WO2011089063A1 - Hochregallager zur lagerung von paletten, regalbediengerät, tandemshuttle, übergaberegal sowie verfahren zur lagerung von paletten in dem hochregallager - Google Patents

Hochregallager zur lagerung von paletten, regalbediengerät, tandemshuttle, übergaberegal sowie verfahren zur lagerung von paletten in dem hochregallager Download PDF

Info

Publication number
WO2011089063A1
WO2011089063A1 PCT/EP2011/050429 EP2011050429W WO2011089063A1 WO 2011089063 A1 WO2011089063 A1 WO 2011089063A1 EP 2011050429 W EP2011050429 W EP 2011050429W WO 2011089063 A1 WO2011089063 A1 WO 2011089063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
pallet
storage
carriage
vertical transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen LOCHMANN
Original Assignee
Koruna-Lc S.R.O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koruna-Lc S.R.O. filed Critical Koruna-Lc S.R.O.
Publication of WO2011089063A1 publication Critical patent/WO2011089063A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0414Storage devices mechanical using stacker cranes provided with satellite cars adapted to travel in storage racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0492Storage devices mechanical with cars adapted to travel in storage aisles

Definitions

  • High-bay warehouse for pallet storage, stacker crane, tandem shuttle, transfer rack and pallet storage system in the high-bay warehouse
  • the invention relates to a high-bay warehouse for the storage of pallets with a plurality of high shelves, which are set up in rows, so that arise between the rows of aisles, wherein in the high shelves bearing channels are formed, in which at least one pallet can be stored, and wherein the high shelves are arranged at least two storage channels in different levels one above the other, with a rail system comprising a channel rail area in the storage channels and a gangway area in the aisles, with at least one tandem shuttle, which includes a gantry car and a channel cart, wherein the gantry for driving on the gangway area and the channel carriage are designed for driving on the channel rail area, and wherein the channel carriage for transporting a pallet in the channel rail area and the gang carriage for transporting the canal car is optionally formed with the pallet in the gangway area, and with a vertical transport device, which allows a transport of the tandem shuttle and / or the pallet from a first level to a second level.
  • High-level storage for the storage of general cargo are widely used and usually have a plurality of shelves, the are placed in rows and in which general cargo can be stored and outsourced.
  • Such high-bay warehouses are often loaded and unloaded by means of forklifts, with the forklifts moving in the corridors between the rows.
  • published patent application DE 32 07 860 A1 which is probably the closest prior art, shows a conveyor system for a warehouse installation, which comprises a plurality of high-level shelves, which are set up in rows. Between the rows, a undercarriage, which carries a carrier piggyback, move and send the carrier car on channels of the shelves in the shelves to fetch cargo from the shelves. The undercarriage can be driven together with the carrier car and the piece goods in an elevator and transported by this between the floors and a transfer station.
  • the invention has for its object to propose a high-bay warehouse and components thereof and a corresponding method, which allows an automated and / or efficient storage of cargo.
  • a high-bay warehouse with the features of claim 1, by a stacker crane with the features of claim 9, by a tandem shuttle with the features of claim 11, by a transfer shelf with the features of claim 15 and by a method with the features of Claim 18 solved.
  • a high-bay warehouse is proposed, which is suitable for storage of pallets and / or formed.
  • the pallets can in principle have any shape, thus, for example, as loaded pallets, general cargo on pallets, pallet container with pallet sections or pallet piece goods with
  • the pallet section of the pallet permits automated picking and / or automated manipulation, for example by a forklift or by an automated system, such as a robot or a stacker crane device.
  • the high-bay warehouse has a plurality of high shelves, which are set up in rows, so that arise between the rows of aisles. These can be separate high shelves, interconnected high shelves or a superstructure with several shelves as sections.
  • the rows are preferably formed parallel to each other, in modified embodiments, other configurations, such as star-shaped alignments, can be realized.
  • the high-bay warehouse includes a rail system having a channel rail area extending in the storage channels and, as will be introduced later, in buffer channels, and having a gangway area extending in the corridors.
  • the rail system runs in the various, especially in all levels of the high-bay warehouse.
  • the high-bay warehouse further comprises at least one tandem shuttle, which can be divided into two components.
  • a gang carriage is designed to travel on the gang rail area
  • a channel car is designed to travel on the channel rail area.
  • the task of the channel wagon is to store and / or outsource a pallet in a channel, in particular a bearing channel or buffer channel.
  • the task of the gang carriage is to optionally carry the channel cart with the loaded pallet in the gangway area. For this, the gang carriage preferably piggybacks the channel car.
  • a vertical transport device is configured to allow transport of the tandem shuttle and / or the pallet from a first level to another, second level.
  • the tandem shuttle may optionally be with a loaded pallet or without a loaded pallet be transported.
  • the high-bay warehouse in particular the vertical transport device, is designed to transport the pallet without the tandem shuttle.
  • the vertical transport device is designed to be movable along one end side of the rows and / or along the front side of one or more of the aisles.
  • the vertical transport device is designed to transport at least one pallet and / or at least one of the tandem shuttle in a direction perpendicular to the longitudinal extension of the aisles and / or the rows.
  • the vertical transport device allows the transport of the at least one tandem shuttle and / or or the at least one pallet from a first gear range to a second gear range.
  • the gangway is understood in particular to mean the gangway with the adjacent rows of high-level shelves and / or open in the direction of the aisle.
  • a vertical transport device and a single tandem shuttle are sufficient for a high-bay warehouse to be able to store and remove all storage bins.
  • other Tandemshuttles or Vertical transport facilities are added.
  • exemplary constellations are in a high-bay warehouse only one vertical transport device and several
  • this embodiment has the advantage that the high-bay warehouse is scalable, so initially only a few with a low capacity requirement
  • the high-bay warehouse comprises at least one transfer shelf, wherein the transfer shelf as a buffer storage between the high shelves and / or the storage channels on the one hand and the
  • the transfer shelf has buffer channels, which are preferably aligned parallel to the storage channels, and in each of which at least one pallet can be stored in a buffer position. Again, it is preferred that at least 3, 4, 5, 6 or more pallets are successively storable in buffer positions in a buffer channel.
  • the transfer shelf has buffer channels in each plane, which also includes storage channels.
  • the buffer channels serve in their respective level as buffer storage for pallets, which are to be stored or which are to be outsourced. Particularly preferably, at least two buffer positions for storage pallets and at least two buffer positions for removal pallets per level are reserved.
  • the vertical transport device is designed for a transport and / or transfer of the at least one pallet to at least one, preferably to a plurality, any buffer positions in a plane.
  • the vertical transport device thus uses the degree of freedom with respect to the movement along the end face, to store pallets randomly in buffer positions and / or pick up from buffer positions.
  • the high-bay warehouse is designed so that the at least one pallet can be transported through the channel trolley and through the vertical transport device into the buffer position of the transfer rack.
  • the buffer position represents a transfer position, wherein the pallet can be delivered by the vertical transport to the buffer position and picked up and can also be delivered or picked up by one or the channel carriage to the buffer position.
  • the high-bay warehouse on a conveyor for example a conveyor belt, a conveyor cross, etc.
  • the vertical transport device is designed for transferring pallets to the conveyor and / or for accepting pallets from the conveyor.
  • the vertical transport device can thus pick up a pallet to be stored from the conveyor and store it via the tandem shuttle or pick up a stored pallet with the aid of the tandem shuttle and transfer it to the conveyor.
  • the vertical transport device is designed as a forklift and / or a rail-free and / or wenotes device.
  • the high-bay warehouse is realized as a semi-automatic high-bay warehouse.
  • the high-bay warehouse is embodied as an automatic high-bay warehouse, the
  • Vertical transport device is designed as a storage and retrieval unit.
  • the storage and retrieval unit is preferably tied away, in particular rail-bound, with the rails or the path definition running along one or more end faces of the rows.
  • the storage and retrieval unit is designed as a robot device which z. B. is controlled via a central host, which preferably also controls the or the Tandemshuttles.
  • the high-bay warehouse turns out to be an automated one
  • the number of stacker cranes is independent of the number of aisles.
  • the number of Tandemshuttles is independent of the number of stacker cranes and the aisles.
  • the smallest configuration is provided by at least one storage and retrieval unit and at least one tandem shuttle, which can jointly serve all rows of shelves of the high-bay warehouse.
  • Another object of the invention or a development of high-bay warehouse relates to one or the stacker crane, which is suitable and / or designed for the high-bay warehouse described above.
  • the high-bay warehouse can at least one of the following
  • the storage and retrieval unit has an actuator for the acquisition and / or transfer of pallets and / or Tandemshuttles from a buffer or storage position.
  • the special feature of the storage and retrieval unit with the actuator system is that it can be moved along an end face of the rows and / or the aisles and / or that it is designed to transport the tandem shuttle.
  • the possible functions of the stacker crane are thus to transport the tandem shuttle and / or the at least one pallet in the vertical direction, that is to say from a first plane to a second plane, and / or in a horizontal direction from a first gear or gangway to transport a second gear or gear range and / or to transport from a first to a second buffer position of the same gear range or another gear range and / or to transport to the conveyor or in the opposite direction.
  • the energy source of the gantry is designed as a short-term energy source, which is designed so that it is sufficient for less than 10 minutes, preferably less than 8 minutes, in particular less than 5 minutes driving time at a travel speed of 3 m / s.
  • the power source of the channel car is a Long-term energy source formed that allows more than 7 hours of driving time, preferably more than 10 hours of driving time and in particular more than 17 hours of travel time of the channel car.
  • the short-term power source is charged every time or as needed when the gang carriage is turned off in the transfer shelf at short notice.
  • the energy source of the channel car is preferably designed as a long-term energy source, which, for example, only once per layer, per double layer or per day must be loaded.
  • the energy source of the gang carriage as at least one SuperCap (capacitor) and / or the power source of the channel trolley is formed as an accumulator.
  • the SuperCap is characterized by a very short loading time, so that the waiting time in the transfer rack is sufficient for a loading process, without hindering the transport flow.
  • the total capacity of the or the super cap of the gang carriage is greater than 1 Farad, in particular greater than 3 Farad formed.
