DE102021205512B3 - System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel - Google Patents

System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102021205512B3
DE102021205512B3 DE102021205512.5A DE102021205512A DE102021205512B3 DE 102021205512 B3 DE102021205512 B3 DE 102021205512B3 DE 102021205512 A DE102021205512 A DE 102021205512A DE 102021205512 B3 DE102021205512 B3 DE 102021205512B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
storage section
term storage
freight
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021205512.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Böhm
Gregor Malzacher
Marc Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102021205512.5A priority Critical patent/DE102021205512B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021205512B3 publication Critical patent/DE102021205512B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/32Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling freight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/368Arrangements or installations for routing, distributing or loading baggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/133Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0264Luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten (50) sowie ein Transportmittel mit einem System, umfassend eine Lagereinrichtung (2) zum Lagern, eine Ein- und Auslagereinrichtung (200) zum Ein- und Auslagern der Frachteinheiten (50), wobei die Lagereinrichtung (2) einen Kurzzeitlagerabschnitt (30) und einen Langzeitlagerabschnitt (40) für je eine Vielzahl von Frachteinheiten (50) umfasst, wobei Frachteinheiten (50) mittels der Ein- und Auslagereinrichtung (200) in den und/oder aus dem Kurzzeitlagerabschnitt (30) einlagerbar bzw. auslagerbar sind, wobei das System (1) mindestens ein Fördermittel (60) zum Transport der Frachteinheiten (50) zwischen dem Kurzzeitlagerabschnitt (30) und dem Langzeitlagerabschnitt (40) und/oder zum Transport der Frachteinheiten (50) innerhalb der Abschnitte (30, 40) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Lagern von Frachteinheiten und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems sowie ein Transportmittel.
  • Lagersysteme werden zur Lagerung von Frachteinheiten genutzt. Eine Lagerung kann die temporäre oder dauerhafte Abtrennung der Frachteinheiten von der Umgebung bezeichnen, beispielsweise mittels eines insbesondere verschließbaren Raums, Gebäudes oder Transportmittels, in welchem Frachteinheiten aufbewahrt werden können. Ein Lagersystem kann insbesondere eine Lagereinrichtung zur Abtrennung der Frachteinheiten von der Umgebung umfassen. Lagersysteme können auch von Transportmitteln wie z.B. Schienenfahrzeugen oder Lastkraftwagen umfasst werden und somit zum Transport von gelagerten Frachteinheiten dienen.
  • Frachteinheiten können Güter, Waren, Materialien, Flüssigkeiten, Gepäckstücke, Pakete und/oder sonstige materielle Gegenstände sein. Auch können Frachteinheiten, vorzugweise standardisierte, Aufnahmemittel umfassen, wobei die Aufnahmemittel insbesondere materielle Gegenstände wie beispielsweise Gepäckstücke aufnehmen können und/oder vorzugweise umschließen können. Ein solches Aufnahmemittel kann beispielsweise ein Container, ein Fass oder eine Box sein.
  • Ein Lagersystem dient in der Regel dazu, Frachteinheiten aus der Umgebung in die Lagereinrichtung einzulagern, dort aufzubewahren und bei Bedarf wieder aus der Lagereinrichtung an die Umgebung auszulagern. Das Ein- und Auslagern bzw. -geben von Frachteinheiten kann insbesondere ein zeitkritischer Vorgang bei Betrieb eines Lagersystems sein, d.h. ein solcher Vorgang sollte so wenig Zeit wie möglich in Anspruch nehmen. Der Vorgang kann z.B. zeitkritisch sein, weil für die Ein- und/oder Auslagerung von Frachteinheiten nur eine bestimmte Zeitspanne zur Verfügung steht, wie beispielsweise bei einem Halt eines Schienenfahrzeugs an einer Haltestelle.
  • Aus der DE 10 2014 205 848 A1 ist ein Lagersystem bzw. Fahrzeug bekannt, bei welchem ein Passagierbereich und ein Gepäckbereich getrennt sind. Für einen Gepäckübergang von dem Passagierbereich in den Gepäckbereich ist mindestens eine Gepäckeingabeeinrichtung und für einen Gepäckübergang von dem Gepäckbereich in den Passagierbereich mindestens eine Gepäckausgabeeinrichtung vorhanden. Der Gepäckbereich ist mit einer Gepäcktransporteinrichtung ausgestattet, die bei Abgabe eines Gepäckstücks an der Gepäckeingabeeinrichtung einen Transport des jeweiligen Gepäckstücks zu einer Lagerstelle des Gepäckbereichs vornimmt und bei Vorliegen einer Rückgabeanforderung an der Gepäckausgabeeinrichtung das jeweilige Gepäckstück zu der Gepäckausgabeeinrichtung transportiert.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannte Lagersystem hat zum Nachteil, dass das Einlagern und/oder Auslagern von einer Vielzahl von Frachteinheiten durch das System nur langsam möglich ist, da beim Einlagern jedes einzelne Gepäckstück nach der Eingabe direkt zu seiner Lagerstelle und auch beim Auslagern jedes einzelne Gepäckstück von seiner Lagerstelle zur Gepäckausgabevorrichtung transportiert werden muss. Diese Transportwege können unter Umständen lang sein. Ferner ermöglicht das bekannte Lagersystem auch nur eine sequentielle Eingabe und Ausgabe von einzelnen Gepäckstücken. Daraus resultiert unter anderem, dass erst nach der Ausgabe eines Gepäckstückes ein weiteres Gepäckstück von der Lagerstelle zur Gepäckausgabeeinrichtung transportiert werden kann.
  • Weiter kann bei dem aus der DE 10 2014 205 848 A1 bekannten Lagersystem der Transport zum Auslagern zudem durch noch zu lagernde Frachteinheiten beeinträchtigt sein, beispielsweise weil ein Transportweg durch eine noch zu lagernde Frachteinheit versperrt ist. Dies ist insbesondere dann nachteilhaft, wenn eine Vielzahl von Frachteinheiten ausgelagert werden soll, die auszulagernden Frachteinheiten aber nicht von den weiterhin zu lagernden Frachteinheiten, insbesondere räumlich, getrennt sind und so ein Auslagern der auszulagernden Frachteinheiten zeitkritisch beeinträchtigt ist. Dies bedingt eine hohe Komplexität bei der Lagerverwaltung.
  • Die DE 10 2011 115 076 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Transporteinheiten von einer ersten Position zu einer zweiten Position. Weiter offenbart wird eine Lagereinrichtung zum Lagern einer Mehrzahl von Transporteinheiten auf Lagerplätzen unter Verwendung einer Bewegungsvorrichtung sowie eine Förderlinie für Transporteinheiten unter Verwendung einer Bewegungsvorrichtung für Transporteinheiten.
  • Die US 2 522 686 A bezieht sich auf Eisenbahn-Personenwagen und lehrt als Hauptzweck die Bereitstellung einer Anordnung zur Handhabung des Gepäcks von Fahrgästen, wodurch dieses Gepäck in einer schnelleren Art und Weise ein- und ausgeladen werden kann, ohne den Durchgang der Fahrgäste durch den Vorraum beim Betreten und Verlassen der Wagen zu behindern.
  • Die US 10 640 289 B1 betrifft ein Förder- und Speichersystem zur Verwendung in der Transportindustrie sowie für andere kommerzielle Zwecke und insbesondere ein automatisiertes Gepäckförder- und Speichersystem, das zur Anbringung neben oder in der Nähe eines Eingangs eines Flugzeugs, eines Zugs, eines Busses, eines Schiffs und ähnlicher Fahrzeuge geeignet ist. Das Förder- und Speichersystem wird insbesondere zur Aufnahme und Speicherung von Gepäck in einem Gepäckfach oder -behälter verwendet, wenn es von Fluggästen entgegengenommen wird.
  • Es stellt sich das technische Problem, ein Lagersystem, ein Transportmittel und ein Verfahren zum Lagern zu schaffen, welche einen Zeitbedarf zum Ein- und Auslagern reduzieren, insbesondere bei welchem eingelagerte Frachteinheiten das Ein- und/oder Auslagern von weiteren Frachteinheiten nicht zeitkritisch beeinträchtigen, wobei eine Lagerverwaltung, insbesondere ein Transport der Frachteinheit innerhalb des Lagersystems, vereinfacht ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine grundlegende Idee der Erfindung ist es, eine Lagereinrichtung in zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Lagerfunktionen zu unterteilen. Ein Kurzzeitlagerabschnitt hat zur Aufgabe, mittels einer Ein- und Auslagereinrichtung aufgenommene Frachteinheiten einzulagern und bei Bedarf Frachteinheiten mittels der Ein- und Auslagereinrichtung auszulagern. Der Kurzzeitlagerabschnitt ist mit einem Langzeitlagerabschnitt mittels mindestens eines Fördermittels verbunden. Da sowohl das Ein- als auch das Auslagern von Frachteinheiten zeitkritische Vorgänge sind, hat der Langzeitlagerabschnitt zur Aufgabe, solche Frachteinheiten aufzunehmen und zu lagern, welche nicht zeitkritisch bzw. zeitnah auszulagern sind. Durch die Unterteilung in zwei Abschnitte ist das Ein- und Auslagern von Frachteinheiten gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen durch Frachteinheiten in Langzeitlagerabschnitt nicht zeitkritisch beeinträchtigt.
  • Vorgeschlagen wird daher ein System zum Lagern von Frachteinheiten, wobei dieses eine Lagereinrichtung zum Lagern umfasst, wobei die Lagereinrichtung einen Kurzzeitlagerabschnitt und einen Langzeitlagerabschnitt für je eine Vielzahl von Frachteinheiten umfasst. Weiter umfasst das System mindestens ein Fördermittel, welches zum Transportieren, also Umlagern, der Frachteinheiten zwischen dem Kurzzeitlagerabschnitt und dem Langzeitlagerabschnitt und/oder zum Transportieren der Frachteinheiten innerhalb eines Abschnitts vorgesehen ist.
  • Das Ein- und Auslagern von Frachteinheiten kann deshalb ein zeitkritischer Vorgang sein, weil durch äußere Randbedingungen ein bestimmter Zeitpunkt bzw. -spanne für die Ein-und/oder Auslagerung von Frachteinheiten vorgesehen ist. Solche äußeren Randbedingungen sind beispielsweise gegeben, wenn das System zum Lagern in einem Schienenfahrzeug angeordnet ist und das Ein- und Auslagern nur während des Halts eines Schienenfahrzeugs an einer Haltestelle erfolgen kann. Haltestellenspezifische Ankunft- und Abfahrtzeiten und somit auch die zur Verfügung stehende Zeitdauer zum Ein- und Auslagern können hierbei vorbekannt sein. Weiter kann bekannt oder bestimmbar sein, wie viele und welche der Vielzahl von Frachteinheiten an welcher Haltestelle ausgelagert werden müssen und wie viele Frachteinheiten an welcher Haltestelle eingelagert werden müssen, z.B. weil ein Fahrgast vor der Fahrt entsprechende Angaben tätigt und diese durch das System erfasst werden.
  • Randbedingungen, die ein Ein- und Auslagern innerhalb einer reduzierten Zeitdauer erfordern, können aber auch dann auftreten, wenn das System nicht Teil eines Transportmittels ist, insbesondere wenn das System immobil ist. In einem solchen Fall können solche Randbedingungen dadurch gegeben sein, dass Zeitpunkte der vorgesehenen Ein- und/oder Auslagerung beispielsweise als Liefer- und/oder Abholzeitpunkte einer Vielzahl von Frachteinheiten dem System bekannt sind.
