EP3122515A1 - Pyrotechnisches eintreibgerät - Google Patents

Pyrotechnisches eintreibgerät

Info

Publication number
EP3122515A1
EP3122515A1 EP15711764.9A EP15711764A EP3122515A1 EP 3122515 A1 EP3122515 A1 EP 3122515A1 EP 15711764 A EP15711764 A EP 15711764A EP 3122515 A1 EP3122515 A1 EP 3122515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central axis
combustion chamber
slide
tacker
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15711764.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3122515B1 (de
Inventor
Matthias Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3122515A1 publication Critical patent/EP3122515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3122515B1 publication Critical patent/EP3122515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated

Definitions

  • the invention relates to a tacker according to the preamble of claim 1.
  • Hand-held driving devices with propellant charge are known from the prior art, in which after ignition of a pyrotechnic charge, the resulting fuel gases expand in a combustion chamber. As a result, a piston is accelerated as energy transfer means and drives a fastener into a workpiece.
  • No. 6,321,968 B1 describes a driving device with a propellant charge, in which the combustion chamber is separated by means of a perforated disc into an upper sub-chamber and a lower sub-chamber.
  • the tacker has an adjustability of a dead space volume to adjust the Einandergie the device adjustable.
  • a valve-like slide can be adjusted in a direction perpendicular to a driving axis.
  • the combustion chamber in the closed position of the slide on a dead space, which is formed as a recess in a side wall of the combustion chamber.
  • This object is achieved according to the invention for a drive-in device mentioned above with the characterizing features of claim 1.
  • a substantially cylindrical sleeve can be understood as the central axis of completely rotating bodies.
  • the piston member may be guided in the slider at least over a first part of its movement.
  • a variable release of the Abblaskanals or more Abblaskanäle can be done depending on detail by an adjustment of the slider in an axial direction and / or in the circumferential direction.
  • a blow-off channel according to the invention is any space that can be added to the combustion chamber volume selectably by the setting member to change a driving energy defined over the additional expansion space.
  • the Abblaskanal can be connected to an outside space.
  • the blow-off channel may also be a dead space volume not connected to an exterior space.
  • a driving energy is understood to mean the kinetic energy of a given fastening element for a given propellant charge. Upon specification of these boundary conditions, it is possible by the actuator to adjust the resulting driving energy of the fastener adjustable.
  • a piston member according to the invention is any means that is acted upon by the ignition of the charge with kinetic energy, wherein the kinetic energy is ultimately transmitted to the fastener. Often the piston member is designed as a particular cylindrical piston. In the piston head recesses or other structures may be provided which further promote turbulence and uniform expansion of the fuel gases.
  • a central axis in the sense of the invention is an axis at least parallel to the movement of the fastening element, which runs through a center of the combustion chamber.
  • the central axis extends through both the center of the combustion chamber and through a center of the fastener.
  • the slider is rotatable about the central axis to adjust a cross section of the Abblaskanals.
  • the slider is supported in a positive guide, wherein a rotation of the slider about the central axis causes a movement of the slider in the direction of the central axis.
  • the positive guide comprises a preferably multi-start thread, a link or a sliding block.
  • the slide has a preferably cylindrical inner wall, which is formed as part of the combustion chamber. In such an arrangement, the slide is also useful a guide of the piston member in a first portion of the piston movement.
  • the actuator has a pivotable about the central axis control panel.
  • the control panel may be any suitable means for manual adjustment, such as a rotatable sleeve as a particularly preferred variant, a pivotable knob or the like.
  • the operating part is designed as an annular sleeve, wherein the sleeve surrounds the central axis.
  • the sleeve can be rotated in several different positions, wherein at least two different positions are assigned to two different drive energies.
  • the sleeve can be held by means of a locking member in at least one defined position.
  • Such defined positions may be a maintenance position or a defined position for changing the driving energy.
  • An inventive control panel and in particular a sleeve described above can be arranged to optimize the ergonomics of the device in a front area in front of a handle of the device.
  • an advantageous analogy to known controls of hand-held Drilling machines and / or cordless screwdrivers result.
  • the controls of such devices are used according to other purposes, such as a torque adjustment or a change from screwing to hammer operation in a percussion drill.
  • a pivoting of the operating part about the central axis means a substantially perpendicular to the axis oriented deflection of the control panel from a previous position.
  • a movement line or trajectory of the operating part has a radius of curvature, which is preferably not smaller than a distance of the operating part from the central axis.
  • the pivoting is a rotation about the central axis.
  • control panel and the slider are rotatably connected, so that a rotation of the control panel at the same time causes a rotation and adjustment of the slider for regulating the driving energy.
  • a piston guide arranged in front of the combustion chamber is received rotatably relative to the housing about the central axis.
  • the piston guide and the slide are particularly non-rotatably coupled to each other and axially movable relative to one another.
  • the piston guide fulfills an additional function as a mechanical link between the slider and a control panel.
