EP3910154A1 - Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung - Google Patents

Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3910154A1
EP3910154A1 EP20174243.4A EP20174243A EP3910154A1 EP 3910154 A1 EP3910154 A1 EP 3910154A1 EP 20174243 A EP20174243 A EP 20174243A EP 3910154 A1 EP3910154 A1 EP 3910154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
contour
profile strips
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20174243.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Büdenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20174243.4A priority Critical patent/EP3910154A1/de
Publication of EP3910154A1 publication Critical patent/EP3910154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Definitions

  • the present invention relates to a window with a window frame, a window sash pivotably mounted on the window frame and a window sash frame and a protective device
  • the protective device comprising several frame struts, a net and several clamping elements made of plastic for fixing the net to the frame struts
  • the frame struts have a securing contour extending along their longitudinal extent and wherein the clamping elements have a clamping contour extending along their length, the clamping contour of the clamping elements and the securing contour of the frame struts being coordinated so that the network with the clamping elements can be fixed to the frame struts.
  • a protective device in which the frame struts each have at least one outer profile strip and an inner profile strip that can be telescoped into the outer profile strip, so that the size of the frame can be easily adapted to the size of the window.
  • the profile strips have a securing contour, referred to as an (auxiliary) projection, to which the network can be fastened by means of a terminal strip. So that the network can be set with a single clamping strip per frame strut, an adapter profile strip is clamped onto the auxiliary protrusion of the inner profile strip.
  • the frame struts are connected to one another via corner connectors to form a tensioning frame.
  • clamping frames are usually attached to the window frame of the window via L-shaped suspension elements from the outside of the window, with an overlapping section of the suspension elements overlapping the frame at least in sections.
  • the clamping frame of the protective device is dimensioned in such a way that it at least partially overlaps the frame of the window.
  • a (brush) seal is usually arranged in the overlap area between the window frame and the clamping frame.
  • the frame struts of the clamping frame have, in addition to the fixing contour offset to the inside of the frame, grooves extending along the longitudinal extent of the frame struts, in which the seal is arranged.
  • Such a protective device is comparatively expensive to manufacture because of the aluminum frame struts.
  • such a protective device requires a certain amount of space on the outside of the window.
  • a further protective device with frame struts is known, which are connected to one another via corner connectors.
  • a suspension element can be inserted into the corner connector, with which the protective device is suspended from a frame of a window.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and in particular to provide a window with a protective device and a kit for a protective device indicate where the production of the protective device is favorable and which do not require any space on the outside of the window frame.
  • the object is achieved by a window with the features mentioned at the beginning, in which the frame struts each have profile strips made of plastic, the profile strips not having any further functional contour in addition to the fixing contour extending along their longitudinal extension, the profile strips being glued to the frame and the profile strips with it the clamping elements fixed on the profile strips are arranged between the window frame and the window sash frame when the window is closed.
  • the net fixed by the profile strips and the clamping elements on all four sides of the window thus completely spans the building opening delimited by the window frame, whereby the gluing also prevents insects / pollen from entering between the net and the window frame.
  • a kit for a protective device for such a window comprises a network, several profile strips made of plastic, the profile strips having no further functional contour in addition to a fixing contour extending along their longitudinal extent, adhesive for fastening the profile strips to a frame of the window and several clamping elements made of plastic for fixing the network on the profile strips, the clamping elements having a clamping contour extending along their longitudinal extension, the The clamping contour of the clamping elements and the securing contour of the profile strips are matched to one another in such a way that the network with the clamping elements can be secured to the securing contour.
  • the frame struts spanning the net (for example insect protection net or pollen protection net) over the opening delimited by the window frame are made of plastic profile strips that can be manufactured cheaply and are glued directly to the window frame, for example by means of double-sided adhesive tape.
  • the profile strips are glued to the frame at such a point that the profile strips and the attached clamping elements are arranged in a space that is delimited by the frame and the window sash frame when the window is closed. Since only very little space is available in this area of the window, the profile strip has no further functional design in addition to the fixing design. Rather, only one surface is formed on the side of the profile strip opposite the fixing design, with which the profile strip is glued to the frame.
