EP3106258A1 - Vorrichtung zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP3106258A1
EP3106258A1 EP15172350.9A EP15172350A EP3106258A1 EP 3106258 A1 EP3106258 A1 EP 3106258A1 EP 15172350 A EP15172350 A EP 15172350A EP 3106258 A1 EP3106258 A1 EP 3106258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide rail
washers
vibrating
screw
screw blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15172350.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dimitros Ganitis
Ewald WENNEHORST
Karlheinz Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nedschroef Altena GmbH
Original Assignee
Nedschroef Altena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedschroef Altena GmbH filed Critical Nedschroef Altena GmbH
Priority to EP15172350.9A priority Critical patent/EP3106258A1/de
Publication of EP3106258A1 publication Critical patent/EP3106258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement

Definitions

  • the invention relates to a device for mating screw blanks and washers according to the preamble of patent claim 1.
  • screw blanks are first made with a bolt and a molded-on this screw head, which are inserted through the bore of a washer, after which an external thread is rolled in the bolt.
  • a machine is known which has an obliquely arranged to the horizontal, driven turntable, which has evenly distributed over its circumference recesses for receiving the bolts of the screw blanks and coaxially with these further recesses for receiving the washers.
  • the supply of the screw blanks and washers is done by salaried slide rails, which are fed in each case by a storage container.
  • the washers are inserted into the exceptions of the turntable via a separating disc.
  • On the turntable lifting segments are arranged radially and mounted pivotally about axes that extend in the chordwise direction to the turntable. The screw blanks are picked up by the lifting segments and clocked by these plugged into the holes of the underlying positioned washers.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a device for mating screw blanks and washers, which can be produced with minimal effort and in which the productivity is increased with reduced set-up time. According to the invention, this object is solved by the features of claim 1.
  • a device for mating screw blanks and washers is provided, which can be produced with minimal effort and their productivity is increased with reduced set-up time. Due to the concentrically arranged two vibrating pots (also called vibration spiral conveyor) a continuous, simultaneous alignment and provision of screw blanks and washers is achieved, which are moved via the vibrating movements of the vibrating pots along their helices and the slides arranged thereon. This results in two mutually parallel screw blank and washer flows. Due to the end-side inclination of the second slide rail, the screw blanks are moved at an angle to the drilled washers, which lined up form a continuous, perforated surface.
  • the second vibrating pot is integrally connected to the first vibrating pot.
  • the at least one vibration exciter is connected to a control device, via which the oscillation frequency and the amplitude of the oscillation can be set.
  • the vibration exciter preferably comprises a coil which is operated with alternating current and forms an electromagnet.
  • the body of the Hintteltopfes gets into vibration by the vibration exciter around its center. With every vibration movement in the conveying direction, an upward movement is carried out by the mechanical structure of the respective vibrating pot with the vibrating spirals running in it. As a result, the screws or washers are moved with. In each case subsequent vibration movements against the conveying direction takes place in each case a downward movement and the conveyed has no or only a slight mechanical contact with the support surface of the helix. Due to the inertia of the conveyed material (screw blank, or washers) this remains and is moved by the next vibration movement in the conveying direction (micro-throw principle).
  • each vibrating pot is connected to a separate vibration exciter.
  • the at least one vibration exciter is designed and set up such that the washer current generated via the second vibrating pot has a higher velocity than the screw blank current generated via the first vibrating pot.
  • a limiting rail for vertical guidance of the screw blanks is arranged above the first slide rail.
  • At least one hold-down rail which runs along this section, is arranged above at least one section of the second slide rail.
  • At least one compressed air source is arranged, whose compressed air flow is directed at an acute angle to the first slide rail.
  • At least one compressed air source is arranged, whose compressed air flow is directed transversely to a located outside of the first slide rail portion of the second slide rail.
  • the chosen as an embodiment device for mating screw blanks and washers consists essentially of a first vibrating pot 1 for receiving the screw blanks 7 and a concentric with the first vibrating pot 1 arranged in this and integrally connected thereto second vibrating cup 3 for receiving washers 8.
  • the first helix 11 of the first vibrating pot 1 has in the center a guide slot 12 for the passage of the bolts 72 of the screw blanks 7 and merges into a first guide rail 2, which is likewise provided with a guide slot 21.