  • the slider has a collar which runs around the central axis and overlaps into a recess of a combustion chamber housing, wherein at least part of the blow-off channel is formed as an axially extending recess between the collar and the combustion chamber housing.
  • FIG. 1 shows an overall view of a Eintreibuzes invention.
  • FIG. 2 shows a detailed spatial view of the tacker of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an overall view of a Eintreibuzes invention.
  • FIG. 2 shows a detailed spatial view of the tacker of FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a spatial sectional view of the tacker of Fig. 1 along a
  • Fig. 4 shows a spatial sectional view of the tacker of FIG. 1 along a
  • Fig. 5 shows a detailed view of the region of the piston guide of FIG. 3 in a
  • Fig. 6 shows the detail view of Fig. 5 in a setting with maximum
  • Fig. 7 shows a spatial sectional view of the tacker of Fig. 1 transverse to a
  • Fig. 8 shows a sectional view as in Fig. 7 with a slightly rearwardly offset
  • Fig. 9 shows a perspective view of a slide of the tacker of Fig. 1.
  • Fig. 10 shows the slide of Fig. 9 in cooperation with a piston guide.
  • a drive-in device comprises a hand-guided housing 1, in which a piston member in the form of a piston 2 is accommodated.
  • a surface 2a of the piston 2 defines a combustion chamber 3 in which the combustion gases of a pyrotechnic charge expand to accelerate the piston 2.
  • the fastening element can be accommodated in particular in a module or magazine (not shown), that is interchangeable in a front holding region 1 a of the tacker 1.
  • the charge is presently received in a cartridge 4a made of sheet metal.
  • the cartridge 4a has an impact fuse and is inserted into a cartridge bearing 4 before ignition via a corresponding loading mechanism, in the present case by means of a magazine strip.
  • the cartridge and the cartridge bearing 4 are rotationally symmetrical about one Central axis A formed.
  • the central axis A is in the present examples at the same time a central axis of the combustion chamber 3 and the piston member. 2
  • the combustion chamber 3 is arranged between a circular opening of the cartridge bearing 4 and the surface 2 a of the piston 2.
  • a depression 2b is formed in the piston 2, which contributes to a better turbulence of the combustion gases and forms part of the boundary of the combustion chamber 3.
  • the combustion chamber 3 is formed in a first section as a hollow cylindrical, substantially sleeve-shaped body 6.
  • This body 6 is at the same time as a rotatable about the central axis A and thereby in its position in the direction of the central axis A variable slide for adjustable release of one or more Abblaskanäle 7 formed with, for example, stepped cross-section.
  • the exhaust duct 7 comprises a plurality of recesses 7a in a combustion chamber housing 8 distributed over the circumference.
  • the recesses 7a extend axially in the direction parallel to the central axis A and open into a section of the exhaust duct 7 with a larger volume running between the combustion chamber housing 8 and a piston guide 5.
  • In the combustion chamber housing 8 is located in the region of the combustion chamber, a cylindrical recess with a multi-start internal thread 8a.
  • the slider 6 is screwed with a corresponding external thread 6a in the opening of the combustion chamber housing 8. A rotation of the slider 6 about the central axis A thus causes a positively controlled axial displacement of the slider. 6
  • the slide 6 is provided with a collar 6b which extends to the rear or in the direction of a bottom of the combustion chamber 3 and engages in the recess of the combustion-chamber housing 8 in an axially overlapping manner.
  • a variable passage 9 is thus released from the combustion chamber 3 into the recesses or blow-off channels 7a (see FIG. 5).
  • the passage 9 is closed when completely displaced to the rear slide 6 (see Fig. 6). If an opened passage 9 is set, then this is a part of the blow-off duct 7a, 7.
  • the passage is arranged in the axial direction immediately in front of the bottom of the combustion chamber 3, so that combustion gases can escape into the blow-off duct immediately at the beginning of the piston movement. hereby Depending on the setting of the slide 6, a particularly large area of energy reduction can be achieved.
  • a guide of the piston 2 takes place both in the slide 6 and in the slide 6 in the direction of drive subsequent piston guide 5.
  • the piston guide 5 is rotatably received in the combustion chamber housing about the central axis A.
  • the piston guide is coupled by means of one, three, four, five or more claws with the slider. Depending on the position of the slide 6 is therefore between the slide 6 and the piston guide 5, a gap over a portion of the circumference.
  • the gap also connects the combustion chamber to the blow-off channel 7.
  • a front end of the piston guide 5 is rotatably coupled to a control panel 10, so that the piston guide 5 at the same time forms a mechanical connection between the control panel 10 and the slide 6.
  • the operating part 10 is designed as a sleeve rotatable in the combustion chamber housing, which sleeve is arranged substantially concentrically around the central axis A in a front region of the housing 1 of the tacking device.
  • the operating part 10 together with the piston guide 5 and the slide 6, an actuator for changing the driving force of the tacker 1 from.
