EP3138990A1 - Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste - Google Patents

Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3138990A1
EP3138990A1 EP16185159.7A EP16185159A EP3138990A1 EP 3138990 A1 EP3138990 A1 EP 3138990A1 EP 16185159 A EP16185159 A EP 16185159A EP 3138990 A1 EP3138990 A1 EP 3138990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strip
strip
projection
frame
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16185159.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3138990B1 (de
Inventor
Arnd Büdenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3138990A1 publication Critical patent/EP3138990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3138990B1 publication Critical patent/EP3138990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Definitions

  • the present invention relates to an insect protection device for insertion into a building opening, for example in a door frame or a window frame, comprising a clamping frame, the interconnected via horizontal and vertical frame struts each have at least one outer profile strip and a telescopically inserted into the outer profile strip (s) inner profile strip , And a fixed by means of terminal strips on the tenter mesh.
  • An insect protection device with the aforementioned features is made EP 2 878 757 A2 known.
  • the frame struts with at least one telescoping in at least one outer profile strip inner profile strip it is possible to adjust the size of the clamping frame prior to insertion into the building opening to the size of the building opening, so that a kit of insect protection device for different sized building openings can be used.
  • the object of the present invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to simplify assembly by avoiding tools and by reducing the components or assembly steps.
  • an insect protection device with the features mentioned, in which the at least one outer profile strip of a frame strut forms along its longitudinal extent, forming on the inside a guide channel and outside having a cross-sectional shape having main projection and in which the associated inner profile strip along its Forming longitudinal extension extending auxiliary projection which engages in the guide channel of the main projection of the outer profile strip, wherein for mounting the insect protection device on an out of the guide channel of the main projection portion of the auxiliary projection an adapter profile strip with one of the outer cross-sectional shape of the main projection at least partially corresponding cross-sectional contour is plugged, being limited by a length of the adapter profile, the insertion depth of the inner profile strip in the outer profile strip and thereby a total length of the frame strut mounted in the State is fixed and wherein the network of this frame strut defining terminal strip extends integrally over the entire length of the frame strut and overlaps the main projection of the outer profile strip and in another part of the area on the auxiliary projection of the inner profile
  • the invention thus provides in its basic idea that the plugged onto the auxiliary projection adapter profile takes two functions.
  • On the one hand is achieved by the adapter profile strip that with the main projection on the outer profile strip and plugged onto the auxiliary projection adapter profile strip a fastening device is formed with a uniform along the entire frame strut cross-sectional shape at which defines a one-piece terminal block the network on a frame strut.
  • the adapter profile strip ensures that in an assembled state in which in particular the frame struts are connected to each other via corner joints, the respective frame strut can not be further reduced than the predetermined by the length of the adapter profile strip minimum overall length.
  • the assembled clamping frame comes namely, for example, the adapter profile strip on the one hand with its one end face on the corner connector to plant and on the other hand with its other end face on an end face of the outer profile strip. It is thus achieved that the network can be attached to each frame strut with only one terminal strip, wherein for the specification of a minimum total length the mounted tenter no additional tool is required.
  • the clamping frame consists in particular of two lateral vertical frame struts and an upper and a lower horizontal frame strut, which are interconnected via corner connectors. It can also be provided that in the clamping frame further, reinforcement forming frame struts are arranged, which extend from the upper to the lower frame strut or from the left to the right frame strut. At least two opposite frame struts each have at least one outer profile strip and an inner profile strip which can be telescoped to the outer profile strip. However, the frame struts can also each have two outer profile strips and a telescopic inner profile strip in both outer profile strips. The inner profile strip is inserted in each case over a designated insertion depth in the outer profile strip. For the telescoping, the inner contour of the outer profile strip is in particular complementary to the outer contour of the inner profile strip.
  • the inner profile strip has a particular solid auxiliary projection which extends along the entire length of the inner profile strip.
  • the projection protrudes laterally to the longitudinal extent of the inner profile strip.
  • a width of the auxiliary projection transversely to the longitudinal extent of the inner profiled strip is greater in particular at its outer end than at its base. The width of the auxiliary projection thus increases transversely to the length of the inner profile strip steadily or suddenly.
  • the outer profile strip has a main projection extending along the length of the outer profile strip, which is hollow on the inside and thus forms a guide channel in which the auxiliary projection engages.
  • a width of the guide channel is lower at its base than at its outside end.
  • the adapter profile strip in turn has an outer cross-sectional contour in cross-section, which is adapted over at least one (circumferential) portion of the cross-sectional shape of the main projection.
  • the outer cross-sectional contour of the adapter profile strip in particular C-shaped or ⁇ -shaped.
  • the cross-sectional contour of the adapter profile strip is adapted in particular to the outer cross-sectional shape of the auxiliary projection.
  • the network is thus defined between the terminal block and the main projection in the region of the outer profile strip and between the terminal block and the adapter profile strip in the remaining area of the frame strut.
  • the inner profile strip and the outer profile strip of each frame strut are inserted into one another and connected to one another by means of corner connectors.
  • the still variable in size clamping frame can be held to the building opening, with the lengths of the adapter profile strips is to be determined.
  • the length of an adapter profile strip corresponds exactly to the length of the section of the inner profile strip between corner connector and outer profile strip, which is not inserted into the outer profile strip. in the The following so that the adapter profile strips can be shortened to the desired lengths and attached to the auxiliary projections of the respective inner profile strips, for which purpose the clamping frame can be aligned horizontally.
  • the clamping frame is then pushed together so far that the end faces of the adapter profile strips are in each case on the one hand with an end face of the outer profile strip and on the other hand with a corner connector or an end face of another outer profile strip in abutment.
  • the size of the tenter should match the size of the building opening.
  • the clamping frame can not be pushed together, since the minimum total length of each frame strut is determined by the length of the respective adapter profile strip.
  • the adapter profile strips of opposite frame struts are thus usually the same length.
  • the terminal strip can then be shortened to the length of the total length of the respective frame strut.
  • the network formed via the clamping frame is then fixed in its position by attaching the terminal strips on the respective frame struts, wherein the terminal block is clamped in a partial area on the outer profile strip and in another portion of the adapter profile strip with the same outer profile.
  • the edge of the net projecting beyond the clamping frame can still be cut off.
  • the insect protection device can be mounted without the use of tools. Even the use of a cutting tool to shorten the adapter profile strip and the terminal strip may be unnecessary if the terminal strips or the adapter profile strips are made of a material that can be canceled relatively accurately at a desired location.
