WO2014191576A1 - Catering-system und -verfahren - Google Patents

Catering-system und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2014191576A1
WO2014191576A1 PCT/EP2014/061381 EP2014061381W WO2014191576A1 WO 2014191576 A1 WO2014191576 A1 WO 2014191576A1 EP 2014061381 W EP2014061381 W EP 2014061381W WO 2014191576 A1 WO2014191576 A1 WO 2014191576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catering
units
storage system
placement
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Schäffler
Jens FANKHÄNEL
Manfred SCHLEICHER
Original Assignee
Kardex Produktion Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex Produktion Deutschland Gmbh filed Critical Kardex Produktion Deutschland Gmbh
Publication of WO2014191576A1 publication Critical patent/WO2014191576A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/57Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles

Definitions

  • the present invention relates to a catering system for providing the catering units offered in the case of personal transportation, in particular ready-made serving trays for aircraft catering, wherein a catering unit comprises at least one assembly unit which contains at least one food portion and / or a non-food item.
  • the invention further relates to a catering method for providing catering units offered in the case of personal transportation, in particular ready-made serving trays for aircraft catering, wherein the catering units each comprise at least one equipping unit which contains at least one food portion and / or one non-food item ,
  • catering systems and methods of the aforementioned type are known from the prior art.
  • catering units are put together in the form of trays or boxes, which are issued to the passengers on the plane.
  • the trays can, for example, in organizational units in the form of Transport located. Be summarized serving trolleys.
  • the trolleys are also called aircraft turrets.
  • ten to twelve assembly units are to be combined for shorter flights.
  • For long-haul flights for example, up to 22 pieces of equipment can belong to a catering unit.
  • food portions may be provided, for example, plates with main courses, pastries (shrink-wrapped or non-welded), beverage portions and / or packaged spice units.
  • non-food elements for example, cleaning cloths, pillows, cutlery, blankets, headphones and / or the like may be provided.
  • the catering systems and methods known from the prior art have a number of challenges and thus present problems and disadvantages.
  • the meals are usually prepared as commercial kitchens.
  • a needs-based composition of the catering unit can be problematic. This can lead to bottlenecks, especially when demand peaks in the provision of catering units.
  • proper operations will be difficult can be complied with.
  • that, for example, in air transport catering units of different passenger classes, such as Economy, Business or First Class are handled in separate areas. Independent of utilization, cooling capacities are therefore to be provided or in operation, which have an enormous energy requirement.
  • the environments designed as commercial kitchens do not always meet ergonomic requirements when it comes to assembling assembly units from a variety of different food portions and non-food items.
  • the object is achieved in that the assembly units are removed from at least one automated storage system.
  • the solutions according to the invention have the advantage that automated storage systems can be high, for example, over several storeys and thus can provide a high volume for the placement units.
  • the space or space requirement of catering systems can thus be reduced.
  • the automated storage systems can be designed according to modern ergonomic requirements. They help to improve and ensure the organizational order in the catering system and / or procedure. The flow of materials and any inventory and follow-up are improved. The error rate is reduced.
  • the catering units for several passenger classes can be processed in parallel or side by side.
  • At a loading and / or removal opening of the at least one storage system at least two containers for each type of pick-up therein Bestü- ckungsakuen are arranged accessible from outside the at least one storage system accessible side by side.
  • the catering unit can simultaneously or parallel or serially provide catering units with the same or different placement units.
  • containers for placement units can be stored in an automatically providable manner.
  • capacity and flexibility of a catering system according to the invention can be increased.
  • At least two automated storage systems arranged next to one another can form at least one section of an assembly line for equipping the catering units with component units.
  • the assembly line can specify a placement path along which the catering units are provided with assembly units or filled up to the desired placement.
  • the assembly line or the assembly path formed by it thus help to ensure an orderly and at the same time as fast as possible or efficient loading of the catering units.
  • At least two placement spaces for one operator each can be arranged side by side along the assembly line. For example, about 25 placement locations along the assembly line or behind each other along the Be Industriesungsweges be arranged.
  • the aforementioned up to 25 assembly units can each be assigned or added to the catering units by an operator, which helps to increase the loading speed and thus avoid bottlenecks.
  • the at least one storage system as well as the at least one further storage system can be configured as circulation storage.
  • circulation bearings are also referred to as paternoster.
  • circulation warehouses storage areas or places rotate with the usual way a variety of containers provided thereon.
  • a multiplicity of containers can be conveyed parallel to a loading and / or removal opening, so that the assembly units can be removed from the containers in parallel there.
  • the catering units or ready-filled serving trays can be arranged in at least one automated additional storage system.
  • the catering units can be made available as quickly as possible. For example, a deployment may occur four hours before scheduled departure or scheduled flight. Two hours before departure or flight, the meals can be picked up.
  • the at least one additional storage system can be designed as a continuous storage with at least two charging and / or removal openings.
  • the additional storage system may be configured as a storage lift, in which a conveyor conveys the catering units from at least one first loading and / or unloading opening to a predetermined storage space and if necessary removes it to at least one second loading and / or unloading opening to convey where the catering units are outsourced while, for example, catering units are stored at the at least one first loading and / or unloading opening.
  • a conveyor conveys the catering units from at least one first loading and / or unloading opening to a predetermined storage space and if necessary removes it to at least one second loading and / or unloading opening to convey where the catering units are outsourced while, for example, catering units are stored at the at least one first loading and / or unloading opening.
  • the meals can be included in organizational units or serving carts.
  • the trolleys can be so-called aircraft trolleys.
  • the trolleys, together with the catering units arranged therein, can be quickly transferred into and out of the additional storage system, which increases both the speed of stowage of ready-made catering units and the speed of provision of the catering unit.
  • the at least one storage system, the at least one further storage system and / or the at least one additional storage system can be air-conditioned.
  • the air conditioning can be done completely, partially and / or in zones. By air conditioning of individual storage systems, the space to be air-conditioned can be reduced.
  • the catering units to be air-conditioned can be specifically stored and called up.
  • the at least one storage system, the at least one further storage system and / or the at least one additional storage system can be interconnected by at least one transport path.
  • the transport path can be a roller conveyor and / or a conveyor belt.
  • to be loaded carriers or trays on the transport path can be automatically transported between the storage systems and / or along the assembly line.
  • the transport lanes can specify the assembly line. This helps to reduce the transportation time for the catering units and their carriers.
  • the solution according to the invention can be further improved by providing at least two different types of assembly units simultaneously from the at least one storage system.
  • different loading units are removed from the storage system and fed to the catering unit, which helps to increase the speed and efficiency of the catering process.
  • the catering units can be equipped with storage units lined up along an assembly line with storage units. Thus, similar catering units can be taken in parallel or different types of catering units serially along the loading path from the storage systems and the speed of the catering process can be increased.
  • the catering units can be stored temporarily in organizational units or serving trolleys in at least one automated additional storage system. Thus, the finished catering units can be quickly switched on and off if necessary, as already mentioned above.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a catering system according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of an invention shown in Fig. 1
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a portion of the catering system shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional view of an additional storage system used in the catering system shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a portion of the catering system shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional view of an additional storage system used in the catering system shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a portion of the catering system shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional view of an additional storage system used in the catering system shown in FIG. 1;
  • FIG. 5 is a schematic plan view of the bearing system shown in FIG. 4; FIG.
  • Fig. 6 is a schematic plan view of another embodiment of a catering system according to the invention.
  • Fig. 7 is a schematic plan view of yet another embodiment of a catering system according to the invention.
  • FIG. 1 a first embodiment of a catering system 1 according to the invention will be described with reference to FIG.
  • This catering system 1 is shown in a kind of schematic side view.
  • catering units 2 are put together, for example, in the passenger collection, especially in aircraft, Anfahrl. To be given to passengers.
  • Catering units 2 comprise at least one equipping unit 3.
  • the catering units 2 comprise a multiplicity of equipping units 3.
  • the equipping units 3 can be, for example, food portions 4 and not non-food items 5, or so-called non-food items such as Cutlery, cleaning cloths, refreshment towels, headphones or the like act.
  • the catering units 2 can furthermore comprise carriers 6, for example in the form of trays, cardboard boxes, paper bags, plastic bags or the like, which can carry or contain the placement units 3.
  • the catering units 2 can be grouped into organizational units 7, for example in the form of serving carriages, and thus temporarily stored in transportable manner.
  • the trolleys can be so-called aircraft trolleys.
  • the organizational units 7 may include additional catering facilities 8.
  • the further catering means 8 can be, for example, large containers for drinks, such as coffee pots or teapots, juice bags, water bottles and large containers for aids, such as napkin dispensers, supply packs or the like.
  • a plurality of organizational units 7 can be combined in supply units 9.
  • the supply units 9 may for example be dimensioned so that a Certain of them include exactly the amount of catering units 2 and other catering facilities 8 that a people-gathering transport unit, such as an aircraft, may be adequately supplied with food portions 4 and non-food items 5.
  • the determination units 3 can be sorted by type in containers
  • the containers 10 may be standardized containers or collection containers.
  • the organizational units 7 can by handling aids
  • the handling aids 11 may therefore be transport aids which can accommodate or transport a multiplicity of organizational units 7 in the manner of transport pallets or differently configured carrying and / or holding devices.
  • the containers 10 are received in an automated storage system 12 which holds the containers
  • the organizational units 7 can be accommodated in an automated additional storage system 12 ', which takes the organizational units 7 on their own or, for example, with the help of the handling aids
  • Transport lanes 13 may connect the location system 12 to the additional storage system 12 'and other portions and facilities of the catering system 1.
