EP3122810A1 - Flammwidrige polyamidzusammensetzungen - Google Patents

Flammwidrige polyamidzusammensetzungen

Info

Publication number
EP3122810A1
EP3122810A1 EP15711120.4A EP15711120A EP3122810A1 EP 3122810 A1 EP3122810 A1 EP 3122810A1 EP 15711120 A EP15711120 A EP 15711120A EP 3122810 A1 EP3122810 A1 EP 3122810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
compositions
components
compositions according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15711120.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Endtner
Matthias Bienmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to EP19181252.8A priority Critical patent/EP3578598A1/de
Publication of EP3122810A1 publication Critical patent/EP3122810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • C08K2003/2224Magnesium hydroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • C08K2003/382Boron-containing compounds and nitrogen
    • C08K2003/385Binary compounds of nitrogen with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant

Definitions

  • the present invention relates to polyamide-based compositions having at least one filler from the group of aluminum oxide, boron nitride and aluminum silicate and the use of these compositions for the production of products with increased flame retardance requirements, particularly preferably products with increased filament requirements, in particular components for current and voltage-carrying components in household appliances.
  • Polyamide compositions are used in a variety of applications ranging from automotive to electrical and electronics, due to their excellent strength, toughness, processability, and solvent resistance properties. Especially in the electrical and electronics sector, there are often increased requirements with regard to the flame retardance of the non-metallic insulating materials, materials or products used in these applications due to the increased risk of ignition, triggered for example by short circuits, electric arcs or damaged lines.
  • the non-metallic, insulating materials used must meet the normative requirements regarding their fire resistance according to IEC60335-1, if the distance of the material to live parts is less than 3 mm (see Plastischen, 56th cen ., 2005, No. 4, 66-67).
  • the GWFI is measured according to IEC60695-2-12 on a test plate (round disc) and is a measure of the self-extinguishing behavior of a sample under the influence of a glowing wire.
  • the specimen is pressed against a heated filament with a Newton force for 30 seconds.
  • the penetration depth of the filament is limited to 7 mm.
  • the test is passed if the specimen burns for less than 30 seconds after removal of the filament and if a tissue paper lying under the specimen does not ignite.
  • plastics due to their chemical composition, many plastics, such as polyamide, are highly flammable. In order to be able to achieve the high flame retardance requirements demanded by plastics processors and in part by the legislator, plastics are therefore generally equipped with flame retardants.
  • halogen-containing flame retardants such as e.g. brominated polystyrenes or decabromodiphenylethane, which are most often used in combination with a flame retardant synergist such as e.g. Antimony trioxide, are used.
  • non-halogenated flame retardants nitrogen-containing derivatives, in particular melamine cyanurate, water-releasing compounds, in particular magnesium hydroxide, or phosphorus-containing components, in particular red phosphorus, melamine polyphosphate or the salts of phosphinic acids (phosphinates) are frequently used for polyamides (DE-A-2 252 258 and US Pat DE-A-2 447 727).
  • a disadvantage of the use of these flame retardants is in particular their systemic low decomposition temperature and, consequently, a small processing window of such flame retardant-containing molding compositions in compounding, in injection molding or in extrusion.
  • the compounding takes place in at least one mixing tool, preferably in extruders, particularly preferably in co-rotating twin-screw extruders, counter-rotating twin-screw extruders, by planetary roller extruder or co-kneader, and comprises the processing operations conveying, melting, dispersing, mixing, degassing and pressure build-up.
  • halogen-containing flame retardants may accumulate in organisms when introduced into the environment because of their high persistence.
  • halogen-free flame retardants based on phosphorus u.a. the energy-intensive production of disadvantage.
  • Example II herein relates to a molding compound of polyamide 46 and boron nitride. The composition is mixed in an extruder and subjected to an injection molding process for the production of test plates. Glow wire resistance was determined using the GWFI glow wire test to IEC 60695-2, which was passed at both 650 ° C and 960 ° C.
  • WO 2013/045426 A1 discloses a composition comprising a polyamide, a metal oxide such as aluminum oxide and a nitride compound such as boron nitride.
  • Other components include fibers such as glass fibers, flame retardants and thermal stabilizers.
  • CN 103 304 992 A describes a flame retardant polyamide composition containing polyamide 66, a flame retardant, a lower carbon accelerator, an antioxidant, and 1 to 3 wt% of a GWIT aid such as alumina.
  • US 4399246 A describes a polyamide composition containing a mineral filler, an aminosilane and a sulfonamide compound.
  • Examples 2 and Figure 3 describes compositions of polyamide and aluminum silicate. The compositions are mixed in an extruder at 270-280 ° C and extruded into test samples by injection molding.
  • polyamide-based compositions and products made therefrom which contain at least one electrically insulating thermally conductive filler from the group aluminum oxide, boron nitride or aluminum silicate, preferably aluminum silicate, fulfill increased flameproofing requirements, in particular increased glow wire resistance, without while the usual restrictions on the use of flame retardants processing windows or ecology must be taken into account.
  • compositions comprising a) at least one polyamide and b) at least one electrically insulating, thermally conductive filler selected from the group of aluminum oxide, boron nitride and aluminum silicate.
  • compositions comprising a) at least one polyamide and b) triclinic pinacoidal aluminosilicate.
  • compositions comprising a) 20 to 90% by weight, preferably 30 to 70% by weight of at least one polyamide and b) 10 to 80% by weight, preferably 15 to 75% by weight, especially preferably 30 to 70% by weight of at least one electrically insulating, thermally conductive filler selected from the group b1) aluminum oxide, b2) boron nitride and b3) aluminum silicate, the sum of all percentages by weight always being 100.
  • compositions comprising a) 20 to 90 wt .-%, preferably 30 to 70 wt .-% of at least one polyamide and b) 10 to 80 wt .-%, preferably 15 to 75 wt .-%, particularly preferably from 30 to 70% by weight of triclinic pinacoidal aluminum silicate, the sum of all percentages by weight always being 100.
  • the present invention additionally relates to the use of a) at least one polyamide and b) at least one electrically insulating, thermally conductive filler selected from the group consisting of aluminum oxide, boron nitride and triclinic aluminum silicate for the production of products with increased flame retardance requirements, preferably without additional flameproofing agents based on halogenated Nitrogen- or phosphorus-containing organic compounds or red phosphorus.
  • compositions comprising a) from 20 to 90% by weight, preferably from 30 to 70% by weight, of at least one polyamide and b) from 10 to 80% by weight, preferably from 15 to 75% by weight, particularly preferably 30 to 70% by weight of at least one electrically insulating thermally conductive filler selected from the group b1) aluminum oxide, b2) boron nitride and b3)
  • Aluminum silicate the sum of all percentages by weight always being 100, for the production of products with increased flame retardance requirements, preferably without additional flame retardants based on halogen-nitrogen or phosphorus-containing organic compounds or red phosphorus.
  • the invention preferably relates to the use of compositions comprising a) 20 to 90% by weight, preferably 30 to 70% by weight of at least one polyamide and b) 10 to 80% by weight, preferably 15 to 75% by weight, more preferably 30 to 70
  • Wt .-% triclinic pinacoidal aluminosilicate the sum of all percentages by weight always being 100, for the production of products with increased flame retardance requirements, preferably without additional flame retardants based on halogen-nitrogen or phosphorus-containing organic compounds or red phosphorus.
  • compositions of the invention for further use are prepared by mixing the components a) and b) to be used as starting materials in at least one mixing tool.
  • molding compositions are obtained as intermediates, based on the compositions of the invention.
  • These molding compositions can either consist exclusively of components a) and b), or else contain other components in addition to components a) and b).
  • components a) and b) are to be varied within the specified quantity ranges so that the sum of all weight percentages always equals 100.
  • the invention therefore furthermore relates to polyamide molding compositions intended for use in extrusion, blow molding or injection molding, preferably in granular form, containing the compositions according to the invention which are from 50 to 100% by weight, preferably from 60 to 100% by weight preferably from 70 to 100 wt .-% of the invention or according to the invention for the production of equipped with increased flame retardant requirements, in particular equipped with increased glow wire resistance, make polyamide molding compounds, without taking the usual flame retardants restrictions in terms of processing window or ecology accepted Need to become.
  • the present invention relates to compositions comprising in addition to components a) and b) still c) 5 to 70 wt .-%, preferably 10 to 45 wt .-%, particularly preferably 15 to 35 wt .-%, each based on the total composition of glass fibers, the remaining components are reduced so that the sum of all weight percentages always 100.
  • the present invention still further relates to compositions containing in addition to components a) to c), or instead of component c) d) 0.01 to 3 wt .-%, preferably 0.05 to 1, 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 0.8 wt .-%, each based on the total composition, of at least one heat stabilizer, wherein the remaining components are reduced so far that the sum of all weight percentages always equals 100.
  • the present invention relates to compositions comprising in addition to the components a) to d) or instead of c) and / or d) to increase the flame retardancy e) 1 to 40 wt .-%, preferably 2 to 30 wt. -%, particularly preferably 5 to 20 wt .-%, each based on the total composition, of at least one flame retardant, wherein the other components are reduced so far that the sum of all weight percent always 100.
  • the present invention relates to compositions comprising in addition to the components a) to e) or instead of c) and / or d) and / or e) still f) 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.01 up to 10% by weight, particularly preferably 0.01 to 5% by weight, in each case based on the total composition, of at least one other additive which is different from components b) to e), the other components being reduced to such an extent that Sum of all weight percent always equals 100.
  • the polyamides to be used as component a) are preferably amorphous or semicrystalline polyamides.
  • Semicrystalline polyamides having a melting point of at least 180 ° C. or amorphous polyamides having a glass transition temperature of at least 150 ° C. are particularly preferred.
  • semicrystalline polyamides According to DE 10 201 1 084 519 A1, semicrystalline polyamides have a melting enthalpy of 4 to 25 J / g, measured by the DSC method according to ISO 1 1357 during the second heating and integration of the melt peak.
  • amorphous polyamides have a melting enthalpy of less than 4 J / g, measured by the DSC method according to ISO 1 1357 at the 2nd heating and integration of the melting peak.
  • a blend of different polyamides is also used as component a).
  • Preferred as component a) is aliphatic polyamide, more preferably polyamide 6 (PA 6), polyamide 4.6 (PA 46) or polyamide 66 (PA 66) or semi-aromatic polyamide, more preferably PA 6T / 6 and PA 6T / 66, or a co-polyamide of PA 6 or PA 66 used. Most preferably, PA 6 or PA 66 is used. Particular preference is given to using PA 6.
  • the used in the present application marking the polyamides corresponds to international standard, wherein the first digit (s) indicate the C atomic number of Trustdiamins and the last digit (s) the C atomic number of the dicarboxylic acid. If only one number is given, as in the case of PA 6, this means that an ⁇ , ⁇ -aminocarboxylic acid or the lactam derived therefrom, in the case of PA 6, ie ⁇ -caprolactam, has been used as starting material; Incidentally, reference is made to H. Domininghaus, The Plastics and their properties, pages 272 et seq., VDI-Verlag, 1976.
  • the polyamide to be used as component a) preferably has a viscosity number determined in a 0.5% strength by weight solution in 96% strength by weight sulfuric acid at 25 ° C. according to ISO 307 in the range from 80 to 180 ml / g, particularly preferably in the range from 90 to 170 ml / g, very particularly preferably in the range from 95 to 160 ml / g.
  • the polyamide 6 to be used as component a) has a viscosity number determined in a 0.5% strength by weight solution in 96% strength by weight sulfuric acid at 25 ° C. according to ISO 307 in the range from 100 to 135 ml / g on.
  • the viscosity number is the indicative size for the average molecular weight (molecular chain length) and is expressed by the K value.
  • the K value is calculated from the viscosity ratio according to an equation given by Fikentscher in 1929 (see: http://en.wikipedia.org/wiki/K-value_after_Fikentscher). The latter is the experimental basis for the calculation of viscosity numbers.
  • the ranking of a group of products in terms of molecular weight labeling is thus the same for K value and viscosity number. Conversion tables for the viscosity number and the K value can be found in EN ISO 1628-2.
  • polyamides to be used as component a) in the compositions according to the invention can be prepared by various processes and synthesized from different building blocks.
  • For the preparation of polyamides a variety of procedures are known, depending on the desired end product different monomer units and various chain regulators for adjusting a aspired molecular weight or monomers with reactive groups for later intended post-treatments can be used.
  • polyamides are those which are prepared starting from diamines and dicarboxylic acids and / or lactams with at least 5 ring members or corresponding amino acids.
  • Suitable starting materials are preferably aliphatic and / or aromatic dicarboxylic acids, particularly preferably adipic acid, 2,2,4-trimethyladipic acid, 2,4,4-trimethyladipic acid, azelaic acid, sebacic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, aliphatic and / or aromatic diamines, particularly preferred Tetramethylenediamine, hexamethylenediamine, 2-methylpentan-1, 5-diamine, 1, 9-nonanediamine, 2,2,4- and 2,4,4-trimethylhexamethylenediamine, the isomers diaminodicyclohexylmethane, diaminodicyclohexylpropane, bis-aminomethylcyclohexane, phenylened
  • Polyamides to be used in accordance with the invention particularly preferably as component a) are prepared from caprolactam, very particularly preferably from ⁇ -caprolactam.
  • PA 6 PA 66 and other based on aliphatic or / and aromatic polyamides or copolyamides compounds in which come to a polyamide group in the polymer chain 3 to 1 1 methylene groups.
  • Component b) PA 6, PA 66 and other based on aliphatic or / and aromatic polyamides or copolyamides compounds in which come to a polyamide group in the polymer chain 3 to 1 1 methylene groups.
  • the components boron nitride and aluminum oxide are used in a preferred embodiment in the form of fine needles, platelets, spheres or irregularly shaped particles.
  • Preferred average particle sizes of the boron nitride and of the aluminum oxide are in the range from 0.1 to 300 ⁇ m, particularly preferably in the range from 0.5 to 100 ⁇ m.
  • the thermal conductivity of the boron nitride and of the aluminum oxide is preferably in the range from 10 to 400 W / mK, particularly preferably in the range from 30 to 250 W / mK.
  • Suitable examples of alumina are the Martoxid® MPS-2 [CAS no. 1344-28-1] of Martinswerk GmbH, Bergheim, Germany. According to the invention Boronitrides to be used [CAS no. 10043-1 1 -5] are available, for example, as Polartherm® PT from Momentive Performance Materials Inc., Strongville, USA.
  • triclinic pinacoidal aluminosilicate is used in the context of the present invention.
  • the mineral kyanite used as triclinic pinacoidal aluminum silicate [CAS no. 1302-76-7] is an alumino-silicate in the form of a triclinic crystal with the chemical composition Al 2 [0 Si0 4 ].
  • Kyanite can be contaminated with iron and / or chromium compounds.
  • triclinic pinacoidal aluminum silicate or kyanite is preferably used with less than 1% by weight, more preferably less than 0.5% by weight, of impurities.
  • the Al 2 [0 Si0 4 ] or kyanite, used as a powder have an average particle size d 50 of at most 500 ⁇ m, preferably an average particle size in the range from 0.1 to 250 ⁇ m, more preferably in the range from 0.5 to 150 ⁇ m, very particularly preferably in the range from 0.5 to 70 ⁇ , whereby the fine distribution is ensured in the molding compositions obtainable from the compositions according to the invention and the products to be produced therefrom.
  • the size is determined by the equivalent spherical diameter (Stokes diameter). All these d50 and d95 diameter measurements are made with a "Sedigraph” (trade mark) device by gravity sedimentation in accordance with the AFNOR X1 1 -683 standard.
