EP1937104B1 - Cremetiegel - Google Patents

Cremetiegel Download PDF

Info

Publication number
EP1937104B1
EP1937104B1 EP06828838.0A EP06828838A EP1937104B1 EP 1937104 B1 EP1937104 B1 EP 1937104B1 EP 06828838 A EP06828838 A EP 06828838A EP 1937104 B1 EP1937104 B1 EP 1937104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
crucible
cream
metal
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06828838.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1937104A1 (de
Inventor
Manfred Bodenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel GmbH and Co KG
Original Assignee
Seidel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH and Co KG filed Critical Seidel GmbH and Co KG
Publication of EP1937104A1 publication Critical patent/EP1937104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1937104B1 publication Critical patent/EP1937104B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars

Definitions

  • the invention relates to a cream jar for holding a cream or the like, with an outer crucible and an inner crucible and a connection device for connecting a lid device, wherein the inner crucible is made of plastic, is inserted in a receiving device of the outer crucible and has a metal wall lining a receiving space.
  • Cream jars of the type mentioned are used to hold creams, especially skin creams, and are intended to allow a safe storage and on the other hand an aesthetic presentation of the absorbed cream.
  • the upper price segment of skin creams value is placed on a correspondingly high-quality equipment of cream.
  • plastics are used for the manufacture of the inner pot and metallic materials, in particular aluminum, for the production of the outer pot.
  • Equipment variants are also made of glass-made inner crucibles, which under intervening arrangement a plastic insert are used in an outer crucible made of aluminum.
  • DE 2939664 discloses a particular for personal care products and cosmetics certain double-walled plastic container.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a cream jar, on the one hand because of its equipment gives a particularly high-quality impression, on the other hand proves relatively inexpensive compared to the use of glass in the production, and safe and easy to use and in recycling.
  • the inner crucible can be dispensed with the use of glass as a material for the production of the inner crucible. Rather, the combination of the inner pot of plastic with a metallic lining to evoke the appearance of an inner pot texture made of glass. This effect is in particular due to the fact that the temperature of a metallic surface compared to the temperature of a plastic surface at the same ambient temperature is regularly perceived as lower, as is the case with glass surfaces. Furthermore, only the materials plastic and metal must be recycled, which simplifies the recycling of the cream jar. The production costs of a plastic inner crucible with a metallic wall are comparatively lower than those of a glass inner crucible. The handling of the cream jar is safer overall, since it can not lead to glass breakage and thus chipping injury-prone glass parts in the event of a fall of the cream jar.
  • the metal wall of the inner crucible consists of a metal coating applied to the inner crucible.
  • a coating is very thin and thus particularly inexpensive to produce.
  • the formation of various surface structures, such as a dull or shiny metal surface, is very easy.
  • the connection device of the inner crucible for connecting the cover device is formed, for example, from a screw closure in the form of a thread or grooves, the thread or the grooves can just as easily be provided with a metal coating, so that the inner crucible has a metal surface in its entirety.
  • different methods known to the person skilled in the art are available.
  • the metal wall of the inner crucible can consist of a metal crucible insert which can be inserted into the inner crucible. This proves to be particularly advantageous only because in principle the same method can be used for producing the metal insert for the plastic inner crucible as for the production of a metal outer crucible. Also, the recyclability of the cream jar is thereby further improved because the metal is easily separable from the plastic of the inner crucible.
