EP3108864A1 - Faltbarer rollstuhl - Google Patents

Faltbarer rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3108864A1
EP3108864A1 EP15173451.4A EP15173451A EP3108864A1 EP 3108864 A1 EP3108864 A1 EP 3108864A1 EP 15173451 A EP15173451 A EP 15173451A EP 3108864 A1 EP3108864 A1 EP 3108864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
wheelchair
cam
strut
seat tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15173451.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3108864B1 (de
Inventor
Gregor Horacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15173451.4A priority Critical patent/EP3108864B1/de
Priority to US15/739,661 priority patent/US10667967B2/en
Priority to PCT/EP2016/063134 priority patent/WO2016206985A1/de
Publication of EP3108864A1 publication Critical patent/EP3108864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3108864B1 publication Critical patent/EP3108864B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Definitions

  • the invention relates to a foldable wheelchair with both sides of the wheelchair arranged side frame, a cross strut and seat tubes for receiving a seat covering, wherein the cross strut, facing away from the seat tubes areas to pivot axes arranged in parallel is pivotally mounted in the side frame and the axis of rotation of the struts of the cross strut parallel to these swivel axes the cross strut is arranged, and the cross strut is connected to the seat tubes, which are received in the unfolded position of the wheelchair seat tube bearings of the side frames, the wheelchair on both sides guide lever, and the respective guide lever, in a first region, in a strut of the cross strut , Is mounted in a region of the cross brace between the axis of rotation of the struts of the cross brace and the seat tube, and this guide lever at a distance thereto, in a second region in which this seat tube associated side frame is pivotally mounted about a pivot axis, said pivot axis parallel to
  • the folding mechanism of modern folding wheelchairs is represented by almost all wheelchair manufacturers essentially by a so-called cross strut. These are two mutually hinged struts that form an axis of rotation, the hinge point is located approximately in the middle of the struts. Also known are so-called double cross struts, in which at least one strut consists of two parallel struts. In the following, however, only the simple execution will be considered.
  • the seat tubes At the upper end of the struts are the seat tubes. They form with the struts a right angle, are aligned in the direction of travel and serve to attach the seat cover. In the unfolded state, thus the use situation of the wheelchair, they are fixed in seat tube bearings attached to the side frames.
  • struts At the lower end of the struts these are hingedly connected to the lower portion of the side frames, wherein the axes of rotation are aligned in the direction of travel. Due to the crossed joint connection of the struts these are connected in the unfolded state of the wheelchair respectively at the lower end with a side frame and stored at the upper end in the other side frame.
  • the seat tubes When folding the wheelchair, the seat tubes are guided by train to a seat covering the wheelchair from the seat tube bearings upwards, the cross strut and thus the entire wheelchair are folded. Since the side frames are only pivotally connected to the cross strut after the release of the seat tubes from their stock in the lower area, it requires in each case a guide lever to prevent the side frames tilt out of control to the side uncontrolled and controlled out.
  • These guide levers are hinged on the one hand to the upper portion of a side frame and on the other hand to the strut of the crossbar, which is connected to the opposite side frame, respectively. The axes of rotation of the guide lever are also aligned parallel to the direction of travel.
  • the hinge points in the struts of the cross brace are chosen so that the side frames are parallel to each other both in the unfolded, as well as in the folded state. At the beginning of the folding process, however, this is not the case: Due to the design-related geometric relationships, the line connecting the axes of rotation of a guide lever in the unfolded state of the wheelchair (use situation) from the rotation axis on the side frame from down - below the horizontal, based on the usual orientation of the wheelchair - directed.
  • the guide levers are rotated by the movement of the cross strut in the horizontal, which increases the respective horizontal distance from the axis of rotation on the cross strut to the axis of rotation on the side frame and the upper portions of the side frame to the outside, pushed away from the cross strut. Since the side frames are pivotally connected in the lower region thereof with the crossbar, they perform there a corresponding rotational movement, so that move the sagittal planes of the side frame from the parallel at an angle to each other and occupy a V-shaped position.
  • Object of the present invention is to develop the foldable wheelchair of the type mentioned so that the aforementioned disadvantages are avoided and a substantially parallel guidance of the side frame of the foldable wheelchair during its entire folding process is possible.
  • the guide lever has a guide slot in its first region and the guide lever associated with the strut, a guide pin is connected, which engages in the guide slot, and a cam is connected to the strut and a cam follower is connected to the guide lever in the first region thereof, the cam and the cam follower cooperating in an end phase of the unfolding operation of the wheelchair, for displacing the guide pin to a defined position in the guide slot.
  • the inventive design of the wheelchair can be largely maintained during the folding of the horizontal distance of the axis of rotation of the guide lever on the strut to the axis of rotation of the guide lever on the side frame by moving the guide lever with the guide slot on the guide pin and thus the side frames are kept largely parallel. This ensures that in any phase of the folding process, the back upholstery is stretched excessively and design elements of the wheelchair are loaded.
  • the side frames In order to introduce the seat tubes at the end of Auffaltvorgangs exactly in the seat tube bearing the seat frame, the side frames must be forced out in the appropriate position.
  • the guide slots in the guide levers would allow in this phase of the folding process, an inward, thus in the direction of the crossbar joint flaps of the side frames, so that the seat tubes would miss the seat tube bearings and the wheelchair can not be unfolded correctly.
  • the exact guidance is taken over by the respective cam follower and the associated cam:
  • the cam follower lays against the cam and the cam acts on the cam follower so that the cam follower displaces the guide lever along its guide slot during unfolding.
  • this displacement is up to the end of this guide slot, which in turn corresponds to the position at the end of the Auffaltvorgangs on which the seat tube can be accurately inserted into the seat tube bearing.
  • cam and the cam follower are out of contact before reaching the final phase of the unfolding process of the wheelchair. It is thus only necessary that the cam and the cam follower interact upon reaching the final phase of the Auffaltvorgangs to move the guide pin in a defined position in the guide slot.
  • the seat tube connected to this strut can be retracted exactly into the seat tube bearing assigned to this seat tube.
  • the movements of the guide lever and strut are thus precisely matched to the final phase of Auffaltvorgangs the wheelchair.
  • the respective seat tube bearing is designed to be open at the top, for retracting the seat tube associated with the seat tube during unfolding of the wheelchair with a dressed on the opening of the seat tube bearing movement component.
  • the seat tube bearing is designed as an upwardly open trough-shaped element.
  • This trough-shaped element preferably has a cross section extending over a partial circle, in particular over an approximately semicircle. This design allows a defined storage with easy retraction of the seat tube in the seat tube bearing when fully unfolding the wheelchair.
  • the guide slot is formed as the guide lever passing through slot.
  • the function of the guide slot in a structurally simple manner in the guide lever can be realized by the formation of the guide slot as a slot by only one of these enforcing slot is to be milled into the guide lever.
  • the guide pin is part of a fastener, which serves to attach the cam to the strut.
  • the fastener serves to attach the cam to the strut.
  • the function of attaching the cam to the strut on the other hand, the leadership function of the guide pin to.
