EP3165637B1 - Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung - Google Patents

Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3165637B1
EP3165637B1 EP16191744.8A EP16191744A EP3165637B1 EP 3165637 B1 EP3165637 B1 EP 3165637B1 EP 16191744 A EP16191744 A EP 16191744A EP 3165637 B1 EP3165637 B1 EP 3165637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
carrier profile
sliver
section
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16191744.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165637A1 (de
Inventor
Thomas Schmitz
Thomas Boms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Publication of EP3165637A1 publication Critical patent/EP3165637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165637B1 publication Critical patent/EP3165637B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines

Definitions

  • the invention relates to a support profile for a sliver creel. It also relates to a gate equipped with it and an arrangement with a spinning preparation machine that can be formed with such a gate.
  • Gate arrangements themselves are known and are used to forward sliver from storage containers such as cans via a guide to a spinning preparation machine, for example in the form of a draw frame.
  • each sliver is removed from an associated can essentially vertically upwards in relation to a floor, deflected via a preferably driven deflection roller at an angle of approximately 90 ° in the direction of the spinning preparation machine and via guide sections parallel to other slivers from other cans arranged in this creel arrangement arranged.
  • These slivers which are aligned parallel to one another, are then fed to the spinning preparation machine.
  • a gate used for this purpose has a frame that has several feet, to which a continuous support profile is attached at an upper end.
  • the feet are attached to the underside of the support profile facing the floor.
  • There are corresponding grooves for attaching the feet, drive rollers and other components of the gate T-slot nuts are inserted from one end face of the support profile.
  • the sliding blocks therefore also include corresponding screws and holding parts for the elements to be attached, such as sliver guides and the like. i.e. An enormous number of individual parts are required for assembly, which increases costs and makes assembly itself more difficult.
  • the motor for driving the drive rollers can weigh an enormous amount of up to 20 kg.
  • the motor is attached to one end of the support profile and causes the support profile to tend to twist, especially with the length mentioned of more than 6 m. This affects the functionality of the entire drive including the drive rollers.
  • the feet only need to be installed in order to set up the gate. I.e. the other parts must be assembled afterwards. If some sliding blocks are missing after at least the two outer two feet have been attached, these must be pushed laboriously and laboriously from one end face of the support profile through the space between the respective base and support profile towards the assembly site. For example, some kind of rod is necessary.
  • the sliding blocks can tilt in the respective receiving groove. Furthermore, it is necessary that the sliding blocks for the element to be attached are inserted and placed in the exact position relative to one another. This is extremely difficult. To simplify this, spacers could be inserted between the sliding blocks, but this would further increase the number of parts required. This increases costs because additional parts that are not actually required for assembly are necessary to prepare for assembly.
  • the receiving grooves are open towards the floor. This means that the person concerned always has to work "overhead" during assembly or repair work, which is very laborious and tiring.
  • many drive parts such as a drive belt, are open to the sliver storage containers.
  • abrasion, dust and the like that arise during operation can be deposited on the sliver material, which is disadvantageous for the production chain. In particular, this unnecessarily deteriorates the quality of the possibly already cleaned sliver material.
  • the object of the invention is to counteract these disadvantages.
  • the invention provides a support profile.
  • This has two side walls arranged at a distance from one another and parallel to one another and a bottom section.
  • the bottom section connects the two side walls to one another at their edges, which point in the same direction and run along a longitudinal extent of the support profile. If the bottom section is formed by means of a flat wall, a support profile with a U-shaped cross section is advantageously created.
  • the support profile has a cover section, which now connects the two side walls to one another at their edges facing away from the base section and also extending along the longitudinal extent of the support profile. This creates a support profile with a completely enclosed interior space when viewed in cross section.
  • the two side walls, the cover section and the bottom section completely enclose the said interior of the support profile, at least in sections, as seen in the longitudinal direction of the support profile.
  • Attachments are formed on the base section and are designed to be attached in a stationary manner to a respective base. This means that a gate, essentially consisting of a support profile and feet, can be easily assembled and set up, without any additional parts being attached to it in advance.
  • First through openings are formed on the two side walls in such a way that, viewed transversely to the longitudinal extent of the support profile and the feet, each first through opening in one side wall is aligned with an associated first through opening in the other, opposite side wall. Corresponding pairs of first through openings are thus formed.
  • a shaft can rotate freely and is inserted in a stationary manner through the first through openings in the side walls.
  • their axis of rotation runs along the alignment direction of the two associated first through openings and thus transversely to the longitudinal extent of the support profile.
  • the two through openings thus stabilize the shaft in the support profile. This means that neither slot nuts with screws nor special holding parts are necessary;
  • the bracket takes over the support profile itself. This minimizes the number of necessary parts and thus simplifies assembly. Last but not least, this has a positive effect on costs.
  • the shaft is arranged in the interior of the support profile, it can also be mounted from "above”, which simplifies installation enormously.
  • the shaft is rotationally connected to a section which is arranged in the interior of the support profile with a drive means.
  • the entire drive mechanism can advantageously be accommodated in a housing of the support profile that is completely closed in cross section. This reduces or even prevents the risk of abrasion or other dust from the drive parts being deposited on the sliver material.
  • the respective shaft On at least one outer side of a side wall, which faces away from the other side wall, the respective shaft has a driving section. In cross section, this has a circular outer contour with an outer surface that is designed to take along sliver upon contact when the shaft rotates. This ensures that the sliver is transported across the support profile.
  • the shaft can be mounted in advance in the support profile, and the driving section can be mounted subsequently, if desired, on it, for example by means of screws.
  • the support profile can be assembled in advance without feet, since there are no protruding parts that could break off or be damaged in any other way when assembling the feet and/or when setting up the gate.
  • Second through openings can also be formed on the two side walls analogously to the first through openings. i.e. they are aligned with each other in the same direction as the aforementioned first through openings.
  • a first bolt is inserted in a stationary manner through a pair of the second through openings in the side walls. Each first bolt protrudes at least with one end beyond an outside of a side wall on which the driving section of an associated one of the at least one shaft is formed. Each bolt is arranged in front of the associated shaft, viewed in the direction of sliver travel.
  • the respective bolt also includes a projection which is designed to protrude at an acute or right angle to the axis of rotation of the first axis.
  • the projection is additionally freely rotatable on the bolt and is arranged in relation to the associated shaft in such a way that the associated shaft is located with an area in the path of the projection of the associated first bolt when the first bolt rotates about its axis of rotation. i.e. As the projection rotates, it will at some point come into contact with the associated shaft.
  • the projection of the associated first bolt and the driving section of the associated shaft are designed to be electrically conductive to one another, at least in the possible contact area. Both the projection and the electrically conductive area of the associated shaft are electrically coupled to a sensor system. This is designed to detect the presence of electrical contact between the projection and the associated shaft. During operation, sliver would pass between the shaft and the associated projection.
  • third through openings can also be formed on their two side walls, analogous to the first through openings.
  • a second bolt is fixedly inserted through a pair of these third through openings in the side walls.
  • the bolt protrudes at least with one end beyond an outside of a side wall on which the driving section of an associated one of the at least one shaft is formed.
  • the second bolt is also arranged in front of or behind the associated shaft, viewed in the direction of sliver travel.
  • the protruding end of the bolt has at least one guide. This extends along the longitudinal extent of the support profile and is designed to be open in the direction away from the associated second bolt and away from the base section. This means that the sliver drawn in over the shaft can be aligned with respect to the subsequent spinning preparation machine so that it can optimally enter the spinning preparation machine.
  • Each of the aforementioned support profiles can include a first profile section. This has two first side wall sections arranged at a distance from one another and parallel to one another and a bottom wall. The bottom wall forms the aforementioned bottom section of the support profile. It also connects the first side wall sections to one another at their edges, which point in the same direction, face away from the cover section and run along the longitudinal extent of the support profile.
  • the support profile further comprises a second profile section. Analogous to the first profile section, this has two second side wall sections arranged at a distance from one another and parallel to one another and a top wall. Analogous to the base wall, this now forms the cover section of the support profile.
  • each pair of through openings aligned with one another is formed either in the first or second side wall sections. i.e. During assembly, for example, each shaft is held by a pair of first or second side wall sections.
  • Each of the aforementioned support profiles can be formed, viewed in the longitudinal extent, by means of several partial segments fastened to one another in pairs. I.e. no single, continuous profile part is required. On the one hand, this makes it possible to adapt the support profile to the desired number of storage containers. On the other hand, it is possible to produce segments with through openings and different lengths. These can be put together in a modular manner and adapted to the respective storage container size, all at comparatively low cost. Due to the standardization of sliver can sizes, this also enables the provision of standardized, partially assembled support profile segments, which only have to be selected according to the respective operating conditions and assembled into a support profile. This reduces manufacturing costs enormously.
  • each of the aforementioned support profiles further comprises, as a drive means, a motor which, viewed in the longitudinal extent of the support profile, is attached to one end of the support profile.
  • a drive belt provided, which is wrapped around several, preferably all, shafts in such a way that the drive means is able to rotate the wrapped shafts in one and the same direction of rotation. Wrapped around means there is a sufficiently large contact area between the belt and the respective shaft, so that when the belt drives the shaft, it is safely set in rotation. This ensures that the driven shafts rotate and do not stand still unintentionally.
  • Another advantage with regard to the aforementioned sensor system is that a tear in a sliver can stop all shafts at once by only switching off one drive means. This creates a modular unit.
  • a deflection means is preferably provided for all shafts, apart from the shaft that is arranged furthest away from the drive means.
  • Each deflection means is arranged between two shafts arranged immediately adjacent and is accommodated in a freely rotatable manner by means of an associated holder on an inside of the support profile or by means of an associated axis in corresponding receptacles in the side walls.
  • the drive direction is the direction of movement of the belt along the longitudinal extent of the support profile in the contact area with the respective deflection means or the respective shaft. This ensures that the drive belt comes into safe contact with each shaft to be driven. Without deflection There would be a risk that the drive belt would lose contact with one of the shafts and/or would not be able to exert any force on one of the shafts due to the contact surface being too small. This improves operational safety.
  • Each of the support profiles equipped with a drive belt can have a sensor system. This is arranged inside the support profile and is therefore protected from external influences such as sliver lint. It is set up to detect if there is a crack in the drive belt, the drive belt is too long so that its driving effect is no longer guaranteed, and / or one of the at least one shaft is not driven or is not driven correctly. This means that there is no need to manually check the drive belt during operation, which simplifies the operation of the gate.
  • This support profile preferably also has a belt tensioning section which is designed to adjust a tension of the drive belt.
  • the resulting re-tensioning of the drive belt is due to the fact that the drive belt expands in length over time during operation. This increases the service life of the drive belt.
  • the belt tensioning section is preferably designed to automatically adjust the belt tension. i.e. There is no need to manually check whether the drive belt tension has become too weak, which further reduces the operating effort. In conjunction with the aforementioned sensors, it can also be automatically detected when the drive belt needs to be replaced. This means that a person only has to operate the gate to replace the drive belt, which reduces the operating effort to a minimum.
  • the drive means attached to the front of the support profile this is attached to a holder in such a way that the weight of the drive means and the holder is introduced into an associated one of the feet. I.e. The weight is not absorbed by the support profile but by a corresponding base attached to it. This frees the support profile from having to take on a supporting function with respect to the drive means. This means that even with the aforementioned 20 kg motor, the support profile can be made relatively thin-walled.
  • the support profile is clamped or clamped in this area between the holder and the associated base. This is a particularly simple way to transfer the weight of the drive means into the associated base without putting any strain on the support profile.
  • a gate is provided within the scope of the invention.
  • the gate is provided with feet, which are placed at one end on a footprint or are stationarily inserted into a support device which is provided with or forms such a footprint.
  • the gate includes one of the aforementioned support profiles. This is attached to the feet by means of the fasteners in such a way that the support profile is arranged at a predetermined distance from the footprint. This results in a structural unit for arrangement in a spinning preparation process chain.
  • the invention additionally relates to an arrangement.
  • This has a spinning preparation machine and the gate in question. Its support profile is arranged so that it extends essentially parallel to a sliver inlet direction on the spinning preparation machine and, viewed in the sliver inlet direction, is arranged in front of the spinning preparation machine.
  • the drive means is able to rotate the at least one shaft in such a direction of rotation that the contacted sliver is conveyed from an associated storage container by means of the contact surface in the direction of the spinning preparation machine.
  • Figure 1 shows an arrangement 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the arrangement 1 essentially comprises a spinning preparation machine 2, which is designed here as a stretch and is partially shown, and a gate 4 arranged in front of it with, here eight, storage containers in the form of cans 3 placed underneath.
  • a sliver (not shown here) is each made from the cans 3 via an associated, The sliver roll of a respective transport section 40 and guide sections 30, described in more detail later, are guided in the direction of route 2.
  • the gate 4 essentially comprises a support profile 10, which is arranged on three feet 5 as an example.
  • the feet 5 are attached to a floor, not shown, for example by screwing.
  • the route 2 or the individual sliver rolls of the transport sections 40 transport the respective sliver away from the respective can 3 and redirect it towards the route 2.
  • FIG. 1 shows gate 4 of Figure 1 in greater detail and without pitchers 3.
  • the support profile 10 has a motor 60 at its left end, preferably facing away from the spinning preparation machine 2, which will be explained in more detail later. Furthermore, a signal light 50 is arranged at this end of the support profile 10, which will also be explained in more detail later.
  • the support profile 10 here has, by way of example, several top cover parts 11, of which the right one is omitted, as well as base parts 12 which are also located underneath and are fastened to the cover parts 11.
  • Both the cover parts 11 and the base parts 12 are U-shaped in cross section in the example shown, with the two U's being arranged open to one another.
  • the cover parts 11 form a cover section
  • the base parts 12 form a bottom section of the support profile 10.
  • the base parts 12 are fastened to one another by means of connecting elements 7, as seen in the longitudinal direction of the support profile 10.
  • the same can also apply to the cover parts 11.
  • they are advantageously attached to the base section. This makes it possible to remove the cover parts 11 in the desired areas and thus gain access to the interior of the support profile 10 from above. This is very advantageous compared to the known overhead installation.
  • the aforementioned sliver rolls 41 or the transport sections 40 having them and the guide sections 30 are designed to protrude.
  • FIG. 3 shows this gate 4 in detail. Here it can be seen particularly clearly that both rods 34 belonging to a respective guide section 30 and the sliver rolls 41 are attached to the base parts 12.
  • a drive belt 6 is shown in the section of the support profile 10 shown at the top right, on which the right cover part 11 is missing for the sake of explanation.
  • Each rod 34 has one or more guide elements 31, which are U-shaped in cross section. Each cross section runs transversely to the longitudinal extent of the support profile 10, and each U is in the direction away from the rod 34 and the floor (not shown), i.e. open at the top. Furthermore, it can be seen that the guide elements 31 closest to the support profile 10 have a respective distance a, b and c, with these distances decreasing in the direction to the left. As a result, the slivers guided therein are guided further and further in the direction of the support profile 10.
  • Figure 4 shows the right end of the support profile 10 from Figure 3 in greater detail.
  • Each transport section 40 has a sliver roll 41 which is arranged outside the support profile 10.
  • the sliver roll 41 merges into a cover 42 at its end facing the support profile 10 or is provided with one.
  • the transport section 40 has a shaft section 44, which is arranged in the hollow interior of the support profile 10 and extends essentially transversely to the longitudinal extent of the support profile 10 and the feet 5.
  • each transport section 40 has a bearing 43, by means of which the shaft section 44 is accommodated in the respective side wall 15, 16 in a freely rotatable and stationary manner with respect to movement along its longitudinal extent is.
  • the through openings provided in the side walls 15, 16, which will be explained in more detail later, are aligned along the longitudinal extent of that same shaft section 44.
  • the shaft section 44 is formed in one piece with the sliver roll 41.
  • the transport section 40 is pushed from the left side wall 16 through the associated through opening towards the through opening of the right side wall 15 and fixed there.
  • the shaft section 44 has a respective fastening section at its ends, for example in the form of a respective threaded opening, into which a corresponding sliver roll 41 is screwed with a corresponding threaded pin.
