WO2011104159A1 - Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben - Google Patents

Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2011104159A1
WO2011104159A1 PCT/EP2011/052313 EP2011052313W WO2011104159A1 WO 2011104159 A1 WO2011104159 A1 WO 2011104159A1 EP 2011052313 W EP2011052313 W EP 2011052313W WO 2011104159 A1 WO2011104159 A1 WO 2011104159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
shelf
goods
rack
stored
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Issing
Original Assignee
SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik filed Critical SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik
Publication of WO2011104159A1 publication Critical patent/WO2011104159A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses

Definitions

  • the present invention relates to a shelving system for storage and retrieval of stored goods for a picking system and a method for storage and retrieval of stored goods in or out of the shelving system.
  • a shelving system wherein superimposed shelf levels, each having juxtaposed shelf storage spaces, form a shelf unit in the form of shelving plane groups together with each one storage and retrieval unit.
  • the stacker crane is mounted in the vertical and horizontal direction movable on the shelf.
  • the storage and retrieval unit has a load handling device with which stored goods can be removed from rack storage bins and delivered to rack storage bins.
  • the supply of the shelf with stored goods via frontally arranged vertical lifts to which the storage and retrieval devices deliver stored goods or of which the storage and retrieval devices retrieve stored goods for the purpose of storage.
  • European Patent EP 0 847 939 B2 discloses a method and a device for picking. There is picked manually in a rack aisle. In this case, articles or goods are removed from a storage container and discharged into an order container (see Fig. 3).
  • the storage containers are automatically fed from a back of the shelf using a stacker crane and retrieved.
  • the order containers are transported to the picking stations in the rack aisles by means of an order container conveyor, which can also be arranged inside the shelf and which extends in the longitudinal direction of the shelf. There, the order containers are removed to the pickers. After a completed picking process, the order picking containers that have been picked are returned to the order picking Conveyor technology slid back and transported away.
  • EP 0 847 939 B2 relates essentially to the manual picking of articles from storage containers in order containers.
  • the supply of storage containers via storage and retrieval machines, which run in rack aisles, which are limited by the backs of the shelves.
  • the stacker cranes retrieve storage containers from the rack and deliver them to the order picking station, to which the stacker cranes must drive depending on the required storage container, sometimes over the entire length of the shelf.
  • Document DE 2 158 537 A discloses a storage and picking system with a plurality of storage shelves between which rack aisles are defined, in which in turn stacker cranes are used for storing and retrieving stored goods. At one end of the shelves a picking zone is arranged. On the opposite front side of the shelves border conveyor techniques for feeding and discharging of stored ormenlagernden storage goods. On the shelves, rack rows may be replaced by horizontal circulating conveyors which extend beyond the shelves in the area of the picking zone in order to supply the picking zones with frequently required stored goods.
  • Document DE 10 2004 017 579 A1 discloses a picking system for medicaments and a method for order picking.
  • a shelving system for storage and retrieval of stored goods for a picking system comprising: at least one shelf having at least one shelf block, each shelf block has a plurality of stacked shelves, each one Have a plurality of horizontally juxtaposed rack storage bins for each buffering a stored goods on the shelf; at least one vertically and horizontally movable storage and retrieval unit, which is arranged on a longitudinal side of the shelf to deliver with its load-carrying means a stored goods to one of the shelf storage bins or to pick up a storage product from one of the rack storage bins, the storage and retrieval device each shelf storage space along the longitudinal side of the shelf for the purpose can approach a storage goods transfer; and at least one horizontally oriented storage material supply conveyor system which extends substantially parallel to the shelf levels, above and / or below each shelf block and adjacent to each shelf block, wherein the at least one shelf storage goods are supplied via the Lagergutmakerss
  • the storage and retrieval unit can interact with the conveyor system at any point (transfer point or location) along the long side of the rack.
  • the storage and retrieval unit therefore does not have to drive to one of the front sides of the shelf in order to deliver or collect stored goods.
  • Such a goods transfer can take place directly at the level of a shelf storage space.
  • the stored goods are either driven so deep into the rack with the aid of the stored material supply conveyor technology that the storage and retrieval unit preferably only has to perform a movement in the horizontal direction after the storage and retrieval unit has picked up the stored goods to be stored by the stored goods supply conveyor.
  • retrieving the stacker crane is preferably not in the horizontal direction emotional. It then moves only a lifting device of the stacker crane in the vertical direction. This makes the paths - and thus the interplay times - very short.
  • a stored goods delivery conveyor system can exchange stored goods at any point along its length.
  • the shelf operating devices must not wait in this sense on the supply or discharge of a stored goods, because the stored goods supply conveyor technology is always ready for receiving and delivery of stored goods, especially at any point along the longitudinal side of the shelf.
  • the stored goods delivery conveyor technique extends along an overall length of the shelf.
  • the storage and retrieval unit can exchange stored goods at any point relative to the length of the shelf, without the storage and retrieval unit must be moved to the horizontal direction.
  • the paths and replacement times are shorter.
  • the storage product supply technology is directly adjacent to each storage block.
  • the storage material supply conveyor technology is directly adjacent to each shelf block, a path that must be covered by the storage and retrieval unit between the rack blocks and the Lagergutereds surgetechnik minimal.
  • the stored goods delivery conveyor technique is integrated into the shelf by e.g. one or more shelf levels are cleared to make room for the Lagergutereds vom- technology. The closer the storage material supply conveyor technology is arranged to the rack blocks, the shorter can be those elements of the stacker crane (for example, vertical mast) which are required to bridge the gap between the stored goods conveyor system and the rack blocks.
  • the storage and retrieval unit has at least one vertical mast, wherein each lifting mast is assigned a lifting device (for example, lifting truck and hoisting gear) with at least one load receiving means.
  • a lifting device for example, lifting truck and hoisting gear
  • each storage and retrieval unit is adapted to move each of its load-carrying means in the vertical direction beyond a highest shelf level and / or below a lowest shelf level.
  • the configuration of the storage and retrieval unit, in particular the mast depends on how a respective storage material supply conveyor technology is arranged relative to the shelf. For example, if the stored material supply conveyor system is above the shelf block, then the stacker crane should have a mast which is higher than the shelf, so that the load handling device can be moved beyond the shelf to ensure an exchange of stored goods between the storage and retrieval device and the Lagerguteredsschtechnik.
  • the storage material supply conveyor technology is suitable for receiving containers, trays and / or pallets.
  • conveyor types can be used.
  • the invention is independent of the type of warehouse.
  • a chain conveyor can be used.
  • smaller and lighter stored goods such as Trays and / or containers filled with goods or articles may use belt conveyors, roller conveyors, belt conveyors or the like.
  • the shelf and each load-carrying means for multi-depth recording of stored goods is adjusted, and the stored goods conveyor technology is integrated into an interior of the shelf, wherein conveyor technology connections to the longitudinal side of the shelf coupled.
  • the storage capacity of the shelf is increased.
  • the storage material supply conveyor technology can then be integrated, for example, in the interior of the shelf, the storage material exchange is then carried out via conveyor technology connections, which provide a connection between the stored goods supply conveyor technology inside and make the outer long sides of the shelf.
  • the stacker cranes then exchange stored goods via the conveyor technology connections with the stored goods conveyor technology.
  • the conveyor technology connections are distributed over an entire length of the shelf.
  • the conveyor technology connections can be arranged at any position relative to the length of the shelf.
  • the only restriction is given by the height of the storage goods supply conveyor technology relative to the shelf, since the conveyor technology connections preferably bridged no height difference relative to Lagerguteredsdorftechnik.
  • the conveyor technology connections can be placed so that the paths of the storage and retrieval unit in order to accomplish an exchange of stored goods with the storage goods supply conveyor technology are as short as possible.