  • Informationen über einen frachteinheitsspezifischen Einlagerungszeitpunkt und Auslagerungszeitpunkt können vom System erfasst, bestimmt oder von einem übergeordneten System dem System zum Lagern mitgeteilt/übertragen werden. Das System kann hierfür entsprechende Sensoren, Bestimmungseinrichtungen und/oder Kommunikationsschnittstellen umfassen. Ein Zeitpunkt der Ein- und/oder Auslagerung kann vom System beispielsweise durch das Scannen eines auf einer Frachteinheit aufgedruckten QR-Codes bekannt werden. Aber auch andere Wege der Erfassung sind denkbar. Ein Zeitpunkt der Ein- und Auslagerung kann hierbei eine, insbesondere durch die äußeren Randbedingungen bemessene, endliche Zeitspanne bzw. -dauer sein.
  • Dass der Kurzzeitlagerabschnitt und der Langzeitlagerabschnitt für je eine Vielzahl von Frachteinheiten dienen, kann bedeuten, dass darin mehrere, also mindestens zwei, Frachteinheiten gleichzeitig gelagert werden können. Dies schließt aber selbstverständlich nicht aus, dass tatsächlich nur eine Frachteinheit dort gelagert wird. Auch kann das Ein- bzw. Auslagern von einer Vielzahl von Frachteinheiten vorzugsweise gleichzeitig durch die Ein- und Auslagereinrichtung erfolgen, d.h. in einem Bewegungsablauf, der nicht sequentiell wiederholt werden muss. Mit anderen Worten kann die Ein- und Auslagereinrichtung ermöglichen, dass zeitgleich mehrere Frachteinheiten ein- und ausgelagert werden. Selbstverständlich ist ein sequentieller Bewegungsablauf bei der Ein-und/oder Auslagerung von einer Vielzahl von Frachteinheiten auch denkbar. Mit anderen Worten kann in einem solchen Fall nur eine einzelne Frachteinheit durch die Ein- und Auslagereinrichtung ein- bzw. ausgelagert werden.
  • Der Kurzzeitlagerabschnitt bezeichnet einen Abschnitt der Lagereinrichtung, in welchem Frachteinheiten unmittelbar nach ihrer Einlagerung gelagert werden. Weiter ist der Kurzzeitlagerabschnitt ein Abschnitt, in dem Frachteinheiten gelagert werden, die für eine zeitnahe Auslagerung vorgesehen sind, insbesondere eine Auslagerung im nächsten Auslagervorgang. Zeitnah kann bedeuten, dass der frachteinheitsspezifische und vorbekannte Auslagerzeitpunkt zeitlich nicht mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer nach einem aktuellen Zeitpunkt liegt. Auch ist es möglich, im Kurzzeitlagerabschnitt so viele auszulagernde Frachteinheiten zu lagern, bis eine vorbestimmte oder von einer aktuellen Lagerkapazität abhängige Maximalzahl erreicht ist. Es ist möglich, dass eine Frachteinheit unmittelbar nach der Einlagerung mindestens für eine Verweildauer im Kurzzeitlagerabschnitt gelagert wird.
  • Diese Verweildauer einer spezifischen Frachteinheit im Kurzzeitlagerabschnitt kann abhängig vom frachteinheitsspezifischen Auslagerzeitpunkt oder der aktuellen Lagerkapazität oder vorbestimmt sein. Ist die Verweildauer im Kurzzeitlagerabschnitt verstrichen und keine zeitnahe Auslagerung für die spezifische Frachteinheit vorgesehen, so wird die Frachteinheit in den Langzeitlagerabschnitt umgelagert.
  • Weiter können Frachteinheiten, deren Auslagerzeitpunkte näher am aktuellen Zeitpunkt liegen zeitlich vor Frachteinheiten mit im Vergleich weiter vom aktuellen Zeitpunkt entfernt liegenden Auslagerzeitpunkten in den Kurzzeitlagerabschnitt umgelagert werden oder in diesem gelagert bleiben. Insbesondere kann also eine derart zeitnah auszulagernde Frachteinheit so von dem Langzeitlagerabschnitt in den Kurzzeitlagerabschnitt umgelagert oder im Kurzzeitlagerabschnitt weitergelagert werden, dass diese zum Auslagerzeitpunkt aus dem System ausgelagert werden kann.
  • Weiter umfasst das System, insbesondere der Kurzzeitlagerabschnitt, eine Ein- und Auslagereinrichtung zum Einlagern von Frachteinheiten und zum Auslagern von Frachteinheiten. Die Einlagereinrichtung und die Auslagereinrichtung können als gemeinsame Einrichtung oder als voneinander verschiedene, insbesondere räumlichkörperlich voneinander verschiedene, Einrichtungen ausgebildet sein. Die Einlagereinrichtung kann derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass durch diese Frachteinheiten in den Kurzzeitlagerabschnitt, nicht aber in den Langzeitlagerabschnitt, eingebracht bzw. hineinbewegt und somit aus einer lagersystemexternen Umgebung in diesen eingelagert werden können. Die Auslagereinrichtung kann derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass durch diese Frachteinheiten aus dem Kurzzeitlagerabschnitt, nicht aber aus dem Langzeitlagerabschnitt, entnommen bzw. herausbewegt und somit aus diesem in die lagersystemexterne Umgebung ausgelagert werden können.
  • Das System kann hierbei insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine im Langzeitlagerabschnitt zu lagernde Frachteinheit nur aus dem Kurzzeitlagerabschnitt und insbesondere nicht aus einer lagerexternen Umgebung in den Langzeitlagerabschnitt transportiert werden kann. Mit anderen Worten erfolgt ein Transport einer Frachteinheit in den Langzeitlagerabschnitt, also eine Einlagerung in den Langzeitlagerabschnitt, über den Kurzzeitlagerabschnitt. Bevor die Frachteinheit also in den Langzeitlagerabschnitt transportiert wird, wird sie zuerst im Kurzzeitlagerabschnitt gelagert bzw. durch diesen hindurch transportiert.
  • Weiter kann das System derart ausgebildet sein, dass eine aus dem Langzeitlagerabschnitt in eine lagersystemexterne Umgebung auszulagernde Frachteinheit nur über den Kurzzeitlagerabschnitt und insbesondere nicht direkt in die lagerexterne Umgebung transportiert werden kann. Mit anderen Worten erfolgt ein Transport einer Frachteinheit aus dem Langzeitlagerabschnitt, insbesondere also eine Auslagerung aus dem Langzeitlagerabschnitt in die lagersystemexterne Umgebung, über den Kurzzeitlagerabschnitt. Bevor die im Langzeitlagerabschnitt gelagerte Frachteinheit also aus dem Lagersystem heraus transportiert wird, wird sie zuerst im Kurzzeitlagerabschnitt gelagert bzw. durch diesen hindurch transportiert.
  • Der Langzeitlagerabschnitt bezeichnet einen Abschnitt der Lagereinrichtung, in welchem solche Frachteinheiten gelagert werden, die nicht im Kurzzeitlagerabschnitt gelagert werden, z.B. weil diese nicht für eine zeitnahe Auslagerung vorgesehen sind. Insbesondere ist der Langzeitlagerabschnitt ein Abschnitt, in dem Frachteinheiten gelagert werden, die nicht für eine zeitnahe Auslagerung vorgesehen sind, insbesondere nicht für eine Auslagerung im nächsten Auslagervorgang oder deren Auslagerzeitpunkt mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem aktuellen Zeitpunkt liegt.
  • Auch ist es möglich, im Langzeitlagerabschnitt alle die zu lagernden Frachteinheiten zu lagern, die nicht im Kurzzeitlagerabschnitt gelagert werden können, beispielsweise weil dort bereits die maximale Anzahl an zu lagernden Frachteinheiten erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist eine direkte Ein- und/oder Auslagerung in/aus der/die Umgebung durch den Langzeitlagerabschnitt nicht möglich. Allerdings ist vorstellbar, dass eine solche direkte Ein- und/oder Auslagerung in/aus der/die Umgebung durch den Langzeitlagerabschnitt dann ermöglicht ist, wenn ein Transport von Frachteinheiten innerhalb des Systems fehlerbehaftet ist, beispielsweise weil ein Fördermittel des Systems ausgefallen ist und/oder die Ein- und/oder Auslagerung mittels der Ein- und Auslagereinrichtung nicht möglich ist.
  • Der Langzeitlagerabschnitt trennt folglich nicht-zeitnah auszulagernde bzw. weiterhin zu lagernde Frachteinheiten von den verbleibenden Frachteinheiten. Hierdurch ist die Ein-und/oder Auslagerung der verbleibenden Frachteinheiten von den nicht-zeitnah auszulagernden Frachteinheiten in vorteilhafter Weise unbeeinträchtigt. Auch kann der Transportweg einer Frachteinheit beim Einlagern in die Lagereinrichtung sowie ein Transportweg der Frachteinheit beim Auslagern aus der Lagereinrichtung minimiert werden, da das Ein- und Auslagern nicht in/aus dem Langzeitlagerabschnitt sondern nur in/aus den/dem Kurzzeitlagerabschnitt erfolgt.
  • Vorzugweise werden durch den Langzeitlagerabschnitt zusätzliche Lagerkapazitäten in der Lagereinrichtung geschaffen, die eine Vielzahl von Frachteinheiten aufnehmen können. Da der Langzeitlagerabschnitt vorzugweise Transportwege aufweist, die unabhängig von den Transportwegen des Kurzzeitlagerabschnitts sind, beeinträchtigen die durch den Langzeitlagerabschnitt geschaffenen Lagerkapazitäten die Transportwege innerhalb des Kurzzeitlagerabschnitts nicht und können die zum Ein- und/oder Auslagern benötigten Transportwege insbesondere verkürzen. Verkürzen bezeichnet hierbei das Verringern der zur Ein- und/oder Auslagerung benötigten Transportwege bzw. die hierzu benötigte Zeitdauer relativ zu einem Lagersystem, welches keine Unterteilung in einen Kurz- und Langzeitlagerabschnitt aufweist, aber eine gleiche oder ähnliche Gesamtlagerkapazität aufweist.
  • Insbesondere kann eine Lagereinrichtung sowie ein Lagerabschnitt mehrere Lagerstellen aufweisen, wobei eine Lagerstelle zur Lagerung genau einer oder mehrerer Frachteinheit(en) dienen kann. Diese können durch Lagermittel, -flächen- und/oderebenen ausgebildet oder bereitgestellt werden. Vorzugsweise umfasst eine Lagereinrichtung oder ein Lagerabschnitt mindestens ein Durchlauflager, Umlauflager, statisches Lager, Etagenlager, Regal, und/oder regalloses Lager und/oder ist als solches ausgebildet. Ein Lager oder Regal ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es Frachteinheiten aufnehmen und einlagern kann. Eine Lagerstelle kann auch ein Lagerkompartiment sein, wie beispielsweise ein Regalfach und/oder vorzugweise eine Box. Ein Lagerkompartiment kann eine Lagerstelle für eine Frachteinheit bereitstellen oder festlegen.
  • Vorzugsweise sind die Lagerstellen des Kurzzeitlagerabschnitts in einem ersten räumlichen Bereich und die Lagerstellen des Langzeitlagerabschnitts in einem weiteren räumlichen Bereich angeordnet, wobei sich diese räumlichen Bereiche nicht überschneiden. Der erste räumliche Bereich kann insbesondere ein zusammenhängender räumlicher Bereich sein. Auch der weitere Bereich kann ein zusammenhängender räumlicher Bereich sein. Dies vereinfacht in vorteilhafter Weise eine Lagerverwaltung, insbesondere einen Transport der Frachteinheiten in den Lagerabschnitten und zwischen den Lagerabschnitten.