  • the Al 2 [0 Si0 4 ] particles or kyanite particles to be used according to the invention as component b) can be present in different forms, which are described by the aspect ratio. It is preferred to use kyanite particles having an aspect ratio in the range from 1 to 100, particularly preferably in the range from 1 to 30, very particularly preferably in the range from 1 to 10.
  • the Al 2 [0 Si0 4 ] particles or kyanite particles to be used according to the invention as component b) can be used with and / or without surface modification.
  • Surface modification refers to organic coupling agents which are intended to improve the binding of the particles to the thermoplastic matrix.
  • preference is given to using aminosilanes or epoxysilanes.
  • the Al 2 [0 Si0] particles or kyanite particles to be used according to the invention are used without surface modification used.
  • One supplier of kyanite is, for example, Quarzwerke GmbH, Frechen, which markets the kyanite as Al 2 [0 Si0 4 ] under Silatherm ® .
  • the triclinic pinacoidal aluminum silicate, kyanite, to be used as component b) is used in a preferred embodiment as a mixture with at least one of the components boron nitride or aluminum oxide.
  • the invention in this case preferably relates to compositions comprising at least one polyamide, triclinic pinacoidal aluminosilicate and boron nitride.
  • the invention furthermore preferably relates to compositions comprising at least one polyamide, triclinic pinacoidal aluminosilicate and aluminum oxide.
  • the invention also preferably relates to compositions comprising at least one polyamide, triclinic pinacoidal aluminum silicate, boron nitride and aluminum oxide.
  • the present invention preferably relates to compositions containing a) 20 to 90 wt .-%, preferably 30 to 70 wt .-% of at least one polyamide and b) 10 to 80 wt .-%, preferably 15 to 75 wt .-%, particularly preferably 30 to 70 wt .-% triclinic pinacoidal aluminosilicate and boron nitride.
  • the present invention furthermore preferably relates to compositions comprising a) 20 to 90% by weight, preferably 30 to 70% by weight of at least one polyamide and b) 10 to 80% by weight, preferably 15 to 75% by weight, especially preferably from 30 to 70% by weight of triclinic pinacoidal aluminosilicate and alumina.
  • the present invention furthermore preferably relates to compositions comprising a) 20 to 90% by weight, preferably 30 to 70% by weight of at least one polyamide and b) 10 to 80% by weight, preferably 15 to 75% by weight, especially preferably 30 to 70 wt .-% triclinic pinacoidal aluminosilicate, boron nitride and alumina.
  • cut fibers also called short fibers, with a length in the range of 0.1 to 1 mm, long fibers with a length in the range of 1 to 50 mm and continuous fibers with a length L> 50 mm.
  • Short fibers are used in injection molding technology and can be processed directly with an extruder.
  • Long fibers can also be processed in extruders. They are widely used in fiber spraying. Long fibers are often added to thermosets as a filler.
  • Continuous fibers are used as rovings or fabrics in fiber-reinforced plastics. Products with continuous fibers achieve the highest stiffness and strength values.
  • the fiber length is in the range of 70 to 200 ⁇ .
  • Short glass fibers, long glass fibers or continuous glass fibers can be used according to the invention.
  • Long glass fibers or continuous glass fibers are preferably used, particularly preferably long glass fibers.
  • the glass fibers can also be used as ground glass fibers.
  • the glass fibers preferably have a mean fiber diameter in the range of 7 and 18 ⁇ , particularly preferably in the range of 9 and 15 ⁇ , wherein the average fiber diameter of a single fiber by length and thickness measurement semiautomatic by means of scanning electron microscopic images (SEM) by means of graphics tablet and computer-aided data acquisition.
  • SEM scanning electron microscopic images
  • the glass fibers to be used as component c) are preferably provided with a suitable sizing system or an adhesion promoter or adhesion promoter system, particularly preferably silane-based.
  • silane-based adhesion promoters are silane compounds of the general formula (I)
  • adhesion promoters are silane compounds from the group consisting of aminopropyltrimethoxysilane, aminobutyltrimethoxysilane, aminopropyltriethoxysilane, aminobutyl triethoxysilane and the corresponding silanes which contain a glycidyl group as substituent X.
  • the silane compounds are preferably used in amounts ranging from 0.05 to 2% by weight, more preferably in the range from 0.25 to 1.5% by weight and in particular in the range of 0.5 to 1 wt .-%, based on the amount of glass fiber, used for surface coating.
  • the glass fibers Due to the processing / compounding into the molding compound or the product to be produced therefrom, the glass fibers may have a smaller d97 or d50 value in the molding composition or in the product than the glass fibers originally used. As a result of the processing into the molding compound (compounding) or molding (injection molding or extrusion), the glass fibers can have shorter length distributions than originally used in the molding composition or in the molding.
  • Thermostabilisatoren be selected from the group of sterically hindered phenols, which are compounds having a phenolic structure having on the phenolic ring at least one sterically demanding group.
  • Particularly preferred sterically hindered phenols are compounds of the formula (II)
  • R 1 and R 2 are an alkyl group, a substituted alkyl group or a substituted triazole group, wherein the radicals R 1 and R 2 may be the same or different and R 3 is an alkyl group, a substituted alkyl group, an alkoxy group or represents a substituted amino group.
  • a steric hindrance in organic chemistry is the term used to describe the influence of the spatial extent of a molecule on the course of a reaction, first invented by Victor Meyer in 1894 for observation that some reactions occur only slowly or not at all when there are large and bulky groups in the vicinity of the reacting atoms, a well-known example of the influence of the steric ones Disruption or a sterically demanding group is the presence of very bulky terf-butyl groups.
  • thermostabilizers of the formula (II) are described as antioxidants, for example in DE-A 27 02 661, the content of which is fully encompassed by the present application.
  • Another group of preferred sterically hindered phenols is derived from substituted benzenecarboxylic acids, especially substituted benzenepropionic acids.
  • Particularly preferred compounds of this class are compounds of the formula (III)
  • R 4 , R 5 , R 7 and R 8 independently of one another represent C 1 -C 8 -alkyl groups, which in turn may be substituted and of which at least one of them is a sterically demanding group
  • R 6 is a bivalent aliphatic radical having 1 to 10 C atoms means that may also have CO bonds in the main chain.
  • Particularly preferred compounds of the formula (III) are compounds of the formulas (IV), (V) and (VI).
  • VI (Irganox ® 1098 from BASF SE)
  • Very particularly preferred heat stabilizers are selected from the group consisting of 2,2'-methylenebis (4-methyl-6-tert-butylphenol), 1,6-hexanediol bis [3- (3,5-di-tert. -butyl-4-hydroxyphenyl) -propionate], pentaerythritol tetrakis- [3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionate], distearyl-3,5-di-tert-butyl 4-hydroxybenzylphosphonate, 2,6,7-trioxa-1-phosphodicyclo [2.2.2] oct-4-ylmethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamate, 3.5 -Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-3,5-distearyl-thiotriazylamine, 2- (2'-hydroxy-3'-hydroxy-3 ', 5'-di
  • Particularly preferred heat stabilizers are selected from the group consisting of 2,2'-methylenebis (4-methyl-6-tert-butylphenol), 1,6-hexanediol-bis- (3,5-di-tert-butyl) 4-hydroxyphenyl] propionate (Irganox ® 259), pentaerythrityl-tetrakis [3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate] and N, N'-hexamethylene-bis- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydro- cinnamide (Irganox ® 1098), and Irganox ® 245 from BASF SE, Ludwigshafen, Germany described above.
  • N N'-hexamethylene-bis-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamide, [CAS. 23128-74-7], used as thermal stabilizer, available as Irganox® 1098 from BASF SE, Ludwigshafen, Germany.
  • Preferred flame retardants e) are commercially available organic halogen compounds with synergists or commercially available organic nitrogen compounds or organic / inorganic phosphorus compounds which are used individually or mixed with one another, but also mineral flame retardant additives, preferably magnesium hydroxide or Ca-Mg carbonate hydrates (eg. A 4 236 122).
  • Preferred organic halogen compounds are ethylene-1,2-bistetrabromophthalimide, decabromodiphenylethane, tetrabromobisphenol A epoxyoligomer, tetrabromobisphenol A oligocarbonate, tetrachloro bisphenol A oligocarbonate, polypentabromobenzyl acrylate, brominated polystyrene or brominated polyphenylene ethers.
  • Suitable organic / inorganic phosphorus compounds are the phosphorus compounds according to WO-A 98/17720, preferably red phosphorus, metal phosphinates, in particular aluminum phosphinate or zinc phosphinate, metal phosphonates, in particular aluminum phosphonate, calcium phosphonate or zinc phosphonate, derivatives of 9,10-dihydro-9-oxa-10 phosphophenanthrene-10-oxide (DOPO derivatives)], triphenyl phosphate (TPP), resorcinol bis (diphenyl phosphate) (RDP), including oligomers, and bisphenol A bis diphenyl phosphate (BDP), including oligomers, bis (diethylphosphinate), aluminum tris (diethylphosphinate), melamine phosphate, melamine pyrophosphate, melamine polyphosphate, melamine poly (aluminum phosphate), melamine poly (zinc phosphate) or phenoxypho
  • the organic nitrogen compounds used are, in particular, melamine or melamine cyanurate, reaction products of trichlorotriazine, piperazine and morpholine according to CAS no. 1078142-02-5 (eg MCA PPM triazine HF from the company MCA Technologies GmbH, Biel-Benken, Switzerland) in question.
  • Preferred synergists are antimony compounds, in particular antimony trioxide or antimony pentoxide, zinc compounds, tin compounds, in particular zinc stannate or various borates, in particular zinc borates. It is also possible to add so-called carbon formers and tetrafluoroethylene polymers to the flame retardant.
  • brominated polystyrenes such as e.g. Firemaster® PBS64 (Great Lakes, West Lafayette, USA), or brominated phenylene ethers, in each case particularly preferably used in combination with antimony trioxide and / or zinc stannates as synergists.
  • halogen-free flame retardants it is particularly preferred to use aluminum tris (diethylphosphinate) in combination with IVIelamine polyphosphate (eg Melapur® 200/70 from BASF SE, Ludwigshafen, Germany) and zinc borate (eg Firebrake® 500 or Firebrake® ZB from RioTinto Minerals, Greenwood Village, USA) or aluminum tris (diethylphosphinate) in combination with aluminum phosphonate and / or aluminum phosphonate hydrate.
  • IVIelamine polyphosphate eg Melapur® 200/70 from BASF SE, Ludwigshafen, Germany
  • zinc borate eg Firebrake® 500 or Firebrake® ZB from RioTinto Minerals, Greenwood Village, USA
  • aluminum tris (diethylphosphinate) in combination with aluminum phosphonate and / or aluminum phosphonate hydrate.
  • flame retardants is aluminum tris (diethylphosphinate) (for example Exolit® OP1230 from Clariant International Ltd. Muttenz, Switzerland) [CAS no. 225789-38-8] in a combination with IVIelaminpolyphosphat [CAS no. 41583-09-9 or CAS no. 255-449-7] (Melapur® 200/70) and zinc borate [CAS no. 51201 -70-8] (Firebrake® 500).
  • aluminum tris diethylphosphinate
  • Typical additives of component f) are preferably stabilizers, mold release agents, UV stabilizers, gamma ray stabilizers, laser absorbers, antistatic agents, flow aids, elastomer modifiers, emulsifiers, nucleating agents, acid scavengers, plasticizers, lubricants, dyes, laser marking additives or pigments.
  • the additives can be used alone or mixed or in the form of masterbatches.
  • Stabilizers used are preferably hydroquinones, aromatic secondary amines, in particular diphenylamines, substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles and benzophenones, as well as variously substituted representatives of these groups or mixtures thereof.
  • Preferred mold release agents are selected from the group ester waxes, pentaerythritol tetrastearate (PETS), long-chain fatty acids, fatty acid salts, amide derivatives, montan waxes, low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes and ethylene homopolymer waxes.
  • PETS pentaerythritol tetrastearate
  • long-chain fatty acids long-chain fatty acids
  • fatty acid salts fatty acid salts
  • amide derivatives amide derivatives
  • montan waxes low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes and ethylene homopolymer waxes.
  • Preferred long-chain fatty acids are stearic acid or behenic acid.
  • Preferred fatty acid salts are Ca or Zn stearate.
  • Preferred amide derivative is ethylene-bis-stearylamide.
  • Preferred montan waxes are mixtures of straight-chain, saturated carboxylic acids with chain lengths of 28 to 32 carbon atoms.
  • titanium dioxide As pigments or dyes, preference is given to using zinc sulfide, titanium dioxide, ultramarine blue, iron oxide, carbon black, phthalocyanines, quinacridones, perylenes, nigrosine and anthraquinones.
  • titanium dioxide pigments are suitable whose basic structure is based on the sulfate (SP) or chloride (CP). Can be prepared and have the anatase and / or rutile structure, preferably rutile structure.
  • the main body need not be stabilized, but a special stabilization is preferred: in the case of the CP base body by an Al doping of 0.3-3.0 wt .-% (calculated as Al 2 0 3 ) and an excess of oxygen in the gas phase at the oxidation of titanium tetrachloride to titanium dioxide of at least 2%; in the SP base body by a doping z. B. with Al, Sb, Nb or Zn. Particularly preferred is a "slight" stabilization with Al, or at higher Al doping amounts compensation with antimony.
  • Titanium dioxide pigments absorb light in the near ultraviolet range, creating electron-hole pairs that generate highly reactive radicals on the titanium dioxide surface.
  • the radicals formed in organic media result in a binder degradation.
  • the titanium dioxide is preferably after-treated in an inorganic form, particularly preferably with oxides of Si and / or Al and / or Zr and / or by the use of Sn compounds.
  • the surface of pigmentary titanium dioxide is preferably covered with amorphous precipitates of oxide hydrates of the compounds SiO 2 and / or Al 2 O 3 and / or zirconium oxide.
  • the Al 2 O 3 sheath facilitates pigment dispersion in the polymer matrix, the Si0 2 sheath impedes the charge exchange on the pigment surface and thus prevents polymer degradation.
  • the titanium dioxide is preferably provided with hydrophilic and / or hydrophobic organic coatings, in particular with siloxanes or polyalcohols.
  • Titanium dioxide to be used particularly preferably according to the invention has an average particle size in the range from 90 nm to 2000 nm, preferably in the range from 200 nm to 800 nm.
  • Commercially available products include, for example, Kronos® 2230, Kronos® 2225 and Kronos® vlp7000 from Kronos, Dallas, USA.
  • the nucleating agents used are preferably talc, sodium or calcium phenylphosphate or silicon dioxide, talc being particularly preferred.
  • Talc is a powdered magnesium magnesium hydrate having the chemical composition Mg 3 [Si 4 Oio (OH) 2], ([CAS No. 14807-96-6]).
  • Hydrotalcite, chalk, boehmite or zinc stannates are preferably used as acid scavengers.
  • the plasticizers used are preferably dioctyl phthalate, dibenzyl phthalate, butyl benzyl phthalate, hydrocarbon oils or N- (n-butyl) benzenesulfonamide.
  • an elastomer modifier to be used additive is preferably one or more graft polymer (s) E of
  • E.2 95 to 5 wt .-%, preferably 70 to 10 wt .-% of one or more graft bases with glass transition temperatures ⁇ 10 ° C, preferably ⁇ 0 ° C, particularly preferably ⁇ -20 ° C used.
  • the graft base E.2 generally has an average particle size (d 50 value) of 0.05 to 10 ⁇ m, preferably 0.1 to 5 ⁇ m, particularly preferably 0.2 to 1 ⁇ m.
