EP3226959A1 - Elektrode für elektrostimulation - Google Patents

Elektrode für elektrostimulation

Info

Publication number
EP3226959A1
EP3226959A1 EP15820442.0A EP15820442A EP3226959A1 EP 3226959 A1 EP3226959 A1 EP 3226959A1 EP 15820442 A EP15820442 A EP 15820442A EP 3226959 A1 EP3226959 A1 EP 3226959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastic
electrode according
electrode
elastic pad
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15820442.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANT Applied Neuroscience Technologies GmbH
Original Assignee
ANT Applied Neuroscience Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Applied Neuroscience Technologies GmbH filed Critical ANT Applied Neuroscience Technologies GmbH
Publication of EP3226959A1 publication Critical patent/EP3226959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/046Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells

Definitions

  • the invention relates to an electrode for electrostimulation in medical and non-medical applications, for example for measuring or introducing currents in muscles or nerves, which is an elastic ped with a storage structure for an electrolyte, the one
  • Front side for attachment of the electrode on the skin of a living and having a back for electrical contacting, and at least one electrically conductive
  • Contacting structure comprises.
  • Electrodes of the aforementioned type for the electrical stimulation of muscles or nerves and for measuring or introducing currents in humans and animals are well known.
  • the electrodes are usually either provided with permanently mounted cables or have connections such as sockets or the like for plugging in cables for connecting the electrodes to measuring or therapy devices.
  • the electrodes each have a conductive, usually metallic contact surface, on which an elastic substrate with a storage capacity for a liquid or gel electrolyte is attached.
  • an elastic substrate with a storage capacity for a liquid or gel electrolyte is attached.
  • Electrolytes such as isotonic saline or
  • Electrode pad for bringing in contact with the human body, by means of which current impulses are to be transmitted for the stimulation of muscles. Because of this Electrode pad is worn over the sports clothing and thus does not rest directly on the skin, the pedestal should have a liquid supply that wets the worn sportswear under pressure, which is to ensure the flow of power pulses.
  • Metal layer is disposed between a cover layer and a fabric layer. Also from the
  • Electrode known in the medical field, wherein the electrodes are applied to a base layer and covered by a gel layer.
  • the invention has for its object to provide an electrode for electrostimulation, for example, for medical applications such as the measurement or introduction of currents in muscles or nerves, especially for transcranial electrostimulation, but also for non-medical
  • the elastic Päd at least one locking structure for obstructing a lateral
  • Electrolyte flow has. Advantageous embodiments and further developments are in the dependent claims
  • Electrolytes comprising a front for attaching the electrode to the skin of a living being and a
  • the elastic Päd has at least one barrier structure for inhibiting a lateral electrolyte flow.
  • lateral is a flow of the
  • Electrolytes in the plane of the electrode i. parallel to the front of the elastic pad, which comes into contact with the skin, to be understood, which as far as possible should not take place.
  • the elastic substrate is provided with structures that prevent or at least severely hinder the unimpeded flow in this plane, so that the electrolyte remains in place for a uniform contact of the skin.
  • the elastic Päd is segmented by at least one locking structure in at least two partial surfaces. In this way, several contact surfaces are parallel to the skin
  • a contact bump may be arranged on each partial area, which can be electrically contacted separately.
  • all partial surfaces of the elastic pad a common electrically conductive Have contacting structure. This can for example be realized in that the back of the elastic pad is electrically conductive as a whole or that an additional electrically conductive contact surface is connected to the back of the elastic pad or electrically contacted, as will be explained in more detail below.
  • At least one blocking structure comprises a groove-like depression between two adjacent partial surfaces.
  • the groove-like depression between two adjacent sub-surfaces acts as a barrier structure
  • the elastic Päd is made of a foamed elastomer.
  • the storage structure may be formed of open-pore foamed elastomer and comprise at least one barrier structure, a region of the elastic pad, which is formed from non-foamed elastomer or closed-cell foamed elastomer.
  • the elastic pad may be made of a selectively opened foamed elastomer, wherein the memory structure of foamed open-pore
  • Elastomer is formed and at least one barrier structure comprises a portion of the elastic pad, the foamed closed-pored elastomer is formed.
  • Foamed elastomer is usually closed-pored after production. Closed-pore elastomer works well as a barrier structure to prevent lateral electrolyte flow. For the storage structure which is to receive the electrolyte, however, the elastomer must be open-pored. The pores in the areas of the elastic pad provided as a storage structure can be opened by selective perforation or compression.
  • Partial surfaces of the elastic pad acts and thereby opens their pores, which thus for example even has segments that define the shape, arrangement and size of the partial surfaces, a simple segmentation of the elastic pad can be done in which selectively through the segments of the perforation ⁇ or pressing tool only partial areas of the elastic pad can be opened by perforation or pressure.
  • the elastic Päd can also be made of a selectively foamed elastomer, wherein the
  • Memory structure of foamed elastomer is formed and at least one barrier structure, an area of the
  • Elastomer is formed. Again, the pores are opened by selective action after foaming of the elastomer, as far as the elastomer during foaming a
  • At least one of the skin-facing part surface of the front of the elastic pad is formed by foamed material, wherein an open-pore Foam is preferred, and other faces not
  • the electrical conductivity between the back and front of the elastic pad can also be achieved by subsequently compressing the foamed areas or simply or preferably multiply perforating them so that the same effect is achieved as with an open-celled foam that is from the
  • barrier structures that is, for example, the peripheral edge region of the elastic pad and / or strip-shaped regions that form the front side of the elastic pad in two or more
  • Segmenting partial surfaces can be generated by the fact that in these areas, the elastomer just not
  • the elastomer is foamed, so that the elastomer remains relatively compact and thus liquid-impermeable compared to the other foamed areas, wherein the foamed Areas of the absorption and storage of electrolyte and thus the electrical contacting of the skin are used.
  • At least one barrier structure is formed from a plurality of material strands arranged one above the other and at least partially interconnected.
  • the material strands can, for example, from a non-foamed
  • Elastomer such as silicone or the like exist. They can be generated for example by means of a plotter. If several such strands of material are stacked, they together form a barrier structure which has approximately the shape of a wall, wherein superimposed
  • Material strands can connect to each other along their entire length or in sections. Even if the
  • Intersecting barrier structures are formed by material strands of a first barrier structure and
  • Material strands of a second, the first barrier structure intersecting barrier structure are arranged alternately one above the other, wherein contacting material strands of the first locking structure and the second locking structure in
  • Intersection area are interconnected.
