DE102017009467B4 - Verfahren zum Verbinden von Stegplatten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Stegplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102017009467B4
DE102017009467B4 DE102017009467.5A DE102017009467A DE102017009467B4 DE 102017009467 B4 DE102017009467 B4 DE 102017009467B4 DE 102017009467 A DE102017009467 A DE 102017009467A DE 102017009467 B4 DE102017009467 B4 DE 102017009467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
section
pressure bar
web plates
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017009467.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017009467A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017009467.5A priority Critical patent/DE102017009467B4/de
Publication of DE102017009467A1 publication Critical patent/DE102017009467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017009467B4 publication Critical patent/DE102017009467B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/242Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved by contact, i.e. a heated tool being brought into contact with the welding tool and afterwards withdrawn from it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/26Hot fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei randseitig geknickten Stegplatten (51, 52; 61, 62) aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien, wobei jede der Stegplatten (51, 52) eine randseitige, geknickte Randwand (51.1; 52.1) hat, die einen vertikalen Flanschabschnitt (51.11) und einen schrägen Abschnitt (51.12) aufweist, der geknickt in den vertikalen Flanschabschnitt (52.11) übergeht, und wobei die randseitigen Flanschabschnitte (51.11, 52.11; 61.11, 62.11) der Stegplatten mittels einer zugehörigen Vorrichtung (50; 60) verbunden werden,wobei die Flanschabschnitte (51.11, 52.11) beim Verbinden der Stegplatten (51, 52) durch eine Profilwand (53.2) einer ersten Anpressleiste (53) einer Anpresseinrichtung (55) der Vorrichtung (50; 60) und durch eine weitere Profilwand (54.1) einer zweiten Anpressleiste (54) der Anpresseinrichtung (55) der Vorrichtung (50) ausgerichtet, aneinander gepresst und fixiert werden, wobei sich die Anpressleisten (53, 54) parallel zueinander erstrecken und wobei sich die Profilwand (54.1) der zweiten Anpressleiste (54) symmetrisch zur Profilwand (53.1) der ersten Anpressleiste (53) erstreckt, wobei eine Naht (59.1; 69.1) oder ein Nahtbereich der zu verbindenden, geknickten Stegplatten (51, 52; 61, 62) mittels einer Formpressrolle (57; 67) der Vorrichtung (50; 60) geformt wird, wobei verformbare Abschnitte (53.24, 54.14) mit federenden Eigenschaften der Profilwände (53.2, 54.1) gegen die Flanschabschnitte (51.11, 52.11) der zu verbindenden Stegplatten (51, 52) durch die Formpressrolle (57; 67) angepresst werden und die Flanschabschnitte (51.11, 52.11) beim Verbinden der Stegplatten (51, 52) aneinander gepresst werden, undwobei mittels einer elektrischen Heizeinrichtung (50.4; 60.4) die zu verbindenden Teile oder Stegplatten (51, 52; 61, 62) vorauseilend zur Formpressrolle (57; 67) direkt erwärmt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei randseitig geknickten Stegplatten aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien.
  • Das Dokument DE 39 13 723 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verschweißen von plattenförmigen, faserverstärkten Kunststoffteilen, wobei im Randbereich der Platten komplementäre Ausnehmungen erzeugt werden, um einen Überlappungsbereich zum Verbinden der Platten auszubilden. Beim Verschweißen der Kunststoffplatten werden Heizschwerter auf die Überlappungsbereiche gepresst.
  • Das Dokument DE 4340381 A1 beschreibt ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum Verbinden von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material. Dabei drückt ein Heizbalken ein Trennelement an den zu verformenden und zu verschließenden Rand der übereinander liegenden Platten, wobei zwischen den Platten eine Scharnierverbindung entsteht.
  • Aus der DE 10 2004 023 975 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlraumkörpers bekannt, der sandwichartig aus mindestens drei Platten aufgebaut ist, die im Abstand zueinander angeordnet sind und von denen zumindest zwei benachbarte Platten über vorzugsweise senkrechte Stege miteinander verbunden sind. Die mindestens drei Platten sind randseitig miteinander verschweißt.
  • In der EP 1120229 A2 wird ein Verfahren zum Versiegeln einer Kante einer extrudierten Kunststoffplatte beschrieben, die aus gegenüberliegenden, voneinander beabstandeten, parallelen Platten besteht. Die Kunststoffplatte und eine Formvorrichtung werden relativ zueinander in einer Richtung parallel zur Kante bewegt, so dass die Formvorrichtung erwärmte Endabschnitte der Platten nach innen zueinander zum Verbinden bewegt.
  • EP 0 537 753 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine offene Kante einer Kunststoffplatte in einer Heiz- und Versiegelungseinheit mit einer Metallform mit einem U-förmigen Querschnitt bewegt wird.
  • Die US 4,238,263 beschreibt, wie die Kante einer laminierten Folie mit drei oder mehr Schichten gekapselt wird.
  • Die US 3,674,605 beschreibt ein System zum Verbinden von Platten mit einem Verbindungsstück aus thermoplastischem Material.
  • Es sind Verbindungsverfahren bekannt, die mit Klebstoffen oder Laserenergie arbeiten. Eine dauerhafte Verbindung von insbesondere dünnwandigen Platten und Folien mit den bislang bekannten Verfahren ist aufgrund von Materialeigenschaften wie Verformen, Schrumpfen und Ausdehnung unter Temperatureinwirkung wegen der Ausbildung von Verbindungsfehlstellen und Rissen nur begrenzt möglich. Insbesondere sind die mit den bekannten Verfahren hergestellten Verbindungen aufgrund der Fehlstellen nicht dauerhaft luft- und wasserdicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren anzugeben, das eine dauerhafte Verbindung von Stegplatten mit hoher Qualität bereitstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Demnach werden bei dem Verfahren der Erfindung mindestens zwei randseitig geknickten Stegplatten aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien verbunden, wobei jede der Stegplatten eine randseitige, geknickte Randwand hat, die einen vertikalen Flanschabschnitt und einen schrägen Abschnitt aufweist, der geknickt in den vertikalen Flanschabschnitt übergeht, und wobei die randseitigen Flanschabschnitte der Stegplatten mittels einer zugehörigen Vorrichtung verbunden werden. Die Flanschabschnitte werden beim Verbinden der Stegplatten durch eine Profilwand einer ersten Anpressleiste einer Anpresseinrichtung der Vorrichtung und durch eine weitere Profilwand einer zweiten Anpressleiste der Anpresseinrichtung der Vorrichtung ausgerichtet, aneinander gepresst und fixiert, wobei sich die Anpressleisten parallel zueinander erstrecken und wobei sich die Profilwand der zweiten Anpressleiste symmetrisch zur Profilwand der ersten Anpressleiste erstreckt. Weiterhin wird beim Verfahren der Erfindung eine Naht oder ein Nahtbereich der zu verbindenden, geknickten Stegplatten mittels einer Stulppresseinrichtung oder Formpressrolle der Vorrichtung geformt, wobei verformbare Abschnitte mit federnden Eigenschaften der Profilwände gegen die Flanschabschnitte der zu verbindenden Stegplatten durch die Stulppresseinrichtung oder Formpressrolle angepresst werden und die Flanschabschnitte beim Verbinden der Stegplatten aneinander gepresst werden. Zudem werden mittels einer elektrischen Heizeinrichtung die zu verbindenden Teile oder Stegplatten vorauseilend zur Formpressrolle direkt erwärmt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine hochqualitative Verbindung von insbesondere dünnwandigen und auch sehr dünnwandigen Teilen wie zum Beispiel Kunststoffplatten mit einer Wandstärke in einem typischen Bereich zwischen 0,1 und 1 mm hergestellt werden. Es kann aber auch eine Verbindung von dickeren Teilen aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien gleicher und auch unterschiedlicher Art ohne zusätzliche Verbindungsmittel hergestellt werden.
  • Eine Naht oder ein Nahtbereich der zu verbindenden Stegplattenteile wird zusätzlich geformt, um eine Verbindungsnaht der verbundenen Teile ohne Fehlstellen und damit hoher Flüssigkeits- und Luftdichtigkeit herstellen zu können. Dies ist zum Beispiel bei der Herstellung von Wärmetauschern oder Plattenwärmetauschern mit dem Verfahren der Erfindung von erheblichem Vorteil.
  • Die zu verbindenden Stegplatten werden überlappend unter Verwendung von Flanschabschnitten der zu verbindenden Stegplatten ausgerichtet und fixiert, um eine sichere Verbindung der Kunststoffteile mit hoher Qualität sicherstellen zu können.
  • Das Verfahren der Erfindung hat eine Anpresseinrichtung mit mindestens zwei, insbesondere langgestreckten Anpressleisten oder Schienen, die sich parallel zueinander erstrecken, wobei die Stegplatten jeweils einen randseitigen Flanschabschnitt für deren Verbindung bereitstellen. Weiterhin hat die Anpressleiste eine Profilwand, die sich symmetrisch zu einer Profilwand der anderen Anpressleiste erstreckt, wobei die Flanschabschnitte von den Profilwänden beim Verbinden der Stegplatten aneinander gepresst werden. Die Profilwände haben jeweils einen verformbaren Abschnitt mit insbesondere federnden Eigenschaften, wobei die Stulppresseinrichtung oder Formpressrolle die verformbaren Abschnitte der Profilwände gegen die aneinander gepressten Flanschabschnitte der zu verbindenden Stegplatten anpresst, um den Anpressdruck der Anpressleisten zu verstärken, wodurch wiederum die Verbindungsqualität erheblich verbessert werden kann.
