EP4295963A1 - Räumvorrichtung zum räumen einer trennschneide einer schüttgutsortieranlage - Google Patents

Räumvorrichtung zum räumen einer trennschneide einer schüttgutsortieranlage Download PDF

Info

Publication number
EP4295963A1
EP4295963A1 EP22180886.8A EP22180886A EP4295963A1 EP 4295963 A1 EP4295963 A1 EP 4295963A1 EP 22180886 A EP22180886 A EP 22180886A EP 4295963 A1 EP4295963 A1 EP 4295963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
bulk material
vibration exciter
clearing
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180886.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bunge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ost Ostschweizer Fachhochschule
Original Assignee
Ost Ostschweizer Fachhochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ost Ostschweizer Fachhochschule filed Critical Ost Ostschweizer Fachhochschule
Priority to EP22180886.8A priority Critical patent/EP4295963A1/de
Publication of EP4295963A1 publication Critical patent/EP4295963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • B03C1/24Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
    • B03C1/247Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Definitions

  • the present invention relates to a clearing device for clearing a cutting edge in a bulk material sorting system according to claim 1, a bulk material sorting system comprising such a clearing device according to claim 5, a method for clearing a cutting edge in a bulk material sorting system comprising such a clearing device according to claim 11, and a method for producing a Bulk material sorting system comprising such a clearing device according to claim 15.
  • cutting blades are usually used, which separate the product streams into the concentrate and the residue.
  • Examples include magnetic separators, sensor sorters, electrostatic separators and eddy current separators.
  • eddy current separators material that flies over the cutting edge is referred to as concentrate and the material that dips below the cutting edge is referred to as residue.
  • the trajectories of the concentrate and residue mass flow are very close to one another, so that they can only be separated by a sharp cutting edge set with millimeter precision.
  • elongated impurities such as textiles and wires that hit the cutting edge often lie over the cutting edge.
  • a clearing device is therefore specified for clearing a cutting edge of contaminants in a bulk material sorting system.
  • the bulk material sorting system is designed to separate a bulk material stream into at least a first bulk material fraction and a second bulk material fraction.
  • the cutting edge can be positioned between the first and second bulk material fractions.
  • the clearing device includes at least one vibration exciter.
  • the vibration exciter is designed to cause the cutting edge to vibrate in such a way that impurities in the flow of bulk material are removed located on the cutting edge, must be cleared from the cutting edge.
  • the first bulk material fraction is preferably the concentrate and the second bulk material fraction is preferably the residue.
  • the bulk material sorting system is preferably a bulk material sorting system as is known from the prior art or which is commercially available.
  • the bulk material sorting system preferably comprises a bulk material separator and a sorting device.
  • the bulk material separator preferably comprises a conveying means such as a conveyor belt, which conveys the flow of bulk material along a conveying direction.
  • the bulk material separator preferably comprises an exciter for providing a separation force which separates materials of the bulk material flow into at least the first bulk material fraction and the second bulk material fraction due to their different properties.
  • the bulk material separator can be an eddy current separator, which separates electrically conductive and electrically non-conductive material from one another.
  • the eddy current separator generates a time-varying magnetic field, which generates eddy currents in the conductive material, resulting in a repulsive force effect.
  • the electrically conductive and electrically non-conductive materials have different trajectories after they are released from the conveyor belt, which allows them to be separated into the residue and the concentrate.
  • the bulk material separator can, however, be designed differently, for example as a magnetic separator or as an electrostatic separator, as are known from the prior art or are commercially available.
  • the flow of bulk material is preferably directed towards the cutting edge positioned between the bulk material fractions.
  • the cutting edge and the bulk material flow are preferably aligned relative to one another in such a way that the first bulk material fraction lies essentially on one side and the second bulk material fraction lies essentially on the other side of the cutting edge.
  • the cutting edge can be a cutting edge from the prior art or a commercially available or existing cutting edge.
  • the clearing device does not include the cutting edge, but rather that the sorting device includes the cutting edge and the clearing device, in particular its vibration exciter, is operatively connected to this cutting edge.
  • the clearing device includes the cutting edge, i.e. that the cutting edge is a component of the clearing device.
  • the sorting device comprises an existing cutting blade, referred to herein as a sorting cutting blade for distinction.
  • the cutting edge of the clearing device can be stored at least in some areas on the sorting cutting edge.
  • the cutting edge of the clearing device is installed contactlessly above the sorting cutting edge and is preferably supported on a machine housing or a steel structure of the sorting device.
  • the clearing device is preferably used to retrofit existing bulk material sorting systems.
  • the cutting edge is an elongated element that extends along a longitudinal direction.
  • the longitudinal direction preferably runs perpendicular to the conveying direction.
  • the cutting edge preferably defines a cutting edge, wherein the cutting edge extends at least partially into the thrown-off bulk material fractions and thereby serves to separate them.
  • the cutting edge edge also runs along the longitudinal direction of the cutting edge.
  • both the conveying direction and the longitudinal direction run along horizontal directions, preferably along horizontal directions that run perpendicular to one another.
  • the conveying direction can be understood as the x-direction and the longitudinal direction of the cutting edge as the z-direction running perpendicular thereto.
  • the cutting edge extends at least partially into the thrown-off bulk material fractions along a vertical direction that runs perpendicular to the conveying direction and perpendicular to the longitudinal direction.
  • This vertical direction can also be understood as the y-direction.
  • the vibration exciter preferably comprises an unbalanced oscillator, particularly preferably a linearly oscillating unbalanced oscillator, a magnetic vibrator or a Thruster crank oscillator. These components are preferably also commercially available or generally known components.
  • the clearing device preferably further comprises at least one time device.
  • the timing device is preferably connected to the vibration exciter and is designed to activate the vibration exciter at certain times and preferably periodically.
  • the clearing device can further comprise at least one sensor device for detecting a state of the cutting edge, wherein the sensor device is designed to activate the vibration exciter depending on the detected state of the cutting edge.
  • the detected condition can be a cutting edge contaminated with contaminants.
  • the activated vibration exciter causes the cutting edge to vibrate.
  • the vibration exciter is therefore preferably designed to cause the cutting edge to vibrate intermittently and not continuously.
  • a bulk material sorting system comprising a bulk material separator and a sorting device.
  • the bulk material separator is designed to separate a bulk material stream into at least a first bulk material fraction and a second bulk material fraction.
  • the sorting device is designed to sort the first bulk material fraction and the second bulk material fraction from each other.
  • the bulk material sorting system includes at least one cutting edge, which can be positioned between the first and second bulk material fractions to be sorted.
  • the bulk material sorting system further comprises at least one clearing device for clearing the cutting edge as described above.
  • the vibration exciter can be arranged directly on the cutting edge.
  • the vibration exciter is connected to the cutting edge indirectly and preferably via a transmission device, in particular via a push crank.
  • the cutting edge can be resiliently mounted, for example via deformable plastic elements or the like.
  • the sorting device can include the cutting edge.
  • the clearing device comprises the cutting edge and that the sorting device comprises an already existing cutting edge, herein referred to as the sorting cutting edge.
  • the cutting blade is mounted at least partially on the sorting cutting blade or that the cutting blade is installed without contact above the sorting cutting blade and is preferably supported on a machine housing or a steel structure of the sorting device.
