EP3160281B1 - Absatzschutzvorrichtung sowie absatzschutzsystem - Google Patents

Absatzschutzvorrichtung sowie absatzschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3160281B1
EP3160281B1 EP15739184.8A EP15739184A EP3160281B1 EP 3160281 B1 EP3160281 B1 EP 3160281B1 EP 15739184 A EP15739184 A EP 15739184A EP 3160281 B1 EP3160281 B1 EP 3160281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
heel
protection device
fixing means
support means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15739184.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3160281A1 (de
Inventor
Petra Doetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3160281A1 publication Critical patent/EP3160281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3160281B1 publication Critical patent/EP3160281B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes

Definitions

  • the invention relates to a heel protection device according to the preamble of claim 1 for shoes with a heel and with a sole spaced from the heel in the direction of shoe extension (corresponding to the heel protector longitudinal extension), preferably for high heeled shoes with stiletto heel, with support means for increasing the tread of the heel of the heel Shoe comprising a heel support portion for heel, a sole sole supporting portion, and a connecting portion connecting the heel support portion and the sole support portion, preferably integrally, along the shoe extension to bridge the distance between the heel and the sole; wherein the heel protection device has the support means associated fixing means for releasably fixing the support means on the shoe, wherein the support means are formed more rigid than the fixing means and wherein the fixing egg NEN to a front pocket preformed or (user side, especially when applying the heel protection device) formable front portion for enclosing a front toe of the shoe and a preformed to a rear pocket or (user side, especially when creating the heel protection device) moldable rear portion for enclosing
  • the from the DE 1 856 910 U known heel protection device is placed exclusively over the shaft and thus increases the tread surface only minimally - in particular, the distance between the heel and the front shoe area is not bridged, whereby it is still possible to enter into corresponding wells.
  • the same is true for those from the DE 185 0 751 U well-known heel protection device, as well for the from DE 20 2010 013 948 U1 known protection.
  • the present invention seeks to provide an alternative or improved sales protection device that simultaneously meets at least three conditions.
  • a secure hold of the heel protection device on the shoe should be ensured.
  • a secure state or an optimized sales protection should be given.
  • the Heel protection device after removal from the shoe can easily be stowed in a purse, so is designed as small as possible or flat.
  • the heel of the heel protection device according to the invention should be as unobtrusive as possible, ie the effect on the aesthetic appearance of the shoe to be protected should be minimally negative.
  • It is a further object to provide a heel protection system comprising a shoe and a heel protection device constructed according to the concept of the invention.
  • the heel protection device having the features of claim 1, i. solved in a generic heel protection device characterized in that the fixing means are elastically stretchable in such an area forming a contact surface for contacting a substrate area while increasing the tread surface in the direction of shoe longitudinal extension, that the heel protection device on the shoe, in particular exclusively, by stretching and bracing the fixative between the front toe and the shaft can be fixed.
  • the invention is based on the idea that the fixing means at least in a normal use, ie in one on the shoe fixed state a tread-forming area such, preferably elastically, ie reversibly, or plastically by hand extensible design that the heel protection device on the shoe, in particular exclusively by stretching the fixing (in the direction of the longitudinal extension of the shoe) and bracing the fixing between the front Shoe tip and the shaft are fixed to the shoe, while increasing the tread by the reversible stretching of the fixing in the direction of the shoe or Absatztikvoriquessllindserstreckung.
  • the heel protection device according to the invention preferably flat and / or membrane-like fixative, by means of, in particular preformed, in particular molded or user side by manually flipping around a shoe section when setting the heel protection device on the shoe, especially from a non-dimensionally stable, preferably labberigen, further preferably flat Fixierschabêt, malleable, pockets (front pocket for the toe and rear pocket for the shoe upper) can embrace the shoe form fit to both ends and wherein the fixing means in a lower or below the shoe sole can be arranged, that is a tread surface forming area so stretchable are designed so that with the aid of the fixing means acting in the direction of the longitudinal extension of the shoe clamping force on this with simultaneous extension of the surface formed by the fixing agents, in particular by at least the double te, can be applied, on the basis of which the heel guard on the shoe holds.
  • the front pocket spans the toe and the rear pocket the shaft, especially only in a lower region to a height of less than 5cm, preferably less than 3cm, thus providing a front and back fit to the shoe, with elongation preferably in the form of a film or membrane fixing means in two directions along the longitudinal extent of the shoe, a clamping force on the shoe for fixing the heel protection device can be applied.
  • the support means are arranged such that they extend from an area below the shaft, more precisely the paragraph located thereon in the direction of the longitudinal extent of the shoe forward to below the shoe sole (tread surface of the shoe for the forefoot), wherein sole and heel, in particular a Pfennigabsatz, are spaced in the direction of the longitudinal extent and this distance is bridged by the, plate-shaped or flat and flat support means.
  • the fixing means completely cover or cover at least one underside of the support means.
  • the two pocket-shaped sections (front pocket and rear pocket) for enclosing the front and rear shoe sections in the fixing means are formed in the fixing means in a preferred embodiment.
  • a molding is not mandatory, but the preformed pockets can be separately formed and / or set / be, in which case the front pocket to be explained later, below a shoe arrangeable, so a portion of Auftrittsf kaue forming Dehnabterrorism the fixative adjacent.
  • the fixing means are preferably formed in one piece, so extend in one piece from the toe to the shaft.
  • the shaping of the pockets preferably takes place by appropriate shaping of a mold (tool) in which the material preferably forming the fixing agent is vulcanizable to elastomer material.
  • a mold in which the material preferably forming the fixing agent is vulcanizable to elastomer material.
  • the material preferably forming the fixing agent is vulcanizable to elastomer material.
  • the pockets by forming the fixation means or the front portion of the fixation means around the toe and / or the rear portion of the fixation means around the shoe upper, the bag / bags only when you create the heel protection device by the carrier strictlyformen.
  • the fixing means may be at least partially formed of an adhesive film material and / or Dehnfolienmaterial.
  • the fixing means in which they are elastically stretchable, at least in a later to be explained Dehnabêt - also conceivable is an embodiment in which the fixing means are designed plastically stretchable at least in the Dehnabêt, especially in the case of at least sections the fixing agent as an adhesive and / or stretch film.
  • Adhesive films for example made of PVC or PE can adhere without adhesive to smooth surfaces, preferably shoe surfaces in the manner of a cling film. This adhesion is caused by a loose molecular bond (van der Waals bond) between the interfaces of the film and the shoe material, in particular leather, against which the correspondingly formed fixing means lie with their front and their rear section.
  • the fixing means may be formed at least in sections as a stretch film.
  • stretch film is the generic term for elastic films that are extremely elastic without tearing.
  • the stretch film may be constructed one or more layers, wherein the adhesive force substantially by the formulation of sticky polymers or by mixing migrating sticky, high-viscosity polyisobutylene in the film production, in particular by extrusion, can be achieved in the film surface layer.
  • the elastic material of the, preferably one-part fixing means at least in a region forming the tread surface, i. in the Dehnab songs an elongation at break of at least 200%, preferably of at least 300%, most preferably from a range of values between 300% and 500%.
  • the elongation at break is to be understood as meaning the breaking elongation of the material, that is to say a material characteristic value. This is preferably determined as part of a tensile test according to DIN 53504 using a specimen defined in the DIN standard.
  • the aforementioned Dehnabites is such that it by at least 2cm, more preferably by at least 3cm, most preferably by at least 4cm, even more preferably by at least 5cm by, preferably elastic or plastic, stretching to bracing the support device between the toe and the shaft (reversible) can be extended.
  • an aforementioned embodiment of the Dehnabiteses makes it possible to dispense with an additional fixation of heel protection device - rather this surrounds preferably only the protective tip and the shaft, in particular only in a lower part of the shaft, and is held exclusively by the tension in an area below the shoe.
  • the expansion section is not dimensionally stable in the relaxed state, it is preferably labberig. More preferably, the Dehnabites is so form unstable that it is folded or foldable in an area above and / or below the heel protection device to reduce the length extension of the heel protection device for stowing in a purse can.
  • the shoe can stand at two spaced locations on the support means, namely one with the heel in a rear region of the support means and by means of the sole spaced from the heel in the longitudinal extent of the shoe in a front region.
  • the support means are designed as a thin plate in order to be able to stow them optimally in a handbag.
  • Particularly preferred are a top plate (which the Shoe facing) and a plate underside (which faces the floor) aligned at least approximately parallel.
  • the plate-shaped support means may then, as is preferred, bridge the distance between the heel and the sole of the shoe while maintaining a height distance between the connecting portion of the support means and a shoe bottom of the shoe. In other words, the shoe spans the connection portion of the support means in a bridge-like manner.
  • the support means and / or the fixing means in a front area are dimensioned such that they are in the lateral direction, i. perpendicular to the longitudinal extent of the supporting device are projected from the sole, so as to disappear within a plan view projection surface of the shoe or to be covered by the shoe.
  • the average (extending over the areal extent) or maximum thickness extent of the support means running in the direction of the shaft extension is most preferably less than 2 mm, more preferably less than 1.5 mm, in particular between 0.5 mm and 1.2 mm is less than 1 mm, more preferably 0.8 mm, and it is particularly useful when the supporting means are formed as a plate upper surface parallel to a plate top plate to the distance between the heel and the sole (footing for the forefoot) of Shoe while maintaining a height portion between the connecting portion of the support means and a shoe bottom of the shoe to bridge.
  • the support means, and preferably the entire heel guard extend straight from an area below the heel to an area below the sole while maintaining the height distance between them Connecting portion of the support means and a vertically spaced from the sole shoe bottom of the shoe.
  • the heel protection device in which these in the region of the support means or in between the rear portion, in particular the rear pocket and the front portion, preferably arranged the front pocket and the tread surface providing the support means having intermediate portion and / or Area of adjacently arranged Dehnabitess in an elastically stretched state of the fixing means, in particular of the Dehnabitess and / or relaxed fixing means a mean or maximum, in the vertical direction of a shoe upper, ie thickness dimension measured in the vertical direction of the shoe of less than 3 mm, preferably less than 2 mm, more preferably less than 1.5 mm, it being very particularly preferred if the thickness extension of a thickness range between 0.5 mm and 1.4 mm more preferably between 0.6mm and 1.2mm, more preferably when the thickness is between about 0.8mm and about 1.2mm.