  • Das Verfahren der Erfindung hat den erheblichen Vorteil, dass es die hochqualitative Verbindung der Teile oder Kunststoffteile unter dem Druck der Anpresseinrichtung und Erwärmung und gleichzeitig die Ausbildung der Nahtform ermöglicht.
  • Die zu verbindenden Stegplatten können bereits beim Ausrichten und Fixieren erwärmt werden, um eine gleichmäßige Erwärmung bzw. ein gleichmäßiges Aufheizen der zu verbindenden Stegplatten sicherstellen zu können. Zudem kann dadurch auch eine hohe Qualität der Verbindung bei relativ kurzer Prozesszeit erreicht werden.
  • Das Verfahren der Erfindung kann eine Stulppresseinrichtung oder Formpressrolle verwenden, die als eine geteilte Formpressrolle oder eine Doppel-Formpressrolle ausgelegt ist, um einen punktuellen, hohen Anpressdruck auf die zu verbindenden Stegplatten zu erreichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Weitere Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten und beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Verbinden von zwei gleich aufgebauten, randseitig geknickten Platten;
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung mit einer geteilten Formpressrolle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von zwei gleich aufgebauten Stegplatten aus Kunststoff;
    • 3 ein Detail D von 2;
    • 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren, Vorrichtung mit einer Doppel-Formpressrolle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 5 eine Teilansicht von 4; und
    • 6 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Verbinden von zwei gleich aufgebauten Hohlleisten aus Kunststoff.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung 10 zum Durchführen eines Verfahrens zum Verbinden von zwei gleich aufgebauten, randseitig geknickten Platten 11 und 12 aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien wie zum Beispiel Polypropylen (= PP), die beide eine relativ dünne Wandstärke von etwa 0,3 mm haben.
  • Die Vorrichtung 10 weist im Wesentlichen eine Anpresseinrichtung 15, die vertikal bewegbar ist, wie durch den Doppelpfeil A in 1 verdeutlicht ist, und eine Stulppresseinrichtung 16 mit einer Stulppressleiste 17 oder Stulppressschiene aus zum Beispiel rostfreiem Stahl auf, die die beiden zu verbindenden Platten 11 und 12 aus Kunststoff randseitig umfasst.
  • Die Anpresseinrichtung 15 hat wiederum eine profilierte und langgestreckte Anpressleiste 13 oder Schiene aus zum Beispiel rostfreiem Stahl, die symmetrisch zu einer Symmetrieebene se ist, die mit einer punktgestrichelten Hilfslinie in 1 eingetragen ist. Die starre Anpressleiste 13 hat eine im Querschnitt hauben- oder bogenförmig gekrümmte Profilwand 13.1, die einen Leistenhohlraum 13.2 begrenzt, der nach unten offensteht. Die Profilwand 13.1 hat eine entsprechend gekrümmte Unterseite 13.11, die zu der Stulppressleiste 17 hin weist.
  • Die erste, zu verbindende Platte 11 ist einstückig und hat eine ebene Plattenwand 11.1 und eine schräge Randwand 11.2, die schrägwinklig von der ebenen Plattenwand 11.1 absteht und eine freiliegende Randkante 11.21 aufweist. Die zweite, zu verbindende Platte 12 hat eine ebene Plattenwand 12.1 und eine schräge Randwand 12.2, die schrägwinklig von der ebenen Plattenwand 12.1 absteht und einen freiliegende Randkante 12.21 aufweist.
  • Die relativ langgestreckte, einstückige Stulppressleiste 17 hat eine erste doppelgeknickte Profilwand 17.1 und eine zweite doppelgenickte Profilwand 17.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander relativ zu der Symmetrieebene se erstrecken. Die Profilwände 17.1 und 17.2 begrenzen zusammen mit einer Öffnung 17.4 einen langgestreckten Hohlraum 17.3 der Stulppressleiste 17, der konisch zulaufend zu der Symmetrieebene se hin mit einem stumpfen Scheitel 17.5 endet, der sich senkrecht zur Symmetrieebene se erstreckt.
  • Die erste Profilwand 17.1 der Stulppressleiste 17 hat einen vertikalen Abschnitt 17.11, der sich parallel zur Symmetrieebene se erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 17.12, der sich zwischen dem stumpfen Scheitel 17.5 und dem vertikalen Abschnitte 17.11 erstreckt.
  • Die zweite Profilwand 17.2 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Profilwand 17.1 angeordnet und aufgebaut. Die zweite Profilwand 17.2 einen vertikalen Abschnitt 17.21, der sich parallel zur Symmetrieebene se erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 17.22, der sich zwischen dem stumpfen Scheitel 17.5 und dem vertikalen Abschnitt 17.21 erstreckt.
  • Die Stulppressleiste 17 hat eine gekrümmte Oberseite 17.6, die zu der Anpressleiste 13 hin weist und entsprechend der Unterseite 13.11 der Anpressleiste 13 gekrümmt ist.
  • Die freie Randkante 11.21 der schrägen Randwand 11.2 der ersten zu verbindenden Platte 11 ist benachbart zu der freien Randkante 12.21 der schrägen Randwand 12.2 der zweiten, zu verbindenden Platte 12, wenn die beiden Platten 11 und 12 in der vorgesehenen Verbindungslage sind, die in 1 schematisch gezeigt wird. Die freiliegenden Randflächen 11.12 und 12.12 sind dann unterhalb des stumpfen oder flachen Scheitels 17.5 innerhalb des Hohlraums 17.4 der Stulppressleiste 17 insbesondere auf Stoß angeordnet, wobei die Randflächen 11.12 und 12.12 parallel zum stumpfen Scheitel 17.5 der Stulppressleiste 17 ausgerichtet sind.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin einen elektromotorischen Antrieb 18 und eine elektrische Heizeinrichtung 19 auf, die zum Beispiel mit einem Heizdraht oder einem Heißluftföhn arbeitet. Der elektromotorischen Antrieb 18 ist mit der Anpressleiste 13 gekoppelt und kann die die Anpressleiste 13 vertikal hin- und her bewegen und verfahren, wie durch den Doppelpfeil A in 1 gezeigt wird. Die elektrische Heizeinrichtung 19 ist mit der Anpressleiste 13 gekoppelt, um diese erwärmen zu können.
  • Beim Durchführen des Verfahrens zum Verbinden eines Paares von Platten 11 und 12 aus Kunststoff mittels der Vorrichtung 10 von 1 werden zunächst die Platten 11 und 12 mit ihren freiliegenden Randkanten 11.21 und 12.21 nebeneinander benachbart zum stumpfen Scheitel 17.5 in dem Hohlraum 17.3 der Stulppressleiste 17 zum Beispiel manuell angeordnet und fixiert bzw. eingespannt. Die beiden zu verbindenden Platten 11 und 12 befinden sich dann in der vorgesehenen Verbindungslage, die in 1 gezeigt ist.
  • Die Anpressleiste 13 wird dann von dem elektromotorischen Antrieb 18 vertikal in Richtung des Pfeiles A zu der Stulppressleiste 17 hin bewegt, wobei die Unterseite 13.11 der Anpressleiste 13 auf die Oberseite 17.6 der Stulppressleiste 17 gepresst wird. Die Stulppressleiste 17 wird durch die vertikale Bewegung der Anpressleiste 13 in den Leistenhohlraum 13.2 der Anpressleiste 13 aufgenommen.
  • Durch fortdauernde Krafteinwirkung des elektromotorischen Antriebs 18 wird der stumpfe oder flache Scheitel 17.5 der Stulppressleiste 17 gegen die freien, abgeflachten Randkanten 11.21 und 12.21 der zu verbindenden Platten 11 und 12 gepresst. Die freien Randkanten 11.12 und 12.12 werden durch das Anpressen des stumpfen Scheitels 17.5 in gegenseitige Berührung gebracht und aneinander gepresst.
  • Gleichzeitig wird die Anpressleiste 13 von der elektrischen Heizeinrichtung 19 erwärmt. Die Wärme der aufgeheizten Anpressleiste 13 wird auf die Stulppressleiste 17 übertragen, solange die Anpressleiste 13 die Stulppressleiste 17 berührt. Die erwärmte Stulppressleiste 17 überträgt die Wärme von der Anpressleiste 13 dann wiederum auf die zu verbindenden Platten 11 und 12, insbesondere auf deren aneinander gepressten Randkanten 11.12 und 12.12, die somit auf ca. 140 bis 160 °C erwärmt werden, solange sie insbesondere von dem stumpfen Scheitel 17.5 der Stulppressleiste 17 berührt werden. Dabei erwärmt die Heizeinrichtung 19 nur indirekt die Stulppressleiste 17, um eine gleichmäßige Erwärmung der zu verbindenden Platten 11, 12 bewirken zu können.
  • Die beiden Platte 11 und 12 werden an ihren aneinander gepressten Randkanten 11.12 und 12.12 durch die Presskraft der Stulppressleiste 17 unter gleichzeitiger Erwärmung der Randkanten 11.12 und 12.12 in einen thermoplastischen Zustand gebracht und miteinander verbunden.
  • Beim Verbinden der Platte 11 und 12 wird die Anpressleiste 13 in Richtung zu der Stulppressleiste 17 hin bewegt bzw. verfahren, bis der stumpfe Scheitel 17.5 an den abgeflachten Randkanten 11.21 und 12.21 der Platten 11 und 12 anschlägt, um einer Naht 20 zwischen den Randkanten 11.21 und 12.21 der Platten 11 und 12 eine vorgesehene Form zu verleihen. Da der Scheitel 17.5 der Stulppressleiste 17 stumpf bzw. eben ist, wird eine entsprechend stumpfe und ebene Naht 20 bzw. Nahtscheitel der verbundenen Platten 11 und 12 durch den stumpfen Scheitel 17.5 der Stulppressleiste 17 geformt, um eine sichere Verbindung der beiden Platten 11 und 12 herzustellen.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung 50 zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von zwei gleich aufgebauten, dünnwandigen Stegplatten 51 und 52 mit einer Wandstärke von 0,8 mm aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien wie zum Beispiel Polypropylen (= PP) .