  • Another object of the invention or a further embodiment of the invention relates to the transfer shelf, wherein this is formed so that the buffer positions represent transfer areas, which can be supplied by both the vertical transport device and by the channel carriage with pallets.
  • the buffer positions represent transfer areas, which can be supplied by both the vertical transport device and by the channel carriage with pallets.
  • Practically implemented can be provided that in the bearing channels for guiding the wheels of the channel car C-profiles are provided, which surround the wheels above, below and laterally.
  • the pallets are deposited on top of the C-profiles. These C rails would be used in the takeover of the pallets
  • the transfer rack is provided to arrange a charging station for the power source of the gangway at a parking position of the gangway area, a charging station for the energy source of the gangway and / or at a parking position of the channel rail area a charging station for the energy source of the channel car.
  • a charging station for the power source of the gangway at a parking position of the gangway area
  • a charging station for the energy source of the gangway and / or at a parking position of the channel rail area a charging station for the energy source of the channel car.
  • the parking position is arranged in each case at one end of the gear rail area or of the channel rail area.
  • Another object of the invention relates to a method for storing and / or retrieval of pallets in a high-bay warehouse, preferably the high-bay warehouse, as described above, wherein during storage the
  • the vertical transport device is designed to move the pallet and / or the tandem shuttle along an end face of the rows.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a
  • Figures a third embodiment of the invention; in the same representation as in the preceding figures, a fourth embodiment of the invention;
  • Figure 5 is a side view of a storage and retrieval device from the preceding figures;
  • Figure 6 is a schematic three-dimensional representation of
  • FIG. 7 shows the illustration in FIG. 6 with pallets
  • Figure 9 is a bottom view of the area in Figures 6 to 8.
  • Figure 10 is a (sectional) view from the front in
  • Figure 11 is a (sectional) view from the front in
  • Figure 13 is a schematic three-dimensional representation of
  • the pallets 8 may be, for example, euro pallets or other palletized piece goods, it is also possible that the piece goods, for example containers, each have a pallet section.
  • the pallets 8 are introduced into the storage channels 7, which are usually filled from the end with the pallets 8.
  • Outsourcing is carried out by the front pallet 8 of one of the bearing channels 7 is outsourced from the side of the aisles 4.
  • the high-bay warehouse 1 in Figure 1 is partially automated and has a tandem shuttle 9, which on a rail system 10 on the one hand in a corridor area 11 and on the other hand in a channel region 12 is automatically and / or automatically movable. More precisely, the tandem shuttle 9 comprises a gang carriage 13, which can travel in the gangway area 11 and a channel carriage 14, which can travel in the canal area 12. For reasons of clarity, the rail system is indicated schematically only in one gear 4.
  • the channel car 14 is designed as a truck, which is moved from the gang carriage 13 piggyback to any storage channel 7, from there separated from the gang carriage 13 enters the storage channel 7, a desired range 8 and receives together with the pallet 8 on the Trolley 13 returns.
  • the gang carriage 13 then moves the loaded channel carriage 14 to an end face 15 of the high-bay warehouse 1 and the aisles 4 and the rows 2.
  • the pallet 8 by a vertical transport device 16, which is formed in the figure 1 as a forklift, taken over and moved to an issuing office, not shown.
  • the vertical transport device 16 is designed to transport the tandem shuttle 9 from a first gear 4 to a second gear 4.
  • any desired storage space 6 in the high-bay warehouse 1 can be supplied with a pallet 8 with the combination of a tandem shuttle 9 and the vertical transport device 16.
  • FIG. 2 shows a further development of the high-bay warehouse 1 in FIG. 1, the same reference numbers again designating the same areas or parts.
  • the high-bay warehouse 1 is supplemented by a transfer shelf 17, which has buffer channels 18 which are rectified instead of storage channels 7 and each show a plurality of buffer positions for pallets 8 in an extension perpendicular to the passages 4.
  • the buffer channels 18 are open on both sides of the adjacent passage 4.
  • the storage bins 6 on the left side of the associated passage 4 are used as a buffer storage for storage and on the right side as a storage buffer for the removal.
  • the transfer shelf 17 is designed so that, on the one hand, the storage bins 6 in the buffer channels 18 can be operated by the channel carriage 14 with pallets 8 and, on the other hand, by the vertical transport device 16.
  • the storage concept thus provides that when storing the vertical transport device 16 pallets 8 stores in one of the buffer channels 18 and the channel carriage 14 picks up these stored pallet 8 and brings to the assigned storage space 6 in the shelf 3.
  • vertical transport device 16 and tandem shuttle 9 do not work synchronously, but can completely independent of each other, in particular decoupled in time, transport the pallets 8.
  • this concept makes it possible, for example, to supply two or three tandem shuttle 9 with a vertical transport device 16.
  • the tandem shuttle 9 can again be brought by the vertical transport device 16 from a first gear 4 to another gear 4.
  • an important concept component is provided that the vertical transport device 16 on one end face 15 of the rows 3 and the transfer rack 17 process and pallets 8 and / or the tandem shuttle 9 can transport.
  • FIG. 3 shows a further development of the exemplary embodiment in FIG. 2, wherein the high-bay warehouse 1 is now designed as a fully automatic high-bay warehouse 1.
  • the high-bay warehouse 1 is now designed as a fully automatic high-bay warehouse 1.
  • the stacker cranes 16 are designed to transfer the pallets 8 and optionally the tandem shuttle 9 to a conveyor 20, for example designed as a conveyor belt.
  • the corridor 4 I supplies one of the stacker cranes 16, the transfer shelf 17 with two new pallets 8 for storage, the tandem shuttle 9 transports another pallet 8 for their storage.
  • the storage and retrieval unit 16 has the two pallets 8 in the storage area in one of the buffer channels 18, the transfer shelf 17 is turned off and the tandem shuttle 9 is retracted into the transfer shelf 17, the gang truck 13 is in a parked position and the channel carriage 14 in a the buffer channels 18 is retracted and there settles a pallet 8 for picking up the stacker crane 16.
  • the storage and retrieval device 16 picks up two pallets 8 from the buffer channel 18, while the channel carriage 14 fetches a pallet from a storage bin 6 into a storage channel 7 and returns to the trolley 13 with the pallet 8.
  • the freed channel carriage 14 moves back to the gang carriage 13 and the stacker crane 16 transfers two pallets 8 to the conveyor 20. While in the embodiment in Figure 3 each gear 4 is assigned its own storage and retrieval unit 16, it is sufficient if the number of storage and retrieval units 16 is smaller than the number of aisles, so that a storage and retrieval unit must operate several courses 4.
  • FIG. 4 An extreme case is shown in FIG. 4, wherein the fully automatic high-bay warehouse 1 has only a single tandem shuttle 9 and a single storage and retrieval unit 16. Also in this embodiment of the invention, the storage and retrieval unit 16 takes over the task of transporting the pallets 8 from the conveyor 20 to the transfer shelf 17, wherein the storage and retrieval unit 16 is frontally over several buffer bins or storage bins in the buffer channels 18 or even over several courses 4 movable.
  • the tandem shuttle 9 takes over the task of transporting the pallets 8 from the storage bins into the transfer shelf 17.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a storage and retrieval unit 16, which is located in front of the end face of the transfer shelf 17.
  • the storage and retrieval unit 16 has two extension devices 21, which allow a pallet 8 and / or a tandem shuttle 9 to be optionally stored on the conveyor 20 or in the transfer shelf 17.
  • the extenders 21 can be moved together with pallets 8 in height, so that the storage and retrieval unit 16 can reach each level 1-10 of the high-bay warehouse 1 and the transfer shelf 17.
  • the aisle 4 are schematically illustrated three tandem shuttle 9, which in the Levels 8, 9, and 10 take over the current transport of the pallets 8 in the course 4. After processing the orders in the levels 8-10, the tandem shuttle 9 are moved to other levels for the processing of further orders.
  • the top tandem shuttle 9 are offset in the plane 1 by the stacker crane 16.
  • the tandem shuttle 9 it is also possible for the tandem shuttle 9 to be displaced in another gear 4 or to another plane.
  • FIG. 6 shows a detailed detail from the high-bay warehouse 1 in the region of the transfer rack 17 in a highly schematic representation.
  • two L-rails 22 of the rail system 10 can be seen in the aisle region 11, on which the gang carriage 13 can move.
  • buffer stops 23 are shown, which prevent retraction of the gang carriage 13 and the Tandemshuttles 9.
  • C-rails 24 are provided for the rail system 10 in the channel region 12 in which the wheels of the channel carriage 14 run.
  • L-rails 25 are provided in the channel region 12, in order to allow the extenders 21 to pass through into the buffer channels 18 from the front side of the transfer rack 17.
  • the pallets 8 are deposited in the storage channels 7 on the top of the C-rails, in the buffer channels 18, however support blocks 26 are arranged, on which the pallets 8 can be parked.
  • FIG. 7 shows the same detail area as in FIG. 6, but with one in the buffer channel 18 stored pallet 8, the tandem shuttle 9 and a pallet 8 in the warehouse channel 7th
  • FIG. 8 shows a storage operation of pallets 8 by the stacker crane 16 into the buffer channel 18, the stacker crane 16 lifting the pallets 8 into the buffer channel 18 with the extenders 21.
  • FIG. 9 shows the same area in a schematic bottom view, so that the support blocks 26 are concealed.
  • FIG. 10 shows the relationships in a schematic view from the front.
  • FIG. 11 shows a front view of a bearing channel 7, the C rails 24 being shown from the inside.
  • FIG. 12 shows a view into the channels 7, 18, wherein on the right side bearing channels 7 and on the left side buffer channels 18 are shown.
  • the different rails for the channel areas 12 can be seen, with C rails on the right side and L rails on the left side.
  • FIG. 13 shows a three-dimensional representation of the tandem shuttle 9, the gang carriage 13 being shown on the rail system 10 in the gangway area 11.
  • the channel car 14 is loaded piggyback, the wheels 30 from the gang carriage 13 and the wheels 31 from the channel carriage 14 are arranged perpendicular to each other.