  • support means have through openings through which the fixative material can grip, thus ensuring a positive connection to the fixing means and through the support means arranged above the support means Fixierstoffabêt and a below the support means arranged Fixierstoffabites materially connect, the latter Fixierstoffabites simultaneously provides a contact surface for occurrence on a substrate.
  • the fixing means in a range above and / or below the support means has a thickness of less than 0.5mm, preferably between 0.05mm and 0.04mm, most preferably between about 0.1mm and 0.2mm respectively.
  • the plate-like support means taper from a front, below the shoe sole portion arranged towards a rear, to be arranged below the heel section in terms of their width extension, wherein the widthwise extension is measured perpendicular to extending in the direction of the high extension of the shaft high extent and perpendicular to extending in the direction of shoe longitudinal extension of the heel protection device.
  • the support means widen from back to front wedge or funnel-shaped.
  • the support means are embedded in the fixing or fixing material or are fixed by embedding on the fixing means, it is preferred if the, preferably designed as a plastic injection molded part supporting means, exclusively rounded outer edges, wherein the outer edges are preferably rounded both in the direction of thickness and in the circumferential direction.
  • the support means are preferably inserted into a mold and fixedly positioned there, in particular by mandrels in preferably provided, previously explained passage openings engage in the support means, whereupon preheated vulcanizable material is then introduced under pressure into the preheated mold, in particular injected.
  • the mold in this case has a temperature, preferably between 140 ° C and 200 ° C, which is designed to vulcanize the material introduced into elastomeric material in the mold, so to produce the elastic properties.
  • the support means of the elastomeric material (fixer material) are enclosed, which also passes through the, preferably circumferentially closed passage openings and thus arranged above the plate-shaped support means Fixierstoffabêt and a lower, that is arranged below the support means Fixierstoffabexcellent which simultaneously forms a tread of the heel protection device firmly together connect and at the same time to hold the support means positively in the fixative fixed position.
  • vulcanized elastomeric material for forming the, preferably one-piece fixing agent is in particular CR and / or NR and / or BR and / or EPDM and / or silicone, and or AEM and / or ECO, and / or ACM and / or NBR and / or PU and / or FKM and / or HNBR and / or rubber.
  • the choice of material of the support means is preferably to ensure that this despite the flat and very thin configuration of the support means has a high strength and very particularly preferably is temperature resistant, especially at temperatures between 120 ° and 180 °, preferably up to a temperature of at least 140 ° C even more preferably at least 160 ° C in order to survive a preferred Vulkanisier processes the elastomeric material without damage.
  • a material for forming the support means is particularly suitable metal, in particular an aluminum or a steel alloy, wood or a plastic, wherein the plastic is preferably a glass fiber content, in particular between 5% and 95%.
  • the plastic may be, for example, polyamide, PC, PS, ABS, PMMA, HD-PE, LD-PE or PVC.
  • the invention also leads to a heel protection system comprising a shoe, in particular a high-heeled shoe with a penny heel arranged on a shaft. Also, the shoe comprises at least one heel and a sole spaced from the heel in the direction of the longitudinal extension of the shoe.
  • a heel protection device designed according to the concept of the invention is detachably fastened to a shoe designed in this way by applying a tensioning force, the fastening means of the heel support device being stretched.
  • the front pocket which is either preformed, in particular by molding into the preferably one-piece fixative or formed by folding the front Fixierstoffabêtes user side or molded the shoe tip and the rear, in particular tab-like preformed or user-side shaped pocket surrounds the shaft, especially exclusively in a lower shaft region, preferably to a maximum height, measured from the heel of 3cm, most preferably less than 2cm.
  • the heel protection device preferably surrounds the upper with the rear portion, preferably the rear, preferably tab-shaped, pocket, preferably to a minimum height of at least 1 cm from the underside of the heel, preferably at least 2 cm and with the front pocket the toe.
  • the fixing means in particular a Dehnab mustard the fixing are / is so stretched that the applied clamping force is sufficient to keep the heel protection device, preferably exclusively, by the generated clamping force.
  • the expansion section is preferably elastic about twice its length extension in the relaxed state, preferably more than three times, even more preferably more than four times this longitudinal extension in the direction of the longitudinal extension of the shoe, ie reversibly stretched.
  • the expansion section is extended by at least 2 cm, preferably by at least 3 cm, more preferably by at least 4 cm, even more preferably by at least 5 cm by elastic stretching, based on a relaxed state.
  • the heel protection device preferably extends flat or substantially exclusively except for the small thickness extension two-dimensionally between the heel and the sole, wherein the heel protection device is preferably designed so that it is surmounted in the lateral direction of the sole and except for the front and the rear pocket below a projection surface viewed from above below the shoe disappears or, in particular with lateral edge spacing, is accommodated within this projection surface.
  • the expansion portion and / or the fixing means are arranged in a region between the front portion, in particular the front pocket and the rear portion, in particular the rear pocket at least over most of the shoe extension only within a plan view projection surface of the shoe below the shoe and / or that the support means extend straight in the direction of the longitudinal extension of the shoe from an area below the heel forward to below the sole.
  • a heel protection system comprising a trained here as a high-heeled lady shoe shoe 1 and a heel protection device 2, which releasably determined by stretching of integral fixing means 3 to the shoe 1 is.
  • the heel protection device 2 comprises support means 4 in the form of a thin plate, for example of metal.
  • the support means 4 are elongated along the longitudinal extent of the shoe 1 and comprise a (rear) heel support portion 5, on which the here formed as a penny heel paragraph 6 of the shoe 1 is indirectly supported. Further, the one-piece support means 4 comprises a (front) sole support portion 7, on which a (forefoot) sole 8 of the shoe 1 is supported, the sole 8 being spaced from the heel support portion 5 by a bridge portion 9 of the shoe 1. In a region below the bridge section 9 or middle section of the shoe 1 there is a connecting section 10 of the support means 4 which integrally connects the heel support section 5 and the sole support section 7.
  • the support means 4 have a maximum and average thickness extension D A of less than 1.2 mm, here preferably of about 0.8 mm.
  • the fixing means 3 are configured from a flat, here elastically extensible material (in this case rubber with a tensile elongation at break of 400%) and substantially membrane or film realized, so that the fixing means 3 are extensible in several dimensions to the specific embodiment to be able to span the shoe 1 in a front and a rear area.
  • the fixing means 3 project beyond the plate-shaped support means 4 forwardly with a stretching section 16 which is elastically (reversibly) stretched by more than twice in the shown state fixed to the shoe 1 and in the unstretched (relaxed) state is not dimensionally stable.
  • a plastic extensibility can be realized, in particular by forming the Dehnabitess of adhesive film material.
  • the stretching section 16 has a thickness extension D of less than 1.5 mm in the tensioned state, preferably less than or equal to 1.2 mm.
  • a front shoe portion here a toe 11 is encompassed or spanned by a front portion of the fixing means, more precisely a preformed front pocket 12 of the fixing means 3, which is formed in the present embodiment in the one-piece fixing means 3.
  • the front pocket 12 is not preformed but is shaped by the user during coating or by coating the non-dimensionally stable front Fixierstoffabêtes and the toe.
  • the front pocket 12 in a front region on no passage or passage opening for the toe 11, but forms a closed as in an insertion container. According to an alternative, not shown embodiment, it is conceivable to realize an opening in the front pocket 12 in a front region for slipping through the shoe tip 11 in sections.
  • the fixing means 3 In a rear area, the fixing means 3, more precisely a rear fixing means section, form a preformed rear pocket 14, with which the shaft 13 is spanned.
  • a user-side shaping of the rear pocket 14 when applying the heel protection device by folding the rear, preferably with dimensionally stable Fixierstoffabêten around the shoe is possible.
  • the fixing means 3 bring by the aforementioned elastic stretching of the tread for contacting a substrate on a tension force on the shoe 1 and thus keep the support means 4 in the desired position.
  • both embodiments have the plate-like configuration, with substantially parallel Plattenober- and undersides.
  • the thickness extension D A is very low and preferably less than 1.2 mm, preferably about 0.8 mm.
  • the support means 4 are configured substantially web-shaped and extend from an area below the paragraph 6 to a region below the sole. 8
  • Fig. 4 shows a view of a shoe 1 with heel protection device 2 obliquely from behind.
  • the second pocket-shaped section 14 for the section-wise re-tensioning of the shoulder 6 which carries the shoulder 6.
  • the front pocket 12 can be seen in a front area.
  • Fig. 5 shows a possible embodiment of a heel protection device 2 in a longitudinal sectional view.
  • the plate-shaped support means 4 with a small thickness extension D A , of preferably 1.2 mm or less.
  • the total thickness extension D of the heel protection device 2 in an intermediate region comprising the support means 4 is only insignificantly greater than the thickness extension D A of the flat or flat support means 4 itself.
  • the total thickness D is preferably less than 1.5 mm, which means that the thickness of the fixer material above and may only be one to a few tenths of a millimeter below the support means 4.
  • the fixing means 3 also form the tread surface 17 in the region below the support means 4.
  • the support means 4 are accommodated in a cavity 15 formed by the fixing means 3.
  • This cavity 15 can be opened or opened at one point, in particular like a slot, around the support means 4 to be able to exchange.
  • the cavity 15 may be formed completely circumferentially closed so that the support means 4 remain permanently in the cavity 15.
  • the support means 4 are surrounded on all sides directly and permanently by the fixative material (in Fig. 4 not shown, ie are contacted on all sides of this).
  • a particularly preferred embodiment of a heel guard 2 is shown.
  • the wedge-shaped rearwardly with respect to their width extension tapered plate-shaped support means 4 which have a thickness extension D A of at most 1.1 mm, preferably from 0.8mm to 1mm.