  • Die Vorrichtung 50 weist im wesentlichen eine Anpresseinrichtung 55, die die beiden zu verbindenden Stegplatten 51 und 52 beim Verbinden der Stegplatten 51 und 52 berührt und fixiert, und eine Stulppresseinrichtung 56 mit einer geteilten Formpressrolle 57 auf, die vertikal bewegt werden kann, wie durch den Doppelpfeil A in 2 verdeutlicht ist, um in Eingriff mit der Anpresseinrichtung 55 gebracht werden zu können.
  • Die Anpresseinrichtung 55 hat wiederum zwei profilierte, identisch zueinander aufgebaute und relativ langgestreckte Anpressleisten 53 und 54 aus zum Beispiel rostfreiem Stahl auf, die sich parallel zueinander erstrecken. Zwischen den beiden Anpressleisten 53 und 54 ist ein Abstand eingehalten, wodurch ein Aufnahmespalt 58 zum abschnittsweisen Aufnehmen der zu verbindenden Stegplatten 51, 52 ausgebildet wird.
  • Die Anpressleiste 53 hat eine erste doppelgeknickte Profilwand 53.1 und eine zweite doppelgenickte Profilwand 53.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander relativ zu einer Symmetrieebene ls der Anpressleiste 53 erstrecken. Die zweite Profilwand 53.2 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Profilwand 53.1 angeordnet und aufgebaut.
  • Die zweite Profilwand 53.2 hat einen vertikalen, oberen Abschnitt 53.21, der sich parallel zur Symmetrieebene ls erstreckt, einen vertikalen, unteren Abschnitt 53.23, der sich parallel zur Symmetrieebene ls und zum vertikalen, oberen Abschnitt 53.21 erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 53.22, der die vertikalen Abschnitte 53.21 und 53.23 miteinander verbindet und sich schräg zu der Symmetrieebene ls in Richtung zum vertikalen, oberen Abschnitt 53.21 hin erstreckt.
  • Der schräge Abschnitt 53.22 und der untere vertikale Abschnitt 53.23 der Profilwand 53.2 der Anpressleiste 53 stellen einen Abschnitt 53.24 mit federnden Eigenschaften bereit, der eine Verformung der Profilwand 53.2 der Anpressleiste 53 bei Krafteinwirkung ermöglicht.
  • Die Anpressleiste 54 ist wie die Anpressleiste 53 aufgebaut und hat somit eine erste doppelgeknickte Profilwand 54.1 und eine zweite doppelgenickte Profilwand 54.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander relativ zu einer Symmetrieebene rs der Anpressleiste 54 erstrecken. Die zweite Profilwand 54.2 der Anpressleiste 54 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Profilwand 54.1 angeordnet und aufgebaut.
  • Die erste Profilwand 54.1 der Anpressleiste 54 hat einen vertikalen, oberen Abschnitt 54.11, der sich parallel zur Symmetrieebene rs erstreckt, einen vertikalen, unteren Abschnitt 54.13, der sich parallel zur Symmetrieebene rs und zum vertikalen, oberen Abschnitt 54.11 erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 54.12, der die vertikalen Abschnitte 54.11 und 54.13 miteinander verbindet und sich schräg zu der Symmetrieebene rs in Richtung zum vertikalen, oberen Abschnitt 54.11 hin erstreckt.
  • Der schräge Abschnitt 54.12 und der untere vertikale Abschnitt 54.13 der Profilwand 54.1 der Anpressleiste 54 bilden zusammen einen auslenkbaren, federnden Abschnitt 54.14 aus, der eine Verformung der Profilwand 54.1 der Anpressleiste 54 bei Krafteinwirkung ermöglicht.
  • Die beiden zu verbindenden Teile haben den gleichen Aufbau und sind als relativ dünnwandige erste Stegplatte 51 bzw. zweite Stegplatte 52 ausgebildet.
  • Die erste Stegplatte 51 hat eine randseitige, geknickte Randwand 51.1, die einen vertikalen Flanschabschnitt 51.11 und einen schrägen Abschnitt 51.12 aufweist, der geknickt in den vertikalen Flanschabschnitt 51.11 übergeht.
  • Die zweite Stegplatte 52 hat eine randseitige, geknickte Randwand 52.1, die einen vertikalen Flanschabschnitt 52.11 und einen schrägen Abschnitt 52.12 aufweist, der geknickt in den vertikalen Flanschabschnitt 52.11 übergeht.
  • Der vertikale Flanschabschnitt 51.11 der geknickten Randwand 51.1 der ersten zu verbindenden Stegplatte 51 und der vertikale Flanschabschnitt 52.11 der geknickten Randwand 52.1 der zweiten Stegplatte 52 stellen Verbindungsabschnitte für die Verbindung der ersten Stegplatte 51 mit der zweiten Stegplatte 52 bereit.
  • Die geteilte Formpressrolle 57 der Stulppresseinrichtung 56 hat eine erste Teilrolle 57.1 und eine zweite Teilrolle 57.2, die um eine gemeinsame Rotationsachse a rotieren können und rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse a sind. Eine Nabe 57.3, die rotationssymmetrisch zur Rotationsachse a angeordnet ist, verbindet die beiden Teilrollen 57.1 und 57.2 starr miteinander, wobei ein Abstand zwischen den beiden Teilrollen 57.1 und 57.2 besteht. Wie in 3 genauer gezeigt ist, hat die erste Teilrolle 57.1 eine Innenseite 57.11, eine Außenseite 57.12, die parallel zu der Innenseite 57.11 ist, eine Umfangsseite 57.13 und eine Schrägseite 57.14, die von der Umfangsseite 57.13 aus in die Innenseite 57.11 übergeht. Die zweite Teilrolle 57.2 hat auch eine Innenseite 57.21, eine Außenseite 57.22, die parallel zu der Innenseite 57.21 ist, eine Umfangsseite 57.23 und eine Schrägseite 57.24, die von der Umfangsseite 57.23 aus in die Innenseite 57.21 übergeht.
  • Die Vorrichtung 50 weist weiterhin einen elektromotorischen Antrieb 50.1 und eine elektrische Heizeinrichtung 50.4 mit zum Beispiel einem Heißluftföhn auf. Der elektromotorische Antrieb 50.1 ist mit der Formpressrolle 57 gekoppelt und kann die die Formpressrolle 57 vertikal hin- und her bewegen, um eine Hubbewegung der Formpressrolle 57 durchführen zu können, wie durch den Doppelpfeil A in 2 gezeigt wird, und die Formpressrolle 57 in Rotation versetzen, um eine Abrollbewegung der Formpressrolle 57 entlang den Anpressleisten 53 und 54 zu bewirken. Mit der elektrischen Heizeinrichtung 50.4 werden die zu verbindenden Teile oder Stegplatten 51 und 52 direkt erwärmt, wobei insbesondere deren vertikale Flanschabschnitte 51.11 und 52.11 und bevorzugt wiederum deren Vorsprung 59 vorauseilend zur Formpressrolle 57 erwärmt werden. Die elektrische Heizeinrichtung 50.4 kann auch mit der Formpressrolle 50.4 gekoppelt sein, um diese erwärmen bzw. aufheizen zu können. Die Vorrichtung 50 weist weiterhin einen elektromotorischen Antrieb 50.2 auf, der mit der Anpressleiste 54 gekoppelt ist, um diese horizontal bzw. senkrecht zur Hubbewegung der Formpressrolle 57 verfahren zu können (vgl. Doppelpfeil B in 2).
  • Beim Durchführen des Verfahrens der Erfindung zum Verbinden eines Paares von Stegplatten 51 und 52 mittels der Vorrichtung 50 von 2 wird zunächst die zu verbindende Stegplatte 51 außen auf die Profilwand 53.2 der Anpressleiste 53 zum Beispiel manuell aufgesetzt. Die zu verbindende Stegplatte 52 wird außen auf die Profilwand 54.1 der Anpressleiste 54 zum Beispiel manuell aufgesetzt, wobei die beiden Stegplatten 51 und 52 sich dann zwischen der Anpressleiste 53 und der Anpressleiste 54 befinden. Der Flanschabschnitt 51.11 der Stegplatte 51 befindet sich dann neben dem unteren, vertikalen Abschnitt 53.23 der Profilwand 53.2 der ersten Anpressleiste 53. Der Flanschabschnitt 52.11 der Stegplatte 52 befindet sich dann neben dem unteren, vertikalen Abschnitt 54.13 der ersten geknickten Profilwand 54.1 der zweiten Anpressleiste 54. Die beiden Flanschabschnitte 51.11 und 52.11 der zu verbindenden Stegplatten 51 und 52 sind dann also parallel zueinander zwischen den unteren vertikalen Abschnitten 53.23 und 54.13 überlappend angeordnet.
