • the front end of the shading element 2 is fixed to the vertically downwardly movable extension profile 3.
  • it is a so-called zip-awning, in which the vertically extending side cloth edges of the shading element 2 zipper halves, which cooperate with corresponding counterparts in the vertical guide rails 4, 5.
  • the extension profile 3 has a plurality of additional weights, which are mounted on the Ausfahrprofil 3 after installation of the vertical shading.
  • the effective in the direction of the arrow weight G is increased, whereby an optimal functioning of the zipper connections of the shading element 2 at the perpendicular side edges with the corresponding counterparts in the vertical rails 4, 5 is improved.
  • the weight G in the vertical direction is thus increased downward, which acts on the shading element 2.
  • the additional weights are arranged removable on the Ausfahrprofil it is possible to mount the vertical shading initially without these additional weights and after the housing 1 with the rotatably mounted therein cloth shaft and the vertical guide rails 4, 5 are mounted, the additional weights attached to the Ausfahrprofil become. As a result, the installation of the vertical shading is facilitated and on the other hand guarantees an optimal cloth state and optimal operation of the zippers on the side edges of the shading element 2 after complete assembly including the extension profile arranged additional weights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Senkrechtbeschattung mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement (2) abwickelbar ist, wobei das vordere Ende des Beschattungselementes (2) an einem nach unten ausfahrbaren Ausfahrprofil (3) befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil (3) zumindest ein Zusatzgewicht aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Senkrechtbeschattung mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement abwickelbar ist, wobei das vordere Ende des Beschattungselementes an einem nach unten ausfahrbaren Ausfahrprofil befestigt ist.
  • Eine derartige Senkrechtbeschattung ist aus der EP 1 936 105 A2 bekannt. Zur Erreichung eines optimalen Tuchstandes ist es vorteilhaft, wenn das nach unten ausfahrbare Ausfahrprofil eine hohe Masse aufweist. Umgekehrt ist eine solche hohe Masse nachteilig bei der Montage einer solchen Senkrechtbeschattung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Senkrechtbeschattung mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement abwickelbar ist, wobei das vordere Ende des Beschattungselementes an einem nach unten ausfahrbaren Ausfahrprofil befestigt ist, ist vorgesehen, dass das Ausfahrprofil zumindest ein Zusatzgewicht aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass das Ausfahrprofil zumindest ein Zusatzgewicht aufweist, wird einerseits die Montage der Senkrechtbeschattung erleichtert. Die Montage der Senkrechtbeschattung kann somit erfolgen, bevor das Zusatzgewicht montiert wird. Nach der Montage der Senkrechtbeschattung an dem Anbringungsort kann dann das zumindest eine Zusatzgewicht an dem Ausfahrprofil befestigt werden. Es können auch mehrere Zusatzgewichte an dem Ausfahrprofil befestigt werden.
  • Bei dem Beschattungselement kann es sich um ein Tuch wie ein Markisentuch oder ein Fliegengitter, ein transparenten Behang, ein Rollo oder Stoff oder dergleichen handeln. Das Ausfahrprofil kann ein oder mehrere insbesondere demontierbare Zusatzgewichte aufweisen.
  • Durch diese Zusatzgewichte, die nach der Montage der Senkrechtbeschattung an dem Anbringungsort im oder an dem Ausfahrprofil befestigt werden, wird die Zugkraft des Ausfahrprofils auf das nach unten abgewickelte Beschattungselement aufgrund der Gewichtskraft durch die Zusatzgewichte erhöht. Hierdurch wird ein optimaler Tuchstand des nach unten ausfahrbaren Beschattungselementes erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist Ausfahrprofil mehrteilig öffenbar ausgeführt, wobei zumindest ein Zusatzgewicht in dem Ausfahrprofil einliegt. Insbesondere können ein oder mehrere Zusatzgewichte formschlüssig in dem Ausfahrprofil einliegen.