  • the cutting edge can, for example, be supported directly on the sorting cutting edge, i.e. on an existing cutting edge of the sorting device, or can be arranged thereon.
  • the cutting edge has a design that is complementary to the existing sorting cutting edge.
  • the cutting edge can be roof-shaped and cover the existing sorting cutting edge in the same way as a roof.
  • the cutting edge is not arranged on the existing sorting cutting edge, but rather is installed contactlessly ("floating") above the existing sorting cutting edge and is supported on other components of the sorting device, for example on a machine housing or a steel structure of the sorting device. As mentioned at the beginning, such a cutting edge serves as a retrofit to existing cutting edges.
  • the vibration exciter is preferably arranged and designed to cause the cutting edge to vibrate comprising a horizontal component parallel to a cutting edge edge of the cutting edge.
  • This horizontal component is preferably a component along the longitudinal direction of the cutting edge or the z-direction, see above.
  • the vibration exciter can, for example, knock against the cutting edge parallel to the longitudinal direction or z-direction.
  • the vibrations generated thereby particularly preferably lead to a horizontal vibration of the cutting edge along the longitudinal direction or z-direction.
  • the vibration exciter particularly preferably generates vibrations which move the cutting edge horizontally and asymmetrically. For this purpose, it is preferred that the vibration exciter periodically knocks against the cutting edge in the z direction (or longitudinal direction).
  • the vibration exciter is preferably designed and arranged in such a way that it causes a sudden movement of the cutting edge triggered by a mechanical impulse in the z direction in such a way that it slips under the impurities hanging over the edge of the cutting edge.
  • the cutting edge is moved horizontally in the z direction using a hammer hit, then it avoids the hammer blow due to the sudden lateral offset of, for example, 1mm and slips under the impurities.
  • the cutting edge springs back at a comparatively slower rate, the impurities are “carried along” by the cutting edge and are therefore conveyed laterally by 1 mm per hammer blow.
  • the vibration exciter is preferably arranged and designed to cause the cutting edge to vibrate, comprising a horizontal component perpendicular to the cutting edge edge.
  • This component is preferably a component along the conveying direction mentioned at the beginning or the x-direction.
  • the vibration exciter is preferably arranged and designed to cause the cutting edge to vibrate, comprising a component that runs vertically to the cutting edge.
  • This vertical component is preferably a component along the y-direction, which runs perpendicular to the x-direction or conveying direction and perpendicular to the z-direction or longitudinal direction of the cutting edge.
  • the vibration exciter is arranged and designed to cause the cutting edge to vibrate diagonally, i.e. in vibrations comprising a horizontal component parallel to the cutting edge edge (or along the longitudinal direction of the cutting edge or along the z-direction) and also comprising a component along a to Cutting edge edge vertical component (or along the y-direction).
  • the vibration exciter can be arranged in an edge region of the cutting edge.
  • a central arrangement corresponds to an arrangement at or in an area of the center of gravity of the cutting edge.
  • Other arrangements are just as conceivable.
  • a method for clearing a cutting edge in a bulk material sorting system of contaminants as described above is specified.
  • the vibration exciter causes the cutting edge to vibrate in such a way that the impurities, which are on the cutting edge, must be cleared from the cutting edge.
  • the vibrations of the cutting edge preferably have a horizontal component parallel to a cutting edge of the cutting edge (or along the z-direction or along the longitudinal direction of the cutting edge) and/or a component vertical to the cutting edge of the cutting edge (or along the y-direction) and/or a horizontal one Component perpendicular to the cutting edge edge (or along the x-direction or conveying direction).
  • the vibration exciter generates vibrations of the cutting edge with an amplitude in a range between 0.1 millimeters and 5 millimeters, particularly preferably in a range between 0.25 millimeters and 3 millimeters in the z-direction (or longitudinal direction).
  • Excitation in the z direction is preferred if the impurities on the cutting edge are to migrate laterally. This direction of excitation is preferably superimposed on a further excitation in the y direction, since this prevents the laterally migrating impurities from getting caught on nicks in the cutting edge edge.
  • exclusive excitation in the z-direction e.g.
  • the vibration exciter preferably generates vibrations of the cutting edge with a frequency in the range from 1 Hz to 500 Hz, preferably in the range from 10 Hz to 100 Hz.
  • the vibration exciter preferably causes the cutting edge to vibrate in such a way that a speed at which the impurities are moved over a cutting edge of the cutting edge is between 0.05 m/s to 0.5 m/s and in particular approximately 0.1 m/s.
  • the impurities are particularly preferably moved along the z-direction or along the longitudinal direction of the cutting edge. This means that the vibration exciter preferably causes the cutting edge to vibrate in such a way that the impurities are moved essentially horizontally and perpendicular to the conveying direction over the cutting edge of the cutting edge
  • a method for producing a bulk material sorting system as described above includes the steps of providing the bulk material separator and the sorting device, as well as providing the clearing device, the cutting edge being connected to the vibration exciter of the clearing device.
  • the clearing device (1) comprises a cutting edge (10) for a bulk material sorting system (2), which is equipped with a drive (12) in the form of a vibration exciter, which causes the cutting edge to vibrate.
  • a drive (12) in the form of a vibration exciter, which causes the cutting edge to vibrate.
  • the cutting edge is spring-mounted (13).
  • FIG. 1 The clearing device (1) according to the invention is shown installed in an eddy current separator.
  • the cutting edge (10) which separates the residue mass flow from the concentrate mass flow, is mounted on springs (13) and is caused to vibrate by the vibration exciter (12).
  • FIG. 2 A corresponding embodiment for drum magnetic separators is in Fig. 2 sketched.
  • magnetizable material (4) is separated from non-magnetizable material (5) via a magnetic drum into a magnetic concentrate (7) and a residue (6).
  • This magnetic drum is designed as a deflection roller (15) of a conveyor belt.
  • the cutting edge edge (11) is cleared of any impurities hanging above it, for example textiles (20), cords (21) and wires (22), by causing the cutting edge (10) to vibrate in such a way that the impurities are essentially horizontal move over the cutting edge edge (11) (z direction).
  • the vibrations of the cutting edge triggered for this purpose have, as in Figures 3a and 3b shown, a horizontal component parallel to the cutting edge (11) (z direction), and/or a component vertical to the cutting edge (11) (y direction) and/or a horizontal component perpendicular to the cutting edge (11) (x direction) .
  • the amplitude of these vibrations is typically 0.25mm to 3mm and the frequency 10-100 Hz.
  • Typical speeds at which the impurities are moved over the cutting edge (11) using the clearing device (1) according to the invention are 0.1m/s. To clear a 1.5m wide cutting edge (11), So about 15 seconds would be enough.
  • a vibration exciter (12) which is designed as a knocker ( Figures 5a and 5b ). This knocks periodically and essentially parallel to the z-direction against the cutting edge, whereby the cutting edge edge (11) slides from the starting position under the impurities hanging above it by a short distance (e.g. 1 mm) under the impurities particles and then springs back (slower) into the starting position , whereby the impurity particles are taken along by the spring-back cutting edge (11).