  • the first slide rail 2 is covered over a distance to this arranged limiting rail 23, whereby an axial guidance of the screw heads 71 of the screw blanks 7 is formed.
  • the first slide rail 2 is designed to be deflected in the direction of the second slide rail 4 arranged parallel to it and below it.
  • the second slide 4 is connected to the second coil 31 of the second Haitteltopfs 3.
  • this is provided with two oppositely arranged hold-down rails 41, between which a gap 42 is formed, through which a passage of the bolt 72 of the screw blanks 7 for entry into the holes 81 of the washers 8 is made possible ,
  • the integrally connected Haitteltöpfe 1, 3 are connected to a vibration exciter 5, which in the embodiment has a driven with alternating current electromagnet.
  • the vibration of the vibrating pots 1, 3 is generated here by the magnetic field of a coil.
  • the vibration exciter 5 is connected to a controller 6, via which the amplitude and the oscillation sequence and thus the conveying speed of the screw blanks 7 and the washers 8 on the slide rails 2, 4 is adjustable.
  • the assembly process of the apparatus described above is schematically illustrated in FIG. 3 shown.
  • the first vibrating pot 1 is filled with screw blanks 7 and the second vibrating pot 3 with washers 8.
  • vibrations or vibrations screw blanks 7 are continuously discussed on the first coil of the first Studtteltopfes 1, in such a way that the screw heads 71 of the screw blanks rest on the first coil 1, wherein the Bolt 72 project through the guide slot 12 of the first coil 11.
  • washers 8 are continuously discussed on the second coil 31 of the second vibrating pot 3.
  • On the first coil 11 so a screw blanking stream 7 is formed, which moves along the first coil 1 via the first slide 2 connected thereto, and a washer flow 8, along the second coil 31 of the second Trotteltopfs 2 and connected to this second slide 4 moves.
  • the vibration exciter 5 is controlled via the controller 6 such that the speed of the washer flow 8 on the second slide rail 4 is greater than the screw blank flow along the first slide rail 2.
  • the washer flow 8 is formed by adjacent washers 8, which form a flat surface in which the bores 81 of the washers 8 are arranged in a line at a distance from one another.
  • the assembly process of the apparatus described above is schematically illustrated in FIG. 3 shown.
  • the first vibrating pot 1 is filled with screw blanks 7 and the second vibrating pot 3 with washers 8.
  • transmitted vibrations or vibrations screw blanks 7 are continuously fed to the first coil of the first Studtteltopfes 1, in such a way that the screw heads 71 of the screw blanks rest on the first coil 1, wherein the bolts 72 project through the guide slot 12 of the first coil 11.
  • washers 8 are continuously caused to the second coil 31 of the second Hintteltopfs 3.
  • a screw blank stream 7 is formed, which moves along the first coil 1 via the first slide rail 2 connected thereto, and a washer flow 8, which extends along the second coil 31 of the second vibrator cup 2 and connected thereto second slide 4 moves.
  • the vibration exciter 5 is controlled via the controller 6 such that the speed of the washer flow 8 on the second slide rail 4 is greater than the screw blank flow along the first slide rail 2.
  • the washer flow 8 is formed by adjacent washers 8, which form a flat surface in which the bores 81 of the washers 8 are arranged at a distance from each other.
  • the mating operation takes place at the transition of the deflected end portion 22 of the first slide rail 2 to the second slide rail 4 and is shown schematically in FIG FIG. 6 shown.
  • the screw blanks 7 slide with their screw heads 71 along the first slide rail 2 until their bolts 72 impinge on a washer 8 of the flat surface formed by the washer flow 8.
  • the respective bolt 72 slides along this surface until it meets the bore 71 of a washer 8, through which the bolt passes due to its weight force, until the screw head 71 of the respective screw blank 7 rests on the washer 8.
  • the screw blanks 7 thus provided with a washer 8 are then moved along the second slide rail and fed to a thread rolling device (not shown). In this case, the washers 8 are guided between the second slide rail 4 and the hold-down rails 41, wherein the screw heads 71 are disposed within the gap 42 formed between the hold-down rails 41
  • a compressed air line 9 is arranged in the embodiment, which is employed at an angle to the first slide rail 2. About this compressed air line 9, the movement of the screw blank stream is supported. Furthermore, a second compressed air line 91 is arranged such that a continuous air flow takes place transversely to the second slide rail 4 between this and the hold-down rails 41. By this air flow washers, which are not provided with a screw blank 7, promoted by the second slide rail 4 back into the second Haitteltopf 3.