  • the layouter can distribute the conveyor technology connections as desired over the length of the shelf.
  • two shelves each define a rack aisle between them, in which the stacker crane moves, each of the shelves adjacent to the rack aisle has at least one storage material conveyor, so that the stacker crane storage goods either to one of the shelves or a can deliver or receive from the Lagergutereds conferencetechniken.
  • a first storage material supply conveyor system of a first shelf to deliver stored goods, which picks up the shelf in the aisle rack and then emits to a shelf storage space, which is arranged in a second shelf, which defines the rack aisle between them together with the first shelf.
  • a stored product from the first / second shelf can be delivered to a storage goods supply conveyor technology of the second / first shelf.
  • one of the storage goods supply conveyor techniques serves only for the supply of stored goods, and the other storage goods supply conveyor technology serves only for the removal of stored goods.
  • the Lagergutereds dealtechnik for the supply of stored goods and the Lagerguterss vomtechnik for the removal of stored goods can be arranged either on the same shelf or in different shelves, which should then be opposite but at least on the rack aisle.
  • the definition of a preferred transport direction on the Lagergutereds vom- techniques has the advantage that the storage and retrieval device only find a free space on the Lagergutereds vomtechnik for removal of stored goods when outsourcing to deliver a fished goods to the Lagergutmentss much- technology.
  • the storage and retrieval unit at any time pick up a stored goods to be stored by the Lagerguteredsdorftechnik for feeding to deliver the fetched stored goods to a Zielregallagerplatz.
  • the transport direction of the Lagerguteredsdorftechniken therefore remains permanently.
  • the stored goods conveying techniques preferably do not move alternately forward and backward, which means a reduction of the degrees of freedom, so that make it easier to control the storage goods supply systems. This is advantageous for control purposes because of material flow considerations.
  • the storage goods supply conveyor techniques can be constructed in a segment-like manner, with each segment being able to be controlled individually.
  • more than one storage and retrieval unit is arranged along one longitudinal side of the shelf.
  • each storage and retrieval device has a plurality of load-receiving means to transfer multiple storage goods simultaneously.
  • a storage and picking system with a shelving system has a goods receipt and a goods issue.
  • a sorter and / or at least one picking station are also provided, wherein the above-mentioned, different components of the storage and picking niersystems by material handling technology material flow technology with each other.
  • a method for storing and retrieving stored goods in or from a shelving system comprising the following steps: method of the storage and retrieval unit in a vertical and / or horizontal direction to a predetermined shelf storage space or a transfer point; Take over a stored goods with the load handling device of the storage and retrieval unit; and moving the load-receiving means, preferably only in the vertical direction, to a level of the at least one storage material supply conveyor / rack storage space to which the stored goods are delivered, and feeding and discharging the stored goods via the storage goods supply conveyor system.
  • Fig. 1 is a side view of a shelving system according to the present invention
  • Fig. 2 is a perspective view into a rack aisle of another shelving system according to the present invention.
  • Figure 3 is a perspective view into a rack aisle of another shelving system according to the present invention, which is shown transparent to illustrate a storage product handling technique.
  • FIG. 4 is a block diagram of a storage and picking system according to the present invention.
  • Reference numeral 10 generally designates a shelving system according to the present invention.
  • Fig. 1 shows a side view of a rack aisle in a shelving system 10 according to the present invention.
  • the shelving system 10 has here, by way of example, two shelves 12 and 14 arranged one above the other in the vertical direction Z.
  • the shelves 12 and 14 are interspersed with conveyor elements 16, which will be discussed in more detail below.
  • the conveyor elements 16 serve to transport stored goods 18, which can be stored in rack storage bins 20 and retrieved from rack storage bins 20.
  • the conveyor elements 16 may be of any type (e.g., overhead conveyors, chain conveyors, belt conveyors, roller conveyors, belt conveyors, etc.). In Fig. 1, the conveyor elements 16 are shown in the form of roller conveyors.
  • the shelves 12 and 14 are shown in more detail in Fig. 1 at some exemplary locations (I-I 1 I). At the point I, a free shelf storage space 20 is shown. The other shelf storage spaces 20 are occupied by stored goods 18.
  • the storage of shelves 12 and 14 with stored goods 18 takes place via at least one vertically and horizontally movable storage and retrieval unit 22.
  • the storage and retrieval unit 22 retrieves stored goods 18 from storage material handling or storage product supply techniques 24, 26 or 28 in order to place them in storage bins 20 or retrieves stored goods 18 from the rack storage bins 20, to send them to the warehouse good-conveying or Lagerguterssutztechniken 24, 26 or 28 deliver.
  • the stored goods-conveying techniques 24, 26 and 28 extend in the longitudinal direction X of the shelves 12 and 14 and are substantially parallel to an unspecified hall floor here or an unspecified hall ceiling oriented. It will be appreciated that the stored product handling techniques 24, 26 and 28 may also be inclined slightly relative to a horizontal to facilitate transport of goods, e.g. to accomplish without drive solely by gravity.
  • the stored material handling techniques 24, 26 and 28 are arranged on the shelves 12 and 14, above and / or below the shelves 12 and 14.
  • the stored goods conveying techniques 24, 26 and 28 preferably directly adjoin the shelves 12 and 14 in order to keep the paths as short as possible, which the storage and retrieval device or its load-carrying means 58 must cover in the vertical direction Z, to an exchange of stored goods 18th between shelf storage bins 20 and the stored goods conveyor techniques 24, 26 and 28 to allow.
  • the stored goods conveyor 24 is disposed directly above the shelf 12.
  • the stored material conveying system 26 is arranged directly below the shelf 12 and is directly adjacent to the shelf 14.
  • the stored goods conveyor 28 is arranged below the shelf 14 on the hall floor.
  • the stored goods 18, which are transported by the stored goods conveying techniques 24, 26 and 28 in the region of the shelves 12 and 14, can be conveyed both upstream and downstream, as indicated by black arrows.
  • the stored goods conveying techniques 24, 26 and 28 essentially serve to transport stored goods 18 in the horizontal direction X, both as regards the supply and the discharge of stored goods 18.
  • one or more of the stored product handling techniques 24, 26 and 28 to extend only partially into, over and under the shelves 12 and 14, respectively.
  • the stored goods conveying techniques 24, 26 and 28 extend over one entire length of the shelves 12 and 14, so that the storage and retrieval unit 22, once it has reached a predetermined shelf storage space 20 in the X direction, no longer has to be moved in the horizontal direction to bring about a storage goods transfer.
  • the vertical elevator 30 is basically not needed.
  • the vertical lift 30 serves to supply the middle stored goods conveying system 26 with stored goods 18.
  • the further conveying techniques 32 and 34 are only of an exemplary nature here. A single attachment of the stored goods conveying techniques 24, 26 and / or 28 to a further conveyor system 32, 34 would be sufficient to supply the shelves 12 and 14 with stored goods 18.
  • the further conveying technology 32 is provided to supply stored goods 18 and remove them.
  • the conveyor elements 1 6, which can be operated both forward and backward in Fig. 1, preferably also in a single preferred direction can be operated so that supply routes and discharge lines predetermined si nd.
  • the shelves 12 and 14 themselves are in turn divided into shelf blocks 36-46.
  • Each shelf block 36-46 has a plurality of vertically stacked shelf levels 48.
  • the shelf levels 48 include in the horizontal direction a plurality of juxtaposed rack storage spaces 20.
  • Each rack storage space 20 belongs to one of the shelf blocks 36-46.
  • the number of rack levels 48, and thus the number of rack bins 20, may vary.
  • the solid lines shown in FIG. 1, which serve to delineate the rack blocks 36-46, are physically absent in reality, but serve a higher-level control, such as a material flow computer or a warehouse management computer, for the logical delimitation of self-contained areas.
