EP3099880B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern Download PDF

Info

Publication number
EP3099880B1
EP3099880B1 EP15705476.8A EP15705476A EP3099880B1 EP 3099880 B1 EP3099880 B1 EP 3099880B1 EP 15705476 A EP15705476 A EP 15705476A EP 3099880 B1 EP3099880 B1 EP 3099880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
jaws
spacer
thermoplastic material
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15705476.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3099880A1 (de
Inventor
Leopold Mader
Leopold Karner
Manuel SCHÖRGHUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisec Austria GmbH
Original Assignee
Lisec Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Austria GmbH filed Critical Lisec Austria GmbH
Publication of EP3099880A1 publication Critical patent/EP3099880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3099880B1 publication Critical patent/EP3099880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/67334Assembling spacer elements with the panes by soldering; Preparing the panes therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67391Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Definitions

  • the invention relates to a method for producing spacers made of thermoplastic material in the course of producing insulating glass and a device with which the method according to the invention can be carried out.
  • the procedure is such that a strand of thermoplastic material which is to form the spacer is applied ("applied") to a glass pane, the strand being spaced from the edge of the glass pane ("Debut "), that is applied offset inwards relative to the edge of the glass sheet.
  • the strand forming the spacer After the strand forming the spacer has been applied, the beginning and end of the strand are joined together by crimping the overlapping ends of the strand.
  • a second glass sheet is put on (the insulating glass blank is assembled) and the insulating glass blank pressed to the specified size to the intended outer thickness (distance of the outer surfaces of the glass sheets of the insulating glass blank) from each other to reach.
  • the distance between the glass panes is reduced from each other, so that can build up pressure inside the insulating glass blank, which is undesirable.
  • the insulating glass sheets are assembled by first applying the strand-shaped spacer to a first glass sheet along its edges, then sealing the remaining gap between the ends of the spacer.
  • At least one of the two sheets of glass is elastically bent along a portion of its circumference and connected to the other sheet of glass with the spacer in such a way that a gap remains open between the spacer and the second glass sheet in the region of the bend. Then the glass panels are pressed together and the bending of the other glass panel is reversed.
  • the DE 42 31 424 A also discloses a tool for closing the gap between the ends of the spacer.
  • This tool comprises a first pressing part, which is applied to the horizontal portion of the spacer, a second pressing part, which is applied to the vertical portion of the spacer, and a wedge-shaped abutment, which is applied to the pressing parts in opposite directions from the inside to the ends of the spacer, so that the ends of the spacer between the Andschreib too on the one hand and the abutment on the other hand are clamped.
  • the gap in the spacer should be closed easily and reliably while maintaining the right angle between the two coincident sections of the spacer.
  • the DE 42 31 424 A also mentions a hold-down, which can be applied perpendicular to the glass sheet on the still free side of the spacer. With this hold-down but no recess is formed in the spacer. This is also not necessary, since a pressure equalization can take place in the region of the bent-away part of the second glass sheet during the pressing of the insulating glass pane.
  • thermoplastic spacer which allows a pressure equalization, so that inside the pressed insulating glass pressure is avoided.
  • at least one point of the thermoplastic spacer which is sprayed onto one of the glass sheets, provided a shallow recess.
  • the shallow recess is created by deforming the spacer in regions toward the glass sheet onto which the spacer has been sprayed. In this case, the spacer is deformed in the region of the depression as far as the spacer is deformed during compression of the package of glass panes and spacers to an insulating glass pane.
  • EP 805 254 A It has already been suggested (EP 805 254 A ), in which on the glass pane sprayed, a thermoplastic spacer to provide in its second glass pane facing side at least one notch, with the aim to allow a pressure equalization when pressing the insulating glass. Such notches in the one side of the spacer but provide a pressure equalization opening with only a small cross-sectional area, so that the pressure compensation at the desired short cycle times is incomplete and remains in the pressed insulating glass pressure.
  • a disadvantage of the EP 805 254 A known method is that in the area of the wells, which are to be generated by reducing the width of the spacer already during the spraying of the same on the glass, ultimately "material", namely thermoplastic, is missing.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for carrying out the method with which even when connecting the ends of the spacer forming strand at least one pressure compensation opening between spacer and glass can be formed in a simple and reliable manner.
  • the object underlying the invention is achieved with a device having the features of independent, directed to the device claim.
  • An advantage of the method according to the invention is that the portion of the spacer is formed with reduced width, when the beginning and end of the applied spacer are connected to each other, so the spacer is closed. It is advantageous that, when the recesses are made, the spacer is laterally supported when its ends are connected together. Unwanted deformations of the spacer are avoided. This advantageous effect occurs because the jaws, with which the ends of the spacer are connected to each other, and the plunger, with which the recess is formed in the spacer, engage the spacer at the same location. The jaws prevent the spacer from deforming, for example increasing in width in the direction of the plane of the glass pane.
  • thermoplastic material which is applied to a glass pane and forms the spacer
  • the beginning and end of the strand come from a distance from a corner of the glass to lie and overlap each other.
  • this is applied at a distance from the edge of the glass so that forms in the insulating glass blank an outwardly open edge joint, which is then filled with sealant (sealed).
  • the beginning and end of the strand forming the spacer are crimped by jaws applied from both sides to the beginning and end of the strand. Simultaneously with the pressing or temporal displacement thereafter is by means of a punch, which is transversely to the plane of the glass between the jaws, which are applied to the beginning and end of the strand, advanced by deforming the strand in this a depression, ie an area in which the spacer has a reduced width generated.
  • a stamp which has a convexly curved, front, engaging the strand end face, so that an approximately trough-shaped depression is formed in the strand.