  • D A thickness extension of at most 1.1 mm, preferably from 0.8mm to 1mm.
  • a plurality of through holes 18 are arranged, which are penetrated by the fixing material of the fixing means 3.
  • the support means 4 are completely embedded in the fixer material, which, as described in the general description part can be achieved by inserting the support means 4 in a mold, introducing vulcanizable material, in particular rubber in the preheated mold and vulcanizing the material to the elastomer material the desired, highly elastic properties.
  • the support means 4 extend from an area below the shoulder 6 into an area below the sole 8 of the high-heeled shoe 1 and are firmly connected by the passages in the through holes with the fixing means 3, so that a positioning below of paragraph 6 and at the same time the sole 8 is ensured.
  • a highly elastic Dehnabrough 16 of the fixing means 3 is provided which is stretched in the direction of the longitudinal extent of the shoe to more than twice, preferably more than three times, wherein the fixing means 3 simultaneously with a in a front portion of the fixing means 3 molded front pocket 12, the shoe tip and with a rear portion of the fixing means 3 a molded rear pocket 14, the shaft 13 engage around the shaft 13 only in a lower region form fit, so that a clamping force is applied to the shoe 1, the Heel protection device 2 fixed to the shoe 1.
  • the enlargement of the Dehnabitess is accompanied by a corresponding enlargement of the tread surface 17.
  • the thickness extension D A of the heel protection device 2 in the at least approximately completely disappearing within an axial plan view projection surface of the shoe 1 Dehnabitess 16 is less than 1.5mm, preferably between 0.8mm and 1.2mm.
  • the thickness extension D A of the heel guard 2 in the region of the support means 4 is at least approximately ( ⁇ 0.3 mm, preferably ⁇ 0.2 mm) the same or identical.
  • the heel protection device 2 is very thin and inconspicuous and easy to stow, wherein the stretched portion 16 is not dimensionally stable in the non-strained state but labbrig, in particular rollable and / or in a range above or below the support means 4 is folded down.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absatzschutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Schuhe mit einem Absatz und mit einer von dem Absatz in Richtung einer Schuhlängserstreckung (entspricht der Absatzschutzvorrichtungslängserstreckung) beabstandeten Sohle, vorzugsweise für hochhackige Schuhe mit Pfennigabsatz, mit Abstützmitteln zum Vergrößern der Auftrittsfläche des Absatzes des Schuhs, umfassend einen Absatz-Abstützabschnitt für den Absatz, einen Sohlen-Abstützabschnitt für die Sohle und einen den Absatz-Abstützabschnitt und den Sohlen-Abstützabschnitt, vorzugsweise einteilig, entlang der Schuhlängserstreckung miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt zur Überbrückung des Abstandes zwischen dem Absatz und der Sohle, wobei die Absatzschutzvorrichtung den Abstützmitteln zugeordnete Fixiermittel zum lösbaren Fixieren der Abstützmittel am Schuh aufweist, wobei die Abstützmittel starrer ausgebildet sind als die Fixiermittel und wobei die Fixiermittel einen zu einer vorderen Tasche vorgeformten oder (nutzerseitig, insbesondere beim Anlegen der Absatzschutzvorrichtung) formbaren vorderen Abschnitt zum Umschließen einer vorderen Schuhspitze des Schuhs und einem zu einer hinteren Tasche vorgeformten oder (nutzerseitig, insbesondere beim Anlegen der Absatzschutzvorrichtung) formbaren hinteren Abschnitt zum Umschließen eines den Absatz des Schuhs tragenden Schaftes umfassen. Ferner betrifft die Erfindung ein Absatzschutzsystem gemäß Anspruch 13 mit einem Schuh und einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Absatzschutzvorrichtung, die lösbar, insbesondere unter Aufbringung einer Spann- und/oder Adhäsionskraft an dem Schuh festgelegt ist.
  • In der Praxis besteht das Problem, dass hochhackige Schuhe, insbesondere Damenschuhe, mit an einem langgestreckten Schaft angeordneten Pfennigabsatz nicht zur Fortbewegung in unwegbarem Gelände geeignet sind. Jedoch auch auf befestigten Wegen besteht das Problem, dass der Absatz in Vertiefungen, beispielsweise Pflasterspalten oder Kanaldeckel eingetreten werden kann. Dies kann zum einem zu einer Beschädigung des Schuhs führen und birgt zum anderen eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr für die Trägerin.
  • Aus diesem Grund sind Absatzschutzvorrichtungen vorgeschlagen worden, wie diese beispielsweise in der WO 2013/078203 A1 beschrieben sind. Diese umfassen Abstützmittel zur Fixierung unterhalb des Schuhs, wobei sich die plattenförmigen Abstützmittel im vorgenannten Stand der Technik von einem Bereich unterhalb des Absatzes bis zu einer vorderen Sohle erstrecken und somit zum einem die Abstütz- bzw. Auftrittsfläche des Absatzes vergrößern und gleichzeitig verhindern, dass der Absatz in eine entsprechende Vertiefung eingetreten werden kann. Bei der bekannten Absatzschutzvorrichtung wird der Schuh an die Absatzschutzvorrichtung angeklebt. Hierzu weist die Absatzschutzvorrichtung auf ihrer Oberseite entsprechende Klebermittel auf. Die Fixierung mittels eines Klebstoffes scheint jedoch nachteilig zu sein. Zum einem können Klebstoffreste nach dem Lösen der Verbindung am Schuh anhaften. Darüber hinaus kann die Absatzschutzvorrichtung mit ihren Klebeflächen nicht einfach in einer Handtasche verstaut werden, ohne darin befindliche Gegenstände zu verkleben. Nachteilig ist zudem die geringe Belastbarkeit der bekannten Klebeverbindung.
  • Aus der DE 199 15 297 A1 ist eine alternative Absatzschutzvorrichtung bekannt, wobei hier die Abstützmittel mittels eines mechanischen Klemmmechanismus am Absatz gehalten werden. Die Fixiermittel sind hierdurch vergleichsweise komplex aufgebaut und somit anfällig. Darüber hinaus muss zur sicheren Fixierung im Absatz eine Nut zur Aufnahme einer Verriegelungsklinke der Fixiermittel vorgesehen sein, also der Schuh modifiziert werden, was es zu vermeiden gilt.
  • In der WO 2013/187543 A1 ist eine alternative Absatzschutzvorrichtung gezeigt, wobei hier der komplette Schaft mit Absatz in den Abstützmitteln versenkbar ist. Durch die resultierende dreidimensionale Ausformung lässt sich die Absatzstützvorrichtung nicht in kleinen Handtaschen verstauen. Das gleiche gilt für die aus der US 2006/0196082 A1 bekannte Absatzschutzvorrichtung, ebenso wie für die in der US 4,910,885 A gezeigte Ausführungsform einer Absatzstützvorrichtung, die großvolumig den Bereich zwischen Schaft und Vorderschuhabschnitt ausfüllt. Gemäß der alternativen in der Druckschrift beschriebenen Vorrichtung muss diese mittels einer Schraube im Schaft fixiert werden, mit entsprechenden Nachteilen.
  • In der US 3,608,213 A ist eine Absatzschutzvorrichtung beschrieben, die ebenfalls großvolumig ist und am Schuh über Klebe- oder Saugmittel gehalten ist, die keine hohe Belastbarkeit versprechen.
  • Die aus der DE 1 856 910 U bekannte Absatzschutzvorrichtung wird ausschließlich über den Schaft gestülpt und vergrößert somit die Auftrittsfläche nur minimal - insbesondere wird nicht der Abstand zwischen Absatz und vorderen Schuhbereich überbrückt, wodurch es weiterhin möglich ist, in entsprechende Vertiefungen einzutreten. Das gleiche gilt für die aus der DE 185 0 751 U bekannte Absatzschutzvorrichtung, ebenso für den aus der DE 20 2010 013 948 U1 bekannten Schutz.
  • Aus der US 2,571,437 A ist ein gamaschenartiger Schuhschutz bekannt, der mit einer um das Fußgelenk eines Trägers fixierbaren Schnalle am Schuh bzw. Fuß fixierbar ist. Insgesamt ist der bekannte Schuhschutz sehr klobig, trägt dick auf und eignet sich nicht zur Verwendung mit hochhakigen Schuhen.
  • Auch nicht für hochhakige Schuhe geeignet ist der aus der WO 2011/123010 A1 bekannte Schuhschutz, der durch Klemmen des Schuhs an diesem festlegbar ist. Hierzu weist der bekannte Schuhschutz elastisch auslenkbare Laschen aus - insgesamt ist der Schuhschutz jedoch vergleichsweise starr ausgebildet, trägt unterhalb des Schuhs dick auf und ist in großen Teilen am Schuh sichtbar.
  • Ein ebenfalls klobiger Schuhschutz ist in der US 2009/0288314 A1 beschrieben. Es handelt sich um ein vergleichsweise starres Modell mit dicker Sohle, in welche ein Einleger vorgesehen ist.
  • In der US 2014/0068972 A1 ist ein schuhähnlicher Schuhschutz beschrieben, der für hochhakige Schuhe geeignet ist, der jedoch aufwendig geformt und vergleichsweise starr ausgebildet ist und mithilfe von Laschen an der Rückseite des Schuhs mit Höhenabstand zum Absatz fixierbar ist. Auch dieser Schuhschutz stört erheblich das ästhetische Erscheinungsbild eines zu schützenden hochhakigen Schuhs.
