EP3167751A1 - Schrank mit einem auszugsteil - Google Patents

Schrank mit einem auszugsteil Download PDF

Info

Publication number
EP3167751A1
EP3167751A1 EP16202249.5A EP16202249A EP3167751A1 EP 3167751 A1 EP3167751 A1 EP 3167751A1 EP 16202249 A EP16202249 A EP 16202249A EP 3167751 A1 EP3167751 A1 EP 3167751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
storage
storage part
extract
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16202249.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3167751B1 (de
Inventor
Wiebke Ebmeyer
Ralf Müterthies
Gerhard SCHRÖDER
Rolf Mertes
Michael Schubert
Lars GRIESEHOLT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3167751A1 publication Critical patent/EP3167751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3167751B1 publication Critical patent/EP3167751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet with an extractable from the cabinet body extract part, preferably a drawer, according to the preamble of claim 1.
  • the US 3,970,010 discloses a security storage system in which a door closable cabinet has an extension member to which a plurality of storage compartments are provided. Each storage compartment has a pull-out container, which are accessible after a Herzausteil the pull-out element.
  • the present invention has for its object to provide a cabinet of the generic type, in which the extractable part allows a disability-free access to the stored objects with respect to its usable filling volume especially for smaller objects to be deposited.
  • the extractable part is provided with at least one displaceable, with inserted extract part within the extracting part receiving the interior of the cabinet and pulled out extract part over a boundary of the cabinet beyond the storage part, wherein the storage part in the extension direction an energy storage acted upon or positively guided along a guide device.
  • the additional storage part is moved out of a basic position. It must be the shift of the additional filing part are not performed by the user in a separate operation, but takes place when pulling out the extract part, so to speak, automatically.
  • FIG. 1 is designated by the reference numeral 1 a total of a cabinet which is equipped with a plurality of extract parts, here in the form of drawers 2.
  • the peculiarity of the drawer-like pull-out parts 2 is that each additional storage parts 3 are arranged in the side region of these drawers.
  • These additional storage parts 3 are pivotable about a vertical axis 4 connected to the pull-out part 2.
  • the Pull-3 - generally expressed - each loaded by a power storage constantly in Ausschwenkraum.
  • This may be an energy storage, in the form of an example leg spring 5, as in FIG. 4 is shown.
  • energy storage in the form of an example leg spring 5, as in FIG. 4 is shown.
  • leaf springs bending springs gravity-loaded cables or the like.
  • each filing part 3 is constantly loaded in the swinging, so that when opening an extract part 2, first within the interior of the cabinet 1, which also accommodates the extract part 2 itself, lying storage part 3 without additional operation or without additional handles in a Ausschwenkposition is moved, as for example from the Figures 2 and 3 evident.
  • the outer wall region 3 b facing the inner space 3 b of the storage parts 3 has a special contour profile which is described below and its purpose is explained in more detail.
  • each storage part 3 extends approximately parallel to the inner wall area 3a.
  • each storage part 3 with inserted extract part 2 accordingly FIG. 5 to load in the closing direction of the extract part 2.
  • the contoured side wall region 3 b of each storage part 3 is guided, for example, over a roller 6 mounted on the cabinet side. In the closed state, this roller 6 is located in a region of the contour described above, in which a force component in the closing direction of the extracting part is generated by the spring load of the storage part 3 in the swinging, which FIG. 5 shows very clearly.
  • each storage part 3 is guided along a roller 6.
  • a ball can serve as a guide element, so that only punctiform loads occur here.
  • the actual contact zone of the storage part 3 with a guide roller 6 may also be curved, so that in turn results in a nearly point-like contact with correspondingly low friction.