  • a handle is attached to at least one frame strut, which is fixed with a foot-side portion of the terminal block on the auxiliary projection of the inner profile strip and attached with an end face in contact with the on the auxiliary projection of the inner profile strip
  • Adapter profile bar is.
  • the handle with its opposite end face in contact with the outer profile strip. Since thus the handle is also fixed by means of the terminal strip on the frame strut, no tool for mounting the handle is required.
  • the outer profile strip in addition to the main projection extending along its longitudinal main guide is formed, which has laterally projecting end webs in the Thoughprofilleisteninnere, being formed on the inner profile strip in addition to the auxiliary projection to the end webs complementary groove channels in the in the outer profile strip inserted portion of the inner profile strip record the end webs.
  • the main guide conveys the essential stability between the outer profile strip and the inner profile strip. By projecting laterally is meant in particular that the end webs are aligned on the one hand orthogonal to the longitudinal extent and on the other in the direction of the lateral walls of the outer profile strip.
  • the projection of the outer profile strip protrudes outward and on the other hand protrude the end webs into the interior of the outer profile strip, a particularly play-free telescopic connection of the outer profile strip and inner profile strip is given in the combination.
  • the terminal block is integrally formed of two different plastics, of which the harder plastic forming the main projection and the adapter profile cross override part of the terminal block and of which the softer plastic laterally projecting from the overlap part, arranged between the frame strut and the building opening Sealing part of the terminal strip for sealing of the clamping frame opposite the building opening forms.
  • the sealing part can then be torn at the desired location and from there, the complete terminal strip can be shortened.
  • the frame struts are in particular connected to one another via corner connectors which can be inserted into the inner profile strips and / or outer profile strips.
  • the inner and outer profile strips have an outer wall which is flat toward the outside of the building opening and form the main projection or the auxiliary projection on their sides which are opposite the flat outer walls.
  • Fig. 1 shows an insect protection device 1 with frame struts 3, each consisting of an outer profile strip 4 and an inner profile strip 5.
  • the peripheral struts 3 forming a circumferential clamping frame 2 are connected to one another via corner connectors 25 inserted in the outer profiled strip 4 or inner profiled strip 5.
  • the inner profile strips 5 are telescopically inserted into the outer profile strips 4 with an insertion depth 6.
  • Opposite frame struts 3 each have an equal overall length 16.
  • the outer profile strips 4 each have a main guide 20 and a main projection 11, which will be discussed in detail with reference to the other figures.
  • the inner profile strips 5 each have a corresponding main guide 20 and an auxiliary projection 12, to which a length 15 having an adapter profile strip 13 is attached, which is also described with reference to the other figures.
  • a net 8 of the insect protection device 1 is fixed by means of one clamping strip 7 per frame strut 3 on the clamping frame 2.
  • the terminal strip 7 engages in the region of the outer profile strips 4 in each case the main projection 11 and in the region of the inner profile strips 5 which plugged onto the auxiliary projection 12 adapter profile strip thirteenth
  • FIG. 2 is a view of the outer profile strip 4 is shown.
  • the outer profile strip 4 is a hollow bar with a main guide 20 on the left side.
  • the main guide 20 has flange-like side walls, which lead into the strip inside and at the ends thereof 4 extending end webs 21 are formed in the longitudinal direction of the outer profile strip.
  • the end webs 21 extend in the plane shown parallel to the outer wall 26.
  • a main projection 11 is formed, which has in its interior a guide channel 9 and on its outer side an outer oval cross-sectional shape 10th
  • the inner profile strip 5 is shown.
  • the inner profile strip 5 also has a flat outer wall 26.
  • a main guide 20 is formed, which forms in the longitudinal extent of the inner profile strip 5 extending groove channels 22.
  • the inner profile strip 5 has a solid auxiliary projection 12 having a width 17 which is lower at its base than at its outer end with an oval head.
  • the inner profile strip 5 is formed so that it can be telescoped into the outer profile strip 4. Therefore, the inner cross-section of the guide channel 9 corresponds to the outer contour of the auxiliary projection 12. Since on the one hand the auxiliary projection 12 of the inner profile strip 5 engages in the guide channel 9 of the outer profile strip 4 and on the other the end webs 21 of the outer profile strip 4 engage in the groove channels 22 of the inner profile strip 5, a particularly stable telescopic connection is given due to this double positive engagement with a mutual engagement of a projection in a groove.
  • FIG. 4 the adapter profile strip 13 is shown in a view.
  • the adapter profile strip 13 has an outer oval cross-sectional contour 14 which corresponds to the oval cross-sectional shape 10 of the main projection 11 of the outer profile strip 4.
  • Fig. 5 is a view of the terminal block 7 is shown.
  • the clamping strip 7 comprises an overlapping part 23 formed from a relatively hard plastic and a sealing part 24 formed from a softer plastic.
  • the inner cross-sectional shape 10 of the overlapping part 23 substantially corresponds to the outer cross-sectional shape 10 of the main projection 11 and the outer circumferential contour 14 of the adapter profile strip 13.
  • Fig. 6 is a cross-sectional view through an inner profile strip 5 of a frame strut 3 shown. The cut is in a plane in which the hatched inner profile strip 5 does not engage in the outer profile strip 4 shown without hatching. It is also shown a state in which the adapter profile strip 13 is attached to the auxiliary projection 12 of the inner profile strip 5. It can be seen that the cross-sectional contour 14 of the adapter profile strip 13 essentially corresponds to the cross-sectional shape 10 of the main projection 11. Also on the left side is the Fig. 6 to recognize how the end webs 21 to engage in the groove channels 22.
  • Fig. 7 is in the same section plane as in Fig. 6 illustrated how the terminal block 7 is plugged onto the adapter profile strip 13, wherein the network 8 is fixed between terminal strip 7 and adapter profile strip 13.
  • Fig. 8 a sectional view through the same frame strut 3 is shown, but in an area in which the inner profile strip 5 is inserted into the outer profile strip 4. It can be seen that in this area, the terminal block 7 is attached directly to the main projection 11 of the outer profile strip 4 for fixing the network 8. The terminal block 7 is therefore integrally formed over the entire extent of the frame strut 3.
  • Fig. 9 a further sectional view is shown by the frame strut 3, in an area in which the inner profile strip 5 is not inserted into the outer profile strip 4. It can be seen here that the clamping strip 7 is attached directly to the main projection 11 for fixing the network 8.
  • the adapter profile strip 13 now ensures on the one hand that the terminal block 7 can be plugged as a part over the entire length 16 of a frame strut 3.
