EP3153607A1 - Karde mit einer anspinnvorrichtung - Google Patents

Karde mit einer anspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3153607A1
EP3153607A1 EP16182720.9A EP16182720A EP3153607A1 EP 3153607 A1 EP3153607 A1 EP 3153607A1 EP 16182720 A EP16182720 A EP 16182720A EP 3153607 A1 EP3153607 A1 EP 3153607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
carding machine
machine according
compressed air
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16182720.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Leinders
Robert Pischel
Michael Brodsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3153607A1 publication Critical patent/EP3153607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/465Doffing arrangements for removing fibres using, or cooperating with, pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/50Stripping-rollers or like devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the present invention relates to a carding machine with a piecing device, comprising a first and a second insertion device for a sliver, wherein in the material flow direction of the second insertion device two take-off rollers are arranged downstream, with which the sliver can be removed, according to the preamble of claim 1.
  • the fibers in the card are parallelized and cleaned between a tambour provided with an all-steel clothing and peripheral flat fittings.
  • An arranged in the fiber transport direction behind the spool taker removes the batt from the spool and passes it over other rollers and a transverse belt to a hopper, which forms a fiber sliver from the batt.
  • After a disturbance or during piecing it is necessary to reintroduce the fiber sliver compressed by the cross belt into the hopper, which must be done very quickly, since the card already produces and produces a sliver at a high speed.
  • the rapid introduction of the torn sliver in the hopper is done by hand, which requires a lot of practice, since the sliver must be detected by the take-off rolls.
  • the object of the invention is the development of a carding machine, in which the piecing is facilitated.
  • This object is based on a card with a piecing, comprising a first and a second insertion device for a sliver, wherein in the material flow direction of the second insertion device two take-off rollers are arranged, with which the sliver can be removed, according to the preamble of claim 1 and with each characteristic features solved.
  • the invention includes the technical teaching that in the second insertion device an air flow with a twist in the first insertion device creates a negative pressure, with which a sliver or a sliver is sucked.
  • the air flow with the swirl is generated by compressed air, which is supplied by means of compressed air line between the first and the second insertion device.
  • the take-off rolls are raised so that the sliver can be inserted between the take-off rolls.
  • the sliver After the sliver has been drawn by the first insertion device by a negative pressure, it is passed through the introduced compressed air in the second insertion device and then further between the take-off rolls.
  • the interruption or shutdown of the compressed air supply causes at the same time the merger of the driven take-off rolls, which detect the sliver and further transport, for example, to a pot.
  • the sliver no longer needs to be pointed and quickly introduced into the funnel, but the fibers are sucked for the moment of actuation and thus formed by the swirl of the air flow a tip, which also untrained personnel can perform the piecing process very quickly.
  • the second insertion device is designed as a guide funnel, which projects into the nip of the take-off rollers.
  • the sliver or sliver is thus chambered not only by the compressed air, but also mechanically chambered between the take-off rolls, whereby a malfunction is avoided.
  • the first insertion device is designed as an inlet funnel, the tip of which dips into the opening of the second insertion device.
  • the arrangement of the two nested or arranged funnel causes a suction of air in the first funnel by the pressure in the second funnel.
  • the arrangement of the two funnels one behind the other has the advantage that the first funnel is easily replaceable according to the strip thickness to be produced.
  • a combination of the holder with the first and the second funnel from a component is very expensive to manufacture and complicated to produce.
  • the inlet funnel with the guide funnel is sealingly arranged on or in a holder, wherein between the inlet funnel and the guide funnel a circumferential channel is arranged, in which the compressed air can be supplied. Due to the simple design of the outer contour of the two funnels inevitably arises during installation of the circumferential channel into which the compressed air is blown. This is an inexpensive production possible.
  • the tip of the inlet funnel has on its outer circumference at least one groove which is oblique to the center axis of the Inlet funnel is arranged, manufacturing technology is very easy to generate a swirl in the air flow.
  • the take-off rolls are designed as step rolls, so that the sliver is laterally limited and guided during transport through the take-off rolls.
  • the take-off rolls can be formed with a smooth surface, which reduces the production costs.
  • the distance of the draw-off rollers from each other by means of an adjusting element can be increased.
  • the adjusting element is designed as a pneumatic cylinder, which can be actuated simultaneously with the supply of compressed air into the channel, the piecing device can be realized with a supply medium and a simple circuit solution.