  • the recess is located in the free side surface of the strand, ie in the side surface of the strand, which is remote from the glass sheet on which the strand has been applied.
  • the depressions are preferably curved in side view.
  • the curvature is in particular at least approximately circular arc-shaped.
  • Recesses of rectangular or trapezoidal cross-section are also considered, but can be problematic because in the area of the corners when pressing air pockets may arise.
  • the strand In the area of the (trough-like) depression, the strand has a width measured transversely to the plane of the glass pane, the smaller than the width of the strand in its out-of-well area.
  • it may be provided to heat the material of the spacer forming strand.
  • a pressure equalization during pressing of insulating glass blanks permitting depressions in spacers can also be made at a distance from a joint, so in non-interrupted and closed areas of the spacer forming strand.
  • At least one of the jaws may be provided with at least one recess arranged in its strand, so that space is formed into which excess material can pass if the beginning and end are closed by means of the jaws and with the aid of the jaw Stamp the depression is formed.
  • at least one recess is preferably provided only in the jaw, which is applied to the outside of the strand.
  • the recess is designed as a region-wise reduction in the width of the strand forming the spacer.
  • the recess is made with concave outer surface.
  • the jaws are equipped with a heater.
  • Fig. 1 shows a glass sheet 1, on which a spacer has been applied in the form of a strand 2 of thermoplastic material at a distance from the edge 3 of the glass sheet 1.
  • Fig. 1 also shows that the beginning 4 and end 5 of the strand 2 forming the spacer overlap each other, with the end 5 of the strand 2, with respect to the glass sheet 1, being preferably located within the beginning 4 of the strand.
  • the beginning 4 of the strand 2 is applied to the glass so that it is at least approximately in the alignment line of the other spacer.
  • Fig. 2 shows a device 10, in the beginning 4 and end 5 of the spacer forming strand 2 for closing the Spacer can be connected together.
  • the device 10 comprises a support wall 11, for. B. a roller or air cushion support wall, at the lower edge of a conveyor 12 is provided in the form of a roller conveyor or a conveyor belt.
  • the conveyor 12 is driven by means of a servomotor.
  • the glass sheet 1 with applied, forming the spacer strand 2 is in the position of a device 13 for warming up the beginning 4 and end 5 of the strand 2, then in the position of a unit 14, with which beginning 4 and end 5 of the applied, the Spacer forming strand 2 are tightly connected to each other, moves.
  • the closed-spacer glass sheet 1 is further conveyed to a station (not shown) for assembling an insulating glass blank (optionally filling with a gas other than air).
  • the device 13 for heating and the unit 14 are arranged in their operative position at a roller conveyor between adjacent rollers.
  • a conveyer 12 comprising conveyor means, the device 13 and the unit 14 in interruptions of the conveyor, for example between conveyor belt sections, arranged or the conveyor belt is deflected in Beriech the device 13 and / or the unit 14 downwards.
  • the beginning 4 and end 5 of the spacer forming strand 2 must be warmed only after breaks in operation in order to make a secure and tight connection possible.
  • the unit 14 for connecting the beginning 4 and the end 5 of the spacer-forming strand 2 comprises two jaws, namely an inner jaw 20 and an outer jaw 21, which engage from both sides into the beginning 4 and the end 5 of the applied strand 2 are created to press this. Between the jaws, ie between the inner jaw 20 and the outer jaw 21 is provided with a punch 22 which can be advanced between the jaws 20, 21 to create a reduced width portion of the spacer forming strand 2.
  • Fig. 4 again shows the jaws 20, 21, the beginning 4 and end 5 of the applied strand 2 are assigned.
  • Fig. 4 also shows that the jaws 20, 21 heaters, z.
  • Example, in the form of integrated heating elements, can be assigned to heat the jaws 20, 21 to a for the processing of the thermoplastic material from which the spacer forming strand 2, correct temperature.
  • the heaters 20, 21 associated heaters are either alternatively or in addition to the example meadow designed as a hot air blower device 13 is provided.
  • Fig. 4 also shows that at least one jaw, in the example shown this is the outer jaw 21, a groove-shaped recess 23 (recess), may enter into the excess material of the strand 2, when the beginning 4 and end 5 of the applied strand 2 is pressed to connect and the punch 22 is advanced to produce the recess, that is, the reduced width portion of the spacer.
  • a groove-shaped recess 23 may enter into the excess material of the strand 2, when the beginning 4 and end 5 of the applied strand 2 is pressed to connect and the punch 22 is advanced to produce the recess, that is, the reduced width portion of the spacer.
  • Fig. 5 Fig. 1 schematically shows an example of a unit 13 for heating the beginning 4 and end 5 of the strand 2 before joining, with which the material (thermoplastic material) of the strand 2 can be heated to the correct temperature for sealing.
  • the hot gas flow 25, z. B. hot air, submit, provided.
  • the jaws namely the Inner jaw 20 and the outer jaw 21, mounted in the machine 40 about axes 30 and 31 pivotally.
  • the jaws can be applied by means of pressure cylinders 32, 33 (pneumatic cylinders) to the inside and the outside of the beginning 4 and end 5 of the applied strand 2.
  • Fig. 7 shows that the outer jaw 21, so the jaw, which is applied to the outside of the strand 2 in the region of the beginning 4 and end 5, in their strand 2 side facing several exemptions in the form of channel or groove-shaped recesses 23 can enter into the excess material of the strand 2 when the beginning of 4 and 5 end pressed and using the punch 22 of the recessed area, so the portion of the strand 2 is produced with reduced width.
  • the punch 22 is attached to a slide 34 which can be pushed back and forth by means of a pressure medium cylinder 35 (pneumatic cylinder).
