EP3159441A1 - Rundwebmaschine - Google Patents
Rundwebmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3159441A1 EP3159441A1 EP15190846.4A EP15190846A EP3159441A1 EP 3159441 A1 EP3159441 A1 EP 3159441A1 EP 15190846 A EP15190846 A EP 15190846A EP 3159441 A1 EP3159441 A1 EP 3159441A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft ribbon
- weft
- spool
- ribbon
- full
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D37/00—Circular looms
Definitions
- the invention relates to a circular loom and a method for changing a weft ribbon spool on a circular loom.
- Kettbmixchen guide elements for example in the form of length compensation compensators, are arranged around a Rundriet the loom around. About this Kettbmixchen guide elements or through them the circular loom a large number of warp is distributed around distributed.
- the warp tapes run to shedding facilities, for example, have provided with eyelets for passing a warp strip provided strands or bands; then the warp-ribbons run between bars of the Rundriets.
- the warp tapes are divided at the shedding devices - usually in an alternating arrangement - in two Kettbändchenscharen, which are given by opposite movement of the strands or ⁇ senb selected opposite reciprocating movements, whereby the shed (also called moving compartment) is opened and closed.
- the shed forms in the open state defined by the two Kettbändchenscharen space in which a weaver moves on a circular path along the Rundriets while the Schussb choruschen deducted from the shot ribbon coil carried by him and enters into the shed.
- the size of the space defined by the two Kettbändchenscharen space of the shed constantly changes with the movement of the two Kettbändchenscharen, starting from zero with closed shed in a position in which both Kettbändchenscharen lie in the same area, up to a maximum, in which the two Kettbändchenscharen are located at opposite reversal points of their alternating movement.
- the so-called change of subject begins by reversing the movement imparted to the opposing warp bands, whereby the last-entered weft ribbon is fixed in the fabric and the next weft ribbon can be inserted into the shed by the next shooter.
- the generated tubular fabric is guided inwardly to a centrally located Webring, where it is deflected to take-off rolls out.
- a disadvantage of the known designs of loom proves that due to the design of looms a weaver can only carry a Schussbändchenspule with limited amount or length of Schussbändchen. Thus, the weft ribbon spool has to be changed from time to time. Replacing an exhausted weft ribbon bobbin with a full weft bobbin spool is time consuming and is generally done manually with the circular loom turned off, resulting in a temporary production downtime during the changeover. As further disadvantageous proves that the manual change errors may occur due to inattentiveness, whereby the quality of the fabric is impaired, or which can lead to a total failure of the loom.
- an automatic change of an exhausted weft ribbon bobbin against a full weft ribbon bobbin is possible with the aid of a weft ribbon bobbin changing device formed on the circular loom.
- the automatic change reduces the time required to change the weft bobbin and reduces downtime, increasing the average weaving capacity of the loom.
- Peel-off elements and attachment elements are preferably formed on the weft ribbon bobbin changing device, the wiping element being designed to strip the spent weft ribbon bobbin along its longitudinal axis from the bobbin receptacle and the wedge element to mount the full weft ribbon bobbin along its longitudinal axis onto the bobbin receptacle.
- the puller and the Aufsetzelement are advantageously each formed by different types of grippers, tubes, spreaders and / or hooks, which are electrically, electromagnetically, pneumatically or hydraulically controlled.
- the wiper pulls apart the warp bands to release an opening in the warp bands through which the spent weft ribbon bobbin is exchanged for the full weft ribbon bobbin.
- the opening in the Kettbändchenscharen is formed by a dedicated opening mechanism. This is advantageously attached to the Schussbändchenspulen Touch Road Side, Inc., the opening mechanism pulls apart the Kettbändchenscharen before changing the weft ribbon spool and keeps the thus formed opening during the entire change process open.
- the opening mechanism is preferably formed by grippers and / or a telescopic rod, which are electrically, electromagnetically, pneumatically or hydraulically controlled.
- the shuttle is when changing the Schussbändchenspule at rest. Since the Rundriet of conventional looms has an upper and a lower tire, which serve as guides for the shuttle and keep the shuttle during the circulation in circulation in the orbit, is advantageous before changing the weft ribbon coil to be changed in the direction of a normal on a surface , which is spanned by the tangent to the direction of rotation of the shuttle and the longitudinal axis of the weft ribbon spool moves. This corresponds to Essentially a movement away from the Rundriet towards the Webring. Either the spool receptacle is slidable on the shuttle, or the entire shuttle is moved in the direction of the web ring. Thus, it is excluded that the weft ribbon spool is covered when changing the weft ribbon spool parts of the loom, in particular the Rundriets.
- the Schussbändchenspulencic observed on a removable turret, which forms the receptacle for a tubular magazine for storing a plurality of full weft ribbon spools and which forms the receptacle for a tubular magazine for storing a plurality of exhausted weft ribbon spools.
- the full weft ribbon spools are stored along their longitudinal axis, juxtaposed coaxially to a longitudinal axis of the tubular magazine for the full weft ribbon spools, and the spent weft ribbon spools are stored along their longitudinal axis, coaxial with a longitudinal axis of the tubular magazine for the spent weft ribbon spools.
- the advantage is obtained that the Schussbändchenspulencic observed can be made very compact, which is particularly advantageous for smaller circular looms because of the limited space requirement.
- the height or length of the tubular magazines can be varied, so that the available space can be utilized optimally.
- the entire change turret is advantageously pivotable from a working position into a loading and unloading position, in which a trained employee from outside the circular loom can perform the filling and emptying of the tubular magazines.
- the change turret is rotatably mounted, and the longitudinal axes of the tubular magazines are each arranged in parallel at the same distance from the axis of rotation of the change turret.
- the advantage is obtained that the change of the exhausted weft ribbon spool against the full weft ribbon spool can be completed quickly and that unnecessary ways can be avoided.
- FIG. 1 shows schematically and for clarity not to scale an embodiment of a circular loom according to the invention 1.
- the circular loom. 1 comprises a polygonal frame 2, which is preferably formed by a plurality of welded together forming tubes and represents the receptacle for the entire circular loom 1.
- a Rundriet 4 is arranged on a frame 8, which is cylindrical in this embodiment.
- Concentric Rundriet 4 a Webring 5 is disposed within the Rundriets 4, through which the finished tubular fabric 10 is withdrawn. Outside the round rivet 4, the supply 7 for the warp strips 9 is arranged around this around it.
- the circular loom 1 on a Schussbyerchenspulencic which by means of an exchangeable turret 20, a tubular magazine 21 for full weft ribbon spools 22 and a in FIG. 1 unillustrated tubular magazine 23 for exhausted weft ribbon coils 24 receives.
- the entire Schussbyerchenspulencic Outlook 3 is rotatably mounted about a horizontal axis 36 and thereby can be pivoted between a working position and a loading and unloading back and forth.
- FIG. 1 is the Schussbyerchenspulen LCD
- the tubular magazines 21, 23 are arranged in a vertical orientation in the working position on the Rundriet 4.
- FIG. 2 shows a schematic representation of the embodiment of the circular loom 1 according to the invention FIG. 1 from the front in a more detailed view.
- the feed 7 of the circular loom 1 has a multiplicity of warp-tape guide elements 11, which are designed as length compensation compensators and which each comprise an eyelet for passing and deflecting a warp tape 9.
- the warp-tape guide elements 11 are arranged distributed around the round pile 4 of the circular loom 1 around.
- the rotary rake 4 comprises an upper tire 4a and a lower tire 4b, between which a plurality of Rietstäben 4c are arranged uniformly spaced apart from each other.
- the upper tire 4 a and the lower tire 4 b represent during the circulation of the shuttle 6 in Rundriet 4 guides for the shuttle 6.
- the warp 9 are not shown outside of the frame 2 located Kettbyerchenspulen by the Kettbisserchen guide elements 11 and by the spaced Rietstäbe 4c passed.
