EP3102531A1 - Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser - Google Patents

Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser

Info

Publication number
EP3102531A1
EP3102531A1 EP15703726.8A EP15703726A EP3102531A1 EP 3102531 A1 EP3102531 A1 EP 3102531A1 EP 15703726 A EP15703726 A EP 15703726A EP 3102531 A1 EP3102531 A1 EP 3102531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply line
beer
distributor
dispensing system
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15703726.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3102531B1 (de
Inventor
Ernst Koller
Thomas Schuller
Markus Weigl
Ludwig KLEINLEHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beerjet GmbH
Original Assignee
Beerjet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52465119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3102531(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beerjet GmbH filed Critical Beerjet GmbH
Publication of EP3102531A1 publication Critical patent/EP3102531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3102531B1 publication Critical patent/EP3102531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • B67D1/025Beer engines or like manually-operable pumping apparatus with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0009Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • B67D1/1272Froth control preventing froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00068Means for filling simultaneously a plurality of cups

Definitions

  • the invention relates to a dispensing system for the simultaneous tapping of beer from a reservoir into a plurality of containers such as glasses, comprising a supply line with a subsequent distributor area with a plurality of outlets, wherein on the
  • the invention relates to a method for simultaneously pouring beer into a plurality of containers such as glasses, wherein the beer is fed from a reservoir for the beer via a supply line to a distribution area with a plurality of outlets and wherein the beer through the outlets and taps in the containers how glasses are dispensed.
  • a plurality of containers such as glasses
  • the beer is fed from a reservoir for the beer via a supply line to a distribution area with a plurality of outlets and wherein the beer through the outlets and taps in the containers how glasses are dispensed.
  • dispensing systems are also known, with which drinking vessels can be filled semiautomatically or automatically.
  • Known dispensing systems usually include a dispensing computer, which controls a dispensing operation. After pressing a button by an operator, a main valve in the selected tap is opened, which releases the flow of a beverage. The beverage then flows from a reservoir or reservoir through a supply line and the selected tap into a drinking vessel. As soon as a desired amount has been reached or the drinking vessel is filled, the valve is closed and the tapping process is ended.
  • a dispensing quantity is usually set by means of time or quantity control. In the case of quantity control, for example, a flow meter is provided for measuring a flow rate, wherein the
  • Flow meter is connected to the dispensing computer.
  • the dispensing computer thus receives an up-to-date information about the amount of drawn beverage and can the
  • Tap performance must be provided manually by a dispenser. Even if a tap master has the right routine, bottling beer in glasses with a constant head of foam is not or hardly possible.
  • the glass which is filled by the tap due to the proximity to the supply line with the highest dispensing speed, can therefore already overflow, while another glass, which is farther from the supply line and is therefore filled by a tap with a lower tipping speed, is only half full.
  • DE 10 2010 044 550 A1 discloses a dispensing system with a distributor, which has a plurality of outlets. Above the distributor, a pressure compensation chamber is arranged, which acts as a damper when opening or closing shut-off valves and thus allows faster filling. However, it has been shown that this system can at best be used at higher pressures of about 3 bar, which load on the beer, but then leads to a stronger because of the stronger pressure
  • Bottling of glasses with a volume of half a liter are therefore not achievable.
  • the object of the invention is to provide a dispensing system of the type mentioned above, with which in a short time several glasses can be filled simultaneously with beer, the glasses are uniform and can be filled with largely the same high foam crown.
  • Schaumkrone are fillable.
  • the object of the invention is achieved in a dispensing system of the type mentioned above in that at partial filling of the supply line, the distribution area is completely filled with beer.
  • One advantage of a dispensing system according to the invention is the fact that a large number of glasses or other containers such as cups can be filled with beer at the same time, the beer being filled in the same amount and with substantially the same amount of foam despite several glasses.
  • a dispensing speed for all glasses is largely constant, so that there is no overflow and thus no loss of beer due to different dispensing speeds.
  • the foam effectively separates from the liquid. This is particularly favorable for strongly stirred up beer, since otherwise a homogeneous foam crown formation would not be possible.
  • the distributor area is then fed with the liquid separated from the foam, so that foam-free beer is available for tapping. This makes it possible, starting from the foam-free beer in the distribution area to form a uniform foam crown in all glasses. In addition, a high dispensing speed is given. Due to the complete filling of the distributor area are also different Schank Anthonyen
  • Supply line only partially, the distribution area but at the same time completely filled with beer, can be done in different ways. It is possible, for example, that at a connection point of the distributor area to the supply line, a pump is provided, with which the liquid separated from the foam of the beer
  • Supply line is pumped into the distribution area. Another possibility is that between the supply line and the distribution area a
  • Connection consists in that the supply line and the distributor area are formed as communicating vessels, wherein a connection leads from the liquid area in the supply line to the distributor area and an uppermost level of the liquid in the distributor area below a lowest level of the liquid in the
  • Supply line is located.
  • a structurally particularly simple embodiment results when the supply line opens into an upper part of the distributor region, in particular at a highest point of the distributor region. This makes it possible in a simple manner and without additional technical measures to keep the distribution area always completely filled with beer.
  • connection to the distribution area is arranged above this.
  • the beer can then be fed from above the supply line down into the distribution area, so that the distribution area is always completely filled with beer.
  • the supply line is formed with a longitudinal extension, may be at partial filling of the
  • Supply strand simultaneously also done in a structurally simple manner during a supply of the beer in the distribution area segregation of foam and liquid of the beer, so that there are optimal conditions for a subsequent tapping of the beer from the distributor area.
  • the supply strand is formed with a longitudinal extension which corresponds at least to a longitudinal extension of the distributor region. With this measure, a sufficiently long distance is provided along which the desired separation of the foam from the liquid of the beer can take place. This is particularly important when beer is to tap from newly delivered barrels or tanks, as this beer is not usually calmed or stirred up due to the transport.
  • the supply line is formed after the distributor region with a vertically adjoining the distributor region part and an adjoining, preferably horizontally disposed longitudinally extended part.
  • the supply line and the distributor area can then be tubular. This results in a particularly simple technical design to achieve a high dispensing rate while optimally
  • a pressure equalization tank with a gas supply for pressurizing the surge tank with a Gas be provided, wherein the pressure equalization tank is connected to the supply line with gas exchange.
  • the pressure equalization tank can be arranged at any desired positions in the dispensing system, since the gas can be supplied to the supply line via a pressure line without great technical problems.
  • the pressure equalization tank is arranged above the supply line. This allows a compact design, as pressure equalization tank, supply line and
  • Distribution area can be positioned one above the other.
  • these components can be arranged one above the other in a plane, resulting in a space-saving design.
  • the pressure equalization tank can be tubular or pipe-shaped. Are all three components tubular, they can be connected to a vertical pipe, so that a design effort for the dispensing system is minimized.
  • the distributor area is expediently equipped with a number of dispensing taps corresponding to a number of the outlets. It is advantageous that openings of the taps are above a maximum level of a beer in the distributor area. The beer is then fed from below into a tap, which is advantageous in terms of the optimal formation of a foam crown. Switching valves may also be provided in the taps in order to flush the taps with water as needed.
  • Dispensing system can be left in the supply line in case of interruption of the dispensing operation (eg., At night), because this is pressurized via the pressure equalization tank anyway with C0 2 and thus suffers no loss of quality.
  • interruption of the dispensing operation eg., At night
  • the taps which remain in beer remains, however, it can lead to hygienic problems over time.
  • the tap can be flushed with water in a simple manner after completion of a dispensing operation and thus cleaned.
  • appropriate Cleaning operations are logged by a dispensing computer, so that the proper operation of a dispensing system can also be detected.
  • the dispensing system may have a rotatable and liftable lifting device for the glasses.
  • a lifting device which is both liftable and rotatable, a pin in glasses or cups of different glass or cup height can be done by an adjustment is made by a suitable up or down stroke of a footprint for the containers.