  • a plotter can first generate strands of material in several lines. Subsequently, material strands are produced thereon in several columns, so that the strands of material lying in columns intersect the strands of material lying in rows and rest thereon. This is followed by a position in rows, followed by a position in columns, etc. Intersecting walls are created, one lateral
  • the elastic pad on the back has a back side layer of intersecting strands of material, which are each connected to each other in the crossing region.
  • Backside layer can serve for fastening the elastic pad and / or for electrical contacting.
  • Backside layer and the barrier structures can be any suitable Backside layer and the barrier structures.
  • first material strands are placed at very close spacing in rows and then also with very little distance in columns that combine to form a flat structure that is either closed (if the material strands with a sufficiently small distance have been laid down) or similar to a flat fabric between the material strands has small holes.
  • blocking structures can be produced on this flat structure, which forms the backside layer of the elastic pad, as described above, without dr Material flow must be interrupted.
  • the elastic pad can have one or more, for example for each limited by blocking structures part surface per one, electrical contacting structure, for example, a contact mound, to which an electrical cable on its back
  • conductive contact surface can be dispensed with.
  • additional electrically conductive contact surface can also be advantageously provided in this embodiment.
  • the elastomer is electrically conductive at least in the region of the memory structure.
  • the elastomer is electrically non-conductive at least in the region of the barrier structure. This further improves the electrical conductivity of the elastic pad in cooperation with the electrolyte stored therein.
  • the electrically non-conductive design of the barrier structures prevents a short circuit between the individual faces of the memory structure, so that is measurable and recognizable for each individual area, whether sufficient
  • Conductivity of the elastomer can be achieved, for example, in that the elastomer is mixed with electrically conductive particles, for example of metal or graphite.
  • Backside layer of non-foamed elastomer causes the execution of an electrically conductive elastomer that has an electrical conductivity of the
  • the elastic Päd a circumferential elastic collar for fastening the
  • a metal plate is a base plate of the electrically conductive contacting structure, which is contacted by cables, while the elastic Päd on the one hand with the electrically conductive contact surface in electrically conductive connection and on the other hand makes the contact with the skin.
  • the elastic pedestal takes over in this case only the mediation between the electrically conductive
  • protruding contacting structure is arranged. This significantly improves the electrical contact between the additional electrically conductive contact surface and the elastic pedestal. Is that elastic ped in
  • Segmented segments so it is advisable to provide for each individual partial surface projecting into the respective partial surface of the elastic pad contact element, which may for example have the shape of a cone, the When attaching the elastic pad by light pressure penetrates the back of the elastic pad.
  • the invention is based on
  • Fig. 1 to 6 are plan views of exemplary embodiments of elastic pads with multiple faces and
  • FIGS. 7 to 9 are cross-sectional views of examples
  • Embodiments of elastic pads 1, the barrier structures 12 for obstructing a lateral flow of electrolyte have, these barrier structures 12 are only schematically indicated as dashes, without going into detail on the specific configuration.
  • Each of the elastic pads 1 shown is subdivided by such blocking structures 12 into a plurality of sub-areas 11, whereby the blocking structures 12 arranged between each two adjacent sub-areas 11 form the lateral ones
  • a barrier structure 12 is arranged so that it surrounds the edge region of the elastic pad 1, so that the lateral exit of electrolyte from the elastic Päd 1 is prevented.
  • the elastic pads 1 each have a circular shape, while the elastic pads 1 in the embodiments of FIGS. 5 and 6 are square.
  • the circular basic shape of the elastic pad 1 is in
  • the square basic shape of the elastic pad 1 is divided in the embodiment of FIG. 5 by blocking structures 12 in the form of side-parallel lines in a matrix-like arrangement of square faces 11, while the
  • Partial surfaces 11 in the embodiment of FIG. 6 are produced by a combination of barrier structures 12 in the form of a square and a plurality of diagonally extending lines. Concrete embodiments of the barrier structures 12 and the electrically conductive contacting structures are shown in the embodiments of FIGS. 7 to 9.
  • each cross-sections through the electrode each comprising an elastic pedestal 1 and an electrically conductive contacting structure 2.
  • the elastic pa 1 has in each case a plurality of partial surfaces 11, two of which are visible in the selected sectional representation. These sub-areas 11 are each delimited from one another by blocking structures 12 such that a lateral electrolyte flow, ie an exchange of Electrolyte, is suppressed between the adjacent partial surfaces 11. In addition, the edge areas of the
  • the elastic ped 1 has a storage structure for an electrolyte.
  • This storage structure corresponds to the partial surfaces 11, which are formed by an open-pore elastomeric foam.
  • the upper side of the electrode represents the surface which is brought into contact with the skin.
  • each is a continuous backsheet 14 from
  • the elastic ped 1 is with this underside at one
  • Contacting structure 2 is in electrically conductive connection with the memory structure. This includes the
  • Contacting structure 2 each have at least one base plate with at least one contact element 21, which produces the conductive connection to a partial surface 11, and at least one connection pin 23 for connecting a signal cable.
  • two contact elements 21, which produce the conductive connection to a respective partial area 11, are arranged on a base plate 22. All
  • Barrier structures 12 of the elastic pad 1 that is, both the elastic Ped 1 enclosing barrier structure 12 and the arranged between the two partial surfaces 11
  • Locking structure 12, as the backsheet 14 of the elastic pad 1 consist of closed-cell elastomeric foam.
  • the backsheet 14 of the elastic pad 1 consist of closed-cell elastomeric foam.
  • Locking structure 12 again does not consist
  • closed-pore elastomeric foam while arranged between the two adjacent partial surfaces 11 locking structure 12 is formed by a groove-like depression between the adjacent partial surfaces 11.
  • Contact elements 21 are conical in this embodiment, so that the tips of the not
  • foamed elastomer back layer 14 of the elastic pad can easily penetrate.
