EP3121351A1 - Verfahren zur teilung einer strecke in gleiche streckenabschnitte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur teilung einer strecke in gleiche streckenabschnitte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP3121351A1
EP3121351A1 EP15177923.8A EP15177923A EP3121351A1 EP 3121351 A1 EP3121351 A1 EP 3121351A1 EP 15177923 A EP15177923 A EP 15177923A EP 3121351 A1 EP3121351 A1 EP 3121351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
placeholder
elements
placeholder elements
elastic element
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15177923.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3121351B1 (de
Inventor
Armin Kiefer
Dirk Mensen
Bodo Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP15177923.8A priority Critical patent/EP3121351B1/de
Publication of EP3121351A1 publication Critical patent/EP3121351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3121351B1 publication Critical patent/EP3121351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Definitions

  • the invention relates to a method for dividing a route into equal sections, in particular for determining layer heights and / or joint widths when attaching stone or plate-shaped facade elements.
  • the method therefore serves primarily to produce a facade in which stone or plate-shaped facade elements of predetermined dimensions are to be attached to a building wall or ceiling to form joints.
  • the method can also be used for the production of a floor covering in which stone or plate-like floor coverings are to be laid.
  • the invention relates to an apparatus for carrying out the method, d. H. a device for dividing a route into equal sections, in particular for determining layer heights and / or joint widths when attaching stone or plate-shaped facade elements or when laying stone or plate-shaped floor coverings.
  • the method and the device are therefore preferably used in the construction sector.
  • the stone or panel formats to be installed or laid may in particular be clinker bricks, aprons, natural stone slabs, tiles or the like.
  • the painter or plasterer uses as an executing trade usually a batten, a layer gauge and / or a chalk line.
  • auxiliary structures are known from the prior art, which should facilitate the handling of these tools or replace them.
  • the WO 91/03613 A1 directed.
  • the individual layer heights still have to be determined by calculation.
  • joint width aids such as those from the DE 37 37 246 C2 known joint grid tape can be used. However, this provides a fixed joint width, so that building tolerances can not be considered.
  • the object of the present invention is to provide the trades involved in the construction, in particular the painters, stuccoers and tilers, with a method and a device by means of which the division of a route into identical route sections is further simplified.
  • a device which comprises at least two spacer elements connected via at least one elastic element.
  • the device is first applied to a surface, wherein a first end of the device and / or an end of a placeholder element located in this end region is brought into coincidence with a starting point of a path to be divided. In this case or later, the device is aligned parallel with respect to the route to be divided.
  • the device is fixed to the surface, wherein the fixing takes place in the region of the first end abutting the surface and / or in the region of a placeholder element arranged in this end region.
  • the fixing can be effected for example by simply pressing.
  • the device is pulled at the opposite end of the device, parallel to the path to be divided, until the other end of the device and / or one end of a placeholder element preferably located in this end region has been brought into coincidence with an end point of the route.
  • which Placeholder element is to be brought into coincidence with the end point of the route depends on the distances between the placeholder elements, which form when expanding the device or enlarge. It should be chosen a distance that comes closest to an ideal joint width.
  • the fixing of the device to the surface is preferably effected via a fastening element, in particular a fastening mandrel.
  • the fastener counteracts a change in position of the device during the implementation of the method.
  • the attachment is therefore only temporary.
  • the end to be fixed does not have to be permanently pressed manually onto the surface, so that the person carrying out the method has both hands available.
  • the fastening element is a fastening mandrel
  • the fastening mandrel can be pressed into the substrate when the device is manually pressed against the surface at the same time.
  • Ideal is a substrate that is sufficiently soft on the one hand, so that a fastening mandrel is able to penetrate, on the other hand is sufficiently strong to ensure a secure hold of the mounting pin in the ground.
  • the placeholder element After the division of the distance is preferably the placeholder element whose end has been brought into coincidence with the end point of the route, also fixed in position.
  • the fixation is preferably not on the ground, but on a rail that is part of the device.
  • the fixation is temporary, for example, to be able to transfer a once defined division to other areas. After the transfer, the fixation can be released again to make a different division.
  • fixing agents may be used, as described below in connection with the device according to the invention for carrying out the method.
  • the device proposed for carrying out the method comprises at least two placeholder elements which have at least one elastic element are connected.
  • the elastic element is stretchable, so that the dimension in the longitudinal direction of the device is variable. Since the dimensions of the placeholder elements are predetermined, only the distance between the placeholder elements changes. The distance is thus variably adjustable.
  • a tensile force is applied by pulling the two dummy elements apart. If more than two placeholder elements are connected via at least one elastic element, it is preferable to pull on the two outer placeholder elements on the outside.
  • the arrangement of the plurality of placeholder elements always takes place in a row, so that the device has a longitudinal extent.
  • the dimensions of the placeholder elements in the longitudinal direction of the device correspond to those of a stone or plate format to be mounted or laid so that they represent a stone / plate layer or stone / plate width (each without a joint).
  • the dummy element connecting the elastic element is representative of the gap to be formed between the stones or plates, which can vary in size depending on the building tolerances.
  • the elastic element is preferably designed in such a way that it connects all placeholder elements. That is, it is continuous or extends from one end to the other end of the device.
  • a plurality of identical elastic elements can each be provided between two placeholders. In both cases, it is ensured that when fixing the one end of the device and applying a tensile force at the other end of the device, this extends in such a way that even distances between the placeholder elements are formed. Since the distances represent a joint width, can be made with the aid of the device in a simple manner, a uniform joint distribution, in which also component tolerances can be considered.
  • the elastic element is connected at opposite ends, each with a placeholder element. If the device comprises more than two placeholder elements, two adjacent placeholder elements are preferably connected via an elastic element.
  • the elastic element between its two ends has at least one portion which is connected to a plurality of placeholder elements.
  • the elastic element is connected to all placeholder elements.
  • connection between the elastic element and the placeholder elements must be such that a relative movement of the placeholder elements with respect to the elastic element is prevented. Because that would change the distances between the respective placeholder elements. A uniform joint layout would therefore no longer be guaranteed.
  • a detachable connection may be advantageous. This should be such that the placeholder elements are displaceable and / or removable. The placeholder elements can then be exchanged for other placeholder elements that represent a different stone or plate format.
  • the placeholder elements are connected in a series arrangement via at least one elastic element in such a way that they are in the relaxed state of the device, ie without external force, directly adjacent to each other.
  • a tensile force is applied, which has a uniform elongation of the at least one elastic element and thus equal distances between the placeholder elements result.
  • the placeholder elements preferably each have a recess or opening.
  • the elastic element can be taken captive.
  • the placeholder elements may be formed as flat tube sections or as C-shaped profile sections. Such placeholder elements can be pushed in a simple manner - like beads on a string - successively on the elastic element. Subsequently, their position must be fixed in order to prevent a displacement of the placeholder elements relative to the elastic element during the intended use of the device.
  • the elastic element is an elastic carrier tape to which the placeholder elements are attached in a series arrangement.
  • the elastic carrier tape can be connected in a simple manner with a designed as a pipe section or a C-shaped profile section placeholder element, so that the device is inexpensive to produce.