  • the tapping process gives even better control.
  • the ends of the taps can by raising the containers and pivoting the same far into this range, so that the ends of the taps are initially just above a bottom of the container to be filled. When tapping the containers are lowered, so that a constant small distance between the end of the tap and the dispensing line and the level level can be kept in the container.
  • the lifting device is pivoted to the horizontal position of the containers and lowered to bring a greater free space between the dispensing line and the level and thus form the foam crown.
  • the rotation mechanism and the pivoting mechanism are formed so that they are simultaneously actuated. As a result, the containers can be moved along any lifting and pivoting paths.
  • the dispensing system can be equipped with an industrial computer with integrated PLC control. Through the controller, an optimal flow rate can be controlled, even at
  • Distributor area are partially or completely covered with profiles of a metal.
  • profiles of a metal for this purpose, in particular profiles of aluminum or an aluminum alloy are used, preferably die-cast profiles made of these materials.
  • the profiles are hollow and can be supplied with a coolant to keep a temperature of the beer at about 4 ° C constant.
  • the beer temperature can simply be maintained at a desired value.
  • the procedural object of the invention is achieved if in a method of the type mentioned in the beer from a reservoir via a supply line with partial filling of the same in the distribution area with complete filling of the same is performed and the beer is tapped at filled distributor area.
  • tubular approach is guided from above into the manifold area.
  • the beer with partial filling of the supply line along a preferably horizontally formed part thereof and then guided in a further part down to the distribution area.
  • a level in the supply line can be chosen arbitrarily, as far as a filling of the same is not complete and thus a volume for foam to be separated is available. It is expedient that the beer in a the
  • Supply line can be compensated with gas from a surge tank.
  • provision can be made, in particular, for the gas to be provided from a pressure equalization container arranged above the supply line, so that the method can be implemented with a compact dispensing system.
  • the containers such as glasses, are moved and pivoted in a controlled manner during the pin.
  • the method can be further improved with respect to optimum filling of the containers and formation of a foam crown.
  • the glasses are then pivoted first and moved downwards during the filling, so that there is a constant distance between the dispensing line and the level in the container.
  • the container is then placed vertically at a predetermined level and lowered.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the inventive concept
  • 2 shows a part of a dispensing system according to the invention
  • 3 shows a tubular arrangement with pressure equalization tank, supply line and distributor area
  • 5 shows a lifting device for glasses
  • FIG. 6 shows a side view of the lifting device according to FIG. 5 in a first position
  • FIG. 7 shows a further side view of the lifting device according to FIG. 5 in a second position
  • Fig. 8 shows a detail of an arrangement according to FIG. 3 with additional cooling profiles.
  • the dispensing system 1 has a reservoir 2, is stored in the beer 3 in stock.
  • the reservoir 2 may be a barrel or a tank. Especially at large events, large-volume tanks are more often used as barrels. It is also possible that the reservoir 2 is formed from a variety of barrels from which optional beer 3 can be deducted. This can be achieved, for example, by using a plurality of switchable valves.
  • the dispensing system 1 is connected to the reservoir 2 via a line 8. In the dispensing system 1, the line 8 opens into a wider supply line 5. This supply line 5 continues to a distributor area 6 with a plurality of outlets 7.
  • the supply line 5 is as shown preferably above the
  • Distributor area 6 arranged so that subsequent flowing beer 3 always completely fills the distributor area 6 with partial filling of the supply line 5. But it is also possible that the supply strand 5 at the same height or below the
  • Distributor area 6 is arranged, provided that means are provided which allow for partial filling of the supply line 5, a complete filling of the distributor area 6, z. As pumps or other funding. Furthermore, one is
  • Pressure equalization tank 9 provided with multiple connections.
  • Pressure equalization tank 9 communicates with a gas reservoir and can be acted upon with a predefined and controllable pressure with a gas, in particular C0 second
  • the surge tank 9 may be located at any position, but is located with advantage above the supply line. 5
  • beer 3 is fed from the reservoir 2 via the line 8 to the supply line 5.
  • the supply line 5 which is formed with a diameter of about 5 cm to 25 cm, in particular 10 cm to 20 cm, is a flow velocity of Beer 3 due to the large and in particular over a cross section of the line 8 significantly enlarged cross-section low.
  • the beer 3 is tracked in this area so that it is not completely filled.
  • levels in the supply line 5 of about 30% to 70% before.
  • the beer 3 flows as mentioned relatively slowly and quietly, so that foam can escape from the liquid of the beer 3 along this calming section. It is thus achieved in this area a clean separation of foam and liquid, which is particularly advantageous in strongly stirred beer.
  • the supply line 5 ends at the bottom in an upper level of the distributor region 6, so that it remains completely filled or at least substantially completely filled with continuous tracking of the beer 3 even with a quick tap on the outlets 7.
  • Distributor area 6 a high dispensing speed can be achieved, with 7 constant conditions along the plurality of outlets are given. As a result, even when used or filled into a plurality of glasses 4 is always a constant high
  • distributor region 6 can generally be worked with a relatively low pressure of approximately 1.3 bar to 1.6 bar. Since only a small pressurization is required, the conditions for the simultaneous formation of foam crowns in several glasses 4 are further optimized, since at lower pressure, the formation of foam crowns much more defined than at high pressure.
  • Fig. 2 is a section of a dispensing system according to the invention as
  • the part of the dispensing system 1 shown has a Supply line 5 and a distributor region arranged thereunder 6 and a pressure compensation container 9 arranged above it.
  • the said elements, which are shown separately in Fig. 3, are all tubular or from
  • the pressure equalization tank 9 is formed with connections 91 in order to be able to lead a gas into the pressure equalization tank 9 or to apply pressure to it. At the opposite end of the outlets 9 of the pressure equalization tank is sealed gas-tight. The one below
  • Supply line 5 is formed at one end with upwardly and downwardly extending parts 51, 52 which adjoin a horizontally elongated part 53. At the top, such a connection to the surge tank 9 is made. Towards the bottom, the part 51 of the supply line 5 opens into the distributor area 6, which is closed at an opposite end. A position of the inlet in the
  • Distributor area 6 is chosen so that when guiding beer 3 im
  • Supply line 5 of the manifold portion 6 is automatically filled, since a lowest level of the supply line 5 always above a top level of
  • Distributor area 6 is located. Thus, even with fluctuating biofeedback or different delivery rates, there is always enough beer available in the distributor area 6 in order to tap it quickly or at high speed. The three in each other
  • Actively connected elements supply line 5, distributor area 6 and pressure equalization tank 9 are arranged one above the other in a plane, so that there is a compact design for a quick tapping of beer into several glasses 4.
  • the dispensing system has a plurality of dispensing taps 10 with switching valves 101 according to FIG. 4, of which only one is shown in FIG. 2.
  • the taps 10 are mounted on a transverse strut 1 1.
  • the taps 10 are connected via lines not shown in each case with one of the outlets 7 in conjunction, so that the beer 3 is supplied to the same when pumping the tap 10 from below, which has also proved to be advantageous for a uniform filling of glasses 4.
  • For filling in glasses 4 is also shown in Fig. 5 separately
  • Lifting device 12 is provided, on which on the one hand a plurality of glasses 4 can be positioned and with which on the other hand during operation or tenon of beer, the glasses 4 first lifted and then after reaching a certain
  • the lifting device 12 is for this purpose equipped with a suitable rotary mechanism 121 and a pinion 122 for a linear movement or a stroke, in Figs. 6 and 7 in two
  • FIG. 6 Side views for a first position and a second position are shown in detail.
  • the stroke is adjusted via a rack 123 and a gear 124 cooperating therewith.
  • the rack 123 is perpendicular to a platform 125 for the glasses 4.
  • the gear 124 is in the first position (Fig. 6) at an uppermost point of the rack 123 with this engaged. If the toothed wheel 124 drives the rack 123 upwards along a recess 126, the platform 125 also moves upwards.