  • the outer crucible has a metal wall, it can be made entirely of metal, for example. It is also possible to make the outer pot of plastic and to provide it with a metal coating. In this case, the metal coating can be applied both on the outside of the outer crucible and on the inside on the outer crucible. Thus, various effects relating to the optical and haptic appearance of the outer pot can be achieved.
  • the cover device has a metal wall, since basically the same method can be used for producing the cover device as for producing an outer crucible. Also, so the lid device can be formed in a matching with the outer lid appearance.
  • the receiving device of the outer crucible can be designed as a receiving element that is preferably completely insertable into the outer crucible.
  • the outer crucible with a comparatively large outer diameter relative to the outer diameter of the inner crucible can be produced, since the intermediate space between the outer crucible and the inner crucible can be filled by the receiving element.
  • the inner crucible can then be easily inserted into the receiving element of the receiving device of the outer crucible.
  • a cream jar having a relatively large overall volume can be formed, wherein the receiving space of the inner crucible does not have to increase in volume.
  • Such a design of the outer crucible can have a positive effect on a purchase decision geared to the yield of an expected content.
  • the receiving element can have at least one anti-twist device, which is designed as a groove structure in the longitudinal direction and engages in an identically designed anti-rotation lock of the outer crucible and / or the inner crucible.
  • a rotation of the inner pot relative to the receiving element or a rotation of the outer pot relative to the receiving element can be particularly easily prevented when the lid device is fixed by turning on the inner crucible, or is removed from the inner crucible.
  • Next is also a secure hold of the components with each other, by forming a press fit between flanks of the grooves easily possible.
  • the assembly costs of the cream jar can be reduced so that the components are nestable and not easy to solve each other due to the surface pressure between the groove flanks when used properly.
  • a recycling of the components is also simplified because it can be dispensed with the use of adhesive material for mounting during assembly.
  • the receiving element is particularly easy to use in the outer pot when the receiving element is formed from segments. Further, an outer crucible can be formed whose smallest opening diameter is smaller than its largest inner wall diameter. If the receiving element formed from a composite of radially movable segments, they can be converted into an assembly position, which allows the insertion of the receiving element through a relatively small opening of the outer pan. Finally, the segments can be radially expanded into an end position, wherein the segments come to rest on the inner wall diameter of the outer pot.
  • the formation of a cup-shaped outer pot with the opening diameter allows the outer crucible different, larger inner wall diameter, without the need to dispense with the use of a receiving element.
  • a weight element is preferably completely received in the outer crucible.
  • the weight element may be arranged, for example, in an intermediate arrangement between inner pot and receiving element and made of die-cast zinc or another metal.
  • the weight element gives the cream jar a higher dead weight, from which the use of quality materials and a large volume of content can be subjectively derived, giving a total of a high-quality finish of the cream jar.
  • the cover device has a covering element for covering the receiving space.
  • the lid device can serve on the one hand as a transport lock, which prevents unwanted wetting of a lid with ingredients, and on the other hand, as for example a film connected to the inner crucible, the filled inner crucible seals and signals the integrity of a content.
  • a particularly valuable appearance of the cover is achieved when the cover is formed of a metal which corresponds to the metal of the metal wall of the inner crucible.