  • the shaft section 44 has a threaded section which protrudes in the direction of the associated sliver roll 41 and onto which the sliver roll 41 is screwed.
  • both parts 41, 44 have threaded openings into which a separate threaded pin is screwed.
  • any other fastenings such as jamming, gluing, etc. are conceivable.
  • the cover 42 serves to protect the interior of the support profile 10 from dirt from the outside, for example in the form of fibers from the transported sliver.
  • the shaft section 44 has a belt roller 45 in the area of the interior of the support profile 10, around which the belt 6 is placed. So that the belt 6 also comes into effective contact with the belt roller 45, a deflection roller 17 is also provided, which is attached to the right side wall 15 via an axle 18, for example. However, it is also possible for the axis 18 to be attached to the left side wall 16 in a stationary manner and/or in a freely rotatable manner via a corresponding bearing.
  • the belt 6 runs from behind over the areas of the circumferential surface of the roller 45 that point forward and upward, over areas of the circumferential surface of the roller 17 that point downward and backward, and over areas of the circumferential surface of the roller 17 that point up, forward and downward Circumferential surface of a roller 81 of a deflection and tensioning section 80 and then back again in the direction from which the belt 6 according to Figure 4 comes from in terms of drive.
  • the belt 6 is stored pretensioned by means of the section 80.
  • the roller 81 is attached to a guide section 83, which will be explained in more detail later, so that it can rotate freely.
  • the section 80 includes a stop part 86, which is coupled here, for example, by means of a spindle arrangement. This can be used to change the position of the roller 81 in the direction of the longitudinal extent of the support profile 10. This allows any expansion of the belt 6 to be compensated for during operation.
  • a plate-like fastening section 19 is shown here, which serves to fasten the associated base 5.
  • each guide section 30 passes through an associated through opening 14, here in the side wall 16, preferably into a corresponding one that is aligned with it and is not visible here
  • Through opening 14 in the side wall 15 is inserted in a stationary and rotationally fixed manner.
  • cable channels 9 are arranged inside the support profile, which are advantageously attached to the inside of the unmarked bottom section of the respective base part 12 enclosed by the side walls 15, 16. They are used for the safe and protected laying of cables and, if necessary, for arranging other elements such as a sensor circuit.
  • Figure 5a shows the other end of the support profile 10. This means that both the signal lights 50 and the motor 60 can be seen here.
  • the motor 60 is attached to the front side of the support profile 10 via a holder 61.
  • the holder 61 is placed on the inside of an associated base part 12 and fastened to an associated base 5 arranged below the support profile 10 by means of four screws 8.
  • the holder 61 preferably replaces the fastening section 19 otherwise located here and also takes over its function. I.e.
  • the support profile 10 itself does not carry the motor 60 with holder 61, but rather this takes care of the attachment between the base 5 and the holder 61. This means that the weight of the motor 60 - holder 61 arrangement is guided into the base 5.
  • the support profile 10 is therefore not exposed to the risk of bending or twisting due to the motor 60.
  • the motor 60 is covered by a cover 63 on its drive side, where the output shaft 62 is arranged.
  • the cover 63 is fastened here to the holder 61 by means of two screws 8, as indicated by the dash-dotted lines.
  • the signal light is also preferably attached to the holder 61 via two screws.
  • the belt 6 runs into and out of that holder 61 and is again placed around a corresponding roller 45 in connection with a deflection roller 17.
  • the shaft section 44 is preferably sealed off from the outside in a dirt-tight manner by means of a cover 46 at its right-hand end, on which no sliver roll 41 is arranged.
  • a cover 46 instead of the cover 46, a sliver roll 41 can also be attached to the right. This also applies to the rod 34 in relation to the guide element(s) 31.
  • the cover 46 is fastened here to the side wall 15 of the associated base part 12 by means of two screws 8.
  • Figure 5b shows the arrangement of Figure 5a without the parts accommodated in the support profile 10 and with the cover part 11.
  • each through opening 13 has a recess 25, which is preferably semicircular in cross section, at two opposite locations on its inner circumference.
  • the aforementioned screws 8 pushed through the cover 46 are pushed through the recesses 25 into the interior of the base part 12, protrude into the interior of the support profile 10 and are screwed to corresponding threaded openings in the associated bearing 43, which is from the other side of the side wall 15 rests against it.
  • the cover 46 is thus fixed to the base part 12. In the case of the side wall 16, only the cover 46 is missing.
  • Figure 6 shows the support profile 10 from Figure 1 in greater detail. Only a cover part 11, a base part 12 and a connecting element 7 of the support profile 10 are shown.
  • the connecting element 7 is designed in two parts as an example. It comprises two angle parts which are attached to the inside of the base section and one of the two side walls 15, 16 by means of screws 8 of two immediately adjacent base parts 12, of which only the rear one is shown here.
  • the cover part 11 To fasten the cover part 11, it has two side walls 21, 22, which are designed analogously to the side walls 15, 16 of the base part 12.
  • the side walls 15, 16 accordingly have two through openings, not visible here, which are aligned with a respective recess 20.
  • a screw 8 is pushed through the associated pairing of recess 20 and through opening and fixed by means of a nut 24.
  • the side walls 21, 22 lie on the outer sides of the side walls 15, 16 and thus stabilize them against any bending.
  • a threaded rivet protruding towards the interior of the transport profile 10 can also be provided.
  • the side walls 21, 22 preferably each include a recess 23 for inserting the cover 42 described above. This protects the cover part 11 in conjunction with the associated one Cover 42 effectively protects the interior of the support profile 10 from contamination.
  • Figure 7 shows the deflection and tensioning mechanism 80 from Figure 4 in an exploded view.
  • the dashed lines indicate a mounting direction downwards Figure 7 and the dash-dotted lines represent a montage in other directions.
  • the guide section 83 consists of two preferably identical parts. But it can also be formed by a single part.
  • the two parts are cuboid-shaped and have two projections 84 in a rear area here, which extend towards each other and along the longitudinal extent of the respective part. Both parts are provided with threaded openings 87 on their sides facing away from the projections 84.
  • the six screws 8 arranged here at the bottom left are from the outside of the ones not shown here and according to Figure 4 right side wall 15 is screwed through this into an associated threaded opening 87 and fixes the associated part of the guide section 83 on that same side wall 15. This creates a space in the area between the side wall 15 and the projections 84 which serves to accommodate a sliding block 89. The space therefore forms a linear guide for the sliding block 89 along the longitudinal extent of the support profile 10.
  • a screw 8 shown here at the top left is screwed through the roller 81 with a threaded section 90 into a threaded opening 87 of the sliding block 89 on the left here.
  • This screw 8 has a thread section 90 between the screw head and the screw head Bearing section 91 on which the roller 81 is arranged freely rotatable or non-rotatable by means of force and / or positive locking.
  • the bearing section 91 is designed like a sleeve and is arranged on the other screw 8 in a freely rotatable manner.
  • a screw 8 shown here at the top right is screwed through a through opening 88 in a threaded rod 82 with a threaded section 90 into a threaded opening 87 of the sliding block 89 on the right here.
  • This screw 8 also has a bearing section 91 between the screw head and the threaded section 90, on which the through opening 88 of the threaded rod 82 preferably comes to rest in a freely rotatable manner with respect to the other screw 8.
  • the threaded rod 82 is thus arranged in a stationary manner with respect to the sliding block 89.
  • the threaded rod 82 is here provided on the right side of the through opening 88 with an external thread section 90 which extends to the end facing away from the through opening 88 of the threaded rod 82. From this end, the stop part 86 with a through opening 88 is pushed onto the threaded rod 82. Analogous to the parts of the guide section 83, two screws 8 are now screwed through the same side wall of the support profile 10 into a corresponding threaded opening 87 in the stop part 86. This also means that the stop part 86 is fixed to the support profile 10.
  • the stop part 86 can also be formed in one piece with the guide section 83 or a part thereof, so that screws 8 can be saved if necessary.
  • a washer 85 with a through opening 88 is preferably pushed on from the free end of the threaded rod 82 on the right here. Furthermore, two nuts 24 with their threaded openings 87 are screwed onto the threaded rod 82, so that the washer 85 is arranged between the stop part 86 and the nuts 24. The nut 24 facing the washer 85 is used to adjust the distance of the through opening 88 of the threaded rod 82 and thus the roller 81 to the stop part 86. The tension of the belt 6 can be adjusted and adjusted, as the belt 6 expands over the operating time and can therefore increase in length. The other nut 24 serves as a lock nut and fixes the first-mentioned nut 24 in its screw position on the threaded rod 82.
  • a compression spring for example in the form of a helical spring, is arranged between the stop part 86 and the washer 85. This thus pushes the stop part 86 and the washer 85 away from each other. This results in the through opening 88 of the threaded rod 82 being pushed away from the motor 60.
  • the spring “pulls” the drive belt 6 tight and thereby tensions it. I.e. it is a section 80 that automatically tightens the belt 6. It is therefore not necessary to do this manually using the two nuts 24.
  • the threaded rod 82 only needs to have an external thread at its end facing the nuts 24 with a length that is sufficient to accommodate the two nuts 24.
  • a fixed stop for example in the form of a snap ring, can be provided, so that the rod 82 does not require any external thread at all.
  • a sensor system which can detect excessive expansion of the belt 6.
  • this can be done analogously to the contact pin pairs 36, 37.
  • the sliding block 89 and the stop part 86 are designed to be electrically conductive on the mutually facing sides in a possible contact area with one another, and if the sliding block 89 and the stop part 86 are coupled to a current detection circuit, it can be detected by means of a contact between the sliding block 89 and the stop part 86 that the Belt 6 has reached its maximum permissible extension. This can be made visible to the outside by means of a lighting section 51 of the signal light 50, for example by means of a yellow light.
  • a pressure switch can be arranged, for example, on the side of the stop part 86 facing the sliding block 89, which is actuated and, depending on the version, allows or blocks a current flow if the sliding block 89 comes too close.
  • non-contact sensors are conceivable, for example in the form of a light barrier, the elements of which are arranged, for example, on the mutually facing sides of the parts of the guide section 83 in the area of the movement space of the sliding block 89. It is therefore possible to easily detect when the stretch of the belt 6 is too great. If the belt 6 breaks, this is also detected by the sliding block 89, which is moved towards the stop part 86 by means of the spring. I.e. This condition can also be detected.
  • all shaft sections 44 advantageously have rotation sensors, for example in the form of incremental encoders.
  • the rotation sensors are set up to detect whether the respective shaft section 44 rotates or not when the output shaft 62 of the motor 60 rotates.
  • other sensors such as light barriers are also possible, with a detection area on the circumferential surface The projection formed on the respective shaft section 44 arrives during one revolution of the shaft section 44.
  • the rotation sensors are preferably set up to detect a speed of the respective shaft section 44. If there are excessive speed differences between the shaft sections 44, for example of more than 5% in pairs, this is a sign that the belt 6 is no longer functioning properly; For example, it may have slipped off one of the rollers 17, 45. In the case of in Figure 7 Section 80 shown, this can be interpreted as meaning that the belt 6 needs to be tightened or replaced, which can be signaled by means of the signal light 50. i.e. a person concerned is informed to look at the belt 6.
  • the section 80 is designed to be self-tightening and/or if it has the aforementioned sensors, it can also be reliably detected when the belt 6 needs to be replaced. In this case, for example, the engine 60 is switched off and the signal light 50 is set to flash red to signal this.
  • the sensor system also detects when the motor 60 is being operated, for example by also having a rotation sensor for its output shaft 62, it can be reliably detected even when the shaft sections 44 are stationary, i.e. if there is no difference in speed between them, if the belt 6 is not working properly functions. This condition occurs in particular if the belt 6 is torn at a point between the output shaft 62 and the rollers 17, 45 closest to it in the belt tension direction. In this case, the motor 60 would "press" the belt 6 in the direction of the rollers 17, 45, but the rollers 17, 45 would stand still. A belt break can therefore be reliably detected, for example by means of be signaled by a red flashing signal light 50. The engine 60 can also be switched off immediately.
  • Figure 8 shows the drive mechanism in greater detail in two partial views, Figure 8a on the engine side of the support profile 10, not shown, and Figure 8b on the opposite side with section 80.
  • the lower run of the belt 6 is deflected many times. First, coming from the output shaft 62, it hits the upper region of the circumferential surface of a shaft section 44, runs past it and then towards a lower region of an adjacently arranged roller 17. The belt 6 is thereby turned by an angle of preferably more deflected downwards by 45°. The belt 6 therefore hits the lower region of the peripheral surface of the roller 17, runs past it and then towards an upper region of a next shaft section 44. The belt 6 is now deflected upwards by an angle of preferably more than 45 ° . The deflection process is then repeated for each additional shaft section 44.
  • a roller 17 is preferably also arranged in the direction of section 80. However, this could also be omitted.
  • the lower strand of the belt 6 runs from this last shaft section 44 or the last roller 17 in the direction of roller 81 and runs around it again in the direction of the output shaft 62.
  • Figure 9 shows an arrangement 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the arrangement 1 has a gate 4 next to the spinning preparation machine 2 that is designed in two rows. That is, the support profile 10 has sliver rolls 41 on both sides.
  • Figure 10 shows the gate of Figure 9 in greater detail and in two views.
  • the cover part 11 has been omitted for the sake of the description.
  • Figure 10a shows the gate 4 in a perspective view from above in relation to Figure 9 .
  • a sliver roll 41 adjoins each shaft section 44 on both sides. That is, instead of the cover 46 explained above, a separate sliver roll 41 is attached to the relevant location.
  • the sliver rolls 41 which are attached to one and the same shaft section 44 or are formed in one piece with it, are sealingly attached to the support profile 10 or the side walls 15, 16 of the base part 12 by means of a respective cover 42.
  • rollers 45 can be seen, which are attached to the respective shaft section 44. Furthermore, the deflection rollers 17 are shown, which ensure that the belt 6 has the largest possible contact area with the drive rollers 45.
  • a first guide section 30 is arranged at the end of the support profile 10 that points to the right and is closest to the spinning preparation machine.
  • This guide section 30 has an associated rod 34, which extends essentially transversely to the longitudinal extent of the support profile 10 and the feet 5.
  • One light barrier element 39 is designed to emit radiation, with the other light barrier element being designed to absorb or detect radiation.
  • six guide elements 31 guide sliver material in the form of, for example, six slivers in the direction of the spinning preparation machine 2. If a tear occurs in one of these slivers, this leads to the sliver in question falling downwards, i.e.
  • the drive means 60 is preferably switched off by means of this circuit, and thus the entire gate 4 is switched off. In order to realize this, the belt pull described above is implemented.
  • Both transport sections 40 arranged on the right border directly on an associated guide section 30.
  • Both guide sections 30 are analogous to the guide section 30 shown on the right formed by means of a respective rod 34, which, however, in contrast to the right rod 34, is not inserted in a stationary manner underneath the support profile 10 but through it.
  • each of these two guide sections 30 has a guide element 31 on both sides of the support profile 10, which is advantageously designed analogously to the six elements 31 of the right guide section 30.
  • the right of these two guide sections 30 has a freely rotatable lever 38 in the area of the free ends of the associated rod 34.
  • the free rotation can be achieved, for example, by means of a sleeve section, which is preferably arranged without play on the rod 34, which is preferably circular in cross section.
  • unmarked ring sections are fixedly attached to the rod 34 on both sides of this sleeve section.
  • both ring sections each have a contact pin 37 on the outside, which extends essentially transversely to the longitudinal extent of the rod 34.
  • Each lever 38 has a freely rotatable roller 33 at its free end.
  • the axis of rotation of each roller 33 runs parallel to the longitudinal extent of the rod 34.
  • the rod 34 and the sliver rolls 41 are arranged so that each sliver roll 41 lies in the pivoting range of an associated one of the two rollers 33. This means that each roll 33 comes into contact with the associated sliver roll 41 at some point when rotating through 360° around the rod 34.