  • an elastic carrier tape usually has a low weight.
  • the placeholder elements made of a lightweight material, such as plastic or aluminum, good handling of the device is ensured. In addition, these materials are insensitive to moisture.
  • the length of the device depends in particular on the respective application. It is preferably 50 to 250 cm. Such lengths are still easy to handle. Furthermore, it can be provided that the length is variable by supplementing or removing placeholder elements.
  • the dimension of the placeholder elements in the longitudinal direction of the device is adjustable and / or corresponds to a common plate or stone format.
  • the adjustability of the dimension of the placeholder elements in the longitudinal direction of the device can be ensured that the placeholder elements are made in several parts and the multiple parts are mutually displaceable.
  • a handle part is arranged at least at one end of the device.
  • the handle facilitates handling of the device.
  • a handle part is provided at both ends, so that the orientation of the device is irrelevant.
  • the handle part has the same dimension as a placeholder element in the longitudinal direction of the device. Because then the handle can replace a placeholder element or even form a placeholder element.
  • the handle part is connected via the elastic element with the other placeholder elements. This ensures that when applying a tensile force, the distance between the handle part and the adjacent placeholder element is equal to the distance between two placeholder elements.
  • the handle part can thus also be used to divide a route into equal sections.
  • a stop edge and / or a fastener is or are formed.
  • the stop edge can be brought into coincidence with the starting point of a route to be divided into equal sections.
  • the stop edge therefore preferably coincides with the outer edge of an outer placeholder element or with the outer edge of a grip part.
  • the device can be attached to the ground.
  • the fastening element is a fastening mandrel, which is pressed into the ground. The attachment is temporary for the duration of the procedure.
  • the outer edge of a placeholder element arranged in this region can be brought into coincidence with the end point of the section to be divided.
  • the distances between the placeholder elements then indicate the joint width, which can be transferred to the ground, for example by marking.
  • the device comprises a device for checking the horizontal and / or vertical position.
  • the device may be, for example, a dragonfly with a gas bubble trapped in a liquid.
  • Such a device facilitates the alignment of the device.
  • it makes the use of impact cords and / or solders dispensable.
  • the device comprises a rail on which the placeholder elements and / or a gripping part are displaceably mounted in the longitudinal direction.
  • the rail gives the device a certain stiffness, so that the handling of the device is simplified.
  • a suitably dimensionally stable device can replace a measuring and / or leveling rod.
  • the placeholder elements By the longitudinally displaceable mounting of the placeholder elements on the rail, a guide of the placeholder elements is effected.
  • the storage In order to continue to ensure equal distances between the placeholder elements or the division of a distance in the same sections, the storage must be done in such a way that the elastic element during stretching can continue to move freely.
  • the placeholder elements may be slidably mounted on the rail such that a kind of tunnel is formed between the rail and the placeholder elements, through which the elastic element is guided.
  • the device comprises at least one fixing means, which is a temporary positional fixation of a placeholder element and / or a grip part on the Rail and / or underground allows.
  • the positional fixation of the placeholder element and / or the grip part takes place after all or at least several placeholder elements have been distributed uniformly over the section to be divided to form suitable joint widths. Because then the result can be fixed and used as a guideline for the division of other routes.
  • the fixing means may in particular be a screw, a pin and / or a bolt. Accordingly, at least one recess is provided in the rail, in which the fixing means can be used. If the recess for receiving the fixing means guided substantially perpendicular to the longitudinal axis of the device, a positive connection is effected, which prevents the elastic element contracts again when this is no longer claimed to train. Depending on the length of the fixative this can be used as an alternative or in addition to the temporary fixation of the respective placeholder element on the ground.
  • the recess for receiving the fixing means is located on a side edge of the rail so as not to collide with the elastic element.
  • the rail preferably has a plurality of regularly spaced lateral recesses for receiving a respective fixing agent.
  • the fixation can also be effected via a latching element as a fixing means, which is preferably formed on a placeholder element or a handle part and can be brought into latching engagement with at least one recess of the rail.
  • the latching element is designed such that it is not in latching engagement with a recess of the rail when the device is pulled apart, so that the placeholder elements can be moved along the rail. If an ideal division of the route to be divided is found, the fixing means engage in a recess in the rail, so that a Position change of the placeholder elements is prevented.
  • a device is particularly easy to handle.
  • the in the Fig. 1 illustrated device for dividing a distance in equal sections includes a plurality of equal-sized, rectangular placeholder elements 1, which are connected via an elastic element 2 in such a way that in the relaxed state of the elastic element 2, the placeholder elements 1 are directly adjacent to each other.
  • the elastic element 2 is an elastic carrier tape which is passed through the placeholder elements 1, since these are designed as hollow bodies and have a recess 3 for receiving the carrier tape.
  • the carrier tape is not only elastic but also flexible. In that sense, in the Fig. 1 shown device can also be used on non-flat surfaces.
  • a first end is provided with an abutment 11 for attachment of the carrier tape.
  • a stop edge 5 is formed, which marks the starting point of a route to be divided.
  • the stop edge 5 coincides with the outer edge of the first placeholder element 1.
  • the abutment 11 opposite end of the device has a handle part 4 in the form of a hook. If the carrier tape is to be stretched, a finger can turn around put the hook and pulled to it. At the same time, the hook can be used as a further fastening element 6 to temporarily fix the other end to the ground when the carrier tape is to remain stretched.
  • the temporary fixing of the position to maintain a stretched state of the device can also be effected via a fixing means 9 in the form of a pin.
  • the pin is pressed perpendicularly through the placeholder element 1 and the elastic element 2 into the ground.
  • the placeholder elements 1 are firmly connected to the carrier tape as an elastic element 2. A relative movement of the placeholder elements 1 relative to the carrier tape is thus excluded. In this way it is ensured that at an elongation of the carrier tape equal distances a between the placeholder elements 1 form.
  • a grip part 4 is formed at a first end.
  • the handle part 4 also has a stop edge 5, which is arranged externally.
  • For the dimension c of the grip part 4 in the longitudinal direction of the device corresponds to the dimension b of the placeholder elements 1, so that the grip part 4 itself forms a placeholder element.
  • For the handle part 4 is also connected to the elastic element 2, so that between the handle part 4 and the next place element 1, the same distance a is formed as between two placeholder elements 1, when pulling on the other end of the device.
  • the Fig. 2 It can also be seen that the placeholder elements 1 can be connected to the elastic element 2 via screws 12 and nuts 13. In the carrier tape recesses 14 are formed for receiving the screws 12 at regular intervals. The connection of the placeholder elements 1 with the elastic element 2 is therefore solvable. The number of placeholder elements 1 on the carrier tape can thus be varied in a simple manner by adding or removing placeholder elements 1. Furthermore, placeholder elements 1 can be easily replaced, for example, to represent other stone or plate formats. Incidentally, the device is similar to the Fig. 2 largely the one of Fig. 1 ,
  • the device of Fig. 3 has two identically formed ends, so that the orientation is arbitrary.