  • the adapter profile strip 13 causes that when mounted corner connectors 25, the frame strut 3 can not be reduced by further insertion of the inner profile strip 5 in the outer profile strip 4, since the end faces of the adapter profile strip 13 on the one hand with the corner connector 25 comes into contact and on the other hand in contact with the front page the main projection 11 of the outer profile strip 4 comes.
  • the minimum size of the clamping frame 2 is thus determined by the lengths 15 of the adapter profile strips 13, while an enlargement of the clamping frame 2 is prevented by fixing the network 8 to the frame struts 3.
  • a detail view of a frame strut 3 is shown, to which a handle 18 is attached.
  • the frame strut 3 is shown in a state in which the terminal block 7 is not yet attached.
  • the handle 18 is placed with a foot-side portion 19 on the auxiliary projection 12 of the inner profile strip 5.
  • At a front end of the foot-side portion 19 of the handle 18 is located on an end face of the outer profile strip 4 and at an opposite front end is the foot-side portion 19 of the handle 18 at an end face of the adapter profile strip 13 at.
  • the width of the foot-side portion 19 of the handle 18 in the direction of the longitudinal extension of the frame strut 3 thus, together with the length of the adapter profile strip 13, the maximum insertion depth of the inner profile strip 5 in the outer profile strip 4.
  • the in Fig. 10 terminal strip 7 for further assembly of the clamping frame, the in Fig. 10 terminal strip 7, not shown, with a section on the main projection 11 of the outer profile strip, clamped with a further section on the foot-side portion 19 of the handle 18 and with a further portion of the patch on the auxiliary projection 12 adapter profile strip 13 for fixing the network 8.
  • the terminal block 7 thus also fixes the handle 18 on the frame strut 3, so that no additional tool is needed for the assembly of the handle 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Insektenschutzvorrichtung (1) mit einem Spannrahmen (2), dessen miteinander verbundene Rahmenstreben (3) jeweils mindestens eine Außenprofilleiste (4) und eine darin teleskopierbar mit einer Einschubtiefe (6) eingeschobene Innenprofilleiste (5) aufweisen, und ein mittels Klemmleisten (7) an dem Spannrahmen (2) festgelegtes Netz (8), wobei die Außenprofilleiste (4) einen Führungskanal (9) ausbildenden Hauptvorsprung (11) ausbildet und die zugehörige Innenprofilleiste (5) einen Hilfsvorsprung (12) ausbildet, der in den Führungskanal (9) eingreift, wobei auf einen hervorstehenden Abschnitt des Hilfsvorsprungs (12) eine damit korrespondierende Adapterprofilleiste (13) aufgesteckt ist, wobei die Gesamtlänge (16) der Rahmenstrebe (3) über die sich die Klemmleiste (7) einteilig erstreckt, festgelegt ist, die Länge (15) der Adapterprofilleiste (13) die Einschubtiefe (6) begrenzt, und die Klemmleiste (7) einen Teilbereich des Hauptvorsprungs (11) sowie der Adapterprofilleiste (13) übergreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Insektenschutzvorrichtung zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung, zum Beispiel in einen Türrahmen oder einen Fensterrahmen, umfassend einen Spannrahmen, dessen über Verbinder miteinander verbundene horizontale und vertikale Rahmenstreben jeweils mindestens eine Außenprofilleiste und eine teleskopierbar in die Außenprofilleiste(n) eingeschobene Innenprofilleiste aufweisen, und ein mittels Klemmleisten an dem Spannrahmen festgelegtes Netz.
  • Eine Insektenschutzvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus EP 2 878 757 A2 bekannt. Durch die Ausbildung der Rahmenstreben mit mindestens einer in mindestens einer Außenprofilleiste teleskopierbar verschiebbaren Innenprofilleiste ist es möglich, die Größe des Spannrahmens vor dem Einsetzen in die Gebäudeöffnung an die Größe der Gebäudeöffnung anzupassen, so dass ein Bausatz einer Insektenschutzvorrichtung für unterschiedlich große Gebäudeöffnungen verwendet werden kann. Je weiter die Innenprofilleiste in die mindestens eine Außenprofilleiste eingeschoben wird, wodurch sich die Einschubtiefe vergrößert, umso kleiner ist die Gesamtlänge der entsprechenden Rahmenstrebe. Es ist wünschenswert, dass der Spannrahmen mit möglichst wenig Werkzeug und in wenigen Montageschritten mit der gewünschten Größe für die entsprechende Gebäudeöffnung zusammengebaut werden kann.
  • Um die Innenprofilleiste in einer gewünschten Einschubtiefe in der Außenprofilleiste zu fixieren und so eine Gesamtlänge der jeweiligen Rahmenstrebe festzulegen, ist gemäß EP 2 878 757 A2 eine Blechschraube mit einem Imbusschlüssel in die Außenprofilleiste einzuschrauben. Um das Netz an einer Rahmenstrebe festzulegen, sind zudem zwei als Kederleiste beziehungsweise Blendleiste bezeichnete Klemmleisten erforderlich, von denen eine in das Sekundärprofil der Außenprofilleiste und die andere in das Sekundärprofil der Innenprofilleiste geklemmt werden, wodurch das Netz in den Sekundärprofilleisten festgelegt wird. An jeder Rahmenstrebe müssen also mindestens zwei Klemmleisten zur Festlegung des Netzes an dieser Rahmenstrebe angebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere die Montage durch Vermeidung von Werkzeug und durch die Reduzierung der Bauteile oder Montageschritte zu vereinfachen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Insektenschutzvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Insektenschutzvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Insektenschutzvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der die mindestens eine Außenprofilleiste einer Rahmenstrebe einen sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckenden, innenseitig einen Führungskanal ausbildenden und außenseitig