- the shedding means 12 comprise a plurality of first strands 13 and second strands 14 connected together at their ends and an upper roller 15a as well wrap around a lower roll 15b.
- Each of the first strands 13 has an eyelet 13a through which a warp tape 9 is passed.
- These warp bands guided through the loops 13a of the first strands 13 form a first warp ribbon share 17.
- Each of the second strands 14 has an eyelet 14a through which a warp ribbon 9 is passed.
- These warp ribbons passing through the loops 14a of the second strands 14 form a second warp sheet warp 18.
- At least one of the upper roll 15a and / or the lower roll 15b is alternately rotated in a first and an opposite second direction of rotation, thereby causing the strands 13 to wrap around it. 14 alternately moved up and down.
- the two Kettbyerchenscharen 17, 18 lent a mutually opposite reciprocal movement upwards or downwards, whereby the shed 16 (also called moving compartment) is opened and closed.
- the shed 16 forms in the open state one of the two Kettbändchenscharen 17, 18 defined space in which a not shown in this view weavers 6 moves on a circular path in the direction of rotation 37 along the Rundriets 4 while a in FIG.
- the weft ribbon changing device 3 is shown in FIG. 2 in the loading and unloading position.
- the circular loom 1 runs in weaving mode.
- an operator may fill the tubular magazine 21 for full weft spools 22 with full weft spools 22 and remove the depleted weft spools 24 from the tubular magazine 23 for the spent weft spools 24.
- FIG. 2 only the tubular magazine 21 for full weft ribbon coils 23 is shown.
- the change turret 20 is rotatably mounted in a receptacle 25 about an axis of rotation 40.
- the tubular magazines 21, 23 are each arranged with their longitudinal axis parallel at the same distance from the axis of rotation 40 on the exchangeable turret 20. By rotating the change turret 20 in the working position about the axis of rotation 40, the longitudinal axes of the tubular magazines 21, 23 define a circular section 31. See also FIG. 3 , Furthermore, the weft ribbon bobbin changing device 3 has a weft ribbon connecting device 26, which is attached to the exchangeable turret 20 by means of a sectionally hollow shaft 27.
- the Schussbändchenspulencic worn 3 comprises a suction unit, not shown, joining unit and separation unit.
- FIGS. 3 to 9 show the replacement of an exhausted weft ribbon bobbin 24 with a full weft ribbon bobbin 22.
- a respective shuttle 6 a weft ribbon spool 19 rotatable about its longitudinal axis, wherein the longitudinal axis of the weft ribbon spool 19 is held substantially vertically in this embodiment.
- the Schussbändchenspulen move with their longitudinal axes transverse to the direction of rotation 37 in Rundriet 4. Their longitudinal axes define a circle 32.
- a not shown in the figures attached to Rundriet 4 sensor unit measures during the rotation of the shuttle 6 continuously the filling state of the currently in use Schussbändchenspulen 19. This is done for example by means of optical sensors. If a sensor detects an exhausted weft ribbon spool 24, then the weaver 6 in question is brought to a standstill with the longitudinal axis of the exhausted weft ribbon spool 24 by a main drive of the circular weaving machine 1 (not shown). The change position 30 corresponds to an intersection between the circle 32 and the circle section 31.
- the change turret 20 rotates the longitudinal axis of the tubular magazine 23 for exhausted weft ribbon coils 24 by means of an actuator, not shown, for example, a stepping motor, also in the position 30th
- an actuator not shown, for example, a stepping motor
- the longitudinal axis of the spent weft ribbon spool 24 and the longitudinal axis of the tubular magazine 23 for exhausted weft ribbon spools 24 are coaxial with one another. See FIG. 3 and 4 ,
- an opening in the first warp sheet 17 is first released by the weft ribbon spool changing device 3 with an opening mechanism, not shown, formed on it or on the round sprocket 4.
- This can be done for example by a hydraulically or pneumatically extendable telescopic rod or by grippers.
- the tubular magazine 23 is accommodated axially displaceable along its longitudinal axis in the change turret 20 in this embodiment variant.
- the tubular magazine 23 is thereby moved pneumatically, electromagnetically or hydraulically along its longitudinal axis. This can be done for example by pneumatic cylinders, hydraulic cylinders or provided with an electric motor lifting spindles. For the sake of clarity, these elements are not shown in the figures.
- the tubular magazine 23 and the spring-loaded wedge-shaped snap hooks form the peel-off element.
- the spring-loaded wedge-shaped snap hooks are disposed within the tubular magazine 23 and protrude in their normal position out of the otherwise smooth inner surface 29 of the tubular magazine 23, thus forming a kind of undercut as soon as a depleted Schussbändchenspule was inserted into the tubular magazine 23.
- the exhausted weft ribbon spool 24 is withdrawn from a spool receptacle 28 of the shuttle 6 and received in the tubular magazine 23, as in FIG. 5 is shown.
- the weft ribbon 34 is sucked into the partially hollow shaft 27 by the weft ribbon binding device 26 by means of the suction unit integrated in it. Subsequently, by rotating the interchangeable turret 20, the tubular magazine 21 is rotated with its longitudinal axis in the position 30, whereby the tubular magazine 21 is aligned coaxially to the longitudinal axis of the cylindrical coil receiving 28. See FIG.
- the suction unit of the weft ribbon connecting device 26 By means of the suction unit of the weft ribbon connecting device 26, a weft ribbon beginning 33 of a full weft ribbon spool 22, which is next placed on the spool receptacle 28 by the weft ribbon spool changing device 3, is then sucked in.
- the firing ribbon 34 and the ribbon starting 33 are thereby brought by the suction unit in a position in which they can be joined together by the integrated in the Schussbändchenitatisvorraum 3 joining unit.
- the joining unit is formed, for example, by a welding device, an adhesive device, a knotting device and / or a sewing device.
- Preferred weft ribbon materials in this context are, for example, various types of plastics, natural fibers or synthetic fibers.
- FIG. 8 shows the Schussbändchenspulen Lobby 3 during placement of a full weft ribbon spool 22 on the spool receptacle 28.
- the Schussbyerchenspulen Lobby For placing a full weft ribbon spool 22, the Schussbändchenspulencic observed 3 has a Aufsetzelement.
- This is in this embodiment by a Materialssetzwelle 38th formed, which is axially displaceably mounted in the interior of the tubular magazine 21.
- the manipulation of the Aufsetzwelle 38 in the axial direction is advantageously carried out pneumatically, electromagnetically or hydraulically. This can be done for example by pneumatic cylinders, hydraulic cylinders or provided with an electric motor lifting spindles. For the sake of clarity, these elements are not shown in the figures.
- the cylindrical coil receptacle 28 and the inner circumferential surface of the full weft ribbon spool 22 have a transitional fit, whereby the weft ribbon spool 19 is held on the spool receptacle 28 during the circulation of the shuttle 6 via a frictional connection.
- the transition fit is chosen so that the exhausted Schussbändchenspule 24 or the full Schussbändchenspule 22 can be easily placed and withdrawn on the spool receptacle 28 and still it by the resulting during the circulation of the shuttle 6 in Rundriet 4 forces on the shuttle 6 to none Detachment of the weft ribbon coil 19 can come.
- spring elements may also be attached to the coil receptacle 28, which protrude beyond the cylinder jacket surface of the coil receptacle 28 and are pressed into corresponding recesses when the ribbon coil 19 is mounted.
- the spring elements may also be attached to the coil receptacle 28, which protrude beyond the cylinder jacket surface of the coil receptacle 28 and are pressed into corresponding recesses when the ribbon coil 19 is mounted.
- the front end with the formed on her spline 39 is rotatably mounted on the Aufsetzwelle 38.
- an electric motor not shown, which is preferably designed as a servomotor, against the unwinding of the weft ribbon spool 19, the new weft ribbon is stretched after fitting a full weft ribbon spool 22.