  • the rotation mechanism 121 is provided, which may also be realized by a pinion, although a pivot axis or other means for performing a rotational movement of the platform 125 may be provided.
  • the toothed drive comprises at least one toothed wheel 127, which is in engagement with a limb 128 adjoining the recess 126 with a curved tooth portion 129 on the front side and, due to its curved design, causes it to pivot about a pivot axis 130 during movement.
  • the rotation mechanism 121 and the pinion 122 can be operated simultaneously, so that stroke and pivot can be synchronized.
  • FIG. 8 shows cooling elements for the supply line 5 and the distributor area 6.
  • the cooling elements comprise one or more profiles 13 surrounding them
  • the cooling elements are usually made of a metal, for. As aluminum or an aluminum alloy, formed and can be acted upon with a coolant.
  • a loading of the cooling elements or profiles 13 with the coolant can be done for example by externally acting on the cooling elements with the coolant. It is preferred, however, that the profiles 13 are hollow, so that a cooling medium can be passed through the well-conductive metal profiles 13 via provided inlets and outlets.
  • the profiles 13 can for this purpose

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Schankanlage (1) zum gleichzeitigen Zapfen von Bier (3) aus einem Reservoir (2) in mehrere Behältnisse wie Gläser (4), umfassend einen Versorgungsstrang (5) mit einem anschließenden Verteilerbereich (6) mit mehreren Auslässen (7), wobei über den Versorgungsstrang (5) das Bier (3) in den Verteilerbereich (6) und über diesen in die Behältnisse wie Gläser (4) führbar ist. Um die Behältnisse wie Gläser (4) gleichmäßig mit Bier (3) und mit einer gleich hohen Schaumkrone zu füllen, ist gemäß der Erfindung bei teilweiser Füllung des Versorgungsstrangs (5) der Verteilerbereich (6) vollständig mit Bier (3) füllbar. Ein Verfahren zum gleichzeitigen Zapfen von Bier (3) in mehrere Behältnisse wie Gläser (4), wobei das Bier (3) von einem Reservoir (2) für das Bier (3) über einen Versorgungsstrang (5) zu einem Verteilerbereich (6) mit mehreren Auslässen (7) geführt wird und wobei das Bier (3) über die Auslässe (7) und Zapfhähne in die Behältnisse wie Gläser (4) ausgegeben wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bier (3) von einem Reservoir (2) über einen Versorgungsstrang (5) unter teilweiser Füllung desselben in den Verteilerbereich (6) unter vollständiger Füllung desselben geführt wird und das Bier (3) bei befülltem Verteilerbereich (6) gezapft wird.

Description

Schankanlage und Verfahren zum gleichzeitigen Zapfen von Bier in mehrere Gläser
Die Erfindung betrifft eine Schankanlage zum gleichzeitigen Zapfen von Bier aus einem Reservoir in mehrere Behältnisse wie Gläser, umfassend einen Versorgungsstrang mit einem anschließenden Verteilerbereich mit mehreren Auslässen, wobei über den
Versorgungsstrang das Bier in den Verteilerbereich und über diesen in die Behältnisse wie Gläser führbar ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum gleichzeitigen Zapfen von Bier in mehrere Behältnisse wie Gläser, wobei das Bier von einem Reservoir für das Bier über einen Versorgungsstrang zu einem Verteilerbereich mit mehreren Auslässen geführt wird und wobei das Bier über die Auslässe und Zapfhähne in die Behältnisse wie Gläser ausgegeben wird. In der Gastronomie kommen für den Ausschank von Getränken, insbesondere
kohlensäurehaltige Getränke wie z. B. Bier, Schankanlegen in verschiedenen
Ausführungen zum Einsatz. Hierfür sind auch Schankanlagen bekannt, mit welchen sich Trinkgefäße halbautomatisch oder automatisch befüllen lassen. Bekannte Schankanlagen umfassen in der Regel einen Schankcomputer, welcher einen Ausschankvorgang steuert. Nach Betätigung eines Tasters durch ein Bedienpersonal wird ein Hauptventil im ausgewählten Schankhahn geöffnet, welches den Durchfluss eines Getränkes freigibt. Das Getränk fließt dann aus einem Vorratsbehälter bzw. Reservoir durch eine Zuleitung und den ausgewählten Schankhahn in ein Trinkgefäß. Sobald eine gewünschte Menge erreicht bzw. das Trinkgefäß gefüllt ist, wird das Ventil geschlossen und der Zapfvorgang beendet. Eine Ausschankmenge wird üblicherweise mittels Zeitoder Mengensteuerung eingestellt. Im Falle einer Mengensteuerung ist beispielsweise ein Durchflussmesser zum Messen einer Durchflussmenge vorgesehen, wobei der
Durchflussmesser mit dem Schankcomputer verbunden ist. Der Schankcomputer erhält somit eine aktuelle Information über die gezapfte Getränkemenge und kann den
Zapfvorgang dadurch steuern.
Bei Großveranstaltungen mit mehreren Tausenden Personen wie beispielsweise
Freiluftkonzerten müssen oftmals in kurzer Zeit zumindest einige Hundert Personen gleichzeitig mit Getränken bedient werden. Um diese Anforderung erfüllen zu können, wird circa eine Stunde vor dem Besucherzustrom mit dem sogenannten Vorzapfen begonnen. Beim Vorzapfen werden circa 80 % der Füllmenge in die Gläser gebracht, sodass mehr als 1000 Gläser kurzfristig verfügbar sind und nur durch einen zusätzlichen kurzen Zufluss die Schaumkrone gebildet wird. Im laufenden Betrieb wird dann durch sogenanntes Endzapfen (Einschenken inklusive Schaumkrone) laufend ausgeschenkt.
Bestehende Schankanlagen zum Ausschenken bei Großereignissen regulieren eine Menge des auszugebenden Getränks mit Boniersystem, die Geschwindigkeit ist allerdings sehr langsam. Es sind zwar auch schnellere Anlagen bekannt, diese haben allerdings einen geringen Automatisierungsgrad. Diese schnelleren Anlagen umfassen einen Tank, eine relativ dicke Leitung und einen schnellen Zapfhahn ohne Regelung. Eine
Zapfleistung muss manuell von einem Zapfmeister erbracht werden. Selbst wenn ein Zapfmeister über entsprechende Routine verfügt, ist dadurch die Abfüllung von Bier in Gläser mit konstanter Schaumkrone nicht oder nur kaum möglich.
Soweit bislang halbautomatische bzw. automatische Schankanlagen eingesetzt werden, arbeiten diese langsam, da etwa zehn Sekunden für das Auffüllen eines Glases erforderlich sind. Dies ist zwar für das Vorzapfen unter idealen Bedingungen ausreichend, da hierfür genügend Zeit zur Verfügung steht, allerdings nicht für das Endzapfen. Für das Endzapfen sollte ein Zielwert von drei bis vier Sekunden pro Abfüllvorgang erreicht werden.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass für die Erfüllung der Kriterien einer hohen Zapfleistung bzw. schnellen Auffüllung von Gläsern unter Ausbildung einer konstant hohen Schaumkrone des Biers in den Gläsern mehrere Parameter zu berücksichtigen sind, die sich gegenseitig beeinflussen. Hierzu zählen insbesondere der auf dem Bier lastende Druck, dessen Temperatur sowie die Zuführung von C02. Diese Parameter können insbesondere auch eine Schankgeschwindigkeit im Laufe des Betriebes beeinflussen. Ändern sich diese Parameter, muss eine Schankanlage daher von Zeit zu Zeit relativ aufwendig neu justiert werden. Bei automatischen Schankanlagen besteht außerdem das Problem, dass die einzelnen Schankhähne meist eine unterschiedliche Schankgeschwindigkeit aufweisen. Das Glas, das vom Zapfhahn aufgrund der Nähe zur Zuleitung mit der höchsten Schankgeschwindigkeit gefüllt wird, kann daher schon überlaufen, während ein anderes Glas, welches von der Zuleitung weiter entfernt ist und daher von einem Zapfhahn mit einer niedrigeren Schankgeschwindigkeit gefüllt wird, erst zur Hälfte voll ist. Die Schankgeschwindigkeit bzw. eine Durchflussrate einzelner
Zapfhähne kann zwar aneinander angepasst werden, hierzu sind allerdings aufwendige Justierungsarbeiten notwendig, insbesondere wenn sich wie vorstehend erläutert im Laufe des Betriebes auch die Schankgeschwindigkeit ändert.
