EP3167467A1 - Bedien- oder befehlselement insbesondere für den hygienebereich - Google Patents

Bedien- oder befehlselement insbesondere für den hygienebereich

Info

Publication number
EP3167467A1
EP3167467A1 EP15731298.4A EP15731298A EP3167467A1 EP 3167467 A1 EP3167467 A1 EP 3167467A1 EP 15731298 A EP15731298 A EP 15731298A EP 3167467 A1 EP3167467 A1 EP 3167467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
command element
control
key plate
elevations
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15731298.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Freyermuth
Deepak SANAN
Mathias BORNECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Publication of EP3167467A1 publication Critical patent/EP3167467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements

Definitions

  • the invention relates to a control or command element comprising a key plate having a substantially flat or slightly curved basic shape.
  • a control or command element in the form of a push button which has a flat key plate.
  • the round key plate has as a surface elevation at the edge of the key plate a circumferential ring, so that when the push button is horizontal or horizontal, a shallow depression forms on the key plate.
  • the push button On a flat contact surface, which is parallel to the front of the key plate and in installation position of the push button on a front panel of a housing, cabinet or the like, and thus determines the position of the push button.
  • the push button engages with a part through an opening in the wall of the housing. The lying outside of the housing part, so the key plate with the encircling ring, depending on the application more or less dirty. If the push button is used in the hygiene area, regular cleaning is usually necessary with liquid detergent.
  • DE 10 2006 055 249 shows an operating element with a key plate on which nubs are arranged in order to increase the grip.
  • DE 39 23 747 A1 discloses an actuator for electrical switching devices, wherein a push button head is in the form of a square plate formed on the upwardly projecting knobs single digits in Braille.
  • DE 2 361 639 discloses a push button for outdoor installations, which should be less susceptible to blockages caused by ice. But all these controls are common, not to be used universally in the field of hygiene.
  • the invention is therefore based on the object to provide an operating or command element that allows blind position detection and that can be used universally in the field of hygiene.
  • a plurality of (at least two) surface elevations are provided on the key plate, the key plate being free of depressions in which liquids (for example cleaning fluids) can collect, both in the horizontal and vertical mounting position of the operating or command element.
  • liquids for example cleaning fluids
  • the surface of the key plate which results from the substantially flat or slightly curved basic shape and the surface elevations arranged thereon, forms a three-dimensional freeform surface. In this area and the existing surveys on all bulges are designed so that always creates a slope, which ensures an unhindered flow.
  • horizontal mounting position of the control or command element can thus have the key plate several valleys, but always saddle-shaped or are formed so that they fall at least in any horizontal direction or form no local minimum in this direction.
  • the key plate has only surface portions from which liquids can flow to an adjacent surface portions, there is no limitation on the mounting position. If the surface section is a peripheral surface section, then it must be ensured that fluids can flow away from this surface section either to an adjacent surface section or completely leave the carrier plate.
  • the operating element comprises a contact surface which serves to fix or position the operating element on a wall or front panel of a housing. With this position fixing and the inclination is set, which has the key plate of the operating element to the wall of the housing.
  • the abutment surface is substantially parallel to the front panel.
  • the key plate has an edge which rests in the installation position on the wall or front panel of the housing gap-free or substantially gap-free and at the contact point has an angle to the wall, the at least 93 degrees (for example, 93 to 95 degrees, 93 to 1 10 degrees, or 95 to 120 degrees).
  • the edge comprises a sealing element, wherein in a preferred embodiment means are provided which limit the compression of the sealing element in the installed position. This ensures that the sealing element is loaded only within its elastic limits and does not lose its sealing effect. Without this limitation, it would otherwise be possible, for example, to crush the sealing element, as well as temperature changes could cause overuse of the material of the sealing element and a decrease in the sealing effect would result.
  • the possible compression of the sealing element may be 5 to 20 percent (relative to the undeformed state).
  • the sealing element adjoins without offset and discontinuity of the outer shape of the edge.
  • the basic shape is convex. But it can also be flat or provided with indentations. But it is certain make sure that these indentations can not form hollows that can not drain liquids.
  • the at least one surface elevation may be a portion of a sphere having a diameter D, wherein a height of the portion relative to the basic shape is smaller than D / 2. In the limiting case, therefore, the surface elevation represents a hemisphere. If, for example, the diameter D of the sphere is 2.5 millimeters, then the height of the sphere relative to the basic shape may preferably be 0.8 to 1.2 millimeters.
  • the shape of the surface elevation is not limited only to the spherical shape. Other forms or structures may be used for surface elevation. In one embodiment, it is a non-symmetrical surface elevation having an outer flank and an inner flank, wherein the outer flank is steeper than the inner flank and the inner flank faces a central point of the button plate. In a key plate that is round in plan view, the middle point corresponds to the center of the circular key plate.
  • the button plate may have a first group of surface elevations, wherein the surface elevations of the first group lie on a circle.
  • the surface elevations may also be arranged around the middle point of the key plate in a different constellation (for example, in an oval or in a polygon).
  • the surface elevations of the first group could be formed in a rectangle, which is arranged around the intersection of the diagonal of the rectangular key plate.
  • the number of surface elevations of the first group is preferably odd (for example, 3, 5, 7, 9, etc.). If, for example, the surface elevations of the first group are arranged in a circle and the operating element is in the vertical installation position, then liquid dripping from an upper surface elevation (which would correspond to a clock dial 12:00 o'clock) then hits with high probability a passage (near 6:00 am) between two lower surface elevations. This allows liquid to drain easily. at Even number would be located just below the upper surface elevation, a lower surface elevation, which would then hinder free drainage.
  • the key plate has a second group of surface elevations disposed in a central region of the key plate.