  • the profile strips and the clamping elements which are also made of plastic, are dimensioned in such a way that they can be arranged in the corresponding space between the window frame and the window sash frame.
  • the protective device is therefore inexpensive to manufacture, easy to assemble, and it is not necessary to connect frame struts aligned orthogonally to one another directly to one another via corner connectors.
  • the profile strips and the clamping elements can first be shortened to the length required and adapted to the window size.
  • the clamping elements preferably have the same length as the associated profile strips.
  • the profile strips can be attached to at least three sides of the window by means of the adhesive (double-sided adhesive tape).
  • the net is attached to a further profile strip by means of a clamping element, this profile strip only then being glued to the frame.
  • the network is then fixed to the profile strips previously glued to the frame by means of the remaining clamping elements. Then only the area of the network that protrudes over the profile strips / clamping elements has to be cut off.
  • the securing contour is designed as a channel extending along the longitudinal extent with a gap extending along the longitudinal extent through which the clamping elements can be introduced into the profile strip.
  • the area of the profile strip that delimits the gap thus forms a type of undercut which the clamping elements grip from behind.
  • the clamping elements can be formed, for example, by piping, that is to say in particular by a correspondingly dimensioned rubber hose.
  • the clamping elements can be designed as clamping strips, the clamping strips preferably having an omega-shaped ( ⁇ ) shape in cross-section.
  • the bar is also known as the Omega bar.
  • Such an omega bar has approximately the same thickness in cross section at all points, the cross-sectional design having two parallel aligned legs at its ends which are connected to one another via an arcuate section. The arcuate section is thus inserted into the securing contour of the profile strip orthogonally to the plane spanned by the profile strips, the Omega strip, in particular its arcuate section, being elastically deformed during insertion.
  • the profile strip glued to the frame can also be designed as an omega strip, in which case the legs are glued to the frame in particular by means of a double-sided adhesive tape having the adhesive. Accordingly, the terminal strip would have a corresponding cross-sectional design that allows the terminal strip to be plugged onto the arcuate area of the omega strip.
  • the profile strip with the clamping element attached to it has a maximum height of 2 cm, preferably a maximum of 1 cm and a width of a maximum of 3 cm, preferably a maximum of 2 cm or particularly preferred even from a maximum of 1cm.
  • the maximum width of the profile strip (in a cross-sectional view) is at most 20%, preferably at most 10% wider than the width of the fixing contour.
  • each frame strut can comprise at least two profile strips which can be telescoped relative to one another.
  • the frame strut can not only be shortened by cutting off a profile strip, but also by telescoping the profile strips towards one another.
  • the profile strips are designed as omega strips
  • two profile strips which are identical in cross section can also be arranged telescopically to one another, in that the profile strips are partially pushed onto one another and moved along their longitudinal extent to one another.
  • the frame struts i.e. the profile strip (s)
  • a soft hinge can be formed, for example, by a shrink tube, so that the adjacent profile strips are connected to one another, but can be moved / pivoted with respect to one another.
  • the profile strips are aligned parallel to one another in an initial position and can be transferred into an assembly position by pivoting the profile strips of a frame strut to one another, in which the profile strips in a frame plane are arranged at right angles to each other.
  • the frame formed in this way can be adapted to the size of the window by telescoping, with the profile strips then being glued to the frame by means of the adhesive.
  • the network can then be defined using the terminal strips.
  • the window 4 shown in the figure in an open state comprises a window frame 5 and a window sash 6 which is pivotably mounted on the window frame 5 and has a window sash frame 6.1 carrying a window pane.
  • a protective device 7 is attached to the window 4, the network 3 of which covers the opening delimited by the frame 5.
  • the protective device 7 comprises profile strips 1, on which the network 3 can be fixed by means of clamping elements 2.
  • the profile strip 1 and the clamping element 2 are arranged in an area which is delimited by the window sash frame 6.1 and the frame 5 when the window is closed.