  • This adjustment and the drive operation work as follows:
  • the piston member After a Eintreibvorgang the piston member is in a partially undefined, but largely shifted forward position.
  • the combustion chamber housing 8 is located in a maximally pushed back into the tacker in position.
  • the terms "front” and “rear” are always selected with reference to the driving direction.
  • the desired driving energy is set as the energy level marked on the operating part by rotating the sleeve 10. This leads via the positive control described above to a selected axial positioning of the slide 6 relative to the combustion chamber housing 8.
  • the blow-off channel is released or closed defined via the passage 9 (maximum driving energy).
  • a corresponding part of the propellant gases or exhaust gases is discharged to the outside via the described channels 7a, 7.
  • a closed dead space volume may be provided, for example, the Abblaskanäle 7a serve only as an optional room extension of the combustion chamber and are not connected further to the outside.
  • the gases guided via the blow-off ducts are used for a piston return by means of gas pressure.
  • a disassembly of the piston member 2 and the combustion chamber housing 8 by means of an additional locking ring 11 is made possible, which is arranged behind the control unit 10.
  • the lock ring carries a button 10a, which serves to secure the control panel 10 and must be pressed to adjust the control panel.
  • the locking ring 11 is secured in a similar manner via a button 11 a to the housing of the tacker 1.
  • the above-mentioned function for disassembling the tacker can also be integrated into the operating part 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, umfassend ein handgeführtes Gehäuse (1) mit einem darin angeordneten Kolbenglied (2) zur Übertragung von Energie auf ein einzutreibendes Befestigungselement, eine wechselbare Treibladung (4a) und eine zwischen der Treibladung (4a) und dem Kolbenglied (2) angeordnete Brennkammer (3), die sich um eine Zentralachse (A) erstreckt, und ein Stellglied (5, 6, 10), mittels dessen die von der Treibladung (4a) auf das Kolbenglied (2) übertragende Energie einstellbar veränderbar ist, wobei ein mit der Brennkammer (3) verbundener Abblaskanal (7, 7a, 9) mittels eines bewegbaren Schiebers (6) des Stellglieds freigegeben werden kann, wobei der Schieber (6) einen die Zentralachse (A) vollständig umlaufenden Körper umfasst.

Description

Pyrotechnisches Eintreibgerät
Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind handgeführte Eintreibgeräte mit Treibladungen bekannt, bei denen nach der Zündung einer pyrotechnischen Ladung die resultierenden Brenngase in einer Brennkammer expandieren. Hierdurch wird ein Kolben als Energieübertragungsmittel beschleunigt und treibt ein Befestigungselement in ein Werkstück ein.
US 6,321 ,968 B1 beschreibt ein Eintreibgerät mit einer Treibladung, bei dem die Brennkammer mittels einer gelochten Scheibe in eine obere Teilkammer und eine untere Teilkammer separiert ist. Das Eintreibgerät verfügt über eine Verstellbarkeit eines Totraumvolumens, um die Eintreibenergie des Gerätes verstellbar zu verändern. Hierzu kann ein ventilartiger Schieber in zu einer Eintreibachse senkrechter Richtung verstellt werden. Dabei weist die Brennkammer auch in geschlossener Stellung des Schiebers einen Totraum auf, der als Ausnehmung in einer Seitenwand der Brennkammer ausgebildet ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das eine einfache Einstellung einer Eintreibenergie, gegebenenfalls über einen möglichst weiten Bereich bei gegebener Treibladung ermöglicht. Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Eintreibvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausbildung des Schiebers als die Zentralachse vollständig umlaufender Körper kann die Freigabe des Abblaskanals mechanisch stabil und über einen weiten Regelbereich realisiert werden. Als die Zentralachse vollständig umlaufender Körper kann zum Beispiel eine im Wesentlichen zylindrische Hülse verstanden werden. Allgemein bevorzugt kann das Kolbenglied zumindest über einen ersten Teil seiner Bewegung in dem Schieber geführt sein. Eine veränderbare Freigabe des Abblaskanals oder mehrerer Abblaskanäle kann je nach Detailgestaltung durch eine Verstellung des Schiebers in einer axialen Richtung und/oder in Umfangsrichtung erfolgen.
Ein Abblaskanal im Sinne der Erfindung ist jeder Raum, der durch das Einsteilglied selektierbar zu dem Brennkammervolumen hinzugefügt werden kann, um über den zusätzlichen Expansionsraum eine Eintreibenergie definiert zu verändern. Bevorzugt, aber nicht notwendig, kann der Abblaskanal dabei mit einem Außenraum verbunden sein. Alternativ oder ergänzend hierzu kann es sich bei dem Abblaskanal auch um ein nicht mit einem Außenraum verbundenes Totraumvolumen handeln. Unter einer Eintreibenergie wird im Sinne der Erfindung die Bewegungsenergie eines gegebenen Befestigungselements bei gegebener Treibladung verstanden. Bei Vorgabe dieser Randbedingungen ist es durch das Stellglied ermöglicht, die resultierende Eintreibenergie des Befestigungselements einstellbar zu verändern. Ein Kolbenglied im Sinne der Erfindung ist jedes Mittel, das durch die Zündung der Ladung mit Bewegungsenergie beaufschlagt wird, wobei die Bewegungsenergie letztlich auf das Befestigungselement übertragen wird. Häufig ist das Kolbenglied als insbesondere zylindrischer Kolben ausgeführt. In dem Kolbenboden können Aussparungen oder andere Strukturen vorgesehen sein, die eine Verwirbelung und gleichmäßige Expansion der Brenngase weiter begünstigen.