  • Vorzugsweise ist somit der Innenraum des Ausfahrprofils durch Öffnung des mehrteilig ausgeführten Ausfahrprofils zugänglich. Besonders bevorzugt weist dieser zugängliche Innenraum des Ausfahrprofils entsprechende geometrische Abmessungen zur Ausnahme eines oder mehrerer Zusatzgewichte auf, in welchen die Zusatzgewichte formschlüssig einliegen. Durch ein formschlüssiges Einliegen ist ein sicherer Halt des/der Zusatzgewicht/e gewährleistet und das/die Zusatzgewicht/e werden in dem Ausfahrprofil gesichert und festgelegt.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmeprofil Aufnahmebereiche und/oder Befestigungsbereiche zur Anbringung und/oder Aufnahme des zumindest eines Zusatzgewichtes auf. Hierdurch ist es möglich, eines oder mehrere Zusatzgewichte in das Ausfahrprofil und/oder in entsprechende Aufnahmebereiche an dem Ausfahrprofil einzulegen und/oder einzuclipsen und/oder anzuschrauben.
  • Insbesondere ist es somit beispielsweise möglich, ein oder mehrere Zusatzgewichte durch Einclipsen hinter entsprechenden Hinterschneidungen an dem Ausfahrprofil festzulegen und/oder mittels Befestigungsschrauben an dem Ausfahrprofil zu befestigen.
  • Dabei können ein oder mehrere Zusatzgewichte an oder in dem Ausfahrprofil formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt sein.
  • Es besteht somit die Möglichkeit, entsprechend ausgestaltete Zusatzgewichte in korrespondierenden Aufnahmebereichen in oder an dem Ausfahrprofil formschlüssig einzulegen und/oder mittels Klemmelementen kraftschlüssig zu befestigen und/oder mittels Schraubverbindungen in oder an dem Ausfahrprofil zu befestigen.
  • Sofern das Ausfahrprofil mehrteilig öffenbar ausgeführt ist und ein oder mehrere Zusatzgewichte in das Ausfahrprofil eingelegt werden, kann nach der Montage eines oder mehrerer Zusatzgewichte das Ausfahrprofil wiederum geschlossen werden, sodass dieses außenseitig eine geschlossene Kontur aufweist und die optische Gestaltung der Senkrechtbeschattung und insbesondere des Ausfahrprofils durch die Zusatzgewichte nicht beeinträchtig wird.
  • Vorzugsweise sind ein oder mehrere Zusatzgewichte an oder in dem Ausfahrprofil demontierbar befestigt. Hierdurch ist es nicht nur möglich, das/die Zusatzgewicht/e erst nach erfolgter Montage der Senkrechtbeschattung zu montieren, sondern diese zu demontieren. Dies kann beispielsweise zu Wartungszwecken oder bei Auswechseln des Beschattungselementes erfolgen, wodurch die Handhabung erleichtert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführurigsform ist die Tuchwelle in Richtung auf das Ausfahrprofil vor- und zurückbewegbar, wobei die Tuchwelle an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert ist, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten. Das bedeutet, dass die Tuchwelle schwimmend gelagert ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Senkrechtbeschattung eine Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle auf. Die Stützfläche kann sich über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Tuchwelle oder mehrere Abschnitte der Tuchwelle erstrecken. Die Stützfläche kein einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Mit der Länge der Tuchwelle ist dabei die Erstreckung der Tuchwelle in axialer Richtung der Tuchwellenachse gemeint.
  • Mittels einer solchen Stützfläche kann einer Durchbiegung der Tuchwelle entgegen gewirkt werden. In Verbindung mit einer schwimmenden Lagerung der Tuchwelle, bei der die Tuchwelle in Richtung auf das Ausfahrprofil vor- und zurückbewegbar ist, ist es gewährleistet, dass der seinen Durchmesser beim Ein- und Ausfahren der Senkrechtbeschattung ändernde Tuchballen, der auf der Tuchwelle aufgewickelt ist, stets an der Stützfläche anliegt und hierdurch die Tuchwelle gegen die Gewichtskraft abgestützt wird. Hierdurch wird einer Durchbiegung der Tuchwelle unabhängig vom Tuchballendurchmesser entgegengewirkt, wodurch ein optimaler Tuchstand gewährleistet werden kann.