- the weavers 6 run around on the cylindrical Rundriet 4.
- the circumferential surface of the shuttle 6 is thus formed as a circular ring surface.
- the tubular magazines 21, 23 are advantageously arranged in a horizontal orientation in the working position.
- the round pile 4 is conical in shape, with the weavers 6 essentially rotating on the inner surface of the truncated cone.
- the circular loom 1 comprises a plurality of weft ribbon bobbin exchanging devices 3. This provides the advantage that, with several wefts 6, the replacement of an exhausted weft ribbon bobbin 24 with a full weft ribbon bobbin 22 can take place at the same time and thus the downtime of the circular loom 1 is reduced.
- the new weft ribbon 35 is not tensioned by rotation of the placement shaft 38, but by an electric motor which is connected to the bobbin receptacle 28 and is arranged on the shuttle 6.
- a plastic leaflet is welded onto the weft ribbon beginning 33 of a full weft ribbon spool 22.
- this plastic leaflet is hung in a feeder, whereby the position of the Schussbändchentriggerings 33 is defined by each stored in the tubular magazine 21 full weft ribbon bobbin 22 in the weft ribbon bobbin 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rundwebmaschine und ein Verfahren zum Wechseln einer Schussbändchenspule auf einer Rundwebmaschine.
- Es sind allgemein Rundwebmaschinen bekannt, bei welchen Kettbändchen-Führungselemente, z.B. in Form von Längenausgleichskompensatoren, um ein Rundriet der Rundwebmaschine herum angeordnet sind. Über diese Kettbändchen-Führungselemente oder durch sie hindurch wird der Rundwebmaschine eine große Zahl von Kettbändchen ringsum verteilt zugeführt. Von den Kettbändchen-Führungselementen laufen die Kettbändchen zu Fachbildungseinrichtungen, die beispielsweise mit Ösen zum Hindurchführen je eines Kettbändchens versehene Litzen oder Bänder aufweisen; anschließend laufen die Kettbändchen zwischen Stäben des Rundriets hindurch. Die Kettbändchen werden an den Fachbildungseinrichtungen - zumeist in abwechselnder Anordnung - in zwei Kettbändchenscharen aufgeteilt, denen durch entgegengesetzte Bewegung der Litzen oder Ösenbänder einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verliehen werden, wodurch das Webfach (auch Wanderfach genannt) geöffnet und geschlossen wird. Das Webfach bildet im geöffneten Zustand einen von den beiden Kettbändchenscharen definierten Raum, in dem sich ein Webschützen auf einer Kreisbahn entlang des Rundriets bewegt und dabei das Schussbändchen von der von ihm getragenen Schussbändchenspule abzieht und in das Webfach einträgt. Die Größe des von den beiden Kettbändchenscharen definierten Raumes des Webfachs ändert sich ständig mit der Bewegung der beiden Kettbändchenscharen, ausgehend von Null bei geschlossenem Webfach in einer Stellung, in der beide Kettbändchenscharen in derselben Fläche liegen, bis zu einem Maximum, bei dem sich die beiden Kettbändchenscharen an entgegengesetzten Umkehrpunkten ihrer Wechselbewegung befinden. An diesen Umkehrpunkten beginnt der so genannte Fachwechsel durch Umkehr der den gegenläufigen Kettbändchenscharen verliehenen Bewegung, wodurch das zuletzt eingetragene Schussbändchen im Gewebe fixiert wird und vom nächsten Schützen das nächste Schussbändchen in das Webfach eingetragen werden kann. Es laufen üblicherweise mehrere Webschützen in gleichen Abständen voneinander im Rundriet um. Das erzeugte schlauchförmige Gewebe wird nach innen zu einem zentral angeordneten Webring geführt, an dem es zu Abzugsrollen hin umgelenkt wird.
- Es sind weiters Rundwebmaschinen bekannt, bei denen der Webschützen die Längsachse der Schussbändchenspule parallel zu einer Achse hält, die normal zu einer Tangente an die Umlaufrichtung steht. Somit ist die Längsachse der Schussbändchenspule im Wesentlich quer zur Umlaufrichtung des Webschützen auf dem Webschützen angeordnet.
- Eine solche Rundwebmaschine, bei der jeweils ein Webschützen jeweils die Längsachse einer Schussbändchenspule im Wesentlichen quer zur Umlaufrichtung hält, ist zum Beispiel aus dem Patent
EP 2 829 645 A1 bekannt. - Als nachteilig bei den bekannten Ausführungen von Rundwebmaschine erweist sich, dass aufgrund der Bauform der Rundwebmaschinen ein Webschützen nur eine Schussbändchenspule mit begrenzter Menge bzw. Länge an Schussbändchen mitführen kann. Somit muss die Schussbändchenspule von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Der Wechsel einer erschöpften Schussbändchenspule gegen eine volle Schussbändchenspule ist zeitaufwendig und erfolgt im Allgemeinen manuell bei abgestellter Rundwebmaschine, wodurch es während des Wechsels zu einem temporären Produktionsausfall kommt. Als weiters nachteilig erweist sich auch, dass beim manuellen Wechsel Fehler durch Unaufmerksamkeiten auftreten können, wodurch die Qualität des Gewebes beeinträchtigt wird, oder wodurch es zu einem Totalausfall der Webmaschine kommen kann.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Rundwebmaschine zu bilden, die sich ohne manuellen Eingriff länger im Einsatz befinden kann, als die aus dem Stand der Technik bekannten Rundwebmaschinen. Weiters ist es die Aufgabe der Erfindung die durchschnittliche Webleistung und die daraus resultierende Produktionsmenge einer Rundwebmaschine zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung durch eine Rundwebmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
- Vorteilhaft ist mit der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine ein automatischer Wechsel einer erschöpften Schussbändchenspule gegen eine volle Schussbändchenspule mit Hilfe einer an der Rundwebmaschine ausgebildeten Schussbändchenspulenwechseleinrichtung möglich. Durch den automatischen Wechsel wird die Zeit zum Wechsel der Schussbändchenspule verkürzt und infolge die Stillstandszeit verringert, wodurch die durchschnittliche Webleistung der Rundwebmaschine erhöht wird. Zum Wechsel der Schussbändchenspule werden die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung und die zumindest eine Spulenaufnahme zueinander in eine Wechselposition verfahren. Aufgrund der Anordnung einer Schussbändchenspule an einem jeweiligen Webschützen der Rundwebmaschine und der daran angepassten vorteilhaften Ausgestaltung der Schussbändchenspulenwechseleinrichtung muss die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung zum Wechseln einer erschöpften Schussbändchenspule gegen eine volle Schussbändchenspule nur sehr kurze Wege zurücklegen, wodurch der Wechsel sehr rasch vollzogen werden kann. Bevorzugt sind dazu Abziehelemente und Aufsetzelemente auf der Schussbändchenspulenwechseleinrichtung ausgebildet, wobei das Abziehelement zum Abziehen der erschöpften Schussbändchenspule entlang ihrer Längsachse von der Spulenaufnahme ausgebildet ist und das Aufsetzelement zum Aufsetzen der vollen Schussbändchenspule entlang ihrer Längsachse auf die Spulenaufnahme ausgebildet ist. Das Abziehelement und das Aufsetzelement sind dazu vorteilhaft jeweils durch verschiedene Arten von Greifern, Rohren, Spreitzern und/oder Haken gebildet, die elektrisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch angesteuert werden.