  • FIG. 2 very clearly shows a bracket 7 may be arranged, which marks the usable storage space height of the extension part 2 in the pivoting area.
  • each storage part 3 can be provided with an additional top cover, although this is not absolutely necessary.
  • FIG. 4 It is clear that a storage part 3 can be supported on the bottom side at a significant distance from the axis 4 via a support device 8, which is mounted on a side wall 2a of the respective extract part 2.
  • This support means 8 may be provided in the immediate contact area to the storage part 3 with a roller 9, alternatively, but also with a ball or any slider, which should be strived for, the frictional forces between the storage part 3 or its bottom and the support means 8 ultimately to keep very low.
  • the storage part is supported vertically at a significant distance from the axis 4, so that the storage part 3 can certainly be filled with relatively heavy objects, without causing a tilting of the storage part 3 relative to the vertical axis 4 occurs.
  • FIGS. 10a to 10d an embodiment of the invention is shown, which differs from the previously described embodiment in that the storage part 3 is not pivotable relative to the pull-out part 2, but perpendicular to the side walls 2a of the pull-out part 2 slidably.
  • the storage part 3 has an approximately triangular base surface, wherein one side of the base parallel to the side walls 2a, one side perpendicular thereto and the third side extends at an angle to the side walls 2a of the extract part 2. This angularly extending side slides over a roller 6 on the cabinet body and overall, the storage part 3 by a force storage device in the form of a spring 10 which is perpendicular to the side walls 2a of the extract part 2, constantly loaded in the extension direction.
  • FIGS. 11a to 11c show the one FIGS. 10a to 10d very similar embodiment.
  • the storage part is perpendicular to the side walls 2a of the Excerpt parts 2 displaceable.
  • the storage part 3 is not burdened by a force storage, but out with its relative to the side walls 2 a of the extract part 2 bevelled side between two rollers 6, which in particular FIG. 11c makes particularly clear, so that there is a geometric positive guidance for the filing part 3 when opening and closing the extension part 2, characterized in that the chamfered side 3d of the filing part 3 is forcibly moved between the fixed to the cabinet body rollers 6, resulting in a vertical displacement of the Storage parts 3 relative to the side walls 2a of the extract part 2 leads.
  • the two rollers are mounted on a holder 11, which in turn is fixedly secured to the cabinet body of the cabinet 1.
  • the movement of the storage parts can also be effected via a lever mechanism in the form of a positive control.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Ein Schrank (1) umfasst ein aus einem Schrankkorpus herausziehbares Auszugsteil (2) mit mindestens einem verschiebbaren, bei eingeschobenem Auszugsteil (2) vollständig innerhalb des das Auszugsteil (2) aufnehmenden Innenraumes des Schrankes (1) liegenden und bei herausgezogenem Auszugsteil über eine Begrenzung des Schrankes (1) hinaus vorstehenden Ablageteil (3), wobei das Ablageteil (3) in Ausschubrichtung durch einen Kraftspeicher beaufschlagt oder längs einer Führungseinrichtung zwangsgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schrank mit einem aus dem Schrankkorpus herausziehbaren Auszugsteil, vorzugsweise einem Schubkasten, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die US 3,970,010 offenbart ein Sicherheitsaufbewahrungssystem, bei dem ein durch eine Tür verschließbarer Schrank ein Auszugselement aufweist, an dem eine Vielzahl von Aufbewahrungsfächern vorgesehen sind. Jedes Aufbewahrungsfach weist einen herausziehbaren Behälter auf, die nach einem Herzausziehen des Auszugselementes zugänglich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrank der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem das Auszugsteil bezüglich seines nutzbaren Füllvolumens insbesondere auch bei kleineren, abzulegenden Gegenständen einen behinderungsfreien Zugriff zu den abgelegten Gegenständen gestattet.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, dass das Auszugsteil mit mindestens einem verschiebbaren, bei eingeschobenem Auszugsteil vollständig innerhalb des das Auszugsteil aufnehmenden Innenraumes des Schrankes liegenden und bei herausgezogenem Auszugsteil über eine Begrenzung des Schrankes hinaus vorstehenden Ablageteil versehen ist, wobei das Ablageteil in Ausschubrichtung durch einen Kraftspeicher beaufschlagt oder längs einer Führungseinrichtung zwangsgeführt ist.