  • recycling of the components is also simplified due to the use of the same metals.
  • Fig. 1 shows a cream jar 10 in an exploded view.
  • the cream jar 10 comprises an outer jaw 11, preferably made in one piece from metal, such as aluminum, which serves to receive a receiving element designed as an expansion sleeve 12, a weight element 13 and an inner crucible 14, as well as in FIG Fig. 5 shown, which shows the aforementioned parts in an assembled state.
  • Fig. 1 it can be seen that the inner wall 20 of the outer crucible 11 and the outer walls 23 of the expansion segments 15 are provided with a ribbing 24 or 25, which allows a toothed relative engagement to form a rotation lock between the outer pot 11 and the expansion sleeve 12.
  • a ribbing 28 and 29 is mounted, which allows a trained engagement to form a rotation between the expansion sleeve 12 and the inner pot 14.
  • a crucible insert 31 is provided, which, in particular Fig. 3 shows, in the present case cup-shaped is formed with a flange-shaped cup rim 32 formed on the upper edge.
  • inner crucible 14 is provided with an inner wall 33 which substantially corresponds to the contour of an outer wall 34 of the crucible insert 31.
  • the inner crucible 14 has at its end edge 35 on an edge shoulder 36, against which the crucible insert 31 during assembly comes with his cup edge 32 to the plant, as in Fig. 5 shown.
  • an access opening 38 of the crucible insert 31 is provided with a cover, which is designed as a cover plate 39 and abuts with a flange edge 40 against the cup rim 32 of the crucible insert 31.
  • both the outer crucible 11 and the crucible insert 31 of the inner crucible 14 are made of aluminum.
  • the expansion sleeve 12 and the inner crucible 14 consist of a preferably processable by injection molding plastic material.
  • the weight insert 13 is like the outer pot 11, the crucible insert 31 and the cover plate 39 made of metal, in particular aluminum.
  • the weight insert 13 may be made of a diecast zinc.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Cremetiegel zur Aufnahme einer Creme oder dergleichen, mit einem Außentiegel und einem Innentiegel und einer Anschlusseinrichtung zum Anschluss einer Deckeleinrichtung, wobei der Innentiegel aus Kunststoff ausgebildet ist, in einer Aufnahmeeinrichtung des Außentiegels eingesetzt ist und eine einen Aufnahmeraum auskleidende Metallwandung aufweist.
  • Cremetiegel der eingangs genannten Art dienen zur Aufnahme von Cremes, insbesondere Hautcremes, und sollen zum einen eine sichere Aufbewahrung und zum anderen eine ästhetische Präsentation der aufgenommenen Creme ermöglichen. Insbesondere im gehobenen Kaufpreissegment von Hautcremes wird auf eine entsprechend hochwertige Ausstattung der Cremetiegel Wert gelegt. Dabei ist es mittlerweile auch üblich, zur Herstellung von Cremetiegeln unterschiedliche Materialien miteinander zu kombinieren. Häufig werden für die Herstellung des Innentiegels Kunststoffe und für die Herstellung des Außentiegels metallische Werkstoffe, wie insbesondere Aluminium, verwendet. Bei besonders hochwertigen. Ausstattungsvarianten werden auch aus Glas hergestellte Innentiegel verwendet, die unter zwischenliegender Anordnung eines Kunststoffeinsatzes in einem Außentiegel aus Aluminium eingesetzt sind.
  • Einem derartigen Aufbau eines Cremetiegels kommt zwar, insbesondere bedingt durch den Innentiegel aus Glas, eine besonders hochwertige Anmutung zu, allerdings führt dabei die Kombination von drei unterschiedlichen Materialien, nämlich Metall, Kunststoff und Glas, zu einer entsprechend aufwendigen Logistik im Zusammenhang mit der Bereitstellung der in der Regel an unterschiedlichen Herstellungsorten hergestellten Komponenten. Auch die Herstellkosten des Innentiegels aus Glas sind relativ hoch gegenüber den aus Kunststoff hergestellten Komponenten. Darüber hinaus erweist sich ein Cremetiegel, der aus drei unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt ist, aufgrund der Materialvielfalt als besonders aufwendig im Recycling.