  • the size, shape and arrangement of these surface elevations to each other can be based on the specifications of Braille for the blind and visually impaired.
  • dot structures can be detected with the fingertip.
  • the surface elevations may be substantially hemispherical points protruding 0.6 to 0.7 millimeters from the base mold.
  • a dot pitch from center to center may be 2.5 to 3 millimeters.
  • An angle between the basic shape and the surface elevation is always greater than 90 degrees in one embodiment. If, for example, the surface elevation is exactly a hemisphere, the angle between the basic shape and this hemisphere would be 90 degrees. But if it is a ball section whose height relative to the basic shape is smaller than D / 2, then the angle between the basic shape and surface elevation is greater than 90 degrees.
  • a transition radius between a surface portion of the carrier plate and an adjacent surface portion may always be greater than 3 millimeters.
  • Each surface portion of the support plate may be inclined to the horizontal by at least 3 degrees. This inclination angle ensures that liquids can flow safely away from any surface section of the carrier plate in the horizontal and vertical mounting position.
  • the surface roughness of the surface of the carrier plate is preferably low. In one embodiment, it is less than 0.8 im (R a ⁇ 0.8 ⁇ ) in the arithmetic mean.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an operating element in different views
  • FIG. 2 shows the operating element of FIG. 1 in section in the horizontal installation position
  • Figure 3 shows a second embodiment of the control in section in vertical mounting position
  • Figures 7 to 13 further embodiments in plan view.
  • Figure 14 shows a part of a support plate of Figure 13 in section.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an operating element labeled 10 in various views.
  • Figure 1 a shows the control element in plan view
  • Figure 1 b in the side view
  • Figure 1 c in perspective view.
  • Figure 2 shows the control element 10 of Figure 1 in section, in which case additionally a front panel 1 of a housing not shown here is shown.
  • the operating element 10 comprises a round support plate 1 1, which has a slightly curved basic shape.
  • a plurality of surface elevations 12 are arranged in a circle, which should belong to a first group of surface elevations.
  • Concentric with the circle on which the surface elevations 12 lie, a further surface elevation 13 is provided. This surface elevation 13 lies in the center of the circular support plate 11. It serves an additional, with the fingertips tactile position detection.
  • FIG. 2 which shows the operating element 10 in section AA of FIG. 1a
  • the surface elevations 12, 13 are approximately in the form of semicircular points.
  • An angle ⁇ between the mean surface elevation 13 and the basic shape of the carrier plate 1 1 in the embodiment of Figures 1 and 2 is about 1 15 degrees.
  • An approximately equal angle is also given between the basic shape and the other surface elevations.
  • the carrier plate 1 1 comprises an edge 14, which has a sealing element 15.
  • the edge 14 with the flush with an outer side of the edge sealing element 15 forms to the front panel 1 an angle ß, which is at least 93 degrees, for example, about 100 degrees.
  • the essentially flat basic shape merges into the edge 14 in a rounded transition region 16.
  • the sealing element 15 is held securely in position by a retaining groove 17 of the rim 14.
  • An annular system 18 of the operating element 10 determines the position of the operating element 10 relative to the wall 1. In addition, it is ensured by the contact surface 18 that the sealing element 15 can be compressed only to a certain degree in the installation position shown here.
  • a shaft 19 of the operating element 10 engages through a hole 2 in the front panel. 1
  • the control element 10 is designed so that in horizontal or vertical mounting position (see Figures 2 and) can nowhere accumulate liquids.
  • the control element 10 can be readily used in the hygienic field, in which a cleaning with liquid detergent is common.
  • ß is also ensured that no undercuts or sharp corners are formed, in which dirt and bacteria can accumulate or from which dirt and bacteria, if at all, can be removed again consuming.
  • a diameter of the support plate from edge to edge should be 25 to 35 millimeters. This corresponds to today's standard controls, where this size has proven itself. Accordingly, the diameter of the circle on which the surface elevations 12 lie is approximately 20 to 25 mm. With a fingertip of an operator of the operating element 10, a plurality of surface elevations 12, 13 can thus be felt simultaneously and a centering of the fingertip on the operating element is thus only possible by feeling. The arrangement of the surface elevations 12 in the circle and the surface elevation 13 in the middle of the key plate 1 1 thus the operator can determine the exact position of his finger relative to the key plate 1 1, without having to see the key plate 1 1.
  • Figure 3 shows a second embodiment of the also designated 10 control in section in vertical mounting position.
  • Features or components that are similar or identical to features or components of the embodiment of Figures 1 and 2 are given the same reference numerals. This applies mutatis mutandis to all other figures.
  • control element 10 of Figure 3 has no shaft 19 which engages through a hole in the wall 1.
  • Figures 4 to 6 show further embodiments in different views.
  • the surface elevations 12, 13 shown there are only shown simplified as circular points.
  • the embodiment of Figure 4 has eight arranged in a circle surface elevations 12. In contrast to the embodiment of Figures 1 and 2, no average surface elevation is provided. In the embodiment of Figure 5, however, a mean surface elevation 13 is provided.
  • the number of surface elevations 12 arranged in a circle is nine here.
  • six surface elevations 13 in the rectangle 2x3 are arranged in the central region of the key plate 1. Shape, size and distance of these surface elevations 13 to each other are adapted to the requirements of Braille for the blind and visually impaired.
  • FIGS. 7 to 13 show further exemplary embodiments of the operating element 10 in plan view in each case.
  • the control element 10 of Figure 7 has five teardrop-shaped surface elevations 20, wherein a tip 21 of the surface elevation 20 to the center of the key plate 1 1 points.
  • five surface elevations 22 are also provided, which are provided in a coaxial with the center of the support plate 1 1 arranged circle and having the shape of a rectangle with rounded corners or the shape of a slot.