Eine Zentralachse im Sinne der Erfindung ist eine zu der Bewegung des Befestigungselements zumindest parallele Achse, die durch eine Mitte der Brennkammer verläuft. Bevorzugt verläuft die Zentralachse sowohl durch die Mitte der Brennkammer als auch durch eine Mitte des Befestigungselements.
Unter einem Befestigungselement im Sinne der Erfindung wird allgemein jede eintreibbare Verankerung, wie zum Beispiel Nagel, Bolzen oder Schraube, verstanden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber um die Zentralachse verdrehbar, um einen Querschnitt des Abblaskanals einzustellen. Besonders bevorzugt ist der Schieber dabei in einer Zwangsführung abgestützt, wobei eine Drehung des Schiebers um die Zentralachse eine Bewegung des Schiebers in Richtung der Zentralachse bewirkt. Auf diese Weise kann die axiale Verstellung besonders genau erfolgen. Bei einer besonders bevorzugten Detailgestaltung umfasst die Zwangsführung ein bevorzugt mehrgängiges Gewinde, eine Kulisse oder einen Nutenstein. Hierdurch kann beispielsweise eine große Gewindesteigung mit einer mechanisch sicheren Führung kombiniert werden. Allgemein vorteilhaft hat der Schieber eine bevorzugt zylindrische Innenwand, die als Teil der Brennkammer ausgebildet ist. Bei einer solchen Anordnung dient der Schieber zweckmäßig auch einer Führung des Kolbenglieds in einem ersten Abschnitt der Kolbenbewegung.
Zur Erzielung einer einfachen und intuitiven Verstellung der Eintreibenergie hat das Stellglied ein um die Zentralachse verschwenkbares Bedienteil. Bei dem Bedienteil kann es sich um jedes geeignete Mittel zum manuellen Verstellen handeln, wie etwa eine verdrehbare Hülse als besonders bevorzugte Variante, ein verschwenkbarer Knopf oder Ähnliches.
Durch die Verschwenkbarkeit des Bedienteils um die Zentralachse ist eine einfache Verstellung bei zugleich effektiver Sichtkontrolle des eingestellten Wertes erzielbar. Eine solche Anordnung ermöglicht zudem eine einfache Verstellung selbst unter ungünstigen Bedingungen wie zum Beispiel dem Tragen von Arbeitshandschuhen.
Allgemein vorteilhaft ist das Bedienteil als eine ringförmige Hülse ausgebildet, wobei die Hülse die Zentralachse umfängt. Zur Einstellung der Eintreibenergie kann dann die Hülse in mehrere verschiedene Positionen verdreht werden, wobei zumindest zwei verschiedene Positionen zwei verschiedenen Eintriebenergien zugeordnet sind. Zur vorteilhaften Bedienung kann die Hülse mittels eines Rastglieds in zumindest einer definierten Stellung gehalten sein. Solche definierten Stellungen können eine Wartungsstellung oder auch eine definierte Stellung zur Veränderung der Eintreibenergie sein.
Ein erfindungsgemäßes Bedienteil und insbesondere eine vorstehend beschriebene Hülse können zur Optimierung der Ergonomie des Gerätes in einem vorderen Bereich vor einem Handgriff des Gerätes angeordnet sein. Hierbei kann sich in Anordnung und Gestaltung des Bedienteils eine vorteilhafte Analogie zu bekannten Bedienteilen von handgeführten Bohrmaschinen und/oder Akkuschraubern ergeben. Die Bedienteile solcher Geräte dienen dabei entsprechend anderen Zwecken, zum Beispiel einer Drehmomentverstellung oder einer Umstellung von Schraubbetrieb auf Hammerbetrieb bei einer Schlagbohrmaschine. Eine Verschwenkung des Bedienteils um die Zentralachse bedeutet dabei eine im Wesentlichen senkrecht zu der Achse orientierte Auslenkung des Bedienteils aus einer vorherigen Position. Eine Bewegungslinie bzw. Trajektorie des Bedienteils hat dabei einen Krümmungsradius, der bevorzugt nicht kleiner ist als ein Abstand des Bedienteils von der Zentralachse. Bevorzugt, aber nicht notwendig handelt es sich bei der Verschwenkung um eine Rotation um die Zentralachse.