  • Durch das mindestens eine zusätzliche Ablageteil wird ein unabhängig vom Stauraum des Auszugsteiles im übrigen nutzbares Ablagefach geschaffen, so dass innerhalb verschiedener Ebenen des gesamten Auszugsteiles einschließlich des zusätzlichen Ablageteiles kleinere Gegenstände untergebracht werden und jederzeit auch behinderungsfrei entnommen werden können.
  • Bei der genannten Lösung wird das zusätzliche Ablageteil aus einer Grundposition heraus verschoben. Dabei muss die Verschiebung des zusätzlichen Ablageteiles nicht vom Benutzer in einem separaten Arbeitsgang durchgeführt werden, sondern erfolgt beim Herausziehen des Auszugsteiles gewissermaßen selbsttätig.
  • Somit wird ein Höchstmaß an Bedienungskomfort erzielt.
  • Die Ausnutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Füllraumes wird durch die erfindungsgemäßen Konstruktionen unter dem Gesichtspunkt der leichten Zugänglichkeit einzelner abgelegter Teile deutlich verbessert.
  • Durch die Federbelastung oder die Zwangsführung des Ablageteiles in Ausschubrichtung wird dieses bei vollständig geöffnetem Auszugsteil so weit aus der Grundfläche des Auszugsteiles verschoben, dass diese nahezu vollständig frei zugänglich ist.
  • Durch das zusätzliche Ablageteil wird somit die nutzbare Grundfläche und das nutzbare Füllvolumen des eigentlichen Auszugsteiles nicht beeinträchtigt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Schrankes mit einem geöffneten oder aus einem Schrankkorpus herausgezogenem Auszugsteil mit zusätzlichen Ablageteilen
    Figur 2
    eine vergrößerte Teildarstellung des geöffneten Auszugsteiles
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Auszugsteiles gemäß den Figuren 1 und 2 von der Rückseite des Schrankes her gesehen
    Figur 4
    eine perspektivische Sprengbilddarstellung eines Seitenbereiches des Auszugsteiles mit einem daran montierbaren zusätzlichen Ablageteil
    Figur 5
    eine Teildraufsicht auf ein Auszugsteil gemäß den Figuren 1 bis 4 im vollständig eingeschobenen Zustand
    Figur 6
    eine der Figur 5 entsprechende Teildraufsicht bei teilweise in Öffnungsrichtung verschobenem Auszugsteil
    Figur 7
    eine den Figuren 5 und 6 entsprechende Teildraufsicht bei noch weiter herausgezogenem Auszugsteil
    Figur 8
    eine den Figuren 5 bis 7 entsprechende Teildraufsicht bei nahezu vollständig geöffnetem Auszugsteil
    Figur 9
    eine den Figuren 5 bis 8 entsprechende Teildraufsicht bei völlig geöffnetem Auszugsteil
    Figuren 10a - 10d
    schematisch dargestellte Draufsichten bzw. Perspektivdarstellungen auf einen Schrank mit einem Auszugsteil nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figuren 11a - 11c
    Draufsichten sowie eine vergrößerte Detaildarstellung eines Schrankes mit einem Auszugsteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Schrank bezeichnet, der mit mehreren Auszugsteilen, hier in Form von Schubkästen 2, ausgestattet ist. Wie die Figuren 1 bis 3 deutlich machen, besteht die Besonderheit der schubkastenartigen Auszugsteile 2 darin, dass jeweils im Seitenbereich dieser Schubkästen 2 zusätzliche Ablageteile 3 angeordnet sind. Diese zusätzlichen Ablageteile 3 sind um eine lotrechte, mit dem Auszugsteil 2 verbundene Achse 4 schwenkbar. Dabei sind die Auszugsteile 3 -allgemein ausgedrückt- jeweils durch einen Kraftspeicher ständig in Ausschwenkrichtung belastet.
  • Dabei kann es sich um einen Kraftspeicher, in Form einer beispielsweise Schenkelfeder 5 handeln, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Selbstverständlich kommen hier auch alle anderen Formen von Kraftspeichern in Betracht, wie z. B. Blattfedern, Biegefedern schwerkraftbelastete Seilzüge oder dergleichen.
  • Entscheidend ist hier lediglich, dass jedes Ablageteil 3 ständig in Ausschwenkrichtung belastet ist, so dass beim Öffnen eines Auszugsteiles 2 das zunächst innerhalb des Innenraumes des Schrankes 1, der auch das Auszugsteil 2 selbst aufnimmt, liegende Ablageteil 3 ohne zusätzliche Betätigung oder ohne zusätzliche Handgriffe in eine Ausschwenkposition bewegt wird, wie sie beispielsweise aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht.
