EP3147090A1 - Schneidemaschine für lebensmittel - Google Patents

Schneidemaschine für lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3147090A1
EP3147090A1 EP16193148.0A EP16193148A EP3147090A1 EP 3147090 A1 EP3147090 A1 EP 3147090A1 EP 16193148 A EP16193148 A EP 16193148A EP 3147090 A1 EP3147090 A1 EP 3147090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
cutting machine
housing
sliding
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16193148.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3147090B1 (de
Inventor
Timo Capone
Nikolaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43034513&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3147090(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP3147090A1 publication Critical patent/EP3147090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3147090B1 publication Critical patent/EP3147090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0025Sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6614Pusher engaging rear surface of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6622Having means to actuate carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/95Machine frame

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine for food according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a cutting machine, which has an appealing design combined with a high mechanical resistance.
  • the cutting machine should have a high abrasion resistance.
  • the cutting machine has a housing with a surface coating.
  • This coating has as components a mixture of oxide ceramics and polytetrafluoroethylene. It has been found that this mixture improves the abrasion resistance of the coating while maintaining the good sliding properties and the chemical resistance of polytetrafluoroethylene.
  • the advantage here is that the mixture of oxide ceramics and polytetrafluoroethylene forms a solid matrix after curing.
  • the curing of the coating is preferably carried out with a drying or baking process at defined temperatures. This resulting in the drying or baking process matrix of emerging from the composite composite material is very durable, resistant to abrasion and chemically extremely resistant. In addition, this mixture has no toxic substances, so that it can be used in the food processing industry.
  • further components such as color pigments, can be incorporated into the matrix. This allows a mechanically particularly resistant and above all food-safe coloring of the cutting machine.
  • further components such as color pigments, can be incorporated into the matrix. This allows a mechanically particularly resistant and above all food-safe coloring of the cutting machine.
  • In order to increase the adhesion of the mixture may also be provided to provide the surface of the part to be coated, preferably the machine housing, with a primer or a primer.
  • the coating comprises a binder to form a stable matrix for the oxide ceramics and the polytetrafluoroethylene.
  • Resins based on epoxide or polymer or silicones have proven particularly suitable as binders.
  • a binder of a polyether ketone can be used, but which brings a cost disadvantage due to its relatively high price.
  • the photocatalytically active titanium oxide is advantageous because it has a self-cleaning effect on the reaction with UV light and thus ensures a hygienic surface of the cutting machine.
  • the cutting machine has, in particular, a machine housing which supports a drive motor for a rotary driven round cutting blade.
  • the cutting blade is formed separately from the machine housing and removably supported on a drive hub of the drive motor.
  • the housing comprises a movable carriage and an adjustable stop plate and safety devices such as a knife covers and a blade guard ring.
  • the surfaces of the machine housing are coated, which in are in direct contact with the food. It is thus provided to provide the stop plate and / or the carriage and / or a knife protection cover or a knife protection ring with the coating.
  • the polytetrafluoroethylene acting as a dry lubricant has a positive effect in that it prevents the adhesion of food to the surfaces, thus reducing their friction and at the same time improving the cleaning of the surfaces.
  • a coating of the cutting blade or its surface is not provided, since the cutting blade must be sharpened frequently and thereby the coating can interfere.
  • the carriage is, as well as a food delivery device, attached via slide bearings on the machine housing.
  • a sliding bush or a sliding pin is guided over a sliding surface. It has been shown that it is advantageous if a sliding surface of the sliding bearing is provided with the coating. This reduces the friction of this sliding surface while improving its durability. It may be provided with the coating, the surface of the sliding surface and / or the surface of the sliding bush or the sliding pin.
  • the coating of a sliding surface has a higher proportion of oxide ceramic than the coating of a housing surface.
  • the coating of the housing surface a higher proportion of polytetrafluoroethylene than the coating of a sliding surface.
  • the coating contains as a further constituent a bacteria-inhibiting substance, preferably triclosan.
  • An optically appealing design can be achieved by adding color pigments to the coating so that a colored surface is formed that is free to form.
  • the coating is applied as a lacquer by adding a solvent to the coating.
  • the application of the paint on the surfaces can then be done conventionally by spraying or dipping.
  • a primer with an adhesion promoter or filler can be applied between the surface and the paint.
  • the surface before painting z. B. be roughened by sandblasting to increase the liability.
  • various surfaces can be adapted via a primer, so that it is possible to provide metal surfaces and also plastic surfaces with the coating.