  • the elastic Ped 1 enclosing barrier structure 12 does not exist in this embodiment
  • a groove-like depression between the adjacent partial surfaces 11 and additionally at the edge of each partial surface each comprise a strip of non-foamed
  • Elastic Päd 1 a circumferential elastic collar 13, with which the elastic Päd 1 to the electric
  • the barrier structures 12 of non-foamed elastomer project beyond the front of the elastic pad 1 and thus the skin facing
  • FIGS. 10 to 12 show various views of an elastic pad 1, which consists entirely of plotted silicone strands, the one
  • Fig. 10 is a plan view of the front
  • Fig. 11 is a plan view of the back
  • Fig. 12 is a perspective view.
  • the backsheet layer 14 is composed of a layer of a plurality of rows and columns of each other
  • the barrier structures 12 are arranged, which were also generated in the same operation of intersecting strands of material. In this case, rows of material deposited in rows of several first
  • Memory structures 12a and the second memory structures 12b are interconnected in the respective crossing area.
  • the arrows indicate the direction in which the first Barrier structures 12a and the second barrier structures 12b extend.
  • the exemplary embodiment shown corresponds approximately to the configuration of FIG. 5. However, it is understood that any other methods can be used with the described method

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Elektrostimulation, umfassend ein elastisches Pad (1) mit einer Speicherstruktur für einen Elektrolyten, das eine Vorderseite zur Anbringung der Elektrode auf der Haut eines Lebewesens und eine Rückseite zur elektrischen Kontaktierung aufweist, sowie mindestens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsstruktur (2), dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Pad (1) mindestens eine Sperrstruktur (12) zur Behinderung eines lateralen Elektrolytflusses aufweist.

Description

Elektrode für Elektrostimulation
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Elektrostimulation in medizinischen und nichtmedizinischen Anwendungen, beispielsweise zum Messen oder Einleiten von Strömen in Muskeln oder Nerven, die ein elastisches Päd mit einer Speicherstruktur für einen Elektrolyten, das eine
Vorderseite zur Anbringung der Elektrode auf der Haut eines Lebewesens und eine Rückseite zur elektrischen Kontaktierung aufweist, sowie mindestens eine elektrisch leitfähige
Kontaktierungsstruktur umfasst.
Elektroden der vorgenannten Art für die Elektrostimulation von Muskeln oder Nerven sowie zum Messen oder Einleiten von Strömen bei Menschen und Tieren sind allgemein bekannt. Die Elektroden sind üblicherweise entweder mit fest montierten Kabeln versehen oder weisen Anschlüsse wie Buchsen oder dergleichen zum Anstecken von Kabeln zum Verbinden der Elektroden mit Mess- oder Therapiegeräten auf.
Zur Übertragung von Strömen zwischen der Elektrode und der Haut weisen die Elektroden jeweils eine leitende, meist metallische Kontaktfläche auf, auf der ein elastisches Päd mit einer Speicherkapazität für einen flüssigen oder gelförmigen Elektrolyten angebracht wird. Um eine definierte elektrisch leitende Verbindung zu gewährleisten, wird das elastische Päd vor Beginn der Anwendung mit einem
Elektrolyten wie isotonischer Kochsalzlösung oder
dergleichen getränkt.
Aus der DE 10 2007 046 886 AI ist ein flächiges
Elektrodenpad zum in Anlage mit dem menschlichen Körper Bringen bekannt, mittels dem Strom-Impulse zur Stimulation von Muskeln übertragen werden sollen. Da dieses Elektrodenpad über der Sportbekleidung getragen wird und somit nicht direkt auf der Haut aufliegt, soll das Päd über einen Flüssigvorrat verfügen, der unter Druck die getragene Sportkleidung nässt, wodurch der Durchfluss der Strom- Impulse gewährleistet werden soll.
Eine Elektrode für den medizinischen Gebrauch ist aus der US 4 092 985 A bekannt, wobei die Elektrode aus einer
Metallschicht besteht, die zwischen einer Abdeck-Schicht und einer Gewebeschicht angeordnet ist. Auch aus der
US 4 852 572 A und der US 5 337 748 A ist jeweils eine
Elektrode für den medizinischen Anwendungsbereich bekannt, wobei die Elektroden auf einem Basis-Layer aufgebracht und von einem Gel-Layer abgedeckt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode für die Elektrostimulation, beispielsweise für medizinische Anwendungen wie das Messen oder Einleiten von Strömen in Muskeln oder Nerven, insbesondere für die transkranielle Elektrostimulation, aber auch für nichtmedizinische
Anwendungen, beispielsweise auf dem Gebiet der
Kognitionsforschung, anzugeben, die einerseits eine
gleichmäßige Kontaktierung über die gesamte Elektrodenfläche ermöglicht und gleichzeitig den unerwünschten Austritt von Elektrolyt aus dem elastischen Päd verringert oder
verhindert . Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Elektrode der
vorgenannten Art, bei das elastische Päd mindestens eine Sperrstruktur zur Behinderung eines lateralen
Elektrolytflusses aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen
beschrieben.
Bei einer Elektrode für Elektrostimulation, die ein elastisches Päd mit einer Speicherstruktur für einen
Elektrolyten umfasst, das eine Vorderseite zur Anbringung der Elektrode auf der Haut eines Lebewesens und eine
Rückseite zur elektrischen Kontaktierung aufweist, und die weiterhin mindestens eine elektrisch leitfähige
Kontaktierungsstruktur umfasst, wird vorgeschlagen, dass das elastische Päd mindestens eine Sperrstruktur zur Behinderung eines lateralen Elektrolytflusses aufweist.