  • the gang carriage 13 L and C profiles 32 so that a mechanical interface is formed, via which the gang carriage 13 with charged channel carriage 14 through the Storage and retrieval unit 16 or the stacker 16 can be added.
  • a transfer of the channel carriage 14 in a channel region 12 of the gang carriage 13 shows two sliding rails 33, which can be moved by means of a toothed shaft in the direction of the channel regions 12, for example.
  • the track width of the rails 33 is selected so that it corresponds to the track width of the rails in the channel region 12.
  • the rails 33 are moved, so that the channel carriage 14 can enter the channel area 12 without disturbing gap from the gang carriage 13.
  • the channel trolley 14 comprises a lifting device, which allows a lifting plate 34 to be moved in the vertical direction, so that pallets 8 can be picked up from the storage places 6 or placed on the storage places 6.
  • the energy source of the gang carriage 13 is designed so that this is sufficient only for a multiple process in the aisles 4.
  • FIG. 14 shows charging points 35 in the head region of the transfer rack 17, via which the gang carriage 13 is charged as soon as it is parked and waiting for the channel carriage 14.
  • the Aufladeapp 35 are supplied for example via track cable 36, which also in the previous pictures are shown.
  • the charging points 35 are provided in each plane.
  • the channel cart 14, is only charged at longer intervals, e.g. once per shift or double shift or day.
  • 18 further charging points 37 are arranged in the end regions of the buffer channels, which also allow a contactless charging.
  • the number of additional charging points can be selected as needed. It is also possible that each gangway 13 at least two channel cars 14 are assigned, so that always a channel carriage 14 can be charged as long as the other channel car 14 is in use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Hochregallager 1 zur Lagerung von Paletten 8 mit einer Mehrzahl von Hochregalen 3, welche in Reihen 2 aufgestellt sind, so dass sich zwischen den Reihen 2 Gänge 4 ergeben, wobei in den Hochregalen 3 Lagerkanäle 7 ausgebildet sind, in denen mindestens eine Palette 8 gelagert werden kann, und wobei in den Hochregalen 3 mindestens zwei Lagerkanäle 7 in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind, mit einem Schienensystem 10, welches einen Kanalschienenbereich 12 in den Lagerkanälen 7 und einen Gangschienenbereich 11 in den Gängen 4 umfasst, mit mindestens einem Tandemshuttle 9, welches einen Gangwagen 13 und einen Kanalwagen 14 umfasst, wobei der Gangwagen 13 für ein Fahren auf dem Gangschienenbereich 11 und der Kanalwagen 14 für ein Fahren auf dem Kanalschienenbereich 12 ausgebildet ist und wobei der Kanalwagen 14 für den Transport einer Palette 8 in dem Kanalschienenbereich 12 und der Gangwagen 13 für einen Transport des Kanalwagens 14 optional mit der Palette 8 in dem Gangschienenbereich 11 ausgebildet ist, mit einer Vertikaltransporteinrichtung 16, welche einen Transport des Tandemshuttles 9 und/oder der Palette 8 von einer ersten Ebene auf eine zweite Ebene ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikaltransporteinrichtung 16 entlang einer Stirnseite 15 der Reihen 2 und/oder entlang einer Stirnseite 15 einer der Gänge 4 verfahrbar ausgebildet ist.

Description

Hochregallager zur Lagerung von Paletten, Regalbediengerät, Tandemshuttle, Übergaberegal sowie Verfahren zur Lagerung von Paletten in dem Hochregallager
Die Erfindung betrifft ein Hochregallager zur Lagerung von Paletten mit einer Mehrzahl von Hochregalen, welche in Reihen aufgestellt sind, so dass sich zwischen den Reihen Gänge ergeben, wobei in den Hochregalen Lagerkanäle ausgebildet sind, in denen mindestens eine Palette gelagert werden kann, und wobei in den Hochregalen mindestens zwei Lagerkanäle in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind, mit einem Schienensystem, welches einen Kanalschienenbereich in den Lagerkanälen und einen Gangschienenbereich in den Gängen umfasst, mit mindestens einem Tandemshuttle, welches einen Gangwagen und einen Kanalwagen umfasst, wobei der Gangwagen für ein Fahren auf dem Gangschienenbereich und der Kanalwagen für ein Fahren auf dem Kanalschienenbereich ausgebildet ist und wobei der Kanalwagen für den Transport einer Palette in dem Kanalschienenbereich und der Gangwagen für einen Transport des Kanalwagens optional mit der Palette in dem Gangschienenbereich ausgebildet ist, und mit einer Vertikaltransporteinrichtung, welche einen Transport des Tandemshuttles und/oder der Palette von einer ersten Ebene auf eine zweite Ebene ermöglicht.
Die Erfindung betrifft auch ein Regalbediengerät, ein Tandemshuttle, ein Übergaberegal sowie ein Verfahren zur Lagerung von Paletten in dem Hochregallager
Hochregellager zur Lagerung von Stückgut sind weit verbreitet und weisen üblicher Weise eine Mehrzahl von Regalen auf, die in Reihen aufgestellt sind und in denen Stückgut eingelagert und ausgelagert werden kann. Derartige Hochregallager werden oftmals mittels Gabelstaplern be- und entlagert, wobei sich die Gabelstapler in den Gängen zwischen den Reihen bewegen.
Im Rahmen der Automatisierung werden derartige Hochregellager mit Be- und Entladesystemen ausgestattet, die ein Bereitstellen bzw. Abholen von Stückgut an vordefinierten Lagerplätzen in dem Hochregallager ermöglichen.
Beispielsweise zeigt die Offenlegungsschrift DE 32 07 860 AI, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, eine Fördereinrichtung für eine Lagerhausanlage, die eine Mehrzahl von Hochregalen umfasst, die in Reihen aufgestellt sind. Zwischen den Reihen kann ein Unterfahrwagen, welcher einen Trägerwagen Huckepack trägt, verfahren und den Trägerwagen an Kanälen der Regale in die Regale senden, um Stückgut aus den Regalen zu holen. Der Unterwagen kann zusammen mit dem Trägerwagen und dem Stückgut in einen Aufzug gefahren werden und von diesem zwischen den Stockwerken und einer Übergabestation transportiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochregallager sowie Komponenten davon und ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen, welches eine automatisierte und/oder effiziente Lagerung von Stückgut ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Hochregallager mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch ein Regalbediengerät mit den Merkmalen des Anspruches 9, durch ein Tandemshuttle mit den Merkmalen des Anspruches 11, durch ein Übergaberegal mit den Merkmalen des Anspruches 15 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 18 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren. Im Rahmen der Erfindung wird ein Hochregellager vorgeschlagen, welches zur Lagerung von Paletten geeignet und/oder ausgebildet ist. Die Paletten können prinzipiell eine beliebige Form aufweisen, können somit z.B. als beladene Paletten, Stückgut auf Paletten, Palettencontainer mit Palettenabschnitten oder Palettenstückgut mit
Palettenabschnitten oder Palettengitterboxen mit
Palettenabschnitten ausgebildet sein. Der Palettenabschnitt der Palette erlaubt ein automatisiertes Aufnehmen und/oder eine automatisierte Manipulation, beispielsweise durch einen Gabelstapler oder durch eine automatisierte Anlage, wie zum Beispiel einen Roboter oder eine Regalbediengeräteinrichtung.
Das Hochregallager weist eine Mehrzahl von Hochregalen auf, welche in Reihen aufgestellt sind, so dass sich zwischen den Reihen Gänge ergeben. Es kann sich hierbei um voneinander separate Hochregale, miteinander verbundene Hochregale oder einen Aufbau mit mehreren Hochregalen als Abschnitte handeln. Die Reihen sind vorzugsweise parallel zueinander ausgebildet, bei abgewandelten Ausführungsformen können auch andere Ausbildungen, wie zum Beispiel sternförmige Ausrichtungen, realisiert sein.
In den Hochregalen sind Lagerkanäle ausgebildet, in denen jeweils mindestens eine Palette gelagert werden kann. Üblicher Weise können in einem Lagerkanal in einer Lagerrichtung mehrere Paletten, zum Beispiel 3, 4, 5, 6 oder mehr Paletten gelagert werden. Die Lagerkanäle können auch als mehrfachtief bezeichnet werden. Vorzugsweise erstrecken sich die Lagerkanäle senkrecht zur Ausrichtung der Gänge und/oder zur Ausrichtung der Reihen. In den Hochregalen sind mindestens zwei Lagerkanäle in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet. Vorzugsweise sind mehr als drei Lagerkanäle, insbesondere mehr als 5 und im Speziellen mehr als 8 Lagerkanäle in verschiedenen Ebenen übereinander, insbesondere lotrecht übereinander, angeordnet.
Das Hochregallager umfasst ein Schienensystem, welches einen Kanalschienenbereich aufweist, der in den Lagerkanälen und, wie später noch eingeführt wird, in Pufferkanälen, verläuft, und einen Gangschienenbereich aufweist, der in den Gängen verläuft. Vorzugsweise verläuft das Schienensystem in den verschiedenen, insbesondere in allen Ebenen des Hochregallagers.
Das Hochregallager umfasst ferner mindestens ein Tandemshuttle, welches in zwei Komponenten aufgeteilt werden kann. Ein Gangwagen ist für ein Fahren auf dem Gangschienenbereich ausgebildet, ein Kanalwagen ist für ein Fahren auf dem Kanalschienenbereich ausgebildet. Die Aufgabe des Kanalwagens ist es, eine Palette in einem Kanal, insbesondere Lagerkanal oder Pufferkanal, einzulagern und/oder auszulagern. Die Aufgabe des Gangwagens ist es, den Kanalwagen optional mit der aufgeladenen Palette in dem Gangschienenbereich zu befördern. Hierzu nimmt der Gangwagen den Kanalwagen vorzugsweise Huckepack.