  • Mittels einer schwimmenden Lagerung der Tuchwelle, die an Ihren Enden in Gleitsteinen gelagert ist, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten, kann somit der Tuchballen unabhängig von seinem sich in Abhängigkeit der Ausfahrweite des Ausfahrprofils ändernden Durchmessers an der Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle anliegen, um somit einer Durchbiegung der Tuchwelle mit dem Tuchballen entgegenzuwirken. Mit dem Begriff des Tuchballens ist dabei die Wicklung des Beschattungselementes auf der Tuchwelle gemeint.
  • Eine solche Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle kann durchgehend einstückig über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Tuchwelle ausgebildet sein. Alternativ können mehrere Abschnitte entlang der Tuchwellenachse unterhalb der Tuchwelle angeordnet sein um hierdurch die Tuchwolle abzustützen. Mit dem Begriff der Stützfläche ist somit sowohl eine einteilige als auch eine mehrteilige Ausführung einer solchen Stützfläche umfasst. Auch kann die Länge der Stützfläche sich über die axiale Erstreckung der Tuchwelle hinaus erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Senkrechtbeschattung eine Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle auf, wobei die Stützfläche reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder eine reibungsmindernde Beschichtung aufweist.
  • Durch derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder eine reibungsmindernde Beschichtung der Stützfläche wird die Haftreibung zwischen dem Beschattungselement und der Stützfläche verringert. Hierdurch wird das Gleiten des Tuchballens über die Stützfläche beim Drehen der Tuchwelle erleichtert. Hierdurch wird einer Faltenbildung beim Auf- und Abwickeln der Senkrechtbeschattung entgegengewirkt.
  • Derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder Beschichtungen können sich über die gesamte Fläche der Stützfläche erstrecken oder in Teilbereichen der Stützfläche angeordnet sein. Insbesondere können derartige reibungsmindemde Einlagen und/oder Auflagen und/oder Beschichtungen streifenförmig parallel und/oder senkrecht zur Tuchwellenachse verlaufend ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Senkrechtbeschattung senkrecht verlaufende Führungsschienen auf, in oder an den das Ausfahrprofil und/oder Seitenkanten des Beschattungselementes geführt sind.
  • Durch derartige senkrecht verlaufende Führungsschienen wird ein Pendeln und/oder Ausschlagen insbesondere des Ausfahrprofiles auch bei auftreffenden Windlasten zuverlässig verhindert.
  • Besonders bevorzugt weist das Beschattungselement an seinen in Ausfahrrichtung verlaufenden Kanten Halbreißverschlüsse auf, die mit entsprechenden Halbreißverschlüssen in senkrecht verlaufenden Führungsschienen zusammenwirken. In dieser bevorzugten Ausführungsform weist somit das Beschattungselement an seinen in Ausfahrrichtung verlaufenden Kanten reißverschlussartige Elemente auf, welche die eine Seite eines Reißverschlusses bilden und die mit entsprechenden Gegenstücken in senkrecht verlaufenden Führungsschienen zusammen wirken.
  • Im Fall von sogenannten Zip-Markisen sind Halbreißverschlüsse an beiden senkrecht verlaufenden Seitenkanten des Tuches angeordnet, die mit entsprechenden in senkrechten Führungsschienen angeordneten Gegenstücken zusammenwirken und eine reißverschlussartige senkrechte Verbindung zwischen Tuch und Führungsschiene herstellen.
  • Gerade im Falle sogenannter Zip-Markisen mit Reißverschlussverbindungen zu beiden Seiten zwischen den senkrecht verlaufenden Tuchkanten und den senkrecht verlaufenden Führungsschienen ist es besonders vorteilhaft, wenn eine hohe Zugkraft durch das Ausfahrprofil beim Ausfahren des Beschattungselementes aufgebracht wird. Diese hohe Zugkraft ist bei der erfindungsgemäßen Senkrechtbeschattung dadurch gewährleistet, dass das Ausfahrprofil zumindest ein Zusatzgewicht aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Senkrechtbeschattung.