  • DE 2939664 offenbart einen insbesondere für Körperpflegemittel und Kosmetika bestimmten doppelwandigen Kunststoffbehälter.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Cremetiegel vorzuschlagen, der einerseits aufgrund seiner Ausstattung einen besonders hochwertigen Eindruck vermittelt, sich andererseits gegenüber der Verwendung von Glas in der Herstellung vergleichsweise kostengünstig, sowie sicher und einfach in der Handhabung und im Recycling erweist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Cremetiegel nach Anspruch 1 gelöst.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Innentiegels kann auf die Verwendung von Glas als Material zur Herstellung des Innentiegels verzichtet werden. Vielmehr wird durch die Kombination des Innentiegels aus Kunststoff mit einer metallischen Auskleidung die Anmutung einer Innentiegelbeschaffenheit aus Glas hervorzurufen. Dieser Effekt ist insbesondere darauf zurück zu führen, dass die Temperatur einer metallischen Oberfläche im Vergleich zur Temperatur einer Oberfläche aus Kunststoff bei gleicher Umgebungstemperatur regelmäßig als niedriger empfunden wird, so wie es auch bei Glasoberflächen der Fall ist. Weiter müssen lediglich die Materialien Kunststoff und Metall recycelt werden, was das Recycling des Cremetiegels vereinfacht. Auch sind die Herstellungskosten eines Kunststoffinnentiegels mit metallischer Wandung vergleichsweise geringer als die eines Glasinnentiegels. Die Handhabung des Cremetiegels ist insgesamt sicherer, da es im Falle eines Herunterfallens des Cremetiegels nicht zu Glasbruch und somit zur Absplitterung von verletzungsgefährdenden Glasteilen kommen kann.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Metallwandung des Innentiegels aus einer auf den Innentiegel aufgebrachten Metallbeschichtung besteht. Eine derartige Beschichtung ist sehr dünn und damit besonders kostengünstig herstellbar. Die Ausbildung von verschiedenen Oberflächenstrukturen, wie zum Beispiel eine matte oder glänzende Metalloberfläche, ist sehr einfach möglich. Ist die Anschlusseinrichtung des Innentiegels zum Anschluss der Deckeleinrichtung zum Beispiel aus einem Schraubverschluss in Form eines Gewindes oder Nuten gebildet, kann das Gewinde beziehungsweise die Nuten ebenso einfach mit einer Metallbeschichtung versehen werden, so dass der Innentiegel in Gänze eine metallene Oberfläche aufweist. Hierzu stehen unterschiedliche, dem Fachmann geläufige Verfahren zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Metallwandung des Innentiegels aus einem in den Innentiegel einsetzbaren metallenen Tiegeleinsatz bestehen. Dies erweist sich allein deswegen als besonders vorteilhaft, weil zur Herstellung des metallenen Einsatzes für den Kunststoffinnentiegel grundsätzlich dasselbe Verfahren angewendet werden kann, wie zur Herstellung eines metallenen Außentiegels. Auch wird die Recyclingfähigkeit des Cremetiegels dadurch nochmals verbessert, da das Metall einfach vom Kunststoff des Innentiegels separierbar ist.
  • Weist der Außentiegel eine Metallwandung auf, kann dieser zum Beispiel vollständig aus Metall hergestellt werden. Auch ist es möglich den Außentiegel aus Kunststoff herzustellen und ihn mit einer Metallbeschichtung zu versehen. Dabei kann die Metallbeschichtung sowohl außenseitig auf dem Außentiegel, als auch innenseitig auf dem Außentiegel aufgebracht sein. So können verschiedene, die optische und haptische Anmutung des Außentiegels betreffende Wirkungen erzielt werden.
  • So ist es auch möglich, einen Cremetiegel unter Einsatz möglichst weniger unterschiedlicher Herstellungstechnologien herzustellen, wie beispielsweise ein Tiefziehverfahren zur Herstellung des metallischen Außentiegels und des Tiegeleinsatzes für den Innentiegel und beispielsweise ein Spritzgießverfahren zur Herstellung des KunststoffInnentiegels.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Deckeleinrichtung eine Metallwandung aufweist, da zur Herstellung der Deckeleinrichtung grundsätzlich dasselbe Verfahren angewendet werden kann, wie zur Herstellung eines Außentiegels. Auch ist so die Deckeleinrichtung in einem mit dem Außentiegel übereinstimmenden Erscheinungsbild ausbildbar.
