EP3106273B1 - Werkzeuganordnung zum bearbeiten von holzwerkstoffplatten - Google Patents

Werkzeuganordnung zum bearbeiten von holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP3106273B1
EP3106273B1 EP15172385.5A EP15172385A EP3106273B1 EP 3106273 B1 EP3106273 B1 EP 3106273B1 EP 15172385 A EP15172385 A EP 15172385A EP 3106273 B1 EP3106273 B1 EP 3106273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
wood
centering
composite wood
wood board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15172385.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3106273A1 (de
Inventor
Kilian STALDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to PL15172385T priority Critical patent/PL3106273T3/pl
Priority to PT151723855T priority patent/PT3106273T/pt
Priority to EP15172385.5A priority patent/EP3106273B1/de
Priority to ES15172385T priority patent/ES2781088T3/es
Publication of EP3106273A1 publication Critical patent/EP3106273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3106273B1 publication Critical patent/EP3106273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/04Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for processing the side surface of wood-based panels, according to the preambles of claims 1 and 7.
  • the DE-OS 19 14 403 (Closest prior art) describes a double-sided milling device in which each milling cutter is aligned with the surface of the plate by means of a feeler roller.
  • the EP 0 571 816 A1 describes a milling device in which the milling tools each have to be realigned for a given plate.
  • the invention relates to a tool arrangement for machining the side surface of a wood-based panel with a carrier and with a means for pressing the carrier against the wood-based panel to be machined, the carrier having a first and a second carrier element which are connected by a joint and wherein the second carrier element Means for measuring the thickness of the wood-based panel, a tool and has means for centering the tool.
  • Machining the side surfaces of wood-based panels includes machining the edges.
  • the edges of the side surfaces each adjoin an upper side or a lower side, that is to say the main surfaces of the wood-based panel.
  • vertical and horizontal are used in connection with the invention, these always relate to the level which is predetermined by the wood-based panel.
  • the tool arrangement according to the invention the fact is used that for the machining of the side surfaces of wood-based panels, including the edges, there is usually a fixed relationship between the panel thickness and the position of the edges, regardless of the other dimensions of the wood-based panel. In implementing this circumstance according to the invention, a mechanically centering tool arrangement is proposed.
  • a typical application is the removal of protruding coatings, e.g. B. of laminates that can be applied to the top and / or bottom of wood-based panels.
  • the side surfaces can also be provided with a profile or smoothed.
  • the tool arrangement according to the invention is expediently arranged directly behind a coating device, usually a short-cycle press.
  • the tool arrangement according to the invention is ready for use if it is aligned vertically and horizontally such that the tool comes into engagement with the edge of the plate to be machined when the plate is guided past the tool. If two parallel edges of a plate are to be machined, two of the tool arrangements can be attached opposite one another.
  • An essential part of the tool arrangement according to the invention is the arrangement for determining the working position of the tool, which consists of two components, the means for detecting the plate thickness, which are vertically adjustable, and the means Press the tool against the wood-based panel to be machined, which are horizontally adjustable.
  • the means for pressing the carrier — and thus the tool — onto the wood-based panel to be processed press the articulated second carrier element against the wood-based panel.
  • the means for pressing can be designed as pneumatic, hydraulic or spring-loaded means, for. B. as a pneumatic or hydraulically operated piston or as a compression spring that presses the second carrier element - and thus also the tool - in the plane of the wood-based panel to the wood-based panel.
  • the joint between the first and the second carrier element is preferably designed as a lever-joint arrangement.
  • the means for pressing on and the means for detecting the thickness of the wood-based panel interact with the means for centering the tool and, depending on the thickness of the panel, align the tool in such a way that the side surface of the wood-based panel, in particular its edges, engages exactly the tool comes.
  • the working position of the tool is in a predetermined relation to the plate thickness.
  • the means for centering are thus arranged in a predetermined relation to the means for detecting the plate thickness.
  • the means for detecting the plate thickness are designed as a pressure device in which a stationary pressure means interacts with a movable pressure means.
  • the movable pressure means can be designed as a rotating pressure means or as a pivotable pressure means.
  • the pressure means are each on a main surface of the wood-based panel to be processed. It is advantageous if the stationary pressure means rests on the underside of the wood-based panel and the movable pressure means rests on the top of the wood-based panel.
  • the pressure means are designed as rotating rollers, rollers, balls or as a pivotable lever, which e.g. can cooperate with a rail as a fixed pressure element. Based on the processing direction of the wood-based panel, several pressure means are provided according to an advantageous embodiment of the invention, preferably both before and after the tool.
  • the stationary pressure means are mounted on an axis which is fastened to the carrier and around which the stationary pressure means rotate.
  • On the axis is further attached according to the invention a movable lever which carries at its free end a further axis on which the movable pressure means is attached.
  • This further axis on the lever is arranged parallel to the axis of the stationary pressure means.
  • the movable pressure medium rotates around the other axis on the lever.
  • the lever can be rotated about the axis of the stationary pressure means at least to such an extent that the movable pressure means can roll on the wood-based panels with the greatest thickness. Typical thicknesses of wood-based panels are between 5 mm and 60 mm, mostly between 8 mm and 50 mm.
  • the plates to be machined deflect the movable pressure means in relation to the stationary pressure means and thereby cause the lever to deflect upwards or downwards.
  • the means for detecting the thickness of the wood-based panel are therefore designed for a vertical movement, in particular a stepless vertical movement.
  • the centering means which are part of the arrangement for determining the working position of the tool, carry a tool holder on which the tool is held in fixed relation to the centering means.
  • the centering means also have a guide element with an end face on which the side face of the wood-based panel to be machined is guided.
  • the guide element is pressed horizontally against the side surface of the wood-based panel by the pressing means which act on the second carrier element.
  • the horizontal working position of the tool is defined by means of the end face or the position of the end face in relation to the tool.
  • the guide element is in one piece according to a preferred embodiment of the invention, for. B. formed as a plate or rail, but it can also be in several parts, for. B. be composed of a sequence of roles.
  • the end face is composed of the circumferential surface of the rollers. According to a preferred embodiment, the end face extends in the machining direction of the side face in front of and behind the tool.
  • the centering means according to the invention finally have a centering pin which is firmly connected to the guide element, either by being formed integrally with the guide element or by z.
  • B. is rigidly connected to the guide element by welding or screwing.
  • the centering pin is received with its first end in the lever of the means for detecting the plate thickness and is also in the Intervention with a ruler.
  • the guide ruler is fixed in place on the second carrier element and is only connected to the centering means via the centering bolt resting on the guide ruler.
  • the guide ruler converts the vertical movement of the centering bolt into a horizontal movement when lifting or lowering the lever of the upper pressure elements, i.e. a movement on the wood-based panel to be machined or away from this wood-based panel.
  • the guide ruler is preferably designed as an inclined or curved guide ruler, an upper section of the guide ruler having a different distance from the side surface of the wood-based panel to be processed or the stationary pressure elements than a lower section of the guide ruler.
  • the upper section of the guide ruler is preferably arranged closer to the stationary pressure means, in particular if the upper pressure element is designed to be movable.
  • the centering pin is raised or lowered with the lever.
  • the centering pin which rests with its second end on the guide ruler, is deflected horizontally with respect to the height of the guide ruler, in a direction perpendicular to the machining direction of the wood-based panel.
  • the processing direction is the direction in which the wood-based panel to be processed is conveyed past the tool arrangement.
  • the guide element on the end face of which the wood-based panel rests with the side surface, and the tool are centered at a different distance from the wood-based panel.
  • the tool arrangement according to the invention places the tool at an optimal distance from the side surface, in particular from the edges between the side surface and main surfaces of the wood-based panel. In this way, the machining of the side surface of wood-based panels of various different thicknesses is possible in a simple, robust and reliable manner, the tool arrangement according to the invention being self-adjusting and when the plate thickness is changed no interruption in production is required or the tool is readjusted got to.
  • the specification of a to be created Side surface or edge is omitted in the tool arrangement of the invention.
  • the guide ruler can be held displaceably in a mostly slot-shaped receptacle which is inclined in the direction of the wood-based panel to be processed.
  • the centering pin is attached to the movably held guide ruler.
  • the free end of the centering pin moves the second carrier element with the tool arranged thereon in a horizontal direction towards the wood-based panel to be processed when the upper pressure elements are raised, because when the upper pressure elements are lifted, the centering pin is also lifted.
  • the guide ruler is also raised.
  • the guide ruler and the centering bolt firmly attached to it move the tool towards the wood-based panel to be machined.