Dabei sind bevorzugt das Bedienteil und der Schieber drehfest verbunden, so dass eine Verdrehung des Bedienteils zugleich eine Verdrehung und Verstellung des Schiebers zur Regulierung der Eintreibenergie bewirkt.
Bei einer besonders bevorzugten Realisierung eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes ist eine vor der Brennkammer angeordnete Kolbenführung relativ zu dem Gehäuse um die Zentralachse verdrehbar aufgenommen. Besonders vorteilhaft sind dabei die Kolbenführung und der Schieber drehfest miteinander verkoppelt und axial zueinander bewegbar. Auf diese Weise erfüllt die Kolbenführung eine zusätzliche Funktion als mechanisches Verbindungsglied zwischen dem Schieber und einem Bedienteil.
Allgemein vorteilhaft ist es vorgesehen, dass der Schieber einen die Zentralachse umlaufenden Kragen aufweist, der überlappend in eine Ausnehmung eines Brennkammergehäuses eingreift, wobei zumindest ein Teil des Abblaskanals als axial erstreckte Aussparung zwischen dem Kragen und dem Brennkammergehäuse ausgebildet ist. Hierdurch kann aufgrund der Überlappung eine hohe Dichtigkeit auch gegenüber großen Gasdrücken erzielt werden. Zudem kann eine Verbindung zwischen dem Abblaskanal und der Brennkammer bereits unmittelbar an einem ladungsseitigen Ende der Brennkammer einstellbar freigegeben werden, was eine Verstellbarkeit über einen großen Bereich der Eintreibenergie ermöglicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes. Fig. 2 zeigt eine räumliche Detailansicht des Eintreibgerätes aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine räumliche Schnittansicht des Eintreibgerätes aus Fig. 1 entlang einer
Zentralachse in einem hinteren Bereich einer Kolbenführung.
Fig. 4 zeigt eine räumliche Schnittansicht des Eintreibgerätes aus Fig. 1 entlang einer
Zentralachse in einem vorderen Bereich einer Kolbenführung.
Fig. 5 zeigt eine Detailansicht des Bereichs der Kolbenführung aus Fig. 3 in einer
Einstellung mit reduzierter Eintreibenergie.
Fig. 6 zeigt die Detailansicht aus Fig. 5 in einer Einstellung mit maximaler
Eintreibenergie.
Fig. 7 zeigt eine räumliche Schnittansicht des Eintreibgerätes aus Fig. 1 quer zu einer
Zentralachse in einem hinteren Bereich einer Kolbenführung.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht wie in Fig. 7 mit einer etwas nach hinten versetzten
Schnittebene und mit entferntem Kolbenglied.
Fig. 9 zeigt eine räumliche Darstellung eines Schiebers des Eintreibgerätes aus Fig. 1. Fig. 10 zeigt den Schieber aus Fig. 9 in Zusammenwirkung mit einer Kolbenführung.
Eine erfindungsgemäße Eintreibvorrichtung umfasst ein handgeführtes Gehäuse 1 , in dem ein Kolbenglied in Form eines Kolbens 2 aufgenommen ist. Eine Oberfläche 2a des Kolbens 2 begrenzt eine Brennkammer 3, in der sich die Verbrennungsgase einer pyrotechnischen Ladung ausdehnen, um den Kolben 2 zu beschleunigen.
Der so mit Bewegungsenergie beaufschlagte Kolben 2 trifft mit einem endseitigen Stößel auf ein Befestigungselement (nicht dargestellt), das hierdurch in ein Werkstück eingetrieben wird. Das Befestigungselement kann insbesondere in einem Modul oder Magazin (nicht dargestellt) aufgenommen sein, dass in einem vorderen Haltebereich 1 a des Eintreibgerätes 1 austauschbar angesetzt wird.
Die Ladung ist vorliegend in einer Kartusche 4a aus Metallblech aufgenommen. Die Kartusche 4a hat einen Aufschlagzünder und wird vor der Zündung über eine entsprechende Lademechanik, vorliegend mittels eines Magazinstreifens, in ein Kartuschenlager 4 eingesetzt. Die Kartusche und das Kartuschenlager 4 sind rotationssymmetrisch um eine Zentralachse A ausgebildet. Die Zentralachse A ist in den vorliegenden Beispielen zugleich eine Mittelachse der Brennkammer 3 und des Kolbenglieds 2.
Die Brennkammer 3 ist zwischen einer kreisförmigen Öffnung des Kartuschenlagers 4 und der Oberfläche 2a des Kolbens 2 angeordnet. Vorliegend ist in dem Kolben 2 eine Vertiefung 2b ausgebildet, die zu einer besseren Verwirbelung der Brenngase beiträgt und einen Teil der Begrenzung der Brennkammer 3 darstellt.