  • Monomers E.1 are preferably mixtures of
  • E.1.11 50 to 99% by weight of vinylaromatics and / or ring-substituted vinylaromatics, preferably styrene, oc-methylstyrene, p-methylstyrene, p-chlorostyrene, and / or methacrylic acid (C 1 -C 8 ) -alkyl ester, preferably methyl methacrylate , Ethyl methacrylate, and
  • E.1 .2 1 to 50% by weight of vinyl cyanides, preferably unsaturated nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile, and / or (meth) acrylic acid (C 1 -C 8 ) -alkyl esters, preferably methyl methacrylate, n-butyl acrylate, t-butyl acrylate, and / or Derivatives, preferably anhydrides and imides, unsaturated carboxylic acids, preferably maleic anhydride and N-phenyl-maleimide.
  • vinyl cyanides preferably unsaturated nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile, and / or (meth) acrylic acid (C 1 -C 8 ) -alkyl esters, preferably methyl methacrylate, n-butyl acrylate, t-butyl acrylate, and / or Derivatives, preferably anhydrides and imides, unsaturated carboxylic acids
  • Preferred monomers E.1.1 are selected from at least one of the monomers styrene, ⁇ -methylstyrene and methyl methacrylate
  • preferred monomers E.1.2 are selected from at least one of the monomers acrylonitrile, maleic anhydride and methyl methacrylate.
  • Particularly preferred monomers are E.1.1 styrene and E.1.2 acrylonitrile.
  • Suitable graft bases E.2 for the graft polymers to be used in the elastomer modifiers are preferably diene rubbers, EP (D) M rubbers, ie those based on ethylene / propylene and optionally diene, acrylate, polyurethane, silicone, chloroprene and ethylene / vinyl acetate. rubbers.
  • Preferred grafting principles E.2 are diene rubbers, in particular based on butadiene, isoprene, etc., or mixtures of diene rubbers or copolymers of diene rubbers or mixtures thereof with further copolymerizable monomers (for example according to E.1.1 and E.1.2), with with the proviso that the glass transition temperature of component E.2 below ⁇ 10 ° C, preferably ⁇ 0 ° C, more preferably ⁇ -10 ° C.
  • grafting E.2. pure polybutadiene rubber.
  • Particularly preferred polymers E are ABS polymers (emulsion, bulk and suspension ABS), as z.
  • DE-A 2 035 390 US Pat. No. 3,644,574
  • DE-A 2 248 242 DE-A 1 409 275
  • the gel content of the graft base E.2 is at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight (measured in toluene).
  • ABS means acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer with the CAS number 9003-56-9 and is a synthetic terpolymer of the three different monomer types acrylonitrile, 1, 3-butadiene and styrene. It belongs to the amorphous thermoplastics. The proportions may vary from 15-35% acrylonitrile, 5-30% butadiene and 40-60% styrene.
  • the elastomer modifiers or graft copolymers E are prepared by free-radical polymerization, for example by emulsion, suspension, solution or bulk polymerization, preferably by emulsion or bulk polymerization.
  • Particularly suitable graft rubbers are also ABS polymers which are prepared by redox initiation with an initiator system of organic hydroperoxide and ascorbic acid according to US Pat. No. 4,937,285. Since, in the grafting reaction, the grafting monomers are not necessarily completely grafted onto the grafting base, graft polymers E according to the invention are also those products which are obtained by (co) polymerization of the grafting monomers in the presence of the grafting base and are added during workup ,
  • Suitable acrylate rubbers are based on grafting bases E.2 which are preferably polymers of alkyl acrylates, optionally with up to 40% by weight, based on E.2 of other polymerizable, ethylenically unsaturated monomers.
  • Preferred polymerizable acrylic acid esters include C 1 -C 8 -alkyl esters, preferably methyl, ethyl, butyl, n-octyl and 2-ethylhexyl esters; Haloalkyl esters, preferably halogen-C 1 -C 8 -alkyl esters, in particular preferably chloroethyl acrylate, and also mixtures of these monomers.
  • crosslinking monomers having more than one polymerizable double bond can be copolymerized.
  • Preferred examples of crosslinking monomers are esters of unsaturated monocarboxylic acids having 3 to 8 carbon atoms and unsaturated monohydric alcohols having 3 to 12 carbon atoms, or saturated polyols having 2 to 4 OH groups and 2 to 20 carbon atoms, such as. Ethylene glycol dimethacrylate, allyl methacrylate; polyunsaturated heterocyclic compounds, such as e.g. Trivinyl and triallyl cyanurate; polyfunctional vinyl compounds such as di- and trivinylbenzenes; but also triallyl phosphate and diallyl phthalate.
  • Preferred crosslinking monomers are allyl methacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate and heterocyclic compounds having at least 3 ethylenically unsaturated groups.
  • crosslinking monomers are the cyclic monomers triallylcyanate, triallyl isocyanurate, triacryloylhexahydro-s-triazine, triallylbenzenes.
  • the amount of crosslinked monomers is preferably 0.02 to 5, in particular 0.05 to 2 wt .-%, based on the grafting E.2.
  • Preferred "other" polymerizable, ethylenically unsaturated monomers which may optionally be used in addition to the acrylic acid esters for the preparation of the graft base E.2 are, for example, acrylonitrile, styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylamides, vinylCrC 6 - alkyl ethers, methyl methacrylate, butadiene.
  • Preferred acrylate rubbers as the graft base E.2 are emulsion polymers which have a gel content of at least 60% by weight.
  • additives and / or reinforcing substances may be present in the compositions according to the invention as additives.
  • mineral particulate fillers based on mica, silicate, quartz, wollastonite, kaolin, amorphous silicas, magnesium carbonate, chalk, feldspar or barium sulfate are particularly preferably used according to the invention.
  • needle-shaped mineral fillers are also used with particular preference as an additive. Under needle-shaped mineral fillers is understood according to the invention a mineral filler with pronounced needle-like character. In particular, acicular wollastonites are mentioned.
  • the mineral has a length: diameter ratio in the range of 2: 1 to 35: 1, more preferably in the range of 3: 1 to 19: 1, most preferably in the range of 4: 1 to 12: 1.
  • the average particle size of the acicular minerals according to the invention is preferably less than 20 ⁇ m, more preferably less than 15 ⁇ m, particularly preferably less than 10 ⁇ m determined with a CILAS GRANULOMETER.
  • the filler and / or reinforcing material to be used as component f) may also be surface-modified, particularly preferably with a bonding agent or adhesion promoter system, particularly preferably silane-based.
  • a bonding agent or adhesion promoter system particularly preferably silane-based.
  • pretreatment is not essential.
  • the silane compounds are generally used in amounts of from 0.05 to 2% by weight, preferably from 0.25 to 1.5% by weight and in particular from 0.5 to 1% by weight. %, based on the mineral filler used for surface coating.
  • the particulate fillers to be used as component f) may have a smaller d97 or d50 value due to the processing, preferably already in the compounding, to the molding compound or in the subsequent processing to the molded article / product in the molding compound or in the molded article / article have, as the fillers originally used.
  • laser absorbers are laser light absorbers, preferably for labeling plastic products.
  • Preferred laser absorbers are selected from the group consisting of antimony trioxide, tin oxide, tin orthophosphate, barium titanate, aluminum oxide, copper hydroxyphosphate, copper orthophosphate, potassium copper diphosphate, copper hydroxide, antimony tin oxide, bismuth trioxide and anthraquinone. Particularly preferred are antimony trioxide and antimony tin oxide. Very particular preference is given to antimony trioxide.
  • the laser absorber in particular the antimony trioxide, can be used directly as a powder or in the form of masterbatches.
  • Preferred masterbatches are those based on polyamide or those based on polybutylene terephthalate, polyethylene, polypropylene, polyethylene-polypropylene copolymer, maleic anhydride-grafted polyethylene and / or maleic anhydride grafted polypropylene, wherein the polymers for the antimony trioxide masterbatch individually or im Mixture can be used.
  • the laser absorber can be used individually or as a mixture of several laser absorbers.
  • Laser absorbers can absorb laser light of a specific wavelength. In practice, this wavelength is between 157 nm and 10.6 ⁇ . Examples of lasers of these wavelengths are described in WO2009 / 003976 A1. Preference is given to Nd: YAG lasers, with which wavelengths of 1064, 532, 355 and 266 nm can be realized, and C0 2 lasers are used.
  • Molding compounds to be used for injection molding or for extrusion are obtained by mixing components a) and b) and optionally c) and / or d) and / or e) in the stated percentages by weight in at least one mixing unit, preferably at least one extruder. mixed or compounded.
  • the mixed composition is then discharged as a molding composition into a strand, cooled to granulation capability and granulated.
  • the granulation is followed by a drying step.
  • the mixing / compounding of the above-listed components in the stated weight percent at temperatures ranging from 240 to 300 ° C in the melt, preferably in an extruder, more preferably in a twin-screw extruder.
  • the granules obtained in the extruder containing the composition according to the invention are dried at 80 ° C. in a dry air dryer or vacuum drying oven for about 2-6 hours before being subjected to injection molding or an extrusion process for the production of products.
  • the present invention therefore also relates to a process for the production of products with increased flame retardance requirements, preferably of products for the electrical or electronics industry, more preferably of electronic or electrical assemblies and components, by compositions according to the invention as a molding compound in injection molding or in extrusion used, preferably in injection molding.
  • Processes according to the invention for the production of products by extrusion or injection molding preferably operate at melt temperatures in the range from 230 to 330 ° C., more preferably in the range from 240 to 300 ° C., very preferably in the range from 250 to 280 ° C. and optionally additionally at pressures of a maximum of 2500 bar, preferably at pressures of at most 2000 bar, more preferably at pressures of at most 1500 bar and most preferably at pressures of at most 750 bar.
  • sequential coextrusion a variant of extrusion, two different materials are ejected in succession in an alternating sequence. In this way, a preform with sections of different material composition in the extrusion direction.
  • Certain article sections can be equipped with specific required properties by appropriate material selection, for example for articles with soft ends and hard middle part or integrated soft bellows areas (Thielen, Hartwig, Gust, "Blow molding of hollow plastic bodies", Carl Hanser Verlag, Kunststoff 2006, page 127-129).
  • the method of injection molding is characterized in that the raw material based on a composition according to the invention, preferably in granular form, is melted (plasticized) in a heated cylindrical cavity and injected as a spray mass under pressure into a tempered cavity. After cooling (solidification) of the mass, the injection molded part is removed from the mold.
  • An injection molding machine consists of a clamping unit, the injection unit, the drive and the controller.
  • the clamping unit includes fixed and movable platens for the tool, a face plate and columns and drive of the moving platen. (Toggle joint or hydraulic clamping unit).
  • An injection unit comprises the electrically heatable cylinder, the drive of the worm (motor, gearbox) and the hydraulic system for moving the worm and injection unit.
  • the task of the injection unit is to melt the powder or the granules containing at least the components a) and b), to dose, to inject and to press (because of contraction).
  • the problem of backflow of the melt inside the screw is solved by backflow stops.
  • an endlessly shaped plastic strand containing the composition according to the invention is used in the extruder during extrusion, the extruder being a machine for producing thermoplastic molded pieces.
  • Extrusion plants consist of extruders, tools, downstream equipment, extrusion blow molding.
  • Extrusion lines for the production of profiles consist of extruder, profile tool, calibration, cooling section, caterpillar and roller take-off, separating device and tilting channel.
  • the present invention consequently also relates to products obtainable by extrusion or injection molding of the molding compositions according to the invention.
  • the mechanical properties of the products produced from the compositions according to the invention were determined in the bending test according to ISO 178 and in the IZOD impact test according to ISO 180/1 U.
  • the glow-wire resistance was determined using the glow-wire test GWFI (Glow-Wire Flammability Index) according to IEC 60695-2-12.
  • the flexural strength in engineering mechanics is a value for a bending stress in a component subject to bending, beyond which failure occurs due to breakage of the component. It describes the resistance of a workpiece, which is opposed to its deflection or its fracture.
  • beam-shaped specimens are preferably placed with the dimensions 80 mm x 10 mm x 4mm at the ends on two supports and loaded in the middle with a bending punch (Bodo Carlowitz: Tabular overview of the testing of plastics, 6. Edition, Giesel-Verlag for publicity, 1992, pp. 16-17).
  • the flexural modulus is determined in a 3-point bending test, whereby a test specimen is positioned on two supports and loaded with a test stamp in the middle, which is probably the most common
  • the bending modulus of a flat sample is then calculated as follows:
  • This method of heat deflection temperature (HDT) described in DIN EN ISO 75-1, -2, -3 uses standard test specimens with rectangular cross section, which are preferably exposed flat to a three-point bend under constant load. Depending on the specimen height is thereby to achieve a so-called edge fiber tension a f of 1, 80 (Method A), 0.45 (Method B) or 8.00 N / mm 2 (Method C) by weights or / and springs a force
  • the loaded samples are subjected to heating at a constant heating rate of 120 K / h (or 50 K / h). If the deflection of the sample reaches an edge fiber elongation of 0.2%, the associated temperature is the heat deflection temperature HDT (English, heat deflection temperature or heat distortion temperature). In the frequently used method HDT-A - also in the context of the present invention - the applied bending stress is 1, 8 MPa.
  • the ISO 180/1 U impact strength is a measure of a material's ability to absorb impact energy and impact energy without breaking it. A large number of factors determine the impact resistance of a component:
  • the impact resistance is measured with the aid of a percussion hammer.
  • the impact resistance is calculated as the ratio of impact energy and specimen cross section (unit of measure kJ / m 2 ).
  • Charpy or IZOD There are different methods of measurement, the methods according to Charpy or IZOD.
  • IZOD method used in the present invention the test specimen is edgewise and clamped only on one side.
  • thermogravimetric analysis TGA
  • the sample was heated in air in a TGA apparatus (Netzsch TG209 F1 Iris) at a heating rate of 20.0 K / min and the mass change was recorded over the temperature.
  • the temperature at which a cumulative loss of mass of 2% occurred was defined as the temperature T (Z) at which thermal stability is no longer sufficiently ensured.
  • Component a / 1 polyamide 6 (Durethan® B29, Lanxess Deutschland GmbH,
  • Component b / 1 kyanite, eg Silatherm ® -T 1360-400 AST quartz Werke GmbH,
  • Component b / 2 magnesium hydroxide, e.g. Magnifin® 5HIV, Martinswerk GmbH,
  • Component f) Further additives customary for use in polyamides, such as, for example, mold release agents (in particular ethylene bis (stearylamide), [CAS No. 1 10-30-5], nucleating agents (for example based on talcum) com- f) combined additives agree in type and amount for examples and comparative examples.
  • mold release agents in particular ethylene bis (stearylamide), [CAS No. 1 10-30-5]
  • nucleating agents for example based on talcum
  • compositions shown in Table 1 were all processed as described above.
  • a GWFI of 750 ° C already meets the normative requirements for use as insulating material for live parts> 0.5 A in supervised domestic appliances.
  • the result of the use of aluminum silicate at the same filler content significantly better mechanical properties.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Polyamid basierte Zusammensetzungen mit mindestens einem Füllstoff aus der Gruppe Aluminiumoxid, Bornitrid und triklines Aluminiumsilikat sowie die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur Herstellung von Erzeugnissen mit erhöhten Flammschutzanforderungen, besonders bevorzugt von Erzeugnissen mit erhöhten Glühdrahtanforderungen, insbesondere von Komponenten für ström- und spannungsführende Bauteile in Haushaltsgeräten.

Description

Flammwidriqe Polyamidzusammensetzunqen
Die vorliegende Erfindung betrifft Polyamid basierte Zusammensetzungen mit mindestens einem Füllstoff aus der Gruppe Aluminiumoxid, Bornitrid und Aluminiumsilikat sowie die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur Herstellung von Erzeugnissen mit erhöhten Flammschutzanforderungen, besonders bevorzugt von Erzeugnissen mit erhöhten Glühdrahtanforderungen, insbesondere von Komponenten für ström- und spannungsführende Bauteile in Haushaltsgeräten.