  • the variety of parts can be reduced, on the other hand, the manufacturing and assembly costs are optimized.
  • the defined position of the guide pin in the guide slot is preferably a position of the guide pin at one end of the guide slot.
  • the end of the guide slot is in particular that which faces away from the seat tube assigned to the strut.
  • the orientation of the cam on the associated strut of the cross brace and the design of the cam track are dependent on the geometric conditions of the wheelchair construction.
  • a center line of the cam and a longitudinal axis of the cam associated with the cam at an angle of 20 to 40 °, preferably 25 to 35 °, in particular 30 ° to each other.
  • the cam track communicating with the cam follower forms a concave surface.
  • the wheelchair is in particular designed such that the seat tube is arranged at folded-wheelchair adjacent a pipe section of the facing seat frame.
  • the respective guide lever has in its first region a plurality of guide slots, preferably up to four guide slots, in particular three guide slots. Furthermore, it is preferably provided that the guide lever has a number of holes corresponding to the number of guide slots. Each guide slot is assigned a hole. In this arrangement, one of the holes receives the cam follower and one of the guide slots receives the guide pin. In such an alternative design, the various guide slots of the guide lever represent different seat widths of a wheelchair. Consequently is a guide lever with multiple guide slots for different wheelchair widths used.
  • the guide slots are arranged in particular parallel to each other and / or it is the respective hole in the extension of the associated guide slot arranged.
  • Fig. 1 and 3 relate to features which in the foldable wheelchair 1 according to the prior art according to the Fig. 1 identical to that of the foldable wheelchair according to the present invention, thus according to Fig. 3 are.
  • Fig. 3 In order to better recognize the kinematics of the parts of the wheelchair 1, has been omitted in the presentation of the wheelchair 1 on the seat cover and the back cover.
  • the folding wheelchair 1 has on both sides of the wheelchair 1 arranged side frame 2, a cross brace 3 and seat tubes 4 for receiving a seat covering. When fully unfolded wheelchair 1 is stored in two parallel seat tubes 4 seat cover tensioned.
  • the respective one of the two mirror-image identically formed side frames 2 is designed as a frame formed from individual tubes.
  • a rear tube 5 of the respective side frame 2 receives a height-adjustable, in the position of use of the wheelchair 1 substantially vertically arranged pipe 6, which is connected in the region of its upper end with an angle tube 7 which receives a push handle 8.
  • the tubes 6 receive the back upholstery, which extends between these tight.
  • the tubes 6 are arranged parallel to each other.
  • the respective side frame 2 is essentially formed by the rear tube 6, a front tube 9 and the tubes 6 and 9 connecting, horizontally arranged tubes 10 and 11.
  • a tube 12 is inserted from below, which is connectable to the tube 9 in different Ausschiebewolfen and in the region of its lower end receives a folding footrest 13.
  • a receptacle 14 is connected in the region of the end facing the pipe 9, in which a front wheel 15 of the wheelchair 1 is pivotally mounted.
  • the tubes 10 and 11 In the region of the tube 5 is connected to the tubes 10 and 11 a parallel to the tube 5 extending bearing plate 16, in which a wheel hub 17 is mounted, which receives a rear large wheel 18 of the wheelchair 1.
  • the cross strut 3 has two struts 19, wherein an axis of rotation 20 of the cross strut 3 is formed approximately halfway along the respective strut 19. In the region of the axis of rotation 20 passes through a bolt 21 holes in the two struts 19 and is fixed in the region of its free end by a self-locking nut 22. Between the pin 21 and the associated strut 19 and the nut 22 and the associated strut 19 washers 23 are arranged. The pivot axis of the respective strut 19 extends parallel to the longitudinal extent of the tubes 10 and 11th
  • a pipe 24 is firmly connected in the region of the lower end.
  • the lower tube 11 passes through the tube 24 with little play, wherein the tube 24 is axially fixed on the tube 11, thus pivotally mounted in the tube 11.
  • the respective strut 19 is connected to the seat tube 4 in the region of its upper end.
  • the seat tube 4 is provided over its length with a slot 25 for receiving the facing end of the seat cover.
  • the respective side frame 2 has on its side facing the other side frame 2, in the region of the tube 10, a seat tube bearing 26 for receiving the associated seat tube 4 in the unfolded position of the wheelchair 1.
  • This seat tube bearing 26, more precisely, two identical components of Seat tube bearing 26, are connected to the tube 10, in areas that are positioned adjacent the ends of the seat tube 4.
  • the seat tube bearings 26 have an upwardly open trough-shaped element 27 which has a cross section extending over an approximately semicircle.
  • the cross brace 3 is thus in the remote from the seat tubes 4 areas, thus in the region of the tubes 24 to pivotally arranged parallel pivot axes in the side frame 2, specifically the tubes 11 mounted.
  • the axis of rotation 20 of the struts 19 of the cross brace 3 is arranged parallel to these, the tubes 24 associated pivot axes of the cross brace 3.
  • the wheelchair 1 has on both sides guide lever 28, thus two guide lever 28.
  • the respective guide lever 28 is mounted in a first region 29 in the associated strut 19.
  • the bearing in the strut 19 takes place in a region between the axis of rotation 20 of the struts 19 and the seat tube 4 arranged in this area.
  • the guide lever 28 is in the side frame 2 assigned to this seat tube 4 , Specifically, the tube 10, pivotally mounted about the pivot axis formed in the longitudinal direction of this tube 10.
  • the guide lever 28 has an end pipe section 30, which passes through the tube 10 guided. In the second region 31 described in this respect, the bearing of the guide lever 28 in the side frame 2 thus takes place.
  • the wheelchair 1 according to the invention is modified in the region of the connection of the respective guide lever 28 to the associated strut 19.
  • the guide lever 28 in its first region 29 a guide slot 33 and it is associated with the guide lever 28 associated strut 19, a guide pin 34 which engages in the guide slot 33.
  • a cam 35 is connected to this strut 19 and a cam follower is connected to the guide lever 28 in the first region 29 thereof.
  • the guide slot 33 is formed as a slot which passes through the guide lever 28.
  • a hole 37 in the guide lever 28 serves to receive the cam follower 36, which is represented in a simple manner by the head of a cylinder screw, which is screwed into the hole 37.
  • Various shown guide slots 33 or slots and various the guide slots 33 associated holes represent different seat widths of a wheelchair.
  • a guide lever 28 with a plurality of guide slots 33 and a plurality of holes 37 can be used for different wheelchair widths.
  • the cam 35 is fastened on the strut 19 by means of a cam attachment 38.
  • This cam attachment 38 is substantially formed as a pin which forms the guide pin 34 in the region of its one end and has a threaded portion in the region of its other end. In the region of its end facing away from the free end of the guide pin 24, the pin has a hexagonal collar 39, which engages in a recess 40 of the cam 35 in a form-fitting manner for rotational locking.
  • the threaded portion of the cam mount 38 passes through the strut 19 and receives a nut 41 for axially fixing the cam mount 38 with respect to the strut 19.