  • Aus der US 5,425,186 A ist ein als Überschuh ausgebildeter Schuhschutz beschrieben, der durch Verwirklichung eines Akkordeoneffekts länglich ausziehbar ist. In seiner Höhenerstreckung der Überschuh eine an der Höhe des zu schützenden Schuhs ausgerichtete, nicht unbeachtliche, feste Höhe auf, wodurch der Überschuh insgesamt groß und unhandlich ist.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative bzw. verbesserte Absatzschutzvorrichtung anzugeben, die gleichzeitig mindestens drei Bedingungen erfüllt. Zum einem soll ein sicherer Halt der Absatzschutzvorrichtung am Schuh gewährleistet sein. Darüber hinaus soll ein sicherer Stand bzw. ein optimierter Absatzschutz gegeben sein. Wesentlich ist zudem, dass sich die Absatzschutzvorrichtung nach dem Abnehmen vom Schuh leicht in einer Handtasche verstauen lässt, also möglichst kleinvolumig bzw. flach ausgestaltet ist. Bevorzugt soll der Absatz der erfindungsgemäßen Absatzschutzvorrichtung möglichst wenig auffallen, d.h. das ästhetische Erscheinungsbild des zu schützenden Schuhs möglichst wenig negativ beeinträchtigen.
  • Ferner besteht die Aufgabe darin, ein Absatzschutzsystem, umfassend einen Schuh und eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Absatzschutzvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Absatzschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, d.h. bei einer gattungsgemäßen Absatzschutzvorrichtung dadurch gelöst, dass die Fixiermittel derart in einem eine Auftrittsfläche zur Kontaktierung eines Untergrundes bildenden Bereich unter gleichzeitiger Vergrößerung der Auftrittsfläche in Richtung der Schuhlängserstreckung elastisch dehnbar sind, dass die Absatzschutzvorrichtung an dem Schuh, insbesondere ausschließlich, durch Dehnen und Verspannen der Fixiermittel zwischen der vorderen Schuhspitze und dem Schaft festlegbar sind.
  • Hinsichtlich des Absatzschutzsystems wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In dem Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Fixiermittel zumindest in einem bei bestimmungsgemäßer Verwendung, d.h. in einem am Schuh festgelegten Zustand eine Auftrittsfläche bildenden Bereich derart, bevorzugt elastisch, d.h. reversibel, oder plastisch von Hand dehnfähig auszugestalten, dass die Absatzschutzvorrichtung an dem Schuh, insbesondere ausschließlich, durch Dehnen der Fixiermittel (in Richtung der Längserstreckung des Schuhs) und Verspannen der Fixiermittel zwischen der vorderen Schuhspitze und dem Schaft an dem Schuh festlegbar sind, und zwar unter gleichzeitiger Vergrößerung der Auftrittsfläche durch das reversible Strecken der Fixiermittel in Richtung der Schuh- bzw. Absatzschutzvorrichtungslängserstreckung. Anders ausgedrückt, umfasst die erfindungsgemäße Absatzschutzvorrichtung, vorzugsweise flächige und/oder membranartige Fixiermittel, die mithilfe von, insbesondere vorgeformten, insbesondere eingeformten oder nutzerseitig durch manuelles Umlegen um einen Schuhabschnitt beim Festlegen der Absatzschutzvorrichtung am Schuh, insbesondere aus einem nicht formstabilen, bevorzugt labberigen, weiter bevorzugt ebenen Fixiermittelabschnitt, formbare, Taschen (vordere Tasche für die Schuhspitze und hintere Tasche für den Schuhschaft) den Schuh zu beiden Enden formschlüssig umgreifen können und wobei die Fixiermittel in einem unteren bzw. unterhalb der Schuhsohle anordnenbaren, das heißt eine Auftrittsfläche bildenden Bereich so dehnbar gestaltet sind, dass mithilfe der Fixiermittel eine in Richtung der Längserstreckung des Schuhs wirkende Spannkraft auf diesen unter gleichzeitiger Verlängerung der von den Fixiermitteln gebildeten Auftrittsfläche, insbesondere um mindestens das doppelte, aufbringbar ist, aufgrund derer die Absatzschutzvorrichtung an dem Schuh hält. Dabei umspannt die vordere Tasche die Schuhspitze und die hintere Tasche den Schaft, insbesondere ausschließlich in einem unteren Bereich bis zu einer Höhe von weniger als 5cm, bevorzugt weniger als 3cm, um somit einen vorderen und hinteren Formschluss zu dem Schuh herzustellen, wobei durch die Dehnung der bevorzugt als Folie oder Membran ausgebildeten Fixiermittel in zwei Richtungen entlang der Längserstreckung des Schuhs eine Spannkraft auf den Schuh zum Festlegen der Absatzschutzvorrichtung aufbringbar ist. Die Abstützmittel sind dabei derart angeordnet, dass sie sich von einem Bereich unterhalb des Schaftes, genauer des daran befindlichen Absatzes in Richtung der Längserstreckung des Schuhs nach vorne bis unter die Schuhsohle (Auftrittsfläche des Schuhs für den Vorderfuß) erstrecken, wobei Sohle und Absatz, insbesondere ein Pfennigabsatz, in Richtung der Längserstreckung beabstandet sind und dieser Abstand von den, plattenförmigen bzw. flächigen und flachen Abstützmitteln überbrückt wird. Ganz besonders bevorzugt ist eine später noch im Detail zu erläuternde Ausführungsform, bei der die Fixiermittel zumindest eine Unterseite der Abstützmittel vollständig überdecken bzw. überziehen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die beiden taschenförmigen Abschnitte (vordere Tasche und hintere Tasche) zum Umschließen bzw. Umspannen des vorderen bzw. hinteren Schuhabschnittes in die Fixiermittel bei einer bevorzugten Ausführungsform in die Fixiermittel eingeformt. Diese Ausführungsform ist zwar vorteilhaft, eine Einformung ist jedoch nicht zwingend notwendig, sondern die vorgeformten Taschen können separat ausgebildet und/oder festgelegt sein/werden, wobei dann die vordere Tasche an einen später noch zu erläuternden, unterhalb eines Schuhs anordnenbaren, also einen Abschnitt der Auftrittsfäche bildenden Dehnabschnitt der Fixiermittel angrenzt. Für den Fall der Einformung der vorderen und der hinteren Tasche in die Fixiermittel sind die Fixiermittel bevorzugt einteilig ausgebildet, erstrecken sich also einteilig von der Fußspitze bis zum Schaft. Bevorzugt erfolgt das Einformen der Taschen durch entsprechende Formgestaltung einer Form (Werkzeug), in der das bevorzugt die Fixiermittel bildende Material zu Elastomermaterial vulkanisierbar ist. Alternativ zu einer Vorformung, insbesondere Einformung zumindest einer der Taschen ist es möglich, die vordere und/oder die hintere Tasche manuell zu bilden durch Umlegen der dann bevorzugt flachen bzw. folienartigen, insbesondere nicht formstabilen, bevorzugt labberigen Fixiermittel um die Schutzspitze bzw. den Schuhschaft, wobei das Fixiermittelmaterial dann bevorzugt derart ausgebildet ist, dass es, insbesondere reibschlüssig an den Schuh anhaftet bzw. hält. Anders ausgedrückt besteht eine Alternative zur Vorformung von Taschen bzw. zu dem Vorsehen von Anfang an dreidimensional ausgeformten Taschen darin, die Taschen durch Umformen der Fixiermittel bzw. des vorderen Abschnittes der Fixiermittel um die Schuhspitze und/oder des hinteren Abschnittes der Fixiermittel um den Schuhschaft, die Tasche / Taschen erst beim Anlegen der Absatzschutzvorrichtung durch den Träger auszuformen. Insbesondere bei der letztgenannten Ausführungsform können die Fixiermittel zumindest abschnittsweise aus einem Adhäsionsfolienmaterial und/oder Dehnfolienmaterial ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Fixiermittel bei der diese, zumindest in einem später noch zu erläuternden Dehnabschnitt elastisch dehnbar sind - denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der die Fixiermittel zumindest in dem Dehnabschnitt plastisch dehnbar gestaltet sind, insbesondere für den Fall der zumindest abschnittsweisen Ausbildung der Fixiermittel als Adhäsions- und/oder Dehnfolie. Ahäsionsfolien, beispielsweise aus PVC oder PE können ohne Klebstoff auf glatten Oberflächen, bevorzugt Schuhoberflächen in der Art einer Frischhaltefolie haften. Bewirkt wird diese Haftung durch eine lockere molekulare Bindung (Van-der-Waals-Bindung) zwischen den Grenzflächen der Folie und dem Schuhmaterial, insbesondere Leder, an dem die entsprechend ausgebildeten Fixiermittel mit ihrem vorderen und ihrem hinteren Abschnitt anliegen. Zusätzlich oder alternativ können die Fixiermittel zumindest abschnittsweise als Dehnfolie ausgebildet sein. Dabei steht der Begriff Dehnfolie als Oberbegriff für elastische Folien, die extrem dehnbar sind, ohne zu reißen. Damit kann die Dehnfolie ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein, wobei die Haftkraft im Wesentlichen durch die Rezeptierung von klebrigen Polymeren oder durch Einmischen von migrierenden klebrigen, hochviskosen Polyisobutylen bei der Folienherstellung, insbesondere durch Extrusion, in die Folien-Oberflächenschicht erreicht werden kann.
