EP3166565B1 - Detektionseinheit zur detektion der entnahme von arzneimitteln - Google Patents

Detektionseinheit zur detektion der entnahme von arzneimitteln Download PDF

Info

Publication number
EP3166565B1
EP3166565B1 EP15741715.5A EP15741715A EP3166565B1 EP 3166565 B1 EP3166565 B1 EP 3166565B1 EP 15741715 A EP15741715 A EP 15741715A EP 3166565 B1 EP3166565 B1 EP 3166565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier layer
electrode
electrodes
carrier
detection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15741715.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3166565A1 (de
Inventor
Gernot Schmid
Manfred Bammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Seibersdorf Labor GmbH
Original Assignee
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Seibersdorf Labor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf Labor GmbH filed Critical AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Publication of EP3166565A1 publication Critical patent/EP3166565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3166565B1 publication Critical patent/EP3166565B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication

Definitions

  • the invention relates to a detection unit for detecting the withdrawal of medicaments, such as tablets, capsules or the like, from a packaging which has at least one pocket for medicaments. Furthermore, the invention relates to a unit comprising a plurality of detection units according to claim 9. Furthermore, the invention relates to a packaging unit according to claim 12. Finally, the invention relates to a drug blister assembly according to claim 13.
  • WO 89/09042 discloses a detection unit for detecting the withdrawal of drugs from a packaging unit comprising at least one pocket for a drug, the pocket having an opening which is closed by a foil, the detection unit having a first carrier layer with a contact surface for engaging the foil of the packaging unit wherein a first flat electrode is arranged on the first carrier layer, a second carrier layer adjoining the first carrier layer is arranged parallel to the first carrier layer and the first electrode, and a first perforation is provided in the first carrier layer, and a second perforation is provided in the second carrier layer second perforation is provided.
  • the object of the invention is therefore to provide a detection unit for the detection and ingestion of drugs, which is inexpensive to implement and works effectively and reliably.
  • the invention solves this in a detection unit of the type mentioned above with the characterizing features of claim 1.
  • the invention relates to a detection unit for detecting the withdrawal of medicaments from a packaging unit having at least one pocket for a medicament, wherein the bag has an opening which is closed by a film.
  • An essential advantage of the invention is that the detection of the withdrawal of drugs from the bag is possible without additional measures by the patient and the detection unit is at the same time very simple and the removal and ingestion of the drug little affected. In addition, the detection of the removal of a drug is reliably feasible.
  • a particularly simple development in which the removal can be achieved by means of conductivity measurement, provides that the first electrode and the second electrode are arranged between the two carrier layers, wherein the two electrodes abut each other and thus form a conductive contact.
  • An embodiment which allows a capacitive detection of the removal of the drug, provides that the first electrode and the second electrode are arranged between the two carrier layers, wherein the two electrodes are separated by an insulating intermediate layer and thus form a capacitor.
  • the first electrode is arranged on the contact surface of the first carrier layer and the second electrode is arranged on the side of the second carrier layer facing the first carrier layer is arranged, optionally on the first electrode, an insulating intermediate layer is arranged.
  • a further detection unit which detects the removal of medicaments capacitively, provides that the first electrode is arranged on the side of the first carrier layer facing away from the contact surface and the second electrode is arranged on the side of the second carrier layer facing away from the first carrier layer.
  • a mechanically stable arrangement can be achieved by providing a third carrier layer adjacent to the second carrier layer for stiffening the detection unit, and providing in the third carrier layer a recess through which the tablet can pass and keep the areas of the carrier layers carrying the electrodes free.
  • a particularly simple removal of the tablets and a reliable detection of the removal can be ensured by the perforations in the carrier layers are partially congruent to each other.
  • the electrodes located on the carrier layers congruently abut each other or face each other.
  • a particularly preferred variant for making electrical contact with the electrodes and for forming the perforation to enable an advantageous folding away of the carrier parts carrying the electrodes during removal provides that the perforation respectively arranged on the first and / or the second carrier layer partially surrounds the respective electrode, and on both Träfordn each a non-perforated web is provided, with which the respective electrode carrying the region of the carrier layer is connected to the remaining region of the carrier layer.
  • a folding away of the electrodes, which causes a rapid and permanent capacitive change, can be achieved by the two webs opposite each other in the peripheral region of the electrodes.
  • An advantageous contacting of the electrodes provides that the respective electrode is electrically conductively connected to a line extending over the web on the carrier layer.
  • Electrodes are each electrically conductively connected, in particular via the line, to a measuring device, the measuring device determining the respective capacitance or the conductance between the two electrodes.
  • the invention relates to a detection arrangement comprising a multiplicity of detection units according to the invention, wherein the detection units each have a common first and second carrier layer and a common contact surface.
  • This detection arrangement allows a particularly simple embodiment of a plurality of detection units in a common body, in particular for detecting the removal of a plurality of drugs from the pockets of a drug blister.
  • all the first electrodes are connected to one another in a conductive manner via a first common line and all second electrodes are connected to one another in a conductive manner via a second common line and a common measuring device is provided, which switches the respective capacitance or the conductance between the first and the second line determined.
  • Fig. 1 shows a packaging unit comprising an embodiment of a detection unit according to the invention and a closed by a film bag for pharmaceuticals.
  • Fig. 2 shows a carrier layer of the in Fig. 1 shown detection unit.
  • Fig. 3 shows the arrangement of the individual elements on the carrier layers in the in Fig. 1 and Fig. 2 shown detection unit.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 1 shown detection unit after removal of the tablet.
  • Fig. 5 shows the detection unit of Fig. 4 in an oblique view.
  • the Fig. 6 to 9 show alternative embodiments of detection units.
  • Fig. 6 shows a detection unit with a capacitive arrangement for detecting the removal, wherein the electrodes lie between the carrier layers.
  • Fig. 6 shows a detection unit with a capacitive arrangement for detecting the removal, wherein the electrodes lie between the carrier layers.
  • FIG. 7 shows a detection unit with a capacitive arrangement for detecting the removal, wherein the electrodes abut against the second carrier layer.
  • Fig. 8 shows a detection unit with a capacitive arrangement for detecting the removal, wherein the electrodes abut against the first carrier layer.
  • Fig. 9 shows a detection unit according to Fig. 7 with a stiffening serving third carrier layer.
  • Fig. 10 shows a detection arrangement with a plurality of detection units, wherein the detection of the tablet removal in the individual detection units as in in Fig. 1 formed detection unit is formed.
  • Fig. 11 shows one Detection arrangement with a plurality of detection units, wherein the detection of the tablet removal in the individual detection units as in in Fig. 6 formed detection unit is formed.
  • Fig. 12 shows a detection arrangement with a plurality of detection units, wherein the detection of the tablet removal in the individual detection units as in in Fig. 7 formed detection unit is formed.
  • Fig. 13 shows a detection arrangement with a plurality of detection units, wherein the detection of the tablet removal in the individual detection units as in in Fig. 8 formed detection unit is formed.
  • Fig. 14 shows a detection arrangement with a plurality of detection units, wherein the detection of the tablet removal in the individual detection units as in in Fig. 9 formed detection unit is formed.
  • Fig. 15 shows a drug blister.
  • Fig. 16 shows a first carrier layer for detecting the removal of tablets from the in Fig. 15 illustrated blister.
  • Fig. 17 shows a second carrier layer for detecting the removal of tablets from the in Fig. 15 illustrated blister.
  • Fig. 18 shows an alternative to the in Fig. 16 illustrated embodiment of a first carrier layer.
  • Fig. 19 shows an alternative to the in Fig. 17 illustrated embodiment of a second carrier layer.
  • Fig. 20 is schematically the course of the capacity for piecewise withdrawal of drugs from the drug blister from the FIGS. 18 and 19 shown.
  • Fig. 21 shows an alternative embodiment of a detection arrangement in which the first and the second carrier layer are arranged on the same, folded carrier.
  • Fig. 22 shows an embodiment of a drug blister in section with the in Fig. 21 illustrated detection arrangement.
  • a drug package 200 is shown containing a drug 201 which is inserted into a pocket 202 and is closed by a foil 204.
  • the drug 201 is pressed through an opening 203 in the base body 205, so that the film breaks 204 and the drug 201 can be removed.
  • the 1 illustrated packaging unit 300 further comprises a detection unit 100 which rests flat over a contact surface 199 on the film 204 of the drug package 200.
  • the detection unit 100 has two carrier layers 110, 120, which are made of non-conductive material. In the present embodiment, it may be, for example, cardboard, paper or plastic.
  • the first carrier layer 110 forms the contact surface 199 for contact with the foil 204 of the packaging unit 200.