  • Weiter legt die Lagereinrichtung vorzugsweise mindestens einen Zugangsbereich fest. Ein Zugangsbereich bezeichnet eine Fläche oder einen räumlichen Bereich, durch welche/n eine Lagerstelle mit einer Frachteinheit bestückt werden kann und/oder durch welche/n eine Frachteinheit der Lagerstelle entnommen werden kann, wie beispielsweise einen Zugangsbereich eines Lagers. Die Anzahl von Zugangsbereichen muss mit der Anzahl von Lagerstellen nicht übereinstimmen. Dies kann beispielsweise bei einem Umlauflager der Fall sein, in welchem eine Mehrzahl von Lagerstellen relativ zu einem Zugangsbereich angeordnet bzw. bewegt werden kann, so dass eine Bestückung und Entnahme dieser Mehrzahl von Lagerstellen durch einen Zugangsbereich ermöglicht ist.
  • Das System, insbesondere eine Steuereinrichtung des Systems, kann jeder Frachteinheit eine Lagerstelle im Kurzzeitlagerabschnitt oder Langzeitlagerabschnitt zuordnen. Wird die Frachteinheit umgelagert, so kann der Frachteinheit eine neue Lagerstelle zugeordnet werden. Insbesondere kann somit eine Position einer spezifischen Frachteinheit in der Lagereinrichtung zu jedem Zeitpunkt bekannt sein.
  • Das mindestens eine Fördermittel ist so ausgebildet und/oder angeordnet, dass die Frachteinheiten mittels des mindestens einen Fördermittels innerhalb des Systems bewegt werden können. Das oder die Fördermittel kann/können mindestens eine Antriebseinheit umfassen, welche die Frachteinheiten und/oder (eine) Fördereinrichtung(en) des Systems so antreibt, dass die Frachteinheiten insbesondere vom Kurz- in den Langzeitlagerabschnitt, und/oder umgekehrt, umgelagert werden können. Weiter können die Frachteinheiten mittels des mindestens einen Fördermittels zu der Lagerstelle hin oder von der Lagerstelle weg transportiert werden, die der Frachteinheit zugeordnet ist. Das mindestens eine Fördermittel kann beispielsweise ein, insbesondere auch mehrteiliges, Förderband sein oder umfassen. Ein solches Förderband ist insbesondere mehrteilig, wenn es mehrere Abschnitte aufweist und/oder eine Mehrzahl von möglichen Bewegungsrichtungen ermöglicht ist. Weiter kann das mindestens eine Fördermittel eine Greifeinrichtung umfassen, die das Ergreifen und Transportieren mindestens einer Frachteinheit ermöglicht, z.B. von einem Förderband zu einer Lagerstelle oder umgekehrt.
  • Wie vorhergehend erläutert kann das System mindestens ein Fördermittel zum Transport von Frachteinheiten zwischen Kurzzeitlagerabschnitt und Langzeitlagerabschnitt umfassen, welches als Interabschnitt-Fördermittel bezeichnet werden kann. Zusätzlich kann das System mindestens ein abschnittspezifisches Fördermittel zum Transport von Frachteinheiten im Kurzzeitlagerabschnitt und/oder mindestens ein abschnittspezifisches Fördermittel zum Transport von Frachteinheiten im Langzeitlagerabschnitt umfassen, welches als Intraabschnitt-Fördermittel bezeichnet werden kann. Mit abschnittspezifischen Fördermitteln kann kein Transport zwischen den Lagerabschnitten durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Interabschnitt-Fördermittel so ausgebildet sein, dass eine Tragplatte mit einzeln ansteuerbaren Transportrollen mit einem Kreuzschieber verfahrbar ist und mittels des Kreuzschiebers die Lagerplatte relativ zu einer Lagerstelle angeordnet werden können. Mittels der einzeln ansteuerbaren Transportrollen kann eine Frachteinheit entlang der Tragplatte des Interabschnitt-Fördermittels bewegt werden. Weiter möglich ist, dass Intra- oder Interabschnitt-Fördermittel mindestens ein Schiebeelement umfasst, das vorzugsweise eine Linearbewegung ausführt, um Frachteinheiten in eine bestimmte Richtung zu schieben, beispielsweise von einem Förderbandelement auf ein anderes Förderbandelement. Aber auch andere Arten eines Intra- oder Interabschnitt-Fördermittels bzw. des mindestens einen Fördermittels, beispielsweise durch eine komplexere Anordnung von Aktoren sind/ist denkbar. Insbesondere umfasst das System eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung von Frachteinheiten.
  • Weiter umfasst das Lagersystem eine Ein- und Auslagereinrichtung zum Ein- und Auslagern von Frachteinheiten, wobei die Frachteinheiten mittels der Ein- und Auslagereinrichtung in den Kurzzeitlagerabschnitt hinein bewegt und aus dem Kurzzeitlagerabschnitt in die Umgebung hinaus bewegt werden können, bzw. insbesondere die im Kurzzeitlagerabschnitt angeordneten Frachteinheiten durch die Ein-und Auslagereinrichtung der Umgebung zugänglich gemacht werden können.
  • Die Frachteinheiten werden also mittels der Ein- und Auslagereinrichtung vorzugsweise aus der Umgebung in den Kurzzeitlagerabschnitt überführt und bei Bedarf aus dem Kurzzeitlagerabschnitt mittels der Ein- und Auslagereinrichtung ausgeführt. Dieser Vorgang kann als Ein- bzw. Auslagern bezeichnet werden. Insbesondere kann eine Vielzahl von Frachteinheiten mittels der Ein- und Auslagereinrichtung aus der Umgebung in den Kurzzeitlagerabschnitt überführt und in die Umgebung ausgeführt werden. Die Ein-und Auslagereinrichtung umfasst insbesondere eine Einrichtung, die einen Zugang der Lagereinrichtung zur Umgebung hin öffnen und verschließen kann. Eine solche Ein- und Auslagereinrichtung kann beispielsweise ein wiederverschließbares Tor umfassen, wobei das Tor eine Öffnung in einem Gehäuse der Lagereinrichtung öffnet und schließt. Das Tor ist vorzugsweise in einer Außenwand des Gehäuses anzuordnen. Eine solche Außenwand bzw. ein solches Gehäuse kann den Kurz- und/oder Langzeitlagerabschnitt vollständig umschließen und somit von der Umgebung abtrennen.
  • Insbesondere kann die Ein- und Auslagereinrichtung Einlagermittel und Auslagermittel umfassen, wobei diese Ein- und Auslagermittel z.B. jeweils eine oder eine gemeinsame Antriebseinheit zum Bewegen der Frachteinheiten aufweisen können. Insbesondere können die Einlagermittel zur Aufnahme von Frachteinheiten aus der Umgebung und zum Transport dieser aufgenommenen Frachteinheiten in den Kurzzeitlagerabschnitt ausgebildet sein. Die Auslagermittel können weiter zum Transport von Frachteinheiten aus dem Kurzzeitlagerabschnitt in eine Auslagerposition ausgebildet sein. Die Ein- und Auslagermittel können jeweils einen eigenständigen Mechanismus zur Trennung der Lagereinrichtung von der Umgebung aufweisen, beispielsweise voneinander getrennte, verschließbare Luken mit Klappen. Hierbei können eine erste Luke zur Einlagerung und eine weitere Luke zur Auslagerung von Frachteinheiten vorgesehenen sein. Die Klappen verschließen die Luken, wenn keine Ein- und/oder Auslagerung von Frachteinheiten erfolgt. Bei einer Ein- und/oder Auslagerung können die Klappen von vorzugweise den Ein- und Auslagermitteln so betätigt werden, dass die Luken geöffnet sind, also Frachteinheiten aus dem Kurzeitlagerabschnitt in die Umgebung übergeben werden können und umgekehrt. Die Ein- und Auslagermittel können insbesondere auch durch das mindestens eine Fördermittel ausgebildet sein.
  • Das System weist vorzugweise eine Lagerverwaltungseinrichtung auf, wie beispielsweise eine Steuereinrichtung, die z.B. als Mikrocontroller oder integrierte Schaltung ausgebildet oder eine(n) solche(n) umfassen kann. Weiter kann eine solche Lagerverwaltungseinrichtung mindestens einen Sensor und/oder mindestens ein Erfassungsmodul zur Erfassung der Position und/oder Ein- und Auslagerzeitpunkte der Frachteinheiten umfassen. Basierend auf Ausgangssignalen dieses Sensors/Erfassungsmoduls kann die Steuereinrichtung das System derart verwalten und steuern, dass der Ort, insbesondere die Position und die Lagerstelle, jeder Frachteinheit dem System zu jedem Zeitpunkt bekannt ist und eine Bewegung einer Vielzahl von Frachteinheiten mittels des mindestens einen Fördermittels innerhalb des Systems gesteuert werden kann. Die Lagerverwaltungseinrichtung kann insbesondere die Ein- und Auslagerung von Frachteinheiten und einen Betrieb des mindestens einen Fördermittels steuern.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems ist/sind der Kurzzeitlagerabschnitt und/oder der Langzeitlagerabschnitt als Umlauflager ausgebildet oder umfasst/umfassen ein Umlauflager. Ein Umlauflager kann ein Lager mit einer Vielzahl von beweglichen Lagerstellen für Frachteinheiten bezeichnen. Das Umlauflager zeichnet sich durch eine Umlaufbewegung aus, das heißt dass eine Lagerstelle des Umlauflagers sich entlang einer geschlossenen Trajektorie bewegen kann. Aufgrund der geschlossenen Trajektorie kann ein einziger Zugangsbereich ausreichen, um jede Lagerstelle des Lagerabschnitts mit einer Frachteinheit zu bestücken bzw. diese aus der Lagerstelle durch den Zugangsbereich zu entnehmen. Vorzugweise wird die Lagerstelle durch das Umlauflager zu dem einen Zugangsbereich bewegt. So kann die Anzahl der Lagerstellen eines Umlauflagers aufgrund der geschlossenen Trajektorie größer sein als die Anzahl an Zugangsbereichen des Abschnitts. Hierdurch kann das Umlauflager in vorteilhafter Weise an, insbesondere bauliche, Randbedingungen angepasst werden und ein zur Verfügung stehender Bauraum in effizienter Weise genutzt werden. Insbesondere ist ein Anpassen der Bauform des Umlauflagers an den Bauraum dann sinnvoll, wenn nicht jede Lagerstelle einen eigenen Zugangsbereich aufweisen kann bzw. muss, das heißt die Anzahl von Lagerstellen höher ist als die Anzahl von Zugangsbereichen. Beispielsweise kann der zur Verfügung stehende Bauraum für ein System zum Lagern in einem Transportmittel derart begrenzt sein, dass nur durch das Bewegen einer Lagerstelle zum Zugangsbereich die Lagerstelle mit einer Vielzahl von Frachteinheiten bestückt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Umlauflager im Kurzzeitlagerabschnitt mindestens zwei Zugangsbereiche auf, wobei ein Zugangsbereich für die Ein-, Auslagerung und ein Zugangsbereich für ein Umlagern von Frachteinheiten vom Kurz- in den Langzeitlagerabschnitt vorgesehen ist.