Gemäß dem Stand der Technik wurde versucht, automatische Schankanlagen zu schaffen, mit welchen ein schnelles Abfüllen ermöglicht sein soll. In der
DE 10 2010 044 550 A1 ist eine Schankanlage mit einem Verteiler offenbart, der mehrere Auslässe aufweist. Über dem Verteiler ist eine Druckausgleichskammer angeordnet, die bei Öffnen oder Schließen von Sperrventilen als Dämpfer wirkt und so ein schnelleres Abfüllen ermöglichen soll. Es hat sich allerdings gezeigt, dass diese Anlage allenfalls bei höheren Drücken von etwa 3 bar, die auf dem Bier lasten, zum Einsatz kommen kann, dann allerdings dazu führt, dass wegen des stärkeren Drucks auch eine stärkere
Schaumbildung auftritt. Um diese stärkere Schaumbildung zu vermeiden, muss letztlich die Zapfgeschwindigkeit gedrosselt werden. Die zuvor erwähnten höheren
Zapfgeschwindigkeiten, insbesondere Zielwerte von drei bis vier Sekunden für die
Abfüllung von Gläsern mit einem Volumen von einem halben Liter, sind daher nicht erreichbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schankanlage der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher in kurzer Zeit mehrere Gläser simultan mit Bier befüllbar sind, wobei die Gläser gleichmäßig und mit weitgehend gleich hoher Schaumkrone befüllbar sind.
Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem mehrere Gläser gleichzeitig mit Bier rasch und mit Ausbildung einer etwa gleich hohen
Schaumkrone befüllbar sind. Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer Schankanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass bei teilweiser Füllung des Versorgungsstrangs der Verteilerbereich vollständig mit Bier füllbar ist. Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Schankanlage ist darin zu sehen, dass eine Vielzahl von Gläsern oder anderen Behältnissen wie Becher gleichzeitig mit Bier gefüllt werden kann, wobei das Bier trotz mehrerer Gläser gleich hoch und mit im Wesentlichen gleich hoher Schaumkrone abgefüllt wird. Gleichzeitig ist eine Schankgeschwindigkeit für alle Gläser weitgehend konstant, sodass es zu keinem Überlaufen und damit auch zu keinem Verlust von Bier aufgrund von unterschiedlichen Schankgeschwindigkeiten kommt. Diese Wirkungen werden durch eine teilweise Füllung des Versorgungsstrangs einerseits und eine vollständige Füllung des Verteilerbereichs unter Aufrechterhaltung dieses Zustandes durch konstante Nachführung von Bier aus dem Versorgungsstrang erreicht. Entlang des Versorgungsstrangs, der nur teilweise gefüllt ist, trennt sich der Schaum effektiv von der Flüssigkeit. Dies ist insbesondere bei stark aufgewirbeltem Bier günstig, da sonst eine homogene Schaumkronenausbildung nicht möglich wäre. Dem Verteilerbereich wird anschließend die vom Schaum getrennte Flüssigkeit zugeführt, sodass schaumfreies Bier zum Zapfen bereitsteht. Dadurch wird es möglich, ausgehend vom schaumfreien Bier im Verteilerbereich eine gleichmäßige Schaumkrone in allen Gläsern auszubilden. Darüber hinaus ist eine hohe Schankgeschwindigkeit gegeben. Aufgrund der vollständigen Füllung des Verteilerbereiches sind zudem unterschiedliche Schankgeschwindigkeiten
weitgehend vermieden, wodurch ein Bierverlust durch Überlaufen eines Glases vermieden ist.
Eine Verbindung zwischen Versorgungsstrang und Verteilerbereich, wobei der
Versorgungsstrang nur teilweise, der Verteilerbereich gleichzeitig aber vollständig mit Bier befüllbar ist, kann auf verschiedene Arten erfolgen. Möglich ist es beispielsweise, dass an einer Anschlussstelle des Verteilerbereiches an den Versorgungsstrang eine Pumpe vorgesehen ist, mit welcher die vom Schaum getrennte Flüssigkeit des Biers vom
Versorgungsstrang in den Verteilerbereich gepumpt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass zwischen dem Versorgungsstrang und dem Verteilerbereich ein
Rückschlagventil angeordnet ist, sodass bei ausreichend hohem Druck der
Verteilerbereich stets vollständig mit Bier gefüllt ist. Eine weitere Möglichkeit der
Verbindung besteht darin, dass der Versorgungsstrang und der Verteilerbereich als kommunizierende Gefäße ausgebildet sind, wobei ein Anschluss vom Flüssigkeitsbereich im Versorgungsstrang zum Verteilerbereich führt und ein oberstes Niveau der Flüssigkeit im Verteilerbereich unterhalb eines untersten Niveaus der Flüssigkeit im
Versorgungsstrang liegt. Eine konstruktiv besonders einfache Ausführung ergibt sich, wenn der Versorgungsstrang an einem oberen Teil des Verteilerbereiches, insbesondere an einer höchsten Stelle des Verteilerbereiches, in diesen mündet. Dadurch ist es auf einfache Weise und ohne zusätzliche technische Maßnahmen möglich, den Verteilerbereich stets vollständig mit Bier gefüllt zu halten. Hierfür ist es zweckmäßig, dass der Versorgungsstrang im
Anschluss an den Verteilerbereich über diesem angeordnet ist. Das Bier kann dann von oberhalb über den Versorgungsstrang nach unten in den Verteilerbereich geführt werden, sodass der Verteilerbereich stets vollständig mit Bier gefüllt ist. Ist der Versorgungsstrang mit einer Längserstreckung ausgebildet, kann bei teilweiser Befüllung des
Versorgungsstrangs gleichzeitig ebenfalls auf konstruktiv einfache Weise während einer Zuleitung des Biers in den Verteilerbereich eine Entmischung von Schaum und Flüssigkeit des Biers erfolgen, sodass sich optimale Bedingungen für ein anschließendes Zapfen des Biers aus dem Verteilerbereich ergeben. Um eine möglichst gute Entmischung von Schaum und Flüssigkeit des Biers zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der Versorgungsstrang mit einer Längserstreckung ausgebildet ist, welche zumindest einer Längserstreckung des Verteilerbereiches entspricht. Mit dieser Maßnahme wird eine genügend lange Strecke zur Verfügung gestellt, entlang welcher die gewünschte Abtrennung des Schaums von der Flüssigkeit des Biers erfolgen kann. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Bier aus neu angelieferten Fässern oder Tanks zu zapfen ist, da dieses Bier in der Regel aufgrund des Transportes nicht beruhigt bzw. aufgewirbelt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Versorgungsstrang im Anschluss an den Verteilerbereich mit einem vertikal an den Verteilerbereich anschließenden Teil und einem daran anschließenden, vorzugsweise horizontal angeordneten längserstreckten Teil ausgebildet ist. Der Versorgungsstrang und der Verteilerbereich können dann rohrförmig ausgebildet sein. Dies ergibt eine besonders einfache technische Konstruktion zur Erreichung einer hohen Schankgeschwindigkeit bei gleichzeitig optimalem
Erscheinungsbild des abgefüllten Biers in den Gläsern sowie einer Minimierung des Verlustes von Bier durch unterschiedliche Schankgeschwindigkeiten.