  • the profile strip 1 is glued to the frame 5 by means of a double-sided adhesive tape and the terminal strip 2 for fixing the network 3 is slipped / clipped onto the profile strip 1.
  • Profile strip 1 shown in detail has a channel extending along the longitudinal extent of the profile strip 1 as a securing contour 1.1, the channel having a longitudinally extending gap on an upper side into which the clamping element 2 is clipped.
  • the clamping element 2 shown is designed as an Omega bar which is omega-shaped ( ⁇ ) in its cross section.
  • the omega bar has a constant thickness in cross section and two Legs that are connected by an arcuate area.
  • the omega bar is inserted into the channel of the profile bar 1 with the arched area as a clamping contour 2.1.
  • the protective device 7 comprises a plurality of profile strips 1, in each of which a network 3 is fixed by means of a clamping element 2.
  • the Omega strip could also be glued as a profile strip to the frame 5 of the window 4, with the profile strip 1 shown in the figures being able to be plugged onto the Omega strip as a clamping element to fix the network 3.
  • clamping element 2 is designed as a welt, which is inserted into the channel of the profile strip 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster (4) mit einem Blendrahmen (5), einem an dem Blendrahmen (5) schwenkbar gelagerten, einen Fensterflügelrahmen (6.1) aufweisenden Fensterflügel (6) und einer Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung (7) Folgendes umfasst:
- mehrere Rahmenstreben,
- ein Netz (3) und
- mehrere längliche Klemmelemente (2) aus Kunststoff zur Festlegung des Netzes (3) an den Rahmenstreben, wobei
• die Rahmenstreben eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Festlegungskontur (1.1) aufweisen und
• die Klemmelemente (2) eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Klemmkontur (2.1) aufweisen, wobei die Klemmkontur (2.1) der Klemmelemente (2) und die Festlegungskontur (1.1) der Rahmenstreben so aufeinander abgestimmt sind, dass das Netz (3) mit den Klemmelementen (2) an den Rahmenstreben festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Blendrahmen, einem an dem Blendrahmen schwenkbar gelagerten, einen Fensterflügelrahmen aufweisenden Fensterflügel und einer Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung mehrere Rahmenstreben, ein Netz und mehrere Klemmelemente aus Kunststoff zur Festlegung des Netzes an den Rahmenstreben umfasst, wobei die Rahmenstreben eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Festlegungskontur aufweisen und wobei die Klemmelemente eine sich entlang ihrer erstreckende Klemmkontur aufweisen, wobei die Klemmkontur der Klemmelemente und die Festlegungskontur der Rahmenstreben so aufeinander abgestimmt sind, dass das Netz mit den Klemmelementen an den Rahmenstreben festlegbar ist.
  • Aus der auf den Anmelder zurückgehenden EP 3 138 990 B1 ist beispielsweise eine Schutzvorrichtung bekannt, bei der die Rahmenstreben jeweils mindestens eine Außenprofilleiste und eine teleskopierbar in die Außenprofilleiste einschiebbare Innenprofilleiste aufweisen, sodass die Größe des Rahmens einfach an die Größe des Fensters angepasst werden kann. Die Profilleisten weisen eine als (Hilfs-)Vorsprung bezeichnete Festlegungskontur auf, an der mittels einer Klemmleiste das Netz befestigbar ist. Damit das Netz mit einer einzigen Klemmleiste pro Rahmenstrebe festgelegt werden kann, wird eine Adapterprofilleiste auf den Hilfsvorsprung der Innenprofilleiste aufgeklemmt. Die Rahmenstreben sind über Eckverbinder miteinander zur Ausbildung eines Spannrahmens verbunden. Damit der Spannrahmen eine ausreichende Stabilität aufweist, sind die Profilleisten aus Aluminium hergestellt. Solche Spannrahmen werden in der Regel über L-förmige Einhängeelemente von der Außenseite des Fensters an den Blendrahmen des Fensters angebracht, wobei ein Übergriffsabschnitt der Einhängeelemente den Blendrahmen zumindest abschnittsweise übergreift. Der Spannrahmen der Schutzvorrichtung wird dabei so dimensioniert, dass er zumindest teilweise mit dem Blendrahmen des Fensters überlappt. Um zu verhindern, dass Insekten oder Pollen zwischen dem Blendrahmen und dem Spannrahmen hindurchtreten können, ist in der Regel in dem Überlappungsbereich zwischen Blendrahmen und Spannrahmen eine (Bürsten-)Dichtung angeordnet. Um die Bürstendichtung an dem Spannrahmen zu befestigen, weisen die Rahmenstreben des Spannrahmens neben der zum Rahmeninneren versetzten Festlegungskontur sich entlang der Längserstreckung der Rahmenstreben erstreckende Nuten auf, in denen die Dichtung angeordnet ist. Eine solche Schutzvorrichtung ist aufgrund der aus Aluminium bestehenden Rahmenstreben vergleichsweise teuer in der Herstellung. Zudem benötigt eine solche Schutzvorrichtung einen gewissen Platz auf der Außenseite des Fensters.