  • Eine Umlaufbewegung des Umlauflagers wird insbesondere durch das mindestens eine Fördermittel angetrieben, beispielweise als Fördermittel, welches als umlaufendes Förderband mit abgetrennten Lagerstellen bzw. -fächern ausgebildet ist. Ein Umlauflager ermöglicht insbesondere eine in vorteilhafter Weise ergonomisch einstellbare Bestückungs- bzw. Entnahmehöhe des Zugangsbereichs, vorzugsweise vorteilhaft für die Ergonomie des Menschen. Aber auch andere als die beschriebenen Bauformen des Umlauflagers sind denkbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems ist mindestens ein Umlauflager horizontal oder vertikal umlaufend ausgebildet. Es ergibt sich der Vorteil, dass die geschlossene Trajektorie des Umlauflagers in einer Ebene liegt, sodass für das Lager zur Verfügung stehender Bauraum effizient genutzt werden kann, insbesondere da Frachteinheiten in vorteilhafter Weise nebeneinander bzw. übereinander angeordnet werden können, ohne dass dabei Bauraum aufgrund der geschlossenen Trajektorie des Umlauflagers nicht zur Lagerung von Frachteinheiten genutzt werden kann. Eine vertikale Ausrichtung bzw. Richtung kann hierbei parallel zur Richtung einer Gravitationskraft orientiert sein, wobei diese Gravitationskraft in einer Richtung von oben nach unten orientiert ist. Eine horizontale Ausrichtung bzw. Richtung ist quer zu der Richtung der Gravitationskraft orientiert. Vorzugsweise zeichnet sich das horizontal oder vertikal umlaufende Umlauflager durch eine horizontale Lagerfläche einer Lagerstelle aus. Bei einer horizontalen Lagerfläche können Frachteinheiten in vorteilhafter Weise nicht durch die Gravitationskraft allein aus einer Lagerstelle verrutschen.
  • Durch die horizontale oder vertikale Ausrichtung des Umlauflagers kann das Umlauflager insbesondere in einer Lagereinrichtung mit Außenwänden, die quer oder parallel zur Gravitationsrichtung orientiert sind, angeordnet werden und so platzsparend, beispielsweise entlang einer Seitenwand oder unterhalb eines Deckenbereichs, also in räumlicher Nähe und/oder annähernd parallel zu einer Außenwand, orientiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kurzzeitlagerabschnitt und/oder der Langzeitlagerabschnitt als statisches Lager ausgebildet oder umfasst ein statisches Lager. Ein statisches Lager bezeichnet ein Lager mit einer Vielzahl von statischen, also nicht-beweglichen Lagerstellen. Jede Lagerstelle kann insbesondere ihren eigenen Zugangsbereich aufweisen. Auch vorstellbar ist, dass das System das mindestens eine Fördermittel, insbesondere ein Interabschnitt-Fördermittel derart bewegt, dass jede Lagerstelle eines statischen Lagers bestückt werden kann. So kann eine nicht-bestückte Lagerstelle in vorteilhafter Weise unabhängig von der Bestückung anderer Lagerstellen jeder Zeit bestückt werden, ohne dass dafür Lagerstellen bewegt werden müssen. Auch eine Entnahme kann in ähnlicher Weise unabhängig erfolgen. Weiter benötigt ein statisches Lager keinen Antrieb und somit weniger Komponenten, was in vorteilhafter Weise energie- und kosteneffektiv ist.
  • Vorzugweise weist die Lagerfläche des statischen Lagers eine ausreichende Neigung von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite auf, so dass die Frachteinheiten nach der Bestückung von einer zur gegenüberliegenden Seite rutschen können. Besonders bevorzugt finden eine Bestückung von einer Seite, und die Entnahme von Frachteinheiten von der gegenüberliegenden Seite statt. Aber auch andere als die beschriebenen Bauformen des statischen Lagers sind denkbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Langzeitlagerabschnitt als statisches Lager ausgebildet oder umfasst ein solches und der Kurzzeitlagerabschnitt ist als Umlauflager ausgebildet oder umfasst ein solches. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine kompakte Bauform der Lagereinrichtung. So kann beispielsweise das Umlauflager ein Innenvolumen umschließen, in welchem das statische Lager oder ein Teil davon angeordnet wird. Das Umlauflager kann weiter eine geschlossene Trajektorie von Lagerstellen bereitstellen, wobei Frachteinheiten an einer ersten Seite des statischen Lagers von einer Lagerstelle des Umlauflagers zu einer Lagerstelle des statischen Lagers und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des statischen Lagers von einer Lagerstelle des statischen Lagers zu einer Lagerstelle des Umlauflagers bewegt werden können, z.B. mittels geeignet angeordneter und/oder ausgebildeter Schiebelemente. So ergeben sich in vorteilhafter Weise kurze Transportwege und eine kompakte Bauform der Lagereinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems ist/sind der Kurzzeitlagerabschnitt und/oder der Langzeitlagerabschnitt als Durchlauflager ausgebildet oder umfasst/umfassen ein Durchlauflager. Ein Durchlauflager bezeichnet ein Lager mit beweglichen Lagerstellen, wobei die Frachteinheiten nach der Aufnahme in das Durchlauflager während der Lagerung im und/oder zur Auslagerung aus dem Durchlauflager von einem Zuführbereich entlang einer Durchlauftrajektorie zu einem Ausgabebereich bewegt werden, der vom Zuführbereich verschieden ist. Z.B. kann das Durchlauflager auf einer ersten Seite des Durchlauflagers Lagerstellen mit einer Vielzahl von Frachteinheiten über den Zuführbereich bestückt werden. Auf einer von der ersten Seite verschiedenen Seite, insbesondere aber nicht zwingend auf einer der ersten Seite in Durchlaufrichtung gegenüberliegenden Seite, des Durchlauflagers können die Frachteinheiten dann durch den Ausgabebereich aus dem Durchlauflager entnommen werden. Insbesondere können der Zuführ- und der Abführbereich mittels mindestens eines Förderkanals miteinander verbunden sein. Weiter können die Frachteinheiten mittels eines Förderbands, welches durch das mindestens eine Fördermittel des Systems ausgebildet und im Förderkanal angeordnet sein kann, vom Zuführbereich zum Ausgabebereich bewegt werden. Die Trajektorie einer Frachteinheit in einem Förderkanal ist also nicht notwendigerweise geschlossen. Vorzugweise weist das Durchlauflager eine Anordnung aus mehreren Zugangsbereichen und Förderkanälen auf, so dass eine Bestückung und Entnahme an mehreren Stellen ermöglicht ist. Durch ein Durchlauflager können in vorteilhafter Weise Bestückung und Entnahme von Frachteinheiten örtlich voneinander getrennt erfolgen, sodass eine Bestückung und Entnahme zeiteffizient durchgeführt werden kann. Weiter ist ein Durchlauflager auf Grund der beweglichen Anordnung der Lagerstellen in vorteilhafter Weise zugänglicher bzw. das Durchlauflager kann platzeffizienter als ein herkömmliches Regal verbaut werden, da insbesondere nicht jede Lagerstelle einen eigenen Zugangsbereich benötigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Systems weist die Lagereinrichtung mehrere Lagerebenen auf. Insbesondere kann also ein Umlauflager, ein Durchlauflager oder ein statisches Lager mehrere Lagerebenen aufweisen.
  • Weist die Lagereinrichtung mehrere Lagerebenen auf, so kann eine Anzahl von Lagerstellen in vorteilhafter Weise platzsparend erhöht werden. Diese Lagerebenen können insbesondere übereinander angeordnet und in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sein. Der Abstand der Ebenen ist vorzugweise so gewählt, dass die einzulagernden Frachteinheiten in einer Lagerstelle und/oder einer Position bzw. einer Orientierung in der Lagerebene angeordnet werden können. Die mehreren Lagerebenen sind weiter vorzugweise über das mindestens eine Fördermittel miteinander verbindbar. Ist beispielsweise der Kurzzeitlagerabschnitt als Umlauflager mit mehreren Lagerebenen ausgebildet, so kann das Fördermittel ein Verbindungselement umfassen, welches als klappbares Förderbandelement ausgebildet ist und in einer ersten Stellung Förderbandabschnitte der gleichen Ebene und in einer weiteren Stellung Förderbandabschnitte verschiedener Ebenen verbindet. Aber auch andere Arten einer Verbindung zwischen den Ebenen ist denkbar, beispielsweise als Rutschen ausgebildete Verbindungselemente.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Systems umfasst das mindestens eine Fördermittel eine Vielzahl von angetriebenen, bewegbaren Drehelementen, wobei die Frachteinheiten mittels der Vielzahl von Drehelementen in mindestens einer Raumrichtung bewegbar sind. Ein Drehelement bezeichnet z.B. eine Walze oder Kugel, die um mindestens eine Drehachse drehbar ist. Die Vielzahl von Drehelementen ist vorzugsweise in einer Lagerebene des Kurz- und/oder Langzeitlagerabschnitts angeordnet. Insbesondere wird eine solche Lagerebene durch eine Lagerplatte bereitgestellt, in welcher die Vielzahl von Drehelementen drehbar gelagert ist. Eine Vielzahl von Frachteinheiten kann auf einer solchen Lagerplatte gelagert werden, wobei die Frachteinheiten mit mindestens einem Drehelement in Kontakt sind. Ist ein Drehelement mit einer Frachteinheit in Kontakt, so kann das Drehelement angetrieben werden, wobei eine Rotationsbewegung des Drehelements zu einer Translationsbewegung der Frachteinheit führt. Insbesondere kann eine ausgewählte Frachteinheit durch Betrieb ausgewählter Drehelemente entlang einer Soll-Trajektorie, unabhängig von der Bewegung der verbleibenden Frachteinheiten, bewegt werden. Somit ist in vorteilhafter Weise die, insbesondere individuelle, Bewegung von Frachteinheiten erleichtert. Auch vorstellbar ist, dass durch eine solche ausgewählte bzw. individuelle Bewegung von Frachteinheiten eine beschriebene Lagerplatte in einen Kurz- und Langzeitlagerabschnitt unterteilt wird und sich in vorteilhafter Weise eine platzsparende Bauform der Lagereinrichtung ergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems bildet mindestens eine Lagerplatte den Kurz- und Langzeitlagerabschnitt aus, wobei der Kurz- bzw. Langzeitlagerabschnitt von verschiedenen Abschnitten der mindestens einen Lagerplatte ausgebildet wird. Mit anderen Worten bildet ein Abschnitt der Lagerplatte bzw. ihrer Oberfläche (Lagerfläche) den Langzeitlagerabschnitt und ein weiterer Abschnitt der Lagerplatte bzw. ihrer Oberfläche den Kurzzeitlagerabschnitt.
  • Eine Lagerplatte zeichnet sich insbesondere durch eine zusammenhängende Lagerfläche aus, auf welcher die Frachteinheiten gelagert werden. Die Frachteinheiten können beispielsweise mittels Rotationsbewegungen von Drehelementen, insbesondere als drehbare Kugeln und/oder Zylinder ausgebildete Drehelemente, die in einer Lagerebene der Lagerplatte angeordnet sind bzw. aus der Oberfläche herausragen, entlang der Oberfläche der Lagerplatte bewegt werden. Hierdurch können die Frachteinheiten in mindestens einen Abschnitt der Lagerplatte bewegt werden. Es entsteht der technische Vorteil, dass die räumliche Aufteilung von Kurz- und Langzeitlager variabel ist. Insbesondere kann eine Lagerfläche virtuell in Kurz- und Langzeitlagerabschnitt aufgeteilt sein.