  • Zur Realisierung einer großen Dehnbarkeit der Fixiermittel in Richtung der Längserstreckung der Absatzschutzvorrichtung bzw. des Schuhs zur Aufbringung der gewünschten Spannkraft ist es bevorzugt, wenn das elastische Material der, vorzugsweise einteiligen Fixiermittel zumindest in einem die Auftrittsfläche bildenden Bereich, d.h. in dem Dehnabschnitt eine Reißdehnung von mindestens 200%, bevorzugt von mindestens 300%, ganz besonders bevorzugt aus einem Wertebereich zwischen 300% und 500% aufweist. Unter der Reißdehnung ist dabei die Bruchdehnung des Materials zu verstehen, also ein Materialkennwert. Dieser wird bevorzugt im Rahmen einer Zugprüfung nach DIN 53504 anhand eines in der DIN-Norm definierten Prüfkörpers bestimmt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Absatzschutzvorrichtung, bei der die Fixiermittel einen in Richtung der Längserstreckung der Absatzschutzvorrichtung zwischen der vorderen Tasche und den Abstützmitteln angeordneten abschnittsweise die Auftrittsfläche der Absatzschutzvorrichtung bildenden bevorzugt zumindest größtenteils, ganz besonders bevorzugt vollständig unterhalb des Schuhs anordnenbaren Dehnabschnitt aufweisen, der bevorzugt im entspannten Zustand eine Längenerstreckung von mindestens 2cm, bevorzugt mindestens 3cm aufweist, wobei der Dehnabschnitt derart elastisch ausgebildet ist (durch Materialwahl und geringere Dickenerstreckung), dass der Dehnabschnitt und damit bevorzugt auch die Auftrittfläche auf mindestens das doppelte, bevorzugt mindestens das dreifache, noch weiter bevorzugt mindestens das vierfache Längenmaß bezogen auf einen entspannten Zustand zum Verspannen der Abstützvorrichtung zwischen der Schuhspitze und dem Schaft, bevorzugt elastisch, das heißt reversibel, oder alternativ plastisch dehnbar ist. Anders ausgedrückt ist der bevorzugt sehr dünne und flächige bzw. membranartige Dehnabschnitt so, insbesondere elastisch, dehnbar ausgebildet, dass dieser in Richtung der Längserstreckung des Schuhs um ein großes Maß dehnbar ist, um somit die Spannkraft auf die Absatzschutzvorrichtung aufbringen zu können. Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass der vorerwähnte Dehnabschnitt so beschaffen ist, dass er sich um mindestens 2cm noch weiter bevorzugt um mindestens 3cm, ganz besonders bevorzugt um mindestens 4cm, noch weiter bevorzugt um mindestens 5cm durch, bevorzugt elastisches oder plastisches, Dehnen zum Verspannen der Abstützvorrichtung zwischen der Schuhspitze und dem Schaft (reversibel) verlängerbar ist. Insbesondere eine vorerwähnte Ausgestaltung des Dehnabschnittes ermöglicht es auf eine zusätzliche Fixierung der Absatzschutzvorrichtung zu verzichten - vielmehr umgreift diese bevorzugt nur die Schutzspitze und den Schaft, insbesondere einen lediglich in einem unteren Teil des Schaftes, und wird ausschließlich gehalten durch die Verspannung in einem Bereich unterhalb des Schuhs. Bevorzugt ist der Dehnabschnitt im entspannten Zustand nicht formstabil, bevorzugt ist er labberig. Weiter bevorzugt ist der Dehnabschnitt derart forminstabil, dass dieser umklappbar bzw. umlegbar ist in einem Bereich oberhalb und/oder unterhalb der Absatzschutzvorrichtung, um die Längenerstreckung der Absatzschutzvorrichtung zum Verstauen in einer Handtasche reduzieren zu können.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Abstützmittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Wesentlich ist, dass der Schuh an zwei voneinander beabstandeten Stellen bzw. Bereichen auf den Abstützmitteln aufstehen kann, nämlich zum einem mit dem Absatz in einem hinteren Bereich der Abstützmittel und mittels der von dem Absatz in der Längserstreckung des Schuhs beabstandeten Sohle in einem vorderen Bereich. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Abstützmittel als, dünne Platte ausgebildet sind, um diese optimal in einer Handtasche verstauen zu können. Besonders bevorzugt sind dabei eine Plattenoberseite (welche dem Schuh zugewandt ist) und eine Plattenunterseite (welche dem Boden zugewandt ist) zumindest näherungsweise parallel ausgerichtet. Die plattenförmigen Abstützmittel können dann, was bevorzugt ist, den Abstand zwischen dem Absatz und der Sohle des Schuhs unter Beibehaltung eines Höhenabstandes zwischen dem Verbindungsabschnitt der Abstützmittel und einer Schuhunterseite des Schuhs überbrücken. Mit anderen Worten überspannt der Schuh brückenartig den Verbindungsabschnitt der Abstützmittel.
  • Bevorzugt sind die Abstützmittel und/oder die Fixiermittel in einem vorderen Bereich so bemessen, dass diese in seitlicher Richtung, d.h. senkrecht zur Längserstreckung der Abstützvorrichtung von der Sohle überragt werden, um somit innerhalb einer Draufsichtprojektionsfläche des Schuhs verschwinden bzw. vom Schuh verdeckt zu werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die in Richtung der Schafthocherstreckung verlaufende mittlere (über die Flächenerstreckung gemittelte) oder maximale Dickenerstreckung der Abstützmittel weniger als 2mm, noch weiter bevorzugt weniger als 1,5mm, insbesondere zwischen 0,5mm und 1,2mm, ganz besonders bevorzugt weniger als 1mm, ganz besonders bevorzugt 0,8mm beträgt, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn die Abstützmittel als, eine zu einer Plattenoberseite parallele Plattenunterseite aufweisende Platte ausgebildet sind, um den Abstand zwischen dem Absatz und der Sohle (Trittfläche für den Vorderfuß) des Schuhs unter Beibehaltung eines Höhenabschnittes zwischen dem Verbindungsabschnitt der Abstützmittel und einer Schuhunterseite des Schuhs zu überbrücken. Anders ausgedrückt erstrecken sich die Abstützmittel und vorzugsweise die gesamte Absatzschutzvorrichtung geradlinig von einem Bereich unterhalb des Absatzes bis in einen Bereich unterhalb der Sohle unter Beibehaltung des Höhenabstandes zwischen dem Verbindungsabschnitt der Abstützmittel und einen in Hochrichtung von der Sohle beabstandeten Schuhunterseite des Schuhs.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Absatzschutzvorrichtung, bei der diese im Bereich der Abstützmittel bzw. in einem zwischen dem hinteren Abschnitt, insbesondere der hinteren Tasche und dem vorderen Abschnitt, vorzugsweise der vorderen Tasche angeordneten und die Auftrittfläche bereitstellenden die Abstützmittel aufweisenden Zwischenabschnitt und/oder im Bereich des benachbart hierzu angeordneten Dehnabschnitts in einem elastisch gedehnten Zustand der Fixiermittel, insbesondere des Dehnabschnitts und/oder bei entspannten Fixiermitteln eine mittlere oder maximale, in der Hochrichtung eines Schuhschaftes, d.h. in der Hochrichtung des Schuhs gemessene Dickenerstreckung von weniger als 3mm, bevorzugt weniger als 2mm, noch weiter bevorzugt von weniger 1,5mm aufweist/aufweisen, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, wenn die Dickenerstreckung aus einem Dickenerstreckungsbereich zwischen 0,5mm und 1,4mm, noch weiter bevorzugt zwischen 0,6mm und 1,2mm gewählt ist, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, wenn die Dickenerstreckung zwischen etwa 0,8mm und etwa 1,2mm beträgt.
  • Auf diese Weise wird eine besonders flache, d.h. in der Hochrichtung nicht auftragende und größtenteils unterhalb des Schuhs bzw. innerhalb einer Draufsichtprojektionsfläche (axiale Projektionsfläche aus Richtung der Hochachse) verschwindende Absatzschutzvorrichtung erhalten.
  • Zur Gewährleistung einer optimalen Fixierung der Abstützmittel in den Fixiermitteln ist es bevorzugt, wenn Abstützmittel Durchgangsöffnungen aufweisen, durch die hindurch das Fixiermittelmaterial greifen kann, um somit eine formschlüssige Verbindung zu den Fixiermitteln zu gewährleisten und durch die Abstützmittel hindurch einen oberhalb der Abstützmittel angeordneten Fixiermittelabschnitt und einen unterhalb der Abstützmittel angeordneten Fixiermittelabschnitt materialschlüssig zu verbinden, wobei letzterer Fixiermittelabschnitt gleichzeitig eine Kontaktfläche zum Auftreten auf einem Untergrund bereitstellt.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Fixiermittel in einem Bereich oberhalb und/oder unterhalb der Abstützmittel eine Dickenerstreckung von weniger als 0,5mm, bevorzugt zwischen 0,05mm und 0,04mm, ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 0,1mm und 0,2mm aufweisen.
  • Um die Absatzschutzvorrichtung so wenig auffällig wie möglich zu gestalten ist es bevorzugt, wenn sich die plattenartigen Abstützmittel von einem vorderen, unterhalb der Schuhsohle anordenbaren Abschnitt hin zu einem hinteren, unterhalb des Absatzes anzuordnenden Abschnittes hinsichtlich ihrer Breitenerstreckung verjüngen, wobei die Breitenerstreckung senkrecht gemessen ist zur in Richtung der Hocherstreckung des Schaftes verlaufenden Hocherstreckung sowie senkrecht zur in Richtung der Schuhlängserstreckung verlaufenden Längserstreckung der Absatzschutzvorrichtung. Anders ausgedrückt verbreitern sich die Abstützmittel von hinten nach vorne keil- bzw. trichterförmig.
  • Insbesondere dann, wenn, was bevorzugt ist, die Abstützmittel in die Fixiermittel bzw. das Fixiermittelmaterial eingebettet werden bzw. durch Einbetten an den Fixiermitteln festgelegt sind ist es bevorzugt, wenn die, bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Abstützmittel, ausschließlich abgerundete Außenkanten aufweisen, wobei die Außenkanten bevorzugt sowohl in Richtung der Dickenerstreckung als auch in Umfangsrichtung abgerundet sind.
  • Zur Einbettung der Abstützmittel in die Fixiermittel werden die Abstützmittel bevorzugt in eine Form eingelegt und dort fest positioniert, insbesondere indem Dorne in bevorzugt vorgesehene, zuvor erläuterte Durchgangsöffnungen in den Abstützmitteln eingreifen, woraufhin dann vorgewärmtes vulkanisierbares Material unter Druck in die vorgeheizte Form eingebracht, insbesondere eingespritzt wird. Die Form weist dabei eine Temperatur, vorzugsweise zwischen 140°C und 200°C auf, die ausgelegt ist, um das eingebrachte Material zu Elastomermaterial in der Form zu vulkanisieren, also um die elastischen Eigenschaften herzustellen. Dabei werden die Abstützmittel von dem Elastomermaterial (Fixiermittelmaterial) umschlossen, welches zudem durch die, vorzugsweise umfangsgeschlossenen Durchgangsöffnungen durchreicht und somit einen oberhalb der plattenförmigen Abstützmittel angeordneten Fixiermittelabschnitt und einen unteren, d.h. unterhalb der Abstützmittel angeordneten Fixiermittelabschnitt, welcher gleichzeitig eine Trittfläche der Absatzschutzvorrichtung bildet fest miteinander zu verbinden und gleichzeitig die Abstützmittel formschlüssig in den Fixiermitteln positionsfest zu halten.