  • the carriage 34 of the punch 22 is guided on the carrier 35 of the outer jaw 21, which is pivotable about the axis 31 by means of a pressure medium motor 33.
  • Fig. 7 shows that the front end surface of the punch 22 is convexly curved, so that a trough-shaped depression, which forms the area of reduced width of the spacer forming strand 2, is generated when the punch 22 between the jaws 20, 21, the the inside and outside of the strand 2 have been applied in the area of the beginning 4 and end 5, is advanced.
  • Fig. 8 Possible shapes of the recesses provided in the strand 2 forming the spacer are shown in a side view (ie viewed in the direction of the plane of the glass pane 1).
  • the unit 14 forming the assembly with the jaws 20, 21 and the vorschiebaren between these punch 22 and with their drives is mounted on a support 41, the transversely to the plane of the glass sheet 1 and transversely to the support wall 11 according to Fig. 2 is adjustable to the jaws 20, 21, after a glass sheet 1 with applied strand 2 of the unit 14 has been positioned opposite to advance so far that the jaws 20, 21 are arranged adjacent to the inside and on the outside of the strand 2, such as this in the Fig. 3 and 6 for already applied to the strand 2 jaws 20, 21 is shown.
  • the unit 14 forming assembly (“closure unit”) is further adjustable in a direction parallel to the glass pane 1, so that the position of the jaws 20, 21 and the punch 22 to the strand 2 - this can relative to the edge of the glass pane 1 more or less be arranged offset far inward - adapt.
  • an embodiment of the invention can be described as follows: In the manufacture of insulating glass comprising at least two glass sheets 1 and at least one thermoplastic material spacer therebetween, the closing of the beginning 4 and end 5 of the spacer forming strand 2 of thermoplastic material becomes the thermoplastic material by means of the side surfaces of the strand 2 applied jaws 20, 21 pressed. In the region of the thus closed joint between the beginning 4 and end 5 of the strand 2, the width of the strand 2 is reduced to produce a depression by means of a plunger 22 with a convex curved effective area. Through this depression results after the assembly of an insulating glass blank by placing a second glass sheet on the free edges of the strand 2 an opening that allows pressure equalization during subsequent compression of the insulating glass blank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Abstandhaltern aus thermoplastischem Material im Zuge des Herstellens von Isolierglas und eine Vorrichtung, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Beim Herstellen von Isolierglas mit Abstandhaltern aus thermoplastischem Material wird beispielsweise so vorgegangen, dass ein Strang aus thermoplastischem Material, der den Abstandhalter bilden soll, auf eine Glasscheibe aufgebracht ("appliziert") wird, wobei der Strang vom Rand der Glasscheibe einen Abstand ("Einstand") aufweist, also gegenüber dem Rand der Glasscheibe nach innen versetzt aufgebracht wird. Nachdem der Strang, der den Abstandhalter bildet, aufgebracht worden ist, werden Anfang und Ende des Stranges miteinander verbunden, indem die einander überlappenden Enden des Stranges verpresst werden.
  • Nachdem der Abstandhalter aus thermoplastischem Material so geschlossen worden ist, wird eine zweite Glasscheibe aufgesetzt (der Isolierglas-Rohling wird zusammengebaut) und der Isolierglas-Rohling auf Sollmaß verpresst, um die vorgesehene Außendicke (Abstand der Außenflächen der Glasscheiben des Isolierglas-Rohlings) voneinander zu erreichen.
  • Beim Verpressen des Isolierglas-Rohlings wird der Abstand der Glasscheiben voneinander verringert, so dass sich im Inneren des Isolierglas-Rohlings Überdruck aufbauen kann, was unerwünscht ist.
  • Um das zu vermeiden, schlägt die EP 0 805 254 B1 vor, den Strang aus thermoplastischem Material abschnittsweise mit verringerter Breite aufzutragen, so dass nach dem Zusammenbau und vor dem Verpressen des Isolierglas-Rohlings eine Öffnung frei bleibt, durch die Gas oder Luft aus dem Innenraum des Isolierglas-Rohlings entweichen kann, wenn dieser verpresst wird.
  • In der EP 0 805 254 B1 wird auch vorgeschlagen, den Abschnitt des Stranges aus thermoplastischem Material mit verminderter Breite dadurch zu bilden, dass die Menge an thermoplastischem Material, die extrudiert wird, in diesem Bereich verringert wird.
  • Das aus der EP 0 805 254 B1 bekannte Verfahren ist insofern nachteilig, als es eine vergleichsweise aufwändige Vorgangsweise ist, den Abstandhalter abschnittsweise mit verringerter Breite auszubilden. Überdies ergibt das bekannte Verfahren oft undichte Stoßstellen, da das Verpressen dort wenig wirksam ist.
  • Die DE 42 31 424 A (= WO 94/06992A ) offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind. Die Isolierglasscheiben werden zusammengebaut, indem zunächst der strangförmige Abstandhalter auf eine erste Glastafel längs ihrer Ränder aufgebracht, dann die verbliebene Lücke zwischen den Enden des Abstandhalters abgedichtet wird. Wenigstens eine der beiden Glastafeln wird längs eines Teils ihrer Umfangs elastisch gebogen und mit der anderen Glastafel mit dem Abstandhalter in der Weise verbunden, dass zwischen dem Abstandhalter und der zweiten Glastafel im Bereich der Biegung ein Spalt offen bleibt. Dann werden die Glastafeln miteinander verpresst und die Biegung der anderen Glastafel wird rückgängig gemacht. Die DE 42 31 424 A offenbart auch ein Werkzeug zum Schließen der Lücke zwischen den Enden des Abstandhalters. Dieses Werkzeug umfasst einen ersten Andrückteil, der an dem waagrechten Abschnitt des Abstandhalters angelegt wird, einen zweiten Andrückteil, der an den vertikalen Abschnitt des Abstandhalters angelegt wird, sowie ein keilförmiges Widerlager, das den Andrückteilen entgegengerichtet von innen an die Enden des Abstandhalters angelegt wird, so dass die Enden des Abstandhalters zwischen den Andrückteilen einerseits und dem Widerlager andererseits eingeklemmt werden.
