AT238090B - Verschluß für Tuben od. dgl. - Google Patents

Verschluß für Tuben od. dgl.

Info

Publication number
AT238090B
AT238090B AT211462A AT211462A AT238090B AT 238090 B AT238090 B AT 238090B AT 211462 A AT211462 A AT 211462A AT 211462 A AT211462 A AT 211462A AT 238090 B AT238090 B AT 238090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
closure
tube
turntable
handle
Prior art date
Application number
AT211462A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Breier
Original Assignee
Rolf Breier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Breier filed Critical Rolf Breier
Priority to AT211462A priority Critical patent/AT238090B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238090B publication Critical patent/AT238090B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Tuben od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Tuben od. dgl. mit einer Austrittsöffnung, in die ein Stift einführbar ist, der auf einem Teil seiner in die Austrittsöffnung einbringbaren Länge mit einem Aussengewinde von gegenüber dem Stiftdurchmesser, insbesondere vergrössertem Aussendurchmesser, versehen ist und eine gegenüber dem Stiftdurchmesser verbreiterte, insbesondere in einer Meridianebene des Stiftes liegende Handhabe, z. B. einen Ring aufweist. 



   Das besondere, bei Tuben dieser Art auftretende Problem besteht darin, dass bei längerem Nichtgebrauch die Tuben schwer zu öffnen sind, da häufig das Gewinde des Stiftes mit dem korrespondierenden Gewinde in der Tube verklebt. 



   Zur Lösung dieser Klebeverbindung sind relativ grosse Kräfte auf den Verschlussstift zu übertragen. 



  Um diese Kräfte auch mit klebrigen Fingern übertragen zu können, hat man daher ringförmige Handhaben vorgesehen, die zweckmässig in der Meridianebene des Stiftes liegen. Auf derartige Handhaben kann nun selbst mit klebrigen Fingern eine genügend grosse, zum Öffnen der Tube erforderliche Kraft (bzw. Drehmoment) aufgebracht werden. Ist die KLebeverbindung zwischen dem Stiftgewinde und dem Tubengewinde einmal gesprengt, so kann das Herausdrehen des Stiftes aus dem Verschluss mit einer wesentlich kleineren Kraft erfolgen als zum Sprengen der Klebeverbindung erforderlich war. 



   Bei der eingangs angeführten, bekannten Einrichtung wurde jedoch diesem Umstand nicht Rechnung getragen, so dass auch nach dem Sprengen der Verbindung zwischen den beiden Gewinden das weitere Herausdrehen des Stiftes mit Hilfe des Ringes erfolgt. Dies ist jedoch nachteilig, da der Ring umständlich handzuhaben ist. Es müssen nämlich nach jeder Drehung des Ringes um 1800 die Finger vom Ring gelöst werden, worauf die Hand wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden muss, bevor der Ring abermals um 1800 gedreht werden kann. Dies ist jedoch schwierig und bedingt eine lange Zeitspanne zum Öffnen der Tube. Wird mit einer Hand irgend ein Gegenstand festgehalten (wie dies z.

   B. bei der Herstellung von Auslagendekorationen häufig der Fall ist) und soll die Tube unter Verwendung von nur einer Hand ge- öffnet werden, so ist dies unter Benützung des bekannten Verschlusses überhaupt nicht bzw. nur unter äussersten Anstrengungen möglich. 



   Weiters ist auch ein Tubenverschluss bekanntgeworden, der einen in eine Tubenöffnung einschraubbaren Stift mit einem Gewinde aufweist. Der Stift ist mit einem Drehkranz verbunden, der zur Betätigung des Stiftes dient. Bei diesem   bekannten Tubenverschluss   ist eine Aushöhlung im Hals der Tube vorgesehen, die mit Flüssigkeit füllbar ist und dadurch ein Austrocknen des Tubeninhaltes im Bereich des unterhalb der Aushöhlung vorgesehenen Gewindes verhindern soll. Es wird somit bei der vorbekannten Einrichtung erforderlich, ein Verkleben der Gewinde zu vermeiden, um den Verschluss unter Verwendung des Drehkranzes allein öffnen zu können, der nur die Einleitung eines relativ geringen Drehmomentes gestattet. 