  • the ends form handle parts 4, which are ergonomically shaped in the present case.
  • On the back of the handle parts 4 each have a fastening element 6 is arranged in the form of a fastening mandrel over which the device can be temporarily fixed in position.
  • the dimension c of the grip parts 4 is in each case selected to be the same as the dimension b of the placeholder elements 1, so that the grip parts 4 can also be used as placeholder elements 1 in this device as well.
  • the centrally arranged placeholder element 1 has on its upper side a device 7 for checking the horizontal and / or vertical position of the device.
  • the device 7 is designed as a dragonfly.
  • a further preferred embodiment of a device according to the invention is in the Fig. 4 shown. It differs from those described above, in particular by a rail 8, on which the placeholder elements 1 and a handle part 4 'are guided displaceably.
  • the placeholder elements 1 are connected to each other, with the handle part 4 'and with a further arranged further handle part 4 via a not further shown elastic element 2.
  • This is preferably in turn formed band-shaped and arranged between the rail 8 and the placeholder elements 1.
  • the elastic element 2 has no connection to the rail 8.
  • the end arranged grip part 4 is equipped with a fastening element 6 in the form of a fastening mandrel. Furthermore, the grip element 4 forms a Stop edge 5 off (see Fig. 5 ).
  • the dimension c of the grip part 4 is in turn equal to the dimension b of the placeholder elements 1 selected (see Fig. 4 ).
  • the rail 8 can therefore be applied to a surface such that the stop edge 5 of the outer left grip part 4 comes to rest in coincidence with a starting point of a surface to be divided. If the starting point is formed by a wall extending transversely to the surface, the stop edge of the device can be guided to the wall. Via a arranged in the region of a side surface of a placeholder element 1 dragonfly (device 7), the horizontal position of the device can be checked.
  • the displacement of the placeholder elements 1 on the rail 8 is effected via the grip part 4 '.
  • the connection of the grip part 4 'and the placeholder elements 1 with the elastic element 2 ensures that between the placeholder elements 1 and between the placeholder elements 1 and the handle parts 4 and 4' Dermats a are formed.
  • the placeholder elements 1 and the grip part 4 ' have recesses 10 into which, if required, a fixing means 9 can be inserted in order to fix the respective placeholder element 1 or the grip part 4' in their present position.
  • the recesses 10 may be provided with a thread, so that by screwing in a serving as a fixing means 9 screw (see Fig. 6 ), which is supported on the rail 8, a configured in the manner of a clamp connection temporary positional fixation relative to the rail 8 can be realized.
  • the device can then be moved without losing the division made. If the device is re-applied elsewhere on a surface, the division can be adopted.
  • the handle part 4 'and the placeholder elements 1 may be formed as C-shaped profile sections.
  • the profile sections can engage in lateral longitudinal grooves of the rail 8, so that in this way a displaceable storage can be realized in a simple manner.
  • the Fig. 7 shows a cross section through a slightly modified placeholder element 1. Because this is also formed as a C-shaped profile section. However, the recess 10 for receiving a fixing means 9 is arranged laterally here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte, insbesondere zur Festlegung von Schichthöhen und/oder Fugenbreiten bei der Anbringung stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente oder beim Verlegen stein- oder plattenförmiger Bodenbeläge. Bei dem Verfahren wird eine Vorrichtung verwendet, die mindestens zwei über mindestens ein elastisches Element (2) verbundene Platzhalterelemente (1) umfasst. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Anlegen der Vorrichtung an eine Fläche, wobei ein erstes Ende der Vorrichtung und/oder ein Ende eines in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements (1) mit einem Anfangspunkt einer zu teilenden Strecke in Überdeckung gebracht wird, - paralleles Ausrichten der Vorrichtung in Bezug auf die zu teilende Strecke, - Fixieren des ersten Endes der Vorrichtung und/oder des in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements (1) an der Fläche, beispielsweise durch einfaches Andrücken, - Ziehen am gegenüberliegenden anderen Ende der Vorrichtung parallel zur zu teilenden Strecke, wobei das andere Ende der Vorrichtung und/oder ein Ende eines vorzugsweise in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements (1) in Überdeckung mit einem Endpunkt der Strecke gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte, insbesondere zur Festlegung von Schichthöhen und/oder Fugenbreiten bei der Anbringung stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente. Das Verfahren dient demzufolge vorrangig der Herstellung einer Fassade, bei der stein- oder plattenförmige Fassadenelemente vorgegebener Abmessungen unter Ausbildung von Fugen an eine Gebäudewand oder -decke anzubringen sind. Das Verfahren kann aber auch zur Herstellung eines Bodenbelags eingesetzt werden, bei dem es stein- oder plattenförmige Bodenbeläge zu verlegen gilt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, d. h. eine Vorrichtung zur Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte, insbesondere zur Festlegung von Schichthöhen und/oder Fugenbreiten bei der Anbringung stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente oder beim Verlegen stein- oder plattenförmiger Bodenbeläge.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gelangen demzufolge bevorzugt im Baubereich zum Einsatz. Bei den anzubringenden oder zu verlegenden Stein- oder Plattenformaten kann es sich insbesondere um Klinkersteine, Riemchen, Naturwerksteinplatten, Fliesen oder dergleichen handeln.
  • Die Schwierigkeit bei der Anbringung bzw. Verlegung derartiger Stein- oder Plattenformate besteht darin, dass Bautoleranzen jeweils nur über die Fugenbreiten ausgeglichen werden können. Dabei gilt es die Stein- oder Plattenformate so zu verteilen, dass man ein einheitliches Fugenbild erhält. Das heißt, dass vor Ort Maß genommen und die ideale Aufteilung rechnerisch ermittelt werden muss, was einen nicht unerheblichen Aufwand darstellt und zudem potentiell fehlerbehaftet ist.
  • Stand der Technik
  • Wenn es um die Festlegung von Schichthöhen einer Riemchenverblendung geht, bedient sich der Maler oder Stuckateur als ausführendes Gewerk in der Regel einer Dachlatte, eines Schichtenmaßes und/oder einer Schlagschnur. Aus dem Stand der Technik sind viele Hilfskonstruktionen bekannt, die den Umgang mit diesen Hilfsmitteln erleichtern bzw. diese ersetzen sollen. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die WO 91/03613 A1 verwiesen. Die einzelnen Schichthöhen müssen jedoch nach wie vor rechnerisch ermittelt werden.
  • Aus der DE 532 450 A ist eine Mauerlehre bekannt, die zur Festlegung der Schichthöhen eine in einem Rohr angeordnete, ein- und feststellbare Nürnberger Schere umfasst. Die Gelenkpunkte der Nürnberger Schere sind zum Anzeigen der einzelnen Schichten aus dem Rohr hinaus geführt. Da prinzipbedingt bei der Nürnberger Schere die Abstände zwischen den Gelenkpunkten gleich sind, lassen sich hierüber die idealen Schichthöhen unter Einbeziehung etwaiger Bautoleranzen ermitteln.