  • the device according to the invention is distinguished from the prior art by a considerably larger throughput, combined with an extremely short set-up time. In addition, a much lower effort is required for the realization of such a device. Not least, the space required for this device space is significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben, umfassend einen ersten Rütteltopf (1) zur Aufnahme der Schraubenrohlinge (7), dessen erste Wendel (11) mit einer ersten einen Führungsschlitz (12) zum Durchtritt der Bolzen (72) der Schraubenrohlinge (7) aufweisenden Gleitschiene (2) zur Führung der Schraubenrohlinge (7) verbunden ist, und einen zweiten Rütteltopf (3) zur Aufnahme der Unterlegscheiben (8), der innerhalb des ersten Rütteltopfes (1) konzentrisch zu diesem angeordnet ist und dessen zweite Wendel (31) mit einer zweiten Gleitschiene (4) zur Führung der Unterlegscheiben (8) verbunden ist, wobei die beiden Rütteltöpfe (1, 3) mit wenigstens einem Schwingungserreger (5) verbunden sind und wobei die erste Gleitschiene (2) wenigstens an einem Endabschnitt parallel zu der zweiten Gleitschiene (4) über dieser angeordnet ist und zumindest endseitig in Richtung der zweiten Gleitschiene (4) geneigt ausgebildet ist, welche zweite Gleitschiene (4) länger als die erste Gleitschiene (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Herstellung von Schrauben mit an diesen verliersicher gehaltenen Unterlegscheiben werden zunächst Schraubenrohlinge mit einem Bolzen und einem an diesem angeformten Schraubenkopf hergestellt, welche durch die Bohrung einer Unterlegscheibe gesteckt werden, wonach in den Bolzen ein Außengewinde gewalzt wird. Zum Einstecken der Schraubenrohlinge in die entsprechenden Unterlegscheiben ist aus der DE 28 10 620 C2 eine Maschine bekannt, die einen schräg zur horizontalen angeordneten, antreibbaren Drehteller aufweist, der über seinen Umfang gleichmäßig verteilt Ausnehmungen zur Aufnahme der Bolzen der Schraubenrohlinge sowie koaxial zu diesen jeweils weitere Ausnehmungen zur Aufnahme der Unterlegscheiben aufweist. Die Zuführung der Schraubenrohlinge und der Unterlegscheiben erfolgt über angestellte Gleitschienen, die jeweils von einem Vorratsbehälter lagegerecht gespeist werden. Über eine Vereinzelungsscheibe werden die Unterlegscheiben in die Ausnahmen des Drehtellers eingebracht. Auf dem Drehteller sind Hubsegmente strahlenförmig angeordnet und um Achsen schwenkbar gelagert, die in Sehnenrichtung zum Drehteller verlaufen. Die Schraubenrohlinge werden von den Hubsegmenten aufgenommen und getaktet von diesen in die Bohrungen der darunter positionierten Unterlegscheiben eingesteckt.