  • a cylinder head screw 42 having the cam follower 36 passes through the hole 37 in the guide lever 28 and a nut 43 is screwed onto the free end of the cylinder head screw 42. That too free end of the guide pin 34 is threaded.
  • the guide pin 34 passes through the guide slot 33 and it is placed on the free end of the guide pin 34, a washer 44 and screwed onto the threaded portion a nut 45.
  • the side frame 2 In order to introduce the seat tubes 4 at the end of the Auffaltvorgangs exactly in the seat tube bearings 26 on the side frame 2, the side frame 2, specifically the tubes 10, must be positively guided in the appropriate position.
  • the guide slots 33 in the guide levers 28 would allow in this phase of the folding process an inward (cross brace joint) flaps of the side frames 2, whereby the seat tubes 4 would miss the seat tube bearings 26 and the wheelchair 1 can not be unfolded correctly.
  • the orientation of the respective cam 35 on the strut 19 of the cross brace 3 and the configuration of the associated cam track 48 are dependent on the geometric conditions of the wheelchair construction.
  • the center line 50 of the cam 35 and the longitudinal axis 51 of the strut 19 make an angle of 30 °, and the cam track 48 communicating with the cam follower 36 forms a concave surface.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen faltbaren Rollstuhl (1) mit beidseitig Seitenrahmen (2), einer Kreuzstrebe (3), wobei die Kreuzstrebe (3) um parallel angeordneten Schwenkachsen (11) in dem Seitenrahmen (2) gelagert ist, wobei der Rollstuhl (1) beidseitig Führungshebel (28) aufweist, und der jeweilige Führungshebel (28), in einer Strebe (19) der Kreuzstrebe (3), in dem zugeordneten Seitenrahmen (2) schwenkbar gelagert ist. Bei einem solchen Rollstuhl ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Führungshebel (28) einen Führungsschlitz (33) aufweist und mit der Strebe (19) ein Führungszapfen (34) verbunden ist, der in den Führungsschlitz (33) eingreift, sowie ein Nocken (35) mit der Strebe (19) verbunden ist und ein Nockenläufer (36) mit dem Führungshebel (28) verbunden ist, wobei der Nocken (35) und der Nockenläufer (36) in einer Endphase des Auffaltvorgangs des Rollstuhls (1) zusammenwirken, zwecks Verschieben des Führungszapfens (34) in eine definierte Position im Führungsschlitz (33). Ein solcher Rollstuhl (1) ermöglicht eine im Wesentlichen parallele Führung der Seitenrahmen (2) des Rollstuhls bei dessen gesamten Faltvorgang.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Rollstuhl mit beidseitig des Rollstuhls angeordneten Seitenrahmen, einer Kreuzstrebe sowie Sitzrohren zur Aufnahme einer Sitzbespannung, wobei die Kreuzstrebe, in den Sitzrohren abgewandten Bereichen, um parallel angeordnete Schwenkachsen schwenkbar in den Seitenrahmen gelagert ist und die Drehachse der Streben der Kreuzstrebe parallel zu diesen Schwenkachsen der Kreuzstrebe angeordnet ist, sowie die Kreuzstrebe mit den Sitzrohren verbunden ist, die in der aufgefalteten Stellung des Rollstuhls von Sitzrohrlagern der Seitenrahmen aufgenommen werden, wobei der Rollstuhl beidseitig Führungshebel aufweist, und der jeweilige Führungshebel, in einem ersten Bereich, in einer Strebe der Kreuzstrebe, in einem Bereich der Kreuzstrebe zwischen der Drehachse der Streben der Kreuzstrebe und dem Sitzrohr, gelagert ist und dieser Führungshebel in Abstand hierzu, in einem zweiten Bereich, in dem diesem Sitzrohr zugeordneten Seitenrahmen um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei diese Schwenkachse parallel zu den Schwenkachsen der Kreuzstrebe in den Seitenrahmen angeordnet ist.
  • Derartige faltbare Rollstühle sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Grundsätzlich wird der Faltmechanismus moderner Faltrollstühle von fast allen Rollstuhlherstellern im Wesentlichen durch eine sogenannte Kreuzstrebe dargestellt. Dies sind zwei miteinander gelenkig verbundene Streben, die eine Drehachse bilden, wobei der Gelenkpunkt in etwa in der Mitte der Streben liegt. Bekannt sind auch sogenannte Doppel-Kreuzstreben, bei denen zumindest ein Strebenteil aus zwei parallel angeordneten Streben besteht.
    Im Folgenden soll aber nur die einfache Ausführung betrachtet werden.
    Am oberen Ende der Streben befinden sich die Sitzrohre. Sie bilden mit den Streben einen rechten Winkel, sind in Fahrtrichtung ausgerichtet und dienen der Befestigung der Sitzbespannung. Im aufgefalteten Zustand, somit der Benutzungssituation des Rollstuhls, werden sie in an den Seitenrahmen befestigten Sitzrohrlagern fixiert.
    Am unteren Ende der Streben sind diese mit dem unteren Bereich der Seitenrahmen gelenkig verbunden, wobei die Drehachsen in Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Aufgrund der gekreuzten Gelenkverbindung der Streben sind diese im aufgefalteten Zustand des Rollstuhls jeweils am unteren Ende mit einem Seitenrahmen verbunden und am oberen Ende im anderen Seitenrahmen gelagert.
  • Beim Zusammenfalten des Rollstuhls werden die Sitzrohre durch Zug an einer Sitzbespannung des Rollstuhls aus den Sitzrohrlagern nach oben geführt, wobei die Kreuzstrebe und damit der gesamte Rollstuhl zusammengefaltet werden.
    Da die Seitenrahmen nach dem Lösen der Sitzrohre aus deren Lager nur noch im unteren Bereich mit der Kreuzstrebe gelenkig verbunden sind, bedarf es jeweils eines Führungshebels, um zu verhindern, dass die Seitenrahmen unkontrolliert zur Seite wegkippen und kontrolliert geführt werden. Diese Führungshebel sind einerseits mit dem oberen Bereich eines Seitenrahmens und andererseits mit der Strebe der Kreuzstrebe, die mit dem gegenüberliegenden Seitenrahmen verbunden ist, jeweils gelenkig verbunden. Die Drehachsen des Führungshebels sind ebenfalls parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Insbesondere die Gelenkpunkte in den Streben der Kreuzstrebe sind so gewählt, dass die Seitenrahmen sowohl im aufgefalteten, als auch im zusammengefalteten Zustand parallel zueinander stehen.