  • the designated surface elevations 23 of Figure 9 are trapezoidal in plan view formally. Also, they are again arranged symmetrically to the center of the carrier plate on a circle.
  • FIGS. 10 to 12 Further possible shapes for the surface elevations are shown in FIGS. 10 to 12.
  • pentagons 24 are shown in plan view.
  • the surface elevations 25, 26 of FIGS. 11 and 12 are triangles in plan view, in the exemplary embodiment of FIG 12 the triangles have rounded corners.
  • the surface elevations run, flattening in height to the middle of the key plate. So that the operator feels a hollow with his fingertip.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of the operating element 10 that has five surface elevations 27 arranged on the circumference in the vicinity of the edge 14 of the carrier plate 11. Centrally on the support plate 1 1, a circular surface elevation 28 is arranged.
  • Figure 14 shows schematically in section the course of the surface of the support plate 1 1 from the edge 14 to the arranged in the middle of the support plate 1 1 surface elevation 28.
  • the surface elevation 27 has from the edge 14, starting from an outer edge 30, the slope is greater as the slope of an inner flank 29, which faces the middle surface elevation 28.
  • the inner edge 29 runs slowly into the basic shape of the support plate 1 1.
  • the five surface elevations 27 of the operating element 10 of FIGS. 13 and 14 form a trough-shaped form which can be felt well by the fingertip of a thumb or another finger. It is also big enough to allow glove operation. In the middle of this tub then the surface elevation 28 is formed, which can also be felt well by the fingertip.
  • the distance between adjacent surface elevations 27, 28 is about 10 millimeters, so that the fingertip can simultaneously feel two or more surface elevations. This enables a reliable orientation of the fingertip on the key pad.
  • plate 1 1 Since the surface elevations 27 are spaced from each other, liquid can drain between them, which could accumulate in the horizontal and vertical mounting position when cleaning the control element 10 on the support plate 1 1. Other mounting angles are possible, for example, when installed in a sloping console housing.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedien- oder Befehlselement (10) umfassend eine Tastenplatte (11) mit einer im Wesentlichen flachen oder leicht gewölbten Grundform und mit mehreren auf der Grundform ausgebildeten Oberflächenerhebungen (12, 13; 20; 22-28), die mit einer Fingerkuppe haptisch erfassbar ist, um die Position der Fingerkuppe auf der Tastenplatte (11) erfühlen zu können. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Einbaulage des Bedien-oder Befehlselements (10) die Tastenplatte (11) frei von Vertiefungen ist, in denen sich Flüssigkeitensammeln können. Auch andere Einbauwinkel sind möglich, zum Beispiel bei Einbau in ein schräges Pultgehäuse.

Description

Bedien- oder Befehlselement insbesondere für den Hygienebereich Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bedien- oder Befehlselement, das eine Tastenplatte mit einer im Wesentlichen flachen oder leicht gewölbten Grundform umfasst.
Aus dem Stand der Technik ist ein Bedien- oder Befehlselement in Form eines Druckknopfes bekannt, der eine ebene Tastenplatte aufweist. Die runde Tastenplatte weist als eine Oberflächenerhebung am Rand der Tastenplatte einen umlaufenden Ring auf, so dass, wenn der Druckknopf horizontal oder liegend angeordnet ist, sich eine flache Mulde auf der Tastenplatte bildet.
An einer Rückseite weist der Druckknopf eine ebene Anlagefläche auf, die zur Vorderseite der Tastenplatte parallel ist und in Einbaulage des Druckknopfes an einer Frontplatte eines Gehäuses, Schaltschranks oder dergleichen anliegt und somit die Position des Druckknopfs festlegt. Üblicherweise greift der Druckknopf mit einem Teil durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses. Der außerhalb des Gehäuses liegende Teil, also die Tastenplatte mit dem umlaufenden Ring, kann je nach Einsatzgebiet mehr oder weniger stark verschmutzen. Wird der Druckknopf im Hygienebereich eingesetzt, ist eine regelmäßige Reinigung in der Regel mit flüssigem Reinigungsmittel notwendig.
Wenn jedoch der Druckknopf in horizontaler Einbaulage verwendet wird, sammelt sich das flüssige Reinigungsmittel in der Mulde an und kann nicht abfließen. Dies nicht nur aus hygienischen Gründen inakzeptabel, was den Einsatz des Druckknopfes für solche Einbaulagen ausschließt.
Des Weiteren ist ein Druckknopf aus dem Stand der Technik bekannt, dessen ebenfalls runde Tastenplatte vollständig eben ist. Bei einem solchen Druckknopf sammelt sich kein flüssiges Reinigungsmittel bei der Reinigung des Druckkopfes an. Nachteilig jedoch ist, dass die haptische Erfassung eines vollständig ebenen Druckknopfes prak- tisch nicht möglich ist. Somit kann ein Bediener einen solchen Druckknopf nicht blind (also durch Ertasten mit seiner Fingerkuppe) erfassen, wie es aber beim zuvor beschriebenen Druckknopf mit dem umlaufenden hervorstehenden Ring möglich wäre.