Zur weiteren Vergleichmäßigung des Schankvorganges kann ein Druckausgleichsbehälter mit einer Gasversorgung zur Beaufschlagung des Druckausgleichsbehälters mit einem Gas vorgesehen sein, wobei der Druckausgleichsbehälter mit dem Versorgungsstrang unter Gasaustausch verbunden ist. Dadurch kann auch bei langsamer nachlaufendem Bier noch ohne Qualitätsverlust eine hohe Schankgeschwindigkeit erreicht werden. Der Druckausgleichsbehälter kann an sich an beliebigen Positionen in der Schankanlage angeordnet sein, da das Gas ohne große technische Probleme dem Versorgungsstrang über eine Druckleitung zugeführt werden kann. Bevorzugt ist es jedoch, dass der Druckausgleichsbehälter oberhalb des Versorgungsstrangs angeordnet ist. Dies erlaubt eine kompakte Bauweise, da Druckausgleichsbehälter, Versorgungsstrang und
Verteilerbereich übereinander positioniert werden können. Insbesondere können diese Komponenten übereinanderliegend in einer Ebene angeordnet sein, sodass sich ein platzsparender Aufbau ergibt.
Der Druckausgleichsbehälter kann wie der Versorgungsstrang und der Verteilerbereich rohrförmig bzw. als Rohr ausgeführt sein. Sind alle drei Komponenten rohrförmig ausgebildet, können diese mit einem vertikalen Rohr verbunden sein, sodass ein konstruktiver Aufwand für die Schankanlage minimiert ist.
Der Verteilerbereich ist zweckmäßigerweise mit einer einer Anzahl der Auslässe entsprechenden Anzahl von Zapfhähnen ausgestattet. Hierbei ist es von Vorteil, dass Öffnungen der Zapfhähne über einem maximalen Niveau eines Biers im Verteilerbereich liegen. Das Bier wird dann von unten in einen Zapfhahn zugeführt, was in Bezug auf die optimale Ausbildung einer Schaumkrone von Vorteil ist. In den Zapfhähnen können auch Umschaltventile vorgesehen sein, um die Zapfhähne bedarfsweise mit Wasser zu spülen. Beim Betrieb einer erfindungsgemäßen
Schankanlage kann bei Unterbrechung des Schankbetriebes (z. B. in der Nacht) das Bier im Versorgungsstrang belassen werden, weil dieses über den Druckausgleichsbehälter ohnedies mit C02 beaufschlagt ist und somit keinen Qualitätsverlust erleidet. In den Zapfhähnen, in welchen Bierreste verbleiben, kann es allerdings im Laufe der Zeit zu hygienischen Problemen kommen. Ist ein Umschaltventil vorgesehen, kann auf einfache Weise nach Beendigung eines Schankvorganges der Zapfhahn mit Wasser gespült und damit gereinigt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass entsprechende Reinigungsvorgänge von einem Schankcomputer protokolliert werden, sodass der ordnungsgemäße Betrieb einer Schankanlage auch erfasst werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Schankanlage eine drehbare und hebbare Hubeinrichtung für die Gläser aufweisen. Mit einer Hubeinrichtung, die sowohl hebbar als auch drehbar ist, kann ein Zapfen in Gläser oder Becher unterschiedlicher Glas- bzw. Becherhöhe erfolgen, indem durch einen geeigneten Auf- oder Abwärtshub einer Aufstellfläche für die Behältnisse eine Anpassung erfolgt. Zusätzlich ist beim Zapfvorgang eine noch bessere Kontrolle gegeben. Die Enden der Zapfhähne können durch Anheben der Behältnisse und Schwenken derselben weit in diese reichen, sodass die Enden der Zapfhähne zunächst knapp über einem Boden des zu befüllenden Behältnisses liegen. Beim Zapfen werden die Behältnisse abgesenkt, sodass ein konstant kleiner Abstand zwischen dem Ende des Zapfhahnes bzw. der Zapfleitung und dem Füllstandsniveau im Behältnis gehalten werden kann. Erst am Ende des schaumfreien Zapfens wird dann die Hubeinrichtung zur Waagrechtstellung der Behältnisse geschwenkt und abgesenkt, um einen größeren freien Abstand zwischen die Zapfleitung und das Füllstandsniveau zu bringen und damit die Schaumkrone auszubilden. Der Drehmechanismus und der Schwenkmechanismus sind so ausgebildet, dass diese gleichzeitig betätigbar sind. Dadurch können die Behältnisse entlang von beliebigen Hebe- und Schwenkbahnen bewegt werden.
Zur Berechnung und Steuerung eines optimalen Zapfens kann die Schankanlage mit einem Industriecomputer mit integrierter SPS-Steuerung ausgestattet sein. Über die Steuerung kann eine optimale Durchflussmenge gesteuert werden, um auch bei
Druckunterschieden die gleiche Zapfzeit und Schaumbildung zu erreichen.
Im Übrigen kann auch vorgesehen sein, dass der Versorgungsstrang und der
Verteilerbereich teilweise oder vollständig mit Profilen aus einem Metall ummantelt sind. Hierfür kommen insbesondere Profile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zum Einsatz, bevorzugt Druckgussprofile aus diesen Werkstoffen. Die Profile sind hohl ausgebildet und können mit einem Kühlmittel beaufschlagt werden, um eine Temperatur des Biers auf etwa 4 °C konstant zu halten. Dadurch lässt sich im Gegensatz zum Stand der Technik, gemäß welchem in aufwendiger Weise eine Umwickelung mit Kupferrohren erfolgt, die Biertemperatur einfach auf einem gewünschten Wert halten. Die verfahrensmäßige Aufgabe der Erfindung wird gelöst, wenn bei einem Verfahren der eingangs genannten Art das Bier von einem Reservoir über einen Versorgungsstrang unter teilweiser Füllung desselben in den Verteilerbereich unter vollständiger Füllung desselben geführt wird und das Bier bei befülltem Verteilerbereich gezapft wird.
Ein mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erzielter Vorteil ist darin zu sehen, dass aufgrund der nur teilweisen Befüllung des Versorgungsstrangs, aber der gleichzeitig vollständigen Befüllung des Verteilerbereiches Bier in mehrere Gläser mit hoher
Schankgeschwindigkeit und optimaler bzw. gleichmäßiger Ausbildung einer Schaumkrone in den einzelnen Gläsern gezapft werden kann. Entlang des Versorgungsstrangs, der nur teilweise gefüllt wird, beispielsweise mit einem Füllstand von 20 % bis 90 %, erfolgt eine Beruhigung des zugeführten Biers. Bei dieser Beruhigung sondert sich Schaum von der Flüssigkeit des Biers ab, sodass quasi reine Flüssigkeit in den Verteilerbereich geführt werden kann. Im Verteilerbereich liegt eine vollständige Füllung vor, sodass für die einzelnen Auslässe auch bei gleichzeitiger Betätigung aller Auslässe eine gleiche
Schankgeschwindigkeit gegeben ist. Durch diese kombinierten Maßnahmen wird nicht nur das Bier in die einzelnen Gläser gleich schnell abgefüllt, sondern auch bei hoher
Schankgeschwindigkeit mit der Ausbildung einer im Wesentlichen gleich hohen
Schaumkrone.
Für die vollständige Befüllung des Verteilerbereiches auf einfache Weise ist es von Vorteil, wenn das Bier an einer höchsten Stelle des Verteilerbereiches in diesen eingeführt wird. Besonders einfach lässt sich eine vollständige Befüllung des Verteilerbereiches erreichen, wenn das Bier unter teilweiser Befüllung des Versorgungsstranges über einen
rohrförmigen Ansatz von oben in den Verteilerbereich geführt wird.