  • In der Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Senkrechtbeschattung dargestellt. Eine solche Senkrechtbeschattung kann beispielsweise in einer Fensterlaibung oder an einer Fassade zur Beschattung eines Fensters montiert werden, oder auch beispielsweise an einem Terrassendach oder einem Wintergarten.
  • Die Senkrechtbeschattung weist ein Gehäuse 1 auf. In dem Gehäuse 1 ist eine Tuchwelle drehbar gelagert. Von der Tuchwelle abwickelbar ist das in senkrechter Richtung nach unten ausfahrbare Beschattungselement 2. Das vordere Ende des Beschattungselementes 2 ist an dem senkrecht nach unten verfahrbaren Ausfahrprofil 3 befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte Zip-Markise, bei der die senkrecht verlaufenden seitlichen Tuchkanten des Beschattungselementes 2 Reißverschlusshälften aufweisen, die mit entsprechenden Gegenstücken in den senkrechten Führungsschienen 4, 5 zusammenwirken. Durch diese Reißverschlussverbindungen mit den entsprechenden Gegenstücken in den senkrechten Führungsschienen 4, 5 wird ein Flattern und Ausbeulen des Beschattungselementen 2 sowie ein Schlagen des Ausfahrprofils 3 auch bei auftretenden Windlasten zuverlässig verhindert.
  • Das Ausfahrprofil 3 weist mehrere Zusatzgewichte auf, die nach der Montage der Senkrechtbeschattung an dem Ausfahrprofil 3 montiert werden. Hierdurch wird die in Richtung des Pfeiles wirksame Gewichtskraft G gesteigert, wodurch ein optimales Arbeiten der Reißverschlussverbindungen des Beschattungselementes 2 an den senkrecht verlaufenden Seitenkanten mit den entsprechenden Gegenstücken in den senkrechten Schienen 4, 5 verbessert wird. Durch die Zusatzgewichte an dem Ausfahrprofil 3 wird somit die Gewichtskraft G in senkrechter Richtung nach unten gesteigert, die auf das Beschattungselement 2 einwirkt. Durch die Zusatzgewichte wird somit der Tuchstand der Senkrechtbeschattung verbessert. Dadurch dass die Zusatzgewichte demontierbar an dem Ausfahrprofil angeordnet sind ist es möglich, die Senkrechtbeschattung zunächst ohne diese Zusatzgewichte zu montieren und nachdem das Gehäuse 1 mit der darin drehbar gelagerten Tuchwelle sowie die senkrechten Führungsschienen 4, 5 montiert sind, können die Zusatzgewichte an dem Ausfahrprofil befestigt werden. Hierdurch wird die Montage der Senkrechtbeschattung erleichtert und andererseits nach erfolgter vollständiger Montage inklusive der am Ausfahrprofil angeordneten Zusatzgewichte ein optimaler Tuchstand und eine optimale Arbeitsweise der Reißverschlüsse an den Seitenkanten des Beschattungselementes 2 garantiert.

Claims (10)

  1. Senkrechtbeschattung mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement (2) abwickelbar ist, wobei das vordere Ende des Beschattungselementes (2) an einem nach unten ausfahrbaren Ausfahrprofil (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrprofil (3) zumindest ein Zusatzgewicht aufweist.
  2. Senkrechtbeschattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrprofil (3) mehrteilig öffenbar ausgeführt ist und zumindest ein Zusatzgewicht in dem Ausfahrprofil (3) insbesondere formschlüssig einliegt.
  3. Senkrechtbeschattung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrprofil (3) Aufnahmebereiche und/oder Befestigungsbereiche zur Anbringung und/oder Aufnahme des zumindest einen Zusatzgewichtes aufweist.
  4. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Zusatzgewichte an oder in dem Ausfahrprofil (3) formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt sind.
  5. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Zusatzgewichte an oder in dem Ausfahrprofil (3) demontierbar befestigt sind
  6. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle in Richtung auf das Ausfahrprofil (3) vor- und zurückbewegbar ist, wobei die Tuchwelle an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert ist, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten.
  7. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechtbeschattung eine Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle aufweist, insbesondere wobei die Stützfläche sich über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Tuchwelle oder mehrere Abschnitte der Tuchwelle erstreckt.