  • Die beiden Anpressleisten 53 und 54 werden dann horizontal zueinander bewegt, zum Beispiel wird die Anpressleiste 54 mit einem elektromotorischen Antrieb 50.1 zur ortsfesten Anpressleiste 53 bewegt bzw. verfahren. Durch die Kraft des elektromotorischen Antriebs 50.1 werden die beiden Flanschabschnitte 51.1 und 52.11 gegeneinander gepresst und zwischen den beiden vertikalen Abschnitten 53.23 und 54.13 eingeklemmt, wobei der vertikale Abschnitt 53.23 der Anpressleiste 53 gegen den benachbarten Flanschabschnitt 51.11 der zu verbindenden Stegplatte 51 anschlägt und gepresst wird und der vertikale Abschnitt 54.13 der Anpressleiste 54 gegen den benachbarten Flanschabschnitt 52.11 der zu verbindenden Stegplatte 52 anschlägt und gepresst wird. Die beiden Stegplatten 51 und 52 sind dann in einer Verbindunglage, in der die Stegplatten 51 und 52 miteinander verbunden werden sollen, ausgerichtet und fixiert. Wie in 2 gezeigt wird, stehen die Flanschabschnitte 51.11 und 52.11 mit einem Vorsprung 59 über die Anpressleisten 53 und 54 nach unten hervor.
  • Die Formpressrolle 57 wird dann von einem elektromotorischen Antrieb 50.2 vertikal in Richtung des Pfeiles A zu den Anpressleisten 53 und 54 hin bewegt, wobei die Schrägseite 57.14 der ersten Teilrolle 57.1 an dem schrägen Abschnitt 53.24 der Profilwand 53.2 der ersten Anpressleiste 53 anschlägt und wobei auch die Schrägseite 57.24 der zweiten Teilrolle 57.2 der Formpressrolle 57 an dem schrägen Abschnitt 54.14 der Profilwand 54.1 der Anpressleiste 54 anschlägt. Durch die dabei einwirkende Kraft wird der federnde Abschnitt 53.24 der Anpressleiste 53 ausgelenkt, wodurch der Anpressdruck der Anpressleiste 53 auf den Flanschabschnitt 51.11 der zu verbindenden Stegplatte 51 erhöht wird und genauer gesehen der untere vertikale Abschnitt 53.23 der Anpressleiste 53 gegen den Flanschabschnitt 51.11 der Stegplatte 51 noch stärker angedrückt wird. Gleichzeitig wird durch die dabei einwirkende Kraft der federnde Abschnitt 54.14 der Anpressleiste 54 etwas ausgelenkt, wodurch der Anpressdruck der Anpressleiste 54 auf den Flanschabschnitt 52.11 der zu verbindenden Stegplatte 52 erhöht wird und genauer gesehen der untere vertikale Abschnitt 54.13 der Anpressleiste 54 gegen den Flanschabschnitt 52.11 der Stegplatte 52 noch stärker angedrückt wird. Damit wird der gegenseitige Anpressdruck die beiden Flanschabschnitte 51.11 und 52.11 in der Verbindungslage durch die geteilte Formpressrolle 57 bewirkt oder erhöht.
  • Die Formpressrolle 57 wird dann unter Rotation entlang den Anpressleisten 53 und 54 mittels des elektromotorischen Antriebs 50.1 verfahren, wobei der Anpressdruck der Formpressrolle 57 auf die beiden Anpressleisten 53 und 54 aufrechterhalten wird, um die beiden Stegplatten 51 und 52 miteinander zu verbinden. Mit der elektrischen Heizeinrichtung 50.4 werden die zu verbindenden Teile oder Stegplatten 51 und 52 direkt erwärmt, wobei insbesondere deren vertikale Flanschabschnitte 51.11 und 52.11 und bevorzugt wiederum deren Vorsprung 59 vorauseilend zur Formpressrolle 57 erwärmt werden
  • Die Formpressrolle 57 kann beim Verbinden der Stegplatten 51 und 52 von der elektrischen Heizeinrichtung 50.4 zusätzlich erwärmt bzw. aufgeheizt werden. Die Wärme der Formpressrolle 57 wird dann auf beide Anpressleisten 53 und 54 übertragen, solange die Formpressrolle 57 mit den beiden Anpressleisten 53 und 54 in Berührung ist. Die beiden Anpressleisten 53 und 54 übertragen die zusätzliche Wärme von der Formpressrolle 57 wiederum auf die zu verbindenden Stegplatten 51 und 52. Genauer wird die Wärme von der Schrägseite 57.14 der ersten Teilrolle 57.1 der Formpressrolle 57 über den schrägen Abschnitt 53.22 der Anpressleiste 53 auf den Flanschabschnitt 51.11 der Stegplatte 51 übertragen, solange die Schrägseite 57.14 der Formpressrolle 57 den schrägen Abschnitt 53.22 der Anpressleiste 53 berührt. Gleichzeitig wird die Wärme von der Schrägseite 57.24 der zweiten Teilrolle 57.2 der Formpressrolle 57 über den schrägen Abschnitt 54.12 der Anpressleiste 54 auf den Flanschabschnitt 52.11 der zu verbindenden Stegplatte 52 übertragen, solange die Schrägseite 57.24 der Formpressrolle 57 den schrägen Abschnitt 54.12 der Anpressleiste 54 berührt.
  • Die beiden Flanschabschnitte 51.11 und 52.11 werden von den gleichzeitig anliegenden vertikalen Abschnitten 53.23 und 54.13 der Anpressleiste 53 bzw. der Anpressleiste 54 aufgrund der von der Formpressrolle 57 auf die Anpressleisten 53 und 54 ausgeübten, erhöhten Kraft unter gleichzeitiger Erwärmung der beiden Flanschabschnitte 51.21 und 52.11 der Stegplatten 51 bzw.52 miteinander in einem thermoplastischen Zustand verbunden, wodurch wiederum die Stegplatten 51 und 52 aus thermoplastischem Kunststoffmaterial wie beispielsweise PP miteinander verbunden werden.
  • Beim Verbinden der Stegplatten 51 und 52 wird die geteilte Formpressrolle 57 in Richtung zu den Anpressleisten 53 und 54 hin durch den elektromotorischen Antrieb bewegt bzw. verfahren, wobei der Vorsprung 59 aus den überstehenden Flanschabschnitten 51.11 und 52.11 der Stegplatte 51 und 52 in einen Hohlraum 57.4 zwischen den Teilrollen 57.1 und 57.2 der Formpressrolle 57 gelangt, bis der Vorsprung 59 an die Nabe 57.3 der Formpressrolle 57 anschlägt, um einer freiliegenden Naht 59.1 an dem Vorsprung 59 eine vorgesehene Form zu verleihen. Aufgrund der Abrollbewegung der Nabe 57.3 der Formpressrolle 57 beim Verbinden der Stegplatten 51 und 52 wird eine ebene oder abgeflachte Naht 59.1 bzw. ein entsprechender Nahtscheitel entlang des Vorsprungs 59 der zu verbindenden Stegplatten 51 und 52 ausgebildet. Beim Ausformen des Naht 59.1 bzw. des Nahtscheitels wirkt der Anpressdruck der Formpressrolle 57 und die Wärme von der vorauseilenden Heizeinrichtung 50.4. Dabei wirkt der Druck und/oder die Wärme von der Formpressrolle 57 bzw. der Nabe 57.3 direkt auf den Vorsprung 59 der Stegplatten 51 und 52, wenn die Nabe 57.3 den Vorsprung 59 berührt.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Vorrichtung 60 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von zwei Stegplatten 61 und 62 aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien wie zum Beispiel Polypropylen (= PP) mit einer Wandstärke von etwa 0,5 mm.
  • Die Vorrichtung 60 weist im wesentlichen eine Anpresseinrichtung 65, die die beiden zu verbindenden Stegplatten 61 und 62 beim Verbinden der Stegplatten berührt und fixiert, und eine Stulppresseinrichtung 66 mit einer Doppel-Formpressrolle 67 auf, die vertikal bewegt werden kann, wie durch den Doppelpfeil A in 4 verdeutlicht ist, um in Eingriff mit der Anpresseinrichtung 65 gebracht werden zu können.
  • Die Anpresseinrichtung 65 hat wiederum zwei profilierte, identisch zueinander aufgebaute und relativ langgestreckte Anpressleisten 63 und 64 aus zum Beispiel rostfreiem Stahl, die sich parallel zueinander erstrecken. Zwischen den beiden Anpressleisten 63 und 64 ist ein Abstand eingehalten, wodurch ein Aufnahmespalt 68 zum abschnittsweisen Aufnehmen der zu verbindenden Stegplatten 61, 62 ausgebildet wird.
  • Die Anpressleiste 63 hat eine erste doppelgeknickte Profilwand 63.1 und eine zweite doppelgenickte Profilwand 63.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander relativ zu einer Symmetrieebene ls der Anpressleiste 63 erstrecken. Die zweite Profilwand 63.2 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Profilwand 63.1 angeordnet und aufgebaut.
  • Die zweite Profilwand 63.2 hat einen vertikalen, oberen Abschnitt 63.21, der sich parallel zur Symmetrieebene ls erstreckt, einen vertikalen, unteren Abschnitt 63.23, der sich parallel zur Symmetrieebene ls und zum vertikalen, oberen Abschnitt 63.21 erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 63.22, der die vertikalen Abschnitte 63.21 und 63.23 miteinander verbindet und sich schräg zu der Symmetrieebene ls in Richtung zum vertikalen, oberen Abschnitt 63.21 hin erstreckt.
  • Der schräge Abschnitt 63.22 und der untere vertikale Abschnitt 63.23 der Profilwand 63.2 der Anpressleiste 63 stellen einen Abschnitt 63.24 mit federnden Eigenschaften bereit, der eine Verformung der Profilwand 63.2 der Anpressleiste 63 bei Krafteinwirkung ermöglicht.
  • Die Anpressleiste 64 ist wie die Anpressleiste 63 aufgebaut und hat somit eine erste doppelgeknickte Profilwand 64.1 und eine zweite doppelgenickte Profilwand 64.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander relativ zu einer Symmetrieebene rs der Anpressleiste 64 erstrecken. Die zweite Profilwand 64.2 der Anpressleiste 64 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Profilwand 64.1 angeordnet und aufgebaut.