  • a first electrode 111 is arranged on the side facing away from the film 204 of the carrier layer 110.
  • the first electrode 111 lies in the region of the opening 203 and covers the opening 203.
  • a second carrier layer 120 is arranged.
  • first carrier layer 110 wherein optionally may form between the two carrier layers 110, 120 due to the protruding electrodes 111, 121 gap regions.
  • second, flat electrode 121 is arranged, which is opposite to the first electrode 111 and abuts against this.
  • first electrode 111 and the second electrode 121 between the two support layers 110, 120 are arranged.
  • the two electrodes 111, 121 abut each other, whereby a conductive contact between these two electrodes 111, 121 is formed.
  • both the first and the second carrier layer 110, 120 each have a perforation 112, 122.
  • the first and second perforations 112, 122 surround the electrode 111, 121.
  • the electrode 111, 121 is connected to a line 113, 123 extending on or in the carrier layer 110, 120, which connects the electrode 111, 121 to a not shown Meter connects.
  • the respective region of the carrier layer 110, 120 carrying the electrode 111, 121 is connected via the web 114, 124 to the remaining region of the carrier layer 110, 120.
  • a non-perforated web 114, 124 is provided in the peripheral region of the electrodes 111, 121, over which the respective line 113, 123 extends.
  • the perforations 112, 122 are partially congruent in the carrier layers.
  • the electrodes 111, 121 are congruent to each other or to each other.
  • Fig. 3 shows a concrete arrangement of the two carrier layers 110, 120 to each other, wherein the two carrier layers 110, 120 are shown spaced from each other.
  • the two electrodes 111, 121 lie one above the other opaque.
  • the webs 114, 124 face each other as viewed from the electrodes 111, 121.
  • the lines 113, 123 open from the respective electrode 111, 121 via the respective webs 114, 124 in different directions.
  • Fig. 4 the packaging unit 300 comprising the packaging 200 as well as the detection unit 100 after removal of the medicament 201 from the pocket 202 are shown.
  • the removal of the medicament 201 from the packaging unit 200 ruptures the foil 204 so that the medicament 201 can escape.
  • the detection unit 100 abutting on the packaging unit 200 is likewise changed by the removal of the medicament 201, the medicament 201 being pushed through the two carrier layers 110, 120, since the perforations 112, 122 rupture due to the pressure exerted by the patient or withdrawing person and the medicament 201 can pass through the openings thus formed.
  • the two electrodes 111, 121 or the regions of the carrier layers 110, 120 on which the electrodes 111, 121 rest are pivoted away from different articulation points or articulation regions in the region of the webs 114, 124, whereby a Aperture through which the drug 201 passes and can be removed.
  • the two electrodes 111, 121 are removed from one another, so that in the present case the electrical contact, formed in the ground state, between these two electrodes 111, 121 is interrupted.
  • Fig. 5 the detection unit 100 is shown after removal of the drug 201, as seen from the second carrier layer 120. It can be seen that the two electrodes 111, 121 are folded away from their initial position to different spatial directions and have away from each other.
  • a packaging unit 300 is shown with an alternative embodiment of a detection unit 100, wherein in this detection unit 100 instead of a conductivity measurement for detecting the removal, a capacitive measurement is provided.
  • the first electrode 111 and the second electrode 121 are arranged between the two carrier layers 110, 120.
  • insulating intermediate layer 130 which the electrodes 111, 121 against each other. Due to the insulating intermediate layer 130, the two electrodes 111, 121 stand not in electrically conductive contact with each other, but it forms a measurable capacity between them.
  • this capacitance decreases correspondingly.
  • the two carrier layers 110, 120 it is not necessary for the two carrier layers 110, 120 to surround the two electrodes 111, 121.
  • the electrodes 111, 121 it is also possible for the electrodes 111, 121 to lie opposite one another on one of the two carrier layers 110, 120.
  • Figure 7 a further embodiment of the invention is shown, in which the first electrode 111 is disposed on the side facing away from the contact surface 199 of the first carrier layer 110 and the second electrode 121 is disposed on the side facing away from the first carrier layer 110 side of the second carrier layer 120.
  • the two electrodes 111, 121 face each other on the first carrier layer 110.
  • the first electrode 111 is arranged on the contact surface 199 of the first carrier layer 110
  • the second electrode 121 is arranged on the side of the second carrier layer 120 facing the first carrier layer 110.
  • an insulating intermediate layer 140 disposed on the first electrode 111. This insulating interlayer 140 prevents conductive contact between the first electrode 111 and the film 204. In particular, in the event that the film 204 is not conductive, an insulating intermediate layer 140 may also be omitted.
  • the contact surface 199 of the detection unit 100 facing the packaging unit 200 is coated with an adhesive layer with which the detection unit 100 adheres to the packaging unit 200.
  • a further embodiment of the invention is shown, which is substantially the in Fig. 7 illustrated embodiment, in its lower region, however, still another carrier layer 150 which serves for the mechanical stabilization of the detection unit 100.
  • the third carrier layer 150 a recess 151 is provided, through which the tablet can pass and through which the electrodes 111, 121 carrying portions of the carrier layers 110, 120 can swing out when pressed through the drug 201.
  • the electrodes have a layer thickness of about 5 to 100 microns.
  • the carrier layers 110, 120 have a layer thickness in the range of approximately 100 to 500 ⁇ m. In the Fig. 9 illustrated further carrier layer 150 has a layer thickness of about 500 microns.
  • detection arrangements 400 comprising a plurality of detection units 400a, 400b shown.
  • the in the 10 to 14 individually illustrated detection units 400a, 400b are constructed the same as those in the Fig. 1 . 6 . 7, 8 and 9 Detection units shown, each of the detection arrangements shown each having a plurality of these detection units 400a, 400b.
  • the detection units 400a, 400b each have a common first carrier layer 410 and a common second carrier layer 420.
  • First electrodes 411a, 411b and first perforations 412a, 412b are respectively arranged on the common first carrier layer 410 for each of the detection units 400a, 400b.
  • second electrodes 421a, 421b and second perforations 422a, 422b are respectively arranged for each of the detection units 400a, 400b.
  • drug blister assembly 600 includes in addition to the detection arrangement 400 and a drug blister 500.
  • the drug blister 500 has a number of pockets 502a, 502b, in each of which a drug 501a, 501b is inserted.
  • the pockets 502a, 502b each have an opening 503a, 503b which is closed by a common foil 504.
  • the individual pockets 502a, 502b are formed in a common main body 505.
  • the detection arrangement 400 has a contact surface 499 against which the detection arrangement rests against the medicament blister 500.
  • a respective capacitor is formed for each detection unit 400a, 400b of the detection arrangement 400, with which the removal of the respective drug 501a, 501b from the respective pocket 502a, 502b can be detected.
  • an insulating intermediate layer common to the entire detection arrangement. This may be either perforated to allow passage of the drugs 501a, 501b or to be easily disrupted.
  • FIG. 3 is a section through one embodiment of a detection arrangement in which the individual detection units 400a, 400b are as shown in FIG Fig. 7 is trained.
  • insulating intermediate layers 440a, 440b are provided for each first electrode 411a, 411b which isolates the first electrodes 411a, 411b from the possibly conductive common foil 504 of the drug blister 500.
  • an insulating intermediate layer common to the entire detection arrangement This may be either perforated to allow passage of the drugs 501a, 501b or to be easily disrupted.
  • a further preferred embodiment of a detection arrangement 400 is shown, which is substantially the in Fig. 12 executed embodiment corresponds.
  • a third carrier layer 450 which serves for the mechanical stabilization of the detection arrangement.
  • This third carrier layer 450 is common to all the detection units 400a, 400b arranged on the detection arrangement 400.
  • a separate recess 451a, 451b is provided, through which the drug 501a, 501b can pass, and areas of the carrier layers 410, 420 carrying the medicaments 501a, 501b, which carry the electrodes 411a, 411b, 421a, 421b can swing out.
  • the respective second electrode 421a, 421b is in each case electrically conductively connected to a line 423a, 423b.
  • the line is led to a contact 481a, 481b which is located on a contact region 480 of the second carrier layer 420.
  • the removal of the drug 201, 501a, 501b can be determined in each case by determining the conductivity or the capacitance between the two electrodes 111, 121, 411a, 411b, 421a, 421b. If a plurality of electrodes 411a, 411b, 421a, 421b are arranged on a common carrier 410, 420, the capacitance between the opposing electrodes 411a, 421a; 411b, 421b determined. It is possible for each pair of opposing electrodes forming a capacitor to have its own measuring device for capacitance measurement, or for the individual connections to be connected to the terminals of the measuring device via two selection circuits, in particular multiplexers.