- In einer einfachen Variante zieht beim Wechsel der Schussbändchenspule das Abziehelement die Kettbändchenscharen auseinander, um eine Öffnung in den Kettbändchenscharen freizugeben, durch welche hindurch die erschöpfte Schussbändchenspule gegen die volle Schussbändchenspule gewechselt wird. In einer bevorzugten Variante wird die Öffnung in den Kettbändchenscharen durch einen eigens vorgesehenen Öffnungsmechanismus gebildet. Dieser ist vorteilhaft an der Schussbändchenspulenwechseleinrichtung oder an dem Rundriet angebracht. Der Öffnungsmechanismus zieht vor dem Wechsel der Schussbändchenspule die Kettbändchenscharen auseinander und hält die somit gebildete Öffnung während des kompletten Wechselvorganges offen. Der Öffnungsmechanismus ist dabei bevorzugt durch Greifer und/oder eine Teleskopstange gebildet, die elektrisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch angesteuert werden.
- Vorteilhaft befindet sich der Webschützen beim Wechseln der Schussbändchenspule in Ruhe. Da das Rundriet von konventionellen Rundwebmaschinen einen oberen und einen unteren Reifen aufweist, die als Führungen für den Webschützen dienen und den Webschützen während des Umlaufs in Umlaufrichtung in der Umlaufbahn halten, wird vorteilhaft vor dem Wechsel die zu wechselnde Schussbändchenspule in Richtung einer Normalen auf eine Fläche, die durch die Tangente an die Umlaufrichtung des Webschützen und die Längsachse der Schussbändchenspule aufgespannt wird, bewegt. Dies entspricht im Wesentlichen einer Bewegung weg vom Rundriet in Richtung des Webrings. Entweder ist dazu auf dem Webschützen die Spulenaufnahme verschiebbar ausgeführt, oder der gesamte Webschützen wird in Richtung des Webrings bewegt. Somit ist ausgeschlossen, dass die Schussbändchenspule beim Wechseln der Schussbändchenspule von Teilen der Webmaschine, insbesondere des Rundriets, abgedeckt wird.
- Zweckmäßig weist die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung einen Wechselrevolver auf, der die Aufnahme für ein rohrförmiges Magazin zur Aufbewahrung von mehreren vollen Schussbändchenspulen ausbildet und der die Aufnahme für ein rohrförmiges Magazin zur Aufbewahrung von mehreren erschöpften Schussbändchenspulen ausbildet. Bevorzugt werden die vollen Schussbändchenspulen entlang ihrer Längsachse aneinander gereiht koaxial zu einer Längsachse des rohrförmigen Magazins für die vollen Schussbändchenspulen aufbewahrt und die erschöpften Schussbändchenspulen entlang ihrer Längsachse aneinander gereiht koaxial zu einer Längachse des rohrförmigen Magazins für die erschöpften Schussbändchenspulen aufbewahrt. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung sehr kompakt ausgeführt werden kann, was vor allem bei kleineren Rundwebmaschinen wegen des begrenzten Platzbedarfs vorteilhaft ist. Je nach Ausführungsvariante kann die Höhe bzw. Länge der rohrförmigen Magazine variiert werden, wodurch der zur Verfügung stehende Bauraum möglichst optimal ausgenützt werden kann.
- Um die manuelle Befüllung bzw. Entleerung der rohrförmigen Magazin zu erleichtern, ist vorteilhaft der gesamte Wechselrevolver von einer Arbeitsposition in eine Be- und Entladeposition schwenkbar, in welcher ein geschulter Mitarbeiter von außerhalb der Rundwebmaschine die Befüllung und Entleerung der rohrförmigen Magazine durchführen kann.
- Vorteilhaft ist der Wechselrevolver drehbar gelagert, und die Längsachsen der rohrförmigen Magazine sind jeweils parallel in gleichem Abstand zur Drehachse des Wechselrevolver angeordnet. Als weiters vorteilhaft erweist es sich, den Wechselrevolver so in der Rundwebmaschine anzuordnen, dass die Drehachse des Wechselrevolvers parallel zur Längsachse der Spulenaufnahme ausgerichtet ist, wodurch die rohrförmigen Magazine jeweils durch Drehen des Wechselrevolvers um die Drehachse koaxial zu der Längsachse der bevorzugt zylinderförmigen Spulenaufnahme ausrichtbar sind. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass der Wechsel der erschöpften Schussbändchenspule gegen die volle Schussbändchenspule rasch vollzogen werden kann und dass unnötige Wege vermieden werden können.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine von vorne; -
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine nachFigur 1 mit einem Wechselrevolver in Belade- und Entladeposition von vorne; -
Figur 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine nachFigur 1 mit einem zur Spulenaufnahme eines Webschützen koaxial ausgerichteten rohrförmigen Magazin für erschöpfte Schussbändchenspulen von oben; -
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine nachFigur 1 mit dem zur Spulenaufnahme des Webschützen koaxial ausgerichteten rohrförmigen Magazin für erschöpfte Schussbändchenspulen beim Abziehen einer erschöpften Schussbändchenspule von vorne; -
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine nachFigur 1 mit dem zur Spulenaufnahme des Webschützen koaxial ausgerichteten rohrförmigen Magazin für erschöpfte Schussbändchenspulen und mit leerer Spulenaufnahme von vorne; -
Figur 6 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine nachFigur 1 mit einem zur Spulenaufnahme des Webschützen koaxial ausgerichteten rohrförmigen Magazin für volle Schussbändchenspulen von oben; -
Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine nachFigur 1 mit dem zur Spulenaufnahme des Webschützen koaxial ausgerichteten rohrförmigen Magazin für volle Schussbändchenspulen und mit leerer Spulenaufnahme von vorne; -
Figur 8 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine nachFigur 1 mit dem zur Spulenaufnahme des Webschützen koaxial ausgerichteten rohrförmigen Magazin für volle Schussbändchenspulen beim Aufsetzen einer vollen Schussbändchenspule von vorne; und -
Figur 9 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine nachFigur 1 mit dem zur Spulenaufnahme des Webschützen koaxial ausgerichteten rohrförmigen Magazin für volle Schussbändchenspulen und mit auf der Spulenaufnahme aufgesetzter voller Schussbändchenspule von vorne. -
Figur 1 zeigt schematisch und zur besseren Übersicht nicht maßstabsgetreu eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine 1. Die Rundwebmaschine 1 umfasst einen polygonal aufgebauten Rahmen 2, der bevorzugt durch eine Vielzahl von miteinander verschweißten Formrohren gebildet ist und die Aufnahme für die gesamte Rundwebmaschine 1 darstellt. In der Mitte des Rahmens 2 ist auf einem Gestell 8 ein Rundriet 4 angeordnet, das in dieser Ausführungsvariante zylinderförmig ausgebildet ist. Innerhalb des Rundriets 4 laufen auf dem Rundriet 4 mehrere Webschützen 6 um. Konzentrisch zum Rundriet 4 ist innerhalb des Rundriets 4 ein Webring 5 angeordnet, durch welchen hindurch das fertige schlauchförmige Gewebe 10 abgezogen wird. Außerhalb des Rundriets 4 ist um dieses rundherum verteilt die Zuführung 7 für die Kettbändchen 9 angeordnet. Weiters weist die Rundwebmaschine 1 eine Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 auf, welche mittels eines Wechselrevolvers 20 ein rohrförmiges Magazin 21 für volle Schussbändchenspulen 22 und ein inFigur 1 nicht dargestelltes rohrförmiges Magazin 23 für erschöpfte Schussbändchenspulen 24 aufnimmt. Die gesamte Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 ist um eine horizontale Achse 36 drehbar gelagert und kann dadurch zwischen einer Arbeitsposition und einer Be- und Entladeposition hin und her geschwenkt werden. InFigur 1 befindet sich die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 gerade in der Arbeitsposition. Bei der Ausführungsvariante dargestellt inFigur 1 sind die rohrförmigen Magazine 21, 23 in einer vertikalen Ausrichtung in der Arbeitsposition über dem Rundriet 4 angeordnet. -