  • Die erste Profilwand 64.1 der Anpressleiste 64 hat einen vertikalen, oberen Abschnitt 64.11, der sich parallel zur Symmetrieebene rs erstreckt, einen vertikalen, unteren Abschnitt 64.13, der sich parallel zur Symmetrieebene rs und zum vertikalen, oberen Abschnitt 64.11 erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 64.12, der die vertikalen Abschnitte 64.11 und 64.13 miteinander verbindet und sich schräg zu der Symmetrieebene rs in Richtung zum vertikalen, oberen Abschnitt 64.11 hin erstreckt.
  • Der schräge Abschnitt 64.12 und der untere vertikale Abschnitt 64.13 der Profilwand 64.1 der Anpressleiste 64 bilden zusammen einen auslenkbaren, federnden Abschnitt 64.14 aus, der eine Verformung der Profilwand 64.1 der Anpressleiste 64 bei Krafteinwirkung ermöglicht.
  • Die beiden zu verbindenden Teile haben den gleichen Aufbau und sind als relativ dünnwandige erste Stegplatte 61 bzw. zweite Stegplatte 62 ausgebildet.
  • Die erste Stegplatte 61 hat eine randseitige, geknickte Randwand 61.1, die einen vertikalen Flanschabschnitt 61.11 und einen schrägen Abschnitt 61.12 aufweist, der geknickt in den vertikalen Flanschabschnitt 61.11 übergeht.
  • Die zweite Stegplatte 62 hat eine randseitige, geknickte Randwand 62.1, die einen vertikalen Flanschabschnitt 62.11 und einen schrägen Abschnitt 62.12 aufweist, der geknickt in den vertikalen Flanschabschnitt 62.11 übergeht.
  • Der vertikale Flanschabschnitt 61.11 der geknickten Randwand 61.1 der ersten zu verbindenden Stegplatte 61 und der vertikale Flanschabschnitt 62.11 der geknickten Randwand 62.1 der zweiten Stegplatte 62 stellen Verbindungsabschnitte für die Verbindung der ersten Stegplatte 61 mit der zweiten Stegplatte 62 bereit.
  • Die Doppel-Formpressrolle 67 der Stulppresseinrichtung 66 hat ein erste Rolle 67.1 und eine zweite Rolle 67.2, die um eine gemeinsame Rotationsachse a rotieren können und rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse a sind. Eine Nabe 67.3, die um die Rotationsachse a herum angeordnet ist, verbindet die beiden, identisch aufgebauten Rollen 67.1 und 67.2 starr miteinander, wobei ein Abstand zwischen den beiden Rollen 67.1 und 67.2 eingehalten ist.
  • Genauer hat die erste Rolle 67.1 eine Innenseite 67.11, eine Außenseite 67.12, die parallel zueinander sind, eine Umfangsseite 67.13, eine äußere, angefaste umlaufende Schrägseite 67.14 und eine innere, angefaste, umlaufenden Schrägseite 67.15. Die äußere Schrägseite 67.14 erstreckt sich zwischen Umfangsseite 67.13 und der Außenseite 67.12. Die innere Schrägseite 67.15 erstreckt sich zwischen der Umfangsseite 67.13 und der Innenseite 67.11 der Rolle 67.1 Die zweite Rolle 67.2 hat auch eine Innenseite 67.21, eine Außenseite 67.22, die parallel zueinander sind, eine Umfangsseite 67.23, eine äußere, angefaste umlaufende Schrägseite 67.24 und eine innere, angefaste, umlaufenden Schrägseite 67.25. Die äußere Schrägseite 67.24 erstreckt sich zwischen der Umfangsseite 67.23 und der Außenseite 67.22, während sich die innere Schrägseite 67.25 zwischen der Umfangsseite 67.23 und der Innenseite 67.21 der Rolle 67.2 erstreckt.
  • Die Nabe 67.3 hat mittig zwischen der Innenseite 67.11 der ersten Rolle 67.1 und der Innenseite 67.21 der zweiten Rolle 67.2 eine umlaufende Radialrille 67.31, die an einer Nabenoberseite 67.32 der Nabe 67.3 ausgebildet ist und einen halbkreisförmigen Querschnitt haben kann.
  • Die Vorrichtung 60 weist weiterhin einen elektromotorischen Antrieb 60.1 und eine elektrische Heizeinrichtung 60.4 auf. Der elektromotorische Antrieb 60.1 ist mit der Doppel-Formpressrolle 67 gekoppelt und kann die die Doppel-Formpressrolle 67 vertikal hin- und her bewegen, um eine Hubbewegung der Doppel-Formpressrolle durchführen zu können, wie durch den Doppelpfeil A in 2 gezeigt wird, und in Rotation versetzen, um eine Abrollbewegung der Doppel-Formpressrolle 67 entlang den Anpressleisten 63 und 64 zu bewirken. Mit der elektrischen Heizeinrichtung 60.4 werden die zu verbindenden Teile oder Stegplatten 61 und 62 direkt erwärmt, wobei insbesondere deren vertikale Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 und bevorzugt wiederum deren Vorsprung 69 vorauseilend zur Formpressrolle 67 erwärmt werden. Die elektrische Heizeinrichtung 60.4 kann auch mit der Doppel-Formpressrolle 67 gekoppelt sein, um diese erwärmen bzw. aufheizen zu können. Die Vorrichtung 60 weist weiterhin einen elektromotorischen Antrieb 60.2 auf, der mit der Anpressleiste 64 gekoppelt ist, um diese horizontal bzw. senkrecht zur Hubbewegung der Doppel-Formpressrolle 67 verfahren zu können (vgl. Doppelpfeil B in 4).
  • Beim Durchführen des Verfahrens der Erfindung zum Verbinden eines Paares von Stegplatten 61 und 62 mittels der Vorrichtung 60 von 4 und 5 wird zunächst die zu verbindende Stegplatte 61 außen auf die Profilwand 63.2 der Anpressleiste 63 zum Beispiel manuell aufgesetzt. Die zu verbindende Stegplatte 62 wird außen auf die Profilwand 64.1 der Anpressleiste 64 zum Beispiel manuell aufgesetzt, wobei die beiden Stegplatten 61 und 62 sich dann zwischen der Anpressleiste 63 und der Anpressleiste 64 befinden. Genauer ist dann Flanschabschnitt 61.11 der Stegplatte 61 neben dem unteren, vertikalen Abschnitt 63.23 der Profilwand 63.2 der ersten Anpressleiste 63 angeordnet. Der Flanschabschnitt 62.11 der Stegplatte 62 befindet sich dann neben dem unteren, vertikalen Abschnitt 64.13 der ersten geknickten Profilwand 64.1 der zweiten Anpressleiste 64. Die beiden Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 der zu verbindenden Stegplatten 61 und 62 sind dann also parallel zueinander zwischen den unteren vertikalen Abschnitten 63.23 und 64.13 angeordnet.
  • Die beiden Anpressleisten 63 und 64 werden dann horizontal zueinander bewegt. Zum Beispiel wird die Anpressleiste 64 mit dem elektromotorischen Antrieb 60.2 zur ortsfesten Anpressleiste 63 bewegt bzw. verfahren. Durch die Kraft des elektromotorischen Antriebs 60.1 werden die beiden Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 gegeneinander gepresst und zwischen den beiden vertikalen Abschnitten 63.23 und 64.13 eingeklemmt, wobei der vertikale Abschnitt 63.23 der Anpressleiste 63 gegen den benachbarten Flanschabschnitt 61.11 der zu verbindenden Stegplatte 61 anschlägt und gepresst wird und wobei der vertikale Abschnitt 64.13 der Anpressleiste 64 gegen den benachbarten Flanschabschnitt 62.11 der zu verbindenden Stegplatte 62 anschlägt und gepresst wird. Die beiden Stegplatten 61 und 62 sind dann in einer Verbindunglage, in der die Stegplatten 61 und 62 miteinander verbunden werden sollen, ausgerichtet und fixiert. Wie in 5 gezeigt wird, stehen die Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 mit einem Vorsprung 69 über die Anpressleisten 63 und 64 nach unten zur Doppel-Formpressrolle 67 hin gesehen hervor. Der Anpressdruck zwischen den Flanschabschnitten 61.11 und 62.11 wird durch den elektromotorischen Antrieb 60.2 beibehalten.
  • Die Doppel-Formpressrolle 67 wird dann von einem elektromotorischen Antrieb 60.1 vertikal in Richtung des Pfeiles A zu den Anpressleisten 63 und 64 hin bewegt, wobei die innere Schrägseite 67.15 der ersten Rolle 67.1 an dem schrägen Abschnitt 63.24 der Profilwand 63.2 der ersten Anpressleiste 63 anschlägt und wobei auch die innere Schrägseite 67.25 der zweiten Rolle 67.2 der Doppel-Formpressrolle 67 an dem schrägen Abschnitt 64.14 der Profilwand 64.1 der Anpressleiste 64 anschlägt. Durch die dabei einwirkende Kraft wird der federnde Abschnitt 63.24 der Anpressleiste 63 ausgelenkt, wodurch der Anpressdruck der Anpressleiste 63 auf den Flanschabschnitt 61.11 der zu verbindenden Stegplatte 61 bewirkt oder erhöht wird und genauer gesehen der untere vertikale Abschnitt 63.23 der Anpressleiste 63 gegen den Flanschabschnitt 61.11 der Stegplatte 61 angepresst wird. Gleichzeitig wird durch die dabei einwirkende Kraft der federnde Abschnitt 64.14 der Anpressleiste 64 etwas ausgelenkt, wodurch der Anpressdruck der Anpressleiste 64 auf den Flanschabschnitt 62.11 der zu verbindenden Stegplatte 62 erhöht wird und genauer gesehen der untere vertikale Abschnitt 64.13 der Anpressleiste 64 gegen den Flanschabschnitt 62.11 der Stegplatte 62 noch stärker angepresst wird. Damit wird der gegenseitige Anpressdruck die beiden Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 in der Verbindungslage durch die Doppel-Formpressrolle 67 verglichen mit dem Anpressdruck durch die Anpressleisten 63 und 64 alleine erhöht.