  • Each roller 33 is preferably designed to be electrically conductive on its outer circumference. The same applies to the associated sliver roll 41, at least in the possible contact area with the associated roll 33. Furthermore, 33 inlet eyes 32 are formed below each roll, through which the sliver is guided away from a can 3, not shown, in the direction of the sliver roll 41. The sliver is then guided between the rollers 33, 41 in the direction of the associated guide section 31. Im in Figure 10a In the example shown, the rollers 33 are assigned to the two outer guide elements 31 of the right guide section 30. If the can 3 located under the respective transport section 40 becomes empty or if a sliver tear occurs, this will result in no sliver being transported between the rollers 33, 41 at some point.
  • both rollers 33, 41 are designed to be electrically conductive in their associated contact areas, this can be used to introduce electrical current into one of the rollers 33, 41 and to detect contact on the other roller 41, 33.
  • the electrically conductive areas of the rollers 33, 41 are coupled via the lever 38 to the sleeve section and the rod 34 or the shaft section 44 to a detection circuit which is able to stop the motor 60 in the presence of such electrical contact and thus to switch off gate 4 (temporarily).
  • the associated rod 34 is electrically insulated and inserted into the support profile 10 or its base part 12. This makes the aforementioned electrical connection possible.
  • the lever 38 When changing the can, it is preferably provided that the lever 38 is pivoted away from the associated sliver roll 41.
  • a contact pin 36 provided on the lever 38 is electrically connected to an associated contact pin 37 Contact is made. This is the signal for the aforementioned circuit that the gate 4 may not be operated and it can switch off the motor 60.
  • the lever 38 can be pivoted back again. Since the sliver is again arranged between the rollers 41, 33, there is no electrical contact and the gate 4 can work as usual.
  • the guide section 30 to the left of it is designed similarly. However, the rod 34 is longer and preferably has operating elements 70 at both ends. As an example, these each have three buttons 71 here.
  • the gate 4 can be stopped, restarted or even just tested using the keys 71.
  • this guide section 30 On the left side of this guide section 30 there is another rod 34, which, however, is arranged below the support profile 10. Analogous to the right guide section 30, it again has light barrier elements 39 at both ends.
  • the light barrier elements 39 can also be attached to the aforementioned guide section 30 or to its rod 34. For this purpose, they are designed continuously in the fastening area.
  • the left transport section 40 and the left guide section 30 essentially correspond in structure to the arrangement of the right guide section 30 and the right transport section 40. However, the guide elements 31 are missing here.
  • Figure 10b shows the gate 4 in a perspective view from below and thus on the underside of the base parts 12 facing the feet 5.
  • the support profile 10 in the example shown here consists of two base parts 12, which are fastened to one another by means of sixteen screws 8. Furthermore, it can be seen that each base 5 is attached in a stationary manner to the support profile 10 or its base part 12 via a plate-like fastening section attached to an end facing the support profile 10, also by means of four screws 8 here.
  • both the rod 34 of the right guide section 30 and the middle rod 34 are also attached via two screws 8 to the underside of a respective, here exemplarily the same, base part 12, which points in the direction of the feet 5 .
  • each rod 34 can have a roller at the respective contact point with the belt 6 that is freely rotatable on it and stationary in the longitudinal extent of the respective rod 34, around which the belt 6 is positioned is guided.
  • Figure 11 shows an arrangement 1 according to a third embodiment of the invention.
  • Arrangement 1 essentially corresponds to that in Figure 10 shown.
  • the rods 34 of the three right guide sections 30 are designed differently.
  • these rods 34 have sensors 35 at their ends instead of the light barrier elements 39 that face one another in the previous embodiments and therefore cover the area between them sensorily, the detection areas of which point away from one another and thus outwards in the direction of the respective guide element 31.
  • the sensors 35 are therefore designed in such a way that the passing sliver material reflects light emitted by the respective transmitter 35. If this reflection is missing, it is assumed that there is, for example, a sliver tear or a can change. In both cases, the gate 4 or its motor 60 is stopped.
  • Figure 12 shows a section of gate 4 from Figure 11 in greater detail.
  • the sensor 35 points away with its detection area from the support profile 10 or its base part 12 shown here in relation to the associated guide element 31.
  • the rod 34 is not straight as in the previous embodiments but has an offset.
  • the cranking is such that the rod 34 extends from a section here preferably below the support profile 10 in a cranked manner in the direction of its free ends in the direction of the associated sliver roll 41.
  • a guide element 31 is arranged at each end of the rod 34 of the right guide section 30.
  • Each guide element 31 is arranged so that the sliver from the can 3 arranged immediately below is securely between the in Figure 11 the sliver roll 41 and the associated roll 33 arranged on the right side of the support profile 10 are moved.
  • the guide section 30 (with control element 70) which is arranged closest in the direction of the spinning preparation machine 2 has two guide elements 31 which are arranged very close to the support profile 10. This serves the purpose of guiding the slivers removed from the cans 3 arranged on the right inwards in relation to the support profile 10.
  • the closest guide section 30 with sensors 35 has the elements 31, 35 preferably at the same distance from the support profile 10 as the aforementioned guide section 30 arranged on the right.
  • the rod 34 arranged on the right side of the left transport section 40 also has guide elements 31. However, these are further away from the support profile 10 than the aforementioned guide elements 31 for redirecting the sliver. This ensures that the two slivers are aligned parallel to one another by the two cans 3 arranged at the front right. This makes it possible to remove the sliver from the third front can 3 at the same point in relation to this can 3 as with the other two cans 3. The same arrangement can be found in mirror image on the side of the support profile 10 that points backwards.
  • the left guide section 30 is designed with three guide elements 31 on each side of the support profile 10 so that the respective sliver is aligned in the direction of the spinning preparation machine 2.
  • levers 38 with contact pins 36 are preferably levers 38 with contact pins 36.
  • Figure 13 shows a modification of the base part 12 from Figure 5 .
  • the difference lies in the design of one of the through openings 13.
  • the front through opening 13 here is open to the upper edge facing the cover part 11, not shown. This makes it possible, during assembly, to push the relevant shaft section 44 from the interior of the support profile 10 through the rear passage opening here and then to insert it from above into the passage opening 13, which is open at the top.
  • An insert part 26 is then inserted from above into the through opening 13 which is open at the top.
  • a front plate-like section of the insert part 26 comes to rest in the gap above the otherwise circular through-opening.
  • a rear, plate-like section comes to rest on an inside of the side wall 15. Screws 8 are screwed from the outside of the side wall 15 through corresponding through openings 27 into a corresponding threaded opening 28 of the insert 26 and fix the insert part 26 on the side wall 15.
  • both through openings 13, which are aligned with one another, are designed to be open at the top.
  • the number of sliver rolls 41 on the respective sides of the support profile 10 can vary.
  • the components of the base parts 12 or cover parts 11 arranged between the side walls 15, 16 or 21, 22 do not have to be plate-like. They can take any suitable cross-sectional shape. Instead of several cover or base parts 11, 12, only one cover or base part 11, 12 can be provided.
  • the guide sections 30 are only optional. They can also be omitted.
  • the rods 34 technically correspond to bolts.
  • the cover and base parts 11, 12 are advantageously designed as folded sheet metal parts, which enables very inexpensive production.
  • any other type of spinning preparation machine such as a winder, can be provided.
  • the sections 34, 40, etc. can be combined with one another or interchanged with one another in any way.
  • the elements arranged below the support profile 10 can just as easily be arranged through the support profile 10 analogously to the transport sections 40.
  • Another option is, for example, a linear motor which is attached to the inside of the cover part 11 instead of at one end of the support profile 10 and is able to move the belt 6 inside the support profile 10.
  • All screws 8 are preferably designed to be operated with one and the same tool.
  • the deflection rollers 17, 81 can be formed by fixed projections projecting into the interior of the support profile 10, which are designed to be easy to slide in the contact area with the belt.
  • the levers 38 preferably form an angle of 90° with the respective rod 34. But it can also be pointed and, for example, be 80°.
  • the through openings 13, 14 can also be formed in the side walls 21, 22.
  • the support profile 10 With the invention it is possible to arrange the support profile 10 in such a way that its end face with the drive means 60 faces the spinning preparation machine. In this state, only the drive direction of the drive means 60 needs to be reversed.
  • This means aisles can be implemented between two gates 4, through which the cans can be operated, for example changed.
  • the invention creates a universally applicable and very flexible possibility of realizing gate arrangements for spinning preparation arrangements. This also makes it possible to couple very large cans 3 with a spinning preparation machine 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragprofil für ein Faserband-Gatter. Sie betrifft ferner ein damit ausgestattetes Gatter sowie eine mit solch einem Gatter bildbare Anordnung mit Spinnereivorbereitungsmaschine.
  • Gatteranordnungen an sich sind bekannt und dienen dazu, Faserband aus Ablagebehältern wie Kannen über eine Führung an eine Spinnereivorbereitungsmaschine beispielsweise in Form einer Strecke weiterzuleiten. Dazu wird jedes Faserband aus einer dazugehörigen Kanne im Wesentlichen senkrecht nach oben in Bezug auf einen Fußboden abgenommen, über eine vorzugsweise angetriebene Umlenkrolle um einen Winkel von etwa 90° in Richtung Spinnereivorbereitungsmaschine umgelenkt und über Führungsabschnitte parallel zu anderen Faserbändern aus anderen in dieser Gatteranordnung angeordneten Kannen angeordnet. Diese parallel zueinander ausgerichteten Faserbänder werden dann der Spinnereivorbereitungsmaschine zugeführt.
  • US 3 337 923 A , DE 692 17 002 T2 , US 3 305 896 A und DE 11 15 624 B offenbaren herkömmliche zweireihige Faserband-Gatter.
  • Ein dazu verwendetes Gatter weist ein Gestell auf, das mehrere Standfü-ße aufweist, an denen an einem oberen Ende ein durchgehendes Tragprofil angebracht ist. Die Standfüße sind an einer dem Fußboden zugewandten Unterseite des Tragprofils angebracht. Dazu befinden sich an der Unterseite des Tragprofils Aufnahmenuten. Diese sind in der Regel durchgehend ausgebildet und erstrecken sich entlang der Längserstreckung des Tragprofils. Zur Anbringung der Standfüße, von Antriebsrollen und anderen Bestandteilen des Gatters sind in die Aufnahmenuten entsprechend Nutensteine von einer Stirnseite des Tragprofils her eingeschoben. Zu den Nutensteinen gehören demzufolge noch korrespondierende Schrauben und Halteteile für die anzubringenden Elemente wie Faserbandführung und dergleichen. D. h. es ist eine enorme Anzahl an Einzelteilen für die Montage notwendig, was die Kosten in die Höhe treibt und die Montage selbst erschwert.
  • Aus dieser Art Gatter erwachsen noch andere Nachteile. Zum einen besteht der Wunsch, Ablagebehälter mit immer größeren Fassungsvermögen zu nutzen, um Stillstandzeiten beispielsweise der Strecke aufgrund eines notwendigen Kannenwechsels, wenn eine Kanne leer ist, zu verringern. Da insbesondere wegen der notwendigen Zugänglichkeit zum Kannenwechsel die Höhe des Gatters begrenzt ist, bleibt als einziger Ausweg, die Ablagebehälter in ihren Breitenabmessungen zu vergrößern. Da diese Ablagebehälter in der Regel als im Querschnitt kreisrunde Kannen ausgebildet sind, bedeutet dies, dass es der Wunsch ist, Kannen mit immer grö-ßeren Durchmessern zu nutzen. Dies führt aber zu einer größeren Länge des Tragprofils. Aufgrund des Materials Aluminium bei solchen Tragprofilen sind Längen von bis ca. etwa 6 m realisierbar. Bei größeren Längen erhöht sich die Gefahr eines Verwindens und/oder Verbiegens. Dazu kommt, dass der Motor zum Antreiben der Antriebsrollen ein enormes Gewicht von bis zu 20 kg aufweisen kann. Der Motor ist an einem Ende des Tragprofils angebracht und führt dazu, dass das Tragprofil insbesondere bei der genannten Länge von mehr als 6 m dazu neigt, sich zu verwinden. Dies beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des gesamten Antriebs inklusive der Antriebsrollen.
  • Zudem müssen bei der Montage die zwischen den äußeren zwei Standfü-ßen anzubringenden notwendigen Nutensteine bereits in die Aufnahmenuten eingeschoben sein, bevor diese Standfüße montiert werden können.
  • Nur müssen die Standfüße montiert sein, um das Gatter aufstellen zu können. D. h. die anderen Teile müssen danach montiert werden. Fehlen nach Anbringung zumindest der zwei äußeren zwei Standfüße einige Nutensteine, müssen diese aufwendig und mühsam von einer Stirnseite des Tragprofils her durch den Zwischenraum zwischen jeweiligen Standfuß und Tragprofil hindurch in Richtung Montageplatz geschoben werden. Dazu ist beispielsweise eine Art Stange notwendig. Dabei können die Nutensteine in der jeweiligen Aufnahmenut verkanten. Ferner ist es notwendig, dass die Nutensteine für das jeweils anzubringende Element positionsgenau zueinander eingeschoben und platziert werden. Dies ist enorm schwierig. Um dies zu vereinfachen, könnten Distanzstücke zwischen den Nutensteinen mit eingeschoben werden, was aber die Anzahl an notwendigen Teilen weiter erhöht. Dadurch werden die Kosten erhöht, da zusätzliche Teile, die für die Montage eigentlich nicht erforderlich sind, zum Vorbereiten der Montage notwendig sind.
  • Nicht zuletzt sind die Aufnahmenuten in Richtung Fußboden offen ausgebildet. Dadurch muss die betreffende Person bei der Montage oder aber auch bei Reparaturarbeiten immer "über Kopf" arbeiten, was sehr mühselig und ermüdend ist. Abgesehen davon sind aufgrund der hängenden Anordnung der angetriebenen Teile am Tragprofil viele Antriebsteile wie ein Antriebsriemen zu den Faserband-Ablagebehältern hin offen. Dadurch kann sich im Betrieb entstehender Abrieb, Staub und dergleichen auf dem Faserbandmaterial ablagern, was nachteilig für die Produktionskette ist. Insbesondere verschlechtert sich dadurch die Qualität des möglicherweise bereits gereinigten Faserbandmaterials unnötig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 9 und 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht ein Tragprofil vor. Dieses weist zwei zueinander im Abstand und parallel zueinander angeordnete Seitenwände und einen Bodenabschnitt auf. Der Bodenabschnitt verbindet die beiden Seitenwände an ihren jeweils in die gleiche Richtung weisenden und entlang einer Längserstreckung des Tragprofils verlaufenden Rändern miteinander. Ist der Bodenabschnitt mittels einer flachen Wand gebildet, entsteht vorteilhafterweise ein im Querschnitt U-förmiges Tragprofil. Ferner weist das Tragprofil einen Deckelabschnitt auf, der die beiden Seitenwände nunmehr an ihren dem Bodenabschnitt abgewandten, ebenfalls entlang der Längserstreckung des Tragprofils erstreckenden Rändern miteinander verbindet. Daraus entsteht ein Tragprofil mit einem, im Querschnitt gesehen, vollständig umschlossenen Innenraum. Die zwei Seitenwände, der Deckelabschnitt und der Bodenabschnitt umschließen dabei, in Längsrichtung des Tragprofils gesehen, zumindest abschnittsweise den besagten Innenraum des Tragprofils vollständig. An dem Bodenabschnitt sind Befestigungen ausgebildet, gestaltet, an einem jeweiligen Standfuß ortsfest angebracht zu werden. Damit kann ein Gatter, bestehend im Wesentlichen aus Tragprofil und Standfüßen, einfach montiert und aufgestellt werden, und zwar ohne vorab daran angebrachte, zusätzliche Teile.