  • the transport tracks 13 may be runways and / or conveyor belts or the like.
  • used catering units 2 or these receiving organizational units 7 can be delivered, for example, by a means of transport 15, such as a lorry or the like.
  • the remaining reusable assembly units 3, in particular reusable non-food elements 5 and carrier 6 can be supplied to a reprocessing device 16 in which the non-food elements 5 and carrier 6 can be repaired, washed, disinfected and / or rearranged or sorted out.
  • the organizational units 7 can be supplied to a maintenance device 17. In the maintenance device 17, the organizational units 7 can be maintained, repaired, washed and / or disinfected or sorted out.
  • the container 10 can be equipped with originating from the processing device 16 assembly units 3, in particular in the form of non-food items 5 and 6 carriers. Furthermore, the containers 18 can be equipped with food portions 4, as far as the food portions at this stage of preparation of the catering units 2 are suitable.
  • the containers 10 can be equipped with assembly units 3 or stored empty in the storage system 12. From the storage system 12, the containers together with the placement units 3 or carriers 6 located therein can be removed and fed to a placement area 19, in which the carriers 6 can be equipped with the placement units 3. Also, the container 10 can pass from the storage system 12 in an additional placement area 19 ', in which the carrier 6 can be equipped, for example, in particular with food portions 4.
  • the additional assembly area 19 ' may overlap, for example, with a kitchen area 20. In the kitchen area 20, the food portions 4 may be prepared as cold or hot meals and combined with the carriers 6 or other carriers (not shown), which in turn may be configured to be stored or packaged on the carriers 6.
  • the kitchen area 20 may be connected to a storage area 21.
  • the storage area 21 can be connected to a removal area 22, which can be connected to a supply and / or disposal area 23.
  • a supply and / or disposal area 23 In the supply and / or disposal area 23, for example, in large packs or containers 24 delivered large portions 4 'can be supplied by food and separated from packages 24, which in turn can be disposed of.
  • supply and disposal transport means 15 can be used.
  • the unpacking area 22 can be connected directly or via the storage area 21 to a preparation area 25 in which food portions 4 and large portions 4 'can be prepared or pre-portioned.
  • preparations for processing the food portions 4 and large portions 4 'in the kitchen area 20 can be made in the preparation area 25.
  • ready-stocked or assembled catering units 2 can either be brought together directly with the supply units 9 or collected in them or transferred into a packing area 26.
  • the catering units 2 are also stored in the organizational units 7 and / or in the supply units 9 or collected in these.
  • the supply units 9 or organizational units 7 can first pass from the maintenance device 17 into a picking area 27, in which the organizational units 7 or supply units 9 can be equipped, for example, with the further catering means 8. From the picking area 27, the organization units 7 or supply units 9 equipped with the catering means 8 can reach the packing area 26, where they can be equipped with the catering units 2.
  • the organizational units 7 or supply units 9 with or without handling aids 11 can be stored in the additional storage system 12 'from the packing area 26 or an area adjacent to the placement area 19 or additional placement area 19'.
  • the organizational units 7 or supply units 9 are provided for collection.
  • the pickup can take place in a delivery area 28 of the catering system 1, which can be connected to the additional storage system 12 ', for example via a transport path 13.
  • means of transport 15 can receive the organizational units 7 or supply units 9 equipped with catering units 2 and then bring them to their destination, such as a means of transport to be loaded, in particular an aircraft.
  • the storage system 12 may have a central control and / or supply unit 29.
  • the control and / or supply unit 29 may be connected via control and / or supply lines 3 with the individual areas and the storage systems 12, 12 'to provide them with energy and / or auxiliaries such as water, coolant or the like and electronically control and data and signals from the areas and storage systems 12, 12 'retrieve, so that they can be centrally managed and used to control and monitoring of the entire catering system 1.
  • the catering system 1 can extend over one in a height direction Z over several floors.
  • the component areas 19 and 19 ' can be arranged in one floor, so that the height direction Z can be above a floor level 31 or a ground level of the catering system 1.
  • the catering system 1 may extend in a longitudinal direction X from the delivery area 14 to the delivery area 28.
  • the ca- tering system in a transverse direction Y extend.
  • the longitudinal direction X, transverse direction Y and height direction Z together define a Cartesian coordinate system.
  • Fig. 2 shows the storage system 12 and a portion of the catering system in a schematic cross-sectional or side view.
  • a working plane 32 or a floor on which the component areas 19, 19 'are located can be arranged in the height direction Z above the floor level 31.
  • the storage system 12 can extend vertically over several floors in the catering system and helps in this way to minimize the space requirement of the catering system 1.
  • the storage system 12 may have a housing 33, which may enclose an interior of the storage system 12. In the interior 30 a plurality of storage spaces 35 are arranged.
  • a storage device 36 can move the containers 10 to and from the storage locations 35 or, as shown in the present case, can rotate the storage locations in a direction of rotation U. That is, storage system 12 may be configured as a so-called recirculating or paternoster storage.
  • Feeding and / or removal openings 37 may be predetermined in the housing 33 of the storage system 12. By means of the loading and / or unloading openings 37, loading units 3 and / or containers 10 can be stored in or removed from the storage system 12.
  • transfer devices 38 may be arranged in the form of conveyor belts and / or transfer devices, which may, for example, have a carriage. The transfer devices 38 can be moved along the transfer system 39 along a transfer path 39, which can extend substantially parallel to the transverse direction Y, that is to say horizontally. The transfer devices 38 are configured to remove the containers 10 from the storage locations 35 or to deposit them on these or to mount them in them.
  • the transfer devices 38 can supply the containers 10 to a handling device 40 or remove them therefrom.
  • the handling device 40 may have a pivot axis 41, so that it can be transferred from a loading position L in a transfer position H and back or tilted. In the transfer position H, the handling device 40 is shown with dashed lines. This makes it easier for the operators 42 to remove the placement units 3 from the containers 10 and at the same time ensure that they maintain a safe distance from the storage system 12. Thus, the handling device 40 can help improve the ergonomics and safety of the catering system 1.
  • the operators 42 can each work on a placement space 43 working the carrier 6 with placement units 3. In this case, the carrier 6 can be moved by means of the transport paths 13. Furthermore, in the region of the bottom level 31, a further feed and / or removal opening 37 can be provided, via which the containers 10 can be transferred from the container preparation area 18 into the storage system 2 and / or removed therefrom.
  • Fig. 3 shows a portion of the storage system 1, in particular a juxtaposition of storage systems 12 in a schematic plan view, i. from above.
  • a storage path 44 which may be predetermined, for example, by a transport path 13
  • containers 10 and / or assembly units 3 can be guided to the storage system 12.
  • transport paths 13 can specify a placement path 45 along which the carriers can travel and can be gradually filled or equipped with placement units 3.
  • the transfer means 38 can be moved along the transfer path 39 and thus help to serve a plurality of loading and / or unloading openings 37 by being able to transport the containers 10 to and from the handling device 40.
  • carriers 6 or catering units 2 can pass through a multiplicity of placement spaces 43a to, for example, 43y.
  • 25 placement stations are available, which together form an assembly line 46, along which the carriers 6 can be equipped with assembly units 3 along or along the placement path 45 predetermined by them.
  • Ready-made catering units 2 can be transported away via one or more removal paths 47, the removal paths 47 in turn being able to be formed by transport lanes 13.
  • At least one of the storage systems 12 may be provided with an air-conditioning device 48 in order to air-condition storage units 3, in particular food portions 4, located in the interior space 34 of the storage system 12, i. usually to cool.
  • an air-conditioning device 48 in order to air-condition storage units 3, in particular food portions 4, located in the interior space 34 of the storage system 12, i. usually to cool.
  • different storage systems 12 can be kept at different temperature levels corresponding to the respective requirements, so that the respectively mounted component units 3, in particular food portions 4, are cooled according to their respective shelf life requirements.
  • the storage system 12 ' may, for example, in pairs with respect to a conveyor 36' in the form of a delivery shaft with therein located transfer device 38 'arranged
  • Rack columns 49 include, each of which includes a series of spaced at a predetermined distance bins 35 'and are enclosed by a housing 33'.
  • At least one charging and / or removal opening 37 ' can be provided in the housing 33', which can be taken from or stored in the supply units 9 or organizational units 7 from the storage system 12 '.
  • the transfer device 38 ' may be vertically, i.e., vertically, guided by vertical guide members 50 on a vertical guide 51. be arranged to be movable substantially parallel to the height direction Z.
  • the vertical guide members 50 may include drive members to move the transfer means 38 'substantially parallel to the height direction Z.
  • the transfer device 38 ' can have horizontal guide elements 52, with the aid of which the vertical guide 51 together with the transfer device 38' can be moved along a horizontal guide 53 in a horizontal direction, ie essentially parallel to the transverse direction Y and / or substantially parallel to the longitudinal direction X.
  • Fig. 5 shows the storage system 12 'in a schematic plan view.
  • the conveying device 36 ' which forms a type of conveying shaft, can use its transfer device 38' to operate a horizontally extending row of shelf columns 49 with storage spaces 35 'by moving along the horizontal guide 53.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a catering system 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • the storage systems 12 arranged in a row form at least one assembly line 46 for equipping the catering units 2 with the placement units 3.
  • the kitchen area 20, storage area 21, unpacking area 22, supply and / or disposal area 23 and the preparation area 25 can be largely spatially combined.
  • the processing device 16 and the maintenance device 17 may also be spatially combined.