  • the centering bolt attached to them is also lowered, and the guide ruler is correspondingly received in the recess. This moves the tool away from the wood-based panel to be processed.
  • the tool arrangement according to the invention can be used as a stand-alone arrangement, but it is typical to use it on a processing line on which a plurality of successive processing stations with different tools are arranged.
  • the carrier of the tool arrangement in particular the first carrier element, can be fastened to a wall piece, a support or another receptacle that is sufficiently stable to offer resistance to the forces.
  • the carrier is usually made of metal, it can be in one part or in several parts.
  • the carrier is at least in two parts. In this case, a first carrier element is fastened to the receptacle and a second carrier element is articulated, in particular connected to the first carrier element via a lever-joint arrangement.
  • a hydraulic or pneumatic piston arrangement or a spring element for. B. a compression spring, arranged between the first and the second carrier element to press the second carrier element to the wood-based panel to be processed.
  • the second carrier element is displaced in the direction away from the first carrier element or towards the first carrier element.
  • the second, movable carrier element is preferably only movable in the pressing direction, that is to say in a direction parallel to the plane of the wood-based panel to be processed.
  • the second carrier element is preferably not adjustable in height or adjustable in the direction of movement of the wood-based panel.
  • the tool can be a fixed blade or a rotating tool, in particular a milling tool.
  • the tool can be in one part or in several parts.
  • the tool is fixed in place on the centering means.
  • the tool is thus aligned by the centering means as a function of the respective thickness of the wood-based panel at the optimal distance from the side surface to be machined or the edges of the side surface of the wood-based panel. It is designed to machine the entire side surface or, preferably, to machine one or both edges of a side surface.
  • the tool is advantageously aligned in such a way that it creates a chamfer on the edge to be machined.
  • the machining surface of the tool can be arranged at an angle which corresponds to the bevel of the chamfer to be produced.
  • a processing surface of the tool that is arranged obliquely in relation to the level of the wood-based panel is helpful if thinner or thicker wood-based panels are to be processed, the edges or side surfaces of which are located at different locations. If two edges of a side surface are to be machined, the use of a symmetrical, in particular spindle-shaped tool may be expedient, the machining surfaces of which are inclined so that they can machine the edges of thin and thick wood-based panels.
  • a tool can also be arranged on the carrier, the processing surfaces of which are aligned in a staggered manner in order, for B. to edit the edges of wood panels of different thicknesses.
  • a tool is particularly preferred which is designed in the manner of a diabolo, that is to say in the form of two cones standing on one another with the tip. The outer surface of both cones is designed to machine the side surface or the edges of a wood-based panel.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a tool arrangement 2, here made of metal, for machining the side surface of a wood-based panel (not shown).
  • the tool arrangement according to the invention has a carrier 4 and means for pressing the carrier 4 against the wood-based panel to be processed, the carrier 4 having a first and a second carrier element 4a, 4b, which are connected by a lever-joint arrangement 8, and the second carrier element 4b Has means 10 for detecting the thickness of the wood-based panel to be machined, a tool 12 for machining the side surface, here in particular the edges of the wood-based panel, and means 14 for centering the tool.
  • the tool arrangement presented is designed to remove excess coating material on the upper and lower edges of coated or laminated wood-based panels with a thickness of 8 to 50 mm. For this purpose, it is arranged at the output of a short-cycle press.
  • the carrier 4 is oriented in the vertical and horizontal directions so that the tool 12 comes into optimal engagement with the side surface of the wood-based panel to be processed. Details of the tool arrangement according to the invention and its mode of operation with optimum alignment with the wood-based panel to be processed are described in more detail below.
  • the carrier 4 has a first carrier element 4a, which is stationary in the operating state. This first carrier element 4a is connected to the second via a lever-joint arrangement 8 Carrier element 4b connected.
  • the first support element 4a has a rectangular support plate 16, on the lateral sections 16a, 16b of which the lever-joint arrangement 8 is attached: hinge pins 20 are held on the support plate 16 by means of tabs 18.
  • the hinge pins 20 are in engagement with the first end of pressure levers 22, which are in engagement with their second end with a support plate 24 of the second support element 4b.
  • the second carrier element 4b is thus stably connected to the first carrier element 4a via a lever-joint arrangement and is pressed evenly in the direction of the wood-based material panel to be processed by the means for pressing against the wood-based panel.
  • the means for pressing are not shown here; typically hydraulic or pneumatic cylinders are used, which are fastened with a first end to the first carrier element 4a, here to the lever 6. With its second end, the hydraulic or pneumatic cylinder is fastened to the second carrier element 4b and thus presses the second carrier element in the direction of the arrow H ( Fig. 1 ) towards the plate to be processed.
  • a plurality of pressing means can also be used, typically two or four hydraulic or pneumatic cylinders.
  • the plate to be processed exerts a counter pressure against the pressing means when it passes the tool arrangement 2.
  • the second carrier element 4b must be arranged so as to be movable in order to be optimally aligned between the pressure and counterpressure for machining the side surface of the wood-based panel. This is ensured by the lever-joint arrangement 8 described above.
  • the dimensions of the pressure levers 22 allow - based on the level of the wood-based panel to be machined - a horizontal movement according to arrow H ( Fig. 1 ), which makes it possible to machine wood-based panels with a thickness of 8 mm to 50 mm with an optimally positioned tool 12. A movement in the vertical direction is excluded while machining the side surface of a wood-based panel.
  • the second carrier element 4b is like Fig. 3 can essentially be seen from the carrier plate 24, the connecting plates 26 attached to the carrier plate, here the lateral sections 24a, 24b of the carrier plate 24, and the base plate 28.
  • the second carrier element 24 is thus a sufficiently rigid arrangement that the tool 12 and the means 14 for centering and the means 10 for detecting the thickness of the respective wood-based panel to be processed.
  • the means for detecting the thickness of the wood-based panel are designed as pressure means 10 in the present case.
  • the pressure means 10 are composed of at least two, typically four to ten, in the machining direction of the wood-based panel according to arrow B ( Fig. 1 . 2 ) arranged one behind the other, in the vertical direction stationary rollers 30a, 30b, which are connected by support bolts 32a, 32b to the base plate 28 and are additionally stabilized by a rail 34.
  • At least two, typically four to ten, movable pressure rollers 36a, 36b are arranged above the stationary rollers 30a, 30b.
  • the upper, movable pressure rollers 36a, 36b are fastened to the supporting bolts 32a, 32b by means of levers 38a, 38b.
  • the levers 38a, 38b are attached to the support bolts at a first end, and at a second end they engage with bolts 40a, 40b which carry the upper pressure rollers 36a, 36b.
  • the levers have a length that permits vertical movement of the movable upper pressure rollers 36a, 36b over a distance that corresponds at least to the thickest wood-based panel to be processed.
  • the upper pressure rollers are connected by a rail 42 which is bent vertically in the machining direction B at the front end 44 at an angle of approximately 45 ° and in the area of the upper pressure roller 36a on a plane parallel to the wood-based panel to be processed, but above the wood-based panel lowers.
  • the rail 42 supports the feeding of a new wood-based panel, in particular a wood-based panel of greater thickness, and the vertical movement, here an upward movement, of the upper pressure rollers 36a, 36b.
  • the means 14 for centering the tool ensure that the tool 12 is always optimally engaged with the side surface of the wood-based panel to be processed, in particular here with the edges of the side surfaces.
  • the centering means 14 comprise centering bolts 46a, 46b, the first end of which is received at a predetermined height in the levers 38a, 38b.
  • the centering bolts 46a, 46b extend parallel and to the support bolts 32a, 32b and to the bolts 40a, 40b.
  • a guide plate 48 is attached to the centering bolts 46a, 46b or between the support bolts (32a, 32b, 40a, 40b) and is arranged in one plane with the wood-based panel to be machined.
  • the centering bolts 46a, 46b and the guide plate 48 are preferably permanently connected to one another.
  • the Guide plate 48 can also be designed as a strip or as a row of rollers, but for reasons of stability, a guide plate 48 is preferred which extends in the machining direction B before, behind and after the tool 12.
  • the centering bolts 46a, 46b always align the guide plate 48 as a function of the thickness of the wood-based panel to be machined at the level of the center line, that is, halfway up the wood-based panel.
  • the end face of the guide plate 48 lies against the side surface of the wood-based panel to be processed and, in cooperation with the pressing means, ensures that the tool arrangement rests on the side surface of the wood-based panel with a predetermined pressure.
  • the centering bolts 46a, 46b also carry a support 52, which is attached with a bridge-like end to a centering bolt.
  • the support 52 carries the tool 12 including the drive.