  • a first carrier layer is shown, which differs from the first carrier layer of Fig. 16 differs in that instead of individual lines 413a, 413b to the Electrodes only a common line connected to all electrodes 413 is provided.
  • second support layer 420 instead of individual first lines 423a, 423b to the electrodes only a common second electrode 423 connected to all electrodes provided.
  • Fig. 20 It is shown how the detection of the withdrawal of drugs 501a, 501b from a drug arrangement 600 with the in FIGS. 18 and 19 shown carrier layers 410, 420 accomplish. If no drugs 501a, 501b have yet been removed, a very high capacity can be determined due to the parallel connection of the individual capacitors formed by the electrodes 411a, 411b. By removing a drug 501a, 501b from the drug blister 500, the capacity of the condenser formed by the electrodes 411a, 411b is changed.
  • a measurement can be carried out in such a way that a capacitance measurement is carried out at predetermined, in particular periodic time intervals and, in the event that the capacitance changes by a value exceeding a predetermined threshold value, a tablet removal is considered to be detected and an advance on the number of tablets
  • the value set in drug blister 500 is reduced by 1 in each case.
  • FIG. 21 another embodiment of a detection arrangement 400 is shown in which the first and the second carrier layer 410, 420 are on the same, folded carrier.
  • the carrier has three partial regions 410, 460, 420 separated by folding regions 490.
  • the first subregion forms the first carrier layer 410.
  • the adjoining second partial region 460 extends on the side facing away from the first carrier layer 410 and has recesses 461a, 461b for the passage of pockets of a medicament blister 500.
  • the second subregion 460 is adjoined by a third subregion, which forms the second carrier layer 420 and which is connected or connectable to the first subregion forming the first carrier layer 410.
  • Fig. 22 is shown folded out of the carrier detection arrangement 400.
  • the detection arrangement 400 shown here essentially corresponds to that in FIG Fig. 10 illustrated detection arrangement 400, wherein of course it is also possible to arrange the first and second carrier layer 420 of the other illustrated embodiments on the same, folded carrier. How out Fig. 22 As can be seen, the recesses 461a, 461b are placed on the pockets 502a, 502b so that the pockets 502a, 502b pass through the recesses 461a, 461b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Detektionseinheit zur Detektion der Entnahme von Arzneimitteln, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln o.ä., aus einer Verpackung, die zumindest eine Tasche für Arzneimittel aufweist. Weiters betrifft die Erfindung eine Einheit umfassend eine Vielzahl von Detektionseinheiten gemäß dem Patentanspruch 9. Weiters betrifft die Erfindung eine Verpackungseinheit gemäß Patentanspruch 12. Schließlich betrifft die Erfindung eine Arzneimittelblisteranordnung gemäß Patentanspruch 13.
  • Hintergrund der Erfindung ist die Kontrolle der korrekten Einnahme von Medikamenten. Selbst bei richtiger Diagnose und optimalem Therapieplan kann der Therapieerfolg drastisch reduziert sein, wenn der Patient das Arzneimittel nicht richtig anwendet. Bei manchen Medikamenten, wie beispielsweise bei Blutgerinnungshemmern kann eine falsche Anwendung sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Die Fehlerquellen in der Praxis sind durchaus vielfältig: Patienten nehmen oft keine oder die falschen Medikamente oder sie nehmen die richtigen Medikamente in zu kleinen oder zu hohen Dosen. Nach Schätzungen der WHO hält sich jeder zweite Patient nicht an den Beipackzettel oder an die ärztlichen Anweisungen. Experten gehen davon aus, dass eine Vielzahl von Todesfällen, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auf eine falsche Anwendung von Medikamenten zurückzuführen ist.
  • Aus diesen Gründen ist eine zuverlässige Erfassung der korrekten und regelmäßigen Medikamenteneinnahme wünschenswert. Eine solche Kontrolle der Medikamenteneinnahme ist aus dem Stand der Technik bekannt, jedoch in vielen Fällen nur mit teuren Komponenten und großem Aufwand zu erreichen. Dies hat zur Folge, dass eine Überwachung der Einnahme nur für sehr teure Medikamente überhaupt sinnvoll ist. Für preisgünstigere Medikamente stellt eine aufwändige Elektronik zur Erfassung der Einnahme mitunter eine unwirtschaftliche Erhöhung der Kosten dar. WO 89/09042 offenbart eine Detektionseinheit zur Detektion der Entnahme von Arzneimitteln aus einer zumindest eine Tasche für ein Arzneimittel aufweisenden Verpackungseinheit, wobei die Tasche eine Öffnung aufweist, die von einer Folie verschlossen ist, wobei die Detektionseinheit eine erste Trägerschicht mit einer Anlagefläche zur Anlage an die Folie der Verpackungseinheit aufweist, wobei an der ersten Trägerschicht eine erste flache Elektrode angeordnet ist, parallel zur ersten Trägerschicht und zur ersten Elektrode eine zweite an der ersten Trägerschicht anliegende Trägerschicht angeordnet ist, und in der ersten Trägerschicht eine erste Perforation vorgesehen ist, und in der zweiten Trägerschicht eine zweite Perforation vorgesehen ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Detektionseinheit zur Detektion und Einnahme von Arzneimitteln zu schaffen, die kostengünstig zu realisieren ist und wirksam und zuverlässig funktioniert. Die Erfindung löst dies bei einer Detektionseinheit der eingangs genannten Art mit den kennzeichnen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Detektionseinheit zur Detektion der Entnahme von Arzneimitteln aus einer zumindest eine Tasche für ein Arzneimittel aufweisenden Verpackungseinheit , wobei die Tasche eine Öffnung aufweist, die von einer Folie verschlossen ist.
  • Die Erfindung sieht bei dieser Detektionseinheit vor, dass
    1. a) die Detektionseinheit eine erste Trägerschicht mit einer Anlagefläche zur Anlage an die Folie der Verpackungseinheit aufweist, wobei an der ersten Trägerschicht eine erste flache Elektrode angeordnet ist,
    2. b) parallel zur ersten Trägerschicht und/oder zur ersten Elektrode eine zweite an der ersten Trägerschicht anliegende Trägerschicht angeordnet ist, wobei an der zweiten Trägerschicht eine zweite flache Elektrode angeordnet ist, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode einander gegenüberliegen, insbesondere überlappen,
    3. c) in der ersten Trägerschicht eine erste Perforation vorgesehen ist, die die erste Elektrode teilweise umgibt und in der zweiten Trägerschicht eine zweite Perforation vorgesehen ist, die die zweite Elektrode teilweise umgibt, und
    4. d) die erste und zweite Perforation derart angeordnet sind, dass Bereiche auf den beiden Trägern auf denen sich die Elektroden befinden, beim Hindurchpressen eines Arzneimittels von unterschiedlichen, insbesondere gegenüberliegenden, Anlenkbereichen und/oder nach unterschiedlichen Raumrichtungen wegklappen und sich die Elektroden derart voneinander entfernen.
  • Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass die Detektion der Entnahme von Arzneimitteln aus der Tasche ohne zusätzliche Maßnahmen durch den Patienten möglich ist und die Detektionseinheit gleichzeitig sehr einfach aufgebaut ist und die Entnahme sowie die Einnahme des Arzneimittels wenig beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Detektion der Entnahme eines Arzneimittels zuverlässig durchführbar.
  • Eine besonders einfache Weiterbildung, bei der die Entnahme mittels Leitfähigkeitsmessung erreicht werden kann, sieht vor, dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode zwischen den beiden Trägerschichten angeordnet sind, wobei die beiden Elektroden aneinander anliegen und derart einen leitenden Kontakt bilden.
    Eine Ausführungsform, die eine kapazitive Detektion der Entnahme des Arzneimittels ermöglicht, sieht vor, dass dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode zwischen den beiden Trägerschichten angeordnet sind, wobei
    die beiden Elektroden durch eine isolierende Zwischenschicht getrennt sind und derart einen Kondensator ausbilden.
    Zur kapazitiven Erfassung kann alternativ ebenfalls vorgesehen sein, dass die erste Elektrode an der Anlagefläche der ersten Trägerschicht angeordnet ist und die zweite Elektrode an der der ersten Trägerschicht zugewandten Seite der zweiten Trägerschicht angeordnet ist, wobei gegebenenfalls auf der ersten Elektrode eine isolierende Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Hierbei ist es gerade bei metallischen Folien, die die Taschen verschließen, vorteilhaft, dass auf der ersten Elektrode eine isolierende Zwischenschicht angeordnet ist. Dies vermeidet wirksam Kurzschlüsse zwischen den Elektroden.