  • the packing area 26 may extend substantially parallel to the longitudinal direction between the areas 20, 21, 22, 23, 25 and an emplacement line 55 formed by the row of storage systems 12 'so as to define the areas 20, 21, 22, 23, 25 quasi with the storage line 55 and the additional storage system 12 'connects, between the packing area 26 and the storage system 12 or assembly line 46 genü- There remains room for handling and orderly transport of the catering units 2.
  • the organizational units 7 and the placement units 3 first of all pass through the catering system 1 'from the delivery area 14 to the packing area 26, where they can be assembled and subsequently retrieved into the provision area 54 formed by the additional storage system 12'.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a storage system 1 "according to the invention in a schematic top view
  • the storage systems 12 can be integrated into a transport network 56 formed by transport paths 13, which form the storage paths 44 and removal paths 47 and a frictionless possible
  • the devices 16, 17 as well as areas 20, 21, 22, 23, 25 can in turn be combined and by the packing area 26, which can likewise be formed by the transport lanes 13 or which include be delimited from the assembly area 19, 19 '.
  • a catering system 1, 1 ', 1 "according to the invention can be designed according to the respective requirements in order to equip any number or throughput of catering units 2 with placement units 3, which can comprise food portions 4 and non-food items 5, which Organizational units 7 or serving trolleys can be designed according to the respective requirements in order to accommodate the catering units 2 and other catering means 8.
  • the organizational units 7 can be combined into supply units 9 according to the respective requirements and can be combined with handling aids 11 be handled.
  • Container 10 may be designed according to the respective requirements in order to cooperate with storage systems 12, 12 'and transport tracks 13.
  • Transport paths 13 can be designed according to the respective requirements, to delivery area 14, transport 15, reprocessing facilities 16, maintenance facilities 17, container preparation areas 18, equipment areas 19, additional equipment areas 19 ', kitchen areas 20, storage areas 21, unpacking areas 22, supply and / or disposal areas 23 , Preparation areas 25, packing areas 26, picking areas 27, storage areas 24 and storage areas 28 to be connected to each other or containers 10, equipment units, organizational units 7 and / or supply units 9 with or without handling aids between see the mentioned areas.
  • the named areas and devices can be designed and dimensioned according to the respective requirements.
  • the control and / or supply unit 29 can be connected via control and / or supply lines 30 with the said areas and the storage systems 12 and 12 'and the respective requirements according to equipped with computer and control technology to the catering system 1, 1
  • the areas mentioned can be arranged according to the respective requirements at ground level 31 or at higher levels of processing 32.
  • the storage systems 12, 12 ', the respective requirements according to housing 33, 33', interiors 34, 34 ', storage areas 35, 35', conveyors 36, 36 ', feed and / or removal openings and transfer devices 38, 38' have and with Handling devices 40 may be provided, which can tilt the container 10 in an ergonomic manner in the direction of the operators 42 out.
  • the placement sites 43, 43a-y can be designed according to the respective requirements and arranged along a placement path 45 or a placement street 46, in order to enable the catering units 2 to be equipped with a number of placement units 3 in an efficient manner.
  • the storage systems 12, 12 ' can be connected to the other areas of the catering system 1, 1', 1 "via storage paths 44 and outsourcing paths 47 and provided with respective air conditioning devices 48 according to the respective requirements, the storage systems 12, 12 'or at least It is possible to dispense with horizontal guides 50, 52 if a storage system has a maximum of two shelf columns 49, which are arranged opposite one another on a conveyor 36, 36 ' Removal openings 37, 37 'can be integrated at any height into the shelf columns 49 or storage systems 12, 12'.
  • the transport paths 13 can form the respective requirements according to a transport network 46 and feed and / or removal openings 37, 37 'connected and cooperate with vertical guides 51 and horizontal guides 53 and adjoin them to container 10, food units 2, organizational units 7, supply units 9 and / or handling aids 1 1 automatically in the storage systems 12, 12 'and / or to be able to outsource or to these and to transport away from them.
  • the storage systems 12, 12 ' can be arranged according to the respective requirements in order to form assembly lines 46, supply lines 54, storage lines 55 and transport networks 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Cateringsystem (1, 1', 1'') zur Bereitstellung von bei der Personensammelbeförderung angebotenen Verpflegungseinheiten (2), insbesondere fertig bestückter Serviertabletts für Flugzeug-Catering, wobei eine Verpflegungseinheit (2) wenigstens eine Bestückungseinheit (3) umfasst, die wenigstens eine Nahrungsmittelportion (4) und/oder ein Nichtnahrungselement (5) beinhaltet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Cateringverfahren zum Bereitstellen von bei der Personensammelbeförderung angebotenen Verpflegungseinheiten (2), insbesondere fertig bestückter Serviertabletts für Flugzeug-Catering, wobei die Verpflegungseinheiten (2) jeweils wenigstens eine Bestückungseinheit (3) umfassen, die wenigstens eine Nahrungsmittelportion (4) und/oder ein Nichtnahrungselement (5) beinhaltet. Um ein möglichst schnelles sowie effizientes Catering-System (1, 1', 1'') bzw. -verfahren bereitzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Behälter (10) für Bestückungseinheiten (3) in wenigstens einem automatisierten Lagersystem (12, 12') automatisch bereitstellbar eingelagert sind.

Description

Catering-System und -verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Catering-System zur Bereitstellung von der bei der Perso- nensammelbeförderung angebotenen Verpflegungseinheiten, insbesondere fertig bestückter Serviertabletts für Flugzeug-Catering, wobei eine Verpflegungseinheit wenigstens eine Bestückungseinheit umfasst, die wenigstens eine Nahrungsmittelportion und/oder ein Nichtnahrungs- element beinhaltet.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Catering-Verfahren zum Bereitstellen von bei der Perso- nensammelbeförderung angebotenen Verpflegungseinheiten, insbesondere fertig bestückter Serviertabletts für Flugzeug-Catering, wobei die Verpflegungseinheiten jeweils wenigstens eine Bestückungseinheit umfassen, die wenigstens eine Nahrungsmittelportion und/oder ein Nicht- nahrungselement beinhaltet.
Catering-Systeme und -verfahren der vorbenannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise für das Catering in Flugzeugen werden Verpflegungseinheiten in Form von Tabletts oder Kartons zusammengestellt, die im Flugzeug an die Fluggäste ausgegeben werden. Die Tabletts können beispielsweise in Organisationseinheiten in Form von Transportbzw. Servierwägen zusammengefasst sein. Die Servierwägen werden auch als Flugzeugtrol- leys bezeichnet.
Zur Bestückung der Verpflegungseinheiten sind bei kürzeren Flügen beispielsweise zehn bis zwölf Bestückungseinheiten zusammenzuführen. Bei Langstreckenflügen können beispielsweise bis zu 22 Bestückungsteile zu einer Verpflegungseinheit gehören. Als Nahrungsmittelportionen können beispielsweise Teller mit Hauptgerichten, Gebäck (eingeschweißt oder nichteinge- schweißt), Getränkeportionen und/oder verpackte Gewürzeinheiten vorgesehen sein. Als Nicht- nahrungselemente können beispielsweise Putztücher, Kissen, Besteck, Decken, Kopfhörer und/oder dergleichen vorgesehen sein.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Catering-Systemen und -verfahren bestehen eine Reihe von Herausforderungen und damit bestehenden Problemen und Nachteilen. So werden die Verpflegungseinheiten in der Regel von als Großküchen angelegten Umgebungen zubereitet. In derartigen Umgebungen kann eine bedarfsgerechte Zusammenstellung der Verpflegungseinheit problematisch sein. So können insbesondere bei Bedarfsspitzen bei der Bereitstellung von Verpflegungseinheiten Engpässe entstehen. Beim zur Zeit von Engpässen entstehenden Hochbetrieb besteht die Gefahr, dass ordnungsgemäße Arbeitsabläufe nur schwer eingehalten werden können. Erschwerend kommt hierbei hinzu, dass beispielsweise im Flugverkehr Verpflegungseinheiten verschiedener Passagierklassen, wie zum Beispiel Economy, Business oder First Class, in getrennten Bereichen abgewickelt werden. Auslastungsunabhängig sind somit Kühlkapazitäten vorzuhalten bzw. im Betrieb, die einen enormen Energiebedarf aufweisen. Ferner werden die als Großküchen ausgelegten Umgebungen nicht immer ergonomischen Anforderungen gerecht, wenn es darum geht, Bestückungseinheiten aus einer Vielzahl von verschiedenartigen Nahrungsmittelportionen und Nichtnahrungselementen zusammenzustellen.
In Anbetracht der oben beschriebenen Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Catering-Systemen und -verfahren die Effizienz und Ergonomie zu steigern.
Diese Aufgabe wird beim eingangs genannten Catering-System dadurch gelöst, dass Behälter für Bestückungseinheiten in wenigstens einem automatisierten Lagersystem automatisch bereitstellbar eingelagert sind.