Die Brennkammer 3 ist in einem ersten Abschnitt als ein hohlzylindrischer, im Wesentlichen hülsenförmiger Körper 6 ausgebildet. Dieser Körper 6 ist zugleich als ein um die Zentralachse A verdrehbarer und dabei in seiner Position in Richtung der Zentralachse A veränderbarer Schieber zur einstellbaren Freigabe eines oder mehrerer Abblaskanäle 7 mit beispielsweise stufenförmigem Querschnitt ausgebildet.
Der Abblaskanal 7 umfasst über den Umfang verteilt mehrere Aussparungen 7a in einem Brennkammergehäuse 8. Die Aussparungen 7a erstrecken sich axial in Richtung parallel zu der Zentralachse A und münden in einen zwischen dem Brennkammergehäuse 8 und einer Kolbenführung 5 verlaufenden Abschnitt des Abblaskanals 7 mit größerem Volumen. In dem Brennkammergehäuse 8 befindet sich im Bereich der Brennkammer eine zylindrische Ausnehmung mit einem mehrgängigen Innengewinde 8a. Der Schieber 6 ist mit einem korrespondierenden Außengewinde 6a in die Öffnung des Brennkammergehäuses 8 eingeschraubt. Eine Verdrehung des Schiebers 6 um die Zentralachse A bewirkt demnach einen zwangsgesteuerten axialen Versatz des Schiebers 6.
Der Schieber 6 ist mit einem nach hinten bzw. in Richtung eines Bodens der Brennkammer 3 erstreckten Kragen 6b versehen, der axial überlappend in die Ausnehmung des Brennkammergehäuses 8 eingreift. Je nach axialer Position des Schiebers 6 wird somit ein veränderbarer Durchtritt 9 von der Brennkammer 3 in die Ausnehmungen bzw. Abblaskanäle 7a freigegeben (siehe Fig. 5). Der Durchtritt 9 ist bei vollständig nach hinten versetztem Schieber 6 geschlossen (siehe Fig. 6). Wenn ein geöffneter Durchtritt 9 eingestellt ist, so ist dieser ein Teil des Abblaskanals 7a, 7. Der Durchtritt ist in axialer Richtung unmittelbar vor dem Boden der Brennkammer 3 angeordnet, so dass bereits unmittelbar zu Beginn der Kolbenbewegung Verbrennungsgase in den Abblaskanal entweichen können. Hierdurch kann je nach Einstellung des Schiebers 6 ein besonders großer Bereich an Energiereduzierung erzielt werden.
An einer Stirnseite des Schiebers 6 sind axiale Vorsprünge 6c ausgebildet, die gegebenenfalls abgelagerten Schmutz teilweise oder vollständig abschaben.
Eine Führung des Kolbens 2 erfolgt sowohl in dem Schieber 6 als auch in der dem Schieber 6 in Eintreibrichtung nachfolgenden Kolbenführung 5. Die Kolbenführung 5 ist in dem Brennkammergehäuse um die Zentralachse A verdrehbar aufgenommen. Die Kolbenführung
5 ist mittels zweier Klauen 5a mit dem Schieber 6 verkoppelt, wobei die axial vorragenden Klauen 5a in zwei korrespondierende Ausnehmungen 6d in dem Schieber 6 drehfest, aber axial verschiebbar eingreifen (siehe Fig. 10). Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Kolbenführung mittels einer, drei, vier, fünf oder mehr Klauen mit dem Schieber verkoppelt. Je nach Stellung des Schiebers 6 befindet sich daher zwischen dem Schieber 6 und der Kolbenführung 5 eine Lücke über einen Teil des Umfangs. Die Länge des Schiebers
6 ist entsprechend so dimensioniert, dass die maximale gewünschte Eintreibenergie erreicht wird, bevor das hintere Ende des Kolbenglieds 2 die Lücke überstreicht. Die Lücke verbindet die Brennkammer ebenfalls mit dem Abblaskanal 7.
Ein vorderes Ende der Kolbenführung 5 ist mit einem Bedienteil 10 drehfest verkoppelt, so dass die Kolbenführung 5 zugleich eine mechanische Verbindung zwischen dem Bedienteil 10 und dem Schieber 6 ausbildet. Das Bedienteil 10 ist vorliegend als in dem Brennkammergehäuse drehbare Hülse ausgebildet, die im Wesentlichen konzentrisch um die Zentralachse A in einem vorderen Bereich des Gehäuses 1 des Eintreibgerätes angeordnet ist.