Die DE 10 2006 055 249 zeigt ein Bedienelement mit einer Tastenplatte, auf der Noppen zwecks Erhöhung der Griffigkeit angeordnet sind. Die DE 39 23 747 A1 offenbart einen Betätiger für elektrische Schaltapparate, wobei ein Drucktasten köpf in Form einer quadratischen Platte ausgebildet ist, auf der nach oben vorstehende Noppen einzelne Ziffern in Blindenschrift darstellen. Aus der DE 2 361 639 ist eine Drucktaste für Freiluftanlagen zu entnehmen, die weniger anfällig für durch Eis hervorgerufene Blockierungen sein soll. Allen diesen Bedienelementen ist aber gemeinsam, im Hygienebereich nicht universell einsetzbar zu sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Bedien- oder Befehlselement bereitzustellen, dass eine blinde Positionserkennung ermöglicht und das im Hygienebereich universell eingesetzt werden kann.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen angenommen werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der Tastenplatte mehrere (mindestens zwei) Oberflächenerhebungen vorgesehen sind, wobei sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Einbaulage des Bedien- oder Befehlselements die Tastenplatte frei von Vertiefungen ist, in denen sich Flüssigkeiten (beispielsweise Reinigungsflüssigkeiten) sammeln kann. Somit ist sichergestellt, dass von der Tastenplatte, unabhängig von der horizontalen oder vertikalen Einbaulage, Flüssigkeiten von der Tastenplatte abfließen können. Die Oberfläche der Tastenplatte, die sich aus der im Wesentlichen flachen oder leicht gewölbten Grundform und der darauf angeordneten Oberflächenerhebungen ergibt, bildet eine dreidimensionale Freiformfläche. Bei dieser Fläche und der auf ihr vorhandenen Erhebungen sind alle Wölbungen so gestaltet, das immer ein Gefälle entsteht, das für ein ungehindertes Abfließen sorgt. Bei beispielsweise horizontaler Einbaulage des Bedien -oder Befehlselements (im Folgenden kurz Bedienelement) kann somit die Tastenplatte zwar mehrere Täler aufweisen, die aber immer sattelförmig oder so ausgebildet sind, dass sie zumindest in einer beliebigen horizontalen Richtung abfallen bzw. kein lokales Minimum in dieser Richtung bilden. Mit anderen Worten weist die Tastenplatte nur Oberflächenabschnitte auf, von denen Flüssigkeiten zu einem dazu benachbarten Oberflächenabschnitte abfließen können, dabei gibt es keine Beschränkung der Einbaulage. Handelt es sich bei dem Oberflächenabschnitt um einen randsei- tigen Oberflächenabschnitt, so muss sichergestellt sein, dass Flüssigkeiten von diesem Oberflächenabschnitt entweder zu einem benachbarten Oberflächenabschnitt abfließen können oder die Trägerplatte ganz verlassen können.
Das Bedienelement umfasst eine Anlagefläche, die zur Festlegung oder Position des Bedienelements an einer Wand oder Frontplatte eines Gehäuses dient. Mit dieser Positionsfestlegung ist auch die Neigung festgelegt, die die Tastenplatte des Bedienelements zur Wand des Gehäuses hat. Vorzugsweise ist die Anlagefläche im Wesentlichen parallel zu der Frontplatte.
Erfindungsgemäß weist die Tastenplatte einen Rand auf, der in Einbaulage an der Wand oder Frontplatte des Gehäuses spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei anliegt und im Anlagepunkt einen Winkel zur Wand aufweist, der mindestens 93 Grad (beispielsweise 93 bis 95 Grad, 93 bis 1 10 Grad, oder 95 bis 120 Grad) ist.
Der Rand umfasst ein Dichtelement, wobei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel Mittel vorgesehen sind, die die Kompression des Dichtelements in Einbaulage begrenzen. Somit wird sichergestellt, dass das Dichtelement nur innerhalb seiner Elastizitätsgrenzen belastet wird und seine Dichtwirkung nicht verliert. Ohne diese Begrenzung wäre es sonst zum Beispiel möglich, das Dichtelement zu zerquetschen, ebenso könnten auch Temperaturwechseln eine Überbeanspruchung des Werkstoffs des Dichtelementes hervorrufen und ein Nachlassen der Dichtwirkung wäre die Folge. Die mögliche Kompression des Dichtelements kann 5 bis 20 Prozent (bezogen auf den nicht verformten Zustand) betragen. Erfindungsgemäß schließt sich das Dichtelement ohne Versatz und Unstetigkeit der äußeren Form des Rands an.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Grundform konvex gewölbt. Sie kann aber auch eben oder auch mit Einbuchtungen versehen sein. Es ist dabei aber sicher- zustellen, dass diese Einbuchtungen keine Mulden bilden können, aus denen Flüssigkeiten nicht abfließen können.
Die wenigstens eine Oberflächenerhebung kann ein Abschnitt einer Kugel mit einem Durchmesser D sein, wobei eine Höhe des Abschnitts bezogen auf die Grundform kleiner als D/2 ist. Im Grenzfall stellt somit die Oberflächenerhebung eine Halbkugel dar. Beträgt beispielsweise der Durchmesser D der Kugel 2,5 Millimeter, so kann die Höhe der Kugel bezogen auf die Grundform bevorzugt 0,8 bis 1 ,2 Millimeter betragen.
Die Form der Oberflächenerhebung ist nicht nur auf die Kugelform beschränkt. Es können auch andere Formen oder Strukturen für die Oberflächenerhebung verwendet werden. In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine nicht symmetrische Oberflächenerhebung mit einer äußeren Flanke und einer inneren Flanke, wobei die äußere Flanke steiler verläuft als die innere Flanke und die innere Flanke einem mittleren Punkt der Tastenplatte zugewandt ist. Bei einer Tastenplatte, die in der Draufsicht rund ist, entspricht der mittlere Punkt dem Mittelpunkt der kreisförmigen Tastenplatte.