Beim eingangs genannten Catering-Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bestückungseinheiten aus wenigstens einem automatisierten Lagersystem entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen Lösungen haben den Vorteil, dass automatisierte Lagersysteme beispielsweise über mehrere Stockwerke hoch sein und somit ein hohes Volumen für die Bestückungseinheiten bereitstellen können. Der Raum- bzw. Flächenbedarf von Catering-Systemen lässt sich somit reduzieren. Durch die automatisierte Bereitstellung der Bestückungseinheiten können Bestückungszeiten und somit Kosten minimiert werden. Die automatisierten Lagersysteme können modernen ergonomischen Anforderungen entsprechend ausgestaltet sein. Sie helfen, die organisatorische Ordnung im Catering-System bzw. -verfahren zu verbessern und sicherzustellen. Der Materialfluss und eventuelle Bestandsaufnahme und -Verfolgungen sind verbessert. Die Fehleranfälligkeit ist reduziert. Die Verpflegungseinheiten für mehrere Passagierklassen können parallel bzw. nebeneinander bearbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Lösungen können durch die folgenden weiteren voneinander abhängigen, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausführungsformen weiter verbessert werden:
So kann gemäß einer ersten vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des Catering-Systems vorgesehen sein, dass an einer Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung des wenigstens einen Lagersystems mindestens zwei Behälter für jeweils sortenrein darin aufzunehmende Bestü- ckungseinheiten von außerhalb des wenigstens einen Lagersystems zugänglich nebeneinander angeordnet sind. Somit können beispielsweise von einer Bedienperson aus beiden Behältern verschiedene Bestückungseinheiten entnommen und die Verpflegungseinheit damit bestückt werden. Alternativ können zwei Bedienpersonen gleichzeitig bzw. parallel oder seriell Verpflegungseinheiten mit gleich oder verschiedenen Bestückungseinheiten versehen.
In wenigstens einem automatisierten weiteren Lagersystem können Behälter für Bestückungseinheiten automatisch bereitstellbar eingelagert sein. Somit lassen sich Kapazität und Flexibilität eines erfindungsgemäßen Catering-Systems erhöhen.
Wenigstens zwei nebeneinander angeordnete automatisierte Lagersysteme können zumindest einen Abschnitt einer Bestückungsstraße zum Bestücken der Verpflegungseinheiten mit Bestückungseinheiten bilden. Die Bestückungsstraße kann einen Bestückungsweg vorgeben, entlang dem die Verpflegungseinheiten mit Bestückungseinheiten versehen bzw. bis zur gewünschten Bestückung aufgefüllt werden. Die Bestückungsstraße bzw. der von ihr gebildete Bestückungsweg helfen somit, ein geordnetes und zugleich möglichst schnelles bzw. effizientes Bestücken der Verpflegungseinheiten zu gewährleisten.
Wenigstens zwei Bestückungsplätze für jeweils eine Bedienperson können nebeneinander entlang der Bestückungsstraße angeordnet sein. Beispielsweise können ca. 25 Bestückungsplätze entlang der Bestückungsstraße bzw. hintereinander entlang des Bestückungsweges angeordnet sein. Somit können die eingangs genannten bis zu 25 Bestückungseinheiten jeweils von einer Bedienperson den Verpflegungseinheiten zugeordnet bzw. zugefügt werden, was dabei hilft, die Bestückungsgeschwindigkeit zu erhöhen und somit Engpässe zu vermeiden.
Das wenigstens eine Lagersystem sowie das wenigstens eine weitere Lagersystem können als Umlauflager ausgestaltet sein. Derartige Umlauflager werden auch als Paternoster bezeichnet. In den Umlauflagern rotieren Lagerebenen bzw. -plätze mit üblicher weise einer Vielzahl darauf vorgesehener Behälter. Somit kann jeweils eine Vielzahl von Behältern parallel zu einer Beschi- ckungs- und/oder Entnahmeöffnung befördert werden, damit dort die Bestückungseinheiten parallel aus den Behältern entnommen werden können.
Die Verpflegungseinheiten bzw. fertig bestückten Serviertabletts können in wenigstens einem automatisierten zusätzlichen Lagersystem angeordnet sein. Im zusätzlichen Lagersystem können die Verpflegungseinheiten möglichst schnell abrufbar bereitgestellt sein. Beispielsweise kann eine Bereitstellung vier Stunden vor geplanter Abreise bzw. geplantem Flug geschehen. Zwei Stunden vor Abreise bzw. Flug können die Verpflegungseinheiten abgeholt werden. Das wenigstens eine zusätzliche Lagersystem kann als Durchlauflager mit mindestens zwei Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das zusätzliche Lagersystem als Lagerlift ausgestaltet sein, in dem eine Fördereinrichtung die Verpflegungseinheiten von mindestens einer ersten Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung zu einem vorbestimmten Lagerplatz befördert und bei Bedarf von diesem entnimmt, um sie zu wenigstens einer zweiten Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung zu befördern, wo die Verpflegungseinheiten ausgelagert werden, während beispielsweise an der wenigstens einen ersten Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung Verpflegungseinheiten eingelagert werden. Dies hilft, die Umschlagbeständigkeit und Effizienz eines sozusagen als Bereitstellungslager fungierenden zusätzlichen Lagersystems zu erhöhen.
Im wenigstens einen zusätzlichen Lagersystem können die Verpflegungseinheiten in Organisationseinheiten bzw. Servierwägen aufgenommen sein. Bei den Servierwägen kann es sich um sogenannten Flugzeugtrolleys handeln. Die Servierwägen können samt den darin angeordneten Verpflegungseinheiten schnell in das zusätzliche Lagersystem ein- und aus diesem ausgelagert werden, was sowohl die Geschwindigkeit einer Verstauung fertig gestellter Verpflegungseinheiten sowie die Geschwindigkeit der Bereitstellung der Verpflegungseinheit erhöht.
Das wenigstens eine Lagersystem, das wenigstens eine weitere Lagersystem und/oder das wenigstens eine zusätzliche Lagersystem kann bzw. können klimatisiert sein. Die Klimatisierung kann ganz, teilweise und/oder in Zonen geschehen. Durch die Klimatisierung einzelner Lagersysteme kann der zu klimatisierende Raum reduziert werden. Die zu klimatisierenden Verpflegungseinheiten können gezielt eingelagert und abgerufen werden.
Das wenigstens eine Lagersystem, das wenigstens eine weitere Lagersystem und/oder das wenigstens eine zusätzliche Lagersystem können durch mindestens eine Transportbahn miteinander verbunden sein. Bei der Transportbahn kann es sich um eine Rollenbahn und/oder ein Förderband handeln. Somit können zu bestückende Träger bzw. Tabletts auf der Transportbahn automatisch zwischen den Lagersystemen und/oder entlang der Bestückungsstraße befördert werden. Die Transportbahnen können die Bestückungsstraße vorgeben. Dies hilft, die Transportzeit für die Verpflegungseinheiten und deren Träger zu verringern.
Beim eingangs genannten Catering-Verfahren kann die erfindungsgemäße Lösung dadurch weiter verbessert werden, dass mindestens zwei verschiedenartige Bestückungseinheiten gleichzeitig vom wenigstens einen Lagersystem bereitgestellt werden. Somit können entlang des Bestückungsweges beispielsweise an nebeneinander liegenden Bestückungsplätzen ver- schiedene Bestückungseinheiten aus dem Lagersystem entnommen und der Verpflegungseinheit zugeführt werden, was die Geschwindigkeit und Effizienz des Catering-Verfahrens zu erhöhen hilft.
Die Verpflegungseinheiten können an entlang einer Bestückungsstraße aneinandergereihten Lagersystemen mit Bestückungseinheiten bestückt werden. Somit können gleichartige Verpflegungseinheiten parallel bzw. verschiedenartige Verpflegungseinheiten seriell entlang des Bestückungsweges aus den Lagersystemen entnommen und die Geschwindigkeit des Catering- Verfahrens erhöht werden.
Die Verpflegungseinheiten können in Organisationseinheiten bzw. Servierwägen zusammenge- fasst in wenigstens einem automatisierten zusätzlichen Lagersystem zwischengelagert werden. Somit lassen sich die fertig gestellten Verpflegungseinheiten schnell ein- und bei Bedarf auslagern, wie bereits oben erwähnt.
Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand möglicher Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Die bei diesen Ausführungsformen dargestellten Merkmalskombinationen dienen lediglich Anschauungszwecken. Einzelne Merkmale können nach Maßgabe ihrer oben beschriebenen Vorteile auch weggelassen werden, wenn es bei bestimmten Anwendungen auf den Vorteil des jeweiligen Merkmals nicht ankommt.
In der Beschreibung der Ausführungsformen sind der Einfachheit halber gleiche Merkmale und Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Merkmale und Elemente mit einer gleichen oder zumindest ähnlichen Funktionalität weisen in der Regel die gleiche Bezugsnummer bzw. den gleichen Bezugsbuchstaben auf, die bzw. der zur Kennzeichnung einer weiteren Ausführungsform mit einem oder mehreren Apostrophen versehen ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Catering-Systems;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäß im in Fig. 1 gezeigten
Catering-System eingesetzten Lagersystems;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht eines Abschnitts des in Fig. 1 dargestellten Catering- Systems; Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht eines im in Fig. 1 gezeigten Catering-System eingesetzten zusätzlichen Lagersystems;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf das in Fig. 4 dargestellte Lagersystem;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Catering-Systems;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Catering-Systems.
Zunächst wird eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Catering-Systems 1 anhand Fig. 1 beschrieben. Dieses Catering-System 1 wird in einer Art schematischen Seitenansicht gezeigt. Im Catering-System 1 werden Verpflegungseinheiten 2 zusammengestellt, um beispielsweise bei der Personensammelbeförderung, insbesondere in Flugzeugen, Anfahrbzw. Fluggästen ausgehändigt zu werden.