Dabei soll unter dem Begriff „lateral" ein Fließen des
Elektrolyten in der Ebene der Elektrode, d.h. parallel zu der mit der Haut in Kontakt tretenden Vorderseite des elastischen Pads, verstanden werden, das möglichst nicht stattfinden soll. Mit anderen Worten wird das elastische Päd mit Strukturen versehen, die das ungehinderte Fließen in dieser Ebene verhindert oder zumindest stark behindert, so dass der Elektrolyt für eine gleichmäßige Kontaktierung der Haut an seinem Ort verbleibt.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das elastische Päd durch mindestens eine Sperrstruktur in mindestens zwei Teilflächen segmentiert ist. Auf diese Weise werden parallel mehrere Kontaktflächen zur Haut
bereitgestellt, die jeweils für sich und gemeinsam eine gleichmäßige Kontaktierung gewährleisten. Dabei kann
weiterhin vorgesehen sein, dass jede Teilfläche des
elastischen Pads eine eigene elektrisch leitfähige
Kontaktierungsstruktur aufweist. Beispielsweise kann dazu auf der Rückseite des elastischen Pads an jeder Teilfläche ein Kontakthügel angeordnet sein, der separat elektrisch kontaktierbar ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass alle Teilflächen des elastischen Pads eine gemeinsame elektrisch leitfähige Kontaktierungsstruktur aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Rückseite des elastischen Pads insgesamt elektrisch leitfähig ist oder dass eine zusätzliche elektrisch leitfähige Kontaktfläche mit der Rückseite des elastischen Pads verbunden oder elektrisch kontaktiert ist, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Sperrstruktur den Randbereich des elastischen Pads
umschließt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Elektrolyt nicht seitlich aus dem Päd herausgequetscht wird, weil die hier vorgeschlagene Sperrstruktur eine umlaufende seitliche Begrenzung bildet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens eine Sperrstruktur eine nutartige Vertiefung zwischen zwei benachbarten Teilflächen umfasst. In dieser Ausgestaltung wirkt die nutartige Vertiefung zwischen zwei benachbarten Teilflächen als Sperrstruktur, die den
lateralen Elektrolytfluss zwischen diesen Teilflächen behindert . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das elastische Päd aus einem aufgeschäumten Elastomer gefertigt ist. Dabei kann beispielsweise die Speicherstruktur aus offenporigem aufgeschäumtem Elastomer gebildet sein und mindestens eine Sperrstruktur einen Bereich des elastischen Pads umfassen, der aus nicht aufgeschäumtem Elastomer oder geschlossenporigem aufgeschäumtem Elastomer gebildet ist.
Beispielsweise kann das elastische Päd aus einem selektiv geöffneten aufgeschäumten Elastomer gefertigt sein, wobei die Speicherstruktur aus aufgeschäumtem offenporigem
Elastomer gebildet ist und mindestens eine Sperrstruktur einen Bereich des elastischen Pads umfasst, der aus aufgeschäumtem geschlossenporigem Elastomer gebildet ist.
Aufgeschäumtes Elastomer ist nach der der Herstellung in der Regel geschlossenporig. Geschlossenporiges Elastomer eignet sich gut als Sperrstruktur, um lateralen Elektrolytfluss zu verhindern. Für die Speicherstruktur, die den Elektrolyten aufnehmen soll, muss das Elastomer hingegen offenporig sein. Die Poren in den als Speicherstruktur vorgesehenen Bereichen des elastischen Pads können durch selektives Perforieren oder Zusammenpressen geöffnet werden. Mit einem
Perforations- oder Presswerkzeug, das nur auf die
Speicherstruktur, d.h. auf gegebenenfalls vorgesehene
Teilflächen des elastischen Pads, einwirkt und dadurch deren Poren öffnet, welches also beispielsweise selbst Segmente aufweist, die die Form, Anordnung und Größe der Teilflächen definieren, kann eine einfache Segmentierung des elastischen Pads erfolgen, in dem durch die Segmente des Perforations¬ oder Presswerkzeug selektiv nur Teilflächen des elastischen Pads durch Perforation oder Druck geöffnet werden.
Alternativ kann das elastische Päd auch aus einem selektiv aufgeschäumten Elastomer gefertigt sein, wobei die
Speicherstruktur aus aufgeschäumtem Elastomer gebildet ist und mindestens eine Sperrstruktur einen Bereich des
elastischen Pads umfasst, der aus nicht aufgeschäumtem
Elastomer gebildet ist. Auch hier sind die Poren durch gezielte Einwirkung nach dem Aufschäumen des Elastomers zu öffnen, soweit das Elastomer beim Aufschäumen einen
geschlossenporigen Schaum bildet.
Unter dem Begriff „selektiv aufgeschäumt" soll dabei
verstanden werden, dass mindestens eine der Haut zugewandte Teilfläche der Vorderseite des elastischen Pads durch aufgeschäumtes Material gebildet ist, wobei ein offenporiger Schaum bevorzugt ist, und andere Teilflächen nicht
aufgeschäumt sind. Die nicht aufgeschäumten Teilflächen bilden dann Sperrstrukturen, die den lateralen
Elektrolytfluss zwischen benachbarten Teilflächen oder, im Falle einer das elastische Päd im Randbereich umschließenden Sperrstruktur, das seitliche Austreten von Elektrolyt behindert. Diese Ausgestaltung kann mit der vorher
beschriebenen Ausgestaltung kombiniert sein, d.h. es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jede Teilfläche durch einen Streifen nicht aufgeschäumten Elastomers oder
geschlossenporig aufgeschäumten Elastomers umschlossen ist und zusätzlich zwischen den Teilflächen eine nutartige
Vertiefung angeordnet ist.
Ist das Elastomer nach dem Aufschäumen geschlossenporig, so kann die elektrische Leitfähigkeit zwischen Rückseite und Vorderseite des elastischen Pads auch dadurch erzielt werden, dass die aufgeschäumten Bereiche nachträglich zusammengepresst oder einfach oder bevorzugt mehrfach perforiert werden, so dass derselbe Effekt erzielt wird wie bei einem offenporigen Schaum, nämlich dass von der
Vorderseite bis zur Rückseite eine durchgehende Verbindung des in dem Material gespeicherten Elektrolyten erreicht wird .