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine 1 nachFigur 1 von vorne in einer detaillierteren Ansicht. Die Zuführung 7 der Rundwebmaschine 1 weist eine Vielzahl von Kettbändchen-Führungselementen 11 auf, die als Längenausgleichskompensatoren ausgebildet sind und die jeweils eine Öse zum Hindurchführen und Umlenken eines Kettbändchens 9 umfassen. Die Kettbändchen-Führungselemente 11 sind verteilt um das Rundriet 4 der Rundwebmaschine 1 herum angeordnet. Das Rundriet 4 umfasst einen oberen Reifen 4a und einen unteren Reifen 4b, zwischen denen gleichmäßig verteilt beabstandet zueinander eine Vielzahl von Rietstäben 4c angeordnet sind. Der obere Reifen 4a und der untere Reifen 4b stellen während des Umlaufs des Webschützen 6 im Rundriet 4 Führungen für den Webschützen 6 dar. Die Kettbändchen 9 werden von nicht dargestellten außerhalb des Rahmens 2 befindlichen Kettbändchenspulen durch die Kettbändchen-Führungselemente 11 und durch die beabstandeten Rietstäbe 4c hindurch geführt. - Weiters weist die Zuführung 7 zwischen den Kettbändchen-Führungselementen 11 und dem Rundriet 4 um das Rundriet 4 herum verteilt angeordnete Fachbildungseinrichtungen 12 auf. Die Fachbildungseinrichtungen 12 umfassen eine Vielzahl erster Litzen 13 und zweiter Litzen 14, die an ihren Enden miteinander verbunden sind und eine obere Rolle 15a sowie eine untere Rolle 15b umschlingen. Jede der ersten Litzen 13 weist eine Öse 13a auf, durch die ein Kettbändchen 9 hindurch geführt ist. Diese durch die Ösen 13a der ersten Litzen 13 hindurch geführten Kettbändchen bilden eine erste Kettbändchenschar 17. Jede der zweiten Litzen 14 weist eine Öse 14a auf, durch die ein Kettbändchen 9 hindurchgeführt ist. Diese durch die Ösen 14a der zweiten Litzen 14 hindurch geführten Kettbändchen bilden eine zweite Kettbändchenschar 18. Zumindest eine der oberen Rolle 15a und/oder der unteren Rolle 15b wird abwechselnd in eine erste und eine entgegengesetzte zweite Drehrichtung gedreht, wodurch die sie umschlingenden Litzen 13, 14 wechselweise nach oben und unten bewegt werden. Dadurch wird den beiden Kettbändchenscharen 17, 18 eine zueinander entgegengesetzte Wechselbewegung nach oben bzw. nach unten verliehen, wodurch das Webfach 16 (auch Wanderfach genannt) geöffnet und geschlossen wird. Das Webfach 16 bildet im geöffneten Zustand einen von den beiden Kettbändchenscharen 17, 18 definierten Raum, in dem sich ein in dieser Ansicht nicht dargestellter Webschützen 6 auf einer Kreisbahn in Umlaufrichtung 37 entlang des Rundriets 4 bewegt und dabei ein in
Figur 2 nicht dargestelltes Schussbändchen 34 von der von ihm getragenen Schussbändchenspule 19 abzieht und in das Webfach 16 einträgt, wodurch ein schlauchförmiges Gewebe 10 gebildet wird. Das Webfach 16 ist geschlossen, wenn sich die Litzen 13, 14 in einer Mittelstellung befinden, in der die Ösen 13a, 14a der ersten Litzen 13 und der zweiten Litzen 14 auf gleicher Höhe sind, wodurch beide Kettbändchenscharen 17, 18 in derselben Fläche 16a liegen bzw. gemeinsam diese Fläche 16a aufspannen. - Die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 befindet sich in der Darstellung gezeigt in
Figur 2 in der Be- und Entladeposition. Bevorzugt läuft während des Be- und Entladens der Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 die Rundwebmaschine 1 im Webbetrieb. Somit kann ein Mitarbeiter, ohne die Produktion zu unterbrechen, das rohrförmige Magazine 21 für volle Schussbändchenspulen 22 mit vollen Schussbändchenspulen 22 befüllen und die erschöpften Schussbändchenspulen 24 aus dem rohrförmigen Magazin 23 für die erschöpften Schussbändchenspulen 24 entfernen. Der Übersichtlichkeit halber ist inFigur 2 nur das rohrförmige Magazin 21 für volle Schussbändchenspulen 23 dargestellt. Der Wechselrevolver 20 ist in einer Aufnahme 25 drehbar um eine Drehachse 40 gelagert. Die rohrförmigen Magazine 21, 23 sind jeweils mit ihrer Längsachse parallel in gleichem Abstand zur Drehachse 40 an dem Wechselrevolver 20 angeordnet. Durch Drehen des in der Arbeitsposition befindlichen Wechselrevolvers 20 um die Drehachse 40 definieren die Längsachsen der rohrförmigen Magazine 21, 23 einen Kreisabschnitt 31. Siehe dazuFigur 3 . Weiters weist die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 eine Schussbändchenverbindungsvorrichtung 26 auf, die mittels einer abschnittsweise hohl ausgeführten Welle 27 an dem Wechselrevolver 20 angebracht ist. Die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 umfasst eine nicht näher dargestellte Saugeinheit, Fügeeinheit und Trenneinheit. - Die
Figuren 3 bis 9 zeigen den Wechsel einer erschöpften Schussbändchenspule 24 gegen eine volle Schussbändchenspule 22. Wie inFigur 3 dargestellt, hält je ein Webschützen 6 eine Schussbändchenspule 19 drehbar um ihre Längsachse, wobei die Längsachse der Schussbändchenspule 19 in dieser Ausführungsvariante im Wesentlichen vertikal gehalten ist. Somit bewegen sich die Schussbändchenspulen mit ihren Längsachsen quer zur Umlaufrichtung 37 im Rundriet 4 um. Ihre Längsachsen definieren dabei einen Kreis 32. - Bevorzugt misst eine, nicht in den Figuren dargestellte, am Rundriet 4 angebrachte Sensoreinheit während des Umlaufs der Webschützen 6 kontinuierlich den Füllzustand der gerade im Einsatz befindlichen Schussbändchenspulen 19. Dies erfolgt zum Beispiel mittels optischer Sensoren. Detektiert ein Sensor eine erschöpfte Schussbändchenspule 24, so wird der betreffende Webschützen 6 mit der Längsachse der erschöpften Schussbändchenspule 24 von einem nicht dargestellten Hauptantrieb der Rundwebmaschine 1 in einer Wechselposition 30 zum Stillstand gebracht. Die Wechselposition 30 entspricht einem Schnittpunkt zwischen dem Kreis 32 und dem Kreisabschnitt 31. In einem weiteren Schritt dreht der Wechselrevolver 20 die Längsachse des rohrförmigen Magazins 23 für erschöpfte Schussbändchenspulen 24 mittels eines nicht dargestellten Stellantriebs, zum Beispiel eines Schrittmotors, auch in die Position 30. Somit sind die Längsachse der erschöpften Schussbändchenspule 24 und die Längsachse des rohrförmigen Magazins 23 für erschöpfte Schussbändchenspulen 24 koaxial zueinander angeordnet. Siehe dazu
Figur 3 und4 . - Zum Wechseln der Schussbändchenspule 19 wird zuerst von der Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 mit einem an ihr oder an dem Rundriet 4 ausgebildeten, nicht dargestellten Öffnungsmechanismus eine Öffnung in der ersten Kettbändchenschar 17 freigegeben. Dies kann zum Beispiel durch eine hydraulisch oder pneumatisch ausfahrbare Teleskopstange oder durch Greifer erfolgen. Das rohrförmige Magazin 23 ist bei dieser Ausführungsvariante axial verschieblich entlang ihrer Längsachse in dem Wechselrevolver 20 aufgenommen. Vorteilhaft wird das rohrförmige Magazin 23 dabei pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch entlang seiner Längsachse bewegt. Dies kann zum Beispiel durch Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder oder durch mit einem Elektromotor versehene Hubspindeln erfolgen. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Elemente nicht in den Figuren dargestellt. Durch eine Abwärtsbewegung des rohrförmigen Magazins 23 wird dieses über die auf dem Webschützen 6 befindliche erschöpfte Schussbändchenspule 24 gestülpt, wodurch federbelastete keilförmige Schnapphaken die erschöpfte Schussbändchenspule 24 ergreifen. In dieser Ausführungsvariante bilden das rohrförmige Magazin 23 und die federbelasteten keilförmigen Schnapphaken das Abziehelement. Die federbelasteten keilförmigen Schnapphaken sind innerhalb des rohrförmigen Magazins 23 angeordnet und ragen in ihrer Normalposition aus der ansonsten glatten Innenmantelfläche 29 des rohrförmigen Magazins 23 heraus, wodurch sie eine Art Hinterschnitt bilden, sobald eine erschöpfte Schussbändchenspule in das rohrförmige Magazin 23 eingeführt wurde. Bei der anschließenden Aufwärtsbewegung des rohrförmigen Magazins 23 wird die erschöpfte Schussbändchenspule 24 von einer Spulenaufnahme 28 des Webschützen 6 abgezogen und in dem rohrförmigen Magazin 23 aufgenommen, wie in