Verpflegungseinheiten 2 umfassen wenigstens eine Bestückungseinheit 3. In der Regel umfassen die Verpflegungseinheiten 2 eine Vielzahl von Bestückungseinheiten 3. Bei den Bestückungseinheiten 3 kann es sich beispielsweise um Nahrungsmittelportionen 4 und nicht Nicht- Nahrungselemente 5, bzw. sogenannte Non-Food-Artikel, wie beispielsweise Besteck, Putztücher, Erfrischungstücher, Kopfhörer oder dergleichen handeln. Die Verpflegungseinheiten 2 können des Weiteren Träger 6, beispielsweise in Form von Tabletts, Pappboxen, Papiertüten, Plastiktüten oder dergleichen umfassen, welche die Bestückungseinheiten 3 tragen bzw. beinhalten können.
Zur Auslieferung bzw. Aushändigung können die Verpflegungseinheiten 2 in Organisationseinheiten 7, beispielsweise in Form von Servierwägen zusammengefasst und somit geordnet transportierbar zwischengelagert sein. Bei den Servierwägen kann es sich um sogenannte Flugzeugtrolleys handeln. Neben den Verpflegungseinheiten 2 können die Organisationseinheiten 7 weitere Verpflegungsmittel 8 beinhalten. Bei den weiteren Verpflegungsmitteln 8 kann es sich beispielsweise um Großgefäße für Getränke, wie Kaffeekannen oder Teekannen, Safttüten, Wasserflaschen und Großgebinde für Hilfsmittel, wie Serviettenspender, Vorratspackungen oder Ähnliches handeln.
Eine Vielzahl von Organisationseinheiten 7 kann in Versorgungseinheiten 9 zusammengefasst sein. Die Versorgungseinheiten 9 können beispielsweise so dimensioniert sein, dass eine vor- bestimmte Vielzahl von ihnen genau die Menge an Verpflegungseinheiten 2 und weiteren Verpflegungsmitteln 8 beinhaltet, dass eine Personensammelbeförderungseinheit, wie beispielsweise ein Flugzeug ausreichend bzw. bedarfsgerecht mit Nahrungsmittelportionen 4 und Nicht- Nahrungselementen 5 versorgt sein kann.
Innerhalb des Catering-Systems 1 können die Bestimmungseinheiten 3 sortenrein in Behältern
10 aufgenommen sein. Bei den Behältern 10 kann es sich um standardisierte Gefäße bzw. Sammelbehältnisse handeln. Die Organisationseinheiten 7 können durch Handhabungshilfen
1 1 zusammengefasst bzw. gesammelt transportier- und handhabbar angeordnet sein. Bei den Handhabungshilfen 1 1 kann es sich also um Transporthilfen handeln, die nach der Art von Transportpaletten oder andersartig ausgestaltete Trage- und/oder Haltevorrichtungen eine Vielzahl von Organisationseinheiten 7 aufnehmen bzw. transportieren helfen können.
Die Behälter 10 sind in einem automatisierten Lagersystem 12 aufgenommen, das die Behälter
10 automatisch einlagert sowie auf Abruf bereitstellen kann. Die Organisationseinheiten 7 können in einem automatisierten zusätzlichen Lagersystem 12' aufgenommen sein, das die Organisationseinheiten 7 für sich genommen oder beispielsweise mit Hilfe der Handhabungshilfen
1 1 zu Versorgungseinheiten 9 zusammengefasst automatisch einlagert und bei Bedarf bereitstellen kann. Transportbahnen 13 können das Lagesystem 12 mit dem zusätzlichen Lagersystem 12' und weiteren Abschnitten und Einrichtungen des Catering-Systems 1 verbinden. Bei den Transportbahnen 13 kann es sich um Rollbahnen und/oder Förderbänder oder dergleichen handeln.
Im Folgenden wird auf den Warenfluss bzw. ein im Catering-System 1 verwirklichtes erfindungsgemäßes Catering-Verfahren und auf weitere Einrichtungen des Catering-Systems 1 eingegangen:
In einem Anlieferungsbereich 14 können verwendete Verpflegungseinheiten 2 bzw. diese aufnehmende Organisationseinheiten 7 beispielsweise durch ein Transportmittel 15, wie einen Lastkraftwagen oder Ähnliches angeliefert werden. Die verbliebenen wiederverwertbaren Bestückungseinheiten 3, insbesondere wiederverwertbare Nicht-Nahrungselemente 5 sowie Träger 6 können einer Aufarbeitungseinrichtung 16 zugeführt werden, in der die Nicht- Nahrungselemente 5 und Träger 6 repariert, gewaschen, desinfiziert und/oder neu geordnet bzw. aussortiert werden können. Die Organisationseinheiten 7 können einer Wartungseinrichtung 17 zugeführt werden. In der Wartungseinrichtung 17 können die Organisationseinheiten 7 gewartet, repariert, gewaschen und/oder desinfiziert bzw. aussortiert werden. In einem Behäl- tervorbereitungsbereich 18, der zugleich zur Zwischenlagerung bzw. Pufferung der Behälter dienen dann, können die Behälter 10 mit aus der Aufbereitungseinrichtung 16 stammenden Bestückungseinheiten 3, insbesondere in Form von Nicht-Nahrungselementen 5 sowie mit Trägern 6 bestückt werden. Des Weiteren können die Behälter 18 mit Nahrungsmittelportionen 4 bestückt werden, soweit sich die Nahrungsmittelportionen in diesem Stadium der Vorbereitung der Verpflegungseinheiten 2 dazu eignen.
Aus dem Behältervorbereitungsbereich 18 können die Behälter 10 mit Bestückungseinheiten 3 bestückt oder leer in das Lagersystem 12 eingelagert werden. Aus dem Lagersystem 12 können die Behälter mitsamt den darin befindlichen Bestückungseinheiten 3 oder Trägern 6 entnommen und einem Bestückungsbereich 19 zugeführt werden, in dem die Träger 6 mit den Bestückungseinheiten 3 bestückt werden können. Auch können die Behälter 10 aus dem Lagersystem 12 in einen zusätzlichen Bestückungsbereich 19' gelangen, in dem die Träger 6 beispielsweise insbesondere mit Nahrungsmittelportionen 4 bestückt werden können. Der zusätzliche Bestückungsbereich 19' kann sich beispielsweise mit einem Küchenbereich 20 überschneiden. In dem Küchenbereich 20 können die Nahrungsmittelportionen 4 als kalte oder warme Speisen vorbereitet und mit den Trägern 6 oder weiteren Trägern (nicht gezeigt) zusammengeführt werden, die wiederum dazu ausgestaltet sein können, auf den Trägern 6 abgelegt oder in diesen verpackt zu werden.
Der Küchenbereich 20 kann mit einem Lagerbereich 21 verbunden sein. Im Lagerbereich 21 können fertig portionierte Nahrungsmittelportionen oder als Großportionen 4' vorliegende Nahrungsmittel ein- bzw. zwischengelagert sein. Der Lagerbereich 21 kann mit einem Entpa- ckungsbereich 22 verbunden sein, der mit einem Ver- und/oder Entsorgungsbereich 23 verbunden sein kann. Im Ver- und/oder Entsorgungsbereich 23 können beispielsweise in Großpackungen bzw. Gebinden 24 angelieferte Großportionen 4' von Nahrungsmitteln angeliefert und von Packungen 24 getrennt werden, die wiederum entsorgt werden können. Für Ver- und Entsorgung können Transportmittel 15 eingesetzt werden. Der Entpackungsbereich 22 kann direkt oder über den Lagerbereich 21 mit einem Vorbereitungsbereich 25 verbunden sein, in dem Nahrungsportionen 4 und Großportionen 4' vorbereitet bzw. vorportioniert werden können. So können im Vorbereitungsbereich 25 zum Beispiel Vorbereitungen für die Verarbeitung der Nahrungsmittelportionen 4 und Großportionen 4' im Küchenbereich 20 getroffen werden.
Aus dem Bestückungsbereich 19 können fertig bestückte bzw. zusammengestellte Verpflegungseinheiten 2 entweder direkt mit den Versorgungseinheiten 9 zusammengeführt bzw. in diesen gesammelt oder in einen Packbereich 26 überführt werden. Im Packbereich 26 können die Verpflegungseinheiten 2 ebenfalls in die Organisationseinheiten 7 und/oder in die Versorgungseinheiten 9 eingelagert bzw. in diesen gesammelt werden. Die Versorgungseinheiten 9 bzw. Organisationseinheiten 7 können aus der Wartungseinrichtung 17 zunächst in einen Kommissionierbereich 27 gelangen, in dem die Organisationseinheiten 7 bzw. Versorgungseinheiten 9 beispielsweise mit den weiteren Verpflegungsmitteln 8 bestückt werden können. Aus dem Kommissionierbereich 27 können die mit den Verpflegungsmitteln 8 bestückten Organisationseinheiten 7 bzw. Versorgungseinheiten 9 in den Packbereich 26 gelangen, wo sie mit den Verpflegungseinheiten 2 bestückt werden können. Aus dem Packbereich 26 oder einem an den Bestückungsbereich 19 bzw. zusätzlichen Bestückungsbereich 19' angrenzenden Bereich können die Organisationseinheiten 7 bzw. Versorgungseinheiten 9 mit oder ohne Handhabungshilfen 1 1 in das zusätzliche Lagersystem 12' eingelagert werden. Im zusätzlichen Lagersystem 12' sind die Organisationseinheiten 7 bzw. Versorgungseinheiten 9 zur Abholung bereitgestellt. Die Abholung kann in einem Auslieferungsbereich 28 des Catering-Systems 1 erfolgen, der mit dem zusätzlichen Lagersystem 12' beispielsweise über eine Transportbahn 13 verbunden sein kann. Im Auslieferungsbereich 28 können Transportmittel 15 die mit Verpflegungseinheiten 2 bestückten Organisationseinheiten 7 bzw. Versorgungseinheiten 9 aufnehmen und anschließend zu ihrem Bestimmungsort, wie beispielsweise ein zu beladendes Verkehrsmittel, insbesondere einem Flugzeug, bringen.