  • Diese besagten Figuren machen auch deutlich, dass bei geöffnetem Auszugsteil 2 die Ablageteile 3 mit ihren innenseitigen Wandbereichen 3a etwa parallel zu den Seitenwänden 2a des Auszugsteiles 2 verlaufen. Das heißt mit anderen Worten, dass bei völlig herausgezogenem Auszugsteil 2 die Grundfläche dieses Auszugsteiles 2 vollkommen frei zugänglich und somit der Stauraum des Auszugsteiles 2 behinderungsfrei völlig nutzbar ist. Die zusätzlichen Ablageteile 3 hingegen stehen seitlich über die Seitenwände des Schrankes 1 hinaus vor.
  • Somit sind auch diese Ablageteile 3 bezüglich ihres Stauraumes bei geöffnetem Auszugsteil 2 frei zugänglich und voll ausnutzbar.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 5 bis 9 hervorgeht, liegen die Achsen 4, um welche die zusätzlichen Ablageteile 3 verschwenkbar sind, etwa im Bereich der Rückwand 2b des Auszugsteiles 2. Der dem Innenraum abgewandt liegende Außenwandbereich 3b der Ablageteile 3 weist einen speziellen Konturenverlauf auf, der im folgenden beschrieben und dessen Zweck dabei näher erläutert wird.
  • Im Nachbarbereich zur Achse 4 verläuft der besagte Außenwandbereich 3b jedes Ablageteiles 3 etwa parallel zum Innenwandbereich 3a.
  • In einem geringfügigen Abstand zur Achse 4 weist der Außenwandbereich 3b einen nach innen konkav gewölbten Verlauf auf. Zur Stirnseite 3c des Ablageteiles 3 hin ist der Außenwandbereich 3b dann konvex gewölbt, wobei der Zweck dieses Konturenverlaufes darin liegt, jedes Ablageteil 3 bei eingeschobenem Auszugsteil 2, entsprechend Figur 5, in Schließrichtung des Auszugsteiles 2 zu belasten. Der konturierte Seitenwandbereich 3b jedes Ablageteiles 3 wird beispielsweise über eine schrankseitig montierte Rolle 6 geführt. Im geschlossenem Zustand liegt diese Rolle 6 in einem Bereich der oben beschriebenen Kontur an, bei der durch die Federbelastung des Ablageteiles 3 in Ausschwenkrichtung eine Kraftkomponente in Schließrichtung des Auszugsteiles erzeugt wird, was Figur 5 besonders anschaulich zeigt.
  • Ist das Auszugsteil teilweise aus dem Schrankkorpus des Schrankes 1 herausgezogen, so wie Figur 6 dies zeigt, liegt die Rolle 6 beispielsweise am Scheitelpunkt der konvex gewölbten Kontur an. In diesem Zustand, der einem labilen Gleichgewichtszustand entspricht, werden durch die Federbelastung des Ablageteiles 3 weder Kräfte in Schließ- noch in Öffnungsrichtung erzeugt. Bei weiterem Herausziehen des Auszugsteiles 2 gelangt die Rolle 6 in den konkaven nach innen durchgewölbten Bereich der Führungskontur, was dazu führt, dass die Federbelastung auf das Ablageteil 3 eine Kraftkomponente erzeugt, die unterstützend in Auszugsrichtung des Auszugsteiles 2 wirkt. Somit wird das Öffnen des Auszugsteiles deutlich unterstützt, bei entsprechender Auslegung der Federbelastung kann sogar ein selbsttätiges Öffnen des Auszugsteiles erreicht werden. Kurz vor Erreichen der endgültigen Öffnungsstellung nimmt die Kraftkomponente in Öffnungsrichtung wieder deutlich ab, da der Konturenverlauf hier nahezu in eine Parallelposition zur Seitenwand des Schrankes führt. Bei vollständig geöffnetem Auszugsteil 2, wie in Figur 9 dargestellt, ist der Kontakt zwischen der Rolle 6 und dem zusätzlichen Ablageteil 3 sogar völlig aufgehoben, so dass das Ablageteil 3 nur noch in Ausschwenkrichtung belastet ist.
  • Beim Schließen des Auszugsteiles 2 wird nun durch entsprechend umgekehrten Verlauf der Bewegungen das Ablageteil 3 wieder in den Innenraumbereich des Schrankes 1 zurückgeführt und dabei der Kraftspeicher, beispielsweise die Schenkelfeder 5, gespannt.
  • Durch den kurvigen und abgerundeten Konturenverlauf im Außenwandbereich 3b des jeweiligen Ablageteiles 3 wird auch sichergestellt, dass es bei einer möglichen Kollision eines Ablageteiles 3 mit einem Auszugteil eines benachbarten Schrankes nicht zu einem Verklemmen oder Verhaken kommt, sondern dass das Ablageteil in einem solchen Falle lediglich entsprechend der Berührung in seine Schließrichtung zurückverschwenkt wird.
  • Es wurde erwähnt, dass die bogenförmig gestaltete Außenkontur jedes Ablageteiles 3 längs einer Rolle 6 geführt wird. Stattdessen kann natürlich auch eine Kugel als Führungselement dienen, so dass hier nur punktförmige Belastungen auftreten. Ebenso kann die eigentliche Kontaktzone des Ablageteiles 3 mit einer Führungsrolle 6 auch gewölbt ausgebildet sein, so dass sich wiederum eine nahezu punktförmige Berührung mit entsprechend geringer Reibung ergibt.