  • Nachteilig an den vorbekannten Maschinen ist, dass diese sehr aufwendig herzustellen sind. Zudem weisen derartige Maschinen lange Rüstzeiten auf, wodurch deren Produktivität gemindert ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben bereitzustellen, die aufwandminimiert herstellbar ist und bei der die Produktivität bei gleichzeitig reduzierter Rüstzeit erhöht ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben bereitgestellt, die aufwandminimiert herstellbar ist und deren Produktivität bei gleichzeitig reduzierter Rüstzeit erhöht ist. Durch die konzentrisch zueinander angeordneten beiden Rütteltöpfe (auch Vibrationswendelförderer genannt) ist eine kontinuierliche, gleichzeitige Ausrichtung und Bereitstellung von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben erzielt, welche über die Vibrationsbewegungen der Rütteltöpfe entlang ihrer Wendeln sowie der daran angeordneten Gleitschienen bewegt werden. Hierdurch entstehen zwei zueinander parallel angeordnete Schraubenrohling- und Unterlegscheibenströme. Durch die endseitige Neigung der zweiten Gleitschiene werden die Schraubenrohlinge winklig auf die mit Bohrungen versehenen Unterlegscheiben zubewegt, die aneinandergereiht eine durchgehende, gelöcherte Fläche ausbilden. Bei Kontakt eines Bolzens eines Schraubenrohlings mit dem Unterlegscheibenstrom wird dieser entlang der durch die Unterlegscheiben gebildeten Fläche bewegt, bis er bedingt durch die Schwerkraft in eine Bohrung einer Unterlegscheibe eintritt, welche den Bolzen mitnimmt, der gleichzeitig bis zum Aufliegen des Schraubenkopfes auf der Unterlegscheibe in deren Bohrung eindringt. Der so mit der Unterlegscheibe versehene Schraubenrohling wird dann über die erste Gleitschiene zu einer - nicht dargestellten - Gewindewalzeinrichtung transportiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Rütteltopf mit dem ersten Rütteltopf einstückig verbunden. Durch eine solche integrierte Bauweise ist eine aufwandminimierte Herstellung mit gleichzeitig kompakter Bauweise erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine Schwingungserreger mit einer Steuereinrichtung verbunden, über welche die Schwingungsfrequenz und die Amplitude der Schwingung einstellbar ist. Hierdurch ist die Fördergeschwindigkeit von Schraubenrohlingstrom und Unterlegscheibenstrom einstellbar.
  • Der Schwingungserreger umfasst vorzugsweise eine Spule, die mit Wechselstrom betrieben wird und einen Elektromagneten ausbildet. Der Körper des Rütteltopfes gerät durch den Schwingungserreger um seinen Mittelpunkt in Schwingung. Bei jeder Vibrationsbewegung in Förderrichtung wird durch den mechanischen Aufbau des jeweiligen Rütteltopfes mit den in diesem verlaufenden Vibrationswendeln eine Aufwärtsbewegung vollführt. Hierdurch werden die Schrauben bzw. die Unterlegscheiben mit bewegt. Bei den jeweils nachfolgenden Vibrationsbewegungen gegen die Förderrichtung findet jeweils eine Abwärtsbewegung statt und das Fördergut hat keinen oder nur einen geringen mechanischen Kontakt zur Auflagefläche der Wendel. Durch die Massenträgheit des Förderguts (Schraubenrohling, bzw. Unterlegscheiben) verharrt dieses und wird durch die nächste Vibrationsbewegung in Förderrichtung weiter bewegt (Mikrowurfprinzip).
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Rütteltopf mit einem separaten Schwingungserreger verbunden. Hierdurch sind die einzelnen Förderergeschwindigkeiten des Schraubenrohlingstroms sowie des Unterlagscheibenstroms genau einstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Schwingungserreger derart ausgebildet und eingerichtet, dass der über den zweiten Rütteltopf erzeugte Unterlegscheibenstrom eine höhere Geschwindigkeit aufweist, als der über den ersten Rütteltopf erzeugte Schraubenrohlingstrom. Hierdurch ist ein zügiges Einfädeln der Schraubenbolzen in die Bohrungen der Unterlegscheiben bewirkt. Dabei ist gleichzeitig eine erhöhte Einsteckquote erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist oberhalb der ersten Gleitschiene eine Begrenzungsschiene zur vertikalen Führung der Schraubenrohlinge angeordnet. Hierdurch ist eine gleichmäßige Zuführung der Bolzen der Schraubenrohlinge auf die durch die Unterlegscheiben gebildete Oberfläche erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist oberhalb wenigstens eines Abschnitts der zweiten Gleitschiene wenigstens eine Niederhalteschiene angeordnet, die entlang dieses