  • a short distance e.g. 1 mm
  • This asymmetrical horizontal movement of the cutting edge (11) creates a "slip", which causes the impurities hanging over the cutting edge (11) to gradually “slide” on the cutting edge (11) in the direction of the knocking point, for example by one millimeter each horizontal knock pulse.
  • FIG. 4 A particularly preferred embodiment is in Fig. 4 shown.
  • the cutting edge (10) is spring-mounted (13). It is set into "diagonal" oscillations by a vibration exciter (12), which is designed as a linearly oscillating unbalance drive, so that the oscillations have a horizontal component parallel to the cutting edge (11) (z direction) and also one to the cutting edge (11 ) has a vertical component (y direction).
  • the impurities hanging over the cutting edge (11) gradually jump to the edge of the cutting edge (11).
  • the transport process of the impurities is comparable to the transport of goods on a linear conveyor. Tests have shown that this diagonal vibration of the cutting edge works more robustly than exclusively horizontal excitation (e.g.
  • the cutting edge is preferably resiliently supported by elastically deformable plastic elements (13) (“rubber buffers”).
  • vibration exciters In principle, all devices that are able to cause the cutting edge (11) to vibrate can be used as vibration exciters.
  • the preferred installation of the vibration exciter is directly on the cutting edge and in particular near the center of gravity of the cutting edge.
  • indirect vibration transmission such as using a push crank, is also fundamentally possible.
  • FIG. 6a and 6b sketched An embodiment of the device according to the invention, which is particularly suitable for retrofitting existing bulk material sorters, is shown in the Figures 6a and 6b sketched.
  • This roof-shaped cutting edge (10) can be supported directly on the sorting cutting edge (9) ( Fig. 6a ), or it can be supported on the carriage on which the cutting edge is mounted for distance adjustment.
  • the roof-shaped separating sheath (10) can also be installed in a non-contact manner ("floating") above the sorter cutting blade (9) and can be supported on the machine housing or the steel structure in the system ( Fig. 6b ).
  • the roof-shaped cutting blade (10) would be guided, for example, through openings in the device wall of the sorting device and supported outside the sorting space by means of spring assemblies (13).
  • vibration exciter (12) with a timer such as a timer, so that the cutting edge (11) is cleared periodically, for example every ten minutes.
  • An alternative embodiment consists in clearing the cutting edge of the cutting edge as required, with the vibration exciter (12) being controlled via a sensor, which detects impurities hanging over the cutting edge (11) and triggers the clearing interval.
  • the method according to the invention and the corresponding device are characterized by the fact that they function automatically and therefore require less time for the operating personnel than the conventional manual clearing of the cutting edge (11).
  • REFERENCE SYMBOL LIST 1 clearing device 11 cutting edge 2
  • Bulk material sorting system 12
  • Vibration exciter 4
  • magnetizable material 13
  • Spring element 5
  • non-magnetizable material 15
  • pulley 6 Residue
  • textiles 7 concentrate 21 Cords 9 Sorter cutting blade 22 Wires 10 cutting edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Eine Räumvorrichtung (1) zum Räumen einer Trennschneide (10) in einer Schüttgutsortieranlage (2) von Störstoffen umfasst mindestens einen Schwingungserreger (12), wobei der Schwingungserreger (12) dazu ausgebildet ist, die Trennschneide (10) derart in Schwingung zu versetzen, dass Störstoffe, welche sich auf der Trennschneide (10) befinden, von der Trennschneide (10) geräumt werden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Räumvorrichtung zum Räumen einer Trennschneide in einer Schüttgutsortieranlage gemäss Anspruch 1, eine Schüttgutsortieranlage umfassend eine solche Räumvorrichtung gemäss Anspruch 5, ein Verfahren zum Räumen einer Trennschneide in einer Schüttgutsortieranlage umfassend eine solche Räumvorrichtung gemäss Anspruch 11, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Schüttgutsortieranlage umfassend eine solche Räumvorrichtung gemäss Anspruch 15.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Anlagen zur Schüttgutsortierung werden in der Regel Trennschneiden eingesetzt, welche die Produktströme in das Konzentrat und den Rückstand separieren. Beispiele sind Magnetscheider, Sensorsortierer, Elektrostatikscheider und Wirbelstromscheider. Bei Wirbelstromscheidern wird Material, welches über die Trennschneide fliegt, als Konzentrat und das Material, welches unter die Trennschneide herabtaucht, als Rückstand bezeichnet. Insbesondere bei Wirbelstromscheidern für den Feinkornbereich kleiner 8 Millimeter liegen die Trajektorien von Konzentrat- und Rückstandmassenstrom sehr nahe beieinander, sodass diese nur durch eine millimetergenau eingestellte scharfe Trennschneide separiert werden können. Häufig legen sich aber längliche Störstoffe, wie Textilien und Drähte, welche auf die Trennschneidenkante auftreffen, über die Trennschneidenkante. Dies hat zur Folge, dass die beiden Massenströme von Konzentrat und Rückstand nicht mehr sauber getrennt werden. Überdies kann der Schlitz zwischen der Trennschneidenkante und der Bandumlenkrolle verstopfen. Dies kann insbesondere bei Wirbelstromscheidern und Trommel-Magnetscheidern zur Beschädigung des über die Umlenkrolle laufenden Fördergurtes führen. Zwecks einer scharfen Trennung zwischen Konzentrat- und Rückstandmassenstrom, und zur Vermeidung von Beschädigungen des Fördergurtes, ist es erforderlich diese Störstoffe von der Trennschneidenkante zu entfernen.
  • Stand der Technik ist das manuelle Räumen der über die Trennschneidenkante hängenden Störstoffe durch das Betriebspersonal. Da infolge fortschreitender Automatisierung der Anlagen diesen immer weniger Betriebspersonal zur Verfügung steht, wird in der Praxis die periodische Räumung der Trennschneidenkante häufig mit geringer Priorität durchgeführt. Hierdurch verschlechtert sich der Trennerfolg sukzessive, und Verstopfungen können sich aufbauen. Um das manuelle Räumen zu vermeiden, werden gelegentlich langsam rotierende "Rollscheitel" eingesetzt, bei denen die Trennschneidenkante als Walze ausgeprägt ist, welche durch langsame Umdrehungen die darüber hängenden Störstoffe abwirft. Allerdings sind derartige Trennschneidenkanten vergleichsweise "stumpf" und daher nicht in der Lage feinkörnige Schüttgutströme sauber voneinander zu trennen. Gelegentlich werden auch mechanische Räumvorrichtungen eingesetzt, wie in US2016/0310961A1 beschrieben. Problematisch ist hierbei, dass diese Räumvorrichtungen zumindest während des Räumintervalls in den Schüttgutstrom eingreifen und diesen ablenken, sodass während dem Räumen eine markant verschlechterte Trennung die Folge ist. Ausserdem besteht die Gefahr von starkem Verschleiss der Räumvorrichtung und auch die Gefahr der Blockierung des mechanischen Antriebes der Räumvorrichtung durch darin verklemmte Materialkörner.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Räumvorrichtung anzugeben, welche das Räumen einer Trennschneide einer Schüttgutsortieranlage von Störstoffen ohne Verschlechterung des Trennergebnisses sowie ohne mechanische Blockierung oder Beschädigung der Räumvorrichtung durch Kontakt mit der Schüttgutfraktion gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Räumvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Es wird also eine Räumvorrichtung zum Räumen einer Trennschneide von Störstoffen in einer Schüttgutsortieranlage angegeben. Die Schüttgutsortieranlage ist dazu ausgebildet, einen Schüttgutstrom in mindestens eine erste Schüttgutfraktion und eine zweite Schüttgutfraktion zu trennen. Die Trennschneide ist zwischen der ersten und zweiten Schüttgutfraktion positionierbar. Die Räumvorrichtung umfasst mindestens einen Schwingungserreger. Der Schwingungserreger ist dazu ausgebildet, die Trennschneide derart in Schwingung zu versetzen, dass Störstoffe des Schüttgutstroms, welche sich auf der Trennschneide befinden, von der Trennschneide geräumt werden. Bei der ersten Schüttgutfraktion handelt es sich vorzugsweise um das Konzentrat und bei der zweiten Schüttgutfraktion handelt es sich vorzugsweise um den Rückstand.