Eine Vertikaltransporteinrichtung ist ausgebildet, einen Transport des Tandemshuttles und/oder der Palette von einer ersten Ebene auf eine andere, zweite Ebene zu ermöglichen. Vorzugsweise kann das Tandemshuttle wahlweise mit einer aufgeladenen Palette oder ohne eine aufgeladene Palette transportiert werden. Insbesondere ist das Hochregallager, insbesondere die Vertikaltransporteinrichtung, ausgebildet, die Palette auch ohne das Tandemshuttle zu transportieren. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vertikaltransporteinrichtung entlang einer Stirnseite der Reihen und/oder entlang der Stirnseite einer oder mehrerer der Gänge verfahrbar ausgebildet ist. Damit ist die Vertikaltransporteinrichtung ausgebildet, mindestens eine Palette und/oder mindestens eines der Tandemshuttle in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Gängen und/oder der Reihen zu transportieren.
Diese Erweiterung an Bewegungsfreiheitsgraden für die Vertikaltransporteinrichtung in Zusammenhang mit dem Konzept eines Tandemshuttles in einem Hochregallager eröffnet neue Möglichkeiten für Strategien zur Ein- und Auslagerung von Paletten in Hochregallagern: In einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung erlaubt die Vertikaltransporteinrichtung den Transport des mindestens einen Tandemshuttles und/oder der mindestens einen Palette von einem ersten Gang bzw. Gangbereich zu einem zweiten Gang bzw. Gangbereich. Unter dem Gangbereich wird insbesondere der Gang mit den angrenzenden und/oder in Richtung des Ganges geöffneten Reihen von Hochregalen verstanden.
In dieser ersten und möglicherweise einfachsten Ausgestaltung ist für ein Hochregallager eine Vertikaltransporteinrichtung sowie ein einziges Tandemshuttle ausreichend, um sämtliche Lagerplätze be- und entlagern zu können. Um eine Erhöhung der Kapazität und der Lagergeschwindigkeit zu erreichen, können - je nach Anforderung - weitere Tandemshuttles oder Vertikaltransporteinrichtungen hinzugenommen werden. In beispielhaften Konstellationen werden in einem Hochregallager nur eine Vertikaltransporteinrichtung und mehrere
Tandemshuttles eingesetzt. Auch ein beliebig anderes Zahlenverhältnis zwischen Vertikaltransporteinrichtungen und Tandemshuttles ist möglich.
Insbesondere hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass das Hochregallager skalierbar ist, also bei einer geringen Kapazitätsanforderung zunächst nur wenige
Vertikaltransporteinrichtungen bzw. Tandemshuttles eingesetzt werden und bei steigendem Kapazitätsbedarf weitere Einrichtungen hinzugenommen werden können. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Hochregallager mindestens ein Übergaberegal, wobei das Übergaberegal als ein Pufferspeicher zwischen den Hochregalen und/oder den Lagerkanälen einerseits und der
Vertikaltransporteinrichtung andererseits logistisch und räumlich angeordnet ist. Das Übergaberegal weist Pufferkanäle auf, welche vorzugsweise parallel zu den Lagerkanälen ausgerichtet sind, und in die jeweils mindestens eine Palette in einer Pufferposition einlagerbar ist. Auch hier ist es bevorzugt, dass mindestens 3, 4, 5, 6 oder mehr Paletten hintereinander in Pufferpositionen in einem Pufferkanal einlagerbar sind. Vorzugsweise weist das Übergaberegal in jeder Ebene, in der auch Lagerkanäle sind, Pufferkanäle auf. Die Pufferkanäle dienen in ihrer jeweiligen Ebene als Pufferspeicher für Paletten, welche eingelagert oder welche ausgelagert werden sollen. Besonders bevorzugt sind mindestens zwei Pufferpositionen für Einlagerungspaletten und mindestens zwei Pufferpositionen für Auslagerungspaletten pro Ebene reserviert . In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Vertikaltransporteinrichtung für einen Transport- und/oder für eine Übergabe der mindestens einen Palette an mindestens eine, vorzugsweise an mehrere, beliebige Pufferpositionen in einer Ebene ausgebildet. Die Vertikaltransporteinrichtung nutzt somit den Freiheitsgrad hinsichtlich der Verfahrbewegung entlang der Stirnseite, um Paletten wahlfrei in Pufferpositionen einzulagern und/oder aus Pufferpositionen abzuholen.
Damit ist die mögliche Funktionsbreite der
Vertikaltransporteinrichtung umfangreich, da Paletten und gegebenenfalls Tandemshuttles von einem Gang bzw. Gangbereich zu einem anderen Gang bzw. Gangbereich und/oder an eine beliebige Pufferpositionen in einer Ebene eines Gangs oder Gangbereichs transportiert werden können.
Es ist bevorzugt, dass das Hochregallager so ausgebildet ist, dass die mindestens eine Palette durch den Kanalwagen und durch die Vertikaltransporteinrichtung in die Pufferposition des Übergaberegals transportierbar ist. Damit stellt die Pufferposition eine Übergabeposition dar, wobei die Palette durch die Vertikaltransporteinrichtung an die Pufferposition geliefert und abgeholt werden kann und zudem durch einen oder den Kanalwagen ebenfalls an die Pufferposition geliefert bzw. abgeholt werden kann. Mit dieser Ausgestaltung ist es bei einer Einlagerung somit möglich, dass eine Palette durch die Vertikaltransporteinrichtung an eine beliebige Pufferposition in dem Übergaberegal eingelagert wird, von dort durch den Kanalwagen abgeholt wird, der Kanalwagen mit der Palette mittels des Gangwagens entlang des Ganges transportiert wird und dann wieder mittels des Kanalwagens in einen Lagerkanal in der gleichen Ebene eingelagert wird. Die Abholung oder Auslagerung einer Palette kann in umgekehrter Reihenfolge erfolgen . In einer praxisnahen Weiterbildung der Erfindung weist das Hochregallager eine Fördereinrichtung, zum Beispiel ein Förderband, ein Förderkreuz etc. auf, wobei die Vertikaltransporteinrichtung zur Übergabe von Paletten an die Fördereinrichtung und/oder zur Annahme von Paletten von der Fördereinrichtung ausgebildet ist. In dieser konstruktiven Ausgestaltung kann die Vertikaltransporteinrichtung somit eine einzulagernde Palette von der Fördereinrichtung abholen und über das Tandemshuttle einlagern bzw. eine eingelagerte Palette mit Hilfe des Tandemshuttles holen und an die Fördereinrichtung übergeben.
In einer sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Vertikaltransporteinrichtung als ein Gabelstapler und/oder ein schienenfreies und/oder wegungebundenes Gerät ausgebildet. In diesem Fall ist das Hochregallager als ein halbautomatisches Hochregallager realisiert. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Hochregallager jedoch als ein automatisches Hochregallager verkörpert, wobei die
Vertikaltransporteinrichtung als ein Regalbediengerät ausgebildet ist. Das Regalbediengerät ist vorzugsweise weggebunden, insbesondere schienengebunden, wobei die Schienen bzw. die Wegdefinition entlang einer oder mehrerer Stirnseiten der Reihen verläuft. Das Regalbediengerät ist als eine Robotereinrichtung ausgebildet, welche z. B. über einen zentralen Leitrechner angesteuert wird, der bevorzugt ebenfalls das oder die Tandemshuttles kontrolliert. Damit stellt sich das Hochregallager als eine automatisierte
Einrichtung dar, welche durch einen Leitrechner oder ein Leitrechnersystem kontrolliert wird, der die
Fördereinrichtung, das oder die Regalbediengeräte und das oder die Tandemshuttles kontrolliert.
Durch die Möglichkeit, dass die Regalbediengeräte an den Stirnseiten der Regalreihen verfahren und gegebenenfalls von einem Gangbereich zu einem nächsten Gangbereich wechseln, ist die Anzahl der Regalbediengeräte unabhängig von der Anzahl der Gänge. Ebenso ist die Anzahl der Tandemshuttles unabhängig von der Anzahl der Regalbediengeräte und der Gänge. Wie bereits erläutert, ist die kleinste Ausgestaltung durch mindestens ein Regalbediengerät und mindestens ein Tandemshuttle gegeben, welche gemeinsam sämtliche Regalreihen des Hochregallagers bedienen können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung oder eine Weiterbildung des Hochregallagers betrifft ein oder das Regalbediengerät, welches für das zuvor beschriebene Hochregallager geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere kann das Hochregallager mindestens eines der nachfolgend beschriebenen
Regalbediengeräte aufweisen. Bei diesem Gegenstand ist vorgesehen, dass das Regalbediengerät eine Aktorik zur Übernahme und/oder Übergabe von Paletten und/oder von Tandemshuttles aus einer Pufferoder Lagerposition aufweist. Das Besondere an dem Regalbediengerät mit der Aktorik ist, dass es entlang einer Stirnseite der Reihen und/oder der Gänge verfahrbar ist und/oder dass es zum Transport des Tandemshuttles ausgebildet ist . Die möglichen Funktionen des Regalbediengerätes sind somit, das Tandemshuttle und/oder die mindestens eine Palette in vertikaler Richtung, das heißt von einer ersten Ebene auf eine zweite Ebene, zu transportieren, und/oder in einer horizontalen Richtung von einem ersten Gang bzw. Gangbereich zu einem zweiten Gang bzw. Gangbereich zu transportieren und/oder von einer ersten zu einer zweiten Pufferposition des gleichen Gangbereichs oder eines anderen Gangbereichs zu transportieren und/oder zu der Fördereinrichtung bzw. in Gegenrichtung zu transportieren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung oder eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Tandemshuttle, welches für das Hochregallager, wie es zuvor beschrieben wurde, geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Tandemshuttle bildet somit einen eigenständigen Erfindungsgegenstand oder eine Weiterbildung der Erfindung. Somit kann das Tandemshuttle auch für andere Hochregallager eingesetzt werden. Es ist vorgesehen, dass der Gangwagen und/oder der Kanalwagen gemeinsam oder jeweils eine autarke und/oder mitgeführte Energiequelle aufweist bzw. aufweisen. Durch diese Ausgestaltung kann bei dem Schienensystem auf eine umfangreiche Energieversorgung, welche ansonsten parallel zu dem Schienensystem geführt werden müsste, verzichtet werden und vereinfacht folglich den Aufbau des Hochregallagers.