  • the bearing blocks may be used to distribute an article assortment to shelves 12 and 14 in a suitable manner (eg, ABC distribution).
  • the storage and retrieval unit 22 which is provided primarily for transferring stored goods 18, here has an upper chassis 52 and a lower chassis 54, which are connected to each other via a vertical mast 50. It is understood that even a single chassis could be provided.
  • the number of chassis 52 or 54 to be used depends inter alia on an overall height of the entire rack or shelves 12 and 14.
  • the storage and retrieval unit 22 further comprises a lifting device 56, which in turn has at least one load-receiving means 58.
  • the load-carrying means 58 may e.g. be designed in the form of belt conveyors or telescopic forks.
  • the load-receiving means 58 can be moved in the vertical direction Z along the mast 50 to overcome differences in height between storage bins 20 and the storage goods winningtechni ken 24, 26 and 28.
  • the vertical elevator 30 has a lifting platform 60.
  • FIG. 2 a perspective, highly schematic view into a rack aisle 62 of a shelving system 10 according to the invention is shown.
  • the rack aisle 62 is limited here by a first shelf 12 (left) and a second shelf 14 (right).
  • the second shelf 14 is shown partially cut.
  • storage goods 18 can be eg in the form of goods loaded on Euro pallets and outsourced. This is done with the help of a storage and retrieval unit 22, which here has a first mast 50-1 and a second mast 50-2.
  • at least one load receiving means 58 arranged in the vertical direction Z movable to move stored goods 1 8 in the vertical direction Z.
  • the load-receiving means 58 which are not designated here in detail in FIG. 2, are also suitable for moving the stored goods 18 in a transverse direction Y.
  • the stored goods 18 are moved in the transverse direction Y, for example, to remove them from a shelf storage space 20 or deliver them to a shelf storage space 20.
  • a transfer point represents the place where the storage and retrieval device 22 or its load-carrying means 58 is directly neigh disclosed to a stored material conveyor 24, 26 or 28 to a stored goods 18 in the transverse direction Y with the stored goods conveyor 24, 26 or 28 to exchange. It is understood that along the longitudinal extent of the stored goods conveyor techniques 24, 26 and 28, a plurality of arbitrarily accessible transfer points is arranged one behind the other.
  • Fig. 2 average storage goods conveyor techniques 26-1 (in the first shelf 12) and 26-2 (in the second shelf 14) are provided here preferably over the entire length (X-direction) of the shelves 12 and 14 extend.
  • the shelves 12 and 1 4 themselves are in turn divided into upper shelf blocks 36 and 40 and lower shelf blocks 38 and 42, respectively.
  • the upper shelf block 36 of the first shelf 12 is supplied with storage goods 18 via the storage goods conveyor system 26-1 arranged thereunder.
  • the lower shelf block 38 of the first shelf 12 is supplied "from above" with the stored goods conveyor 26- 1 with stored goods 18. The same applies to the upper shelf block 40 and the lower shelf block 42 of the second shelf 14 with respect to the stored goods conveyor 26-2.
  • the stored goods fraudtech nics 26-1 on the shelf 12 is used exclusively for the supply of stored goods 1 8, which are transported in Fig. 2 for this purpose from right to left, as indicated by a black arrow at the stored goods 18 on the stored goods conveyor 26- 1 is indicated.
  • the stored goods conveyor 26-2 is used exclusively for the removal of stored goods 18, which are transported in the example of FIG. 2 from left to right. It is understood that the stored goods conveyor techniques 24-28 or 26-1 and 26-2 can be operated either continuously or discontinuously.
  • the storage and retrieval device moves during a transfer of stored goods 18 between the stored goods conveyor and the load receiving means 58 of the storage and retrieval device 22 horizontally parallel to the stored goods 18, which wi raged on the stored goods conveyor technology wi rd.
  • another load receiving means such as the load receiving means associated with the other vertical mast 50-1 or 50-2, may already be moved in the vertical direction Z to cover a height difference to a rack storage space 20 or a stored material conveyor, depending according to whether a stored goods 18 should be picked up or delivered.
  • FIG. 3 another embodiment of a shelving system 10 according to the present invention is shown.
  • Fig. 3 is a perspective view into a rack aisle 62 of a two shelves 12 and 14 existing shelving system 10 is shown, wherein the shelves 12 and 1 4 in their respective interior 70 even storage product handling techniques 28- 1 and 28-2 have arranged.
  • the shelves 12 and 14 shown in Fig. 3 are suitable for multi-deep storage of stored goods 18, ie, several storage goods 18 in the transverse direction Y in succession from one of the longitudinal sides 74 or be outsourced.
  • the stored goods conveying system 28-1 or 28-2 is integrated into the interior 70 of the racks 12 or 14 and only connected to the longitudinal sides 74 via conveyor technology connections 72 which extend essentially in the transverse direction Y.
  • the relative position of the conveyor technology connections 72 is arbitrary and only defined by the shelf level, in which the stored goods conveyor techniques 28-1 and 28-2 are arranged. Any number of conveyor technology connections 72 can be provided.
  • the conveyor technology connections 72 can run in the direction of both longitudinal sides 74 of each shelf 12 and 14, so that an exchange of stored goods can take place via both longitudinal sides 74.
  • This special arrangement of the stored goods conveying techniques 28-1 and 28-2 in the interior of the shelves 12 and 14 has the advantage that not two separate storage product handling techniques per shelf 12 must be provided to allow a transfer of stored goods 18 from both longitudinal sides 74 of the shelves 12 and 14. In addition, it is thus possible to move stored goods in the transverse direction Y through the shelf 12 or 14.
  • a superordinate controller 80 e.g. can be implemented by a warehouse management computer or a material flow computer. It is understood that in the case of the shelving systems 10 according to the present invention shown in FIGS. 1 and 2, too, a superordinate control is provided, which, e.g. the movements of the stored goods 18 on the stored goods conveyor techniques 24-28 with the movements of the stacker cranes 22 and / or the vertical elevator 60 of FIG. 1 coordinated.
  • FIG. 4 there is shown a block diagram of a storage and order picking system 100 in which the shelving system 10 of the invention is integrated.
  • the storage and order-picking system 100 has in FIG. 4 a goods receipt 102, a goods issue 104, optional picking stations 106 and an optional sorter 108. All components of the storage and order-picking system 100 are conveyed via conveyor elements 16, e.g. the further conveyor techniques 32 and 34 ( Figure 1) are connected together.
  • the stored goods 18 are supplied externally to the goods receipt 1 02, where the input goods are stored either directly in the shelving system 10. Alternatively, the input goods may be rearranged and / or singulated to form suitable stored goods 18 which are then stored in the racking system 10. If a conversion or a separation is not necessary, the input goods can also be delivered directly to the goods issue 104. This is always the case, for example, when, according to a picking order, a whole pallet of goods is called up. For this purpose, here indicated by a dashed line 1 10 further (directly connecting) conveyor techniques. It is understood that the connecting conveyor elements 16 may be implemented in the form of a self-contained conveyor technology or in the form of a plurality of interconnected individual elements.
  • the storage goods 18 located in the rack system 10 are buffered there. If a stored product 18 is required to process a picking order, the storage goods 18 stored in the racking system 10 are stored with the help of the stacker cranes 22 and the stored goods conveying techniques 24-28.
  • the outsourced storage goods 18 can be transported either directly to the goods issue 104, to picking stations 106 or to a sorter 108, which in turn supplies sorted storage goods 18 to the picking stations 106. It is understood that unnecessary storage goods 18 can also be transported in the opposite direction and so in turn can be stored in the shelving system 10.
  • FIG. 5 a schematic flow diagram of a method 200 according to the invention for operating a shelf system 10 according to the invention is shown.