eine Querschnittsform aufweisenden Hauptvorsprung ausbildet und bei der die zugehörige Innenprofilleiste einen sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckenden Hilfsvorsprung ausbildet, der in den Führungskanal des Hauptvorsprungs der Außenprofilleiste eingreift, wobei zur Montage der Insektenschutzvorrichtung auf einen aus dem Führungskanal des Hauptvorsprungs hervorstehenden Abschnitt des Hilfsvorsprungs eine Adapterprofilleiste mit einer der äußeren Querschnittsform des Hauptvorsprungs zumindest teilweise entsprechenden Querschnittskontur aufgesteckt ist, wobei durch eine Länge der Adapterprofilleiste die Einschubtiefe der Innenprofilleiste in die Außenprofilleiste begrenzt ist und dadurch eine Gesamtlänge dieser Rahmenstrebe im montierten Zustand festgelegt ist und wobei die das Netz an dieser Rahmenstrebe festlegende Klemmleiste sich einteilig über die Gesamtlänge der Rahmenstrebe erstreckt und zum Festlegen des Netzes in einem Teilbereich den Hauptvorsprung der Außenprofilleiste und in einem anderen Teilbereich die auf den Hilfsvorsprung der Innenprofilleiste aufgesteckte Adapterprofilleiste übergreift.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass die auf den Hilfsvorsprung aufgesteckte Adapterprofilleiste zwei Funktionen übernimmt. Zum einen wird durch die Adapterprofilleiste erreicht, dass mit dem Hauptvorsprung an der Außenprofilleiste und der auf den Hilfsvorsprung aufgesteckten Adapterprofilleiste eine Befestigungseinrichtung mit einer entlang der gesamten Rahmenstrebe gleichmäßigen Querschnittsform ausgebildet wird, an der eine einteilige Klemmleiste das Netz an der einen Rahmenstrebe festlegt. Zum anderen sorgt die Adapterprofilleiste dafür, dass in einem montierten Zustand, in dem insbesondere die Rahmenstreben über Eckverbinder miteinander verbunden sind, die jeweilige Rahmenstrebe nicht weiter als die durch die Länge der Adapterprofilleiste vorgegebenen minimale Gesamtlänge verkleinert werden kann. Beim Zusammenschieben des montierten Spannrahmens kommt nämlich beispielsweise die Adapterprofilleiste einerseits mit ihrer einen Stirnfläche an dem Eckverbinder zu Anlage und andererseits mit ihrer anderen Stirnfläche an einer Stirnfläche der Außenprofilleiste. Es wird somit erreicht, dass das Netz an jeder Rahmenstrebe mit nur jeweils einer Klemmleiste befestigt werden kann, wobei für die Vorgabe einer minimalen Gesamtlänge des montierten Spannrahmens kein zusätzliches Werkzeug erforderlich ist.
  • Der Spannrahmen besteht insbesondere aus zwei seitlichen vertikalen Rahmenstreben und einer oberen und einer unteren horizontalen Rahmenstrebe, die über Eckverbinder miteinander verbunden sind. Es kann zudem vorgesehen sein, dass in dem Spannrahmen weitere, Verstärkungen ausbildende Rahmenstreben angeordnet sind, die sich von der oberen zur unteren Rahmenstrebe oder von der linken zu der rechten Rahmenstrebe erstrecken. Zumindest zwei gegenüberliegende Rahmenstreben weisen jeweils mindestens eine Außenprofilleiste und eine zu der Außenprofilleiste teleskopierbare Innenprofilleiste auf. Die Rahmenstreben können aber auch jeweils zwei Außenprofilleisten und eine in beiden Außenprofilleisten teleskopierbare Innenprofilleiste aufweisen. Die Innenprofilleiste ist jeweils über eine als Einschubtiefe bezeichnete Länge in die Außenprofilleiste eingeschoben. Für die Teleskopierbarkeit ist die Innenkontur der Außenprofilleiste insbesondere komplementär zu der Außenkontur der Innenprofilleiste.
  • Die Innenprofilleiste weist einen insbesondere massiven Hilfsvorsprung auf, der sich entlang der gesamten Länge der Innenprofilleiste erstreckt. Der Vorsprung steht seitlich zu der Längserstreckung der Innenprofilleiste hervor. Eine Breite des Hilfsvorsprungs quer zur Längserstreckung der Innenprofilleiste ist insbesondere an dessen äußeren Ende größer als an dessen Basis. Die Breite des Hilfsvorsprungs nimmt also quer zur Länge der Innenprofilleiste stetig oder sprunghaft zu.
  • Die Außenprofilleiste weist einen sich entlang der Länge der Außenprofilleiste erstreckenden Hauptvorsprung auf, der innen hohl ist und so einen Führungskanal ausbildet, in welchem der Hilfsvorsprung eingreift. Insbesondere ist eine Breite des Führungskanals an seiner Basis geringer als an seinem außenseitigen Ende. Bei entsprechender Ausbildung des Hilfsvorsprungs der Innenprofilleiste wird so eine optimale Kraftübertragung von Außenprofilleiste auf Innenprofilleiste erreicht. Der Hauptvorsprung weist im Querschnitt eine äußere Querschnittsform auf, die entlang der Außenprofilleiste konstant ist.
  • Die Adapterprofilleiste wiederum hat im Querschnitt eine äußere Querschnittskontur, die über zumindest einen (Umfangs-)Abschnitt an die Querschnittsform des Hauptvorsprungs angepasst ist. Wenn beispielsweise der Hauptvorsprung an seinem äußeren Ende eine C-förmige äußere Querschnittsform aufweist, ist die äußere Querschnittskontur der Adapterprofilleiste insbesondere C-förmig oder Ω-förmig. Innenseitig ist die Querschnittskontur der Adapterprofilleiste insbesondere an die äußere Querschnittsform des Hilfsvorsprungs angepasst. Durch die Adapterprofilleiste ist im montierten Zustand somit der Bereich der Rahmenstrebe im Querschnitt entlang der Längserstreckung konstant, auf den die Klemmleiste zur Festlegung des Netzes aufgeklemmt wird. Das Netz wird also zwischen Klemmleiste und Hauptvorsprung im Bereich der Außenprofilleiste und zwischen Klemmleiste und Adapterprofilleiste in dem übrigen Bereich der Rahmenstrebe festgelegt. Bei Ausbildung der Adapterprofilleiste mit einer Ω-Form ist zudem einer Stirnfläche der Adapterprofilleiste mit einer Stirnfläche der Außenprofilleiste so in Anlage, dass eine an der Stirnfläche der Außenprofilleiste ausgebildete Schnittkante der Außenprofilleiste nicht zugänglich ist.