  • the tool 12 is thus raised or lowered together with the guide plate 48, which is attached at the middle height of the tool, in a fixed, predetermined relationship to the vertical movement of the levers 38a, 38b.
  • the support 52 attached to the centering bolts 46a, 46b and the guide plate 48 thus work together in order to optimally adjust the tool 12 for machining the side surfaces of the wood-based panel, here the edges.
  • the edges that are to be processed here lie at different distances from the average height of the wooden-based panel. Accordingly, the tool 12 must be aligned at a different distance from the average height, which is to be equated with the position of the guide plate 48, depending on whether the edges of a thin wood-based panel of e.g. B. 8 mm, of wood-based panels of medium thickness of z. B. 16 mm to 20 mm or wood-based panels of 40 mm or 50 mm thickness are to be processed. In order to ensure the optimal distance of the tool 12 from the edge to be machined in each case, a horizontal movement of the tool 12 is necessary.
  • a guide in which the 1 to 4 in an embodiment according to the invention shown centering bolts 46a, 46b, which are moved vertically by the levers 38a, 38b, are in engagement with a guide ruler 54 at their second end, in that the centering bolts abut the guide ruler.
  • the guide ruler 54 is shown in FIGS 1 to 4 shown execution formed as an inclined surface, the lower edge 56 is closer to the first support member 4a and the upper edge 58 closer to the tool 12.
  • the centering bolts 46a, 46b are raised by the pivoting of the levers 38a, 38b.
  • the second end of the centering bolts slides upwards on the guide ruler 54 and the centering bolts 46a, 46b move in the direction H, which is predetermined by the plane of the wood-based panel to be processed.
  • the upper pressure rollers 36a, the guide plate 48 and the tool 12 are horizontally displaced in the direction of the wood-based panel to be processed. This ensures that the tool 12 is centered in an optimal position on the edges of the side surface of the wood-based panel to be machined.
  • the preferred embodiment shown is the tool 12 for removing excess coating material such as e.g. B. overlay or decorative paper.
  • the requirement is to create a chamfer at the edges of the wood-based panel to be processed, i.e. at the transitions from the top and bottom to the side surface, i.e. a narrow, sloping surface instead of the simple edge.
  • the tool 12 is advantageously designed in the manner of a diabolo, that is to say in the form of two cones standing one on top of the other, the guide plate 48 being arranged at the narrowest point of the diabolo, ie where the tips of the cones meet.
  • the working surface of the tool 12 is thus inclined to the level of the side surface and the top and bottom of the wood-based panel to be machined and is simultaneously designed to machine the edges of wood-based panels of different thicknesses.
  • the tool is advantageously a spindle-shaped milling machine, but can also be an obliquely or spindle-shaped knife. If only one edge of the wood-based panel is to be processed, the tool can only be arranged in the area of the edge to be processed.
  • the special advantage of in the 1 to 4 Tool arrangement 2 shown is that even little brittle protruding coating material or multi-layer coating material can be reliably and cleanly removed in one work step, forming a chamfer at the transition from the side surface to the top and / or to the bottom.
  • the tool arrangement 2 sets itself automatically through a mechanical arrangement to different thicknesses of the wood-based panels without a predetermined contour being machined or without a separate control being required.
  • a wood-based board z. B. brought up to the tool assembly 2 via a roller conveyor, not shown.
  • the bottom of the wood-based panel comes into engagement with the lower, stationary pressure rollers 30a and with the top with the front end 44 of the rail 42, which opens at an angle of approximately 45 ° upwards.
  • the front end 44 of the rail 42 lifts the upper pressure rollers so far that the upper, movable pressure rollers 36a abut and roll on the top of the wood-based panel. If the wood-based panel is conveyed further in the processing direction, the lower and upper pressure rollers 30b and 36b also come into contact with the underside and the top of the wood-based panel and roll on the wood-based panel.
  • the levers 38a and 38b are deflected upward. Together with the levers 38a, 38b, the centering bolts 46a, 46b arranged in the levers are raised in a fixed relation to the vertical stroke of the upper pressure rollers.
  • the on the centering bolts 46a, 46b attached guide plate 48 and support 52 are raised with the centering bolts.
  • the guide plate 48 lies halfway up the side surface of the wood-based panel and, together with the pressing means, causes the tool 12 to bear tightly against the side surface or the edges of the wood-based panel.
  • the tool 12 is set to the correct, predetermined height based on the thickness of the wood-based panel.
  • the carrier 4 is designed in the direction B of the machining to be sufficiently long that the means 10 for detecting the thickness and the means 14 for centering are arranged both before and after the tool 12 in a uniform manner To ensure raising or lowering and a uniform horizontal centering of the tool 12 in relation to the side surface to be machined.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten der Seitenfläche von Holzwerkstoffplatten, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7.
  • Seitenflächen von Holzwerkstoffplatten müssen bearbeitet werden, um eine gleichmäßig gute, optisch ansprechende Platte herzustellen, die insbesondere keine Ausrisse an den Kanten oder ein vorgegebenes Kantenprofil zeigt. Besonders wichtig ist dies für Platten, die eine Beschichtung tragen, insbesondere ein Laminat. Bekannte Vorrichtungen und Verfahren sehen gemäß der DE 199 38 568 A1 und der DE 10 2006 034 437 B3 vor, dass eine Abtastvorrichtung die Ist-Struktur der Seitenfläche der Platte erfasst und ein Werkzeug die Ist-Struktur einer Soll-Struktur anpasst. Nachteilig an diesen Anordnungen ist, dass für jede neue Platte eine neue Soll-Struktur erfasst und hinterlegt werden muss. Die DE-OS 19 14 403 (Nächstliegender Stand der Technik) beschreibt eine doppelseitig angeordnete Fräsvorrichtung, bei der jede Fräse mittels einer Tastrolle auf die Oberfläche der Platte ausgerichtet wird. Die EP 0 571 816 A1 beschreibt eine Fräsvorrichtung, bei der die Fräswerkzeuge jeweils für eine vorgegebene Platte neu ausgerichtet werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, die ohne Vergleich mit einer Soll-Struktur arbeiten.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 7. Unteransprüche richten sich auf vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeuganordnung zum Bearbeiten der Seitenfläche einer Holzwerkstoffplatte mit einem Träger und mit einem Mittel zum Anpressen des Trägers an die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte, wobei der Träger ein erstes und ein zweites Trägerelement aufweist, die durch ein Gelenk verbunden sind und wobei das zweite Trägerelement Mittel zum Erfassen der Dicke der Holzwerkstoffplatte, ein Werkzeug sowie Mittel zum Zentrieren des Werkzeugs aufweist.
  • Das Bearbeiten der Seitenflächen von Holzwerkstoffplatten schließt das Bearbeiten der Kanten ein. Die Kanten der Seitenflächen grenzen jeweils an eine Oberseite oder eine Unterseite, also den Hauptflächen der Holzwerkstoffplatte an. Soweit im Zusammenhang mit der Erfindung die Begriffe "vertikal" und "horizontal" verwendet werden, beziehen sich diese stets auf die Ebene, die durch die Holzwerkstoffplatte vorgegeben wird. Für die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung wird der Umstand genutzt, dass für die Bearbeitung der Seitenflächen von Holzwerkstoffplatten einschließlich der Kanten meist eine feste Relation zwischen Plattendicke und Lage der Kanten gegeben ist, unabhängig von den sonstigen Dimensionen der Holzwerkstoffplatte. In erfindungsgemäßer Umsetzung dieses Umstands wird eine mechanisch zentrierende Werkzeuganordnung vorgeschlagen.
  • Ein typischer Anwendungsfall ist das Entfernen von überstehenden Beschichtungen, wie z. B. von Laminaten, die auf die Ober- und/oder Unterseite von Holzwerkstoffplatten aufgebracht sein können. Alternativ können die Seitenflächen auch mit einem Profil versehen oder geglättet werden. Nachfolgend wir die Erfindung insbesondere am Beispiel des Entfernens solcher überstehender Beschichtungen erläutert ohne dabei aber andere Bearbeitungen der Seitenflächen, z. B. das Glätten oder Profilieren, auszunehmen. Bezogen auf den typischen Anwendungsfall des Entfernens überstehenden Beschichtungsmaterials, ist die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung zweckmäßig unmittelbar hinter einer Beschichtungsvorrichtung, meist einer Kurztaktpresse, angeordnet. Die Werkzeuganordnung nach der Erfindung ist einsatzfertig, wenn sie vertikal und horizontal so ausgerichtet ist, dass das Werkzeug mit der zu bearbeitenden Kante der Platte in Eingriff kommt, wenn die Platte am Werkzeug vorbeigeführt wird. Sind zwei parallele Kanten einer Platte zu bearbeiten, können zwei der Werkzeuganordnungen einander gegenüberliegend angebracht sein.
  • Wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung ist die Anordnung zum Festlegen der Arbeitsposition des Werkzeugs, die aus zwei Komponenten, den Mitteln zum Erfassen der Plattendicke, die vertikal verstellbar sind und den Mitteln zu Anpressen des Werkzeugs an die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte, die horizontal verstellbar sind. Die Mittel zum Anpressen des Trägers -und damit des Werkzeugs- an die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte drücken das gelenkig angeordnete zweite Trägerelement an die Holzwerkstoffplatte. Die Mittel zum Anpressen können als pneumatische, hydraulische oder federbelastete Mittel ausgelegt sein, z. B. als pneumatische oder hydraulisch betätigte Kolben oder als Druckfeder, die das zweite Trägerelement - und damit auch das Werkzeug- in der Ebene der Holzwerkstoffplatte an die Holzwerkstoffplatte anpresst. Das Gelenk zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerelement ist bevorzugt als Hebel-Gelenkanordnung ausgebildet. Die Mittel zum Anpressen und die Mittel zum Erfassen der Dicke der Holzwerkstoffplatte wirken mit den Mitteln zum Zentrieren des Werkzeugs zusammen und richten das Werkzeug in Abhängigkeit von der Dicke der Platte so aus, dass die Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte, insbesondere deren Kanten, exakt in Eingriff mit dem Werkzeug kommt. Wie vorstehend näher erläutert, steht nach der Erkenntnis des Erfinders die Arbeitsposition des Werkzeugs in vorgegebener Relation zur Plattendicke. Erfindungsgemäß sind die Mittel zum Zentrieren also in vorgegebener Relation zu den Mitteln zum Erfassen der Plattendicke angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird dies umgesetzt, indem die Mittel zum Erfassen der Plattendicke als Andruckvorrichtung ausgelegt sind, bei der ein ortsfestes Andruckmittel zusammenwirkt mit einem beweglichen Andruckmittel. Das bewegliche Andruckmittel kann als rotierendes Andruckmittel oder als schwenkbares Andruckmittel ausgebildet sein. Die Andruckmittel liegen jeweils auf einer Hauptfläche der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte auf. Vorteilhaft ist es, wenn das ortsfeste Andruckmittel auf der Unterseite der Holzwerkstoffplatte aufliegt und das bewegliche Andruckmittel auf der Oberseite der Holzwerkstoffplatte aufliegt. Die Andruckmittel sind als rotierende Rollen, Walzen, Kugeln oder als schwenkbarer Hebel ausgeführt, der z.B. mit einer Schiene als festes Andruckelement zusammenwirken kann. Bezogen auf die Bearbeitungsrichtung der Holzwerkstoffplatte sind nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung mehrere Andruckmittel vorgesehen, bevorzugt sowohl vor als auch nach dem Werkzeug.
  • Erfindungsgemäß sind die ortsfesten Andruckmittel auf einer Achse angebracht, die am Träger befestigt ist und um die die ortsfesten Andruckmittel rotieren. An der Achse ist weiter erfindungsgemäß ein beweglicher Hebel angebracht, der an seinem freien Ende eine weitere Achse trägt, auf der das bewegliche Andruckmittel befestigt ist. Diese weitere Achse am Hebel ist parallel zur Achse des ortsfesten Andruckmittels angeordnet. Das bewegliche Andruckmittel rotiert um die weitere Achse am Hebel. Der Hebel ist mindestens so weit um die Achse der ortsfesten Andruckmittel drehbar, dass das bewegliche Andruckmittel auf den Holzwerkstoffplatten mit der größten Dicke abrollen kann. Typische Dicken von Holzwerkstoffplatten betragen zwischen 5 mm und 60 mm, meist zwischen 8 mm und 50 mm. Die zu bearbeitenden Platten lenken das bewegliche Andruckmittel bezogen auf das ortsfeste Andruckmittel aus und bewirken dadurch ein Auslenken des Hebels nach oben oder unten. Die Mittel zum Erfassen der Dicke der Holzwerkstoffplatte sind also für eine vertikale Bewegung, insbesondere eine stufenlose vertikale Bewegung, ausgelegt.
  • Die Mittel zum Zentrieren, die Bestandteil der Anordnung zum Festlegen der Arbeitsposition des Werkzeugs sind, tragen eine Werkzeughalterung, an der das Werkzeug in fester Relation zu den Mitteln zum Zentrieren gehalten wird. Die Mittel zum Zentrieren weisen weiter ein Führungselement mit einer Stirnfläche auf, an der die zu bearbeitende Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte geführt wird. Das Führungselement wird von den Mitteln zum Anpressen, die auf das zweite Trägerelement einwirken, horizontal an die Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte gepresst. Mittels der Stirnfläche bzw. der Lage der Stirnfläche bezogen auf das Werkzeug wird die horizontale Arbeitsposition des Werkzeugs definiert. Das Führungselement ist nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung einteilig, z. B. als Platte oder Schiene ausgebildet, es kann aber auch mehrteilig sein, z. B. aus einer Folge von Rollen zusammengesetzt sein. Die Stirnfläche setzt sich in diesem Fall aus der Umfangsfläche der Rollen zusammen. Die Stirnfläche erstreckt sich nach einer bevorzugten Ausführung in Bearbeitungsrichtung der Seitenfläche vor und hinter dem Werkzeug.
  • Die Mittel zum Zentrieren weisen erfindungsgemäß schließlich einen Zentrierbolzen auf, der mit dem Führungselement fest verbunden ist, entweder indem er integral mit dem Führungselement ausgeformt ist oder indem er z. B. durch Verschweißen oder Verschrauben starr mit dem Führungselement verbunden ist. Der Zentrierbolzen ist mit seinem ersten Ende in dem Hebel der Mittel zum Erfassen der Plattendicke aufgenommen und steht zudem im Eingriff mit einem Führungslineal.
  • Das Führungslineal ist, nach einer ersten Alternative ortsfest am zweiten Trägerelement angebracht und steht nur über den an dem Führungslineal anliegenden Zentrierbolzen mit den Mitteln zum Zentrieren in Verbindung. Das Führungslineal setzt die vertikale Bewegung des Zentrierbolzens beim Heben oder Senken des Hebels der oberen Andruckelemente in eine horizontale Bewegung um, also eine Bewegung auf die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte oder weg von dieser Holzwerkstoffplatte.
  • Das Führungslineal ist vorzugsweise als geneigtes oder gebogenes Führungslineal ausgebildet, wobei ein oberer Abschnitt des Führungslineals einen anderen Abstand zu der zu bearbeitenden Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte bzw. den ortsfesten Andruckelementen hat als ein unterer Abschnitt des Führungslineals.
  • Bevorzugt ist der obere Abschnitt des Führungslineals näher zu den ortsfesten Andruckmitteln angeordnet, insbesondere wenn das obere Andruckelement beweglich ausgeführt ist. Der Zentrierbolzen wird also mit dem Hebel angehoben oder abgesenkt. Gleichzeitig wird der Zentrierbolzen, der mit seinem zweiten Ende an dem Führungslineal anliegt, bezogen auf die Höhe des Führungslineals horizontal ausgelenkt und zwar in eine Richtung, die senkrecht zur Bearbeitungsrichtung der Holzwerkstoffplatte steht. Die Bearbeitungsrichtung ist die Richtung, in der die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte an der Werkzeuganordnung vorbei gefördert wird. Mit der horizontalen Bewegung des Zentrierbolzens werden das Führungselement und das Werkzeug ebenfalls horizontal bewegt und ändern dadurch die Position bezogen auf die zu bearbeitende Seitenfläche der an der Werkzeuganordnung vorbei geführten Holzwerkstoffplatte. Entsprechend der geänderten Dicke der Holzwerkstoffplatte werden das Führungselement, an dessen Stirnfläche die Holzwerkstoffplatte mit der Seitenfläche anliegt, und das Werkzeug in einem anderen Abstand bezogen auf die Holzwerkstoffplatte zentriert. Das Werkzeug wird durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung im optimalen Abstand zur Seitenfläche, insbesondere zu den Kanten zwischen Seitenfläche und Hauptflächen der Holzwerkstoffplatte angeordnet. Auf diese Weise wird mit einer einfachen, robusten und zuverlässigen Weise die Bearbeitung der Seitenfläche von Holzwerkstoffplatten unterschiedlicher verschiedener Dicke möglich, wobei die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung selbst einstellend ist und bei einem Wechsel der Plattendicke keine Unterbrechung der Produktion erforderlich ist oder eine neue Einstellung des Werkzeugs vorgenommen werden muss. Das Vorgeben einer zu erzeugenden Seitenfläche bzw. Kante, wie es nach dem vorstehend erwähnten Stand der Technik notwendig ist, entfällt bei der Werkzeuganordnung der Erfindung.