  • Als, insbesondere vulkanisiertes Elastomermaterial zur Ausbildung der, bevorzugt einstückigen Fixiermittel eignet sich insbesondere CR und/oder NR und/oder BR und/oder EPDM und/oder Silikon, und oder AEM und/oder ECO, und/oder ACM und/oder NBR und/oder PU und/oder FKM und/oder HNBR und/oder Kautschuk.
  • Bei der Materialwahl der Abstützmittel ist bevorzugt darauf zu achten, dass dieses trotz der flächigen und sehr dünnen Ausgestaltung der Abstützmittel eine hohe Festigkeit aufweist und ganz besonders bevorzugt temperaturbeständig ist, insbesondere bei Temperaturen zwischen 120° und 180°, bevorzugt bis zu einer Temperatur von mindestens 140°C noch weiter bevorzugt mindestens 160°C, um einen bevorzugten Vulkanisierprozess des Elastomermaterials unbeschadet überstehen zu können. Als Material zur Ausbildung der Abstützmittel eignet sich insbesondere Metall, insbesondere eine Aluminium oder eine Stahllegierung, Holz oder ein Kunststoff, wobei der Kunststoff bevorzugt einen Glasfaseranteil, insbesondere zwischen 5% und 95% aufweist. Bei dem Kunststoff kann es sich beispielsweise um Polyamid, PC, PS, ABS, PMMA, HD-PE, LD-PE oder PVC handeln.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Absatzschutzsystem, umfassend einen Schuh, insbesondere einen hochhackigen Schuh mit einem an einem Schaft angeordneten Pfennigabsatz. Ebenfalls umfasst der Schuh mindestens einen Absatz und eine von dem Absatz in Richtung der Längserstreckung des Schuhs beabstandete Sohle. An einem derart ausgestalten Schuh ist lösbar eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Absatzschutzvorrichtung unter Aufbringung einer Spannkraft festgelegt, wobei die Fixiermittel der Absatzstützvorrichtung gedehnt sind. Dabei umgreift die vordere Tasche, die entweder vorgeformt ist, insbesondere durch Einformen in die bevorzugt einteiligen Fixiermittel oder die durch Umlegen des vorderen Fixiermittelabschnittes nutzerseitig gebildet bzw. geformt wird die Schuhspitze und die hintere, insbesondere laschenartige vorgeformte oder nutzerseitig geformte Tasche den Schaft, insbesondere ausschließlich in einem unteren Schaftbereich, vorzugsweise bis auf eine maximale Höhe, gemessen vom Absatz her von 3cm, ganz besonders bevorzugt von weniger als 2cm. Bevorzugt umspannt die Absatzschutzvorrichtung den Schaft mit dem hinteren Abschnitt, bevorzugt der hinteren, bevorzugt laschenförmigen, Tasche, bevorzugt bis auf eine Mindesthöhe gemessen von der Unterseite des Absatzes von mindestens 1cm, vorzugsweise mindestens 2cm und mit der vorderen Tasche die Schuhspitze. Die Fixiermittel, insbesondere ein Dehnabschnitt der Fixiermittel sind/ist dabei so gedehnt, dass die aufgebrachte Spannkraft ausreicht, um die Absatzschutzvorrichtung, bevorzugt ausschließlich, durch die erzeugte Spannkraft zu halten. Bevorzugt ist der Dehnabschnitt um das doppelte seiner Längenerstreckung im entspannten Zustand, bevorzugt mehr als das dreifache, noch weiter bevorzugt um mehr als das vierfache dieser Längenerstreckung in Richtung der Längserstreckung des Schuhs elastisch, d.h. reversibel gedehnt. Besonders bevorzugt ist der Dehnabschnitt mindestens um 2cm, bevorzugt mindestens um 3cm, noch weiter bevorzugt um mindestens 4cm, noch weiter bevorzugt um mindestens 5 cm durch elastisches Dehnen bezogen auf einen entspannten Zustand verlängert. Die Absatzschutzvorrichtung erstreckt sich dabei bevorzugt eben bzw. im Wesentlichen ausschließlich bis auf die geringe Dickenerstreckung zweidimensional zwischen dem Absatz und der Sohle, wobei die Absatzschutzvorrichtung bevorzugt so ausgebildet ist, dass diese in seitlicher Richtung von der Sohle überragt wird und bis auf die vordere und die hintere Tasche unterhalb einer von oben betrachteten Projektionsfläche unterhalb des Schuhs verschwindet bzw., insbesondere mit seitlichem Randabstand, innerhalb dieser Projektionsfläche aufgenommen ist.
  • Bevorzugt ist, dass der Dehnabschnitt und/oder die Fixiermittel in einem Bereich zwischen dem vorderen Abschnitt, insbesondere der vorderen Tasche und dem hinteren Abschnitt, insbesondere der hinteren Tasche zumindest über den Großteil der Schuhlängserstreckung ausschließlich innerhalb einer Draufsichtprojektionsfläche des Schuhs unterhalb des Schuhs angeordnet sind und/oder dass sich die Abstützmittel geradlinig in Richtung der Längserstreckung des Schuhs von einem Bereich unterhalb des Absatzes nach vorne bis unter die Sohle erstrecken.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den der nachfolgenden Beschreibung bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines hochhackigen Schuhs mit einer lösbar daran festgelegten Absatzschutzvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2 und Fig. 3
    Unteransichten eines Schuhs mit Absatzschutzvorrichtungen unterschiedlicher Ausgestaltung,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines Schuhs mit daran festgelegter Absatzschutzvorrichtung von schräg hinten,
    Fig. 5
    eine Längsschnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel von einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Absatzschutzvorrichtung, und
    Fig. 6:
    ein Absatzschutzsystem, umfassend eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absatzschutzvorrichtung und ein Schuh, an welchem die Absatzschutzvorrichtung ausschließlich durch Aufbringen einer Spannkraft durch Dehnen eines Dehnabschnittes gehalten.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Absatzschutzsystems, umfassend einen hier als hochhackigen Damenschuh ausgebildeten Schuh 1 sowie eine Absatzschutzvorrichtung 2 gezeigt, welche lösbar durch Dehnen von integralen Fixiermitteln 3 an den Schuh 1 festgelegt ist. Neben den Fixiermitteln 3 umfasst die Absatzschutzvorrichtung 2 Abstützmittel 4 in Form einer dünnen Platte, beispielsweise aus Metall.
  • Die Abstützmittel 4 sind langgestreckt entlang der Längserstreckung des Schuhs 1 und umfassen einen (hinteren) Absatz-Abstützabschnitt 5, auf den sich der hier als Pfennigabsatz ausgebildete Absatz 6 des Schuhs 1 mittelbar abstützt. Ferner umfassen die einteiligen Abstützmittel 4 einen (vorderen) Sohlen-Abstützabschnitt 7, auf welchem sich eine (Vorderfuß)sohle 8 des Schuhs 1 abstützt, wobei die Sohle 8 über einen Brückenabschnitt 9 des Schuhs 1 von den Absatz-Abstützabschnitt 5 beabstandet ist. In einem Bereich unterhalb des Brückenabschnittes 9 bzw. Mittenabschnitt des Schuhs 1 befindet sich ein Verbindungsabschnitt 10 der Abstützmittel 4, welcher den Absatz-Abstützabschnitt 5 und den Sohlen-Abstützabschnitt 7 einstückig miteinander verbindet. Die Abstützmittel 4 haben eine maximale sowie mittlere Dickenerstreckung DA von weniger als 1,2mm, hier bevorzugt von etwa 0,8mm.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Fixiermittel 3 aus einem flach, hier elastisch dehnbaren Material ausgestaltet (hier Kautschuk mit einem Reißdehnungskoeffizienten von 400%) und im Wesentlichen membran- bzw. folienmäßig realisiert, so dass die Fixiermittel 3 in mehreren Dimensionen dehnbar sind, um in dem konkreten Ausführungsbeispiel den Schuh 1 in einem vorderen und einem hinteren Bereich umspannen zu können. Hierzu überragen die Fixiermittel 3 die plattenförmigen Abstützmittel 4 nach vorne mit einem Dehnabschnitt 16, der im gezeigten, am Schuh 1 festgelegten Zustand um mehr als das doppelte in Richtung der Längserstreckung des Schuhs 1 elastisch (reversibel) gedehnt ist und im ungedehnten (entspannten) Zustand nicht formstabil ist. Alternativ ist eine plastische Dehnbarkeit realisierbar, insbesondere durch Ausbildung des Dehnabschnitts aus Adhäsionsfolienmaterial. Der Dehnabschnitt 16 weist eine Dickenerstreckung D von weniger als 1,5mm im gespannten Zustand auf, bevorzugt von weniger als oder gleich 1,2mm.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, dass ein vorderer Schuhabschnitt, hier eine Schuhspitze 11 umgriffen bzw. umspannt ist von einem vorderen Abschnitt der Fixiermittel, genauer einer vorgeformten vorderen Tasche 12 der Fixiermittel 3, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die einteiligen Fixiermittel 3 eingeformt ist. Alternativ ist die vordere Tasche 12 nicht vorgeformt sondern wird von dem Nutzer beim Überziehen bzw. durch Überziehen des nicht formstabilen vorderen Fixiermittelabschnittes und der Schuhspitze geformt. In dem konkreten Ausführungsbeispiel weist die vordere Tasche 12 in einem vorderen Bereich keine Durchgangs- bzw. Durchtrittsöffnung für die Schuhspitze 11 auf, sondern bildet ein wie in eine Einstecköffnung geschlossenes Behältnis. Gemäß einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist es denkbar, in einem vorderen Bereich zum abschnittsweisen Durchschlüpfen der Schuhspitze 11 eine Öffnung in der vorderen Tasche 12 zu realisieren.