  • Die Doppel-Formpressrolle 67 wird dann unter Rotation entlang den Anpressleisten 63 und 64 mittels des elektromotorischen Antriebs 60.1 verfahren, wobei der Anpressdruck der Doppel-Formpressrolle 67 auf die beiden Anpressleisten 63 und 64 aufrechterhalten wird, um die beiden Stegplatten 61 und 62 miteinander verbinden zu können. Mit der elektrischen Heizeinrichtung 60.4 werden die zu verbindenden Teile oder Stegplatten 61 und 62 direkt erwärmt, wobei insbesondere deren vertikale Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 und bevorzugt wiederum deren Vorsprung 69 vorauseilend zur Formpressrolle 67 erwärmt werden. Der Druck und/oder die Wärme von der Doppel-Formpressrolle 67 wird auf beide Anpressleisten 63 und 64 übertragen, solange die Doppel-Formpressrolle 67 mit den beiden Anpressleisten 63 und 64 in Berührung ist. Die beiden Anpressleisten 63 und 64 übertragen den Druck bzw. die Wärme von der Doppel-Formpressrolle 67 wiederum auf die zu verbindenden Stegplatten 61 und 62. Genauer wird der Druck und gegebenenfalls die Wärme von der inneren Schrägseite 67.15 der ersten Rolle 67.1 der Doppel-Formpressrolle 67 über den schrägen Abschnitt 63.22 der Anpressleiste 63 auf den Flanschabschnitt 61.11 der Stegplatte 61 übertragen, solange die innere Schrägseite 67.15 der Doppel-Formpressrolle 67 den schrägen Abschnitt 63.22 der Anpressleiste 63 berührt. Gleichzeitig wird der Druck und gegebenenfalls die Wärme von der inneren Schrägseite 67.25 der zweiten Rolle 67.2 der Doppel-Formpressrolle 67 über den schrägen Abschnitt 64.12 der Anpressleiste 64 auf den Flanschabschnitt 62.11 der zu verbindenden Stegplatte 62 übertragen, solange die innere Schrägseite 67.24 der Doppel-Formpressrolle 67 den schrägen Abschnitt 64.12 der Anpressleiste 64 berührt.
  • Die beiden Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 werden von den gleichzeitig anliegenden vertikalen Abschnitten 63.23 und 64.13 der Anpressleiste 63 bzw. der Anpressleiste 64 aufgrund der von der Doppel-Formpressrolle 67 auf die Anpressleisten 63 und 64 ausgeübten Kraft unter gleichzeitiger Erwärmung der beiden Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 der Stegplatten 61 bzw. 62 miteinander in einem thermoplastischen Zustand verbunden, wodurch wiederum die Stegplatten 61 und 62 aus thermoplastischem Kunststoffmaterial wie beispielsweise PP miteinander verbunden werden.
  • Beim Verbinden der Stegplatten 61 und 62 wird die Doppel-Formpressrolle 67 in Richtung zu den Anpressleisten 63 und 64 hin bewegt bzw. verfahren, wobei der Vorsprung aus den freien Enden der zu verbindenden Flanschabschnitte 61.11 und 62.11 der Stegplatte 61 und 62 in einen Hohlraum 67.4 zwischen den Rollen 67.1 und 67.2 der Doppel-Formpressrolle 67 gelangt, bis der Vorsprung 69 an der Nabe 67.3 der Doppel-Formpressrolle 67 anschlägt, um einer freiliegenden Naht 69.1 an dem Vorsprung 69 eine vorgesehene Form zu verleihen. Da die Nabe 67.3 der Doppel-Formpressrolle 67 eine Nabenrille 67.31 an ihrer Nabenoberseite 67.32 hat, wird ein entsprechend dem Querschnitt der Nabenrille 67.4 geformter Nahtscheitel der zu verbindenden Stegplatten 61 und 62 am Vorsprung 69 ausgebildet. Bei einer Nabenrille 67.4 mit halbkreisförmigen Querschnitt also ein im Querschnitt halbkreisförmiger Nahtscheitel. Beim Ausformen des Nahtscheitels wirkt der Anpressdruck der Doppel-Formpressrolle 67 und die Wärme von der Heizeinrichtung 60.4, die direkt den Vorsprung 69 der Stegplatten 61 und 62 erwärmt.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung 70 zum Durchführen eines Verfahrens zum Verbinden von zwei gleich aufgebauten dünnwandigen Hohlleisten 71 und 72 aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien wie zum Beispiel Polypropylen (= PP).
  • Die Vorrichtung 70 weist im wesentlichen eine Anpresseinrichtung 75, die mit den beiden Hohlleisten 71 und 72 in Berührung ist, und eine Stulppresseinrichtung 76 mit einer Stulppressleiste 77 auf, die wiederum vertikal bewegt werden kann, wie durch den Doppelpfeil A in 6 verdeutlicht ist, um in Eingriff mit der Anpresseinrichtung 75 gebracht werden zu können.
  • Die Anpresseinrichtung 75 hat wiederum zwei profilierte, identisch zueinander aufgebaute und langgestreckte, hohle Anpressleisten 73 und 74, die sich parallel zueinander erstrecken. Zwischen den beiden Anpressleisten 73 und 74 ist ein Abstand eingehalten, wodurch ein Aufnahmespalt 78 zum abschnittsweisen Aufnehmen der zu verbindenden Hohlleisten 71 und 72 ausgebildet ist.
  • Die Anpressleiste 73 hat eine erste dreifach geknickte Profilwand 73.1 und eine zweite, dreifach geknickte Profilwand 73.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander relativ zu einer fiktiven Symmetrieebene ls der Anpressleiste 73 erstrecken und spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut sind.
  • Die zweite Profilwand 73.2 hat einen vertikalen, oberen Abschnitt 73.21, der sich parallel zur Symmetrieebene ls erstreckt, einen vertikalen, unteren Abschnitt 73.23, der sich parallel zur Symmetrieebene ls und zum vertikalen, oberen Abschnitt 73.21 erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 73.22, der die vertikalen Abschnitte 73.21 und 73.23 miteinander verbindet und sich schräg zu der Symmetrieebene ls in Richtung zum vertikalen, oberen Abschnitt 73.21 hin erstreckt. An den vertikalen, unteren Abschnitt 73.23 schließt sich ein weiterer, schräger Abschnitt 73.24 an, der in Richtung zur Symmetrieebene ls hin hakenförmig umgebogen bzw. zurückgebogen ist.
  • Die Anpressleiste 74 ist wie die Anpressleiste 73 aufgebaut und hat somit eine erste, dreifach geknickte Profilwand 74.1 und eine zweite, dreifach geknickte Profilwand 74.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander relativ zu einer fiktiven Symmetrieebene rs der Anpressleiste 74 erstrecken.
  • Die erste Profilwand 74.1 der Anpressleiste 74 hat einen vertikalen, oberen Abschnitt 74.11, der sich parallel zur Symmetrieebene rs erstreckt, einen vertikalen, unteren Abschnitt 74.13, der sich parallel zur Symmetrieebene rs und zum vertikalen, oberen Abschnitt 74.11 erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 74.12, der die vertikalen Abschnitte 74.11 und 74.13 miteinander verbindet und sich schräg zu der Symmetrieebene rs in Richtung zum vertikalen, oberen Abschnitt 74.11 hin erstreckt. An den vertikalen, unteren Abschnitt 74.13 der Anpressleiste 74 schließt sich ein weiterer, schräger Abschnitt 74.14 an, der in Richtung zur Symmetrieebene rs hin hakenförmig umgebogen bzw. zurückgebogen ist.
  • Die beiden zu verbindenden Teile haben den gleichen Aufbau und sind als nach unten offene, langgestreckte erste Hohlleiste 71 und zweite Hohlleiste 72 aus Kunststoff ausgebildet.
  • Die erste Hohlleiste 71 hat eine erste, geknickte Hohlleistenwand 71.1, die in 7 nur angedeutet ist, und eine zweite geknickte Hohlleistenwand 71.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander erstrecken und spiegelsymmetrisch zueinander zur Symmetrieebene ls aufgebaut sind, und eine horizontale Hohlleistenwand 71.3. die die Hohlleistenwände 71.1 und 71.2 miteinander verbindet.
  • Die zweite Hohlleistenwand 71.2 hat einen vertikalen Flanschabschnitt 71.21, der sich senkrecht zur horizontalen Hohlleistenwand 71.3 und parallel zur eingezeichneten Symmetrieebene ls erstreckt und einen schräge Hohlleistenabschnitt 71.22, der den Flanschabschnitt 71.21 mit der horizontalen Hohlleistenwand 71.3 verbindet.
  • Die zweite Hohlleiste 72 hat eine erste, geknickte Hohlleistenwand 72.1, eine zweite geknickte Hohlleistenwand 72.2, die sich symmetrisch zur Symmetrieebene rs erstrecken, und eine horizontale Hohlleistenwand 72.3, die die geknickten Hohlleistenwände 72.1 und 72.2 miteinander verbindet.