  • Nach einer zweiten, alternativen Ausführung der Erfindung kann das Führungslineal in einer meist schlitzförmigen, in Richtung auf die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte geneigten Aufnahme, verschieblich gehalten sein. An dem beweglich aufgenommenen Führungslineal ist der Zentrierbolzen befestigt. Das freie Ende des Zentrierbolzens bewegt das zweite Trägerelement mit dem darauf angeordneten Werkzeug in horizontaler Richtung auf die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte zu, wenn die oberen Andruckelemente angehoben werden, weil beim Anheben der oberen Andruckelemente der Zentrierbolzen mit gehoben wird. Beim Anheben des Zentrierbolzens wird das Führungslineal ebenfalls angehoben. Da die Aufnahme des Führungslineals bezogen auf die Ebene der Holzwerkstoffplatte schräg angeordnet ist, bewegen das Führungslineal und der fest daran angeordnete Zentrierbolzen das Werkzeug auf die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte zu. Beim Absenken der oberen Andruckelemente wird auch der daran fixierte Zentrierbolzen abgesenkt, entsprechend wird das Führungslineal in der Ausnehmung aufgenommen. Dadurch wird das Werkzeug von der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte weg bewegt.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung kann als allein stehende Anordnung eingesetzt werden, typisch ist aber der Einsatz an einer Bearbeitungsstrasse, an der mehrere aufeinander folgende Bearbeitungsstationen mit unterschiedlichen Werkzeugen angeordnet sind. Entsprechend kann der Träger der Werkzeuganordnung, insbesondere das erste Trägerelement, an einem Wandstück, einer Stütze oder einer anderen Aufnahme befestigt sein, die ausreichend stabil ist, um den Kräften Widerstand zu bieten. Der Träger ist in der Regel aus Metall, er kann einteilig oder mehrteilig sein. Erfindungsgemäß ist der Träger mindestens zweiteilig. Dabei ist ein erstes Trägerelement an der Aufnahme befestigt und ein zweites Trägerelement ist gelenkig, insbesondere über eine Hebel-Gelenkanordnung mit dem ersten Trägerelement verbunden. Nach einer weiter vorteilhaften Ausführung ist eine hydraulische oder pneumatische Kolbenanordnung oder ein Federelement, z. B. eine Druckfeder, zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerelement angeordnet, um das zweite Trägerelement an die zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte anzupressen. Durch Schwenken des Hebels infolge des Einwirkens der Mittel zum Anpressen des zweiten Trägerelements an die zu bearbeitende Seitenfläche einer Holzwerkstoffplatte auf eine Hebel-Gelenkanordnung wird das zweite Trägerelement in Richtung weg vom ersten Trägerelement oder hin zum ersten Trägerelement verschoben. Dabei ist das zweite, bewegliche Trägerelement bevorzugt nur in der Anpressrichtung beweglich, also in einer Richtung parallel zur Ebene der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte. Das zweite Trägerelement ist bevorzugt nicht höhenverstellbar oder verstellbar in der Bewegungsrichtung der Holzwerkstoffplatte.
  • Das Werkzeug kann eine feststehende Klinge oder ein rotierendes Werkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug sein. Das Werkzeug kann einteilig oder mehrteilig sein. Das Werkzeug ist ortsfest an den Mitteln zum Zentrieren montiert. Das Werkzeug ist also durch die Mittel zum Zentrieren in Abhängigkeit von der jeweiligen Dicke der Holzwerkstoffplatte im optimalen Abstand zur zu bearbeitenden Seitenfläche bzw. den Kanten der Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte ausgerichtet. Es ist ausgelegt zum Bearbeiten der gesamten Seitenfläche oder -bevorzugt- zum Bearbeiten einer oder beider Kanten einer Seitenfläche.
  • Vorteilhaft ist das Werkzeug so ausgerichtet, dass es an der zu bearbeitenden Kante eine Fase erzeugt. Zu diesem Zweck kann die Bearbeitungsfläche des Werkzeugs in einem Winkel angeordnet sein, der der Schräge der zu erzeugenden Fase entspricht. Gleichzeitig ist eine -bezogen auf die Ebene der Holzwerkstoffplatte - schräg angeordnete Bearbeitungsfläche des Werkzeugs hilfreich, wenn dünnere oder Dickere Holzwerkstoffplatten zu bearbeiten sind, deren Kanten bzw. Seitenfläche sich jeweils an unterschiedlichen Stellen befinden. Sind zwei Kanten einer Seitenfläche zu bearbeiten, kann der Einsatz eines symmetrischen, insbesondere spindelförmigen Werkzeugs zweckmäßig sein, dessen Bearbeitungsflächen so geneigt sind, dass sie die Kanten von dünnen und dickeren Holzwerkstoffplatten bearbeiten können. Alternativ können auch mehrere Werkzeuge am Träger angeordnet sein, deren Bearbeitungsflächen jeweils gestaffelt ausgerichtet sind, um z. B. die Kanten von unterschiedlich starken Holzwerkstoffplatten zu bearbeiten. Besonders bevorzugt ist ein Werkzeug, dass nach Art eines Diabolos, also in Form von zwei mit der Spitze aufeinanderstehender Kegel ausgebildet ist. Der Außenmantel beider Kegel ist jeweils zum Bearbeiten der Seitenfläche bzw. der Kanten einer Holzwerkstoffplatte ausgelegt.
  • Details der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Werkzeuganordnung zum Bearbeiten einer Seitenfläche einer Holzwerkstoffplatte
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von vorn auf eine Werkzeuganordnung nach Fig. 1
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht von unten auf eine Werkzeuganordnung nach Fig. 1
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf eine Werkzeugansicht nach Fig. 1
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Werkzeuganordnung 2, hier aus Metall, zum Bearbeiten der Seitenfläche einer Holzwerkstoffplatte (nicht dargestellt). Die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung hat einen Träger 4 und Mittel zum Anpressen des Trägers 4 an die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte, wobei der Träger 4 ein erstes und ein zweites Trägerelement 4a, 4b aufweist, die durch eine Hebel-Gelenkanordnung 8 verbunden sind und wobei das zweite Trägerelement 4b Mittel 10 zum Erfassen der Dicke der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte, ein Werkzeug 12 zum Bearbeiten der Seitenfläche, hier insbesondere der Kanten der Holzwerkstoffplatte, sowie Mittel 14 zum Zentrieren des Werkzeugs aufweist.
  • Die in Fig. 1 bis Fig. 4 vorgestellte Werkzeuganordnung ist ausgelegt zum Entfernen von überstehendem Beschichtungsmaterial an den oberen und den unteren Kanten von beschichteten bzw. laminierten Holzwerkstoffplatten mit einer Dicke von 8 bis 50 mm. Zu diesem Zweck ist sie am Ausgang einer Kurztaktpresse angeordnet. Dabei ist der Träger 4 in vertikaler und horizontaler Richtung so ausgerichtet, dass das Werkzeug 12 mit der Seitenfläche der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte optimal in Eingriff kommt. Im Folgenden werden Details der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung und ihrer Betriebsweise bei optimaler Ausrichtung auf die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte näher beschrieben.
  • Der Träger 4 weist ein erstes Trägerelement 4a auf, das im Betriebszustand ortsfest ist. Dieses erste Trägerelement 4a ist über eine Hebel-Gelenkanordnung 8 mit dem zweiten Trägerelement 4b verbunden. Das erste Trägerelement 4a hat eine rechteckige Stützplatte 16, an deren seitlichen Abschnitten 16a, 16b die Hebel-Gelenkanordnung 8 angebracht ist: Gelenkbolzen 20 sind mittels Laschen 18 an der Stützplatte 16 gehalten. Die Gelenkbolzen 20 stehen im Eingriff mit dem ersten Ende von Anpresshebeln 22, die mit ihrem zweiten Ende mit einer Trägplatte 24 des zweiten Trägerelements 4b im Eingriff stehen. Das zweite Trägerelement 4b ist somit über eine Hebel-Gelenkanordnung stabil mit dem ersten Trägerelement 4a verbunden und wird durch die Mittel zum Anpressen an die Holzwerkstoffplatte gleichmäßig in Richtung auf die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte gedrückt.