  • a first step S10 the storage and retrieval unit (RBG) 22 is moved in the longitudinal direction and / or the height direction, ie horizontally and / or vertically, to a rack storage space 20 or a transfer point (in one of the stored goods conveyor techniques 24-28) ,
  • a stored product 18 is taken over by means of the load receiving means 58 of the stacker crane 22.
  • the load receiving means 58 is moved to the stored goods conveyor 24- 26 or to a rack storage space 20 by a vertical movement.
  • the load receiving means 58 is moved only in the vertical direction.
  • step S16 the stored product 18 is delivered to the rack storage area 20 or the stored goods conveyor system. Finally, it is queried in a step S20 whether additional storage goods 18 must be transferred. If no further stored goods 18 must be transferred, the inventive method ends. If more Storage goods 18 must be transferred, one returns to step S 10 in a step S22.
  • the RBG 22 may be equipped with one or more load handling devices (LAM).
  • the LAMs can be arranged next to and / or above one another. They can be traversed independently of one another, so that a transfer of goods between RBG and conveyor technology can take place simultaneously with a transfer of goods between RBG and shelf.
  • the LAMs can simultaneously transfer several stored goods in this sense.
  • the RBG is equipped with only one LAM, e.g. with a webbing.
  • a stored product can be delivered so driven, while another stored material is supplied from the opposite side of the shelf.
  • the LAM is equipped with a gripper that picks up the other stored goods or the conveyor system is equipped with means for transferring (slide, belt lift, etc.) of the other stored goods to the LAM of the RBG.
  • Storage goods can in this sense be "clocked through", that is, while a stored product is being delivered, another stored product is simultaneously picked up.
  • conveying techniques can be replaced by transfer cars or overhead conveyors.
  • the conveying techniques 26 1 and 26-2 of FIG. 2 or the conveying techniques 28- 1 and 28-2 of FIG. 3 are to be mentioned here by way of example.
  • the transfer carriages can also travel with the RBG in the X direction during direct transfer to the RBG (see Fig. 2) during a stock transfer with the RBG.
  • the transfer cars in the configuration of Fig. 3 stored goods not only to the stitch paths 72, but also on shelf spaces and record from there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Regalsystem (10) zum Ein- und Auslagern von Lagergütern (18) für eine Kommissionieranlage mit: zumindest einem Regal (12, 14), das mindestens einen Regalblock (36-46) aufweist, wobei jeder Regalblock (36-46) mehrere übereinander angeordnete Regalebenen (48) aufweist, die jeweils eine Vielzahl von horizontal nebeneinander angeordneten Regallagerplätzen (20) zur jeweiligen Pufferung eines Lagerguts (18) im Regal (12, 14) aufweisen; mindestens einem vertikal (Z) und horizontal (X) verfahrbaren Regalbediengerät (22), welches an einer Längsseite (74) des Regals (12, 14) angeordnet ist, um mit seinem Lastaufnahmemittel (58) ein Lagergut (18) an einen der Regallagerplätze (20) abzugeben oder um ein Lagergut (18) aus einem der Regallagerplätze (20) abzuholen, wobei das Regalbediengerät (22) jeden Regallagerplatz (20) entlang der Längsseite (74) des Regals (12, 14) zum Zwecke eines Lagerguttransfers anfahren kann; und mindestens einer horizontal orientierten Lagergut-Fördertechnik (24-28), die sich im Wesentlichen parallel zu den Regalebenen (48) erstreckt, oberhalb und/oder unterhalb von jedem Regalblock (36-46) verläuft und an jeden Regalblock (36-46) angrenzt, wobei das Regalbediengerät (22) angepasst ist, Lagergüter (18) direkt mit der Lagergut-Fordertechnik (24-28) auszutauschen.

Description

Regalsystem und Verfahren zum Betreiben desselben
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regalsystem zum Ein- und Auslagern von Lagergütern für eine Kommissionieranlage sowie ein Verfahren zum Ein- und Auslagern von Lagergütern in bzw. aus dem Regalsystem .
[0002] Aus dem amerikanischen Patent US 7,261,509 ist ein Regalsystem bekannt, wobei übereinander angeordnete Regalebenen, die jeweils nebeneinander angeordnete Regallagerplätze aufweisen, in Form von Regalebenengruppen zusammen mit jeweils einem Regalbediengerät eine Regaleinheit bilden. Das Regalbediengerät ist dabei in vertikaler und horizontaler Richtung beweglich am Regal gelagert. Das Regalbediengerät verfügt über ein Lastaufnahmemittel, mit welchem Lagergüter aus Regallagerplätzen entnommen und in Regallagerplätze abgegeben werden können. Die Versorgung des Regals mit Lagergütern erfolgt über stirnseitig angeordnete Vertikallifte, an die die Regalbediengeräte Lagergüter abgeben oder von denen die Regalbediengeräte Lagergüter zum Zwecke einer Einlagerung abholen.
[0003] Obwohl pro Regaleinheit lediglich ein Regalbediengerät vorgesehen ist, können aufgrund der Tatsache, dass mehrere Regaleinheiten in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind, mehrere Lagergüter gleichzeitig eingelagert und/oder ausgelagert werden. Der Vertikallift an der Stirnseite des Regals stellt aber die materialflusstechnische Engstelle im Sinne eines Flaschenhalses dar. Die Kapazität des Vertikalliftes stellt die Grenze der möglichen Ein- und Auslagerungen in bzw. aus dem Regal dar. In Abhängigkeit von den Wegen, die der Vertikallift zurücklegen muss, um ein Lagergut abzuholen bzw. abzugeben, kann die Leistungsfähigkeit zusätzlich verringert werden. Je länger die Wege sind, desto weniger Lagergüter können innerhalb einer Zeiteinheit ausgetauscht werden. Das Gleiche gilt natürlich für die Wege, die durch die Regalbediengeräte zurückgelegt werden müssen, um ein Lagergut abzuholen oder abzugeben. Diese Faktoren hängen also unter anderem auch von der Dimension des Regals ab. Je höher das Regal ist, desto länger können die Wege für den Vertikallift sein. Je länger das Regal ist, desto länger können die Wege für das Regalbediengerät sein.
[0004] Im europäischen Patent EP 0 847 939 B2 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kommissionieren offenbart. Dort wird in einer Regalgasse manuell kommissioniert. Dabei werden Artikel oder Waren aus einem Lagerbehälter entnommen und in einen Auftragsbehälter abgegeben (vgl. Fig. 3). Die Lagerbehälter werden von einer Rückseite des Regals mit Hilfe eines Regalbediengeräts automatisiert zugeführt und wieder abgeholt. Die Auftragsbehälter werden mit Hilfe einer Auftragsbehälter-Fördertechnik, die auch innerhalb des Regals angeordnet sein kann und die sich in Längsrichtung des Regals erstreckt, zu den ommissionierplätzen in den Regalgassen transportiert. Dort werden die Auftragsbehälter zu den Kommissio- nierern hin ausgeschleust. Nach einem abgeschlossenen Kommissioniervorgang werden die fertig kommissionierten Auftragsbehälter wieder auf die Auftragsbehälter- Fördertechnik zurückgeschleust und abtransportiert. Die in der EP 0 847 939 B2 offenbarte Lehre betrifft im Wesentlichen das manuelle Kommissionieren von Artikeln aus Lagerbehältern in Auftragsbehälter. Die Versorgung mit Lagerbehältern erfolgt über Regalbediengeräte, die in Regalgassen fahren, die durch die Rückseiten der Regale begrenzt werden. Die Regalbediengeräte holen Lagerbehälter aus dem Regal ab und geben sie an den Kommissionierplatz ab, wozu die Regalbediengeräte je nach benötigtem Lagerbehälter, mitunter über die gesamte Länge des Regals, fahren müssen.