  • Fig. 1 shows a card according to the prior art, are passed through the fiber flock via a shaft to a feed roller 1, a dining table 2, over several lickerin 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or the drum.
  • the fibers of the fiber flakes are parallelized and cleaned by means of fixed and circulating Kardieriata.
  • the resulting batt is subsequently conveyed via a pickup 5, a pickup roller 6 and a plurality of squeezing rollers 7, 8, to a web guiding element 9, which converts the batt into a sliver with a funnel 10, which is conveyed via take-off rollers 11, 12 to a downstream processing machine Jug 15 passes.
  • the piecing device 20 according to the invention according to FIGS. 2 to 4 is in the range of Vliesleitiatas 9, the funnel 10 and the take-off rolls 11, 12 are arranged.
  • Essential component of the piecing device 20 is the first insertion device, which is formed in this example as an inlet funnel 25, which has a cylindrical base body 25a with respect to its outer contour, which ends with an enlarged diameter in the outer shoulder 25b. Between the main body 25a and the shoulder 25b is a groove for receiving a seal 27 (FIG. Fig. 3 ) arranged.
  • the cylindrical main body 25a can be inserted into the receiving opening 28a of a holder 28, wherein the shoulder 25b limits the immersion depth in the holder 28.
  • the cylindrical base body 25a is followed by a blunt tip 25c, which projects into a subsequently arranged second insertion device, which is designed as a guide funnel 22.
  • the term first and second insertion device refers to the material flow direction of the sliver, in which order the components are passed through by the sliver.
  • the funnel bore 25d begins in the cylindrical body 25a with a rounded inlet, which is followed by a conical funnel and runs through a cylindrical bore.
  • the inlet funnel 25 is adjoined directly in the material flow direction by a guide funnel 22, wherein the tip 25c of the inlet funnel 25 is arranged in a conical opening 22c of the guide funnel 22.
  • the guide funnel 22 has a rectangular base body 22a (FIG. Fig. 3 ), which is received by a complementary opening within the holder 28.
  • the guide funnel 22 is formed so that it closes the gusset of two subsequent take-off rolls 11, 12. Since the draw-off rollers 11, 12 are formed as step rollers to guide the fiber sliver to be formed laterally, the guide funnel 22 is formed with its outlet tip 22b complementary to the stages of the take-off rolls 11, 12.
  • FIG. 3 is again shown as an exploded view of the installation situation of the inlet hopper 25 with the guide hopper 22.
  • the inlet funnel 25 is inserted with its cylindrical base body 25a in the receiving opening 28a of the holder 28, wherein a seal 27 can be inserted into a groove between the shoulder 25b and the main body 25a.
  • the clamping attachment of the inlet funnel 25 takes place through the guide funnel 22, which is screwed by means of fastening elements 26 on the holder 28.
  • the groove 25e is not arranged parallel to the center axis of the inlet funnel 25, but at an angle thereto.
  • the inlet hopper 25 has three or four grooves 25e evenly distributed on the circumference of the tip 25c.
  • At least one compressed air connection is arranged, which blows compressed air for a signal or an actuation via the circumferential channel 24 through the obliquely arranged grooves 25 e in the opening 22 c of the guide funnel. Simultaneously with the operation or the signal to generate a blast of compressed air lift the take-off rolls 11, 12 limited from each other, so that between the take-off rolls 11, 12 forms a channel which is bounded laterally by the stages of the take-off rolls 11, 12. Due to the obliquely arranged grooves 25e results in the opening 22c of the guide funnel 22, a flow of air between the channel, form the withdrawn draw rolls 11, 12, is passed to the outside of the card.
  • the air flow is simultaneously formed in the funnel bore 25d arranged in front of a negative pressure with which a sliver or a sliver sucked through the Vorverêtrs ring 21 in the inlet funnel 25 and is supported by the flow twist between the take-off rolls 11, 12.
  • the signal or the operation for generating the compressed air and the simultaneous lifting of the take-off rolls 11, 12 is triggered by the machine operator directly to the machine, for example by a switch or push button.
  • FIG. 4 An exemplary embodiment of the operation of the lifting of the take-off rolls 11, 12 is in the FIG. 4 shown.