  • Bei der Schüttgutsortieranlage handelt es sich vorzugsweise um eine Schüttgutsortieranlage, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist respektive welche kommerziell erhältlich ist. Wie nachfolgend noch eingehender erläutert wird, umfasst die Schüttgutsortieranlage vorzugsweise einen Schüttguttrenner und eine Sortiervorrichtung. Der Schüttguttrenner umfasst bevorzugt ein Fördermittel wie ein Förderband, welches den Schüttgutstrom entlang einer Förderrichtung fördert. Weiter umfasst der Schüttguttrenner vorzugsweise einen Erreger zur Bereitstellung einer Trennkraft, welche Materialien des Schüttgutstroms aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften in mindestens die erste Schüttgutfraktion und die zweite Schüttgutfraktion trennt. Beispielsweise kann es sich beim Schüttguttrenner um einen Wirbelstromscheider handeln, welcher elektrisch leitfähiges und elektrisch nicht leitfähiges Material voneinander trennt. Dazu erzeugt der Wirbelstromscheider ein zeitlich veränderliches Magnetfeld, welches im leitfähigen Material Wirbelströme erzeugt, wodurch eine abstossende Kraftwirkung resultiert. Als Folge davon verfügen das elektrisch leitfähige und das elektrisch nicht leitfähige Material nach ihrem Bandabwurf vom Förderband über unterschiedliche Trajektorien, was deren Trennung in den Rückstand und das Konzentrat gestattet. Es gilt zu verstehen, dass der Schüttguttrenner jedoch aus andersartig ausgebildet sein kann, z.B. als Magnetscheider oder als Elektrostatikscheider, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind bzw. kommerziell erhältlich sind.
  • Der Schüttgutstrom wird vorzugsweise auf die zwischen den Schüttgutfraktionen positionierte Trennschneide gerichtet. Die Trennschneide und der Schüttgutstrom sind vorzugsweise derart relativ zueinander ausgerichtet, dass die erste Schüttgutfraktion im Wesentlichen auf die eine Seite und die zweite Schüttgutfraktion im Wesentlichen auf die andere Seite der Trennschneide zu liegen kommt.
  • Bei der Trennschneide kann es sich um eine Trennschneide aus dem Stand der Technik bzw. um eine kommerziell erhältliche oder bestehende Trennschneide handeln. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass nicht die Räumvorrichtung die Trennschneide umfasst, sondern dass die Sortiervorrichtung die Trennschneide umfasst und die Räumvorrichtung, insbesondere deren Schwingungserreger, mit dieser Trennschneide operativ verbunden ist.
  • Genauso denkbar ist es jedoch, dass die Räumvorrichtung die Trennschneide umfasst, dass also die Trennschneide ein Bestandteil der Räumvorrichtung ist. Weiter ist es in diesem Fall bevorzugt, dass die Sortiervorrichtung eine bestehende Trennschneide, zur Unterscheidung hierin Sortierertrennschneide genannt, umfasst. Die Trennschneide der Räumvorrichtung kann zumindest bereichsweise auf der Sortierertrennschneide gelagert werden. Alternativ ist es denkbar, dass die Trennschneide der Räumvorrichtung berührungslos über der Sortierertrennschneide installiert wird und sich vorzugsweise auf einem Maschinengehäuse oder einem Stahlbau der Sortiervorrichtung abstützt. In diesem Fall dient die Räumvorrichtung vorzugsweise der Nachrüstung bereits bestehender Schüttgutsortieranlagen.
  • Sämtliche Aussagen betreffend die Trennschneide der Sortiervorrichtung gelten für die Trennschneide der Räumvorrichtung zu Nachrüstungszwecken und umgekehrt. Das heisst, wenn nachfolgend der Einfachheit halber auf die Trennschneide Bezug genommen wird, gilt zu verstehen, dass es sich dabei um die Trennschneide der Sortiervorrichtung handeln kann oder aber um die Trennschneide der Räumvorrichtung zur Nachrüstung einer bestehenden Trennschneide der Sortiervorrichtung, sofern nichts anderes vermerkt wird.
  • Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei der Trennschneide um ein längliches Element, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt. Die Längsrichtung verläuft vorzugsweise senkrecht zur Förderrichtung. Die Trennschneide definiert vorzugsweise eine Trennschneidenkante, wobei sich die Trennschneidenkante zumindest teilweise in die abgeworfenen Schüttgutfraktionen erstreckt und dadurch deren Trennung dient. Die Trennschneidenkante verläuft ebenfalls entlang der Längsrichtung der Trennschneide. In Einbaulage der Schüttgutsorttieranlange gesehen verlaufen sowohl die Förderrichtung als auch die Längsrichtung entlang horizontaler Richtungen, und zwar vorzugsweise entlang senkrecht zueinander verlaufenden horizontalen Richtungen. Mit Bezug auf ein x-y-z-Koordinatensystem kann die Förderrichtung als x-Richtung und die Längsrichtung der Trennschneide als senkrecht dazu verlaufende z-Richtung verstanden werden. In Einbaulage gesehen ist es weiter bevorzugt, dass sich die Trennschneide entlang einer vertikalen Richtung, die senkrecht zur Förderrichtung als auch senkrecht zur Längsrichtung verlauft, zumindest teilweise in die abgeworfenen Schüttgutfraktionen hineinerstreckt. Diese vertikale Richtung kann auch als y-Richtung verstanden werden.
  • Der Schwingungserreger umfasst vorzugsweise einen Unwuchtschwinger, insbesondere bevorzugt einen linear schwingenden Unwuchtschwinger, einen Magnetvibrator oder einen Schubkurbelkschwinger. Bei diesen Komponenten handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um kommerziell erhältliche respektive allgemein bekannte Komponenten.
  • Die Räumvorrichtung umfasst vorzugsweise weiter mindestens eine Zeitvorrichtung. Die Zeitvorrichtung steht bevorzugt mit dem Schwingungserreger in Verbindung und ist dazu ausgebildet, den Schwingungserreger in bestimmten Zeiten und vorzugsweise periodisch zu aktiveren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Räumvorrichtung weiter mindestens eine Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Zustands der Trennschneide umfassen, wobei die Sensorvorrichtung dazu ausgebildet ist, den Schwingungserreger in Abhängigkeit des erfassten Zustandes der Trennschneide zu aktivieren. Beispielsweise kann der erfasste Zustand eine mit Störstoffen verschmutzte Trennschneide sein. Der aktivierte Schwingungserreger versetzt die Trennschneide in Schwingung. Vorzugsweise ist der Schwingungserreger also dazu ausgebildet, die Trennschneide intermittierend und nicht kontinuierlich in Schwingung zu versetzen.