  • a primer so that it is possible to provide metal surfaces and also plastic surfaces with the coating.
  • surfaces of the machine housing or accessories or add-on parts made of metal, in particular aluminum or iron or steel or also plastic can be coated in this way.
  • the drying of the applied paint takes place in two steps.
  • a first drying process the solvent of the paint is removed at a lower temperature.
  • a temperature range of about 40 ° Celsius to 90 ° Celsius is best.
  • the coating is baked or sintered in a second step at a higher temperature.
  • a temperature in the range of 120 ° Celsius up to a maximum of 450 ° Celsius is set.
  • a food cutting machine 1 having a power driven cutting blade 11 is shown.
  • the cutting blade 11 is mounted on a machine housing 2 and has a vertically standing cutting plane.
  • the cutting plane of the cutting blade 11 may also be inclined in an embodiment of the cutting machine as an oblique cutter against the vertical (not shown).
  • the motor for the cutting blade 11 is completely received in a motor tower 24 of the machine housing 2.
  • the machine housing 2 further comprises a via a in FIG. 3 illustrated slide bearing 34 movably mounted carriage 3 and a stop plate 21, and knife protection devices such as knife cover 23 and knife guard 22.
  • knife protection devices such as knife cover 23 and knife guard 22.
  • the cutting machine 1 can be operated.
  • the slide bearing 34 has a slide bushing 37b which slides on a slide rail 38b.
  • the sliding bushing 37b is made of a plastic, for example polyoxymethylene (POM) and connected to a carriage arm which carries the carriage 3.
  • the slide rail 38b is made of steel and firmly connected to the machine housing 2.
  • the surfaces of the machine housing and the slide rail 38b are provided with a coating 6, the components of which are oxide ceramics and polytetrafluoroethylene.
  • the carriage 3 is detachably connected via a slide arm 32 with the carriage bearing 34. Via a carriage lock 31, the carriage 3 can be unlocked and removed, for example, for cleaning or maintenance purposes.
  • the stop plate 21 is arranged in front of the cutting blade in the cutting plane and movable parallel to the cutting plane to adjust the disc thickness of the separated by the cutting blade 11 food slices via a disc thickness adjustment 25.
  • the food is placed on the carriage 3 for cutting, held there by a feed device 33 and delivered to the cutting plane.
  • the delivery device 33 via a, in FIG. 4 shown sliding bearing 36 movably supported on the carriage 3.
  • the sliding bearing 36 has a sliding bushing 37a, which is connected to the feed device and slides on a fixedly connected to the carriage slide 38a.
  • the sliding bush 37a may also have an internal thread which meshes with a thread of the slide rail 38a and thus forms a spindle drive.
  • the surface of the slide rail has a coating 6, the components of which are oxide ceramics and polytetrafluoroethylene.
  • the surface of the carriage 3 or the stopper plate 21 and the blade cover 23 are in direct contact with the food to be cut. For these surfaces, hygiene and good cleaning options are particularly important. But also the housing surface 26 should be mechanically resistant and be easy to clean. Therefore, these cases have a coating 6, whose structure in the FIG. 5 is shown.
  • the machine housing 2 has a surface 26 which is provided with the coating 6.
  • the coating 6 has two different layers. As the first layer, a primer 5 is applied to the housing surface 26. The primer acts as a primer and ensures a good connection of the varnish 4 with the housing surface 26.
  • the varnish 4 has as components oxide ceramics of alumina and polytetrafluoroethylene, which are arranged as small particles in a matrix together with a binder.
  • a volatile solvent keeps the unprocessed paint liquid and ensures easy processing by means of spraying or dip coating.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine (1) für strangförmige Lebensmittel mit einem Gehäuse (2) und einem darin gelagerten Antriebsmotor für ein Schneidmesser (11). Um die Schneidemaschine (1) ansprechender zu gestalten und dabei gleichzeitig resistenter zu machen wird vorgeschlagen, dass eine Gehäuseoberfläche (26) der Schneidemaschine eine Beschichtung (6) aufweist, die als Bestandteile wenigstens Oxidkeramik und Polytetrafluorethylen hat und dass die Schneidemaschine ein Gleitlager aus zusammenwirkenden Gleitflächen aufweist. Mindestens eine der Gleitflächen ist mit der Beschichtung versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Lebensmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Praxis werden solche Schneidemaschinen verwendet um Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Käse oder Fisch aufzuschneiden. Dabei kommt es auf erhöhte Hygieneanforderungen und gute Reinigungsmöglichkeiten an.