  • the take-off rolls 11, 12 shown by the rear or drive side, in which case the associated drive pins 11a, 12a with the drive wheels 11 b, 12 b mounted thereon can be seen.
  • the drive wheels 11 b, 12 b cooperate with a circulating toothed belt 30 such that the take-off rolls 11, 12 pull the sliver from the inlet funnel 25, wherein the upper take-off roll 11 in FIG. 2 rotates counterclockwise, and the lower take-off roller 12 rotates clockwise.
  • a cylinder 31 is arranged in the drive box, the piston lifting a lever 32 with appropriate operation.
  • the lever 32 rotates about a pivot 34, wherein between the pivot 34 and the point of application of the cylinder 31, a fastening 33 is arranged, on which the storage of the upper take-off roll 11 is arranged.
  • a fastening 33 is arranged, on which the storage of the upper take-off roll 11 is arranged.
  • the upper take-off roll 11 can be lifted from the lower take-off roll 12, wherein a gap of 1 to 2 mm between the take-off rolls for piecing is sufficient.
  • Via an adjusting element 35 which is arranged in an extension of the piston of the cylinder 31, the gap between the draw-off rollers 11, 12 can be set very accurately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einer Anspinnvorrichtung, aufweisend eine erste und eine zweite Einführvorrichtung für ein Faserband, wobei in Materialflussrichtung der zweiten Einführvorrichtung zwei Abzugswalzen (11, 12) nachgeordnet sind, mit denen das Faserband abgezogen werden kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Einführvorrichtung mittels einer Druckluftleitung Druckluft zuführbar ist, mit der in der zweiten Einführvorrichtung eine Luftströmung mit einem Drall durch Überdruck derart erzeugbar ist, dass in der ersten Einführvorrichtung ein Unterdruck entsteht, wobei gleichzeitig mit der Zuführung der Druckluft zwischen den Einführvorrichtungen der Abstand der Abzugswalzen zueinander vergrößerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einer Anspinnvorrichtung, aufweisend eine erste und eine zweite Einführvorrichtung für ein Faserband, wobei in Materialflussrichtung der zweiten Einführvorrichtung zwei Abzugswalzen nachgeordnet sind, mit denen das Faserband abgezogen werden kann, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der Verarbeitung von aufgelösten Faserflocken werden die Fasern in der Karde zwischen einem mit einer Ganzstahlgarnitur versehenen Tambour und umlaufenden Deckelgarnituren parallelisiert und gereinigt. Eine in Fasertransportrichtung hinter dem Tambour angeordnete Abnehmerwalze nimmt den Faserflor vom Tambour ab und leitet ihn über weitere Walzen und einem Querband zu einem Abnahmetrichter, der aus dem Faserflor ein Faserband bildet. Nach einer Störung oder bei einem Anspinnen ist es erforderlich, das durch das Querband verdichtete Faserband neu in den Abnahmetrichter einzuführen, was sehr schnell erfolgen muss, da die Karde bereits produziert und mit einer hohen Geschwindigkeit ein Faserband erzeugt. Die schnelle Einführung des abgerissenen Faserbandes in den Abnahmetrichter erfolgt von Hand, was sehr viel Übung erfordert, da die Lunte von den Abzugswalzen erfasst werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Karde, bei der der Anspinnvorgang erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Karde mit einer Anspinnvorrichtung, aufweisend eine erste und eine zweite Einführvorrichtung für ein Faserband, wobei in Materialflussrichtung der zweiten Einführvorrichtung zwei Abzugswalzen nachgeordnet sind, mit denen das Faserband abgezogen werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass in der zweiten Einführvorrichtung eine Luftströmung mit einem Drall in der ersten Einführvorrichtung ein Unterdruck entstehen lässt, mit dem ein Faserband oder eine Lunte angesaugt wird. Die Luftströmung mit dem Drall wird durch Druckluft erzeugt, die mittels Druckluftleitung zwischen der ersten und der zweiten Einführvorrichtung zugeführt wird. Gleichzeitig mit der Erzeugung der Luftströmung werden die Abzugswalzen angehoben, so dass das Faserband zwischen die Abzugswalzen einführbar ist. Nach dem das Faserband von der ersten Einführvorrichtung durch einen Unterdruck eingezogen wurde, wird es durch die eingeleitete Druckluft in die zweite Einführvorrichtung und dann weiter zwischen die Abzugswalzen geleitet. Die Unterbrechung oder das Abschalten der Druckluftzuführung bewirkt zeitgleich die Zusammenführung der angetriebenen Abzugswalzen, die das Faserband erfassen und beispielsweise zu einer Kanne weitertransportieren.