  • In einem weiteren Aspekt wird eine Schüttgutsortieranlage umfassend einen Schüttguttrenner und eine Sortiervorrichtung angegeben. Der Schüttguttrenner ist dazu ausgebildet, einen Schüttgutstrom in mindestens eine erste Schüttgutfraktion und eine zweite Schüttgutfraktion zu trennen. Die Sortiervorrichtung ist dazu ausgebildet, die erste Schüttgutfraktion und die zweite Schüttgutfraktion voneinander zu sortieren. Die Schüttgutsortieranlage umfasst mindestens eine Trennschneide, welche zwischen der zu sortierenden ersten und zweiten Schüttgutfraktion positionierbar ist. Die Schüttgutsortieranlage umfasst weiter mindestens eine Räumvorrichtung zum Räumen der Trennschneide wie oben beschrieben.
  • Sämtliche Aussagen betreffend die Räumvorrichtung per se gelten vorzugsweise analog für die Schüttgutsortieranlage umfassend die Räumvorrichtung und umgekehrt.
  • Der Schwingungserreger kann unmittelbar an der Trennschneide angeordnet sein. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Schwingungserreger indirekt und vorzugsweise über eine Übertragungsvorrichtung, insbesondere über eine Schubkurbel, mit der Trennschneide verbunden ist.
  • Die Trennschneide kann federnd gelagert sein, beispielsweise über verformbare Kunststoffelemente oder dergleichen.
  • Die Sortiervorrichtung kann die Trennschneide umfassen. Alternativ dazu ist es genauso denkbar, dass die Räumvorrichtung die Trennschneide umfasst und dass die Sortiervorrichtung eine bereits bestehende Trennschneide, hierin Sortierertrennschneide genannt, umfasst. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Trennschneide zumindest bereichsweise auf der Sortierertrennschneide gelagert ist oder dass die Trennschneide berührungslos über der Sortierertrennschneide installiert ist und sich vorzugsweise auf einem Maschinengehäuse oder einem Stahlbau der Sortiervorrichtung abstützt. Das heisst, die Trennschneide kann sich beispielsweise direkt auf der Sortierertrennschneide, also auf einer bestehenden Trennschneide der Sortiervorrichtung, abstützen oder darauf angeordnet sein. Hierzu ist es bevorzugt, dass die Trennschneide eine zur bestehenden Sortierertrennschneide komplementäre Ausgestaltung aufweist. Beispielsweise kann die Trennschneide dachförmig ausgebildet sein und die bestehende Sortierertrennschneide analog zu einem Dach überdecken. Genauso ist es jedoch denkbar, dass die Trennschneide nicht auf der bestehenden Sortierertrennschneide angeordnet wird, sondern berührungslos ("schwebend") über der bestehenden Sortierertrennschneide installiert wird und sich auf anderen Komponenten der Sortiervorrichtung, z.B. auf einem Maschinengehäuse oder einem Stahlbau der Sortiervorrichtung, abstützt. Wie eingangs erwähnt, dient eine solche Trennschneide als Nachrüstung von bestehenden Trennschneiden.
  • Der Schwingungserreger ist vorzugsweise angeordnet und ausgebildet, um die Trennschneide in Schwingungen umfassend eine horizontale Komponente parallel zu einer Trennschneidenkante der Trennschneide zu versetzen. Bei dieser horizontalen Komponente handelt es sich vorzugsweise um eine Komponente entlang der Längsrichtung der Trennschneide beziehungsweise um die z-Richtung, siehe oben. Hierfür kann der Schwingungserreger beispielsweise parallel zur Längsrichtung oder z-Richtung gegen die Trennschneide klopfen. Die dabei erzeugten Schwingungen führen besonders bevorzugt zu einer horizontalen Schwingung der Trennschneidenkante entlang der Längsrichtung oder z-Richtung. Besonders bevorzugt erzeugt der Schwingungserreger dabei Schwingungen, welche die Trennschneide horizontal und asymmetrisch bewegen. Dazu ist es bevorzugt, dass der Schwingungserreger periodisch in z-Richtung (respektive Längsrichtung) gegen die Trennschneide klopft. Das heisst, der Schwingungserreger ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass er eine durch einen in z-Richtung erfolgenden mechanischen Impuls ausgelöste plötzliche Bewegung der Trennschneide bewirkt derart, dass diese unter dem über die Trennschneidenkante hängenden Störstoffen durchrutscht. Wird beispielsweise die Trennschneide mittels Hammer horizontal in z-Richtung angestossen, dann weicht sie dem Hammerschlag durch den plötzlichen seitlichen Versatz um beispielsweise 1mm aus und rutscht unter den Störstoffen hindurch. Beim vergleichsweise langsameren Zurückfedern der Trennschneide werden die Störstoffe von der Trennschneide "mitgenommen" und werden dadurch je Hammerschlag um 1mm seitlich gefördert.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu ist der Schwingungserreger vorzugsweise angeordnet und ausgebildet, um die Trennschneide in Schwingungen umfassend eine horizontale Komponente senkrecht zur Trennschneidenkante zu versetzen. Bei dieser Komponente handelt es sich vorzugsweise um eine Komponente entlang der eingangs erwähnten Förderrichtung beziehungsweise um die x-Richtung.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu ist der Schwingungserreger vorzugsweise angeordnet und ausgebildet, um die Trennschneide in Schwingungen umfassend eine vertikal zur Trennscheidenkante verlaufende Komponente zu versetzen. Bei dieser vertikalen Komponente handelt es sich vorzugsweise um eine Komponente entlang der y-Richtung, welche senkrecht zur x-Richtung oder Förderrichtung sowie senkrecht zur z-Richtung oder Längsrichtung der Trennschneide verläuft.
  • Insbesondere bevorzugt ist der Schwingungserreger angeordnet und ausgebildet, um die Trennschneide in diagonale Schwingungen zu versetzen, also in Schwingungen umfassend eine horizontale Komponente parallel zur Trennschneidenkante (beziehungsweise entlang der Längsrichtung der Trennschneide oder entlang der z-Richtung) und ausserdem umfassend eine Komponente entlang einer zur Trennschneidenkante vertikalen Komponente (beziehungsweise entlang der y-Richtung).
  • Beispielsweise kann der Schwingungserreger in einem Randbereich der Trennschneide angeordnet sein. Genauso denkbar ist es jedoch, den Schwingungserreger mittig an der Trennschneide anzubringen. Eine mittige Anordnung entspricht einer Anordnung am oder in einem Bereich des Schwerpunkts der Trennschneide. Andere Anordnungen sind genauso denkbar. Weiter ist es dabei bevorzugt, den Schwingungserreger auf einer Fläche, insbesondere auf einer Aussenfläche der Trennschneide anzubringen.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Räumen einer Trennschneide in einer Schüttgutsortieranlage von Störstoffen wie oben beschrieben angegeben. Der Schwingungserreger versetzt die Trennschneide derart in Schwingung, dass die Störstoffe, welche sich auf der Trennschneide befinden, von der Trennschneide geräumt werden.