  • An den zwei Seitenwänden sind erste Durchgangsöffnungen so ausgebildet, dass, quer zur Längserstreckung des Tragprofils und der Standfüße gesehen, jede erste Durchgangsöffnung der einen Seitenwand mit einer zugehörigen ersten Durchgangsöffnung der anderen, gegenüberliegenden Seitenwand fluchtet. Damit werden entsprechende Paare von ersten Durchgangsöffnungen gebildet. Durch zumindest eines dieser Paare von ersten Durchgangsöffnungen in den Seitenwänden hindurch ist eine Welle frei rotierbar und ortsfest eingesetzt. Demzufolge verläuft deren Rotationachse entlang der Fluchtrichtung der beiden zugehörigen ersten Durchgangsöffnungen damit quer zur Längserstreckung des Tragprofils. Die zwei Durchgangsöffnungen stabilisieren somit die Welle im Tragprofil. Dadurch sind weder Nutensteine mit Schrauben noch gesonderte Halteteile vonnöten; die Halterung übernimmt das Tragprofil selbst. Dies minimiert die Anzahl an notwendigen Teilen und vereinfacht damit die Montage. Nicht zuletzt wirkt sich dies positiv auf die Kosten aus. Und da die Welle im Innenraum des Tragprofils angeordnet ist, kann sie auch von "oben" montiert werden, was die Montage enorm vereinfacht.
  • Die Welle ist mit einem Abschnitt, der im Innenraum des Tragprofils angeordnet ist, erfindungsgemäß mit einem Antriebsmittel rotationswirkverbunden. D. h. der gesamte Antriebsmechanismus ist vorteilhafterweise in einem im Querschnitt vollumfänglich geschlossenen Gehäuse des Tragprofils unterbringbar. Dies verringert die Gefahr oder vermeidet sie gar, dass sich Abrieb oder sonstiger Staub von den Antriebsteilen auf Faserbandmaterial ablagern kann. An zumindest einer Außenseite einer Seitenwand, die der anderen Seitenwand abgewandt ist, weist die jeweilige Welle einen Mitnahmeabschnitt auf. Dieser hat im Querschnitt eine kreisrunde Außenkontur mit einer Außenfläche, die gestaltet ist, beim Rotieren der Welle bei Kontakt Faserband mitzunehmen. Damit ist der Faserbandtransport über das Tragprofil hinweg gewährleistet. Zudem kann die Welle vorab im Tragprofil montiert sein, und der Mitnahmeabschnitt kann im Nachhinein, wenn gewünscht, daran beispielsweise mittels Schraubens montiert werden. Damit kann das Tragprofil vorab ohne Standfüße montiert werden, da es keine hervorstehenden Teile gibt, die bei der Montage der Standfüße und/oder beim Aufstellen des Gatters gegebenenfalls abbrechen oder in sonstiger Weise beschädigt werden könnten.
  • An den zwei Seitenwänden können ferner zweite Durchgangsöffnungen analog den ersten Durchgangsöffnungen ausgebildet sein. D. h. sie fluchten in der gleichen Richtung miteinander wie die vorgenannten, ersten Durchgangsöffnungen. Durch ein Paar der zweiten Durchgangsöffnungen in den Seitenwänden hindurch ist ein erster Bolzen ortsfest eingesetzt. Jeder erste Bolzen steht zumindest mit einem Ende über eine Außenseite einer Seitenwand hervor, an der der Mitnahmeabschnitt einer zugehörigen der zumindest einen Welle ausgebildet ist. Jeder Bolzen ist, in Faserbandlaufrichtung gesehen, vor der zugehörigen Welle angeordnet. Der jeweilige Bolzen umfasst zudem einen Vorsprung, der in einem spitzen oder rechten Winkel zur Rotationsachse der ersten Achse hervorstehend ausgebildet ist. Der Vorsprung ist zusätzlich auf dem Bolzen frei rotierbar und in Bezug auf die zugehörige Welle so angeordnet, dass sich die zugehörige Welle mit einem Bereich im Wegbereich des Vorsprungs des zugehörigen, ersten Bolzens bei einem Rotieren des ersten Bolzens um seine Rotationsachse befindet. D. h. beim Rotieren des Vorsprungs gelangt dieser irgendwann mit der zugehörigen Welle in Anlage. Der Vorsprung des zugehörigen ersten Bolzens und der Mitnahmeabschnitt der zugehörigen Welle sind zumindest im möglichen Kontaktbereich miteinander elektrisch leitend ausgebildet. Sowohl der Vorsprung als auch der elektrisch leitende Bereich der zugehörigen Welle sind mit einer Sensorik elektrisch gekoppelt. Diese ist gestaltet, das Vorhandensein eines elektrischen Kontakts zwischen dem Vorsprung und der zugehörigen Welle zu detektieren. Im Betrieb würde Faserband zwischen Welle und zugehörigem Vorsprung durchlaufen. Gibt es einen Faserbandriss, oder ist der zugehörige Ablagebehälter leer, würde kein Faserband mehr durchlaufen. In dem Moment kämen Welle und Vorsprung miteinander elektrisch in Kontakt, und dies könnte detektiert werden, um beispielsweise das Gatter selbst und eventuell eine in Faserbandlaufrichtung nachgeordnete Spinnereivorbereitungsmaschine temporär stillzusetzen.
  • Bei den vorgenannten Tragprofilen können an deren zwei Seitenwänden auch dritte Durchgangsöffnungen analog den ersten Durchgangsöffnungen ausgebildet sein. Dabei ist durch ein Paar dieser dritten Durchgangsöffnungen in den Seitenwänden hindurch ein zweiter Bolzen feststehend eingesetzt ist. Der Bolzen steht zumindest mit einem Ende über eine Außenseite einer Seitenwand hervor, an der der Mitnahmeabschnitt einer zugehörigen der zumindest einen Welle ausgebildet ist. Der zweite Bolzen ist zudem, in Faserbandlaufrichtung gesehen, vor oder hinter der zugehörigen Welle angeordnet. Das hervorstehende Ende des Bolzens weist zumindest eine Führung auf. Diese erstreckt sich entlang der Längserstreckung des Tragprofils und ist in Richtung vom zugehörigen zweiten Bolzen weg und vom Bodenabschnitt weg offen ausgebildet. Damit kann das über die Welle eingezogene Faserband in Bezug auf die nachfolgende Spinnereivorbereitungsmaschine ausgerichtet werden, damit es optimal in die Spinnereivorbereitungsmaschine einlaufen kann.
  • Jedes der vorgenannten Tragprofile kann einen ersten Profilabschnitt umfassen. Dieser weist zwei zueinander im Abstand und parallel zueinander angeordnete erste Seitenwandabschnitte und eine Bodenwand auf. Die Bodenwand bildet den vorgenannten Bodenabschnitt des Tragprofils. Er verbindet zudem die ersten Seitenwandabschnitte an ihren jeweils in die gleiche Richtung weisenden, dem Deckelabschnitt abgewandten und entlang der Längserstreckung des Tragprofils verlaufenden Rändern miteinander. Das Tragprofil umfasst ferner einen zweiten Profilabschnitt. Dieser weist analog zum ersten Profilabschnitt zwei zueinander im Abstand und parallel zueinander angeordnete zweite Seitenwandabschnitte und eine Deckelwand auf. Diese bildet analog zur Bodenwand nunmehr den Deckelabschnitt des Tragprofils. Sie verbindet zudem die zweiten Seitenwandabschnitte an ihren jeweils in die gleiche Richtung weisenden, nun dem Bodenabschnitt abgewandten und entlang der Längserstreckung des Tragprofils verlaufenden Rändern miteinander. Dabei sind jeweils ein erster und ein zweiter Seitenwandabschnitt aneinander befestigt und bilden in der Gesamtheit die vorgenannten Seitenwände des Tragprofils. Damit entsteht ein kastenartiger Zusammenbau, zusammengesetzt aus zwei Hälften, nämlich den zwei Profilabschnitten. Jedes Paar der miteinander fluchtenden Durchgangsöffnungen ist dabei erfindungsgemäß jeweils entweder in den ersten oder zweiten Seitenwandabschnitten ausgebildet. D. h. bei der Montage ist beispielsweise jede Welle von einem Paar erster oder zweiter Seitenwandabschnitte gehalten.
  • Jedes der vorgenannten Tragprofile kann, in Längserstreckung gesehen, mittels mehrerer, paarweise aneinander befestigter Teilsegmente gebildet sein. D. h. es ist nicht ein einzelnes, durchgehendes Profilteil erforderlich. Dies ermöglicht zum einen, das Tragprofil an die gewünschte Anzahl von Ablagebehältern anpassen zu können. Zum anderen ist es möglich, Segmente mit Durchgangsöffnungen und unterschiedlichen Längen herstellen zu können. Diese können baukastenartig zusammengesetzt und so an die jeweilige Ablagebehältergröße angepasst werden, und das bei vergleichsweise geringen Kosten. Dies ermöglicht aufgrund der Standardisierung bei Faserbandkannengrößen zudem das Vorsehen standardisierter, vorab teilmontierbarer Tragprofilsegmente, die nur noch gemäß den jeweiligen Einsatzbedingungen ausgewählt und zu einem Tragprofil zusammengesetzt werden müssen. Dies reduziert die Herstellungskosten enorm.
  • Jedes der vorgenannten Tragprofile umfasst erfindungsgemäß ferner als Antriebsmittel einen Motor, der in Längserstreckung des Tragprofils gesehen, an einem Ende des Tragprofils angebracht ist. Erfindungsgemäß, ist ein Antriebsriemen vorgesehen, der um mehrere, vorzugsweise alle Wellen derart geschlungen ist, dass das Antriebsmittel in der Lage ist, die umschlungenen Wellen in ein und dieselbe Drehrichtung zu rotieren. Umschlungen bedeutet dabei eine genügend große Kontaktfläche zwischen Riemen und jeweiliger Welle, sodass diese bei einem Antreiben des Riemens von diesem sicher in Rotation versetzt wird. Damit ist sichergestellt, dass die angetriebenen Wellen rotieren und nicht etwa eine ungewollt stillstehen. Ein weiterer Vorteil in Hinblick auf die vorgenannte Sensorik besteht darin, dass ein Riss bei einem Faserband alle Wellen auf einmal stillsetzen kann, indem lediglich das eine Antriebsmittel abgeschaltet wird. Es entsteht mithin eine modulare Baueinheit.
  • Sind mehrere Paare von ersten Durchgangsöffnungen vorhanden, ist erfindungsgemäß vorsehbar, dass in jedes Paar von ersten Durchgangsöffnungen eine Welle, wie vorstehend beschrieben, eingesetzt ist. Dabei ist vorzugsweise für alle Wellen, abgesehen von der in Bezug auf das Antriebsmittel am entferntesten angeordnete Welle, jeweils ein Umlenkmittel vorgesehen. Jedes Umlenkmittel ist zwischen zwei unmittelbar benachbart angeordneten Wellen angeordnet und mittels einer zugehörigen Halterung an einer Innenseite des Tragprofils oder vermittels einer zugehörigen Achse in korrespondierenden Aufnahmen in den Seitenwänden frei rotierbar aufgenommen. Es ist ferner so ausgebildet und angeordnet, dass der Antriebsriemen, in Antriebsrichtung von einer Abtriebswelle des Antriebsmittels kommend, von jedem Umlenkmittel und jeder Welle in Bezug auf die bzw. das in Antriebsrichtung unmittelbar davor angeordnete Welle bzw. Umlenkmittel umgelenkt wird. Die Antriebsrichtung ist dabei die Bewegungsrichtung des Riemens entlang der Längserstreckung des Tragprofils im Kontaktbereich mit dem jeweiligen Umlenkmittel bzw. der jeweiligen Welle. Dadurch wird erreicht, dass der Antriebsriemen mit jeder anzutreibenden Welle diese antreibend sicher in Kontakt gelangt. Ohne Umlenkung bestände die Gefahr, dass der Antriebsriemen den Kontakt mit einer der Welle verliert und/oder aufgrund zu geringer Kontaktfläche damit keine Kraft auf eine der Wellen ausüben kann. Dies verbessert die Betriebssicherheit.
  • Jedes der mit einem Antriebsriemen ausgestatteten Tragprofile kann eine Sensorik aufweisen. Diese ist im Inneren des Tragprofils angeordnet und somit vor äußeren Einflüssen wie Faserbandflusen geschützt. Sie ist eingerichtet zu erfassen, wenn einen Riss des Antriebsriemens vorliegt, der Antriebsriemen eine zu große Länge hat, sodass dessen Antriebswirkung nicht mehr gewährleistet ist, und/oder eine der zumindest einen Welle nicht oder nicht richtig angetrieben wird. Dadurch muss während des Betriebs keine manuelle Überprüfung des Antriebsriemens erfolgen, was die Bedienung des Gatters vereinfacht.
  • Vorzugsweise weist dieses Tragprofil ferner einen Riemenspannabschnitt auf, der gestaltet ist, eine Spannung des Antriebsriemens einzustellen. Das dadurch erzielte Nachspannen des Antriebsriemens ist dadurch bedingt, dass sich der Antriebsriemen im Betrieb über die Zeit in der Länge ausdehnt. Mithin erhöht sich die Betriebsdauer des Antriebsriemens.
  • Der Riemenspannabschnitt ist vorzugsweise gestaltet, die Riemenspannung automatisch nachzustellen. D. h. es muss nicht manuell geprüft werden, ob die Spannung des Antriebsriemens zu schwach geworden ist, was den Bedienaufwand weiter reduziert. In Verbindung mit der vorgenannten Sensorik kann zudem automatisch detektiert werden, wenn der Antriebsriemen ausgetauscht werden muss. Somit muss eine Person hinsichtlich des Antriebsriemens nur noch zu dessen Austausch das Gatter bedienen, was diesbezüglich den Bedienaufwand auf ein Minimum reduziert.
  • Im Fall des stirnseitig am Tragprofil angebrachten Antriebsmittels ist dieses derart an einer Halterung befestigt, dass das Gewicht des Antriebsmittels und der Halterung in einen zugehörigen der Standfüße eingeleitet wird. D. h. das Gewicht wird nicht vom Tragprofil aufgenommen sondern von einem korrespondierenden, daran angebrachten Standfuß. Dadurch wird das Tragprofil davon befreit, bezüglich des Antriebsmittels eine Tragfunktion übernehmen zu müssen. Dadurch kann selbst bei dem vorgenannten 20 kg schweren Motor das Tragprofil relativ dünnwandig ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Tragprofil in diesem Bereich zwischen der Halterung und dem zugehörigen Standfuß eingeklemmt bzw. eingespannt. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit, das Gewicht des Antriebsmittels in den zugehörigen Standfuß einzuleiten, ohne das Tragprofil zu belasten.
  • Ferner ist im Rahmen der Erfindung ein Gatter vorgesehen. Das Gatter ist mit Standfüßen versehen, die einerends auf eine Stellfläche aufgestellt oder in eine Tragvorrichtung ortsfest eingesetzt sind, die mit solch einer Stellfläche versehen ist oder diese bildet. Ferner umfasst das Gatter eines der vorgenannten Tragprofile. Dieses ist mittels der Befestigungen derart an den Standfüßen angebracht, dass das Tragprofil in einem vorbestimmten Abstand zu der Stellfläche angeordnet ist. Mithin ergibt sich eine konstruktive Einheit zum Anordnen in einer Spinnereivorbereitungs-Prozesskette.
  • Die Erfindung betrifft zusätzlich eine Anordnung. Diese weist eine Spinnereivorbereitungsmaschine und das besagte Gatter auf. Dessen Tragprofil ist so angeordnet, dass es sich im Wesentlichen parallel zu einer Faserbandeinlaufrichtung an der Spinnereivorbereitungsmaschine erstreckt und, in der Faserbandeinlaufrichtung gesehen, vor der Spinnereivorbereitungsmaschine angeordnet ist. Das Antriebsmittel ist dabei in der Lage, die zumindest eine Welle in eine derartige Drehrichtung zu rotieren, dass das kontaktierte Faserband aus einem zugehörigen Ablagebehälter mittels der Kontaktfläche in Richtung Spinnereivorbereitungsmaschine befördert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    das Gatter von Figur 1,
    Figur 3
    das Gatter von Figur 2 im Ausschnitt,
    Figur 4
    das rechte Ende des Gatters von Figur 2 in größerem Detail,
    Figur 5
    das linke Ende des Gatters von Figur 2 in größerem Detail und in zwei Ansichten,
    Figur 6
    das Tragprofil von Figur 1 in größerem Detail,
    Figur 7
    eine Explosionsansicht des Umlenk- und Spannmechanismus' von Figur 4,
    Figur 8
    den Antriebsmechanismus in größerem Detail und in zwei Teilansichten,
    Figur 9
    eine Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 10
    das Gatter von Figur 9 in größerem Detail und in zwei Ansichten
    Figur 11
    eine Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 12
    einen Ausschnitt des Gatters von Figur 11 in größerem Detail und
    Figur 13
    eine Abwandlung des Basisteils von Figur 5.
  • Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Anordnung 1 umfasst im Wesentlichen eine hier als Strecke ausgebildete und teilweise dargestellte Spinnereivorbereitungsmaschine 2 sowie ein davor angeordnetes Gatter 4 mit darunter abgestellten, hier acht Ablagebehältern in Form von Kannen 3. Aus den Kannen 3 wird jeweils ein hier nicht dargestelltes Faserband über eine zugehörige, später näher beschriebene Faserbandrolle eines jeweiligen Transportabschnitts 40 und Führungsabschnitte 30 in Richtung Strecke 2 geleitet.
  • Das Gatter 4 umfasst im Wesentlichen ein Tragprofil 10, das auf hier exemplarisch drei Standfüßen 5 angeordnet ist. Die Standfüße 5 sind auf einem nicht dargestellten Fußboden beispielsweise mittels Verschraubens befestigt.
  • Vorzugsweise die Strecke 2 oder aber auch die einzelnen Faserbandrollen der Transportabschnitte 40 transportieren das jeweilige Faserband von der jeweiligen Kanne 3 weg und lenken es in Richtung Strecke 2 um.
  • Figur 2 zeigt das Gatter 4 von Figur 1 in größerem Detail und ohne Kannen 3.
  • Das Tragprofil 10 weist an seinem hier linken, der Spinnereivorbereitungsmaschine 2 vorzugsweise abgewandten Ende einen Motor 60 auf, der später näher erläutert wird. Ferner ist an diesem Ende des Tragprofils 10 eine Signalleuchte 50 angeordnet, die ebenfalls später näher erläutert.
  • Das Tragprofil 10 weist hier exemplarisch mehrere oben liegende Deckelteile 11, von denen das rechte weggelassen ist, sowie ebenfalls exemplarisch darunter liegende und an den Deckelteilen 11 befestigte Basisteile 12 auf. Sowohl die Deckelteile 11 als auch die Basisteile 12 sind im gezeigten Beispiel im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die beiden U's zueinander offen angeordnet sind. Die Deckelteile 11 bilden einen Deckelabschnitt, und die Basisteile 12 einen Bodenabschnitt des Tragprofils 10.
  • Vorzugsweise die Basisteile 12 sind, in Längsrichtung des Tragprofils 10 gesehen, exemplarisch mittels Verbindungselementen 7 aneinander befestigt. Das gleiche kann auch für die Deckelteile 11 gelten. Vorteilhafterweise sind sie aber an dem Basisabschnitt befestigt. Dies ermöglicht, die Deckelteile 11 in den gewünschten Bereichen entfernen und so von oben Zugang zum Innenraum des Tragprofils 10 erhalten zu können. Dies ist gegenüber der bekannten Überkopfmontage sehr vorteilhaft.
  • Ferner ist zu erkennen, dass an der hier vorderen Seite des Tragprofils 10, exemplarisch der Basisteile 12, die vorgenannten Faserbandrollen 41 bzw. die diese aufweisenden Transportabschnitte 40 sowie die Führungsabschnitte 30 hervorstehend ausgebildet sind.
  • Figur 3 zeigt dieses Gatter 4 im Ausschnitt. Hier ist besonders deutlich zu erkennen, dass sowohl zu einem jeweiligen Führungsabschnitt 30 gehörende Stangen 34 als auch die Faserbandrollen 41 an den Basisteilen 12 befestigt sind.
  • Ferner ist ein Antriebsriemen 6 im rechts oben dargestellten Abschnitt des Tragprofils 10, an dem der Erklärung halber das rechte Deckelteil 11 fehlt, dargestellt.
  • Jede Stange 34 verfügt über ein oder mehrere Führungselemente 31, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind. Jeder Querschnitt verläuft quer zur Längserstreckung des Tragprofils 10, und jedes U ist in Richtung von der Stange 34 und dem nicht dargestellten Fußboden weg, also nach oben offen. Ferner ist erkennbar, dass die dem Tragprofil 10 jeweils nächstliegenden Führungselemente 31 einen jeweiligen Abstand a, b bzw. c haben, wobei diese Abstände in Richtung nach links abnehmen. Dadurch werden die darin geführten Faserbänder immer weiter in Richtung Tragprofil 10 geführt.
  • Figur 4 zeigt das rechte Ende des Tragprofils 10 von Figur 3 in größerem Detail.
  • Jeder Transportabschnitt 40 weist eine Faserbandrolle 41 auf, die außerhalb des Tragprofils 10 angeordnet ist. Die Faserbandrolle 41 geht an ihrem dem Tragprofil 10 zugewandten Ende in eine Abdeckung 42 über oder ist mit solch einer versehen. Ferner weist der Transportabschnitt 40 einen Wellenabschnitt 44 auf, der im hohlen Innenraum des Tragprofils 10 angeordnet ist und sich im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Tragprofils 10 und der Standfüße 5 erstreckt. An seinen im Bereich von senkrechten Seitenwände 15, 16 des Basisteils 12 angeordneten Enden weist jeder Transportabschnitt 40 jeweils ein Lager 43 auf, mittels dessen der Wellenabschnitt 44 in der jeweiligen Seitenwand 15,16 frei rotierbar und ortsfest in Bezug auf eine Bewegung entlang seiner Längserstreckung aufgenommen ist. Dazu fluchten die später näher erläuterten, dazu vorgesehenen Durchgangsöffnungen in den Seitenwänden 15,16 entlang der Längserstreckung ebenjenen Wellenabschnitts 44.
  • Der Wellenabschnitt 44 ist mit der Faserbandrolle 41 einstückig ausgebildet. In dem Fall ist der Transportabschnitt 40 von der hier linken Seitenwand 16 durch die zugehörige Durchgangsöffnung hindurch in Richtung Durchgangsöffnung der rechten Seitenwand 15 hineingeschoben und dort fixiert. Alternativ weist der Wellenabschnitt 44 an seinen Enden einen jeweiligen Befestigungsabschnitt beispielsweise in Form einer jeweiligen Gewindeöffnung auf, in die eine entsprechende Faserbandrolle 41 mit einem korrespondierenden Gewindestift eingeschraubt ist. Alternativ verfügt der Wellenabschnitt 44 über einen in Richtung zugehöriger Faserbandrolle 41 hervorstehenden Gewindeabschnitt, auf den die Faserbandrolle 41 aufgeschraubt ist. Oder aber beide Teile 41, 44 weisen Gewindeöffnungen auf, in die ein separater Gewindestift eingeschraubt ist. Es sind jedoch jegliche andere Befestigungen wie Verklemmen, Verkleben usw. denkbar.
  • Die Abdeckung 42 dient dazu, das Innere des Tragprofils 10 vor Schmutz von außen beispielsweise in Form von Fasern des transportierten Faserbands zu schützen.
  • Der Wellenabschnitt 44 weist im Bereich des Innenraums des Tragprofils 10 eine Riemenrolle 45 auf, um die herum der Riemen 6 gelegt ist. Damit der Riemen 6 auch gut mit der Riemenrolle 45 in Mitnahmekontakt gelangt, ist ferner eine Umlenkrolle 17 vorgesehen, die über eine Achse 18 beispielhaft an der hier rechten Seitenwand 15 angebracht ist. Es ist aber auch möglich, dass die Achse 18 an der linken Seitenwand 16 ortsfest und/oder über ein entsprechendes Lager frei rotierbar angebracht ist. Im gezeigten Beispiel läuft der Riemen 6 von hinten kommend über die hier nach vorne und oben weisenden Bereiche der Umfangsfläche der Rolle 45, über hier nach unten und hinten weisende Bereiche der Umfangsfläche der Rolle 17, über hier nach oben, vorn und unten weisende Bereiche einer Umfangsfläche einer Rolle 81 eines Umlenk- und Spannabschnitts 80 und dann wieder nach hinten in die Richtung zurück, aus der der Riemen 6 gemäß Figur 4 antriebsmäßig herkommt.
  • Der Riemen 6 ist vermittels des Abschnitts 80 vorgespannt gelagert. Dafür ist die Rolle 81 an einem später näher erläuterten Führungsabschnitt 83 frei rotierbar angebracht. Der Abschnitt 80 umfasst dafür neben der Rolle 81 ein hier beispielsweise mittels einer Spindelanordnung gekoppeltes Anschlagteil 86. Über dieses kann die Position der Rolle 81 in Richtung Längserstreckung des Tragprofils 10 verändert werden. Damit können etwaige Ausdehnungen des Riemens 6 während seines Betriebs ausgeglichen werden.
  • Ferner ist ein hier plattenartig ausgebildeter Befestigungsabschnitt 19 gezeigt, der der Befestigung des zugehörigen Standfußes 5 dient.
  • Die Stange 34 vorzugsweise jedes Führungsabschnitts 30 ist durch eine zughörige Durchgangsöffnung 14 hier der Seitenwand 16 hindurch vorzugsweise in eine damit fluchtende, hier nicht sichtbare, korrespondierende Durchgangsöffnung 14 in der Seitenwand 15 orts- und drehfest eingesetzt. Hier unterhalb der Abschnitte 30, 40 sind im Inneren des Tragprofils Kabelkanäle 9 angeordnet, die vorteilhafterweise an der Innenseite des von den Seitenwänden 15,16 eingeschlossenen, nicht bezeichneten Bodenabschnitts des jeweiligen Basisteils 12 angebracht sind. Sie dienen dem sicheren und geschützten Verlegen von Leitungen und gegebenenfalls dem Anordnen von anderen Elementen wie einer Sensorschaltung.
  • Figur 5a zeigt das andere Ende des Tragprofils 10. D.h. hier sind sowohl die Signalleuchten 50 als auch der Motor 60 zu erkennen.
  • Der Motor 60 ist über eine Halterung 61 stirnseitig an dem Tragprofil 10 angebracht. Die Halterung 61 ist im gezeigten Beispiel an Innenseiteneines zugehörigen Basisteils 12 aufgesetzt und mittels hier vier Schrauben 8 an einem unterhalb des Tragprofils 10 angeordneten, zugehörigen Standfuß 5 befestigt. Die Halterung 61 ersetzt dabei vorzugsweise den sonst hier befindlichen Befestigungsabschnitt 19 und übernimmt dabei auch dessen Funktion. D. h. das Tragprofil 10 selbst trägt nicht den Motor 60 mit Halterung 61, sondern dies übernimmt die Befestigung zwischen Standfuß 5 und Halterung 61. Damit wird das Gewicht der Anordnung Motor 60 - Halterung 61 in den Standfuß 5 geleitet. Das Tragprofil 10 ist damit nicht der Gefahr ausgesetzt, sich aufgrund des Motors 60 zu verbiegen oder zu verwinden. Der Motor 60 ist auf seiner Antriebsseite, wo die Abtriebswelle 62 angeordnet ist, mittels einer Abdeckung 63 abgedeckt. Die Abdeckung 63 ist hier mittels zweier Schrauben 8 an der Halterung 61 befestigt, wie mittels der Strichpunktlinien angedeutet.
  • Die Signalleuchte ist ebenfalls über zwei Schrauben vorzugsweise an der Halterung 61 befestigt.
  • Ferner ist zu erkennen, dass der Riemen 6 in eben jene Halterung 61 ein und auch wieder aus dieser heraus läuft und wieder um eine entsprechende Rolle 45 herum in Verbindung mit einer Umlenkrolle 17 gelegt ist.
  • Ferner ist zu erkennen, dass der Wellenabschnitt 44 vorzugsweise an seinem hier rechten Ende, an dem keine Faserbandrolle 41 angeordnet ist, mittels einer Abdeckung 46 nach außen hin schmutzdicht abgeschlossen ist. Alternativ kann selbstverständlich anstelle der Abdeckung 46 auch nach rechts eine Faserbandrolle 41 angebracht sein. Dies gilt ebenfalls für die Stange 34 in Bezug auf das bzw. die Führungselement/e 31. Die Abdeckung 46 ist hier mittels zweier Schrauben 8 an der Seitenwand 15 des zugehörigen Basisteils 12 befestigt.
  • Figur 5b zeigt die Anordnung von Figur 5a ohne die im Tragprofil 10 aufgenommenen Teile und mit Deckelteil 11.
  • Dadurch sind die Durchgangsöffnungen 13, 14 zu erkennen, in denen ein zugehöriges Lager 43 des Transportabschnitts 40 bzw. eine zugehörige Stange 34 eines Führungsabschnitts 30 eingesetzt ist.
  • Vorzugsweise jede Durchgangsöffnung 13 weist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen ihres Innenumfangs jeweils eine im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmige Aussparung 25 auf. Im Fall der Seitenwand 15 sind durch die Aussparungen 25 hindurch die vorgenannten, durch die Abdeckung 46 geschobenen Schrauben 8 in den Innenraum des Basisteils 12 geschoben, ragen in den Innenraum des Tragprofils 10 hinein und sind mit korrespondierenden Gewindeöffnungen im zugehörigen Lager 43 verschraubt, das von der anderen Seite der Seitenwand 15 an dieser anliegt. Somit ist die Abdeckung 46 am Basisteil 12 fixiert. Im Fall der Seitenwand 16 fehlt lediglich die Abdeckung 46.
  • Figur 6 zeigt das Tragprofil 10 von Figur 1 in größerem Detail. Es sind lediglich ein Deckelteil 11, ein Basisteil 12 und ein Verbindungselement 7 des Tragprofils 10 gezeigt.
  • Das Verbindungselement 7 ist exemplarisch zweiteilig ausgebildet. Es umfasst zwei Winkelteile, die an Innenseiten des Bodenabschnitts und einer jeweiligen der zwei Seitenwände 15,16 mittels Schrauben 8 zweier unmittelbar benachbarter Basisteile 12 angebracht sind, von denen hier nur das hintere abgebildet ist.
  • Zur Befestigung des Deckelteils 11 weist dieses zwei Seitenwände 21, 22 auf, die analog den Seitenwänden 15,16 des Basisteils 12 ausgebildet sind. Die Seitenwände 21, 22 weisen mit ihren freien, in Längsrichtung des Tragprofils 10 verlaufenden Rändern in Richtung Basisteil 12 jeweils eine hier exemplarisch halbkreisförmige Aussparung 20 auf. Die Seitenwände 15,16 weisen dementsprechend zwei hier nicht sichtbare Durchgangsöffnungen auf, die mit einer jeweiligen Aussparung 20 fluchten. Von einer Außenseite der jeweiligen Seitenwand 21, 22 her ist eine Schraube 8 durch die zugehörige Paarung von Aussparung 20 und Durchgangsöffnung hindurchgeschoben und vermittels einer Mutter 24 fixiert. Dabei liegen die Seitenwände 21, 22 an den Außenseiten der Seitenwände 15,16 an und stabilisieren diese somit gegen ein etwaiges Verbiegen. Anstelle der jeweiligen Mutter 24 kann auch ein in Richtung Innenraum des Transportprofils 10 hervorstehender Gewindeniet vorgesehen sein.
  • Die Seitenwände 21, 22 umfassen ferner vorzugsweise hier jeweils eine Aussparung 23 für das Einsetzen der vorstehend beschriebenen Abdeckung 42. Damit schützt das Deckelteil 11 in Verbindung mit der zugehörigen Abdeckung 42 den Innenraum des Tragprofils 10 effektiv vor verschmutzung.
  • Figur 7 zeigt den Umlenk- und Spannmechanismus 80 von Figur 4 in einer Explosionsansicht. Zur besseren Unterscheidung stellen die Strichlinien eine Montagerichtung nach unten in Figur 7 dar, und die Strichpunktlinien eine Montage in dazu andere Richtungen.