Für eine Beruhigung des Biers bzw. eine effektive Trennung des Schaums von der Flüssigkeit des Biers kann vorgesehen sein, dass das Bier unter teilweiser Befüllung des Versorgungsstrangs entlang eines vorzugsweise horizontal ausgebildeten Teils desselben geführt und anschließend in einem weiteren Teil nach unten zum Verteilerbereich geführt wird. Ein Füllstand im Versorgungsstrang kann an sich beliebig gewählt werden, soweit eine Füllung desselben nicht vollständig ist und somit ein Volumen für abzusondernden Schaum zur Verfügung steht. Zweckmäßig ist es, dass das Bier in einem dem
Verteilerbereich vorgeordneten Bereich des Versorgungsstrangs mit einem Füllstand von maximal 80 %, vorzugsweise maximal 60 %, geführt wird.
Für eine gleichmäßige Befüllung der Gläser bei schwankender Nachfüllgeschwindigkeit des Biers, beispielsweise bei niedrigem Füllstand in einem Tank als Reservoir, können beim Zapfen auftretende Druckschwankungen durch Beaufschlagung des
Versorgungsstrangs mit Gas aus einem Druckausgleichsbehälter ausgeglichen werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Gas aus einem oberhalb des Versorgungsstrangs angeordneten Druckausgleichsbehälter bereitgestellt wird, sodass das Verfahren mit einer kompakten Schankanlage umsetzbar ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Behältnisse wie Gläser während des Zapfens gesteuert vertikal verfahren und geschwenkt werden. Dadurch lässt sich das Verfahren weiter in Bezug auf eine optimale Befüllung der Behältnisse und Ausbildung einer Schaumkrone verbessert werden. Die Gläser werden dann zunächst geschwenkt und während der Befüllung nach unten verfahren, sodass fortwährend ein konstanter Abstand zwischen Zapfleitung und Füllstandsniveau im Behältnis gegeben ist. Für die Ausbildung einer Schaumkrone wird dann bei vorgegebenem Füllstand das Behältnis senkrecht gestellt und abgesenkt.
Um konstante Temperaturen von gezapftem Bier zu erreichen, können der
Versorgungsstrang und der Verteilerbereich mit einem flüssigen Kühlmittel gekühlt werden. Dies lässt sich z. B. realisieren, wenn das Kühlmittel durch am
Versorgungsstrang und dem Verteilerbereich anliegende metallische Profile geführt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf weiche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Konzeptes;
Fig. 2 einen Teil einer erfindungsgemäßen Schankanlage; Fig. 3 eine rohrförmige Anordnung mit Druckausgleichsbehälter, Versorgungsstrang und Verteilerbereich;
Fig. 4 einen Zapfhahn;
Fig. 5 eine Hubeinrichtung für Gläser;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Hubeinrichtung gemäß Fig. 5 in einer ersten Position;
Fig. 7 eine weitere Seitenansicht der Hubeinrichtung gemäß Fig. 5 in einer zweiten Position;
Fig. 8 einen Ausschnitt einer Anordnung gemäß Fig. 3 mit zusätzlichen Kühlprofilen. In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Schankanlage 1 stark schematisiert skizziert. Die Schankanlage 1 weist ein Reservoir 2 auf, in dem Bier 3 vorrätig gelagert ist. Bei dem Reservoir 2 kann es sich um ein Fass oder einen Tank handeln. Insbesondere bei Großveranstaltungen werden häufiger großvolumige Tanks als Fässer eingesetzt. Möglich ist es auch, dass das Reservoir 2 aus einer Vielzahl von Fässern gebildet wird, aus denen wahlweise Bier 3 abgezogen werden kann. Dies lässt sich beispielsweise durch Einsatz mehrerer schaltbarer Ventile realisieren. Die Schankanlage 1 ist mit dem Reservoir 2 über eine Leitung 8 verbunden. In der Schankanlage 1 mündet die Leitung 8 in einen breiteren Versorgungsstrang 5. Dieser Versorgungsstrang 5 läuft weiter zu einem Verteilerbereich 6 mit einer Vielzahl von Auslässen 7. Der Versorgungsstrang 5 ist wie dargestellt bevorzugt oberhalb des
Verteilerbereiches 6 angeordnet, sodass nachfließendes Bier 3 bei teilweiser Befüllung des Versorgungsstrangs 5 stets den Verteilerbereich 6 vollständig füllt. Möglich ist es aber auch, dass der Versorgungsstrang 5 auf gleicher Höhe oder unterhalb des
Verteilerbereiches 6 angeordnet ist, sofern Mittel vorgesehen sind, welche bei teilweiser Füllung des Versorgungsstrangs 5 eine vollständige Befüllung des Verteilerbereiches 6 ermöglichen, z. B. Pumpen oder andere Fördermittel. Des Weiteren ist ein
Druckausgleichsbehälter 9 mit mehreren Anschlüssen vorgesehen. Der
Druckausgleichsbehälter 9 steht mit einem Gasreservoir in Verbindung und kann mit einem vordefinierten und regelbaren Druck mit einem Gas beaufschlagt werden, insbesondere C02. Der Druckausgleichsbehälter 9 kann an beliebigen Positionen angeordnet sein, befindet sich aber mit Vorteil oberhalb des Versorgungsstrangs 5.
Im Betrieb wird Bier 3 vom Reservoir 2 über die Leitung 8 zum Versorgungsstrang 5 geführt. Im Versorgungsstrang 5, der mit einem Durchmesser von etwa 5 cm bis 25 cm, insbesondere 10 cm bis 20 cm, ausgebildet ist, ist eine Strömungsgeschwindigkeit des Biers 3 aufgrund des großen und insbesondere gegenüber einem Querschnitt der Leitung 8 deutlich vergrößerten Querschnitts gering. Das Bier 3 wird so in diesen Bereich nachgeführt, dass dieser nicht vollständig befüllt wird. Üblicherweise liegen während des Betriebes Füllstände im Versorgungsstrang 5 von etwa 30 % bis 70 % vor. Entlang des Versorgungsstrangs 5, der eine Länge von zumindest 40 cm aufweist, fließt das Bier 3 wie erwähnt relativ langsam und ruhig, sodass sich entlang dieser Beruhigungsstrecke Schaum von der Flüssigkeit des Biers 3 absondern kann. Es wird somit in diesem Bereich eine saubere Trennung von Schaum und Flüssigkeit erreicht, was insbesondere bei stark aufgewirbeltem Bier von Vorteil ist. Je nach Auslegung der Schankanlage 1 kann aber auch ein kürzerer Versorgungsstrang 5 eingesetzt werden, wobei sich minimale Längen ab 20 cm als zweckmäßig erwiesen haben. Der Versorgungsstrang 5 endet nach unten hin in einem oberen Niveau des Verteilerbereiches 6, sodass dieser bei kontinuierlicher Nachführung des Biers 3 auch bei einem schnellen Zapfen über die Auslässe 7 vollständig bzw. zumindest im Wesentlichen vollständig befüllt bleibt. Durch diese
Nachführung des Biers 3 über den für das Bier 3 beruhigend wirkenden
Versorgungsstrang 5 und die anschließende Führung des Biers 3 in einen vollen
Verteilerbereich 6 kann eine hohe Zapfgeschwindigkeit erreicht werden, wobei entlang der Vielzahl von Auslässen 7 konstante Bedingungen gegeben sind. Dadurch wird auch bei einem Einsatz bzw. einer Abfüllung in mehrere Gläser 4 stets ein konstant hoher
Flüssigkeitstand mit ebenfalls konstant gleich hoher Schaumkrone erreicht. Um diese Wirkungen auch bei Schwankungen in der Biernachführung konstant zu halten, wird zudem der Versorgungsstrang 5 durch Gas aus dem Druckausgleichsbehälter 9 beaufschlagt, wobei typischerweise Drücke von 1 ,2 bar bis 2,0 bar zur Anwendung kommen. Hierfür kann in den Druckausgleichbehälter 9 Gas 92 über eine mit einem Ventil 93 absperrbare Öffnung eingeführt werden. Aufgrund der Führung des Biers 3 bei teilweiser Füllung des Versorgungsstrangs 5 und unter gleichzeitiger Füllung des