Das Bedienteil 10 bildet zusammen mit der Kolbenführung 5 und dem Schieber 6 ein Stellglied zur Veränderung der Eintreibenergie des Eintreibgerätes 1 aus. Diese Verstellung und der Eintreibvorgang funktionieren wie folgt:
Nach einem Eintreibvorgang befindet sich das Kolbenglied in einer teilweise Undefinierten, jedoch weitgehend nach vorne verschobenen Position. Das Brennkammergehäuse 8 befindet sich in einer maximal nach hinten in das Eintreibgerät hinein geschobenen Position. Die Begriffe„vorne" und„hinten" werden vorliegend immer in Bezug auf die Eintreibrichtung gewählt. Sodann wird zur Vorbereitung des nächsten Eintreibvorgangs die gewünschte Eintreibenergie als auf dem Bedienteil markierte Energiestufe durch Verdrehen der Hülse 10 eingestellt. Dies führt über die vorstehend beschriebene Zwangssteuerung zu einer gewählten axialen Positionierung des Schiebers 6 relativ zu dem Brennkammergehäuse 8. Hierdurch wird der Abblaskanal über den Durchtritt 9 definiert freigegeben oder geschlossen (maximale Eintreibenergie).
Im vorliegenden Beispiel der Erfindung wird bei reduzierter Eintreibenergie ein entsprechender Teil der Treibgase bzw. Abgase über die beschriebenen Kanäle 7a, 7 nach außen abgeführt. Bei anderen Ausführungsformen kann je nach Anforderungen auch ein geschlossenes Totraumvolumen vorgesehen sein, wobei zum Beispiel die Abblaskanäle 7a nur als optionale Raumerweiterung der Brennkammer dienen und nicht weiter nach außen verbunden sind. Bei wiederum anderen Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, dass die über die Abblaskanäle geführten Gase zu einer Kolbenrückstellung mittels Gasdruck verwendet werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Demontage von Kolbenglied 2 und Brennkammergehäuse 8 mittels eines zusätzlichen Verschlussringes 11 ermöglicht, der hinter dem Bedienteil 10 angeordnet. Der Verschlussring trägt eine Taste 10a, die einer Sicherung des Bedienteils 10 dient und zur Verstellung des Bedienteils gedrückt werden muss. Der Verschlussring 11 ist auf analoge Weise über eine Taste 11 a an dem Gehäuse des Eintreibgerätes 1 gesichert. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die oben erwähnte Funktion zur Demontage des Eintreibgerätes auch in das das Bedienteil 10 integriert sein.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Eintreibgerät, umfassend
ein handgeführtes Gehäuse (1) mit einem darin angeordneten Kolbenglied (2) zur Übertragung von Energie auf ein einzutreibendes Befestigungselement,
eine insbesondere wechselbare Treibladung (4a) und
eine zwischen der Treibladung (4a) und dem Kolbenglied (2) angeordnete Brennkammer (3), die sich um eine Zentralachse (A) erstreckt,
und ein Stellglied (5, 6, 10), mittels dessen die von der Treibladung (4a) auf das
Kolbenglied (2) übertragende Energie einstellbar veränderbar ist, wobei ein mit der
Brennkammer (3) verbundener Abblaskanal (7, 7a, 9) mittels eines bewegbaren
Schiebers (6) des Stellglieds freigegeben werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (6) einen die Zentralachse (A) vollständig umlaufenden Körper umfasst.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6) um die Zentralachse (A) verdrehbar ist, um einen Querschnitt (9) des Abblaskanals (7,
7a, 9) einzustellen.
3. Eintreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6) in einer Zwangsführung (6a, 8a) abgestützt ist, wobei eine Drehung des Schiebers (6) um die Zentralachse (A) eine Bewegung des Schiebers (6) in Richtung der
Zentralachse (A) bewirkt.
4. Eintreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung ein insbesondere mehrgängiges Gewinde (6a, 8a) umfasst.
5. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6) eine insbesondere zylindrische Innenwand aufweist, die als Teil der Brennkammer (3) ausgebildet ist. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (5, 6, 10) ein um die Zentralachse (A) verschwenkbares Bedienteil (10) aufweist.
Eintreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (10) und der Schieber (6) drehfest verbunden sind.
Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor der Brennkammer (3) angeordnete Kolbenführung (5) relativ zu dem Gehäuse (1) um die Zentralachse (A) verdrehbar aufgenommen ist.
Eintreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (5) und der Schieber (6) drehfest miteinander verkoppelt und axial zueinander bewegbar sind.
0. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6) einen die Zentralachse (A) umlaufenden Kragen (6b) aufweist, der überlappend in eine Ausnehmung eines Brennkammergehäuses (8) eingreift, wobei zumindest ein Teil des Abblaskanals (7a) als axial erstreckte Aussparung zwischen dem Kragen (6b) und dem Brennkammergehäuse (8) ausgebildet ist.