  • Die erste Hohlleistenwand 72.1 hat einen vertikalen Flanschabschnitt 72.11, der sich senkrecht zur horizontalen Hohlleistenwand 72.3 und parallel zur in 6 eingezeichneten Symmetrieebene rs erstreckt. Ein schräger Hohlleistenabschnitt 72.12 verbindet den Flanschabschnitt 72.11 mit der horizontalen Hohlleistenwand 72.3.
  • Der vertikale Flanschabschnitt 71.21 der zweiten Hohlleistenwand 71.2 der ersten Hohlleiste 71 und der vertikale Flanschabschnitt 72.11 der ersten Hohlleistenwand 72.1 der zweiten Hohlleiste 72 stellen Verbindungsabschnitte für die Verbindung der ersten Hohlleiste 71 mit der zweiten Hohlleiste 72 bereit.
  • Die zu verbindende, erste Hohlleiste 71 stützt sich, wie in 6 gezeigt ist, mit ihrer horizontalen Hohlleistenwand 71.3 auf einer Oberseite 73.3 der ersten Anpressleiste 73 ab. Die zu verbindende zweite Hohlleiste 72 stützt sich, wie in 6 gezeigt ist, mit ihrer horizontalen Hohlleistenwand 72.3 auf einer Oberseite 74.3 der zweiten Anpressleiste 74 ab.
  • Die Hohlleiste 71 begrenzt einen Hohlraum 71.4 zur Aufnahme der Anpressleiste 73. Ähnlich begrenzt die zu verbindende Hohlleiste 72 einen Hohlraum 72.4 zur Aufnahme der Anpressleiste 74.
  • Der schräge Abschnitt 73.22 und der vertikale Abschnitt 73.23 der Profilwand 73.2 bilden zusammen mit dem zurückgebogenen, schrägen Abschnitt 73.24 einen Abschnitt 73.25 mit federnden Eigenschaften, der eine Verformung der Anpressleiste 73 bei Krafteinwirkung ermöglicht.
  • Der schräge Abschnitt 74.12 und der vertikale Abschnitt 74.13 der Profilwand 74.1 bilden zusammen mit dem zurückgebogenen, schrägen Abschnitt 74.14 einen Abschnitt 74.15 mit federnden Eigenschaften, der eine Verformung der Anpressleiste 74 bei Krafteinwirkung ermöglicht.
  • Die Stulppressleiste 77 hat eine erste geknickte Profilwand 77.1 und eine zweite doppelgenickte Profilwand 77.2, die sich spiegelsymmetrisch zueinander relativ zu einer Symmetrieebene se der Vorrichtung 70 erstrecken. Die Profilwände 77.1 und 77.2 begrenzen zusammen mit einer Öffnung 77.4 einen Hohlraum 77.3 der Stulppressleiste 77, der konisch zulaufend in der Symmetrieebene se mit einem spitzen Scheitel 77.5 endet.
  • Die erste Profilwand 77.1 der Stulppressleiste 77 hat einen vertikalen, oberen Abschnitt 77.11, der sich parallel zur Symmetrieebene se erstreckt, einen vertikalen, unteren Abschnitt 77.13, der sich parallel zur Symmetrieebene se und zum vertikalen, oberen Abschnitt 77.11 erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 77.12, der die vertikalen Abschnitte 77.11 und 77.13 miteinander verbindet und sich schräg zu der Symmetrieebene se in Richtung zum vertikalen, oberen Abschnitt 77.11 hin erstreckt. Ein freies Ende 77.14 des Abschnitts 77.11 der Stulppressleiste 77 weist zum schrägen Abschnitt 73.74 der Profilwand 73.2 der ersten Anpressleiste 73 hin.
  • Die zweite Profilwand 77.2 ist symmetrisch zur ersten Profilwand 77.1 angeordnet und aufgebaut. Die Profilwand 77.2 hat damit auch einen vertikalen, oberen Abschnitt 77.21, der sich parallel zur Symmetrieebene se erstreckt, einen vertikalen, unteren Abschnitt 77.23, der sich parallel zur Symmetrieebene se und zum vertikalen, oberen Abschnitt 77.21 erstreckt, und einen schrägen Abschnitt 77.22, der die vertikalen Abschnitte 77.21 und 77.23 miteinander verbindet und sich schräg zu der Symmetrieebene se in Richtung zum vertikalen, oberen Abschnitt 77.21 hin erstreckt. Ein freies Ende 77.24 des vertikalen Abschnitts 77.23 der Stulppressleiste 77 weist zum schrägen Abschnitt 74.14 der Profilwand 74.1 der Anpressleiste 74 hin.
  • Die Vorrichtung 70 weist weiterhin einen elektromotorischen Antrieb 70.1 und eine elektrische Heizeinrichtung 70.4 auf. Der elektromotorische Antrieb 70.1 ist mit der Stulppressleiste 77 gekoppelt und kann die die Stulppressleiste 77 vertikal hin- und her bewegen, um eine Hubbewegung der Stulppressleiste 77 durchführen zu können, wie durch den Doppelpfeil A in 6 gezeigt ist. Die elektrische Heizeinrichtung 70.4 ist mit der Stulppressleiste 77 gekoppelt, um diese erwärmen bzw. aufheizen zu können. Die Vorrichtung 70 weist weiterhin einen elektromotorischen Antrieb 70.2 auf, der mit der Anpressleiste 74 gekoppelt ist, um diese horizontal bzw. senkrecht zur Hubbewegung der Stulppressleiste 77 verfahren zu können (vgl. Doppelpfeil B in 6).
  • Beim Durchführen des Verfahrens zum Verbinden eines Paares von langgestreckten Hohlleisten 71 und 72 mittels der Vorrichtung 70 von 6 werden zunächst die Hohlleiste 71 auf die Oberseite 73.3 der Anpressleiste 73 und die Hohlleiste 72 auf die Oberseite 74.3 der Anpressleiste 74 zum Beispiel manuell aufgesetzt. Der erste Flanschabschnitt 71.21 der Hohlleiste 71 befindet sich dann neben dem unteren, vertikalen Abschnitt 73.23 der zweiten geknickten Profilwand 73.2 der ersten Anpressleiste 73. Der erste Flanschabschnitt 72.11 der Hohlleiste 72 befindet sich dann neben dem unteren, vertikalen Abschnitt 74.13 der ersten geknickten Profilwand 74.1 der zweiten Anpressleiste 74. Die beiden Flanschabschnitte 71.21 und 72.11 der zu verbindenden Hohlleisten 71 und 72 sind dann also parallel zueinander zwischen den unteren vertikalen Abschnitten 73.23 und 74.13 angeordnet.
  • Die Anpressleiste 74 wird dann gegen die ortsfeste Anpressleiste 73 durch den elektromotorischen Antrieb 70.2 verfahren, wie durch den Doppelpfeil in 6 angegeben ist. Der vertikale Abschnitt 74.13 der Anpressleiste 74 wird dabei gegen den Flanschabschnitt 72.11 der Hohlleiste 72 gepresst. Der Flanschabschnitt 72.11 der Hohlleiste wird gegen den benachbarten Flanschabschnitt 71.21 der Hohlleiste 71 gedrückt und der Flanschabschnitt 71.21 wird gegen den vertikalen Abschnitts 73.23 der Anpressleiste 73 derart angepresst, dass die beiden Hohlleisten 71 und 72 in einer Verbindunglage, in der die Hohlleisten 71 und 72 miteinander verbunden werden sollen, ausgerichtet und fixiert sind und zwischen den beiden Anpressleisten 73 und 74 mit ihren aneinander gepressten Flanschabschnitten 71.21 und 72.11 fortdauernd eingeklemmt sind.
  • Wie in 6 gezeigt wird, springen die Flanschabschnitte 72.11 und 71.21 mit einem freiliegenden Vorsprung 79 über die Anpressleisten 73 und 74 nach unten in der Verbindungslage hervor.
  • Die Stulppressleiste 77 wird dann von dem elektromotorischen Antrieb 70.1 vertikal in Richtung des Pfeiles A zu den Anpressleisten 73 und 74 hin bewegt, wobei das freie Ende 77.14 des vertikalen Abschnitts 77.11 der Stulppressleiste 77 den schrägen Abschnitt 73.24 der Profilwand 73.2 der Anpressleiste 73 berührt und wobei auch das freie Ende 77.24 des vertikalen Abschnitts 77.21 der Stulppressleiste 77 den schrägen Abschnitt 74.14 der Profilwand 74.1 der Anpressleiste 74 berührt. Durch die dabei einwirkende Kraft wird der federnde Abschnitt 73.25 der Anpressleiste 73 ausgelenkt, wodurch der Anpressdruck der Anpressleiste 73 auf den Flanschabschnitt 71.21 der zu verbindenden Hohlleiste 71 erhöht wird, wobei der untere vertikale Abschnitt 73.23 der Anpressleiste 73 gegen den Flanschabschnitt 71.21 der Hohlleiste 71 angedrückt wird. Gleichzeitig wird durch die einwirkende Kraft der federnde Abschnitt 74.15 der Anpressleiste 74 ausgelenkt, wodurch der Anpressdruck der Anpressleiste 74 auf den Flanschabschnitt 72.11 der zu verbindenden Hohlleiste 72 erhöht wird und wobei der untere vertikale Abschnitt 74.13 der Anpressleiste 74 gegen den Flanschabschnitt 72.11 der Hohlleiste 72 angepresst wird. Folglich werden die beiden eingeklemmten Flanschabschnitte 71.21 und 72.11 in der Verbindungslage noch stärker zusammengepresst.