Polyamid Zusammensetzungen werden unter anderem aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften bezüglich Festigkeit, Zähigkeit, Verarbeitbarkeit und ihrer sehr guten Be- ständigkeit gegen Lösungsmittel in vielfältigen Anwendungen, vom Automobilsektor bis hin zum Elektro- und Elektronikbereich, eingesetzt. Gerade im Elektro- und Elektronikbereich bestehen aufgrund der erhöhten Entflammungsrisiken, ausgelöst beispielweise durch Kurzschlüsse, Lichtbögen oder beschädigte Leitungen, oft erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Flammwidrigkeit der in diesen Anwendungen eingesetzten nichtmetal- lischen, isolierenden Materialien, Werkstoffe oder Erzeugnisse.
Insbesondere für ström- und spannungsführende Komponenten in Haushaltsgeräten müssen die dafür eingesetzten nichtmetallischen, isolierenden Materialien die normativen Anforderungen hinsichtlich ihrer Feuerbeständigkeit nach IEC60335-1 erfüllen, wenn der Abstand des Materials zu stromführenden Teilen 3 mm unterschreitet (siehe hierzu Plast- verarbeiter, 56. Jahrg., 2005, Nr. 4, 66 - 67).
In beaufsichtigten Haushaltsgeräten mit Strömen oberhalb 0,5 A müssen die nichtmetallischen, isolierenden Werkstoffe bzw. die daraus gefertigten Erzeugnisse einen GWFI (Glow Wire Flammability Index = IEC60695-2-12) von mindestens 750°C erzielen. Der GWFI wird nach IEC60695-2-12 an einer Prüfplatte (Rundscheibe) gemessen und ist ein Maß für das Selbstverlöschungsverhalten einer Probe bei Einwirkung eines glühenden Drahtes. Der Probekörper wird 30 Sekunden lang mit einer Kraft von einem Newton gegen einen aufgeheizten Glühdraht gepresst. Die Eindringtiefe des Glühdrahtes ist auf 7 mm begrenzt. Der Test ist bestanden, wenn der Probekörper nach Entfernen des Glühdrahtes weniger als 30 Sekunden nachbrennt und wenn sich ein unter dem Probekörper liegendes Seidenpapier nicht entzündet.
Hohe bzw. erhöhte Flammschutzanforderungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind daher ein GWFI > 750°C, wobei dieser Parameter nach IEC60695-2-12 bestimmt wird. Erfüllt ein zu untersuchender Werkstoff bzw. ein zu untersuchendes Erzeugnis diese Bedingung gemäß IEC 60695-2-12 nicht, kann keine entsprechende Zulassung erfolgen. Alternativ kann das zu untersuchende Erzeugnis auch einem GWT Test (Glow Wire Temperature Test = IEC60695-2-1 1 ) unterzogen werden. Für beaufsichtigte Haushaltsgeräte mit Strömen oberhalb 0,5 A muss für die nichtmetallischen, isolierenden Werkstoffe in diesem Fall ein GWT von mindestens 750°C bestanden werden. Ergänzend sei angemerkt, dass im Falle unbeaufsichtigter Haushaltsgeräte auch die Glühdrahtent- zündlichkeit eine Rolle spielt. Diese kann z.B. nach IEC60695-2-13 an einer Prüfplatte bestimmt werden.
Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung sind viele Kunststoffe, wie zum Beispiel Polyamid, leicht brennbar. Um die von Kunststoffverarbeitern und teilweise vom Gesetz- geber geforderten hohen Flammschutzanforderungen erreichen zu können, werden Kunststoffe daher in der Regel mit Flammschutzmitteln ausgerüstet. Für Polyamide kommen dabei halogenhaltige Flammschutzmittel, wie z.B. bromierte Polystyrole oder Decabromdiphenylethan, in Frage, die meistens in Kombination mit einem Flammschutzsynergisten, wie z.B. Antimontrioxid, eingesetzt werden. Unter den nicht-halogenierten Flammschutzmitteln werden für Polyamide häufig stickstoffhaltige Derivate, insbesondere Melamincyanurat, Wasser freisetzende Verbindungen, insbesondere Magnesiumhydroxid, oder phosphorhaltige Komponenten, insbesondere roter Phosphor, Melaminpolyphosphat oder die Salze der Phosphinsäuren (Phosphinate) verwendet (DE-A-2 252 258 und DE-A-2 447 727). Nachteilig an der Verwendung dieser Flammschutzmittel ist insbesondere deren systembedingt niedrige Zersetzungstemperatur und damit einhergehend ein kleines Verarbeitungsfenster solcher Flammschutzmittel enthaltender Formmassen in der Com- poundierung, im Spritzguss oder in der Extrusion. Compoundierung (aus dem Englischen: Compound =„Mischung") ist ein Begriff aus der Kunststofftechnik, welcher mit Kunststoff- aufbereitung gleichzusetzen ist und den Veredelungsprozess von Kunststoffen durch Beimischung von Zuschlagstoffen (Füllstoffe, Additive usw.) zur gezielten Optimierung der Eigenschaftsprofile der Kunststoffe beschreibt. Die Compoundierung erfolgt in wenigstens einem Mischwerkzeug, vorzugsweise in Extrudern, besonders bevorzugt in gleichläufigen Doppelschneckenextrudern, gegenläufigen Doppelschneckenextrudern, durch Planetwalzenextruder oder Ko-Kneter, und umfasst die Verfahrensoperationen Fördern, Aufschmelzen, Dispergieren, Mischen, Entgasen und Druckaufbau.
So kann es beim Verarbeiten bzw. Compoundieren des halogenfreien Flammschutzmittels Melamincyanurat in Polyamiden schon bei Temperaturen oberhalb von 290°C zu Zersetzungserscheinungen der einzusetzenden Zusammensetzungen mit ungünstigen Auswirkungen wie Belagsbildung und Aufschäumen kommen. Analog dazu ist die großtechnische Einsetzbarkeit des halogenfreien Flammschutzmittels Magnesiumhydroxid oft auf niedrigschmelzende Polyamide, wie z.B. Polyamid 6, beschränkt. Ein weiterer Nachteil speziell von Magnesiumhydroxid wird in den negativen Auswirkungen auf mechanische Eigenschaften, wie insbesondere die Schlagzähigkeit und die Randfaserdehnung, der aus Magnesiumhydroxid additivierten Polyamid Zusammensetzungen erhältlichen Erzeugnisse gesehen.
Auch bei der Verwendung von phosphinathaltigen Flammschutzmitteln wurden insbesondere bei Verarbeitungstemperaturen oberhalb 300°C teilweise Polymerabbau, Verfärbungen des Polymers und Rauchentwicklung bei der Verarbeitung beobachtet. Diese Schwierigkeiten ließen sich jedoch durch Zusatz kleiner Mengen basischer oder amphoterer Oxide, Hydroxide, Carbonate, Silikate, Borate oder Stannate eindämmen (WO-A 2004/022640).
Unabhängig von verarbeitungstechnischen Fragen sind etliche üblicherweise verwendete Flammschutzmittel auch aus ökologischen Gründen in der Diskussion. So können sich einige halogenhaltige Flammschutzmittel bei Eintrag in die Umwelt aufgrund ihrer hohen Persistenz in Organismen anreichern. Bei halogenfreien Flammschutzmitteln auf Phosphorbasis ist u.a. die energieintensive Herstellung von Nachteil.
US 201 1 /103021 A1 beschreibt eine Wärmesenke für eine elektrische oder elektronische Vorrichtung. Das Beispiel II darin betrifft eine Formmasse aus Polyamid 46 und Bornitrid. Die Zusammensetzung wird in einem extruder vermischt und einem Spritzgussverfahren zwecks Herstellung von testplatten unterzogen. Die Glühdrahtbeständigkeit wurde anhand der Glühdrahtprüfung GWFI nach IEC 60695-2 bestimmt, welche bei sowohl 650 °C als auch bei 960 °C bestanden wurde.
WO 2013/045426 A1 offenbart eine Zusammensetzung enthaltend ein Polyamid, ein Metalloxid wie Aluminiumoxid sowie eine Nitridverbindung wie Bornitrid. Weitere Komponenten umfassen Fasern wie Glasfasern, Flammschutzmittel und Thermostabilisatoren.
CN 103 304 992 A beschreibt eine flammwidrige Polyamidzusammensetzung enthaltend Polyamid 66, ein Flammschutzmittel, einen Beschleuniger mit geringerem Kohlenstoffgehalt, ein Antioxidans sowie 1 bis 3 Gew.-% eines GWIT-Hilfsmittels wie Aluminiumoxid.
US 4399246 A beschreibt eine Polyamidzusammensetzung, die einen mineralischen Füllstoff, ein Aminosilan sowie eine Sulfonamidverbindung enthält. In den Beispielen 2 und 3 werden Zusammensetzungen aus Polyamid und Aluminiumsilikat beschrieben. Die Zusammensetzungen werden in einem Extruder bei 270 - 280 °Cvermischt und zu Testproben mittels Spritzguss extrudiert.
US 2006/189747 A offenbart Polyamidzusammensetzungen mit Kaolin. Ausgehend von diesem Stand der Technik war es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Polyamid basierte Zusammensetzungen für die Verwendung in Anwendungen mit erhöhten Flammschutzanforderungen, insbesondere den Anforderungen nach IEC60335-1 , zur Verfügung zu stellen, welche vorzugsweise ohne zusätzliche Flammschutzmittel auf Basis halogen-, Stickstoff- oder phosphorhaltiger organischer Verbindungen bzw. rotem Phosphor die oben beschriebenen erhöhten Flammschutzanforderungen erfüllen.
Überraschend wurde nun gefunden, dass Polyamid basierte Zusammensetzungen und daraus gefertigte Erzeugnisse, die wenigstens einen elektrisch isolierenden thermisch leitfähigen Füllstoff aus der Gruppe Aluminiumoxid, Bornitrid oder Aluminiumsilikat, bevor- zugt Aluminiumsilikat, enthalten, erhöhte Flammschutzanforderungen, insbesondere eine erhöhte Glühdrahtbeständigkeit, erfüllen, ohne dass dabei die beim Einsatz von Flammschutzmitteln üblichen Einschränkungen hinsichtlich Verarbeitungsfenster oder Ökologie in Kauf genommen werden müssen.
Lösung der Aufgabe und somit Gegenstand der Erfindung sind deshalb Zusammen- Setzungen enthaltend a) wenigstens ein Polyamid und b) wenigstens einen elektrisch isolierenden, thermisch leitfähigen Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid, Bornitrid und Aluminiumsilikat.
Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend a) wenigstens ein Polyamid und b) triklin pinakoidales Aluminiumsilikat.
Zur Klarstellung sei angemerkt, dass vom Rahmen der vorliegenden Erfindung alle nachfolgend aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Definitionen und Parameter in beliebigen Kombinationen umfasst sind. Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend a) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Polyamids und b) 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines elektrisch isolierenden, thermisch leitfähigen Füllstoffs ausgewählt aus der Gruppe b1 ) Aluminiumoxid, b2) Bornitrid und b3) Aluminiumsilikat, wobei die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt.
Besonders bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend a) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Polyamids und b) 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% triklin pinakoidales Aluminiumsilikat, wobei die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem die Verwendung von a) wenigstens einem Polyamid und b) wenigstens einem elektrisch isolierenden, thermisch leitfähigen Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid, Bornitrid und triklines Aluminiumsilikat zur Herstellung von Erzeugnissen mit erhöhten Flammschutzanforderungen, vorzugsweise ohne zusätzliche Flammschutzmittel auf Basis Halogen- Stickstoff- oder Phosphorhaitiger or- ganischer Verbindungen bzw. rotem Phosphor.
Bevorzugt betrifft die Erfindung die Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend a) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Polyamids und b) 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines elektrisch isolierenden thermisch leitfähigen Füllstoffs ausgewählt aus der Gruppe b1 ) Aluminiumoxid, b2) Bornitrid und b3)
Aluminiumsilikat, wobei die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt, zur Herstellung von Erzeugnissen mit erhöhten Flammschutzanforderungen, vorzugsweise ohne zusätzliche Flammschutzmittel auf Basis Halogen- Stickstoff- oder Phosphorhaitiger organischer Ver- bindungen bzw. rotem Phosphor. Die Erfindung betrifft bevorzugt die Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend a) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Polyamids und b) 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70
Gew.-% triklin pinakoidales Aluminiumsilikat, wobei die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt, zur Herstellung von Erzeugnissen mit erhöhten Flammschutzanforderungen, vorzugsweise ohne zusätzliche Flammschutzmittel auf Basis Halogen- Stickstoff- oder Phosphorhaitiger organischer Verbindungen bzw. rotem Phosphor.
Die Zubereitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für eine weitere Nutzung erfolgt durch Mischen der als Edukte einzusetzenden Komponenten a) und b) in wenigstens einem Mischwerkzeug. Hierdurch werden als Zwischenprodukte, auf den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen basierende, Formmassen erhalten. Diese Formmassen können entweder ausschließlich aus den Komponenten a) und b) bestehen, oder aber zusätzlich zu den Komponenten a) und b) noch weitere Komponenten enthalten. In diesem Fall sind die Komponenten a) und b) im Rahmen der angegebenen Mengenbereiche so zu variieren, dass die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt.
Gegenstand der Erfindung sind deshalb zudem für den Einsatz in der Extrusion, beim Blasformen oder im Spritzguß vorgesehene Polyamid-Formmassen, bevorzugt in Granulatform, enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 100 Gew-%, besonders bevorzugt 70 bis 100 Gew.-% der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß zur Herstellung von mit erhöhten Flammschutzanforderungen ausgestatteten, insbesondere mit einer erhöhten Glühdrahtbeständigkeit ausgestatteten, Polyamid-Formmassen ausmachen, ohne dass dabei die beim Einsatz von Flammschutzmitteln üblichen Einschränkungen hinsichtlich Verarbeitungsfenster oder Ökologie in Kauf genommen werden müssen. In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen enthaltend zusätzlich zu den Komponenten a) und b) noch c) 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung Glasfasern, wobei die übrigen Komponenten soweit reduziert werden, dass die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt.
In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen enthaltend zusätzlich zu den Komponenten a) bis c), oder anstelle der Komponente c) noch d) 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenigstens eines Thermostabilisators, wobei die übrigen Komponenten soweit reduziert werden, dass die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt. In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen enthaltend zusätzlich zu den Komponenten a) bis d) oder anstelle von c) und/oder d) um die Flammschutzwirkung zu steigern noch e) 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenigstens eines Flammschutzmittels, wobei die übrigen Komponenten soweit reduziert werden, dass die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt.
In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen enthaltend zusätzlich zu den Komponenten a) bis e) oder anstelle von c) und/oder d) und/oder e) noch f) 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenigstens eines sonstigen, von den Komponenten b) bis e) unterschiedlichen Additivs, wobei die übrigen Komponenten soweit reduziert werden, dass die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt. Komponente a)
Die als Komponente a) einzusetzenden Polyamide sind bevorzugt amorphe oder semikristalline Polyamide. Besonders bevorzugt sind semikristalline Polyamide mit einem Schmelzpunkt von mindestens 180 °C oder amorphe Polyamide mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 150 °C. Semikristalline Polyamide besitzen gemäß DE 10 201 1 084 519 A1 eine Schmelzenthalpie von 4 bis 25 J/g, gemessen mit der DSC-Methode gemäß ISO 1 1357 beim 2. Aufheizen und Integration des Schmelzpeaks. Im Gegensatz dazu besitzen amorphe Polyamide eine Schmelzenthalpie von weniger als 4 J/g, gemessen mit der DSC-Methode gemäß ISO 1 1357 beim 2. Aufheizen und Integration des Schmelzpeaks. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente a) auch ein Blend unterschiedlicher Polyamide eingesetzt. Bevorzugt wird als Komponente a) aliphatisches Polyamid, besonders bevorzugt Polyamid 6 (PA 6), Polyamid 4.6 (PA 46) bzw. Polyamid 66 (PA 66) oder semi-aromatisches Polyamid, besonders bevorzugt PA 6T/6 und PA 6T/66, oder ein Co-Polyamid von PA 6 oder PA 66 eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird PA 6 oder PA 66 eingesetzt. Insbesondere bevorzugt wird PA 6 eingesetzt.