  • Aus der US 2005/0000346 A1 ist eine Schneidemaschine bekannt, die mit einem bakterienhemmenden Klarlack lackiert ist. Ein solcher Klarlack ist jedoch wenig beständig gegen mechanische Beanspruchungen und kann sich ablösen.
  • Weiterhin ist es bekannt, Schneidwerkzeuge mit Polytetrafluorethylen zu beschichten. Die DE 298 24 258 U1 zeigt beispielsweise ein Schneidmesser mit einer derartigen Beschichtung. Eine solche Beschichtung aus Polytetrafluorethylen weist jedoch ebenfalls den Nachteil auf, nicht sehr abriebfest zu sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schneidemaschine zu schaffen, die ein ansprechendes Design verbunden mit einer hohen mechanischen Resistenz aufweist. Insbesondere soll die Schneidemaschine eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Schneidemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Herstellungsverfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Die Schneidemaschine weist ein Gehäuse mit einer Oberflächenbeschichtung. Diese Beschichtung besitzt als Bestandteile eine Mischung aus Oxidkeramik und Polytetrafluorethylen. Es hat sich gezeigt, dass sich durch diese Mischung die Abriebfestigkeit der Beschichtung verbessert und gleichzeitig die guten Gleiteigenschaften und die chemische Resistenz von Polytetrafluorethylen erhalten bleiben. Von Vorteil ist dabei, dass die Mischung aus Oxidkeramik und Polytetrafluorethylen nach dem Aushärten eine feste Matrix bildet. Das Aushärten der Beschichtung erfolgt dabei vorzugsweise mit einem Trocknungs- bzw. Einbrennprozess bei definierten Temperaturen. Diese beim Trocknungs- oder Einbrennprozess entstehende Matrix des aus der Mischung neu entstehenden Verbundwerkstoffes ist sehr haltbar, abriebfest und chemisch äußerst widerstandsfähig. Zudem weist diese Mischung keine giftigen Stoffe auf, so dass sie in der Lebensmittelverarbeitenden Industrie einsetzbar ist.
  • In die Matrix können zudem weitere Bestandteile, wie Farbpigmente eingebunden werden. Dies ermöglicht eine mechanisch besonders widerstandsfähige und vor allem lebensmittelechte Farbgebung der Schneidemaschine. Um die Haftung der Mischung zu erhöhen kann auch vorgesehen sein, die Oberfläche des zu beschichtenden Teils, vorzugsweise des Maschinengehäuses, mit einer Grundierung oder einem Haftvermittler zu versehen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Beschichtung ein Bindemittel aufweist, um eine stabile Matrix für die Oxidkeramik und das Polytetrafluorethylen zu bilden. Als Bindemittel haben sich Harze auf Epoxidbasis oder Polymerbasis oder Silikone als besonders geeignet erwiesen. Für eine besonders gute mechanische Resistenz kann auch ein Bindemittel aus einem Polyetherketon verwendet werden, welches aber aufgrund seines relativ hohen Preises einen Kostennachteil mit sich bringt.
  • Um eine gute Haftung und Kratzfestigkeit der Beschichtung zu erreichen hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Oxidkeramik Partikel aus Aluminiumoxid Al2O3 und vorzugsweise wenigstens einem weiteren Metalloxid, insbesondere Titanoxid TiO2 und/oder Magnesiumoxid MgO enthält. Besonders das photokatalytisch wirkende Titanoxid ist vorteilhaft, da es über die Reaktion mit UV-Licht eine selbstreinigende Wirkung aufweist und so für eine hygienische Oberfläche der Schneidemaschine sorgt.
  • Die Schneidemaschine weist insbesondere ein Maschinengehäuse auf, welches einen Antriebsmotor für ein rotierend angetriebenes rundes Schneidmesser haltert. Das Schneidmesser ist separat von dem Maschinengehäuse ausgebildet und an einer Antriebsnabe des Antriebsmotors abnehmbar gehaltert. Weiter umfasst das Gehäuse einen beweglichen Schlitten und eine verstellbare Anschlagplatte sowie Sicherheitsvorrichtungen wie beispielsweise eine Messerabdeckungen und einen Messerschutzring.