  • Bei der Festlegung von Fugenbreiten können Hilfsmittel wie beispielsweise das aus der DE 37 37 246 C2 bekannte Fugenrasterband eingesetzt werden. Dieses gibt jedoch eine feste Fugenbreite vor, so dass Bautoleranzen nicht berücksichtigt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den am Bau beteiligten Gewerken, insbesondere den Malern, Stuckateuren und Fliesenlegern, ein Verfahren und eine Vorrichtung an die Hand zu geben, mittels welcher die Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte weiter vereinfacht wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte wird eine Vorrichtung verwendet, die mindestens zwei über mindestens ein elastisches Element verbundene Platzhalterelemente umfasst.
  • Bei dem Verfahren wird zunächst die Vorrichtung an eine Fläche angelegt, wobei ein erstes Ende der Vorrichtung und/oder ein Ende eines in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements mit einem Anfangspunkt einer zu teilenden Strecke in Überdeckung gebracht wird. Dabei oder danach wird die Vorrichtung parallel in Bezug auf die zu teilende Strecke ausgerichtet. Hierbei kann - soweit die Vorrichtung eine solche aufweist - eine Einrichtung zur Überprüfung der horizontalen und/oder vertikalen Lage, wie beispielsweise eine Libelle, von Nutzen sein. Anschließend wird die Vorrichtung an der Fläche fixiert, wobei die Fixierung im Bereich des an der Fläche anliegenden ersten Endes und/oder im Bereich eines in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements erfolgt. Das Fixieren kann beispielsweise durch einfaches Andrücken bewirkt werden. Danach wird am gegenüberliegenden anderen Ende der Vorrichtung gezogen, und zwar parallel zur zu teilenden Strecke, bis das andere Ende der Vorrichtung und/oder ein Ende eines vorzugsweise in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements in Überdeckung mit einem Endpunkt der Strecke gebracht worden ist. Welches Platzhalterelement in Überdeckung mit dem Endpunkt der Strecke zu bringen ist, hängt von den Abständen zwischen den Platzhalterelementen ab, die sich beim Auseinanderzeihen der Vorrichtung bilden bzw. vergrößern. Es sollte ein Abstand gewählt werden, der einer idealen Fugenbreite am nächsten kommt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird vorzugsweise die Fixierung der Vorrichtung an der Fläche über ein Befestigungselement, insbesondere einen Befestigungsdorn, bewirkt. Das Befestigungselement wirkt einer Lageveränderung der Vorrichtung während der Durchführung des Verfahrens entgegen. Die Befestigung ist demzufolge nur temporär. Ferner muss das zu fixierende Ende bei der Durchführung des Verfahrens nicht dauerhaft manuell an die Fläche gedrückt werden, so dass der das Verfahren durchführenden Person beide Hände zur Verfügung stehen. Ist das Befestigungselement ein Befestigungsdorn, kann beim manuellen Andrücken der Vorrichtung an die Fläche zugleich der Befestigungsdorn in den Untergrund gedrückt werden. Ideal ist ein Untergrund, der einerseits ausreichend weich ist, so dass ein Befestigungsdorn einzudringen vermag, andererseits ausreichend fest ist, um einen sicheren Halt des Befestigungsdorns im Untergrund zu gewährleisten.
  • Nach der Teilung der Strecke wird vorzugsweise das Platzhalterelement, dessen Ende in Überdeckung mit dem Endpunkt der Strecke gebracht worden ist, ebenfalls lagefixiert. Die Fixierung erfolgt vorzugsweise nicht am Untergrund, sondern an einer Schiene, die Bestandteil der Vorrichtung ist. Die Fixierung ist temporär, um beispielsweise eine einmal festgelegte Teilung auf andere Bereiche übertragen zu können. Nach der Übertragung kann die Fixierung wieder gelöst werden, um eine andere Teilung vorzunehmen. Bei der temporären Fixierung können Fixiermittel eingesetzt werden, wie sie nachfolgend in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben werden.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung umfasst mindestens zwei Platzhalterelemente, die über mindestens ein elastisches Element verbunden sind. Das elastische Element ist dehnbar, so dass die Abmessung in Längsrichtung der Vorrichtung variabel ist. Da die Abmessungen der Platzhalterelemente vorgegeben sind, verändert sich lediglich der Abstand zwischen den Platzhalterelementen. Der Abstand ist somit variabel einstellbar.
  • Zum Dehnen des elastischen Elements wird eine Zugkraft aufgebracht, indem die beiden Platzhalterelemente auseinander gezogen werden. Sind mehr als zwei Platzhalterelemente über mindestens ein elastisches Element verbunden, wird vorzugsweise an den beiden außen liegenden Platzhalterelementen gezogen.
  • Die Anordnung der mehreren Platzhalterelemente erfolgt stets in einer Reihe, so dass die Vorrichtung eine Längserstreckung besitzt. Die Abmessungen der Platzhalterelemente in Längsrichtung der Vorrichtung entsprechen denen eines anzubringenden oder zu verlegenden Stein- oder Plattenformats, so dass diese stellvertretend eine Stein-/Plattenlage oder Stein-/Plattenbreite (jeweils ohne Fuge) wiedergeben. Das die Platzhalterelemente verbindende elastische Element steht stellvertretend für die zwischen den Steinen oder Platten auszubildende Fuge, die in Abhängigkeit von den Bautoleranzen unterschiedlich groß ausfallen kann.
  • Das elastische Element ist bevorzugt in der Weise ausgeführt, dass es sämtliche Platzhalterelemente verbindet. Das heißt, dass es durchlaufend ausgebildet ist bzw. sich von einem Ende bis zum anderen Ende der Vorrichtung erstreckt. Alternativ können auch mehrere gleiche elastische Elemente jeweils zwischen zwei Platzhaltern vorgesehen werden. In beiden Fällen ist gewährleistet, dass bei Fixieren des einen Endes der Vorrichtung und Aufbringen einer Zugkraft an dem jeweils anderen Ende der Vorrichtung diese sich in der Weise dehnt, dass gleichmäßige Abstände zwischen den Platzhalterelementen ausgebildet werden. Da die Abstände eine Fugenbreite wiedergeben, lässt sich unter Zuhilfenahme der Vorrichtung in einfacher Weise eine gleichmäßige Fugenaufteilung vornehmen, bei welcher auch Bauteiltoleranzen berücksichtigt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Element an sich gegenüberliegenden Enden mit jeweils einem Platzhalterelement verbunden. Umfasst die Vorrichtung mehr als zwei Platzhalterelemente, sind bevorzugt jeweils zwei benachbarte Platzhalterelemente über ein elastisches Element verbunden.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das elastische Element zwischen seinen beiden Enden zumindest einen Abschnitt besitzt, der mit mehreren Platzhalterelementen verbunden ist. Vorzugsweise ist das elastische Element mit sämtlichen Platzhalterelementen verbunden.
  • Die Verbindung zwischen dem elastischen Element und den Platzhalterelementen muss dergestalt sein, dass eine Relativbewegung der Platzhalterelemente gegenüber dem elastischen Element verhindert wird. Denn dadurch würden sich die Abstände zwischen den jeweiligen Platzhalterelementen ändern. Eine gleichmäßige Fugenaufteilung wäre somit nicht mehr gewährleistet.