Die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung benutzte Kennzeichnung der Polyamide entspricht internationaler Norm, wobei die erste(n) Ziffer(n) die C-Atomzahl des Ausgangsdiamins und die letzte(n) Ziffer(n) die C-Atomzahl der Dicarbonsäure angeben. Wird nur eine Zahl angegeben, wie im Falle des PA 6, so bedeutet dies, dass von einer α,ω- Aminocarbonsäure bzw. von dem davon abgeleiteten Lactam, im Falle des PA 6 also dem ε-Caprolactam, ausgegangen worden ist; im Übrigen sei verwiesen auf H. Domininghaus, Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Seiten 272 ff., VDI-Verlag, 1976.
Bevorzugt weist das als Komponente a) einzusetzende Polyamid eine Viskositätszahl bestimmt in einer 0,5 gew.-%igen Lösung in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 25 °C ge- mäß ISO 307 im Bereich von 80 bis 180 ml/g, besonders bevorzugt im Bereich von 90 bis 170 ml/g, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 95 bis 160 ml/g.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das als Komponente a) einzusetzende Polyamid 6 eine Viskositätszahl bestimmt in einer 0,5 gew.-%igen Lösung in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 25 °C gemäß ISO 307 im Bereich von 100 bis 135 ml/g auf.
Die Viskositätszahl ist die kennzeichnende Größe für die mittlere Molmasse (Molekülkettenlänge) und wird durch den K-Wert ausgedrückt. Der K-Wert wird nach einer im Jahre 1929 von Fikentscher angegebenen Gleichung (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/K-Wert_nach_Fikentscher) aus dem Viskositätsverhältnis be- rechnet. Letzteres ist die experimentelle Grundlage für die Berechnung von Viskositätszahlen. Die Rangfolge einer Gruppe von Produkten in Bezug auf die Kennzeichnung der Molmasse ist also bei K-Wert und Viskositätszahl gleich. Umrechnungstabellen für die Viskositätszahl und den K-Wert finden sich in der EN ISO 1628-2.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente a) einzusetzenden Polyamide können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden und aus unterschiedlichen Bausteinen synthetisiert werden. Zur Herstellung von Polyamiden sind eine Vielzahl von Verfahrensweisen bekannt, wobei je nach gewünschtem Endprodukt unterschiedliche Monomerbausteine sowie verschiedene Kettenregler zur Einstellung eines an- gestrebten Molekulargewichtes oder auch Monomere mit reaktiven Gruppen für später beabsichtigte Nachbehandlungen eingesetzt werden.
Die technisch relevanten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß als Komponente a) einzusetzenden Polyamide verlaufen meist über die Polykondensation in der Schmelze. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch die hydrolytische Polymerisation von Lactamen als Polykondensation verstanden.
Erfindungsgemäß als Komponente a) bevorzugt einzusetzende Polyamide sind solche, die ausgehend von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder Lactamen mit wenigstens 5 Ringgliedern oder entsprechenden Aminosäuren hergestellt werden. Als Edukte kommen bevorzugt aliphatische und/oder aromatische Dicarbonsäuren, besonders bevorzugt Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure, 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Azelainsäure, Seba- zinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, aliphatische und/oder aromatische Diamine, besonders bevorzugt Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, 2-Methylpentan-1 ,5- diamin, 1 ,9-Nonandiamin, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, die Isomeren Diaminodicyclohexylmethan, Diaminodicyclohexylpropan, Bis-aminomethylcyclohexan, Phenylendiamin, Xylylendiamin, Aminocarbonsäuren, insbesondere Aminocapronsäure, oder die entsprechenden Lactame in Betracht. Copolyamide aus mehreren der genannten Monomeren sind eingeschlossen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt als Komponente a) einzusetzende Polyamide werden aus Caprolactam, ganz besonders bevorzugt aus ε-Caprolactam hergestellt.
Insbesondere bevorzugt sind weiterhin die meisten auf PA 6, PA 66 und andere auf aliphatischen oder/und aromatischen Polyamiden bzw. Copolyamiden basierende Compounds, bei denen auf eine Polyamidgruppe in der Polymerkette 3 bis 1 1 Methylengruppen kommen. Komponente b)
Die Komponenten Bornitrid und Aluminiumoxid werden in einer bevorzugten Ausführungsform in Form feiner Nadeln, Plättchen, Kugeln oder unregelmäßig geformter Partikel eingesetzt. Bevorzugte mittlere Teilchengrößen des Bornitrids und des Aluminiumoxids liegen im Bereich von 0,1 bis 300 μηι, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 100 μηι. Die thermische Leitfähigkeit des Bornitrids und des Aluminiumoxids liegt bevorzugt im Bereich 10 bis 400 W/mK, besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 250 W/mK. Geeignete Beispiele für Aluminiumoxid sind das Martoxid® MPS-2 [CAS No. 1344-28-1 ] der Martinswerk GmbH, Bergheim, Deutschland. Erfindungsgemäß einzusetzende Bornitride [CAS No. 10043-1 1 -5] sind zum Beispiel als Polartherm® PT bei Momentive Performance Materials Inc., Strongville, USA erhältlich.
Als Komponente b) wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung triklin pinakoidales Aluminiumsilikat eingesetzt. Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung als triklin pinakoidales Aluminiumsilikat einzusetzende Mineral Kyanit [CAS No. 1302-76-7] ist ein in trikliner Kristallform anfallendes Aluminiumsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Al2[0 Si04]. Kyanit kann mit Eisen- und/oder Chrom-Verbindungen verunreinigt sein. Erfindungsgemäß bevorzugt wird triklin pinakoidales Aluminiumsilikat bzw. Kyanit mit weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt mit weniger als 0,5 Gew.-% Verun- reinigungen eingesetzt.
Bevorzugt wird das Al2[0 Si04] bzw. Kyanit, als Pulver eingesetzt. Bevorzugte Kyanit Pulver weisen eine mittlere Partikelgröße d50 von maximal 500 μηι, bevorzugt eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 0,1 bis 250 μηι, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 150 μηι, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 70 μηι auf, wodurch die feine Verteilung in den aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erhältlichen Formmassen und den daraus herzustellenden Erzeugnissen gewährleistet wird.
Für nichtsphärische Partikel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Größe durch den äquivalenten sphärischen Durchmesser bestimmt (Stokes-Durchmesser). Alle diese d50- und d95-Durchmessermessungen werden mit einer Vorrichtung „Sedigraph" (Warenzeichen) durch Schwerkraftsedimentation gemäß der Norm AFNOR X1 1 -683 durchgeführt.
Die erfindungsgemäß als Komponente b) zu verwendenden Al2[0 Si04] -Partikel bzw. Kyanit-Partikel können in unterschiedlichen Formen vorliegen, die durch das Aspektverhältnis beschrieben werden. Bevorzugt werden Kyanit Partikel mit einem Aspektverhältnis im Bereich von 1 bis 100, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 30, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 10 eingesetzt.
Die erfindungsgemäß als Komponente b) zu verwendenden Al2[0 Si04]-Partikel, bzw. Kyanit-Partikel, können mit und/oder ohne Oberflächenmodifizierung eingesetzt werden. Als Oberflächenmodifizierung werden organische Kopplungsmittel bezeichnet, welche die Anbindung der Partikel an die thermoplastische Matrix verbessern sollen. Als Oberflächenmodifizierung werden bevorzugt Aminosilane oder Epoxysilane eingesetzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Al2[0 Si0 ]-Partikel, bzw. Kyanit-Partikel, ohne Oberflächenmodifizierung eingesetzt. Anbieter von Kyanit ist beispielsweise Quarzwerke GmbH, Frechen, die das Kyanit als Al2[0 Si04] unter Silatherm® vertreiben.
Das als Komponente b) einzusetzende triklin pinakoidale Aluminiumsilikat, Kyanit, wird in einer bevorzugten Ausführungsform als Mischung mit wenigstens einer der Komponenten Bornitrid oder Aluminiumoxid eingesetzt.
Die Erfindung betrifft in diesem Fall bevorzugt Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein Polyamid, triklin pinakoidales Aluminiumsilikat und Bornitrid.
Die Erfindung betrifft in diesem Fall zudem bevorzugt Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein Polyamid, triklin pinakoidales Aluminiumsilikat und Aluminiumoxid.
Die Erfindung betrifft in diesem Fall aber auch bevorzugt Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein Polyamid, triklin pinakoidales Aluminiumsilikat, Bornitrid und Aluminiumoxid.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt Zusammensetzungen enthaltend a) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Polyamids und b) 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% triklin pinakoidales Aluminiumsilikat und Bornitrid.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem bevorzugt Zusammensetzungen enthaltend a) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Polyamids und b) 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% triklin pinakoidales Aluminiumsilikat und Aluminiumoxid.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner bevorzugt Zusammensetzungen enthaltend a) 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Polyamids und b) 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% triklin pinakoidales Aluminiumsilikat, Bornitrid und Aluminiumoxid.
Komponente c)
Gemäß „http://de.wikipedia.org/wiki/Faser-Kunststoff-Verbund" unterscheidet man geschnittene Fasern, auch als Kurzfasern bezeichnet, mit einer Länge im Bereich von 0,1 bis 1 mm, Langfasern mit einer Länge im Bereich von 1 bis 50 mm und Endlosfasern mit einer Länge L > 50 mm. Kurzfasern werden in der Spritzgusstechnik eingesetzt und können direkt mit einem Extruder verarbeitet werden. Langfasern können ebenfalls noch in Extrudern verarbeitet werden. Sie finden im großen Umfang Einsatz beim Faserspritzen. Langfasern werden häufig Duroplasten als Füllstoff zugemischt. Endlosfasern werden als Rovings oder Gewebe in faserverstärkten Kunststoffen eingesetzt. Erzeugnisse mit Endlosfasern erzielen die höchsten Steifigkeits- und Festigkeitswerte. Im Glasmehl liegt die Faserlänge im Bereich von 70 bis 200 μηι.
Erfindungsgemäß können Kurzglasfasern, Langglasfasern oder Endlosglasfasern eingesetzt werden. Bevorzugt werden Langglasfasern oder Endlosglasfasern eingesetzt, besonders bevorzugt Langglasfasern. Die Glasfasern können aber auch als gemahlene Glasfasern eingesetzt werden.
Die Glasfasern haben bevorzugt einen mittleren Faserdurchmesser im Bereich von 7 und 18 μηι, besonders bevorzugt im Bereich von 9 und 15 μηι, wobei der mittlere Faserdurchmesser einer Einzelfaser durch Längen- und Dickenmessung halbautomatisch anhand rasterelektronenmikroskopischer Bilder (REM) mittels Grafiktableau und rechnergestützter Datenerfassung erfolgt.
Die als Komponente c) einzusetzenden Glasfasern werden bevorzugt mit einem geeigneten Schlichtesystem bzw. einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem, besonders bevorzugt auf Silanbasis, ausgerüstet.
Ganz besonders bevorzugte Haftvermittler auf Silanbasis sind Silanverbindungen der allgemeinen Formel (I)
(X-(CH2)q)k-Si-(0-CrH2r+1)4-k (I) in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: eine ganze Zahl von 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 4, r: eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 2, k: eine ganze Zahl von 1 bis 3, bevorzugt 1 .
Insbesondere bevorzugte Haftvermittler sind Silanverbindungen aus der Gruppe Amino- propyltrimethoxysilan, Aminobutyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminobutyl- triethoxysilan sowie die entsprechenden Silane, welche als Substituent X eine Glycidyl- gruppe enthalten.
Für die Ausrüstung der als Komponente c) einzusetzenden Glasfasern werden die Silan- verbindungen bevorzugt in Mengen im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-%, besonders bevor- zugt im Bereich von 0,25 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Glasfasermenge, zur Oberflächenbeschichtung eingesetzt.
Die Glasfasern können bedingt durch die Verarbeitung/ das Compoundieren zur Formmasse bzw. dem daraus herzustellenden Erzeugnis in der Formmasse bzw. im Erzeugnis einen kleineren d97- bzw. d50-Wert aufweisen, als die ursprünglich eingesetzten Glas- fasern. Die Glasfasern können bedingt durch die Verarbeitung zur Formmasse (Com- poundierung) bzw. Formkörper (Spritzguss oder Extrusion) in der Formmasse bzw. im Formkörper kürzere Längenverteilungen als ursprünglich eingesetzt aufweisen.
Komponente d)
Bevorzugt als Komponente d) einzusetzende Thermostabilisatoren werden ausgewählt aus der Gruppe der sterisch gehinderten Phenole, wobei es sich um Verbindungen mit phenolischer Struktur handelt, die am phenolischen Ring mindestens eine sterisch anspruchsvolle Gruppe aufweisen. Besonders bevorzugte sterisch gehinderte Phenole sind Verbindungen der Formel (II),
worin R1 und R2 für eine Alkylgruppe, für eine substituierte Alkylgruppe oder für eine substituierte Triazolgruppe stehen, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und R3 für eine Alkylgruppe, für eine substituierte Alkylgruppe, für eine Alkoxygruppe oder für eine substituierte Aminogruppe steht.
Gemäß„http://de.wikipedia.org/wiki/Sterische_Hinderung" bezeichnet eine sterische Hin- derung in der organischen Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf einer Reaktion. Der Begriff wurde erstmals 1894 von Victor Meyer für die Beobachtung geprägt, dass manche Reaktionen nur sehr langsam oder gar nicht ablaufen, wenn sich in der Umgebung der reagierenden Atome große und raumerfüllende Gruppen befinden. Ein bekanntes Beispiel für den Einfluss der sterischen Hinderung oder einer sterisch anspruchsvollen Gruppe ist die Anwesenheit von sehr raumerfüllenden terf-butyl-Gruppen.
Ganz besonders bevorzugte Thermostabilisatorn der Formel (II) werden als Antioxidantien beispielsweise in der DE-A 27 02 661 beschrieben, deren Inhalt von der vorliegenden Anmeldung vollumfänglich umfasst wird.
Eine weitere Gruppe bevorzugter sterisch gehinderter Phenole leitet sich von substituierten Benzolcarbonsäuren ab, insbesondere von substituierten Benzolpropionsäuren. Besonders bevorzugte Verbindungen aus dieser Klasse sind Verbindungen der Formel (III)
worin R4, R5, R7 und R8 unabhängig voneinander CrC8-Alkylgruppen darstellen, die ihrerseits substituiert sein können und wovon mindestens eine davon eine sterisch anspruchsvolle Gruppe ist, und R6 einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 10 C- Atomen bedeutet, der in der Hauptkette auch C-O-Bindungen aufweisen kann.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI).
(IV) (Irganox® 245 der Firma BASF SE)
(V) (Irganox® 259 der Firma BASF SE)
(VI) (Irganox® 1098 der Firma BASF SE)
Ganz besonders bevorzugte Thermostabilisatoren werden ausgewählt aus der Gruppe 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 1 ,6-Hexandiol-bis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat], Pentaerythril-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- proprionat], Distearyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 2,6,7-Trioxa-1 -phos- phabicyclo-[2.2.2]oct-4-yl-methyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 3,5-Di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl-3,5-distearyl-thiotriazylamin, 2-(2'-Hydroxy-3'-hydroxy-3',5'-di-tert.- butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-hydroxymethylphenol, 1 ,3,5-Tri- methyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.- butylphenol), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyldimethylamin.