  • In einer Ausführungsform kann die Aufnahmeeinrichtung des Außentiegels als ein in den Außentiegel vorzugsweise vollständig einsetzbares Aufnahmeelement ausgebildet sein. So ist der Außentiegel mit einem vergleichsweise großen Außendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser des Innentiegels herstellbar, da der Zwischenraum zwischen dem Außentiegel und dem Innentiegel durch das Aufnahmeelement ausfüllbar ist. Der Innentiegel kann dann in das Aufnahmeelement der Aufnahmeeinrichtung des Außentiegels einfach eingesetzt werden. Weiter kann durch die Verwendung eines Aufnahmeelements und des dadurch größer ausbildbaren Außendurchmessers des Außentiegels ein Cremetiegel mit relativ großem Gesamtvolumen ausgebildet werden, wobei der Aufnahmeraum des Innentiegels keine Volumenvergrößerung erfahren muss. Eine derartige Ausgestaltung des Außentiegels kann eine, auf die Ergiebigkeit eines erwarteten Inhalts ausgerichtete Kaufentscheidung positiv beeinflussen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Aufnahmeelement über zumindest eine Verdrehsicherung verfügen, welche als Rillenstruktur in Längsrichtung ausgebildet ist und in eine übereinstimmend ausgebildete Verdrehsicherung des Außentiegels und/oder des Innentiegels eingreift. So kann besonders einfach eine Verdrehung des Innentiegels gegenüber dem Aufnahmeelement beziehungsweise eine Verdrehung des Außentiegels gegenüber dem Aufnahmeelement verhindert werden, wenn die Deckeleinrichtung durch Drehen auf dem Innentiegel befestigt, beziehungsweise vom Innentiegel entfernt wird. Weiter ist auch ein sicherer Halt der Komponenten untereinander, durch Ausbildung einer Presspassung zwischen Flanken der Rillen einfach möglich. Insbesondere die Montagekosten des Cremetiegels können so verringert werden, da die Komponenten ineinandersteckbar und aufgrund der Flächenpressung zwischen den Rillenflanken bei sachgemäßem Gebrauch nicht ohne weiteres voneinander zu lösen sind. Ein Recycling der Komponenten wird überdies vereinfacht, da auf die Verwendung von Klebermaterial zur Befestigung bei der Montage verzichtet werden kann.
  • Das Aufnahmeelement ist besonders einfach in den Außentiegel einsetzbar, wenn das Aufnahmeelement aus Segmenten gebildet ist. Weiter kann ein Außentiegel ausgebildet werden, dessen kleinster Öffnungsdurchmesser kleiner ist als dessen größter Innenwandungsdurchmesser. Ist das Aufnahmeelement aus einem Verbund von radialbeweglichen Segmenten gebildet, können diese in eine Montagelage überführt werden, welche das Einsetzen des Aufnahmeelementes durch eine relativ kleine Öffnung des Außentiegels ermöglicht. Abschließend können die Segmente in eine Endlage radial expandiert werden, wobei die Segmente am Innenwandungsdurchmesser des Außentiegels zur Anlage gelangen. So wird die Ausbildung eines becherförmigen Außentiegels mit vom Öffnungsdurchmesser des Außentiegels abweichenden, größeren Innenwandungsdurchmesser ermöglicht, ohne dass auf die Verwendung eines Aufnahmeelementes verzichtet werden müsste.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn ein Gewichtselement im Außentiegel vorzugsweise vollständig aufgenommen ist. Das Gewichtselement kann beispielsweise in zwischenliegender Anordnung zwischen Innentiegel und Aufnahmeelement angeordnet sein und aus Zinkdruckguss oder einem anderen Metall bestehen. Das Gewichtselement verleiht dem Cremetiegel ein höheres Eigengewicht, aus dem sich die Verwendung von wertigen Materialien und ein großes Inhaltsvolumen subjektiv ableiten lassen, wodurch insgesamt eine hochwertige Ausstattung des Cremetiegels vermittelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Deckeleinrichtung ein Abdeckelement zur Abdeckung des Aufnahmeraums auf. Die Deckeleinrichtung kann so einerseits als Transportsicherung dienen, welche eine unerwünschte Benetzung eines Deckels mit Inhaltsstoffen verhindert, und andererseits, als beispielsweise eine mit dem Innentiegel verbundene Folie, den befüllten Innentiegel abdichtet und die Unversehrtheit eines Inhalts signalisiert.
  • Eine besonders wertige Anmutung des Abdeckelementes wird erzielt, wenn das Abdeckelement aus einem Metall gebildet ist, welches dem Metall der Metallwandung des Innentiegels entspricht. So wird auch aufgrund der Verwendung gleicher Metalle ein Recycling der Komponenten vereinfacht.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine vorteilhafte Ausführungsform des Cremetiegels erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Cremetiegel in Explosionsdarstellung und perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2:
    den in Fig. 1 dargestellten Cremetiegel in zusammengebautem Zustand und perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3:
    einen Tiegeleinsatz zum Einsetzen in einen Innentiegel des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Cremetiegels;
    Fig. 4:
    einen Innentiegel zur Aufnahme des in Fig. 3 dargestellten Tiegeleinsatzes in einer Längsschnittdarstellung;
    Fig. 5:
    den in Fig. 2 dargestellten Cremetiegel in einer Längsschnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Cremetiegel 10 in Explosionsdarstellung. Der Cremetiegel 10 umfasst einen, vorzugsweise einstückig aus Metall, wie beispielsweise Aluminium, hergestellten Außentiegel 11, der zur Aufnahme eines als Spreizhülse 12 ausgebildeten Aufnahmeelements, eines Gewichtselements 13 und eines Innentiegels 14 dient, wie auch in Fig. 5 dargestellt, die die vorgenannten Teile in zusammengesetztem Zustand zeigt.
  • Die in Fig. 1 in radial aufgeweidetem Zustand dargestellte Spreizhülse 12 weist sechs Spreizsegmente 15 auf, die an ihrem Innenumfang über ein flexibles, kreisringförmig ausgebildetes Halteelement 16 miteinander verbunden sind. Zur Montage, also zur Einführung der Spreizhülse 12 in einen Aufnahmeraum 42 des Außentiegels 11 werden die Spreizsegmente 15 an ihren Längsseitenkanten 17, 18 zur gegenseitigen Anlage gebracht, so dass die in ihrem Umfang entsprechend reduzierte Spreizhülse 12 durch eine Einsetzöffnung 22 des Außentiegels 11 in diesen eingesetzt und anschließend zur Aufnahme des Gewichtselements 13 wieder in ihren aufgeweiteten Zustand überführt werden kann, so dass, wie Fig. 5 zeigt, ein Tiegelzwischenraum 19 zwischen einer Innenwandung 20 des Außentiegels 11 und einer Außenwandung 21 des Gewichtselements 13 durch die Spreizhülse 12 im Wesentlichen ausgefüllt ist. In diesem Zustand kann nun von oben durch Einführen in die Einsetzöffnung 22 des Außentiegels 11 der Innentiegel 14 eingesetzt werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist die Innenwandung 20 des Außentiegels 11 sowie die Außenwandungen 23 der Spreizsegmente 15 mit einer Verrippung 24 beziehungsweise 25 versehen, die einen verzahnten Relativeingriff zur Ausbildung einer Drehsicherung zwischen dem Außentiegel 11 und der Spreizhülse 12 ermöglicht. Auf Innenwandungen 26 der Spreizsegmente 15 sowie ebenso auf einer Außenwandung 27 des Innentiegels 14 ist eine Verrippung 28 beziehungsweise 29 angebracht, die zur Ausbildung einer Drehsicherung zwischen der Spreizhülse 12 und dem Innentiegel 14 einen verzahnten Eingriff ermöglicht.
  • Wie die Fig. 1 und 5 ferner zeigen, ist zur Aufnahme in einem Innenraum 30 des Innentiegels 14 ( Fig. 4 ) und als auskleidende Metallwandung des Innentiegels 14 ein Tiegeleinsatz 31 vorgesehen, der, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, im vorliegenden Fall becherförmig ausgebildet ist mit einem am oberen Rand ausgebildeten flanschartigen Becherrand 32. Zur Aufnahme des Tiegeleinsatzes 31 ist der in Fig. 4 dargestellte Innentiegel 14 mit einer Innenwandung 33 versehen, die im Wesentlichen der Kontur einer Außenwandung 34 des Tiegeleinsatzes 31 entspricht. Ferner weist der Innentiegel 14 an seinem Stirnrand 35 einen Randabsatz 36 auf, gegen den der Tiegeleinsatz 31 bei der Montage mit seinem Becherrand 32 zur Anlage kommt, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Zum Abschluss eines Aufnahmeraumes 37 des Tiegeleinsatzes 31 ist eine Zugriffsöffnung 38 des Tiegeleinsatzes 31 mit einem Abdeckelement versehen, welches als Deckscheibe 39 ausgebildet ist und mit einem Flanschrand 40 gegen den Becherrand 32 des Tiegeleinsatzes 31 anliegt.
  • Zum Verschluss des in den Fig. 2 und 5 dargestellten Cremetiegels 10 ist ein hier nicht näher dargestellter Schraubdeckel vorgesehen, der auf ein unterhalb des Stirnrandes 35 des Innentiegels 14 ausgebildetes Außengewinde 41 aufgeschraubt werden kann.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Cremetiegels 10 ist sowohl der Außentiegel 11 als auch der Tiegeleinsatz 31 des Innentiegels 14 aus Aluminium hergestellt. Die Spreizhülse 12 sowie der Innentiegel 14 bestehen aus einem vorzugsweise im Spritzgießverfahren verarbeitbaren Kunststoffmaterial. Der Gewichtseinsatz 13 besteht wie der Außentiegel 11, der Tiegeleinsatz 31 und die Deckscheibe 39 aus Metall, insbesondere Aluminium. Beispielsweise kann der Gewichtseinsatz 13 aus einem Zinkdruckguss hergestellt sein.