  • Eine weitere Detektionseinheit, die die Entnahme von Arzneimitteln kapazitiv detektiert, sieht vor, dass die erste Elektrode an der der Anlagefläche abgewandten Seite der ersten Trägerschicht angeordnet ist und die zweite Elektrode an der der ersten Trägerschicht abgewandten Seite der zweiten Trägerschicht angeordnet ist.
  • Eine mechanisch stabile Anordnung kann erzielt werden, indem eine an der zweiten Trägerschicht anliegende dritte Trägerschicht zur Versteifung der Detektionseinheit vorgesehen ist, und dass in der dritten Trägerschicht eine Ausnehmung vorgesehen, durch die die Tablette hindurchtreten kann und die die Elektroden tragende Bereiche der Trägerschichten freihält.
    Eine besonders einfache Entnahme der Tabletten sowie eine zuverlässige Detektion der Entnahme kann gewährleistet werden, indem die Perforationen in den Trägerschichten teilweise deckungsgleich aneinander liegen.
    Zum selben Zweck kann vorgesehen sein, dass die auf den Trägerschichten befindlichen Elektroden deckungsgleich aneinander anliegen oder einander gegenüberliegen.
  • Eine besonders bevorzugte Variante zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden sowie zur Ausbildung der Perforation zur Ermöglichung eines vorteilhaften Wegklappens der die Elektroden tragenden Trägerteile bei der Entnahme sieht vor, dass die auf der ersten und/oder der zweiten Trägerschicht jeweils angeordnete Perforation die jeweilige Elektrode teilweise umgibt, und
    auf beiden Trägeschichten jeweils ein nicht perforierter Steg vorgesehen ist, mit dem der jeweilige die Elektrode tragende Bereich der Trägerschicht mit dem übrigen Bereich der Trägerschicht verbunden ist.
    Ein Wegklappen der Elektroden, das eine rasche und dauerhafte kapazitive Änderung bewirkt, kann erzielt werden, indem die beiden Stege einander im Umfangsbereich der Elektroden gegenüberliegen.
    Eine vorteilhafte Kontaktierung der Elektroden sieht vor, dass die jeweilige Elektrode mit einer auf der Trägerschicht über den Steg verlaufenden Leitung elektrisch leitend verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Detektion der Entnahme sieht vor, dass die Elektroden jeweils, insbesondere über die Leitung, mit einem Messgerät elektrisch leitend verbunden sind, wobei das Messgerät die jeweilige Kapazität oder den Leitwert zwischen den beiden Elektroden ermittelt.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Detektionsanordnung umfassend eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Detektionseinheiten, wobei die Detektionseinheiten jeweils über eine gemeinsame erste und zweite Trägerschicht und eine gemeinsame Anlagefläche verfügen.
  • Diese Detektionsanordnung ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung einer Vielzahl von Detektionseinheiten in einem gemeinsamen Körper, insbesondere zur Detektion der Entnahme einer Vielzahl von Medikamenten aus den Taschen eines Arzneimittelblisters.
  • Vorteilhaft kann bei einer solchen Einheit vorgesehen sein, dass sämtliche ersten Elektroden miteinander leitend über eine erste gemeinsame Leitung verbunden sind und sämtliche zweiten Elektroden miteinander leitend über eine zweite gemeinsame Leitung verbunden sind und ein gemeinsames Messgerät vorgesehen ist, das die jeweilige Kapazität oder den Leitwert zwischen der ersten und der zweiten Leitung ermittelt.
  • Dies ermöglicht eine einfache Detektion der Anzahl der entnommenen Arzneimittel, ohne dass hierfür eine aufwändige Multiplexschaltung erforderliche wäre.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, die eine Ausbildung sämtlicher Trägerschichten auf einem gemeinsamen Träger ermöglicht, sieht vor, dass die erste und zweite Trägerschicht auf demselben gefalteten Träger angeordnet sind, wobei der Träger insbesondere zumindest drei durch Faltungsbereiche getrennte Teilbereiche aufweist, wobei der erste Teilbereich die erste Trägerschicht ausbildet, ein daran anschließender zweiter Teilbereich an der von der ersten Trägerschicht abgewandten Seite verläuft und Ausnehmungen zum Durchtritt von Taschen aufweist und ein an den zweiten Teilbereich anschließender dritter Teilbereich mit dem ersten Teilbereich flächig verbunden oder verbindbar ist und die zweite Trägerschicht ausbildet.
    Weiters betrifft die Erfindung eine Verpackungseinheit die zumindest eine Tasche für ein Arzneimittel aufweist, wobei die Tasche eine Öffnung aufweist, die von einer Folie verschlossen ist, umfassend zumindest eine erfindungsgemäße Detektionseinheit, wobei die Anlagefläche der Detektionseinheit an der Folie anliegt und
    • die erste und zweite Elektrode im Durchtrittsbereich der Öffnung angeordnet sind und/oder
    • die erste und zweite Perforation den Durchtrittsbereich der Öffnung zumindest teilweise umgeben.
    Mit dieser Verpackungseinheit lässt sich einfach die Detektion des Arzneimittels in der Tasche detektieren.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Arzneimittelblisteranordnung umfassend
    • einen Grundkörper, in dem eine Vielzahl von Taschen für Arzneimittel ausgebildet sind, wobei die Taschen jeweils eine Öffnung aufweisen, die von einer Folie verschlossen ist, sowie
    • eine erfindungsgemäße Detektionsanordnung. Bei der Arzneimittelblisteranordnung ist vorgesehen, dass
    • die Anlagefläche der Einheit an der Folie anliegt und je eine erste und
      je eine zweite Elektrode jeweils im Bereich einer der Öffnungen angeordnet sind und/oder je eine erste und zweite Perforation den Durchtrittsbereich jeweils einer Öffnung zumindest teilweise umgeben.
  • Fig. 1 zeigt eine Verpackungseinheit umfassend eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Detektionseinheit sowie eine durch eine Folie verschlossene Tasche für Arzneimittel. Fig. 2 zeigt eine Trägerschicht der in Fig. 1 dargestellten Detektionseinheit. Fig. 3 zeigt die Anordnung der einzelnen Elemente auf den Trägerschichten bei der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Detektionseinheit. Fig. 4 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Detektionseinheit nach der Entnahme der Tablette. Fig. 5 zeigt die Detektionseinheit der Fig. 4 in Schrägansicht.
    Die Fig. 6 bis 9 zeigen alternative Ausführungsbeispiele von Detektionseinheiten. Fig. 6 zeigt eine Detektionseinheit mit einer kapazitiven Anordnung zur Detektion der Entnahme, wobei die Elektroden zwischen den Trägerschichten liegen. Fig. 7 zeigt eine Detektionseinheit mit einer kapazitiven Anordnung zur Detektion der Entnahme, wobei die Elektroden an der zweiten Trägerschicht anliegen. Fig. 8 zeigt eine Detektionseinheit mit einer kapazitiven Anordnung zur Detektion der Entnahme, wobei die Elektroden an der ersten Trägerschicht anliegen. Fig. 9 zeigt eine Detektionseinheit gemäß Fig. 7 mit einer der Versteifung dienenden dritten Trägerschicht.
  • Fig. 10 zeigt eine Detektionsanordnung mit einer Vielzahl von Detektionseinheiten, wobei die Detektion der Tablettenentnahme bei den einzelnen Detektionseinheiten wie bei der in Fig. 1 dargestellten Detektionseinheit ausgebildet ist. Fig. 11 zeigt eine Detektionsanordnung mit einer Vielzahl von Detektionseinheiten, wobei die Detektion der Tablettenentnahme bei den einzelnen Detektionseinheiten wie bei der in Fig. 6 dargestellten Detektionseinheit ausgebildet ist. Fig. 12 zeigt eine Detektionsanordnung mit einer Vielzahl von Detektionseinheiten, wobei die Detektion der Tablettenentnahme bei den einzelnen Detektionseinheiten wie bei der in Fig. 7 dargestellten Detektionseinheit ausgebildet ist. Fig. 13 zeigt eine Detektionsanordnung mit einer Vielzahl von Detektionseinheiten, wobei die Detektion der Tablettenentnahme bei den einzelnen Detektionseinheiten wie bei der in Fig. 8 dargestellten Detektionseinheit ausgebildet ist. Fig. 14 zeigt eine Detektionsanordnung mit einer Vielzahl von Detektionseinheiten, wobei die Detektion der Tablettenentnahme bei den einzelnen Detektionseinheiten wie bei der in Fig. 9 dargestellten Detektionseinheit ausgebildet ist.