  • Die Mittel zum Anpressen sind hier nicht näher dargestellt; typisch werden Hydraulik-oder Pneumatikzylinder eingesetzt, die mit einem ersten Ende am ersten Trägerelement 4a, hier am Hebel 6, befestigt sind. Mit ihrem zweiten Ende ist der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder am zweiten Trägerelement 4b befestigt und drückt so das zweite Trägerelement in die Richtung des Pfeils H (Fig. 1) auf die zu bearbeitende Platte zu. Um gleichmäßigen Druck auf das zweite Trägerelement 4b auszuüben, können auch mehrere Mittel zum Anpressen eingesetzt werden, typisch zwei oder vier Hydraulik- oder Pneumatikzylinder. Die zu bearbeitende Platte übt beim Passieren der Werkzeuganordnung 2 einen Gegendruck gegen die Mittel zum Anpressen aus. Das zweite Trägerelement 4b muss beweglich angeordnet sein, um zwischen Druck und Gegendruck optimal zur Bearbeitung der Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte ausgerichtet zu sein. Dies wird durch die vorstehend beschriebene Hebel-Gelenkanordnung 8 gewährleistet.
  • Die Abmessungen der Anpresshebel 22 erlauben -bezogen auf die Ebene der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte - eine horizontale Bewegung gemäß Pfeil H (Fig. 1), de es ermöglicht, Holzwerkstoffplatten einer Dicke von 8 mm bis 50 mm mit einem optimal positionierten Werkzeug 12 zu bearbeiten. Eine Bewegung in vertikaler Richtung ist während des Bearbeitens der Seitenfläche einer Holzwerkstoffplatte ausgeschlossen.
  • Das zweite Trägerelement 4b ist -wie aus Fig. 3 ersichtlich- im Wesentlichen aus der Trägerplatte 24, den an der Trägerplatte, hier den seitlichen Abschnitten 24a, 24b der Trägerplatte 24 angesetzten Verbindungsplatten 26 und der Bodenplatte 28 gefügt. Das zweite Trägerelement 24 ist damit eine ausreichend steife Anordnung, die das Werkzeug 12 und die Mittel 14 zum Zentrieren sowie die Mittel 10 zum Erfassen der Dicke der jeweils zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte trägt.
  • Die Mittel zum Erfassen der Dicke der Holzwerkstoffplatte sind vorliegend als Andruckmittel 10 ausgelegt. Die Andruckmittel 10 sind zusammengesetzt aus mindestens zwei, typisch vier bis zehn in Bearbeitungsrichtung der Holzwerkstoffplatte gemäß Pfeil B (Fig. 1, 2) hintereinander angeordneten, in vertikaler Richtung ortsfesten Rollen 30a, 30b, die durch Tragbolzen 32a, 32b mit der Bodenplatte 28 verbunden sind und durch eine Schiene 34 zusätzlich stabilisiert sind. Oberhalb der ortsfesten Rollen 30a, 30b, sind mindestens zwei, typisch vier bis zehn bewegliche Andruckrollen 36a, 36b angeordnet. Die oberen, beweglichen Andruckrollen 36a, 36b sind mittels Hebeln 38a, 38b an den Tragbolzen 32a, 32b befestigt. Die Hebel 38a, 38b sind mit einem ersten Ende an den Tragbolzen befestigt, mit einem zweiten Ende stehen sie im Eingriff mit Bolzen 40a, 40b, die die oberen Andruckrollen 36a, 36b tragen. Die Hebel weisen eine Länge auf, die eine vertikale Bewegung der beweglichen oberen Andruckrollen 36a, 36b über eine Strecke erlaubt, die mindestens der Dicke stärksten zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte entspricht. Die oberen Andruckrollen sind verbunden durch eine Schiene 42, die in Bearbeitungsrichtung B am vorderen Ende 44 in einem Winkel von ca. 45° vertikal aufgebogen ist und sich im Bereich der oberen Andruckrolle 36a auf eine Ebene parallel zur zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte, aber oberhalb der Holzwerkstoffplatte absenkt. Die Schiene 42 unterstützt das Zuführen einer neuen Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte mit größerer Dicke und die vertikale Bewegung, hier einer Aufwärtsbewegung, der oberen Andruckrollen 36a, 36b.
  • Die Mittel 14 zum Zentrieren des Werkzeugs gewährleisten, dass das Werkzeug 12 stets optimal mit der Seitenfläche der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte im Eingriff steht, hier insbesondere mit den Kanten der Seitenflächen. Die Mittel 14 zum Zentrieren umfassen Zentrierbolzen 46a, 46b, deren erstes Ende in vorgegebener Höhe in den Hebeln 38a, 38b aufgenommen ist. Die Zentrierbolzen 46a, 46b erstrecken sich parallel und zu den Tragbolzen 32a, 32b und zu den Bolzen 40a, 40b. An den Zentrierbolzen 46a, 46b bzw. zwischen den Tragbolzen (32a,32b,40a,40b) ist eine Führungsplatte 48 angebracht, die in einer Ebene mit der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte angeordnet ist. Die Zentrierbolzen 46a, 46b und die Führungsplatte 48 sind bevorzugt unlösbar miteinander verbunden. Die Führungsplatte 48 kann auch als Leiste oder als Reihe von Rollen ausgebildet sein, doch aus Gründen der Stabilität wird eine Führungsplatte 48 bevorzugt, die sich in Bearbeitungsrichtung B vor, hinter und nach dem Werkzeug 12 erstreckt. Die Zentrierbolzen 46a, 46b richten die Führungsplatte 48 in Abhängigkeit von der Dicke der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte stets auf Höhe der Mittellinie, also auf halber Höhe der Holzwerkstoffplatte aus. Die Führungsplatte 48 liegt mit ihrer Stirnfläche 50 an der Seitenfläche der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte an und gewährleistet so im Zusammenwirken mit den Mitteln zum Anpressen, dass die Werkzeuganordnung mit vorgegebenem Druck an der Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte anliegt.
  • Die Zentrierbolzen 46a, 46b tragen weiter eine Stütze 52, die mit ihren Enden brückenartig jeweils an einem Zentrierbolzen angebracht ist. Die Stütze 52 trägt das Werkzeug 12 einschließlich Antrieb. Das Werkzeug 12 wird also zusammen mit der Führungsplatte 48, die in mittlerer Höhe des Werkzeugs angebracht ist, angehoben oder abgesenkt, und zwar in fester, vorgegebener Relation zur vertikalen Bewegung der Hebel 38a, 38b. Die an den Zentrierbolzen 46a, 46b angebrachte Stütze 52 und die Führungsplatte 48 wirken also zusammen, um das Werkzeug 12 optimal auf die Bearbeitung der Seitenflächen der Holzwerkstoffplatte, hier der Kanten, einzustellen.
  • Bei Holzwerkstoffplatten unterschiedlicher Dicke liegen die Kanten, die hier zu bearbeiten sind, in unterschiedlichem Abstand von der mittleren Höhe der Holzwerkstoffplatte. Entsprechend muss das Werkzeug 12 in unterschiedlichem Abstand von der mittleren Höhe, die mit der Lage der Führungsplatte 48 gleichzusetzen ist, ausgerichtet sein, je nach dem, ob die Kanten einer dünnen Holzwerkstoffplatte von z. B. 8 mm, von Holzwerkstoffplatten mittlerer Dicke von z. B. 16 mm bis 20 mm oder Holzwerkstoffplatten von 40 mm oder 50 mm Dicke zu bearbeiten sind. Um den optimalen Abstand des Werkzeugs 12 von der jeweils zu bearbeitenden Kante zu gewährleisten, ist eine horizontale Bewegung des Werkzeugs 12 notwendig. Diese horizontale Bewegung wird durch eine Führung gewährleistet, bei der die in den Fig. 1 bis 4 in einer erfindungsgemäßen Ausführung gezeigten Zentrierbolzen 46a, 46b, die durch die Hebel 38a, 38b vertikal bewegt werden, mit ihrem zweiten Ende mit einem Führungslineal 54 im Eingriff stehen, dadurch, dass die Zentrierbolzen an dem Führungslineal anliegen. Nach einer bevorzugten Ausführung ist das Führungslineal 54 in der in den Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Ausführung als geneigte Fläche ausgebildet, deren untere Kante 56 näher zum ersten Tragelement 4a und deren obere Kante 58 näher zum Werkzeug 12 liegt. Bei einer vertikalen Bewegung von unten nach oben, die durch das Zuführen einer Holzwerkstoffplatte mit größerer Dicke ausgelöst wird, werden die Zentrierbolzen 46a, 46b durch das Schwenken der Hebel 38a, 38b angehoben. Das zweite Ende der Zentrierbolzen gleitet jeweils an dem Führungslineal 54 aufwärts und die Zentrierbolzen 46a, 46b bewegen sich in der Richtung H, die durch die Ebene der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte vorgegeben ist. Dabei werden die oberen Andruckrollen 36a, die Führungsplatte 48 und das Werkzeug 12 in Richtung auf die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte horizontal verschoben. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Werkzeug 12 in optimaler Position auf die zu bearbeitenden Kanten der Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte zentriert wird.
