EP3094409B1 - Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres - Google Patents

Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres Download PDF

Info

Publication number
EP3094409B1
EP3094409B1 EP15711688.0A EP15711688A EP3094409B1 EP 3094409 B1 EP3094409 B1 EP 3094409B1 EP 15711688 A EP15711688 A EP 15711688A EP 3094409 B1 EP3094409 B1 EP 3094409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding tube
tube
charge
grinding
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15711688.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3094409A1 (de
Inventor
Rudolf Böhnlein
Dirk Mensing
Jürgen Thuilot
Bernd Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL15711688T priority Critical patent/PL3094409T3/pl
Priority to EP15711688.0A priority patent/EP3094409B1/de
Priority to NO15711688A priority patent/NO3094409T3/no
Publication of EP3094409A1 publication Critical patent/EP3094409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3094409B1 publication Critical patent/EP3094409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a method for releasing an adhering charge from an inner wall of a grinding tube and to an arrangement for releasing an adhering charge from an inner wall of a grinding tube.
  • Tube mills are preferably used for grinding brittle material, in particular ore.
  • the grinding process takes place in a horizontally oriented grinding tube of the tube mill.
  • the grinding tube filled with a charge rotates about its longitudinal axis during the grinding process.
  • Typical tube mills may have a grinding tube with a diameter of 2m to 11m and a length of up to 25m.
  • the drive power of such tube mills is usually in the range of 5MW to 15MW, whereby preferably so-called slip ring rotor motors are used.
  • tube mills are therefore equipped with devices which detect the presence of an adhering charge and, in the event of detection of an adhering charge, stop the tube mill or the rotation of the milling tube. If an adhering charge is detected and the tube mill is consequently stopped, then the adhering charge must be released from the inner wall of the grinding tube.
  • the adhesive charge can be released using personnel using tools, in particular pneumatic hammers.
  • the disclosed WO 2005/092508 A1 a method in which a drive device of the grinding tube for targeted release of the charge is driven to a swinging or swelling rotation of the grinding tube.
  • the EP 2 525 914 B1 a method in which a torque applied to the milling tube drive torque is increased by a reference torque varying.
  • the invention has for its object to allow an energy-efficient release of an adhering charge while using relatively simple drive and control technology.
  • the grinding tube from a predetermined, assumed rotational position is driven by the weight the adhering charge turned back, wherein at least one movement state quantity of the grinding tube is determined.
  • the predefinable, assumed rotational position can be a rotational position in which a sufficiently high restoring torque acts on the grinding tube about an axis of rotation of the grinding tube.
  • the restoring moment can result from a weight of the adhering charge or from the product of the weight and a lever arm.
  • the restoring torque can be considered sufficiently high if it can cause an automatic turning back of the grinding tube in the direction of a rotational starting position or towards a stable equilibrium position of the grinding tube.
  • the grinding tube is driven back by the force of gravity or the restoring torque, ie accelerated, or automatically turns in the direction of the equilibrium position.
  • a driving device which drives the grinding tube during a grinding operation and which may, for example, comprise a slip-ring motor, is disengaged and / or switched off during the turning-back and / or in an idling position.
  • the at least one determined movement state variable may be a rotation angle and / or a rotational angular velocity and / or a rotational angular acceleration of the milling tube.
  • Determined is, in the context and in the following, an appropriate determination, a determination, a measurement - in an indirect or direct way - or a calculation of a value to understand.
  • the grinding tube is braked as a function of the at least one determined state of motion variable for releasing the adhering charge from the inner wall of the grinding tube.
  • the dependence lies in achieving a predefinable and / or determined rotational angular velocity and / or rotational angular acceleration of the grinding tube.
  • the grinding tube is braked as soon as it has automatically reached a certain rotational angular velocity.
  • the grinding tube is braked by a braking device, such as a service brake and / or a parking brake.
  • the grinding tube can be braked, so with a high change in rotational angular acceleration over a time and / or until a certain delay is reached.
  • a suitably set up control or regulation arrangement for activating the braking device to effect a predefinable delay.
  • the method provides that the grinding tube automatically turns into a rotation position in a rotational position in which a sufficiently high restoring torque acts by the weight of the adhering charge and when it reaches it a predetermined rotational angular velocity, a brake is controlled so targeted or metered that it comes as a result of a mass inertial force thus caused advantageously to a release of the adhering charge from the inner wall of the grinding tube.
  • the invention also provides an arrangement for releasing an adhered charge from an inner wall of a grinding tube.
  • the arrangement has a detection device, a drive unit, a brake device and a control device.
  • the determination device is set up such that at least one movement state variable of the grinding tube can be determined.
  • the determination device can be equipped with appropriate measurement technology or sensors in order to determine preferably a rotation angle and / or a rotational angular velocity and / or a rotational angular acceleration (also: angular retardation / deceleration) of the milling tube.
  • a rotation angle and / or a rotational angular velocity and / or a rotational angular acceleration also: angular retardation / deceleration
  • the angle of rotation and the rotational speed can be determined particularly cost-effectively and reliably.
  • the braking device is set up to decelerate the grinding tube with a predeterminable delay.
  • the brake device to a service brake and / or a parking brake, which are each prepared to decelerate the grinding tube.
  • the braking device may be prepared for transmitting a brake pressure and / or a braking force and / or a braking torque to the grinding pipe.
  • the brake device is prepared so that the brake pressure and / or the braking force and / or the braking torque can be controlled or regulated.
  • the brake pressure and / or the braking force and / or the braking torque are generated hydraulically.
  • the control device is set up for activating the braking device as a function of the at least one determined state of motion variable and for activating the drive unit to switch off a drive activity of the drive unit at a predefinable, assumed rotational position of the grinding tube.
  • control device is configured to control the brake pressure and / or the braking force and / or the braking torque of the braking device.
  • the control can be carried out in particular as a function of the rotational angular velocity of the grinding tube determined by the determining device.
  • the invention and / or any further development described can also be realized by a computer program product which has a storage medium on which a computer program is stored which carries out the invention and / or the development.
  • the predefinable, assumed rotational position is achieved by a driven rotation of the grinding tube.
  • the driven rotation can be effected by a main or sub drive or a driving device of the grinding tube.
  • the predefinable, assumed rotational position is expediently a position of the grinding tube, in which a sufficiently large restoring moment is caused by the weight of the adhering charge.
  • a restoring moment can be sufficiently great if it can cause a drive-free, ie automatic, turning of the grinding tube in the direction of or tangential to the weight of the adhering charge.
  • the assumed rotational position can be assumed by a rotation by an absolute rotational angle between 80 ° and 130 °, starting from a rotational equilibrium position of the grinding tube.
  • the driven assumed rotational position is a position in which it can advantageously not come to an unwanted detachment or falling of the adhering charge.
  • the driven rotation of the milling tube against the weight of the adhered charge increases a potential energy of the adhered charge.
  • the energy thus built up can be converted into kinetic energy by simply turning the grinding tube back and forth. This kinetic energy is then available to dissolve the adherent charge. In this way, a drive technology particularly simple release of the adhering charge can be achieved because the adhesive charge needs to be rotated only in a predetermined rotational position.
  • the predefinable, assumed rotational position of the grinding tube is predetermined by a rotational angle determined as a function of a charge property.
  • the charge property may be a charge amount or a filling level of the grinding tube and / or a material-specific characteristic value and / or an empirical value assigned to the charge.
  • the rotational position may be 40 °, at another particular position 80 °, depending on the charge characteristics.
  • the assumed rotational position of the grinding tube is predetermined by a rotation angle with an amount between 40 ° and 80 °, starting from a stable equilibrium position of the grinding tube.
  • the stable equilibrium position of the milling tube may be a rotational position of the milling tube in which the potential energy of the adhering charge is minimal and / or not sufficiently high to cause an automatic, drive-free rotation of the grinding tube. Typically, this position is achieved in a so-called 6 o'clock position of adherent charge.
  • the at least one determined movement state variable is a rotation angle and / or a rotational angular velocity and / or a rotational angular acceleration of the milling tube.
  • both the rotation angle and the rotational angular velocity can be determined with a speedometer.
  • the grinding tube is braked during the turning back at least once to a standstill.
  • the grinding tube is jerky, so slowed down to a standstill with a maximum change in rotational angular acceleration over time. So can easy on A particularly high inertial force of the adhering charge and a correspondingly high releasing force are caused to the adhering charge.
  • the grinding tube can also be braked more than once, in particular when, after braking to standstill, it is again set in rotation without drive.
  • the grinding tube is braked during the turning back at least once with a predetermined delay.
  • the predefinable delay may be an upper or a lower limit.
  • An upper limit may in particular result from a load limit of the tube mill or the grinding tube, in particular its drive device and / or braking device.
  • an upper limit value may be a value whose exceeding is to be expected as a result of excessively high inertia-related mechanical stress having an adverse effect on the function of the tube mill.
  • a lower limit may be a deceleration value below which the adhering charge does not separate from the inner wall of the mill tube due to inertial forces.
  • the predeterminable delay is determined as a function of a charge property.
  • the predeterminable delay may be a lower limit, below which no release of the adhering charge from the inner wall of the grinding tube is to be expected.
  • the predefinable delay is determined as a function of a mechanical load limit of the grinding tube.
  • the predefinable delay may be an upper limit, above which damage to the grinding tube and / or impairment of the function of the tube mill due to unacceptably high inertial force-induced mechanical stresses can be expected.
  • the drive device is prepared for a driven rotation of the grinding tube into a predefinable rotational position, wherein the control device is prepared for controlling the drive device as a function of the at least one determined movement variable and / or one charging property.
  • the rotational position determined as a function of a charge property does not necessarily have to be determined by the arrangement, but can also be transmitted as a default value or input value to the control device or entered into it.
  • the control of the drive device takes place in a particularly simple manner and can be limited to an activation and deactivation of the drive.