  • Es ist vorgesehen, dass insbesondere eine oder mehrere der Oberflächen des Maschinengehäuses beschichtet werden, die in direktem Kontakt mit den Lebensmitteln stehen. So ist vorgesehen, die Anschlagplatte und/oder den Schlitten und/oder eine Messerschutzabdeckung bzw. einen Messerschutzring mit der Beschichtung zu versehen. Hierbei wirkt vor allem das als Trockenschmierstoff wirkende Polytetrafluorethylen positiv, indem es eine Anhaftung von Lebensmitteln an den Oberflächen verhindert und so deren Reibung herabsetzt und zugleich die Reinigung der Oberflächen verbessert. Eine Beschichtung des Schneidmessers bzw. dessen Oberfläche ist nicht vorgesehen, da das Schneidmesser häufig nachgeschärft werden muss und dabei die Beschichtung störend wirken kann.
  • Der Schlitten ist, wie auch eine Lebensmittelzustellvorrichtung, über Gleitlager an dem Maschinengehäuse befestigt. Dabei wird eine Gleitbuchse oder ein Gleitstift über eine Gleitfläche geführt. Es hat sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn eine Gleitfläche des Gleitlagers mit der Beschichtung versehen ist. Dadurch wird die Reibung dieser Gleitfläche verringert und gleichzeitig deren Haltbarkeit verbessert. Es kann die Oberfläche der Gleitfläche und/oder die Oberfläche der Gleitbuchse oder des Gleitstiftes mit der Beschichtung versehen sein.
  • Um die Abriebfestigkeit der Gleitlagerbeschichtung zu erhöhen kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung einer Gleitfläche einen höheren Anteil an Oxidkeramik aufweist wie die Beschichtung einer Gehäuseoberfläche. Um die Anhaftung von Lebensmitteln an einer Gehäuseoberfläche zu verringern kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung der Gehäuseoberfläche einen höheren Anteil an Polytetrafluorethylen aufweist als die Beschichtung einer Gleitfläche.
  • Für eine besonders hygienische Oberfläche kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung als weiteren Bestandteil einen bakterienhemmenden Stoff, vorzugsweise Triclosan enthält.
  • Eine optisch besonders ansprechend wirkende Gestaltung kann erreicht werden, indem der Beschichtung Farbpigmente beigemischt werden, so dass sich eine frei zu gestaltende farbige Oberfläche bildet.
  • Für die Verarbeitung der Beschichtung ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtung als Lack aufgetragen wird, indem der Beschichtung ein Lösemittel beigegeben wird. Der Auftrag des Lacks auf die Oberflächen kann dann herkömmlich im Spritzverfahren oder Tauchverfahren erfolgen. Um eine besonders gute Haftung der Beschichtung bzw. des Lacks zu erreichen kann zwischen Oberfläche und Lack eine Grundierung mit einem Haftvermittler oder Füllstoff aufgetragen werden. Zudem kann die Oberfläche vor dem Lackieren z. B. durch Sandstrahlen aufgeraut werden um die Haftung zu erhöhen.
  • Insbesondere können über eine Grundierung verschiedene Oberflächen angepasst werden, so dass es möglich ist Metalloberflächen und auch Kunststoffoberflächen mit der Beschichtung zu versehen. Vorzugsweise können so Oberflächen des Maschinengehäuses oder von Zubehör bzw. Anbauteilen aus Metall, insbesondere Aluminium oder Eisen oder Stahl oder auch Kunststoff beschichtet werden.
  • Die Trocknung des aufgetragenen Lacks erfolgt in zwei Schritten. In einem ersten Trocknungsprozess wird bei einer niedrigeren Temperatur das Lösungsmittel des Lacks entfernt. Dafür eignet sich ein Temperaturbereich von etwa 40° Celsius bis 90° Celsius am besten. Anschließend wird in einem zweiten Schritt bei höherer Temperatur die Beschichtung verbacken oder gesintert. Dabei wird abhängig von dem verwendeten Bindemittel und der Oberfläche eine Temperatur im Bereich von 120°Celsius bis zu maximal 450°Celsius eingestellt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, die Beschichtung für die Oberflächen von automatischen oder manuellen Schneidemaschinen zu verwenden, die einer hohen mechanischen oder chemischen Belastung ausgesetzt sind, wie sie in der Regel durch häufiges Reinigen oder desinfizieren der Schneidemaschinen entsteht.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und der dazugehörenden Beschreibung beschrieben.