  • Der Führungsabschnitt 83 besteht im gezeigten Beispiel aus zwei vorzugsweise identisch ausgebildeten Teilen. Er kann aber auch mittels eines einzigen Teils gebildet sein. Im gezeigten Beispiel sind die beiden Teile quaderartig ausgebildet und weisen in einem hier hinteren Bereich zwei Vorsprünge 84 auf, die sich aufeinander zu und entlang der Längserstreckung des jeweiligen Teils erstrecken. Beide Teile sind an ihren den Vorsprüngen 84 abgewandten Seiten mit Gewindeöffnungen 87 versehen. Die hier links unten angeordneten sechs Schrauben 8 sind von der Außenseite der hier nicht dargestellten und gemäß Figur 4 rechten Seitenwand 15 durch diese hindurch in eine zugehörige der Gewindeöffnungen 87 eingeschraubt und fixieren das zugehörige Teil des Führungsabschnitts 83 an ebenjener Seitenwand 15. Damit ist im Bereich zwischen der Seitenwand 15 und den Vorsprüngen 84 ein Raum geschaffen, der der Aufnahme eines Nutensteins 89 dient. Der Raum bildet mithin eine Linearführung für den Nutenstein 89 entlang der Längserstreckung des Tragprofils 10.
  • Von einer den Gewindeöffnungen 87 abgewandten Seite des Führungsabschnitts 83 her ist eine hier links oben dargestellte Schraube 8 durch die Rolle 81 hindurch mit einem Gewindeabschnitt 90 in eine hier links ausgebildete Gewindeöffnung 87 des Nutensteins 89 eingeschraubt. Diese Schraube 8 weist zwischen Schraubkopf und Gewindeabschnitt 90 einen Lagerabschnitt 91 auf, auf dem die Rolle 81 frei rotierbar oder drehfest mittels Kraft- und/oder Formschlusses angeordnet wird. Im letztgenannten Fall ist der Lagerabschnitt 91 hülsenartig ausgebildet und frei rotierbar auf der sonstigen Schraube 8 angeordnet.
  • Von derselben Seite des Führungsabschnitts 83 her ist eine hier rechts oben dargestellte Schraube 8 durch eine Durchgangsöffnung 88 in einer Gewindestange 82 hindurch mit einem Gewindeabschnitt 90 in eine hier rechts ausgebildete Gewindeöffnung 87 des Nutensteins 89 eingeschraubt. Diese Schraube 8 weist zwischen Schraubkopf und Gewindeabschnitt 90 ebenfalls einen Lagerabschnitt 91 auf, an dem die Durchgangsöffnung 88 der Gewindestange 82 vorzugsweise frei rotierbar in Bezug auf die sonstige Schraube 8 zu liegen kommt. Damit ist die Gewindestange 82 in Bezug auf den Nutenstein 89 ortsfest angeordnet.
  • Die Gewindestange 82 ist hier rechtsseitig der Durchgangsöffnung 88 mit einem Außengewindeabschnitt 90 versehen, der sich bis zum der Durchgangsöffnung 88 der Gewindestange 82 abgewandten Ende hin erstreckt. Von diesem Ende her ist das Anschlagteil 86 mit einer Durchgangsöffnung 88 auf die Gewindestange 82 aufgeschoben. Analog zu den Teilen des Führungsabschnitts 83 sind hier zwei Schrauben 8 durch dieselbe Seitenwand des Tragprofils 10 nunmehr in eine korrespondierende Gewindeöffnung 87 des Anschlagteils 86 eingeschraubt. Damit ist auch das Anschlagteil 86 am Tragprofil 10 fixiert. Das Anschlagteil 86 kann aber auch mit dem Führungsabschnitt 83 oder einem Teil davon einstückig ausgebildet sein, sodass gegebenenfalls Schrauben 8 eingespart werden können.
  • Von dem hier rechten freien Ende der Gewindestange 82 her ist vorzugsweise eine Unterlegscheibe 85 mit einer Durchgangsöffnung 88 aufgeschoben. Ferner sind hier zwei Muttern 24 mit ihren Gewindeöffnungen 87 auf die Gewindestange 82 aufgeschraubt, sodass die Unterlegscheibe 85 zwischen Anschlagteil 86 und Muttern 24 angeordnet ist. Die der Unterlegscheibe 85 zugewandte Mutter 24 dient dem Einstellen der Entfernung der Durchgangsöffnung 88 der Gewindestange 82 und damit der Rolle 81 zum Anschlagteil 86. Darüber kann die Spannung des Riemens 6 ein- und nachgestellt werden, da sich der Riemen 6 über die Betriebszeit hinweg ausdehnen und damit in der Länge zunehmen kann. Die andere Mutter 24 dient als Kontermutter und fixiert die erstgenannte Mutter 24 in ihrer Schraubposition auf der Gewindestange 82.
  • Vorzugsweise ist exemplarisch zwischen dem Anschlagteil 86 und der Unterlegscheibe 85 eine Druckfeder beispielsweise in Form einer Schraubenfeder angeordnet. Diese drängt somit das Anschlagteil 86 und die Unterlegscheibe 85 voneinander weg. Dies führt dazu, dass die Durchgangsöffnung 88 der Gewindestange 82 in Richtung vom Motor 60 weg gedrängt wird. Damit "zieht" die Feder den Antriebsriemen 6 stramm und spannt ihn dabei. D. h. es handelt sich um einen den Riemen 6 automatisch nachspannenden Abschnitt 80. Somit ist es nicht erforderlich, dies vermittels der zwei Muttern 24 manuell durchführen zu müssen. Demzufolge muss die Gewindestange 82 auch nur noch an ihrem den Muttern 24 zugewandten Ende ein Außengewinde mit einer Länge aufweisen, die ausreicht, die beiden Muttern 24 aufzunehmen. Alternativ kann anstelle der Muttern 24 ein feststehender Anschlag beispielsweise in Form eines Sprengrings vorgesehen sein, sodass die Stange 82 überhaupt kein Außengewinde benötigt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist eine Sensorik vorgesehen, die ein übermäßiges Ausdehnen des Riemens 6 erfassen kann. Im gezeigten Beispiel kann dies analog den Kontaktstiftpaaren 36, 37 erfolgen. Sind beispielsweise der Nutenstein 89 und das Anschlagteil 86 an den einander zugewandten Seiten in einem möglichen Kontaktbereich miteinander elektrisch leitend ausgebildet, und sind der Nutenstein 89 und das Anschlagteil 86 mit einer Stromerfassungsschaltung gekoppelt, kann mittels einer Berührung zwischen Nutenstein 89 und Anschlagteil 86 detektiert werden, dass der Riemen 6 seine maximal zulässige Ausdehnung erreicht hat. Dies kann mittels eines Leuchtabschnitts 51 der Signalleuchte 50 nach außen hin beispielhaft mittels eines gelben Lichts sichtbar gemacht werden.
  • Alternativ zur elektrisch leitenden Ausbildung beider Elemente 86, 89 kann beispielsweise an der dem Nutenstein 89 zugewandten Seite des Anschlagteils 86 ein Druckschalter angeordnet sein, der betätigt wird und je nach Ausführung einen Stromfluss zulässt oder sperrt, wenn der Nutenstein 89 zu nahe kommt. Wiederum alternativ oder zusätzlich sind berührungslose Sensoren beispielsweise in Form einer Lichtschranke denkbar, deren Elemente beispielsweise an den einander zugewandten Seiten der Teile des Führungsabschnitts 83 im Bereich des Bewegungsraums des Nutensteins 89 angeordnet sind. Mithin ist es auf einfache Weise möglich zu erfassen, wenn die Dehnung des Riemens 6 zu groß ist. Reißt der Riemen 6, wird dies ebenfalls über den mittels der Feder in Richtung Anschlagteil 86 bewegten Nutenstein 89 erfasst. D. h. auch dieser Zustand kann detektiert werden.
  • Vorzugsweise oder alternativ weisen vorteilhafterweise alle Wellenabschnitte 44 Drehsensoren beispielsweise in Form von Inkrementalgebern auf. Die Drehsensoren sind eingerichtet zu erfassen, ob der jeweilige Wellenabschnitt 44 rotiert oder nicht, wenn die Abtriebswelle 62 des Motors 60 rotiert. Anstelle von Inkrementalgebern sind auch andere Sensoren wie Lichtschranken möglich, in deren Erfassungsbereich ein auf der Umfangsfläche des jeweiligen Wellenabschnitts 44 ausgebildeter Vorsprung während einer Umdrehung des Wellenabschnitts 44 gelangt.
  • Weiterhin vorzugsweise sind die Drehsensoren eingerichtet, eine Drehzahl des jeweiligen Wellenabschnitts 44 zu erfassen. Gibt es zwischen den Wellenabschnitten 44 übermäßige Drehzahlunterschiede beispielsweise von paarweise mehr als 5%, ist dies ein Zeichen, dass der Riemen 6 nicht mehr richtig funktioniert; er kann beispielsweise von einer der Rollen 17, 45 abgerutscht sein. Im Fall des in Figur 7 dargestellten Abschnitts 80 kann dies so interpretiert werden, dass der Riemen 6 nachgespannt oder ausgetauscht werden muss, was vermittels der Signalleuchte 50 signalisiert werden kann. D. h. eine betreffende Person wird informiert, sich den Riemen 6 anzuschauen.
  • Ist der Abschnitt 80 selbstspannend ausgebildet und/oder gibt es an ihm die vorgenannte Sensorik, kann zudem sicher erfasst werden, wenn der Riemen 6 ausgetauscht werden muss. In diesem Fall werden beispielhaft der Motor 60 abgeschaltet und die Signalleuchte 50 auf rot blinkend eingestellt, um dies zu signalisieren.
  • Erfasst die Sensorik zudem, wenn der Motor 60 betrieben wird, indem beispielsweise auch für dessen Abtriebswelle 62 ein Drehsensor vorhanden ist, kann auch bei stillstehenden Wellenabschnitten 44, wenn bei ihnen also kein Drehzahlunterschied festzustellen ist, sicher detektiert werden, wenn der Riemen 6 nicht richtig funktioniert. Dieser Zustand tritt insbesondere ein, wenn der Riemen 6 an einer Stelle zwischen der Abtriebswelle 62 und der ihm in Riemenzugrichtung nächstliegenden Rollen 17, 45 gerissen ist. In dem Fall würde der Motor 60 den Riemen 6 in Richtung der Rollen 17, 45 "drücken", die Rollen 17, 45 würden aber stillstehen. Mithin kann sicher ein Riemenriss detektiert werden und beispielsweise mittels einer rot blitzenden Signalleuchte 50 signalisiert werden. Auch kann der Motor 60 sofort abgeschaltet werden.
  • Figur 8 zeigt den Antriebsmechanismus in größerem Detail in zwei Teilansichten, Figur 8a auf der Motorseite des nicht dargestellten Tragprofils 10 und Figur 8b auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Abschnitt 80.
  • Gemäß Figur 8a ist vom Motor 60 nur dessen Abtriebswelle 62 dargestellt, um die herum der Riemen 6 geführt ist. Der obere Trum des Riemens 6 verläuft exemplarisch parallel zur Längserstreckung des Tragprofils 10 zur vorstehend erläuterten und in Figur 8b gezeigten Rolle 81 des Abschnitts 80 hin.
  • Der untere Trum des Riemens 6 wird vielfach umgelenkt. Zunächst trifft er, von der Abtriebswelle 62 her kommend, auf den hier oberen Bereich der Umfangsfläche eines Wellenabschnitts 44, läuft daran vorbei und dann in Richtung eines hier unteren Bereichs einer benachbart angeordneten Rolle 17. Dabei wird der Riemen 6 um einen Winkel von vorzugsweise mehr als 45° nach unten umgelenkt. Der Riemen 6 trifft also auf den unteren Bereich der Umfangsfläche der Rolle 17, läuft daran vorbei und dann in Richtung wiederum eines oberen Bereichs eines nächsten Wellenabschnitts 44. Dabei wird der Riemen 6 um einen Winkel von vorzugsweise wiederum mehr als 45° nunmehr nach oben umgelenkt. Danach wiederholt sich der Umlenkvorgang für jeden weiteren Wellenabschnitt 44.
  • Hinter dem in diese Richtung letzten, dem Abschnitt 80 am nächsten angeordneten Wellenabschnitt 44 ist in Richtung Abschnitt 80 vorzugsweise ebenfalls eine Rolle 17 angeordnet. Allerdings könnte diese auch entfallen.
  • Auf jeden Fall läuft der untere Trum des Riemens 6 von diesem letzten Wellenabschnitt 44 bzw. der letzten Rolle 17 in Richtung Rolle 81 und läuft um diese herum wieder in Richtung Abtriebswelle 62.
  • Figur 9 zeigt eine Anordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Erfindung weist die Anordnung 1 neben der Spinnereivorbereitungsmaschine 2 ein Gatter 4 auf, dass zweireihig ausgebildet ist. D.h. das Tragprofil 10 weist zu beiden Seiten Faserbandrollen 41 auf.
  • Figur 10 zeigt das Gatter von Figur 9 in größerem Detail und in zwei Ansichten. Das Deckelteil 11 ist dabei der Beschreibung zuliebe weggelassen.
  • Figur 10a zeigt das Gatter 4 in einer perspektivischen Ansicht von oben in Bezug auf Figur 9.
  • Hier ist deutlich zu erkennen, dass sich beidseitig jedes Wellenabschnitts 44 eine Faserbandrolle 41 anschließt. D.h. anstelle der vorstehend erläuterten Abdeckung 46 ist an der betreffenden Stelle jeweils eine eigene Faserbandrolle 41 angebracht.
  • Die Faserbandrollen 41, die an ein und demselben Wellenabschnitt 44 angebracht bzw. einstückig mit diesem ausgebildet sind, sind vermittels einer jeweiligen Abdeckung 42 an dem Tragprofil 10 bzw. den Seitenwänden 15,16 des Basisteils 12 abdichtend angebracht.
  • Ferner sind die Rollen 45 zu erkennen, die an dem jeweiligen Wellenabschnitt 44 angebracht sind. Ferner sind die Umlenkrollen 17 gezeigt, die dafür sorgen, dass der Riemen 6 mit den Antriebsrollen 45 eine größtmögliche Kontaktfläche hat.
  • Ferner ist an dem hier nach rechts weisenden, der Spinnereivorbereitungsmaschine nächstliegenden Ende des Tragprofils 10 ein erster Führungsabschnitt 30 angeordnet. Dieser Führungsabschnitt 30 weist eine zugeordnete Stange 34 auf, die sich im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Tragprofils 10 und der Standfüße 5 erstreckt. An beiden Enden der Stange 34 befindet sich jeweils ein Lichtschrankenelement 39. Ein Lichtschrankenelement 39 ist strahlungsemittierend ausgebildet, wobei das andere Lichtschrankenelement strahlungsaufnehmend bzw. -detektierend ausgebildet ist. Im normalen Betrieb wird über hier sechs Führungselemente 31 Faserbandmaterial in Form von exemplarisch sechs Faserbändern in Richtung Spinnereivorbereitungsmaschine 2 geleitet. Tritt ein Riss in einem dieser Faserbänder auf, führt dies dazu, dass das betreffende Faserband nach unten, d.h. in Richtung nicht dargestellten Fußbodens zwischen Spinnereivorbereitungsmaschine 2 und Führungsabschnitt 30 herab und damit in den Erfassungsbereich der beiden Lichtschrankenelemente 39 hinein fällt bzw. gerät. Dies kann von einer mit den Lichtschrankenelementen 39 gekoppelten Schaltung erfasst werden. Im Fall solch eines Erfassens wird vorzugsweise mittels dieser Schaltung das Antriebsmittel 60 abgeschaltet, und somit wird das gesamte Gatter 4 abgeschaltet. Um dies zu realisieren, ist der vorstehend beschriebene Riemenzug realisiert.
  • Die zwei rechts angeordneten Transportabschnitte 40 grenzen unmittelbar an einen jeweils zugehörigen Führungsabschnitt 30. Beide Führungsabschnitte 30 sind analog dem rechts dargestellten Führungsabschnitt 30 vermittels einer jeweiligen Stange 34 gebildet, die allerdings im Gegensatz zur rechten Stange 34 nicht unterhalb des Tragprofils 10 sondern durch dieses hindurch ortsfest eingesetzt sind.