  • Aus EP 2 484 855 B1 ist eine weitere Schutzvorrichtung mit Rahmenstreben bekannt, die über Eckverbinder miteinander verbunden sind. In die Eckverbinder kann ein Einhängeelement eingesteckt werden, mit dem die Schutzvorrichtung an einem Blendrahmen eines Fensters eingehangen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein Fenster mit einer Schutzvorrichtung und einen Bausatz für eine Schutzvorrichtung anzugeben, bei denen die Herstellung der Schutzvorrichtung günstig ist und die keinen Raum auf der Außenseite des Blendrahmens benötigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Fenster und einen Bausatz mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Fensters und des Bausatzes sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Fenster mit den eingangs genannten Merkmalen, bei dem die Rahmenstreben jeweils Profilleisten aus Kunststoff aufweisen, wobei die Profilleisten neben der sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckenden Festlegungskontur keine weitere Funktionskontur aufweisen, die Profilleisten an dem Blendrahmen geklebt sind und die Profilleisten mit den an den Profilleisten festgelegten Klemmelementen bei geschlossenem Fenster zwischen dem Blendrahmen und dem Fensterflügelrahmen angeordnet sind. Das so von den Profilleisten und den Klemmelementen an allen vier Seiten des Fensters festgelegte Netz überspannt somit die von dem Blendrahmen begrenzte Gebäudeöffnung vollständig, wobei durch das Verkleben auch das Eintreten von Insekten/Pollen zwischen dem Netz und dem Blendrahmen verhindert ist.
  • Dementsprechend umfasst ein Bausatz für eine Schutzvorrichtung für ein solches Fenster ein Netz, mehrere Profilleisten aus Kunststoff, wobei die Profilleisten neben einer sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckenden Festlegungskontur keine weitere Funktionskontur aufweisen, Klebstoff zur Befestigung der Profilleisten an einen Blendrahmen des Fensters und mehrere Klemmelemente aus Kunststoff zur Festlegung des Netzes an den Profilleisten, wobei die Klemmelemente eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Klemmkontur aufweisen, wobei die Klemmkontur der Klemmelemente und die Festlegungskontur der Profilleisten so aufeinander abgestimmt sind, dass das Netz mit den Klemmelementen an der Festlegungskontur festlegbar ist.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass die das Netz (beispielsweise Insektenschutznetz oder Pollenschutznetz) über die von dem Blendrahmen begrenzte Öffnung aufspannenden Rahmenstreben aus günstig herzustellenden Profilleisten aus Kunststoff bestehen und unmittelbar an dem Blendrahmen beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebands angeklebt werden. Die Profilleisten werden dabei an einer solchen Stelle an dem Blendrahmen angeklebt, dass die Profilleisten und die aufgesteckten Klemmelemente bei geschlossenem Fenster in einem Raum angeordnet sind, der von dem Blendrahmen und dem Fensterflügelrahmen begrenzt ist. Da in diesem Bereich des Fensters nur sehr wenig Raum zur Verfügung steht, weist die Profilleiste neben der Festlegungsgestaltung keine weitere Funktionsgestaltung auf. Vielmehr ist auf der der Festlegungsgestaltung gegenüberliegenden Seite der Profilleiste lediglich eine Fläche ausgebildet, mit der die Profilleiste an den Blendrahmen angeklebt wird. Die Profilleisten und die ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Klemmelemente sind dabei so dimensioniert, dass sie in dem entsprechenden Raum zwischen Blendrahmen und Fensterflügelrahmen angeordnet sein können. Die Schutzvorrichtung ist also kostengünstig herzustellen, einfach zu montieren, wobei es nicht notwendig ist, orthogonal zueinander ausgerichtet Rahmenstreben unmittelbar miteinander über Eckverbinder zu verbinden.