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik muss das Faserband nicht mehr spitz angerollt und schnell in den Trichter eingeführt werden, sondern die Fasern werden für den Augenblick der Betätigung angesaugt und damit durch den Drall des Luftstromes eine Spitze angeformt, wodurch auch ungeschultes Personal sehr schnell den Anspinnvorgang durchführen kann.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die zweite Einführvorrichtung als Führungstrichter ausgebildet, der bis in den Zwickel der Abzugswalzen hinein ragt. Das Faserband bzw. die Lunte wird damit nicht nur durch die Druckluft, sondern auch mechanisch gekammert bis zwischen die Abzugswalzen geführt, wodurch eine Fehlfunktion vermieden wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Einführvorrichtung als Einlauftrichter ausgebildet, dessen Spitze in die Öffnung der zweiten Einführvorrichtung eintaucht. Die Anordnung der zwei ineinander geschachtelten bzw. angeordneten Trichter bewirkt ein Ansaugen von Luft im ersten Trichter durch den Überdruck im zweiten Trichter. Die Anordnung der beiden Trichter hintereinander hat den Vorteil, dass der erste Trichter entsprechend der zu erzeugenden Banddicke leicht austauschbar ist. Eine Kombination von der Halterung mit dem ersten und dem zweiten Trichter aus einem Bauteil ist fertigungstechnisch sehr teuer und kompliziert herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Einlauftrichter mit dem Führungstrichter dichtend an oder in einer Halterung angeordnet, wobei zwischen dem Einlauftrichter und dem Führungstrichter ein umlaufender Kanal angeordnet ist, in den die Druckluft zuführbar ist. Durch die einfache Gestaltung der Außenkontur der beiden Trichter entsteht bei der Montage zwangsläufig der umlaufende Kanal, in den die Druckluft eingeblasen wird. Damit ist eine preiswerte Fertigung möglich.
  • Dadurch, dass die Spitze des Einlauftrichters auf ihrem Außenumfang mindestens eine Nut aufweist, die schräg zur Mittenachse des Einlauftrichters angeordnet ist, wird fertigungstechnisch sehr einfach ein Drall in der Luftströmung erzeugt.
  • Vorzugsweise sind die Abzugswalzen als Stufenwalzen ausgebildet, so dass das Faserband beim Transport durch die Abzugswalzen seitlich begrenzt und geführt wird. Dadurch, dass die zweite Einführvorrichtung das Band bis tief in den Zwickel zwischen die Abzugswalzen führt, können die Abzugswalzen mit einer glatten Oberfläche ausgebildet werden, was die Herstellkosten senkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand der Abzugswalzen zueinander mittels eines Stellelementes vergrößerbar. Dadurch, dass das Stellelement als pneumatischer Zylinder ausgebildet ist, der zeitgleich mit der Zuführung der Druckluft in den Kanal betätigbar ist, kann mit einem Versorgungsmedium und einer schaltungstechnisch einfachen Lösung die Anspinnvorrichtung realisiert werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Karde nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine seitliche Darstellung auf die erfindungsgemäße Anspinnvorrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung auf die erfindungsgemäße Anspinnvorrichtung;
    Fig. 4
    eine seitliche Darstellung auf den Antrieb der Abzugswalzen.
  • Fig. 1 zeigt eine Karde nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1, einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender und umlaufender Kardierelemente parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehreren Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11, 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt.
  • Die erfindungsgemäße Anspinnvorrichtung 20 nach den Figuren 2 bis 4 ist im Bereich des Vliesleitelementes 9, des Trichters 10 und der Abzugswalzen 11, 12 angeordnet.