EP15711764.9A 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnisches eintreibgerät Active EP3122515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162168.0A EP2923797A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Pyrotechnisches Eintreibgerät
PCT/EP2015/056226 WO2015144687A1 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnisches eintreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3122515A1 true EP3122515A1 (de) 2017-02-01
EP3122515B1 EP3122515B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=50389300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162168.0A Withdrawn EP2923797A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP15711764.9A Active EP3122515B1 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnisches eintreibgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162168.0A Withdrawn EP2923797A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Pyrotechnisches Eintreibgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10500703B2 (de)
EP (2) EP2923797A1 (de)
JP (1) JP6298900B2 (de)
CN (1) CN106103001B (de)
AU (1) AU2015238461A1 (de)
ES (1) ES2669497T3 (de)
TR (1) TR201810062T4 (de)
WO (1) WO2015144687A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886260A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923797A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2923800A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP4067001A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 Hilti Aktiengesellschaft Pyrotechnisches eintreibgerät
EP4067002A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 Hilti Aktiengesellschaft Pyrotechnisches eintreibgerät

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204400A (en) * 1963-11-26 1965-09-07 United Shoe Machinery Corp Explosively-actuated stud-driving tool
US3549074A (en) * 1968-05-01 1970-12-22 Olin Mathieson Power adjustment for piston tool
CH562665A5 (de) * 1972-08-07 1975-06-13 Olin Authier Sa
MX143926A (es) * 1975-07-02 1981-08-04 Prospection & Inventions Mejoras en herramienta fijadora de tapones
US4119257A (en) * 1975-07-02 1978-10-10 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Power actuated tools
DE2548014C2 (de) * 1975-10-27 1984-01-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
DE2709065C2 (de) * 1977-03-02 1986-02-20 Hilti Ag, Schaan Bolzensetzgerät
DE3016280A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US4358041A (en) * 1980-06-12 1982-11-09 Olin Corporation Powder-actuated tool with power adjustment and angle-fire control
DE3418238A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE3427616A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE3806834A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US5029744A (en) * 1990-06-13 1991-07-09 Hsin-Ho Mfg. Co. Ltd. Mechanism for controlling the powder impact force on a projectile
AUPM948894A0 (en) * 1994-11-17 1994-12-08 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Power actuated fastening tool
US5722578A (en) * 1995-09-29 1998-03-03 Illinois Tool Works Inc. High velocity, combustion-powered, fastener-driving tool
AUPN585495A0 (en) * 1995-10-09 1995-11-02 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Power actuated tools with power adjustment means
DE19544104A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19547859A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5799855A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools
DE19617671C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-09 Beto Tornado Gmbh Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
US5699948A (en) * 1996-12-16 1997-12-23 Lee; Cheng-Ho Adjusting means for use in a staple gun
US6321968B1 (en) 1998-09-10 2001-11-27 Senco Products, Inc. Combustion chamber design for propellant charges and power adjustment means
US6364190B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-02 Jamerco, Inc. Fastener driving tool with twist actuation
DE10260702B4 (de) * 2002-12-23 2014-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
WO2006026709A2 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Black & Decker Inc. Combustion fastener
DE102005000032A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
US20080251561A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Chad Eades Quick connect base plate for powder actuated tool
CN102271873B (zh) * 2008-12-24 2014-01-08 全球力量Ip有限公司 可调整的剂量室
TWM362088U (en) * 2009-04-09 2009-08-01 Cheng-Ho Lee Gunpowder nail-hitting apparatus capable of adjusting nail-hitting force
CN102120323A (zh) * 2010-01-08 2011-07-13 上海林荣金属制品有限公司 无击发药无壳弹用的射钉器
DE102010044011A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP5391244B2 (ja) * 2011-08-02 2014-01-15 株式会社スギノマシン 流体圧式送り速度制御装置
EP2875903A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2886259A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886257A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923797A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2923799A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144687A1 (de) 2015-10-01
JP6298900B2 (ja) 2018-03-20
EP3122515B1 (de) 2018-05-02
EP2923797A1 (de) 2015-09-30
TR201810062T4 (tr) 2018-08-27
CN106103001A (zh) 2016-11-09
US20170100830A1 (en) 2017-04-13
AU2015238461A1 (en) 2016-08-18
JP2017509496A (ja) 2017-04-06
CN106103001B (zh) 2018-07-17
US10500703B2 (en) 2019-12-10
ES2669497T3 (es) 2018-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122515B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP2140976B1 (de) Schlagschrauber
EP1712334B1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP1813393B1 (de) Setzgerät
WO2015091113A1 (de) Eintreibgerät
EP3083152A1 (de) Eintreibgerät
DE2326171A1 (de) Schlagschrauber
EP3122516B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP3083153B1 (de) Eintreibgerät
DE1949415A1 (de) Mechanisch getriebene Werkzeugmaschine
EP4067002A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP3393718B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
WO2022207335A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP3393711B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE2424774A1 (de) Verbesserung an bolzeneintreibapparaten und dgl.
DE10306880A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2886256A1 (de) Setzgerät
DE102014227040A1 (de) Druckluftschlagschrauber mit integriertem Axial-Schlagwerk
EP2923798A1 (de) Pyrotechnisches Eintreibgerät
DE2253032B2 (de) Drehschlagkupplung in einem druckmittelbetriebenen Schrauber
DE102009016946A1 (de) Brennkraftgetriebenes Setzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2669497

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004129

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180903

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 994694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10