  • Es zeigen,
  • Figur 1:
    Eine Schneidemaschine in Seitansicht
    Figur 2:
    Die Schneidemaschine in Frontansicht
    Figur 3:
    Eine Detaildarstellung der Gleitlagerung des Schlittens
    Figur 4:
    Eine Detaildarstellung der Gleitlagerung der Zustellvorrichtung
    Figur 5:
    Eine schematische Darstellung der Beschichtung
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Schneidemaschine 1 für Lebensmittel mit einem motorisch angetriebenen Schneidmesser 11 gezeigt. Das Schneidmesser 11 ist an einem Maschinengehäuse 2 gelagert und weist eine vertikal stehende Schneidebene auf. Die Schneidebene des Schneidmessers 11 kann jedoch auch bei einer Ausführung der Schneidemaschine als Schrägschneider gegen die Vertikale geneigt sein (nicht dargestellt). Der Motor für das Schneidmesser 11 ist in einem Motorturm 24 des Maschinengehäuses 2 vollständig aufgenommen. Das Maschinengehäuse 2 umfasst weiter einen über ein in Figur 3 dargestelltes Gleitlager 34 beweglich gelagerten Schlitten 3 und eine Anschlagplatte 21, sowie Messerschutzeinrichtungen wie Messerabdeckung 23 und Messerschutzring 22. Über ein oben am Motorturm 24 angebrachtes Bedienterminal 27 kann die Schneidemaschine 1 bedient werden.
  • Das Gleitlager 34 weist eine Gleitbuchse 37b, die auf einer Gleitschiene 38b gleitet, auf. Die Gleitbuchse 37b ist aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyoxymethylen (POM) gefertigt und mit einem Schlittenarm, der den Schlitten 3 trägt, verbunden. Die Gleitschiene 38b ist aus Stahl gefertigt und fest mit dem Maschinengehäuse 2 verbunden. Die Oberflächen des Maschinengehäuses und der Gleitschiene 38b sind mit einer Beschichtung 6 versehen, deren Bestandteile Oxidkeramik und Polytetrafluorethylen sind.
  • Der Schlitten 3 ist über einen Schlittenarm 32 mit dem Schlittenlager 34 lösbar verbunden. Über eine Schlittenverriegelung 31 kann der Schlitten 3 entriegelt werden und zum Beispiel zu Reinigungszwecken oder zu Wartungszwecken abgenommen werden.
  • Die Anschlagplatte 21 ist vor dem Schneidmesser in der Schneidebene angeordnet und parallel zu der Schneidebene beweglich, um über eine Scheibendickenverstellung 25 die Scheibendicke der durch das Schneidmesser 11 abgetrennten Lebensmittelscheiben einzustellen. Die Lebensmittel werden zum Schneiden auf den Schlitten 3 aufgelegt, dort von einer Zustelleinrichtung 33 gehaltert und der Schneidebene zugestellt. Dazu ist die Zustelleinrichtung 33 über ein, in Figur 4 dargestelltes Gleitlager 36 an dem Schlitten 3 beweglich gehaltert.
  • Das Gleitlager 36 weist eine Gleitbuchse 37a auf, die mit der Zustellvorrichtung verbunden ist und auf einer mit dem Schlitten fest verbundenen Gleitschiene 38a gleitet. Die Gleitbuchse 37a kann auch ein Innengewinde aufweisen, welches mit einem Gewinde der Gleitschiene 38a kämmt und so einen Spindeltrieb bildet. Die Oberfläche der Gleitschiene weist eine Beschichtung 6 auf, deren Bestandteile Oxidkeramik und Polytetrafluorethylen sind.
  • Die Oberfläche des Schlittens 3 oder der Anschlagplatte 21 sowie der Messerabdeckung 23 stehen in direkten Kontakt mit den zu schneidenden Lebensmitteln. Bei diesen Oberflächen ist Hygiene und gute Reinigungsmöglichkeit besonders wichtig. Aber auch die Gehäuseoberfläche 26 soll mechanisch resistent und gut zu reinigen sein. Daher weisen diese Gehäuse eine Beschichtung 6 auf, deren Aufbau in der Figur 5 dargestellt ist.
  • Das Maschinengehäuse 2 weist eine Oberfläche 26 auf, die mit der Beschichtung 6 versehen ist. Die Beschichtung 6 weist zwei unterschiedliche Schichten auf. Als erste Schicht ist eine Grundierung 5 auf die Gehäuseoberfläche 26 aufgetragen. Die Grundierung wirkt als Haftvermittler und sorgt für eine gute Verbindung des Lacks 4 mit der Gehäuseoberfläche 26.