Ferner kann das Lagersystem 12 über eine zentrale Steuerungs- und/oder Versorgungseinheit 29 verfügen. Die Steuerungs- und/oder Versorgungseinheit 29 kann über Steuerungs- und/oder Versorgungsleitungen 3 mit den einzelnen Bereichen sowie den Lagersystemen 12, 12' verbunden sein, um diese mit Energie und/oder Hilfsstoffen wie Wasser, Kühlmittel oder ähnlichem zu versorgen sowie elektronisch zu steuern bzw. Daten und Signale aus den Bereichen und Lagersystemen 12, 12' abzurufen, damit diese zentral verwaltet und zur Steuerung bzw. Regelung und Überwachung des gesamten Catering-Systems 1 verwendet werden können. Das Ca- tering-System 1 kann sich über eine in einer Höhenrichtung Z über mehrere Stockwerke erstrecken. So können beispielsweise die Bestückungsbereiche 19 und 19' in einem Stockwerk angeordnet sein, so dass sich die in der Höhenrichtung Z oberhalb eines Bodenniveaus 31 bzw. eines ebenerdigen Niveaus des Catering-Systems 1 befinden kann. Somit können sich auch die Lagersysteme 19, 19' über mehrere Stockwerke erstrecken und es ist möglich, auf verschiedenen, übereinanderliegenden Stockwerken gleichzeitig die Lagersysteme mit Verpflegungseinheiten 2, Bestückungseinheiten 3 und/oder Organisationseinheiten 7 zu beschicken bzw. diese aus ihnen zu entnehmen. Das Catering-System 1 kann sich in einer Längsrichtung X vom Anlieferungsbereich 14 bis zum Auslieferungsbereich 28 erstrecken. Gleichzeitig kann sich das Ca- tering-System in einer Querrichtung Y erstrecken. Die Längsrichtung X, Querrichtung Y und Höhenrichtung Z definieren gemeinsam ein kartesisches Koordinatensystem.
Fig. 2 zeigt das Lagersystem 12 bzw. einen Abschnitt des Catering-Systems in einer schematischen Querschnitts- bzw. Seitenansicht. Hier ist verdeutlicht, dass sich eine Bearbeitungsebene 32 bzw. ein Stockwerk, auf dem sich die Bestückungsbereiche 19, 19' befinden, in Höhenrichtung Z oberhalb des Bodenniveaus 31 angeordnet sein können. Das Lagersystem 12 kann sich über mehrere Stockwerke hoch vertikal im Catering-System strecken und hilft auf diesem Wege, den Flächenbedarf des Catering-Systems 1 zu minimieren. Das Lagersystem 12 kann ein Gehäuse 33 aufweisen, welches einen Innenraum des Lagersystems 12 umschließen kann. Im Innenraum 30 sind eine Vielzahl von Lagerplätzen 35 angeordnet. Die Lagerplätze 35 bzw. Lagerebenen können wenigstens einen Behälter 10 aufnehmen bzw. tragen Eine Fördereinrichtung 36 kann die Behälter 10 zu den Lagerplätzen 35 und von diesen weg bewegen oder kann wie im vorliegenden Fall gezeigt, die Lagerplätze in einer Umlaufrichtung U rotieren lassen. D.h., dass Lagersystem 12 kann als ein sogenanntes Umlauf- oder Paternosterlager ausgestaltet sein.
Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen 37 können im Gehäuse 33 des Lagersystems 12 vorgegeben sein. Über die Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen 37 können Bestückungseinheiten 3 und/oder Behälter 10 in das Lagersystem 12 eingelagert bzw. aus diesem entnommen werden. Im Bereich der Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen können Transfereinrichtungen 38 in Form von Förderbändern und/oder Überführungseinrichtungen angeordnet sein, die beispielsweise über einen Verfahrwagen verfügen können. Die Transfereinrichtungen 38 können entlang eines Transferweges 39, der sich im Wesentlichen parallel zur Querrichtung Y, also horizontal erstrecken kann, entlang dem Lagersystem 12 verfahren werden. Die Transfereinrichtungen 38 sind dazu ausgestaltet, die Behälter 10 von den Lagerplätzen 35 zu entnehmen bzw. auf diesen abzulegen oder in diese einzuhängen. Die Transfereinrichtungen 38 können die Behälter 10 einer Handhabungseinrichtung 40 zuführen oder von dieser entnehmen. Die Handhabungseinrichtung 40 kann über eine Schwenkachse 41 verfügen, damit sie von einer Ladestellung L in eine Übergabestellung H und zurück überführt bzw. gekippt werden kann. In der Übergabestellung H ist die Handhabungseinrichtung 40 mit gestrichelten Linien dargestellt. Dies erleichtert es für die Bedienpersonen 42, die Bestückungseinheiten 3 aus den Behältern 10 zu entnehmen und kann zugleich gewährleisten, einen Sicherheitsabstand gegenüber dem Lagersystem 12 einzuhalten. So kann die Handhabungseinrichtung 40 die Ergonomie und Sicherheit des Catering-Systems 1 verbessern helfen. Die Bedienpersonen 42 können jeweils an einem Bestückungsplatz 43 arbeitend die Träger 6 mit Bestückungseinheiten 3 bestücken. Dabei können die Träger 6 mit Hilfe der Transportbahnen 13 verfahren werden. Ferner kann im Bereich des Bodenniveaus 31 eine weitere Beschi- ckungs- und/oder Entnahmeöffnung 37 vorgesehen sein, über welche die Behälter 10 aus dem Behältervorbereitungsbereich 18 in das Lagersystem 2 überführt und/oder aus diesem entnommen werden können.
Fig. 3 zeigt einen Abschnitt des Lagersystems 1 , insbesondere einer Aneinanderreihung von Lagersystemen 12 in einer schematischen Draufsicht, d.h. von oben. Über einen Einlagerungsweg 44, der beispielsweise durch eine Transportbahn 13 vorgegeben sein kann, können Behälter 10 und/oder Bestückungseinheiten 3 zu dem Lagersystem 12 geführt werden. Im Bereich der Bestückungsplätze 43 können Transportbahnen 13 einen Bestückungsweg 45 vorgeben, entlang dem die Träger verfahren und nach und nach mit Bestückungseinheiten 3 aufgefüllt bzw. bestückt werden können. Die Transfereinrichtungen 38 können entlang des Transferwegs 39 verfahren werden und somit eine Vielzahl von Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen 37 bedienen helfen, indem sie die Behälter 10 auf die Handhabungseinrichtung 40 und von diesem weg befördern können. Entlang des Bestückungsweges 45 können Träger 6 bzw. Verpflegungseinheiten 2 eine Vielzahl von Bestückungsplätzen 43a bis beispielsweise 43y durchlaufen. Somit stehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel 25 Bestückungsplätze zur Verfügung, die gemeinsam eine Bestückungsstraße 46 bilden, entlang der bzw. entlang dem von ihr vorgegebenen Bestückungsweg 45 die Träger 6 mit Bestückungseinheiten 3 bestückt werden können. Fertig zusammengestellte Verpflegungseinheiten 2 können über einen oder mehrere Auslagerungswege 47 abtransportiert werden, wobei die Auslagerungswege 47 wiederum durch Transportbahnen 13 gebildet sein können.
Ferner kann wenigstens eines der Lagersysteme 12 mit einer Klimatisierungseinrichtung 48 versehen sein, um im Innenraum 34 des Lagersystems 12 befindliche Bestückungseinheiten 3, insbesondere Nahrungsmittelportionen 4 zu klimatisieren, d.h. in der Regel zu kühlen. Bei einer Vielzahl verwendeter Klimatisierungseinrichtungen 48 können verschiedene Lagersysteme 12 auf verschiedenen, den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Temperaturniveaus gehalten sein, so dass die jeweils darin eingelagerten Bestückungseinheiten 3, insbesondere Nahrungsmittelportionen 4 ihren entsprechenden Haltbarkeitsanforderungen gemäß gekühlt sind.
Fig. 4 zeigt das zusätzliche Lagersystem 12' in einer schematischen seitlichen Querschnittsansicht. Das Lagersystem 12' kann beispielsweise paarweise gegenüber einer Fördereinrichtung 36' in Form eines Förderschachtes mit darin befindlicher Transfereinrichtung 38' angeordnete Regalsäulen 49 umfassen, die jeweils eine Reihe von in einem vorbestimmten Abstand übereinander angeordneter Lagerplätze 35' beinhalten und von einem Gehäuse 33' umschlossen sind. Im Gehäuse 33' kann wenigstens eine Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung 37' vorgesehen sein, welche die Versorgungseinheiten 9 bzw. Organisationseinheiten 7 aus dem Lagersystem 12' entnommen bzw. in dieses eingelagert werden können.
Die Transfereinrichtung 38' kann über Vertikalführungsorgane 50 an einer Vertikalführung 51 vertikal, d.h. im Wesentlichen parallel zur Höhenrichtung Z verfahrbar angeordnet sein. Die Vertikalführungsorgane 50 können Antriebsorgane umfassen, um die Transfereinrichtung 38' im Wesentlichen parallel zur Höhenrichtung Z zu bewegen. Des Weiteren kann die Transfereinrichtung 38' über Horizontalführungsorgane 52 verfügen, mit deren Hilfe die Vertikalführung 51 samt Transfereinrichtung 38' in horizontaler Richtung, also im Wesentlichen parallel zur Querrichtung Y und/oder im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung X entlang einer Horizontalführung 53 verfahrbar gehalten sein kann.