  • Zur Montage der Insektenschutzvorrichtung werden insbesondere zunächst die Innenprofilleiste und die Außenprofilleiste einer jeden Rahmenstrebe ineinander gesteckt und mittels Eckverbindern miteinander verbunden. Im Folgenden kann der noch in seiner Größe veränderbare Spannrahmen an die Gebäudeöffnung gehalten werden, wobei die Längen der Adapterprofilleisten zu bestimmen ist. Die Länge einer Adapterprofilleiste entspricht nämlich genau der Länge des Abschnitts der Innenprofilleiste zwischen Eckverbinder und Außenprofilleiste, der nicht in die Außenprofilleiste eingeschoben ist. Im Folgenden können also die Adapterprofilleisten auf die gewünschten Längen gekürzt werden und auf die Hilfsvorsprünge der jeweiligen Innenprofilleisten aufgesteckt werden, wobei hierzu der Spannrahmen horizontal ausgerichtet werden kann. Der Spannrahmen wird sodann soweit zusammengeschoben, dass die Stirnseiten der Adapterprofilleisten jeweils einerseits mit einer Stirnfläche der Außenprofilleiste und andererseits mit einem Eckverbinder oder einer Stirnfläche einer weiteren Außenprofilleiste in Anlage sind. In diesem Zustand sollte die Größe des Spannrahmens der Größe der Gebäudeöffnung entsprechen. Der Spannrahmen kann nicht weiter zusammengeschoben werden, da die minimale Gesamtlänge jeder Rahmenstrebe durch die Länge der jeweiligen Adapterprofilleiste vorgegeben ist. Die Adapterprofilleisten von gegenüberliegenden Rahmenstreben sind somit in der Regel gleich lang.
  • Im Folgenden kann dann die Klemmleiste auf die Länge der Gesamtlänge der jeweiligen Rahmenstrebe gekürzt werden. Das über den Spannrahmen ausgebildete Netz wird sodann durch Aufstecken der Klemmleisten auf die jeweiligen Rahmenstreben in seiner Position fixiert, wobei die Klemmleiste in einem Teilbereich auf der Außenprofilleiste und in einem anderen Teilbereich auf der Adapterprofilleiste mit gleichem Außenprofil aufgeklemmt ist. Im Folgenden kann noch der über den Spannrahmen überstehende Rand des Netzes abgetrennt werden. Somit kann die Insektenschutzvorrichtung ohne Verwendung von Werkzeug montiert werden. Selbst die Verwendung eines Schneidwerkzeuges zum Kürzen der Adapterprofilleiste und der Klemmleiste kann unnötig sein, wenn die Klemmleisten beziehungsweise die Adapterprofilleisten aus einem Material bestehen, das an einer gewünschten Stelle relativ genau abgebrochen werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Griff an zumindest einer Rahmenstrebe angebracht ist, der mit einem fußseitigen Abschnitt von der Klemmleiste an dem Hilfsvorsprung der Innenprofilleiste festgelegt wird und der mit einer Stirnseite in Anlage mit der auf den Hilfsvorsprung der Innenprofilleiste aufgesteckten Adapterprofilleiste ist. Insbesondere ist der Griff mit seiner gegenüberliegenden Stirnseite in Anlage mit der Außenprofilleiste. Da somit der Griff ebenfalls mittels der Klemmleiste an der Rahmenstrebe festgelegt ist, ist kein Werkzeug zur Montage des Griffes erforderlich. Bei der Verwendung des Griffes wird dessen Länge in Längserstreckung der Rahmenstrebe bei der Bemessung der Länge der Adapterprofilleiste berücksichtigt. Der Griff ersetzt nämlich in diesem Fall über seine Länge die Funktion der entsprechend der Länge des fußseitigen Abschnitts des Griffes kürzeren Adapterprofilleiste.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Außenprofilleiste neben dem Hauptvorsprung eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Hauptführung ausgebildet ist, die in das Außenprofilleisteninnere seitlich vorspringende Endstege aufweist, wobei an der Innenprofilleiste neben dem Hilfsvorsprung zu den Endstegen komplementäre Nutkanäle ausgebildet sind, die in dem in die Außenprofilleiste eingeschobenen Abschnitt der Innenprofilleiste die Endstege aufnehmen. Durch die Hauptführung wird die wesentliche Stabilität zwischen Außenprofilleiste und Innenprofilleiste vermittelt. Mit seitlich vorspringend ist insbesondere gemeint, dass die Endstege zum einen orthogonal zur Längserstreckung und zum anderen in Richtung der seitlichen Wände der Außenprofilleiste ausgerichtet sind. Da somit einerseits der Vorsprung der Außenprofilleiste nach außen ragt und andererseits die Endstege in das Innere der Außenprofilleiste ragen, ist in der Kombination eine besonders spielfreie teleskopierbare Verbindung der Außenprofilleiste und Innenprofilleiste gegeben.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Klemmleiste einstückig aus zwei verschiedenen Kunststoffen besteht, von denen der härtere Kunststoff einen den Hauptvorsprung und die Adapterprofilleiste übergreifenden Übergriffteil der Klemmleiste ausbildet und von denen der weichere Kunststoff einen von dem Übergriffteil seitlich abstehenden, zwischen Rahmenstrebe und der Gebäudeöffnung angeordneten Dichtungsteil der Klemmleiste zur Abdichtung des Spannrahmens gegenüber der Gebäudeöffnung ausbildet. Zur Anpassung der Länge der Adapterprofilleiste kann dann beispielsweise der Dichtungsteil an der gewünschten Stelle angerissen werden und von dort ausgehend die komplette Klemmleiste gekürzt werden. Durch den harten Kunststoff wird somit eine feste Verbindung mit der Rahmenstrebe gegeben und durch den weichen Kunststoff eine gute Abdichtung.
  • Die Rahmenstreben sind insbesondere über in die Innenprofilleisten und/oder Außenprofilleisten einsteckbare Eckverbinder miteinander verbunden.
  • Insbesondere weisen die Innen- und Außenprofilleisten eine zur Außenseite der Gebäudeöffnung hin flache Außenwand auf und bilden an ihren den flachen Außenwänden gegenüberliegenden Seiten den Hauptvorsprung oder den Hilfsvorsprung aus.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1:
    eine Insektenschutzvorrichtung,
    Fig. 2:
    eine Außenprofilleiste,
    Fig. 3:
    eine Innenprofilleiste,
    Fig. 4:
    eine Adapterprofilleiste,
    Fig. 5:
    eine Klemmleiste,
    Fig. 6:
    einen Querschnitt durch eine Rahmenstrebe im Bereich der Innenprofilleiste vor Montage der Klemmleiste,
    Fig. 7:
    den Querschnitt aus Fig. 6 nach Montage der Klemmleiste,
    Fig. 8:
    einen Querschnitt durch die Rahmenstrebe im Bereich der Einschubtiefe von Innenprofilleiste in die Außenprofilleiste,
    Fig. 9:
    einen Querschnitt durch eine Rahmenstrebe im Bereich der Außenprofilleiste und
    Fig. 10:
    eine Rahmenstrebe mit einem Griff vor der Anbringung der Klemmleiste.