  • Jeder dieser beiden Führungsabschnitte 30 weist im gezeigten Beispiel zu beiden Seiten des Tragprofils 10 jeweils ein Führungselement 31 auf, das vorteilhafterweise analog den sechs Elementen 31 des rechten Führungsabschnitts 30 ausgebildet ist.
  • Der rechte dieser zwei Führungsabschnitte 30 weist im Bereich der freien Enden der zugehörigen Stange 34 jeweils einen darauf frei rotierbar angebrachten Hebel 38 auf. Die freie Rotierbarkeit kann beispielhaft mittels eines Hülsenabschnitts erfolgen, der vorzugsweise spielfrei auf der im Querschnitt vorzugsweise kreisrunden Stange 34 angeordnet ist. Um eine Bewegung des Hebels 38 entlang der Längserstreckung der Stange 34 zu vermeiden, sind beidseitig dieses Hülsenabschnitts nicht bezeichnete Ringabschnitte auf der Stange 34 ortsfest angebracht.
  • Vorzugsweise beide Ringabschnitte weisen außenseitig jeweils einen Kontaktstift 37 auf, der sich im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Stange 34 erstreckt.
  • Jeder Hebel 38 weist an seinem freien Ende eine frei rotierbare Rolle 33 auf. Die Rotationsachse jeder Rolle 33 verläuft dabei parallel zu der Längserstreckung der Stange 34. Die Stange 34 und die Faserbandrollen 41 sind so angeordnet, dass jede Faserbandrolle 41 im Verschwenkbereich einer zugehörigen der zwei Rollen 33 liegt. Dies bedeutet, dass jede Rolle 33 bei einem Rotieren um 360° um die Stange 34 herum irgendwann mit der zugeordneten Faserbandrolle 41 in Kontakt kommt.
  • Jede Rolle 33 ist an ihrem Außenumfang vorzugsweise elektrisch leitend ausgebildet. Das gleiche gilt für die zugehörige Faserbandrolle 41 zumindest im möglichen Kontaktbereich mit der zugehörigen Rolle 33. Ferner sind unterhalb jeder Rolle 33 Einlaufösen 32 ausgebildet, durch das Faserband hindurch von einer nicht dargestellten Kanne 3 weg in Richtung Faserbandrolle 41 geführt ist. Das Faserband wird dann zwischen den Rollen 33, 41 hindurch in Richtung zugehörigen Führungsabschnitt 31 geführt. Im in Figur 10a gezeigten Beispiel sind die Rollen 33 den beiden äußeren Führungselementen 31 des rechten Führungsabschnitts 30 zugeordnet. Wird die unter dem jeweiligen Transportabschnitt 40 befindliche Kanne 3 leer, oder tritt ein Faserbandriss auf, führte dies dazu, dass irgendwann kein Faserband zwischen den Rollen 33, 41 transportiert wird. Aufgrund der Schwerkraft des Hebels 38 und der daran angebrachten Rolle 33 liegt diese dann auf der zugehörigen Faserbandrolle 41 auf. Da beide Rollen 33, 41 in ihren zugehörigen Kontaktbereichen elektrisch leitend ausgebildet sind, kann dies dazu benutzt werden, in eine der Rollen 33, 41 elektrischen Strom einzuleiten und bei Kontakt an der anderen Rolle 41, 33 zu detektieren. Dazu sind die elektrisch leitfähigen Bereiche der Rollen 33, 41 über den Hebel 38 mit dem Hülsenabschnitt und die Stange 34 bzw. den Wellenabschnitt 44 mit einer Detektionsschaltung gekoppelt, die in der Lage ist, bei Vorliegen solch eines elektrischen Kontakts den Motor 60 stillzusetzen und damit das Gatter 4 (temporär) abzuschalten. Um dies zu ermöglichen, ist die zugehörige Stange 34 jeweils elektrisch isoliert in das Tragprofil 10 bzw. dessen Basisteil 12 eingeschoben. Damit ist die vorgenannte elektrische Verschaltung möglich.
  • Bei einem Kannenwechsel ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Hebel 38 von der zugehörigen Faserbandrolle 41 weg geschwenkt wird. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein am Hebel 38 vorgesehener Kontaktstift 36 mit einem zugehörigen der Kontaktstifte 37 elektrisch in Kontakt gelangt. Dies ist für die vorgenannte Schaltung das Signal, dass das Gatter 4 nicht betrieben werden darf, und sie kann den Motor 60 abschalten.
  • Ist der Kannenwechsel erfolgt, d.h. ist das zugehörige Faserband über die zugehörige Faserbandrolle 41 zu dem Führungsabschnitt 30 rechts in Figur 10a geführt, kann der Hebel 38 wieder zurückgeschwenkt werden. Da das Faserband wiederum zwischen den Rollen 41, 33 angeordnet ist, kommt es hier zu keinem elektrischen Kontakt, und das Gatter 4 kann wie gewohnt arbeiten.
  • Der Führungsabschnitt 30 links davon ist ähnlich gestaltet. Allerdings ist die Stange 34 länger ausgeführt und weist vorzugsweise an beiden Enden Bedienelemente 70 auf. Diese weisen exemplarisch hier jeweils drei Tasten 71 auf. Über die Tasten 71 kann das Gatter 4 stillgesetzt, neu gestartet oder auch nur getestet werden.
  • Linksseitig dieses Führungsabschnitts 30 befindet sich eine weitere Stange 34, die allerdings unterhalb des Tragprofils 10 angeordnet ist. Es weist analog zum rechten Führungsabschnitt 30 an beiden Enden wiederum Lichtschrankenelemente 39 auf.
  • Allerdings können die Lichtschrankenelemente 39 auch an dem vorgenannten Führungsabschnitt 30 bzw. an dessen Stange 34 angebracht sein. Dazu sind sie im Befestigungsbereich durchgehend ausgebildet.
  • Der linke Transportabschnitt 40 sowie der linke Führungsabschnitt 30 entsprechen vom Aufbau her im Wesentlichen der Anordnung rechter Führungsabschnitt 30 und rechter Transportabschnitt 40. Allerdings fehlen hier die Führungselemente 31.
  • Figur 10b zeigt das Gatter 4 in einer perspektivischen Ansicht von unten und somit auf die den Standfüßen 5 zugewandte Unterseite der Basisteile 12.
  • Wie zu erkennen, besteht das Tragprofil 10 im hier gezeigten Beispiel aus zwei Basisteilen 12, die vermittels hier sechzehn Schrauben 8 aneinander befestigt sind. Ferner ist zu erkennen, dass jeder Standfuß 5 über einen an einem dem Tragprofil 10 zugewandten Ende angebrachten plattenartigen Befestigungsabschnitt ebenfalls vermittels hier jeweils vier Schrauben 8 an dem Tragprofil 10 bzw. dessen Basisteil 12 ortsfest angebracht ist.
  • Ferner ist zu erkennen, dass sowohl die Stange 34 des rechten Führungsabschnitts 30 als auch die mittlere Stange 34 (lediglich mit Lichtschrankenelementen 39) über jeweils zwei Schrauben 8 ebenfalls an der in Richtung Standfüßen 5 weisenden Unterseite eines jeweiligen, hier exemplarisch desselben Basisteils 12 angebracht sind.
  • Es ist selbstverständlich möglich, diese Stangen 34 analog der links angeordneten Stange 34 durch das Tragprofil 10 vorzugsweise mittig hindurch in das Tragprofil 10 einzusetzen und anzubringen. Ragt die jeweilige Stange 34 in den Bewegungsweg des Riemens 6 hinein, kann jede Stange 34 an der jeweiligen Kontaktstelle mit dem Riemen 6 über eine frei auf ihr rotierbar angeordnete und in Längserstreckung der jeweiligen Stange 34 ortsfest angeordnete Rolle verfügen, um die der Riemen 6 herum geführt ist.
  • Figur 11 zeigt eine Anordnung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Anordnung 1 entspricht im Wesentlichen der in Figur 10 gezeigten. Allerdings sind die Stangen 34 der drei rechten Führungsabschnitte 30 anders ausgebildet. Zudem weisen diese Stangen 34 anstelle der bei den vorherigen Ausführungsformen zueinander gewandten Lichtschrankenelemente 39, die also den Bereich zwischen sich sensorisch abdecken, an ihren Enden Sensoren 35 auf, deren Erfassungsbereiche voneinander weg und damit jeweils nach außen in Richtung jeweiliges Führungselement 31 weisen.
  • Die Sensoren 35 sind daher so ausgebildet, dass das vorbeilaufende Faserbandmaterial von dem jeweiligen Sender 35 ausgesendetes Licht reflektiert. Fehlt diese Reflexion, wird davon ausgegangen, dass beispielsweise ein Faserbandriss oder ein Kannenwechsel vorliegt. In beiden Fällen wird das Gatter 4 bzw. dessen Motor 60 stillgesetzt.
  • Figur 12 zeigt einen Ausschnitt des Gatters 4 von Figur 11 in größerem Detail.
  • Hier ist besonders gut zu erkennen, dass der Sensor 35 in Bezug auf das zugehörige Führungselement 31 mit seinem Erfassungsbereich vom Tragprofil 10 bzw. dessen hier dargestellten Basisteil 12 weg weist.
  • Ferner ist erkennbar, dass die Stange 34 nicht wie bei den vorherigen Ausführungsformen gerade ausgebildet ist sondern eine Kröpfung aufweist. Die Kröpfung ist dergestalt, dass sich die Stange 34 von einem hier vorzugweise unterhalb des Tragprofils 10 angebrachten Abschnitt in Richtung seiner freien Enden gekröpft in Richtung zugehöriger Faserbandrolle 41 erstreckt.
  • Im gezeigten Beispiel ist an den beiden Enden der Stange 34 des rechten Führungsabschnitts 30 jeweils ein Führungselement 31 angeordnet. Jedes Führungselement 31 ist so angeordnet, dass das Faserband von der unmittelbar darunter angeordneten Kanne 3 sicher zwischen der in Figur 11 rechts daneben angeordneten und auf derselben Seite des Tragprofils 10 angeordneten Faserbandrolle 41 und der dazugehörigen Rolle 33 bewegt wird. Der in Richtung Spinnereivorbereitungsmaschine 2 nächstliegend angeordnete Führungsabschnitt 30 (mit Bedienelement 70) weist zwei Führungselemente 31 auf, die sehr nahe dem Tragprofil 10 angeordnet sind. Dies dient dem Zweck, die von den hier rechts angeordneten Kannen 3 abgenommene Faserbänder nach innen in Bezug auf das Tragprofil 10 zu leiten. Dadurch ist es möglich, die nächste Abnahmestelle in Bezug auf die nunmehr vorn mittig angeordnete Kanne 3 genauso anzuordnen wie bei der vorderen, rechten Kanne 3. D. h. der wiederum nächstliegende Führungsabschnitt 30 mit Sensoren 35 weist die Elemente 31, 35 vorzugsweise im selben Abstand zum Tragprofil 10 auf wie der vorgenannte, rechts angeordnete Führungsabschnitt 30.
  • Demzufolge weist auch die rechtsseitig des linken Transportabschnitts 40 angeordnete Stange 34 Führungselemente 31 auf. Diese sind allerdings im Abstand weiter vom Tragprofil 10 entfernt als die vorgenannten Führungselemente 31 zum Umleiten des Faserbands. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Faserbänder von den vorne rechts angeordneten zwei Kannen 3 parallel zueinander ausgerichtet werden. Dies ermöglicht, auch an der dritten vorderen Kanne 3 das Faserband an derselben Stelle in Bezug auf diese Kanne 3 abzunehmen wie bei den anderen zwei Kannen 3. Dieselbe Anordnung findet sich spiegelbildlich an der hier nach hinten weisenden Seite des Tragprofils 10.
  • Um nun auch das jeweils links abgenommene Faserband entsprechend auszurichten, ist der linke Führungsabschnitt 30 mit jeweils drei Führungselementen 31 auf jeder Seite des Tragprofils 10 so ausgebildet, dass das jeweilige Faserband in Richtung Spinnereivorbereitungsmaschine 2 ausgerichtet wird.
  • Auch hier gibt es vorzugsweise wieder Hebel 38 mit Kontaktstiften 36.
  • Figur 13 zeigt eine Abwandlung des Basisteils 12 von Figur 5. Der Unterschied besteht in der Ausführung einer der Durchgangsöffnungen 13. Die hier vordere Durchgangsöffnung 13 ist zum hier oberen, dem nicht dargestellten Deckelteil 11 zugewandten Rand offenausgebildet. Dadurch ist es möglich, bei der Montage den betreffenden Wellenabschnitt 44 von Innenraum des Tragprofils 10 her durch die hier hintere Durchgangsöffnung hindurch schieben und danach von oben in die oben offen ausgebildete Durchgangsöffnung 13 einschieben zu können. Daraufhin wird ein Einsatzteil 26 von oben in die oben offene Durchgangsöffnung 13 eingeschoben. Dabei gelangt ein hier vorderer plattenartiger Abschnitt des Einsatzteils 26 in den Spalt oberhalb der sonst kreisrunden Durchgangsöffnung zu liegen. Ein hier hinterer, plattenartiger Abschnitt kommt dabei an einer Innenseite der Seitenwand 15 zu liegen. Schrauben 8 werden von der Außenseite der Seitenwand 15 her durch korrespondierende Durchgangsöffnungen 27 in eine korrespondierende Gewindeöffnung 28 des Einsatzes 26 eingeschraubt und fixieren das Einsatzteil 26 an der Seitenwand 15.
  • Alternativ sind beide miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 13 oben offen ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgeschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie können, im Rahmen der Ansprüche, in Teilen oder insgesamt gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden.
  • Die Anzahl der Faserbandrollen 41 auf den jeweiligen Seiten des Tragprofils 10 können variieren.
  • Die zwischen den Seitenwänden 15,16 bzw. 21, 22 angeordneten Bestandteile der Basisteile 12 bzw. Deckelteile 11 müssen nicht plattenartig sein. Sie können jegliche geeignete Querschnittsform annehmen. Anstelle mehrerer Deckel- bzw. Basisteile 11, 12 kann jeweils nur ein Deckel- oder Basisteil 11, 12 vorgesehen sein.
  • Die Führungsabschnitte 30 sind nur optional. Sie können auch entfallen.
  • Die Stangen 34 entsprechen technisch gesehen Bolzen.
  • Die Deckel- und Basisteile 11, 12 sind vorteilhafterweise als abgekantete Blechteile ausgebildet, was eine sehr preiswerte Produktion ermöglicht.
  • Anstelle der vorgenannten Strecke kann jede andere Art von Spinnereivorbereitungsmaschine, wie beispielsweise ein Wickler, vorgesehen sein. Die Abschnitte 34, 40 usw. können in jeglicher Weise miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht sein.
  • Die unterhalb des Tragprofils 10 angeordneten Elemente können genauso gut analog den Transportabschnitten 40 durch das Tragprofil 10 hindurch angeordnet sein.
  • Als weitere Möglichkeit bietet sich beispielsweise ein Linearmotor an, der anstelle an einem Ende des Tragprofils 10 beispielsweise an dessen Innenseite des Deckelteils 11 angebracht ist und in der Lage ist, den Riemen 6 im Inneren des Tragprofils 10 zu verfahren.
  • Vorzugsweise sind alle Schrauben 8 ausgebildet, mit ein und demselben Werkzeug bedient zu werden.
  • Die Umlenkrollen 17, 81 können durch feststehende, in den Innenraum des Tragprofils 10 ragende Vorsprünge ausgebildet sein, die im Kontaktbereich mit dem Riemen gleitgünstig ausgebildet sind.
  • Die Hebel 38 schließen mit der jeweiligen Stange 34 vorzugsweise einen Winkel von 90° ein. Er kann aber auch spitz sein und beispielsweise 80° betragen.
  • Anstelle in den Seitenwänden 15,16 können die Durchgangsöffnungen 13, 14 auch in den Seitenwänden 21, 22 ausgebildet sein.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, das Tragprofil 10 auch so anzuordnen, dass dessen Stirnseite mit dem Antriebsmittel 60 der Spinnereivorbereitungsmaschine zugewandt ist. In diesem Zustand muss nur die Antriebsrichtung des Antriebsmittels 60 umgekehrt werden. Dadurch sind Anordnungen mit zwei Gattern 4 möglich, deren Faserbandrollen 41 einreihig ausgebildet sind und sich aufeinander zu erstrecken. Damit sind Gänge zwischen zwei gattern 4 realisierbar, durch die hindurch die Kannen bedient, beispielsweise gewechselt, werden können.