  • Der Lack 4 weist als Bestandteile Oxidkeramik aus Aluminiumoxid und Polytetrafluorethylen auf, die als kleine Partikel in einer Matrix zusammen mit einem Bindemittel angeordnet sind. Ein flüchtiges Lösungsmittel hält den unverarbeiteten Lack flüssig und sorgt für eine einfache Verarbeitung mittels Spritzen oder Tauchlackieren.

Claims (15)

  1. Schneidemaschine (1) für strangförmige Lebensmittel mit einem über einen Antriebsmotor angetriebenen Schneidmesser (11) und einem Maschinengehäuse (2), in welchem der Antriebsmotor aufgenommen ist, wobei eine Oberfläche (26) der Schneidemaschine (1) eine Beschichtung (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (6) als Bestandteile Oxidkeramik und Polytetrafluorethylen aufweist, und dass die Schneidemaschine (1) ein Gleitlager (34, 36) aus zusammenwirkenden Gleitflächen (37a, 38a, 37b, 38b) aufweist, wobei mindestens eine der zusammenwirkenden Gleitflächen die Beschichtung (6) aufweist.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (6) als weiteren Bestandteil ein Bindemittel, vorzugsweise ein Bindemittel aus Epoxidharz oder Polymerharz oder Polyurethan oder Silikon aufweist.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 2, dass das Bindemittel für die Bestandteile der Beschichtung (6) aus Oxidkeramik und Polyetrafluorethylen eine stabile Matrix bildet.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (6) eine Oxidkeramik mit Partikel aus Aluminiumoxid Al2O3 und vorzugsweise einem weiteren Metalloxid, vorzugsweise einem Titandioxid TiO2 oder einem Magnesiumoxid MgO aufweist.
  5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Maschinengehäuse (2) eine Anschlagplatte (21) und einen beweglich gelagerten Schlitten (3) umfasst und eine Oberfläche der Anschlagplatte und/oder des Schlittens mit der Beschichtung (6) versehen ist.
  6. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (3) über ein Gleitlager (34) mit zwei zusammenwirkenden Gleitflächen (37b, 38b) an dem Maschinengehäuse (2) verschiebbar gelagert ist, wobei zumindest eine der Gleitflächen mit der Beschichtung (6) versehen ist.
  7. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (3) eine über ein Gleitlager (36) mit zwei zusammenwirkenden Gleitflächen (37a, 38a) verschiebbar gelagerte Haltevorrichtung (33) zum Halten eines Lebensmittelstranges aufweist, wobei zumindest eine der Gleitflächen mit der Beschichtung (6) versehen ist.
  8. Schneidemaschine nach einem derAnsprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (6) einer Gleitfläche eines Gleitlagers (33, 36) einen größeren Bestandteil an Oxidkeramik aufweist wie die Beschichtung (6) einer Gehäuseoberfläche (26).
  9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (6) einer Gehäuseoberfläche (26) einen größeren Bestandteil an Polytetrafluorethylen aufweist wie die Beschichtung der Gleitfläche eines Gleitlagers (33, 36).
  10. Schneidemaschine nach einem derAnsprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (6) als weiteren Bestandteil einen Bakterienhemmer, vorzugsweise Triclosan, aufweist.
  11. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (6) als weiteren Bestandteil ein Farbpigment aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Schneidemaschine (1) für Lebensmittel mit einem Maschinengehäuse (2) und einem motorisch angetriebenen Schneidmesser (11) zum Abtrennen von Scheiben eines strangförmigen Lebensmittels, wobei auf eine Oberfläche des Maschinengehäuses eine Beschichtung (6) aus den Bestandteilen Oxidkeramik und Polytetrafluorethylen als Lack aufgetragen wird, wobei Lack der ein Lösungsmittel enthält, wobei die Schneidemaschine (1) ein Gleitlager (34, 36) aus zusammenwirkenden Gleitflächen (37a, 38a, 37b, 38b) aufweist, wobei die Beschichtung (6) auf mindestens eine der zusammenwirkenden Gleitflächen (37a, 38a, 37b, 38b) aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    wobei auf eine Oberfläche des Maschinengehäuses zunächst eine Schicht bestehend aus einem Haftvermittler oder einem Füllstoff und danach der Lack aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    wobei die Oberfläche des Maschinengehäuses zunächst Sandgestrahlt wird bevor der Lack oder der Haftvermittler oder der Füllstoff aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    wobei der Lack in einem temperaturgesteuerten Verfahren zweistufig getrocknet wird indem auf eine Trocknungsstufe mit niedrigerer Temperatur eine Einbrennstufe oder Sinterstufe mit höherer Temperatur folgt.