  • Um bei Bedarf die Anzahl und/oder die Größe der Platzhalterelemente zu ändern, kann eine lösbare Verbindung von Vorteil sein. Diese sollte dergestalt sein, dass die Platzhalterelemente verschiebbar und/oder abnehmbar sind. Die Platzhalterelemente können dann gegen andere Platzhalterelemente ausgetauscht werden, die ein anderes Stein- oder Plattenformat repräsentieren.
  • Vorteilhafterweise sind die Platzhalterelemente in gereihter Anordnung über mindestens ein elastisches Element in der Weise verbunden, dass sie in entspanntem Zustand der Vorrichtung, d. h. ohne äußere Krafteinwirkung, unmittelbar aneinander liegen. Das heißt, dass vorzugsweise auch das elastische Element entspannt ist. Soll nun die ideale Fugenbreite ermittelt werden, wird eine Zugkraft aufgebracht, die eine gleichmäßige Dehnung des mindestens einen elastischen Elements und damit gleiche Abstände zwischen den Platzhalterelementen zur Folge hat.
  • Zur Verbindung der Platzhalterelemente mit einem durchlaufenden, elastischen Element weisen die Platzhalterelemente bevorzugt jeweils eine Ausnehmung oder Öffnung auf. In die Ausnehmung oder Öffnung kann das elastische Element verliersicher aufgenommen werden. Zur Ausbildung der Ausnehmung oder Öffnung können die Platzhalterelemente als flache Rohrabschnitte oder als C-förmige Profilabschnitte ausgebildet sein. Derartige Platzhalterelemente lassen sich in einfacher Weise - wie Perlen auf eine Schnur - nacheinander auf das elastische Element aufschieben. Anschließend muss ihre Lage fixiert werden, um eine Verschiebung der Platzhalterelemente gegenüber dem elastischen Element während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Element ein elastisches Trägerband, an dem die Platzhalterelemente in gereihter Anordnung befestigt sind. Das elastische Trägerband lässt sich in einfacher Weise mit einem als Rohrabschnitt oder als C-förmiger Profilabschnitt ausgebildeten Platzhalterelement verbinden, so dass die Vorrichtung kostengünstig herstellbar ist. Zudem weist ein elastisches Trägerband in der Regel ein geringes Gewicht auf. Werden ferner die Platzhalterelemente aus einem leichten Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Aluminium, hergestellt, ist eine gute Handhabbarkeit der Vorrichtung gewährleistet. Darüber hinaus sind diese Materialien unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
  • Die Länge der Vorrichtung hängt insbesondere vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Sie beträgt vorzugsweise 50 bis 250 cm. Solchen Längen sind noch gut zu handhaben. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Länge variabel ist, indem Platzhalterelemente ergänzt oder entfernt werden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Abmessung der Platzhalterelemente in Längsrichtung der Vorrichtung einstellbar ist und/oder einem gängigen Platten- oder Steinformat entspricht. Beispielsweise kann die Abmessung in Längsrichtung dem genormten Steinformat DF (Steinhöhe = 5,2 cm) oder NF (Steinhöhe = 7,1 cm) entsprechen. Diese Abmessungen sind besonders dienlich, wenn es die Schichthöhen einer Klinker- oder Riemchenfassade festzulegen gilt, da in diesem Fall DF und NF gängige Steinformate darstellen. Die Einstellbarkeit der Abmessung der Platzhalterelemente in Längsrichtung der Vorrichtung kann dadurch gewährleistet sein, dass die Platzhalterelemente mehrteilig ausgeführt sind und die mehreren Teile gegeneinander verschiebbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest an einem Ende der Vorrichtung ein Griffteil angeordnet. Das Griffteil erleichtert die Handhabung der Vorrichtung. Vorzugsweise ist an beiden Enden jeweils ein Griffteil vorgesehen, so dass die Orientierung der Vorrichtung unerheblich ist. Weiterhin vorzugsweise besitzt das Griffteil in Längsrichtung der Vorrichtung die gleiche Abmessung wie ein Platzhalterelement. Denn dann kann das Griffteil ein Platzhalterelement ersetzen bzw. selbst ein Platzhalterelement ausbilden. Bevorzugt ist das Griffteil über das elastische Element mit den übrigen Platzhalterelementen verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass bei Aufbringen einer Zugkraft der Abstand zwischen dem Griffteil und dem benachbarten Platzhalterelement gleich dem Abstand zwischen zwei Platzhalterelementen ist. Das Griffteil kann somit ebenfalls zur Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte genutzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest an einem Ende der Vorrichtung, vorzugsweise an einem Griffteil, eine Anschlagkante und/oder ein Befestigungselement ausgebildet ist bzw. sind. Die Anschlagkante kann in Überdeckung mit dem Anfangspunkt einer in gleiche Streckenabschnitte zu teilenden Strecke gebracht werden. Die Anschlagkante fällt daher bevorzugt mit der Außenkante eines außen liegenden Platzhalterelements bzw. mit der Außenkante eines Griffteils zusammen. Über das alternativ oder ergänzend vorgesehene Befestigungselement kann die Vorrichtung am Untergrund befestigt werden. Vorzugsweise ist das Befestigungselement ein Befestigungsdorn, der in den Untergrund eingedrückt wird. Die Befestigung ist temporär für die Dauer der Durchführung des Verfahrens.
  • Ist die Vorrichtung ausgerichtet und lagefixiert, kann durch Ziehen am nicht fixierten Ende der Vorrichtung die Außenkante eines in diesem Bereich angeordneten Platzhalterelements in Überdeckung mit dem Endpunkt der zu teilenden Strecke gebracht werden. Die Abstände zwischen den Platzhalterelementen zeigen dann die Fugenbreite an, die auf den Untergrund, beispielsweise durch Anzeichnen, übertragen werden kann.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird ferner vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Überprüfung der horizontalen und/oder vertikalen Lage umfasst. Die Einrichtung kann beispielsweise eine Libelle mit einer in einer Flüssigkeit eingeschlossenen Gasblase sein. Eine solche Einrichtung erleichtert das Ausrichten der Vorrichtung. Ferner macht sie den Einsatz von Schlagschnüren und/oder Loten entbehrlich.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Schiene umfasst, auf welcher die Platzhalterelemente und/oder ein Griffteil in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind. Die Schiene verleiht der Vorrichtung eine gewisse Formsteifigkeit, so dass die Handhabung der Vorrichtung vereinfacht wird. Zugleich vermag eine entsprechend formsteife Vorrichtung eine Mess- und/oder Richtlatte zu ersetzen.