  • Fig. 1 zeigt eine Insektenschutzvorrichtung 1 mit Rahmenstreben 3, die jeweils aus einer Außenprofilleiste 4 und einer Innenprofilleiste 5 bestehen. Die einen umlaufenden Spannrahmen 2 bildenden Rahmenstreben 3 sind über in die Außenprofilleiste 4 beziehungsweise Innenprofilleiste 5 eingesteckte Eckverbinder 25 miteinander verbunden.
  • Die Innenprofilleisten 5 sind jeweils teleskopierbar in die Außenprofilleisten 4 mit einer Einschubtiefe 6 eingeschoben. Gegenüberliegende Rahmenstreben 3 weisen jeweils eine gleiche Gesamtlänge 16 auf.
  • Zur teleskopierbaren Verbindung weisen die Außenprofilleisten 4 jeweils eine Hauptführung 20 und einen Hauptvorsprung 11 auf, auf die mit Bezug zu den weiteren Figuren im Detail eingegangen wird. Die Innenprofilleisten 5 weisen jeweils eine entsprechende Hauptführung 20 und einen Hilfsvorsprung 12 auf, auf den eine eine Länge 15 aufweisende Adapterprofilleiste 13 aufgesteckt ist, welche ebenfalls mit Bezug zu den weiteren Figuren beschrieben wird.
  • Ein Netz 8 der Insektenschutzvorrichtung 1 ist mittels jeweils einer Klemmleiste 7 pro Rahmenstrebe 3 an dem Spannrahmen 2 festgelegt. Die Klemmleiste 7 übergreift dabei im Bereich der Außenprofilleisten 4 jeweils den Hauptvorsprung 11 und im Bereich der Innenprofilleisten 5 die auf den Hilfsvorsprung 12 aufgesteckte Adapterprofilleiste 13.
  • In Fig. 2 ist eine Ansicht der Außenprofilleiste 4 dargestellt. Die Außenprofilleiste 4 ist eine Hohlleiste mit einer Hauptführung 20 auf der linken Seite. Die Hauptführung 20 weist flanschartige Seitenwände auf, die in das Leisteninnere hineinführen und an deren Enden sich in Längsrichtung der Außenprofilleiste 4 erstreckende Endstege 21 ausgebildet sind. Die Endstege 21 verlaufen in der dargestellten Ebene parallel zu der Außenwand 26. Auf der rechten Seite der Außenprofilleiste 4 ist ein Hauptvorsprung 11 ausgebildet, der in seinem Inneren einen Führungskanal 9 aufweist und auf seiner Außenseite eine äußere ovale Querschnittsform 10.
  • In Fig. 3 ist die Innenprofilleiste 5 dargestellt. Die Innenprofilleiste 5 weist ebenfalls eine flache Außenwand 26 auf. Auf der linken Seite ist eine Hauptführung 20 ausgebildet, die in Längserstreckung der Innenprofilleiste 5 verlaufende Nutkanäle 22 ausbildet. Auf der in Fig. 3 rechten Seite weist die Innenprofilleiste 5 einen massiven Hilfsvorsprung 12 auf, der eine Breite 17 hat, die an seiner Basis geringer ist als an seinem äußeren Ende mit einem ovalen Kopf.
  • Die Innenprofilleiste 5 ist so ausgeformt, dass sie teleskopierbar in die Außenprofilleiste 4 eingeschoben werden kann. Die Endstege 21 in dem Außenprofilleisteninneren korrespondieren daher zu den Nutkanälen 22 an der Innenprofilleiste 5. Zudem korrespondiert der innere Querschnitt des Führungskanals 9 mit der Außenkontur des Hilfsvorsprungs 12. Da einerseits der Hilfsvorsprung 12 der Innenprofilleiste 5 in den Führungskanal 9 der Außenprofilleiste 4 eingreift und andererseits die Endstege 21 der Außenprofilleiste 4 in die Nutkanäle 22 der Innenprofilleiste 5 eingreifen, ist aufgrund dieses doppelten Formschlusses mit einem wechselseitigen Eingriff eines Vorsprungs in eine Nut eine besonders stabile teleskopierbare Verbindung gegeben.
  • In Fig. 4 ist die Adapterprofilleiste 13 in einer Ansicht dargestellt. Die Adapterprofilleiste 13 weist eine äußere ovale Querschnittskontur 14 auf, die der ovalen Querschnittsform 10 des Hauptvorsprungs 11 der Außenprofilleiste 4 entspricht.
  • In Fig. 5 ist eine Ansicht der Klemmleiste 7 dargestellt. Die Klemmleiste 7 umfasst einen aus einem relativ harten Kunststoff gebildeten Übergriffteil 23 und einen aus einem weicheren Kunststoff gebildeten Dichtungsteil 24. Die innere Querschnittsform 10 des Übergriffteils 23 entspricht im Wesentlichen der äußeren Querschnittsform 10 des Hauptvorsprungs 11 und der äußeren Umfangskontur 14 der Adapterprofilleiste 13.
  • In Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht durch eine Innenprofilleiste 5 einer Rahmenstrebe 3 dargestellt. Der Schnitt befindet sich in einer Ebene, in der die schraffierte Innenprofilleiste 5 nicht in die ohne Schraffur dargestellte Außenprofilleiste 4 eingreift. Es ist zudem ein Zustand dargestellt, in dem die Adapterprofilleiste 13 auf den Hilfsvorsprung 12 der Innenprofilleiste 5 aufgesteckt ist. Es ist zu erkennen, dass die Querschnittskontur 14 der Adapterprofilleiste 13 im Wesentlichen der Querschnittsform 10 des Hauptvorsprungs 11 entspricht. Zudem ist auf der linken Seite der Fig. 6 zu erkennen, wie die Endstege 21 in die Nutkanäle 22 eingreifen sollen.
  • In Fig. 7 ist in derselben Schnittebene wie in Fig. 6 dargestellt, wie die Klemmleiste 7 auf die Adapterprofilleiste 13 aufgesteckt ist, wobei das Netz 8 zwischen Klemmleiste 7 und Adapterprofilleiste 13 fixiert wird.
  • In Fig. 8 ist eine Schnittansicht durch die gleiche Rahmenstrebe 3 gezeigt, allerdings in einem Bereich in dem die Innenprofilleiste 5 in die Außenprofilleiste 4 eingeschoben ist. Es ist zu erkennen, dass in diesem Bereich die Klemmleiste 7 unmittelbar auf den Hauptvorsprung 11 der Außenprofilleiste 4 zur Fixierung des Netzes 8 aufgesteckt ist. Die Klemmleiste 7 ist daher über die komplette Erstreckung der Rahmenstrebe 3 einteilig ausgebildet.