Die Tastenplatte kann eine erste Gruppe von Oberflächenerhebungen aufweisen, wobei die Oberflächenerhebungen der ersten Gruppe auf einem Kreis liegen. Die Oberflächenerhebungen können auch um den mittleren Punkt der Tastenplatte herum in einer anderen Konstellation (beispielsweise in einem Oval oder in einem Mehreck) angeordnet sein. Ist beispielsweise die Tastenplatte in der Draufsicht rechteckig, so könnten die Oberflächenerhebungen der ersten Gruppe in einem Rechteck ausgebildet sein, das um den Schnittpunkt der Diagonalen der rechteckigen Tastenplatte herum angeordnet ist.
Die Anzahl der Oberflächenerhebungen der ersten Gruppe ist vorzugsweise ungerade (beispielsweise 3, 5, 7, 9 etc.). Sind beispielsweise die Oberflächenerhebungen der ersten Gruppe in einem Kreis angeordnet und befindet sich das Bedienelement in vertikaler Einbaulage, so trifft Flüssigkeit, die von einer oberen Oberflächenerhebung (das entspräche bei Zugrundelegung eines Uhr-Zifferblatts 12:00 Uhr) abtropft, dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Durchgang (in der Nähe von 6:00 Uhr) zwischen zwei unteren Oberflächenerhebungen. Damit kann Flüssigkeit einfach ablaufen. Bei gerade Anzahl würde genau unterhalb der oberen Oberflächenerhebung eine untere Oberflächenerhebung angeordnet sein, die dann ein freies Ablaufen behindern würde.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Tastenplatte eine zweite Gruppe von Oberflächenerhebungen auf, die in einem mittleren Bereich der Tastenplatte angeordnet sind. Die Größe, Form und die Anordnung dieser Oberflächenerhebungen zueinander können sich dabei an den Vorgaben der Brailleschrift für Blinde und Sehbehinderte orientieren. Hier ist bekannt, dass Punktstrukturen mit der Fingerkuppe erkannt werden können. Beispielsweise können die Oberflächenerhebungen im Wesentlichen halbkugelförmige Punkte sein, die 0,6 bis 0,7 Millimeter von der Grundform hervorstehen. Ein Punktabstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt kann 2,5 bis 3 Millimeter betragen. Mit der Anordnung der Punkte können Piktogramme oder auch einzelne Buchstaben der Brailleschrift nachgebildet werden.
Ein Winkel zwischen der Grundform und der Oberflächenerhebung ist in einem Ausführungsbeispiel immer größer als 90 Grad. Handelt es sich beispielsweise bei der Oberflächenerhebung exakt um eine Halbkugel, so würde der Winkel zwischen Grundform und dieser Halbkugel 90 Grad betragen. Handelt es sich aber um einen Kugelabschnitt, dessen Höhe bezogen auf die Grundform kleiner als D/2 ist, so ist der Winkel zwischen Grundform und Oberflächenerhebung größer als 90 Grad.
Ein Übergangsradius zwischen einem Oberflächenabschnitt der Trägerplatte und einem benachbarten Oberflächenabschnitt kann immer größer als 3 Millimeter sein. Dadurch werden scharfe Kanten oder Ecken vermieden, in denen sich Verschmutzungen, Bakterien oder dergleichen ansammeln können. Auch erleichtert dies die vollständige Reinigung des Bedienelements.
Jeder Oberflächenabschnitt der Trägerplatte kann zur Horizontalen um wenigstens 3 Grad geneigt sein. Dieser Neigungswinkel führt dazu, dass Flüssigkeiten von jedem Oberflächenabschnitt der Trägerplatte bei horizontaler und vertikaler Einbaulage sicher abfließen können. Die Oberflächenrauhigkeit der Oberfläche der Trägerplatte ist vorzugsweise gering. In einem Ausführungsbeispiel liegt sie im arithmetischen Mittel unter 0,8 im (Ra ^ 0,8 μηη). Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Bedienelement in verschiedenen Ansichten;
Figur 2 das Bedienelement der Figur 1 im Schnitt bei horizontaler Einbaulage;
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für das Bedienelement im Schnitt bei vertikaler Einbaulage;
Figur 4 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele in verschiedenen Ansichten;
Figur 7 bis 13 weitere Ausführungsbeispiele in der Draufsicht; und
Figur 14 einen Teil einer Trägerplatte der Figur 13 im Schnitt.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein mit 10 bezeichnetes Bedienelement in verschiedenen Ansichten. Figur 1 a zeigt das Bedienelement in der Draufsicht, Figur 1 b in der Seitenansicht und Figur 1 c in perspektivischer Darstellung. Figur 2 zeigt das Bedienelement 10 der Figur 1 im Schnitt, wobei hier zusätzlich eine Frontplatte 1 eines hier nicht weiter dargestellten Gehäuses dargestellt ist.
Das Bedienelement 10 umfasst eine runde Trägerplatte 1 1 auf, die eine leicht gewölbte Grundform aufweist. Auf dieser Grundform sind im Kreis mehrere Oberflächenerhebungen 12 angeordnet, die einer ersten Gruppe von Oberflächenerhebungen angehören sollen. Es handelt sich um zehn Punkte, die in Umfangsrichtung des Kreises zueinander gleich beabstandet sind. Für die Fingerkuppe eines Bedieners wirken diese Punkte zentrierend. Konzentrisch zu dem Kreis, auf dem die Oberflächenerhebungen 12 liegen, ist eine weitere Oberflächenerhebung 13 vorgesehen. Diese Oberflächenerhebung 13 liegt im Mittelpunkt der kreisförmigen Trägerplatte 1 1 . Sie dient einer zusätzlichen, mit den Fingerkuppen fühlbaren Positionserkennung. Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, die das Bedienelement 10 im Schnitt AA der Figur 1 a zeigt, sind die Oberflächenerhebungen 12, 13 in etwa als halbkreisförmige Punkte ausgebildet. Ein Winkel α zwischen der mittleren Oberflächenerhebung 13 und der Grundform der Trägerplatte 1 1 beträgt im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 rund 1 15 Grad. Ein in etwa gleich großer Winkel ist auch zwischen der Grundform und den anderen Oberflächenerhebungen gegeben.
Die Trägerplatte 1 1 umfasst einen Rand 14, der ein Dichtelement 15 aufweist. Der Rand 14 mit dem bündig mit einer Außenseite des Rands abschließenden Dichtelement 15 bildet zu der Frontplatte 1 einen Winkel ß, der mindestens 93 Grad beträgt, zum Beispiel ungefähr 100 Grad. Die im Wesentlichen ebene Grundform geht in einem abgerundeten Übergangsbereich 16 in den Rand 14 über. Das Dichtelement 15 wird durch eine Haltenut 17 des Rands 14 sicher in Position gehalten. Eine ringförmige Anlage 18 des Bedienelements 10 legt die Position des Bedienelement 10 bezogen auf die Wand 1 fest. Zudem wird durch die Anlagefläche 18 sichergestellt, dass das Dichtelement 15 nur bis zu einem bestimmten Grad in der hier dargestellten Einbaulage komprimiert werden kann. Ein Schaft 19 des Bedienelements 10 greift durch ein Loch 2 in der Frontplatte 1 .
Das Bedienelement 10 ist so ausgebildet, dass in horizontaler oder vertikaler Einbaulage (vergleiche Figuren 2 und) sich nirgends Flüssigkeiten ansammeln können. Somit kann das Bedienelement 10 ohne weiteres im hygienischen Bereich eingesetzt werden, in dem eine Reinigung mit flüssigem Reinigungsmittel üblich ist. Durch die Wahl der Winkel α, ß wird zudem sichergestellt, dass sich keine Hinterschnitte oder scharfe Ecken bilden, in denen sich Verschmutzungen und Bakterien ansammeln können bzw. aus denen Verschmutzungen und Bakterien, wenn überhaupt, nur aufwändig wieder entfernt werden können.
Ein Durchmesser der Trägerplatte von Rand zu Rand soll 25 bis 35 Millimeter betragen. Das entspricht den heutigen Standard-Bedienelementen, dort hat sich diese Größe bewährt. Entsprechend beträgt der Durchmesser des Kreises, auf dem die Oberflächenerhebungen 12 liegen, rund 20 bis 25 mm. Mit einer Fingerkuppe eines Bedieners des Bedienelements 10 lassen sich somit mehrere Oberflächenerhebungen 12, 13 gleichzeitig ertasten und ein zentrieren der Fingerkuppe auf dem Bedienelement ist so nur durch Erfühlen möglich. Durch die Anordnung der Oberflächenerhebungen 12 im Kreis und der Oberflächenerhebung 13 in der Mitte der Tastenplatte 1 1 kann somit der Bediener die Position seines Fingers bezogen auf die Tastenplatte 1 1 genau ermitteln, ohne dabei die Tastenplatte 1 1 sehen zu müssen.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für das ebenfalls mit 10 bezeichnete Bedienelement im Schnitt bei vertikaler Einbaulage. Merkmale oder Bauteile, die zu Merkmalen oder Bauteilen des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 ähnlich oder identisch sind, werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dies gilt sinngemäß auch für alle weiteren Figuren.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 weist das Bedienelement 10 der Figur 3 keinen Schaft 19 auf, der durch ein Loch der Wand 1 greift. Der Teil, der durch die Frontplatte 1 greift, ist zum Einen nur nicht dargestellt, es ist aber auch möglich, das ein Bedienelement so konstruiert sein kann, das es lediglich auf der Frontplatte 1 aufgeklebt sein muss.
Figuren 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele in verschiedenen Ansichten. Die dort dargestellten Oberflächenerhebungen 12, 13 sind lediglich als kreisförmige Punkte vereinfacht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der Figur 4 weist acht im Kreis angeordnete Oberflächenerhebungen 12 auf. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist keine mittlere Oberflächenerhebung vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 hingegen ist eine mittlere Oberflächenerhebung 13 vorgesehen. Die Anzahl der im Kreis angeordneten Oberflächenerhebungen 12 beträgt hier neun. Im Ausführungsbeispiel der Figur 6 sind im mittleren Bereich der Tastenplatte 1 1 sechs Oberflächenerhebungen 13 im Rechteck 2x3 angeordnet. Form, Größe und Abstand dieser Oberflächenerhebungen 13 zueinander sind den Anforderungen der Brailleschrift für Blinde und Sehbehinderte angepasst.
Die Figuren 7 bis 13 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für das Bedienelement 10 jeweils in der Draufsicht. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 handelt es sich nun um Oberflächenerhebungen, die von einer Punktform oder von einer Halbkugelform abweichen. Das Bedienelement 10 der Figur 7 weist fünf tropfenförmige Oberflächenerhebungen 20 auf, wobei eine Spitze 21 der Oberflächenerhebung 20 zum Mittelpunkt der Tastenplatte 1 1 weist. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 sind ebenfalls fünf Oberflächenerhebungen 22 vorgesehen, die in einem koaxial zum Mittelpunkt der Trägerplatte 1 1 angeordneten Kreis vorgesehen sind und die die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken oder die Form eines Langlochs aufweisen. Die mit 23 bezeichneten Oberflächenerhebungen der Figur 9 sind in der Draufsicht trapez förmlich ausgebildet. Auch sie sind wieder symmetrisch zu dem Mittelpunkt der Trägerplatte auf einem Kreis angeordnet.