  • Die Stulppressleiste 77 wird von der elektrischen Heizeinrichtung 70.4 mit zum Beispiel einem Heißluftföhn gleichzeitig erwärmt. Die Wärme der Stulppressleiste 77 wird auf beide Anpressleisten 73 und 74 übertragen, solange die Stulppressleiste 77 mit den beiden Anpressleisten 73 und 74 in Berührung ist. Die beiden Anpressleisten 73 und 74 übertragen die Wärme von der Stulppressleiste 77 wiederum auf die zu verbindenden Hohlleisten 71 und 72, die somit erwärmt werden. Genauer wird die Wärme von dem vertikalen Abschnitt 77.11 der Stulppressleiste 77 über den schrägen, zurückgebogenen Abschnitt 73.24 der Anpressleiste 73 auf den Flanschabschnitt 71.21 der Hohlleiste 71 übertragen, solange der vertikale Abschnitt 77.11 der Stulppressleiste 77 den schrägen, zurückgebogenen Abschnitt 73.24 berührt. Gleichzeitig wird die Wärme von dem vertikalen Abschnitt 77.21 der Stulppressleiste 77 über den schrägen, zurückgebogenen Abschnitt 74.14 auf den Flanschabschnitt 72.11 der zu verbindenden Hohlleiste 72 übertragen, solange der vertikale Abschnitt 77.23 der Stulppressleiste 77 den schrägen, zurückgebogenen Abschnitt 74.14 berührt.
  • Die beiden Flanschabschnitte 71.21 und 72.11 werden von den gleichzeitig anliegenden vertikalen Abschnitten 73.23 und 74.13 der Anpressleiste 73 bzw. der Anpressleiste 74 aufgrund der von der Stulppressleiste 77 auf die Anpressleisten 73 und 74 ausgeübten, erhöhten Kraft und der Einklemmkraft der Anpressleisten 73 und 74 selbst unter gleichzeitiger Erwärmung der beiden Flanschabschnitte 71.21 und 72.11 miteinander in einem thermoplastischen Zustand verbunden, wodurch wiederum die Hohlleisten 71 und 72 aus thermoplastischem Kunststoffmaterial wie beispielsweise PP miteinander verbunden werden.
  • Beim Verbinden der Hohlleisten 71 und 72 wird die Stulppressleiste 77 in Richtung zu den Anpressleisten 73 und 74 hin bewegt bzw. verfahren, wobei der freiliegende Vorsprung 79 der zu verbindenden Flanschabschnitte 71.21 und 72.11 der Hohlleisten 71 und 72 in den Hohlraum 77.3 zwischen den Profilwänden 77.1 und 77.2 der Stulppressleiste 77 gelangt, bis der Vorsprung 79 an dem Scheitel 77.5 oder einem Bereich an dem Scheitel anschlägt, um einer Naht an dem Vorsprung 79 eine vorgesehene Form zu verleihen. Da der Scheitel 77.5 der Stulppressleiste 77 spitz ist, wird ein entsprechend spitzer Nahtscheitel der zu verbindenden Hohlleisten 71 und 72 ausgebildet. Beim Ausformen des Nahtscheitels wirkt der Anpressdruck der Stulppressleiste 77 und die Wärme von der geheizten Stulppressleiste 77, die direkt den gemeinsamen Vorsprung 79 der Hohlleisten 71 und 72 erwärmt, wenn die Stulppressleiste 77 den Vorsprung 79 berührt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei randseitig geknickten Stegplatten (51, 52; 61, 62) aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien, wobei jede der Stegplatten (51, 52) eine randseitige, geknickte Randwand (51.1; 52.1) hat, die einen vertikalen Flanschabschnitt (51.11) und einen schrägen Abschnitt (51.12) aufweist, der geknickt in den vertikalen Flanschabschnitt (52.11) übergeht, und wobei die randseitigen Flanschabschnitte (51.11, 52.11; 61.11, 62.11) der Stegplatten mittels einer zugehörigen Vorrichtung (50; 60) verbunden werden, wobei die Flanschabschnitte (51.11, 52.11) beim Verbinden der Stegplatten (51, 52) durch eine Profilwand (53.2) einer ersten Anpressleiste (53) einer Anpresseinrichtung (55) der Vorrichtung (50; 60) und durch eine weitere Profilwand (54.1) einer zweiten Anpressleiste (54) der Anpresseinrichtung (55) der Vorrichtung (50) ausgerichtet, aneinander gepresst und fixiert werden, wobei sich die Anpressleisten (53, 54) parallel zueinander erstrecken und wobei sich die Profilwand (54.1) der zweiten Anpressleiste (54) symmetrisch zur Profilwand (53.1) der ersten Anpressleiste (53) erstreckt, wobei eine Naht (59.1; 69.1) oder ein Nahtbereich der zu verbindenden, geknickten Stegplatten (51, 52; 61, 62) mittels einer Formpressrolle (57; 67) der Vorrichtung (50; 60) geformt wird, wobei verformbare Abschnitte (53.24, 54.14) mit federenden Eigenschaften der Profilwände (53.2, 54.1) gegen die Flanschabschnitte (51.11, 52.11) der zu verbindenden Stegplatten (51, 52) durch die Formpressrolle (57; 67) angepresst werden und die Flanschabschnitte (51.11, 52.11) beim Verbinden der Stegplatten (51, 52) aneinander gepresst werden, und wobei mittels einer elektrischen Heizeinrichtung (50.4; 60.4) die zu verbindenden Teile oder Stegplatten (51, 52; 61, 62) vorauseilend zur Formpressrolle (57; 67) direkt erwärmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden, randseitig geknickten Stegplatten (51, 52) beim Ausrichten und Fixieren bereits aneinander gepresst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden, randseitig geknickten Stegplatten (51, 52) bereits beim Ausrichten und Fixieren erwärmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektrischen Heizeinrichtung (50.4; 60.4) die vertikalen Flanschabschnitte (51.11, 52.11; 61.11, 62.11) oder deren Vorsprung (69) vorauseilend zu der Formpressrolle (57; 67) direkt erwärmt werden.
DE102017009467.5A 2017-10-11 2017-10-11 Verfahren zum Verbinden von Stegplatten Active DE102017009467B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009467.5A DE102017009467B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verfahren zum Verbinden von Stegplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009467.5A DE102017009467B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verfahren zum Verbinden von Stegplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017009467A1 DE102017009467A1 (de) 2019-04-11
DE102017009467B4 true DE102017009467B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=65817168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009467.5A Active DE102017009467B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verfahren zum Verbinden von Stegplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017009467B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115071136B (zh) * 2022-06-14 2023-09-19 安徽忠盛新型装饰材料有限公司 一种装饰板材加工用包边压紧定型装置及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674605A (en) 1969-11-28 1972-07-04 Aluminium Francais Process for the assembly of sheets and apparatus for same
US4238263A (en) 1978-10-02 1980-12-09 Ethyl Corporation Edge sealing of laminate
DE3913723A1 (de) 1989-04-26 1990-10-31 Wegener Gmbh Verfahren zum verschweissen der stirnflaechen von kunststoffteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0537753A1 (de) 1991-10-15 1993-04-21 Heller, William C., Jr. Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen der Stirnseiten von Stegdoppelplatten
DE4340381A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Kiefel Hochfrequenz Paul Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
EP1120229A2 (de) 2000-01-24 2001-08-01 Keith Unwin Abdichtungsgerät
DE102004023975A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Twin-Sheet-hohlraumsegmente unter Einsatz von Mehrfachstegplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674605A (en) 1969-11-28 1972-07-04 Aluminium Francais Process for the assembly of sheets and apparatus for same
US4238263A (en) 1978-10-02 1980-12-09 Ethyl Corporation Edge sealing of laminate
DE3913723A1 (de) 1989-04-26 1990-10-31 Wegener Gmbh Verfahren zum verschweissen der stirnflaechen von kunststoffteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0537753A1 (de) 1991-10-15 1993-04-21 Heller, William C., Jr. Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen der Stirnseiten von Stegdoppelplatten
DE4340381A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Kiefel Hochfrequenz Paul Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
EP1120229A2 (de) 2000-01-24 2001-08-01 Keith Unwin Abdichtungsgerät
DE102004023975A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Twin-Sheet-hohlraumsegmente unter Einsatz von Mehrfachstegplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009467A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177702B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils
DE3930414A1 (de) Glasscheibe mit einem profilierten rahmen, insbesondere autoglasscheibe, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen glasscheibe
EP0201530B1 (de) Verfahren zum heissverformen einer kunstharz-schichtpresstoffplatte, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE8137938U1 (de) Gasdicht verschlossene hohlkammerplatte aus kunststoff
EP1795689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Eckstoßes des Abstandhalters einer Isolierglasscheibe
DE2424085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundsicherheitsglasscheibe
EP3099880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
DE3312764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben
DE10124912C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers
DE102014103729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierstegs
DE102007012316A1 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden Bleches
DE102012110658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Dichtungsprofilen
DE102017009467B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Stegplatten
DE2825043C2 (de) Preßverformbare Wellpappentafel und Verfahren zu deren Herstellung
AT501177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von flexiblen materialien
EP3969255B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofilbauteils, formwerkzeug und hohlprofilbauteil
EP3486073B1 (de) Spannvorrichtung
EP2083130B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Höckerverbundplatte
DE19907615B4 (de) Verfahren zum Stumpfschweißen von Kunststoffbahnen oder -folien
DE2810630A1 (de) Herstellungsverfahren eines verbundprofils und verbundprofil
WO2020015864A1 (de) Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben
DE102014113005B4 (de) Verfahren zum Auseinanderbau eines Verbundprofils und Demontagewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
AT512718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Ecke in ein Profil aus thermoplastischem Grundmaterial
DE102013219317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
EP1907191A1 (de) Verfahren zum klebenden verbinden der stirnenden von hohlkammerprofilen und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final