Besonders bevorzugt ist die Energiequelle des Gangwagens als eine Kurz zeit-Energiequelle ausgebildet, die so ausgelegt ist, dass sie für weniger als 10 Minuten, vorzugsweise weniger als 8 Minuten, insbesondere weniger als 5 Minuten Fahrtzeit bei einer Fahrgeschwindigkeit von 3 m/s ausreicht. Alternativ oder ergänzend ist die Energiequelle des Kanalwagens als eine Langzeitenergiequelle ausgebildet, die mehr als 7 Stunden Fahrtzeit, vorzugsweise mehr als 10 Stunden Fahrtzeit und insbesondere mehr als 17 Stunden Fahrtzeit des Kanalwagens erlaubt .
Dieser Ausgestaltung liegt die Idee zugrunde, dass die Kurz zeitenergiequelle jedes Mal oder bedarfsgerecht aufgeladen wird, wenn der Gangwagen im Übergaberegal kurzfristig abgestellt ist. Während der Wartezeit, die der Kanalwagen benötigt, um eine Palette ein- oder auszulagern, wird der Gangwagen aufgeladen. Dagegen ist die Energiequelle des Kanalwagens vorzugsweise als Langzeitenergiequelle ausgebildet, welche beispielsweise nur ein Mal pro Schicht, pro Doppelschicht oder pro Tag geladen werden muss.
Bei einer praktischen Ausbildung der Erfindung ist die Energiequelle des Gangwagens als mindestens ein SuperCap (Kondensator) und/oder die Energiequelle des Kanalwagens als ein Akkumulator ausgebildet. Der SuperCap zeichnet sich durch eine sehr kurze Ladezeit aus, so dass die Wartezeit in dem Übergaberegal ausreichend für eine Ladevorgang ist, ohne den Transportfluss zu behindern. Vorzugsweise ist die Gesamtkapazität des oder der Supercaps des Gangwagens größer als 1 Farad, insbesondere größer als 3 Farad ausgebildet.
Damit das Tandemshuttle durch die Vertikaltransporteinrichtung transportiert werden kann, ist es bevorzugt, wenn dieses eine mechanische Schnittstelle, insbesondere Längsrippen aufweist, die ausgebildet ist, dass die Vertikaltransporteinrichtung das Tandemshuttle aus dem Gangschienenbereich in einer Gangrichtung aufnehmen kann und/oder ein Einfahren von Hebemitteln in Fahrtrichtung des Gangwagens ermöglicht ist. Die mechanische Schnittstelle erlaubt somit, dass die Vertikaltransporteinrichtung das Tandemshuttle aufnimmt und auf eine andere Ebene oder in einen anderen Gang versetzt. Bevorzugt ist die mechanische Schnittstelle wie ein Palettenabschnitt ausgebildet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung oder eine weitere Ausbildung der Erfindung betrifft das Übergaberegal, wobei dieses so ausgebildet ist, dass die Pufferpositionen Übergabebereiche darstellen, welche sowohl durch die Vertikaltransporteinrichtung als auch durch den Kanalwagen mit Paletten versorgbar ist. Praktisch umgesetzt kann vorgesehen sein, dass in den Lagerkanälen zur Führung der Räder des Kanalwagens C-Profile vorgesehen sind, die die Räder oben, unten und seitlich umgreifen. Zudem werden die Paletten auf der Oberseite der C-Profile abgesetzt. Diese C-Schienen würden bei der Übernahme der Paletten durch die
Vertikaltransporteinrichtung jedoch eine Störkontur bilden, so dass statt dessen L-Profile, welche die Räder von unten und seitlich stützen, bevorzugt sind.
Bei einer Weiterbildung oder einer Alternative des Übergaberegals ist vorgesehen, an einer Parkposition des Gangschienenbereichs eine Ladestation für die Energiequelle des Gangwagens und/oder an einer Parkposition des Kanalschienenbereichs eine Ladestation für die Energiequelle des Kanalwagens an zu ordnen. Besonders bevorzugt ist eine oder beide der Ladestationen zum kontaktlosen Aufladen der Energiequelle des Kanalwagens bzw. Gangwagens ausgebildet. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Parkposition jeweils an einem Ende des Gangschienenbereichs bzw. des Kanalschienenbereichs angeordnet. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlagern und/oder Auslagern von Paletten in einem Hochregallager, vorzugsweise dem Hochregallager, wie es zuvor beschrieben wurde, wobei beim Einlagern die
Vertikaltransporteinrichtung die Palette an das Tandemshuttle gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Übergaberegals übergibt und das Tandemshuttle die Palette in einem vorgestimmten Lagerkanal einlagert und/oder beim Auslagern das Tandemshuttle eine Palette aus dem Hochregal auslagert und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Übergaberegals dann die Vertikaltransporteinrichtung übergeben wird, wobei die Vertikaltransporteinrichtung ausgebildet ist, die Palette und/oder das Tandemshuttle entlang einer Stirnseite der Reihen zu verfahren.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf ein
Hochregallager als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 in gleicher Darstellung wie in der Figur 1 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 3 in gleicher Darstellung wie in den vorhergehenden
Figuren ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung; in gleicher Darstellung wie in den vorhergehenden Figuren ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 5 eine seitliche Ansicht eines Regalbediengeräts aus den vorhergehenden Figuren;
Figur 6 eine schematische dreidimensionale Darstellung des
Übergabebereichs aus den vorhergehenden Figuren;
Figur 7 die Darstellung in der Figur 6 mit Paletten;
Figur 8 die Darstellung in den Figuren 6 und 7 mit dem
Regalbediengerät ;
Figur 9 eine Unteransicht des Bereichs in den Figuren 6 bis 8;
Figur 10 eine (Schnitt-) Ansicht von vorne im
Übergabebereich der Figuren 6 bis 8;
Figur 11 eine (Schnitt-) Ansicht von vorne im
Übergabebereich der Figuren 6 bis 8; Figur 12 eine Ansicht in die Kanäle des Übergabebereichs in den Figuren 6 bis 8;
Figur 13 eine schematische dreidimensionale Darstellung des
Tandemshuttles der vorherigen Figuren;
Figur 14 in gleicher Darstellung wie in der Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung; Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt in einer stark schematisierten Draufsicht von oben ein Hochregallager 1, welches eine Mehrzahl von Reihen 2 mit Regalen 3 umfasst. Die Reihen 2 sind durch Gänge 4 voneinander getrennt. In jedem Regal 3 sind zum Beispiel vier oder fünf Lagerplätze 6 angeordnet, die Lagerkanäle 7 bilden, welche senkrecht zu den Gängen 4 angeordnet sind. In der Darstellung in der Figur 1 ist nur eine Ebene des Hochregallagers 1 gezeigt, jedes Regal 3 weist jedoch mehrere Ebenen auf, wobei die Lagerkanäle 7 und/oder die Lagerplätze 6 in horizontaler Richtung übereinander angeordnet sind. Ein derartiges Hochregallager 1 dient dazu, Paletten 8 auf den Lagerplätzen 6 ein-, aus- bzw. zwischenzulagern . In der Darstellung in der Figur 1 sind die leeren Lagerplätze 6 durch leere Quadrate und mit Paletten 8 belegte Lagerplätze als grau schattierte Quadrate dargestellt. Bei den Paletten 8 kann es sich beispielsweise um Euro-Paletten oder andere palettierte Stückgüter handeln, es ist auch möglich, dass die Stückgüter, zum Beispiel Container, jeweils einen Palettenabschnitt aufweisen . Bei der Einlagerung werden die Paletten 8 in die Lagerkanäle 7 eingeführt, welche üblicherweise von deren Ende her mit den Paletten 8 aufgefüllt werden. Eine Auslagerung erfolgt indem von der Seite der Gänge 4 die vorderste Palette 8 eines der Lagerkanäle 7 ausgelagert wird.
Das Hochregallager 1 in der Figur 1 ist teilautomatisiert ausgebildet und weist ein Tandemshuttle 9 auf, welches auf einem Schienensystem 10 zum einen in einem Gangbereich 11 und zum anderen in einem Kanalbereich 12 selbsttätig und/oder automatisiert bewegbar ist. Genauer gesagt, umfasst das Tandemshuttle 9 einen Gangwagen 13, welcher in dem Gangbereich 11 und einen Kanalwagen 14, welcher in dem Kanalbereich 12 verfahren kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Schienensystem nur in einem Gang 4 schematisch angedeutet.
Der Kanalwagen 14 ist als ein Hubwagen ausgebildet, welcher von dem Gangwagen 13 huckepack zu einem beliebigen Lagerkanal 7 verfahren wird, von dort aus getrennt von dem Gangwagen 13 in den Lagerkanal 7 einfährt, eine gewünschte Palette 8 aufnimmt und gemeinsam mit der Palette 8 auf den Gangwagen 13 zurückkehrt. Der Gangwagen 13 verfährt dann den beladenen Kanalwagen 14 zu einer Stirnseite 15 des Hochregallagers 1 bzw. der Gänge 4 bzw. der Reihen 2. Hier wird die Palette 8 von einer Vertikaltransporteinrichtung 16, die in der Figur 1 als ein Gabelstapler ausgebildet ist, übernommen und zu einer nicht dargestellten Ausgabestelle gefahren. Ergänzend ist die Vertikaltransporteinrichtung 16 dazu ausgebildet, das Tandemshuttle 9 von einem ersten Gang 4 zu einem zweiten Gang 4 zu transportieren. Nachdem in jeder Ebene des Hochregallagers 1 das Schienensystem 10 sowohl im Gangbereich 14 als auch im Kanalbereich 12 ausgebildet ist, kann mit der Kombination des einen Tandemshuttles 9 und der Vertikaltransporteinrichtung 16 jeder beliebige Lagerplatz 6 in dem Hochregallager 1 mit einer Palette 8 versorgt werden.