Verteilerbereiches 6 kann jedoch in der Regel mit einem relativ geringen Druck von etwa 1 ,3 bar bis 1 ,6 bar gearbeitet werden. Da nur eine geringe Druckbeaufschlagung erforderlich ist, sind die Bedingungen für die gleichzeitige Bildung von Schaumkronen in mehreren Gläsern 4 weiter optimiert, da bei niedrigerem Druck die Schaumkronenbildung wesentlich definierter abläuft als bei hohem Druck.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Schankanlage als
Ausführungsbeispiel dargestellt. Der gezeigte Teil der Schankanlage 1 weist einen Versorgungsstrang 5 sowie einen darunter angeordneten Verteilerbereich 6 und einen darüber angeordneten Druckausgleichsbehälter 9 auf. Die genannten Elemente, die in Fig. 3 gesondert dargestellt sind, sind allesamt rohrförmig ausgebildet bzw. aus
Rohrabschnitten gebildet. Der Druckausgleichsbehälter 9 ist mit Anschlüssen 91 ausgebildet, um in den Druckausgleichsbehälter 9 ein Gas führen zu können bzw. diesen mit Druck zu beaufschlagen. An dem den Auslässen 9 gegenüberliegenden Ende ist der Druckausgleichsbehälter gasdicht abgeschlossen. Der darunter liegende
Versorgungsstrang 5 ist an einem Ende mit nach oben bzw. unten verlaufenden Teilen 51 , 52 ausgebildet, die an einen horizontal längserstreckten Teil 53 anschließen. Nach oben hin ist so ein Anschluss zum Druckausgleichsbehälter 9 hergestellt. Nach unten hin mündet das Teil 51 des Versorgungsstrangs 5 in den Verteilerbereich 6, der an einem gegenüberliegenden Ende verschlossen ist. Eine Position des Einlasses in den
Verteilerbereich 6 ist dabei so gewählt, dass bei Führung von Bier 3 im
Versorgungsstrang 5 der Verteilerbereich 6 automatisch befüllt wird, da ein unterstes Niveau des Versorgungsstrangs 5 stets über einem obersten Niveau des
Verteilerbereichs 6 liegt. Somit steht auch bei schwankender Biernachführung bzw. unterschiedlichen Förderraten immer genug Bier im Verteilerbereich 6 zur Verfügung, um dieses rasch bzw. mit hoher Geschwindigkeit zu zapfen. Die drei miteinander in
Wirkverbindung stehenden Elemente Versorgungsstrang 5, Verteilerbereich 6 und Druckausgleichsbehälter 9 sind übereinander in einer Ebene angeordnet, sodass sich ein kompakter Aufbau für ein schnelles Zapfen von Bier in mehrere Gläser 4 ergibt.
Des Weiteren weist die Schankanlage mehrere Zapfhähne 10 mit Umschaltventilen 101 gemäß Fig. 4 auf, von welchen in Fig. 2 bloß einer dargestellt ist. Die Zapfhähne 10 sind auf einer Querstrebe 1 1 montiert. Die Zapfhähne 10 stehen über nicht dargestellte Leitungen jeweils mit einem der Auslässe 7 in Verbindung, sodass das Bier 3 bei Förderung desselben zum Zapfhahn 10 von unten zugeführt wird, was sich für eine gleichmäßige Befüllung von Gläsern 4 ebenfalls als vorteilhaft erwiesen hat. Für die Abfüllung in Gläser 4 ist zudem eine in Fig. 5 gesondert dargestellte
Hubeinrichtung 12 vorgesehen, auf welcher einerseits eine Vielzahl von Gläsern 4 positionierbar ist und mit welcher andererseits beim Betrieb bzw. Zapfen von Bier die Gläser 4 zunächst gehoben und anschließend nach Erreichen eines bestimmten
Füllspiegels zur Bildung einer Schaumkrone geneigt werden können. Die Hubeinrichtung 12 ist hierfür mit einem geeigneten Drehmechanismus 121 sowie einem Zahntrieb 122 für eine Linearbewegung bzw. einen Hub ausgestattet, die in Fig. 6 und 7 in zwei
Seitenansichten für eine erste Position und eine zweite Position im Detail ersichtlich sind. Der Hub wird über eine Zahnstange 123 und ein damit zusammenwirkendes Zahnrad 124 eingestellt. Für viele Anwendungen ist es ausreichend, wenn ein Maximalhub 10 cm beträgt. Die Zahnstange 123 verläuft senkrecht zu einer Plattform 125 für die Gläser 4. Das Zahnrad 124 befindet sich in der ersten Position (Fig. 6) an einer obersten Stelle der Zahnstange 123 mit dieser in Eingriff. Treibt das Zahnrad 124 die Zahnstange 123 entlang einer Aussparung 126 in die Höhe, bewegt sich damit auch die Plattform 125 nach oben. Des Weiteren ist der Drehmechanismus 121 vorgesehen, der ebenfalls durch einen Zahntrieb realisiert sein kann, wenngleich auch eine Schwenkachse oder ein anderes Mittel zur Ausführung einer Drehbewegung der Plattform 125 vorgesehen sein kann. Der Zahntrieb umfasst zumindest ein Zahnrad 127, das mit einem an die Aussparung 126 anschließenden Schenkel 128 mit frontseitigem, gebogenem Zahnbereich 129 in Eingriff steht und aufgrund dessen gebogener Ausbildung bei Bewegung ein Schwenken um eine Schwenkachse 130 bewirkt. Der Drehmechanismus 121 und der Zahntrieb 122 können gleichzeitig betätigt werden, sodass Hub und Schwenken synchron erfolgen können.
In Fig. 8 sind Kühlelemente für den Versorgungsstrang 5 und den Verteilerbereich 6 dargestellt. Die Kühlelemente umfassen ein oder mehrere Profile 13, die um diese
Elemente herum angeordnet sind. Die Kühlelemente sind in der Regel aus einem Metall, z. B. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gebildet und können mit einem Kühlmittel beaufschlagt werden. Eine Beaufschlagung der Kühlelemente bzw. Profile 13 mit dem Kühlmittel kann beispielsweise durch außenseitige Beaufschlagung der Kühlelemente mit dem Kühlmittel erfolgen. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Profile 13 hohl ausgeführt sind, sodass über vorgesehene Ein- und Auslässe ein Kühlmittel durch die gut wärmeleitenden metallischen Profile 13 geführt werden kann. Die Profile 13 können hierfür den
Versorgungsstrang 5 und den Verteilerbereich 6 ganz umgeben. Sofern allerdings eine gewünschte Kühlwirkung für diese Teile auch bei partieller Ummantelung durch die Profile 13 erzielt werden kann, ist es ausreichend, dass bloß eine bereichsweise Ummantelung durch die Profile 13 vorliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Schankanlage (1) zum gleichzeitigen Zapfen von Bier (3) aus einem Reservoir (2) in mehrere Behältnisse wie Gläser (4), umfassend einen Versorgungsstrang (5) mit einem anschließenden Verteilerbereich (6) mit mehreren Auslässen (7), wobei über den
Versorgungsstrang (5) das Bier (3) in den Verteilerbereich (6) und über diesen in die Behältnisse wie Gläser (4) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Versorgungsstrang (5) derart mit dem Verteilerbereich (6) verbunden ist, dass bei teilweiser Füllung des Versorgungsstrangs (5) der Verteilerbereich (6) vollständig mit Bier (3) füllbar ist.
2. Schankanlage (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Versorgungsstrang (5) an einem oberen Teil des Verteilerbereiches (6), insbesondere an einer höchsten Stelle des Verteilerbereiches (6), in diesen mündet.
3. Schankanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsstrang (5) im Anschluss an den Verteilerbereich (6) über diesem angeordnet ist.
4. Schankanlage (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Versorgungsstrang (5) mit einer Längserstreckung ausgebildet ist.
5. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsstrang (5) mit einer Längserstreckung ausgebildet ist, welche zumindest einer Längserstreckung des Verteilerbereiches (6) entspricht.
6. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungstrang (5) im Anschluss an den Verteilerbereich (6) mit einem vertikal an den Verteilerbereich (6) anschließenden Teil (51) und einem daran anschließenden vorzugsweise horizontal angeordneten, längserstreckten Teil (53) ausgebildet ist.
7. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsstrang (5) und der Verteilerbereich (6) rohrförmig ausgebildet sind.
8. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckausgleichsbehälter (9) mit einer Gasversorgung zur Beaufschlagung des Druckausgleichsbehälters (9) mit einem Gas vorgesehen ist und der
Druckausgleichsbehälter (9) mit dem Versorgungsstrang (5) unter Gasaustausch verbunden ist.
9. Schankanlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Druckausgleichsbehälter (9) oberhalb des Versorgungsstranges (5) angeordnet ist.
10. Schankanlage (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsbehälter (9) als Rohr ausgebildet ist.
1 1. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerbereich (6) mit einer einer Anzahl der Auslässe (7) entsprechenden Anzahl von Zapfhähnen (10) ausgestattet ist.
12. Schankanlage (1) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen der Zapfhähne (10) über einem maximalen Niveau des Biers (3) in dem Verteilerbereich (6) liegen.
13. Schankanlage (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zapfhähnen (10) Umschaltventile (101) vorgesehen sind, um die Zapfhähne (10) bedarfsweise mit Wasser zu spülen.
14. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare und hebbare Hubeinrichtung (11) für die Gläser (4) vorgesehen ist.
15. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsstrang (5) und der Verteilerbereich (6) teilweise oder vollständig mit Profilen (13) aus einem Metall ummantelt sind, insbesondere hohlen Profilen (13).
16. Verfahren zum gleichzeitigen Zapfen von Bier (3) in mehrere Behältnisse wie Gläser (4), wobei das Bier (3) von einem Reservoir (2) für das Bier (3) über einen Versorgungsstrang (5) zu einem Verteilerbereich (6) mit mehreren Auslässen (7) geführt wird und wobei das Bier (3) über die Auslässe (7) und Zapfhähne (10) in die Behältnisse wie Gläser (4) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bier (3) von einem Versorgungsstrang (5) unter teilweiser Füllung desselben in den Verteilerbereich (6) unter vollständiger Füllung desselben eingeführt wird und Bier (3) bei befülltem Verteilerbereich (6) gezapft wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bier (3) an einer höchsten Stelle des Verteilerbereiches (6) in diesen eingeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bier (3) unter teilweiser Befüllung des Versorgungsstrangs (5) über einen rohrförmigen Ansatz von oben in den Verteilerbereich (6) geführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bier (3) unter teilweise Befüllung des Versorgungsstrangs (5) entlang eines vorzugsweise horizontal ausgebildeten Teils (53) desselben geführt und anschließend in einem weiteren Teil (51) nach unten zum Verteilerbereich (6) geführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bier (3) in einem dem Verteilerbereich (6) vorgeordneten Bereich des
Versorgungsstrangs (5) mit einem Füllstand von maximal 80 %, vorzugsweise maximal 60 %, geführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zapfen auftretende Druckschwankungen durch Beaufschlagung des
Versorgungsstrangs (5) mit Gas aus einem Druckausgleichsbehälter (9) ausgeglichen werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gas aus einem oberhalb des Versorgungsstrangs (5) angeordneten Druckausgleichsbehälter (9) bereitgestellt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse wie Gläser (4) während des Zapfens gesteuert vertikal verfahren und geschwenkt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsstrang (5) und der Verteilerbereich (6) mit einem flüssigen Kühlmittel gekühlt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel durch am Versorgungsstrang (5) und dem Verteilerbereich (6) anliegende metallische Profile (13) geführt wird.
EP15703726.8A 2014-02-05 2015-01-15 Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser Active EP3102531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50086/2014A AT515123B1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Schankanlage und Verfahren zum gleichzeitigen Zapfen von Bier in mehrere Gläser
PCT/AT2015/050014 WO2015117173A1 (de) 2014-02-05 2015-01-15 Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3102531A1 true EP3102531A1 (de) 2016-12-14
EP3102531B1 EP3102531B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=52465119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15703726.8A Active EP3102531B1 (de) 2014-02-05 2015-01-15 Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170190559A1 (de)
EP (1) EP3102531B1 (de)
AT (1) AT515123B1 (de)
ES (1) ES2710668T3 (de)
WO (1) WO2015117173A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730737B2 (en) 2016-03-23 2020-08-04 Peter A. HEINDL Tap system
JP6916490B2 (ja) * 2018-01-04 2021-08-11 アサヒビール株式会社 液体販売管理システム
DE102020122190A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Völkl Patente GmbH & Co. KG Schwenk-Station sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50709C (de) * G. ASCHEUER JR. in Bochum, Bongardsstr. 26 Neuerung an Schnellzapfapparaten, i
CH158208A (de) * 1931-04-25 1932-11-15 Forenede Bryggerier As Bierabzapfvorrichtung mit Zufuhreinrichtung für ein schaumerzeugendes Gas.
US2109896A (en) * 1936-10-02 1938-03-01 Anderson Dispensing system
NL7702042A (nl) * 1977-02-25 1977-12-30 Skol Brouwerijen Nv Werkwijze voor het in detail afleveren van drank en daarbij toe te passen middelen.
DE3932250A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Computerschankanlagen D Kohlfu Ausschankvorrichtung
US6530400B2 (en) * 2001-02-20 2003-03-11 Dispensing Systems International, Inc. Intermediate pressure dispensing method for a carbonated beverage
GB0124780D0 (en) * 2001-10-16 2001-12-05 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispense apparatus
GB2386675B (en) * 2002-02-07 2005-11-30 Whitlenge Drink Equipment Ltd Dispensing head for potable liquid
US20040007276A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 John Sugg Beer delivery apparatus
EP2504272B1 (de) * 2009-11-23 2013-11-13 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zum installieren eines zusammenklappbaren getränkebehälters in einem getränkeautomaten
DE102010044550B4 (de) * 2010-09-07 2016-09-01 Brita Kohlfuerst-Millard Verteiler für eine Schankanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20170190559A1 (en) 2017-07-06
AT515123A4 (de) 2015-06-15
AT515123B1 (de) 2015-06-15
EP3102531B1 (de) 2018-09-12
ES2710668T3 (es) 2019-04-26
WO2015117173A1 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP3102531B1 (de) Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser
EP1718403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von wasser
DE102010044549A1 (de) Automatische Schankanlage mit schwenkbarem Gefäßhalter
EP2623190A1 (de) Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
DE10011653A1 (de) Aufschäumvorrichtung
EP2417050B1 (de) Produktionsanlage zum abfüllen von produkten in form jeweils eines flüssigen füllgutes
EP3877317B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern
EP0564626B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen
AT16278U1 (de) Schankanlage und Verfahren zum gleichzeitigen Zapfen von Bier in mehrere Gläser
DE102018115357A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines erwärmten flüssigen Lebensmittels
DE3441909A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getraenken
EP1930290A1 (de) Vorrichtung zum Schnellzapfen von Getränken
AT509070A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von flüssigkeiten
EP3656731B1 (de) Schwerkraft-kurzrohrfüller und verfahren zur schwerkraft-abfüllung von getränken
DE1182549B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mischgetraenkes
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
DE207297C (de)
DE102007060357A1 (de) Getränkezapfvorrichtung
DE1264983B (de) Vorrichtung zur Abgabe von aus Wasser und Wuerzsirup gemischten Getraenken
DE294494C (de)
AT18820B (de) Faßfüllvorrichtung mit Einrichtung zum selbsttätigen Abgleichen der durch das Füllrohr aus dem Fasse verdrängten Biermenge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180424

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEINLEHNER, LUDWIG

Inventor name: WEIGL, MARKUS

Inventor name: KOLLER, ERNST

Inventor name: SCHULLER, THOMAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2710668

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005824

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 10