  • Nach der in den Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten, bevorzugten Ausführung ist das Werkzeug 12 zum Entfernen von überstehendem Beschichtungsmaterial wie z. B. Overlay- oder Dekorpapier, ausgelegt. Die Vorgabe ist es, an den Kanten der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte, also jeweils an den Ãœbergängen von Oberseite und Unterseite zur Seitenfläche, eine Fase zu schaffen, also eine schmale, schräge Fläche an Stelle der einfachen Kante. Zu diesem Zweck ist das Werkzeug 12 vorteilhaft nach Art eines Diabolos, also in Form von zwei mit der Spitze aufeinanderstehender Kegel ausgebildet, wobei die Führungsplatte 48 auf Höhe der schmalsten Stelle des Diabolos angeordnet ist, also dort, wo die Spitzen der Kegel aufeinandertreffen. Die Arbeitsfläche des Werkzeugs 12 ist also geneigt zur Ebene der Seitenfläche und der Oberseite und Unterseite der zu bearbeitenden Holzwerkstoffplatte und ist gleichzeitig dazu ausgelegt, die Kanten von Holzwerkstoffplatten unterschiedlicher Dicke zu bearbeiten. Das Werkzeug ist vorteilhaft eine spindelförmige Fräse, kann aber auch ein schräg bzw. spindelförmig angeordnetes Messer sein. Ist nur eine Kante der Holzwerkstoffplatte zu bearbeiten, kann das Werkzeug nur im Bereich der zu bearbeitenden Kante angeordnet sein.
  • Der besondere Vorteil der in den Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Werkzeuganordnung 2 ist, dass auch wenig sprödes überstehendes Beschichtungsmaterial bzw. mehrlagiges Beschichtungsmaterial in einem Arbeitsgang zuverlässig und sauber entfernt werden können unter Ausbildung einer Fase am Ãœbergang der Seitenfläche zur Oberseite und/oder zur Unterseite. Die Werkzeuganordnung 2 stellt sich selbsttätig durch eine mechanische Anordnung auf unterschiedliche Dicken der Holzwerkstoffplatten ein, ohne dass eine vorgegebene Kontur abgearbeitet wird bzw. ohne dass eine gesonderte Steuerung erforderlich ist.
  • Das Bearbeiten der Seitenfläche von Holzwerkstoffplatten, also das Herstellen von Fasen an den Kanten, erfolgt durch automatisches Um- und Einstellen der Position des Werkzeugs 12 mit Hilfe von Mitteln 14 zum Zentrieren des Werkzeugs 12. Unter Nutzung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung gestaltet sich das Bearbeiten der Seitenfläche einer Holzwerkstoffplatte wie folgt:
    • Zuführen einer Holzwerkstoffplatte zu der Vorrichtung zum Bearbeiten der Seitenfläche
    • Anpressen des Trägers an die Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte,
    • Erfassen der Plattendicke mittels der Mittel zum Erfassen der Plattendicke, Zentrieren des Werkzeugs bezogen auf die Holzwerkstoffplatte durch die Mittel zum Zentrieren, die in vorgegebener Relation zu den Mitteln zum Erfassen der Plattendicke angeordnet sind und
    • Bearbeiten der Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte durch das Werkzeug.
  • Bei einer Ausführung gemäß der Fig. 1 bis Fig. 4 wird eine Holzwerkstoffplatte z. B. über einen nicht dargestellten Rollengang an die Werkzeuganordnung 2 herangeführt. Die Holzwerkstoffplatte kommt mit der Unterseite in Eingriff mit den unteren, ortsfesten Andruckrollen 30a und mit der Oberseite mit dem vorderen Ende 44 der Schiene 42, das sich in einem Winkel von ca. 45° nach oben öffnet. Das vordere Ende 44 der Schiene 42 hebt die oberen Andruckrollen so weit an, dass die oberen, beweglichen Andruckrollen 36a auf der Oberseite der Holzwerkstoffplatte anliegen und abrollen. Wird die Holzwerkstoffplatte in Bearbeitungsrichtung weiter gefördert, kommen auch die unteren und oberen Andruckrollen 30b und 36b mit der Unterseite bzw. der Oberseite der Holzwerkstoffplatte in Anlage und rollen auf der Holzwerkstoffplatte ab.
  • Mit dem Anheben der oberen, beweglichen Andruckrollen 36a, 36b werden die Hebel 38a und 38b nach oben ausgelenkt. Zusammen mit den Hebeln 38a, 38b werden die in den Hebeln angeordneten Zentrierbolzen 46a, 46b in festgelegter Relation zum vertikalen Hub der oberen Andruckrollen angehoben. Die an den Zentrierbolzen 46a, 46b angebrachten Führungsplatte 48 und Stütze 52 werden mit den Zentrierbolzen angehoben. Dadurch liegt die Führungsplatte 48 auf halber Höhe an der Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte an und bewirkt gemeinsam mit den Mitteln zum Anpressen das feste Anliegen des Werkzeugs 12 an der Seitenfläche bzw. den Kanten der Holzwerkstoffplatte. Das Werkzeug 12 wird auf die korrekte, vorgegebene Höhe bezogen auf die Dicke der Holzwerkstoffplatte eingestellt. Damit das Werkzeug exakt mit den Kanten bzw. dem überstehenden, zu entfernenden Beschichtungsmaterial in Eingriff kommt, ist es erforderlich, dass die Zentrierbolzen 46a, 46b an dem Führungslineal 54 aufwärts gleiten. Die vertikale Bewegung wird jetzt in eine horizontale Bewegung umgesetzt und das Werkzeug 12 wird durch die Mittel 14 zum Zentrieren auf die Holzwerkstoffplatte zu bis zum korrekten Abstand zur Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte bewegt. Damit ist das Werkzeug 12 der Höhe nach und dem Abstand nach korrekt zentriert und erzeugt beim Eingriff mit der Holzwerkstoffplatte an den Kanten eine saubere Fase.
  • Damit das Werkzeug 12 eine saubere Fase erzeugen kann, ist der Träger 4 in Richtung B der Bearbeitung ausreichend lang ausgelegt, dass die Mittel 10 zum Erfassen der Dicke und die Mittel 14 zum Zentrieren sowohl vor als auch nach dem Werkzeug 12 angeordnet sind um ein gleichmäßiges Anheben bzw. Absenken sowie ein gleichmäßiges horizontales Zentrieren des Werkzeugs 12 bezogen auf die zu bearbeitende Seitenfläche zu gewährleisten.

Claims (9)

  1. Werkzeuganordnung zum Bearbeiten der Seitenfläche einer Holzwerkstoffplatte mit einem Träger (4) und mit einem Mittel zum Anpressen des Trägers an die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte, wobei der Träger (4) ein erstes und ein zweites Trägerelement (4a, 4b) aufweist, die durch ein Gelenk (8) verbunden sind und wobei das zweite Trägerelement (4b) Mittel (10) zum Erfassen der Dicke der Holzwerkstoffplatte, ein Werkzeug (12) sowie Mittel (14) zum Zentrieren des Werkzeugs aufweist, wobei die Mittel (10) zum Erfassen der Dicke der Holzwerkstoffplatte als Andruckvorrichtung ausgebildet sind, mit mindestens einem ortsfestem (30a,30b) und mit mindestens einem vertikal beweglichen Andruckelement (36a,36b), wobei die Andruckelemente auf einer Achse befestigt sind, die am Träger (4) ausgebildet ist, wobei das bewegliche Andruckelement (36a, 36b) mittels eines Hebels (38) an der Achse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zum Zentrieren ein Führungselement (48) und einen Zentrierbolzen (46) aufweisen, wobei ein erstes Ende des Zentrierbolzens mit dem Hebel (38) des beweglichen Andruckelements (36) verbunden ist und wobei ein zweites Ende des Zentrierbolzens (46) mit einem Führungslineal, das am zweiten Trägerelement (4b) angebracht ist, im Eingriff steht und wobei der Zentrierbolzen (46) mit dem Führungselement (48) fest verbunden ist.