Abschnitts verläuft. Hierdurch ist eine hohe Gleichmäßigkeit der durch den Unterlegscheibenstrom gebildeten Oberfläche erzielt. Ein unabsichtliches Herausspringen von Unterlegscheiben ist so verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Druckluftquelle angeordnet, deren Druckluftstrom in einem spitzen Winkel auf die erste Gleitschiene gerichtet ist. Hierdurch ist die gleichmäßige Bewegung der Schraubenrohlinge entlang der ersten Gleitschiene erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Druckluftquelle angeordnet, deren Druckluftstrom quer zu einem außerhalb der ersten Gleitschiene befindlichen Abschnitt der zweiten Gleitschiene gerichtet ist. Hierdurch ist ein Ausbringen von Unterlegscheiben, die nicht durch einen Schraubenrohling durchdrungen sind, erzielt.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Zsammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben;
    Figur 2
    die schematische Darstellung der Rütteltöpfe der Vorrichtung nach Figur 1;
    Figur 3
    die schematische Darstellung des Zusammensteckprozesses der Vorrichtung nach Figur 1;
    Figur 4
    die Detailansicht der Gleitschienenanordnung der Vorrichtung nach Figur 1;
    Figur 5
    eine weitere Detailansicht des endseitigen Bereichs der ersten Gleitschiene der Vorrichtung nach Figur 1 und
    Figur 6
    die schematische Darstellung des Zusammensteckprozesses am Endabschnitt der ersten Gleitschiene der Vorrichtung nach Figur 1.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben besteht im Wesentlichen aus einem ersten Rütteltopf 1 zur Aufnahme der Schraubenrohlinge 7 sowie einem konzentrisch zu dem ersten Rütteltopf 1 in diesem angeordneten und mit diesem einstückig verbundenen zweiten Rütteltopf 3 zur Aufnahme von Unterlegscheiben 8. Die erste Wendel 11 des ersten Rütteltopfs 1 weist mittig einen Führungsschlitz 12 zum Durchtritt der Bolzen 72 der Schraubenrohlinge 7 auf und geht in eine erste Gleitschiene 2 über, welche ebenfalls mit einem Führungsschlitz 21 versehen ist. Die erste Gleitschiene 2 ist über eine beabstandet zu dieser angeordneten Begrenzungsschiene 23 abgedeckt, wodurch eine axiale Führung der Schraubenköpfe 71 der Schraubenrohlinge 7 gebildet ist. Endseitig ist die erste Gleitschiene 2 in Richtung der parallel zu dieser und unter dieser angeordneten zweiten Gleitschiene 4 abgelenkt ausgebildet.
  • Die zweite Gleitschiene 4 ist mit der zweiten Wendel 31 des zweiten Rütteltopfs 3 verbunden. Zur Führung der von der zweiten Gleitschiene 4 aufgenommenen Unterlegscheiben 8 ist diese mit zwei gegenüberliegend angeordneten Niederhalteschienen 41 versehen, zwischen denen ein Spalt 42 gebildet ist, durch den ein Durchtritt der Bolzen 72 der Schraubenrohlinge 7 zum Eintritt in die Bohrungen 81 der Unterlegscheiben 8 ermöglicht ist.
  • Die einstückig miteinander verbundenen Rütteltöpfe 1, 3 sind mit einem Schwingungserreger 5 verbunden, der im Ausführungsbeispiel einen mit Wechselstrom betriebenen Elektromagneten aufweist. Die Schwingung der Rütteltöpfe 1, 3 wird hier durch das Magnetfeld einer Spule erzeugt. Der Schwingungserreger 5 ist mit einer Steuerung 6 verbunden, über welche die Amplitude sowie die Schwingfequenz und somit die Fördergeschwindigkeit der Schraubenrohlinge 7 bzw. der Unterlegscheiben 8 auf den Gleitschienen 2, 4 einstellbar ist.
  • Der Zusammensteckprozess der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist schematisch in Figur 3 dargestellt. Der erste Rütteltopf 1 wird mit Schraubenrohlingen 7 und der zweite Rütteltopf 3 mit Unterlegscheiben 8 befüllt. Durch die mittels des Schwingungserregers 5 auf die Rütteltöpfe 1, 3 übertragenen Schwingungen bzw. Vibrationen werden kontinuierlich Schraubenrohlinge 7 auf die erste Wendel des ersten Rütteltopfes 1 geförtert, und zwar derart, dass die Schraubenköpfe 71 der Schraubenrohlinge auf der ersten Wendel 1 aufliegen, wobei die Bolzen 72 durch den Führungsschlitz 12 der ersten Wendel 11 hindurchragen. Gleichermaßen werden kontinuierlich Unterlegscheiben 8 auf die zweite Wendel 31 des zweiten Rütteltopfs 3 geförtert. Auf der ersten Wendel 11 ist so ein Schraubenrohlingstrom 7 gebildet, der sich entlang der ersten Wendel 1 über die mit dieser verbundenen ersten Gleitschiene 2 bewegt, sowie ein Unterlegscheibenstrom 8, der sich entlang der zweiten Wendel 31 des zweiten Rütteltopfs 2 sowie der mit dieser verbundenen zweiten Gleitschiene 4 bewegt.