  • Innerhalb des Auszugsteiles 2 kann, was Figur 2 sehr deutlich zeigt, ein Bügel 7 angeordnet sein, der die nutzbare Stauraumhöhe des Auszugsteiles 2 im Verschwenkbereich markiert. Somit wird vermieden, dass ein Benutzer das Auszugsteil 2 bis zu einer Höhe befüllt, die ein Einschwenken eines zusätzlichen Ablageteiles 3 verhindern würde.
  • Jedes Ablageteil 3 kann bei Bedarf mit einer zusätzlichen oberen Abdeckung versehen sein, ob gleich dies nicht zwingend notwendig ist.
  • Aus Figur 4 geht deutlich hervor, dass ein Ablageteil 3 in einem deutlichen Abstand zur Achse 4 bodenseitig abgestützt sein kann über eine Stützeinrichtung 8, welche an einer Seitenwand 2a des betreffenden Auszugsteiles 2 montiert wird.
  • Diese Stützeinrichtung 8 kann im unmittelbaren Kontaktbereich zum Ablageteil 3 mit einer Rolle 9, alternativ hierzu aber auch mit einer Kugel oder einem beliebigen Gleitstück versehen sein, wobei anzustreben ist, die Reibungskräfte zwischen dem Ablageteil 3 bzw. dessen Boden und der Abstützeinrichtung 8 letztendlich sehr gering zu halten.
  • Durch die Abstützeinrichtung 8 wird das Ablageteil in einem deutlichen Abstand zur Achse 4 vertikal abgestützt, so dass das Ablageteil 3 durchaus auch mit relativ schweren Gegenständen befüllt werden kann, ohne dass hierbei ein Kippen des Ablageteiles 3 gegenüber der vertikalen Achse 4 eintritt.
  • In den Figuren 10a bis 10d ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass das Ablageteil 3 relativ zum Auszugsteil 2 nicht verschwenkbar, sondern lotrecht zu den Seitenwänden 2a des Auszugsteiles 2 verschiebbar ist.
  • Das Ablageteil 3 weist eine etwa dreieckförmige Grundfläche auf, wobei eine Seite der Grundfläche parallel zu den Seitenwänden 2a, eine Seite lotrecht hierzu und die dritte Seite winklig zu den Seitenwänden 2a des Auszugsteiles 2 verläuft. Diese winklig verlaufende Seite gleitet über eine Rolle 6 am Schrankkorpus und insgesamt ist das Ablageteil 3 durch einen Kraftspeicher in Form einer Feder 10, die lotrecht zu den Seitenwänden 2a des Auszugsteiles 2 verläuft, ständig in Ausschubrichtung belastet.
  • Beim Öffnen des Auszugsteiles 2 aus der in den Figuren 10a und 10c gezeigten Grundstellung (eingeschobenes Auszugsteil 2) wird mit zunehmender Auszugslänge das Ablageteil 3 über die seitliche Begrenzung des Schrankes 1 hinaus verschoben. Wird das Auszugsteil 2 aus seiner Öffnungsstellung heraus wieder in das Schrankinnere zurückgeschoben, schiebt sich das Ablageteil 3 durch die ständige Anlage an der Rolle 6 unter gleichzeitiger Spannung der Feder 10 wieder bis ins Innere des Schrankes 1 zurück. Dabei sollte die Kraft der Feder 10 gerade so gewählt werden, dass ein unbeabsichtigtes selbsttätiges Öffnen des Auszugsteiles 2 vermieden wird, um auf eine zusätzliche Fixierung der Schließstellung verzichten zu können.
  • Die Figuren 11a bis 11c zeigen ein den Figuren 10a bis 10d sehr ähnliches Ausführungsbeispiel. Auch hier ist das Ablageteil lotrecht zu den Seitenwänden 2a des Auszugsteiles 2 verschiebbar. Allerdings ist das Ablageteil 3 hier nicht durch einen Kraftspeicher belastet, sondern mit seiner gegenüber den Seitenwänden 2a des Auszugsteiles 2 abgeschrägten Seite zwischen zwei Rollen 6 geführt, was insbesondere Figur 11c besonders deutlich macht, so dass sich eine geometrische Zwangsführung für das Ablageteil 3 beim Öffnen und Schließen des Auszugsteiles 2 ergibt, dadurch, dass die abgeschrägte Seite 3d des Ablageteiles 3 zwischen den am Schrankkorpus befestigten Rollen 6 zwangsweise verschoben wird, was zu einer lotrechten Verschiebung des Ablageteiles 3 relativ zu den Seitenwänden 2a des Auszugsteiles 2 führt.
  • Die beiden Rollen sind an einem Halter 11 montiert, der seinerseits am Schrankkorpus des Schrankes 1 ortsfest befestigt ist.
  • Über die dargestellten Ausführungsbeispiele hinausgehend ist es für einen Fachmann auch vorstellbar, dass Herausschieben der verschiedensten Ablageteile 3 generell elektromotorisch oder elektromagnetisch zu gestalten.
  • Die Bewegung der Ablageteile kann auch über eine Hebelmechanik in Form einer Zwangssteuerung bewirkt werden.
  • Durch die Bewegung der Ablageteile beim Öffnen oder Schließen des Auszugsteiles 2 können auch elektrische Schalter, beispielsweise für Innenraumbeleuchtungen, betätigt werden.