  • Zur Montage der Schutzvorrichtung können die Profilleisten und die Klemmelemente zunächst auf die benötigte und an die Fenstergröße angepasste Länge gekürzt werden. Die Klemmelemente weisen dabei bevorzugt die gleiche Länge wie die zugehörigen Profilleisten auf. Im Folgenden können zumindest an drei Seiten des Fensters die Profilleisten mittels des Klebers (doppelseitiges Klebeband) angebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Anbringung der Schutzvorrichtung wird das Netz mittels eines Klemmelements an eine weitere Profilleiste angebracht, wobei diese Profilleiste erst anschließend an den Blendrahmen angeklebt wird. Im Folgenden wird dann das Netz mittels der übrigen Klemmelemente an den bereits zuvor an dem Blendrahmen angeklebten Profilleisten festgelegt. Anschließend muss nur noch der über die Profilleisten/Klemmelemente überstehende Bereich des Netzes abgetrennt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Festlegungskontur als ein sich entlang der Längserstreckung erstreckender Kanal mit einem sich entlang der Längserstreckung erstreckenden Spalt ausgebildet, durch welchen hindurch die Klemmelemente in die Profilleiste eingebracht werden kann. Der den Spalt begrenzende Bereich der Profilleiste bildet also eine Art Hinterschnitt aus, der von den Klemmelementen hintergriffen wird.
  • Die Klemmelemente können beispielsweise durch Keder, also insbesondere durch einen entsprechend dimensionierten Gummischlauch, ausgebildet sein. Alternativ können die Klemmelemente als Klemmleisten ausgebildet sein, wobei die Klemmleisten bevorzugt im Querschnitt eine omegaförmige (Ω) Gestalt aufweisen. Im letzteren Fall wird die Leiste auch als Omegaleiste bezeichnet. Eine solche Omegaleiste weist im Querschnitt an allen Stellen eine etwa gleiche Stärke auf, wobei die Querschnittgestaltung an ihren Enden zwei parallel fluchtende Schenkel aufweist, die über einen bogenförmigen Abschnitt miteinander verbunden sind. Der bogenförmige Abschnitt wird also in die Festlegungskontur der Profilleiste orthogonal zu der von den Profilleisten aufgespannten Ebene eingesteckt, wobei die Omegaleiste, insbesondere dessen bogenförmiger Abschnitt während des Einsteckens elastisch verformt wird.
  • Alternativ kann aber auch die an dem Blendrahmen angeklebte Profilleiste als Omegaleiste ausgebildet sein, in welchem Fall die Schenkel insbesondere mittels eines doppelseitigen, den Klebstoff aufweisenden Klebebands an dem Blendrahmen angeklebt sind. Dementsprechend würde die Klemmleiste eine entsprechende Querschnittsgestaltung aufweisen, die es erlaubt, die Klemmleiste auf den bogenförmigen Bereich der Omegaleiste aufzustecken.
  • Um in dem von dem Blendrahmen und dem Fensterflügelrahmen begrenzten Raum anbringbar zu sein, weist die Profilleiste mit dem daran festgelegten Klemmelement eine Höhe von maximal 2 cm, bevorzugt maximal 1 cm und eine Breite von maximal 3 cm, bevorzugt von maximal 2 cm oder besonders bevorzugt sogar von maximal 1cm auf.