  • Fig. 15 zeigt einen Arzneimittelblister. Fig. 16 zeigt eine erste Trägerschicht zur Detektion der Entnahme von Tabletten aus dem in Fig. 15 dargestellten Blister. Fig. 17 zeigt eine zweite Trägerschicht zur Detektion der Entnahme von Tabletten aus dem in Fig. 15 dargestellten Blister.
  • In den Fig. 18 bis 20 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 18 zeigt eine Alternative zu der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform einer ersten Trägerschicht. Fig. 19 zeigt eine Alternative zu der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform einer zweiten Trägerschicht. In Fig. 20 ist schematisch der Verlauf der Kapazität bei stückweiser Entnahme von Arzneimitteln aus dem Arzneimittelblister aus den Fig. 18 und 19 dargestellt.
  • Fig. 21 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Detektionsanordnung, bei der die erste und die zweite Trägerschicht auf demselben, gefalteten Träger angeordnet sind. Fig. 22 zeigt eine Ausführungsform eines Arzneimittelblisters im Schnitt mit der in Fig. 21 dargestellten Detektionsanordnung.
  • In. Fig. 1 ist eine Arzneimittelverpackung 200 dargestellt, die ein Arzneimittel 201 enthält, das in eine Tasche 202 eingelegt ist und von einer Folie 204 verschlossen ist. Bei der regulären Entnahme eines solchen Arzneimittels 201 aus der Tasche 202 wird das Arzneimittel 201 durch eine Öffnung 203 im Grundkörper 205 gedrückt, sodass die Folie 204 durchreißt und das Arzneimittel 201 entnommen werden kann. Durch diese, allgemein bekannte, Maßnahme wird einerseits eine dichte Verpackung für das jeweilige Arzneimittel 201 erreicht und andererseits ein Originalitätsverschluss erzielt, mit dem für den Patienten gewährleistet ist, dass bei intakter Folie 204 das originale Arzneimittel 201 in der Tasche 202 enthalten ist.
    Die in Fig. 1 dargestellte Verpackungseinheit 300 umfasst weiters eine Detektionseinheit 100, die über eine Anlagefläche 199 an der Folie 204 der Arzneimittelverpackung 200 flächig anliegt. Die Detektionseinheit 100 weist zwei Trägerschichten 110, 120 auf, die aus nichtleitendem Material ausgeführt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann es sich dabei beispielsweise um Karton,Papier oder Kunststoff handeln. Die erste Trägerschicht 110 bildet die Anlagefläche 199 zur Anlage an die Folie 204 der Verpackungseinheit 200 aus. An der der Folie 204 abgewandten Seite der Trägerschicht 110 ist eine erste Elektrode 111 angeordnet. Die erste Elektrode 111 liegt im Bereich der Öffnung 203 und verdeckt die Öffnung 203. Parallel zur ersten Trägerschicht 110 und zur ersten Elektrode 111 ist eine zweite Trägerschicht 120 angeordnet. Diese liegt an der ersten Trägerschicht 110 an, wobei sich gegebenenfalls zwischen den beiden Trägerschichten 110, 120 aufgrund der hervorstehenden Elektroden 111, 121 Spaltbereiche ausbilden können. Auch an der zweiten Trägerschicht 120 ist eine zweite, flache Elektrode 121 angeordnet, die der ersten Elektrode 111 gegenüberliegt und an dieser anliegt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste Elektrode 111 und die zweite Elektrode 121 zwischen den beiden Trägerschichten 110, 120 angeordnet. Die beiden Elektroden 111, 121 liegen einander an, wodurch sich ein leitender Kontakt zwischen diesen beiden Elektroden 111, 121 ausbildet.
  • Weiters weist sowohl die erste als auch die zweite Trägerschicht 110, 120 jeweils eine Perforation 112, 122 auf. Wie in Fig. 2 ersichtlich, umgeben die erste und zweite Perforation 112, 122 die Elektrode 111, 121. Die Elektrode 111, 121 ist mit einer auf oder in der Trägerschicht 110, 120 verlaufenden Leitung 113, 123 verbunden, die die Elektrode 111, 121 mit einem nicht dargestellten Messgerät verbindet. Der jeweilige, die Elektrode 111, 121 tragende Bereich der Trägerschicht 110, 120 ist über den Steg 114, 124 mit dem übrigen Bereich der Trägerschicht 110, 120 verbunden. Auf den beiden Trägerschichten 110, 120 ist im Umfangsbereich der Elektroden 111, 121 jeweils ein nicht perforierter Steg 114, 124 vorgesehen, über den die jeweilige Leitung 113, 123 verläuft.
  • Im vorliegenden Fall liegen die Perforationen 112, 122 in den Trägerschichten teilweise einander deckungsgleich gegenüber. Auch die Elektroden 111, 121 liegen deckungsgleich aneinander an bzw. einander gegenüber.
  • Fig. 3 zeigt eine konkrete Anordnung der beiden Trägerschichten 110, 120 zueinander, wobei die beiden Trägerschichten 110, 120 zueinander beabstandet dargestellt sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegen die beiden Elektroden 111, 121 deckend übereinander. Die Stege 114, 124 liegen einander -von den Elektroden 111,121 aus gesehen-gegenüber. Die Leitungen 113, 123 münden von der jeweiligen Elektrode 111, 121 über die jeweiligen Stege 114, 124 nach unterschiedlichen Richtungen aus.
  • In Fig. 4 ist die Verpackungseinheit 300 umfassend die Verpackung 200 sowie die Detektionseinheit 100 nach der Entnahme des Arzneimittels 201 aus der Tasche 202 dargestellt. Wie aus auch dem Stand der Technik bekannt, reißt durch die Entnahme des Arzneimittels 201 aus der Verpackungseinheit 200 die Folie 204 auf, sodass das Arzneimittel 201 entweichen kann. Die an der Verpackungseinheit 200 anliegenden Detektionseinheit 100 wird durch die Entnahme des Arzneimittels 201 ebenfalls verändert, wobei das Arzneimittel 201 durch die beiden Trägerschichten 110, 120 hindurchgedrückt wird, da die Perforationen 112, 122 aufgrund des vom Patienten oder Entnehmenden ausgeübten Drucks aufreißen und das Arzneimittel 201 durch die so gebildeten Öffnungen hindurchtreten kann. Beim Hindurchpressen des Arzneimittels 201 werden die beiden Elektroden 111, 121 bzw. die Bereiche der Trägerschichten 110, 120, auf denen die Elektroden 111, 121 liegen, von unterschiedlichen Anlenkpunkten oder Anlenkbereichen im Bereich der Stege 114, 124 weggeklappt und verschwenkt, wodurch sich eine Öffnung ausbildet, durch die das Arzneimittel 201 hindurchgelangt und entnommen werden kann. Aufgrund dieser Verschwenkung werden die beiden Elektroden 111, 121 voneinander entfernt, sodass im vorliegenden Fall der im Grundzustand ausgebildete elektrische Kontakt zwischen diesen beiden Elektroden 111, 121 unterbrochen wird.
  • In Fig. 5 ist die Detektionseinheit 100 nach der Entnahme des Arzneimittels 201 dargestellt, gesehen von der zweiten Trägerschicht 120. Hierbei ist zu erkennen, dass die beiden Elektroden 111, 121 aus ihrer Ausgangslage nach unterschiedlichen Raumrichtungen weggeklappt sind und sich voneinander entfernt haben.
  • In Fig. 6 ist eine Verpackungseinheit 300 mit einer alternativen Ausführungsform einer Detektionseinheit 100 dargestellt, wobei bei dieser Detektionseinheit 100 anstelle einer Leitfähigkeitsmessung zur Detektion der Entnahme eine kapazitive Messung vorgesehen ist. Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die erste Elektrode 111 und die zweite Elektrode 121 zwischen den beiden Trägerschichten 110, 120 angeordnet. Zwischen den beiden Elektroden 111, 121 befindet sich jedoch noch eine weitere, isolierende Zwischenschicht 130, die die Elektroden 111, 121 gegeneinander Isoliert. Aufgrund der isolierenden Zwischenschicht 130 stehen die beiden Elektroden 111, 121 nicht miteinander in elektrisch leitfähigem Kontakt, es bildet sich jedoch zwischen diesen eine messbare Kapazität. Für den Fall, dass das Arzneimittel 201 entnommen und dadurch die die Elektroden 111, 121 tragenden Bereiche der Trägerschichten 110, 120 gegeneinander verschwenkt werden und sich dadurch voneinander lösen, verringert sich diese Kapazität entsprechend.
  • Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, dass die beiden Trägerschichten 110, 120 die beiden Elektroden 111, 121 umgeben. Alternativ ist es auch möglich, dass die Elektroden 111, 121 einander an einer der beiden Trägerschichten 110, 120 gegenüberliegen. In Fig.7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die erste Elektrode 111 an der der Anlagefläche 199 abgewandten Seite der ersten Trägerschicht 110 angeordnet ist und die zweite Elektroden 121 an der der ersten Trägerschicht 110 abgewandten Seite der zweiten Trägerschicht 120 angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren, in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform der Erfindung liegen die beiden Elektroden 111, 121 einander an der ersten Trägerschicht 110 gegenüber. Die erste Elektrode 111 ist an der Anlagefläche 199 der ersten Trägerschicht 110 angeordnet und die zweite Elektrode 121 ist an der der ersten Trägerschicht 110 zugewandten Seite der zweiten Trägerschicht 120 angeordnet. Um elektrische Verbindungen mit einer allenfalls leitfähigen Folie 204 der Arzneimittelverpackung 200 zu vermeiden, ist bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel auf der ersten Elektrode 111 eine isolierende Zwischenschicht 140 angeordnet. Diese isolierende Zwischenschicht 140 verhindert einen leitfähigen Kontakt zwischen der ersten Elektrode 111 und der Folie 204. Insbesondere für den Fall, dass die Folie 204 nicht leitfähig ist, kann eine isolierende Zwischenschicht 140 auch entfallen.
  • Bevorzugt kann bei allen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein, dass die der Verpackungseinheit 200 zugewandte Anlagefläche 199 der Detektionseinheit 100 mit einer Klebeschicht beschichtet ist, mit der die Detektionseinheit 100 an der Verpackungseinheit 200 anheftet.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die im Wesentlichen der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform entspricht, in ihrem unteren Bereich jedoch noch eine weitere Trägerschicht 150 aufweist, die zur mechanischen Stabilisierung der Detektionseinheit 100 dient. In der dritten Trägerschicht 150 ist eine Ausnehmung 151 vorgesehen, durch die die Tablette hindurchtreten kann und durch die die Elektroden 111, 121 tragende Bereiche der Trägerschichten 110, 120 beim Durchdrücken des Arzneimittels 201 ausschwenken können.
  • Für sämtliche Ausführungsbeispiele haben die Elektroden eine Schichtdicke von etwa 5 bis 100 µm. Die Trägerschichten 110, 120 haben eine Schichtdicke im Bereich von ca. 100 bis 500 µm. Die in Fig. 9 dargestellte weitere Trägerschicht 150 hat eine Schichtdicke von etwa 500 µm.
  • In den Fig. 10 bis 14 sind Detektionsanordnungen 400, umfassend eine Vielzahl von Detektionseinheiten 400a, 400b dargestellt. Die in den Fig. 10 bis 14 einzeln dargestellten Detektionseinheiten 400a, 400b sind dabei genauso aufgebaut, wie die in den Fig. 1 , 6 , 7, 8 und 9 dargestellten Detektionseinheiten, wobei jede der dargestellten Detektionsanordnungen jeweils eine Vielzahl dieser Detektionseinheiten 400a, 400b aufweist. Die Detektionseinheiten 400a, 400b verfügen jeweils über eine gemeinsame erste Trägerschicht 410 und eine gemeinsame zweite Trägerschicht 420. Auf der gemeinsamen ersten Trägerschicht 410 sind für jede der Detektionseinheiten 400a, 400b jeweils erste Elektroden 411a, 411b sowie erste Perforationen 412a, 412b angeordnet. Auf der gemeinsamen zweiten Trägerschicht 420 sind für jede der Detektionseinheiten 400a, 400b jeweils zweite Elektroden 421a, 421b sowie zweite Perforationen 422a, 422b angeordnet.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Arzneimittelblisteranordnung 600 umfasst neben der Detektionsanordnung 400 auch einen Arzneimittelblister 500. Der Arzneimittelblister 500 verfügt über eine Anzahl von Taschen 502a, 502b, in die jeweils ein Arzneimittel 501a, 501b eingelegt ist. Die Taschen 502a, 502b weisen jeweils eine Öffnung 503a, 503b auf, die von einer gemeinsamen Folie 504 verschlossen ist. Die einzelnen Taschen 502a, 502b sind in einem gemeinsamen Grundkörper 505 ausgebildet. An der dem Arzneimittelblister 500 zugewandten Seite verfügt die Detektionsanordnung 400 über eine Anlagefläche 499, an der die Detektionsanordnung dem Arzneimittelblister 500 anliegt.
  • Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden zwischen den Trägerschichten 410, 420 liegenden Elektroden 411a, 411b, 421a, 421b durch eine isolierende Zwischenschicht 430a, 430b getrennt.
    Somit wird für jede Detektionseinheit 400a, 400b der Detektionsanordnung 400 jeweils ein Kondensator ausgebildet, mit dem die Entnahme des jeweiligen Arzneimittels 501a, 501b aus der jeweiligen Tasche 502a, 502b detektierbar ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine für die gesamte Detektionsanordnung gemeinsame isolierende Zwischenschicht vorzusehen. Diese kann entweder perforiert ausgebildet zu sein, um einen Durchtritt der Arzneimittel 501a, 501b zu ermöglichen oder aber leicht durchzureißen sein.
  • In Fig. 12 ist ein Schnitt durch eine eine Ausführungsform einer Detektionsanordnung dargestellt, bei der die einzelnen Detektionseinheiten 400a, 400b wie in Fig. 7 ausgebildet ist.
  • In Fig. 13 ist zwischen der Folie 504 des Arzneimittelblisters 500 und der Detektionsanordnung 400 isolierende Zwischenschichten 440a, 440b für jede erste Elektrode 411a, 411b vorgesehen, die die ersten Elektroden 411a, 411b von der allenfalls leitfähigen, gemeinsamen Folie 504 des Arzneimittelblisters 500 isoliert.
    Alternativ ist es auch möglich, eine für die gesamte Detektionsanordnung gemeinsame isolierende Zwischenschicht vorzusehen. Diese kann entweder perforiert ausgebildet zu sein, um einen Durchtritt der Arzneimittel 501a, 501b zu ermöglichen oder aber leicht durchzureißen sein.
  • In Fig. 14 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante einer Detektionsanordnung 400 dargestellt, die im Wesentlichen der in Fig. 12 ausgeführten Ausführungsform entspricht. Zusätzlich zu dieser weist die in Fig. 14 dargestellte Detektionsanordnung 400 eine dritte Trägerschicht 450 auf, die zur mechanischen Stabilisierung der Detektionsanordnung dient. Diese dritte Trägerschicht 450 ist sämtlichen auf der Detektionsanordnung 400 angeordneten Detektionseinheiten 400a, 400b gemeinsam. Für jede Detektionseinheit 400a, 400b ist jeweils eine separate Ausnehmung 451a, 451b vorgesehen, durch die das Arzneimittel 501a, 501b hindurchtreten kann und durch die Elektroden 411a, 411b, 421a, 421b tragenden Bereiche der Trägerschichten 410, 420 beim Durchdrücken des Arzneimittels 501a, 501b ausschwenken können.
  • In Fig. 15 ist eine Arzneimittelanordnung 600 mit Blick auf die Taschen 502a, 502b dargestellt, in denen sich die Arzneimittel 501a, 501b befinden.
  • Fig. 16 zeigt eine erste Trägerschicht 410, die zur Detektion der Entnahme von Arzneimitteln aus der in Fig. 15 dargestellten Arzneimittelandordnung ausgebildet ist. Die erste Trägerschicht 410 weist für jede ihrer Taschen 502a, 502b jeweils eine erste Elektrode 411a, 411b auf, die von einer Perforierung 412a, 412b teilweise umgeben ist. Die jeweilige erste Elektrode 411a, 411b ist jeweils mit einer Leitung 413a, 413b elektrisch leitend verbunden. Die Leitung ist zu einem Kontakt 471a, 471b geführt, die sich auf einem Kontaktbereich 470 der ersten Trägerschicht 410 befindet.
  • In Fig. 17 ist die zweite Trägerschicht 420 dargestellt. Die Außenform der zweiten Trägerschicht 420 entspricht der Außenform der ersten Trägerschicht 410. Die Lage der zweiten Elektroden 421a, 421b auf der zweiten Trägerschicht 420 entspricht der Lage der ersten Elektroden 411a, 411b auf der ersten Trägerschicht 410. Die Perforationen 412a, 412b auf der ersten Trägerschicht 410 liegen teilweise - bei Übereinanderliegen der beiden Trägerschichten 410, 420 über den zweiten Perforationen 422a, 422b auf der zweiten Trägerschicht 420. Werden die erste Trägerschicht 410 und die zweite Trägerschicht 420 übereinandergelegt und miteinander verbunden, bilden diese eine Detektionsanordnung 400, die zur Detektion der Entnahme von Arzneimitteln 501a, 501b aus dem Arzneimittelblister 500 geeignet ist.