  • Der Schwingungserreger 5 ist über die Steuerung 6 derart angesteuert, dass die Geschwindigkeit des Unterlegscheibenstroms 8 auf der zweiten Gleitschiene 4 größer ist, als der Schraubenrohlingstrom entlang der ersten Gleitschiene 2. Der Unterlegscheibenstrom 8 ist durch aneinander liegende Unterlegscheiben 8 gebildet, welche eine ebene Fläche ausbilden, in der beabstandet zueinander die Bohrungen 81 der Unterlegscheiben 8 in einer Linie angeordnet sind.
  • Der Zusammensteckprozess der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist schematisch in Figur 3 dargestellt. Der erste Rütteltopf 1 wird mit Schraubenrohlingen 7 und der zweite Rütteltopf 3 mit Unterlegscheiben 8 befüllt. Durch die mittels des Schwingungserregers 5 auf die Rütteltöpfe 1, 3 übertragenen Schwingungen bzw. Vibrationen werden kontinuierlich Schraubenrohlinge 7 auf die erste Wendel des ersten Rütteltopfes 1 beschickt, und zwar derart, dass die Schraubenköpfe 71 der Schraubenrohlinge auf der ersten Wendel 1 aufliegen, wobei die Bolzen 72 durch den Führungsschlitz 12 der ersten Wendel 11 hindurchragen. Gleichermaßen werden kontinuierlich Unterlegscheiben 8 auf die zweite Wendel 31 des zweiten Rütteltopfs 3 bewirkt. Auf der ersten Wendel 11 ist so ein Schraubenrohlingstrom 7 gebildet, der sich entlang der ersten Wendel 1 über die mit dieser verbundenen ersten Gleitschiene 2 bewegt, sowie ein Unterlegscheibenstrom 8, der sich entlang der zweiten Wendel 31 des zweiten Rütteltopfs 2 sowie die mit dieser verbundenen zweiten Gleitschiene 4 bewegt. Der Schwingungserreger 5 ist über die Steuerung 6 derart angesteuert, dass die Geschwindigkeit des Unterlegscheibenstroms 8 auf der zweiten Gleitschiene 4 größer ist, als der Schraubenrohlingstrom entlang der ersten Gleitschiene 2. Der Unterlegscheibenstrom 8 ist durch aneinander liegende Unterlegscheiben 8 gebildet, welche eine ebene Fläche ausbilden, in der beabstandet zueinander die Bohrungen 81 der Unterlegscheiben 8 angeordnet sind.
  • Der Zusammensteckvorgang findet am Übergang des abgelenkten Endabschnitts 22 der ersten Gleitschiene 2 zur zweiten Gleitschiene 4 statt und ist schematisch in Figur 6 dargestellt. Die Schraubenrohlinge 7 gleiten mit ihren Schraubenköpfen 71 entlang der ersten Gleitschiene 2, bis deren Bolzen 72 auf eine Unterlegscheibe 8 der durch den Unterlegscheibenstrom 8 gebildeten ebenen Fläche auftreffen. Der jeweilige Bolzen 72 gleitet solange entlang dieser Fläche, bis er auf die Bohrung 71 einer Unterlegscheibe 8 trifft, durch die der Bolzen bedingt durch seine Gewichtskraft hindurchtritt, bis der Schraubenkopf 71 des jeweiligen Schraubenrohlings 7 auf der Unterlegscheibe 8 aufliegt. Die auf diese Weise mit einer Unterlegscheibe 8 versehenen Schraubenrohlinge 7 werden sodann entlang der zweiten Gleitschiene bewegt und einer - nicht dargestellten - Gewindewalz-Vorrichtung zugeführt. Hierbei sind die Unterlegscheiben 8 zwischen der zweiten Gleitschiene 4 und den Niederhalteschienen 41 geführt, wobei die Schraubenköpfe 71 innerhalb des zwischen den Niederhalteschienen 41 gebildeten Spalts 42 angeordnet sind