[0005] Das Dokument DE 2 158 537 A offenbart ein Lager- und Kommissi- oniersystem mit einer Vielzahl von Lagerregalen, zwischen denen Regalgassen defin iert sind, in denen wiederum Regalbediengeräte zum Ein- und Auslagern von Lagergütern eingesetzt werden. An einer Stirnseite der Regale ist eine Kommissionier- zone angeordnet. An die gegenüberliegende Stirnseite der Regale grenzen Fördertechniken zum Zu- und Abführen von ein- bzw. auszulagernden Lagergütern. In den Regalen selbst können Regalzeilen durch horizontale Umlaufförderer ersetzt sein, die sich im Bereich der Kommissionierzone über die Regale hinaus erstrecken, um die Kommissionierzonen mit häufig benötigten Lagergütern zu versorgen.
[0006] Das Dokument DE 10 2004 017 579 AI offenbart eine Kommissio- nieran lage für Medikamente sowie ein Verfahren zum Kommissionieren .
[0007] Das Dokument DE 60 2006 000 166 D2 offenbart eine Speichereinrichtung für Gegenstände.
[0008] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regalsystem zu schaffen, das eine höhere Leistungsfähigkeit (z.B. Austausch von Lagergütern pro Stunde) als konventionelle Regalsysteme hat.
[0009] Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zu schaffen. [0010] Die eben definierten Aufgaben werden durch ein Regalsystem zum Ein- und Auslagern von Lagergütern für eine Kommissionieranlage gelöst, wobei das Regalsystem aufweist: zumindest ein Regal, das mindestens einen Regalblock aufweist, wobei jeder Regalblock mehrere übereinander angeordnete Regalebenen aufweist, die jeweils eine Vielzahl von horizontal nebeneinander angeordneten Regallagerplätzen zur jeweiligen Pufferung eines Lagerguts im Regal aufweisen; mindestens ein vertikal und horizontal verfahrbares Regalbediengerät, welches an einer Längsseite des Regals angeordnet ist, um mit seinem Lastaufnahmemittel ein Lagergut an einen der Regallagerplätze abzugeben oder um ein Lagergut aus einem der Regallagerplätze abzuholen, wobei das Regalbediengerät jeden Regallagerplatz entlang der Längsseite des Regals zum Zwecke eines Lagerguttransfers anfahren kann; und mindestens eine horizontal orientierte Lagergutversorgungsfördertechnik, die sich im Wesentlichen parallel zu den Regalebenen erstreckt, oberhalb und/oder unterhalb von jedem Regalblock verläuft und an jeden Regalblock angrenzt, wobei dem zumindest einen Regal Lagergüter über die Lagergutversorgungsfördertechnik zugeführt werden, wobei das Regalbediengerät angepasst ist, Lagergüter direkt mit der Lager- gutversorgungsfördertechnik auszutauschen.
[0011] Anstatt der konventionellen Versorgung eines Regals über dessen Stirnseite erfolgt die Versorgung des Regals gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise über die gesamte Länge des Regals, indem eine im Wesentlichen horizontal orientierte Fördertechnik durch das Regal verläuft. Das Regalbediengerät kann an jeder beliebigen Stelle (Übergabestelle bzw. -platz) entlang der Längsseite des Regals mit der Fördertechnik wechselwirken. Das Regalbediengerät muss also nicht an eine der Stirnseiten des Regals fahren, um Lagergüter abzugeben oder abzuholen. Ein derartiger Lagerguttransfer kann direkt auf Höhe eines Regallagerplatzes erfolgen. Dazu werden die Lagergüter entweder mit Hilfe der Lagergutversorgungsfördertech- nik so tief in das Regal hineingefahren, dass das Regalbediengerät vorzugsweise lediglich eine Bewegung in der horizontalen Richtung ausführen muss, nachdem das Regalbediengerät das einzulagernde Lagergut von der Lagergutversorgungsförder- technik abgeholt hat. Gleiches gilt natürlich für einen Auslagerungsvorgang. Beim Auslagern wird das Regalbediengerät vorzugsweise in horizontaler Richtung nicht bewegt. Es bewegt sich dann lediglich eine Hubeinrichtung des Regalbediengeräts in der vertikalen Richtung. Dadurch werden die Wege - und somit die Wechselspielzeiten - sehr kurz.
[0012] Weil das Regalbediengerät nicht mehr an eine der Stirnseiten des Regals fahren muss, um ein Lagergut auszutauschen, können auch mehr als ein Regalbediengerät pro Längsseite des Regals bzw. pro Regalgasse zwischen zwei Regalen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu einem Vertikallift, der immer nur auf einer einzigen Höhe Lagergüter mit einem Regalbediengerät austauschen kann, kann eine Lagergutversorgungsfördertechnik an jeder Stelle ihrer Länge Lagergüter austauschen. Die Regal bediengeräte müssen in diesem Sinne nicht auf die Zu- oder Abführung eines Lagerguts warten, weil die Lagergutversorgungsfördertechnik immer zur Aufnahme und Abgabe von Lagergütern bereit ist, insbesondere an jeder Stelle entlang der Längsseite des Regals.
[0013] Je mehr horizontale Lagergutversorgungsfördertechniken in einem Regal eingesetzt werden, desto mehr Möglichkeiten hat das Regalbediengerät, ein Lagergut mit einer der Lagergutversorgungsfördertechniken auszutauschen. Durch ein Vorsehen mehrerer Lagergutversorgungsfördertechniken werden die, insbesondere vertikalen, Wege kürzer, die von den Regalbediengeräten zurückgelegt werden müssen, um ein Lagergut zwischen einem Regallagerplatz und einer der Lagergut- Fördertech niken auszutauschen.
[0014] Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Lagergut- versorgungsfördertechnik entlang einer Gesamtlänge des Regals.
[0015] Somit ist gewährleistet, dass das Regalbediengerät an jeder beliebigen Stelle relativ zur Länge des Regals Lagergüter austauschen kann, ohne dass das Regalbediengerät dazu in horizontaler Richtung bewegt werden muss. Dadurch werden die Wege und Austauschzeiten kürzer. [0016] Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Lagergutversorgungsförder- technik direkt an jeden Lagerblock angrenzt.
[0017] Wenn die Lagergutversorgungsfördertechnik direkt an jeden Regalblock angrenzt, ist ein Weg, den das Regalbediengerät zwischen den Regalblöcken und der Lagergutversorgungsfördertechnik zurücklegen muss, minimal. Vorzugsweise ist die Lagergutversorgungsfördertechnik in das Regal integriert, indem z.B. eine oder mehrere Regalebenen geräumt werden, um Platz für die Lagergutversorgungsförder- technik zu schaffen. Je näher die Lagergutversorgungsfördertechnik zu den Regalblöcken angeordnet ist, desto kürzer können solche Elemente des Regalbediengeräts (z.B. Verti kalmast) ausfallen, die zur Überbrückung des Abstands zwischen der Lagergut- Fördertechnik und den Regalblöcken benötigt werden.
[0018] Bei einer besonderen Ausgestaltung weist das Regalbediengerät zumindest einen Vertikalmast auf, wobei jedem Vertikalmast eine Hubeinrichtung (z.B. Hubwagen und Hubwerk) mit mindestens einem Lastaufnahmemittel zugewiesen ist.
[0019] Je mehr Lastaufnahmemittel ein Regalbediengerät aufweist, desto mehr Lagergüter können bei einer horizontal fixierten Position des Regalbediengeräts ausgetauscht werden. Je mehr Vertikalmaste vorgesehen sind, desto mehr unterschiedliche vertikale Positionen können gleichzeitig angefahren werden, ohne dass sich das Regalbediengerät in der horizontalen Richtung bewegt. Diese Maßnahmen dienen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit hinsichtlich der möglichen Wechselspiele, d.h. Austäusche von Lagergütern zwischen Lastaufnahmemittel und Regallagerplatz bzw. Lagergutversorgungsfördertechnik.