Insbesondere bevorzugte Thermostabilisatoren werden ausgewählt aus der Gruppe 2,2'- Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 1 ,6-Hexandiol-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hy- droxyphenyl]-propionat (Irganox® 259), Pentaerythrityl-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat] sowie N,N'-Hexamethylen-bis-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydro- cinnamid (Irganox® 1098) und das vorstehend beschriebene Irganox® 245 der Firma BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland. Erfindungsgemäß insbesondere ganz besonders bevorzugt wird N,N'-Hexamethylen-bis- 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamid, [CAS No. 23128-74-7], als Thermostabilisator eingesetzt, das als Irganox® 1098 bei der BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland erhältlich ist. Komponente e)
Bevorzugte Flammschutzmittel e) sind handelsübliche organische Halogenverbindungen mit Synergisten oder handelsübliche organische Stickstoffverbindungen oder organisch/anorganische Phosphorverbindungen, die einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden, aber auch mineralische Flammschutzadditive, bevorzugt Magnesium- hydroxid oder Ca-Mg-Carbonat-Hydrate (z.B. DE-A 4 236 122).
Als organische Halogenverbindungen, insbesondere bromierte und chlorierte Verbindungen seien bevorzugt Ethylen-1 ,2-bistetrabromphthalimid, Decabromdiphenylethan, Tetrabrombisphenol-A-epoxyoligomer, Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat, Tetrachlor- bisphenol-A-oligocarbonat, Polypentabrombenzylacrylat, bromiertes Polystyrol oder bromierte Polyphenylenether genannt.
Als organische/anorganische Phosphorverbindungen sind die Phosphorverbindungen gemäß WO-A 98/17720 geeignet, bevorzugt roter Phosphor, Metallphosphinate, insbesondere Aluminiumphosphinat oder Zinkphosphinat, Metallphosphonate, insbesondere Aluminiumphosphonat, Calciumphosphonat oder Zinkphosphonat, Derivate der 9,10- Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxide (DOPO-Derivate)], Triphenylphosphat (TPP), Resorcinol-bis-(diphenylphosphat) (RDP), einschließlich Oligomere sowie Bis- phenol-A-bis-diphenylphosphat (BDP) einschließlich Oligomere, ferner Zink-bis(diethyl- phosphinat), Aluminium-tris(diethylphosphinat), Melaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-poly(aluminiumphosphat), Melamin-poly(zinkphosphat) oder Phenoxyphosphazenoligomere und deren Mischungen.
Als organische Stickstoffverbindungen kommen insbesondere Melamin oder Melamin- cyanurat, Reaktionsprodukte aus Trichlortriazin, Piperazin und Morpholin gemäß CAS- No. 1078142-02-5 (z.B. MCA PPM Triazin HF der Fa. MCA Technologies GmbH, Biel- Benken, Schweiz) in Frage. Als Synergisten sind bevorzugt Antimonverbindungen, insbesondere Antimontrioxid oder Antimonpentoxid, Zinkverbindungen, Zinnverbindungen, insbesondere Zinkstannat oder verschiedene Borate, insbesondere Zinkborate, geeignet. Auch können dem Flammschutzmittel sogenannte Kohlenstoffbildner und Tetra- fluorethylenpolymerisate zugesetzt werden.
Unter den halogenhaltigen Flammschutzmitteln werden besonders bevorzugt bromierte Polystyrole wie z.B. Firemaster® PBS64 ( Great Lakes, West Lafayette, USA), oder bro- mierte Phenylenether jeweils insbesondere bevorzugt in Kombination mit Antimontrioxid und/oder Zinkstannaten als Synergisten eingesetzt. Unter den halogenfreien Flammschutzmitteln werden besonders bevorzugt Aluminium-tris(diethylphosphinat) in Kombination mit IVIelaminpolyphosphat (z.B. Melapur® 200/70 der BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland) und Zinkborat (z.B. Firebrake® 500 oder Firebrake® ZB der RioTinto Minerals, Greenwood Village, USA) oder Aluminium-tris(diethylphosphinat) in Kombination mit Aluminiumphosphonat und/oder Aluminiumphosphonat-hydrat eingesetzt.
Insbesondere ganz besonders bevorzugt wird als Flammschutzmittel Aluminium- tris(diethylphosphinat) (z.B. Exolit® OP1230 der Clariant International Ltd. Muttenz, Schweiz) [CAS No. 225789-38-8] in einer Kombination mit IVIelaminpolyphosphat [CAS No. 41583-09-9 oder CAS No. 255-449-7] (Melapur® 200/70) und Zinkborat [CAS No. 51201 -70-8] (Firebrake® 500) eingesetzt.
Komponente f)
Übliche Additive der Komponente f) sind bevorzugt Stabilisatoren, Entformungsmittel, UV-Stabilisatoren, Gammastrahlenstabilisatoren, Laserabsorber, Antistatika, Fließhilfsmit- tel, Elastomermodifikatoren, Emulgatoren, Nukleierungsmittel, Säurefänger, Weichmacher, Gleitmittel, Farbstoffe, Lasermarkierungsadditive oder Pigmente. Die Additive können alleine oder in Mischung bzw. in Form von Masterbatchen eingesetzt werden.
Als Stabilisatoren werden bevorzugt Hydrochinone, aromatische sekundäre Amine, insbesondere Diphenylamine, substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Ben- zophenone, sowie verschieden substituierte Vertreter dieser Gruppen oder deren Mischungen eingesetzt.
Bevorzugte Entformungsmittel werden ausgewählt aus der Gruppe Esterwachse, Penta- erytritoltetrastearat (PETS), langkettige Fettsäuren, Fettsäuresalze, Amidderivate, Montanwachse, niedermolekulare Polyethylen- bzw. Polypropylenwachse und Ethylen Homopolymer Wachse.
Bevorzugte langkettige Fettsäuren sind Stearinsäure oder Behensäure.
Bevorzugte Fettsäuresalze sind Ca- oder Zn-Stearat. Bevorzugtes Amidderivat ist Ethylen-bis-stearylamid.
Bevorzugte Montanwachse sind Mischungen aus geradkettigen, gesättigten Carbonsäuren mit Kettenlängen von 28 bis 32 C-Atomen.
Als Pigmente bzw. Farbstoffe werden bevorzugt Zinksulfid, Titandioxid, Ultramarinblau, Eisenoxid, Ruß, Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene, Nigrosin und Anthrachinone eingesetzt. Das als Pigment bevorzugt einzusetzende Titandioxid hat wiederum bevorzugt eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 90 nm bis 2000 nm. Für das erfindungsgemäß als Pigment bevorzugt einzusetzende Titandioxid kommen Titandioxid- Pigmente in Frage, deren Grundkörper nach dem Sulfat (SP)- oder Chlorid (CP)-Ver- fahren hergestellt sein können und die Anatas und/oder Rutilstruktur, bevorzugt Rutilstruktur haben. Der Grundkörper muss nicht stabilisiert sein, jedoch ist eine spezielle Stabilisierung bevorzugt: beim CP-Grundkörper durch eine AI- Dotierung von 0,3-3,0 Gew.-% (gerechnet als Al203) und einen Sauerstoffüberschuss in der Gasphase bei der Oxidation des Titantetrachlorids zu Titandioxid von mindestens 2 %; beim SP-Grund- körper durch eine Dotierung z. B. mit AI, Sb, Nb oder Zn. Besonders bevorzugt ist eine "leichte" Stabilisierung mit AI, bzw. bei höheren AI-Dotierungsmengen eine Kompensation mit Antimon. Bei der Verwendung von Titandioxid als Weißpigment in Farben und Lacken, Kunststoffen usw. ist bekannt, dass durch UV-Absorption erzeugte unerwünschte photokatalytische Reaktionen zur Zersetzung des pigmentierten Materials führen. Dabei absorbieren Titandioxid-Pigmente im nahen ultravioletten Bereich Licht, so dass Elektron- Loch-Paare entstehen, welche hochreaktive Radikale auf der Titandioxid-Oberfläche erzeugen. Die gebildeten Radikale haben in organischen Medien einen Bindemittelabbau zur Folge. Erfindungsgemäß bevorzugt wird zur Erniedrigung der Photoaktivität des Titandioxids dieses anorganisch nachbehandelt, besonders bevorzugt mit Oxiden von Si und / oder AI und / oder Zr und / oder durch den Einsatz von Sn-Verbindungen.
Bevorzugt ist die Oberfläche von pigmentärem Titandioxid mit amorphen Auffällungen von Oxidhydraten der Verbindungen Si02 und/oder Al203 und/oder Zirkonoxid bedeckt. Die Al203-Hülle erleichtert die Pigmentdispergierung in der Polymermartrix, die Si02-Hülle erschwert den Ladungsaustausch an der Pigmentoberfläche und verhindert dadurch einen Polymerabbau.
Erfindungsgemäß wird das Titandioxid bevorzugt mit hydrophilen und/oder hydrophoben organischen Beschichtungen versehen, insbesondere mit Siloxanen oder Polyalkoholen.
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt als Pigment einzusetzendes Titandioxid weist eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 90 nm bis 2000 nm, bevorzugt im Bereich von 200 nm bis 800 nm auf. Kommerziell erhältliche Produkte sind beispielsweise Kronos® 2230, Kronos® 2225 und Kronos® vlp7000 der Fa. Kronos, Dallas, USA.
Als Nukleierungsmittel werden bevorzugt Talkum, Natrium- oder Calciumphenylphos- phinat oder Siliziumdioxid eingesetzt, wobei Talkum besonders bevorzugt ist. Talkum ist ein in pulverisierter Form vorliegendes Magnesiumsilikathydrat, mit der chemischen Zusammensetzung Mg3[Si4Oio(OH)2] , ( [CAS No. 14807-96-6]).
Als Säurefänger werden bevorzugt Hydrotalcit, Kreide, Böhmit oder Zinkstannate eingesetzt.
Als Weichmacher werden bevorzugt Phthalsäuredioctylester, Phthalsäuredibenzylester, Phthalsäurebutylbenzylester, Kohlenwasserstofföle oder N-(n-Butyl)benzolsulfonamid eingesetzt.
Als Elastomermodifikator einzusetzendes Additiv wird bevorzugt eines oder mehrere Pfropfpolymerisat(e) E von
E.1 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, wenigstens eines Vinylmono- meren auf
E.2 95 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Pfropfgrundlagen mit Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < -20°C, eingesetzt.
Die Pfropfgrundlage E.2 hat im Allgemeinen eine mittlere Teilchengröße (d50-Wert) von 0,05 bis 10 μηι, vorzugsweise 0,1 bis 5 μηι, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 μηι.
Monomere E.1 sind vorzugsweise Gemische aus
E.1 .1 50 bis 99 Gew.-% Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten, vorzugsweise Styrol, oc-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, und/oder Metha- crylsäure-(CrC8)-Alkylester, vorzugsweise Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, und
E.1 .2 1 bis 50 Gew.-% Vinylcyanide, vorzugsweiseungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril, und/oder (Meth)Acrylsäure-(CrC8)-Alkylester, vorzugsweise Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, und/oder Derivate, vorzugsweise Anhydride und Imide, ungesättigter Carbonsäuren, vorzugsweise Maleinsäurean- hydrid und N-Phenyl-Maleinimid. Bevorzugte Monomere E.1 .1 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Styrol, oc-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere E.1 .2 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Methylmethacrylat. Besonders bevorzugte Monomere sind E.1 .1 Styrol und E.1 .2 Acrylnitril.
Für die in den Elastomermodifikatoren einzusetzenden Pfropfpolymerisate geeignete Pfropfgrundlagen E.2 sind bevorzugt Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren und Ethylen/Vinylacetat-Kautschuke. Bevorzugte Pfropfgrundlagen E.2 sind Dienkautschuke, insbesondere auf Basis von Butadien, Isopren etc., oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z.B. gemäß E.1 .1 und E.1 .2), mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente E.2 unterhalb <10°C, vorzugsweise <0°C, besonders bevorzugt <-10°C liegt.
Besonders bevorzugt ist als Pfropfgrundlage E.2. reiner Polybutadienkautschuk.
Besonders bevorzugte Polymerisate E sind ABS-Polymerisate (Emulsions-, Masse- und Suspensions-ABS), wie sie z. B. in der DE-A 2 035 390 (=US-A 3 644 574) oder in der DE-A 2 248 242 (=GB-A 1 409 275) bzw. in Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff. beschrieben sind.
Der Gelanteil der Pfropfgrundlage E.2 beträgt mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% (in Toluol gemessen). ABS bedeutet Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymerisat mit der CAS- Nummer 9003-56-9 und ist ein synthetisches Terpolymer aus den drei unterschiedlichen Monomerarten Acrylnitril, 1 ,3-Butadien und Styrol. Es gehört zu den amorphen Thermoplasten. Die Mengenverhältnisse können dabei variieren von 15-35 % Acrylnitril, 5-30 % Butadien und 40-60 % Styrol.
Die Elastomermodifikatoren bzw. Pfropfcopolymerisate E werden durch radikalische Polymerisation, z.B. durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation, vorzugsweise durch Emulsions- oder Massepolymerisation hergestellt. Besonders ge- eignete Pfropfkautschuke sind auch ABS-Polymerisate, die durch Redox-Initiierung mit einem Initiatorsystem aus organischem Hydroperoxid und Ascorbinsäure gemäß US-A 4 937 285 hergestellt werden. Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt vollständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropfpolymerisaten E auch solche Produkte verstanden, die durch (Co)Polymerisation der Pfropf- monomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden und bei der Auf- arbeitung mit anfallen.
Geeignete Acrylatkautschuke basieren auf Propfgrundlagen E.2 die vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf E.2 anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren sind. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören CrC8-Alkylester, bevorzugt Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexylester; Halogenalkylester, vorzugsweise Halogen-CrC8-alkyl-ester, insbesondere bevorzugt Chlorethylacrylat sowie Mischungen dieser Monomeren.
Zur Vernetzung können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester un- gesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie z.B. Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie z.B. Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallyl- phthalat.
Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Triallylcya- nurat, Triallylisocyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole. Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage E.2.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage E.2 zu be- schränken.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage E.2 dienen können, sind beispielsweise Acrylnitril, Styrol, oc-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-CrC6- alkylether, Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage E.2 sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von mindestens 60 Gew.-% aufweisen.
Weitere geeignete Pfropfgrundlagen gemäß E.2 sind Silikonkautschuke mit pfropfaktiven Stellen, wie sie in den DE-A 3 704 657 (= US 4 859 740), DE-A 3 704 655 (= US 4 861 831 ), DE-A 3 631 540 (= US 4 806 593) und DE-A 3 631 539 (= US 4 812 515) beschrieben werden.
Unabhängig von der Komponente c) können als Additive zusätzliche Füll- und/oder Verstärkungsstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein. Bevorzugt wird aber auch eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Füllstoffen und/oder Verstärkungsstoffen, insbesondere auf Basis von Talk, Glimmer, Silikat, Quarz, Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, amorphe Kieselsäuren, Magnesiumcarbonat, Kreide, Feldspat, Bariumsulfat, Glaskugeln und/oder faserförmige Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffen auf der Basis von Kohlenstofffasern eingesetzt. Bevorzugt werden mineralische teilchenförmige Füllstoffe auf der Basis von Glimmer, Silikat, Quarz, Wollastonit, Kaolin, amorphe Kieselsäuren, Magnesiumcarbonat, Kreide, Feldspat oder Bariumsulfat eingesetzt. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß mineralische teilchenförmige Füllstoffe auf der Basis von Wollastonit oder Kaolin eingesetzt. Besonders bevorzugt werden ferner auch nadeiförmige mineralische Füllstoffe als Additiv eingesetzt. Unter nadeiförmigen mineralischen Füllstoffen wird erfindungsgemäß ein mineralischer Füllstoff mit stark ausgeprägtem nadeiförmigen Charakter verstanden. Insbesondere seien nadeiförmige Wollastonite genannt. Bevorzugt weist das Mineral ein Länge : Durchmesser - Verhältnis im Bereich von 2:1 bis 35:1 , besonders bevorzugt im Bereich von 3:1 bis 19:1 , am meisten bevorzugt im Bereich von 4:1 bis 12:1 auf. Die mittlere Teilchengröße der erfindungsgemäßen nadeiförmigen Mineralien liegt bevorzugt bei kleiner 20 μηι, besonders bevorzugt bei kleiner 15 μηι, insbesondere bevorzugt bei kleiner 10 μηι bestimmt mit einem CILAS GRANULOMETER.