Figur 5 dargestellt ist. - Nach dem Abziehen der erschöpften Schussbändchenspule 24 von der Spulenaufnahme 28 wird von der Schussbändchenverbindungsvorrichtung 26 mittels der in ihr integrierten Saugeinheit das Schussbändchen 34 in die abschnittsweise hohl ausgeführte Welle 27 eingesaugt. In weiterer Folge wird durch Drehen des Wechselrevolvers 20 das rohrförmige Magazin 21 mit seiner Längsachse in die Position 30 gedreht, wodurch das rohrförmige Magazin 21 koaxial zur Längsachse der zylinderförmigen Spulenaufnahme 28 ausgerichtet ist. Siehe dazu
Figur 6 . Mittels der Saugeinheit der Schussbändchenverbindungsvorrichtung 26 wird anschließend ein Schussbändchenanfang 33 einer vollen Schussbändchenspule 22, die als nächstes von der Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 auf die Spulenaufnahme 28 aufgesetzt wird, eingesaugt. Das Schussbändchen 34 und der Schussbändchenanfang 33 werden dabei von der Saugeinheit in eine Position gebracht, in der sie durch die in der Schussbändchenverbindungsvorrichtung 3 integrierten Fügeeinheit zusammengefügt werden können. Je nach Ausführungsvariante und Schussbändchenmaterial ist die Fügeeinheit zum Beispiel durch eine Schweißvorrichtung, eine Klebevorrichtung, eine Knüpfvorrichtung und/oder eine Nähvorrichtung gebildet. Bevorzugte Schussbändchenmaterialien sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel verschiedene Arten von Kunststoffen, Naturfasern oder Kunstfasern. Nach dem Zusammenfügen des Schussbändchens 34 mit dem Schussbändchenanfang 33 wird durch die Trenneinheit, vorteilhaft ein drehbar gelagertes Messer, ein inFigur 7 nicht dargestelltes Schussbändchenende der erschöpften Schussbändchenspule 24 abgetrennt, und somit ist ein neues Schussbändchen 35 gebildet. Siehe dazuFigur 8 . -
Figur 8 zeigt die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 während des Aufsetzens einer vollen Schussbändchenspule 22 auf die Spulenaufnahme 28. Zum Aufsetzen einer vollen Schussbändchenspule 22 weist die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 ein Aufsetzelement auf. Dieses ist in dieser Ausführungsvariante durch eine Aufsetzwelle 38 gebildet, die im Inneren des rohrförmigen Magazins 21 axial verschiebbar gelagert ist. Die Manipulation der Aufsetzwelle 38 in axialer Richtung erfolgt vorteilhaft pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch. Dies kann zum Beispiel durch Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder oder mit einem Elektromotor versehene Hubspindeln erfolgen. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Elemente nicht in den Figuren dargestellt. Auf oder an der Aufsetzwelle 38 sind nicht dargestellte Schnapphaken ausgebildet, die bei der Abwärtsbewegung der Aufsetzwelle 38 eine volle Schussbändchenspule 22 von dem rohrförmigen Magazin 21 abziehen und auf die Spulenaufnahme 28 aufstecken. Vorteilhaft weisen die zylinderförmige Spulenaufnahme 28 und die Innenmantelfläche der vollen Schussbändchenspule 22 eine Übergangspassung auf, wodurch über eine reibschlüssige Verbindung die Schussbändchenspule 19 während des Umlaufs des Webschützen 6 auf der Spulenaufnahme 28 gehalten ist. Vorteilhaft ist die Übergangspassung dabei so gewählt, dass die erschöpfte Schussbändchenspule 24 oder die volle Schussbändchenspule 22 leicht auf die Spulenaufnahme 28 aufgesetzt und abgezogen werden kann und es trotzdem durch die während des Umlaufs des Webschützen 6 im Rundriet 4 entstehenden Kräfte auf den Webschützen 6 zu keinem Ablösen der Schussbändchenspule 19 kommen kann. In einer weiteren Ausführungsvariante können auch Federelemente an der Spulenaufnahme 28 angebracht sein, die über die Zylindermantelfläche der Spulenaufnahme 28 hervorragen und bei aufgesetzter Schussbändchenspule 19 in entsprechende Ausnehmungen gedrückt werden. Somit ist mittels der Federelemente eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Spulenaufnahme 28 und der vollen Schussbändchenspule 22 gewährleistet. Bei der Abwärtsbewegung der Aufsetzwelle 38 greift eine an ihrem vorderen Ende ausgebildete Keilwelle 39 in ein entsprechendes Gegenstück in die zylinderförmige Spulenaufnahme 28 ein, wodurch eine tangential formschlüssige Verbindung zwischen Aufsetzwelle 38 und Spulenaufnahme 28 gebildet ist. Vorteilhaft ist das vordere Ende mit der an ihr ausgebildeten Keilwelle 39 drehbar an der Aufsetzwelle 38 gelagert. Durch Drehen des vorderen Endes mittels eines nicht dargestellten Elektromotors, der bevorzugt als Servomotor ausgeführt ist, entgegen der Abspulrichtung der Schussbändchenspule 19, wird nach dem Aufsetzen einer vollen Schussbändchenspule 22 das neue Schussbändchen 35 gespannt. In weiterer Folge wird die gerade aufgesetzte volle Schussbändchenspule 22 von den nicht dargestellten, an oder in der Aufsetzwelle 38 ausgebildeten Schnapphaken freigegeben, und die Aufsetzwelle 38 fährt in ihre Ausgangsposition zurück. Siehe dazuFigur 9 . Somit ist der Wechselvorgang bei diesem Webschützen 6 abgeschlossen und durch Drehen des nicht dargestellten Hauptantriebs der Rundwebmaschine 1 wird der nächste Webschützen 6 mit einer erschöpften Schussbändchenspule 24 in die Wechselposition 30 gefahren. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis alle erschöpften Schussbändchenspulen 24 gewechselt sind. - Sind alle Schussbändchenspulen 24 gewechselt, so fährt die Rundwebmaschine 1 mit dem Webvorgang fort.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante laufen die Webschützen 6 auf dem zylinderförmigen Rundriet 4 um. Die Umlauffläche des Webschützen 6 ist somit als eine Kreisringfläche ausgebildet. Bei dieser Ausführungsvariante sind die rohrförmigen Magazine 21, 23 vorteilhaft in einer horizontalen Ausrichtung in der Arbeitsposition angeordnet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Rundriet 4 kegelförmig ausgebildet, wobei die Webschützen 6 im Wesentlichen auf der Innenfläche des Kegelstumpfes umlaufen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Rundwebmaschine 1 mehrere Schussbändchenspulenwechseleinrichtungen 3. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass bei mehreren Webschützen 6 gleichzeitig der Wechsel einer erschöpften Schussbändchenspule 24 gegen eine volle Schussbändchenspule 22 vollzogen werden kann und somit die Stillstandszeit der Rundwebmaschine 1 reduziert wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante wird das neue Schussbändchen 35 nicht durch Drehung der Aufsetzwelle 38 gespannt, sondern durch einen Elektromotor, der mit der Spulenaufnahme 28 verbunden ist und auf dem Webschützen 6 angeordnet ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist auf dem Schussbändchenanfang 33 einer vollen Schussbändchenspule 22 ein Kunststoffblättchen verschweißt. Beim Beladen des rohrförmigen Magazins 21 für volle Schussbändchenspulen 22 wird dieses Kunststoffblättchen in eine Zuführung eingehängt, wodurch die Position des Schussbändchenanfangs 33 von jeder in dem rohrförmigen Magazin 21 aufbewahrten vollen Schussbändchenspule 22 in der Schussbändchenspulenwechseleinrichtung 3 definiert ist.