  • Durch den gemeinsamen Druck der Andrückteile sowie des Widerlagers soll die Lücke im Abstandhalter unter Beibehaltung des rechten Winkels zwischen den beiden dort zusammentreffenden Abschnitten des Abstandhalters leicht und zuverlässig geschlossen werden. Die DE 42 31 424 A erwähnt auch einen Niederhalter, der senkrecht zur Glastafel auf die noch freie Seite des Abstandhalters angelegt werden kann. Mit diesem Niederhalter wird im Abstandhalter aber keine Vertiefung ausgebildet. Dies ist auch nicht erforderlich, da beim Verpressen der Isolierglasscheibe ein Druckausgleich im Bereich des weggebogenen Teils der zweiten Glastafel erfolgen kann.
  • Aus der EP 1 002 925 A ist es bekannt, beim Verpressen von Isolierglas mit einem thermoplastischen Abstandhalter Maßnahmen zu treffen, die einen Druckausgleich erlauben, damit im Inneren des gepressten Isolierglases Überdruck vermieden wird. Hierzu wird gemäß der EP 1 002 925 A an wenigstens einer Stelle des thermoplastischen Abstandhalters, der auf eine der Glasscheiben aufgespritzt ist, eine flache Vertiefung vorgesehen. Die flache Vertiefung wird durch bereichsweises Verformen des Abstandhalters in Richtung auf die Glasscheibe, auf die der Abstandhalter aufgespritzt worden ist, hin erzeugt. Dabei wird der Abstandhalter im Bereich der Vertiefung soweit verformt, wie der Abstandhalter beim Verpressen des Paketes aus Glasscheiben und Abstandhalter zu einer Isolierglasscheibe verformt wird. Die freie, der zweiten Glasscheibe zugekehrte Fläche im Bereich der Vertiefung hat von der Glasscheibe, auf die der Abstandhalter aufgespritzt ist, bevorzugt einen Abstand, der dem Abstand der beiden Glasscheiben im fertig gepressten Isolierglas entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass im Ergebnis - anders als bei Kerben im Abstandhalter - eine Isolierglasscheibe erhalten wird, deren Abstandhalter über seine ganze Länge die gleichen Eigenschaften und Abmessungen hat.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden ( EP 805 254 A ), in dem auf die eine Glasscheibe aufgespritzten, thermoplastischen Abstandhalter in seiner der zweiten Glasscheibe zugekehrten Seite wenigstens eine Kerbe vorzusehen, mit dem Ziel, beim Pressen des Isolierglases einen Druckausgleich zu erlauben. Solche Kerben in der einen Seite des Abstandhalters ergeben aber eine Druckausgleichsöffnung mit einer nur geringen Querschnittsfläche, so dass der Druckausgleich bei den angestrebten, kurzen Taktzeiten unvollständig ist und im gepressten Isolierglas Überdruck bestehen bleibt. Nachteilig bei dem aus der EP 805 254 A bekannten Verfahren ist es, dass im Bereich der Vertiefungen, die durch Verringern der Breite des Abstandhalters schon beim Aufspritzen desselben auf die Glasscheibe erzeugt werden sollen, schlussendlich "Material", nämlich thermoplastischer Kunststoff, fehlt.
  • Aus der US 2012/018936 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Isolierglas bekannt, bei dem ein aus zwei Teilstreifen zusammengesetzter Strang als Abstandhalter vorgesehen ist. Im Bereich der Enden des den Abstandhalter bildenden Stranges sind die Enden mit sich quer zur Ebene des Isolierglases ändernder Dicke ausgebildet, so dass sich schräg zur Ebene des Isolierglases keilförmig ausgebildete Enden ergeben. Die Enden werden beim Verpressen des Isolierglases miteinander verbunden. Um beim Verpressen des Isolierglases Druckausgleich zu erlauben, wird gemäß der US 2012/0180936 A1 eine der beiden Glasscheiben im Bereich einer ihrer Ecken weggebogen, um eine Öffnung für den Druckausgleich zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens vorzuschlagen, mit denen schon beim Verbinden der Enden des den Abstandhalter bildenden Stranges wenigstens eine Druckausgleichsöffnung zwischen Abstandhalter und Glasscheibe auf einfache und zuverlässige Art gebildet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren, das die Merkmale des unabhängigen, auf das Verfahren gerichteten Anspruches aufweist.
  • Insoweit die Vorrichtung betroffen ist, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des unabhängigen, auf die Vorrichtung gerichteten Anspruchs aufweist.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Von Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, dass der Abschnitt des Abstandhalters mit verringerter Breite gebildet wird, wenn Anfang und Ende des applizierten Abstandhalters miteinander verbunden werden, also der Abstandhalter geschlossen wird. Dabei ist es von Vorteil, dass beim Herstellen der Vertiefungen der Abstandhalter seitlich gestützt ist, wenn seine Enden miteinander verbunden werden. Unerwünschte Verformungen des Abstandhalters sind so vermieden. Dieser vorteilhafte Effekt tritt ein, da die Backen, mit welchen die Enden des Abstandhalters miteinander verbunden werden, und der Druckstempel, mit dem die Vertiefung im Abstandhalter erzeugt wird, am Abstandhalter an der gleichen Stelle eingreifen. Die Backen verhindern, dass sich der Abstandhalter verformt, beispielsweise in Richtung der Ebene der Glasscheibe an Breite zunimmt.