  • Die Abschnitte, die den Kurz- und das Langzeitlagerabschnitt ausbilden, können verändert werden, insbesondere zur Laufzeit eines Verfahrens zum Lagern von Frachteinheiten, wodurch die aktuell benötigten Lagerkapazitäten des Kurz- bzw. Langzeitlagerabschnitts an sich zeitlich verändernde Randbedingungen angepasst werden können. Auch vorstellbar ist, dass mehrere Lagerplatten bzw. -ebenen beispielsweise übereinander angeordnet sind und so miteinander verbunden werden, dass diese eine gemeinsame Lagerplatte mit einer zusammenhängenden Lagerfläche ausbilden.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Transportmittel umfassend ein System gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Transportmittel zum Transport von Frachteinheiten vorgesehen ist. Selbstverständlich kann das Transportmittel alternativ oder kumulativ zum Transport von Passagieren vorgesehen sein. Umfasst ein Transportmittel ein System zum Lagern gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen, so ist der Transport und das zeitkritische Ein- und Auslagern von Frachteinheiten in und aus dem System in vorteilhafter Weise erleichtert. Ein Transportmittel kann beispielsweise ein Zug oder ein Bus sein, der für den Transport von Passagieren und/oder Frachteinheiten vorgesehen ist. Ein solches Transportmittel kann wie eingangs beschrieben an dafür vorgesehenen Haltestellen halten. Die für den Halt an der Haltestelle vorgesehene Zeitspanne ist zeitlich begrenzt und so ist es für das zeitkritische Ein- und Auslagern von Frachteinheiten, wie beispielsweise Gepäckstücken sinnvoll, wenn das Transportmittel ein System zum Lagern gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen umfasst. Passagiere eines Zugs oder Busses reisen üblicherweise mit Gepäckstücken, die bei einem Reiseantritt aus der Umgebung in das Transportmittel, vorzugsweise das System zum Lagern eingelagert werden. Das System kann einen solchen Vorgang des Einlagerns durchführen.
  • Eine Reiseroute des Transportmittels kann mehrere Haltestellen umfassen. Es ist denkbar, dass nicht alle Passagiere dieselbe Haltestelle als Antrittsort und/oder Ankunftsort wählen. Es kann weiter vorkommen, dass mehrere Passagiere an einer Haltestelle in das Transportmittel einsteigen oder aus ihm aussteigen und dabei eine Vielzahl von Gepäckstücken ein- bzw. auslagern möchten. Das System kann den Antritts- und Ankunftsort eines Passagiers durch das Transportmittel mitgeteilt bekommen, beispielsweise schon vor Antritt einer Reise, weil der Passagier ein Reiseticket über das Internet gebucht hat und das Transportmittel eine rechnergestützte Anbindung an das Internet aufweist, so dass eine solche Information über die Reise dem Transportmittel bekannt ist. Das System kann die einzulagernden und auszulagernden Gepäckstücke nun so im Kurzzeitlager- und/oder Langzeitlagerabschnitt anordnen, dass die eingangs beschriebenen Aufgaben durch das System zum Lagern erfüllt werden können.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten mit einem System gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen, wobei Frachteinheiten mittels der Ein- und Auslagereinrichtung dem Kurzzeitlagerabschnitt der Lagereinrichtung zugeführt werden. Eine solche Lagereinrichtung weist einen Kurzzeitlagerabschnitt und einen Langzeitlagerabschnitt auf, wobei die Frachteinheiten mittels des mindestens einen Fördermittels innerhalb der Lagereinrichtung so bewegt werden, dass die Frachteinheiten, die für eine zeitnahe Auslagerung vorgesehen sind, im Kurzzeitlagerabschnitt und die verbleibenden Frachteinheiten im Langzeitlagerabschnitt gelagert werden.
  • Durch die Aufteilung in/auf den Kurz- und den Langzeitlagerabschnitt können die auszulagernden Frachteinheiten derart von den verbleibenden Frachteinheiten getrennt werden, dass die zu in der Lagereinrichtung bzw. dem Langzeitlagerabschnitt verbleibende Vielzahl von Frachteinheiten ein Ein- und/oder Auslagern von einer Vielzahl von Frachteinheiten in den bzw. aus dem Kurzzeitlagerabschnitt nicht beeinträchtigt.
  • Ein solches Verfahren kann mittels einer durch das System umfassten Lagerverwaltungseinrichtung durchgeführt werden, wobei die Lagerverwaltungseinrichtung die Ein- und Auslagereinrichtung derart steuert, dass eine Frachteinheit aus der Umgebung dem Kurzzeitlagerabschnitt zugeführt werden kann. Eine Information über eine Lagerdauer der Frachteinheit in der Lagereinrichtung kann in Abhängigkeit von äußeren Randbedingungen wie beispielsweise einem vorbestimmten Auslagerzeitpunkt bestimmt werden. Zur Erfassung einer solchen Information kann das System eine Erfassungseinrichtung aufweisen, die bei der Einlagerung der Frachteinheit beispielsweise einen an einer Außenseite der Frachteinheit angeordneten QR-Code erfasst und die erfasste Information an die Lagerverwaltungseinrichtung überträgt.
  • Die Lagerdauer kann dann vom System bzw. der Lagerverwaltungseinrichtung in mindestens eine Verweildauer im Kurzzeitlagerabschnitt sowie eine Verweildauer im Langzeitlagerabschnitt unterteilt werden, wobei eine solche Zeitaufteilung von anderen zu lagernden Frachteinheiten und deren Lagerdauer und/oder einer Lager(abschnitts)kapazität und aktuellen Lager(abschnitts)auslastung abhängig sein kann.
  • Mittels des mindestens einen Fördermittels kann die Frachteinheit innerhalb des Kurzzeitlagerabschnitts bewegt werden und/oder einer Lagerstelle zugeordnet werden. Ist insbesondere eine erste Verweildauer im Kurzzeitlagerabschnitt verstrichen und/oder die Auslagerung der Frachteinheit im System noch nicht zeitnah bevorstehend, so kann eine Umlagerung der Frachteinheit in den Langzeitlagerabschnitt mittels des mindestens einen Fördermittels erfolgen, beispielsweise gesteuert durch die Lagerverwaltungseinrichtung. Die Verweildauer im Langzeitlagerabschnitt kann vorzugsweise auch entfallen, beispielsweise wenn das System nach der Einlagerung einer Frachteinheit bestimmt, dass eine Auslagerung bereits zeitnah erfolgt und eine zur Umlagerung in den Langzeitlagerabschnitt benötigte Zeitdauer die verbleibende Lagerdauer übersteigt.
  • Ist die Frachteinheit im Langzeitlagerabschnitt gelagert, kann sie innerhalb des besagten Abschnitts einer Lagerstelle zugeordnet werden und/oder mittels des mindestens einen Fördermittels innerhalb des Abschnitts bewegt werden, bis die Verweildauer im Langzeitlagerabschnitt verstrichen ist. Daraufhin wird die Frachteinheit in den Kurzzeitlagerabschnitt umgelagert. Im Kurzzeitlagerabschnitt kann eine weitere Verweildauer verstreichen, bis die zeitnahe Auslagerung mittels der Ein- und Auslagereinrichtung erfolgt und die Frachteinheit somit der Umgebung wieder zugänglich gemacht wird.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1-A ein System zum Lagern von Frachteinheiten aus einer perspektivischen Ansicht,
    • 1-B einen Querschnitt durch eine Lagereinrichtung zum Lagern von Frachteinheiten,
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung mit Kurzzeitlager- und Langzeitlagerabschnitt,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung mit Kurzzeitlager- und Langzeitlagerabschnitt in einer weiteren Ausführungsform,
    • 4-A eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements zwischen verschiedenen Ebenen der Lagereinrichtung in einem unbetätigten Zustand,
    • 4-B eine perspektivische Ansicht des in 4-A dargestellten Verbindungselements in einem betätigten Zustand,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung mit Kurzzeitlager- und Langzeitlagerabschnitt in einer weiteren Ausführungsform,
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung mit Kurzzeitlager- und Langzeitlagerabschnitt in einer weiteren Ausführungsform, und
    • 7-A eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung mit Kurzzeitlager- und Langzeitlagerabschnitt in einer weiteren Ausführungsform,
    • 7-B eine Draufsicht auf die in 7-A dargestellte Lagereinrichtung,
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung mit Kurzzeitlager- und Langzeitlagerabschnitt in einer weiteren Ausführungsform,
    • 9-A eine perspektivische Ansicht eines geraden Abschnitts eines Umlauflagers und
    • 9-B eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Lagerplatte.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
  • In 1-A ist eine Ausführungsform eines Systems 1 zum Lagern von Frachteinheiten 50 (siehe z.B. 1-B) aus einer perspektivischen Ansicht abgebildet. Das System 1 umfasst eine Lagereinrichtung 2, welche ein Gehäuse mit einer Außenwand 21 umfasst. Die Außenwand 21 trennt einen Kurz- und Langzeitlagerabschnitt (nicht dargestellt) der Lagereinrichtung 2 von einer äußeren Umgebung 100 ab. Durch die Außenwand 21 sind Frachteinheiten 50 während des Lagerns in vorteilhafter Weise vor negativen Umwelteinflüssen geschützt.
  • Das System 1 umfasst weiter eine Ein- und Auslagereinrichtung 200, wobei ein Einlagermittel 205 eine verschließbare Öffnung 22 in der Außenwand 21 und ein Auslagermittel 206 eine weitere verschließbare Öffnung 23 in der Außenwand 21 umfasst. Die Ein- und Auslagereinrichtung 200 umfasst weiter eine Einlagerklappe 201 zum Öffnen und Verschließen der Öffnung 22 in der Außenwand 21. Weiter umfasst die Ein- und Auslagereinrichtung 200 eine Auslagerklappe 202 zum Öffnen und Schließen der weiteren Öffnung 23 in der Außenwand 21. Pfeile illustrieren die vorgesehene Bewegungsrichtung von Frachteinheiten 50 beim Einlagern und Auslagern aus dem System 1 sowie beim Öffnen und Schließen der Klappen 201, 202.
  • In 1-B sind die Lagereinrichtung 2 und die Ein- und Auslagereinrichtung 200 im Querschnitt dargestellt. Der Querschnitt zeigt eine Vielzahl von Frachteinheiten 50 - in 1-B als quadratische Boxen dargestellt - wobei diese Frachteinheiten 50 zum Auslagern aus einem Kurzzeitlagerabschnitt 30 der Lagereinrichtung 2 vorgesehen sind und sich diese in verschiedenen Lagerstellen 300 des Kurzzeitlagerabschnitts 30 befinden. Die Auslagerung von Frachteinheiten 50 erfolgt durch die Öffnung 23. Für die Auslagerung wird die Auslagerklappe 202 geöffnet und die Lagerstellen 300 mit auszulagernden Frachteinheiten 50 werden derart relativ zur Öffnung 23 angeordnet, dass die Frachteinheiten 50 mittels eines Fördermittels 60 des Systems 1 - in 1-B als Schiebeelement ausgebildet - aus der entsprechenden Lagerstelle 300 auf das Auslagermittel 206 geschoben werden. Das Auslagermittel 206 kann gemäß 1-B z.B. als Förderbänder ausgebildete Aufnahmemittel für Frachteinheiten 50 umfassen. Pfeile illustrieren die vorgesehene Bewegungsrichtung von Frachteinheiten 50 bei der Auslagerung aus dem System 1.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Lagereinrichtung 2 des in 1 dargestellten Systems 1 mit einem Kurzzeitlagerabschnitt 30 und einem Langzeitlagerabschnitt 40. Der Kurzzeitlagerabschnitt 30 umfasst ein horizontales Umlauflager 31 mit mehreren Ebenen, die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. In jeder Ebene umfasst das Umlauflager bewegbare Lagerstellen 300 zur Aufnahme von jeweils einer Frachteinheit 50.