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist im Ausführungsbeispiel eine Druckluftleitung 9 angeordnet, die winklig zu der ersten Gleitschiene 2 angestellt ist. Über diese Druckluftleitung 9 wird die Bewegung des Schraubenrohlingstroms unterstützt. Weiterhin ist eine zweite Druckluftleitung 91 derart angeordnet, dass ein kontinuierlicher Luftstrom quer zur zweiten Gleitschiene 4 zwischen dieser und den Niederhalteschienen 41 erfolgt. Durch diesen Luftstrom werden Unterlegscheiben, welche nicht mit einem Schraubenrohling 7 versehen sind, von der zweiten Gleitschiene 4 zurück in den zweiten Rütteltopf 3 gefördert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik durch eine erheblich größeren Durchsatz aus, verbunden mit einer äußerst geringen Rüstzeit. Zudem ist für die Realisierung einer solchen Vorrichtung ein wesentlich geringerer Aufwand erforderlich. Nicht zuletzt ist der für diese Vorrichtung erforderliche Bauraum deutlich reduziert.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben, umfassend einen ersten Rütteltopf (1) zur Aufnahme der Schraubenrohlinge (7), dessen erste Wendel (11) mit einer ersten einen Führungsschlitz (12) zum Durchtritt der Bolzen (72) der Schraubenrohlinge (7) aufweisenden Gleitschiene (2) zur Führung der Schraubenrohlinge (7) verbunden ist, und einen zweiten Rütteltopf (3) zur Aufnahme der Unterlegscheiben (8), der innerhalb des ersten Rütteltopfes (1) konzentrisch zu diesem angeordnet ist und dessen zweite Wendel (31) mit einer zweiten Gleitschiene (4) zur Führung der Unterlegscheiben (8) verbunden ist, wobei die beiden Rütteltöpfe (1, 3) mit wenigstens einem Schwingungserreger (5) verbunden sind und wobei die erste Gleitschiene (2) wenigstens an einem Endabschnitt parallel zu der zweiten Gleitschiene (4) über dieser angeordnet ist und zumindest endseitig in Richtung der zweiten Gleitschiene (4) geneigt ausgebildet ist, welche zweite Gleitschiene (4) länger als die erste Gleitschiene (2) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweite Rütteltopf (3) mit dem ersten Rütteltopf (1) einstückig verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schwingungserreger (5) mit einer Steuerreinrichtung (6) verbunden ist, über welche die Schwingungsfrequenz und die Amplitude der von dem Schwingungserreger (5) initiierten Schwingung einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rütteltöpfe (1, 3) jeweils mit einem separaten Schwingungserreger (5) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schwingungserreger (5) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass der über den zweiten Rütteltopf (3) erzeugte Unterlegscheibenstrom eine höhere Geschwindigkeit aufweist, als der über den ersten Rütteltopf (1) erzeugte Schraubenrohlingstrom.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der ersten Gleitschiene (2) eine Begrenzungsschiene (23) zur vertikalen Führung der Schraubenrohlinge (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb wenigstens eines Abschnitts der zweiten Gleitschiene (4) wenigstens eine Niederhalteschiene (41) angeordnet ist, die entlang dieses Abschnitts verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckluftquelle (9) angeordnet ist, deren Druckluftstrom in einem spitzen Winkel auf die erste Gleitschiene (2) gerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckluftquelle (91) angeordnet ist, deren Druckluftstrom quer zu einem außerhalb der ersten Gleitschiene (2) befindlichen Abschnitt der zweiten Gleitschiene (4) gerichtet ist.