  • In der Praxis kann beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Abstandhalters aus einem auf eine Glasscheibe applizierten Strang aus thermoplastischem Material, der den Abstandhalter bildet, beispielsweise wie folgt vorgegangen werden:
    Auf eine Glasscheibe, die beispielsweise im Wesentlichen lotrecht (um wenige Grad nach hinten geneigt) ausgerichtet ist, wird ein Strang aus thermoplastischem Material appliziert.
  • Anfang und Ende des Stranges kommen mit Abstand von einer Ecke der Glasscheibe zu liegen und überlappen einander. Beim Aufbringen des Stranges, der den Abstandhalter bildet, wird dieser mit Abstand vom Rand der Glasscheibe aufgetragen, so dass sich im Isolierglas-Rohling eine nach außen offene Randfuge bildet, die dann mit Versiegelungsmasse gefüllt (versiegelt) wird.
  • Um den Abstandhalter zu schließen, werden Anfang und Ende des Stranges, der den Abstandhalter bildet, durch von beiden Seiten an Anfang und Ende des Stranges angelegte Backen verpresst. Gleichzeitig mit dem Verpressen oder mit zeitlichem Versatz danach wird mit Hilfe eines Stempels, der quer zur Ebene der Glasscheibe zwischen die Backen, die an Anfang und Ende des Stranges angelegt sind, vorgeschoben wird, durch Verformen des Stranges in diesem eine Vertiefung, also ein Bereich, in dem der Abstandhalter eine verringerte Breite hat, erzeugt.
  • Bevorzugt wird dabei ein Stempel verwendet, der eine konvex gekrümmte, vordere, am Strang angreifende Stirnfläche hat, so dass im Strang eine etwa muldenförmige Vertiefung gebildet wird. Die Vertiefung befindet sich in der freien Seitenfläche des Stranges, also in der Seitenfläche des Stranges, die von der Glasscheibe, auf die der Strang aufgebracht worden ist, abgekehrt ist.
  • Die Vertiefungen sind in Seitenansicht bevorzugt gekrümmt. Die Krümmung ist insbesondere wenigstens annähernd kreisbogenförmig. Vertiefungen mit rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt sind auch in Betracht gezogen, können aber problematisch sein, da im Bereich der Ecken beim Verpressen Lufteinschlüsse entstehen können.
  • In dem Bereich der (muldenartigen) Vertiefung hat der Strang eine quer zur ebene der Glasscheibe gemessene Breite, die kleiner ist als die Breite des Stranges in seinem außerhalb der Mulde liegenden Bereich.
  • Um das Verschließen und Einpressen der Vertiefung für das Herstellen des Bereiches des Abstandhalters mit verringerter Breite zu erleichtern, kann vorgesehen sein, den Werkstoff des den Abstandhalter bildenden Stranges zu erwärmen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können einen Druckausgleich beim Verpressen von Isolierglas-Rohlingen erlaubende Vertiefungen in Abstandhaltern auch mit Abstand von einer Stoßstelle, also in nicht unterbrochenen und geschlossenen Bereichen des den Abstandhalter bildenden Stranges hergestellt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann wenigstens eine der Backen mit wenigstens einer, in ihrer am Strang anzulegenden Fläche angeordneten Ausnehmung versehen sein, so dass Raum gebildet ist, in den überschüssiges Material übertreten kann, wenn Anfang und Ende mit Hilfe der Backen verschlossen und mit Hilfe des Stempels die Vertiefung eingeformt wird. Diese, wenigstens eine Ausnehmung ist bevorzugt nur in der Backe vorgesehen, die an die Außenseite des Stranges angelegt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vertiefung als bereichsweise Verringerung der Breite des den Abstandhalter bildenden Stranges ausgeführt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vertiefung mit konkaver Außenfläche ausgeführt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Backen mit einer Heizung ausgestattet sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens einerseits und der erfindungsgemäßen Vorrichtung andererseits ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der teilweise schematischen Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Ansicht eine Glasscheibe mit appliziertem Abstandhalter, dessen Anfang und Ende noch nicht verschlossen ist,
    Fig. 2
    eine Vorrichtung, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann,
    Fig. 3
    schematisch den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 4
    unter Weglassen von Teilen die Backen, wie zum Verschließen von Anfang und Ende des Abstandhalters vorgesehen sind,
    Fig. 5
    schematisch eine Anordnung zum Anwärmen von Anfang und Ende eines Abstandhalters,
    Fig. 6
    in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 7
    das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 in Schrägansicht und ohne die am Strang von innen her anzulegende Backe und
    Fig. 8
    mögliche Formen der Vertiefung im Abstandhalter.