  • Das horizontale Umlauflager 31 kann mittels einer Fördereinrichtung 60 jede Lagerstelle 300 der einzelnen Ebenen des Umlauflagers 31 durch eine Umlaufbewegung in einer zur Vertikalrichtung senkrechten Ebene derart relativ zu den Öffnungen 22, 23 der Ein- und Auslagermittel 205, 206 (siehe 1-A) anordnen, dass eine Frachteinheit 50 durch die Öffnung 22 aus der Umgebung 100 in eine Lagerstelle 300 eingebracht und/oder durch die Öffnung 23 aus der Umgebung 100 aus einer Lagerstelle 300 entnommen werden kann. Hierdurch wird eine effiziente Ein- und Auslagerung von Frachteinheiten 50 ermöglicht.
  • Weiter sind nicht für die Auslagerung vorgesehene Frachteinheiten 50 im Langzeitlagerabschnitt 40 gelagert und beeinträchtigen die Ein-und Auslagerung von Frachteinheiten 50 nicht. Der Langzeitlagerabschnitt 40 umfasst ein Durchlauflager 41.
  • Ist eine Frachteinheit 50 im Kurzzeitlagerabschnitt 30 in einer Lagerstelle 300 angeordnet und noch nicht für eine Auslagerung vorgesehen, so wird die Frachteinheit 50 durch das Fördermittel 60 derart relativ zu einem Transportelement 62 des Systems 1 bewegt, dass die Frachteinheit 50 durch Betätigen des bzw. durch das Transportelement (s) 62 aus der Lagerstelle 300 und somit aus dem Kurzzeitlagerabschnitt 30 in den Langzeitlagerabschnitt 40 transportiert werden kann. Zum Betätigen kann das Transportelement 62 beispielsweise ein Greifelement (nicht dargestellt) zum Ergreifen der Frachteinheit 50 umfassen.
  • Insbesondere kann die Frachteinheit 50 auf diese Weise in eine Lagerstelle 301 im Langzeitlagerabschnitt 40 umgelagert werden, wobei der Langzeitlagerabschnitt 40 eine Vielzahl solcher Lagerstellen 301 bereitstellt.
  • Das Durchlauflager 41 umfasst mehrere Förderbänder 80, wobei in mehreren vertikal voneinander beabstandeten Ebenen des Durchlauflagers 41 jeweils mehrere Förderbänder 80 angeordnet sind. Die Frachteinheit 50 kann nun mittels eines dieser Förderbänder 80 im Durchlauflager 41 bewegt werden.
  • Weiter umfasst der Langzeitlagerabschnitt 40 ein abschnittspezifisches Lagerbedienelement 69 zum Verlagern der Frachteinheit 50 von einem Förderband 80 auf ein weiteres Förderband 83 des Durchlauflagers 41. Insbesondere kann ein Förderband 80, 83 eine Frachteinheit 50 derart relativ zum abschnittspezifischen Lagerbedienelement 69 bewegen, dass die Frachteinheit 50 mittels des abschnittspezifischen Lagerbedienelements 69 auf ein gegenläufiges Förderband 82 umgelagert werden kann. Das gegenläufige Förderband 82 weist eine gegenläufige Bewegungsrichtung zu den verbleibenden Förderbändern 80, 83 auf und dient zum Rücktransport einer Frachteinheit 50 zum Transportelement 62. Insbesondere kann eine Frachteinheit mittels des Förderbands 82 derart relativ zum Transportelement 62 positioniert werden, dass die Frachteinheit 50 durch Betätigen des bzw. durch das Transportelement 62 von dem Förderband 82 in eine Lagerstelle 300 und somit aus dem Langzeitlagerabschnitt 40 in den Kurzzeitlagerabschnitt 30 transportiert werden kann. Das Transportelement 62 bildet also ein Umlagerelement bzw. Transportmittel zum Umlagern einer Frachteinheit 50 vom Kurzzeitlagerabschnitt 30 in den Langzeitlagerabschnitt 40 aus oder umgekehrt.
  • Somit umfasst das Fördermittel 60 der Lagereinrichtung 2 das Transportelement 62, das abschnittspezifische Lagerbedienelement 69 und die Förderbänder 80, 82, 83. Pfeile symbolisieren die Bewegungsrichtung der Frachteinheiten 50 bei einer Bewegung in der Lagereinrichtung 2 an.
  • Das System 1 kann eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) umfassen, welche das System 1 so steuert, dass Frachteinheiten 50 wie gewünscht in die Lagereinrichtung 2 eingelagert, in der Lagereinrichtung 2 umgelagert und aus der Lagereinrichtung 2 ausgelagert werden. Die Steuereinrichtung kann als Mikrocontroller ausgebildet sein oder einen solchen umfassen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des Systems 1 zum Lagern, bei welchem eine Frachteinheit 50 aus der Umgebung 100 mittels eines Einlagermittels 205 in einen Kurzzeitlagerabschnitt 30 einer Lagereinrichtung 2 des Systems eingelagert werden kann. Der Kurzzeitlagerabschnitt 30 umfasst ein Umlauflager 32 mit mehreren Ebenen, die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind, wobei in diesen mehreren Ebenen jeweils ein Förderband 80, 83 angeordnet ist, durch welches eine Frachteinheit 50 entlang einer geschlossenen Umlauftrajektorie bewegt werden kann, die in einer zur vertikalen Richtung senkrecht orientierten Ebene angeordnet ist (durch Pfeile dargestellt). Diese Förderbänder 80, 83 stellen eine Vielzahl von Lagerstellen für Frachteinheiten 50 bereit.
  • Der Langzeitlagerabschnitt 40 umfasst in der in 3 dargestellten Ausführungsform ein Paternosterlager bzw. ein vertikales Umlauflager. Das vertikale Umlauflager 42 umfasst eine Vielzahl von Kisten, wobei jede Kiste ein Lagerkompartiment 302 zur Aufnahme einer Frachteinheit 50 bildet. Diese Kisten sind zur Lagerung von Frachteinheiten 50 im Langzeitlagerabschnitt 40 vorgesehen und bewegen sich entlang einer geschlossenen Trajektorie, die in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu einer zur Vertikalrichtung orthogonalen Richtung orientiert ist.
  • Das Fördermittel 60 für die Frachteinheiten 50 umfasst die Förderbänder 80, 83 des Umlauflagers 32. Weiter umfasst das Fördermittel 60 Schiebeelemente 11, 13. Mit dem Schiebeelement 11 können Frachteinheiten 50 vom einem Förderband 80 zu einem Transportelement 62 bewegt werden, welches zur Umlagerung einer Frachteinheit 50 aus dem Kurzzeitlagerabschnitt 30 in den Langzeitlagerabschnitt 40 oder umgekehrt dient.
  • Bei Bedarf werden im vertikalen Umlaufregal 42 gelagerte Frachteinheiten 50 relativ zu dem Transportelement 62 angeordnet, dass dieses eine Frachteinheit 50 vom Langzeitlagerabschnitt 40 in den Kurzzeitlagerabschnitt 30 umlagern kann. Soll eine Frachteinheit 50 aus dem Kurzzeitlagerabschnitt 30 ausgelagert werden, so wird dieses auf einem Auslagerförderband 83 angeordnet und derart relativ zu einem weiteren Schiebeelement 13 des Fördermittels 60 positioniert, dass diese die Frachteinheit 50 durch Verschieben vom Förderband 83 durch ein Auslagermittel 206 auslagern kann.
  • 4-A und 4-B zeigen ein Verbindungselement 61, welches ebenfalls Teil des Fördermittels 60 sein kann. Das Verbindungselement 61 kann dazu genutzt werden, eine Frachteinheit 50 von einem Förderband 80 in einer ersten Ebene 14 eines Umlauflagers 32 auf ein weiteres Förderband 83 in einer weiteren Ebene 15, insbesondere in einer unmittelbar unter der ersten Ebene 14 angeordnete Ebene 15, zu transportieren. So kann eine Frachteinheit 50 von der Ebene 14 auf die andere Ebene 15 umgelagert werden. Ein Pfeil zeigt hierbei eine durch die Bewegungsrichtung eines Förderbands 80 in der ersten Ebene 14 vorgesehene Bewegungsrichtung einer Frachteinheit 50 an. In 4-A ist das Verbindungselement 61 in einem nicht betätigten, also unbetätigten, Zustand gezeigt.
  • In 4-B ist das Verbindungelement 61 betätigt und eine Frachteinheit 50 kann von der einen Ebene 14 auf die andere Ebene 15 bewegt werden. Das Verbindungselement 61 ist insbesondere als verschwenkbarer Abschnitt des Förderbands 80 in der ersten Ebene 14 ausgebildet, wobei eine Rotationsachse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbands und parallel zur ersten Ebene orientiert ist. Das Verbindungselement 61 bildet ein abschnittspezifisches Förderbandelement des Kurzzeitlagerabschnitts.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lagereinrichtung 2. Der Kurzzeitlagerabschnitt 30 umfasst ein vertikales Umlauflager 33. Die Frachteinheiten 50 sind in dieser Ausführungsform als Container ausgebildet, welche beispielsweise Gepäckstücke oder andere Güter aufnehmen können Die Frachteinheiten 50 können in Lagerkompartimenten 303 des Umlauflagers 33 positioniert werden. Die Lagerkompartimente 303 bzw. Frachteinheiten 50 bewegen sich entlang einer geschlossenen Trajektorie, die in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu einer zur Vertikalrichtung orthogonalen Richtung orientiert ist.
  • In dem vertikalen Umlauflager 33 können Frachteinheiten 50 also in einer vertikal umlaufenden Bewegung mittels Fördermittel 60 des Systems 1 bewegt werden. Weiter umfassen Fördermittel 60 zum Transport der Frachteinheiten 50 ein Lagerbedienelement 66 mit einzeln ansteuerbaren Transportrollen 660. Eine Frachteinheit 50 des vertikalen Umlauflagers 33 kann derart positioniert werden, dass durch das Lagerbedienelement 66 eine Frachteinheit 50 aus dem Lagerkompartiment 303 und somit aus dem Kurzzeitlagerabschnitt 30 in den Langzeitlagerabschnitt 40 bewegt werden kann, wobei dieser Transport durch die Rotation der Transportrollen 660 erfolgt. Selbstverständlich kann mit dem Bedienelement 66 auch ein Transport vom Langzeitlagerabschnitt 40 in ein Lagerkompartiment 303 des Kurzzeitlagerabschnitts 30 erfolgen. Nicht dargestellt ist eine Greifeinrichtung zum Transport einer Frachteinheit 50 aus einem Lagerkompartiment 303 zum Lagerbedienelement 66 bzw. umgekehrt.
  • Der Langzeitlagerabschnitt 40 umfasst ein statisches Regal 44 mit Regalträgern 440, die in verschiedenen, vertikal voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind. Auf den Regalträgern 440 können eine Vielzahl von Frachteinheiten 50 positioniert werden. Nicht dargestellt ist eine Greifeinrichtung zum Transport einer Frachteinheit 50 von einem Regalträger 440 zum Lagerbedienelement 66 bzw. umgekehrt.