  • Durch die in Längsrichtung verschiebbare Lagerung der Platzhalterelemente auf der Schiene wird eine Führung der Platzhalterelemente bewirkt. Um weiterhin gleiche Abstände zwischen den Platzhalterelementen bzw. die Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte zu gewährleisten, muss die Lagerung in der Weise erfolgen, dass sich das elastische Element beim Dehnen weiterhin frei bewegen kann. Beispielsweise können die Platzhalterelemente derart auf der Schiene verschiebbar gelagert sein, dass eine Art Tunnel zwischen der Schiene und den Platzhalterelementen ausgebildet wird, durch den das elastische Element geführt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung mindestens ein Fixiermittel, das eine temporäre Lagefixierung eines Platzhalterelements und/oder eines Griffteils auf der Schiene und/oder am Untergrund ermöglicht. Vorzugsweise erfolgt die Lagefixierung des Platzhalterelements und/oder des Griffteils, nachdem alle oder zumindest mehrere Platzhalterelemente unter Ausbildung geeigneter Fugenbreiten über die zu teilende Strecke gleichmäßig verteilt worden sind. Denn dann kann das Ergebnis fixiert werden und als Richtmaß zur Teilung weiterer Strecken verwendet werden. Vorzugsweise ist jedes Platzhalterelement und/oder jedes Griffteil auf der Schiene und/oder am Untergrund mittels eines Fixiermittels temporär fixierbar.
  • Das Fixiermittel kann insbesondere eine Schraube, ein Stift und/oder ein Bolzen sein. Entsprechend ist in der Schiene mindestens eine Ausnehmung vorgesehen, in welche das Fixiermittel einsetzbar ist. Ist die Ausnehmung zur Aufnahme des Fixiermittels im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung geführt, wird ein Formschluss bewirkt, der verhindert, dass sich das elastische Element wieder zusammenzieht, wenn dieses nicht mehr auf Zug beansprucht wird. In Abhängigkeit von der Länge des Fixiermittels kann dieses alternativ oder ergänzend zur temporären Lagefixierung des jeweiligen Platzhalterelements am Untergrund eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise befindet sich die Ausnehmung zur Aufnahme des Fixiermittels an einer Seitenkante der Schiene, um nicht mit dem elastischen Element zu kollidieren. Des Weiteren bevorzugt besitzt die Schiene mehrere in regelmäßigen Abständen angeordnete seitliche Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Fixiermittels.
  • Die Fixierung kann auch über ein Rastelement als Fixiermittel bewirkt werden, das vorzugsweise an einem Platzhalterelement oder einem Griffteil ausgebildet und in verrastendem Eingriff mit mindestens einer Ausnehmung der Schiene bringbar ist. Idealerweise ist das Rastelement dergestalt ausgebildet, dass es beim Auseinanderziehen der Vorrichtung nicht in verrastendem Eingriff mit einer Ausnehmung der Schiene steht, so dass die Platzhalterelemente entlang der Schiene verschoben werden können. Ist eine ideale Teilung der zu teilenden Strecke gefunden rasten die Fixiermittel in eine Ausnehmung der Schiene ein, so dass eine Lageveränderung der Platzhalterelemente verhindert wird. Eine solche Vorrichtung ist besonders einfach zu handhaben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Vorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Griffteils der Vorrichtung der Fig. 4,
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Griffteils und eines Platzhalterelements gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Platzhalterelement für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte umfasst mehrere gleich große, rechteckige Platzhalterelemente 1, die über ein elastisches Element 2 in der Weise verbunden sind, dass in entspanntem Zustand des elastischen Elements 2 die Platzhalterelemente 1 unmittelbar aneinander liegen. Bei dem elastischen Element 2 handelt es sich um ein elastisches Trägerband, das durch die Platzhalterelemente 1 hindurchgeführt ist, da diese als Hohlkörper ausgeführt sind und eine Ausnehmung 3 zur Aufnahme des Trägerbands besitzen. Das Trägerband ist nicht nur elastisch, sondern auch biegsam. Insofern kann die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung auch auf nicht ebenen Flächen eingesetzt werden.
  • Die beiden Enden der Vorrichtung der Fig. 1 sind unterschiedlich ausgeführt. Ein erstes Ende ist mit einem Widerlager 11 zur Befestigung des Trägerbands ausgestattet. An dem Widerlager 11 ist eine Anschlagkante 5 ausgebildet, die den Startpunkt einer zu teilenden Strecke markiert. Die Anschlagkante 5 fällt mit der Außenkante des ersten Platzhalterelements 1 zusammen. Wird nunmehr an dem anderen Ende der Vorrichtung gezogen, dehnt sich das Trägerband und es bilden sich Abstände a zwischen den Platzhalterelementen 1, die alle gleich sind. Über die Platzhalterelemente 1, deren Abmessung b in Längsrichtung der Vorrichtung einer gängigen Stein- oder Plattenabmessung entspricht, können demnach Stein- oder Plattenlagen und über die Abstände a zwischen den Platzhalterelementen 1 die Fugenbreiten festgelegt werden.
  • Um die Handhabung der Vorrichtung zu vereinfachen, weist die Vorrichtung der Fig. 1 an dem durch das Widerlager 11 gebildeten ersten Ende Befestigungselemente 6 in Form zweier Befestigungsdorne auf, die zur temporären Lagefixierung der Vorrichtung in einen Untergrund eingedrückt werden können. Das dem Widerlager 11 gegenüberliegende Ende der Vorrichtung weist ein Griffteil 4 in Form eines Hakens auf. Soll das Trägerband gedehnt werden, kann ein Finger um den Haken gelegt und hieran gezogen werden. Zugleich kann der Haken als weiteres Befestigungselement 6 eingesetzt werden, um das andere Ende temporär am Untergrund zu fixieren, wenn das Trägerband gedehnt bleiben soll.
  • Bei kürzeren zu teilenden Strecken kann die temporäre Lagefixierung zur Aufrechterhaltung eines gedehnten Zustands der Vorrichtung auch über ein Fixiermittel 9 in Form eines Stifts bewirkt werden. Der Stift wird hierzu senkrecht durch das Platzhalterelement 1 und das elastische Element 2 in den Untergrund eingedrückt.
  • Die Platzhalterelemente 1 sind fest mit dem Trägerband als elastisches Element 2 verbunden. Eine Relativbewegung der Platzhalterelemente 1 gegenüber dem Trägerband ist damit ausgeschlossen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich bei einer Dehnung des Trägerbandes gleiche Abstände a zwischen den Platzhalterelementen 1 ausbilden.
  • Die in der Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigte weitere Vorrichtung unterscheidet sich von der der Fig. 1 im Wesentlichen dadurch, dass an einem ersten Ende anstelle eines Widerlagers 11 ein Griffteil 4 ausgebildet ist. Das Griffteil 4 weist ebenfalls eine Anschlagkante 5 auf, die jedoch außenliegend angeordnet ist. Denn die Abmessung c des Griffteils 4 in Längsrichtung der Vorrichtung entspricht der Abmessung b der Platzhalterelemente 1, so dass das Griffteil 4 selbst ein Platzhalterelement ausbildet. Denn das Griffteil 4 ist ebenfalls mit dem elastischen Element 2 verbunden, so dass zwischen dem Griffteil 4 und dem nächsten Platzelement 1 der gleiche Abstand a ausgebildet wird wie zwischen zwei Platzhalterelementen 1, wenn am anderen Ende der Vorrichtung gezogen wird.