  • Sämtliche Aussagen betreffend die Räumvorrichtung per se gelten vorzugsweise analog für die Schüttgutsortieranlage umfassend die Räumvorrichtung sowie das Verfahren zum Räumen der Trennschneide in der Schüttgutsortieranlage und umgekehrt.
  • Die Schwingungen der Trennschneide haben vorzugsweise eine horizontale Komponente parallel zu einer Trennschneidenkante der Trennschneide (beziehungsweise entlang der z-Richtung oder entlang der Längsrichtung der Trennschneide) und/oder eine Komponente vertikal zur Trennscheidenkante (beziehungsweise entlang der y-Richtung) und/oder eine horizontale Komponente senkrecht zur Trennschneidenkante (beziehungsweise entlang der x-Richtung oder Förderrichtung).
  • Vorzugsweise erzeugt der Schwingungserreger Schwingungen der Trennschneide mit einer Amplitude in einem Bereich zwischen 0.1 Millimeter und 5 Millimeter, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 0.25 Millimeter und 3 Millimeter in z-Richtung (respektive Längsrichtung). Eine Erregung in z-Richtung ist bevorzugt, wenn die Störstoffe auf der Trennschneide seitlich auswandern sollen. Dieser Erregungsrichtung ist vorzugsweise eine weitere Erregung in y-Richtung überlagert, da hierdurch vermieden wird, dass die seitlich wandernden Störstoffe an Scharten in der Trennschneidenkante hängen bleiben. Während eine ausschliessliche Erregung in z-Richtung (z.B. durch seitliches "Klopfen", siehe oben) einen "gleitenden" Transport der Störstoffe bewirkt, bewirkt die Überlagerung durch eine Komponente in y-Richtung einen "hüpfenden" Transport. Vorzugsweise erzeugt der Schwingungserreger Schwingungen der Trennschneide mit einer Frequenz im Bereich von 1 Hz bis 500 Hz, vorzugsweise im Bereich von 10 Hz bis 100 Hz erzeugt.
  • Vorzugsweise versetzt der Schwingungserreger die Trennschneide derart in Schwingungen, dass eine Geschwindigkeit, mit der die Störstoffe über eine Trennschneidenkante der Trennschneide bewegt werden, zwischen 0.05 m/s bis 0.5 m/s und insbesondere etwa 0.1m/s beträgt. Besonders bevorzugt werden die Störstoffe dabei entlang der z-Richtung beziehungsweise entlang der Längsrichtung der Trennschneide bewegt. Das heisst, vorzugsweise versetzt der Schwingungserreger die Trennschneide derart in Schwingung, dass die Störstoffe im Wesentlichen horizontal sowie senkrecht zur Förderrichtung über die Trennschneidenkante der Trennschneide bewegt werden
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Schüttgutsortieranlage wie oben beschrieben angegeben. Das Verfahren umfasst die Schritte von Bereitstellen des Schüttguttrenners und der Sortiervorrichtung, sowie das Bereitstellen der Räumvorrichtung, wobei die Trennschneide mit dem Schwingungserreger der Räumvorrichtung in Verbindung gebracht wird.
  • Sämtliche Aussagen betreffend das Verfahren zur Herstellung der Schüttgutsortieranlage gelten vorzugsweise analog für die Räumvorrichtung per se, für die Schüttgutsortieranlage umfassend die Räumvorrichtung sowie das Verfahren zum Räumen der Trennschneide in der Schüttgutsortieranlage und umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Schnittansicht durch eine Schüttgutsortieranlage umfassend einen Schüttguttrenner, in diesem Fall ein Wirbelstromscheider, eine Sortiervorrichtung und eine erfindungsgemässe Räumvorrichtung;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Schnittansicht durch eine weitere Schüttgutsortieranlage umfassend einen Schüttguttrenner, in diesem Fall ein Magnetscheider, eine Sortiervorrichtung und eine erfindungsgemässe Räumvorrichtung;
    Fig. 3a
    zeigt eine Draufsicht auf eine Trennschneide einer Schüttgutsortieranlage, wobei die Trennschneide Störstoffe aufweist;
    Fig. 3b
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Trennschneide gemäss Figur 3a;
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht auf eine Trennschneide einer erfindungsgemässen Räumvorrichtung, wobei Störstoffe "hüpfend" von der Trennschneide geräumt werden;
    Fig. 5a
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemässe Räumvorrichtung, wobei Störstoffe "gleitend" von der Trennschneide geräumt werden;
    Fig. 5b
    zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht der Räumvorrichtung gemäss Figur 5a;
    Fig. 6a
    zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemässen Räumvorrichtung;
    Fig. 6b
    zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemässen Räumvorrichtung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung sollen nun anhand der Figuren weiter erläutert werden.
  • Die erfindungsgemässe Räumvorrichtung (1) umfasst eine Trennschneide (10) für eine Schüttgutsortieranlage (2), die mit einem Antrieb (12) in Form eines Schwingungserregers bestückt ist, welcher die Trennschneide in Schwingungen versetzt. In der Regel ist die Trennschneide federnd gelagert (13).
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemässe Räumvorrichtung (1) installiert in einem Wirbelstromscheider dargestellt. Die Trennschneide (10), welche den Rückstandmassenstrom vom Konzentratmassenstrom trennt, ist auf Federn (13) gelagert und wird mit dem Schwingungserreger (12) in Schwingungen versetzt.
  • Eine entsprechende Ausführungsform für Trommel-Magnetscheider ist in Fig. 2 skizziert. Hier wird magnetisierbares Material (4) von unmagnetisierbarem Material (5) über eine Magnettrommel in ein magnetisches Konzentrat (7) und einen Rückstand (6) separiert. Diese Magnettrommel ist als Umlenkrolle (15) eines Förderbandes ausgeprägt.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Trennschneidenkante (11) von darüber hängenden Störstoffen geräumt, z.B. Textilien (20), Schnüren (21) und Drähten (22), indem die Trennschneide (10) derart in Schwingungen versetzt wird, dass die Störstoffe im Wesentlichen horizontal über die Trennschneidenkante (11) wandern (z-Richtung). Die zu diesem Zweck ausgelösten Schwingungen der Trennschneide haben, wie in Figuren 3a und 3b dargestellt, eine horizontale Komponente parallel zur Trennschneidenkante (11) (z-Richtung), und/oder eine Komponente vertikal zur Trennscheidenkante (11) (y-Richtung) und/oder eine horizontale Komponente senkrecht zur Trennschneidenkante (11) (x-Richtung). Die Amplitude dieser Vibrationen beträgt typischerweise 0.25mm bis 3mm und die Frequenz 10-100 Hz. Typische Geschwindigkeiten, mit denen die Störstoffe mittels der erfindungsgemässen Räumvorrichtung (1) über die Trennschneidenkante (11) bewegt werden, liegen bei 0.1m/s. Um eine 1.5m breite Trennschneidenkante (11) zu räumen, würden also etwa 15 Sekunden ausreichen.