Die Bereiche, in denen Sperrstrukturen erzeugt werden sollen, also beispielsweise der umlaufende Randbereich des elastischen Pads oder/und streifenförmige Bereiche, die die Vorderseite des elastischen Pads in zwei oder mehr
Teilflächen segmentieren, können dadurch erzeugt werden, dass in diesen Bereichen das Elastomer gerade nicht
aufgeschäumt wird, so dass das Elastomer im Vergleich zu den anderen, aufgeschäumten Bereichen relativ kompakt und damit flüssigkeitsundurchlässig bleibt, wobei die aufgeschäumten Bereiche der Aufnahme und Speicherung von Elektrolyt und damit der elektrischen Kontaktierung der Haut dienen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das elastische Päd auf der Rückseite eine durchgehende
Rückseitenschicht aus nicht aufgeschäumtem Elastomer
aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, dass zur
Herstellung der Elektrode nur das elastische Päd selbst erzeugt werden muss, weil der Elektrolyt nicht zur Rückseite des elastischen Pads durchdringen kann. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens eine Sperrstruktur aus mehreren übereinander angeordneten, zumindest teilweise miteinander verbundenen Materialsträngen gebildet ist. Die Materialstränge können dabei beispielsweise aus einem nicht aufgeschäumten
Elastomer wie Silikon oder dergleichen bestehen. Sie können beispielsweise mittels eines Plotters erzeugt werden. Werden mehrere solche Materialstränge übereinander geschichtet, so bilden sie gemeinsam eine Sperrstruktur, die annähernd die Form einer Wand hat, wobei aufeinander liegende
Materialstränge sich auf ganzer Länge oder abschnittsweise miteinander verbinden können. Selbst wenn sich die
Materialstränge nicht auf ganzer Länge miteinander
verbinden, bilden sie danach eine Sperrstruktur im Sinne der hier offenbarten technischen Lehre, weil sie ein Fließen des Elektrolyten in der Ebene der Elektrode, d.h. parallel zu der mit der Haut in Kontakt tretenden Vorderseite des elastischen Pads, stark behindern.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei
einander kreuzende Sperrstrukturen dadurch gebildet sind, dass Materialstränge einer ersten Sperrstruktur und
Materialstränge einer zweiten, die erste Sperrstruktur kreuzenden Sperrstruktur abwechselnd übereinander angeordnet sind, wobei einander berührende Materialstränge der ersten Sperrstruktur und der zweiten Sperrstruktur im
Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann ein Plotter Materialstränge zunächst in mehreren Zeilen erzeugen. Anschließend werden darauf Materialstränge in mehreren Spalten erzeugt, so dass die in Spalten liegenden Materialstränge die in Zeilen liegenden Materialstränge kreuzen und auf diesen aufliegen. Darauf folgt eine Lage in Zeilen, gefolgt von einer Lage in Spalten, usw. Es entstehen einander kreuzende Wände, die einen lateralen
Elektrolytfluss behindern, wobei sich die Materialstränge in Zeilen mit den Materialsträngen in Spalten in dem jeweiligen Bereich, in dem sie einander kreuzen, miteinander verbinden, bevor die Materialstränge aushärten.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das elastische Päd auf der Rückseite eine Rückseitenschicht aus einander kreuzenden Materialsträngen aufweist, die jeweils im Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind. Die so erzeugte
Rückseitenschicht kann zur Befestigung des elastischen Pads oder/und zur elektrischen Kontaktierung dienen. Die
Rückseitenschicht und die Sperrstrukturen können
beispielsweise in ein und demselben Arbeitsgang erzeugt werden, indem zunächst Materialstränge mit sehr geringem Abstand in Zeilen und danach ebenfalls mit sehr geringem Abstand in Spalten abgelegt werden, die sich zu einem flächigen Gebilde vereinen, das entweder geschlossen ist (wenn die Materialstränge mit ausreichend geringem Abstand abgelegt wurden) oder das ähnlich wie ein flächiges Gewebe zwischen den Materialsträngen kleine Löcher aufweist.
Anschließend können auf diesem flächigen Gebilde, das die Rückseitenschicht des elastischen Pads bildet, wie oben beschrieben Sperrstrukturen erzeugt werden, ohne dass dr Materialfluss unterbrochen werden muss.
Zur elektrischen Kontaktierung kann das elastische Päd dabei an seiner Rückseite eine oder mehrere, beispielsweise für jede durch Sperrstrukturen begrenzte Teilfläche je eine, elektrische Kontaktierungsstruktur aufweisen, beispielsweise einen Kontakthügel, an den ein elektrisches Kabel
angeschlossen werden kann. Mit anderen Worten kann bei dieser Ausgestaltung auf eine zusätzliche elektrisch
leitfähige Kontaktfläche verzichtet werden. Eine solche zusätzliche elektrisch leitfähige Kontaktfläche kann aber selbstverständlich auch bei dieser Ausgestaltung vorteilhaft vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Elastomer zumindest im Bereich der Speicherstruktur elektrisch leitfähig ist. Gleichzeitig kann vorgesehen sein, dass das Elastomer zumindest im Bereich der Sperrstruktur elektrisch nicht leitfähig ist. Dadurch wird die elektrische Leitfähigkeit des elastischen Pads im Zusammenwirken mit dem darin gespeicherten Elektrolyten weiter verbessert. Die elektrisch nicht leitfähige Ausführung der Sperrstrukturen hingegen verhindert einen Kurzschluss zwischen den einzelnen Teilflächen der Speicherstruktur, so dass für jede einzelne Fläche messbar und erkennbar ist, ob ausreichender
elektrischer Kontakt zur Haut besteht. Die elektrische
Leitfähigkeit des Elastomers kann dabei beispielsweise dadurch erreicht werden, dass dem Elastomer elektrisch leitfähige Partikel, beispielsweise aus Metall oder Graphit, beigemischt werden.
Insbesondere im Zusammenwirken mit einer auf der Rückseite des elastischen Pads angeordneten, durchgehenden
Rückseitenschicht aus nicht aufgeschäumtem Elastomer, bewirkt die Ausführung aus einem elektrisch leitfähigen Elastomer, dass eine elektrische Leitfähigkeit des
elastischen Pads mit großer Homogenität erzielt werden kann.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass das elastische Päd einen umlaufenden elastischen Kragen zur Befestigung des
elastischen Pads an der elektrisch leitfähigen
Kontaktierungsstruktur aufweist. In diesem Fall stellt beispielsweise ein Metallplättchen eine Grundplatte der elektrisch leitfähigen Kontaktierungsstruktur dar, die mittels Kabeln kontaktiert wird, während das elastische Päd einerseits mit der elektrisch leitfähigen Kontaktfläche in elektrisch leitender Verbindung steht und andererseits den Kontakt zur Haut herstellt.