  • Fig. 1 zeigt eine Glasscheibe 1, auf der ein Abstandhalter in Form eines Stranges 2 aus thermoplastischem Material mit Abstand vom Rand 3 der Glasscheibe 1 aufgetragen worden ist. Fig. 1 zeigt auch, dass Anfang 4 und Ende 5 des Stranges 2, der den Abstandhalter bildet, einander überlappen, wobei das Ende 5 des Stranges 2, bezogen auf die Glasscheibe 1, bevorzugt innerhalb des Anfanges 4 des Stranges angeordnet ist. Dabei wird der Anfang 4 des Stranges 2 so auf die Glasscheibe appliziert, dass er wenigstens annähernd in der Fluchtlinie des weiteren Abstandhalters liegt.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung 10, in der Anfang 4 und Ende 5 des den Abstandhalter bildenden Stranges 2 zum Schließen des Abstandhalters miteinander verbunden werden können. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Stützwand 11, z. B. eine Rollen- oder Luftkissenstützwand, an deren unteren Rand eine Fördereinrichtung 12 in Form eines Rollenförderers oder eines Förderbandes vorgesehen ist. Die Fördereinrichtung 12 wird mit Hilfe eines Servomotors angetrieben. Die Glasscheibe 1 mit appliziertem, den Abstandhalter bildenden Strang 2 wird in die Position einer Einrichtung 13 zum Aufwärmen von Anfang 4 und Ende 5 des Stranges 2, danach in die Position, einer Einheit 14, mit welcher Anfang 4 und Ende 5 des applizierten, den Abstandhalter bildenden Stranges 2 miteinander dicht verbunden werden, bewegt. Schließlich wird die Glasscheibe 1 mit geschlossenem Abstandhalter in eine Station (nicht gezeigt) für den Zusammenbau eines Isolierglas-Rohlings (gegebenenfalls unter Füllen mit einem von Luft verschiedenem Gas) weiter gefördert.
  • Die Einrichtung 13 zum Anwärmen und die Einheit 14 sind in ihrer Wirkstellung bei einem Rollenförderer zwischen benachbarten Rollen angeordnet. Bei einer Förderbänder umfassenden Fördereinrichtung 12 sind die Einrichtung 13 und die Einheit 14 in Unterbrechungen der Fördereinrichtung, beispielsweise zwischen Förderbandabschnitten, angeordnet oder das Förderband ist im Beriech der Einrichtung 13 und/oder der Einheit 14 nach unten umgelenkt.
  • Für gewöhnlich müssen Anfang 4 und Ende 5 des den Abstandhalter bildenden Stranges 2 nur nach Betriebspausen angewärmt werden, um ein sicheres und dichtes Verbinden derselben möglich zu machen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, umfasst die Einheit 14 zum Verbinden von Anfang 4 und Ende 5 des den Abstandhalter bildenden Stranges 2 zwei Backen, nämlich eine Innenbacke 20 und eine Außenbacke 21, die von beiden Seiten her in Anlage an den Anfang 4 und das Ende 5 des applizierten Stranges 2 angelegt werden, um diese zu verpressen. Zwischen den Backen, also zwischen der Innenbacke 20 und der Außenbacke 21 ist ein Stempel 22 vorgesehen, der zum Erzeugen eines Bereiches mit verringerter Breite des den Abstandhalter bildenden Stranges 2 zwischen die Backen 20, 21 vorgeschoben werden kann.
  • Fig. 4 zeigt nochmals die Backen 20, 21, die Anfang 4 und Ende 5 des applizierten Stranges 2 zugeordnet sind. Fig. 4 zeigt auch, dass den Backen 20, 21 Heizungen, z. B. in Form von integrierten Heizelementen, zugeordnet sein können, um die Backen 20, 21 auf eine für das Verarbeiten des thermoplastischen Werkstoffes, aus dem der den Abstandhalter bildende Strang 2 besteht, richtige Temperatur zu erwärmen.
  • Die den Backen 20, 21 zugeordneten Heizungen sind wahlweise alternativ oder zusätzlich zu der beispielswiese als Heißluft-Gebläse ausgebildeten Einrichtung 13 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt auch, dass wenigstens eine Backe, im gezeigten Beispiel ist dies die Außenbacke 21, eine rinnenförmige Ausnehmung 23 (Vertiefung) aufweist, in die überschüssiges Material des Stranges 2 eintreten kann, wenn Anfang 4 und Ende 5 des applizierten Stranges 2 zum Verbinden verpresst und der Stempel 22 zum Erzeugen der Vertiefung, also des Bereiches mit verringerter Breite des Abstandhalters vorgeschoben wird.
  • Fig. 5 zeigt schematisch ein Beispiel einer Einheit 13 zum Erwärmen von Anfang 4 und Ende 5 des Stranges 2 vor dem Verbinden, mit welcher der Werkstoff (thermoplastisches Material) des Stranges 2 auf die für das Verschließen richtige Temperatur erwärmt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind bei der Vorrichtung 13 zum Anwärmen zwei Düsen 24, die einen heißen Gasstrom 25, z. B. Heißluft, abgeben, vorgesehen.
  • In der praktischen, beispielhaften Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen Einheit 14, wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, sind die Backen, nämlich die Innenbacke 20 und die Außenbacke 21, im Maschinenstell 40 um Achsen 30 und 31 verschwenkbar gelagert. Die Backen können mit Hilfe von Druckmittelzylindern 32, 33 (Pneumatikzylindern) an die Innenseite und die Außenseite von Anfang 4 und Ende 5 des applizierten Stranges 2 angelegt werden.
  • Fig. 7 zeigt, dass die Außenbacke 21, also die Backe, die an die Außenseite des Stranges 2 im Bereich von dessen Anfang 4 und Ende 5 angelegt wird, in ihrer dem Strang 2 zugekehrten Seite mehrere Freistellungen in Form von rinnen- oder nutförmigen Aussparungen 23 aufweist, in die überschüssiges Material des Stranges 2 eintreten kann, wenn Anfang 4 und Ende 5 verpresst und mit Hilfe des Stempels 22 der vertiefte Bereich, also der Abschnitt des Stranges 2 mit verringerter Breite erzeugt wird.
  • Der Stempel 22 ist an einem Schlitten 34 moniert, der mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 35 (Pneumatikzylinders) vor und zurück geschoben werden kann. Der Schlitten 34 des Stempels 22 ist am Träger 35 der Außenbacke 21, der mit Hilfe eines Druckmittelmotors 33 um die Achse 31 verschwenkbar ist, geführt.