  • Eine Möglichkeit, um die Trennschneide in Schwingungen zu versetzen, besteht darin einen Schwingungserreger (12) zu installieren, welcher als Klopfer ausgebildet ist (Figuren 5a und 5b). Dieser klopft periodisch und im Wesentlichen parallel zur z-Richtung gegen die Trennschneide, wodurch die Trennschneidenkante (11) aus der Ausgangsposition unter den darüber hängenden Störstoffen um eine kurze Strecke (z.B. 1mm) unter den Störstoffpartikeln hindurchrutscht und dann (langsamer) in die Ausgangsposition zurückfedert, wobei die Störstoffpartikel von der zurückfedernden Trennschneidenkante (11) mitgenommen werden. Durch diese asymmetrische horizontale Bewegung der Trennschneidenkante (11) entsteht ein "Schlupf", der bewirkt, dass die über die Trennschneidenkante (11) hängenden Störstoffe auf der Trennschneidenkante (11) sukzessive "gleitend" in Richtung der Klopfstelle wandern, z.B. um einen Millimeter je horizontalem Klopfimpuls.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist die Trennschneide (10) federnd gelagert (13). Sie wird durch einen Schwingungserreger (12), der als linear schwingender Unwuchtantrieb ausgebildet ist, so in "diagonale" Schwingungen versetzt, dass die Schwingungen eine horizontale Komponente parallel zur Trennschneidenkante (11) (z-Richtung) aufweist und ausserdem eine zur Trennschneidenkante (11) vertikale Komponente aufweist (y-Richtung). Hierdurch hüpfen die über die Trennschneidenkante (11) hängenden Störstoffe sukzessive an den Rand der Trennschneidenkante (11). Der Transportvorgang der Störstoffe ist also vergleichbar mit dem Guttransport auf einem Linearförderer. Versuche haben gezeigt, dass diese diagonale Schwingung der Trennschneide robuster funktioniert als die ausschliesslich horizontale Erregung (z.B. mittels Klopfer, wie in Figuren 5a und 5b dargestellt). Insbesondere wird vermieden, dass die Störstoffe an Kerben in der Trennschneidenkante (11) hängen bleiben. Bevorzugt wird die Trennschneide durch elastisch verformbare Kunststoffelemente (13) federnd gelagert ("Gummipuffer").
  • Als Schwingungserreger kommen grundsätzlich alle Geräte in Frage, die in der Lage sind die Trennschneidenkante (11) in Schwingungen zu versetzen. Bevorzugt werden die aus der Schüttgut-Fördertechnik bekannten Schwingungserreger auf der Basis von entweder Unwuchtschwingern, oder Magnetvibratoren, oder Schubkurbelkschwingern. In den ersten beiden Fällen ist die bevorzugte Montage der Schwingungserreger unmittelbar auf der Trennschneide und insbesondere in der Nähe des Schwerpunktes der Trennschneide. Eine indirekte Schwingungsübertragung, wie z.B. mittels Schubkurbel, kommt jedoch grundsätzlich auch in Betracht.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die sich insbesondere zur Nachrüstung bereits bestehender Schüttgutsortierer eignet, ist in den Figuren 6a und 6b skizziert. Hier wurde eine mit einer konventionellen Trennschneide (9), hierin auch Sortierertrennschneide genannt, bestückte Sortiervorrichtung mittels einer dachförmigen Trennschneide (10) nachgerüstet. Diese dachförmige Trennschneide (10) kann sich direkt auf der Sortierertrennschneide (9) abstützen (Fig. 6a), oder sie kann sich auf der Lafette, auf der die Trennschneide zwecks Distanzeinstellung montiert ist, abstützen. Die dachförmige Trennscheide (10) kann auch berührungslos ("schwebend") über der Sortierertrennschneide (9) installiert sein und sich auf dem Maschinengehäuse oder dem Stahlbau in der Anlage abstützen (Fig. 6b). Hierzu würde die dachförmige Trennschneide (10) beispielsweise durch Öffnungen in der Gerätewand der Sortiervorichtung geführt und ausserhalb des Sortierraums mittels Federpaketen (13) abgestützt.
  • Bevorzugt ist die Kombination des Schwingungserregers (12) mit einer Zeitvorrichtung wie einer Zeituhr, sodass die Trennschneidenkante (11) periodisch geräumt wird, z.B. alle zehn Minuten. Eine alternative Ausführungsform besteht in einer bedarfsgerechten Räumung der Trennscheidenkante, wobei der Schwingungserreger (12) über einen Sensor angesteuert wird, welcher über die Trennschneidenkante (11) hängende Störstoffe detektiert und das Räumintervall auslöst.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass sie automatisiert funktionieren und damit das Betriebspersonal zeitlich weniger beanspruchen als die konventionelle manuelle Räumung der Trennschneidenkante (11). BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Räumvorrichtung 11 Trennschneidenkante
    2 Schüttgutsortieranlage 12 Schwingungserreger
    4 magnetisierbares Material 13 Federelement
    5 unmagnetisierbares Material 15 Umlenkrolle
    6 Rückstand 20 Textilien
    7 Konzentrat 21 Schnüre
    9 Sortierertrennschneide 22 Drähte
    10 Trennschneide

Claims (15)

  1. Räumvorrichtung (1) zum Räumen einer Trennschneide (10) in einer Schüttgutsortieranlage (2) von Störstoffen,
    wobei die Schüttgutsortieranlage (2) dazu ausgebildet ist, einen Schüttgutstrom in mindestens eine erste Schüttgutfraktion und eine zweite Schüttgutfraktion zu trennen, und
    wobei die Trennschneide (10) zwischen der ersten und zweiten Schüttgutfraktion positionierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Räumvorrichtung (1) mindestens einen Schwingungserreger (12) umfasst,
    wobei der Schwingungserreger (12) dazu ausgebildet ist, die Trennschneide (10) derart in Schwingung zu versetzen, dass Störstoffe des Schüttgutstroms, welche sich auf der Trennschneide (10) befinden, von der Trennschneide (10) geräumt werden.
  2. Räumvorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, wobei die Räumvorrichtung (1) die Trennschneide (10) umfasst, oder
    wobei eine Sortiervorrichtung der Schüttgutsortieranlage (2) die Trennschneide (10) umfasst.
  3. Räumvorrichtung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche wobei der Schwingungserreger (12) einen Unwuchtschwinger, vorzugsweise einen linear schwingenden Unwuchtschwinger, einen Magnetvibrator oder einen Schubkurbelkschwinger umfasst.
  4. Räumvorrichtung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Räumvorrichtung (1) weiter mindestens eine Zeitvorrichtung umfasst, und wobei die Zeitvorrichtung mit dem Schwingungserreger (12) in Verbindung steht und dazu ausgebildet ist, den Schwingungserreger (12) in bestimmten Zeiten und vorzugsweise periodisch zu aktiveren, und/oder
    wobei die Räumvorrichtung (1) weiter mindestens eine Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Zustands der Trennschneide (10) umfasst, und wobei die Sensorvorrichtung dazu ausgebildet ist, den Schwingungserreger (12) in Abhängigkeit des erfassten Zustandes der Trennschneide (10) zu aktivieren.