  • In Fig. 9 ist zudem noch eine weitere Schnittansicht durch die Rahmenstrebe 3 dargestellt, und zwar in einem Bereich, in dem die Innenprofilleiste 5 nicht in die Außenprofilleiste 4 eingeschoben ist. Es ist hier zu erkennen, dass die Klemmleiste 7 unmittelbar auf den Hauptvorsprung 11 zur Fixierung des Netzes 8 aufgesteckt ist.
  • Die Adapterprofilleiste 13 sorgt nun zum einen dafür, dass die Klemmleiste 7 als ein Teil über die Gesamtlänge 16 einer Rahmenstrebe 3 aufgesteckt werden kann. Zudem bewirkt die Adapterprofilleiste 13, dass bei montierten Eckverbindern 25 die Rahmenstrebe 3 nicht durch weiteres Einschieben der Innenprofilleiste 5 in die Außenprofilleiste 4 verkleinert werden kann, da die Stirnseiten der Adapterprofilleiste 13 einerseits mit dem Eckverbinder 25 in Anlage kommt und andererseits in Anlage mit der Stirnseite des Hauptvorsprungs 11 der Außenprofilleiste 4 kommt. Die minimale Größe des Spannrahmens 2 ist somit durch die Längen 15 der Adapterprofilleisten 13 vorgegeben, während eine Vergrößerung des Spannrahmens 2 durch Festlegung des Netzes 8 an den Rahmenstreben 3 verhindert wird.
  • In Fig. 10 ist eine Detailansicht einer Rahmenstrebe 3 dargestellt, an der ein Griff 18 angebracht ist. Die Rahmenstrebe 3 ist in einem Zustand dargestellt, in dem die Klemmleiste 7 noch nicht angebracht ist. Der Griff 18 ist mit einem fußseitigen Abschnitt 19 über den Hilfsvorsprung 12 der Innenprofilleiste 5 gelegt. An einem stirnseitigen Ende liegt der fußseitige Abschnitt 19 des Griffs 18 an einer Stirnseite der Außenprofilleiste 4 an und an einem gegenüberliegenden stirnseitigen Ende liegt der fußseitige Abschnitt 19 des Griffs 18 an einer Stirnseite der Adapterprofilleiste 13 an. Die Breite des fußseitigen Abschnitts 19 des Griffs 18 in Richtung der Längserstreckung der Rahmenstrebe 3 gibt somit gemeinsam mit der Länge der Adapterprofilleiste 13 die maximale Einschubtiefe der Innenprofilleiste 5 in die Außenprofilleiste 4 vor. Zur weiteren Montage des Spannrahmens wird die in Fig. 10 nicht dargestellte Klemmleiste 7 mit einem Teilabschnitt über den Hauptvorsprung 11 der Außenprofilleiste, mit einem weiteren Teilabschnitt über den fußseitigen Abschnitt 19 des Griffes 18 und mit einem weiteren Teilabschnitt über die auf den Hilfsvorsprung 12 aufgesetzte Adapterprofilleiste 13 zur Festlegung des Netzes 8 geklemmt. Die Klemmleiste 7 fixiert somit auch den Griff 18 an der Rahmenstrebe 3, sodass für die Montage des Griffes 18 kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Insektenschutzvorrichtung
    2
    Spannrahmen
    3
    Rahmenstrebe
    4
    Außenprofilleiste
    5
    Innenprofilleiste
    6
    Einschubtiefe
    7
    Klemmleiste
    8
    Netz
    9
    Führungskanal
    10
    Querschnittsform
    11
    Hauptvorsprung
    12
    Hilfsvorsprung
    13
    Adapterprofilleiste
    14
    Querschnittskontur
    15
    Länge der Adapterprofilleiste
    16
    Gesamtlänge der Rahmenstrebe
    17
    Breite des Hilfsvorsprungs
    18
    Griff
    19
    fußseitiger Abschnitt
    20
    Hauptführung
    21
    Endsteg
    22
    Nutkanal
    23
    Übergriffteil
    24
    Dichtungsteil
    25
    Eckverbinder
    26
    Außenwand

Claims (8)

  1. Insektenschutzvorrichtung (1) zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung, umfassend einen Spannrahmen (2), dessen miteinander über Verbinder (25) verbundene horizontale und vertikale Rahmenstreben (3) jeweils mindestens eine Außenprofilleiste (4) und eine teleskopierbar mit einer Einschubtiefe (6) in die Außenprofilleiste(n) (4) eingeschobene Innenprofilleiste (5) aufweisen, und ein mittels Klemmleisten (7) an dem Spannrahmen (2) festgelegtes Netz (8), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Außenprofilleiste (4) einer Rahmenstrebe (3) einen sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckenden, innenseitig einen Führungskanal (9) ausbildenden und außenseitig eine Querschnittsform (10) aufweisenden Hauptvorsprung (11) ausbildet und dass die zugehörige Innenprofilleiste (5) einen sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckenden Hilfsvorsprung (12) ausbildet, der in den Führungskanal (9) des Hauptvorsprungs (11) der Außenprofilleiste (4) eingreift, wobei zur Montage der Insektenschutzvorrichtung (1) auf einen aus dem Führungskanal (9) des Hauptvorsprungs (11) hervorstehenden Abschnitt des Hilfsvorsprungs (12) eine Adapterprofilleiste (13) mit einer der äußeren Querschnittsform (10) des Hauptvorsprungs (11) zumindest teilweise entsprechenden Querschnittskontur (14) aufgesteckt ist, wobei durch eine Länge (15) der Adapterprofilleiste (13) die Einschubtiefe (6) der Innenprofilleiste (5) in die Außenprofilleiste (4) begrenzt ist und dadurch eine Gesamtlänge (16) dieser Rahmenstrebe (3) im montierten Zustand festgelegt ist und wobei die das Netz (8) an dieser Rahmenstrebe (3) festlegende Klemmleiste (7) sich einteilig über die Gesamtlänge (6) der Rahmenstrebe (3) erstreckt und zum Festlegen des Netzes (8) in einem Teilbereich den Hauptvorsprung (11) der Außenprofilleiste (4) und in einem anderen Teilbereich die auf den Hilfsvorsprung (12) der Innenprofilleiste (5) aufgesteckte Adapterprofilleiste (13) übergreift.