    Zu Beginn des Faltvorgangs ist dies jedoch nicht der Fall: Aufgrund der konstruktionsbedingten geometrischen Verhältnisse ist die Verbindungslinie der Drehachsen eines Führungshebels im aufgefalteten Zustand des Rollstuhls (Benutzungssituation) von der Drehachse am Seitenrahmen aus gesehen nach unten - unterhalb der Waagerechten, bezogen auf die übliche Orientierung des Rollstuhls - gerichtet. Während des Faltvorgangs werden die Führungshebel durch die Bewegung der Kreuzstrebe in die Waagerechte gedreht, wodurch sich der jeweilige waagerechte Abstand von der Drehachse an der Kreuzstrebe zur Drehachse am Seitenrahmen vergrößert und die oberen Bereiche der Seitenrahmen nach außen, von der Kreuzstrebe weggedrückt werden. Da die Seitenrahmen in deren unteren Bereich mit der Kreuzstrebe gelenkig verbunden sind, führen sie dort eine entsprechende Drehbewegung aus, sodass sich die sagittalen Ebenen der Seitenrahmen aus der Parallele heraus in einen Winkel zueinander bewegen und eine V-förmige Position einnehmen. Somit entfernen sich in dieser frühen Phase des Faltvorgangs die Rückenrohre des Rollstuhls voneinander und erzeugen einen hohen Zug auf die Rückenbespannung des Rollstuhls, wenn diese nicht im aufgefalteten Zustand des Rollstuhls einen entsprechend großen Durchhang hat. Dieser Effekt vergrößert sich gemäß der V-Form mit der Höhe der Rückenbespannung.
  • In der Praxis wird diesem Effekt auf zweierlei Weisen oder durch deren Kombination begegnet:
    1. 1. Die Rückenbespannung wird im aufgefalteten Zustand des Rollstuhls mit einem Durchhang versehen, der die V-förmige Auseinanderbewegung der Rückenrohre zulässt.
    2. 2. Die Führungshebel, oder deren Anbindung an die Kreuzstrebe werden konstruktiv so ausgelegt, dass sie sich während des Faltvorgangs verbiegen können und so die über eine stramme Rückenbespannung erzwungene, nahezu parallele Führung der Seitenrahmen kompensieren.
    3. 3. Die Gelenkverbindung der Kreuzstrebe wird mit Spiel hergestellt, sodass die Kreuzstrebe ihrerseits samt den damit verbundenen Seitenrahmen in eine nach vorne, somit in Fahrtrichtung, gerichtete V-Form überführt werden und so die Auseinanderbewegung der Rückenrohre kompensieren kann.
  • Letztere Möglichkeit kommt für moderne energieeffiziente Rollstühle nicht infrage, da ein solcher Rollstuhl möglichst steif sein und möglichst wenig Spiel in seinen gelenkigen Verbindungen haben soll.
    Die ersten beiden Möglichkeiten oder deren Kombination sind aber mit einer erheblichen mechanischen Belastung der Führungshebel und/oder deren flexiblen Anbindungselementen an der Kreuzstrebe und dem Kreuzstrebengelenk verbunden. Außerdem können diese Methoden oder deren Kombination den besagten Effekt nur teilweise unterbinden. Eine vollständige Unterbindung würde eine nicht erzielbare Verformung von Führungshebeln und/oder deren flexiblen Anbindungselementen an der Kreuzstrebe erfordern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den faltbaren Rollstuhl der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden und eine im Wesentlichen parallele Führung der Seitenrahmen des faltbaren Rollstuhls während dessen gesamten Faltvorgangs möglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem faltbaren Rollstuhl der eingangs genannten Art dadurch, dass der Führungshebel in seinem ersten Bereich einen Führungsschlitz aufweist und mit der dem Führungshebel zugeordneten Strebe ein Führungszapfen verbunden ist, der in den Führungsschlitz eingreift, sowie ein Nocken mit der Strebe verbunden ist und ein Nockenläufer mit dem Führungshebel in dessen ersten Bereich verbunden ist, wobei der Nocken und der Nockenläufer in einer Endphase des Auffaltvorgangs des Rollstuhls zusammenwirken, zwecks Verschieben des Führungszapfens in eine definierte Position im Führungsschlitz.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Rollstuhls kann während dessen Faltvorgang der waagerechte Abstand der Drehachse des Führungshebels an der Strebe zur Drehachse des Führungshebels am Seitenrahmen durch Verschieben des Führungshebels mit dessen Führungsschlitz auf dem Führungszapfen weitgehend beibehalten und somit die Seitenrahmen weitgehend parallel gehalten werden. Damit ist gewährleistet, dass in keiner Phase des Faltvorgangs die Rückenbespannung übermäßig gespannt wird und Konstruktionselemente des Rollstuhls belastet werden.
    Um die Sitzrohre am Ende des Auffaltvorgangs exakt in die Sitzrohrlager der Sitzrahmen einführen zu können, müssen die Seitenrahmen in die entsprechende Position zwangsgeführt werden. Die Führungsschlitze in den Führungshebeln würden in dieser Phase des Faltvorgangs ein nach innen, somit in Richtung des Kreuzstrebengelenks Klappen der Seitenrahmen erlauben, womit die Sitzrohre die Sitzrohrlager verfehlen würden und der Rollstuhl nicht korrekt aufgefaltet werden kann.
    Die exakte Führung wird durch den jeweiligen Nockenläufer und den diesem zugeordneten Nocken übernommen: Beim Auffalten des Rollstuhls legt sich der Nockenläufer an den Nocken und es wirkt der Nocken auf den Nockenläufer, sodass der Nockenläufer während des Auffaltens den Führungshebel entlang dessen Führungsschlitz verschiebt. Insbesondere erfolgt diese Verschiebung bis zum Ende dieses Führungsschlitzes, das wiederum der Position am Ende des Auffaltvorgangs entspricht, an dem das Sitzrohr exakt in das Sitzrohrlager eingeführt werden kann.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Nocken und der Nockenläufer vor Erreichen der Endphase des Auffaltvorgangs des Rollstuhls außer Kontakt sind. Es ist somit nur erforderlich, dass der Nocken und der Nockenläufer bei Erreichen der Endphase des Auffaltvorgangs zusammenwirken, um den Führungszapfen in eine definierte Position im Führungsschlitz zu verschieben.
  • Vorzugsweise ist in der definierten Position des Führungszapfens im Führungsschlitz das mit dieser Strebe verbundene Sitzrohr exakt in das diesem Sitzrohr zugeordnete Sitzrohrlager einfahrbar. Die Bewegungsabläufe von Führungshebel und Strebe sind somit präzise auf die Endphase des Auffaltvorgangs des Rollstuhls abgestimmt.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn das jeweilige Sitzrohrlager nach oben offen gestaltet ist, zum Einfahren des dem Sitzrohrlager zugeordneten Sitzrohrs beim Auffalten des Rollstuhls mit einer auf die Öffnung des Sitzrohrlagers zugerichteten Bewegungskomponente.
  • Insbesondere ist das Sitzrohrlager als nach oben offenes wannenförmiges Element ausgebildet. Dieses wannenförmige Element weist vorzugsweise einen sich über einen Teilkreis, insbesondere über einen annähernd Halbkreis erstreckenden Querschnitt auf. Diese Gestaltung ermöglicht eine definierte Lagerung bei einfachem Einfahren des Sitzrohrs in das Sitzrohrlager beim vollständigen Auffalten des Rollstuhls.