  • In einem hinteren Bereich bilden die Fixiermittel 3, genauer ein hinterer Fixiermittelabschnitt, eine vorgeformte hintere Tasche 14, mit welcher der Schaft 13 umspannt ist. Alternativ ist eine nutzerseitige Formung der hinteren Tasche 14 beim Anlegen der Absatzschutzvorrichtung durch Umlegen des hinteren, bevorzugt mit formstabilen Fixiermittelabschnitten um den Schuh möglich. Die Fixiermittel 3 bringen durch das vorerwähnte elastische Dehnen der Auftrittsfläche zur Kontaktierung eines Untergrunds eine Spannkraft auf den Schuh 1 auf und halten so die Abstützmittel 4 in der gewünschten Position.
  • Wie insbesondere aus alternativen Unteransichten von Absatzschutzvorrichtungen 2 in den Fig. 2 und Fig. 3 zu sehen ist, verlaufen die Fixiermittel 3 unterhalb der Abstützmittel 4 hindurch, so dass der Schuhträger quasi auf den Fixiermitteln 3 läuft.
  • Wie aus den Fig. 2 und Fig. 3 zu sehen ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Ausformung der Abstützmittel 4. Gemeinsam haben beide Ausführungsformen die plattenartige Ausgestaltung, mit im Wesentlichen parallelen Plattenober- und -unterseiten. Die Dickenerstreckung DA ist sehr gering und bevorzugt weniger als 1,2mm, bevorzugt etwa 0,8mm. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die Abstützmittel 4 im Wesentlichen stegförmig ausgestaltet und erstrecken sich von einem Bereich unterhalb des Absatzes 6 bis in einem Bereich unterhalb der Sohle 8.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 verbreitern sich die Abstützmittel 4 betrachtet in axialer Richtung nach vorne, d.h. verjüngen sich nach hinten in Richtung Absatz.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Schuhs 1 mit Absatzschutzvorrichtung 2 von schräg hinten. Zu erkennen ist der zweite taschenförmige Abschnitt 14 zur abschnittsweisen Umspannung des dem Absatz 6 tragenden Schaftes 13. In einem vorderen Bereich ist die vordere Tasche 12 zu sehen.
  • Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Absatzschutzvorrichtung 2 in einer Längsschnittansicht. Zu erkennen sind die plattenförmigen Abstützmittel 4 mit einer geringen Dickenerstreckung DA, von vorzugsweise 1,2mm oder weniger. Die Gesamtdickenerstreckung D der Absatzschutzvorrichtung 2 in einem die Abstützmittel 4 umfassenden Zwischenbereich ist nur unwesentlich größer als die Dickenerstreckung DA der flächigen bzw. flachen Abstützmittel 4 selbst. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtdickenerstreckung D bevorzugt weniger als 1,5mm, was bedeutet, dass die Dickenerstreckung des Fixiermittelmaterials oberhalb und unterhalb der Abstützmittel 4 jeweils nur einen bis wenige Zehntelmillimeter betragen darf/soll. Die Fixiermittel 3 bilden auch im Bereich unterhalb der Abstützmittel 4 die Auftrittsfläche 17. Die Abstützmittel 4 sind aufgenommen in einer von den Fixiermitteln 3 gebildeten Kavität 15. Diese Kavität 15 kann an einer Stelle, insbesondere schlitzartig geöffnet bzw. öffenbar sein, um die Abstützmittel 4 austauschen zu können. Alternativ kann die Kavität 15 vollständig umfangsgeschlossen ausgebildet sein, damit die Abstützmittel 4 dauerhaft in der Kavität 15 verbleiben. Bevorzugt sind die Abstützmittel 4 allseitig unmittelbar und dauerhaft von dem Fixiermittelmaterial umschlossen (in Fig. 4 nicht gezeigt, d.h. werden allseitig von diesem kontaktiert).
  • In Fig. 6 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Absatzschutzvorrichtung 2 gezeigt. Zu erkennen sind die sich keilförmig nach hinten in Bezug auf ihre Breitenerstreckung verjüngenden plattenförmigen Abstützmittel 4, die eine Dickenerstreckung DA von maximal 1,1mm, bevorzugt von 0,8mm bis 1mm aufweisen. Zu erkennen ist, dass in den, bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten und gerundete Kanten aufweisenden Abstützmitteln 4 eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 18 angeordnet sind, die von dem Fixiermittelmaterial der Fixiermittel 3 durchgriffen sind. Insgesamt sind die Abstützmittel 4 vollständig eingebettet in dem Fixiermittelmaterial, was, wie im allgemeinen Beschreibungsteil beschrieben erreicht werden kann, durch Einlegen der Abstützmittel 4 in eine Form, Einführen von vulkanisierbarem Material, insbesondere Kautschuk in die vorgeheizte Form und Vulkanisieren des Materials zu dem Elastomermaterial mit den gewünschten, hochelastischen Eigenschaften.
  • Die Abstützmittel 4 erstrecken sich von einem Bereich unterhalb des Absatzes 6 bis in einen Bereich unterhalb der Sohle 8 des hochhakigen Schuhs 1 und sind fest durch die Durchgriffe in den Durchgangsöffnungen mit den Fixiermitteln 3 verbunden, so dass eine Positionierung unterhalb des Absatzes 6 und gleichzeitig der Sohle 8 sichergestellt ist. Vorne benachbart bzw. angrenzend an die Abstützmittel 4 ist ein hochelastischer Dehnabschnitt 16 der Fixiermittel 3 vorgesehen, der in Richtung der Längserstreckung des Schuhs gedehnt ist, um hier mehr als das Doppelte, bevorzugt mehr als das Dreifache, wobei die Fixiermittel 3 gleichzeitig mit einer in einem vorderen Abschnitt der Fixiermittel 3 eingeformten vorderen Tasche 12 die Schuhspitze und mit in einen hinteren Abschnitt der Fixiermittel 3 einer eingeformten hinteren Tasche 14 den Schaft 13 lediglich in einem unteren Bereich formschlüssig umgreifen, so dass eine Spannkraft auf den Schuh 1 aufgebracht wird, die die Absatzschutzvorrichtung 2 am Schuh 1 fixiert. Mit der Vergrößerung des Dehnabschnitts geht eine entsprechende Vergrößerung der Auftrittsfläche 17 einher.
  • Die Dickenerstreckung DA der Absatzschutzvorrichtung 2 in dem zumindest näherungsweise vollständig innerhalb einer axialen Draufsichtprojektionsfläche des Schuhs 1 verschwindenden Dehnabschnitts 16 beträgt weniger als 1,5mm, bevorzugt zwischen 0,8mm und 1,2mm. Die Dickenerstreckung DA der Absatzschutzvorrichtung 2 im Bereich der Abstützmittel 4 ist zumindest näherungsweise (± 0,3mm, bevorzugt ± 0,2mm) gleich bzw. identisch.
  • Aus Fig. 6 ist zu erkennen, dass nicht nur der Dehnabschnitt 16 sondern auch die Abstützmittel 4 innerhalb der vorerwähnten Draufsichtprojektionsfläche angeordnet sind - aus dieser heraus ragt im Wesentlichen nur die vordere Tasche 12.
  • Insgesamt ist die erfindungsgemäße Absatzschutzvorrichtung 2 sehr dünn und unauffällig und gut verstaubar, wobei der Dehnabschnitt 16 im nicht verspannten Zustand nicht formstabil sondern labbrig ist, insbesondere einrollbar und/oder in einem Bereich oberhalb oder unterhalb der Abstützmittel 4 umklappbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuh
    2
    Absatzschutzvorrichtung
    3
    Fixiermittel
    4
    Abstützmittel
    5
    Absatz-Abstützabschnitt
    6
    Absatz
    7
    Sohlen-Abstützabschnitt
    8
    Sohle
    9
    Brückenabschnitt
    10
    Verbindungsabschnitt
    11
    Schuhspitze
    12
    vordere Tasche
    13
    Schaft
    14
    hintere Tasche
    15
    Kavität
    16
    Dehnabschnitt
    17
    Auftrittsfläche
    18
    Durchgangsöffnungen
    D
    Gesamtdickenerstreckung
    DA
    Dickenerstreckung

Claims (15)

  1. Absatzschutzvorrichtung für Schuhe (1) mit einem Absatz (6) und mit einer von dem Absatz (6) in Richtung einer Schuhlängserstreckung beabstandeten Sohle (8) mit Abstützmitteln (4) zum Vergrößern der Auftrittsfläche (17) des Absatzes (6) des Schuhs (1), umfassend einen Absatz-Abstützabschnitt (5) für den Absatz (6), einen Sohlen-Abstützabschnitt (7) für die Sohle (8) und einen den Absatz-Abstützabschnitt (5) und den Sohlen-Abstützabschnitt (7) miteinander entlang der Schuhlängserstreckung verbindenden Verbindungsabschnitt (10) zur Überbrückung des Abstandes zwischen dem Absatz (6) und der Sohle (8), wobei die Absatzschutzvorrichtung (1) den Abstützmitteln (4) zugeordnete Fixiermittel (3) zum lösbaren Fixieren der Abstützmittel (4) am Schuh (1) aufweist, wobei die Abstützmittel (4) starrer ausgebildet sind als die Fixiermittel (3) und wobei die Fixiermittel (3) einen zu einer vorderen Tasche (12) vorgeformten oder formbaren vorderen Abschnitt zum Umschließen einer vorderen Schuhspitze (11) des Schuhs (1) und einen zu einer hinteren Tasche (14) vorgeformten oder formbaren hinteren Abschnitt zum Umschließen eines den Absatz (6) tragenden Schaftes (13) des Schuhs (1) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiermittel (3) derart in einem eine Auftrittsfläche (17) zur Kontaktierung eines Untergrundes bildenden Bereich unter gleichzeitiger Vergrößerung der Auftrittsfläche (17) in Richtung der Schuhlängserstreckung dehnbar sind, dass die Absatzschutzvorrichtung (2) an dem Schuh (1) durch Dehnen und Verspannen der Fixiermittel (3) zwischen der vorderen Schuhspitze (11) und dem Schaft (13) festlegbar sind,
    und dass die Abstützmittel als Platte ausgebildet sind, um den Abstand zwischen dem Absatz (6) und der Sohle (8) des Schuhs (1) unter Beibehaltung eines Höhenabstandes zwischen dem Verbindungsabschnitt (10) und einer Schuhunterseite des Schuhs (1) zu überbrücken.