  • Die maximale Breite der Profilleiste (in einer Querschnittsansicht) ist höchstens 20 %, bevorzugt höchstens 10 % breiter als die Breite der Festlegungskontur.
  • In einer Ausführungsform kann jede Rahmenstrebe mindestens zwei teleskopierbar zueinander verschiebbare Profilleisten umfassen. Somit kann die Rahmenstrebe nicht nur durch Abschneiden einer Profilleiste gekürzt werden, sondern durch das Teleskopieren der Profilleisten zueinander. Insbesondere wenn die Profilleisten als Omegaleisten ausgebildet sind, können zwei im Querschnitt identische Profilleisten auch teleskopierbar zueinander angeordnet werden, indem die Profilleisten teilweise aufeinander aufgesteckt werden und entlang ihrer Längserstreckung zueinander bewegt werden.
  • Insbesondere wenn die Profilleisten einer Rahmenstrebe zueinander teleskopierbar sind, kann vorgesehen sein, dass die Rahmenstreben (also die Profilleiste(n)), die über eine Ecke des Blendrahmens benachbart sind, über ein Softscharnier mit mehreren Freiheitsgraden miteinander verbunden sind. Ein solches Softscharnier kann beispielsweise durch einen Schrumpfschlauch ausgebildet sein, sodass die benachbarten Profilleisten zwar miteinander verbunden sind, aber zueinander beweglich/schwenkbar sind. Insbesondere wenn alle Rahmenstreben über ein Softscharnier mit den jeweils benachbarten Rahmenstreben verbunden sind, kann vorgesehen sein, dass die Profilleisten in einer Ausgangsstellung parallel zueinander ausgerichtet sind und durch Verschwenken der Profilleisten einer Rahmenstrebe zueinander in eine Montagestellung überführbar sind, in der die Profilleisten in einer Rahmenebene in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. In einer solchen Montagestellung kann der so ausgebildete Rahmen durch Teleskopieren an die Größe des Fensters angepasst werden, wobei daraufhin die Profilleisten mittels des Klebstoffes an dem Blendrahmen angeklebt werden. Anschließend kann dann das Netz mittels der Klemmleisten festgelegt werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • Figur 1:
    ein geöffnetes Fenster mit einer Schutzvorrichtung,
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung durch das geschlossene Fenster,
    Figur 3:
    eine Detailansicht der Schnittdarstellung gemäß Figur 2,
    Figur 4:
    eine Profilleiste und ein an der Profilleiste festgelegtes Klemmelement,
    Figur 5:
    zwei Profilleisten mit jeweils einem ein Netz festlegenden Klemmelement und
    Figur 6:
    eine Profilleiste mit einer weiteren Ausführungsform eines Klemmelements.
  • Das in der Figur in einem geöffneten Zustand dargestellte Fenster 4 umfasst einen Blendrahmen 5 und einen an dem Blendrahmen 5 schwenkbar gelagerten Fensterflügel 6 mit einem eine Fensterscheibe tragenden Fensterflügelrahmen 6.1.
  • An dem Fenster 4 ist eine Schutzvorrichtung 7 angebracht, dessen Netz 3 die von dem Blendrahmen 5 begrenzte Öffnung überdeckt.
  • Die Schutzvorrichtung 7 umfasst Profilleisten 1, an denen das Netz 3 mittels Klemmelementen 2 festlegbar ist.
  • Wie in Figur 2 angedeutet und in Figur 3 im Detail dargestellt, sind die Profilleiste 1 und das Klemmelement 2 in einem Bereich angeordnet, welcher bei geschlossenem Fester von dem Fensterflügelrahmen 6.1 und dem Blendrahmen 5 begrenzt ist. Hierbei ist die Profilleiste 1 mittels eines doppelseitigen Klebebands an dem Blendrahmen 5 angeklebt und die Klemmleiste 2 zur Festlegung des Netzes 3 auf die Profilleiste 1 aufgesteckt/aufgeklipst.
  • Die in den Figuren 4 und 5 im Detail dargestellte Profilleiste 1 weist einen sich entlang der Längserstreckung der Profilleiste 1 erstreckenden Kanal als Festlegungskontur 1.1 auf, wobei der Kanal auf einer Oberseite einen sich längserstreckenden Spalt aufweist, in den das Klemmelement 2 eingeklippst ist.
  • Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Klemmelement 2 ist als eine Omegaleiste ausgeführt, die in ihrem Querschnitt omegaförmig (Ω) ist. Die Omegaleiste weist im Querschnitt eine konstante Stärke auf und zwei Schenkel, die über einen bogenförmigen Bereich verbunden sind. Die Omegaleiste ist mit dem bogenförmigen Bereich als Klemmkontur 2.1 in den Kanal der Profilleiste 1 eingesteckt.
  • Wie in der Figur 5 angedeutet, umfasst die Schutzvorrichtung 7 mehrere Profilleisten 1, in denen jeweils mittels eines Klemmelements 2 ein Netz 3 festgelegt ist.
  • In einem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel könnte auch die Omegaleiste als Profilleiste an den Blendrahmen 5 des Fensters 4 angeklebt werden, wobei die in den Figuren dargestellte Profilleiste 1 als Klemmelement zur Festlegung des Netzes 3 auf die Omegaleiste aufgesteckt werden könnte.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Klemmelement 2 als ein Keder ausgebildet, welcher in den Kanal der Profilleiste 1 eingesteckt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilleiste
    1.1
    Festlegungskontur
    2
    Klemmelement
    2.1
    Klemmkontur
    3
    Netz
    4
    Fenster
    5
    Blendrahmen
    6
    Fensterflügel
    6.1
    Fensterflügelrahmen
    7
    Schutzvorrichtung

Claims (10)

  1. Fenster (4) mit einem Blendrahmen (5), einem an dem Blendrahmen (5) schwenkbar gelagerten, einen Fensterflügelrahmen (6.1) aufweisenden Fensterflügel (6) und einer Schutzvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtung (7) Folgendes umfasst:
    - ein Netz (3)
    - mehrere Rahmenstreben, wobei die Rahmenstreben eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Festlegungskontur (1.1) aufweisen, und
    - mehrere längliche Klemmelemente (2) aus Kunststoff zur Festlegung des Netzes (3) an den Rahmenstreben, wobei die Klemmelemente (2) eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Klemmkontur (2.1) aufweisen, wobei
    die Klemmkontur (2.1) der Klemmelemente (2) und die Festlegungskontur (1.1) der Rahmenstreben so aufeinander abgestimmt sind, dass das Netz (3) mit den Klemmelementen (2) an den Rahmenstreben festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Rahmenstreben jeweils Profilleisten (1) aus Kunststoff aufweisen, wobei die Profilleisten (1) neben der sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckenden Festlegungskontur (1.1) keine weitere Funktionskontur aufweisen,
    - die Profilleisten (1) an den Blendrahmen (5) geklebt sind und
    - die Profilleisten (1) mit den an den Profilleisten (1) festgelegten Klemmelementen (2) bei geschlossenem Fenster zwischen dem Blendrahmen (5) und dem Fensterflügelrahmen (6.1) angeordnet sind.
  2. Fenster (4) nach Anspruch 1, wobei die Festlegungskontur (1.1) als ein Kanal mit einem nach außen offenen, sich längs der Profilleiste erstreckenden Spalt ausgebildet ist.
  3. Fenster (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmelemente (2) als Keder oder Klemmleiste, insbesondere als Omegaleiste (Ω) ausgebildet sind.
  4. Fenster (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Profilleiste (1) mit dem daran festgelegten Klemmelement (2) eine Höhe von maximal 1 cm und eine Breite von maximal 2 cm aufweisen.
  5. Fenster (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Rahmenstrebe mindestens zwei teleskopierbar zueinander verschiebbare Profilleisten (1) umfasst.
  6. Fenster(4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Rahmenstreben über ein Softscharnier mit mehreren Freiheitsgraden miteinander verbunden sind.