  • Der Fig. 2 ist ferner zu entnehmen, dass die Platzhalterelemente 1 über Schrauben 12 und Muttern 13 mit dem elastischen Element 2 verbunden sein können. Im Trägerband sind in regelmäßigen Abständen Ausnehmungen 14 zur Aufnahme der Schrauben 12 ausgebildet. Die Verbindung der Platzhalterelemente 1 mit dem elastischen Element 2 ist demnach lösbar. Die Anzahl der Platzhalterelemente 1 auf dem Trägerband kann somit in einfacher Weise variiert werden, indem Platzhalterelemente 1 hinzugefügt oder entfernt werden. Ferner können Platzhalterelemente 1 einfach ausgetauscht werden, um beispielsweise andere Stein- oder Plattenformate darzustellen. Im Übrigen gleicht die Vorrichtung der Fig. 2 weitgehend der der Fig. 1.
  • Die Vorrichtung der Fig. 3 weist zwei gleich ausgebildete Enden auf, so dass die Orientierung beliebig ist. Die Enden bilden Griffteile 4 aus, die vorliegend ergonomisch geformt sind. Auf der Rückseite der Griffteile 4 ist jeweils ein Befestigungselement 6 in Form eines Befestigungsdorns angeordnet, über welche die Vorrichtung temporär lagefixiert werden kann. Die Abmessung c der Griffteile 4 ist jeweils gleich der Abmessung b der Platzhalterelemente 1 gewählt, so dass auch bei dieser Vorrichtung die Griffteile 4 als Platzhalterelemente 1 einsetzbar sind.
  • Das mittig angeordnete Platzhalterelement 1 weist auf seiner Oberseite eine Einrichtung 7 zur Überprüfung der horizontalen und/oder vertikalen Lage der Vorrichtung auf. Die Einrichtung 7 ist als Libelle ausgebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Fig. 4 dargestellt. Sie unterscheidet sich von den zuvor beschrieben insbesondere durch eine Schiene 8, auf welcher die Platzhalterelemente 1 sowie ein Griffteil 4' verschiebbar geführt sind. Die Platzhalterelemente 1 sind untereinander, mit dem Griffteil 4' sowie mit einem endseitig angeordneten weiteren Griffteil 4 über ein nicht weiter dargestelltes elastisches Element 2 verbunden. Dieses ist vorzugsweise wiederum bandförmig ausgebildet und zwischen der Schiene 8 und den Platzhalterelementen 1 angeordnet. Das elastische Element 2 hat keine Verbindung zur Schiene 8.
  • Das endseitig angeordnete Griffteil 4 ist mit einem Befestigungselement 6 in Form eines Befestigungsdorns ausgestattet. Ferner bildet das Griffelement 4 eine Anschlagkante 5 aus (siehe Fig. 5). Die Abmessung c des Griffteils 4 ist wiederum gleich der Abmessung b der Platzhalterelemente 1 gewählt (siehe Fig. 4). Die Schiene 8 kann demnach derart an eine Fläche angelegt werden, dass die Anschlagkante 5 des außenliegenden linken Griffteils 4 in Überdeckung mit einem Startpunkt einer zu teilenden Fläche zu liegen kommt. Wird der Startpunkt durch eine quer zur Fläche abgehende Wand gebildet, kann die Anschlagkante der Vorrichtung bis an die Wand geführt werden. Über eine im Bereich einer Seitenfläche eines Platzhalterelements 1 angeordnete Libelle (Einrichtung 7), kann die horizontale Lage der Vorrichtung überprüft werden.
  • Das Verschieben der Platzhalterelemente 1 auf der Schiene 8 wird über das Griffteil 4' bewirkt. Die Verbindung des Griffteils 4' und der Platzhalterelemente 1 mit dem elastischen Element 2 gewährleistet dabei, dass zwischen den Platzhalterelementen 1 sowie zwischen den Platzhalterelementen 1 und den Griffteilen 4 bzw. 4'gleiche Abstände a ausgebildet werden.
  • Die Platzhalterelemente 1 und das Griffteil 4' weisen Ausnehmungen 10 auf, in die bei Bedarf ein Fixiermittel 9 einsetzbar ist, um das jeweilige Platzhalterelement 1 bzw. das Griffteil 4' in seiner gegenwärtigen Lage zu fixieren. Die Ausnehmungen 10 können mit einem Gewinde versehen sein, so dass durch Eindrehen einer als Fixiermittel 9 dienenden Schraube (siehe Fig. 6), die sich an der Schiene 8 abstützt, eine nach Art einer Klemmverbindung ausgestaltete temporäre Lagefixierung gegenüber der Schiene 8 realisierbar ist. Die Vorrichtung kann dann bewegt werden, ohne dass die vorgenommene Teilung verloren geht. Wird die Vorrichtung an anderer Stelle erneut an eine Fläche angelegt, kann die Teilung übernommen werden.
  • Wie der Fig. 6 ferner zu entnehmen ist, können das Griffteil 4' und die Platzhalterelemente 1 als C-förmige Profilabschnitte ausgebildet sein. Die Profilabschnitte können in seitliche Längsnuten der Schiene 8 eingreifen, so dass hierüber in einfacher Weise eine verschiebbare Lagerung realisierbar ist.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch ein geringfügig modifiziertes Platzhalterelement 1. Denn dieses ist ebenfalls als ein C-förmiger Profilabschnitt ausgebildet. Die Ausnehmung 10 zur Aufnahme eines Fixiermittels 9 ist hier jedoch seitlich angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platzhalterelement
    2
    elastisches Element
    3
    Ausnehmung
    4
    Griffteil
    5
    Anschlagkante
    6
    Befestigungselement
    7
    Einrichtung zur Überprüfung der horizontalen und/oder vertikalen Lage
    8
    Schiene
    9
    Fixiermittel
    10
    Ausnehmung
    11
    Widerlager
    12
    Schraube
    13
    Mutter
    14
    Ausnehmung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Teilung einer Strecke in gleiche Streckenabschnitte, insbesondere zur Festlegung von Schichthöhen und/oder Fugenbreiten bei der Anbringung stein- oder plattenförmiger Fassadenelemente oder beim Verlegen stein- oder plattenförmiger Bodenbeläge, bei dem eine Vorrichtung verwendet wird, die mindestens zwei über mindestens ein elastisches Element (2) verbundene Platzhalterelemente (1) umfasst,
    umfassend die Schritte:
    - Anlegen der Vorrichtung an eine Fläche, wobei ein erstes Ende der Vorrichtung und/oder ein Ende eines in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements (1) mit einem Anfangspunkt einer zu teilenden Strecke in Überdeckung gebracht wird,
    - paralleles Ausrichten der Vorrichtung in Bezug auf die zu teilende Strecke,
    - Fixieren des ersten Endes der Vorrichtung und/oder des in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements (1) an der Fläche, beispielsweise durch einfaches Andrücken,