  8. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechtbeschattung eine Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle aufweist, wobei die Stützfläche reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder eine reibungsmindernde Beschichtung aufweist.
  9. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechtbeschattung senkrecht verlaufende Führungsschienen (4, 5) aufweist, in oder an denen das Ausfahrprofil (3) und/oder Seitenkanten des Beschattungselementes (2) geführt sind.
  10. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschattungselement an seinen in Ausfahrrichtung verlaufenden Kanten Halbreißverschlüsse aufweist, die mit entsprechenden Halbreißverschlüssen in senkrecht verlaufenden Führungsschienen (4, 5) zusammenwirken.
EP16001718.2A 2015-09-25 2016-08-03 Senkrechtbeschattung mit ausfahrprofil mit zusatzgewicht Active EP3168410B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012432.3A DE102015012432A1 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Senkrechtbeschattung mit Ausfahrprofil mit Zusatzgewicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3168410A2 true EP3168410A2 (de) 2017-05-17
EP3168410A3 EP3168410A3 (de) 2018-01-03
EP3168410B1 EP3168410B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=56615805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001718.2A Active EP3168410B1 (de) 2015-09-25 2016-08-03 Senkrechtbeschattung mit ausfahrprofil mit zusatzgewicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3168410B1 (de)
DE (1) DE102015012432A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339559B1 (de) * 2016-12-22 2023-08-16 weinor GmbH & Co. KG Senkrechtbeschattung mit verkleidung
EP3392446B1 (de) * 2017-04-21 2020-01-08 weinor GmbH & Co. KG Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
DE102017123757A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Reiner Detenhoff Sonnenschutzrollo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936105A2 (de) 2006-12-14 2008-06-25 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Senkrechtbeschattung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520162C5 (de) * 1995-06-01 2006-08-31 "Weinor" Dieter Weiermann Gmbh & Co Markise
TWM259059U (en) 2004-04-12 2005-03-11 Nien Made Entpr Co Ltd Window blind bottom rail with balance adjustment
DE202006021144U1 (de) * 2006-12-14 2013-07-01 Weinor Gmbh & Co. Kg Senkrechtbeschattung
AU2009203048B2 (en) * 2008-07-25 2015-10-29 Hunter Douglas Industries B.V. Bottom bar for roller blind or the like
BE1018229A3 (fr) 2008-07-25 2010-07-06 Becoflex Sa Dispositif de couverture d'une surface surplombant une cavite.
US9428955B2 (en) 2013-03-15 2016-08-30 Jacob Fleischman Retractable wall system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936105A2 (de) 2006-12-14 2008-06-25 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Senkrechtbeschattung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168410A3 (de) 2018-01-03
EP3168410B1 (de) 2021-04-07
DE102015012432A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520857C2 (de)
EP3168410B1 (de) Senkrechtbeschattung mit ausfahrprofil mit zusatzgewicht
EP1936061B1 (de) Markise mit Volant
EP3333335B1 (de) Pergolamarkise mit zahnriemenantrieb
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
EP3812530A1 (de) Markise mit schwimmend gelagerter tuchwelle
DE202016007483U1 (de) Senkrechtbeschattung mit integrierter Beleuchtung
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
AT520680B1 (de) Spannvorrichtung
EP2009192B1 (de) Markise
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
DE102022106755B4 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung
EP2305944A2 (de) Verschattungsanlage mit Behangumlenkung
EP3992389B1 (de) Überdachung mit beschattungselementen
EP3339559A1 (de) Senkrechtbeschattung mit verkleidung
DE202021004142U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
CH598444A5 (en) Automatic sunblind with winding mechanism
DE10132615A1 (de) Markise
EP4382720A1 (de) Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist
EP3354840A1 (de) Markise mit abstützung der tuchwelle
DE102006059468A1 (de) Ausfahrprofilführung
DE202021103119U1 (de) Schutzeinrichtung mit Fallstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20171128BHEP

Ipc: E06B 9/42 20060101ALI20171128BHEP

Ipc: E06B 9/40 20060101ALI20171128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201216

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAWSKI, KARL-HEINZ

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016012737

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407