   Die Mittel, die aufzuwenden sind um ein Verkleben des Verschlusses zu verhindern, sind, jedoch äusserst kompliziert und demgemäss auch unsicher in ihrer Funktion. 



   Die erwähnten Nachteile können jedoch vermieden werden, wenn bei einem Verschluss der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss ein an sich bekannter mit der Achse des Stiftes vorzugsweise einen Winkel von   900   einschliessender Drehkranz vorgesehen wird, der drehfest mit der Handhabe bzw. mit dem Stift verbunden ist. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung eines Tubenverschlusses wird ein rasches Öffnen des Verschlusses dadurch bewirkt, dass das Sprengen der Klebeverbindung zwischen dem Stift und dem Tubengewinde durch Ausübung eines Drehmoments auf die in spezieller Lage vorgesehene Handhabe (den Ring) bewirkt wird, während das weitere Öffnen durch Drehen des Stiftes mit Hilfe des Drehkranzes be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werkstelligt wird, der ähnlich wirkt wie eine Rändelmutter.

   Würde auf dem   Stin. nur ein Drehkranz   vorgesehen sein, so wäre insbesondere mit klebrigen Fingern ein Öffnen der Tube nur schwer durchführbar, da die Finger auf dem Drehkranz zu wenig Halt finden würden. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Drehkranz und Handhabe in eine z. B. aus 
 EMI2.1 
 menbezeichnung aufweisen. Die Handhabung und auch das Aussehen des erfindungsgemässen Verschlusses können auf diese Weise weiter verbessert werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Tube mit abgehobenem Verschluss und Fig. 2 die verschlossene Tube mit eingeführtem Stift, Fig. 3 ein Schaubild des aus einem einheitlichen Stück geformten Verschlusses,   Fig. 4,   5,6 und 7 zeigen Ansicht bzw. Schaubild weiterer Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. 



   In der Darstellung bedeutet 1 die Tube, 2 die vorgezogene Spitze mit der   darin befindlichenAustritts-   öffnung, wobei erst durch das Hineindrehen des Verschlusses ein Innengewinde entstehen kann und dadurch bei der Erzeugung der Tube das Schneiden eines Innengewindes erspart wird. 



   Der zylindrische Stift 3, als kurzzeitiger Verschluss vorgesehen, hat die Länge des Tubenhalses 2 und die Stärke ist, wie Fig. 2 erkennen lässt, im wesentlichen dem inneren   Querschnii.. ; des Tubenhälses   angeglichen. Als Dauerverschluss besitzt der Stift 3 nahe dem Drehkranz 5 ein Schraubgewinde 4, von grö- sserem Querschnitt als der Verschlussstift 3. Der Drehkranz 5 schliesst mit der Achse des Stiftes 3 einen Winkel von 900 ein und ist drehfest mit der Handhabe 6 bzw. dem Stift 3 verbunden. 



   Die Steigung des Gewindes 4 ist so gewählt, dass einerseits das luftdichte Verschliessen der Austritts- 
 EMI2.2 
 wenigen Umdrehungen des darüber angeordneten, geriffelten Drehkranzesderseits aber der Verschluss, nachdem sich das Gewinde auf bekannte Art in die Tubenöffnung hineingezwängt hat, nicht durch Druck vom Tubeninneren her,   herausgedrückt weiden kann.   



   Die flach gestaltete Handhabe 6 bietet beim Öffnen des fallweise verklebten Verschlusses eine gute Angriffsfläche. 