Weitere mögliche Formen für die Oberflächenerhebungen zeigen die Figuren 10 bis 12. Im Ausführungsbeispiel der Figur 10 handelt es sich in der Draufsicht um Fünfecke 24. Die Oberflächenerhebungen 25, 26 der Figuren 1 1 und 12 sind in der Draufsicht Dreiecke, wobei im Ausführungsbeispiel der Figur 12 die Dreiecke abgerundete Ecken aufweisen. Die Oberflächenerhebungen verlaufen, in ihrer Höhe zur Mitte der Tastenplatte hin, flacher werdend. So dass der Bediener mit seiner Fingerkuppe eine Mulde fühlt.
Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Bedienelement 10, dass in der Nähe des Rands 14 der Trägerplatte 1 1 fünf am Umfang angeordnete Oberflächenerhebungen 27 aufweist. Zentral auf der Trägerplatte 1 1 ist eine kreisrunde Oberflächenerhebung 28 angeordnet. Figur 14 zeigt schematisch im Schnitt den Verlauf der Oberfläche der Trägerplatte 1 1 vom Rand 14 bis zur der in der Mitte der Trägerplatte 1 1 angeordneten Oberflächenerhebung 28. Die Oberflächenerhebung 27 weist vom Rand 14 ausgehend aus eine äußere Flanke 30 auf, deren Steigung größer ist als die Steigung einer inneren Flanke 29, die der mittleren Oberflächenerhebung 28 zugewandt ist. Die innere Flanke 29 läuft langsam in die Grundform der Trägerplatte 1 1 aus.
Die fünf Oberflächenerhebungen 27 des Bedienelement 10 der Figuren 13 und 14 bilden eine wannenförmige Form, die sich gut durch die Fingerkuppe eines Daumens oder eines anderen Fingers ertasten lässt. Sie ist auch groß genug, um eine Handschuhbedienung zuzulassen. In der Mitte dieser Wanne ist dann die Oberflächenerhebung 28 ausgebildet, die sich ebenfalls gut durch die Fingerkuppe ertasten lässt. Der Abstand benachbarter Oberflächenerhebungen 27, 28 beträgt rund 10 Millimeter, sodass die Fingerkuppe zwei oder mehrere Oberflächenerhebungen gleichzeitig ertasten kann. Dies ermöglicht eine zuverlässige Orientierung der Fingerkuppe auf der Tasten- platte 1 1 . Da die Oberflächenerhebungen 27 voneinander beabstandet sind, kann zwischen ihnen Flüssigkeit ablaufen, welches sich bei horizontaler und vertikaler Einbaulage beim Reinigen des Bedienelement 10 auf die Trägerplatte 1 1 ansammeln könnte. Auch andere Einbauwinkel sind möglich, zum Beispiel bei Einbau in ein schräges Pultgehäuse.
Die leichtgewölbte Oberfläche, die in einer Linie (ohne Versatz und ohne Unterbrechung durch Spalte) sich über das Dichtelement bis zur Wand (Frontplatte) fortsetzende Form, die verwendeten Radien, die Abmessungen der Punkte (Erhebungen) und nicht zuletzt die runde Form des Bedienelementes lassen im Zusammenspiel auftretende Flüssigkeiten immer ablaufen.
Bezugszeichenliste
1 Frontplatte
2 Loch
10 Bedien- oder Befehlselement (Bedienelement)
1 1 Tastenplatte
12 Oberflächenerhebung
13 Oberflächenerhebung
14 Rand
15 Dichtelement
16 Übergangsbereich
17 Haltenut
18 Anlagefläche
19 Schaft
20 Oberflächenerhebung
21 Spitze
22 Oberflächenerhebung
23 Oberflächenerhebung
24 Oberflächenerhebung
25 Oberflächenerhebung
26 Oberflächenerhebung
27 Oberflächenerhebung
28 Oberflächenerhebung
29 innere Flanke
30 äußere Flanke

Claims

Patentansprüche
1 . Bedien- oder Befehlselement (10) umfassend eine Tastenplatte (1 1 ) mit einer im Wesentlichen flachen oder leicht gewölbten Grundform und mit mehreren auf der Grundform ausgebildeten Oberflächenerhebungen (12, 13; 20; 22-28), die mit einer Fingerkuppe haptisch erfassbar ist, um die Position der Fingerkuppe auf der Tastenplatte (1 1 ) erfühlen und so zentrieren zu können, wobei sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Einbaulage des Bedien- oder Befehlselements (10) die Tastenplatte (1 1 ) frei von Vertiefungen ist, in denen sich Flüssigkeiten sammeln können, wobei eine Anlagefläche (18) vorgesehen ist, die zur Festlegung der Position des Bedien- oder Befehlselements (10) an einer Wand oder Frontplatte (1 ) eines Gehäuses dient, wobei die Tastenplatte (1 1 ) einen Rand (14) aufweist, der in Einsatzlage an der Frontplatte (1 ) des Gehäuses spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei anliegt und im Anlagepunkt einen Winkel zur Wand aufweist, der mindestens 93 Grad ist, und wobei der Rand (14) ein Dichtelement (15) umfasst, das bündig mit einer Außenseite des Rands (14) abschließt.
2. Bedien- oder Befehlselement (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform konvex gewölbt ist.
3. Bedien- oder Befehlselement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine der Oberflächenerhebungen (12, 13) ein Abschnitt einer Kugel mit einem Durchmesser ist, wobei eine Höhe der Oberflächenerhebung (12, 13) bezogen auf die Grundform kleiner als die Hälfte des Durchmessers ist.
4. Bedien- oder Befehlselement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Oberflächenerhebungen (20; 22-28) eine äußere Flanke (30) und eine innere Flanke (29) aufweist, wobei die äußere Flanke (30) steiler verläuft als die innere Flanke (29).