Claims (11)

  1. Cremetiegel (10) zur Aufnahme einer Creme oder dergleichen, mit einem Außentiegel (11) und einem Innentiegel (14) und einer Anschlusseinrichtung zum Anschluss einer Deckeleinrichtung, wobei der Innentiegel aus Kunststoff ausgebildet ist, in einer Aufnahmeeinrichtung des Außentiegels eingesetzt ist und einen Aufnahmeraum (37) aufweist, der zur Herstellung eines Kunststoffinnentiegels mit metallischer Innenwandung mit einer den Aufnahmeraum auskleidenden Metallwandung versehen ist.
  2. Cremetiegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallwandung des Innentiegels (14) aus einer auf den Innentiegel aufgebrachten Metallbeschichtung besteht.
  3. Cremetiegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallwandung des Innentiegels (14) aus einem in den Innentiegel einsetzbaren metallenen Tiegeleinsatz (31) besteht.
  4. Cremetiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außentiegel (11) eine Metallwandung aufweist.
  5. Cremetiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckeleinrichtung eine Metallwandung aufweist.
  6. Cremetiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeeinrichtung des Außentiegels ein in den Außentiegel einsetzbares Aufnahmeelement (12) ist.
  7. Cremetiegel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufnahmeelement (12) über zumindest eine Verdrehsicherung verfügt, welche als Rillenstruktur (25, 28) in Längsrichtung ausgebildet ist und in eine übereinstimmend ausgebildete Verdrehsicherung (24, 29) des Außentiegels (11) und/oder des Innentiegels (14) eingreift.
  8. Cremetiegel nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufnahmeelement (12) aus Segmenten (15) gebildet ist.
  9. Cremetiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Gewichtselement (13) im Außentiegel (11) aufgenommen ist.
  10. Cremetiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckeleinrichtung ein Abdeckelement (39) zur Abdeckung des Aufnahmeraums aufweist.
  11. Cremetiegel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckelement (39) aus einem Metall gebildet ist, welches dem Metall der Metallwandung des Innentiegels (14) entspricht.
EP06828838.0A 2005-10-21 2006-10-19 Cremetiegel Not-in-force EP1937104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050896 2005-10-21
PCT/EP2006/010093 WO2007045474A1 (de) 2005-10-21 2006-10-19 Cremetiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1937104A1 EP1937104A1 (de) 2008-07-02
EP1937104B1 true EP1937104B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=37730840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828838.0A Not-in-force EP1937104B1 (de) 2005-10-21 2006-10-19 Cremetiegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7913866B2 (de)
EP (1) EP1937104B1 (de)
WO (1) WO2007045474A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045474A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Seidel Gmbh & Co. Cremetiegel
DE102018132513A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Awantys Gmbh Verpackung für Kosmetika
US11584560B2 (en) * 2019-04-30 2023-02-21 Anomatic Corporation Jar assembly
DE102019126132B4 (de) 2019-09-27 2023-12-21 Seidel GmbH & Co. KG Cremetiegel
EP3918950A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-08 Seidel GmbH & Co. KG Tiegel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842301A (en) * 1955-08-02 1958-07-08 Marcel O Albert Container
US3036374A (en) * 1959-08-10 1962-05-29 Olin Mathieson Metal forming
DE2939664A1 (de) 1979-09-29 1981-04-16 Hans Günter Klein KG, 5828 Ennepetal Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter
US4651397A (en) * 1983-01-20 1987-03-24 Estee Lauder Inc. Apparatus for fabricating a container with metal skin
US4603989A (en) * 1983-10-04 1986-08-05 Risdon Corporation Cosmetic container construction
CH676784A5 (en) * 1988-06-02 1991-03-15 Victor Bathory Multi sectional container for cosmetics - consists of outer ceramic and inner plastics container with spacer pieces between and has lid seal and neck
US4951832A (en) * 1989-10-02 1990-08-28 Tenney Brian J Multi-functional space saving container system
US5515990A (en) * 1994-09-26 1996-05-14 Popeil; Ronald M. Pot with tilt insert
US6035906A (en) * 1996-07-31 2000-03-14 Mecrom Ott U. Holey Ohg Self-closing gas for automatic filling machines
USD428810S (en) * 1999-04-30 2000-08-01 Sonoco Development Inc. Container
FR2796044A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Oreal Recipient composite realise en au moins deux materiaux differents
ATE317810T1 (de) * 1999-09-30 2006-03-15 Kellog Co Aufbewahrungsbehälter zum mischen und bedienen von speisen
US6352168B1 (en) * 2001-06-21 2002-03-05 Jung-Chuang Lin Rotation cup
DE202004011963U1 (de) * 2003-08-16 2004-12-30 Louvrette Gmbh Verpackung + Design Dose, insbesondere Cremedose
US7337518B2 (en) * 2004-03-19 2008-03-04 Meyer Intellectual Properties Limited Method of fabricating titanium lined composite cookware
WO2007045474A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Seidel Gmbh & Co. Cremetiegel
US7374117B2 (en) * 2005-10-28 2008-05-20 Kou-I Lin Container of a blender