  2. Insektenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei eine Breite (17) des Hilfsvorsprungs (12) der Innenprofilleiste (5) an dessen äußerem Ende größer ist als an dessen Basis und der Führungskanal (9) des Hauptvorsprungs (11) der Außenprofilleiste (4) entsprechend geformt ist.
  3. Insektenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Griff (18) an zumindest einer Rahmenstrebe (3) angebracht ist, der mit einem fußseitigen Abschnitt (19) von der Klemmleiste (7) an dem Hilfsvorsprung (12) der Innenprofilleiste (5) festgelegt ist und der mit einer Stirnseite in Anlage mit der auf den Hilfsvorsprung (12) der Innenprofilleiste (5) aufgesteckten Adapterprofilleiste (13) ist.
  4. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Außenprofilleiste (4) neben dem Hauptvorsprung (11) eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Hauptführung (20) ausgebildet ist, die in das Außenprofilleisteninnere seitlich vorspringende Endstege (21) aufweist, wobei an der Innenprofilleiste (5) neben dem Hilfsvorsprung (12) zu den Endstegen (21) komplementäre Nutkanäle (22) ausgebildet sind, die in dem über die Einschubtiefe (6) in die Außenprofilleiste (5) eingeschobenen Abschnitt der Innenprofilleiste (5) die Endstege (21) aufnehmen.
  5. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmleiste (7) einstückig aus zwei verschiedenen Kunststoffen besteht, von denen der härtere Kunststoff einen den Hauptvorsprung (11) und die Adapterprofilleiste (13) übergreifenden Übergriffteil (23) der Klemmleiste (7) ausbildet und von denen der weichere Kunststoff einen von dem Übergriffteil (23) seitlich abstehenden, zwischen Rahmenstrebe (3) und der Gebäudeöffnung angeordneten Dichtungsteil (24) der Klemmleiste (7) zur Abdichtung des Spannrahmens (2) gegenüber der Gebäudeöffnung ausbildet.
  6. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmenstreben (3) über in die Innenprofilleisten (5) und/oder Außenprofilleisten (4) einsteckbare Eckverbinder (25) miteinander verbunden sind.
  7. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innen- und Außenprofilleisten (4, 5) eine zur Außenseite der Gebäudeöffnung hin flache Außenwand (26) aufweisen und an ihren den flachen Außenwänden (26) gegenüberliegenden Seiten den Hauptvorsprung (11) oder den Hilfsvorsprung (12) ausbilden.
  8. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Querschnittskontur (14) der Adapterprofilleiste (13) C-förmig oder Ω-förmig ist.
EP16185159.7A 2015-09-02 2016-08-22 Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste Active EP3138990B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114647.9A DE102015114647B3 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Insektenschutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3138990A1 true EP3138990A1 (de) 2017-03-08
EP3138990B1 EP3138990B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=56740974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16185159.7A Active EP3138990B1 (de) 2015-09-02 2016-08-22 Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3138990B1 (de)
DE (1) DE102015114647B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110821374A (zh) * 2019-11-27 2020-02-21 安徽兴科门窗幕墙有限公司 一种抗风压门窗
DE102018122722A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Arnd Büdenbender Schutzvorrichtung mit zwei unterschiedlich hohen Dichtungen
EP3690177A1 (de) 2019-04-25 2020-08-05 Büdenbender, Arnd Profilverbinder mit drehgelenk
EP3730310A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Büdenbender, Arnd Rahmen mit drehgelenken
DE202018006854U1 (de) 2018-09-17 2023-10-17 Arnd Büdenbender Schutzvorrichtung mit zwei unterschiedlich hohen Dichtungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105545U1 (de) 2018-09-26 2019-10-30 Arnd Büdenbender Schutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
ES2860457T3 (es) 2019-01-21 2021-10-05 Buedenbender Arnd Bastidor con conectores de perfil que presentan articulación giratoria
EP3910155A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung
EP3910153A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung
EP3910154A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Arnd Büdenbender Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung
DE102022122150B3 (de) 2022-09-01 2023-09-21 Tesa Se Lamellenvorhang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472069A (en) * 1921-08-25 1923-10-30 Stiner T Helgeson Adjustable metal frame
US20050016075A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Germanus Kong Insect barrier
EP2878757A2 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Bash-tec GmbH Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472069A (en) * 1921-08-25 1923-10-30 Stiner T Helgeson Adjustable metal frame
US20050016075A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Germanus Kong Insect barrier
EP2878757A2 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Bash-tec GmbH Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122722A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Arnd Büdenbender Schutzvorrichtung mit zwei unterschiedlich hohen Dichtungen
US11168516B2 (en) 2018-09-17 2021-11-09 Arnd Budenbender Protection device having two gaskets of different heights
DE202018006854U1 (de) 2018-09-17 2023-10-17 Arnd Büdenbender Schutzvorrichtung mit zwei unterschiedlich hohen Dichtungen
DE102018122722B4 (de) 2018-09-17 2024-03-14 Arnd Büdenbender Schutzvorrichtung mit zwei unterschiedlich hohen Dichtungen
EP3690177A1 (de) 2019-04-25 2020-08-05 Büdenbender, Arnd Profilverbinder mit drehgelenk
EP3730310A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Büdenbender, Arnd Rahmen mit drehgelenken
WO2020216656A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Buedenbender Arnd Insektenschutzvorrichtung und pavillongerüst mit einem drehgelenk aufweisenden rahmen
CN110821374A (zh) * 2019-11-27 2020-02-21 安徽兴科门窗幕墙有限公司 一种抗风压门窗
CN110821374B (zh) * 2019-11-27 2021-08-13 刘路路 一种抗风压门窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP3138990B1 (de) 2018-05-23
DE102015114647B3 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138990B1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
EP2868856B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE202015009191U1 (de) Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
EP0202510A2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE202018105545U1 (de) Schutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
DE102015116588B4 (de) Bausatz für einen Spannrahmen
DE202013103254U1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE202015104651U1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
DE102004014598B4 (de) Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
EP3623568A1 (de) Rahmen einer schutzvorrichtung
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
EP1555381B1 (de) Lamelle zur Beschattung oder Lichtlenkung an Gebäuden
DE202015100628U1 (de) Blendrahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
WO2007003225A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102014007764B4 (de) Wohndachfenster mit einer Verblechung zur Abdeckung von äußeren Bereichen eines Flügelrahmens und eines Blendrahmens
EP3557084A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1001654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001097

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8