  • Wesentliches Bauelement der Anspinnvorrichtung 20 ist die erste Einführvorrichtung, die in diesem Beispiel als Einlauftrichter 25 ausgebildet ist, der hinsichtlich seiner Außenkontur einen zylindrischen Grundkörper 25a aufweist, der mit einem im Außendurchmesser vergrößerten Absatz 25b endet. Zwischen dem Grundkörper 25a und dem Absatz 25b ist eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung 27 (Fig. 3) angeordnet. Der zylindrische Grundkörper 25a kann in die Aufnahmeöffnung 28a einer Halterung 28 eingesteckt werden, wobei der Absatz 25b die Eintauchtiefe in die Halterung 28 begrenzt. Dem zylindrischen Grundkörper 25a schließt sich eine stumpfe Spitze 25c an, die in eine nachfolgend angeordnete zweite Einführvorrichtung, die als Führungstrichter 22 ausgebildet ist, hineinragt. Die Bezeichnung erste und zweite Einführvorrichtung bezieht sich dabei auf die Materialflussrichtung des Faserbandes, in welcher Reihenfolge die Bauteile vom Faserband durchlaufen werden.
  • Die Trichterbohrung 25d beginnt im zylindrischen Grundkörper 25a mit einem gerundeten Einlauf, dem sich ein konischer Trichter anschließt und über eine zylindrische Bohrung ausläuft.
  • Dem Einlauftrichter 25 schließt sich in Materialflussrichtung unmittelbar ein Führungstrichter 22 an, wobei die Spitze 25c des Einlauftrichters 25 in einer konischen Öffnung 22c des Führungstrichters 22 angeordnet ist. Der Führungstrichter 22 weist einen rechteckigen Grundkörper 22a (Fig. 3) auf, der von einer komplementären Öffnung innerhalb der Halterung 28 aufgenommen wird. In Materialflussrichtung ist der Führungstrichter 22 so ausgebildet, dass er den Zwickel von zwei nachfolgenden Abzugswalzen 11, 12 schließt. Da die Abzugswalzen 11, 12 als Stufenwalzen ausgebildet sind, um das zu bildende Faserband auch seitlich zu führen, ist der Führungstrichter 22 mit seiner Auslaufspitze 22b komplementär zu den Stufen der Abzugswalzen 11, 12 ausgebildet. Mittels Befestigungselementen 26 wird der Führungstrichter 22 an der Halterung 28 befestigt, wobei der Einlauftrichter 25 klemmend zwischen diesen beiden Bauteilen angeordnet ist. Zwischen dem Führungstrichter 22 und dem Einlauftrichter 25 ergibt sich ein umlaufender Kanal 24, der mit einem nicht dargestellten Druckluftanschluss versehen ist. Ein im Abstand zum Einlauftrichter 25 einstellbar angeordneter Vorverdichterring 21 ist an einer Strebe 29 befestigt, die zwischen dem Vorverdichterring 21 und dem Einlauftrichter 25 angeordnet ist.
  • In Figur 3 ist noch einmal als Explosionsdarstellung die Einbausituation von dem Einlauftrichter 25 mit dem Führungstrichter 22 dargestellt. Hier ist ersichtlich, dass der Einlauftrichter 25 mit seinem zylindrischen Grundkörper 25a in die Aufnahmeöffnung 28a der Halterung 28 eingesetzt wird, wobei eine Dichtung 27 in eine Nut zwischen dem Absatz 25b und dem Grundkörper 25a einsetzbar ist. Die klemmende Befestigung des Einlauftrichters 25 erfolgt durch den Führungstrichter 22, der mittels Befestigungselementen 26 an der Halterung 28 angeschraubt wird. Gut erkennbar sind die mindestens eine Nut 25e, die an der Spitze 25c des Einlauftrichters 25 angeordnet ist. Die Nut 25e ist nicht parallel zur Mittenachse des Einlauftrichters 25 angeordnet, sondern schräg dazu. Vorzugsweise weist der Einlauftrichter 25 drei oder vier Nuten 25e auf, die gleichmäßig auf dem Umfang der Spitze 25c verteilt sind.