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007045474A1 (de) 2007-04-26
US20090039080A1 (en) 2009-02-12
EP1937104A1 (de) 2008-07-02
US7913866B2 (en) 2011-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3797638B1 (de) Cremetiegel
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
EP1752064B1 (de) Applikator, insbesondere für Mascara
EP1937104B1 (de) Cremetiegel
EP2030524B1 (de) Abstreifer einer Kosmetikeinheit
DE2722371C3 (de) Zweiteilige Verschlußkappe für Behälter
EP2022363A2 (de) Behälter zur Aufnahme eines Kosmetikums
AT18157U1 (de) Nachfüllbarer Körperpflege- oder Kosmetik-Stick
DE602006000142T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen
DE2917150C2 (de) Verschlußdeckel
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE20304113U1 (de) Behälter mit einem dicht verschließbaren Deckel für Tücher
DE102014006099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Aktivieren von Verpackungsmänteln
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
EP4116210A1 (de) Verschlusskappe sowie gefäss mit einer derartigen verschlusskappe und verfahren zur herstellung der verschlusskappe
DE60019022T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters für kosmetische Produkte
DE202015008465U1 (de) Behälter für insbesondere flüssige, pastöse oder pulverförmige Produkte
EP3829992A1 (de) Tubenverpackung
DE602005004940T2 (de) Stopfen für eine flasche
EP2932875B1 (de) Isolierkanne
DE102005016862B4 (de) Einheit zum Lagern von Gegenständen aus Stützbasis und Nachfüllpackung
EP4067248B1 (de) Behältnis mit einem gewinde
EP1361166B1 (de) Kosmetik-Einheit
DE1153864B (de) Behaelter fuer Pasten
DE3406521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer geraete des taeglichen bedarfs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100902

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014732

Country of ref document: DE

Owner name: SEIDEL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEIDEL GMBH & CO, 35037 MARBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014732

Country of ref document: DE

Owner name: SEIDEL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEIDEL GMBH & CO., 35037 MARBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014732

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014732

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501