EP16193148.0A 2009-08-08 2010-08-04 Schneidemaschine für lebensmittel Active EP3147090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036774A DE102009036774A1 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Schneidemaschine für Lebensmittel
EP10745143.7A EP2461950B2 (de) 2009-08-08 2010-08-04 Schneidemaschine für lebensmittel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10745143.7A Division EP2461950B2 (de) 2009-08-08 2010-08-04 Schneidemaschine für lebensmittel
EP10745143.7A Division-Into EP2461950B2 (de) 2009-08-08 2010-08-04 Schneidemaschine für lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3147090A1 true EP3147090A1 (de) 2017-03-29
EP3147090B1 EP3147090B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=43034513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193148.0A Active EP3147090B1 (de) 2009-08-08 2010-08-04 Schneidemaschine für lebensmittel
EP10745143.7A Active EP2461950B2 (de) 2009-08-08 2010-08-04 Schneidemaschine für lebensmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10745143.7A Active EP2461950B2 (de) 2009-08-08 2010-08-04 Schneidemaschine für lebensmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8844417B2 (de)
EP (2) EP3147090B1 (de)
DE (1) DE102009036774A1 (de)
WO (1) WO2011018177A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115429A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Bizerba Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelschneidemaschine
EP3156197B1 (de) * 2015-10-16 2017-09-20 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920523A1 (de) * 1967-06-05 1970-11-05 Nat Presto Ind Verfahren zur Erzeugung einer abriebbestaendigen,kratzfesten und nicht-klebrigen Oberflaeche auf einer metallischen Unterlage
DE19514432A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Peter Cordes Mittel zur verschleißschützenden Beschichtung von Oberflächen im Kaltverfahren, sowie zur Herstellung von verschleißfesten Formteilen
EP1016466A2 (de) * 1999-02-19 2000-07-05 E.I. Du Pont De Nemours & Co. (Inc.) Abriebfester Überzug
DE29824258U1 (de) 1998-03-05 2001-06-21 Mws Schneidwerkzeuge Gmbh & Co Rundmesser, insbesondere für Haushaltsschneidgeräte
EP1469050A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Beschichtungszusammensetzungen zur Verwendung in Gleitbauteilen
US20050000346A1 (en) 2001-05-04 2005-01-06 Hartley Howard A. Slicer with antimicrobial impregnated surfaces

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317342A1 (fr) 1975-07-11 1977-02-04 Seb Sa Composition de revetement antiadhesif et autolubrifiant, son procede d'application, revetements et objets revetus s'y rapportant
FR2317343A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Du Pont Revetement de polymere fluore possedant une resistance a l'ecaillement amelioree
US4180609A (en) 1975-07-11 1979-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Article coated with fluoropolymer finish with improved scratch resistance
JPS5852648B2 (ja) * 1976-11-18 1983-11-24 松下電器産業株式会社 調理器
DE3736292A1 (de) 1987-10-27 1989-05-11 Norton Pampus Gmbh Wartungsfreies gleitlager
GB8912683D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Belzona Molecular Ltd Coating of metal surfaces
DE4002717A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften
GB2248795A (en) * 1990-10-19 1992-04-22 Nestle Sa Cutting device.