  • Fig. 7 zeigt, dass die vordere Stirnfläche des Stempels 22 konvex gekrümmt ist, so dass sich eine muldenförmige Vertiefung, die den Bereich mit verringerter Breite des den Abstandhalter bildenden Stranges 2 bildet, erzeugt wird, wenn der Stempel 22 zwischen den Backen 20, 21, die an die Innenseite und die Außenseite des Stranges 2 im Bereich von dessen Anfang 4 und Ende 5 angelegt worden sind, vorgeschoben wird.
  • In Fig. 8 sind mögliche Formen der in dem den Abstandhalter bildenden Strang 2 vorgesehenen Vertiefungen in Seitenansicht (also in Richtung der Ebene der Glasscheibe 1 gesehen) dargestellt. Die muldenförmige, also durch einen (Kreis-)Bogen begrenzte Form der Vertiefung, die in Fig. 8 rechts dargestellt ist, ist gegenüber einer Vertiefung mit rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt bevorzugt.
  • Die die Einheit 14 bildende Baugruppe mit den Backen 20, 21 und dem zwischen diesen vorschiebaren Stempel 22 und mit deren Antrieben ist auf einem Träger 41 montiert, der quer zur Ebene der Glasscheibe 1 und quer zur Stützwand 11 gemäß Fig. 2 verstellbar ist, um die Backen 20, 21, nachdem eine Glasscheibe 1 mit appliziertem Strang 2 der Einheit 14 gegenüberliegend positioniert worden ist, so weit vorzuschieben, dass die Backen 20, 21 neben der Innenseite und an der Außenseite des Stranges 2 angeordnet sind, wie dies in den Fig. 3 und 6 für bereits an den Strang 2 angelegte Backen 20, 21 gezeigt ist.
  • Die die Einheit 14 bildende Baugruppe ("Verschlusseinheit") ist weiters in einer Richtung parallel zur Glasscheibe 1 verstellbar, damit die Stellung der Backen 20, 21 und des Stempels 22 an den Strang 2 - dieser kann gegenüber dem Rand der Glasscheibe 1 mehr oder weniger weit nach innen versetzt angeordnet sein - anzupassen.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Beim Herstellen von Isolierglas, umfassend wenigstens zwei Glasscheiben 1 und wenigstens eine zwischen diesen angeordneten Abstandhalter aus thermoplastischem Material wird das Verschließen von Anfang 4 und Ende 5 des den Abstandhalter bildenden Stranges 2 aus thermoplastischem Material das thermoplastische Material mit Hilfe von an die Seitenflächen des Stranges 2 angelegten Backen 20, 21 verpresst. Im Bereich der so geschlossenen Stoßstelle zwischen Anfang 4 und Ende 5 des Stranges 2 wird die Breite des Stranges 2 unter Erzeugen einer Vertiefung mit Hilfe eines Druckstempels 22 mit konvex gekrümmter Wirkfläche verkleinert. Durch diese Vertiefung ergibt sich nach dem Zusammenbau eines Isolierglas-Rohlings durch Aufsetzen einer zweiten Glasscheibe auf die freien Ränder des Stranges 2 eine Öffnung, die einen Druckausgleich beim nachfolgenden Verpressen des Isolierglas-Rohlings erlaubt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Abstandhaltern, bei dem als Abstandhalter ein Strang (2) aus thermoplastischem Material auf eine Glasscheibe (1) aufgebracht wird und bei dem Anfang (4) und Ende (5) des Stranges (2) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stoßstelle, in der Anfang (4) und Ende (5) des Stranges (2) miteinander verbunden werden, durch Verformen des Stranges (2) eine Vertiefung hergestellt wird, wenn Anfang (4) und Ende (5) des Stranges (2) miteinander verbunden werden, und dass zum Herstellen einer Vertiefung ein Druckstempel (22) verwendet wird, der vorgeschoben wird, während Backen (20, 21) zum Verbinden von Anfang (4) und Ende (5) des Stranges (2) an die Seitenflächen des Strangs (2) angelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstempel (22) verwendet wird, der eine konvex gekrümmte Stirnfläche aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (20, 21) und der Druckstempel (22) an der gleichen Stelle des Stranges (2) des Abstandhalters angreifen.