  • Die jeweilige zweite Elektrode 421a, 421b ist jeweils mit einer Leitung 423a, 423b elektrisch leitend verbunden. Die Leitung ist zu einem Kontakt 481a, 481b geführt, die sich auf einem Kontaktbereich 480 der zweiten Trägerschicht 420 befindet.
  • Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen von Detektionseinheiten 100, 400a, 400b kann die Entnahme des Arzneimittels 201, 501a, 501b jeweils ermittelt werden, indem die Leitfähigkeit oder die Kapazität zwischen den beiden Elektroden 111, 121, 411a, 411b, 421a, 421b ermittelt wird. Sofern mehrere Elektroden 411a, 411b, 421a, 421b auf einem gemeinsamen Träger 410, 420 angeordnet sind, wird jeweils die Kapazität zwischen den einander gegenüber liegenden Elektroden 411a, 421a; 411b, 421b ermittelt. Es ist dabei möglich, dass für jedes Paar einander gegenüber liegender und einen Kondensator ausbildender Elektroden jeweils ein eigenes Messgerät zur Kapazitätsmessung vorgesehen ist, oder dass die einzelnen Anschlüsse über zwei Auswahlschaltungen, insbesondere Multiplexer, jeweils an die Anschlüsse des Messgeräts angeschlossen sind.
  • In den Fig. 18 bis 20 ist eine alternative Ausführungsform einer zur Detektionsanordnung zur Detektion der Entnahme von Arzneimitteln aus einem Blister dargestellt, die im wesentlichen der in den Fig. 15 bis 17 dargestellten Ausführungsform bis auf die folgenden Unterschiede entspricht.
  • In Fig. 18 ist eine erste Trägerschicht dargestellt, die sich von der ersten Trägerschicht der Fig. 16 dadurch unterscheidet, dass anstelle einzelner Leitungen 413a, 413b zu den Elektroden nur eine gemeinsame mit allen Elektroden verbundene Leitung 413 vorgesehen ist. Ebenso ist bei der in Fig. 19 dargestellten zweiten Trägerschicht 420 anstelle einzelner ersten Leitungen 423a, 423b zu den Elektroden nur eine gemeinsame mit allen Elektroden verbundene zweite Leitung 423 vorgesehen.
  • In Fig. 20 ist dargestellt, wie sich die Detektion der Entnahme von Arzneimitteln 501a, 501b aus einer Arzneimittelanordnung 600 mit den in Fig. 18 und 19 dargestellten Trägerschichten 410, 420 bewerkstelligen lässt. Sind noch keine Arzneimittel 501a, 501b entnommen, so kann aufgrund der Parallelschaltung der einzelnen, durch die Elektroden 411a, 411b gebildeten Kondensatoren eine sehr hohe Kapazität festgestellt werden. Durch die Entnahme eines Arzneimittels 501a, 501b aus dem Arzneimittelblister 500 wird die Kapazität des durch die Elektroden 411a, 411b gebildeten Kondensators verändert. Aus diesem Grund reduziert sich bei jeder Entnahme eines Arzneimittels 501a, 501b aus dem Arzneimittelblister 500 die Kapazität der Gesamtanordnung umfassend sämtliche Elektroden 411a, 411b, 421a, 421b um einen bestimmten Wert. Sind sämtliche Kondensatoren durch Entnahme der Arzneimittel 501a, 501b zerstört und/oder deren Kapazität hinreichend verringert, so verbleibt eine gewisse Rest- oder Streukapazität Cmin, die sich durch die konkrete Anordnung der Leitungen 413, 423 ergibt.
  • Eine Messung kann einerseits derart erfolgen, dass in vorgegebenen, insbesondere periodischen, Zeitabständen eine Kapazitätsmessung durchgeführt wird und für den Fall, dass sich die Kapazität um einen einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigenden Wert ändert, eine Tablettenentnahme als detektiert gilt und ein vorab auf die Anzahl der Tabletten im Arzneimittelblister 500 eingestellter Wert jeweils um 1 reduziert wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass aufgrund des konkreten Werts der Kapazität zwischen den beiden Leitungen 413, 423 unmittelbar auf die Anzahl der Tabletten im Arzneimittelblister 500 geschlossen wird.
  • In Fig. 21 ist eine weitere Ausführungsform einer Detektionsanordnung 400 dargestellt, bei der sich die erste und die zweite Trägerschicht 410, 420 auf demselben, gefalteten Träger befinden. Der Träger weist drei durch Faltungsbereiche 490 getrennte Teilbereiche 410, 460, 420 auf. Der erste Teilbereich bildet die erste Trägerschicht 410 aus. Der daran anschließende zweite Teilbereich 460 verläuft an der von der ersten Trägerschicht 410 abgewandten Seite und weist Ausnehmungen 461a, 461b zum Durchtritt von Taschen eines Arzneimittelblisters 500 auf. An den zweiten Teilbereich 460 schließt ein dritter Teilbereich an, der die zweite Trägerschicht 420 ausbildet und der mit dem ersten, die erste Trägerschicht 410 ausbildenden Teilbereich flächig verbunden oder verbindbar ist.
  • In Fig. 22 ist die aus dem Träger gefaltete Detektionsanordnung 400 dargestellt. Die hier dargestellte Detektionsanordnung 400 entspricht im Wesentlichen der in Fig. 10 dargestellten Detektionsanordnung 400, wobei selbstverständlich auch möglich ist, die erste und zweite Trägerschicht 420 der übrigen dargestellten Ausführungsformen auf demselben, gefalteten Träger anzuordnen. Wie aus Fig. 22 ersichtlich, werden die Ausnehmungen 461a, 461b auf die Taschen 502a, 502b aufgesetzt, sodass die Taschen 502a, 502b durch die Ausnehmungen 461a, 461b hindurchtreten.

Claims (13)

  1. Detektionseinheit (100) zur Detektion der Entnahme von Arzneimitteln (201) aus einer zumindest eine Tasche (202) für ein Arzneimittel (201) aufweisenden Verpackungseinheit (200), wobei die Tasche (202) eine Öffnung (203) aufweist, die von einer Folie (204) verschlossen ist, wobei
    a) die Detektionseinheit (100) eine erste Trägerschicht (110) mit einer Anlagefläche (199) zur Anlage an die Folie (204) der Verpackungseinheit (200) aufweist, wobei an der ersten Trägerschicht (110) eine erste flache Elektrode (111) angeordnet ist,
    b) parallel zur ersten Trägerschicht (110) und/oder zur ersten Elektrode (111) eine zweite an der ersten Trägerschicht (110) anliegende Trägerschicht (120) angeordnet ist, wobei an der zweiten Trägerschicht (120) eine zweite flache Elektrode (121) angeordnet ist, wobei die erste Elektrode (111) und die zweite Elektrode (121) einander gegenüberliegen, insbesondere überlappen,
    c) in der ersten Trägerschicht (110) eine erste Perforation (112) vorgesehen ist, die die erste Elektrode (111) teilweise umgibt und in der zweiten Trägerschicht (120) eine zweite Perforation (122) vorgesehen ist, die die zweite Elektrode (121) teilweise umgibt, und
    d) die erste und zweite Perforation (112, 122) derart angeordnet sind, dass Bereiche auf den beiden Trägern (110, 120) auf denen sich die Elektroden (111, 121) befinden, beim Hindurchpressen eines Arzneimittels (201) von unterschiedlichen, insbesondere gegenüberliegenden, Anlenkbereichen und/oder nach unterschiedlichen Raumrichtungen wegklappen und sich die Elektroden (111, 121) derart voneinander entfernen.
  2. Detektionseinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (111) und die zweite Elektrode (121) zwischen den beiden Trägerschichten (110, 120) angeordnet sind, wobei
    a) die beiden Elektroden (111, 121) aneinander anliegen und derart einen leitenden Kontakt bilden, oder
    b) die beiden Elektroden (111, 121) durch eine isolierende Zwischenschicht (130) getrennt sind und derart einen Kondensator ausbilden.
  3. Detektionseinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (111) an der Anlagefläche (199) der ersten Trägerschicht (110) angeordnet ist und die zweite Elektrode (121) an der der ersten Trägerschicht (110) zugewandten Seite der zweiten Trägerschicht (120) angeordnet ist, wobei gegebenenfalls auf der ersten Elektrode (111) eine isolierende Zwischenschicht (140) angeordnet ist, oder dass die erste Elektrode (111) an der der Anlagefläche (199) abgewandten Seite der ersten Trägerschicht (110) angeordnet ist und die zweite Elektrode (121) an der der ersten Trägerschicht (110) abgewandten Seite der zweiten Trägerschicht (120) angeordnet ist.