US5196471A (en) * 1990-11-19 1993-03-23 Sulzer Plasma Technik, Inc. Thermal spray powders for abradable coatings, abradable coatings containing solid lubricants and methods of fabricating abradable coatings
DE4113211A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften
DE9318931U1 (de) 1993-12-09 1994-04-21 Hermann Scharfen Gmbh & Co Mas Schneidemaschine
JP3464275B2 (ja) * 1994-05-23 2003-11-05 オイレス工業株式会社 摺動部材
US5894775A (en) * 1996-12-23 1999-04-20 General Mills, Inc. Assembly and methods for slitting fat-free products
DE10014486C2 (de) * 2000-03-23 2003-06-12 Dieter Kampmeier Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht
JP4453855B2 (ja) 2000-12-25 2010-04-21 株式会社小松製作所 破砕装置
DE10134559B4 (de) * 2001-07-16 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, mit dem Verfahren herstellbare Dispersionsschichten und Verwendung
US7569132B2 (en) 2001-10-02 2009-08-04 Henkel Kgaa Process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to polytetrafluoroethylene or silicone coating
US7820300B2 (en) * 2001-10-02 2010-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Article of manufacture and process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to organic or inorganic coating
US6845697B2 (en) * 2001-10-26 2005-01-25 Premark Feg L.L.C. Slicer carriage tracking arrangement
DE10223819B4 (de) 2002-05-28 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine
US20040115477A1 (en) 2002-12-12 2004-06-17 Bruce Nesbitt Coating reinforcing underlayment and method of manufacturing same
DE10323199A1 (de) 2003-05-22 2004-12-09 Wolfgang Schmailzl Transportfahrzeug mit Bankettfräseinrichtung
AT414108B (de) * 2003-11-07 2006-09-15 Kuchler Fritz Schnittgutwagen für eine aufschnittschneidemaschine
US20090011136A1 (en) * 2005-05-06 2009-01-08 Thomas Steven Lancsek Composite electroless plating
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
AT503504B1 (de) * 2006-03-24 2011-05-15 High Tech Coatings Gmbh Antifriktionspaste bzw. -dispersion
JP2007316574A (ja) 2006-04-26 2007-12-06 Hitachi Chem Co Ltd 難燃性感光性樹脂組成物及び感光性エレメント
US20090108240A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Gimvang Bo H Friction reducing, corrosion resistant and abrasion resistant coating
KR101043527B1 (ko) * 2007-12-05 2011-06-23 엘지전자 주식회사 내지문 코팅층을 갖는 가전제품의 스테인리스 스틸 외부 케이스

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920523A1 (de) * 1967-06-05 1970-11-05 Nat Presto Ind Verfahren zur Erzeugung einer abriebbestaendigen,kratzfesten und nicht-klebrigen Oberflaeche auf einer metallischen Unterlage
DE19514432A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Peter Cordes Mittel zur verschleißschützenden Beschichtung von Oberflächen im Kaltverfahren, sowie zur Herstellung von verschleißfesten Formteilen
DE29824258U1 (de) 1998-03-05 2001-06-21 Mws Schneidwerkzeuge Gmbh & Co Rundmesser, insbesondere für Haushaltsschneidgeräte
EP1016466A2 (de) * 1999-02-19 2000-07-05 E.I. Du Pont De Nemours & Co. (Inc.) Abriebfester Überzug
US20050000346A1 (en) 2001-05-04 2005-01-06 Hartley Howard A. Slicer with antimicrobial impregnated surfaces
EP1469050A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Beschichtungszusammensetzungen zur Verwendung in Gleitbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3147090B1 (de) 2018-06-06
EP2461950B2 (de) 2020-01-15
US20120137850A1 (en) 2012-06-07
EP2461950B1 (de) 2016-10-12
EP2461950A1 (de) 2012-06-13
EP2461950B8 (de) 2016-12-14
US8844417B2 (en) 2014-09-30
WO2011018177A1 (de) 2011-02-17
DE102009036774A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913014C2 (de)
EP3504052A1 (de) Stift mit einstückig spritzgegossener schichthülse
EP3147090B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
WO2011000576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen
EP2643187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gleitschiene einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes
EP2567757B1 (de) Vorrichtung zur Benetzung einer Warenbahn mit einer Flüssigkeit
EP3889385A1 (de) Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage mit faserlage
DE2304954A1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE4323480A1 (de) Verfahren zum Pulverlackieren von Verbundprofilen
WO1998036851A1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
EP1937104B1 (de) Cremetiegel
DE10035924A1 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
DE4028579A1 (de) Messer mit relativ zum griff bewegter klinge
DE202009010730U1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP2578369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelschneidemaschine
DE102012106047A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP3271085B1 (de) Rotierender reiniger
EP3680028B1 (de) Walzenauftrag von lacken auf holzoberflächen
EP2048125A2 (de) Betonteil mit einer Beschichtung
DE2835556A1 (de) Handhabungsanordnung fuer feuerschutztueren
EP0765693A1 (de) Farbroller mit Andruckbegrenzung
DE1796310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heizbarer Autoscheiben
DE10144996B4 (de) Führungselement
DE20109880U1 (de) Sichtfenster für Backofentüren
DE102011119248B4 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2461950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20170803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2461950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015059

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100804

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230804