Das elastische Päd übernimmt in diesem Fall lediglich die Vermittlung zwischen der elektrisch leitfähigen
Kontaktfläche und der Haut, und das elastische Päd kann in diesem Fall als einmal verwendbares Verbrauchsmaterial wirken, während die zusätzliche elektrisch leitfähige
Kontaktfläche immer wieder verwendbar ist. Hierdurch wird auch hohen hygienischen Anforderungen entsprochen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass auf der zusätzlichen elektrisch leitfähigen
Kontaktfläche mindestens eine in das elastische Päd
hineinragende Kontaktierungsstruktur angeordnet ist. Dadurch wird der elektrische Kontakt zwischen der zusätzlichen elektrisch leitfähigen Kontaktfläche und dem elastischen Päd signifikant verbessert. Ist das elastische Päd in
Teilflächen segmentiert, so bietet es sich an, für jede einzelne Teilfläche ein in die jeweilige Teilfläche des elastischen Pads hineinragendes Kontaktelement vorzusehen, das beispielsweise die Form eines Kegels haben kann, der beim Anbringen des elastischen Pads durch leichten Druck die Rückseite des elastischen Pads penetriert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 bis 6 Draufsichten beispielhafter Ausgestaltungen von elastischen Pads mit mehreren Teilflächen und
Sperrstrukturen,
Fig. 7 bis 9 Querschnittsansichten beispielhafter
Elektroden, und
Fig. 10 bis 12 drei Ansichten eines Ausführungsbeispiels.
Die Darstellungen der Fig. 1 bis 6 zeigen verschiedene
Ausgestaltungen elastischer Pads 1, die Sperrstrukturen 12 zur Behinderung eines lateralen Elektrolytflusses aufweisen, wobei diese Sperrstrukturen 12 nur schematisch als Striche angedeutet sind, ohne auf deren konkrete Ausgestaltung näher einzugehen .
Jedes der gezeigten elastischen Pads 1 ist durch derartige Sperrstrukturen 12 in mehrere Teilflächen 11 unterteilt, wodurch die zwischen je zwei benachbarten Teilflächen 11 angeordneten Sperrstrukturen 12 den lateralen
Elektrolytfluss zwischen diesen Teilflächen 11 verhindern.
Außerdem ist jeweils eine Sperrstruktur 12 so angeordnet, dass sie den Randbereich des elastischen Pads 1 umschließt, so dass auch der seitliche Austritt von Elektrolyt aus dem elastischen Päd 1 unterbunden wird.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 haben die elastischen Pads 1 jeweils eine kreisrunde Form, während die elastischen Pads 1 in den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 und 6 quadratisch ausgeführt sind. Andere Formen,
beispielsweise ovale oder polygonale Grundformen elastischer Pads 1 sind ebenso möglich und ebenfalls von der Erfindung mit umfasst.
Die kreisrunde Grundform des elastischen Pads 1 ist im
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durch Sperrstrukturen 12 in Form konzentrischer Kreise, im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in Form zweier senkrecht aufeinander stehender Durchmesser und in den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 durch eine Kombination konzentrischer Kreise und radialer Linien in mehrere Teilflächen 11 segmentiert.
Die quadratische Grundform des elastischen Pads 1 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 durch Sperrstrukturen 12 in Form seitenparalleler Linien in eine matrixartige Anordnung quadratischer Teilflächen 11 unterteilt, während die
Teilflächen 11 im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 durch eine Kombination von Sperrstrukturen 12 in Form eines Quadrats und mehrerer diagonal verlaufender Linien erzeugt sind. Konkrete Ausgestaltungen der Sperrstrukturen 12 sowie der elektrisch leitfähigen Kontaktierungsstrukturen sind in den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 bis 9 dargestellt.
Gezeigt sind jeweils Querschnitte durch die Elektrode, die jeweils ein elastisches Päd 1 und eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsstruktur 2 umfasst.
Das elastische Päd 1 weist jeweils mehrere Teilflächen 11 auf, von denen in der gewählten Schnittdarstellung jeweils zwei sichtbar sind. Diese Teilflächen 11 sind jeweils durch Sperrstrukturen 12 so voneinander abgegrenzt, dass ein lateraler Elektrolytfluss , d.h. ein Austausch von Elektrolyt, zwischen den aneinandergrenzenden Teilflächen 11 unterbunden ist. Außerdem sind die Randbereiche des
elastischen Pads 1 ebenfalls von einer umlaufenden
Sperrstruktur 12 begrenzt, so dass ein seitlicher Austritt von Elektrolyt aus dem elastischen Päd 1 unterbunden ist.
Das elastische Päd 1 weist eine Speicherstruktur für einen Elektrolyten auf. Diese Speicherstruktur entspricht den Teilflächen 11, die durch einen offenporigen Elastomerschaum gebildet sind. In der gewählten Darstellung der Fig. 7 bis 9 stellt die obere Seite der Elektrode die Fläche dar, die mit der Haut in Kontakt gebracht wird.
An der Rückseite des elastischen Pads 1, d.h. in der
gewählten Darstellung an der Unterseite, befindet sich jeweils eine durchgehende Rückseitenschicht 14 aus
geschlossenporigen Elastomerschaum. Das elastische Päd 1 ist mit dieser Unterseite jeweils an einer
Kontaktierungsstruktur 2 angebracht. Diese
Kontaktierungsstruktur 2 steht mit der Speicherstruktur in elektrisch leitender Verbindung. Dazu umfasst die
Kontaktierungsstruktur 2 jeweils mindestens eine Grundplatte mit mindestens einem Kontaktelement 21, das die leitende Verbindung zu einer Teilfläche 11 herstellt, und mindestens ein Anschlusspin 23 zum Anschluss eines Signalkabels.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind auf einer Grundplatte 22 zwei Kontaktelemente 21, die die leitende Verbindung zu je einer Teilfläche 11 herstellen, angeordnet. Alle
Sperrstrukturen 12 des elastischen Pads 1, also sowohl die das elastische Päd 1 umschließende Sperrstruktur 12 als auch die zwischen den beiden Teilflächen 11 angeordnete
Sperrstruktur 12, bestehen wie die Rückseitenschicht 14 des elastischen Pads 1 aus geschlossenporigem Elastomerschaum. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 umfasst die
Kontaktierungsstruktur 2 hingegen zwei Grundplatten 22 mit je einem Kontaktelement 21, wobei jedes Kontaktelement 21 die leitende Verbindung zu einer der beiden Teilflächen 11 herstellt. Die das elastische Päd 1 umschließende
Sperrstruktur 12 besteht wiederum aus nicht
geschlossenporigem Elastomerschaum, während die zwischen den beiden benachbarten Teilflächen 11 angeordnete Sperrstruktur 12 durch eine nutartige Vertiefung zwischen den benachbarten Teilflächen 11 gebildet ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 sind wiederum zwei
Kontaktelemente 21 auf einer Grundplatte 22 angeordnet, so dass jedes Kontaktelement 21 die leitende Verbindung zu einer der beiden Teilflächen 11 herstellt. Die
Kontaktelemente 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel kegelförmig, so dass deren Spitzen die aus nicht
aufgeschäumtem Elastomer bestehende Rückseitenschicht 14 des elastischen Pads leicht penetrieren können.