[0020] Insbesondere ist jedes Regalbediengerät angepasst, jedes seiner Lastaufnahmemittel in vertikaler Richtung über eine höchste Regalebene hinaus und/oder unter eine niedrigste Regalebene zu bewegen. [0021] Die Ausgestaltung des Regalbediengeräts, insbesondere des Mastes, hängt davon ab, wie eine jeweilige Lagergutversorgungsfördertechnik relativ zum Regal angeordnet ist. Liegt die Lagergutversorgungsfördertechnik z.B. oberhalb des Regalblocks, dann sollte das Regalbediengerät z.B. einen Mast aufweisen, der höher als das Regal ist, damit das Lastaufnahmemittel über das Regal hinaus bewegt werden kann, um einen Austausch von Lagergütern zwischen dem Regalbediengerät und der Lagergutversorgungsfördertechnik zu gewährleisten.
[0022] Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Lagergutversor- gungsfördertechnik zur Aufnahme von Behältern, Tablaren und/oder Paletten geeignet.
[0023] In Abhängigkeit von den Dimensionen und den Gewichten der einzulagernden Lagergüter können die unterschiedlichsten Förderertypen eingesetzt werden . Die Erfindung ist unabhängig vom Lagerguttyp. Bei besonders großen und schweren Lagergütern kann beispielsweise ein Kettenförderer eingesetzt werden. Bei kleineren und leichteren Lagergütern, wie z.B. Tablaren und/oder Behältern, die mit Waren oder Artikeln gefüllt sind, können Gurtförderer, Rollenförderer, Riemenförderer oder Ähnliches eingesetzt werden.
[0024] Vorzugsweise ist das Regal sowie jedes Lastaufnahmemittel zur mehrfachtiefen Aufnahme von Lagergütern angepasst, und die Lagergut-Fördertechnik ist in ein Inneres des Regals integriert, wobei Fördertechnikanschlüsse an die Längsseite des Regals koppeln.
[0025] Wenn mehrere Lagergüter hintereinander (Regallagerkanäle anstatt Regallagerplätze) gelagert werden, wird die Lagerkapazität des Regals erhöht. Die Lagergutversorgungsfördertechnik kann dann z.B. in das Innere des Regals integriert werden, wobei der Lagergutaustausch dann über Fördertechnikanschlüsse erfolgt, die eine Verbindung zwischen der Lagergutversorgungsfördertechnik im Inneren und den äußeren Längsseiten des Regals herstellen. Die Regalbediengeräte tauschen dann über die Fördertechnikanschlüsse Lagergüter mit der Lagergut-Fördertechnik aus.
[0026] Vorzugsweise sind die Fördertechnikanschlüsse über eine gesamte Länge des Regals verteilt angeordnet.
[0027] Es versteht sich, dass die Fördertechnikanschlüsse an beliebigen Stellen relativ zur Länge des Regals angeordnet werden können. Die einzige Restriktion ist durch die Höhe der Lagergutversorgungsfördertechnik relativ zum Regalboden gegeben, da die Fördertechnikanschlüsse relativ zur Lagergutversorgungsfördertech- nik vorzugsweise keine Höhendifferenz überbrücken. Bei dem Erstellen eines Layouts für das Regal können die Fördertechnikanschlüsse so platziert werden, dass die Wege des Regalbediengerätes, um einen Austausch eines Lagerguts mit der Lagergutversor- gungsfördertechnik zu bewerkstelligen, möglichst kurz sind. Der Layouter kann die Fördertechnikanschlüsse beliebig über die Länge des Regals verteilen.
[0028] Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform definieren jeweils zwei Regale eine Regalgasse zwischen sich, in der das Regalbediengerät fährt, wobei jedes der an die Regalgasse angrenzenden Regale mindestens eine Lagergut- Fördertechnik aufweist, so dass das Regalbediengerät Lagergüter wahlweise an eines der Regale oder eine der Lagergutversorgungsfördertechniken abgeben oder von diesen aufnehmen kann.
[0029] Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Transfervorgänge zwischen Regallagerplätzen und der Lagergutversorgungsfördertechnik nicht nur innerhalb ein und desselben Regals, sondern auch über die Regalgasse hinweg zwischen zwei unterschiedlichen, sich benachbart gegenüberliegenden Regalen erfolgen können. So kann z.B. eine erste Lagergutversorgungsfördertechnik eines ersten Regals ein Lagergut zuführen, das das in der Regalgasse befindliche Regalbediengerät abholt und anschließend an einen Regallagerplatz abgibt, der in einem zweiten Regal angeordnet ist, das zusammen mit dem ersten Regal die Regalgasse zwischen sich definiert. Für einen Auslagerungsvorgang gilt natürlich Entsprechendes. Ein Lagergut aus dem ersten/zweiten Regal kann an eine Lagergutversorgungsfördertechnik des zweiten/ersten Regals abgegeben werden.
[0030] Sollte es zu Stauungen auf einer der Lagergutversorgungsfördertech- n iken kommen, kann ein Lagerguttransfer weiterhin über die andere Lagergutversor- gungsfördertechnik des anderen Regals erfolgen. Auf diese Weise können Redundanzen geschaffen werden, die einen zuverlässigen Betrieb des Regals sicherstellen. Ähn liches gilt für Wartungsarbeiten an den Lagergutversorgungsfördertechniken. Während die eine Lagergutversorgungsfördertechnik des einen Regals gewartet wird, kann die Versorgung beider Regale mit der Lagergutversorgungsfördertechnik des anderen Regals erfolgen.
[0031] Vorzugsweise dient eine der Lagergutversorgungsfördertechniken nur zur Zuführung von Lagergütern, und die andere Lagergutversorgungsfördertech- nik dient nur zur Abführung von Lagergütern.
[0032] Die Lagergutversorgungsfördertechnik zur Zuführung von Lagergütern und die Lagergutversorgungsfördertechnik zur Abführung von Lagergütern können entweder im gleichen Regal oder in unterschiedlichen Regalen angeordnet sein, die sich dann aber zumindest über die Regalgasse gegenüberliegen sollten. Die Definition einer bevorzugten Transportrichtung auf den Lagergutversorgungsförder- techniken hat den Vorteil, dass das Regalbediengerät beim Auslagern lediglich einen freien Platz auf der Lagergutversorgungsfördertechnik zur Abführung von Lagergütern finden muss, um ein abgeholtes Lagergut an die Lagergutversorgungsförder- technik abgeben zu können. Andererseits kann das Regalbediengerät jederzeit ein einzulagerndes Lagergut von der Lagergutversorgungsfördertechnik zur Zuführung abholen, um das abgeholte Lagergut an einen Zielregallagerplatz abzugeben. Die Transportrichtung der Lagergutversorgungsfördertechniken bleibt also permanent erhalten. Die Lagergut-Fördertechniken bewegen sich vorzugsweise nicht alternierend vorwärts und rückwärts, was eine Reduktion der Freiheitsgrade bedeutet, so dass sich die Lagergutversorgungsfördertechniken einfacher steuern lassen. Dies ist aus materi- alflusstechnischen Überlegungen für die Steuerung von Vorteil. Die Lagergutversor- gungsfördertechniken können segmentartig aufgebaut sein, wobei jedes Segment individuell ansteuerbar sein kann.
[0033] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mehr als ein Regalbediengerät entlang der einen Längsseite des Regals angeordnet.
[0034] Ferner ist es bevorzugt, wenn jedes Regalbediengerät mehrere Lastaufnahmemittel aufweist, um mehrere Lagergüter simultan zu transferieren.