Claims (15)
- Rundwebmaschine (1) mit Kettbändchen-Führungselementen (11), die um ein Rundriet (4) der Rundwebmaschine (1) herum zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen (9) zur Rundwebmaschine (1) angeordnet sind, mit Webfachbildungseinrichtungen (12), die die zugeführten Kettbändchen (9) in zwei Kettbändchenscharen (17, 18) aufteilen und den beiden Kettbändchenscharen (17, 18) einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verleihen, wodurch zwischen den beiden Kettbändchenscharen (17, 18) ein Webfach (16) geöffnet und geschlossen wird, mit zumindest einem Webschützen (6), der in Umlaufrichtung (37) im geöffneten Webfach (16) umläuft und welcher zumindest eine Webschützen (6) zumindest eine Spulenaufnahme (28) aufweist, welche zum um ihre Längsachse drehbaren Halten einer Schussbändchenspule (19) ausgebildet ist und welche die Längsachse der Schussbändchenspule (19) parallel zu einer Achse hält, die normal zu einer Tangente an die Umlaufrichtung (37) des Webschützen (6) steht, wobei während des Umlaufs des zumindest einen Webschützen (6) im Rundriet (4) ein Schussbändchen (34, 35) von der drehbar gehaltenen Schussbändchenspule (19) abgezogen wird und in das Webfach (16) eingetragen wird, wodurch ein Gewebe (10) gebildet wird, und mit einem Webring (5), durch den hindurch das Gewebe (10) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundwebmaschine (1) eine Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) aufweist, die eine erschöpfte Schussbändchenspule (24) gegen eine volle Schussbändchenspule (22) wechselt, wobei die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) und die zumindest eine Spulenaufnahme (28) zum Wechsel der erschöpften Schussbändchenspule (24) gegen die volle Schussbändchenspule (22) in Bezug aufeinander in eine Wechselposition (30) verfahrbar sind, und wobei die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) zumindest ein Abziehelement und zumindest ein Aufsetzelement (38) aufweist, welches zumindest eine Abziehelement beim Wechsel der Schussbändchenspule (19) die erschöpfte Schussbändchenspule (24) in Richtung ihrer Längsachse von der zumindest einen Spulenaufnahme (28) abzieht und welches zumindest eine Aufsetzelement (38) die volle Schussbändchenspule (22) in Richtung ihrer Längsachse auf die zumindest eine Spulenaufnahme (28) aufsetzt.
- Rundwebmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Webschützen (6) zum Zeitpunkt des Wechsels der erschöpften Schussbändchenspule (24) gegen die volle Schussbändchenspule (22) im Wesentlichen in Ruhe befindet.
- Rundwebmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach dem Wechsel der erschöpften Schussbändchenspule (24) gegen die volle Schussbändchenspule (22) der Webschützen (6) oder die Spulenaufnahme (28) normal zu einer Fläche, aufgespannt von der Tangente an die Umlaufrichtung (37) und der Längsachse der Schussbändchenspule (19), bewegbar ist.
- Rundwebmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) zumindest ein rohrförmiges Magazin (21) zur Aufbewahrung von mehreren vollen Schussbändchenspulen (22) aufweist, wobei die vollen Schussbändchenspulen (22) entlang ihrer Längsachse aneinander gereiht koaxial zu einer Längsachse des rohrförmigen Magazins (21) aufbewahrt sind.
- Rundwebmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) zumindest ein rohrförmiges Magazin (23) zur Aufbewahrung von mehreren erschöpften Schussbändchenspulen (24) aufweist, wobei die erschöpften Schussbändchenspulen (24) entlang ihrer Längsachse aneinander gereiht koaxial zu einer Längsachse des rohrförmigen Magazins (23) aufbewahrt sind.
- Rundwebmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) einen Wechselrevolver (20) aufweist, der das rohrförmige Magazin (21) für volle Schussbändchenspulen (22) und das rohrförmige Magazin (23) für erschöpfte Schussbändchenspulen (24) aufnimmt.
- Rundwebmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenaufnahme (28) zylinderförmig ausgebildet ist und dass der Wechselrevolver (20) drehbar gelagert ist, wobei zum Wechseln einer erschöpften Schussbändchenspule (24) gegen eine volle Schussbändchenspule (22) durch Drehung des Wechselrevolvers (20) alternierend eines der rohrförmigen Magazine (21) bzw. das rohrförmige Magazin (21) für volle Schussbändchenspulen (22) und eines der rohrförmigen Magazine (23) bzw. das rohrförmige Magazin (23) für erschöpfte Schussbändchenspulen (24) koaxial zur zumindest einen Spulenaufnahme (28) anordenbar sind.
- Rundwebmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) einen Öffnungsmechanismus aufweist, der zum Wechsel einer erschöpften Schussbändchenspule (24) gegen eine volle Schussbändchenspule (22) die Kettbändchenscharen (17, 18) auseinanderzieht, wodurch eine Öffnung in den Kettbändchenscharen freigegeben wird.
- Rundwebmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus Greifer oder zumindest eine Teleskopstange umfasst.
- Rundwebmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die volle Schussbändchenspule (22) einen Schussbändchenanfang (33) aufweist, dass die erschöpfte Schussbändchenspule (24) ein Schussbändchenende aufweist und dass die Rundwebmaschine (1) eine Schussbändchenverbindungsvorrichtung (26) mit einer Saugeinheit, einer Fügeeinheit und einer Trenneinheit aufweist, wobei die Saugeinheit beim Wechsel einer erschöpften Schussbändchenspule (24) gegen eine volle Schussbändchenspule (22) das Schussbändchen (34), das gerade in das Webfach (16) eingetragen wird, in eine Position bringt, in der es mit dem Schussbändchenanfang (33) der vollen Schussbändchenspule (22) durch die Fügeeinheit zusammengefügt wird und in der das Schussbändchenende der erschöpften Schussbändchenspule (24) nach dem Zusammenfügen von dem Schussbändchen (34, 35) durch die Trenneinheit abgetrennt wird.
- Rundwebmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufsetzen der vollen Schussbändchenspule (22), nach dem Fügen des Schussbändchenanfangs (33) der vollen Schussbändchenspule (22) mit dem Schussbändchen (34), das gerade in das Webfach (16) eingetragen wird, und nach dem Abtrennen des Schussbändchenendes der erschöpften Schussbändchenspule (24), die zumindest eine Spulenaufnahme (28) durch eine Rotation der vollen Schussbändchenspule (22) um ihre Längsachse entgegen der Abziehrichtung des Schussbändchens (34, 35) das Schussbändchen (34, 35) spannt.
- Rundwebmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundwebmaschine (1) einen zum Rundriet (4) konzentrisch angeordneten Webring (5) aufweist, dessen Durchmesser im Wesentlichen kleiner als der Durchmesser des Rundriets (4) ist.
- Rundwebmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundriet (4) im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinders oder Kegelstumpfes aufweist.
- Rundwebmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Webschützen (6) im Wesentlichen auf der Innenfläche eines Kreiszylinders oder Kegelstumpfs umläuft.
- Verfahren zum Wechseln einer erschöpften Schussbändchenspule (24) gegen eine volle Schussbändchenspule (22) in einer Rundwebmaschine (1), umfassend Kettbändchen-Führungselemente (11), die um ein Rundriet (4) der Rundwebmaschine (1) herum zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen (9) zur Rundwebmaschine (1) angeordnet sind, Webfachbildungseinrichtungen (12), die die zugeführten Kettbändchen (9) in zwei Kettbändchenscharen (17,18) aufteilen und den beiden Kettbändchenscharen (17,18) einander entgegengesetzte Wechselbewegungen verleihen, wodurch zwischen den beiden Kettbändchenscharen (17,18) ein Webfach (16) geöffnet und geschlossen wird, zumindest einen Webschützen (6), der in Umlaufrichtung (37) im geöffneten Webfach (16) umläuft und welcher zumindest eine Webschützen (6) zumindest eine Spulenaufnahme (28) aufweist, welche zum um ihre Längsachse drehbaren Halten einer Schussbändchenspule (19) ausgebildet ist und welche die Längsachse der Schussbändchenspule (19) parallel zu einer Achse hält, die normal zu einer Tangente an die Umlaufrichtung (37) des Webschützen (6) steht, wobei während des Umlaufs des zumindest einen Webschützen (6) im Rundriet (4) ein Schussbändchen (34, 35) von der drehbar gehaltenen Schussbändchenspule (19) abgezogen wird und in das Webfach (16) eingetragen wird, wodurch ein Gewebe (10) gebildet wird, und mit einem Webring (5), durch den hindurch das Gewebe (10) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundwebmaschine (1) eine Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) aufweist, mittels welcher eine erschöpfte Schussbändchenspule (24) gegen eine volle Schussbändchenspule (22) gewechselt wird, wobei die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) und die zumindest eine Spulenaufnahme (28) zum Wechsel der erschöpften Schussbändchenspule (24) gegen die volle Schussbändchenspule (22) in Bezug aufeinander in eine Wechselposition (30) gefahren werden, und wobei die Schussbändchenspulenwechseleinrichtung (3) zumindest ein Abziehelement und zumindest ein Aufsetzelemente (38) aufweist, mittels welchem zumindest einen Abziehelement beim Wechsel der Schussbändchenspule (19) die erschöpfte Schussbändchenspule (24) in Richtung ihrer Längsachse von der zumindest einen Spulenaufnahme (28) abgezogen wird und mittels welchem zumindest einen Aufsetzelement (38) die volle Schussbändchenspule (22) in Richtung ihrer Längsachse auf die zumindest eine Spulenaufnahme (28) aufgesetzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15190846.4A EP3159441A1 (de) | 2015-10-21 | 2015-10-21 | Rundwebmaschine |
PCT/EP2016/071399 WO2017067709A1 (de) | 2015-10-21 | 2016-09-12 | Rundwebmaschine |
TW105133782A TW201715112A (zh) | 2015-10-21 | 2016-10-19 | 圓形梭織機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15190846.4A EP3159441A1 (de) | 2015-10-21 | 2015-10-21 | Rundwebmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3159441A1 true EP3159441A1 (de) | 2017-04-26 |
Family
ID=54345426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15190846.4A Withdrawn EP3159441A1 (de) | 2015-10-21 | 2015-10-21 | Rundwebmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3159441A1 (de) |
TW (1) | TW201715112A (de) |
WO (1) | WO2017067709A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3445902B1 (de) * | 2016-04-22 | 2020-11-04 | Reinhold Hehenberger | Rundwebmaschine |
CN113322566A (zh) * | 2021-05-21 | 2021-08-31 | 洛阳市大资塑业有限公司 | 一种用于圆织机的无线感应梭子 |
CN114481415A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-05-13 | 宜昌日进包装有限公司 | 一种带有张力监测功能的圆织机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609008A (en) * | 1950-03-15 | 1952-09-02 | Cooper Henry James | Weft replenishing apparatus for weaving looms |
US5787938A (en) * | 1994-10-20 | 1998-08-04 | Starlinger & Co., Gesellschaft Mbh | Fabric draw-off device in a circular loom |
EP2829645A1 (de) | 2013-07-24 | 2015-01-28 | Starlinger&CO Gesellschaft M.b.H. | Rundwebmaschine |
-
2015
- 2015-10-21 EP EP15190846.4A patent/EP3159441A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-09-12 WO PCT/EP2016/071399 patent/WO2017067709A1/de active Application Filing
- 2016-10-19 TW TW105133782A patent/TW201715112A/zh unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609008A (en) * | 1950-03-15 | 1952-09-02 | Cooper Henry James | Weft replenishing apparatus for weaving looms |
US5787938A (en) * | 1994-10-20 | 1998-08-04 | Starlinger & Co., Gesellschaft Mbh | Fabric draw-off device in a circular loom |
EP2829645A1 (de) | 2013-07-24 | 2015-01-28 | Starlinger&CO Gesellschaft M.b.H. | Rundwebmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3445902B1 (de) * | 2016-04-22 | 2020-11-04 | Reinhold Hehenberger | Rundwebmaschine |
CN113322566A (zh) * | 2021-05-21 | 2021-08-31 | 洛阳市大资塑业有限公司 | 一种用于圆织机的无线感应梭子 |
CN114481415A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-05-13 | 宜昌日进包装有限公司 | 一种带有张力监测功能的圆织机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW201715112A (zh) | 2017-05-01 |
WO2017067709A1 (de) | 2017-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506362C2 (de) | Offenend-Spinnmaschine | |
DE1292563B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Spulenwechsel an Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE2704693C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Garnwickeln | |
EP1836334B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper | |
EP1809798B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von parallelen fäden bestehenden bandes auf eine um eine drehachse rotierende trommel | |
WO2017067709A1 (de) | Rundwebmaschine | |
EP2284304B1 (de) | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette | |
DE3210920C1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kettfaeden fuer das Einziehen der Kettfaeden in Weblitzen und Lamellen | |
EP0247967B1 (de) | Schussfadenspeicher für Webmaschine | |
DE1710355C3 (de) | Fahrbares Spulengestell für Webmaschinen | |
DE69822592T2 (de) | Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn | |
DE3851657T2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln der Schussfadenspule an einem Schützenwebstuhl. | |
EP3445902B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE1287526B (de) | Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE10213462B4 (de) | Rollenwechsler mit einer Fördereinrichtung für Resthülsen | |
DE1535642B1 (de) | Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule | |
DE19937486B4 (de) | Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine | |
DE20113230U1 (de) | Spulenmagazin für Schussfadenvorratsspulen an Greiferwebmaschinen | |
CH550734A (de) | Verfahren und vorrichtung zum abnehmen voller spulen bei textilmaschinen. | |
AT518065B1 (de) | Rundwebmaschine | |
AT518058B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE2737548A1 (de) | Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen | |
DE1535883B1 (de) | Automatische Spulvorrichtung an Automatenwebmaschinen | |
DE2906304C2 (de) | Web- oder Strickmaschine zur Herstellung einer Ware mit Schuß- und Kettfäden | |
DE2252928B2 (de) | Arbeitsverfahren und vorrichtung zum abnehmen von kopsen bei zwirnmaschinen, insbesondere bei streckzwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170623 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171013 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180224 |