Claims (5)

  1. Schrank (1) mit einem aus dem Schrankkorpus herausziehbaren Auszugsteil, vorzugsweise einem Schubkasten (2), wobei das Auszugsteil (2) mit mindestens einem verschiebbaren, bei eingeschobenem Auszugsteil (2) vollständig innerhalb des das Auszugsteil (2) aufnehmenden Innenraumes des Schrankes (1) liegenden und bei herausgezogenem Auszugsteil über eine Begrenzung des Schrankes (1) hinaus vorstehenden Ablageteil (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (3) in Ausschubrichtung durch einen Kraftspeicher beaufschlagt oder längs einer Führungseinrichtung zwangsgeführt ist.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (3) relativ zum Auszugsteil (2) lotrecht zu dessen Seitenwänden (2a) verschiebbar ist.
  3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (3) durch einen Kraftspeicher in Form einer Feder (10), die lotrecht zu den Seitenwänden (2a) des Auszugsteiles (2) verläuft, ständig in Ausschubrichtung belastet ist.
  4. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (3) mit einer gegenüber den Seitenwänden (2a) des Auszugsteiles (2) abgeschrägten Seite zwischen zwei Rollen (6) geführt ist, so dass sich eine geometrische Zwangsführung für das Ablageteil (3) beim Öffnen und Schließen des Auszugsteiles (2) ergibt.
  5. Schrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (6) an einem Halter (11) montiert sind, der seinerseits am Schrankkorpus des Schrankes (1) ortsfest befestigt ist.
EP16202249.5A 2005-08-20 2006-08-17 Schrank mit einem auszugsteil Active EP3167751B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013184 2005-08-20
PCT/DE2006/001442 WO2007022757A1 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Schrank mit einem auszugsteil
EP06775869.8A EP1916924B1 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Schrank mit einem auszugsteil