  • the arrangement has a detection unit which is prepared for determining a release of the adhering charge from the inner wall of the grinding tube as a function of at least one movement state variable of the grinding tube.
  • the brake device has a mechanical brake, in particular a drum brake, preferably a disc brake.
  • the brake device on a disc brake which advantageously particularly high delays and thus releasing forces can be effected.
  • the detection device has a Polradgeber. Since Polradgeber tested many times and accurate to measure, advantageously a particularly reliable and accurate determination, for example, the rotation angle can be achieved.
  • the invention further provides a grinding tube with an arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a tube mill 2 as used for example for grinding of ore.
  • the tube mill 2 has, a frame body 4, a circular cylindrical Milling tube 6 and an assembly 8 with a drive device 10, a braking device 12 (hidden by the drive device 10), a detection device 14 and a control device 16 on.
  • the grinding tube 6 is rotatably mounted about an axis of rotation 18 in the frame body 4 and shown for better representation in a section.
  • the grinding tube 6 has an inner wall 20.
  • An adhesive charge 22 is located inside the grinding tube 6 and adheres to its inner wall 20.
  • the adhering charge 22 or the grinding tube 6 are located in a rotational position 28 rotated by an angle of rotation 26 from an equilibrium position 24.
  • a weight force 30 acts, which engages in a center of gravity 32 of the adhering charge 22.
  • the weight force 30 causes a restoring moment about the axis of rotation 18.
  • the drive device 10 drives the grinding tube 6 in a rotating manner.
  • a non-adherent charge (not shown here) is crushed by impact, compression and shear forces transmitted between the charge itself, the inner wall 20 and possibly existing ball or cylinder bodies (grinding bodies). If the grinding operation of the tube mill 2 is interrupted for a sufficiently long period of time, it may, as described in the introduction to the in FIG. 1 shown adhesion of the charge on the inner wall 20 of the grinding tube 6 come.
  • a certain rotational position for example a rotational position in the absolute value range of 90 ° to 180 °
  • the angle of rotation which can lead to a collapse of the adhesive charge 22 is, inter alia, a charge property 34, for example, a level of the grinding tube 6 or a material property of the adhesive charge 22 dependent.
  • the determination device 14 is equipped to determine the current rotation angle 26 or the current rotation position 28 and / or a rotational angular velocity 36 and / or a rotational angular acceleration 38 of the grinding tube 6.
  • the detection device has a Polradgeber 15, which, as in FIG. 1 shown, not necessarily an integral part of the detection means must be, but may also be arranged separately from this.
  • the braking device 12 is prepared in such a way that the grinding tube 6 can be braked as a function of the rotational angular velocity 36 and / or the rotational position 28 or the rotational angle 26.
  • the brake device 12 is prepared for transmitting a brake pressure and / or a braking force and / or a braking torque to the grinding tube 6.
  • the brake device 12 is prepared in such a way that the brake pressure and / or the braking force and / or the braking torque can be controlled or regulated. That the brake device 12 is prepared for activation by the control device 16.
  • the control device 16 is prepared to control the brake pressure and / or the braking force and / or the braking torque depending on the rotational angular velocity 36 and / or the charge property 34 and / or the rotational angular acceleration 38 of the grinding tube 6.
  • the driving device 10 moves the grinding tube 6 from the equilibrium position 24 to the rotational position 28, wherein the rotational position 28 can be dependent on the charging property 34.
  • the driven rotation can also take place counter to the direction of rotation shown in FIG.
  • the only decisive factor is the absolute value of the angle of rotation 26.
  • the grinding tube 6 rotates without drive (automatically) due to the weight force 30 or the restoring moment resulting from the weight force 30 and the axis of rotation 18 in the direction of the equilibrium position 24 against the drive-related rotation.
  • the determination device 14 determines in particular during the automatic rotation of the grinding tube 6 from the rotational position 28 the adjusting rotational angle 26 and / or the rotational angular velocity 36 and / or the rotational angular acceleration 38 of the grinding tube 6.
  • the control device 16 controls the brake pressure or the braking force or the braking torque of the braking device 12 to the grinding pipe 6, such that it comes to a targeted deceleration of the grinding tube 6.
  • an inertia force of the adhering charge 22 acts in a releasing manner on the adhering charge 22, so that advantageously the adhesive charge 22 is released from the inner wall 20 of the grinding tube 6.
  • the grinding tube 6 is braked in particular in a dependence of the charge property 34. That For example, depending on the charge characteristic 34, the braking device 12 brakes the grinding tube as quickly as possible to a standstill or with a predefinable rotational angular acceleration 38 or predefinable delay 48.
  • the predetermined delay 39 can be based on a mechanical stress limit of the tube mill 2. It can thus be ensured that no mechanical overloading of the brake device 12 or the tube mill 2 occurs due to excessively slow braking.
  • the process can be repeated until the grinding tube 6 has reached the equilibrium position 24 or until it has reached its weight 32 generated restoring torque is no longer sufficient to enable the grinding tube 6 in an automatic rotation.
  • the grinding tube 6 can again in the rotational position 28, preferably in a further rotated rotational position, rotated and the further process steps for releasing the adhesive charge 22 can be run through again.
  • FIG. 2 shows a schematic structure of a control arrangement 8 for releasing an adhesive charge 22 from an inner wall 20 of a grinding tube 6 (20, 22 see FIG. 1 ).
  • the arrangement 8 has a drive device 10, a brake device 12, a determination device 14 and a control device 16.
  • the determining device 14 determines at least one movement state variable 40 of the grinding tube 6.
  • the at least one movement state variable 40 or the movement state variables 40 are preferably a rotation angle 26 and / or a rotational angular velocity 36 and / or a rotational angular acceleration 38, which takes the grinding tube 6 under an automatic gravitational rotation.
  • a value of the at least one movement state variable 40 is transmitted to the control device 16 as a measurement signal 42.
  • control device 16 controls the braking device 12 via a control signal 44.
  • the brake device 12 brakes the grinding tube 6 via an action of a braking torque 46 (also: brake pressure, force) targeted from, the braking torque 46 in a function of the determined by the detection means 14 movement state variable 40, preferably the rotational angular acceleration 38, can be controlled or at least controlled.
  • a braking torque 46 also: brake pressure, force
  • a predefinable delay 48 is stored as a date or a value in the control device 16.
  • the predeterminable delay 48 may be a temporally constant or time varying value which depends, in particular, on a charge property 34 of the adhered charge 22 (see FIGS FIG. 1 ).
  • the charge characteristic 34 is input to or detected by the controller 16 in the form of an input value 50, which may also be a set of values.
  • the input value 50 preferably refers to material-specific properties of the adhering charge 22 and / or a degree of filling of the grinding tube 6.
  • the braking device 14 brakes the grinding pipe in such a way or is controlled by the control device 16 via the control signal 44 such that the predefinable delay 48 is not exceeded (at an upper limit value) or at least reached (at a lower limit value).
  • the grinding pipe 6 is rotated by an effected by the drive device 10 drive torque 52 (also: driving force) in an appropriate rotational position.
  • the rotation takes place, as described above, counter to a restoring moment of the adhesive charge 22 and is controlled by the control device 16 via a control signal 54.
  • the control of the drive device 10 by the control device is preferably carried out as a function of the charge characteristic 34 of the adhesive charge 22, that is, as a function of the input value 50. That is, the assumed rotational position is determined as a function of the input value 50 or otherwise stored as a predetermined rotational position 56 in the control device 16.
  • FIG. 3 shows a diagram with a schematic progression of a rotation angle 26 (ordinate [-]) of a grinding tube 6 over time 58 (abscissa [s]) during release of an adhering charge 22 from an inner wall 20 of a grinding tube 6 (FIGS. 6, 20, 22) FIG. 1 ).
  • corresponding courses of a drive activity 60 (ordinate [-]) and a brake activity 62 (ordinate [-]) are shown over the time 58, respectively, with the three time axes shown being identical.
  • the grinding tube rotates automatically, as explained above due to the weight of the adhering charge, against the previously caused by the drive activity 68 rotation. This results in an increase in the angular velocity.
  • a braking activity 76 At a point in time 74, an abrupt braking of the grinding tube is brought about by a braking activity 76, whereby the grinding tube comes to a standstill in a rotational position 78.
  • a braking torque 46 (see FIG. FIG. 2 ) on the grinding tube 6 (see. FIG. 1 . 2 ), wherein the explicit course of the braking torque 46 is not reproduced for reasons of clarity representability at this point.
  • the braking activity 76 is terminated at a time 80, whereupon the grinding tube 6 is again automatically put into rotation and accelerated.
  • the ascertainable rotational angular acceleration is lower in comparison to the rotational angular acceleration of the original reverse rotational movement at the time 72 as a result of the now reduced restoring torque of the adhesive charge 22, which is now reduced by the lever arm.
  • a renewed braking activity 84 causes a further abrupt deceleration of the grinding tube 6, wherein the grinding tube comes to a standstill in a rotational position 86.
  • the braking activity 84 is terminated at a point in time 88, wherein the grinding tube does not automatically set in rotation again, but remains in the rotational position 86 with the charge now dissolved.
  • FIG. 4 shows a further diagram with a schematic course of a rotation angle 26 (ordinate [-]) of a grinding tube 6 over the time 58 (abscissa [s]) during release of an adhesive charge 22 from an inner wall 20 of a grinding tube 6 (6, 20, 22 please refer FIG. 1 ).
  • corresponding courses of a driving activity 60 (ordinate [-]) and a braking activity 62 (ordinate [-]) are again shown over the time 58, respectively, with the three time axes shown being identical.
  • the grinding tube 6 rotates automatically, as explained above due to the weight of the adhering charge, against the previously caused by the drive activity 94 rotation. This results in an increase in the angular velocity.
  • braking of the grinding tube 6 is achieved by a braking activity 102 until reaching a predefinable deceleration 48 (cf. FIG. 2 ), wherein the grinding tube 6 comes to a stop in a rotational position 104. That is, the grinding tube 6 is in contrast to the in FIG. 3 illustrated embodiment is not abrupt, but braked well dosed.
  • the braking activity 102 is at a rotational position 106 and preferably in a dependence of the determined at this time rotational angular velocity 36 (see. FIG. 1 . 2 ).
  • the braking activity 102 is terminated at a point in time 108, whereupon the grinding tube 5 again automatically sets in rotation until the time 110 again the equilibrium position 24 (see. FIG. 1 ) or the rotational position 90 is achieved without loosening the adhesive charge 22.
  • FIG. 5 1 shows a schematic representation of a typical drive device 10 for the driven turning of a grinding tube 6.
  • the drive device 10 has a main drive 122, a main gear 124, a power take-off 126, a sub-transmission 128, two auxiliary clutches 130 and a main clutch 132.
  • the braking device 12 is arranged between the auxiliary drive 126 and the auxiliary transmission 128, wherein the braking device 12 can also be arranged at a different position or structurally separated from the drive device 10.
  • the drive device 10 operates on a sprocket 134, which may be arranged on a circumference of the grinding tube 6.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a tube mill 2a in plan view.
  • the tube mill 2a has a grinding tube 6, which is rotatably mounted about a rotation axis 18, a drive device 10a with a main drive 122a and a main gear 124a.
  • the drive device 10a operates on the ring gear 134.
  • the tube mill 2a also has a plurality of braking devices 12a. These are mounted between the main drive 122a and the main gear 124a, the output side of the main gear 124a and the ring gear 134th
  • FIG. 7 shows a schematic representation of another tube mill 2b in plan view.
  • the tube mill 2b has a grinding tube 6, which is rotatably mounted about an axis of rotation 18, a drive device 10b with a main drive 122b, a main gear 124b, a secondary drive 126a and a secondary gear 128a.
  • the drive device 10b operates on the ring gear 134.
  • the tube mill 2b also has a plurality of braking devices 12b. These are mounted between the main drive 122b and the main transmission 124b, on the output side on the main transmission 124b, between the auxiliary drive 126a and the subtransmission 128a, on the output side on the subtransmission 128a and on the toothed rim 134.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of another tube mill 2c in plan view.
  • the tube mill 2b has a grinding tube 6, which is rotatably mounted about a rotational axis 18, a drive device 10b with a main drive 122c, a main gear 124c, a secondary drive 126b and a secondary gear 128b.
  • the main gear 124c of the drive device 10b operates directly on the ring gear 134.
  • the tube mill 2c also has a plurality of braking devices 12c. These are mounted between the main drive 122b and the main gear 124b, between the power take-off 126a and the sub-transmission 128a, the power take-off 126ba and the ring gear 134.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres sowie eine Anordnung zum Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres.
  • Rohrmühlen werden vorzugsweise zum Mahlen von sprödem Material, insbesondere Erz, eingesetzt. Der Mahlvorgang findet in einem horizontal ausgerichteten Mahlrohr der Rohrmühle statt. Das mit einer Ladung befüllte Mahlrohr rotiert während des Mahlvorganges um seine Längsachse. Typische Rohrmühlen können ein Mahlrohr mit einem Durchmesser von 2m bis 11m und einer Länge von bis zu 25m aufweisen. Die Antriebsleistung solcher Rohrmühlen liegt üblicherweise im Bereich von 5MW bis 15MW, wobei bevorzugt sog. Schleifringläufermotoren eingesetzt werden.
  • Es ist nicht unüblich, dass der Betrieb einer Rohrmühle für einen längeren Zeitraum unterbrochen wird und das Mahlrohr stillsteht. Ein solcher Stillstand kann beispielsweise auf Grund einer intermittierenden Be- bzw. Entladung des Mahlrohres, infolge von Wartungsarbeiten oder durch Betriebsstörungen eintreten.
  • Während das Mahlrohr stillsteht kann es zu einer Verfestigung bzw. einem Sedimentieren der im Mahlrohr befindlichen Ladung und zu einem Anhaften bzw. Kleben der Ladung an der Innenwand des Mahlrohres kommen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer anhaftenden Ladung oder einer "frozen charge". Bei einer Wiederaufnahme des Betriebs der Rohrmühle besteht die Gefahr, dass die anhaftende Ladung sich in großer Höhe, insbesondere am höchsten Punkt des Innenwanddurchmessers, von der Innenwand des Mahlrohres löst, herabstürzt und folglich Schäden an der Rohrmühle hervorruft.
  • Üblicherweise sind Rohrmühlen deshalb mit Einrichtungen ausgestattet, die das Vorhandensein einer anhaftenden Ladung erkennen und im Falle einer Erkennung einer anhaftenden Ladung die Rohrmühle bzw. die Drehung des Mahlrohres anhalten. Wird eine anhaftende Ladung erkannt und die Rohrmühle infolgedessen angehalten, muss anschließend die anhaftende Ladung von der Innenwand des Mahlrohres gelöst werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zum Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres bekannt. Zum einen kann die anhaftende Ladung unter Einsatz von Personal unter Verwendung von Werkzeug, insbesondere Presslufthämmern, gelöst werden. Außerdem offenbart die WO 2005/092508 A1 ein Verfahren bei dem eine Antriebsvorrichtung des Mahlrohres zum gezielten Lösen der Ladung zu einer schwingenden bzw. schwellenden Drehung des Mahlrohres angesteuert wird. Des Weiteren offenbart die EP 2 525 914 B1 ein Verfahren bei dem ein auf das Mahlrohr aufgebrachtes Antriebsmoment um ein Referenzmoment variierend gesteigert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine vorteilhafte Lehre zum Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres anzugeben. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein energieeffizientes Lösen einer anhaftenden Ladung unter Aufwendung von vergleichsweise einfacher Antriebs- und Steuerungstechnik zu erlauben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren sowie einer Anordnung jeweils zum Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung und beziehen sich auf das Verfahren sowie die Anordnung.
  • Bei dem Verfahren wird das Mahlrohr aus einer vorgebbaren, eingenommenen Drehposition antriebsfrei durch die Gewichtskraft der anhaftenden Ladung zurückgedreht, wobei zumindest eine Bewegungszustandsgröße des Mahlrohres ermittelt wird.
  • Die vorgebbare, eingenommene Drehposition kann eine Drehposition sein, in der ein ausreichend hohes Rückstellmoment um eine Rotationsachse des Mahlrohres auf das Mahlrohr einwirkt. Das Rückstellmoment kann aus einer Gewichtskraft der anhaftenden Ladung bzw. aus dem Produkt der Gewichtskraft und einem Hebelarm resultieren. Das Rückstellmoment kann als ausreichend hoch erachtet werden, wenn es ein selbsttätiges Zurückdrehen des Mahlrohres in Richtung einer rotatorischen Ausgangslage bzw. hin zu einer stabilen Gleichgewichtslage des Mahlrohres bewirken kann.
  • Das Mahlrohr wird antriebsfrei durch die Gewichtskraft bzw. das Rückstellmoment zurückgedreht, also beschleunigt, bzw. dreht sich selbsttätig in Richtung der Gleichgewichtslage. Zweckmäßigerweise ist eine das Mahlrohr während eines Mahlvorgangs antreibende Antriebsvorrichtung, die beispielsweise einen Schleifringläufermotor aufweisen kann, während des Zurückdrehens ausgekuppelt und/oder abgeschaltet und/oder in einem Leerlauf befindlich.
  • Die zumindest eine ermittelte Bewegungszustandsgröße kann ein Drehwinkel und/oder eine Drehwinkelgeschwindigkeit und/oder eine Drehwinkelbeschleunigung des Mahlrohres sein.
  • Unter "ermittelt" ist, im gegebenen Zusammenhang und im Folgenden, eine zweckmäßige Bestimmung, eine Feststellung, eine Messung - jeweils in mittelbarer oder unmittelbarer Weise - oder einer Berechnung eines Wertes zu verstehen.
  • Das Mahlrohr wird in Abhängigkeit der zumindest einen ermittelten Bewegungszustandsgröße zum Lösen der anhaftenden Ladung von der Innenwand des Mahlrohres abgebremst.
  • Vorteilhafterweise liegt die Abhängigkeit in einem Erreichen einer vorgebbaren und/oder ermittelten Drehwinkelgeschwindigkeit und/oder Drehwinkelbeschleunigung des Mahlrohres. Beispielsweise wird das Mahlrohr abgebremst, sobald es selbsttätig eine gewisse Drehwinkelgeschwindigkeit erlangt hat.
  • Zweckmäßigerweise wird das Mahlrohr durch eine Bremsvorrichtung, beispielsweise eine Betriebsbremse und/oder eine Feststellbremse, abgebremst. Das Mahlrohr kann ruckartig, also mit einer möglichst hohen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung über einer Zeit und/oder bis zum Erreichen einer bestimmten Verzögerung abgebremst werden. Vorteilhafterweise kann eine zweckmäßig eingerichtete Steuerungs- bzw. Regelungsanordnung zu einem Ansteuern der Bremsvorrichtung zum Bewirken einer vorgebbaren Verzögerung vorhanden sein.
  • Durch das Abbremsen, also der entgegen der Bewegungsrichtung des Mahlrohres gerichteten Beschleunigung, wirkt eine Massenträgheitskraft der anhaftenden Ladung lösend auf die anhaftende Ladung ein, so dass es vorteilhafterweise zu einem Lösen der anhaftenden Ladung von der Innenwand des Mahlrohres kommt.
  • Von besonderem Vorteil kann so erreicht werden, dass das eigentliche Lösen der anhaftenden Ladung antriebsfrei geschieht. Eine üblicherweise nicht unaufwändige Ansteuerung der Antriebsvorrichtung des Mahlrohres zum Lösen der anhaftenden Ladung kann so vorteilhafterweise vermieden werden. Weiter von Vorteil kann so eine nicht unerhebliche Einsparung von Antriebsenergie erreicht werden. Zudem von Vorteil, kann zum Lösen der anhaftenden Ladung eine üblicherweise bereits vorhandene Bremseinrichtung des Mahlrohres eingesetzt werden. So kann ein antriebstechnisch besonders kostengünstiges, energiesparendes und einfach umsetzbares Lösen der anhaftenden Ladung erreicht werden.
  • Vereinfacht ausgedrückt sieht das Verfahren vor, dass das Mahlrohr sich in einer Drehposition, in der ein hinreichend hohes Rückstellmoment durch das Gewicht der anhaftenden Ladung wirkt, selbsttätig in eine Drehung versetzt und bei Erreichen einer vorgebbaren Drehwinkelgeschwindigkeit eine Bremse derart gezielt bzw. dosiert angesteuert wird, dass es infolge einer so hervorgerufenen Massenträgheitskraft vorteilhafterweise zu einem Lösen der anhaftenden Ladung von der Innenwand des Mahlrohres kommt.
  • Die Erfindung sieht außerdem eine Anordnung zum Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres vor. Die Anordnung weist eine Ermittlungseinrichtung, eine Antriebseinheit, eine Bremsvorrichtung und eine Steuereinrichtung auf.
  • Die Ermittlungseinrichtung ist derart eingerichtet, dass zumindest eine Bewegungszustandsgröße des Mahlrohres ermittelbar ist.
  • Die Ermittlungseinrichtung kann mit entsprechender Messtechnik bzw. Sensoren ausgestattet sein, um vorzugsweise einen Drehwinkel und/oder eine Drehwinkelgeschwindigkeit und/oder eine Drehwinkelbeschleunigung (auch: Drehwinkelverzögerung/Verzögerung) des Mahlrohres zu ermitteln. Durch Einbindung eines üblicherweise, bevorzugt in einer Leittechnik einer Rohrmühle, vorhandenen Tachometers in die Ermittlungseinrichtung können insbesondere der Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit besonders kostengünstig und zuverlässig ermittelt werden.
  • Die Bremsvorrichtung ist zu einem Abbremsen des Mahlrohres mit einer vorgebbaren Verzögerung eingerichtet.
  • Zweckmäßigerweise weist die Bremsvorrichtung eine Betriebsbremse und/oder eine Feststellbremse auf, die jeweils zu einem Abbremsen des Mahlrohres vorbereitet sind. Die Bremsvorrichtung kann zur Übertragung eines Bremsdruckes und/oder einer Bremskraft und/oder eines Bremsmoments auf das Mahlrohr vorbereitet sein. Zweckmäßigerweise ist die Bremsvorrichtung derart vorbereitet, dass der Bremsdruck und/oder die Bremskraft und/oder das Bremsmoment steuer- bzw. regelbar sind.
  • Vorzugsweise werden der Bremsdruck und/oder die Bremskraft und/oder das Bremsmoment hydraulisch generiert.
  • Die Steuereinrichtung ist zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung in Abhängigkeit der zumindest einen ermittelten Bewegungszustandsgröße und zu einer Ansteuerung der Antriebseinheit zu einem Abschalten einer Antriebsaktivität der Antriebseinheit bei einer vorgebbaren, eingenommenen Drehposition des Mahlrohres eingerichtet.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung zur Steuerung des Bremsdrucks und/oder der Bremskraft und/oder des Bremsmoments der Bremsvorrichtung eingerichtet. Die Steuerung kann insbesondere in Abhängigkeit der durch die Ermittlungseinrichtung ermittelten Drehwinkelgeschwindigkeit des Mahlrohres erfolgen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen. Die Weiterbildungen beziehen sich sowohl auf das erfindungsgemäße Verfahren wie auch auf die erfindungsgemäße Anordnung.
  • Die Erfindung und die beschriebenen Weiterbildungen können sowohl in Software als auch in Hardware, beispielsweise unter Verwendung einer speziellen elektrischen Schaltung, realisiert werden.
  • Ferner ist eine Realisierung der Erfindung oder einer beschriebenen Weiterbildung möglich durch ein computerlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm gespeichert ist, welches die Erfindung oder die Weiterbildung ausführt.
  • Auch können die Erfindung und/oder jede beschriebene Weiterbildung durch ein Computerprogrammerzeugnis realisiert sein, welches ein Speichermedium aufweist, auf welchem ein Computerprogramm gespeichert ist, welches die Erfindung und/oder die Weiterbildung ausführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die vorgebbare, eingenommene Drehposition durch eine angetriebene Drehung des Mahlrohres erreicht.
  • Die angetriebene Drehung kann durch einen Haupt- oder Nebenantrieb bzw. eine Antriebsvorrichtung des Mahlrohres bewirkt werden. Die vorgebbare, eingenommene Drehposition ist zweckmäßigerweise eine Position des Mahlrohres, bei der ein hinreichend großes Rückstellmoment durch die Gewichtskraft der anhaftenden Ladung hervorgerufen wird. Ein Rückstellmoment kann hinreichend groß sein, wenn es ein antriebsfreies, also selbsttätiges, Drehen des Mahlrohres in Richtung der bzw. tangential zur Gewichtskraft der anhaftenden Ladung bewirken kann. Beispielsweise kann die eingenommene Drehposition durch eine Drehung um einen betragsmäßigen Drehwinkel zwischen 80° und 130° ausgehend von einer rotatorischen Gleichgewichtslage des Mahlrohres eingenommen werden. Die angetrieben eingenommene Drehposition ist eine Position, in der es vorteilhafterweise nicht zu einem ungewollten Ablösen bzw. Herabstürzen der anhaftenden Ladung kommen kann.
  • Durch die angetriebene Drehung des Mahlrohres entgegen der Gewichtskraft der anhaftenden Ladung wird eine potentielle Energie der anhaftenden Ladung erhöht. Die derart aufgebaute Energie kann durch ein bloßes selbsttätiges Zurückdrehen des Mahlrohres in eine kinetische Energie gewandelt werden. Diese kinetische Energie steht sodann zum Lösen der anhaftenden Ladung zur Verfügung. Auf diese Weise kann ein antriebstechnisch besonders einfaches Lösen der anhaftenden Ladung erreicht werden, da die anhaftende Ladung lediglich in eine vorgebbare Drehposition gedreht werden braucht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die vorgebbare, eingenommene Drehposition des Mahlrohres durch einen in Abhängigkeit einer Ladungseigenschaft ermittelten Drehwinkel vorgegeben ist.
  • Die Ladungseigenschaft kann eine Ladungsmenge bzw. ein Füllstand des Mahlrohres und/oder ein materialspezifischer Kennwert und/oder ein empirischer der Ladung zugeordneter Wert sein. Beispielsweise kann bei einer bestimmten Ladung die Drehposition 40°, bei einer anderen bestimmten Position 80° - jeweils je nach Ladungseigenschaft - betragen. Durch die derartige Ermittlung des Drehwinkels kann auf einfache Weise erreicht werden, dass es nicht zu einem ungewollten Herabstürzen der Ladung und etwaigen Schäden an der Rohrmühle kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die eingenommene Drehposition des Mahlrohres durch einen Drehwinkel mit einem Betrag zwischen 40° und 80°, ausgehend von einer stabilen Gleichgewichtslage des Mahlrohres, vorgegeben.
  • Die stabile Gleichgewichtslage des Mahlrohres kann eine Drehposition des Mahlrohres sein, in der die potentielle Energie der anhaftenden Ladung minimal ist und/oder nicht hinreichend hoch ist, um ein selbsttätiges, antriebsfreies Drehen des Mahlrohres zu bewirken. Typischerweise wird diese Lage in einer sog. 6-Uhr-Stellung der anhaftenden Ladung erreicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die zumindest eine ermittelte Bewegungszustandsgröße ein Drehwinkel und/oder eine Drehwinkelgeschwindigkeit und/oder eine Drehwinkelbeschleunigung des Mahlrohres.
  • Zweckmäßigerweise können sowohl der Drehwinkel als auch die Drehwinkelgeschwindigkeit mit einem Tachometer ermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Mahlrohr während des Zurückdrehens zumindest einmal bis zum Stillstand abgebremst.
  • Zweckmäßigerweise wird das Mahlrohr ruckartig, also mit einer höchstmöglichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung über einer Zeit, bis zum Stillstand abgebremst. So können auf einfache Weise eine besonders hohe Trägheitskraft der anhaftenden Ladung und eine entsprechend besonders hohe lösende Kraft auf die anhaftende Ladung hervorgerufen werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Mahlrohr auch mehr als einmal abgebremst werden, insbesondere dann, wenn es sich nach erfolgter Bremsung bis zum Stillstand erneut antriebsfrei in eine Drehung versetzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Mahlrohr während des Zurückdrehens zumindest einmal mit einer vorgebbaren Verzögerung abgebremst.
  • Die vorgebbare Verzögerung kann ein oberer oder ein unterer Grenzwert sein. Ein oberer Grenzwert kann insbesondere aus einer Belastungsgrenze der Rohrmühle bzw. des Mahlrohres, insbesondere dessen Antriebsvorrichtung und/oder Bremsvorrichtung, resultieren. Beispielsweise kann ein oberer Grenzwert ein Wert sein, bei dessen Überschreiten infolge einer übermäßig hoher trägheitskraftbedingter mechanischen Beanspruchung mit einer Beeinträchtigung der Funktion der Rohrmühle zu rechnen ist. Ein unterer Grenzwert kann insbesondere ein Verzögerungswert sein, unterhalb dessen sich die anhaftende Ladung nicht infolge von Trägheitskräften von der Innenwand des Mahlrohres löst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird die vorgebbare Verzögerung in einer Abhängigkeit einer Ladungseigenschaft ermittelt.
  • Die vorgebbare Verzögerung kann ein unterer Grenzwert sein, unterhalb dessen nicht mit einem Lösen der anhaftenden Ladung von der Innenwand des Mahlrohres zu rechnen ist.
  • Auf einfache Weise kann so eine wohldosierte Verzögerung des Mahlrohres erfolgen, ohne, dass unnötig hohe trägheitskraftbedingte mechanische Beanspruchungen der Rohrmühle bzw. des Mahlrohres hervorgerufen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die vorgebbare Verzögerung in einer Abhängigkeit einer mechanischen Belastungsgrenze des Mahlrohres ermittelt.
  • Die vorgebbare Verzögerung kann ein oberer Grenzwert sein, oberhalb dessen mit einer Beschädigung des Mahlrohres und/oder mit einer Beeinträchtigung der Funktion der Rohrmühle infolge unzulässig hoher trägheitskraftbedingter mechanischer Beanspruchungen zu rechnen ist.
  • So kann auf einfache Weise eine mechanische Überlastung der Rohrmühle bzw. der Komponenten der Rohrmühle beim Lösen der anhaftenden Ladung von der Innenwand des Mahlrohres vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Antriebseinrichtung zu einer angetriebenen Drehung des Mahlrohres in eine vorgebbare Drehposition vorbereitet, wobei die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit der zumindest einen ermittelten Bewegungsgröße und/oder einer Ladungseigenschaft vorbereitet ist.
  • Die in Abhängigkeit einer Ladungseigenschaft ermittelte Drehposition muss dabei nicht zwangsläufig durch die Anordnung ermittelt werden, sondern kann auch als ein Vorgabewert bzw. Eingangswert an die Steuereinrichtung übermittelt bzw. in diese eingegeben werden. Von besonderem Vorteil erfolgt die Ansteuerung der Antriebsvorrichtung auf besonders einfache Weise und kann sich auf eine Aktivierung und Deaktivierung des Antriebs beschränken.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Anordnung eine Detektionseinheit auf, die zur Ermittlung eines Lösens der anhaftenden Ladung von der Innenwand des Mahlrohres in Abhängigkeit zumindest einer Bewegungszustandsgröße des Mahlrohres vorbereitet ist.
  • So kann auf einfache Weise ermittelt werden, ob ein zumindest einmaliges Abbremsen des Mahlrohres zum Lösen der anhaftenden Ladung von der Innenwand des Mahlrohres geführt hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Bremsvorrichtung eine mechanische Bremse, insbesondere eine Trommelbremse, vorzugsweise eine Scheibenbremse, auf.
  • Da mechanische Bremsen sind vielfach erprobt sind, kann vorteilhafterweise eine besonders zuverlässige Abbremsung des Mahlrohres erreicht werden. Vorzugsweise weist die Bremsvorrichtung eine Scheibenbremse auf, wodurch vorteilhafterweise besonders hohe Verzögerungen und damit lösende Kräfte bewirkt werden können.
  • In einer Ausführungsvariante weist die Ermittlungseinrichtung einen Polradgeber auf. Da Polradgeber vielfach erprobt und messgenau sind, kann vorteilhafterweise eine besonders zuverlässige und präzise Ermittlung, beispielsweise des Drehwinkels, erzielt werden.
  • Die Erfindung sieht des Weiteren ein Mahlrohr mit einer erfindungsgemäßen Anordnung vor.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen kombinierbar.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer Rohrmühle mit einem Mahlrohr an dessen Innenwand eine anhaftende Ladung anhaftet,
    FIG 2
    einen schematischen Aufbau einer Steuer- bzw. Regelanordnung zum Lösen einer anhaftenden Ladung von der Innenwand eines Mahlrohres,
    FIG 3
    einem schematischen Verlauf eines Drehwinkels über der Zeit mit korrespondierenden Verläufen einer Antriebs- und einer Bremsaktivität,
    FIG 4
    einem weiteren schematischen Verlauf eines Drehwinkels über der Zeit mit korrespondierenden Verläufen einer Antriebs- und einer Bremsaktivität,
    FIG 5
    eine schematische Darstellung einer typischen Antriebsvorrichtung zum angetriebenen Drehen eines Mahlrohres,
    FIG 6
    eine schematische Darstellung einer Rohrmühle in der Draufsicht,
    FIG 7
    eine schematische Darstellung einer weiteren Rohrmühle in der Draufsicht und
    FIG 8
    eine weitere schematische Darstellung einer weiteren Rohrmühle in der Draufsicht.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Rohrmühle 2 wie sie beispielsweise zum Mahlen von Erz verwendet wird. Die Rohrmühle 2 weist, einen Gestellkörper 4, ein kreiszylindrisches Mahlrohr 6 und eine Anordnung 8 mit einer Antriebsvorrichtung 10, einer Bremsvorrichtung 12 (von der Antriebsvorrichtung 10 verdeckt), einer Ermittlungseinrichtung 14 und einer Steuereinrichtung 16 auf.
  • Das Mahlrohr 6 ist drehbar um eine Rotationsachse 18 im Gestellkörper 4 gelagert und zur besseren Darstellbarkeit in einem Schnitt dargestellt. Das Mahlrohr 6 weist eine Innenwand 20 auf. Eine anhaftende Ladung 22 befindet sich im Inneren des Mahlrohres 6 und haftet an dessen Innenwand 20.
  • Die anhaftende Ladung 22 bzw. das Mahlrohr 6 befinden sich in einer von einer Gleichgewichtslage 24 ausgehend um einen Drehwinkel 26 gedrehten Drehposition 28. In der Drehposition 28 wirkt eine Gewichtskraft 30, die in einem Schwerpunkt 32 der anhaftenden Ladung 22 angreift. Die Gewichtskraft 30 bewirkt ein Rückstellmoment um die Rotationsachse 18.
  • Während eines üblichen Betriebes der Rohrmühle 2 treibt die Antriebsvorrichtung 10 das Mahlrohr 6 rotierend an. Eine nicht anhaftende Ladung (hier nicht dargestellt) wird infolgedessen durch Stoß-, Druck- und Scherkräfte, die zwischen der Ladung selbst, auf die Innenwand 20 und von ggfs. vorhandenen Kugel- oder Zylinderkörpern (Mahlkörpern) übertragen werden, zerkleinert. Wird der Mahlbetrieb der Rohrmühle 2 für eine hinreichend lange Zeitdauer unterbrochen, kann es wie eingangs beschrieben zu dem in FIG 1 dargestellten Anhaften der Ladung an der Innenwand 20 des Mahlrohres 6 kommen.
  • Im vorliegend dargestellten Fall mit an der Innenwand 20 des Mahlrohres 6 anhaftender Ladung 22 kann es bei einem Antreiben des Mahlrohres 6 durch die Antriebsvorrichtung 10 über eine gewisse Drehposition hinaus, beispielsweise eine Drehposition im betragsmäßigen Bereich von 90° bis 180°, zu einem ungewollten Herabstürzen der anhaftenden Ladung 22 infolge der dann verstärkt lösend einwirkenden Gewichtskraft 32 kommen. Der Drehwinkel der zu einem Herabstürzen der anhaftenden Ladung 22 führen kann, ist dabei unter anderem von einer Ladungseigenschaft 34, beispielsweise einem Füllstand des Mahlrohres 6 oder einer Materialeigenschaft der anhaftenden Ladung 22, abhängig.
  • Die Ermittlungseinrichtung 14 ist dazu ausgestattet, den aktuellen Drehwinkel 26 bzw. die aktuelle Drehposition 28 und/oder eine Drehwinkelgeschwindigkeit 36 und/oder eine Drehwinkelbeschleunigung 38 des Mahlrohres 6 zu ermitteln. Die Ermittlungseinrichtung weist einen Polradgeber 15 auf, der, wie in FIG 1 dargestellt, nicht notwendigerweise ein integraler Bestandteil der Ermittlungseinrichtung sein muss, sonder auch von dieser getrennt angeordnet sein kann.
  • Die Bremsvorrichtung 12 ist derart vorbereitet, dass das Mahlrohr 6 in Abhängigkeit der Drehwinkelgeschwindigkeit 36 und/oder der Drehposition 28 bzw. des Drehwinkels 26 abgebremst werden kann. Die Bremsvorrichtung 12 ist zur Übertragung eines Bremsdruckes und/oder einer Bremskraft und/oder eines Bremsmoments auf das Mahlrohr 6 vorbereitet. Außerdem ist die Bremsvorrichtung 12 derart vorbereitet, dass der Bremsdruck und/oder die Bremskraft und/oder das Bremsmoment steuer- bzw. regelbar sind. D.h. die Bremsvorrichtung 12 ist zu Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 16 vorbereitet.
  • Die Steuereinrichtung 16 ist dazu vorbereitet, den Bremsdruck und/oder die Bremskraft und/oder das Bremsmoment in Abhängigkeit der Drehwinkelgeschwindigkeit 36 und/oder der Ladungseigenschaft 34 und/oder der Drehwinkelbeschleunigung 38 des Mahlrohres 6 zu steuern bzw. zu regeln.
  • Zum Lösen der anhaftenden Ladung 22 von der Innenwand 20 des Mahlrohres 6, bewegt die Antriebsvorrichtung 10 das Mahlrohr 6 ausgehend von der Gleichgewichtslage 24 in die Drehposition 28, wobei die Drehposition 28 in Abhängigkeit zu der Ladungseigenschaft 34 stehen kann. Dabei kann die angetriebene Drehung selbstverständlich auch entgegen der in FIG dargestellten Drehrichtung erfolgen, entscheidend ist lediglich der betragsmäßige Drehwinkel 26.
  • Nach Erreich der Drehposition 28 und einem Abschalten bzw. Auskuppeln der Antriebsvorrichtung 10 dreht sich das Mahlrohr 6 antriebsfrei (selbsttätig) -infolge der Gewichtskraft 30 bzw. dem aus der Gewichtskraft 30 resultierenden Rückstellmoment und die Rotationsachse 18- in Richtung der Gleichgewichtslage 24 entgegen der antriebsbedingten Drehrichtung. Die Ermittlungseinrichtung 14 ermittelt insbesondere während des selbsttätigen Drehens des Mahlrohres 6 aus der Drehposition 28 den sich einstellenden Drehwinkel 26 und/oder die Drehwinkelgeschwindigkeit 36 und/oder die Drehwinkelbeschleunigung 38 des Mahlrohres 6.
  • In Abhängigkeit der so ermittelten Drehwinkelgeschwindigkeit 36 steuert die Steuereinrichtung 16 den Bremsdruck bzw. die Bremskraft bzw. das Bremsmoment der Bremsvorrichtung 12 auf das Mahlrohr 6, derart, dass es zu einem gezielten Abbremsen des Mahlrohres 6 kommt. Durch das Abbremsen des Mahlrohres 6 wirkt eine Massenträgheitskraft der anhaftenden Ladung 22 lösend auf die anhaftende Ladung 22 ein, so dass es vorteilhafterweise zu einem Lösen der anhaftenden Ladung 22 von der Innenwand 20 des Mahlrohres 6 kommt.
  • Das Mahlrohr 6 wird insbesondere in einer Abhängigkeit der Ladungseigenschaft 34 abgebremst. D.h. beispielsweise je nach Ladungseigenschaft 34 bremst die Bremsvorrichtung 12 das Mahlrohr möglichst schnell bis zu einem Stillstand oder mit einer vorgebbaren Drehwinkelbeschleunigung 38 bzw. vorgebbaren Verzögerung 48 ab. Zudem kann sich die vorgebbare Verzögerung 39 an einer mechanischen Beanspruchungsgrenze der Rohrmühle 2 orientieren. So kann sichergestellt werden, dass keine mechanische Überlastung der Bremsvorrichtung 12 bzw. der Rohrmühle 2 durch übermäßig starkes Abbremsen auftritt.
  • Sollte nach einem einmalig erfolgten Abbremsen des Mahlrohres 6 kein Lösen der anhaftenden Ladung 22 erfolgt sein, kann der Vorgang wiederholt werden, bis das Mahlrohr 6 die Gleichgewichtslage 24 erreicht hat bzw. bis das durch die Gewichtskraft 32 generierte Rückstellmoment nicht mehr ausreicht, um das Mahlrohr 6 in eine selbsttätige Drehung zu versetzen.
  • Nach einem erfolglosen Zurückdrehen in die Gleichgewichtslage 24, kann das Mahlrohr 6 erneut in die Drehposition 28, bevorzugt auch in eine weiter gedrehte Drehposition, gedreht und die weiteren Verfahrensschritte zum Lösen der anhaftenden Ladung 22 können erneut durchlaufen werden.
  • FIG 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer Steuer- bzw. Regelanordnung 8 zum Lösen einer anhaftenden Ladung 22 von einer Innenwand 20 eines Mahlrohres 6 (20, 22 siehe FIG 1).
  • Die Anordnung 8 weist eine Antriebsvorrichtung 10, eine Bremsvorrichtung 12, eine Ermittlungseinrichtung 14 und eine Steuereinrichtung 16 auf.
  • Zum Lösen einer anhaftenden Ladung 22 von der Innenwand 20 des Mahlrohres 6, ermittelt die Ermittlungseinrichtung 14 zumindest eine Bewegungszustandsgröße 40 des Mahlrohres 6. Die zumindest eine Bewegungszustandsgröße 40 bzw. die Bewegungszustandsgrößen 40 sind bevorzugt ein Drehwinkel 26 und/oder eine Drehwinkelgeschwindigkeit 36 und/oder eine Drehwinkelbeschleunigung 38, die das Mahlrohr 6 unter einer selbsttätigen schwerkraftbedingten Drehung einnimmt.
  • Ein Wert der zumindest einen Bewegungszustandsgröße 40 wird als Messsignal 42 an die Steuereinrichtung 16 übermittelt.
  • In einer Abhängigkeit der zumindest einen Bewegungszustandsgröße 40, bevorzugt in Abhängigkeit der Drehwinkelgeschwindigkeit 36 und der Drehwinkelbeschleunigung 38, steuert die Steuereinrichtung 16 über ein Steuersignal 44 die Bremsvorrichtung 12 an.
  • Die Bremsvorrichtung 12 bremst das Mahlrohr 6 über ein Einwirken eines Bremsmoments 46 (auch: Bremsdruck, -kraft) gezielt ab, wobei das Bremsmoment 46 in einer Abhängigkeit der durch die Ermittlungseinrichtung 14 ermittelten Bewegungszustandsgröße 40, bevorzugt der Drehwinkelbeschleunigung 38, geregelt oder zumindest gesteuert werden kann.
  • Eine vorgebbare Verzögerung 48 ist als ein Datum bzw. ein Wert in der Steuereinrichtung 16 hinterlegt. Die vorgebbare Verzögerung 48 kann ein temporär konstanter oder über der Zeit veränderlicher Wert sein, der insbesondere von einer Ladungseigenschaft 34 der anhaftenden Ladung 22 abhängt (22, 34 siehe FIG 1). Die Ladungseigenschaft 34 wird in Form eines Eingangswertes 50, der auch ein Satz von Werten sein kann, in die Steuereinrichtung 16 eingegeben oder von dieser erfasst. Dabei bezieht sich der Eingangswert 50 bevorzugt auf materialspezifische Eigenschaften der anhaftenden Ladung 22 und/oder einen Füllgrad des Mahlrohres 6.
  • Die Bremsvorrichtung 14 bremst das Mahlrohr derart bzw. wird derart von der Steuereinrichtung 16 über das Steuersignal 44 angesteuert, dass die vorgebbare Verzögerung 48 nicht überschritten (bei einem oberen Grenzwert) bzw. zumindest erreicht (bei einem unteren Grenzwert) wird.
  • Wird eine hinreichend hohe Drehwinkelbeschleunigung 38 (Verzögerung) infolge des Abbremsens erreicht, kommt es aus den eingangs beschriebenen Gründen zu einem Lösen der anhaftenden Ladung 22 von der Innenwand 20 des Mahlrohres 6.
  • Dem zeitlich vorgelagert, wird das Mahlrohr 6 durch ein von der Antriebsvorrichtung 10 bewirktes Antriebsmoment 52 (auch: Antriebskraft) in eine zweckmäßige Drehposition gedreht. Die Drehung erfolgt, wie eingangs beschrieben, entgegen einem Rückstellmoment der anhaftenden Ladung 22 und wird durch die Steuereinrichtung 16 über ein Steuersignal 54 gesteuert.
  • Die Ansteuerung der Antriebsvorrichtung 10 durch die Steuereinrichtung erfolgt dabei bevorzugt in Abhängigkeit der Ladungseigenschaft 34 der anhaftenden Ladung 22, also in Abhängigkeit des Eingangswertes 50. D.h. die einzunehmende Drehposition wird in Abhängigkeit des Eingangswertes 50 ermittelt oder anderweitig als vorgebbare Drehposition 56 in der Steuereinrichtung 16 hinterlegt.
  • FIG 3 zeigt ein Diagramm mit einem schematischen Verlauf eines Drehwinkels 26 (Ordinate [-]) eines Mahlrohres 6 über der Zeit 58 (Abszisse [s]) während eines Lösens einer anhaftenden Ladung 22 von einer Innenwand 20 eines Mahlrohres 6 (6, 20, 22 siehe FIG 1). Zudem sind korrespondierende Verläufe einer Antriebsaktivität 60 (Ordinate [-]) und einer Bremsaktivität 62 (Ordinate [-]) jeweils über der Zeit 58 dargestellt, wobei die drei dargestellten Zeitachsen identisch sind.
  • Ausgehend von einer Gleichgewichtslage 24 des Mahlrohres 6 (vgl. FIG 1) in einer Drehposition 64 zu einem Zeitpunkt 66 wird das Mahlrohr 6 durch eine Antriebsaktivität 68 in eine Drehposition 70 zu einem Zeitpunkt 72 gedreht. Während der Antriebsaktivität 68 zwischen den Zeitpunkten 66 und 72 wird ein Antriebsmoment 52 (vgl. FIG 2) auf das Mahlrohr 6 (vgl. FIG 1, 2) übertragen, wobei der explizite Verlauf des Antriebsmoments 52 aus Gründen einer übersichtlichen Darstellbarkeit an dieser Stelle nicht wiedergegeben wird.
  • Nach einer Abschaltung der Antriebsaktivität 68 zum Zeitpunkt 72 dreht sich das Mahlrohr selbsttätig, wie eingangs erläutert infolge der Gewichtskraft der anhaftenden Ladung, entgegen der zuvor durch die Antriebsaktivität 68 bewirkten Drehung. Dabei kommt es zu einer Erhöhung der Drehwinkelgeschwindigkeit.
  • Zu einem Zeitpunkt 74 wird durch eine Bremsaktivität 76 ein abruptes Abbremsen des Mahlrohres bewirkt, wobei das Mahlrohr in einer Drehposition 78 zu einem Stillstand kommt. Während der Bremsaktivität 76 zwischen den Zeitpunkten 74 und 80 wird ein Bremsmoment 46 (vgl. FIG 2) auf das Mahlrohr 6 (vgl. FIG 1, 2) übertragen, wobei der explizite Verlauf des Bremsmoments 46 aus Gründen einer übersichtlichen Darstellbarkeit an dieser Stelle nicht wiedergegeben wird. Die Bremsaktivität 76 wird zu einem Zeitpunkt 80 beendet, woraufhin sich das Mahlrohr 6 erneut selbsttätig in eine Drehung versetzt und beschleunigt. Dabei ist die ermittelbare Drehwinkelbeschleunigung im Vergleich zu der Drehwinkelbeschleunigung der ursprünglichen Rückdrehbewegung zum Zeitpunkt 72 infolge des nun hebelarmbedingt reduzierten Rückstellmoments der anhaftenden Ladung 22 geringer.
  • Zu einem weiteren Zeitpunkt 82 wird durch eine erneute Bremsaktivität 84 ein nochmaliges abruptes Abbremsen des Mahlrohres 6 bewirkt, wobei das Mahlrohr in einer Drehposition 86 zu einem Stillstand kommt. Die Bremsaktivität 84 wird zu einem Zeitpunkt 88 beendet, wobei sich das Mahlrohr nicht erneut selbsttätig in eine Drehung versetzt, sondern mit nun gelöster Ladung in der Drehposition 86 verharrt.
  • FIG 4 zeigt ein weiteres Diagramm mit einem schematischen Verlauf eines Drehwinkels 26 (Ordinate [-]) eines Mahlrohres 6 über der Zeit 58 (Abszisse [s]) während eines Lösens einer anhaftenden Ladung 22 von einer Innenwand 20 eines Mahlrohres 6 (6, 20, 22 siehe FIG 1). Zudem sind wiederum korrespondierende Verläufe einer Antriebsaktivität 60 (Ordinate [-]) und einer Bremsaktivität 62 (Ordinate [-]) jeweils über der Zeit 58 dargestellt, wobei die drei dargestellten Zeitachsen identisch sind.
  • Ausgehend von einer Gleichgewichtslage 24 des Mahlrohres 6 (vgl. FIG 1) in einer Drehposition 90 zu einem Zeitpunkt 92 wird das Mahlrohr 6 durch eine Antriebsaktivität 94 in eine Drehposition 96 zu einem Zeitpunkt 98 gedreht.
  • Nach einer Abschaltung der Antriebsaktivität 94 zum Zeitpunkt 98 dreht sich das Mahlrohr 6 selbsttätig, wie eingangs erläutert infolge der Gewichtskraft der anhaftenden Ladung, entgegen der zuvor durch die Antriebsaktivität 94 bewirkten Drehung. Dabei kommt es zu einer Erhöhung der Drehwinkelgeschwindigkeit.
  • Zu einem Zeitpunkt 100 wird durch eine Bremsaktivität 102 ein Abbremsen des Mahlrohres 6 bis zum Erreichen einer vorgebbaren Verzögerung 48 (vgl. FIG 2) bewirkt, wobei das Mahlrohr 6 in einer Drehposition 104 zu einem Stillstand kommt. D.h. das Mahlrohr 6 wird im Gegensatz zu dem in FIG 3 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht abrupt, sondern wohldosiert abgebremst. Die Bremsaktivität 102 wird bei einer Drehposition 106 und bevorzugt in einer Abhängigkeit der zu diesem Zeitpunkt ermittelten Drehwinkelgeschwindigkeit 36 (vgl. FIG 1, 2) eingeleitet. Die Bremsaktivität 102 wird zu einem Zeitpunkt 108 beendet, woraufhin sich das Mahlrohr 5 erneut selbsttätig in eine Drehung versetzt bis zum Zeitpunkt 110 erneut die Gleichgewichtslage 24 (vgl. FIG 1) bzw. die Drehposition 90 ohne ein Lösen der anhaftenden Ladung 22 erreicht wird.
  • Durch eine erneute Antriebsaktivität 112 zwischen den Zeitpunkten 110 und 114, ein selbsttätiges Beschleunigen des Mahlrohes zwischen den Zeitpunkten 114 und 116 und eine weitere Bremsaktivität 118 zwischen den Zeitpunkten 116 und 120 erfolgt ein Lösen der anhaftenden Ladung 22 von den Innenwand 20 des Mahlrohres 6. Folglich kommt es nach einer Beendigung der Bremsaktivität 118 nicht zu einer erneuten Drehung des Mahlrohres, sondern das Mahlrohr verharrt in der Drehposition 104.
  • FIG 5 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Antriebsvorrichtung 10 zum angetriebenen Drehen eines Mahlrohres 6. Die Antriebsvorrichtung 10 weist einen Hauptantrieb 122, ein Hauptgetriebe 124, einen Nebenantrieb 126, ein Nebengetriebe 128, zwei Nebenkupplungen 130 und eine Hauptkupplung 132 auf. Die Bremsvorrichtung 12 ist zwischen dem Nebenantrieb 126 und dem Nebengetriebe 128 angeordnet, wobei die Bremsvorrichtung 12 auch an einer anderen Position oder baulich getrennt von der Antriebsvorrichtung 10 angeordnet sein kann. Die Antriebsvorrichtung 10 arbeitet auf einen Zahnkranz 134, der an einem Umfang des Mahlrohres 6 angeordnet sein kann.
  • FIG 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Rohrmühle 2a in der Draufsicht. Die Rohrmühle 2a weist ein Mahlrohr 6, welches um eine Rotationsachse 18 rotierbar gelagert ist, eine Antriebsvorrichtung 10a mit einem Hauptantrieb 122a und einem Hauptgetriebe 124a auf. Die Antriebsvorrichtung 10a arbeitet auf den Zahnkranz 134. Die Rohrmühle 2a weist zudem mehrere Bremsvorrichtungen 12a auf. Diese sind zwischen dem Hauptantrieb 122a und dem Hauptgetriebe 124a, abtriebsseitig am Hauptgetriebe 124a und am Zahnkranz 134 montiert.
  • FIG 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Rohrmühle 2b in der Draufsicht. Die Rohrmühle 2b weist ein Mahlrohr 6, welches um eine Rotationsachse 18 rotierbar gelagert ist, eine Antriebsvorrichtung 10b mit einem Hauptantrieb 122b, einem Hauptgetriebe 124b, einen Nebenantrieb 126a und ein Nebengetriebe 128a auf. Die Antriebsvorrichtung 10b arbeitet auf den Zahnkranz 134. Die Rohrmühle 2b weist zudem mehrere Bremsvorrichtungen 12b auf. Diese sind zwischen dem Hauptantrieb 122b und dem Hauptgetriebe 124b, abtriebsseitig am Hauptgetriebe 124b, zwischen dem Nebenantrieb 126a und dem Nebengetriebe 128a, abtriebseitig am Nebengetriebe 128a und am Zahnkranz 134 montiert.
  • FIG 8 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Rohrmühle 2c in der Draufsicht. Die Rohrmühle 2b weist ein Mahlrohr 6, welches um eine Rotationsachse 18 rotierbar gelagert ist, eine Antriebsvorrichtung 10b mit einem Hauptantrieb 122c, einem Hauptgetriebe 124c, einen Nebenantrieb 126b und ein Nebengetriebe 128b auf. Dabei arbeitet das Hauptgetriebe 124c der Antriebsvorrichtung 10b direkt auf den Zahnkranz 134. Die Rohrmühle 2c weist zudem mehrere Bremsvorrichtungen 12c auf. Diese sind zwischen dem Hauptantrieb 122b und dem Hauptgetriebe 124b, zwischen dem Nebenantrieb 126a und dem Nebengetriebe 128a, am Nebenantrieb 126ba und am Zahnkranz 134 montiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Lösen einer anhaftenden Ladung (22) von einer Innenwand (20) eines Mahlrohres (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Mahlrohr (6) aus einer vorgebbaren, eingenommenen Drehposition (28) antriebsfrei durch die Gewichtskraft (30) der anhaftenden Ladung (22) zurückgedreht wird, wobei zumindest eine Bewegungszustandsgröße (40) des Mahlrohres (6) ermittelt wird und
    - das Mahlrohr (6) in Abhängigkeit der zumindest einen ermittelten Bewegungszustandsgröße (40) zum Lösen der anhaftenden Ladung (22) von der Innenwand (20) des Mahlrohres (6) während des Zurückdrehens abgebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare, eingenommene Drehposition (28) durch eine angetriebene Drehung unter Verwendung eines Antriebsmittels des Mahlrohres (6) erreicht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare, eingenommene Drehposition (28) des Mahlrohres (6) durch einen in Abhängigkeit einer Ladungseigenschaft (34) ermittelten Drehwinkel (26) vorgegeben ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eingenommene Drehposition (28) des Mahlrohres (6) durch einen Drehwinkel (26) mit einem Betrag zwischen 40° und 90°, ausgehend von einer stabilen Gleichgewichtslage (24), vorgegeben ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine ermittelte Bewegungszustandsgröße (40) ein Drehwinkel (26) und/oder eine Drehwinkelgeschwindigkeit (36) und/ oder eine Drehwinkelbeschleunigung (38) des Mahlrohres (6) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlrohr (6) während des Zurückdrehens zumindest einmal bis zum Stillstand abgebremst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlrohr (6) während des Zurückdrehens zumindest einmal mit einer vorgebbaren Verzögerung (48) abgebremst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Verzögerung (48) in einer Abhängigkeit einer Ladungseigenschaft (34) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Verzögerung (48) in einer Abhängigkeit einer mechanischen Belastungsgrenze des Mahlrohres (6) ermittelt wird.
  10. Anordnung (8) zum Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand (20) eines Mahlrohres (6),
    gekennzeichnet durch,
    - eine Ermittlungseinrichtung (14) eingerichtet derart, dass zumindest eine Bewegungszustandsgröße (40) des Mahlrohres (6) ermittelbar ist,
    - eine Antriebseinheit (10) eingerichtet zu einem rotierenden Antrieb des Mahlrohres (6),
    - eine Bremsvorrichtung (12) eingerichtet zu einem Abbremsen des Mahlrohres (6) mit einer vorgebbaren Verzögerung (48) und
    - eine Steuereinrichtung (16) eingerichtet zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung (12) in Abhängigkeit der zumindest einen ermittelten Bewegungszustandsgröße (40) und zu einer Ansteuerung der Antriebseinheit (10) zu einem Abschalten einer Antriebsaktivität (68) der Antriebseinheit (10) bei einer vorgebbaren, eingenommenen Drehposition (28) des Mahlrohres (6).
  11. Anordnung (8) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Antriebseinrichtung (10) eingerichtet ist zu einer angetriebenen Drehung des Mahlrohres (6) in eine vorgebbare Drehposition (28), wobei die Steuereinrichtung (16) zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung (10) in Abhängigkeit der zumindest einen ermittelten Bewegungszustandsgröße (40) und/oder einer Ladungseigenschaft (34) vorbereitet ist.
  12. Anordnung (8) nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch,
    - eine Detektionseinheit, die zur Ermittlung eines Lösens der anhaftenden Ladung (22) von der Innenwand (20) des Mahlrohres (6) in Abhängigkeit zumindest einer Bewegungszustandsgröße (40) des Mahlrohres (6) vorbereitet ist.
  13. Anordnung (8) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (12) eine mechanische Bremse, insbesondere eine Trommelbremse, vorzugsweise eine Scheibenbremse, aufweist.
  14. Anordnung (8) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung (14) einen Polradgeber (15) aufweist.
  15. Mahlrohr (2) mit einer Anordnung (8) nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
EP15711688.0A 2014-03-24 2015-03-12 Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres Active EP3094409B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15711688T PL3094409T3 (pl) 2014-03-24 2015-03-12 Oddzielanie przywierającego wsadu od wewnętrznej ściany rury młyna
EP15711688.0A EP3094409B1 (de) 2014-03-24 2015-03-12 Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres
NO15711688A NO3094409T3 (de) 2014-03-24 2015-03-12

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161257.2A EP2923767A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres
EP15711688.0A EP3094409B1 (de) 2014-03-24 2015-03-12 Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres
PCT/EP2015/055212 WO2015144444A1 (de) 2014-03-24 2015-03-12 Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3094409A1 EP3094409A1 (de) 2016-11-23
EP3094409B1 true EP3094409B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=50389815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161257.2A Withdrawn EP2923767A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres
EP15711688.0A Active EP3094409B1 (de) 2014-03-24 2015-03-12 Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161257.2A Withdrawn EP2923767A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres

Country Status (20)

Country Link
US (1) US10543490B2 (de)
EP (2) EP2923767A1 (de)
JP (1) JP6362708B2 (de)
KR (1) KR101835256B1 (de)
CN (1) CN106102919B (de)
AR (1) AR099809A1 (de)
AU (1) AU2015238729B2 (de)
BR (1) BR112016021422B1 (de)
CA (1) CA2943579C (de)
CL (1) CL2016002253A1 (de)
CU (1) CU24447B1 (de)
EA (1) EA031784B1 (de)
MX (1) MX2016012239A (de)
MY (1) MY179891A (de)
NO (1) NO3094409T3 (de)
PE (1) PE20161162A1 (de)
PH (1) PH12016501888B1 (de)
PL (1) PL3094409T3 (de)
UA (1) UA116593C2 (de)
WO (1) WO2015144444A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097979A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 ABB Technology AG Verfahren zur bestimmung eines hubwinkels und verfahren zur positionierung einer mühle
CN105478201B (zh) * 2015-12-24 2017-11-10 山东理工大学 推力电机式多仓管磨机胀肚检测装置及预胀肚调控方法
CA3006100A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-25 Vermeer Manufacturing Company Rotational drive arrangement for rotating a vessel
EP3453458A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum lösen einer festgeklebten ladung von der innenseite eines mahlrohrs einer rohrmühle
KR102005889B1 (ko) * 2018-11-08 2019-08-01 김형우 볼밀 회전드럼
KR102173219B1 (ko) * 2019-02-07 2020-11-03 주식회사 에코비젼21 주물사 분리장치의 라이너 회전속도 제어 방법 및 회전속도 제어 구조
CN111359729B (zh) * 2020-03-17 2021-06-18 中信重工机械股份有限公司 一种磨机物料板结检测系统
CN112090521B (zh) * 2020-09-25 2021-12-31 淄博鲁兴铝基新材料有限公司 一种纳米材料制备用球磨机
TW202228847A (zh) * 2020-10-09 2022-08-01 日商三菱綜合材料股份有限公司 旋轉裝置以及微粒子製作方法
WO2023188150A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 東芝三菱電機産業システム株式会社 検出装置および検出システム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944189A (en) * 1973-11-28 1976-03-16 Albert Singleton Door opening and closing apparatus for tumbling barrel
JPS5345783A (en) * 1976-10-06 1978-04-24 Kawasaki Heavy Ind Ltd Method for assembling rotary cylinder supported by bearings at both ends thereof
JPH02245249A (ja) 1989-03-17 1990-10-01 Agency Of Ind Science & Technol 多軸傾斜軸ボールミル
JP3155803B2 (ja) * 1992-02-06 2001-04-16 バブコック日立株式会社 湿式ミルの運転方法
JP2604297B2 (ja) 1992-03-26 1997-04-30 新和プラント機工株式会社 破砕装置
JP2837791B2 (ja) * 1993-05-18 1998-12-16 杉山重工株式会社 円錐型ボールミル
JP3165565B2 (ja) * 1993-08-20 2001-05-14 三菱重工業株式会社 横型乾式ミルの付着粉体除去方法
CN2198974Y (zh) * 1994-08-13 1995-05-31 刘邦沐 油压传动式球磨机
JPH08131858A (ja) 1994-11-07 1996-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 横型超微粉砕ミルの再起動運転方法及び横型超微粉砕ミル
CN2254378Y (zh) * 1996-03-19 1997-05-21 济南重机集团公司 新型球磨机慢速传动装置
DE10123821A1 (de) 2000-06-02 2001-12-20 Ibm Geschaltete Ethernet-Netzwerke
US7017841B2 (en) * 2001-09-17 2006-03-28 Ehrenfried Albert Tirschler Angle-based method and device for protecting a rotating component
JP2005111401A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Earth Technica:Kk 粉体処理装置
DE102004015057A1 (de) 2004-03-25 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren, Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs
CN2803664Y (zh) * 2005-07-20 2006-08-09 郑州豫兴氮氧结合耐火材料有限公司 自动拨转连续挤球装置
US8020792B2 (en) * 2005-12-27 2011-09-20 Metso Minerals Industries, Inc. Locked charge detector
JP2008022075A (ja) 2006-07-10 2008-01-31 Yamaha Corp レイヤ2スイッチおよびネットワーク監視システム
EP2347828A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 ABB Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung einer festgeklebten Ladung aus einer Rohrmühle
DE102011004416B4 (de) 2011-02-18 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine Kugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle
US9025533B1 (en) 2014-09-29 2015-05-05 RG Nets, Inc. System and method for dynamic VLAN assignment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2923767A1 (de) 2015-09-30
CL2016002253A1 (es) 2016-12-30
JP6362708B2 (ja) 2018-07-25
CN106102919B (zh) 2019-05-10
CA2943579C (en) 2018-12-04
AU2015238729A1 (en) 2016-09-29
US20180169663A1 (en) 2018-06-21
UA116593C2 (uk) 2018-04-10
JP2017513694A (ja) 2017-06-01
CA2943579A1 (en) 2015-10-01
PH12016501888A1 (en) 2016-12-19
BR112016021422B1 (pt) 2021-10-13
AU2015238729B2 (en) 2017-07-20
EA031784B1 (ru) 2019-02-28
AR099809A1 (es) 2016-08-17
MY179891A (en) 2020-11-18
EP3094409A1 (de) 2016-11-23
BR112016021422A2 (de) 2017-08-15
CU20160126A7 (es) 2017-05-10
PL3094409T3 (pl) 2018-08-31
US10543490B2 (en) 2020-01-28
PH12016501888B1 (en) 2016-12-19
KR20160134809A (ko) 2016-11-23
CU24447B1 (es) 2019-10-04
WO2015144444A1 (de) 2015-10-01
KR101835256B1 (ko) 2018-03-06
CN106102919A (zh) 2016-11-09
PE20161162A1 (es) 2016-11-23
NO3094409T3 (de) 2018-08-04
EA201691905A1 (ru) 2016-12-30
MX2016012239A (es) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094409B1 (de) Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres
EP2353724B1 (de) Verfahren Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs
EP2887535B1 (de) Antriebs- und Steuersystem für Hubtore
EP2315943B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen der drehwinkelposition des rotors einer windenergieanlage
DE3404018C2 (de)
EP3105165A2 (de) Hebezeug mit hysteresekupplung
EP2791427A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von dreh- und/oder schwenkwerken, verfahren zum steuern einer solchen vorrichtung sowie arbeitsmaschine mit einer solchen abbremsvorrichtung
EP2389509B1 (de) Stationäre energiegewinnungsanlage mit einer abbremsvorrichtung
DE102012223866A1 (de) Einrichtung zum Vermeiden des Rollens für ein ein elektrisches Antriebssystem umfassendes Kraftfahrzeug auf einer geneigten Fläche
DE102006028671A1 (de) Geregelte Rotorbremse
EP2945899B1 (de) Überlastsicherung für container-krananlagen
EP2699355A2 (de) Zentrifuge und verfahren zur überwachung eines drehmoments
DE102010013095A1 (de) Pelletiereinrichtung
EP3124342B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer oder mehrerer bremsen eines fahrzeugs
EP2981716B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und/oder auskoppeln eines getriebe-hilfsantriebs, windenergieanlage
DE102020124135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremsvorgangs in einem Antriebsstrang
DE102010009857A1 (de) Verfahren zum Abbremsen einer Windenergieanlage und Abbremsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN201746124U (zh) 盘式拉紧锥轴滑键式装置
DE19946856A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem
DE202010004261U1 (de) Pelletiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20160816

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 975982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180401424

Country of ref document: GR

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 975982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200312

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 9