  4. Detektionseinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der zweiten Trägerschicht (120) anliegende dritte Trägerschicht (150) zur Versteifung der Detektionseinheit (100) vorgesehen ist, und dass in der dritten Trägerschicht (150) eine Ausnehmung (151) vorgesehen, durch die die Tablette hindurchtreten kann und die die Elektroden (111, 121) tragende Bereiche der Trägerschichten (110, 120) freihält.
  5. Detektionseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Perforationen (112, 122) in den Trägerschichten (110, 120) teilweise deckungsgleich aneinander liegen und/oder
    b) die auf den Trägerschichten befindlichen Elektroden (111, 121) deckungsgleich aneinander anliegen oder einander gegenüberliegen.
  6. Detektionseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der ersten und/oder der zweiten Trägerschicht (110, 120) jeweils angeordnete Perforation (112, 122) die jeweilige Elektrode (111, 121) teilweise umgibt, und
    auf beiden Trägeschichten (110, 120) jeweils ein nicht perforierter Steg (114, 124) vorgesehen ist, mit dem der jeweilige die Elektrode (111, 121) tragende Bereich der Trägerschicht (110, 120) mit dem übrigen Bereich der Trägerschicht (110, 120), verbunden ist.
  7. Detektionseinheit (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die beiden Stege (114, 124) einander im Umfangsbereich der Elektroden (111, 121) gegenüberliegen und/oder
    - dass die jeweilige Elektrode (111, 121) mit einer auf der Trägerschicht (110, 120) über den Steg (114, 124) verlaufenden Leitung (113, 123) elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Detektionseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (111, 121) jeweils, insbesondere über die Leitung (113, 123), mit einem Messgerät elektrisch leitend verbunden sind, wobei das Messgerät die jeweilige Kapazität oder den Leitwert zwischen den beiden Elektroden (111, 121) ermittelt.
  9. Detektionsanordnung (400) umfassend eine Vielzahl von Detektionseinheiten (400a, 400b) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Detektionseinheiten jeweils über eine gemeinsame erste und zweite Trägerschicht (410, 420) und eine gemeinsame Anlagefläche (499) verfügen.
  10. Detektionsanordnung (400) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche ersten Elektroden (411a, 411b) miteinander leitend über eine erste gemeinsame Leitung (413) verbunden sind und sämtliche zweiten Elektroden (421a, 421b) miteinander leitend über eine zweite gemeinsame Leitung (423) verbunden sind und ein gemeinsames Messgerät vorgesehen ist, das die jeweilige Kapazität oder den Leitwert zwischen der ersten und der zweiten Leitung (413, 423) ermittelt.
  11. Detektionsanordnung (400) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Trägerschicht (410, 420) auf demselben gefalteten Träger angeordnet sind,
    wobei der Träger insbesondere zumindest drei durch Faltungsbereiche (490) getrennte Teilbereiche aufweist, wobei der erste Teilbereich die erste Trägerschicht (410) ausbildet, ein daran anschließender zweiter Teilbereich (460) an der von der ersten Trägerschicht (410) abgewandten Seite verläuft und Ausnehmungen (461a, 461b) zum Durchtritt von Taschen (502) aufweist und ein an den zweiten Teilbereich anschließender dritter Teilbereich mit dem ersten Teilbereich flächig verbunden oder verbindbar ist und die zweite Trägerschicht (420) ausbildet.
  12. Verpackungseinheit (300), die zumindest eine Tasche (202) für ein Arzneimittel (201) aufweist, wobei die Tasche (202) eine Öffnung (203) aufweist, die von einer Folie (204) verschlossen ist, umfassend zumindest eine Detektionseinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anlagefläche (199) der Detektionseinheit (100) an der Folie (204) anliegt und
    - die erste und zweite Elektrode (111, 121) im Durchtrittsbereich der Öffnung (203) angeordnet sind und/oder
    - die erste und zweite Perforation (112, 122) den Durchtrittsbereich der Öffnung (203) zumindest teilweise umgeben.
  13. Arzneimittelblisteranordnung (600) umfassend
    - einen Grundkörper (505), in dem eine Vielzahl von Taschen (502a, 502b) für Arzneimittel (501a, 501b) ausgebildet sind, wobei die Taschen (502a, 502b) jeweils eine Öffnung (503a, 503b) aufweisen, die von einer Folie (204) verschlossen ist, sowie
    - eine Detektionsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anlagefläche (499) der Einheit an der Folie (404) anliegt und je eine erste und
    je eine zweite Elektrode (411a, 411b, 421a, 421b) jeweils im Bereich einer der Öffnungen (503a, 503b) angeordnet sind und/oder je eine erste und zweite Perforation (412a, 412b, 422a, 422b) den Durchtrittsbereich jeweils einer Öffnung (503a, 503b) zumindest teilweise umgeben.
EP15741715.5A 2014-07-09 2015-06-10 Detektionseinheit zur detektion der entnahme von arzneimitteln Not-in-force EP3166565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50478/2014A AT515940B1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Detektionseinheit zur Detektion der Entnahme von Arzneimitteln
PCT/AT2015/050147 WO2016004451A1 (de) 2014-07-09 2015-06-10 Detektionseinheit zur detektion der entnahme von arzneimitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3166565A1 EP3166565A1 (de) 2017-05-17
EP3166565B1 true EP3166565B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=53723950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15741715.5A Not-in-force EP3166565B1 (de) 2014-07-09 2015-06-10 Detektionseinheit zur detektion der entnahme von arzneimitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3166565B1 (de)
AT (1) AT515940B1 (de)
WO (1) WO2016004451A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463348B (sv) * 1988-03-29 1990-11-12 Compumed Ab Anordning foer signalering av intag av medikamenttabletter
EP2113235A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 Alcan Technology & Management AG Deckel- und Verschlussfolie für eine Verpackung sowie Verfahren zur Ermittlung des Öffnungszustands einer Verpackung
ITRM20110072A1 (it) * 2011-02-16 2012-08-17 Osvaldo Tufi "porta blister atto a indicare ad un utilizzatore il numero di prodotti estratti dal blister ed a dialogare in remoto con un centro di controllo abilitato"
CA2775546A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-25 Intelligent Devices Inc. A disposable content use monitoring package with indicator and method of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3166565A1 (de) 2017-05-17
AT515940B1 (de) 2016-01-15
AT515940A4 (de) 2016-01-15
WO2016004451A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835292T2 (de) Vorrichtung zur detektierung einer arzneimittelabgabe
EP3104823B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der entnahme von medikamenten
DE10213547C1 (de) Blisterpackungsanordnung
DE68904902T2 (de) Tablettenausgabe-anzeigeinstrument fuer die klinische auswertung von medikamenten.
DE69932169T2 (de) Formular
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
DE102015003254A1 (de) Textiles Flächengebilde zur Auflage auf die Haut und/oder eine Wunde eines Patienten sowie transdermales Pflaster und Anordnung aus einem transdermalen Pflaster und einer Auswerteinheit
DE102013108016A1 (de) Sicherheitshülle
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
DE102015110575A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und elektronisches gerät
WO2017032684A1 (de) Gegenstand mit einer elektronischen einheit und mit leiterstrukturen auf einer trägerstruktur
EP2242469B1 (de) Blisterpackungsanordnung
AT401725B (de) Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
EP3166565B1 (de) Detektionseinheit zur detektion der entnahme von arzneimitteln
EP1474090B1 (de) Einrichtung zur erfassung der produktentnahme durch eine elektronische vorrichtung aus einer verpackungsanordnung
DE4134237C1 (en) Appts. for removing pill from blister package
WO2005011564A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen gegenständen
EP2343243B1 (de) Anlage zur überwachten Abfüllung fester pharmazeutischer Produkte
WO2011029421A1 (de) Sicherheitsetikett zum sichern von in einer einzelverpackung gehaltenen medikamenten
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE102012005443A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Entnahme von Medikamenten aus einer Blisterverpackung
WO2021099393A1 (de) Auswertevorrichtung für eine elektronisch auslesbare blisterpackung
DE102011018199A1 (de) Detektionselement für eine Blisterverpackung und Blisterverpackungseinheit
AT515351B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Entnahme von Medikamenten
EP3355246A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 992091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH

Owner name: SEIBERSDORF LABOR GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004043

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004043

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004043

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 992091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610