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775869.8A Division EP1916924B1 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Schrank mit einem auszugsteil
EP06775869.8A Division-Into EP1916924B1 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Schrank mit einem auszugsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3167751A1 true EP3167751A1 (de) 2017-05-17
EP3167751B1 EP3167751B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=37110182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775869.8A Active EP1916924B1 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Schrank mit einem auszugsteil
EP16202249.5A Active EP3167751B1 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Schrank mit einem auszugsteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775869.8A Active EP1916924B1 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Schrank mit einem auszugsteil

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1916924B1 (de)
JP (1) JP5021648B2 (de)
KR (1) KR101343023B1 (de)
CN (1) CN100584245C (de)
DE (1) DE112006002771A5 (de)
ES (1) ES2630188T3 (de)
RU (1) RU2385141C2 (de)
WO (1) WO2007022757A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5228473B2 (ja) * 2007-12-19 2013-07-03 株式会社ノーリツ 回転トレイ
DE102011053985A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag
CN102755004A (zh) * 2012-07-31 2012-10-31 苏州苏鼎产品设计有限公司 一种分格储物柜
CN104924283A (zh) * 2015-05-26 2015-09-23 苏州市新大地五金制品有限公司 一种新型工具箱抽屉
RU185293U1 (ru) * 2018-01-23 2018-11-29 Сергей Олегович Юшкевич Выдвижной мебельный элемент
CN110477639A (zh) * 2019-08-20 2019-11-22 王晓丹 一种使用方便的护理用床头柜
CN112190018B (zh) * 2020-09-22 2022-02-01 广东医科大学附属医院 一种基于云计算技术记录的医用纸质病历排列储放装置
CN112509390A (zh) * 2020-12-08 2021-03-16 南宁学院 一种泰语教学用辅助装置及使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US181963A (en) * 1876-09-05 Improvement in combined table and writing-desk
US1992106A (en) * 1932-06-21 1935-02-19 Theodore M Wee Meat rack
US3970010A (en) 1974-03-20 1976-07-20 Cantley Ross H Safe deposit box system
US4653818A (en) * 1985-03-04 1987-03-31 Amerock Corporation Apparatus for organizing storage containers in a cabinet
US4714305A (en) * 1986-08-15 1987-12-22 Service Robert S Spice rack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2129095Y (zh) * 1992-08-20 1993-04-07 赵宝林 书架式抽屉
JPH09154645A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Sekisui Chem Co Ltd 収納装置
DE19726838C2 (de) * 1997-06-24 1999-04-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
KR200195885Y1 (ko) 2000-01-27 2000-09-15 김용학 박스형 컴퓨터책상
JP2002355132A (ja) * 2001-03-27 2002-12-10 Matsushita Electric Works Ltd 厨房組み込み型生ごみ処理装置
KR200360992Y1 (ko) 2004-06-10 2004-09-07 장종국 서랍장

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US181963A (en) * 1876-09-05 Improvement in combined table and writing-desk
US1992106A (en) * 1932-06-21 1935-02-19 Theodore M Wee Meat rack
US3970010A (en) 1974-03-20 1976-07-20 Cantley Ross H Safe deposit box system
US4653818A (en) * 1985-03-04 1987-03-31 Amerock Corporation Apparatus for organizing storage containers in a cabinet
US4714305A (en) * 1986-08-15 1987-12-22 Service Robert S Spice rack

Also Published As

Publication number Publication date
KR101343023B1 (ko) 2013-12-18
DE112006002771A5 (de) 2008-08-28
JP5021648B2 (ja) 2012-09-12
CN101282668A (zh) 2008-10-08
WO2007022757A1 (de) 2007-03-01
CN100584245C (zh) 2010-01-27
EP3167751B1 (de) 2020-01-08
EP1916924B1 (de) 2017-04-12
RU2385141C2 (ru) 2010-03-27
KR20080036155A (ko) 2008-04-24
EP1916924A1 (de) 2008-05-07
RU2008109961A (ru) 2009-09-27
ES2630188T3 (es) 2017-08-18
JP2009504358A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167751B1 (de) Schrank mit einem auszugsteil
EP3151701B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
DE202006012656U1 (de) Schrank mit einem Auszugsteil
EP1991750B1 (de) Magnetische zuhaltevorrichtung
EP3261489B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP0157313B1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
DE102015201806A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2016008678A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017004611B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE102008021338A1 (de) Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
EP2171380A2 (de) Kältegerät
EP1319352B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE102009021202A1 (de) Einzugvorrichtung
EP2862993A2 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
EP1959793A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
DE3129285C2 (de) "Behälterdeckel, insbesondere für Großraummüllbehälter
WO2014124730A1 (de) Mittelkonsole für einen kraftwagen
DE202010007016U1 (de) Schrankmöbel
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
DE102015218602A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102021133642A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1916924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1916924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016380

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1221595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016380

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 15

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1221595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18