  2. Werkzeuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zum Erfassen der Dicke der Holzwerkstoffplatte als rotierende oder schwenkbare Mittel ausgelegt sind.
  3. Werkzeuganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelemente (30a, 30b, 36a, 36b) als Rollen, Kugeln oder Walzen oder als Hebel oder Schienen ausgebildet sind.
  4. Werkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslineal (54) geneigt oder gebogen ausgebildet ist.
  5. Werkzeuganordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) als stehende Klinge oder als rotierendes Werkzeug ausgebildet ist.
  6. Werkzeuganordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) ausgelegt ist zum Bearbeiten der Kanten der Seitenfläche, die jeweils an die Ober- oder Unterseite der Holzwerkstoffplatte angrenzen.
  7. Verfahren zum Bearbeiten der Seitenfläche einer Holzwerkstoffplatte mittels einer Werkzeuganordnung (2) mit einem Träger (4), aufweisend ein erstes und ein zweites Trägerelement (4a, 4b), die durch ein Gelenk (8) miteinander verbunden sind, sowie mit Mitteln zum Anpressen des Trägers (4) an die zu bearbeitende Holzwerkstoffplatte, wobei das zweite Trägerelement (4b) Mittel (10) zum Erfassen der Plattendicke, ein Werkzeug (12) und Mittel (14) zum Zentrieren des Werkzeugs aufweist, wobei die Mittel (10) zum Erfassen der Dicke der Holzwerkstoffplatte als Andruckvorrichtung ausgebildet sind, mit mindestens einem ortsfestem (30a,30b) und mit mindestens einem vertikal beweglichen Andruckelement (36a,36b), wobei die Andruckelemente auf einer Achse befestigt sind, die am Träger (4) ausgebildet ist, wobei das bewegliche Andruckelement (36) mittels eines Hebels (38) an der Achse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zum Zentrieren ein Führungselement (48) und einen Zentrierbolzen (46) aufweisen, wobei ein erstes Ende des Zentrierbolzens (46) mit dem Hebel (38) des beweglichen Andruckelements (36) verbunden ist und wobei ein zweites Ende des Zentrierbolzens (46) mit einem Führungslineal (54), das am zweiten Trägerelement (4b) angebracht ist, im Eingriff steht und wobei der Zentrierbolzen (46) mit dem Führungselement (48) fest verbunden ist, mit den Schritten
    Zuführen einer Holzwerkstoffplatte zu der Werkzeuganordnung (2) zum Bearbeiten der Seitenfläche
    Anpressen des Trägers (4) an die Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte,
    Erfassen der Plattendicke mittels der Mittel (10) zum Erfassen der Plattendicke, Zentrieren des Werkzeugs bezogen auf die Holzwerkstoffplatte durch die Mittel (14) zum Zentrieren, die in vorgegebener Relation zu den Mitteln (10) zum Erfassen der Plattendicke angeordnet sind und
    Bearbeiten der Seitenfläche der Holzwerkstoffplatte durch das Werkzeug (12).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffplatte Mitteln (10) zum Erfassen der Plattendicke zugeführt wird, die als Andruckelemente (30a, 30b, 36a, 36b) auf einer Oberseite und einer Unterseite der Holzwerkstoffplatte aufliegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei untere Andruckelemente (30a, 30b), die auf der Unterseite der Holzwerkstoffplatte aufliegen, ortsfest sind, und wobei obere Andruckelemente (36a,36b), die auf der Oberseite der Holzwerkstoffplatte aufliegen, beweglich sind.
EP15172385.5A 2015-06-16 2015-06-16 Werkzeuganordnung zum bearbeiten von holzwerkstoffplatten Active EP3106273B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15172385T PL3106273T3 (pl) 2015-06-16 2015-06-16 Zespół narzędziowy do obróbki płyt drewnopochodnych
PT151723855T PT3106273T (pt) 2015-06-16 2015-06-16 Disposição de ferramenta para o processamento de placas de material derivado de madeira
EP15172385.5A EP3106273B1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Werkzeuganordnung zum bearbeiten von holzwerkstoffplatten
ES15172385T ES2781088T3 (es) 2015-06-16 2015-06-16 Disposición de herramientas para el mecanizado de placas de materia derivada de la madera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15172385.5A EP3106273B1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Werkzeuganordnung zum bearbeiten von holzwerkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3106273A1 EP3106273A1 (de) 2016-12-21
EP3106273B1 true EP3106273B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=53433099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172385.5A Active EP3106273B1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Werkzeuganordnung zum bearbeiten von holzwerkstoffplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3106273B1 (de)
ES (1) ES2781088T3 (de)
PL (1) PL3106273T3 (de)
PT (1) PT3106273T (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407522A (de) * 1962-04-28 1966-02-15 Schuster Roman Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE1453214A1 (de) * 1963-03-08 1969-02-06 Reich Maschf Gmbh Karl Umleimer-Fraesvorrichtung
GB1235477A (en) * 1967-08-23 1971-06-16 English Rose Kitchens Ltd Improvements relating to edge-veneering machines
DE1914403A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-08 Heinrich Brandt Maschb Fraesvorrichtung zum Beseitigen der ueberstehenden Laengsraender von auf die Stirnflaechen plattenfoermiger Werkstuecke aufgebrachtem Bandmaterial
DE2146454A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Ney Intertrade Ag Kantenbeschnittgeraet
BE790305A (fr) * 1971-10-28 1973-02-15 Zoia Michele Machine a ebarber-chanfreiner les bords de plaques en matieres plastiques, obtenues par tranchage ou cisaillage ou tout autre operation de coupe
DE2321292A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-14 Weniger & Co Vorrichtung zur kantenreinigung von beidseitig beschichteten spanplatten od. dgl
DE9306270U1 (de) * 1992-05-25 1993-09-30 Paul Ott Gmbh, Lambach Kantenanleimmaschine
DE19938568A1 (de) 1998-08-21 2000-03-23 Ed Heckewerth Nachf Gmbh & Co Verfahren zum Besäumen von Kanten von Werkstücken, insbesondere von beschichteten Platten sowie Vorrichtungen zur Durchführung solcher Verfahren
DE20308037U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-07 Paul Ott Gmbh, Lambach Fräsaggregat
DE10323806B3 (de) * 2003-05-23 2004-06-24 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren und Bearbeitungsaggregat zum Bündigfräsen und Abziehen eines an plattenförmige Werkstücke angebrachten Kantenbandes
ITBO20060188A1 (it) * 2006-03-16 2007-09-17 Biesse Spa Gruppo refilatore-raschiatore per la finitura di componenti di legno o simboli
DE102006034437B3 (de) 2006-07-26 2007-12-27 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Durchlauf-Holzbearbeitungsmaschine mit Besäum-Aggregat
DE102010023547B4 (de) * 2010-06-11 2013-05-08 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren und Bearbeitungsaggregat zum Bündigfräsen und/oder Abziehen eines Kantenbandes
ITMO20110135A1 (it) * 2011-05-26 2012-11-27 Scm Group Spa Gruppo operatore, in particolare per macchine bordatrici

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2781088T3 (es) 2020-08-28
PT3106273T (pt) 2020-04-02
PL3106273T3 (pl) 2020-06-29
EP3106273A1 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032159B4 (de) Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
AT501784B1 (de) Plattenaufteilsäge
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
EP2314393B1 (de) Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DE202010002623U1 (de) Platteneinzugsvorrichtung
DE69924565T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschärfen von plattenförmigem Material
DE102013206159B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE4308032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Stücken von einem stangenförmigen Profilmaterial
EP1392482B1 (de) Furniermessermaschine
DE4320397A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen
EP0654333A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP3106273B1 (de) Werkzeuganordnung zum bearbeiten von holzwerkstoffplatten
DE4408100B4 (de) Vorrichtung für das Pressblechspannen in einer Heißpresse
DE202018100420U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Kantenstreifen
DE2637524C2 (de) Vorrichtung an Zuführungsvorrichtungen für Besäumsägen
AT508038B1 (de) Sägemaschine
DE19960829C1 (de) Vorrichtung zum Bemustern von Glaserzeugnissen
EP0607914A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
DE1528121C3 (de)
EP0571816A1 (de) Kantenanleimmaschine
EP3628458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dgl
DE102015009483B4 (de) Bewegungseinrichtung für die Bearbeitung von plattenartigen Werkstücken, insbesondere zur Aufbringung von Kantenstreifen auf plattenartige Werkstücke
EP4132756A1 (de) Anlage zur bearbeitung von werkstücken und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISS KRONO TEC AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170814

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3106273

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200402

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2781088

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015011437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1222137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240801