Wie bereits oben bei der Komponente c) beschrieben, kann in einer bevorzugten Ein- satzform auch der als Komponente f) einzusetzende Füllstoff und/oder Verstärkungsstoff oberflächenmodifiziert sein, besonders bevorzugt mit einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem, insbesondere bevorzugt auf Silanbasis. Die Vorbehandlung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Für die Ausrüstung der als Additiv einzusetzenden Füllstoffe werden die Silanver- bindungen im Allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-%, bezogen auf den mineralischen Füllstoff, zur Oberflächenbeschichtung eingesetzt. Die als Komponente f) einzusetzenden teilchenförmigen Füllstoffe können bedingt durch die Verarbeitung, vorzugsweise bereits in der Compoundierung, zur Formmasse bzw. in der späteren Verarbeitung zum Formkörper/Erzeugnis in der Formmasse bzw. im Formkörper/Erzeugnis einen kleineren d97- bzw. d50-Wert aufweisen, als die ursprünglich eingesetzten Füllstoffe. Bei Laserabsorbern handelt es sich gemäß Kunststoffe 8, 2008, 1 19 - 121 um Laserlicht Absorber, bevorzugt zum Beschriften von Kunststofferzeugnissen. Bevorzugte Laserabsorber werden ausgewählt aus der Gruppe Antimontrioxid, Zinnoxid, Zinnorthophosphat, Bariumtitanat, Aluminiumoxid, Kupferhydroxyphosphat, Kupferorthophosphat, Kalium- kupferdiphosphat, Kupferhydroxid, Antimonzinnoxid, Bismuttrioxid und Antrachinon. Be- sonders bevorzugt sind Antimontrioxid und Antimonzinnoxid. Ganz besonders bevorzugt ist Antimontrioxid.
Der Laserabsorber, insbesondere das Antimontrioxid, kann direkt als Pulver oder in Form von Masterbatchen eingesetzt werden. Bevorzugte Masterbatche sind solche auf Basis von Polyamid oder solche auf Basis von Polybutylenterephthalat, Polyethylen, Polypropy- len, Polyethylen-Polypropylen-Copolymer, Maleinsäureanhydrid-gepfropftem Polyethylen und/oder Maleinsäureanhydrid gepfropftem-Polypropylen, wobei die Polymere für den Antimontrioxid-Masterbatch einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden können. Ganz besonders bevorzugt wird Antimontrioxid in Form eines Polyamid 6-basierten Master- batches eingesetzt. Der Laserabsorber kann einzeln oder als Gemisch mehrerer Laserabsorber eingesetzt werden.
Laserabsorber können Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge absorbieren. In der Praxis liegt diese Wellenlänge zwischen 157 nm und 10,6 μηι. Beispiele für Laser dieser Wellenlängen sind in WO2009/003976 A1 beschrieben. Bevorzugt werden Nd:YAG laser, mit denen Wellenlängen von 1064, 532, 355 und 266 nm realisiert werden können und C02-Laser eingesetzt. Insbesondere bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen enthaltend PA 6, triklines Aluminiumsilikat, Ethylenebis(stearylamid) [ = CAS-No. 1 10-30- 5] und Mg3[Si4O10(OH)2].
Verfahren Für den Spritzguss oder für die Extrusion einzusetzende Formmassen erhält man, indem man die Komponenten a) und b) sowie gegebenenfalls c) und/oder d) und/oder e) in den angegebenen Gewichtsprozenten in wenigstens einem Mischaggregat, bevorzugt wenigstens einem Extruder, vermischt bzw. compoundiert.
Durch wenigstens einen Mischaggregatauslass, bevorzugt wenigstens einen Ex- truderauslass, wird dann die gemischte Zusammensetzung als Formmasse zu einem Strang ausgetragen, bis zur Granulierfähigkeit abkühlt und granuliert. Bevorzugt schließt sich an das Granulieren ein Trocknungsschritt an.
Bevorzugt erfolgt das Mischen/Compoundieren der oben gelisteten Komponenten in den angegebenen Gewichtsprozenten bei Temperaturen im Bereich von 240 bis 300°C in der Schmelze, bevorzugt in einem Extruder, besonders bevorzugt in einem Zweiwellenextruder.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das im Extruder anfallende Granulat, das die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält, bei 80°C im Trockenlufttrockner oder Vakuumtrockenschrank für ca. 2-6 h getrocknet, bevor es dem Spritzguss oder einem Extrusionsverfahren zwecks Herstellung von Erzeugnissen unterzogen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen mit erhöhten Flammschutzanforderungen, bevorzugt von Erzeugnissen für die Elektro- oder Elektronikindustrie, besonders bevorzugt von elektronischen oder elektrischen Baugruppen und Komponenten, indem man erfindungsgemäße Zusam- mensetzungen als Formmasse im Spritzguss oder in der Extrusion einsetzt, bevorzugt im Spritzguss.
Erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen durch Extrusion oder Spritzguss arbeiten bevorzugt bei Schmelzetemperaturen im Bereich von 230 bis 330°C, besonders bevorzugt im Bereich von 240 bis 300°C, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 250 bis 280°C sowie gegebenenfalls zusätzlich bei Drücken von maximal 2500 bar, bevorzugt bei Drücken von maximal 2000 bar, besonders bevorzugt bei Drücken von maximal 1500 bar und ganz besonders bevorzugt bei Drücken von maximal 750 bar. Bei der sequentiellen Coextrusion, einer Variante der Extrusion, werden zwei unterschiedliche Materialien in alternierender Folge hintereinander ausgestoßen. Auf diese Weise entsteht ein Vorformling mit in Extrusionsrichtung abschnittsweise unterschiedlicher Materialzusammensetzung. Es können bestimmte Artikelabschnitte durch entsprechende Materialauswahl mit spezifisch erforderlichen Eigenschaften ausgestattet werden, beispielsweise für Artikel mit weichen Enden und hartem Mittelteil oder integrierten weichen Faltenbalg-Bereichen (Thielen, Hartwig, Gust, „Blasformen von Kunststoffhohlkörpern", Carl Hanser Verlag, München 2006, Seite 127-129).
Das Verfahren des Spritzgusses zeichnet sich dadurch aus, dass der Rohstoff auf Basis einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, bevorzugt in Granulatform, in einem beheizten zylindrischen Hohlraum aufgeschmolzen (plastifiziert) und als Spritzmasse unter Druck in einen temperierten Hohlraum gespritzt wird. Nach dem Abkühlen (Erstarren) der Masse wird das Spritzgussteil entformt.
Man unterscheidet die Arbeitsschritte:
1 . Plastifizieren / Aufschmelzen
2. Einspritzphase (Füllvorgang)
3. Nachdruckphase (wegen thermischer Kontraktion bei der Kristallisation)
4. Entformen.
Eine Spritzgießmaschine besteht aus einer Schließeinheit, der Spritzeinheit, dem Antrieb und der Steuerung. Zur Schließeinheit gehören feste und bewegliche Aufspannplatten für das Werkzeug, eine Stirnplatte sowie Säulen und Antrieb der beweglichen Werkzeugaufspannplatte. (Kniehebelgelenk oder hydraulische Schließeinheit).
Eine Spritzeinheit umfasst den elektrisch beheizbaren Zylinder, den Antrieb der Schnecke (Motor, Getriebe) und die Hydraulik zum Verschieben der Schnecke und Spritzeinheit. Die Aufgabe der Spritzeinheit besteht darin, das Pulver bzw. das Granulat enthaltend wenigstens die Komponenten a) und b) aufzuschmelzen, zu dosieren, einzuspritzen und nachzudrücken (wegen Kontraktion). Das Problem des Rückflusses der Schmelze innerhalb der Schnecke (Leckströmung) wird durch RückStromsperren gelöst.
Im Spritzgießwerkzeug wird dann die einströmende Schmelze gelöst, gekühlt und somit das zu fertigende Erzeugnis gefertigt. Notwendig dazu sind immer zwei Werkzeughälften. Beim Spritzguss unterscheidet man folgende Funktionskomplexe: Angusssystem Formbildende Einsätze Entlüftung
Maschinen- und Kraftaufnahme - Entformungssystem und Bewegungsübertragung Temperierung
Im Gegensatz zum Spritzguss wird bei der Extrusion ein endlos geformter Kunststoffstrang enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Extruder eingesetzt, wobei der Extruder eine Maschine zur Herstellung thermoplastischer Formstücke ist. Man unterscheidet:
Einschneckenextruder und Doppelschneckenextruder sowie die jeweiligen Untergruppen konventioneller Einschneckenextruder, förderwirksamer Einschneckenextruder,
- gegenläufiger Doppelschneckenextruder und gleichläufiger Doppelschnecken- extruder.
Extrusionsanlagen bestehen aus Extruder, Werkzeug, Nachfolgeeinrichtung, Extrusions- blasformen. Extrusionsanlagen zum Herstellen von Profilen bestehen aus Extruder, Profil- Werkzeug, Kalibrierung, Kühlstrecke, Raupen- und Rollenabzug, Trennvorrichtung und Kipprinne. Die vorliegende Erfindung betrifft folglich auch Erzeugnisse erhältlich durch Extrusion, oder Spritzguss der erfindungsgemäßen Formmassen.
Beispiele:
Die in Tabelle 1 genannten Komponenten wurden in einem Zweiwellenextruder des Typs ZSK 26 Compounder der Firma Coperion Werner & Pfleiderer (Stuttgart, Deutschland) bei einer Temperatur von ca. 280 °C gemischt, als Strang in ein Wasserbad ausgetragen, bis zur Granulierfähigkeit abgekühlt und granuliert. Das Granulat wurde bei 70°C im Vakuumtrockenschrank bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Anschließend wurde das Granulat auf einer Spritzgieß-Maschine vom Typ Arburg A470 bei Massetemperaturen zwischen 270 und 290°C und Werkzeugtemperaturen im Bereich von 80 bis 100°C zu Prüfkörpern der Größe 80 mm · 10mm · 4mm und Rundplatten mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Dicke von 0,75 mm bzw. 1 ,5 mm bzw. 3 mm verarbeitet.
Die mechanischen Eigenschaften der aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellten Erzeugnisse wurden im Biegeversuch nach ISO 178 und im IZOD- Schlagversuch nach ISO180/1 U bestimmt . Die Glühdrahtbeständigkeit wurde anhand der Glühdrahtprüfung GWFI (Glow-Wire Flammability-Index) nach IEC 60695-2-12 bestimmt.
Gute mechanische Eigenschaften im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnen sich im Falle herzustellender Erzeugnisse insbesondere durch hohe Werte in der Biegefestigkeit aus. Die Biegefestigkeit in der technischen Mechanik ist ein Wert für eine Biegespannung in einem auf Biegung beanspruchten Bauteil, bei dessen Überschreiten das Versagen durch Bruch des Bauteils eintritt. Sie beschreibt den Widerstand eines Werkstückes, welcher seiner Durchbiegung oder seinem Bruch entgegengesetzt wird. Im Kurzeit- Biegeversuch nach ISO 178 werden balkenförmige Probekörper vorzugsweise mit den Abmessungen 80 mm · 10 mm · 4mm an den Enden auf zwei Aufleger gelegt und in der Mitte mit einem Biegestempel belastet (Bodo Carlowitz: Tabellarische Übersicht über die Prüfung von Kunststoffen, 6. Auflage, Giesel-Verlag für Publizität, 1992, S. 16-17).
Gemäß „http://de.wikipedia.org/wiki/Biegeversuch" wird das Biegemodul im 3-Punkt- Biegeversuch ermittelt, wobei eine Prüfprobe auf zwei Auflagen positioniert und in der Mitte mit einem Prüfstempel belastet wird. Dies ist wahrscheinlich die am häufigsten ver- wendete Form des Biegeversuches. Das Biegemodul berechnet sich bei einer Flachprobe dann wie folgt: |3 f r X
_ AH - ALJ
4JDL te3 wobei E = Biegemodul in kN/mm2; /v = Stützweite in mm; XH = Ende der Biegemodul- ermittlung in kN; XL = Beginn der Biegemodulermittlung in kN; DL = Durchbiegung in mm zwischen XH und XL; b = Probenbreite in mm; a = Probendicke in mm. Über die thermische Eigenschaft eines Werkstoffes, der Wärmeformbeständigkeit, kann die Randfaserdehnung bestimmt werden. Die Wärmeformbeständigkeit ist ein Maß für die Temperaturbelastbarkeit von Kunststoffen. Wegen deren viskoelastischen Materialverhaltens gibt es für Kunststoffe keine streng definierte obere Einsatztemperatur, stattdessen wird eine Ersatzgröße unter definierter Last bestimmt. Dazu stehen zwei ge- normte Methoden zur Verfügung.
Diese in DIN EN ISO 75-1 ,-2,-3 (Vorläufer: DIN 53461 ) beschriebene Methode der Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT = heat deflection temperature) verwendet Standardprobekörper mit rechteckigem Querschnitt, die bevorzugt flachkant einer Dreipunktbiegung bei konstanter Last ausgesetzt werden. Je nach Probekörperhöhe wird dabei zur Erzielung einer sogenannten Randfaserspannung af von 1 ,80 (Methode A), 0,45 (Methode B) oder 8,00 N/mm2 (Methode C) durch Gewichtsstücke oder/und Federn eine Kraft
F =—
"iL aufgebracht. · b: Probenbreite
• h: Probenhöhe
• L: Auflagerabstand
Anschließend werden die belasteten Proben einer Erwärmung mit konstanter Heizrate von 120 K/h (oder 50 K/h) ausgesetzt. Erreicht dabei die Durchbiegung der Probe eine Randfaserdehnung von 0,2 %, so ist die zugehörige Temperatur die Wärmeformbeständigkeitstemperatur HDT (engl, heat deflection temperature oder heat distortion temperature). Bei dem häufig verwendeten Verfahren HDT-A - so auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung - beträgt die aufgebrachte Biegespannung 1 ,8 MPa. Die Schlagzähigkeit nach ISO 180/1 U ist ein Maß für die Fähigkeit eines Werkstoffes, Stoßenergie und Schlagenergie zu absorbieren, ohne zu brechen. Dabei bestimmen eine Vielzahl an Faktoren die Schlagfestigkeit eines Bauteils:
Wandstärke ■ Form und Größe des Bauteils
■ Temperatur
Stoßgeschwindigkeit
Gemessen wird die Schlagzähigkeit mit Hilfe eines Schlaghammers. Die Schlagzähigkeit wird berechnet als das Verhältnis aus Schlagarbeit und Probekörperquerschnitt (Maßein- heit kJ/m2). Es gibt verschiedene Messmethoden, die Methoden nach Charpy oder IZOD. Bei der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Methode nach IZOD wird der Prüfkörper hochkant und nur einseitig eingespannt.