  2. Absatzschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiermittel (3) einteilig ausgebildet sind.
  3. Absatzschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Material der Fixiermittel (3) eine Reißdehnung von mindestens 200% aufweist.
  4. Absatzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiermittel (3) einen zwischen dem vorderen Abschnitt, vorzugsweise der vorderen Tasche (12) und den Abstützmitteln (4) angeordneten, mindestens eine Auftrittsfläche (17) bereitstellenden, unterhalb des Schuhs (1) anordnenbaren Dehnabschnitt (16) aufweisen, der mindestens auf mindestens das doppelte Längenmaß bezogen auf einen entspannten Zustand zum Verspannen der Absatzschutzvorrichtung (2) zwischen der Schuhspitze und dem Schaft (13) dehnbar ist und/oder dass der vorerwähnte Dehnabschnitt (16) mindestens um 2cm durch elastisches Dehnen zum Verspannen der Absatzschutzvorrichtung (2) zwischen der Schuhspitze und dem Schaft (13) bezogen auf einen entspannten Zustand verlängerbar ist.
  5. Absatzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absatzschutzvorrichtung (2) in einem zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt angeordneten und die Auftrittfläche (17) bereitstellenden die Abstützmittel (4) aufweisenden Zwischenabschnitt und/oder der Dehnabschnitt (16) in einem elastisch gedehnten Zustand der Fixiermittel (3) und/oder bei entspannten Fixiermitteln (3) eine mittlere oder maximale, in Hochrichtung eines Schuhschaftes gemessene Dickenerstreckung (DA) von weniger als 3mm aufweist/aufweisen.
  6. Absatzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützmittel (4) als eine zu einer Plattenoberseite parallele Plattenunterseite aufweisende Platte ausgebildet sind.
  7. Absatzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützmittel (4) in die Fixiermittel (3) eingebettet und mit beiden Flächenseiten von den Fixiermittel (3) überdeckt sind.
  8. Absatzschutzvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiermittel (3) in einem Bereich oberhalb und/oder unterhalb der Abstützmittel (4) eine Dickenerstreckung (DA) von weniger als 0,5mm aufweisen.
  9. Absatzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Abstützmittel (4) über die Längserstreckung der Absatzschutzvorrichtung hin zu dem Absatz (6) hinsichtlich ihrer Breitenerstreckung verjüngen.
  10. Absatzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützmittel (4) ausschließlich abgerundete Außenkanten aufweist.
  11. Absatzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiermittel (3) aus einem Elastomermaterial ausgebildet sind,
  12. Absatzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützmittel (4) aus Metall oder aus Holz oder aus einem Kunststoff ausgebildet sind.
  13. Absatzschutzsystem, umfassend einen Schuh (1) mit einem Absatz (6) und mit einer von dem Absatz (6) in einer Längserstreckung des Schuhs (1) beabstandeten Sohle (8) sowie eine lösbar an dem Schuh (1) unter Aufbringung einer Spann- und/oder Adhäsionskraft, festgelegte, zwischen der Schuhspitze (11) und dem Schaft (13) verspannte Absatzschutzvorrichtung (2) mit elastisch gedehnten Fixiermitteln (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Absatzschutzsystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absatzschutzvorrichtung den Schaft (13) mit dem hinteren Abschnitt und mit der vorderen Tasche (12) die Schuhspitze (11) umspannt und dass dabei ein sich entlang der Längserstreckung des Schuhs (1) erstreckender, unterhalb des Schuhs (1) angeordneter Dehnabschnitt (16) der Fixiermittel (3) auf mindestens das doppelte Längenmaß bezogen auf einen entspannten Zustand gedehnt ist und/oder dass dabei der Dehnabschnitt (16) mindestens um 2cm durch elastisches Dehnen bezogen auf einen entspannten Zustand verlängert ist.
  15. Absatzschutzsystem nach einem der Ansprüche 13 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dehnabschnitt (16) und/oder die Fixiermittel (3) in einem Bereich zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt zumindest über den Großteil der Schuhlängserstreckung ausschließlich innerhalb einer Draufsichtprojektionsfläche des Schuhs (1) unterhalb des Schuhs (1) angeordnet sind und/oder dass sich die Abstützmittel (4) geradlinig in Richtung der Längserstreckung des Schuhs (1) von einem Bereich unterhalb des Absatzes (6) nach vorne bis unter die Sohle (8) erstrecken.
EP15739184.8A 2014-06-25 2015-06-24 Absatzschutzvorrichtung sowie absatzschutzsystem Not-in-force EP3160281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108910.3A DE102014108910A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Absatzschutzvorrichtung, Absatzschutzsystem sowie Absatzschutzvorrichtungssortiment
PCT/EP2015/064227 WO2015197676A1 (de) 2014-06-25 2015-06-24 Absatzschutzvorrichtung, absatzschutzsystem sowie absatzschutzvorrichtungssortiment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3160281A1 EP3160281A1 (de) 2017-05-03
EP3160281B1 true EP3160281B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=53682638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15739184.8A Not-in-force EP3160281B1 (de) 2014-06-25 2015-06-24 Absatzschutzvorrichtung sowie absatzschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3160281B1 (de)
DE (1) DE102014108910A1 (de)
WO (1) WO2015197676A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104772U1 (de) 2016-08-31 2016-09-15 Andrea Horezky Absatz und Fußbekleidung
IT201800009781A1 (it) * 2018-10-25 2020-04-25 Brigitte Heer Sottoscarpa da spiaggia per calzature da donna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090288314A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Richard Keith Kay Cover for cleated shoes

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191310462A (en) * 1913-05-03 1913-09-18 New Liverpool Rubber Company L Improvements in Rubber Overshoes or Goloshes.
US2479006A (en) * 1946-12-02 1949-08-16 Pauline E Garth Overshoe of vinylic material
US2571437A (en) * 1949-12-05 1951-10-16 Kenneth M Gaetz Waterproof overshoe having looped counter strap
DE1850751U (de) 1962-01-16 1962-04-26 Helmut Mayer Schutzkappe fuer pfennig-absaetze.
DE1856910U (de) 1962-05-14 1962-08-16 Reinhold Broch Schutzkappe fuer damenschuh-absaetze.
US3608213A (en) 1970-01-30 1971-09-28 Ivan Amdi Jensen Conversion heel
CN86206928U (zh) * 1986-09-11 1987-07-15 王洪吉 鞋拖鞋
US4910885A (en) 1988-01-19 1990-03-27 Hsieh Jerry W Shoe with resilient and convertible heel
CN2164680Y (zh) * 1993-04-16 1994-05-18 陈艳华 保洁鞋套
US5425186A (en) * 1994-04-15 1995-06-20 Hoyt; David Overshoe with an accordian type sole
DE19915297A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Ruediger Hoffmann Adaptersohle für Stöckelschuhe
US20030088997A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Olga Mihailovich Overshoe
US20060196082A1 (en) 2005-03-01 2006-09-07 Robbins David B Modular heel assembly for high heel shoes
US20090235556A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Nicole Rose Reid Footwear Cover
SE534178C2 (sv) * 2010-03-30 2011-05-24 Michael Barcefer Skoskydd
DE202010013948U1 (de) 2010-10-05 2011-01-20 Johnson, Angelika Schutzhülle für Absätze von Schuhen
US20130139411A1 (en) 2011-11-23 2013-06-06 Sheryl White Apparatus and methods for providing stability for heeled shoes
US20150101210A1 (en) 2012-06-15 2015-04-16 Myoung Ho Jang Removable wedge heel and method of customizing the same
US20140068972A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Veronica BARROW Ice grip shoe accessory

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090288314A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Richard Keith Kay Cover for cleated shoes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015197676A1 (de) 2015-12-30
EP3160281A1 (de) 2017-05-03
DE102014108910A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213303B4 (de) Multifunktionaler Outdoor-Schuh, insbesondere Bergschuh, Berglaufschuh, Trailrunning-Schuh oder Kletterschuh, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE202017106190U1 (de) Selbsthaftende Sohle oder Einlegesohle
DE202017101310U1 (de) Schuh
EP3160281B1 (de) Absatzschutzvorrichtung sowie absatzschutzsystem
DE202011110219U1 (de) Schuhsohle
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE102016011019A1 (de) Längen- und breitenverstellbarer Hufschuh (Schuh für Pferde)
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE2605463A1 (de) Einsatzsohle fuer bergsteigerschuhe
DE202016101153U1 (de) Schuh mit BSW-Dämpfungselement
EP3020299A1 (de) Schuh
DE2032540A1 (de) Laufklotz fur Gipsverbande des Fußes
DE29712881U1 (de) Schuh mit Schutzkappe
DE3235327A1 (de) Ueberzieheinrichtung ueber einen schuh
DE202008008146U1 (de) Gleitschutz-Überschuh
WO2005009165A1 (de) Auf einen schuh aufziehbare gleitschutzvorrichtung
DE102013110663A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung an einem Schuh
AT16915U1 (de) Schuh, insbesondere Badesandale
DE202017103191U1 (de) Laufsohle insbesondere für Skischuhe
DE742625C (de) Schuh, Stiefel o. dgl. mit quer ueber die Sohlenflaeche verlaufender Leiste
DE202008000788U1 (de) Schuhelement zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen
DE102011013421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Anwendung eines Hufschutzes für Pferde
EP2547227A1 (de) Schuhsohle und schuh
DE102011057189A1 (de) Absatzsohle mit Logoträger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1100092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015008140

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624