[0035] Mit dieser Maßnahme können mehrere Lagerguttransfers gleichzeitig durchgeführt werden . Da die Regalbediengeräte nicht mehr bis an die Enden der Regale bzw. an die Stirnseiten der Regale fahren müssen, um ein Lagergut abzuholen oder abzugeben, ist die Gefahr relativ gering, dass sich Fahrwege von Regalbediengeräten überlappen, die in ein und derselben Regalgasse simultan betrieben werden. Je mehr Regalbediengeräte pro Regalgasse eingesetzt werden, desto höher ist die Leistungsfähigkeit, d.h. desto mehr Lagergüter können ein- und ausgelagert werden.
[0036] Des Weiteren wird ein Lager- und Kommissioniersystem mit einem Regalsystem gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart. Das Lager- und Kommissioniersystem weist einen Wareneingang und einen Warenausgang auf. Vorzugsweise sind ferner ein Sorter und/oder mindestens ein Kommissionierplatz vorgesehen, wobei die eben genannten, verschiedenen Komponenten des Lager- und Kommissio- niersystems durch Fördertechnikelemente materialflusstechnisch miteinander in Verbindung stehen.
[0037] Die obige Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zum Ein- und Auslagern von Lagergütern in bzw. aus einem Regalsystem gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Verfahren des Regalbediengeräts in einer vertikalen und/oder horizontalen Richtung zu einem vorbestimmten Regallagerplatz bzw. einem Übergabeplatz; Übernehmen eines Lagerguts mit dem Lastaufnahmemittel des Regalbediengeräts; und Bewegen des Lastaufnahmemittels, vorzugsweise nur in der vertikalen Richtung, auf ein Niveau der zumindest einen Lagergutversorgungsfördertechnik/Regallagerplatz, an die/den das Lagergut abgegeben wird, und Zu- und Abführen der Lagergüter über die Lagergutver- sorgungsfördertechnik.
[0038] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0039] Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Regalsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in eine Regalgasse eines weiteren Regalsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Sicht in eine Regalgasse eines weiteren Regalsystems gemäß der vorliegenden Erfindung, welches transparent zur Veranschaulichung einer Lagergut-Fördertechnik dargestellt ist;
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Lager- und Kommissioniersystems gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Regalsystems gemäß der vorliegenden Erfindung. [0040] In der nachfolgenden Beschreibung der Figuren sind gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Abwandlungen werden mit ähnlichen Bezugsziffern bezeichnet. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet allgemein ein Regalsystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
[0041] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht von einer Regalgasse in einem Regalsystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Regalsystem 10 weist hier exemplarisch zwei in vertikaler Richtung Z übereinander angeordnete Regale 12 und 14 auf. Die Regale 12 und 14 sind mit Fördertechnikelementen 16 durchsetzt, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen werden wird. Die Fördertechnikelemente 16 dienen zum Transport von Lagergütern 18, die in Regallagerplätze 20 eingelagert und aus Regallagerplätzen 20 ausgelagert werden können.
[0042] Als Lagergüter 1 8 werden nachfolgend Gegenstände angesehen, wie z. B. Waren oder Artikel, die auf oder in Ladehilfsmitteln (Paletten, Tablare, Behälter etc.) oder ohne Ladehilfsmittel (Kartons, Six-Packs, etc) transportiert werden. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Lagergüter 18 hier ohne Ladehilfsmittel gezeigt. Bei den Fördertechnikelementen 16 kann es sich um jeden beliebigen Typ (z.B. Hängeförderer, Kettenförderer, Riemenförderer, Rollenförderer, Gurtförderer etc.) handeln . In Fig. 1 sind die Fördertechnikelemente 16 in Form von Rollenförderern gezeigt.
[0043] Die Regale 12 und 14 sind in Fig. 1 an einigen exemplarischen Stellen (I-I 1 I) detaillierter gezeigt. An der Stelle I ist ein freier Regallagerplatz 20 gezeigt. Die anderen Regallagerplätze 20 sind mit Lagergütern 18 belegt.
[0044] Die Versorgung der Regale 12 und 14 mit Lagergütern 18 erfolgt über mindestens ein vertikal und horizontal verfahrbares Regalbediengerät 22. Das Regalbediengerät 22 holt Lagergüter 18 von Lagergut-Fördertechniken bzw. Lagergutver- sorgungsfördertechniken 24, 26 oder 28 ab, um sie in Regallagerplätze 20 einzulagern, oder holt Lagergüter 18 von den Regallagerplätzen 20 ab, um sie an die Lager- gut-Fördertechniken bzw. Lagergutversorgungsfördertechniken 24, 26 oder 28 abzugeben .
[0045] Die Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 erstrecken sich in Längsrichtung X der Regale 12 und 14 und sind im Wesentlichen parallel zu einem hier nicht näher bezeichneten Hallenboden bzw. einer hier nicht näher bezeichneten Hallendecke orientiert. Es versteht sich, dass die Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 auch leicht gegenüber einer Horizontalen geneigt sein können, um einen Lagerguttransport z.B. ohne Antrieb allein durch die Schwerkraft zu bewerkstelligen. Die Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 sind in den Regalen 12 und 14, oberhalb und/oder unterhalb der Regale 12 und 14 angeordnet. Die Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 grenzen vorzugsweise direkt an die Regale 12 und 14 an, um die Wege möglichst kurz zu halten, die das Regalbediengerät bzw. dessen Lastaufnahmemittel 58 in der vertikalen Richtung Z zurücklegen muss, um einen Austausch von Lagergütern 18 zwischen Regallagerplätzen 20 und den Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 zu ermöglichen.
[0046] Im Beispiel der Regale 12 und 14 der Fig. 1 ist die Lagergut- Fördertechnik 24 direkt oberhalb des Regals 12 angeordnet. Die Lagergut-Fördertechnik 26 ist direkt unterhalb des Regals 12 angeordnet und grenzt direkt oberhalb an das Regal 14. Die Lagergut-Fördertechnik 28 ist unterhalb des Regals 14 am Hallenboden angeordnet. Die Lagergüter 18, die von den Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 im Bereich der Regale 12 und 14 transportiert werden, können sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts gefördert werden, wie es durch schwarze Pfeile angedeutet ist. Die Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 dienen im Wesentlichen zum Transport von Lagergütern 18 in der horizontalen Richtung X, sowohl was die Zuführung als auch die Abführung von Lagergütern 18 betrifft. Natürlich ist es auch möglich, dass eine oder mehrere der Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 auch nur teilweise in, über bzw. unter die Regale 12 und 14 reichen. Je länger sich überlappende Bereiche der Regale 12 und 14 mit den Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 sind, desto kürzer sind die Wege zum Ein- und Auslagern von Lagergütern 18. Bestenfalls erstrecken sich die Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 über eine gesamte Länge der Regale 12 und 14, so dass das Regalbediengerät 22, sobald es in X- Richtung einen vorherbestimmten Regallagerplatz 20 erreicht hat, in der horizontalen Richtung nicht mehr verfahren werden muss, um einen Lagerguttransfer herbeizuführen .
[0047] Die Lagergüter 18, die von den Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und 28 im Bereich der Regale 12 und 14 in Richtung der Stirnseiten 29 der Regale 12 und 14 transportiert werden, können auf der rechten Seite der Regale 12 und 14 der Fig. 1 mit einem Vertikallift 30 ausgetauscht werden, der die Lagergüter 18 dann in der vertikalen Richtung Z zu weiteren Fördertechniken 32 und 34 liefert, die die Lagergüter 18 zu den Regalen 12 und 14 hin oder von den Regalen 12 und 14 weg transportieren .