Die das elastische Päd 1 umschließende Sperrstruktur 12 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus nicht
aufgeschäumtem Elastomer. Die zwischen den beiden
benachbarten Teilflächen 11 angeordnete Sperrstruktur 12 hingegen umfasst eine nutartige Vertiefung zwischen den benachbarten Teilflächen 11 und zusätzlich am Rand jeder Teilfläche je einen Streifen aus nicht aufgeschäumtem
Elastomer .
Zusätzlich weist bei diesem Ausführungsbeispiel das
elastische Päd 1 einen umlaufenden elastischen Kragen 13 auf, mit dem das elastische Päd 1 an der elektrisch
leitfähigen Kontaktierungsstruktur 2 befestigt ist.
Alle Sperrstrukturen 12 in den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 bis 9, die aus nicht aufgeschäumtem Elastomer
bestehen, sind so ausgeführt, dass sie höher sind als die Speicherstrukturen, d.h. die Sperrstrukturen 12 aus nicht aufgeschäumtem Elastomer überragen die Vorderseite des elastischen Pads 1 und damit die der Haut zugewandte
Oberfläche der Speicherstruktur.
Die Darstellungen der Fig. 10 bis 12 zeigen verschiedene Ansichten eines elastischen Pads 1, das vollständig aus geplotteten Silikonsträngen besteht, die eine
Rückseitenschicht 14 sowie Sperrstrukturen 12 zur
Behinderung eines lateralen Elektrolytflusses bilden. In Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die Vorderseite, in Fig. 11 eine Draufsicht auf die Rückseite und in Fig. 12 eine perspektivische Ansicht dargestellt. Die Rückseitenschicht 14 ist aus einer Lage von jeweils mehreren in Zeilen und Spalten abgelegten, einander
kreuzenden Materialsträngen gebildet, die jeweils im
Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind, wobei die
Abstände zwischen den Materialsträngen groß genug sind, dass zwischen ihnen kleine Löcher verbleiben.
Auf der Rückseitenschicht sind die Sperrstrukturen 12 angeordnet, die im selben Arbeitsgang ebenfalls aus einander kreuzenden Materialsträngen erzeugt wurden. Dabei wurden in Zeilen abgelegte Materialstränge mehrerer erster
Sperrstrukturen 12a und in Spalten abgelegte Materialstränge mehrerer zweiter, die ersten Sperrstrukturen 12a kreuzenden Sperrstrukturen 12b abwechselnd übereinander angeordnet, wobei einander berührende Materialstränge der ersten
Speicherstrukturen 12a und der zweiten Speicherstrukturen 12b im jeweiligen Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind. Die Pfeile zeigen die Richtung an, in der die ersten Sperrstrukturen 12a und die zweiten Sperrstrukturen 12b verlaufen .
Das gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht in etwa der Konfiguration der Fig. 5. Es versteht sich jedoch, dass mit dem beschriebenen Verfahren auch beliebige andere
Konfigurationen, wie sie beispielsweise in den Fig. 1 bis 4 und 6 gezeigt sind, hergestellt werden können.
Elektrode für Elektrostimulation Bezugszeichenliste
1 elastisches Päd
11 Teilfläche
12 Sperrstruktur
12a erste Sperrstruktur
12b zweite Sperrstruktur
13 Kragen
14 Rückseitenschicht
2 Kontaktierungsstruktur
21 Kontaktelernent
22 Grundplatte
23 Anschlusspin

Claims

Elektrode für Elektrostimulation
Patentansprüche
Elektrode für Elektrostimulation, umfassend ein
elastisches Päd (1) mit einer Speicherstruktur für einen Elektrolyten, das eine Vorderseite zur Anbringung der Elektrode auf der Haut eines Lebewesens und eine Rückseite zur elektrischen Kontaktierung aufweist, sowie mindestens eine elektrisch leitfähige
Kontaktierungsstruktur (2), dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Päd (1) mindestens eine
Sperrstruktur (12) zur Behinderung eines lateralen Elektrolytflusses aufweist.
Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Päd (1) durch mindestens eine
Sperrstruktur (12) in mindestens zwei Teilflächen (11) segmentiert ist.
Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilfläche (11) des elastischen Pads (1) eine eigene elektrisch leitfähige Kontaktierungsstruktur (2) aufweist .
Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilflächen (11) des elastischen Pads (1) eine gemeinsame elektrisch leitfähige Kontaktierungsstruktur (2) aufweisen.
Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrstruktur (12) den
Randbereich des elastischen Pads (1) umschließt.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sperrstruktur (12) eine nutartige Vertiefung zwischen zwei benachbarten Teilflächen (11) umfasst.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das elastische Päd (1) aus einem aufgeschäumten Elastomer gefertigt ist.
8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherstruktur aus offenporigem aufgeschäumtem Elastomer gebildet ist.
9. Elektrode nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Sperrstruktur (12) einen Bereich des elastischen Pads (1) umfasst, der aus nicht aufgeschäumtem Elastomer oder geschlossenporigem aufgeschäumtem Elastomer gebildet ist.
10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Sperrstruktur (12) aus mehreren übereinander angeordneten, zumindest teilweise miteinander verbundenen Materialsträngen gebildet ist.
11. Elektrode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei einander kreuzende Sperrstrukturen (12) dadurch gebildet sind, dass Materialstränge einer ersten Speicherstruktur (12a) und Materialstränge einer zweiten, die erste Speicherstruktur (12a) kreuzenden Speicherstruktur (12b) abwechselnd übereinander
angeordnet sind, wobei einander berührende
Materialstränge der ersten Speicherstruktur (12a) und der zweiten Speicherstruktur (12b) im Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind.