  4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit Backen (20, 21), die an Seitenflächen des Stranges (2) aus thermoplastischem Material zum Verbinden von Anfang (4) und Ende (5) anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stempel (22) vorgesehen ist, der aus seiner Bereitschaftsstellung in eine Wirkstellung, in der er zwischen den Backen (20, 21) angeordnet ist, vorschiebbar und der wieder zurück in die Bereitschaftsstellung verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (20, 21) aus einer, im Abstand vom Strang (2) aus thermoplastischem Material liegenden Bereitschaftsstellung in eine, den Strang (2) aus thermoplastischem Material seitlich überdeckenden Wirkstellung und wieder zurück verstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (20, 21) von beiden Seiten her mit einer Schwenkbewegung an die Seitenflächen von Anfang (4) und Ende (5) des Stranges (2) anlegbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Backen (20, 21), insbesondere die an die Außenseite des Stranges (2) anlegbare Backe (21), wenigstens eine Freistellung (23), insbesondere in Form einer, beispielsweise rinnenförmigen, Aussparung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine, eine Verschlusseinheit (14) bildende Baugruppe, umfassend die zwei Backen (20, 21) und den Druckstempel (22), auf einem Träger (41) vorgesehenist, der linear parallel zur Ebene der Glasscheibe (1), auf der ein Strang (2) appliziert worden ist, verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Backen (20, 21) und dem Druckstempel (22), insbesondere der die genannten Bauteile umfassenden Baugruppe (14), eine Vorrichtung (10) zum Fördern von Glasscheiben (1), auf denen ein Strang (2) aus thermoplastischem Material aufgebracht ist, zugeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Einrichtung (11) zum seitlichen Abstützen der Glasscheibe, welche Einrichtung im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet ist, und am unteren Rand der Einrichtung (11) zum Abstützen eine Einrichtung (12) zum Fördern umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zum Abstützen eine Luftkissenwand, ein Rollenfeld oder ein Stützwalzenfeld ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12) zum Fördern am unteren Rand der Abstützeinrichtung einen Rollenförderer und/oder einen Förderbandförderer umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Förderers (12) in Form eines Förderbandes, insbesondere eines Zahnriemens, das Förderband im Bereich der Baugruppe (14), umfassend die Backen (20, 21) und den Stempel (22), nach unten ausgelenkt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (13) zum Anwärmen des den Abstandhalter bildenden Stranges (2) vorgesehen ist, wobei die Einrichtung (13) zum Anwärmen vorzugsweise wenigstens eine Düse (24), aus der erwärmtes Gas, z. B. Luft, strömt, umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13) zum Erwärmen von Anfang (4) und Ende (5) des Stranges (2), bezogen auf die Förderrichtung, vor der Baugruppe (14), umfassend die Druckbacken (20, 21) und den Stempel (22), vorgesehen ist.
EP15705476.8A 2014-01-28 2015-01-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern Active EP3099880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592014 2014-01-28
PCT/AT2015/000008 WO2015113080A1 (de) 2014-01-28 2015-01-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3099880A1 EP3099880A1 (de) 2016-12-07
EP3099880B1 true EP3099880B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=52544225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705476.8A Active EP3099880B1 (de) 2014-01-28 2015-01-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10385609B2 (de)
EP (1) EP3099880B1 (de)
KR (1) KR101851355B1 (de)
CN (1) CN105960503B (de)
EA (1) EA031688B1 (de)
UA (1) UA115001C2 (de)
WO (1) WO2015113080A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115218B3 (de) * 2014-10-20 2016-04-14 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Bilden eines geschlossenen rahmenförmigen Abstandhalters für eine Isolierglasscheibe
DE102015122882A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Bilden eines geschlossenen rahmenförmigen Abstandhalters für eine Isolierglasscheibe
US10253552B2 (en) * 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
IT201600082108A1 (it) 2016-08-04 2018-02-04 Forel Spa Dispositivo dosatore per la estrusione di un sigillante bicomponente o monocomponente.
IT201600082082A1 (it) 2016-08-04 2018-02-04 Forel Spa Dispositivo dosatore per la estrusione continua e la applicazione di un profilo distanziatore di un vetro isolante.
US10618370B2 (en) 2016-09-02 2020-04-14 Mando Corporation Active roll stabilizer
IT201900016250A1 (it) 2019-09-13 2021-03-13 Forel Spa Dispositivo e procedimento per l'estrusione e l'applicazione di profilo distanziatore del vetro isolante

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231424C2 (de) 1992-09-19 1998-04-09 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
DE4433749C2 (de) * 1994-09-22 2002-11-21 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
WO1998022687A1 (en) * 1995-05-25 1998-05-28 Luc Lafond Apparatus for the automated application of spacer material and method of using same
DE19617198A1 (de) 1996-04-29 1997-11-13 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
AT407279B (de) * 1998-11-19 2001-02-26 Lisec Peter Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
DE102005044860A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009035002A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
CN103204640A (zh) * 2012-01-17 2013-07-17 滕少波 真空玻璃的生产方法及真空玻璃

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
UA115001C2 (uk) 2017-08-28
KR20160113239A (ko) 2016-09-28
EA031688B1 (ru) 2019-02-28
KR101851355B1 (ko) 2018-04-23
EP3099880A1 (de) 2016-12-07
EA201691381A1 (ru) 2016-11-30
US20160326794A1 (en) 2016-11-10
CN105960503A (zh) 2016-09-21
WO2015113080A1 (de) 2015-08-06
CN105960503B (zh) 2017-08-25
US10385609B2 (en) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
EP2177702B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils
EP3291965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
AT390432B (de) Verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens und vorrichtung sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH659962A5 (de) Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe.
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
DE102012110658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Dichtungsprofilen
DE4206262A1 (de) Verfahren zum verschweissen von halogenfreien thermoplastfolien
EP2159366A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
EP3063355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
EP3676079A1 (de) KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT
EP2878430B1 (de) Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine, Heizelement hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines Plattenheizkörpers
EP3215699B1 (de) Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe
WO1994006992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von isolierglasscheiben
DE202018100420U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Kantenstreifen
EP2189229B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des Stirnendes von Rohren mit rechteckigem Querschnitt
AT512718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Ecke in ein Profil aus thermoplastischem Grundmaterial
DE102017009467B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Stegplatten
EP1777019B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Stirnenden von im wesentlichen rechteckförmigen Rohren
WO2020015864A1 (de) Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben
DE2163731B2 (de) Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren
AT503623B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundglas
AT519975B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Erzeugen eines Eindruckes
DE4230305A1 (de) Vorrichtung zum Formen des Halsbereiches an einer Kunststoffhalbschale
DE2932409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von batterieplattenumhuellungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015011122

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003673000

Ipc: E06B0003663000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/673 20060101ALI20190529BHEP

Ipc: E06B 3/677 20060101ALI20190529BHEP

Ipc: E06B 3/663 20060101AFI20190529BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011122

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015011122

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10