  • Im Ergebnis schafft die Erfindung eine universell einsetzbare und sehr flexible Möglichkeit, Gatteranordnungen für Spinnereivorbereitungsanordnungen zu realisieren. Im Übrigen ist es dadurch möglich, auch sehr gro-ße Kannen 3 mit einer Spinnereivorbereitungsmaschine 2 koppeln zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Spinnereivorbereitungsmaschine
    3
    Kanne
    4
    Gatter
    5
    Standfuß
    6
    Riemen
    7
    Verbindungselement
    8
    Schraube
    9
    Kabelkanal
    10
    Tragprofil
    11
    Deckelteil
    12
    Basisteil
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Durchgangsöffnung
    15
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    17
    Umlenkrolle
    18
    Achse
    19
    Befestigungsabschnitt
    20
    Aussparung
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    23
    Aussparung
    24
    Mutter
    25
    Aussparung
    26
    Einsatzteil
    27
    Durchgangsöffnung
    28
    Gewindeöffnung
    30
    Führungsabschnitt
    31
    Führungselement
    32
    Einlauföse
    33
    Rolle
    34
    Stange
    35
    Sensor
    36
    Kontaktstift
    37
    Kontaktstift
    38
    Hebel
    39
    Lichtschrankenelement
    40
    Transportabschnitt
    41
    Faserbandrolle
    42
    Abdeckung
    43
    Lager
    44
    Wellenabschnitt
    45
    Riemenrolle
    46
    Abdeckung
    50
    Signalleuchte
    51
    Leuchtabschnitt
    60
    Motor
    61
    Halterung
    62
    Abtriebswelle
    70
    Bedienelement
    71
    Taste
    80
    Umlenk- und Spannabschnitt
    81
    Rolle
    82
    Gewindestange
    83
    Führungsabschnitt
    84
    Vorsprung
    85
    Unterlegscheibe
    86
    Anschlagteil
    87
    Gewindeöffnung
    88
    Durchgangsöffnung
    89
    Nutenstein
    90
    Gewindeabschnitt
    91
    Lagerabschnitt
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    c
    Abstand

Claims (12)

  1. Tragprofil (10) für ein Faserband-Gatter für Spinnereivorbereitungsmaschinen, das ausgebildet ist, einreihig Faserbandrollen aufzunehmen,
    • aufweisend
    - zwei im Abstand und parallel zueinander angeordneten Seitenwände (15, 22; 16, 23),
    - einen Bodenabschnitt, der die beiden Seitenwände (15, 22; 16, 23) an ihren jeweils in die gleiche Richtung weisenden, dem Bodenabschnitt abgewandten und entlang einer Längserstreckung des Tragprofils (10) verlaufenden Rändern miteinander verbindet, sowie
    - einen Deckelabschnitt (11), der die beiden Seitenwände (15, 22; 16, 23) an ihren dem Bodenteil zugewandten, ebenfalls entlang der Längserstreckung des Tragprofils (10) erstreckenden Rändern miteinander verbindet,
    • wobei
    - die zwei Seitenwände (15, 22; 16, 23), der Deckelabschnitt (11) und der Bodenabschnitt, in Längsrichtung des Tragprofils (10) gesehen, zumindest abschnittsweise einen Innenraum des Tragprofils (10) vollständig umschließen,
    - an dem Bodenabschnitt Befestigungen (19) ausgebildet sind, gestaltet, an einem jeweiligen Standfuß (5) ortsfest angebracht zu werden,
    - an den zwei Seitenwänden (15, 22; 16, 23) erste Durchgangsöffnungen (13) so ausgebildet sind, dass, quer zur Längserstreckung des Tragprofils (10) und der Standfüße (5) gesehen, jede erste Durchgangsöffnung (13) der einen Seitenwand (15, 22; 16, 23) mit einer zugehörigen ersten Durchgangsöffnung der anderen, gegenüberliegenden Seitenwand (16, 15) fluchtet, sodass ein Paar von ersten Durchgangsöffnungen (13) gebildet ist,
    - durch ein Paar der ersten Durchgangsöffnungen (13) in den Seitenwänden (15, 22; 16, 23) hindurch eine Welle (41, 44) frei rotierbar und ortsfest eingesetzt ist, und
    - die Welle (41, 44, 45)
    · einen Wellenabschnitt (44, 45) aufweist,
    ∘ der im Innenraum des Tragprofils (10) angeordnet ist,
    ∘ mit dem die Welle (41, 44, 45) mit einem Antriebsmittel (60) rotationswirkverbunden ist und
    ∘ der an seinen Enden gestaltet ist, in eine jeweilige des einen Paars erster Durchgangsöffnungen (13) einer jeweiligen Seitenwand (15, 22; 16, 23) eingesetzt zu werden, wobei die jeweilige Seitenwand (15, 22; 16, 23) an der Außenseite gestaltet ist, derart mit einer Abdeckung (46) versehen zu werden, dass das zugehörige Ende des Wellenabschnitts (44, 45) nach außen in Bezug auf das Tragprofil (10) schmutzdicht abgeschlossen ist, und
    · an zumindest einer Außenseite der Seitenwand (15, 22; 16, 23), die der anderen Seitenwand (16, 15) abgewandt ist, einen Mitnahmeabschnitt (41) aufweist, der
    ∘ im Querschnitt eine kreisrunde Außenkontur mit einer Außenfläche hat, die gestaltet ist, beim Rotieren der Welle (41, 44, 45) bei Kontakt Faserband mitzunehmen, und sich an das zugewandte Ende des Wellenabschnitts (44, 45) anschließt,
    • ferner aufweisend als Antriebsmittel einen Motor (60), der in Längserstreckung des Tragprofils (10) gesehen, an einem Ende des Tragprofils (10) angebracht ist, sowie
    • einen Riemen (6), der um mehrere der Wellenabschnitte (44) derart geschlungen ist, dass der Motor (60) in der Lage ist, die umschlungenen Wellenabschnitte (44) in ein und dieselbe Drehrichtung zu rotieren.
  2. Tragprofil (10) gemäß Anspruch 1, wobei
    • an den zwei Seitenwänden (15, 22; 16, 23) ferner zweite Durchgangsöffnungen (14) analog den ersten Durchgangsöffnungen (13) ausgebildet sind,
    • durch ein Paar der zweiten Durchgangsöffnungen (14) in den Seitenwänden (15, 22; 16, 23) hindurch ein erster Bolzen (34) ortsfest eingesetzt ist, der
    - zumindest mit einem Ende über eine Außenseite einer Seitenwand (15, 22; 16, 23) hervorsteht, an der die Faserbandrollen (41) einer zugehörigen der zumindest einen Welle (41, 44, 45) ausgebildet ist,
    - in Faserbandlaufrichtung gesehen vor der zugehörigen Welle (41, 44, 45) angeordnet ist, und
    - einen Hebel (38) aufweist, der
    · in einem spitzen oder rechten Winkel zur Längserstreckung des ersten Bolzens (34) hervorstehend ausgebildet ist sowie
    · auf dem ersten Bolzen (34) frei rotierbar und in Bezug auf die zugehörige Welle (41, 44, 45) so angeordnet ist, dass die zugehörige Welle (41, 44, 45) mit einem Bereich im Wegbereich des Hebels (38) des zugehörigen, ersten Bolzens (34) bei einem Rotieren des Hebels (38) um seine Rotationsachse liegt,
    • der Hebel (38) und die Faserbandrolle (41) der zugehörigen Welle (41, 44, 45) zumindest im möglichen Kontaktbereich mit dem Hebel (38) elektrisch leitend ausgebildet sind und
    • sowohl der Hebel (38) als auch der elektrisch leitende Bereich der zugehörigen Welle (41, 44, 45) mit einer Sensorik elektrisch gekoppelt sind, gestaltet, das Vorhandensein eines elektrischen Kontakts zwischen dem Hebel (38) und der zugehörigen Welle (41, 44, 45) zu detektieren.
  3. Tragprofil (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
    • an den zwei Seitenwänden (15, 22; 16, 23) ferner dritte Durchgangsöffnungen analog den ersten Durchgangsöffnungen (13) ausgebildet sind,
    • durch ein Paar der dritten Durchgangsöffnungen in den Seitenwänden (15, 22; 16, 23) hindurch ein zweiter Bolzen (34) feststehend eingesetzt ist, der
    - zumindest mit einem Ende über eine Außenseite einer Seitenwand (15, 22; 16, 23) hervorsteht, an der die Faserbandrolle (41) einer zugehörigen der zumindest einen Welle (41, 44, 45) ausgebildet ist, und
    - in Faserbandlaufrichtung gesehen vor oder hinter der zugehörigen Welle (41, 44, 45) angeordnet ist, und
    • das hervorstehende Ende des zweiten Bolzens (34) zumindest eine Führung (31) aufweist, die
    - sich entlang der Längserstreckung des Tragprofils (10) erstreckt und
    - in Richtung vom zweiten Bolzen (34) weg und vom Bodenabschnitt weg offen ausgebildet ist.
  4. Tragprofil (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das, in Längserstreckung gesehen, aus mehreren Teilsegmenten gebildet ist, wobei jedes Teilsegment aus zwei Seitenwänden (15, 22; 16, 23), besteht, die durch ein Basisteil miteinander verbunden sind.
  5. Tragprofil (10) gemäß Anspruch 4, aufweisend
    • mehrere Paare von ersten Durchgangsöffnungen (13),
    • in jedem Paar von ersten Durchgangsöffnungen (13) eine in dieses gemäß Anspruch 1 eingesetzte Welle (44, 45),
    • zumindest für alle Wellenabschnitte (44), abgesehen von der in Bezug auf den Motor (60) am entferntesten angeordnete Welle (41, 44, 45), jeweils eine Umlenkrolle (17), die
    - zwischen zwei unmittelbar benachbart angeordneten Wellenabschnitten (44) angeordnet ist,
    - mittels einer zugehörigen Halterung an einer Innenseite des Tragprofils (10) oder mittels eines zugehörigen Bolzens in korrespondierenden Aufnahmen in den Seitenwänden (15, 22; 16, 23) frei rotierbar aufgenommen ist und
    - ferner so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Riemen (6), in Antriebsrichtung von einer Abtriebswelle des Motors (60) kommend, von jeder Umlenkrolle (17) und jeder Welle (41, 44, 45) in Bezug auf die bzw. das in Antriebsrichtung unmittelbar davor angeordnete Welle (41, 44, 45) bzw. Umlenkrolle (17) umgelenkt wird.
  6. Tragprofil (10) gemäß Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend eine Sensorik, die
    • im Inneren des Tragprofils (10) angeordnet ist und
    • eingerichtet ist, zu erfassen, wenn
    - ein Riss des Riemens (6) vorliegt,
    - der Riemen (6) eine zu große Länge hat und/oder
    - eine der zumindest einen Welle (41, 44, 45) nicht oder nicht richtig angetrieben wird.
  7. Tragprofil gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner aufweisend einen Umlenk- und Spannabschnitt (80), gestaltet, eine Spannung des Riemens (6) einzustellen.
  8. Tragprofil (10) gemäß Anspruch 7, wobei der Umlenk- und Spannabschnitt (80) gestaltet ist, die Spannung des Riemens (6) automatisch nachzustellen.
  9. Gatter (4), aufweisend ein Gestell (5, 10) mit
    • Standfüßen (5), die einerends auf eine Stellfläche aufgestellt oder in eine Tragvorrichtung ortsfest eingesetzt sind, die mit solch einer Stellfläche versehen ist oder diese bildet, und
    • einem Tragprofil (10), das
    - gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und
    - mittels seiner Befestigungen (19) derart an den Standfüßen (5) angebracht ist, dass das Tragprofil (10) in einem vorbestimmten Abstand zu der Stellfläche angeordnet ist.
  10. Gatter (4) gemäß Anspruch 9, wobei der Motor (60) derart an einer Halterung (61) befestigt ist, dass das Gewicht des Motors (60) und der Halterung (61) in einen zugehörigen der Standfüße (5) eingeleitet wird.
  11. Gatter (4) gemäß Anspruch 10, wobei das Tragprofil (10) zwischen der Halterung (61) und dem zugehörigen Standfuß (5) eingeklemmt bzw. eingespannt ist.
  12. Anordnung (1), aufweisend
    • eine Spinnereivorbereitungsmaschine (2) und
    • ein Gatter (4) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, dessen Tragprofil (10) so angeordnet ist, dass es
    - sich im Wesentlichen parallel zu einer Faserbandeinlaufrichtung an der Spinnereivorbereitungsmaschine (2) erstreckt,
    - in Faserbandeinlaufrichtung der Spinnereivorbereitungsmaschine (2) gesehen, vor der Spinnereivorbereitungsmaschine (2) angeordnet ist und
    - dass der Motor (60) die zumindest eine Welle (44, 45) in eine derartige Drehrichtung rotiert, dass das mittels ihrer zugehörigen Faserbandrolle (41) kontaktierte Faserband aus einem zugehörigen Ablagebehälter (3) in Richtung Spinnereivorbereitungsmaschine (2) befördert wird.
EP16191744.8A 2015-11-03 2016-09-30 Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung Active EP3165637B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118808.2A DE102015118808A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Tragprofil für ein Faserband-Gatter für Spinnereivorbereitungsmaschinen, Gatter und Gatteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165637A1 EP3165637A1 (de) 2017-05-10
EP3165637B1 true EP3165637B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=57047083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191744.8A Active EP3165637B1 (de) 2015-11-03 2016-09-30 Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3165637B1 (de)
CN (1) CN107012541B (de)
DE (1) DE102015118808A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117752A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Abzugsvorrichtung und Spinnereivorbereitungsmaschine
CN110395599B (zh) * 2019-08-22 2024-05-17 株洲和天源科技发展有限公司 棉、麻秆自动喂给机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115624B (de) * 1956-12-14 1961-10-19 Luigi Vella Vorrichtung zum Zufuehren von Faserbaendern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
US3305896A (en) * 1964-04-27 1967-02-28 Ideal Ind Creel stop motion
US3337923A (en) * 1964-10-29 1967-08-29 Ideal Ind Method of feeding strands to textile machines
JPH05132233A (ja) * 1991-11-12 1993-05-28 Howa Mach Ltd リフチングローラの駆動装置
CN2247184Y (zh) * 1995-04-27 1997-02-12 青岛胶南纺织机械厂 一种纺织机械用喂入装置
DE19809875B4 (de) * 1998-03-07 2014-01-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
US6453513B2 (en) * 2000-02-03 2002-09-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for introducing sliver into a textile processing machine
DE10004604B4 (de) * 2000-02-03 2018-04-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
DE102005033180B4 (de) * 2005-07-13 2020-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern

Also Published As

Publication number Publication date
CN107012541A (zh) 2017-08-04
EP3165637A1 (de) 2017-05-10
DE102015118808A1 (de) 2017-05-04
CN107012541B (zh) 2020-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
DE2940413A1 (de) Selbsttaetige lade- und beschickungsvorrichtung fuer eine automatische mehrspindel-drehbank
EP3323603A1 (de) Horizontale ballenpresse mit einer ballenabbindevorrichtung
EP3165637B1 (de) Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung
DE2414906A1 (de) Zusammenstellungs- und uebergabevorrichtung
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
EP3081517B1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
CH676253A5 (de)
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP3192905B1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
EP2718215B1 (de) Zugwerk für den transport von filamenten
DE102016105935B4 (de) Windewerkzeug für eine Federwindemaschine
EP2325123A2 (de) Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine
EP0377844B1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
EP2396257B1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
DE102009036960B4 (de) Schussfadentransporteinrichtung
DE3913576C2 (de)
EP0695687B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut
DE4122881A1 (de) Riemchentisch fuer ein streckwerk
EP2463040B1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
DE102015218741B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen von Kabeln
EP3486421A1 (de) Senkrechtmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221223

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230606

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016187

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101