  • Vorzugsweise ist der Führungsschlitz als den Führungshebel durchsetzendes Langloch ausgebildet. So lässt sich durch die Ausbildung des Führungsschlitzes als Langloch die Funktion des Führungsschlitzes auf baulich einfache Art und Weise im Führungshebel verwirklichen, indem in den Führungshebel nur ein diesen durchsetzendes Langloch einzufräsen ist.
  • Vorzugsweise ist der Führungszapfen Bestandteil eines Befestigungselements, das dem Befestigen des Nockens an der Strebe dient. Dem Befestigungselement kommt somit einerseits die Funktion der Befestigung des Nockens an der Strebe, andererseits die Führungsfunktion des Führungszapfens zu. Hierdurch kann einerseits die Teilevielfalt reduziert werden, andererseits der Herstellungs- und Montageaufwand optimiert werden.
  • Die definierte Position des Führungszapfens im Führungsschlitz ist vorzugsweise eine Position des Führungszapfens an einem Ende des Führungsschlitzes. Das Ende des Führungsschlitzes ist insbesondere dasjenige, das dem der Strebe zugeordneten Sitzrohr abgewandt ist.
  • Die Ausrichtung der Nocke auf der zugeordneten Strebe der Kreuzstrebe und die Gestaltung der Nockenbahn sind abhängig von den geometrischen Gegebenheiten der Rollstuhlkonstruktion. Vorzugsweise nehmen eine Mittellinie der Nocke und eine Längsachse der der Nocke zugeordneten Strebe einen Winkel von 20 bis 40°, vorzugsweise 25 bis 35°, insbesondere 30° zueinander ein.
  • Vorzugsweise bildet die mit dem Nockenläufer kommunizierende Nockenbahn eine konkave Fläche.
  • Der Rollstuhl ist insbesondere derart gestaltet, dass das Sitzrohr bei aufgefaltetem Rollstuhl benachbart einem Rohrabschnitt des zugewandten Sitzrahmens angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Führungshebel in seinem ersten Bereich mehrere Führungsschlitze, vorzugsweise bis zu vier Führungsschlitze, insbesondere drei Führungsschlitze aufweist. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Führungshebel eine der Anzahl der Führungsschlitze entsprechende Anzahl von Löchern aufweist. Jedem Führungsschlitz ist ein Loch zugeordnet. Bei dieser Anordnung nimmt eines der Löcher den Nockenläufer und einer der Führungsschlitze den Führungszapfen auf.-Bei einer derartigen alternativen Gestaltung repräsentieren die verschiedenen Führungsschlitze des Führungshebels verschiedene Sitzbreiten eines Rollstuhls. Somit ist ein Führungshebel mit mehreren Führungsschlitzen für verschiedene Rollstuhlbreiten einsetzbar. Die Führungsschlitze sind insbesondere parallel zueinander angeordnet und/oder es ist das jeweilige Loch in der Verlängerung des zugeordneten Führungsschlitzes angeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und in den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale oder alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • In den Figuren ist zunächst der relevante Stand der Technik verdeutlicht, anschließend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen aufgefalteten Rollstuhl gemäß dem Stand der Technik, veranschaulicht in einer Ansicht schräg von vorne und oben, allerdings ohne Sitzbespannung und Rückenbespannung veranschaulicht,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 gezeigten Rollstuhl in einer Vorderansicht, in geringfügig gefaltetem Zustand,
    Fig. 3
    einen aufgefalteten Rollstuhl gemäß der vorliegenden Erfindung, veranschaulicht in einer Ansicht schräg von vorne und oben, allerdings ohne Sitzbespannung und Rückenbespannung veranschaulicht,
    Fig. 4
    eine Kreuzstrebe des Rollstuhls und die mit dieser verbundenen bzw. verbindbaren Teile, in einer räumlichen Ansicht, schräg von oben gesehen, teilweise in Explosionsdarstellung veranschaulicht,
    Fig. 5
    den in Fig. 3 in räumlicher Darstellung gezeigten aufgefalteten Rollstuhl, allerdings ohne dessen Fußstützen und Räder veranschaulicht,
    Fig. 6
    den aufgefalteten Rollstuhl gemäß Fig. 5 in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Rollstuhls gemäß Fig. 5, von oben gesehen, für einen Teilbereich, konkret den Bereich der Kreuzstrebe veranschaulicht,
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 7, in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 9
    den Rollstuhl gemäß Fig. 6, in einer Ansicht von vorne, in einer teilweise gefalteten Stellung,
    Fig. 10
    eine Ansicht des Rollstuhls gemäß Fig. 9, von oben gesehen, für einen Teilbereich, konkret den Bereich der Kreuzstrebe veranschaulicht,
    Fig. 11
    einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 10, in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 12
    den Rollstuhl gemäß Fig. 6 bzw. 9, in einer Ansicht von vorne, in einer zusammengefalteten Stellung,
    Fig. 13
    eine Ansicht des Rollstuhls gemäß Fig. 12, von oben gesehen, für einen Teilbereich, konkret den Bereich der Kreuzstrebe veranschaulicht,
    Fig. 14
    einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 13, in vergrößerter Darstellung.
    Figurenbeschreibung
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich zunächst auf die Darstellung der Fig. 1 und 3, die Merkmale betreffen, welche bei dem faltbaren Rollstuhl 1 gemäß dem Stand der Technik nach der Fig. 1 identisch demjenigen des faltbaren Rollstuhls nach der vorliegenden Erfindung, somit gemäß Fig. 3 sind. Um die Kinematik der Teile des Rollstuhls 1 besser erkennen zu können, ist bei der Darstellung des Rollstuhls 1 auf die Sitzbespannung und die Rückenbespannung verzichtet worden.
  • Der faltbare Rollstuhl 1 weist beidseitig des Rollstuhls 1 angeordnete Seitenrahmen 2, eine Kreuzstrebe 3 sowie Sitzrohre 4 zur Aufnahme einer Sitzbespannung auf. Bei vollständig aufgefaltetem Rollstuhl 1 ist die in beiden parallelen Sitzrohren 4 gelagerte Sitzbespannung gespannt.
  • Der jeweilige der beiden spiegelbildlich identisch ausgebildeten Seitenrahmen 2 ist als aus einzelnen Rohren gebildeter Rahmen ausgebildet. Ein hinteres Rohr 5 des jeweiligen Seitenrahmens 2 nimmt ein in der Höhe verstellbares, in der Gebrauchslage des Rollstuhls 1 im Wesentlichen vertikal angeordnetes Rohr 6 auf, das im Bereich seines oberen Endes mit einem Winkelrohr 7 verbunden ist, das einen Schiebegriff 8 aufnimmt. Die Rohre 6 nehmen die Rückenbespannung auf, die sich zwischen diesen straff erstreckt. Die Rohre 6 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Der jeweilige Seitenrahmen 2 ist im Wesentlichen durch das hintere Rohr 6, ein vorderes Rohr 9 und die Rohre 6 und 9 verbindende, horizontal angeordnete Rohre 10 und 11 gebildet. In das vordere Rohr 9 ist von unten ein Rohr 12 eingesteckt, das mit dem Rohr 9 in unterschiedlichen Ausschiebestellungen verbindbar ist und im Bereich seines unteren Endes eine klappbare Fußstütze 13 aufnimmt. Mit dem unteren Rohr 11 ist im Bereich dessen dem Rohr 9 zugewandten Endes eine Aufnahme 14 verbunden, in der schwenkbar ein vorderes Rad 15 des Rollstuhls 1 gelagert ist. Im Bereich des Rohres 5 ist mit den Rohren 10 und 11 eine sich parallel zum Rohr 5 erstreckende Lagerplatte 16 verbunden, in der eine Radnabe 17 gelagert ist, die ein hinteres großes Rad 18 des Rollstuhls 1 aufnimmt.