  • Im Bereich des umlaufenden Kanals 24 ist mindestens ein Druckluftanschluss angeordnet, der Druckluft nach einem Signal oder einer Betätigung über den umlaufenden Kanal 24 durch die schräg angeordneten Nuten 25e in die Öffnung 22c des Führungstrichters bläst. Gleichzeitig mit der Betätigung oder dem Signal zur Erzeugung eines Druckluftstosses heben die Abzugswalzen 11, 12 begrenzt voneinander ab, so dass sich zwischen den Abzugswalzen 11, 12 ein Kanal bildet, der seitlich durch die Stufen der Abzugswalzen 11, 12 begrenzt wird. Aufgrund der schräg angeordneten Nuten 25e ergibt sich in der Öffnung 22c des Führungstrichters 22 eine Luftströmung, die zwischen dem Kanal, den die voneinander abgehobenen Abzugswalzen 11, 12 bilden, nach außerhalb der Karde geleitet wird. Durch die Luftströmung entsteht gleichzeitig in der davor angeordneten Trichterbohrung 25d ein Unterdruck, mit dem ein Faserband oder eine Lunte durch den Vorverdichterring 21 in den Einlauftrichter 25 angesaugt und durch den Strömungsdrall zwischen die Abzugswalzen 11, 12 gefördert wird. Das Signal oder die Betätigung zur Erzeugung der Druckluft und dem gleichzeitigen Abheben der Abzugswalzen 11, 12 wird von dem Maschinenbediener direkt an der Maschine, beispielsweise durch einen Schalter oder Taster, ausgelöst. Sobald der Bediener sieht, dass sich die Lunte zwischen den Abzugswalzen 11, 12 befindet, kann er den Schalter loslassen, wodurch die Druckluftzufuhr in dem Kanal 24 abgestellt wird und die Abzugswalzen 11, 12 wieder aufeinander gefahren werden und bei einer Drehung das Faserband durch den Vorverdichterring 21 und die Trichter 22, 25 transportiert.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform zur Funktionsweise des Abhebens der Abzugswalzen 11, 12 ist in der Figur 4 dargestellt. Hier sind die Abzugswalzen 11, 12 von der Rück- oder Antriebsseite dargestellt, wobei hier die zugehörigen Antriebszapfen 11a, 12a mit den darauf montierten Antriebsrädern 11 b, 12b zu erkennen sind. Die Antriebsräder 11 b, 12b wirken mit einem umlaufenden Zahnriemen 30 derart zusammen, dass die Abzugswalzen 11, 12 das Faserband vom Einlauftrichter 25 abziehen, wobei die obere Abzugswalze 11 sich in Figur 2 gegen den Uhrzeigersinn dreht, und die untere Abzugswalze 12 im Uhrzeigersinn dreht. Zum Anheben oder Öffnen der Abzugswalzen 11, 12 ist im Antriebskasten ein Zylinder 31 angeordnet, dessen Kolben bei entsprechender Betätigung einen Hebel 32 anhebt. Der Hebel 32 dreht sich um ein Drehgelenk 34, wobei zwischen dem Drehgelenk 34 und dem Angriffspunkt des Zylinders 31 eine Befestigung 33 angeordnet ist, an der die Lagerung der oberen Abzugswalze 11 angeordnet ist. Über die Betätigung des Zylinders 31 kann damit die obere Abzugswalze 11 von der unteren Abzugswalze 12 abgehoben werden, wobei ein Spalt von 1 bis 2 mm zwischen den Abzugswalzen für das Anspinnen ausreichend ist. Über ein Einstellelement 35, das in einer Verlängerung des Kolbens des Zylinders 31 angeordnet ist, kann der Spalt zwischen den Abzugswalzen 11, 12 sehr genau eingestellt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a, b, c
    Vorreißer
    4
    Trommel
    5
    Abnehmer
    6
    Abnehmerwalze
    7
    Quetschwalze
    8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Trichter
    11
    Abzugswalze
    11a
    Antriebszapfen
    11b
    Antriebsrad
    12
    Abzugswalze
    12a
    Antriebszapfen
    12b
    Antriebsrad
    15
    Kanne
    20
    Anspinnvorrichtung
    21
    Vorverdichterring
    22
    Führungstrichter
    22a
    Grundkörper
    22b
    Auslaufspitze
    22c
    Öffnung
    24
    Kanal
    25
    Einlauftrichter
    25a
    Grundkörper
    25b
    Absatz
    25c
    Spitze
    25d
    Trichterbohrung
    25e
    Nut
    26
    Befestigungselement
    27
    Dichtung
    28
    Halterung
    28a
    Aufnahmeöffnung
    29
    Strebe
    30
    Zahnriemen
    31
    Zylinder
    32
    Hebel
    33
    Befestigung
    34
    Drehgelenk
    35
    Einstellelement

Claims (10)

  1. Karde mit einer Anspinnvorrichtung, aufweisend eine erste und eine zweite Einführvorrichtung für ein Faserband, wobei in Materialflussrichtung der zweiten Einführvorrichtung zwei Abzugswalzen (11, 12) nachgeordnet sind, mit denen das Faserband abgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Einführvorrichtung mittels einer Druckluftleitung Druckluft zuführbar ist, mit der in der zweiten Einführvorrichtung eine Luftströmung mit einem Drall durch Überdruck derart erzeugbar ist, dass in der ersten Einführvorrichtung ein Unterdruck entsteht, wobei gleichzeitig mit der Zuführung der Druckluft zwischen den Einführvorrichtungen der Abstand der Abzugswalzen zueinander vergrößerbar ist.