Bei einem höheren Durchsatz ist es möglich, mehrere Tandemshuttle 9 oder mehrere Vertikaltransporteinrichtungen 16 einzusetzen . Die Figur 2 zeigt eine Weiterbildung des Hochregallagers 1 in der Figur 1, wobei gleiche Bezugszeichen wieder die gleichen Bereiche bzw. Teile bezeichnen. In dem Ausführungsbeispiel in der Figur 2 ist das Hochregallager 1 um ein Übergaberegal 17 ergänzt, welches statt Lagerkanälen 7 gleichgerichtete Pufferkanäle 18 aufweist, die jeweils mehrere Pufferpositionen für Paletten 8 in einer Erstreckung senkrecht zu den Gängen 4 zeigen. Genau so wie die Lagerkanäle 7 sind die Pufferkanäle 18 beidseits zu dem angrenzenden Gang 4 geöffnet. Bei dem Ausführungsbeispiel in der Figur 2 sind die Lagerplätze 6 auf der linken Seite des zugeordneten Ganges 4 als ein Pufferspeicher für die Einlagerung und auf der rechten Seite als ein Pufferspeicher für die Auslagerung genutzt. Das Übergaberegal 17 ist so ausgebildet, dass zum einen die Lagerplätze 6 in den Pufferkanälen 18 durch den Kanalwagen 14 mit Paletten 8 bedient werden können und zum anderen durch die Vertikaltransporteinrichtung 16.
Das Lagerungskonzept sieht somit vor, dass bei einer Einlagerung die Vertikaltransporteinrichtung 16 Paletten 8 in einem der Pufferkanäle 18 einlagert und der Kanalwagen 14 diese eingelagerte Palette 8 abholt und an den zugewiesenen Lagerplatz 6 in dem Regal 3 bringt. Dabei müssen Vertikaltransporteinrichtung 16 und Tandemshuttle 9 nicht synchron arbeiten, sondern können vollständig unabhängig voneinander, insbesondere zeitlich entkoppelt, die Paletten 8 transportieren. Dieses Konzept erlaubt es, je nach Lagergröße beispielsweise mit einer Vertikaltransporteinrichtung 16 zwei oder drei Tandemshuttle 9 zu versorgen. Die Tandemshuttle 9 können hierbei wieder durch die Vertikaltransporteinrichtung 16 von einem ersten Gang 4 zu einem anderen Gang 4 gebracht werden. Auch hier ist als wichtiger Konzeptanteil vorgesehen, dass die Vertikaltransporteinrichtung 16 auf einer Stirnseite 15 der Reihen 3 bzw. des Übergaberegals 17 verfahren und Paletten 8 und/oder das Tandemshuttle 9 transportieren kann.
Die Figur 3 zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels in der Figur 2, wobei das Hochregallager 1 nun als ein vollautomatisches Hochregallager 1 ausgebildet ist. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel in der Figur 2 sind statt des Gabelstaplers nun mehrere Regalbediengeräte als Vertikaltransporteinrichtungen 16 vorgesehen, welche beispielsweise auf Schienen entlang der Stirnseite 15 des Übergaberegals 17 verfahren können. Die Regalbediengeräte 16 sind dazu ausgebildet, die Paletten 8 und gegebenenfalls das Tandemshuttle 9 an eine Fördereinrichtung 20, zum Beispiel ausgebildet als ein Förderband, zu übergeben.
In den unterschiedlichen Gängen 4 sind verschiedene Zustände der Ein- bzw. Auslagerung gezeigt. In dem Gang 4 I versorgt eines der Regalbediengeräte 16 das Übergaberegal 17 mit zwei neuen Paletten 8 zur Einlagerung, das Tandemshuttle 9 transportiert eine andere Palette 8 zu deren Einlagerung. In dem Gang 4 II hat das Regalbediengerät 16 die zwei Paletten 8 in dem Einlagerungsbereich in einen der Pufferkanäle 18 das Übergaberegal 17 abgestellt und das Tandemshuttle 9 ist in das Übergaberegal 17 eingefahren, wobei der Gangwagen 13 in einer Parkposition steht und der Kanalwagen 14 in einen der Pufferkanäle 18 eingefahren ist und dort eine Palette 8 zur Abholung für das Regalbediengerät 16 absetzt.
In dem Gang 4 III holt das Regalbediengerät 16 zwei Paletten 8 aus dem Pufferkanal 18 ab, während der Kanalwagen 14 eine Palette von einem Lagerplatz 6 in einen Lagerkanal 7 holt und mit der Palette 8 zum Gangwagen 13 zurückfährt. In dem Gang 4 IV fährt der freigewordene Kanalwagen 14 zu dem Gangwagen 13 zurück und das Regalbediengerät 16 übergibt zwei Paletten 8 an die Fördereinrichtung 20. Während in dem Ausführungsbeispiel in der Figur 3 jedem Gang 4 eine eigenes Regalbediengerät 16 zugeordnet ist, ist es auch ausreichend, wenn die Anzahl der Regalbediengeräte 16 kleiner als die Anzahl der Gänge ist, sodass ein Regalbediengerät mehrere Gänge 4 bedienen muss.
Ein Extremfall ist in der Figur 4 gezeigt, wobei das vollautomatische Hochregallager 1 nur ein einziges Tandemshuttle 9 und ein einziges Regalbediengerät 16 aufweist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung übernimmt das Regalbediengerät 16 die Aufgabe, die Paletten 8 von der Fördereinrichtung 20 zu dem Übergaberegal 17 zu transportieren, wobei das Regalbediengerät 16 stirnseitig über mehrere Pufferplätze oder Lagerplätze in den Pufferkanälen 18 oder sogar über mehrere Gänge 4 verfahrbar ist. Das Tandemshuttle 9 übernimmt die Aufgabe des Transports der Paletten 8 von den Lagerplätze in das Übergaberegal 17.
In der Figur 5 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Regalbediengerät 16 gezeigt, welches vor der Stirnseite des Übergaberegals 17 steht. Das Regalbediengerät 16 weist zwei Ausfahreinrichtungen 21 auf, die es erlauben, eine Palette 8 und/oder ein Tandemshuttle 9 wahlweise auf die Fördereinrichtung 20 oder in das Übergaberegal 17 einzulagern. Zudem können die Ausfahreinrichtungen 21 zusammen mit Paletten 8 in der Höhe verfahren werden, so dass das Regalbediengerät 16 jede Ebene 1-10 des Hochregallagers 1 bzw. des Übergaberegals 17 erreichen kann. In dem Gang 4 sind schematisch drei Tandemshuttle 9 dargestellt, die in den Ebenen 8, 9, und 10 den aktuellen Transport der Paletten 8 in dem Gang 4 übernehmen. Nach dem Abarbeiten der Aufträge in den Ebenen 8 - 10 werden die Tandemshuttle 9 zur Abarbeitung von weiteren Aufträgen in andere Ebenen versetzt. Beispielsweise kann nach der Abarbeitung, das heißt dem Abtransport der Paletten 8 in der Ebene 10, das oberste Tandemshuttle 9 in die Ebene 1 durch das Regalbediengerät 16 versetzt werden. Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, dass das Tandemshuttle 9 in einem anderen Gang 4 oder auf eine andere Ebene versetzt wird.
Die Figur 6 zeigt einen Detailausschnitt aus dem Hochregallager 1 im Bereich des Übergaberegals 17 in einer stark schematisierten Darstellung. In dem Gang 4 sind zwei L- Schienen 22 des Schienensystems 10 in dem Gangbereich 11 zu erkennen, auf denen der Gangwagen 13 verfahren kann. Am Ende des Gangbereiches 11 sind Pufferanschläge 23 dargestellt, die ein Herausfahren des Gangwagens 13 bzw. des Tandemshuttles 9 verhindern .
In den Lagerkanälen 7 sind C-Schienen 24 für das Schienensystem 10 im Kanalbereich 12 vorgesehen, in denen die Räder des Kanalwagens 14 laufen. Im Bereich des Übergaberegals 17 sind jedoch nur L-Schienen 25 in dem Kanalbereich 12 vorgesehen, um ein Durchgreifen der Ausfahreinrichtungen 21 in die Pufferkanäle 18 von der Stirnseite des Übergaberegals 17 zu ermöglichen. Die Paletten 8 werden in den Lagerkanälen 7 auf der Oberseite der C-Schienen abgesetzt, in den Pufferkanälen 18 sind dagegen Auflageblöcke 26 angeordnet, auf die die Paletten 8 abgestellt werden können.
In der Figur 7 ist der gleiche Detailbereich wie in der Figur 6 dargestellt, jedoch mit einer im Pufferkanal 18 eingelagerten Palette 8, dem Tandemshuttle 9 sowie einer Palette 8 im Lagerkanalkanal 7.
Die Figur 8 zeigt einen Einlagerungsvorgang von Paletten 8 durch das Regalbediengerät 16 in den Pufferkanal 18, wobei das Regalbediengerät 16 mit den Ausfahreinrichtungen 21 die Paletten 8 in den Pufferkanal 18 hebt. Auf der anderen Seite des Ganges 4 wird durch den Kanalwagen 13 gerade eine Palette 8 eingelagert, die das Regalbediengerät 16 zu einem späteren Zeitpunkt abholen soll. Die Figur 9 zeigt den gleichen Bereich in einer schematischen Unteransicht, so dass die Auflageblöcke 26 verdeckt sind. In der Figur 10 sind die Verhältnisse in einer schematischen Ansicht von vorne gezeigt. Die Figur 11 zeigt eine Ansicht von vorne auf einen Lagerkanal 7, wobei die C-Schienen 24 von innen gezeigt sind.
Die Figur 12 zeigt eine Sicht in die Kanäle 7, 18, wobei auf der rechten Seite Lagerkanäle 7 und auf der linken Seite Pufferkanäle 18 dargestellt sind. Hier sind noch einmal die unterschiedlichen Schienen für die Kanalbereiche 12 zu erkennen, wobei auf der rechten Seite C-Schienen und auf der linken Seite L-Schienen eingesetzt werden.
Die Figur 13 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Tandemshuttles 9, wobei der Gangwagen 13 auf dem Schienensystem 10 im Gangbereich 11 dargestellt ist. Auf dem Gangwagen 13 ist der Kanalwagen 14 huckepack geladen, wobei die Räder 30 vom Gangwagen 13 und die Räder 31 vom Kanalwagen 14 zueinander senkrecht angeordnet sind.