  • Die Kreuzstrebe 3 weist zwei Streben 19 auf, wobei eine Drehachse 20 der Kreuzstrebe 3 etwa auf halber Länge der jeweiligen Strebe 19 gebildet ist. Im Bereich der Drehachse 20 durchsetzt ein Bolzen 21 Bohrungen in den beiden Streben 19 und ist im Bereich seines freien Endes durch eine selbstsichernde Mutter 22 festgelegt. Zwischen dem Bolzen 21 und der zugeordneten Strebe 19 sowie der Mutter 22 und der zugeordneten Strebe 19 sind Unterlegscheiben 23 angeordnet. Die Schwenkachse der jeweiligen Strebe 19 verläuft parallel zur Längserstreckung der Rohre 10 und 11.
  • Mit der jeweiligen Strebe 19 ist im Bereich deren unteren Endes ein Rohr 24 fest verbunden. Das untere Rohr 11 durchsetzt das Rohr 24 mit geringem Spiel, wobei das Rohr 24 auf dem Rohr 11 axial festgelegt ist, somit schwenkbar im Rohr 11 gelagert ist. Die jeweilige Strebe 19 ist im Bereich ihres oberen Endes mit dem Sitzrohr 4 verbunden. Das Sitzrohr 4 ist über seine Länge mit einem Schlitz 25 versehen, zur Aufnahme des zugewandten Endes der Sitzbespannung.
  • Der jeweilige Seitenrahmen 2 weist auf seiner dem anderen Seitenrahmen 2 zugewandten Seite, und zwar im Bereich dessen Rohr 10, ein Sitzrohrlager 26 zur Aufnahme des zugeordneten Sitzrohrs 4 in der aufgefalteten Stellung des Rollstuhls 1 auf. Dieses Sitzrohrlager 26, genauer gesagt zwei identische Komponenten des Sitzrohrlagers 26, sind mit dem Rohr 10 verbunden, in Bereichen, die benachbart den Enden des Sitzrohrs 4 positioniert sind. Die Sitzrohrlager 26 weisen ein nach oben offenes wannenförmiges Element 27 auf, das einen sich über einen annähernd Halbkreis erstreckenden Querschnitt aufweist.
  • Die Kreuzstrebe 3 ist somit in den den Sitzrohren 4 abgewandten Bereichen, somit im Bereich deren Rohre 24, um parallel angeordnete Schwenkachsen schwenkbar in den Seitenrahmen 2, konkret den Rohren 11 gelagert. Die Drehachse 20 der Streben 19 der Kreuzstrebe 3 ist parallel zu diesen, den Rohren 24 zugeordneten Schwenkachsen der Kreuzstrebe 3 angeordnet.
  • Der Rollstuhl 1 weist beidseitig Führungshebel 28, somit zwei Führungshebel 28 auf. Der jeweilige Führungshebel 28 ist in einem ersten Bereich 29 in der zugeordneten Strebe 19 gelagert. Die Lagerung in der Strebe 19 erfolgt in einem Bereich zwischen der Drehachse 20 der Streben 19 und dem in diesem Bereich angeordneten Sitzrohr 4. In Abstand zu der Lagerung des Führungshebels 28 in der Strebe 19 ist der Führungshebel 28 in dem diesem Sitzrohr 4 zugeordneten Seitenrahmen 2, konkret dessen Rohr 10, um die in Längsrichtung dieses Rohres 10 gebildete Schwenkachse schwenkbar gelagert. Hierbei weist der Führungshebel 28 einen endseitigen Rohrabschnitt 30 auf, den das Rohr 10 geführt durchsetzt. In dem insofern beschriebenen zweiten Bereich 31 erfolgt somit die Lagerung des Führungshebels 28 im Seitenrahmen 2.
  • Bei der Ausführungsform nach dem Stand der Technik gemäß der Fig. 1 ist der jeweilige Führungshebel 28 in seinem ersten Bereich 29 um eine feste Schwenkachse 32 in der zugeordneten Strebe 9 gelagert. Dies führt dazu, dass, wie der Darstellung der Fig. 2, betreffend den Stand der Technik, bei teilweise gefaltetem Rollstuhl 1 zu entnehmen ist, die beiden Seitenrahmen 2 im Bereich deren oberen Enden voneinander weg bewegt werden und statt der parallelen Stellung nunmehr eine V-förmige Position einnehmen. Somit entfernen sich in dieser frühen Phase des Faltvorgangs die Rückenrohre - Rohre 6 - voneinander und erzeugen einen hohen Zug auf die Rückenbespannung. Wegen der Einzelheiten und insbesondere der Nachteile dieser Rollstuhlkonstruktion wird auf die detaillierten Ausführungen in der Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Der Rollstuhl 1 gemäß der Erfindung, wie er in den Fig. 3 bis 14 veranschaulicht ist, ist im Bereich der Anbindung des jeweiligen Führungshebels 28 an die diesem zugeordnete Strebe 19 modifiziert. Wie insbesondere der Detaildarstellung gemäß Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Führungshebel 28 in seinem ersten Bereich 29 einen Führungsschlitz 33 auf und es ist mit der dem Führungshebel 28 zugeordneten Strebe 19 ein Führungszapfen 34 verbunden, der in den Führungsschlitz 33 eingreift. Ferner ist ein Nocken 35 mit dieser Strebe 19 verbunden und ein Nockenläufer mit dem Führungshebel 28 in dessen ersten Bereich 29 verbunden.
  • Im Detail ist der Führungsschlitz 33 als Langloch ausgebildet, das den Führungshebel 28 durchsetzt. Ein Loch 37 im Führungshebel 28 dient der Aufnahme des Nockenläufers 36, der in einfacher Weise durch den Kopf einer Zylinderschraube dargestellt ist, die in das Loch 37 eingeschraubt ist. Verschiedene gezeigte Führungsschlitze 33 bzw. Langlöcher und verschiedene den Führungsschlitzen 33 zugeordnete Löcher repräsentieren verschiedene Sitzbreiten eines Rollstuhls. Somit ist ein Führungshebel 28 mit mehreren Führungsschlitzen 33 und mehreren Löchern 37 für verschiedene Rollstuhlbreiten einsetzbar.