EP15172350.9A 2015-06-16 2015-06-16 Vorrichtung zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegscheiben Withdrawn EP3106258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15172350.9A EP3106258A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Vorrichtung zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15172350.9A EP3106258A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Vorrichtung zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3106258A1 true EP3106258A1 (de) 2016-12-21

Family

ID=53433096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172350.9A Withdrawn EP3106258A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Vorrichtung zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegscheiben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3106258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106865200A (zh) * 2017-03-24 2017-06-20 无锡威孚奥特凯姆精密机械有限公司 排料设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523316A (en) * 1967-11-06 1970-08-11 Moorfeed Corp Assembly feeder
DE2025170A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum zwanglosen Zusammenfugen von zwei oder mehr Einzelteilen mittels Wen delschwingförderer
US3638260A (en) * 1970-03-25 1972-02-01 Moorfeed Corp Feeder for screw blanks and serrated washers
SU921759A1 (ru) * 1980-09-29 1982-04-23 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева (Производственное объединение "ЗИЛ") Автомат дл сборки болтов с шайбами
DE2810620C2 (de) 1978-03-11 1984-04-26 E.W. Menn KG, Maschinenfabrik, 5912 Hilchenbach Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
DD254148A1 (de) * 1984-04-30 1988-02-17 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Anordnung zum vereinzeln von montagekleinteilen aus vibrationsfoerderern
SU1526944A1 (ru) * 1987-08-25 1989-12-07 Предприятие П/Я М-5394 Устройство дл сборки крепежного элемента с шайбами
FR2690101A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Dalaudiere Ets Dispositif pour enfiler une vis dans une rondelle automatiquement de façon répétitive.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523316A (en) * 1967-11-06 1970-08-11 Moorfeed Corp Assembly feeder
US3638260A (en) * 1970-03-25 1972-02-01 Moorfeed Corp Feeder for screw blanks and serrated washers
DE2025170A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum zwanglosen Zusammenfugen von zwei oder mehr Einzelteilen mittels Wen delschwingförderer
DE2810620C2 (de) 1978-03-11 1984-04-26 E.W. Menn KG, Maschinenfabrik, 5912 Hilchenbach Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
SU921759A1 (ru) * 1980-09-29 1982-04-23 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева (Производственное объединение "ЗИЛ") Автомат дл сборки болтов с шайбами
DD254148A1 (de) * 1984-04-30 1988-02-17 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Anordnung zum vereinzeln von montagekleinteilen aus vibrationsfoerderern
SU1526944A1 (ru) * 1987-08-25 1989-12-07 Предприятие П/Я М-5394 Устройство дл сборки крепежного элемента с шайбами
FR2690101A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Dalaudiere Ets Dispositif pour enfiler une vis dans une rondelle automatiquement de façon répétitive.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198309, Derwent World Patents Index; AN 1983-D0309K, XP002750977 *
DATABASE WPI Week 199026, Derwent World Patents Index; AN 1990-199877, XP002750976 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106865200A (zh) * 2017-03-24 2017-06-20 无锡威孚奥特凯姆精密机械有限公司 排料设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068579B1 (de) Honwerkzeug und verfahren zum bearbeiten mehrerer koaxialer bohrungen
DE3821393A1 (de) Einrichtung zum optischen pruefen von mit einem kopf versehenen bolzen
DE3206544A1 (de) Verfahren und schwingfoerderrinne zur behandlung eines gutes
DE2340277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen ansetzen eines ringfoermigen elementes an einen bolzen, zapfen oder schaft
EP3114053B1 (de) Maschine zur vereinzelung von elementen
WO2001013409A1 (de) Montagevorrichtung
DE2336001A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von laenglichen schmalen teilen mit koepfen, wie beispielsweise aerosolventilen und verschluessen mit steigrohren
EP3106258A1 (de) Vorrichtung zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
DE202015103161U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben
EP3053859B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von befestigungsmitteln
AT393256B (de) Einrichtung zur orientierung von stueckerzeugnissen in zufuehrungseinheiten von aggregaten
DE1777437A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und abfuehren von koaxial nebeneinander angeordneten dosenrumpfen aus der form- und schneidmaschine
DE19940469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unwuchtausgleich
DE102022103774B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung scheibenförmiger Produkte
DE3348405C2 (de)
EP4295963A1 (de) Räumvorrichtung zum räumen einer trennschneide einer schüttgutsortieranlage
DE102020113316A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Leiten und Führen von Fischen
DE4315373A1 (de) Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel
EP4339136A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren zum vereinzeln von vorformlingen
DE202021001085U1 (de) Vorrichtung zum Härten von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE102022212061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von ferromagnetischen Pulverpartikeln von damit vermischten nicht-ferromagnetischen Pulverpartikeln
CH512290A (de) Einrichtung zur Richtungsorientierung von elektrisch leitenden Körpern im Magnetfeld
DE3437827A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer eine foerdervorrichtung
DD284650A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer kopflastige rotationssymmetrische teile
DE1271631B (de) Anordnung zum automatischen Abfuhren von Buchsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171204