   Der Drehkranz 5 ergibt sich durch Biegen und Formen aus demselben Werkstoff wie die darüber befindliche Handhabe 6 und ist geriffelt. Drehkranz 5, Handhabe 6 und Stift 3 bestehen somit aus einem Stück,   z. B.   aus Draht oder Kunststoff. 



   Bei der zweiten   Ausführungsform     (Fig. 4, 5)   des erfindungsgemässen Verschlusses sind Drehkranz 5 und Handhabe 6 in eine z. B. aus Kunststoff bestehende Kappe eingesetzt, wobei die Kappe einen Drehkranz und bzw. oder eine Firmenbezeichnung aufweisen kann. 



   Ebenso kann auf den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Drehkranz 5, der zweckmässig aus Metall- oder aus Kunststoff besteht, eine Firmenbezeichnung aufgebracht werden. Der Drehkranz 5 kann auch unterhalb der Handhabe 6 angeflanscht sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verschluss für Tuben od. dgl. mit einer   Austrittsöffnung,   in die ein Stift einführbar ist, der auf einem Teil seiner in die Austrittsöffnung einbringbaren Länge mit einem   AuEsngewinde   von gegenüber dem Stiftdurchmesser, insbesondere vergrössertem Aussendurchmesser, versehen ist und eine, gegenüber dem Stiftdurchmesser verbreiterte, insbesondere in einer Meridianebene des Stiftes liegende Handhabe, z. B. einen Ring aufweist, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, mit der Achse des Stiftes (3), vorzugsweise einen Winkel von 900 einschliessenden Drehkranz (5), der drehfest mit der Handhabe (6) bzw. mit dem Stift (3) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Drehkranz (5) und Handhabe (6) in eins z. B. aus Kunststoff bestehende Kappe eingesetzt sind, wobei die Kappe einen Drehkranz und bzw. oder eine Firmenbezeichnung aufweisen kann.
AT211462A 1962-03-14 1962-03-14 Verschluß für Tuben od. dgl. AT238090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211462A AT238090B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Verschluß für Tuben od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211462A AT238090B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Verschluß für Tuben od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238090B true AT238090B (de) 1965-01-25

Family

ID=3528059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT211462A AT238090B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Verschluß für Tuben od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669635A (en) * 1985-10-24 1987-06-02 Brookhart David E Tool for closing and clearing the tip of caulking tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669635A (en) * 1985-10-24 1987-06-02 Brookhart David E Tool for closing and clearing the tip of caulking tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657154C3 (de) Axial aufdruckbarer Kappenverschluß für Flaschen und ähnliche Behalter
EP0312725A2 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2362963A1 (de) Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird
DE3823428A1 (de) Ampulle aus kunststoff
AT238090B (de) Verschluß für Tuben od. dgl.
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE619478C (de) Schraubensicherung
DE819654C (de) Flaschenverschluss
DE1852885U (de) Einrichtung an tuben fuer kosmetische praeparate.
DE710149C (de) Schraubkappenverschluss fuer Flaschen, Tuben und sonstige Gefaesse
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE430032C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen zur Aufnahme komprimierter oder verfluessigter Gase
DE876369C (de) Rasierapparat
DE202018104968U1 (de) Vorrichtung zur Einnahme einer Flüssigkeit in Kombination mit einem zweiten Präparat
DE934799C (de) Schraubverbindung
AT341108B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern
DE587229C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Tampons in Koerperhoehlen
DE698047C (de) Verschraubung von Fluegelholmteilen
CH574849A5 (en) Soft walled container tube with rigid collar attached to nozzle - to prevent twisting when unscrewing nozzle cap
DE2508388C3 (de) Flaschenverschluß mit Garantiesiegel
AT252109B (de) Behälter, insbesondere Tube, mit unverlierbarem Verschluß
DE2118370A1 (de) Isolierkanne
AT154734B (de) Verschluß für Tuben u. dgl.
DE3048769A1 (de) Korkenzieher
DE1027559B (de) Fuellfederhalter mit Abschlusskappe