12. Elektrode nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus nicht aufgeschäumtem Elastomer oder geschlossenporigem aufgeschäumtem Elastomer gebildete Bereiche des elastischen Pads (1) eine die Vorderseite des elastischen Pads (1) bildende
Oberfläche der Speicherstruktur überragen.
13. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Päd (1) auf der Rückseite eine durchgehende Rückseitenschicht (14) aus nicht aufgeschäumtem Elastomer oder geschlossenporigem aufgeschäumtem Elastomer aufweist.
14. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Päd (1) auf der Rückseite eine Rückseitenschicht (14) aus einander kreuzenden Materialsträngen aufweist, die jeweils im Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind.
15. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherstruktur elektrisch leitfähig ist.
16. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstrukturen elektrisch nicht leitfähig sind.
17. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Päd (1) einen umlaufenden elastischen Kragen (13) zur Befestigung des elastischen Pads (1) an der elektrisch leitfähigen Kontaktierungsstruktur (2) aufweist.
18. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige
Kontaktierungsstruktur (2) mindestens ein in das elastische Päd (1) hineinragendes Kontaktelement (21) aufweist .
EP15820442.0A 2014-12-04 2015-12-04 Elektrode für elektrostimulation Withdrawn EP3226959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117908.0A DE102014117908B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Elektrode für Elektrostimulation
PCT/EP2015/078665 WO2016087646A1 (de) 2014-12-04 2015-12-04 Elektrode für elektrostimulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3226959A1 true EP3226959A1 (de) 2017-10-11

Family

ID=55070981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15820442.0A Withdrawn EP3226959A1 (de) 2014-12-04 2015-12-04 Elektrode für elektrostimulation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170326353A1 (de)
EP (1) EP3226959A1 (de)
DE (1) DE102014117908B4 (de)
WO (1) WO2016087646A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111214216B (zh) * 2020-04-22 2020-08-14 浙江乾行信息技术有限公司 一种基于手掌表面微电信号变化获取心率的采集装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865099A (en) * 1973-05-18 1975-02-11 Texas Instruments Inc Medical electrode and method of making
US4092985A (en) 1974-11-25 1978-06-06 John George Kaufman Body electrode for electro-medical use
US3989035A (en) * 1975-08-04 1976-11-02 Stemmen Laboratory, Inc. Disposable medical electrode
US4177817A (en) * 1978-02-01 1979-12-11 C. R. Bard, Inc. Dual terminal transcutaneous electrode
US4350165A (en) * 1980-05-23 1982-09-21 Trw Inc. Medical electrode assembly
US4660562A (en) * 1985-03-07 1987-04-28 House Sr Hugh A Multi-event biomedical electrode assembly
JPH0536404Y2 (de) 1987-03-30 1993-09-14
CA1335303C (en) * 1988-09-22 1995-04-18 Jerome E. Strand Biomedical electrode construction
GB8922836D0 (en) 1989-10-11 1989-11-29 Mcadams Eric T Biosignal electrode
EP0970719A3 (de) * 1998-07-08 2000-08-23 Nitto Denko Corporation Elektrodenstruktur
US7599746B2 (en) * 2000-02-17 2009-10-06 Standen Ltd Apparatus and method for preventing the spread of cancerous metastases and for elimination of metastases
US7171276B2 (en) * 2001-06-29 2007-01-30 Abbott Laboratories Hydrogel and scrim assembly for use with electro-acupuncture device with stimulation electrodes
US20030149462A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 White Sheldon S. Medical electrodes
US20060047215A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Welch Allyn, Inc. Combined sensor assembly
US20080312579A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Transport Pharmaceuticals, Inc. Method and system for mitigating current concentration in electrokinetic drug delivery
DE102007046886B4 (de) 2007-09-28 2010-07-29 Dieter Miehlich EMS-Kleidungsstück und Elektrode sowie EMS-Modul dafür
US8868216B2 (en) * 2008-11-21 2014-10-21 Covidien Lp Electrode garment
WO2010102179A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Mcneil-Ppc, Inc. Electrical stimulation device with additional sensory modalities
CN102971042B (zh) * 2010-07-02 2016-03-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于电刺激的一次性电极
JP6215215B2 (ja) * 2011-10-19 2017-10-18 コグニオニクス インコーポレイテッドCognionics,Inc. 乾式電極による生体電位検出のための装置、システムおよび方法
US9283371B2 (en) * 2012-02-29 2016-03-15 Thu-Ha Duncan Electro-stimulation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117908A1 (de) 2016-06-23
US20170326353A1 (en) 2017-11-16
DE102014117908B4 (de) 2016-09-22
WO2016087646A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2575731B1 (de) Elektrodenanordnung
EP3566552B1 (de) Flächiges flexibles auflagestück für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
EP3292885B1 (de) Dehnbahre elektrodenleiteranordnung und medizinisches implantat
EP3989800B1 (de) Elektrodenanordnung zur messung von elektrischen spannungen
DE3025840C2 (de) Kettenglied für eine Gleiskette
DE102018110239A1 (de) Elektrodenpad zur elektrischen Stimulation
AT6265U1 (de) Handstempel
DE2247498C3 (de)
DE102016114531A1 (de) Folienwandler
WO2016087646A1 (de) Elektrode für elektrostimulation
DE102012223940A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE102015204915B4 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
EP2897230A1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010021877B4 (de) Elektrodenanordnung
DE102010055100A1 (de) Vorrichtung zur Mikrostromstimulation einer Wunde
DE19840501C1 (de) Kontaktierungsvorrichtung aus elastischem Material
EP3955810A1 (de) Elektrode
EP3280492A1 (de) Gehäuse für ein medizinisches implantat mit einer stromdurchleitung
DE202014004787U1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE102021109081A1 (de) Mauspadeinrichtung
CH608926A5 (en) Electrical connector for connecting conductor tracks on two substrates which are spaced apart from one another and are essentially parallel
WO2023166186A1 (de) Wundauflage
DE1540341C (de) Schalttafel, versehen mit einer An zahl von nach einem bestimmten Muster ge ordneten Steckbuchsen
AT509258A1 (de) Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180221