Auf der Unterseite weist der Gangwagen 13 L- und C-Profile 32 auf, sodass eine mechanische Schnittstelle gebildet ist, über die der Gangwagen 13 mit aufgeladenem Kanalwagen 14 durch das Regalbediengerät 16 oder den Stapler 16 aufgenommen werden kann. Für eine Übergabe des Kanalwagens 14 in einen Kanalbereich 12 zeigt der Gangwagen 13 zwei verschiebbare Schienen 33, welche z.B. mittels einer Zahnwelle in Richtung der Kanalbereiche 12 verschoben werden kann. Die Spurbreite der Schienen 33 so gewählt ist, dass diese der Spurbreite der Schienen im Kanalbereich 12 entspricht. Im Betrieb werden die Schienen 33 verfahren, so dass der Kanalwagen 14 ohne störende Lücke von dem Gangwagen 13 in den Kanalbereich 12 einfahren kann. Ferner umfasst der Kanalwagen 14 eine Hubeinrichtung, die es erlaubt, ein Hubblech 34 in vertikaler Richtung zu verfahren, sodass Paletten 8 von den Lagerplätzen 6 aufgenommen bzw. auf die Lagerplätze 6 abgestellt werden können .
Die Energieversorgung des Gangwagens 13 erfolgt durch einen Supercap, welcher mehrere Kondensatoren als Energiespeicher umfasst. Die Energieversorgung des Kanalwagens 14 erfolgt dagegen über einen Akkumulatorsatz. Das Tandemshuttle 9 weist somit für den Kanalwagen 14 und für den Gangwagen 13 jeweils eine autarke Energiequelle auf.
Die Energiequelle des Gangwagens 13 ist dabei so ausgelegt, dass diese nur für ein mehrmaliges Verfahren in den Gängen 4 ausreicht.
Es ist dabei vorgesehen, dass der Gangwagen 13 in dem Übergaberegal 17 jedes Mal oder häufig aufgeladen wird. Die Figur 14 zeigt hierzu Aufladepunkte 35 im Kopfbereich des Übergaberegals 17, über die der Gangwagen 13 aufgeladen wird, sobald dieser in Parkposition steht und auf den Kanalwagen 14 wartet. Die Aufladepunkte 35 sind beispielsweise über Streckenkable 36 versorgt, die auch in den vorherigen Bildern gezeigt sind. Insbesondere sind die Aufladepunkte 35 in jeder Ebene vorgesehen.
Der Kanalwagen 14 wird dagegen nur in längeren Abständen aufgeladen, z.B. einmal pro Schicht oder Doppelschicht oder Tag. Hierzu sind in den Endbereichen der Pufferkanäle 18 weitere Aufladepunkte 37 angeordnet, die ebenfalls ein kontaktloses Aufladen ermöglichen. Die Anzahl der weiteren Aufladepunkte kann bedarfsabhängig gewählt sein. Es ist auch möglich, dass jedem Gangwagen 13 mindestens zwei Kanalwagen 14 zugeordnet sind, so dass stets ein Kanalwagen 14 aufgeladen werden kann, solange der andere Kanalwagen 14 im Einsatz ist.
Bezugszeichenliste
1 Hochregallager
2 Reihen
3 Regale
4 Gänge
6 Lagerplätze
7 Lagerkanäle
8 Paletten
9 Tandemshuttle
10 Schienensystem
11 Gangbereich
12 Kanalbereich
13 Gangwagen
14 Kanalwagen
15 Stirnseite
16 Vertikaltransporteinrichtung, Regalbediengerät
17 Übergaberegal
18 Pufferkanäle 20 Fördereinrichtung
21 Ausfahreinrichtungen
22 L-Schienen
23 Pufferanschläge
24 C-Schienen
25 L-Schienen
26 Auflageblöcke
30 Räder
31 Räder
32 Profile
33 C-Schienen
34 Hubblech
35 Aufladepunkte
36 Streckenkabel
37 weitere Aufladepunkte

Claims

Patentansprüche :
1. Hochregallager (1) zur Lagerung von Paletten (8) mit einer Mehrzahl von Hochregalen (3), welche in Reihen (2) aufgestellt sind, so dass sich zwischen den Reihen (2) Gänge (4) ergeben, wobei in den Hochregalen (3) Lagerkanäle (7) ausgebildet sind, in denen mindestens eine Palette (8) gelagert werden kann, und wobei in den Hochregalen (3) mindestens zwei Lagerkanäle (7) in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind, mit einem Schienensystem (10), welches einen Kanalschienenbereich (12) in den Lagerkanälen (7) und einen Gangschienenbereich (11) in den Gängen (4) umfasst, mit mindestens einem Tandemshuttle (9), welches einen Gangwagen (13) und einen Kanalwagen (14) umfasst, wobei der Gangwagen (13) für ein Fahren auf dem Gangschienenbereich (11) und der Kanalwagen (14) für ein Fahren auf dem Kanalschienenbereich (12) ausgebildet ist und wobei der Kanalwagen (14) für den Transport einer Palette (8) in dem Kanalschienenbereich (12) und der Gangwagen (13) für einen Transport des Kanalwagens (14) optional mit der Palette (8) in dem Gangschienenbereich (11) ausgebildet ist, mit einer Vertikaltransporteinrichtung (16), welche einen Transport des Tandemshuttles (9) und/oder der Palette (8) von einer ersten Ebene auf eine zweite Ebene ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikaltransporteinrichtung (16) entlang einer Stirnseite
(15) der Reihen (2) und/oder entlang einer Stirnseite (15) einer der Gänge (4) verfahrbar ausgebildet ist.
2. Hochregallager (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Übergaberegal (17), wobei das Übergaberegal (17) zwischen den Hochregalen (3) und/oder den Lagerkanälen (7) und der Vertikaltransporteinrichtung (16) angeordnet ist, wobei das Übergaberegal (17) Pufferkanäle (18) aufweist, in die mindestens eine Palette (8) in einer Pufferposition einlagerbar ist.
3. Hochregallager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikaltransporteinrichtung (16) für einen Transport der Palette (8) zu mehreren beliebigen Pufferpositionen in einer Ebene ausgebildet ist.
4. Hochregallager (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Palette (8) durch den Kanalwagen (14) und durch die Vertikaltransporteinrichtung
(16) in die Pufferposition des Übergaberegals (17) transportierbar ist.
5. Hochregallager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vertikaltransporteinrichtung (16) für einen Transport des Tandemshuttles (9) und/oder der Palette (8) von einem ersten Gang (4) zu einem zweiten Gang (4) ausgebildet und/oder angeordnet ist.
6. Hochregallager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (20), wobei die Vertikaltransporteinrichtung (16) zur Übergabe von Paletten (8) an die Fördereinrichtung (20) ausgebildet ist.
7. Hochregallager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vertikaltransporteinrichtung (16) als ein Gabelstapler und/oder ein schienenfreies Gerät ausgebildet ist.
8. Hochregallager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikaltransporteinrichtung
(16) als ein vorzugsweise weggebundenes, insbesondere schienengebundenes Regalbediengerät (16) ausgebildet ist.
9. Regalbediengerät (16) für ein Hochregallager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalbediengerät (16) eine Aktorik (21) zur Übernahme und/oder Übergabe von Paletten (8) und/oder von Tandemshuttles (9) aus einer Puffer- oder Lagerposition aufweist.
10. Regalbediengerät (16) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass es angeordnet und/oder ausgebildet ist, das Tandemshuttle (9) und/oder die Palette (8) von einer ersten Ebene auf eine zweite Ebene zu transportieren und/oder von einem ersten Gang (4) zu einem zweiten Gang (4) und/oder von einer ersten zu einer zweiten Pufferposition zu transportieren .
11. Tandemshuttle (9) für ein Hochregallager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches den Gangwagen (13) und den Kanalwagen (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangwagen (13) und/oder der Kanalwagen (14) ggf. jeweils eine autarke und/oder mitgeführte Energiequelle aufweist.
12. Tandemshuttle (9) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle des Gangwagens (13) als eine Kurz zeitenergiequelle ausgebildet ist, die so ausgelegt ist, dass der Gangwagen (13) weniger als 8 Minuten, insbesondere weniger als 5 Minuten Fahrzeit hat und/oder dass die Energiequelle des Kanalwagens (14) als eine Langzeitenergiequelle ausgebildet ist, die mehr als 7h Fahrzeit, vorzugsweise mehr als 10h Fahrzeit und insbesondere mehr als 17h Fahrzeit für den Kanalwagen erlaubt.
13. Tandemshuttle (9) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle des Gangwagens (13) als ein Supercap und/oder die Energiequelle des Kanalwagens (14) als ein Akkumulator ausgebildet ist.
14. Tandemshuttle (9) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine mechanische Schnittstelle (32), die ausgebildet ist, dass die Vertikaltransporteinrichtung (16) das Tandemshuttle (9) aus dem Gangschienenbereich (11) in einer Gangrichtung aufnehmen kann und/oder die ein Einfahren von Hebemitteln (21) in Fahrtrichtung des Gangwagens (13) ermöglicht .
15. Übergaberegal (17) für ein Hochregallager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine
Mehrzahl von Pufferkanälen (18), in denen mindestens eine Palette (8) gelagert werden kann, wobei das Übergaberegal (17) mindestens zwei Pufferkanäle (18) in verschiedenen Ebenen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalschienenbereich (12) so ausgebildet ist, dass die Pufferpositionen Übergabebereiche darstellen, welche sowohl durch die Vertikaltransporteinrichtung (16) als auch durch den Kanalwagen (14) mit Paletten (8) versorgbar ist.
16. Übergaberegal (17) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Parkposition des Gangschienenbereichs (11) eine Ladestation (35) für die Energiequelle des Gangwagens (13) und/oder an einer Parkposition des Kanalschienenbereichs (12) eine Ladestation (37) für die Energiequelle des Kanalwagens (14) angeordnet ist.
17. Übergaberegal (17) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkposition jeweils an einem Ende des Gangschienenbereichs (11) bzw. des Kanalschienenbereichs (12) angeordnet ist.
18. Verfahren zum Einlagern und/oder Auslagern von Paletten (8) in einem Hochregallager (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei beim Einlagern die
Vertikaltransporteinrichtung (16) die Palette (8) an das Tandemshuttle (9) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Übergaberegals (17) übergibt und das Tandemshuttle (9) die Palette (8) in einem Lagerkanal (7) einlagert und/oder wobei beim Auslagern das Tandemshuttle (9) eine Palette (8) aus dem Hochregal (1) auslagert, welche gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Übergaberegals (17) an die Vertikaltransporteinrichtung (16) übergeben wird, wobei die Vertikaltransporteinrichtung (16) ausgebildet ist, die Palette (8) und/oder das Tandemshuttle (9) entlang einer Stirnseite (15) der Reihen (2) zu verfahren.
PCT/EP2011/050429 2010-01-22 2011-01-14 Hochregallager zur lagerung von paletten, regalbediengerät, tandemshuttle, übergaberegal sowie verfahren zur lagerung von paletten in dem hochregallager WO2011089063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005591.3 2010-01-22
DE102010005591A DE102010005591A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Hochregallager zur Lagerung von Paletten, Regalbediengerät, Tandemshuttle, Übergaberegal sowie Verfahren zur Lagerung von Paletten in dem Hochregallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011089063A1 true WO2011089063A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43857841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050429 WO2011089063A1 (de) 2010-01-22 2011-01-14 Hochregallager zur lagerung von paletten, regalbediengerät, tandemshuttle, übergaberegal sowie verfahren zur lagerung von paletten in dem hochregallager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010005591A1 (de)
WO (1) WO2011089063A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995579A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Brandmüller, Ludwig Kommissioniereinrichtung
WO2016023869A3 (de) * 2014-08-11 2016-04-07 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum sequenzierten bereitstellen von artikeln
FR3048238A1 (fr) * 2016-02-29 2017-09-01 Exotec Solutions Systeme de tri d'articles et procede de tri correspondant
US20190352093A1 (en) * 2017-01-27 2019-11-21 Actiw Oy System for an automated storage
EP3825163A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lager mit mindestens einer regaleinrichtung
CN113605761A (zh) * 2021-09-22 2021-11-05 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种带缓存区的双托盘式立体停车库及控制方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115710A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 A. Klinkhammer Förderanlagen, kreative Lager- und Produktions-Logistik GmbH Automatisches Lager mit einem Regalbediengerät und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012206637A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Krones Ag Umsetzgerät mit mehreren shuttles
DE102015001410A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Gebhardt Fördertechnik GmbH Palettentransportvorrichtung
CN110498178A (zh) * 2019-09-11 2019-11-26 湖北九州通达科技开发有限公司 一种多层箱式穿梭车立体仓库
DE102020103109A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Anordnen von induktiven Lademitteln in einem Lager sowie Lager mit einer Anordnung von induktiven Lademitteln sowie Flurförderzeug für ein solches Lager
EP3919322A1 (de) 2020-06-05 2021-12-08 Anronaut GmbH Übergabesystem und verfahren zur übergabe von trägern oder behältern
DE102021105390A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Ltw Intralogistics Gmbh Regalbediensystem, hochregallager, einlagerungsverfahren und auslagerungsverfahren
DE102021105391A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Ltw Intralogistics Gmbh Regalbediensystem

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514774A (ja) * 1974-07-01 1976-01-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Kakunosoko
JPS5131468A (ja) * 1974-09-09 1976-03-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Kakunosoko
JPS563203A (en) * 1979-06-20 1981-01-14 Hitachi Ltd Device for supporting rail for cargo truck of stacker crane
JPS5648309A (en) * 1979-09-19 1981-05-01 Hitachi Ltd Apparatus used in automatic storehouse for detecting stored goods
GB2094770A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Finsider Costr Metall Cmf A conveyor device for a storage plant
WO1988003904A1 (en) * 1986-11-25 1988-06-02 Seppo Kalervo Suominen An arrangement relating to a cable winding device installed at the end of a store line or transfer line
EP0894740A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 FATA AUTOMATION S.p.A. Zellular-Lager mit hydropneumatisch angetriebenen Förderwagen
JP2001010704A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Itoki Crebio Corp 自動倉庫の搬送ユニット
EP1086910A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Savoye Logistics Automatisiertes Kompaktlagerregal
WO2005077789A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-25 Icam S.R.L. An automated warehouse, and an autonomous vehicle for transferring load units for said automated warehouse
EP1698572A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 ISA - Innovative Systemlösungen für die Automation Gesellschaft mit beschränkter Haftung Automatisches Hochleistungskanallager
FR2915932A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Savoye Sa Navette autonome pour entrepot de stockage et/ou de preparation logistique.
DE202008010881U1 (de) * 2008-08-14 2008-11-20 Knapp Logistik Automation Gmbh Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
EP2052994A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Savoye Regalförderzeug mit Gondel und fahrzeugseitigem Förderband für Lager mit automatisierter Lagerhaltung
WO2009132687A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 SSI Schäfer AG Shuttle-kanallager, shuttle-bahnhof, shuttle und verfahren zum betreiben des shuttle-kanallagers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003447U1 (de) * 2007-03-06 2007-05-10 Man, Gerardus De Kleinteilelager
DE102007016453B4 (de) * 2007-03-30 2009-01-08 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
DE202008009975U1 (de) * 2008-07-25 2008-10-09 Nedcon Magazijninrichting B.V. Lager für in Reihe hintereinander in einer Lagergasse angeordnete Paletten oder Stückgüter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514774A (ja) * 1974-07-01 1976-01-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Kakunosoko
JPS5131468A (ja) * 1974-09-09 1976-03-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Kakunosoko
JPS563203A (en) * 1979-06-20 1981-01-14 Hitachi Ltd Device for supporting rail for cargo truck of stacker crane
JPS5648309A (en) * 1979-09-19 1981-05-01 Hitachi Ltd Apparatus used in automatic storehouse for detecting stored goods
GB2094770A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Finsider Costr Metall Cmf A conveyor device for a storage plant
DE3207860A1 (de) 1981-03-13 1982-09-30 C.M.F. Costruzioni Metalliche Finsider S.p.A., 57100 Livorno Foerdereinrichtung fuer eine lagerhausanlage
WO1988003904A1 (en) * 1986-11-25 1988-06-02 Seppo Kalervo Suominen An arrangement relating to a cable winding device installed at the end of a store line or transfer line
EP0894740A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 FATA AUTOMATION S.p.A. Zellular-Lager mit hydropneumatisch angetriebenen Förderwagen
JP2001010704A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Itoki Crebio Corp 自動倉庫の搬送ユニット
EP1086910A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Savoye Logistics Automatisiertes Kompaktlagerregal
WO2005077789A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-25 Icam S.R.L. An automated warehouse, and an autonomous vehicle for transferring load units for said automated warehouse
EP1698572A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 ISA - Innovative Systemlösungen für die Automation Gesellschaft mit beschränkter Haftung Automatisches Hochleistungskanallager
FR2915932A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Savoye Sa Navette autonome pour entrepot de stockage et/ou de preparation logistique.
EP2052994A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Savoye Regalförderzeug mit Gondel und fahrzeugseitigem Förderband für Lager mit automatisierter Lagerhaltung
WO2009132687A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 SSI Schäfer AG Shuttle-kanallager, shuttle-bahnhof, shuttle und verfahren zum betreiben des shuttle-kanallagers
DE202008010881U1 (de) * 2008-08-14 2008-11-20 Knapp Logistik Automation Gmbh Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023869A3 (de) * 2014-08-11 2016-04-07 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum sequenzierten bereitstellen von artikeln
US10059519B2 (en) 2014-08-11 2018-08-28 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Storage and order-picking system and method for providing articles in a particular order
US10059517B2 (en) 2014-08-11 2018-08-28 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Storage and order-picking system and method for providing articles in a particular order
EP2995579A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Brandmüller, Ludwig Kommissioniereinrichtung
FR3048238A1 (fr) * 2016-02-29 2017-09-01 Exotec Solutions Systeme de tri d'articles et procede de tri correspondant
US20190352093A1 (en) * 2017-01-27 2019-11-21 Actiw Oy System for an automated storage
US11142397B2 (en) * 2017-01-27 2021-10-12 Actiw Oy System for an automated storage
EP3825163A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lager mit mindestens einer regaleinrichtung
CN113605761A (zh) * 2021-09-22 2021-11-05 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种带缓存区的双托盘式立体停车库及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005591A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011089063A1 (de) Hochregallager zur lagerung von paletten, regalbediengerät, tandemshuttle, übergaberegal sowie verfahren zur lagerung von paletten in dem hochregallager
EP2741977B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von transporteinheiten aus einem lager
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
DE102011106677B4 (de) System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
AT512339B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102011014394C5 (de) Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem
EP2287093B1 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
DE102009032406A1 (de) Regallagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
AT516404B1 (de) Regallager mit einem Kreisverkehr auf einer geschlossenen Führungsbahn
EP2566788A1 (de) Lager- und kommissioniersystem mit shuttle
DE3207860A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine lagerhausanlage
DE102014112994A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE102011089858A1 (de) System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern
DE10142395A1 (de) Lager- und Transportsystem in modularer Bauweise
EP2566789A1 (de) Shuttle für ein lager- und kommissioniersystem
DE102014003451A1 (de) Reagalbediengerät mit hochgesetzter Fahrschiene
DE2406378B2 (de) Lagerhauseinrichtung
DE102009051800A1 (de) Lageranordnung
DE102013100048A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP2354045A1 (de) Regallager
WO2016066182A1 (de) Hubmechanismus, kanalfahrzeug und hubvorrichtung mit einem hubmechanismus sowie lagersystem
WO2020182699A1 (de) Regalbediengerät zum verladen von stapelfähigen waren und logistiksystem mit einem solchen regalbediengerät
AT525328B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Regallagers, sowie ein Regallager, Fahrwagen und Hubeinheit hierfür
DE102019211804A1 (de) Lagersystem zur Speicherung und Abgabe von Ladungsträgern
DE102014206590A1 (de) Logistiksystem und Verfahren zur Übergabe und/oder Übernahme von Waren zwischen einem Fahrzeug und einem Warenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11701635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1