5. Bedien- oder Befehlselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenplatte (1 1 ) eine erste Gruppe von Oberflächenerhebungen (12; 22-27) aufweist, wobei die Oberflächenerhebungen (12; 22-27) der ersten Gruppe auf einem Kreis liegen.
6. Bedien- oder Befehlselement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Oberflächenerhebungen (12; 22-27) der ersten Gruppe ungerade ist.
7. Bedien- oder Befehlselement (10) einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenplatte (1 1 ) eine zweite Gruppe von Oberflächenerhebungen (13) aufweist, die in einem mittleren Bereich der Tastenplatte (1 1 ) angeordnet sind.
8. Bedien- oder Befehlselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel zwischen Grundform und den Oberflächenerhebung (12, 13; 20; 22-28) mindestens 93 Grad ist.
9. Bedien- oder Befehlselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Kompression des Dichtelements (15) in Einbaulage begrenzen.
10. Bedien- oder Befehlselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsradius zwischen einem Oberflächenabschnitt der Trägerplatte und einem benachbarten Oberflächenabschnitt immer größer als 3 mm ist.
1 1 . Bedien- oder Befehlselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Oberflächenabschnitt der Trägerplatte (1 1 ) zur Anlagefläche (18) um wenigstens 3 Grad geneigt ist.
EP15731298.4A 2014-07-09 2015-06-22 Bedien- oder befehlselement insbesondere für den hygienebereich Withdrawn EP3167467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109640 2014-07-09
PCT/EP2015/063983 WO2016005177A1 (de) 2014-07-09 2015-06-22 Bedien- oder befehlselement insbesondere für den hygienebereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3167467A1 true EP3167467A1 (de) 2017-05-17

Family

ID=53487352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15731298.4A Withdrawn EP3167467A1 (de) 2014-07-09 2015-06-22 Bedien- oder befehlselement insbesondere für den hygienebereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10032573B2 (de)
EP (1) EP3167467A1 (de)
CN (1) CN106663559A (de)
CA (1) CA2954556A1 (de)
WO (1) WO2016005177A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066212B1 (fr) * 2017-05-12 2021-01-01 Continental Automotive France Bouton poussoir electronique pour poignee de porte de vehicule automobile avec forme d’activation composee de plots
US11961688B2 (en) * 2022-08-17 2024-04-16 Apple Inc. Keycap particle evacuation structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954172A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Elan Schaltelemente Gmbh & Co System von Befehls- und/oder Meldegeräten, insbesondere für den Nahrungs- und Genussmittelbereich
DE102006055249A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Jungheinrich Ag Anordnung eines Bedienelements für einen Notausschalter in einem Flurförderzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984726A (en) * 1959-01-26 1961-05-16 Illinois Tool Works Sealed push button control switch
FR2210811B1 (de) 1972-12-18 1976-10-29 Cit Alcatel
US4066851A (en) * 1975-10-30 1978-01-03 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly having foldable printed circuit board, integral spacer and preformed depression-type alignment fold
DE3923747A1 (de) 1989-07-18 1991-01-24 Schlegel Georg Gmbh & Co Betaetiger fuer elektrische schaltapparate
US5584381A (en) * 1994-12-14 1996-12-17 Chrysler Corporation Illuminated rocker buttons with light dams
FI118836B (fi) * 2006-02-14 2008-03-31 Sandvik Tamrock Oy Näppäinsovitelma ja näppäin
JP4881465B2 (ja) * 2010-07-23 2012-02-22 シャープ株式会社 押しボタンスイッチ構造及びそれを備えた電子機器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954172A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Elan Schaltelemente Gmbh & Co System von Befehls- und/oder Meldegeräten, insbesondere für den Nahrungs- und Genussmittelbereich
DE102006055249A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Jungheinrich Ag Anordnung eines Bedienelements für einen Notausschalter in einem Flurförderzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016005177A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10032573B2 (en) 2018-07-24
CA2954556A1 (en) 2016-01-14
US20170178835A1 (en) 2017-06-22
CN106663559A (zh) 2017-05-10
WO2016005177A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110491B1 (de) Verwendung eines Bodenbelags aus einem elastisch verformbaren Material
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
EP2309647B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP2882991B1 (de) Haltevorrichtung für ein tablet-computer
DE112010002602T5 (de) Befestigungselement
EP3167467A1 (de) Bedien- oder befehlselement insbesondere für den hygienebereich
EP3172752A1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP3298900B1 (de) Kammertrommel für eine teig-wirkvorrichtung
DE2138919A1 (de) Kontaktmatte
DE10208992A1 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Gerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
DE102012021615B4 (de) Leiterplattenanschluss
EP2583266A2 (de) Bedieneinrichtung mit einer mehrzahl von neben- und/oder untereinander angeordneten betätigungselementen
DE102014219348A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung
DE102006012649A1 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
WO2013045322A1 (de) Spielbrett mit mindestens einem sensorelement zum erkennen einer spielfigur
DE102008024596A1 (de) Dynamische Arretierung zum flexiblen Positionieren von zwei aufeinanderzusetzenden Objekten, insbesondere einem Geschirr auf einem Tablett
DE202010000448U1 (de) Saugnapfsatz mit einem Stützelement
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE102015002363B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102007010905A1 (de) Zweiteiliges Waschbecken
EP3226959A1 (de) Elektrode für elektrostimulation
DE2828649C2 (de) Radierschablone
DE102021006238A1 (de) Ausstattungsteil für ein Fahrzeug mit Gefäßhalter und Bezug
DE102016107470B4 (de) System und Verfahrem zum Identifizieren von Objekten auf einem Touchscreen
EP2627002A1 (de) Elektrisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BORNECK, MATHIAS

Inventor name: FREYERMUTH, THOMAS

Inventor name: SANAN, DEEPAK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210702