  7. Bausatz für eine Schutzvorrichtung (7) für ein Fenster (4), umfassend
    - ein Netz (3),
    - mehrere Profilleisten (1) aus Kunststoff, wobei die Profilleisten (1) neben einer sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckenden Festlegungskontur (1.1) keine weitere Funktionskontur aufweisen,
    - Klebstoff zur Befestigung der Profilleisten (1) an einen Blendrahmen (5) des Fensters (4) und
    - mehrere Klemmelemente (2) aus Kunststoff zur Festlegung des Netzes (3) an den Profilleisten (1), wobei die Klemmelemente (2) eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Klemmkontur (2.1) aufweisen, wobei
    die Klemmkontur (2.1) der Klemmelemente (2) und die Festlegungskontur (1.1) der Profilleisten (1) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Netz (3) mit den Klemmelementen (2) an der Festlegungskontur (1.1) festlegbar ist.
  8. Bausatz nach Anspruch 7, wobei mindestens zwei Profilleisten (1) zur Ausbildung einer Rahmenstrebe zueinander teleskopierbar sind.
  9. Bausatz nach Anspruch 7 oder 8, wobei benachbarte Profilleistenpaare über ein Softscharnier mit mehreren Freiheitsgraden miteinander verbunden sind.
  10. Bausatz nach Anspruch 9, wobei in einer Ausgangsstellung die Profilleisten (1) parallel zueinander ausgerichtet sind und durch Verschwenken der Profilleisten (1) zueinander in eine Montagestellung überführbar sind, in der die Profilleisten (1) in einer Rahmenebene in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
EP20174243.4A 2020-05-12 2020-05-12 Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung Pending EP3910154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174243.4A EP3910154A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174243.4A EP3910154A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3910154A1 true EP3910154A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=70682669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174243.4A Pending EP3910154A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3910154A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128374A2 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 tesa SE Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung
EP2143870A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Hamstra B.V. Insektengitter
DE202013103720U1 (de) * 2013-08-16 2013-11-19 Manfred Klein Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
EP2484855B1 (de) 2011-02-04 2017-03-01 Arnd Büdenbender Rahmenverbinder
EP3138990B1 (de) 2015-09-02 2018-05-23 Arnd Büdenbender Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
DE102017112254A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Windhager Handelsgesmbh Dichtungsprofil
KR20190046575A (ko) * 2017-10-26 2019-05-07 (주) 텍스토머 방범 및 방충 창호

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128374A2 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 tesa SE Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung
EP2143870A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Hamstra B.V. Insektengitter
EP2484855B1 (de) 2011-02-04 2017-03-01 Arnd Büdenbender Rahmenverbinder
DE202013103720U1 (de) * 2013-08-16 2013-11-19 Manfred Klein Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
EP3138990B1 (de) 2015-09-02 2018-05-23 Arnd Büdenbender Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
DE102017112254A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Windhager Handelsgesmbh Dichtungsprofil
KR20190046575A (ko) * 2017-10-26 2019-05-07 (주) 텍스토머 방범 및 방충 창호

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783315B1 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
EP3683397B1 (de) Rahmen mit drehgelenk aufweisenden profilverbindern
DE102011087443A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
EP1849929B1 (de) Freitragendes Vordach
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP3910154A1 (de) Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung
DE102013000322A1 (de) Rahmenelement und Rahmen
DE102015116588A1 (de) Bausatz für einen Spannrahmen
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
EP3730310B1 (de) Rahmen mit drehgelenken
EP3258054B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT506154B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE202017103279U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Dachfenster-Insektenschutz
DE20302940U1 (de) Glasfassade
DE20318454U1 (de) Element zur Bildung einer Einhängefeder für einen Schutzrahmen an einem Fenster
DE4443132A1 (de) Halterung einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- und Mehrfachscheibe
DE202023002717U1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit einem Plisseegewebe
EP3477033B1 (de) Profilsystem mit halteklammern und verfahren zur montage eines profilsystems
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE102004055746A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung eines Wintergartens, einer Pergola o. dgl.
DE102016002730A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes
EP3910153A1 (de) Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
AT413730B (de) Fenster oder tür mit einer glashalterung und verfahren zur montage dieser glashalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231116