EP2353724B1 - Verfahren Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs - Google Patents

Verfahren Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs Download PDF

Info

Publication number
EP2353724B1
EP2353724B1 EP11003370.1A EP11003370A EP2353724B1 EP 2353724 B1 EP2353724 B1 EP 2353724B1 EP 11003370 A EP11003370 A EP 11003370A EP 2353724 B1 EP2353724 B1 EP 2353724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
drive device
rotation
charge
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11003370.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2353724A2 (de
EP2353724A3 (de
Inventor
Norbert Becker
Stefan Smits
Kurt Tischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34962621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2353724(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2353724A2 publication Critical patent/EP2353724A2/de
Publication of EP2353724A3 publication Critical patent/EP2353724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2353724B1 publication Critical patent/EP2353724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49817Disassembling with other than ancillary treating or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part

Definitions

  • the invention relates to a method for releasing a glued charge from the inner wall of a grinding tube, in particular a tube mill, a control device for the drive device of a grinding tube and a drive device of a grinding tube.
  • Tube mills are preferably used for grinding materials such as ore. It is not uncommon for the operation of a tube mill to be interrupted for an extended period of time and the tube mill to stand still. This happens, for example, for maintenance reasons. During standstill of the tube mill, the material located in the mill tube of the tube mill can consolidate and stick to the inner wall of the mill tube. Such adhered, solidified, adhering to the inner wall of the milling tube material is referred to as a stuck charge or as a "frozen charge". If the tube mill is put back into operation after a long standstill, there is a risk that the adhered charge will detach from the grinding tube at a great height, crash and cause considerable damage to the tube mill when it is subsequently impacted on the grinding tube.
  • the US 2003/0052205 A1 describes an angle-based method and apparatus for protecting a mill from charge sticked to the inside of the grinding tube. In this case, the grinding tube is stopped when the presence of a stuck charge is detected.
  • the object of the invention is to enable the removal of a stuck charge in a simple and efficient manner. This object is achieved by a method according to claim 1, by a control device according to claim 10 and by a drive device according to claim 13.
  • the driving device of the grinding tube is used for loosening and loosening the stuck charge.
  • driving or regulating the drive device of the grinding tube for targeted release of the stuck charge the grinding tube is rotated in an angular range by falling material causes no damage to the grinding tube or other components of the tube mill. Time-consuming manual intervention can be avoided in most cases.
  • the angle of rotation and rotational speed of the grinding tube are changed by the drive device.
  • the rotational movement i. Change of acceleration and direction of rotation of the grinding tube, the stuck charge is loosened and released from the inner wall of the grinding tube, without causing damage to the tube mill.
  • the grinding tube is abruptly braked at least once at a predetermined angle of rotation.
  • the sudden, discontinuous decreases in the speed of rotation of the grinding tube act due to the inertia, strong releasing forces on the stuck charge.
  • the adhered charge and / or parts of the adhered charge will detach from the grinding tube and ideally continue to slide downwards.
  • the grinding tube is abruptly braked to a standstill.
  • a sudden, discontinuous change in the speed of the grinding tube to zero particularly strong inertial forces act on the adhered charge.
  • a maximum amount of the rotation angle smaller than 180 ° is not exceeded. It is excluded that the grinding tube performs a complete revolution.
  • a maximum amount of the rotation angle less than or equal to 90 ° is not exceeded. If the amount of the angle of rotation is not greater than 90 °, a crash of the adhered charge is much less likely than with larger amounts of the angle of rotation.
  • the maximum amount of the rotation angle depends on the material properties of the adhered charge. Often, the maximum amount of angle of rotation, up to which crashes of the adhered charge are likely to have no damaging effects on the tube mill or even excluded, is well below 90 °. In some cases, the maximum amount of the rotation angle will have to be restricted even to a relatively close to 0 °. In order to enable the targeted release of the adhered charge on the one hand in the shortest possible time and on the other hand with the least possible risk, the maximum amount of rotation angle is determined depending on the material properties of the adhered charge.
  • the angle of rotation is adjusted by at least one predetermined angle of rotation.
  • the rotation angle is set in succession by several predetermined rotation angles with the same sign.
  • the rotation angle is adjusted in succession by several predetermined rotation angles with different signs.
  • the adhered charge dissolves relatively quickly from the inner wall of the grinding tube, while a damage-causing crash is avoided.
  • the same motor is used to release the glued charge as to rotate the grinding tube in the grinding operation.
  • the fact that the same motor is used to drive the grinding tube both in the grinding operation as well as to release the glued charge accounts for costly Umrüst- or switching operations.
  • the adhered charge is moistened.
  • the dissolving of the adhered charge is facilitated, for example, by spraying with water.
  • the consistency and adhesiveness of the adhered charge are conveniently affected by humidification.
  • control device comprises means for specifying a driving cycle for the grinding tube.
  • a targeted release of the adhered charge substantially largely automatically and without damaging the grinding tube allows.
  • control device has a field-oriented control device.
  • the control or regulation of the drive device for targeted release of the stuck charge is so much easier.
  • the drive device has a motor which drives the grinding tube both in the grinding operation and for releasing the glued charge.
  • the structure of the drive device and the tube mill as a whole is so simpler, more robust, more compact and cheaper
  • the motor of the drive device is coupled to a converter.
  • the motor is a ring motor.
  • a gearless drive designed as a ring motor the tube mill becomes more robust and requires less maintenance, and the described system for selectively releasing the adhered charge is easy to implement.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a tube mill as used for example for grinding ores.
  • the tube mill has a grinding tube 1, which is coupled to a drive device 2. Furthermore, a control device 3 is provided, which gives control signals to the drive device 2. The control device 3 can also receive and process signals, for example measuring signals from the drive device 2 or other components of the tube mill.
  • the grinding tube 1 is preferably drum-shaped.
  • the tube mill has storage devices for the grinding tube 1, which are not shown in detail in the drawing.
  • the drive device 2 of the tube mill has at least one motor, which is designed, for example, as a ring motor.
  • the motor is coupled to a converter, not shown.
  • the design of the motor as a ring motor allows a gearless drive of the grinding tube 1 and thus a particularly robust operation of the tube mill.
  • the drive device 2 is preferably designed as a field-oriented induction machine, wherein in the control device 3, a field-oriented control device is provided.
  • the field-oriented control device is designed, for example, as a flow computer.
  • the tube mill normally operates in the grinding operation, that is, the drive device 2 drives the grinding tube such that the material in the grinding tube 1 is comminuted by the movement of the grinding tube 1.
  • the material is loose in the grinding operation and not glued to the grinding tube 1. If the grinding operation is interrupted for a long time, it can, as described above, come to the problem of the occurrence of stuck charges so-called "frozen charges".
  • FIG. 2 shows a section through the grinding tube 1 a tube mill, wherein the grinding tube 1 is surrounded by a drive device 2 here a ring motor shown schematically with a bearing device.
  • the grinding tube 1 is rotatably mounted about the rotation axis 4 by means of the drive device 2.
  • the hatched area inside the grinding tube 1 schematically represents a glued charge 5.
  • the adhered charge 5 is formed of material which, during prolonged standstill of the tube mill, is practically solidified into a rigid body, caked together, frozen together, glued, pressed or sintered.
  • FIG. 3 shows a glued charge 5, the center of gravity was deflected by the rotation angle marked by ⁇ 2 .
  • direction of rotation is the direction of rotation FIG. 2 opposed.
  • ⁇ 1 is in FIG. 2 a positive
  • ⁇ 2 in FIG. 3 a negative angle of rotation ⁇ .
  • control device 3 of the drive device 2 of the tube mill is preferably configured in such a way that adhesively bonded charges 5 are detected so early that their crashes are prevented by stopping the tube mill. Glued charges can also be detected visually, eg by a tube mill operator.
  • the glued charge 5 is dissolved before the grinding operation is resumed by controlling the driving device 2 of the grinding tube in such a way that the glued charge is deliberately removed by changing the angle of rotation ⁇ and the speed of rotation of the grinding tube 1.
  • the same motor is used which drives the grinding tube 1 in the grinding operation.
  • the control device 3 When releasing the stuck charge, the control device 3 ensures that the amount of the rotation angle ⁇ does not exceed a certain maximum amount. This prevents the stuck-on load 5 from falling too high and causing damage to the tube mill.
  • the maximum amount of the rotation angle ⁇ is in the interval 0 ° ⁇
  • the maximum amount of the rotation angle ⁇ can also be in the interval 0 ° ⁇
  • 90 ° are determined.
  • FIG. 4 and FIG. 5 schematically show the deflection of the grinding tube 1 by the rotation angle ⁇ for targeted release of a stuck charge over the time t plotted.
  • the grinding tube 1 is selectively deflected from an initial position and then oscillates sinusoidally about the rotational angle ⁇ 1 or ⁇ 2 .
  • FIG. 5 several periods T 1 to T 4 are marked.
  • the grinding tube oscillates by a specific angle of rotation ⁇ 1 or ⁇ 2 .
  • the amplitude of the oscillation of the rotation angle ⁇ by the rotation angle ⁇ 1 or ⁇ 2 can also be changed or changed.
  • the amplitude can be variable within the time intervals T 1 to T 4 and / or in the comparison of the time periods T 1 to T 4 to each other.
  • the grinding tube 1 oscillates by one or more positive rotation angle ⁇ 1 . It is also possible that the grinding tube 1 oscillates by one or more negative angles of rotation ⁇ 2 .
  • the grinding tube 1 can also be adjusted by one or more positive and by one or more negative rotation angle ⁇ 1 or ⁇ 2 swinging.
  • control device 3 shown for the drive device 2 preferably has means for specifying a driving cycle for the grinding tube 1 in order to control the movement of the grinding tube 1 as described above.
  • the release of the adhered charge 5 can be assisted by the supply of water. If the adhered charge 5 moistened, it dissolves more easily from the inner wall of the grinding tube. 1
  • FIG. 6 shows schematically how the grinding tube 1 is first set in motion and then abruptly braked several times from the movement.
  • the braking can, as shown in the figure, be such that the grinding tube 1 comes to a standstill for a limited time, or even so that it slows its rotational speed abruptly significantly. It can also be done a change of direction.
  • the inertia of the adhered charge 5 acts on it in a releasing manner.
  • the invention also relates to a drive device 2 for a grinding tube 1 and a control device 3 for such a drive device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs, insbesondere einer Rohrmühle, eine Steuervorrichtung für die Antriebsvorrichtung eines Mahlrohrs sowie eine Antriebsvorrichtung eines Mahlrohrs.
  • Rohrmühlen werden vorzugsweise zum Mahlen von Materialien wie Erz eingesetzt. Es ist nicht unüblich, dass der Betrieb einer Rohrmühle für eine längere Zeitdauer unterbrochen wird und die Rohrmühle stillsteht. Dies geschieht beispielsweise aus Wartungsgründen. Während des Stillstands der Rohrmühle kann sich das im Mahlrohr der Rohrmühle befindliche Material festigen und an der Innenwand des Mahlrohrs festkleben. Derartig festgeklebtes, verfestigtes, an der Innenwand des Mahlrohrs haftendes Material wird als festgeklebte Ladung oder auch als "frozen charge" bezeichnet. Wird die Rohrmühle nach längerem Stillstand wieder in Betrieb genommen besteht die Gefahr, dass sich die festgeklebte Ladung in großer Höhe vom Mahlrohr ablöst, abstürzt und beim anschließenden Aufschlagen auf das Mahlrohr erhebliche Schäden an der Rohrmühle bewirkt.
  • Deshalb existieren Einrichtungen, die das Vorhandensein festgeklebter Ladungen erkennen und die, wenn das Vorhandensein einer festgeklebten Ladung erkannt wird, die Rohrmühle abschalten. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 28 409 A1 beschrieben.
  • Wird eine festgeklebte Ladung erkannt und die Rohrmühle abgeschaltet, muss anschließend die festgeklebte Ladung in aufwendiger Weise entfernt werden. Dies geschieht z.B. durch Aufweichen indem Wasser auf die festgeklebte Ladung gesprüht wird und/oder unter Einsatz von Presslufthämmern. Das Entfernen einer festgeklebten Ladung bedingt einen äußerst hohen größtenteils manuellen Arbeitsaufwand und ist sehr zeitintensiv.
  • Die US 2003/0052205 A1 beschreibt ein Winkel-basiertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz einer Mühle vor an der Innenseite des Mahlrohrs festgeklebter Ladung. Hierbei wird das Mahlrohr angehalten, wenn das Vorhandensein einer festgeklebten Ladung festgestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Entfernen einer festgeklebten Ladung auf einfache und effiziente Weise zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, durch eine Steuervorrichtung gemäß Patentanspruch 10 und durch eine Antriebsvorrichtung gemäß Patentanspruch 13.
  • Gemäß der Erfindung wird die Antriebsvorrichtung des Mahlrohrs zum Lockern und Lösen der festgeklebten Ladung benutzt. Durch Ansteuerung bzw. Regelung der Antriebsvorrichtung des Mahlrohrs zum gezielten Lösen der festgeklebten Ladung wird das Mahlrohr in einem Winkelbereich gedreht, indem fallendes Material keine Schäden am Mahlrohr oder anderen Bestandteilen der Rohrmühle hervorruft. Zeitaufwendige manuelle Eingriffe können so in den meisten Fällen unterbleiben.
  • Mit Vorteil werden Drehwinkel und Drehgeschwindigkeit des Mahlrohrs durch die Antriebsvorrichtung geändert. Durch gezielte Änderung der Drehbewegung, d.h. Änderung von Beschleunigung und Drehrichtung des Mahlrohrs, wird die festgeklebte Ladung gelockert und von der Innenwand des Mahlrohrs gelöst, ohne Beschädigungen an der Rohrmühle zu verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird das Mahlrohr mindestens einmal bei einem vorgegebenen Drehwinkel abrupt gebremst. Durch das plötzliche, diskontinuierliche Verringern der Drehgeschwindigkeit des Mahlrohrs wirken durch die Trägheit bedingte, stark lösende Kräfte auf die festgeklebte Ladung. Nach ein- oder mehrmaligem Abbremsen des Mahlrohrs, insbesondere während einer durch die Drehung des Mahlrohrs bedingten abwärts gerichteten Bewegungsphase der festgeklebten Ladung, werden sich die festgeklebte Ladung und/oder Teile der festgeklebten Ladung vom Mahlrohr lösen und idealerweise rutschend nach unten weiterbewegen.
  • Mit Vorteil wird das Mahlrohr abrupt bis zum Stillstand gebremst. Bei plötzlicher, diskontinuierlicher Änderung der Geschwindigkeit des Mahlrohrs auf Null, wirken besonders starke durch die Trägheit bedingte, lösende Kräfte auf die festgeklebte Ladung.
  • Mit Vorteil wird ein maximaler Betrag des Drehwinkels kleiner 180° nicht überschritten. Es wird ausgeschlossen, dass das Mahlrohr eine vollständige Umdrehung durchführt.
  • Mit Vorteil wird ein maximaler Betrag des Drehwinkels kleiner gleich 90° nicht überschritten. Ist der Betrag des Drehwinkels nicht größer als 90°, ist ein Absturz der festgeklebten Ladung deutlich weniger wahrscheinlich als bei größeren Beträgen des Drehwinkels.
  • Mit Vorteil ist der maximale Betrag des Drehwinkels von der Materialbeschaffenheit der festgeklebten Ladung abhängig. Oft liegt der maximale Betrag des Drehwinkels, bis zu dem Abstürze der festgeklebten Ladung mit hoher Wahrscheinlichkeit keine beschädigenden Auswirkungen auf die Rohrmühle haben oder sogar ausgeschlossen sind, deutlich unter 90°. Teilweise wird der maximale Betrag des Drehwinkels sogar auf verhältnismäßig nahe 0° eingeschränkt werden müssen. Um das gezielte Lösen der festgeklebten Ladung zum einen in möglichst kurzer Zeit und zum anderen bei möglichst geringem Risiko zu ermöglichen, wird der maximale Betrag des Drehwinkels in Abhängigkeit von der Materialbeschaffenheit der festgeklebten Ladung bestimmt.
  • Mit Vorteil wird der Drehwinkel um mindestens einen vorgegebenen Drehwinkel schwingend eingestellt.
  • Mit Vorteil wird der Drehwinkel nacheinander um mehrere vorgegebene Drehwinkel mit gleichem Vorzeichen schwingend eingestellt wird.
  • Mit Vorteil wird der Drehwinkel nacheinander um mehrere vorgegebene Drehwinkel mit unterschiedlichem Vorzeichen schwingend eingestellt.
  • Durch die Hin- und Herbewegung des Mahlrohrs gemäß den vorangehenden Ausprägungen der Erfindung löst sich die festgeklebte Ladung verhältnismäßig rasch von der Innenwand des Mahlrohrs, wobei gleichzeitig ein Schäden verursachender Absturz vermieden wird.
  • Mit Vorteil wird zum Lösen der festgeklebten Ladung derselbe Motor verwendet wie zur Drehung des Mahlrohrs im Mahlbetrieb. Dadurch dass derselbe Motor zum Antrieb des Mahlrohrs sowohl im Mahlbetrieb als auch zum Lösen der festgeklebten Ladung verwendet wird entfallen aufwendige Umrüst- bzw. Umschaltvorgänge.
  • Mit Vorteil wird die festgeklebte Ladung befeuchtet. Das Lösen der festgeklebten Ladung wird beispielsweise durch Besprühen mit Wasser erleichtert. Die Konsistenz und die Haftfähigkeit der festgeklebten Ladung werden durch Befeuchten zweckdienlich beeinflusst.
  • Mit Vorteil weist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung Mittel zur Vorgabe eines Fahrzyklus für das Mahlrohr auf. Derart wird ein gezieltes Lösen der festgeklebten Ladung im Wesentlichen weitestgehend automatisch und ohne Beschädigung des Mahlrohrs ermöglicht.
  • Mit Vorteil weist die Steuervorrichtung eine feldorientierte Regeleinrichtung auf. Die Ansteuerung bzw. Regelung der Antriebsvorrichtung zum gezielten Lösen der festgeklebten Ladung wird so wesentlich vereinfacht.
  • Mit Vorteil weist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung einen Motor auf, der das Mahlrohr sowohl im Mahlbetrieb als auch zum Lösen der festgeklebten Ladung antreibt. Der Aufbau der Antriebsvorrichtung und der Rohrmühle insgesamt wird so einfacher, robuster, kompakter und kostengünstiger
  • Mit Vorteil ist der Motor der Antriebsvorrichtung mit einem Umrichter gekoppelt.
  • Mit Vorteil ist der Motor ein Ringmotor. Durch die Verwendung eines getriebelosen als Ringmotor ausgebildeten Antriebs wird die Rohrmühle robuster und wartungsärmer, und das beschriebene System zum gezielten Lösen der festgeklebten Ladung ist leicht implementierbar.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • FIG 1
    den schematischen Aufbau einer Rohrmühle,
    FIG 2 und FIG 3
    einen Schnitt durch das Mahlrohr einer Rohrmühle,
    FIG 4 bis FIG 6
    mögliche Drehbewegungen des Mahlrohrs zum gezielten Lösen einer festgeklebten Ladung.
  • FIG 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Rohrmühle wie sie beispielsweise zum Mahlen von Erzen verwendet wird. Die Rohrmühle weist ein Mahlrohr 1 auf, das mit einer Antriebsvorrichtung 2 gekoppelt ist. Des Weiteren ist eine Steuervorrichtung 3 vorgesehen, die Steuer- bzw. Regelsignale an die Antriebsvorrichtung 2 gibt. Die Steuervorrichtung 3 kann auch Signale, beispielsweise Messsignale von der Antriebsvorrichtung 2 oder anderen Bestandteilen der Rohrmühle entgegennehmen und verarbeiten. Das Mahlrohr 1 ist vorzugsweise trommelförmig ausgebildet. Die Rohrmühle weist Lagervorrichtungen für das Mahlrohr 1 auf, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 der Rohrmühle weist zumindest einen Motor auf, der beispielsweise als Ringmotor ausgebildet ist. Der Motor ist mit einem nicht näher dargestellten Umrichter gekoppelt. Die Ausprägung des Motors als Ringmotor ermöglicht einen getriebelosen Antrieb des Mahlrohrs 1 und somit einen besonders robusten Betrieb der Rohrmühle.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 ist vorzugsweise als feldorientierte Drehfeldmaschine ausgebildet, wobei in der Steuervorrichtung 3 eine feldorientierte Regeleinrichtung vorgesehen ist. Die feldorientierte Regeleinrichtung ist beispielsweise als Flussrechner ausgebildet.
  • Die Rohrmühle arbeitet normalerweise im Mahlbetrieb, d.h., die Antriebsvorrichtung 2 treibt das Mahlrohr derart an, dass das im Mahlrohr 1 befindliche Material durch die Bewegung des Mahlrohrs 1 zerkleinert wird. Das Material ist im Mahlbetrieb locker und nicht mit dem Mahlrohr 1 verklebt. Wird der Mahlbetrieb für längere Zeit unterbrochen, kann es wie eingangs beschrieben, zu dem Problem des Auftretens von festgeklebten Ladungen sogenannten "frozen charges" kommen.
  • FIG 2 zeigt einen Schnitt durch das Mahlrohr 1 einer Rohrmühle, wobei das Mahlrohr 1 von einer Antriebsvorrichtung 2 hier einem schematisch dargestellten Ringmotor mit einer Lagervorrichtung umgeben ist. Das Mahlrohr 1 ist um die Drehachse 4 mittels der Antriebsvorrichtung 2 drehbar gelagert. Der schraffiert dargestellte Bereich im Inneren des Mahlrohrs 1 stellt schematisch eine festgeklebte Ladung 5 dar. Die festgeklebte Ladung 5 entsteht aus Material, das während längeren Stillstands der Rohrmühle praktisch zu einem starren Körper verfestigt, zusammengebacken, zusammengefroren, verklebt, verpresst oder versintert ist. In FIG 2 wurde der Schwerpunkt der festgeklebten Ladung 5 gegenüber einer durch ϕ0 = 0° gekennzeichneten Anfangslage um den Drehwinkel ϕ bis zu einem durch ϕ1 gekennzeichneten Drehwinkel ausgelenkt.
  • FIG 3 zeigt eine festgeklebte Ladung 5, deren Schwerpunkt um den durch ϕ2 gekennzeichneten Drehwinkel ausgelenkt wurde. Die in FIG 3 dargestellte Drehrichtung ist der Drehrichtung aus FIG 2 entgegengesetzt.
  • Im Folgenden werden Auslenkungen in einem positiven Drehwinkelbereich ϕ0 < ϕ <= 180° und Auslenkungen in einem negativen Drehwinkelbereich -180° < ϕ < ϕ0 betrachtet. Dementsprechend ist ϕ1 in FIG 2 ein positiver, ϕ2 in FIG 3 ein negativer Drehwinkel ϕ.
  • Die in FIG 1 gezeigte Steuervorrichtung 3 der Antriebsvorrichtung 2 der Rohrmühle ist wie eingangs beschrieben vorzugsweise derart ausgestaltet, dass festgeklebte Ladungen 5 derart früh erkannt werden, dass ihr Abstürzen durch Anhalten der Rohrmühle vermieden wird. Festgeklebte Ladungen können auch visuell, z.B. durch einen Bediener der Rohrmühle entdeckt werden.
  • Wir eine festgeklebte Ladung 5 entdeckt, so wird die festgeklebte Ladung 5 vor Wiederaufnahme des Mahlbetriebs erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebsvorrichtung 2 des Mahlrohrs derart angesteuert wird, dass durch Änderung des Drehwinkels ϕ und der Drehgeschwindigkeit des Mahlrohrs 1 die festgeklebte Ladung gezielt abgelöst wird. Dabei wird vorzugsweise derselbe Motor verwendet der auch im Mahlbetrieb das Mahlrohr 1 antreibt.
  • Beim Lösen der festgeklebten Ladung stellt die Steuervorrichtung 3 sicher, dass der Betrag des Drehwinkels ϕ einen bestimmten Maximalbetrag nicht überschreitet. Derart wird vermieden, dass die festgeklebte Ladung 5 aus zu großer Höhe abstürzt und Schäden an der Rohrmühle verursacht. Der maximale Betrag des Drehwinkels ϕ liegt im Intervall 0°< |ϕ| < 180° und wird mit Vorteil in Abhängigkeit der Zusammensetzung und der Beschaffenheit des Materials der festgeklebten Ladung 5 bestimmt. Der maximale Betrag des Drehwinkels ϕ kann auch im Intervall 0°< |ϕ| <= 90° bestimmt werden.
  • FIG 4 und FIG 5 zeigen schematisch die Auslenkung des Mahlrohrs 1 um den Drehwinkeln ϕ zum gezielten Lösen einer festgeklebten Ladung über die Zeit t aufgetragen. Um die festgeklebte Ladung 5 von der Innenwand des Mahlrohrs 1 abzulösen, wird das Mahlrohr 1 gezielt von einer Ausgangsposition ausgelenkt und schwingt dann sinusförmig um die Drehwinkel ϕ1 bzw. ϕ 2. Die Ausgangsposition im gezeigten Beispiel liegt bei ϕ0 =0°, kann aber auch anders vorgegeben sein.
  • In FIG 5 sind mehrere Zeitabschnitte T1 bis T4 gekennzeichnet. In jedem dieser Zeitabschnitte T1 bis T4 schwingt das Mahlrohr um einen bestimmten Drehwinkel ϕ1 bzw. ϕ2. Anders als beispielhaft in den Figuren 4 und 5 dargestellt, kann sich die Amplitude der Schwingung des Drehwinkels ϕ um die Drehwinkel ϕ1 bzw. ϕ2 auch ändern bzw. geändert werden. Die Amplitude kann dabei innerhalb der Zeitabschnitte T1 bis T4 und/oder im Vergleich der Zeitabschnitte T1 bis T4 zueinander veränderlich sein.
  • Es ist möglich, dass das Mahlrohr 1 um einen oder mehrere positive Drehwinkel ϕ1 schwingt. Es ist auch möglich, dass das Mahlrohr 1 um einen oder mehrere negative Drehwinkel ϕ2 schwingt. Das Mahlrohr 1 kann auch um einen oder mehrere positive und um einen oder mehrere negative Drehwinkel ϕ1 bzw. ϕ 2 schwingend eingestellt werden.
  • Die in FIG 1 gezeigte Steuervorrichtung 3 für die Antriebsvorrichtung 2 weist vorzugsweise Mittel zur Vorgabe eines Fahrzyklus für das Mahlrohr 1 auf, um die Bewegung des Mahlrohrs 1 wie vorangehend beschrieben zu steuern bzw. zu regeln.
  • Das Lösen der festgeklebten Ladung 5 kann durch Zufuhr von Wasser unterstützt werden. Wird die festgeklebte Ladung 5 befeuchtet, so löst sie sich leichter von der Innenwand des Mahlrohrs 1.
  • FIG 6 zeigt schematisch wie das Mahlrohr 1 zunächst in Bewegung versetzt wird und dann mehrmals aus der Bewegung abrupt abgebremst wird. Das Abbremsen kann, wie in der Figur gezeigt, derart erfolgen, dass das Mahlrohr 1 für begrenzte Zeit zum Stillstand kommt, oder auch derart dass es seine Drehgeschwindigkeit abrupt deutlich verlangsamt. Es kann auch ein Wechsel der Drehrichtung erfolgen. Beim abrupten Abbremsen des Mahlrohrs 1 wirkt die Trägheit der festgeklebten Ladung 5 lösend auf diese ein.
  • Der Grundgedanke der Erfindung lässt sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:
    • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen einer festgeklebten Ladung 5 von der Innenwand eines Mahlrohrs 1, wobei die Antriebsvorrichtung 2 des Mahlrohrs 1 zum gezielten Lösen der festgeklebten Ladung 5 von einer Steuervorrichtung 3 angesteuert wird. Das Mahlrohr 1 wird dabei derart gezielt gedreht, dass sich durch die mehrmalige Änderung der Drehgeschwindigkeit des Mahlrohrs 1 und gegebenenfalls durch das abrupte Abbremsen des Mahlrohrs 1 die festgeklebte Ladung 5 von der Innenwand des Mahlrohrs 1 löst. Dabei wird ein in der Regel materialabhängig bestimmter maximaler Drehwinkel ϕ des Mahlrohrs 1 nicht überschritten um ein unkontrolliertes Abstürzen der festgeklebten Ladung 5 zu vermeiden. Durch die Erfindung werden arbeitsintensive und zeitaufwendige Verfahren zum Lösen der festgeklebten Ladung 5 überflüssig, da diese durch denselben Motor der Antriebsvorrichtung 2 gelöst werden kann, der auch während des Mahlbetriebs zum Antrieb des Mahlrohrs 1 verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Antriebsvorrichtung 2 für ein Mahlrohr 1 und eine Steuervorrichtung 3 für eine derartige Antriebsvorrichtung 2.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs insbesondere gemäß den nachfolgenden Sätzen 1 bis 12, eine Steuervorrichtung für die Antriebsvorrichtung eines Mahlrohrs insbesondere gemäß den nachfolgenden Sätzen 13 bis 15 und eine Antriebsvorrichtung für ein Mahlrohr insbesondere gemäß den nachfolgenden Sätzen 16 bis 19.
    • Satz 1: Verfahren zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs, wobei die Antriebsvorrichtung des Mahlrohrs zum gezielten Lösen der festgeklebten Ladung angesteuert wird.
    • Satz 2: Verfahren nach Satz 1, wobei Drehwinkel und Drehgeschwindigkeit des Mahlrohrs durch die Antriebsvorrichtung geändert werden.
    • Satz 3: Verfahren nach Satz 2, wobei ein maximaler Betrag des Drehwinkels kleiner 180° nicht überschritten wird.
    • Satz 4: Verfahren nach Satz 2, wobei ein maximaler Betrag des Drehwinkels kleiner gleich 90° nicht überschritten wird.
    • Satz 5: Verfahren einem der Sätze 2 bis 4, wobei der maximale Betrag des Drehwinkels von der Materialbeschaffenheit der festgeklebten Ladung abhängig ist.
    • Satz 6: Verfahren nach einem der Sätze 2 bis 5, wobei der Drehwinkel um mindestens einen vorgegebenen Drehwinkel schwingend eingestellt wird.
    • Satz 7: Verfahren nach einem der Sätze 2 bis 6, wobei der Drehwinkel nacheinander um mehrere vorgegebene Drehwinkel mit gleichem Vorzeichen schwingend eingestellt wird.
    • Satz 8: Verfahren nach einem der Sätze 2 bis 7, wobei der Drehwinkel nacheinander um mehrere vorgegebene Drehwinkel mit unterschiedlichem Vorzeichen schwingend eingestellt wird.
    • Satz 9: Verfahren nach einem der vorangehenden Sätze 1 bis 8, wobei das Mahlrohr mindestens einmal bei einem vorgegebenen Drehwinkel abrupt gebremst wird.
    • Satz 10: Verfahren nach Satz 9, wobei das Mahlrohr abrupt bis zum Stillstand gebremst wird.
    • Satz 11: Verfahren nach einem der vorangehenden Sätze 1 bis 10, wobei zum Lösen der festgeklebten Ladung derselbe Motor verwendet wird wie zur Drehung des Mahlrohrs im Mahlbetrieb.
    • Satz 12: Verfahren nach einem der vorangehenden Sätze 1 bis 11, wobei die festgeklebte Ladung befeuchtet wird.
    • Satz 13: Steuervorrichtung für die Antriebsvorrichtung eines Mahlrohrs zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorangehenden Sätze 1 bis 12.
    • Satz 14: Steuervorrichtung nach Satz 13, wobei sie Mittel zur Vorgabe eines Fahrzyklus für das Mahlrohr aufweist.
    • Satz 15: Steuervorrichtung nach Satz 13 oder Satz 14, wobei sie eine feldorientierte Regeleinrichtung aufweist.
    • Satz 16: Antriebsvorrichtung für ein Mahlrohr mit einer Steuervorrichtung gemäß einem der Sätze 13 bis 15.
    • Satz 17: Antriebsvorrichtung gemäß Satz 16, wobei sie einen Motor aufweist, der das Mahlrohr sowohl im Mahlbetrieb als auch zum Lösen der festgeklebten Ladung antreibt.
    • Satz 18: Antriebsvorrichtung gemäß Satz 17, wobei der Motor mit einem Umrichter gekoppelt ist.
    • Satz 19: Antriebsvorrichtung gemäß Satz 17 oder Satz 18, wobei der Motor ein Ringmotor ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Lösen einer festgeklebten Ladung (5) von der Innenwand eines Mahlrohrs (1), wobei die Antriebsvorrichtung (2) des Mahlrohrs (1) zum gezielten Lösen der festgeklebten Ladung (5) angesteuert wird, wobei Drehwinkel (ϕ) und Drehgeschwindigkeit des Mahlrohrs (1) durch die Antriebsvorrichtung (2) geändert werden, und wobei das Mahlrohr (1) mindestens einmal bei einem vorgegebenen Drehwinkel (ϕ) abrupt gebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein maximaler Betrag des Drehwinkels (ϕ) kleiner 180° nicht überschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein maximaler Betrag des Drehwinkels (ϕ) kleiner gleich 90° nicht überschritten wird.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der maximale Betrag des Drehwinkels (ϕ) von der Materialbeschaffenheit der festgeklebten Ladung (5) abhängig ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein mehrmaliges abruptes Abbremsen des Mahlrohrs (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das abrupte Abbremsen des Mahlrohrs (1) während einer durch eine Drehung des Mahlrohrs (1) bedingten, abwärts gerichteten Bewegungsphase der festgeklebten Ladung (5) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Mahlrohr (1) abrupt bis zum Stillstand gebremst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zum Lösen der festgeklebten Ladung (5) derselbe Motor verwendet wird wie zur Drehung des Mahlrohrs (1) im Mahlbetrieb.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die festgeklebte Ladung (5) befeuchtet wird.
  10. Steuervorrichtung (3) für die Antriebsvorrichtung (2) eines Mahlrohrs (1) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Steuervorrichtung (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Vorgabe eines Fahrzyklus für das Mahlrohr (1) aufweist.
  12. Steuervorrichtung (3) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine feldorientierte Regeleinrichtung aufweist.
  13. Antriebsvorrichtung (2) für ein Mahlrohr (1) mit einer Steuervorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Antriebsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Motor aufweist, der das Mahlrohr (1) sowohl im Mahlbetrieb als auch zum Lösen der festgeklebten Ladung (5) antreibt.
  15. Antriebsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mit einem Umrichter gekoppelt ist.
  16. Antriebsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Ringmotor ist.
EP11003370.1A 2004-03-25 2005-03-08 Verfahren Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs Active EP2353724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015057A DE102004015057A1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verfahren, Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs
EP05729763A EP1735099B1 (de) 2004-03-25 2005-03-08 Verfahren, steuervorrichtung und antriebsvorrichtung zum lösen einer festgeklebten ladung von der innenwand eines mahlrohrs

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05729763.2 Division 2005-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2353724A2 EP2353724A2 (de) 2011-08-10
EP2353724A3 EP2353724A3 (de) 2012-08-22
EP2353724B1 true EP2353724B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=34962621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05729763A Active EP1735099B1 (de) 2004-03-25 2005-03-08 Verfahren, steuervorrichtung und antriebsvorrichtung zum lösen einer festgeklebten ladung von der innenwand eines mahlrohrs
EP11003370.1A Active EP2353724B1 (de) 2004-03-25 2005-03-08 Verfahren Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05729763A Active EP1735099B1 (de) 2004-03-25 2005-03-08 Verfahren, steuervorrichtung und antriebsvorrichtung zum lösen einer festgeklebten ladung von der innenwand eines mahlrohrs

Country Status (13)

Country Link
US (2) US8079536B2 (de)
EP (2) EP1735099B1 (de)
CN (1) CN100522368C (de)
AR (1) AR085938A2 (de)
AU (1) AU2005227083B9 (de)
BR (2) BRPI0509198B1 (de)
CA (1) CA2560875C (de)
DE (2) DE102004015057A1 (de)
ES (2) ES2435665T3 (de)
PE (1) PE20051026A1 (de)
RU (1) RU2350392C2 (de)
WO (1) WO2005092508A1 (de)
ZA (1) ZA200607665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453458A1 (de) 2017-09-06 2019-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum lösen einer festgeklebten ladung von der innenseite eines mahlrohrs einer rohrmühle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015057A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren, Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs
RU2011121585A (ru) * 2008-10-30 2012-12-10 ЗИЛ Пол Хендрик Стефанус ВАН Система защиты от слипшегося загруженного материала и система мониторинга
EP2347828A1 (de) 2010-01-21 2011-07-27 ABB Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung einer festgeklebten Ladung aus einer Rohrmühle
PL2590748T3 (pl) * 2010-07-09 2021-09-13 Frewitt Fabrique De Machines S.A. Urządzenie mielące z regulowaną operacją mielenia
DE102011004416B4 (de) 2011-02-18 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine Kugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle
EP2923767A1 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Lösen einer anhaftenden Ladung von einer Innenwand eines Mahlrohres
JP6358840B2 (ja) * 2014-04-24 2018-07-18 シャープ株式会社 電動粉挽き機
EP3097979A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 ABB Technology AG Verfahren zur bestimmung eines hubwinkels und verfahren zur positionierung einer mühle
CN106140383B (zh) * 2015-07-02 2019-10-01 宁夏佳晶科技有限公司 一种用于蓝宝石泡生法的再生料粉碎装置及其粉碎方法
EP3269453A1 (de) 2016-07-15 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum anfahren eines mahlrohrs
JP6871087B2 (ja) * 2017-06-30 2021-05-12 日本コークス工業株式会社 乾式粉砕システム
TW202228847A (zh) * 2020-10-09 2022-08-01 日商三菱綜合材料股份有限公司 旋轉裝置以及微粒子製作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232696A (en) * 1938-07-11 1941-02-25 Earle Theodore Method for detaching and cleaning constituent particles of naturally granular material
CA1185315A (en) * 1981-12-10 1985-04-09 Peter Deh. Eastcott Electric inching impulse control
US4493156A (en) * 1983-06-29 1985-01-15 Siegmann Robert L Produce spin dryer
US4576572A (en) * 1984-03-29 1986-03-18 Whirl-Air-Flow Corporation Apparatus and method for cleaning contaminated soil
DE3528409A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum rberwachen des lastzustandes einer rotierenden mechanik, die von einer feldorientierten drehfeldmaschine angetrieben ist
US5203359A (en) * 1991-11-04 1993-04-20 Ellis Corporation Unitary system for recycling used contaminated material for re-use
FR2734739B1 (fr) * 1995-06-01 1997-07-11 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif de surveillance d'un broyeur a boulets
DE19943150A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Siemens Ag Erzmühle und Verfahren zum Betrieb der Erzmühle
US7017841B2 (en) * 2001-09-17 2006-03-28 Ehrenfried Albert Tirschler Angle-based method and device for protecting a rotating component
DE102004015057A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren, Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs
US7274029B2 (en) 2004-12-28 2007-09-25 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453458A1 (de) 2017-09-06 2019-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum lösen einer festgeklebten ladung von der innenseite eines mahlrohrs einer rohrmühle
WO2019048233A1 (de) 2017-09-06 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum lösen einer festgeklebten ladung von der innenseite eines mahlrohrs einer rohrmühle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2353724A2 (de) 2011-08-10
ES2363088T3 (es) 2011-07-20
EP2353724A3 (de) 2012-08-22
US8079536B2 (en) 2011-12-20
PE20051026A1 (es) 2006-02-08
WO2005092508A1 (de) 2005-10-06
DE102004015057A1 (de) 2005-10-20
CA2560875A1 (en) 2005-10-06
EP1735099A1 (de) 2006-12-27
BRPI0509198A (pt) 2007-09-18
US20110283504A1 (en) 2011-11-24
EP1735099B1 (de) 2011-04-27
AU2005227083B2 (en) 2009-07-16
CN100522368C (zh) 2009-08-05
CA2560875C (en) 2012-10-09
CN1993182A (zh) 2007-07-04
RU2006137571A (ru) 2008-04-27
US8276837B2 (en) 2012-10-02
BRPI0520878B1 (pt) 2018-11-21
AR085938A2 (es) 2013-11-06
DE502005011302D1 (de) 2011-06-09
BRPI0509198B1 (pt) 2018-05-08
ZA200607665B (en) 2008-03-26
AU2005227083A1 (en) 2005-10-06
ES2435665T3 (es) 2013-12-20
AU2005227083B9 (en) 2009-12-17
US20080169368A1 (en) 2008-07-17
RU2350392C2 (ru) 2009-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353724B1 (de) Verfahren Steuervorrichtung und Antriebsvorrichtung zum Lösen einer festgeklebten Ladung von der Innenwand eines Mahlrohrs
EP3094409B1 (de) Lösen einer anhaftenden ladung von einer innenwand eines mahlrohres
DE102017106468A1 (de) Rotatives Beaufschlagen einer Herstellungsplatte zum additiven Herstellen
EP3152437B1 (de) Vertikale windkraftanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
WO2013087048A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von dreh- und/oder schwenkwerken, verfahren zum steuern einer solchen vorrichtung sowie arbeitsmaschine mit einer solchen abbremsvorrichtung
DE102019121628B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Robotermanipulators mit erhöhter Masse einer Last
AT523220A1 (de) Nachbearbeitungssystem und -verfahren
DE102009044234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
CN104289480A (zh) 用于从管磨机分离冻结装料的方法和装置
WO2007134926A1 (de) Verfahren zur ermittlung bzw. verringerung einer unwucht bei einer maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche
EP0054214B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schleifscheiben und Vorrichtung zu dessen Ausführung
EP0015469B1 (de) Einrichtung zum Schleuderpressen eines Betonrohres mit unten liegender Muffe
WO2018224400A1 (de) Verfahren zur feststoffentleerung einer zentrifuge
EP3670431B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP3819434A1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE3809534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Fallbahn des Beschickungsgutes in einer Schachtofen-Beschickungsanlage
EP3269453A1 (de) Verfahren zum anfahren eines mahlrohrs
DE102018004924B4 (de) Steuerung
EP2886212B1 (de) Abscheidevorrichtung für einen Produktstrom und Verfahren hierfür
DE102009023234A9 (de) Auflageschiene einer Spitzenlos-Schleifmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Schleifvorgangs
DE102005020750B4 (de) Verfahren zur Regelung des Prozesses einer Zerkleinerungsmaschine für Material beliebiger Art
CH712825A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Fasergut.
DE102017109948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Granulieren eines Pulvers oder einer Pulvermischung
DE823321C (de) Schleudergiessverfahren
DE2046274B2 (de) Verfahren zur vollstaendigen entleerung einer vollmantelzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1735099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES LI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 17/24 20060101ALI20120717BHEP

Ipc: B02C 17/18 20060101AFI20120717BHEP

Ipc: B02C 23/04 20060101ALI20120717BHEP

Ipc: B02C 25/00 20060101ALI20120717BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20130212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1735099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014058

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2435665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014058

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014058

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014058

Country of ref document: DE

Owner name: INNOMOTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240604

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 20