  • Der Nocken 35 wird mittels einer Nockenbefestigung 38 auf der Strebe 19 befestigt. Diese Nockenbefestigung 38 ist im Wesentlichen als Stift ausgebildet, der im Bereich seines einen Endes den Führungszapfen 34 bildet und im Bereich seines anderen Endes einen Gewindeabschnitt aufweist. Der Stift weist im Bereich seines dem freien Ende des Führungszapfens 24 abgewandten Endes einen Sechskantbund 39 auf, der zur Drehsicherung formschlüssig in eine Vertiefung 40 des Nockens 35 eingreift. Der Gewindeabschnitt der Nockenbefestigung 38 durchsetzt die Strebe 19 und nimmt eine Mutter 41 zum axialen Festlegen der Nockenbefestigung 38 bezüglich der Strebe 19 auf. Eine den Nockenläufer 36 aufweisende Zylinderkopfschraube 42 durchsetzt das Loch 37 im Führungshebel 28 und es ist auf das freie Ende der Zylinderkopfschraube 42 eine Mutter 43 aufgeschraubt. Auch das freie Ende des Führungszapfens 34 ist mit einem Gewinde versehen. Der Führungszapfen 34 durchsetzt den Führungsschlitz 33 und es ist auf das freie Ende des Führungszapfens 34 eine Unterlegscheibe 44 aufgesteckt und auf den Gewindeabschnitt eine Mutter 45 aufgeschraubt.
  • Aufgrund dieser konstruktiven Ausbildung des Rollstuhls 1 kann während des Faltvorgangs des Rollstuhls 1 nun der waagerechte Abstand von der Drehachse 46 an der Strebe 19 zur Drehachse 47 am Seitenrahmen 2, konkret der Längsmittelachse des Rohres 10 durch Verschieben des Führungshebels 28 auf dem Führungszapfen 34 entlang des Führungsschlitzes 33 des Führungshebels 28 weitgehend beibehalten und somit der Seitenrahmen 2 weitgehend parallel gehalten werden. Damit ist gewährleistet, dass in keiner Phase des Faltvorgangs die Rückenbespannung übermäßig gespannt wird und Konstruktionselemente des Rollstuhls belastet werden.
  • Um die Sitzrohre 4 am Ende des Auffaltvorgangs exakt in die Sitzrohrlager 26 auf den Seitenrahmen 2 einführen zu können, müssen die Seitenrahmen 2, konkret deren Rohre 10, in die entsprechende Position zwangsgeführt werden. Die Führungsschlitze 33 in den Führungshebeln 28 würden in dieser Phase des Faltvorgangs ein nach innen (Richtung Kreuzstrebengelenk) Klappen der Seitenrahmen 2 erlauben, womit die Sitzrohre 4 die Sitzrohrlager 26 verfehlen würden und der Rollstuhl 1 nicht korrekt aufgefaltet werden kann.
  • Die exakte Führung wird durch den Nocken 35 und den Nockenläufer 36 übernommen: Beim Auffalten des Rollstuhls 1 legt sich der Nockenläufer 36 an eine Nockenbahn 48 des Nockens 35 und verschiebt während des Auffaltens den Führungshebel 28 entlang dessen Führungsschlitz 33 bis zu dessen Ende 49, das dem Rohrabschnitt 30 abgewandt ist, wobei dieses Ende 49 wiederum der Position am Ende des Auffaltvorgangs entspricht, an dem das Sitzrohr 4 exakt in das zugeordnete Sitzrohrlager 26 eingeführt werden kann.
  • Die Ausrichtung des jeweiligen Nockens 35 auf der Strebe 19 der Kreuzstrebe 3 und die Ausgestaltung der zugeordneten Nockenbahn 48 sind abhängig von den geometrischen Gegebenheiten der Rollstuhlkonstruktion. In der hier beschriebenen, und nicht darauf beschränkten Ausführung nehmen die Mittellinie 50 des Nockens 35 und die Längsachse 51 der Strebe 19 einen Winkel von 30° ein, und es bildet die mit dem Nockenläufer 36 kommunizierende Nockenbahn 48 eine konkave Fläche.

Claims (15)

  1. Faltbarer Rollstuhl (1) mit beidseitig des Rollstuhls (1) angeordneten Seitenrahmen (2), einer Kreuzstrebe (3) sowie Sitzrohren (4) zur Aufnahme einer Sitzbespannung, wobei die Kreuzstrebe (3), in den Sitzrohren (4) abgewandten Bereichen, um parallel angeordneten Schwenkachsen (11) in dem Seitenrahmen (2) gelagert ist und die Drehachse (20) der Streben (19) der Kreuzstrebe (3) parallel zu diesen Schwenkachsen (11) der Kreuzstrebe (3) angeordnet ist, sowie die Kreuzstrebe (3) mit den Sitzrohren (4) verbunden ist, die in der aufgefalteten Stellung des Rollstuhls (1) von Sitzrohrlagern (26) der Seitenrahmen (2) aufgenommen werden, wobei der Rollstuhl (1) beidseitig Führungshebel (28) aufweist, und der jeweilige Führungshebel (28), in einem ersten Bereich (29), in einer Strebe (19) der Kreuzstrebe (3), in einem Bereich der Kreuzstrebe (3) zwischen der Drehachse (20) der Streben (19) der Kreuzstrebe (3) und dem Sitzrohr (4), gelagert ist und dieser Führungshebel (28) in Abstand hierzu, in einem zweiten Bereich (31), in dem diesem Sitzrohr (4) zugeordneten Seitenrahmen (2) um eine Schwenkachse (47) schwenkbar gelagert ist, wobei diese Schwenkachse (47) parallel zu den Schwenkachsen (11) der Kreuzstrebe (3) in den Seitenrahmen (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (28) in seinem ersten Bereich (29) einen Führungsschlitz (33) aufweist und mit der dem Führungshebel (28) zugeordneten Strebe (19) ein Führungszapfen (34) verbunden ist, der in den Führungsschlitz (33) eingreift, sowie ein Nocken (35) mit der Strebe (19) verbunden ist und ein Nockenläufer (36) mit dem Führungshebel (28) in dessen ersten Bereich (29) verbunden ist, wobei der Nocken (35) und der Nockenläufer (36) in einer Endphase des Auffaltvorgangs des Rollstuhls (1) zusammenwirken, zwecks Verschieben des Führungszapfens (34) in eine definierte Position im Führungsschlitz (33).
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (35) und der Nockenläufer (36) vor Erreichen der Endphase des Auffaltvorgangs des Rollstuhls (1) außer Kontakt sind.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der definierten Position des Führungszapfens (34) im Führungsschlitz (33) das mit dieser Strebe verbundene Sitzrohr (4) exakt in das diesem Sitzrohr (4) zugeordnete Sitzrohrlager (26) einfahrbar ist.
  4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sitzrohrlager (26) nach oben offen gestaltet ist, zum Einfahren des dem Sitzrohrlager (26) zugeordneten Sitzrohrs (4) beim Auffalten des Rollstuhls (1) mit einer auf die Öffnung des Sitzrohrlagers (26) zugerichteten Bewegungskomponente.