Fig. 5 zeigt das Lagersystem 12' in einer schematischen Draufsicht. Hier wird deutlich, dass die eine Art Förderschacht bildende Fördereinrichtung 36' mit ihrer Transfereinrichtung 38' eine sich horizontal erstreckende Reihe von Regalsäulen 49 mit Lagerplätzen 35' bedienen kann, indem sie entlang der Horizontalführung 53 verfahren wird.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Catering-Systems 1 in einer schematischen Draufsicht. Hier wird deutlich, dass die in einer Reihe angeordneten Lagersysteme 12 wenigstens eine Bestückungsstraße 46 zum Bestücken der Verpflegungseinheiten 2 mit den Bestückungseinheiten 3 bilden. Die zusätzlichen Lagersysteme 12' sind in einer Reihe angeordnet und bilden daher eine Art Bereitstellungsstraße 54, entlang der die Organisationseinheiten 7 bzw. Versorgungseinheiten 9 samt darin angeordneten fertiggestellten Verpflegungseinheiten 2 entnommen werden können.
Der Küchenbereich 20, Lagerbereich 21 , Entpackungsbereich 22, Ver- und/oder Entsorgungsbereich 23 und der Vorbereitungsbereich 25 können räumlich weitgehend zusammengefasst sein. Die Aufarbeitungseinrichtung 16 und die Wartungseinrichtung 17 können räumlich ebenfalls zusammengefasst sein. Der Packbereich 26 kann sich im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung zwischen den Bereichen 20, 21 , 22, 23, 25 und einer von der Reihe von Lagersystemen 12' gebildeten Einlagerungsstraße 55 erstrecken, so dass er die Bereiche 20, 21 , 22, 23, 25 quasi mit der Einlagerungsstraße 55 bzw. dem zusätzlichen Lagersystem 12' verbindet, wobei zwischen dem Packbereich 26 und dem Lagersystem 12 bzw. Bestückungsstraße 46 genü- gend Raum für eine Handhabung und geordneten Transport der Verpflegungseinheiten 2 bleibt. Somit durchlaufen die Organisationseinheiten 7 und die Bestückungseinheiten 3 zunächst quasi parallel das Catering-System 1 ' vom Anlieferungsbereich 14 bis zum Packbereich 26, wo sie zusammengefügt und anschließend in den von dem zusätzlichem Lagersystem 12' gebildeten Bereitstellungsbereich 54 abgerufen werden kann.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagersystems 1 " in einer schematischen Draufsicht. Hier ist verdeutlicht, dass insbesondere die Lagersysteme 12 in ein aus Transportbahnen 13 gebildetes Transportnetz 56 eingebunden sein können, das die Einlagerungswege 44 und Auslagerungswege 47 bilden und ein möglichst reibungsloses Ein- und Auslagern der Bestückungseinheiten 3 gewährleisten helfen kann. Die Einrichtungen 16, 17 sowie Bereiche 20, 21 , 22, 23, 25 können wiederum zusammengefasst sein und durch den Packbereich 26, der ebenfalls durch die Transportbahnen 13 gebildet sein kann bzw. die umfassen, vom Bestückungsbereich 19, 19' abgegrenzt sein.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abweichungen von den oben beschriebenen Ausführungsformen möglich. So kann ein erfindungsgemäßes Catering-System 1 , 1 ', 1 " den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestaltet sein, um eine beliebige Anzahl bzw. einen beliebigen Durchsatz von Verpflegungseinheiten 2 mit Bestückungseinheiten 3 zu bestücken, die Nahrungsmittelportionen 4 und Nichtnahrungselemente 5 umfassen können, die auf Trägern 6 abgelegt oder von diesen umfasst sein können. Organisationseinheiten 7 bzw. Servierwägen können den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestaltet sein, um die Verpflegungseinheiten 2 sowie weitere Verpflegungsmittel 8 aufzunehmen. Die Organisationseinheiten 7 können den jeweiligen Anforderungen gemäß in Versorgungseinheiten 9 zusammengefasst und mit Handhabungshilfen 1 1 gehandhabt werden.
Behälter 10 können den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestaltet sein, um mit Lagersystemen 12, 12' und Transportbahnen 13 zusammenzuwirken. Transportbahnen 13 können den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestaltet sein, um Anlieferungsbereich 14, Transportmittel 15, Aufarbeitungseinrichtungen 16, Wartungseinrichtungen 17, Behältervorbereitungsbereiche 18, Bestückungsbereiche 19, zusätzliche Bestückungsbereiche 19', Küchenbereiche 20, Lagerbereiche 21 , Entpackungsbereiche 22, Ver- und/oder Entsorgungsbereiche 23, Vorbereitungsbereiche 25, Packbereiche 26, Kommissionierbereiche 27, Einlagerungsbereiche 24 und Auslagerungsbereiche 28 miteinander zu verbinden bzw. Behälter 10, Bestückungseinheiten, Organisationseinheiten 7 und/oder Versorgungseinheiten 9 mit oder ohne Handhabungshilfen zwi- sehen den genannten Bereichen zu befördern. Die genannten Bereiche und Einrichtungen können den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestaltet und dimensioniert sein.
Die Steuerungs- und/oder Versorgungseinheit 29 kann über Steuerungs- und/oder Versorgungsleitungen 30 mit den genannten Bereichen sowie den Lagersystemen 12 und 12' verbunden und den jeweiligen Anforderungen gemäß mit Rechner- und Steuerungstechnik ausgestattet sein, um das Catering-System 1 , 1 ', 1 " möglichst automatisiert zu betreiben und zu überwachen. Die genannten Bereiche können den jeweiligen Anforderungen gemäß auf einem Bodenniveau 31 oder auf höherliegenden Bearbeitungsebenen 32 angeordnet sein.
Die Lagersysteme 12, 12' können den jeweiligen Anforderungen gemäß Gehäuse 33, 33', Innenräume 34, 34', Lagerplätze 35, 35', Fördereinrichtungen 36, 36', Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen und Transfereinrichtungen 38, 38' aufweisen sowie mit Handhabungseinrichtungen 40 versehen sein, die die Behälter 10 auf ergonomische Art und Weise in Richtung der Bedienpersonen 42 hin kippen können. Die Bestückungsplätze 43, 43a-y können den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestaltet und entlang eines Bestückungsweges 45 bzw. einer Bestückungsstraße 46 angeordnet sein, um ein Bestückung der Verpflegungseinheiten 2 mit einer den jeweiligen Anforderungen gemäßen Anzahl von Bestückungseinheiten 3 auf effiziente Art und Weise zu ermöglichen. Die Lagersysteme 12, 12' können über Einlagerungswege 44 und Auslagerungswege 47 mit den übrigen Bereichen des Catering-Systems 1 , 1 ', 1 " verbunden sowie den jeweiligen Anforderungen gemäß mit Klimatisierungseinrichtungen 48 versehen sein, die die Lagersysteme 12, 12' bzw. zumindest Abschnitte davon, zum Beispiel einzelne Regalsäulen 49, wie gewünscht temperieren können. Auf Horizontalführungen 50, 52 kann verzichtet werden, wenn ein Lagersystem maximal zwei Regalsäulen 49 aufweist, die sich an einer Fördereinrichtung 36, 36' gegenüberliegend angeordnet sind. Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen 37, 37' können auf beliebiger Höhe in die Regalsäulen 49 bzw. Lagersysteme 12, 12' integriert sein.
Die Transportbahnen 13 können den jeweiligen Anforderungen gemäß ein Transportnetz 46 bilden und Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen 37, 37' angeschlossen sein sowie mit Vertikalführungen 51 und Horizontalführungen 53 zusammenwirken bzw. an diese angrenzen, um Behälter 10, Verpflegungseinheiten 2, Organisationseinheiten 7, Versorgungseinheiten 9 und/oder Handhabungshilfen 1 1 automatisch in die Lagersysteme 12, 12' ein- und/oder auslagern zu können bzw. zu diesen hin und von diesen weg zu transportieren. Die Lagersysteme 12, 12' können den jeweiligen Anforderungen gemäß angeordnet sein, um Bestückungsstraßen 46, Bereitstellungsstraßen 54, Einlagerungsstraßen 55 und Transportnetze 56 zu bilden. Bezugszeichen , 1 \ 1 " Catering-System
Verpflegungseinheit
Bestückungseinheit
Nahrungsmittelportion
' Großportion
Nichtnahrungselement
Träger
Organisationseinheit/Servierwagen/Transportwagen weitere Verpflegungsmittel
Versorgungseinheiten
0 Behälter
1 Handhabungshilfe
2, 12' Lagersystem
3 Transportbahn
4 Anlieferungsbereich
5 Transportmittel
6 Aufarbeitungseinrichtung
7 Wartungseinrichtung
8 Behältervorbereitungsbereich
9 Beschickungsbereich
9' zusätzlicher Beschickungsbereich
0 Küchenbereich
1 Lagerbereich
2 Entpackungsbereich
3 Ver- und/oder Entsorgungsbereich
4 Verpackungen
5 Vorbereitungsbereich
6 Packbereich
7 Kommissionierbereich
8 Auslieferungsbereich
9 Steuerungs- und/oder Versorgungseinheit
0 Steuerungs- und/oder Versorgungsleitung 1 Bodenniveau
2 Bearbeitungsebene/Stockwerk
3, 33' Gehäuse
4, 34' Innenraum
5, 35' Lagerplatz
6, 36' Fördereinrichtung
7, 37' Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnungen 8, 38' Transfereinrichtung
9 Verfahrweg
0 Handhabungseinrichtung
1 Schwenkachse
2 Bedienpersonal
3, 43a-y Bestückungsplatz
4 Einlagerungsweg
5 Bestückungsweg
46 Bestückungsstraße
47 Auslagerungsweg
48 Klimatisierungseinrichtung
49 Regalsäulen
50 Horizontalführungsorgan
51 Vertikalführung
52 Horizontalführungsorgane
53 Horizontalführung
54 Bereitstellungsstraße
55 Einlagerungsstraße
56 Transportnetz
L Ladestellen
H Übergabestellung
U Umlaufrichtung
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Höhenrichtung

Claims

Ansprüche
Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") zur Bereitstellung von bei der Personensammelbeförderung angebotenen Verpflegungseinheiten (2), insbesondere fertig bestückter Serviertabletts für Flugzeug-Catering, wobei eine Verpflegungseinheit (2) wenigstens eine Bestückungseinheit (3) umfasst, die wenigstens eine Nahrungsmittelportion (4) und/oder ein Nichtnah- rungselement (5) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter (10) für Bestückungseinheiten (3) in wenigstens einem automatisierten Lagersystem (12, 12') automatisch bereitstellbar eingelagert sind.
Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einer Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung (37, 37') des wenigstens einen Lagersystems (12, 12') mindestens zwei der Behälter (10) für jeweils sortenrein darin aufzunehmende Bestückungseinheiten (3) von außerhalb des wenigstens einen Lagersystems (12, 12') zugänglich nebeneinander angeordnet sind.
Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein automatisiertes weiteren Lagersystem (12), in dem Behälter (10) für Bestückungseinheiten (3) automatisch bereitstellbar eingelagert sind.
Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei nebeneinander angeordnete automatisierte Lagersysteme (12, 12') zumindest einen Abschnitt einer Bestückungsstraße (46) zum Bestücken der Verpflegungseinheiten (2) mit Bestückungseinheiten (3) bilden.
Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bestückungsplätze (43, 43a-y) für jeweils eine Bedienperson (42) nebeneinander entlang der Bestückungsstraße (46) angeordnet sind.
Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lagersystem (12, 12') als Umlauflager ausgestaltet ist.
Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verpflegungseinheiten (2) in wenigstens einem automatisierten zusätzlichen Lagersystem (12, 12') angeordnet sind.
8. Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zusätzliche Lagersystem (12 ,12') als Durchlauflager mit mindestens zwei Beschi- ckungs- und/oder Entnahmeöffnungen (37, 37') ausgestaltet ist.
9. Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpflegungseinheiten (2) im wenigstens einen zusätzlichen Lagersystem (12, 12') in Organisationseinheiten (7) aufgenommen sind.
10. Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lagersystem (12, 12'), das wenigstens eine weitere Lagersystem (12, 12') und/oder das wenigstens eine zusätzliche Lagersystem (12, 12') klimatisiert sind bzw. ist.
1 1. Cateringsystem (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lagersystem (12, 12'), das wenigstens eine weitere Lagersystem (12, 12') und/oder das wenigstens eine zusätzliche Lagersystem (12, 12') durch mindestens eine Transportbahn (13) miteinander verbunden sind. 12. Cateringverfahren zum Bereitstellen von bei der Personensammelbeförderung angebotenen Verpflegungseinheiten (2), insbesondere fertig bestückter Serviertabletts für Flug- zeug-Catering, wobei die Verpflegungseinheiten (2) jeweils wenigstens eine Bestückungseinheit (3) umfassen, die wenigstens eine Nahrungsmittelportion (4) und/oder ein Nichtnahrungselement (5) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungs- einheiten (3) aus wenigstens einem automatisierten Lagersystem (12, 12') entnommen werden.
13. Cateringverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedenartige Bestückungseinheiten (3) gleichzeitig vom wenigstens einen Lagersystem (12, 12') bereitgestellt werden. 14. Cateringverfahren nach Anspruch 1 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpflegungseinheiten (2) an entlang einer Bestückungsstraße (46) aneinandergereihten Lagersystemen (12, 12') mit Bestückungseinheiten (3) bestückt werden.
15. Cateringverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpflegungseinheiten (3) in Organisationseinheiten zusammengefasst in wenigstens einem automatisierten zusätzlichen Lagersystem (12, 12') zwischengelagert werden.
PCT/EP2014/061381 2013-05-31 2014-06-02 Catering-system und -verfahren WO2014191576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210212.7A DE102013210212A1 (de) 2013-05-31 2013-05-31 Catering-System und -verfahren
DE102013210212.7 2013-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191576A1 true WO2014191576A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50943297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061381 WO2014191576A1 (de) 2013-05-31 2014-06-02 Catering-system und -verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013210212A1 (de)
WO (1) WO2014191576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111762584A (zh) * 2020-06-19 2020-10-13 广东智源机器人科技有限公司 一种餐饮业自动化物流机构及其工作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16534U1 (de) * 2017-08-16 2019-12-15 Knapp Ag Großküche zur Herstellung von Speisen
DE102020115523A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Ebz Systec Gmbh Umlaufregal und Verfahren zum Betrieb eines Umlaufregals

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6472715A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Daifuku Kk Apparatus for conveying dishes or the like from cuisine
JPH0257804U (de) * 1988-06-24 1990-04-25
DE4433234C1 (de) * 1994-09-17 1996-06-05 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Entnahme von Stapeleinheiten aus einem Behälter an Bord eines Flugzeuges und Stapeleinheit
JP2002000362A (ja) * 2000-04-21 2002-01-08 Kikuchi Kanagata:Kk システムラック
US20100187306A1 (en) * 2005-08-01 2010-07-29 Worthwhile Products Inventory control system
DE102010035231A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Hänel & Co. Lagerregalsystem zur Lagerung von Lagergut
EP2487123A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Savoye Vorbereitungsstelle für Aufträge, die mindestens ein Rohr zur vertikalen Speicherung und zur folgegesteuerten Ausgabe von Inhalten umfasst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215069A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-18 Kueppersbusch Speisenausgabeanlage mit einem foerderband
DE3546598C2 (en) * 1985-04-25 1989-06-08 Megamat Gmbh & Co, 8909 Neuburg, De Mechanical cabinet
DE102006023477B4 (de) * 2006-05-18 2009-03-05 Dematic Gmbh & Co. Kg Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Kommissionieren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6472715A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Daifuku Kk Apparatus for conveying dishes or the like from cuisine
JPH0257804U (de) * 1988-06-24 1990-04-25
DE4433234C1 (de) * 1994-09-17 1996-06-05 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Entnahme von Stapeleinheiten aus einem Behälter an Bord eines Flugzeuges und Stapeleinheit
JP2002000362A (ja) * 2000-04-21 2002-01-08 Kikuchi Kanagata:Kk システムラック
US20100187306A1 (en) * 2005-08-01 2010-07-29 Worthwhile Products Inventory control system
DE102010035231A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Hänel & Co. Lagerregalsystem zur Lagerung von Lagergut
EP2487123A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Savoye Vorbereitungsstelle für Aufträge, die mindestens ein Rohr zur vertikalen Speicherung und zur folgegesteuerten Ausgabe von Inhalten umfasst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111762584A (zh) * 2020-06-19 2020-10-13 广东智源机器人科技有限公司 一种餐饮业自动化物流机构及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210212A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330200B1 (de) Verfahren zum ein- und auslagern von gegenständen sowie lagersystem zur durchführung des verfahrens
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
EP2297005B2 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2139793B1 (de) Automatisiertes kommissioniersystem mit integrierter sortierfunktion und verfahren zum betreiben desselben
EP2741977B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von transporteinheiten aus einem lager
EP2523877B1 (de) Regallagersystem
DE102018114026B4 (de) Zweistufige Kommissionierung mittels Sorter mit hochdynamischen Sorterschalen
EP3107843B1 (de) Verfahren und station zum kommissionieren von artikeln nach dem ware-zum-mann prinzip
EP2576401B1 (de) Verfahren zum kommissionieren und kommissioniersystem
EP3341307B1 (de) Verfahren sowie lager- und kommissioniersystem zum vollautomatisierten kommissionieren von lagereinheiten
EP2483178B2 (de) Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln
EP2542486A1 (de) Universeller hochleistungskommissionierarbeitsplatz für schnelldreher und langsamdreher
EP3535205A1 (de) Flexibles und kompaktes kommissioniersystem
DE102017112305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommissionierung von waren mit begrenzter haltbarkeit
EP2639186B1 (de) Lager, insbesondere Kommissionierungslager und Verfahren für dessen Betrieb
EP2570370A1 (de) System zum Lagern und Abgeben von Transporteinheiten
DE102018213680A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
WO2014191576A1 (de) Catering-system und -verfahren
WO2011104159A1 (de) Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2602213B1 (de) Kombinierte Kommissionierung mit Kommissionierfahrzeugen und einer Lagendepalettiervorrichtung
EP3592669B1 (de) Verfahren zur auslagerung von waren aus einem lager zur auftragserfüllung
DE19850636A1 (de) Lagervorrichtung mit einem Mehretagen-Horizontalkarussell
DE102020129727A1 (de) Kommissioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14730486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1