    - Ziehen am gegenüberliegenden anderen Ende der Vorrichtung parallel zur zu teilenden Strecke, wobei das andere Ende der Vorrichtung und/oder ein Ende eines vorzugsweise in diesem Endbereich angeordneten Platzhalterelements (1) in Überdeckung mit einem Endpunkt der Strecke gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende der Vorrichtung und/oder das in diesem Endbereich angeordnete Platzhalterelement (1) über ein Befestigungselement (6), insbesondere über einen Befestigungsdorn, an der Fläche temporär lagefixiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (1), dessen Ende in Überdeckung mit dem Endpunkt der Strecke gebracht worden ist, unter Verwendung eines Fixiermittels (9) temporär lagefixiert wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend mindestens zwei Platzhalterelemente (1), die über mindestens ein elastisches Element (2) verbunden sind, so dass ein Abstand (a) zwischen den Platzhalterelementen (1) durch Aufbringen einer Zugkraft variabel einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (2) an sich gegenüberliegenden Enden mit jeweils einem Platzhalterelement (1) und/oder zumindest in einem Abschnitt zwischen diesen Enden mit mehreren Platzhalterelementen (1) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung lösbar ist, so dass die Platzhalterelemente (1) verschiebbar und/oder abnehmbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platzhalterelemente (1) in gereihter Anordnung über mindestens ein elastisches Element (2) in der Weise verbunden sind, dass sie in entspanntem Zustand der Vorrichtung unmittelbar aneinander liegen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platzhalterelemente (1) jeweils eine Ausnehmung (3) oder Öffnung zur Aufnahme des elastischen Elements (2) aufweisen, wobei vorzugsweise die Platzhalterelemente (1) als flache Rohrabschnitte oder als C-förmige Profilabschnitte ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (2) ein elastisches Trägerband ist, an dem die Platzhalterelemente (1) in gereihter Anordnung befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Vorrichtung 50 bis 250 cm beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung (b) der Platzhalterelemente (1) in Längsrichtung der Vorrichtung einstellbar ist und/oder einem Platten- oder Steinformat, beispielsweise DF oder NF, entspricht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende der Vorrichtung ein Griffteil (4) angeordnet ist, das vorzugsweise in Längsrichtung der Vorrichtung die gleiche Abmessung (b) wie ein Platzhalterelement (1) besitzt und/oder über das elastische Element (2) mit den Platzhalterelementen (1) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende der Vorrichtung, vorzugsweise an einem Griffteil (4), eine Anschlagkante (5) und/oder ein Befestigungselement (6), insbesondere ein Befestigungsdorn, ausgebildet ist bzw. sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung (7) zur Überprüfung der horizontalen und/oder vertikalen Lage, insbesondere eine Libelle, umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Schiene (8) umfasst, auf welcher die Platzhalterelemente (1) und/oder ein Griffteil (4) in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Fixiermittel (9) zur temporären Lagefixierung eines Platzhalterelements (1) und/oder eines Griffteils (4) umfasst, wobei das Fixiermittel (9) insbesondere eine Schraube, ein Stift und/oder ein Bolzen ist, der in Eingriff mit einer Ausnehmung (10) der Schiene (8) bringbar ist.
EP15177923.8A 2015-07-22 2015-07-22 Verfahren zur teilung einer strecke in gleiche streckenabschnitte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Active EP3121351B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177923.8A EP3121351B1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Verfahren zur teilung einer strecke in gleiche streckenabschnitte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177923.8A EP3121351B1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Verfahren zur teilung einer strecke in gleiche streckenabschnitte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3121351A1 true EP3121351A1 (de) 2017-01-25
EP3121351B1 EP3121351B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=53835250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177923.8A Active EP3121351B1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Verfahren zur teilung einer strecke in gleiche streckenabschnitte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3121351B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705182A (en) * 1925-09-17 1929-03-12 Sr Clarence Edgar Gardner Proportional tool
DE532450C (de) 1931-08-28 Weber Georg Mauerlehre
US3457649A (en) * 1966-08-22 1969-07-29 William J Rodgers Device and technique for assuring uniform brick coursing
DE3737246C2 (de) 1987-11-03 1990-05-23 Ernst 2720 Rotenburg De Hildebrandt
WO1991003613A1 (en) 1989-08-31 1991-03-21 Roy Elmer Sarasin Mason's scale and masonry guide employing said scale

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934351A (en) * 1974-09-16 1976-01-27 Sullivan John F Foldable measuring stick
SU1209804A1 (ru) * 1984-03-21 1986-02-07 Трест По Проектированию И Внедрению Новой Техники В Строительство "Киеворгстрой" Главкиевгорстроя Пор довка
US4566200A (en) * 1984-11-16 1986-01-28 Leon Brady Long rulers
US5711081A (en) * 1996-10-30 1998-01-27 Zaccaria; Antoine Tony Device and method for construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532450C (de) 1931-08-28 Weber Georg Mauerlehre
US1705182A (en) * 1925-09-17 1929-03-12 Sr Clarence Edgar Gardner Proportional tool
US3457649A (en) * 1966-08-22 1969-07-29 William J Rodgers Device and technique for assuring uniform brick coursing
DE3737246C2 (de) 1987-11-03 1990-05-23 Ernst 2720 Rotenburg De Hildebrandt
WO1991003613A1 (en) 1989-08-31 1991-03-21 Roy Elmer Sarasin Mason's scale and masonry guide employing said scale

Also Published As

Publication number Publication date
EP3121351B1 (de) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012946A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Anbringung von Hilfsmitteln zur Herstellung einer oberen Begrenzung einer Wandöffnung im Bauwesen
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
EP3121351B1 (de) Verfahren zur teilung einer strecke in gleiche streckenabschnitte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2011032830A1 (de) BOHR- BZW. ANREIßLEHRE
DE3118778A1 (de) Ein verlorenes giesslineal bildendes profil fuer die herstellung von an ort und stelle vergossenen bodenbelaegen
DE202015106999U1 (de) Verbesserte Schalungsstruktur zur Ausführung von Horizontalgüssen zur Bereitstellung von Decken
DE10007101A1 (de) Nivelliervorrichtung für gerade Flächen
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
EP0330083B1 (de) Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten
DE202018103462U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten wenigstens einer Richtschnur für eine Mauerwerkskante
DE202019104258U1 (de) Auftragshilfe
DE102015000136B4 (de) Richtlattenverbindungsmodul
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
DE102004042910B4 (de) Vorrichtung zum Mauern der Verblendung an den Giebeln
DE20122280U1 (de) Fugenlehre
DE102015118895B4 (de) Abschalvorrichtung zur Abschalung von Fugen
DE4000951A1 (de) Aluminium-schienensystem zur montage von natursteinfassadenplatten
EP3922784A1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
DE102014100902A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauprodukts
DE202021102048U1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Unterstützung bei der Montage von Plattenelementen an eine deckenhängende Unterkonstruktion
DE3517303A1 (de) Hohlprofil fuer den rahmen einer schalungstafel
EP4155479A1 (de) Nivelliersystem und nivellierverfahren für platten
DE102008019061A1 (de) Nivelliervorrichtung zum Verlegen von Industriefußböden und Verlegeverfahren
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1540570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731