  • 6 zeigt eine kompakte Ausführungsform der Lagereinrichtung 2, in welcher der Kurzzeitlagerabschnitt 30 den Langzeitlagerabschnitt 40 umgibt bzw. der Langzeitlagerabschnitt 40 in einem vom Kurzzeitlagerabschnitt 30 umfassten Innenvolumen 70 angeordnet ist. Entsprechend der in 6 dargestellten Ausführungsform ist der Langzeitlagerabschnitt 40 als statisches Regal 45 mit mehreren Regalebenen ausgebildet, die vertikal voneinander beabstandet angeordnet sind und die eine Vielzahl von Lagerstellen 301 für Frachteinheiten 50 bereitstellen.
  • Der Kurzzeitlagerabschnitt 30 umfasst ein horizontales Umlauflager 32, wobei dieses mehrere Ebenen von Förderbändern 80, 83 aufweist, die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Mittels der Verbindungselemente 61 können - wie bereits in Bezug auf die in 4-A und 4-B dargestellten Ausführungsformen erläutert - Frachteinheiten 50 von einem Förderband 80 in einer ersten Ebene 14 auf ein weiteres Förderband 83 in einer weiteren Ebene 15 des Umlauflagers 32 bewegt werden. Mittels Schiebeelementen 11 (wobei der Übersichtlichkeit halber nur ein solches Element dargestellt ist) können Frachteinheiten 50 vom Kurz- in den Langzeitlagerabschnitt 30, 40 umgelagert werden. Nicht dargestellt sind Schiebeelemente zum Umlagern von Frachteinheiten 50 vom Lang- in den Kurzzeitlagerabschnitt 40, 30. Das Umlauflager 32, insbesondere die Förderbänder 80, 83 umfassen hierbei ein Innenvolumen 70, in welchem das statische Regal 45 angeordnet ist.
  • 7-A zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Systems 1 zum Lagern von Frachteinheiten 50. Die Lagereinrichtung 2 umfasst mehrere Lagerplatten 24, 25, 26 wobei diese jeweils in voneinander verschiedenen, vertikal voneinander beabstandeten Ebenen 14, 15, 16 angeordnet sind.
  • Die dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Fördermittel 60 der Lagereinrichtung 2 zum Transport von Frachteinheiten 50 mehrere Drehelemente 68 umfasst, die drehbar in/an den Lagerplatten 24, 25, 26 gelagert sind. Diese Drehelemente 68 können so zur Rotation angetriebenen werden, dass eine ausgewählte (zu transportierende) Frachteinheit 51 unabhängig von anderen Frachteinheiten 50 entlang einer Soll-Trajektorie bewegt werden kann. Hierbei kann die Frachteinheit 51 mit den in/an einer Lagerplatte 24, 25, 26 gelagerten Drehelementen 68 in der Ebene 14, 15, 16 der jeweiligen Lagerplatte 24, 25, 26 bewegt werden. Verschiedene Lagerplatten 24, 25, 26 sind durch als Rutschbahn ausgebildete Verbindungselemente 61 miteinander verbunden. Es ist möglich, eine Frachteinheit 51 durch den gezielten Antrieb der Drehelemente 68 beispielsweise der Lagerplatte 24 einer ersten Ebene 14 zum Verbindungselement 61 zu transportieren, wobei die Frachteinheit 51 dann - auch aufgrund der Gravitationskraft - über das Verbindungselement 61 zur nächsten Lagerplatte 25 in einer weiteren Ebene 15 transportiert wird.
  • Der Aufbau der Lagereinrichtung 2 ist derart, dass Einlagermittel 205 ein Einlagern einer Vielzahl von Frachteinheiten 50 auf die Lagerplatte 24 in der ersten, obersten Ebene 14 ermöglichen und Auslagermittel 206 eine Auslagerung einer Vielzahl von Frachteinheiten 50 von einer dritten, untersten Ebene 16 ermöglichen. Über Verbindungselemente 61 ist die Lagerplatte 24 in der ersten Ebene 14 mit den darunterliegenden anderen Ebenen 15, 16 verbunden und Frachteinheiten 50 können mittels der Verbindungselemente 61 von einer zur anderen Ebene 14, 15, 16 bewegt werden.
  • 7-B zeigt die Lagerplatte 24 der ersten Ebene 14 der in 7-A dargestellten Lagereinrichtung 2 in einer Draufsicht. In der ersten Ebene 14 ergibt sich eine Einteilung der Lagereinrichtung 2 in einen Kurzzeitlagerabschnitt 30 und einen Langzeitlagerabschnitt 40 dadurch, dass die nicht auszulagernden Frachteinheiten 50 mittels der Drehelemente 68 auf einer Langzeitlagerfläche 47 der Lagerplatte 24 angeordnet werden. Diese Langzeitlagerfläche 47 entspricht dem Langzeitlagerabschnitt 40. Der Kurzzeitlagerabschnitt 30 der Lagerplatte 24 der ersten Ebene 14 ergibt sich durch die verbleibende Fläche 37 - in 7-B durch eine gestrichelte Linie kenntlich gemacht, wobei die gestrichelte Linie die virtuelle Aufteilung einer Lagerplatte 24 in Kurz- und Langzeitlagerabschnitt 30, 40 darstellt. Somit bilden verschiedene Abschnitte der Oberfläche der Lagerplatte den Kurzzeitlagerabschnitt 30 und den Langzeitlagerabschnitt 40.
  • 8 zeigt eine konkrete Ausführungsform der Lagereinrichtung 2, in welcher - analog zu der in 6 gezeigten Ausführungsform - der Kurzzeitlagerabschnitt 30 den Langzeitlagerabschnitt 40 umgibt bzw. der Langzeitlagerabschnitt 40 in einem vom Kurzzeitlagerabschnitt 30 umfassten Innenvolumen 70 angeordnet ist. Entsprechend der in 8 dargestellten Ausführungsform zeichnet sich der Langzeitlagerabschnitt 40 dadurch aus, dass dieser mehrere, nämlich vier, Lagerplatten 27, 28 umfasst, die vertikal voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Der Kurzeitlagerabschnitt 30 umfasst ein Umlauflager 34 mit mehreren, nämlich vier Ebenen 14, 15, wobei das Umlauflager 34 in jeder Ebene 14, 15 jeweils gerade Abschnitte 36, 37 und Kurvenabschnitte 38 aufweist.
  • Vorstellbar ist, dass die Ebenen 14, 15 bzw. Lagerebenen des Kurzzeitlagerabschnitts 30 über Verbindungselemente (nicht dargestellt), ähnlich zu den in 4-A und 4-B dargestellten Verbindungselementen, verbindbar sind, so dass Frachteinheiten 50 innerhalb des Umlauflagers 34 in die verschiedene (Lager)-Ebenen 14, 15 bewegt werden können. Solche Verbindungselemente können insbesondere im Bereich der Kurvenabschnitte 38 oder im Bereich eines Übergangs zwischen den geraden Abschnitten 36, 37 und einem Kurvenabschnitt 38 angeordnet sein, vorzugsweise im Bereich eines Übergangs zwischen dem geraden Abschnitt 36, dem Frachteinheiten 50 über die Einlagereinrichtung 200 (siehe 1) zugeführt und/oder aus dem Frachteinheiten 50 über die Auslagereinrichtung 200 entnommen werden, und einem Kurvenabschnitt 38.
  • Es ist auch denkbar, dass eine Ein- und Auslagereinrichtung Fördermittel zum Ein- und Auslagern von Frachteinheiten 50 in jede bzw. aus jeder Ebene 14, 15 aufweist. In einem solchen Fall umfasst der Kurzzeitlagerabschnitt 30 mehrere (Lager)-Ebenen 14, 15, wobei in jeder Ebene 14, 15 ein Umlauflager 34 angeordnet ist. Analog umfasst der Langzeitlagerabschnitt 40 mehrere Lagerplatten 27, 28, wobei jede Lagerplatte 27, 28 so in einer der Ebenen 14, 15 angeordnet ist, dass Frachteinheiten 50 im Kurzzeitlagerabschnitt 30 von einem Umlauflager 34 der Ebenen 14, 15 auf eine Lagerplatte 27, 28 des Langzeitlagerabschnitts 40 und umgekehrt umgelagert werden können.
  • Um die Umlaufbewegung (Pfeile der Transportbewegungsrichtung) von Frachteinheiten 50 in einem Umlauflager 34 zu ermöglichen, sind die gegenläufigen geraden Abschnitt 36, 37 mittels der Kurvenabschnitten 38 miteinander verbunden.
  • Das Umlauflager 34 umfasst weiter Fördermittel 60 zur Erzeugung einer Antriebskraft für den Transport einer Frachteinheit 50 im Kurzzeitlagerabschnitt 30 oder aus diesem heraus. In den geraden Abschnitte 36, 37 werden diese Fördermittel 60 durch zylindrische Drehelemente 70 bereitgestellt. In den Kurvenabschnitten 38 ermöglichen gekrümmte Förderbandelemente 85 eine Bewegung einer Frachteinheit 50 im Umlauflager 34.
  • Entlang einer Transportbewegungsrichtung (Pfeil) im Umlauflager 34 sind alternierend mit den zylindrischen Drehelementen 70 ein- und ausfahrbare Förderbandelemente 84 angeordnet. Dies ist in 9-A näher dargestellt. Diese Förderbandelemente 84 können bei Bedarf so entgegen der Gravitationsrichtung ausgefahren werden, dass eine auf den zylindrischen Drehelementen 70 aufliegende ausgewählte Frachteinheit 51 von diesen abgehoben wird und dann mittels der Förderbandelemente 84 entlang einer Umlagerbewegungsrichtung, die senkrecht zur Transportbewegungsrichtung orientiert ist, aus dem Kurzzeitlagerabschnitt 30 in den Langzeitlagerabschnitt 40 bewegt werden kann. Hierbei können die Umlagerbewegungsrichtung und die Transportbewegungsrichtung senkrecht zu einer Vertikalachse orientiert sein. Soll eine Frachteinheit 50 in Bewegungsrichtung (Pfeil) des Umlauflagers 34 bewegt werden, können die Förderbandelemente 84 so eingefahren bzw. abgesenkt werden, so dass eine Frachteinheit 50 wieder auf den zylindrischen Drehelementen 70 aufliegt.
  • Durch die zylindrischen Drehelemente 70 können Frachteinheiten 50 in dem Kurzzeitlagerabschnitt 30 bewegt werden. Durch die Förderbandelemente 84 können Frachteinheiten von dem Kurzzeitlagerabschnitt 30 in den Langzeitlagerabschnitt 40 bewegt werden, wobei diese Bewegung teilweise auch durch eine Vielzahl von zylindrischen Drehelemente 71 im Langzeitlagerabschnitt 40 bewirkt werden kann. Durch die zylindrischen Drehelemente 71 können Frachteinheiten 50 außerdem in dem Langzeitlagerabschnitt 40 bewegt werden. Durch die Vielzahl von zylindrischen Drehelementen 71 können Frachteinheiten 50 auch vom Lang- 40 in den Kurzzeitlagerabschnitt 30 bewegt werden, wobei eine solche Umlagerbewegung teilweise auch durch die Förderbandelemente 84 bewirkt werden kann.