  2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einführvorrichtung als Führungstrichter (22) ausgebildet ist, der bis in den Zwickel der Abzugswalzen (11, 12) hinein ragt.
  3. Karde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einführvorrichtung als Einlauftrichter (25) ausgebildet ist, dessen Spitze (25c) in eine Öffnung (22c) des Führungstrichters (22) eintaucht.
  4. Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftrichter (25) mit dem Führungstrichter (22) dichtend an oder in einer Halterung (28) angeordnet sind, wobei zwischen dem Einlauftrichter (25) und dem Führungstrichter (22) ein umlaufender Kanal (24) angeordnet ist, in den die Druckluft zuführbar ist.
  5. Karde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (25c) des Einlauftrichters (25) auf ihrem Außenumfang mindestens eine Nut (25e) aufweist, die schräg zur Mittenachse des Einlauftrichters (25) angeordnet ist.
  6. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugswalzen (11, 12) als Stufenwalzen ausgebildet sind.
  7. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Abzugswalzen (11, 12) zueinander mittels eines Stellelementes vergrößerbar ist.
  8. Karde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement als pneumatischer Zylinder (31) ausgebildet ist, der zeitgleich mit der Zuführung der Druckluft in den Kanal (24) betätigbar ist.
  9. Karde nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (31) mit seinem Kolben mit einem Hebel (32) zusammenwirkt, der die obere Abzugswalze (11) von der unteren Abzugswalze (12) abhebt.
  10. Karde nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Abstandes der Abzugswalzen (11, 12) mittels eines Einstellelementes (35) einstellbar ist.
EP16182720.9A 2015-10-08 2016-08-04 Karde mit einer anspinnvorrichtung Withdrawn EP3153607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117154.6A DE102015117154A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Karde mit einer Anspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3153607A1 true EP3153607A1 (de) 2017-04-12

Family

ID=56615868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182720.9A Withdrawn EP3153607A1 (de) 2015-10-08 2016-08-04 Karde mit einer anspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3153607A1 (de)
CN (1) CN106987933B (de)
DE (1) DE102015117154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543385A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Maschinenfabrik Rieter AG Bandbildungseinheit einer karde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612133A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bandfuehrungskanal zwischen ausgangswalzen und kalanderwalzen an einer spinnereivorbereitungsmaschine
EP0261330A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
EP0370232A2 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Trichteranordnung am Ausgang einer Karde
DE102006012335A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004098A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612133A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bandfuehrungskanal zwischen ausgangswalzen und kalanderwalzen an einer spinnereivorbereitungsmaschine
EP0261330A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
EP0370232A2 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Trichteranordnung am Ausgang einer Karde
DE102006012335A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543385A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Maschinenfabrik Rieter AG Bandbildungseinheit einer karde

Also Published As

Publication number Publication date
CN106987933A (zh) 2017-07-28
DE102015117154A1 (de) 2017-04-13
CN106987933B (zh) 2019-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426278B4 (de) Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
DE3722771C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
EP0165398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
DE102017130219A1 (de) Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
EP3153607A1 (de) Karde mit einer anspinnvorrichtung
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
EP3724382B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE10218794A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes
EP3812491A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk für eine verdichtungsvorrichtung
DE10144570A1 (de) Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
DE102015112777A1 (de) Karde oder Krempel zur Erzeugung eines Faserflors
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE19627194C5 (de) Karde mit Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdfasern
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE102017130221A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
CH714445A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
DE102007006924A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes
DE19921966B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
WO2008110137A1 (de) Vorrichtung mit streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
EP3741889A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200812