  5. Schüttgutsortieranlage (2) umfassend einen Schüttguttrenner und eine Sortiervorrichtung,
    wobei der Schüttguttrenner dazu ausgebildet ist, einen Schüttgutstrom in mindestens eine erste Schüttgutfraktion und eine zweite Schüttgutfraktion zu trennen,
    wobei die Sortiervorrichtung dazu ausgebildet ist, die erste Schüttgutfraktion und die zweite Schüttgutfraktion voneinander zu sortieren,
    wobei die Schüttgutsortieranlage (2) mindestens eine Trennschneide (10) umfasst, welche zwischen der zu sortierenden ersten und zweiten Schüttgutfraktion positionierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttgutsortieranlage (2) mindestens eine Räumvorrichtung (1) zum Räumen der Trennschneide (10) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  6. Schüttgutsortieranlage (2) gemäss Anspruch 5, wobei der Schwingungserreger (12) unmittelbar an der Trennschneide (10) angeordnet ist, oder
    wobei der Schwingungserreger (12) über eine Übertragungsvorrichtung, vorzugsweise über eine Schubkurbel, mit der Trennschneide (10) verbunden ist.
  7. Schüttgutsortieranlage (2) gemäss Anspruch 5 oder 6, wobei die Trennschneide (10) federnd gelagert ist.
  8. Schüttgutsortieranlage (2) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Sortiervorrichtung die Trennschneide (10) umfasst.
  9. Schüttgutsortieranlage (2) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Räumvorrichtung (1) die Trennschneide (10) umfasst und wobei die Sortiervorrichtung eine Sortierertrennschneide (9) umfasst, und
    wobei die Trennschneide (10) zumindest bereichsweise auf der Sortierertrennschneide (9) gelagert ist, oder
    wobei die Trennschneide (10) berührungslos über der Sortierertrennschneide (9) installiert ist und sich vorzugsweise auf einem Maschinengehäuse oder einem Stahlbau der Sortiervorrichtung abstützt.
  10. Schüttgutsortieranlage (2) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Schwingungserreger (12) angeordnet und ausgebildet ist, die Trennschneide (10) in Schwingungen umfassend eine horizontale Komponente parallel zu einer Trennschneidenkante (11) der Trennschneide (10) und/oder eine vertikal zur Trennscheidenkante (11) verlaufende Komponente und/oder eine horizontale Komponente senkrecht zur Trennschneidenkante (11) zu versetzen.
  11. Verfahren zum Räumen einer Trennschneide (10) in einer Schüttgutsortieranlage (2) von Störstoffen gemäss einem der Ansprüche 65 bis 10, wobei der Schwingungserreger (12) die Trennschneide (10) derart in Schwingung versetzt, dass Störstoffe, welche sich auf der Trennschneide (10) befinden, von der Trennschneide (10) geräumt werden.
  12. Verfahren gemäss Anspruch 11, wobei die Schwingungen der Trennschneide (10) eine horizontale Komponente parallel zu einer Trennschneidenkante (11) der Trennschneide (10) und/oder eine Komponente vertikal zur Trennscheidenkante (11) und/oder eine horizontale Komponente senkrecht zur Trennschneidenkante (11) haben.
  13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Schwingungserreger (12) Schwingungen der Trennschneide (10) mit einer Amplitude in einem Bereich zwischen 0.1 Millimeter und 5 Millimeter, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0.25 Millimeter und 3 Millimeter erzeugt, und/oder
    wobei der Schwingungserreger (12) Schwingungen der Trennschneide (10) mit einer Frequenz im Bereich von 1 Hz bis 500 Hz, vorzugsweise im Bereich von 10 Hz bis 100 Hz erzeugt.
  14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Schwingungserreger (12) die Trennschneide (10) derart in Schwingungen versetzt, dass eine Geschwindigkeit, mit der die Störstoffe über eine Trennschneidenkante (11) der Trennschneide (10) bewegt werden, zwischen 0.05 m/s bis 0.5 m/s und insbesondere etwa 0.1m/s beträgt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Schüttgutsortieranlage (2) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 10 umfassend:
    - Bereitstellen des Schüttguttrenners,
    - Bereitstellen der Sortiervorrichtung, und Bereitstellen der Räumvorrichtung (1),
    wobei die Trennschneide (10) mit dem Schwingungserreger (12) in Verbindung gebracht wird.
EP22180886.8A 2022-06-24 2022-06-24 Räumvorrichtung zum räumen einer trennschneide einer schüttgutsortieranlage Pending EP4295963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180886.8A EP4295963A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Räumvorrichtung zum räumen einer trennschneide einer schüttgutsortieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180886.8A EP4295963A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Räumvorrichtung zum räumen einer trennschneide einer schüttgutsortieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4295963A1 true EP4295963A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=82308623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180886.8A Pending EP4295963A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Räumvorrichtung zum räumen einer trennschneide einer schüttgutsortieranlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4295963A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022036A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Insinoeoeritoimisto Engineerin Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Trennen,Sieben und Sortieren
US8931644B2 (en) * 2006-11-30 2015-01-13 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for splitting fluid flow in a membraneless particle separation system
US20160310961A1 (en) 2015-04-27 2016-10-27 Eriez Manufacturing Co. Self-Cleaning Splitter
RU2692302C1 (ru) * 2018-05-22 2019-06-24 Владимир Степанович Сухин Способ сепарации с дополнительной очисткой зернового материала и устройство для его реализации

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022036A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Insinoeoeritoimisto Engineerin Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Trennen,Sieben und Sortieren
US8931644B2 (en) * 2006-11-30 2015-01-13 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for splitting fluid flow in a membraneless particle separation system
US20160310961A1 (en) 2015-04-27 2016-10-27 Eriez Manufacturing Co. Self-Cleaning Splitter
RU2692302C1 (ru) * 2018-05-22 2019-06-24 Владимир Степанович Сухин Способ сепарации с дополнительной очисткой зернового материала и устройство для его реализации

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002324B4 (de) Einstellbarer Drehsichter mit geteiltem Gewicht
DE4231540A1 (de) Foerdersystem
EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
DE102012206347B4 (de) Siebvorrichtung
EP0370202B1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten
EP3677349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von langteilen
EP0461616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
EP4295963A1 (de) Räumvorrichtung zum räumen einer trennschneide einer schüttgutsortieranlage
CH627682A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von blechen mittels magnetpulver.
DE202023100831U1 (de) Pulverschneideanlage
EP3403731A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und trennen von stoffgemischen aus teilchen
EP0418389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum scheiden von rohmaterial mittels x-strahlen
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE860031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Staubgemischen
EP3106258A1 (de) Vorrichtung zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
AT386766B (de) Einrichtung fuer muellsortieranlagen
DE2636362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absondern auf pneumatischem wege von leichteren teilen aus einem schwerere teile enthaltenden teilchenstrom
DE856402C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trennschaerfe eines Steigsichters und Steigsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202015103161U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben
DE2632210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung
DE3532364A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von kleinteilen
DE2731852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.
DE3734270A1 (de) Schlagkopfbrecher mit zwei rotoren
DE4221340C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerlegen von Kassetten
DE2307797C3 (de) Brech- und Sichtvorrichtung für Kakaobohnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR