EP3089903A1 - Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit passagierbereich und gepäckbereich - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit passagierbereich und gepäckbereich

Info

Publication number
EP3089903A1
EP3089903A1 EP15709141.4A EP15709141A EP3089903A1 EP 3089903 A1 EP3089903 A1 EP 3089903A1 EP 15709141 A EP15709141 A EP 15709141A EP 3089903 A1 EP3089903 A1 EP 3089903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luggage
baggage
area
passenger
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15709141.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Buchholz-Stieglitz
Klaus Paffrath
Adisa Vrazalica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3089903A1 publication Critical patent/EP3089903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • B61D37/003Other furniture or furnishings luggage rack and umbrella-stand for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Definitions

  • Vehicle in particular rail vehicle with passenger area and luggage area
  • the invention relates to vehicles, in particular sliding ⁇ nenInstitute, which are equipped with passenger areas and luggage areas.
  • vehicles in particular sliding ⁇ neneducatione, which are equipped with passenger areas and luggage areas.
  • luggage pieces of passengers are stowed in luggage racks over the seats or in luggage racks.
  • a disadvantage of baggage shelves over the seats is that they are not always usable in the case of particularly heavy or particularly large pieces of luggage. This circumstance means that often seat areas are used for luggage storage, whereby the usable seat ⁇ space capacity is reduced. Luggage racks, the ermögli ⁇ a ground-level storage of luggage and thus are also suitable for heavy luggage, reduce the passenger capacity of rail vehicles in not insignificant extent.
  • the invention is based on the object, into ⁇ particular a rail vehicle to provide a vehicle in which the prob lem ⁇ the luggage storage is better resolved than existing vehicles. This object is achieved by a vehicle with the features according to claim 1.
  • Advantageous Substituted ⁇ staltitch of the vehicle according to the invention are specified in subclaims.
  • the invention provides that the Passagierbe ⁇ rich and the baggage area are separate and for a luggage transfer from the passenger area in the baggage area at least one luggage input device and at least one luggage output device is available for a luggage transfer from the luggage area into the passenger area, the baggage area with a baggage transport device equipped on delivery of a piece of luggage at the baggage input device performs a transport of the respective baggage item to a storage location of the luggage area and transported in the presence of a return request to the baggage handing device, the respective piece of luggage to the baggage claim ⁇ device .
  • An essential advantage of the invention is the automated storage of luggage by means of the invention vorgese ⁇ Henen luggage transport device, which allows the delivery and storage of very heavy pieces of luggage. A storage of luggage on seats can thus be avoided.
  • the baggage input device and the baggage-issuing device may be separate devices spaced apart from one another at different locations in the passenger compartment. are orders. Especially advantageous, however angese ⁇ hen, when the baggage inserting means and the baggage means are formed by an input and output station, which performs the function of the luggage input device and the function of the baggage means and a baggage inserting, an input of a return request and the Gepiereaus ⁇ enabled.
  • the baggage input device and the baggage handing device in the floor area of the passenger area ground level or close to the ground are arranged and a baggage input and a Ge Pffenausgabe can be done on ground level or ground level.
  • the pas- are yaw area and the baggage area arranged in different planes of the vehicle and the Gepieretransporteinrich ⁇ tung has a lifting device which transports the baggage Zvi ⁇ rule the two levels .
  • the luggage area can be arranged, for example, above the passenger area or alternatively below the passenger area.
  • the vehicle has a Passagieridentifi- kations adopted, before, during or after the baggage delivery passenger identification data, in particular in the form of a ticket number or ID number, recorded and assigns them to the respective baggage item.
  • the baggage delivery passenger identification data in particular in the form of a ticket number or ID number, recorded and assigns them to the respective baggage item.
  • the vehicle includes a Ge ⁇ piereident ceremonies worn before, at or after entering a return request luggage and / or passenger identification data, in particular in the form of a ticket number or ID number, detected and determined on the basis of the luggage and / or passenger identification data or the baggage items to be issued.
  • the baggage means being out ⁇ staltet that they, in the case that the respective passenger identification data ⁇ several pieces of baggage have been identified, each passenger has a selection option which is, or which pieces of luggage are to be output.
  • the luggage area has a plurality of bearings.
  • the vehicle preferably has a Lagertellseinrich ⁇ tion, which makes the selection of the respective storage location when entering a piece of luggage.
  • the storage of luggage in the bearings can sitzplatzbe- attracted done, for example, such that each of the seats a specific storage location in Gepierebe ⁇ associated rich in the passenger area.
  • the respective seat or the respective reserved seat would decide on the storage location of the luggage. As better it is considered, however, if a storage without
  • the bearing ⁇ management device specifies the bearing point based on the destination of the particular piece of luggage entering passenger.
  • the bearing management device is designed such that it requires a tight and a short transport path in ⁇ within the luggage area requiring storage in the case of a nearby destination of the passenger and a remote and a with respect to a closely spaced bearing longer requiring transport luggage within the range ⁇ bearing body in the case of a remote driving destination selects.
  • the Lagerdes- device is designed such that it can start a rearrangement of luggage within the luggage area ver ⁇ such that Luggage whose destination is more likely to reach ⁇ and which are therefore expected Polyesterge ⁇ réellege ⁇ be relocated to storage facilities that are close to the baggage claim, and luggage, the destination is reached later and are therefore expected ⁇ later reclaimed, too Storage facilities are located, which are further away from the baggage handing device.
  • At least one baggage input device At least one baggage input device
  • a baggage transport device which, upon delivery of a piece of luggage at the baggage input device, carries out a transport of the respective piece of luggage to a storage area of a baggage area and, in the event of a return request at the baggage delivery device, transports the respective piece of luggage to the baggage-issuing device for the purpose of baggage claim;
  • a warehouse management device which makes the selection of the respective storage location of the baggage when entering a luggage ⁇ piece.
  • the luggage ⁇ bearing device further comprises:
  • the invention further relates to an input and output station for a luggage storage device, as has been described above.
  • Such an input and output station is preferably configured such that it can perform the function of a baggage input device and the function of a baggage handing device and a baggage input, an input of a return request and a baggage claim he ⁇ allows.
  • the invention further relates to a method for storing luggage in a vehicle, in particular rail ⁇ nenschreib, which is equipped with a passenger area and a luggage area.
  • the passenger area and cargo area are separate and for a luggage transfer from the passenger area in the baggage area at least one luggage input device and for a luggage transfer from the luggage area into the passenger area, at least one baggage means is provided in delivery of a Baggage at the Ge ⁇ packet input device, the respective piece of luggage is transported to a location of the baggage area and in front of ⁇ return request at the baggage issuing device, the respective piece of luggage is transported to the baggage handing device.
  • the baggage input and the baggage claim in the floor area of the passenger area preferably ground ⁇ same or close to the ground.
  • the passenger area and the luggage area are arranged in different levels of the vehicle and the luggage transport takes place with the aid of a lifting device with which the luggage items are transported between the two levels.
  • yaw identification data ⁇ Passa in particular in the form of a ticket number or identification number, recorded and associated with that of each piece of luggage.
  • luggage and / or passenger identification data are preferably recorded, by means of which the baggage item or items to be dispensed are determined.
  • the selection of the storage location in the luggage area is preferably carried out at least on the basis of the destination of the passenger delivering the respective piece of luggage.
  • a nearby destination of the passenger is preferential ⁇ a tight and short transport within half of the baggage area required bearing selected; in the case of a distant destination, a remote storage location and a storage area that is longer than a tight storage location are preferably selected within the luggage area.
  • Figure 1 shows an embodiment of an inventive
  • Figure 3 shows an embodiment of a Steuereinrich ⁇ tion, which can be used in the rail vehicle according to the Figu ⁇ ren 1 and 2 for controlling an automatic luggage storage.
  • FIG. 1 shows an internal space 10 of a abmaleswei only ⁇ se rail vehicle shown 20.
  • the rail vehicle 20 includes a cargo area 30 and a passenger area 40 which is locally separated from the baggage area 30th
  • the Ge are ⁇ piere Siemens 30 and the passenger portion 40 in different planes;
  • the luggage area 30 is arranged above the passenger area 40.
  • the passenger area 40 is equipped with seats 41 which are mounted on the floor 42 of the passenger area 40.
  • an entry and exit station 60 is provided in the passenger area 40, preferably directly on the floor 42 of the passenger area 40.
  • a floor-level or ground-level arrangement of the input and output station 60 is advantageous in order to allow an input of Ge ⁇ luggage pieces 50 in the input and output station 60 and a removal of luggage 50 from the input and output station 60 with little or no lifting ,
  • the input and output station 60 is connected via a Gepieretrans ⁇ port worn 70 with the above the passenger area 40 arranged luggage area 30 in connection. Since the luggage area 30 and the passenger area 40 are located on different levels, the baggage transport device 70 is equipped with a lifting device 71, which makes it possible to lift the luggage pieces 50 fed into the entry and exit station 60 in the passenger area 40 to the level of the baggage area 30 ,
  • the operating device 61 is connected to a control device 80, which is in or in the region of the input and output station 60 - as shown in Figure 1 - or elsewhere in the Rail vehicle 20 may be arranged.
  • the Steuereinrich ⁇ device 80 controls the operation of the input and Ausgabestati ⁇ on 60 and the baggage transport device 70 and manages the storage 90, which are available for the luggage 50 in the luggage area 30.
  • FIG. 2 shows the luggage area 30 of the rail vehicle 20 according to FIG. 1 in a plan view.
  • a transmembrane ⁇ port ribbon 72 of the luggage transport means 70 which communicates with the lifting device 71 in connection allows a transport of luggage 50 from the lifter 71 to the bearing points 90th
  • the baggage transport device 70 is preferably in the area of the bearing points 90 with driven or
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the control device 80 according to FIG. 1 in greater detail.
  • a computing device 81 which is connected to a memory 82.
  • the memory 82 three control program modules or software modules are stored, namely a Passagieridentifi ⁇ cation module SM1, a luggage identification module SM2 and a warehouse management module SM3.
  • the computing device 81 executes the passenger identification module SM1, then it operates as a passenger identification device which, prior to, during or after the baggage delivery of a piece of luggage 50 at the input and output station 60 according to FIG. 1, has passenger identification data which is stored on the operating device 61 according to FIG are entered by the passengers and which may be, for example, ticket numbers or ID numbers, recorded and assigns them to each bring ⁇ given bag 50.
  • the Passagieridentifikati- onschal are preferably stored in a storage section 82a of memory 82, for example, together with the indication of the respective bearing point 90, in which the Toge ⁇ bene piece of luggage is stored 50th
  • the computing device 81 carries out the baggage identification module SM2, it operates as a baggage identification device which, before or during entry of a return request, stores baggage and / or passenger identification data, in particular in the form of a ticket number or identification number, via the operating device 61 of the input and output station 60 queries or recorded and determined on the basis of the baggage and / or passenger identification data or the appropriate to the respective data pieces of luggage.
  • the computing device 81 carries out the warehouse management module SM3, it operates as a warehouse management device which makes the selection of the respective storage location 90 (see FIGS. 1 and 2) when a piece of luggage 50 is entered and, if advantageous, at a later time redistributes the pieces of luggage the luggage area 30 or in the bearings 90 makes.
  • the storage section 82a of memory 82 is used to rake ⁇ means 81 for storing the data generated in the context of luggage assumption baggage and inventory control:
  • the calculating means 81 stores, for example, the Passa ⁇ yaw identification data are recorded for distribution of items of baggage, in the storage section 82a.
  • the computing device 81 will use the storage section 82a to store the respective storage locations 90 for the items of baggage 50 delivered, in order to retrieve the corresponding items of baggage in the event of a return of luggage and to have them transported to the input and output station 60 via the baggage transport device 70.
  • the input and output stations 60 form, the Gepffentransporteinrich- tung 70, the controller 80 and the bearings 90, a luggage storage device for the rail vehicle 20.
  • the ⁇ se luggage bearing device can be for example as follows operate: If a passenger wants to deliver a piece of luggage 50 at the input and output station 60 according to FIG. 1, he will enter passenger identification data, for example in the form of a ticket number or an ID number, at the operating device 61 via the operating device 61. The passenger identification data is detected by the controller 80 and stored in the memory section 82a of the memory 82. Since ⁇ over, the control device 80 determines a geeigne- te bearing location 90 in the baggage region 30 of the rail vehicle 20.
  • the choice of the respective bearing point 90 will select the STEU ⁇ er worn 80 is preferably based on the respective travel destination of the passenger who enters the respective piece of luggage.
  • the control device 80 is a tight-lying and a short transport within the baggage area ⁇ required storage in the case of a nearby driving ⁇ target of the passenger and a remote and against ⁇ over a tight storage longer transport path within the baggage area required storage in the event of remote destination.
  • control device 80 After the control device 80 has found or determined a suitable bearing 90, it controls the Gepffentrans ⁇ port Rhein 70, so the lifting device 71, the conveyor belt 72 and the drivable rollers 73 such that the delivered bag the respective bearing 90 he ⁇ ranges and is stored there.
  • the respective bearing point is stored together with the associated passenger identification data in the storage section 82a, so that in the case of egg ner recovery of luggage an individual passenger Ge ⁇ pieregurgabe is possible.
  • the controller 80 will offer a selection option via the operating device 61 of each passenger, which or what the pieces of luggage are to be output.
  • the selection of the bearings 90 is preferably carried out depending on the respective destination of the passenger, wherein the selection of the bearings 90 is based on the assumption that passengers will reclaim their luggage only shortly before reaching their respective destination.
  • the controller is preferably make 80 while driving a rearrangement of luggage inside the baggage area 30 and transporting luggage, for the imminent an issue soon or is to be expected soon to bearings 90 which are as close as possible to the input and output station 60.
  • Luggage whose destination is reached later and which are therefore expected to be reclaimed later, are preferably relocated to storage locations further away from the baggage claim facility.
  • only one single input and output station 60 is provided for the luggage area 30; Alternatively, several input and output stations 60 can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (20), mit Passagierbereich (40) und Gepäckbereich (30). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Passagierbereich (40) und der Gepäckbereich (30) getrennt sind und für einen Gepäckübergang von dem Passagierbereich (40) in den Gepäckbereich (30) mindestens eine Gepäckeingabeeinrichtung und für einen Gepäckübergang von dem Gepäckbereich (30) in den Passagierbereich (40) mindestens eine Gepäckausgabeeinrichtung vorhanden ist, und der Gepäckbereich (30) mit einer Gepäcktransporteinrichtung (70) ausgestattet ist, die bei Abgabe eines Gepäckstücks (50) an der Gepäckeingabeeinrichtung einen Transport des jeweiligen Gepäckstücks (50) zu einer Lagerstelle (90) des Gepäckbereichs (30) vornimmt und bei Vorliegen einer Rückgabeanforderung an der Gepäckausgabeeinrichtung das jeweilige Gepäckstück (50) zu der Gepäckausgabeeinrichtung transportiert.

Description

Beschreibung
Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Passagierbereich und Gepäckbereich
Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, insbesondere Schie¬ nenfahrzeuge, die mit Passagierbereichen und Gepäckbereichen ausgestattet sind. Bei heutzutage üblichen Schienenfahrzeugen werden Gepäckstücke der Passagiere in Gepäckablagen über den Sitzen oder in Gepäckregalen verstaut.
Gepäckablagen, die über den Sitzen im Bereich der Seitenwand oder der Decke der Schienenfahrzeuge angeordnet sind, sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE
10 2007 052 493 AI und in dem deutschen Gebrauchsmuster
DE 20 2010 013 488 Ul beschrieben. Nachteilig bei Gepäckabla¬ gen über den Sitzen ist, dass diese im Falle besonders schwe- rer oder besonders großer Gepäckstücke nicht immer nutzbar sind. Dieser Umstand führt dazu, dass oftmals Sitzbereiche zur Gepäckablage benutzt werden, wodurch die nutzbare Sitz¬ platzkapazität reduziert wird. Gepäckregale, die eine bodennahe Lagerung von Gepäck ermögli¬ chen und somit auch für schwere Gepäckstücke geeignet sind, reduzieren die Fahrgastkapazität der Schienenfahrzeuge in nicht unerheblichem Umfang. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, ins¬ besondere ein Schienenfahrzeug, anzugeben, bei dem das Prob¬ lem der Gepäcklagerung besser als bei bisherigen Fahrzeugen gelöst ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben. Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Passagierbe¬ reich und der Gepäckbereich getrennt sind und für einen Gepäckübergang von dem Passagierbereich in den Gepäckbereich mindestens eine Gepäckeingabeeinrichtung und für einen Gepäckübergang von dem Gepäckbereich in den Passagierbereich mindestens eine Gepäckausgabeeinrichtung vorhanden ist, und der Gepäckbereich mit einer Gepäcktransporteinrichtung ausgestattet ist, die bei Abgabe eines Gepäckstücks an der Gepäck- eingabeeinrichtung einen Transport des jeweiligen Gepäckstücks zu einer Lagerstelle des Gepäckbereichs vornimmt und bei Vorliegen einer Rückgabeanforderung an der Gepäckausgabeeinrichtung das jeweilige Gepäckstück zu der Gepäckausgabe¬ einrichtung transportiert.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der automatisierten Gepäcklagerung mittels der erfindungsgemäß vorgese¬ henen Gepäcktransporteinrichtung, die die Abgabe und Lagerung auch sehr schwerer Gepäckstücke ermöglicht. Ein Abstellen von Gepäck auf Sitzplätzen kann somit vermieden werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch die Trennung des Gepäckbereichs und des Passagierbereichs ein Zugriff Unbefugter auf Gepäckstücke verhindert oder zumindest erschwert wird; denn ein Zugriff setzt eine berechtigte Rückgabeanforderung an der Gepäckaus¬ gabeeinrichtung voraus. Es ist den Passagieren somit möglich, ihre Sitze zu verlassen, ohne sich bezüglich des zurückgelas¬ senen Gepäcks Sorgen machen zu müssen.
Die Trennung zwischen Gepäckbereich und Passagierbereich ist vorzugsweise technisch gesichert, beispielsweise über Kameras und/oder Alarmeinrichtungen, um einen unbefugten Zugriff auf Gepäck zu verhindern oder zu erschweren.
Die Gepäckeingabeeinrichtung und die Gepäckausgabeeinrichtung können separate Einrichtungen sein, die beabstandet voneinander an unterschiedlichen Stellen des Passagierbereichs ange- ordnet sind. Als besonders vorteilhaft wird es jedoch angese¬ hen, wenn die Gepäckeingabeeinrichtung und die Gepäckausgabeeinrichtung durch eine Ein- und Ausgabestation gebildet sind, die die Funktion der Gepäckeingabeeinrichtung und die Funkti- on der Gepäckausgabeeinrichtung ausübt und eine Gepäckeingabe, eine Eingabe einer Rückgabeanforderung und die Gepäckaus¬ gabe ermöglicht.
Um eine Gepäckabgabe und Gepäckrückgabe besonders schwerer Gepäckstücke in einfacher Weise zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Gepäckeingabeeinrichtung und die Gepäckausgabeeinrichtung im Fußbodenbereich des Passagierbereichs bodengleich oder bodennah (d. h. mit maximal 20 cm Stufe) angeordnet sind und eine Gepäckeingabe und eine Ge- päckausgabe auf bodengleichem oder bodennahem Niveau erfolgen kann .
Mit Blick auf eine optimale Ausnutzung des Innenvolumens des Fahrzeugs wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Passa- gierbereich und der Gepäckbereich in unterschiedlichen Ebenen des Fahrzeugs angeordnet sind und die Gepäcktransporteinrich¬ tung eine Hebeeinrichtung aufweist, die die Gepäckstücke zwi¬ schen den beiden Ebenen transportiert. Der Gepäckbereich kann beispielsweise über dem Passagierbereich oder alternativ un- ter dem Passagierbereich angeordnet sein.
Um eine einfache und sichere Zuordnung von Gepäckstücken zu den jeweiligen Passagieren zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Fahrzeug eine Passagieridentifi- kationseinrichtung aufweist, die vor, bei oder nach der Gepäckabgabe Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer, erfasst und diese dem jeweiligen Gepäckstück zuordnet. Zur Gepäckidentifikation im Falle einer passagierseitigen
Rückgabeanforderung weist das Fahrzeug vorzugsweise eine Ge¬ päckidentifikationseinrichtung auf, die vor, bei oder nach Eingabe einer Rückgabeanforderung Gepäck- und/oder Passagier- identifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer, erfasst und anhand der Gepäck- und/oder Passagieridentifikationsdaten das oder die auszugebenden Gepäckstücke ermittelt.
Vorzugsweise ist die Gepäckausgabeeinrichtung derart ausge¬ staltet, dass sie im Falle, dass zu den jeweiligen Passagier¬ identifikationsdaten mehrere Gepäckstücke ermittelt wurden, dem jeweiligen Passagier eine Auswahloption bietet, welches oder welche der Gepäckstücke ausgegeben werden sollen.
Zur Lagerung einer Vielzahl an Gepäckstücken wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Gepäckbereich eine Vielzahl an Lagerstellen aufweist. Für die Verwaltung der Lagerstellen weist das Fahrzeug vorzugsweise eine Lagerverwaltungseinrich¬ tung auf, die die Auswahl der jeweiligen Lagerstelle bei Eingabe eines Gepäckstücks vornimmt.
Die Ablage des Gepäcks in den Lagerstellen kann sitzplatzbe- zogen erfolgen, beispielsweise derart, dass jedem der Sitze im Passagierbereich eine bestimmte Lagerstelle im Gepäckbe¬ reich zugeordnet ist. Mit anderen Worten würde bei einer sol¬ chen Ausgestaltung der jeweilige Sitz oder der jeweils reservierte Sitz über die Lagerstelle des Gepäcks entscheiden. Als besser wird es jedoch angesehen, wenn eine Lagerung ohne
Sitzbezug ("chaotisch") erfolgt; vorzugsweise legt die Lager¬ verwaltungseinrichtung die Lagerstelle anhand des Fahrziels des das jeweilige Gepäckstück eingebenden Fahrgastes fest. Mit Blick auf minimale Rückgabezeiten im Falle einer Rückforderung von Gepäckstücken wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Lagerverwaltungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie eine dichtliegende und einen kurzen Transportweg in¬ nerhalb des Gepäckbereichs benötigende Lagerstelle im Falle eines nahen Fahrziels des Fahrgastes und eine fernliegende und einen gegenüber einer dichtliegenden Lagerstelle längeren Transportweg innerhalb des Gepäckbereichs benötigende Lager¬ stelle im Falle eines entfernten Fahrziels auswählt. Um eine optimale Lagerung der Gepäckstücke in den Lagerstel¬ len des Gepäckbereichs während der Fahrt zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Lagerverwaltungs- einrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie eine Umlagerung der Gepäckstücke innerhalb des Gepäckbereichs dergestalt ver¬ anlassen kann, dass Gepäckstücke, deren Fahrziel eher er¬ reicht wird und die demgemäß voraussichtlich früher zurückge¬ fordert werden, zu Lagerstellen umgelagert werden, die dicht an der Gepäckausgabeeinrichtung liegen, und Gepäckstücke, deren Fahrziel später erreicht wird und die demgemäß voraus¬ sichtlich später zurückgefordert werden, zu Lagerstellen umgelagert werden, die weiter von der Gepäckausgabeeinrichtung entfernt liegen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Gepäckla¬ gereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrzeug, wie es oben beschrieben worden ist. Eine solche Gepäcklagereinrichtung weist vorzugsweise auf:
- mindestens eine Gepäckeingabeeinrichtung,
- mindestens eine Gepäckausgabeeinrichtung,
- eine Gepäcktransporteinrichtung, die bei Abgabe eines Gepäckstücks an der Gepäckeingabeeinrichtung einen Transport des jeweiligen Gepäckstücks zu einer Lagestelle eines Ge- päckbereichs vornimmt und bei Vorliegen einer Rückgabean¬ forderung an der Gepäckausgabeeinrichtung das jeweilige Gepäckstück zu der Gepäckausgabeeinrichtung zwecks Gepäckausgabe transportiert und
- eine Lagerverwaltungseinrichtung, die die Auswahl der je- weiligen Lagerstelle des Gepäcks bei Eingabe eines Gepäck¬ stücks vornimmt.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Gepäck¬ lagereinrichtung darüber hinaus umfasst:
- eine Passagieridentifikationseinrichtung, die vor, bei
oder nach der Gepäckabgabe Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnum- mer, erfasst und diese dem jeweils abgegebenen Gepäckstück zuordnet, und/oder
- eine Gepäckidentifikationseinrichtung, die vor, bei oder nach Eingabe einer Rückgabeanforderung Gepäck- und/oder Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer
Ticketnummer oder Ausweisnummer, erfasst und anhand der Gepäck- und/oder Passagieridentifikationsdaten das oder die zu den jeweiligen Daten abgegebenen Gepäckstücke ermittelt .
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Ein- und Ausgabestation für eine Gepäcklagereinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist. Eine solche Ein- und Ausgabestation ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie die Funktion einer Gepäckeingabeeinrichtung und die Funktion einer Gepäckausgabeeinrichtung ausüben kann und eine Gepäckeingabe, eine Eingabe einer Rückgabeanforderung und eine Gepäckausgabe er¬ möglicht . Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Lagern von Gepäck in einem Fahrzeug, insbesondere Schie¬ nenfahrzeug, das mit einem Passagierbereich und einem Gepäckbereich ausgestattet ist. Bezüglich eines solchen Verfahrens ist erfindungsgemäß vorge¬ sehen, dass der Passagierbereich und der Gepäckbereich getrennt sind und für einen Gepäckübergang von dem Passagierbereich in den Gepäckbereich mindestens eine Gepäckeingabeeinrichtung und für einen Gepäckübergang von dem Gepäckbereich in den Passagierbereich mindestens eine Gepäckausgabeeinrichtung vorhanden ist, bei Abgabe eines Gepäckstücks an der Ge¬ päckeingabeeinrichtung das jeweilige Gepäckstück zu einer Lagestelle des Gepäckbereichs transportiert wird und bei Vor¬ liegen einer Rückgabeanforderung an der Gepäckausgabeeinrich- tung das jeweilige Gepäckstück zu der Gepäckausgabeeinrichtung transportiert wird. Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechen.
Vorzugsweise erfolgt die Gepäckeingabe und die Gepäckausgabe im Fußbodenbereich des Passagierbereichs, vorzugsweise boden¬ gleich oder bodennah.
Mit Blick auf eine optimale Platzausnutzung wird es als vor¬ teilhaft angesehen, wenn der Passagierbereich und der Gepäckbereich in unterschiedlichen Ebenen des Fahrzeugs angeordnet sind und der Gepäcktransport unter Einbeziehung einer Hebe- einrichtung erfolgt, mit der die Gepäckstücke zwischen den beiden Ebenen transportiert werden.
Vor, bei oder nach der Gepäckabgabe werden bevorzugt Passa¬ gieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticket- nummer oder Ausweisnummer, erfasst und diese dem jeweiligen Gepäckstück zugeordnet.
Vor, bei oder nach Eingabe einer Rückgabeanforderung werden vorzugsweise Gepäck- und/oder Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer, erfasst, anhand derer das oder die auszugebenden Gepäckstücke ermittelt werden.
Im Falle, dass zu den jeweiligen Passagieridentifikationsda- ten mehrere Gepäckstücke ermittelt wurden, wird vorzugsweise erfragt, welches oder welche der Gepäckstücke ausgegeben wer¬ den sollen.
Die Auswahl der Lagerstelle im Gepäckbereich erfolgt vorzugs- weise zumindest auch anhand des Fahrziels des das jeweilige Gepäckstück abgebenden Fahrgastes. Im Falle eines nahen Fahrziels des Fahrgastes wird vorzugs¬ weise eine dichtliegende und einen kurzen Transportweg inner halb des Gepäckbereichs benötigende Lagerstelle ausgewählt; im Falle eines entfernten Fahrziels wird vorzugsweise eine fernliegende und einen gegenüber einer dichtliegenden Lagerstelle längeren Transportweg innerhalb des Gepäckbereichs be nötigende Lagerstelle ausgewählt.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn eine Umla- gerung der Gepäckstücke innerhalb des Gepäckbereichs - vor¬ zugsweise während der Fahrt des Fahrzeugs - dergestalt vorge nommen wird, dass Gepäckstücke, deren Fahrziel eher erreicht wird und die demgemäß voraussichtlich früher zurückgefordert werden, zu Lagerstellen umgelagert werden, die dicht an der Gepäckausgabeeinrichtung liegen, und Gepäckstücke, deren Fahrziel später erreicht wird und die demgemäß voraussicht¬ lich später zurückgefordert werden, zu Lagerstellen umgelagert werden, die weiter von der der Gepäckausgabeeinrichtung entfernt liegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes
Schienenfahrzeug in einer Sicht von der Seite,
Figur 2 einen Gepäckbereich des Schienenfahrzeugs gemäß
Figur 1 in einer Draufsicht und
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Steuereinrich¬ tung, die bei dem Schienenfahrzeug gemäß den Figu¬ ren 1 und 2 zur Steuerung einer automatischen Gepäcklagerung eingesetzt werden kann.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet . Die Figur 1 zeigt einen Innenraum 10 eines nur abschnittswei¬ se dargestellten Schienenfahrzeugs 20. Das Schienenfahrzeug 20 weist einen Gepäckbereich 30 und einen Passagierbereich 40 auf, der von dem Gepäckbereich 30 örtlich getrennt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 befinden sich der Ge¬ päckbereich 30 und der Passagierbereich 40 in unterschiedlichen Ebenen; so lässt sich in der Figur 1 erkennen, dass der Gepäckbereich 30 oberhalb des Passagierbereichs 40 angeordnet ist .
Der Passagierbereich 40 ist mit Sitzen 41 ausgestattet, die auf dem Fußboden 42 des Passagierbereichs 40 montiert bzw. befestigt sind. Zur Abgabe von Gepäckstücken 50 ist in dem Passagierbereich 40 eine Ein- und Ausgabestation 60 vorgese- hen, die vorzugsweise unmittelbar auf dem Fußboden 42 des
Passagierbereichs 40 oder aber zumindest bodennah installiert ist. Eine bodengleiche oder bodennahe Anordnung der Ein- und Ausgabestation 60 ist vorteilhaft, um eine Eingabe von Ge¬ päckstücken 50 in die Ein- und Ausgabestation 60 sowie eine Entnahme von Gepäckstücken 50 aus der Ein- und Ausgabestation 60 ohne oder mit nur wenig Hebeaufwand zu ermöglichen.
Die Ein- und Ausgabestation 60 steht über eine Gepäcktrans¬ porteinrichtung 70 mit dem oberhalb des Passagierbereichs 40 angeordneten Gepäckbereich 30 in Verbindung. Da sich der Gepäckbereich 30 und der Passagierbereich 40 in unterschiedlichen Ebenen befinden, ist die Gepäcktransporteinrichtung 70 mit einer Hebeeinrichtung 71 ausgestattet, die ein Heben der im Passagierbereich 40 in die Ein- und Ausgabestation 60 ein- gegebenen Gepäckstücke 50 auf das Niveau des Gepäckbereichs 30 ermöglicht.
Die Bedienung der Ein- und Ausgabestation 60 durch Passagiere erfolgt mittels einer Bedieneinrichtung 61, die außen an der Ein- und Ausgabestation 60 angebracht ist. Die Bedieneinrichtung 61 steht mit einer Steuereinrichtung 80 in Verbindung, die in oder im Bereich der Ein- und Ausgabestation 60 - wie in Figur 1 dargestellt - oder aber an anderer Stelle im Schienenfahrzeug 20 angeordnet sein kann. Die Steuereinrich¬ tung 80 steuert die Funktionsweise der Ein- und Ausgabestati¬ on 60 sowie die der Gepäcktransporteinrichtung 70 und verwaltet die Lagerstellen 90, die für das Gepäck 50 in dem Gepäck- bereich 30 vorhanden sind.
Die Figur 2 zeigt den Gepäckbereich 30 des Schienenfahrzeugs 20 gemäß Figur 1 in einer Draufsicht. Man erkennt ein Trans¬ portband 72 der Gepäcktransporteinrichtung 70, das mit der Hebeeinrichtung 71 in Verbindung steht und einen Transport von Gepäckstücken 50 von der Hebeeinrichtung 71 zu den Lagerstellen 90 ermöglicht. Um einen Transport der Gepäckstücke 50 auch innerhalb der Lagerstellen 90 in automatisierter Form zu ermöglichen, ist die Gepäcktransporteinrichtung 70 im Bereich der Lagerstellen 90 vorzugsweise mit angetriebenen bzw.
antreibbaren Rollen 73 ausgestattet.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Steuerein¬ richtung 80 gemäß Figur 1 näher im Detail. Man erkennt eine Recheneinrichtung 81, die mit einem Speicher 82 in Verbindung steht. In dem Speicher 82 sind drei Steuerprogrammmodule bzw. Softwaremodule abgespeichert, nämlich ein Passagieridentifi¬ kationsmodul SM1, ein Gepäckidentifikationsmodul SM2 sowie ein Lagerverwaltungsmodul SM3.
Führt die Recheneinrichtung 81 das Passagieridentifikations¬ modul SM1 aus, so arbeitet sie als Passagieridentifikations¬ einrichtung, die vor, bei oder nach der Gepäckabgabe eines Gepäckstücks 50 an der Ein- und Ausgabestation 60 gemäß Figur 1 Passagieridentifikationsdaten, die an der Bedieneinrichtung 61 gemäß Figur 1 von den Passagieren eingegeben werden und bei denen es sich beispielsweise um Ticketnummern oder Ausweisnummern handeln kann, erfasst und diese dem jeweils abge¬ gebenen Gepäckstück 50 zuordnet. Die Passagieridentifikati- onsdaten werden vorzugsweise in einem Speicherabschnitt 82a des Speichers 82 abgespeichert, beispielsweise gemeinsam mit der Angabe der jeweiligen Lagerstelle 90, in der das abgege¬ bene Gepäckstück 50 gelagert wird. Führt die Recheneinrichtung 81 das Gepäckidentifikationsmodul SM2 aus, so arbeitet sie als Gepäckidentifikationseinrichtung, die vor, bei oder nach Eingabe einer Rückgabeanforde- rung Gepäck- und/oder Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer, über die Bedieneinrichtung 61 der Ein- und Ausgabestation 60 abfragt bzw. erfasst und anhand der Gepäck- und/oder Passagieridentifikationsdaten das oder die zu den jeweiligen Daten passenden Gepäckstücke ermittelt.
Führt die Recheneinrichtung 81 das Lagerverwaltungsmodul SM3 durch, so arbeitet sie als Lagerverwaltungseinrichtung, die die Auswahl der jeweiligen Lagerstelle 90 (vgl. Figur 1 und 2) bei Eingabe eines Gepäckstücks 50 vornimmt und - falls vorteilhaft - zu einem späteren Zeitpunkt eine Umverteilung der Gepäckstücke in dem Gepäckbereich 30 bzw. in den Lagerstellen 90 vornimmt. Der Speicherabschnitt 82a des Speichers 82 dient der Rechen¬ einrichtung 81 zum Abspeichern der Daten, die im Rahmen der Gepäckannahme, Gepäckausgabe und Lagerverwaltung anfallen: So speichert die Recheneinrichtung 81 beispielsweise die Passa¬ gieridentifikationsdaten, die bei Abgabe von Gepäckstücken erfasst werden, in dem Speicherabschnitt 82a. Auch wird die Recheneinrichtung 81 den Speicherabschnitt 82a dazu nutzen, die jeweiligen Lagerstellen 90 für die abgegebenen Gepäckstücke 50 abzuspeichern, um im Falle einer Rückforderung von Gepäck die entsprechenden Gepäckstücke auffinden und über die Gepäcktransporteinrichtung 70 zur Ein- und Ausgabestation 60 transportieren lassen zu können.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 bilden die Ein- und Ausgabestationen 60, die Gepäcktransporteinrich- tung 70, die Steuereinrichtung 80 sowie die Lagerstellen 90 eine Gepäcklagereinrichtung für das Schienenfahrzeug 20. Die¬ se Gepäcklagereinrichtung lässt sich beispielsweise wie folgt betreiben : Will ein Passagier ein Gepäckstück 50 an der Ein- und Ausgabestation 60 gemäß Figur 1 abgeben, so wird er über die Bedieneinrichtung 61 Passagieridentifikationsdaten, beispiels- weise in Form einer Ticketnummer oder einer Ausweisnummer, an der Bedieneinrichtung 61 eingeben. Die Passagieridentifikationsdaten werden von der Steuereinrichtung 80 erfasst und in dem Speicherabschnitt 82a des Speichers 82 abgespeichert. Da¬ rüber hinaus ermittelt die Steuereinrichtung 80 eine geeigne- te Lagerstelle 90 im Gepäckbereich 30 des Schienenfahrzeugs 20. Die Auswahl der jeweiligen Lagerstelle 90 wird die Steu¬ ereinrichtung 80 vorzugsweise anhand des jeweiligen Fahrziels des Passagiers auswählen, der das jeweilige Gepäckstück eingibt. Vorzugsweise wird die Steuereinrichtung 80 eine dicht- liegende und einen kurzen Transportweg innerhalb des Gepäck¬ bereichs benötigende Lagerstelle im Falle eines nahen Fahr¬ ziels des Fahrgastes und eine fernliegende und einen gegen¬ über einer dichtliegenden Lagerstelle längeren Transportweg innerhalb des Gepäckbereichs benötigende Lagerstelle im Falle eines entfernten Fahrziels auswählen.
Nachdem die Steuereinrichtung 80 eine geeignete Lagerstelle 90 gefunden bzw. bestimmt hat, steuert sie die Gepäcktrans¬ porteinrichtung 70, also die Hebeeinrichtung 71, das Trans- portband 72 sowie die antreibbaren Rollen 73 derart an, dass das abgegebene Gepäckstück die jeweilige Lagerstelle 90 er¬ reicht und dort abgelegt wird. Die jeweilige Lagerstelle wird gemeinsam mit den zugehörigen Passagieridentifikationsdaten in dem Speicherabschnitt 82a hinterlegt, so dass im Falle ei- ner Rückforderung von Gepäck eine passagierindividuelle Ge¬ päckrückgabe möglich ist.
Wird an der Bedieneinrichtung 61 passagierseitig eine Rückga¬ beforderung eingegeben, so wird die Steuereinrichtung 80 die jeweiligen Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in
Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer über die Bedieneinrichtung 61 abfragen bzw. erfassen und anhand der Passagieridentifikationsdaten und den Einträgen in dem Speicherab- schnitt 82a des Speichers 82 das oder die zu den jeweiligen Passagieridentifikationsdaten abgegebenen Gepäckstücke ermitteln. Im Falle, dass zu den jeweiligen Passagieridentifikati¬ onsdaten mehrere Gepäckstücke ermittelt wurden bzw. im Ge- päckbereich 30 abgelegt wurden, wird die Steuereinrichtung 80 über die Bedieneinrichtung 61 dem jeweiligen Passagier eine Auswahloption bieten, welches oder welche der Gepäckstücke ausgegeben werden sollen. Wie bereits erwähnt, wird die Auswahl der Lagerstellen 90 vorzugsweise in Abhängigkeit von dem jeweiligen Fahrziel des Passagiers erfolgen, wobei bei der Auswahl der Lagerstellen 90 von der Annahme ausgegangen wird, dass Passagiere erst kurz vor Erreichen ihres jeweiligen Fahrziels ihr Gepäck zu- rückfordern werden. Um stets möglichst kurze Gepäckrückgabe¬ zeiten zu gewährleisten, wird die Steuereinrichtung 80 während der Fahrt vorzugsweise eine Umlagerung von Gepäckstücken innerhalb des Gepäckbereichs 30 vornehmen und Gepäckstücke, für die eine Ausgabe in Kürze bevorsteht oder in Kürze zu er- warten ist, zu Lagerstellen 90 transportieren, die möglichst dicht an der Ein- und Ausgabestation 60 liegen. Gepäckstücke, deren Fahrziel später erreicht wird und die demgemäß voraus¬ sichtlich später zurückgefordert werden, werden vorzugsweise zu Lagerstellen umgelagert, die weiter von der Gepäckausgabe- einrichtung entfernt liegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ist für den Gepäckbereich 30 lediglich eine einzige Ein- und Ausgabestation 60 vorgesehen; alternativ können auch mehrere Ein- und Ausgabestationen 60 vorgesehen werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (20), mit Passa¬ gierbereich (40) und Gepäckbereich (30),
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Passagierbereich (40) und der Gepäckbereich (30) getrennt sind und für einen Gepäckübergang von dem Passagierbereich (40) in den Gepäckbereich (30) mindestens eine Gepäckeingabeeinrichtung und für einen Gepäckübergang von dem Gepäckbereich (30) in den Passagierbereich (40) mindestens eine Gepäckausgabeeinrichtung vorhanden ist, und
- der Gepäckbereich (30) mit einer Gepäcktransporteinrichtung (70) ausgestattet ist, die bei Abgabe eines Gepäck¬ stücks (50) an der Gepäckeingabeeinrichtung einen Trans- port des jeweiligen Gepäckstücks (50) zu einer Lagerstelle
(90) des Gepäckbereichs (30) vornimmt und bei Vorliegen einer Rückgabeanforderung an der Gepäckausgabeeinrichtung das jeweilige Gepäckstück (50) zu der Gepäckausgabeeinrichtung transportiert.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gepäckeingabeeinrichtung und die Gepäckausgabeeinrichtung durch eine Ein- und Ausgabestation (60) gebildet sind, die die Funktion der Gepäckeingabeeinrichtung und die Funktion der Gepäckausgabeeinrichtung ausübt und eine Gepäckeingabe, eine Eingabe einer Rückgabeanforderung und die Gepäckausgabe ermöglicht .
3. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gepäckeingabeeinrichtung und die Gepäckausgabeeinrichtung im Fußbodenbereich des Passagierbereichs (40) bodengleich oder bodennah angeordnet sind und eine Gepäckeingabe und eine Gepäckausgabe auf bodengleichem oder bodennahem Niveau erfol¬ gen kann.
4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Passagierbereich (40) und der Gepäckbereich (30) in unterschiedlichen Ebenen des Fahrzeugs angeordnet sind und die Gepäcktransporteinrichtung (70) eine Hebeeinrichtung (71) aufweist, die die Gepäckstücke (50) zwischen den beiden Ebe¬ nen transportiert.
5. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug eine Passagieridentifikationseinrichtung aufweist, die vor, bei oder nach der Gepäckabgabe Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer, erfasst und diese dem jeweiligen Gepäck- stück (50) zuordnet.
6. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug eine Gepäckidentifikationseinrichtung aufweist, die vor, bei oder nach Eingabe einer Rückgabeanforderung Gepäck- und/oder Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer, erfasst und anhand der Daten das oder die auszugebenden Gepäckstücke (50) ermittelt .
7. Fahrzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gepäckausgabeeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Falle, dass zu den jeweiligen Passagieridentifikati- onsdaten mehrere Gepäckstücke (50) ermittelt wurden, dem je¬ weiligen Passagier eine Auswahloption bietet, welches oder welche der Gepäckstücke (50) ausgegeben werden sollen.
8. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Gepäckbereich (30) eine Vielzahl an Lagerstellen (90) aufweist und
- das Fahrzeug eine Lagerverwaltungseinrichtung aufweist, die die Auswahl der jeweiligen Lagerstelle (90) bei Einga¬ be eines Gepäckstücks (50) vornimmt.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerverwaltungseinrichtung die Auswahl der Lagerstelle (90) anhand des Fahrziels des das jeweilige Gepäckstück (50) eingebenden Passagiers festlegt.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerverwaltungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie eine dichtliegende und einen kurzen Transportweg inner¬ halb des Gepäckbereichs benötigende Lagerstelle (90) im Falle eines nahen Fahrziels des Passagiers und eine fernliegende und einen gegenüber einer dichtliegenden Lagerstelle (90) längeren Transportweg innerhalb des Gepäckbereichs benötigen¬ de Lagerstelle (90) im Falle eines entfernten Fahrziels aus¬ wählt .
11. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerverwaltungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie eine Umlagerung der Gepäckstücke (50) innerhalb des Ge- päckbereichs (30) dergestalt veranlassen kann, dass Gepäck¬ stücke (50), deren Fahrziel eher erreicht wird und die demge¬ mäß voraussichtlich früher zurückgefordert werden, zu Lagerstellen (90) umgelagert werden, die dicht an der Gepäckausga¬ beeinrichtung liegen, und Gepäckstücke (50), deren Fahrziel später erreicht wird und die demgemäß voraussichtlich später zurückgefordert werden, zu Lagerstellen (90) umgelagert wer¬ den, die weiter von der Gepäckausgabeeinrichtung entfernt liegen .
12. Gepäcklagereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (20) nach einem der voranstehenden Ansprü¬ che, mit
- mindestens einer Gepäckeingabeeinrichtung,
- mindestens einer Gepäckausgabeeinrichtung,
- einer Gepäcktransporteinrichtung (70), die bei Abgabe eines Gepäckstücks (50) an der Gepäckeingabeeinrichtung einen Transport des jeweiligen Gepäckstücks (50) zu einer Lagerstelle (90) eines Gepäckbereichs (30) vornimmt und bei Vorliegen einer Rückgabeanforderung an der Gepäckausgabeeinrichtung das jeweilige Gepäckstück (50) zu der Gepäckausgabeeinrichtung transportiert und
- einer Lagerverwaltungseinrichtung, die die Auswahl der jeweiligen Lagerstelle (90) des Gepäcks bei Eingabe eines Gepäckstücks (50) vornimmt.
13. Gepäcklagereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gepäcklagereinrichtung aufweist:
- eine Passagieridentifikationseinrichtung, die vor, bei oder nach der Gepäckabgabe Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer, erfasst und diese dem jeweils abgegebenen Gepäckstück (50) zuordnet, und
- eine Gepäckidentifikationseinrichtung, die vor, bei oder nach Eingabe einer Rückgabeanforderung Gepäck- und/oder Passagieridentifikationsdaten, insbesondere in Form einer Ticketnummer oder Ausweisnummer, erfasst und anhand der Daten das oder die auszugebenden Gepäckstücke (50) ermit- telt.
14. Ein- und Ausgabestation (60) für eine Gepäcklagereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 12-13 und/oder für ein Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei die Ein- und Ausgabestation (60) derart ausge- staltet ist, dass sie die Funktion einer Gepäckeingabeeinrichtung und die Funktion einer Gepäckausgabeeinrichtung ausüben kann und eine Gepäckeingabe, eine Eingabe einer Rückga¬ beanforderung und eine Gepäckausgabe ermöglicht.
15. Verfahren zum Lagern von Gepäck in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (20), mit Passagierbereich (40) und Gepäckbereich (30),
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Passagierbereich (40) und der Gepäckbereich (30) ge- trennt sind und für einen Gepäckübergang von dem Passagierbereich (40) in den Gepäckbereich (30) mindestens eine Gepäckeingabeeinrichtung und für einen Gepäckübergang von dem Gepäckbereich (30) in den Passagierbereich (40) mindestens eine Gepäckausgabeeinrichtung zwischen dem Passa- gierbereich (40) und dem Gepäckbereich (30) angeordnet ist,
- bei Abgabe eines Gepäckstücks (50) an der Gepäckeingabe¬ einrichtung das jeweilige Gepäckstück (50) zu einer Lagerstelle (90) des Gepäckbereichs (30) transportiert wird und - bei Vorliegen einer Rückgabeanforderung an der Gepäckausgabeeinrichtung das jeweilige Gepäckstück (50) zu der Gepäckausgabeeinrichtung transportiert wird.
EP15709141.4A 2014-03-28 2015-03-05 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit passagierbereich und gepäckbereich Withdrawn EP3089903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205848.1A DE102014205848A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Passagierbereich und Gepäckbereich
PCT/EP2015/054607 WO2015144416A1 (de) 2014-03-28 2015-03-05 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit passagierbereich und gepäckbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3089903A1 true EP3089903A1 (de) 2016-11-09

Family

ID=52649008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709141.4A Withdrawn EP3089903A1 (de) 2014-03-28 2015-03-05 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit passagierbereich und gepäckbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170137039A1 (de)
EP (1) EP3089903A1 (de)
CN (1) CN206766025U (de)
DE (1) DE102014205848A1 (de)
RU (1) RU175642U1 (de)
WO (1) WO2015144416A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054107B1 (fr) * 2016-07-21 2018-07-27 Sncf Mobilites Borne de fixation d'un bagage et bagage associe
CN106360934B (zh) * 2016-08-26 2018-01-09 重庆交通大学 用于固定行李箱的装置
CN108275426B (zh) * 2018-01-11 2020-08-14 于才峻 一种列车行李自动装载系统
CN108197684B (zh) * 2018-03-06 2021-09-07 林小敏 一种用于智能交通工具的行李提取设备及其工作方法
CN110758407A (zh) * 2019-11-15 2020-02-07 中铁武汉勘察设计研究院有限公司 一种基于换乘岛的车站进站系统
CN110803181A (zh) * 2019-12-13 2020-02-18 江苏中展车辆配件有限公司 一种动车用行李架
CN111516601B (zh) * 2020-05-18 2020-11-17 沪强企业(盐城)有限公司 一种公共汽车配备的行李箱存放架
DE102020135047A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeugwagen, mit einer Gepäckfördereinrichtung
DE102021205512B3 (de) 2021-05-31 2022-06-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522686A (en) * 1945-03-02 1950-09-19 Pullman Standard Car Mfg Co Luggage handling apparatus for railway cars
DE3110980C2 (de) * 1981-03-20 1987-07-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gepäckablage in Fahrgastabteilen von Reisezugwagen
US5441326A (en) * 1993-01-22 1995-08-15 Transmatic, Inc. Combined air conditioning duct, luggage compartment and lighting fixture for mass transit vehicles
DE4423691A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Abb Patent Gmbh Gepäckaufbewahrungssystem für einen Reisezugwagen
US6222452B1 (en) * 1996-12-16 2001-04-24 Confidence International Ab Electronic identification tag
DE102007052493A1 (de) 2007-11-02 2009-05-14 Siemens Ag Gepäckablage für Schienenfahrzeuge
DE202010013488U1 (de) 2010-09-20 2010-11-25 Bombardier Transportation Gmbh Gepäckablage für Schienenfahrzeuge
DE102011004894A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Gepäckablage
RU122349U1 (ru) * 2012-06-27 2012-11-27 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Головной пассажирский вагон электропоезда

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144416A1 (de) 2015-10-01
RU175642U1 (ru) 2017-12-13
CN206766025U (zh) 2017-12-19
US20170137039A1 (en) 2017-05-18
DE102014205848A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144416A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit passagierbereich und gepäckbereich
EP3328759B1 (de) Verfahren und system zur auslieferung von waren in liefergebinden
EP3371077B1 (de) Lager- und kommissioniersystem sowie verfahren zum einlagern von stückgütern in einen kommissionier-automat
EP2576401B1 (de) Verfahren zum kommissionieren und kommissioniersystem
EP3115319B1 (de) Nutzfahrzeug zum versenden von versandgut
EP2937279B1 (de) Frachtladesystem für das be- und entladen eines frachtstücks, verfahren zur erstellung und/oder aktualisierung eines ladeplans
EP2125578B1 (de) Verfahren zur lagerung von lagergut in einem lagerregal mit mehreren regaleinheiten und einem transportschacht sowie ein solches lagerregal
DE102018105778B4 (de) Verfahren zum Ausliefern von Waren mittels eines Lieferfahrzeugs sowie eine mobile Verteilervorrichtung
AT519498A2 (de) Verfahren und Abgabestation zur Verteilung von Waren
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE102017011550A1 (de) Verfahren sowie System zum Beladen eines Lieferfahrzeugs
WO2009143548A1 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102011106677A1 (de) System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
DE102016007467A1 (de) Liefersystem
EP2643243A1 (de) Kommissionierverfahren und -system
DE102014003451A1 (de) Reagalbediengerät mit hochgesetzter Fahrschiene
DE102014109863A1 (de) Kommissionieranlage zur sequenziellen Kommissionierung
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
EP4194366A1 (de) System und verfahren zur abarbeitung einer vielzahl von kommissionieraufträgen mit mehreren artikeln
DE102009017343A1 (de) Sortierförderer innerhalb einer Förderanlage zum automatisierten Transport von Stückgütern
WO2018206280A1 (de) Verfahren zum kommissionieren, autonomes transportfahrzeug und zugehöriges hochregallager
DE19707237C1 (de) Automatisches Parksystem für Fahrzeuge
EP1862408B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln in einem Kommissioniersystem und Anordnung hierfür
WO2015150404A1 (de) Logistiksystem und verfahren zur übergabe und/oder übernahme von waren zwischen einem fahrzeug und einem warenlager
AT15002U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung von Paketen und Gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191001