  • Der Langzeitlagerabschnitt 40 umfasst mehrere Lagerplatten 27, 28, deren Lagerflächen jeweils in einer der Ebenen 14, 15 des Umlauflagers 34 angeordnet sind. Die Lagerplatten 27, 28 des Langzeitlagerabschnitts 40 weisen eine Vielzahl von zylindrischen Drehelementen 71 auf, die schachbrettmusterartig in den Lagerebenen 27, 28 angeordnet sind. Dies ist in 9-B näher dargestellt. Durch die schachbrettmusterartige Anordnung der zylindrischen Drehelemente 71 ergibt sich eine vorteilhafte Verteilung von Auflageabschnitten für die Frachteinheiten 50, die somit in Kontakt mit einer Vielzahl von zylindrischen Drehelementen 71 stehen und zuverlässig durch diese bewegt werden können. Die zylindrischen Drehelemente 71 bilden Fördermittel 60 zur Erzeugung einer Antriebskraft für den Transport einer Frachteinheit 50 im Langzeitlagerabschnitt 40 oder aus diesem heraus. Die Rotationsachsen der Vielzahl von zylindrischen Drehelementen 71 sind parallel zu den Lagerplatten 27, 28 und senkrecht zur Rotationsachse der zylindrischen Drehelemente 70 angeordnet
  • 9-A zeigt eine perspektivische Ansicht eines geraden Abschnitts 36 des Umlauflagers 34, wobei eine ausgewählte Frachteinheit 51 mittels ausgefahrener Förderbandelemente 84 senkrecht (Pfeil) zur Transportbewegungsrichtung des Umlauflagers 34 bewegt wird. Es können insbesondere nur solche Förderbandelemente 84 ausgefahren werden, die bei Ausfahren mit der ausgewählten Frachteinheit 51 in Kontakt treten.
  • 9-B zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Lagerplatte 27 eines Langzeitlagerabschnitts 40 nach der in 8 gezeigten Ausführungsform. In der Lagerplatte 27 sind eine Vielzahl von Drehelementen 71 schachbrettmusterartig in der Lagerfläche der Lagerplatten 27 eingelassen. Die Drehelemente 71 können einen eigenen Antrieb aufweisen, wobei jedes Drehelement 71 einzeln angesteuert werden kann. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Drehelemente 71 passiv sind, d.h. dass diese über keinen separaten Antrieb angetrieben werden, sondern die Drehelemente 71 als Auflagepunkte für zu lagernde Frachteinheiten dienen und bei einer Bewegung (Pfeil) einer Frachteinheit Reibkräfte zwischen Lagerplatten 27 und der sich bewegenden Frachteinheit gegenüber einer Bewegung auf einer Lagerplatte ohne eine Vielzahl von Drehelementen 71 reduzieren. Zum Umlagern vom Lang- in den Kurzzeitlagerabschnitt 30, 40 bzw. umgekehrt und/oder innerhalb des Langzeitlagerabschnitts 40 kann in einer solchen Ausführungsform eine Vielzahl von Schiebeelementen (nicht dargestellt) genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System zum Lagern
    2
    Lagereinrichtung
    11
    Schiebeelement
    13
    weiteres Schiebeelement
    14
    erste Ebene
    15
    weitere Ebene
    16
    letzte Ebene
    21
    Außenwand
    22
    Öffnung in Außenwand
    23
    weitere Öffnung in Außenwand
    24
    erste Lagerplatte
    25
    mittlere Lagerplatte
    26
    dritte Lagerplatte
    27
    Lagerplatte mit zylindrischen Drehelementen
    28
    weitere Lagerplatte mit zylindrischen Drehelementen
    30
    Kurzzeitlagerabschnitt
    31
    horizontales Umlauflager mit beweglichen Lagerstellen
    32
    horizontales Umlauflager mit Förderbändern
    33
    vertikales Umlauflager
    34
    Umlauflager mit zylindrischen Drehelementen
    36
    gerader Abschnitt eines Umlauflagers mit erster Bewegungsrichtung
    37
    gerader Abschnitt eines Umlauflagers mit gegenläufiger Bewegungsrichtung
    38
    Kurvenabschnitt eines Umlauflagers
    40
    Langzzeitlagerabschnitt
    41
    Durchlauflager
    44
    Statisches Regal mit Regalträgern
    45
    Statisches Regal mit mehreren Regalebenen
    50
    Frachteinheit
    51
    ausgewählte Frachteinheit
    60
    Fördermittel
    61
    Verbindungselement
    62
    Transportelement
    66
    Lagerbedienelement
    68
    Drehelement
    69
    abschnittspezifische Lagerbedienelement
    70
    zylindrisches Drehelement
    71
    Vielzahl von zylindrischen Drehelementen
    80
    Förderband
    82
    gegenläufiges Förderband
    83
    weiteres Förderband
    84
    Förderbandelement
    85
    gekrümmtes Förderbandelement
    100
    Umgebung
    200
    Ein- und Auslagereinrichtung
    201
    Einlagerklappe
    202
    Auslagerklappe
    205
    Einlagermittel
    206
    Auslagermittel
    300
    Lagerstelle
    301
    weitere Lagerstelle
    302
    Lagerkompartiment
    606
    Transportrollen

Claims (11)

  1. System (1) zum Lagern von Frachteinheiten (50), umfassend eine Lagereinrichtung (2) zum Lagern, eine Ein- und Auslagereinrichtung (200) zum Ein- und Auslagern der Frachteinheiten (50) dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (2) einen Kurzzeitlagerabschnitt (30) und einen Langzeitlagerabschnitt (40) für je eine Vielzahl von Frachteinheiten (50) umfasst, wobei Frachteinheiten (50) mittels der Ein- und Auslagereinrichtung (200) in den und/oder aus dem Kurzzeitlagerabschnitt (30) einlagerbar bzw. auslagerbar sind, wobei das System (1) mindestens ein Fördermittel (60) zum Transport der Frachteinheiten (50) zwischen dem Kurzzeitlagerabschnitt (30) und dem Langzeitlagerabschnitt (40) und/oder zum Transport der Frachteinheiten (50) innerhalb der Abschnitte (30, 40) umfasst.
  2. System (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitlagerabschnitt (30) und/oder der Langzeitlagerabschnitt (40) als Umlauflager (31, 32, 33) ausgebildet sind oder ein solches Umlauflager (31, 32, 33) umfassen.
  3. System (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umlauflager (31, 32, 33) horizontal oder vertikal umlaufend ausgebildet ist.
  4. System (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitlagerabschnitt (30) und/oder der Langzeitlagerabschnitt (40) als statisches Lager (44, 45) ausgebildet ist oder ein solches statisches Lager (44, 45) umfassen.
  5. System (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Langzeitlagerabschnitt (40) als statisches Lager (44, 45) ausgebildet ist oder ein statisches Lager (44, 45) umfasst und der Kurzzeitlagerabschnitt (30) als Umlauflager (31, 32, 33) ausgebildet ist oder ein Umlauflager (31, 32, 33) umfasst.
  6. System (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitlagerabschnitt (30) und/oder der Langzeitlagerabschnitt (40) als Durchlauflager (41) ausgebildet sind oder ein solches Durchlauflager (41) umfassen.
  7. System (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (2) mehrere Lagerebenen (14, 15, 16) aufweist.
  8. System (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fördermittel (60) eine Vielzahl von angetriebenen, bewegbaren Drehelementen (68) umfasst, wobei die Frachteinheiten (50) mittels der Vielzahl von Drehelementen (68) in mindestens einer Raumrichtung bewegbar sind.
  9. System (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lagerplatte (24, 25, 26) den Kurz- und Langzeitlagerabschnitt (30, 40) ausbildet, wobei der Kurz- bzw. Langzeitlagerabschnitt (30, 40) von verschiedenen Abschnitten (37, 47) der mindestens einen Lagerplatte (24, 25, 26) ausgebildet wird.
  10. Transportmittel zum Transport mindestens von Frachteinheiten (50), dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel ein System (1) gemäß einem der vorangegangen Ansprüche umfasst.
  11. Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten (50) mit einem System (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Frachteinheiten (50) mittels der Ein- und Auslagereinrichtung (200) dem Kurzzeitlagerabschnitt (30) der Lagereinrichtung (2) zugeführt werden, wobei die Frachteinheiten (50) mittels des mindestens einen Fördermittels (60) innerhalb der Lagereinrichtung (2) so bewegt werden, dass die Frachteinheiten (50), die für eine zeitnahe Auslagerung vorgesehen sind, im Kurzzeitlagerabschnitt (30) und die verbleibenden Frachteinheiten (50) im Langzeitlagerabschnitt (40) gelagert werden.
DE102021205512.5A 2021-05-31 2021-05-31 System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel Active DE102021205512B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205512.5A DE102021205512B3 (de) 2021-05-31 2021-05-31 System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205512.5A DE102021205512B3 (de) 2021-05-31 2021-05-31 System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205512B3 true DE102021205512B3 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205512.5A Active DE102021205512B3 (de) 2021-05-31 2021-05-31 System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205512B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522686A (en) 1945-03-02 1950-09-19 Pullman Standard Car Mfg Co Luggage handling apparatus for railway cars
DE102011115076A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 FAB GmbH Fördertechnik und Anlagenbau Bewegungsvorrichtung für Transporteinheiten
DE102014205848A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Passagierbereich und Gepäckbereich
US10640289B1 (en) 2016-07-16 2020-05-05 Katherine Rose Roberts Baggage conveyor and storage system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522686A (en) 1945-03-02 1950-09-19 Pullman Standard Car Mfg Co Luggage handling apparatus for railway cars
DE102011115076A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 FAB GmbH Fördertechnik und Anlagenbau Bewegungsvorrichtung für Transporteinheiten
DE102014205848A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Passagierbereich und Gepäckbereich
US10640289B1 (en) 2016-07-16 2020-05-05 Katherine Rose Roberts Baggage conveyor and storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
EP2741977B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von transporteinheiten aus einem lager
DE102011106677B4 (de) System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
EP2709933B1 (de) Regallagersystem
EP2297005B2 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102009017241B4 (de) Lagersystem
EP1681247B1 (de) Vorrichtung zur Sequenzbildung von Ladungsträgern mittels eines Zwischenlagers und Verfahren zur Zwischenlagerung
EP0860382B1 (de) Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2125578B1 (de) Verfahren zur lagerung von lagergut in einem lagerregal mit mehreren regaleinheiten und einem transportschacht sowie ein solches lagerregal
DE102006007359A1 (de) Verfahren einer modifizierten, automatischen, dreidimensionalen Lagerhaltung, insbesondere für Apotheken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3341307B1 (de) Verfahren sowie lager- und kommissioniersystem zum vollautomatisierten kommissionieren von lagereinheiten
EP3265405B1 (de) Regallager mit einem kreisverkehr auf einer geschlossenen führungsbahn
EP1211197A1 (de) Klimaschrank
EP2855282B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen aus abgebenden stationen in aufnehmende stationen
WO2011089063A1 (de) Hochregallager zur lagerung von paletten, regalbediengerät, tandemshuttle, übergaberegal sowie verfahren zur lagerung von paletten in dem hochregallager
EP2552778B1 (de) Handhabungssystem zum handhaben von objekten in einem fahrzeug, flugzeug und verfahren zum handhaben von objekten in einem fahrzeug
EP2643243A1 (de) Kommissionierverfahren und -system
WO2018082749A1 (de) Flexibles und kompaktes kommissioniersystem
EP3936380A1 (de) Zustellfahrzeug mit einem mobilen aufsatz
DE102018213680A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102006049411A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE102021205512B3 (de) System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel
DE102018213677B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
WO2014191576A1 (de) Catering-system und -verfahren
DE102021132413B3 (de) Kommissionier-Shuttle und Verfahren zum Kommissionieren innerhalb einer Shuttle-Regalgasse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final