Die Bewertung der thermischen Stabilität, welche das Verarbeitungsfenster maßgeblich mitbestimmt, wurde mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA) durchgeführt. Hierzu wurde die Probe in einem TGA-Gerät (Netzsch TG209 F1 Iris) mit einer Aufheizrate von 20,0 K/min an Luft erhitzt und die Massenänderung über die Temperatur aufgezeichnet. Die Temperatur, bei welcher ein kumulierter Masseverlust von 2 % auftrat, wurde als Temperatur T(Z) definiert, bei welcher eine thermische Stabilität nicht mehr in ausreichendem Maße gegeben ist. Verwendete Materialien:
Komponente a/1 : Polyamid 6 (Durethan® B29, Fa. Lanxess Deutschland GmbH,
Köln, Deutschland)
Komponente b/1 : Kyanit, z.B. Silatherm®-T 1360-400 AST von Quarzwerke GmbH,
Frechen, Deutschland Komponente b/2: Magnesiumhydroxid, z.B. Magnifin® 5HIV, Martinswerk GmbH,
Bergheim, Deutschland
Komponente f): Weitere für die Verwendung in Polyamiden gebräuchliche Additive wie zum Beispiel Entformungsmittel (insbesondere Ethylenebis(stearylamid), [CAS-No. 1 10- 30-5], Nukleierungsmittel (z.B. auf Basis von Talkum). Art und Menge der als Kompo- nente f) zusammengefassten Additive stimmen in Art und Menge für Beispiele und Vergleichsbeispiele überein.
Die in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzungen wurden alle nach der oben beschriebenen Weise verarbeitet.
Tabelle 1 : Beispiel mit triklinem Aluminiumsilikat ohne weiteres Flammschutzmittel
Damit zeigen erfindungsgemäße Zusammensetzungen bzw. aus diesen erhältliche Erzeugnisse (Bsp.1 ) gegenüber der Variante mit einem Flammschutzmittel (hier Magnesiumhydroxid) (Vgl.1 ) bei vergleichbarer Glühdrahtperformance eine sehr viel höhere Zersetzungstemperatur und damit ein deutlich breiteres Verarbeitungsfenster.
Ein GWFI von 750°C erfüllt nach IEC60335-1 bereits die normativen Anforderungen für einen Einsatz als Isoliermaterial für stromführende Teile >0,5 A in beaufsichtigten Haushaltsgeräten. Dabei resultieren aus dem Einsatz von Aluminiumsilikat bei gleichem Füllstoffgehalt deutlich bessere mechanische Eigenschaften.

Claims

Patentansprüche
Zusammensetzungen enthaltend a) 20 bis 90 Gew.-% wenigstens eines Polyamids und b) 10 bis 80 Gew.-% wenigstens eines elektrisch isolierenden, thermisch leitfähigen Füllstoffs ausgewählt aus der Gruppe b1 ) Aluminiumoxid, b2) Bornitrid und b3) Aluminiumsilikat, wobei die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt.
2. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten b1 ) und b2) in Form feiner Nadeln, Plättchen, Kugeln oder unregelmäßig geformter Partikel eingesetzt werden.
3. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengrößen der Komponenten b1 ) und b2) im Bereich von 0,1 bis 300 μηι, liegen.
4. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Leitfähigkeit der Komponenten b1 ) bzw. b2) im Bereich von 10 bis 400 W/mK liegt.
5. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Aluminiumsilikat ein triklines Aluminiumsilikat eingesetzt wird, bevorzugt das Mineral Kyanit mit der chemischen Zusammensetzung Al2[0 Si04].
6. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kyanit mit weniger als 1 Gew.-% Verunreinigungen eingesetzt wird.
7. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kyanit als Pulver, bevorzugt als Pulver mit einer mittleren Partikelgröße d50 von maximal 500 μηι gemäß ASTM D 1921 -89, Methode A eingesetzt wird.
8. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich zu den Komponenten a) und b) noch c) 5 bis 70 Gew-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung Glasfasern enthalten, wobei die übrigen Komponenten soweit reduziert werden, dass die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt.
Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Komponente c) einzusetzenden Glasfasern mit einem Schlichtesystem bzw. einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem, besonders bevorzugt auf Silanbasis, ausgerüstet sind.
10. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich zu den Komponenten a) bis c), oder anstelle der Komponente c) noch d) 0,01 bis 3 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung wenigstens eines Thermostabilisators enthalten, wobei die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt.
1 1 . Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostabilisator aus der Gruppe der sterisch gehinderten Phenole ausgewählt wird, wobei es sich um Verbindungen mit phenolischer Struktur handelt, die am phenolischen Ring mindestens eine sterisch anspruchsvolle Gruppe aufweisen, bevorzugte sterisch gehinderte Phenole der Formel (II),
worin R1 und R2 für eine Alkylgruppe, für eine substituierte Alkylgruppe oder für eine substituierte Triazolgruppe stehen, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und R3 für eine Alkylgruppe, für eine substituierte Alkylgruppe, für eine Alkoxygruppe oder für eine substituierte Aminogruppe steht.
12. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich zu a) bis d) oder anstelle von c) und/oder d) noch e) 1 bis 40 Gew.-% wenigstens eines Flammschutzmittels enthalten, wobei die übrigen Komponenten soweit reduziert werden, dass die Summe aller Gewichtsprozente stets 100 ergibt, bevorzugt organische Halogenverbindungen mit Synergisten oder organische Stickstoffverbindungen oder organisch/anorganische Phosphorverbindungen, die einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a) und b) sowie gegebenenfalls c) und/oder d) und/oder e) in den angegebenen Gewichtsprozenten in einem Mischwerkzeug miteinander gemischt werden.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der Komponenten bei Temperaturen im Bereich von 240 bis 300°C in der Schmelze erfolgt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen in einem Extruder erfolgt und die Mischung durch wenigstens einen Extruderauslass als Strang ausgetragen, bis zur Granulierfähigkeit abgekühlt und granuliert wird.
16. Formmassen erhältlich nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
17. Granulate erhältlich nach Anspruch 15.
18. Erzeugnisse, insbesondere Halbzeuge oder Formteile, erhältlich durch Extrusion oder Spritzguss der Formmassen gemäß Anspruch 16 oder der Granulate gemäß Anspruch 17.
19. Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend a) wenigstens ein Polyamid und b) wenigstens ein elektrisch isolierenden, thermisch leitfähigen Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid, Bornitrid und Aluminiumsilikat zur Herstellung von Erzeugnissen mit erhöhten Flammschutzanforderungen, bevorzugt von Erzeugnissen mit erhöhten Glühdrahtanforderungen, insbesondere von Komponenten für ström- und spannungsführende Bauteile in Haushaltsgeräten, vorzugsweise ohne zusätzliche Flammschutzmittel auf Basis halogen-, Stickstoff- oder phosphorhaltiger organischer Verbindungen bzw. rotem Phosphor.
20. Verwendung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen einer Extrusion oder einem Spritzguss unterzogen werden.
EP15711120.4A 2014-03-27 2015-03-17 Flammwidrige polyamidzusammensetzungen Withdrawn EP3122810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19181252.8A EP3578598A1 (de) 2014-03-27 2015-03-17 Flammwidrige polyamidzusammensetzungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161895.9A EP2924062B1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Flammwidrige Polyamidzusammensetzungen
PCT/EP2015/055523 WO2015144491A1 (de) 2014-03-27 2015-03-17 Flammwidrige polyamidzusammensetzungen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181252.8A Division EP3578598A1 (de) 2014-03-27 2015-03-17 Flammwidrige polyamidzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3122810A1 true EP3122810A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=50382326

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161895.9A Active EP2924062B1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Flammwidrige Polyamidzusammensetzungen
EP19181252.8A Withdrawn EP3578598A1 (de) 2014-03-27 2015-03-17 Flammwidrige polyamidzusammensetzungen
EP15711120.4A Withdrawn EP3122810A1 (de) 2014-03-27 2015-03-17 Flammwidrige polyamidzusammensetzungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161895.9A Active EP2924062B1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Flammwidrige Polyamidzusammensetzungen
EP19181252.8A Withdrawn EP3578598A1 (de) 2014-03-27 2015-03-17 Flammwidrige polyamidzusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20170101519A1 (de)
EP (3) EP2924062B1 (de)
JP (1) JP2017508854A (de)
KR (1) KR20160140636A (de)
CN (2) CN110452526A (de)
HU (1) HUE043312T2 (de)
WO (1) WO2015144491A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105586656A (zh) * 2016-03-15 2016-05-18 刘高志 一种阻燃纤维新材料及其制备方法
HUE059556T2 (hu) 2016-05-16 2022-11-28 Martinswerk Gmbh Timföld termékek és alkalmazásaik olyan polimer kompoziciókban, amelyek nagy hõvezetési tényezõvel rendelkeznek
CN106163139B (zh) * 2016-08-31 2020-01-14 奥士康精密电路(惠州)有限公司 Pcb板边露铜焊盘的成型方法
CN106757503A (zh) * 2016-12-10 2017-05-31 钦州学院 一种阻燃纤维新材料及其制备方法
CN112940492A (zh) * 2021-03-30 2021-06-11 江苏江山红化纤有限责任公司 一种阻燃聚酰胺复合材料及其制备方法
WO2024091994A1 (en) * 2022-10-26 2024-05-02 Celanese International Corporation Fiber reinforced thermoplastic polymer composition containing flame retardant package

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095984A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Quarzwerke Gmbh Wärmeleitfähiger kunststoff
EP2862894A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Formmassen

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28646E (en) * 1963-05-31 1975-12-09 einforced polyamides and process of preparation thereof
JPS543486B1 (de) * 1968-12-30 1979-02-23
US3644574A (en) 1969-07-17 1972-02-22 Eastman Kodak Co Shaped articles of blends of polyesters and polyvinyls
US4013613A (en) 1971-10-01 1977-03-22 General Electric Company Reinforced intercrystalline thermoplastic polyester compositions
ZA738245B (en) 1972-10-25 1974-09-25 Hoechst Ag Flame resistant thermoplastic polyesters
DE2447727A1 (de) 1974-10-07 1976-04-08 Hoechst Ag Schwerentflammbare polyamidformmassen
CH626385A5 (de) 1976-02-05 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
US4399246A (en) * 1982-08-06 1983-08-16 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Filled polyamide compositions with silanes and sulfonamides
DE3631539A1 (de) 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Alterungsbestaendige thermoplastische formmassen mit guter zaehigkeit
DE3631540A1 (de) 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Thermoplastische formmassen mit hoher alterungsbestaendigkeit und guter tieftemperaturzaehigkeit
DE3704655A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
DE3704657A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
DE3738143A1 (de) 1987-11-10 1989-05-18 Bayer Ag Verwendung von redoxpfropfpolymerisaten zur verbesserung der benzinbestaendigkeit von thermoplastischen, aromatischen polycarbonat- und/oder polyestercarbonat-formmassen
DE4236122A1 (de) 1992-10-27 1994-04-28 Bayer Ag Flammgeschützte, mineralgefüllte, thermoplastische Formmassen mit hoher Kriechstromfestigkeit
DE19643280A1 (de) 1996-10-21 1998-04-23 Basf Ag Flammgeschützte Formmassen
US20040194657A1 (en) * 2000-06-22 2004-10-07 Thomas Lally Fire-retardant coating, method for producing fire-retardant building materials
DE10241126A1 (de) 2002-09-03 2004-03-25 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Stabilisator-Kombination für thermoplastische Polymere
DE102004027872A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Lanxess Deutschland Gmbh Polyamid-Formmassen mit verbesserter Fließfähigkeit
DE502005006539D1 (de) * 2004-06-08 2009-03-12 Lanxess Deutschland Gmbh Polyamid-formmassen mit verbesserter fliessfähigkeit
KR20070046797A (ko) * 2004-07-01 2007-05-03 솔베이 어드밴스트 폴리머스 엘.엘.씨. 방향족 폴리아미드 조성물 및 이로부터 제조된 제품
JP5352947B2 (ja) * 2006-07-31 2013-11-27 テクノポリマー株式会社 放熱シャーシ
JP2008189855A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Mitsubishi Engineering Plastics Corp 難燃性ポリアミド樹脂組成物
EP2162293B1 (de) 2007-06-29 2010-10-20 Merck Patent GmbH Mikrosphäre mit polymerkern, schale und absorptionsvorrichtung
DE102007037316A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Lanxess Deutschland Gmbh Thermisch leitfähige und elektrisch isolierende thermoplastische Compounds
WO2009116357A1 (ja) * 2008-03-18 2009-09-24 株式会社カネカ 高熱伝導性樹脂成形体
JP5430645B2 (ja) * 2008-03-20 2014-03-05 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 熱伝導性プラスチック材料のヒートシンク
JP2010100682A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Techno Polymer Co Ltd 放熱性樹脂組成物、led実装用基板及びリフレクター
WO2011095208A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Abb Research Ltd Electrical insulation system
KR101737592B1 (ko) * 2010-04-07 2017-05-18 덴카 주식회사 Led조명 하우징용 방열성 수지 조성물 및 그 led조명용 방열성 하우징
JP2013001802A (ja) * 2011-06-16 2013-01-07 Unitika Ltd 熱伝導性樹脂組成物およびそれからなる成形体
JP2013053188A (ja) * 2011-09-01 2013-03-21 Unitika Ltd ポリアミド樹脂組成物およびそれからなる成形体
BR112014007243B1 (pt) * 2011-09-27 2022-04-19 Basf Se Composição, componentes e dispositivo de iluminação
DE102011084519A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Evonik Industries Ag Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module
IN2014DN07915A (de) * 2012-03-20 2015-04-24 Rhodia Operations
WO2013158741A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Momentive Performance Materials Inc Thermally conductive polymer compostions to reduce molding cycle time
CN103073878B (zh) * 2012-09-26 2014-12-24 天津金发新材料有限公司 聚酰胺组合物、制备方法及其应用
CN103304992B (zh) * 2013-06-14 2015-11-18 慈溪金岛塑化有限公司 一种高灼热丝起燃温度阻燃尼龙组合物
EP2816082B1 (de) * 2013-06-19 2018-09-19 3M Innovative Properties Company Durch thermoplastische Verarbeitung von Polymer-Bornitrid-Compounds hergestellte Bauteile, Polymer-Bornitrid-Compounds zur Herstellung solcher Bauteile sowie deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095984A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Quarzwerke Gmbh Wärmeleitfähiger kunststoff
EP2862894A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Formmassen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015144491A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106133043A (zh) 2016-11-16
HUE043312T2 (hu) 2019-08-28
WO2015144491A1 (de) 2015-10-01
EP2924062A1 (de) 2015-09-30
US20200270417A1 (en) 2020-08-27
US20170101519A1 (en) 2017-04-13
CN110452526A (zh) 2019-11-15
EP3578598A1 (de) 2019-12-11
CN106133043B (zh) 2019-07-12
JP2017508854A (ja) 2017-03-30
KR20160140636A (ko) 2016-12-07
EP2924062B1 (de) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878630B1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP3015500B1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP3034554B1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP3133104B1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP2924062B1 (de) Flammwidrige Polyamidzusammensetzungen
EP2924069B1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP2924070B1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP2468810B1 (de) Mit gemahlenem Glas gefüllte flammwidrige Polyamidzusammensetzungen
EP2942367B1 (de) Polyester Zusammensetzungen
EP2924066B1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP3546511A1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP3135708B1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP2365030B1 (de) -N=C=N- enthaltende Verbindungen zur Verhinderung des thermischen Abbaus von Metall-dialkylphosphinat enthaltenden Polyalkylenterephthalaten in der Schmelze
EP2915841A1 (de) Polyester Zusammensetzung
WO2022199870A1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP2365028A1 (de) -N=C=N- enthaltende Verbindungen zur Verhinderung des thermischen Abbaus von Metall-dialkylphosphinat enthaltenden Polyalkylenterephthalaten in der Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180801

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190814