  5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzrohrlager (26) als nach oben offenes wannenförmiges Element (27) ausgebildet ist, insbesondere einen sich über einen Teilkreis, vorzugsweise über einen annähernd Halbkreis erstreckenden Querschnitt aufweist.
  6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (33) als den Führungshebel (28) durchsetzendes Langloch ausgebildet ist.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (34) Bestandteil eines Befestigungselements (38) ist, das dem Befestigen des Nockens (35) an der Strebe (19) dient.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Position des Führungszapfens (34) im Führungsschlitz (33) eine Position des Führungszapfens (34) an einem Ende (49) des Führungsschlitzes (33) ist.
  9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (49) des Führungsschlitzes (33) dasjenige ist, das dem der Strebe (19) zugewandten Sitzrohr (4) abgewandt ist.
  10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (48) des Nockens (35) eine konkave Fläche bildet.
  11. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittellinie (50) des Nockens (35) und eine Längsachse (51) der diesen Nocken (35) aufnehmenden Strebe (19) einen Winkel von 20 bis 40°, vorzugsweise 25 bis 35°, insbesondere 30° zueinander einnehmen.
  12. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzrohr (4) bei aufgefaltetem Rollstuhl (1) benachbart einem Rohrabschnitt (10) des zugeordneten Sitzrahmens (2) angeordnet ist.
  13. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (28) in seinem ersten Bereich (29) mehrere Führungsschlitze (33), vorzugsweise bis zu vier Führungsschlitze (33), insbesondere drei Führungsschlitze (33) aufweist.
  14. Rollstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (28) eine der Anzahl der Führungsschlitze (33) entsprechende Anzahl von Löchern (37) aufweist, wobei jedem Führungsschlitz (33) ein Loch (37) zugeordnet ist, und bei dieser Anordnung eines der Löcher (37) den Nockenläufer (36) und einer der Führungsschlitze (33) den Führungszapfen (34) aufnimmt.
  15. Rollstuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (33) parallel zueinander angeordnet sind und/oder das jeweilige Loch (37) in der Verlängerung des zugeordneten Führungsschlitzes (33) angeordnet ist.
EP15173451.4A 2015-06-23 2015-06-23 Faltbarer rollstuhl Active EP3108864B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15173451.4A EP3108864B1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Faltbarer rollstuhl
US15/739,661 US10667967B2 (en) 2015-06-23 2016-06-09 Folding wheelchair
PCT/EP2016/063134 WO2016206985A1 (de) 2015-06-23 2016-06-09 Faltbarer rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15173451.4A EP3108864B1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Faltbarer rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3108864A1 true EP3108864A1 (de) 2016-12-28
EP3108864B1 EP3108864B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=53489864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173451.4A Active EP3108864B1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Faltbarer rollstuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10667967B2 (de)
EP (1) EP3108864B1 (de)
WO (1) WO2016206985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109431702A (zh) * 2017-08-28 2019-03-08 江苏君悦智能轮椅科技有限公司 便携式可升降轮椅

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019679B4 (de) * 2014-12-19 2018-01-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltrollstuhl
US10828213B1 (en) 2017-07-07 2020-11-10 Ki Mobility, LLC Foldable tiltable wheelchair and frame therefor
CA3048059A1 (en) * 2018-06-27 2019-12-27 Motion Composites Inc. Wheelchair footrest assembly
USD976763S1 (en) 2021-02-10 2023-01-31 Drive Devilbiss Healthcare Rollator
US11559459B2 (en) 2021-02-16 2023-01-24 Drive Devilbiss Healthcare Rollator
WO2023081957A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-19 Kylix Pty Ltd Wheelchair frame assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493488A (en) * 1982-02-16 1985-01-15 Panaia David J Pressure control wheel chair seat
US20060145456A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Munsey Douglas H Sr Foldable wheelchair with extensible link assembly and method
WO2006123663A1 (ja) * 2005-05-18 2006-11-23 Ryobi Ltd. 座席昇降車椅子、座席昇降車椅子のブレーキ装置、及び座席昇降用アクチュエータの作動停止装置
WO2009132409A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Motion Composites Light weight foldable and customizable wheelchair
DE102011050800A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981305A (en) * 1986-09-30 1991-01-01 Invacare Corporation Symmetrically modular wheelchair
US4989890A (en) * 1986-09-30 1991-02-05 Invacare Corporation Length and width adjustable wheelchair
US4840390A (en) * 1986-09-30 1989-06-20 Invacare Corporation Symmetrically modular wheelchair
US5560627A (en) * 1993-11-16 1996-10-01 Guardian Products, Inc. Low cost wheelchair
DE19742267C2 (de) * 1997-09-25 1999-10-21 Bock Orthopaed Ind Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
ES2548844T3 (es) * 2013-04-23 2015-10-21 Gregor Horacek Silla de ruedas plegable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493488A (en) * 1982-02-16 1985-01-15 Panaia David J Pressure control wheel chair seat
US20060145456A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Munsey Douglas H Sr Foldable wheelchair with extensible link assembly and method
WO2006123663A1 (ja) * 2005-05-18 2006-11-23 Ryobi Ltd. 座席昇降車椅子、座席昇降車椅子のブレーキ装置、及び座席昇降用アクチュエータの作動停止装置
WO2009132409A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Motion Composites Light weight foldable and customizable wheelchair
DE102011050800A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109431702A (zh) * 2017-08-28 2019-03-08 江苏君悦智能轮椅科技有限公司 便携式可升降轮椅

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016206985A1 (de) 2016-12-29
EP3108864B1 (de) 2017-11-01
US10667967B2 (en) 2020-06-02
US20180311087A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
DE202016102611U1 (de) Monitorhalterung
EP2815681A2 (de) Verstellmechanik zur Verstellung von beweglichen Möbelteilen
DE202007007970U1 (de) Lagergestell zum Abstützen von flächigen Solarpaneelen
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP2216204B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
DE1557765B2 (de) An der dreipunkt-hebevorrichtung eines fahrzeuges anzubringende kupplungsvorrichtung
DE10216258B4 (de) Triebwerkstand
EP3050759B1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung
DE212007000080U1 (de) Hubsäule für Krankenhaus- oder Pflegebetten
EP1800640A1 (de) Ausstellbare Trittstufe eines Fahrzeugs
DE1276874B (de) Faecherartige Sonnenschutzvorrichtung
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
AT514382B1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE3325045A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE202014104329U1 (de) Biegemaschine mit mindestens einer demontierbaren Biegeachsabstützung
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE202007009365U1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger mit motorbetriebener Spindelbetätigungsvorrichtung
WO2005102754A1 (de) Vorrichtung zur erstmontage und/oder justierung von schienengeführt zu öffnenden und zu schliessenden kraftfahrzeugdächern
EP3335592B1 (de) Arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge und zarge mit einem arretierbeschlag
DE102005011557B3 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 941272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 941272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9