[0048] Es versteht sich, dass der Vertikallift 30 grundsätzlich nicht benötigt wird. Im Beispiel der Fig. 1 dient der Vertikallift 30 zur Versorgung der mittleren Lagergut-Fördertechnik 26 mit Lagergütern 18. Ferner versteht es sich, dass die weiteren Fördertechniken 32 und 34 hier nur exemplarischer Natur sind. Eine einzige Anbi ndung der Lagergut-Fördertechniken 24, 26 und/oder 28 an eine weitere Fördertechnik 32, 34 wäre ausreichend, um die Regale 12 und 14 mit Lagergütern 18 zu versorgen. Im Bereich der oberen Lagergut-Fördertechnik 24 ist die weitere Förder- technik 32 vorgesehen, um Lagergüter 18 zuzuführen und abzuführen . Im Bereich der unteren Lagergut-Fördertechnik 28 erfolgt die Versorgung mit Lagergütern 18 über die sich anschließende weitere Fördertechnik 34. Außerdem versteht es sich, dass die Fördertechnikelemente 1 6, die in Fig. 1 sowohl vorwärts als auch rückwärts betrieben werden können, vorzugsweise auch in einer einzigen Vorzugsrichtung betrieben werden können, so dass Zuführstrecken und Abführstrecken vorbestimmt si nd.
[0049] Die Regale 12 und 14 selbst sind wiederum in Regalblöcke 36-46 unterteilt. Jeder Regalblock 36-46 weist eine Vielzahl von vertikal übereinander angeordneten Regalebenen 48 auf. Die Regalebenen 48 umfassen in horizontaler Richtung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Regallagerplätzen 20. Jeder Regallagerplatz 20 gehört zu einem der Regalblöcke 36-46. Die Anzahl der Regalebenen 48, und somit die Anzahl der Regallagerplätze 20, kann variieren. Die in Fig. 1 gezeigten durchgezogenen Linien, die zur Abgrenzung der Regalblöcke 36-46 dienen, sind in der Realität physisch nicht vorhanden, sondern dienen einer übergeordneten Steuerung, wie z.B. einem Materialflussrechner oder einem Lagerverwaltungsrechner, zur logischen Abgrenzung von in sich geschlossenen Bereichen. Die Lagerblöcke können z.B. verwendet werden, um ein Artikelsortiment auf eine geeignete Art und Weise auf die Regale 12 und 14 zu verteilen (z.B. ABC-Verteilung).
[0050] Das Regalbediengerät 22, welches primär zum Transferieren von Lagergütern 18 vorgesehen ist, weist hier ein oberes Fahrwerk 52 und ein unteres Fahrwerk 54 auf, die über einen Vertikalmast 50 miteinander verbunden sind. Es versteht sich, dass auch nur ein einziges Fahrwerk vorgesehen werden könnte. Die Anzahl der einzusetzenden Fahrwerke 52 bzw. 54 hängt unter anderem von einer Gesamthöhe des Gesamtregals bzw. der Regale 12 und 14 ab. Das Regalbediengerät 22 umfasst ferner eine Hubeinrichtung 56, die wiederum zumindest ein Lastaufnahmemittel 58 aufweist. Das Lastaufnahmemittel 58 kann z.B. in Form von Riemenförderern oder Teleskopgabeln ausgeführt sein. Mit Hilfe der Hubeinrichtung 56 kann das Lastaufnahmemittel 58 in vertikaler Richtung Z entlang des Masts 50 verfahren werden, um Höhenunterschiede zwischen Regallagerplätzen 20 und den Lagergut-Fördertechni ken 24, 26 und 28 zu überwinden . Ähnliches gilt für den Vertikallift 30. Der Vertikallift 30 verfügt über eine Hubplattform 60.
[0051 ] Bezug nehmend auf Fig. 2 ist eine perspektivische, stark schematisierte Ansicht in eine Regalgasse 62 eines erfindungsgemäßen Regalsystems 10 gezeigt. Die Regalgasse 62 wird hier von einem ersten Regal 12 (links) und einem zweiten Regal 14 (rechts) begrenzt. Das zweite Regal 14 ist teilweise geschnitten dargestellt. In die Regale 12 und 14 können Lagergüter 18 z.B. in Form von auf Europaletten geladenen Waren ein- und ausgelagert werden. Dies erfolgt mit Hilfe eines Regalbediengeräts 22, das hier einen ersten Mast 50-1 und einen zweiten Mast 50-2 aufweist. Entlang den Masten 50-1 und 50-2 ist jeweils mindestens ein Last- aufnahmemittel 58 in der vertikalen Richtung Z verfahrbar angeordnet, um Lagergüter 1 8 in der vertikalen Richtung Z zu bewegen. Es versteht sich, dass die Lastaufnahmemittel 58, die in der Fig. 2 hier nicht näher bezeichnet sind, auch zum Bewegen der Lagergüter 18 in einer Querrichtung Y geeignet sind. Die Lagergüter 18 werden in der Querrichtung Y bewegt, um sie z.B. aus einem Regallagerplatz 20 zu entnehmen oder in einen Regallagerplatz 20 abzugeben. Gleiches gilt für einen Transfer von Lagergütern 18 an einem Übergabeplatz. Ein Übergabeplatz stellt den Ort dar, an dem das Regalbediengerät 22 bzw. dessen Lastaufnahmemittel 58 direkt benach bart zu einer Lagergut-Fördertechnik 24, 26 oder 28 angeordnet ist, um ein Lagergut 18 in der Querrichtung Y mit der Lagergut-Fördertechnik 24, 26 oder 28 auszutauschen. Es versteht sich, dass entlang der Längserstreckung der Lagergut- Fördertechniken 24, 26 und 28 eine Vielzahl von beliebig anfahrbaren Übergabeplätzen hintereinander angeordnet ist.
[0052] In Fig. 2 sind mittlere Lagergut-Fördertechniken 26-1 (im ersten Regal 12) und 26-2 (im zweiten Regal 14) vorgesehen, die sich hier vorzugsweise über die gesamte Länge (X-Richtung) der Regale 12 und 14 erstrecken. Die Regale 12 und 1 4 selbst sind wiederum in obere Regalblöcke 36 bzw. 40 und untere Regalblöcke 38 bzw. 42 unterteilt. Der obere Regalblock 36 des ersten Regals 12 wird über die darunter angeordnete Lagergut-Fördertechnik 26- 1 mit Lagergütern 18 versorgt. Der untere Regalblock 38 des ersten Regals 12 wird "von oben" mit der Lagergut-Fördertechnik 26- 1 mit Lagergütern 18 versorgt. Analoges gilt für den oberen Regalblock 40 bzw. den unteren Regalblock 42 des zweiten Regals 14 in Bezug auf die Lagergut- Fördertechnik 26-2.
[0053] In Fig. 2 ist aber noch eine weitere Besonderheit gezeigt. Die Lagergut-Fördertech nik 26-1 im Regal 12 dient ausschließlich zur Zuführung von Lagergütern 1 8, die in Fig. 2 zu diesem Zweck von rechts nach links transportiert werden, wie es durch einen schwarzen Pfeil bei dem Lagergut 18 auf der Lagergut- Fördertechnik 26- 1 angedeutet ist. Die Lagergut-Fördertechnik 26-2 dient ausschließlich zum Abführen von Lagergütern 18, die im Beispiel der Fig. 2 von links nach rechts transportiert werden. [0054] Es versteht sich, dass die Lagergut-Fördertechniken 24-28 bzw. 26- 1 und 26-2 entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden können. Bei einem kontinuierlichen Betrieb der Lagergut-Fördertechniken bewegt sich das Regalbediengerät während eines Transfers von Lagergütern 18 zwischen den Lagergut-Fördertechniken und dem Lastaufnahmemittel 58 des Regalbediengeräts 22 horizontal parallel zum Lagergut 18, welches auf der Lagergut-Fördertechnik transportiert wi rd. Während dieser Zeit kann ein anderes Lastaufnahmemittel, z.B. das Lastaufnahmemittel, welches dem anderen Vertikalmast 50- 1 oder 50-2 zugeordnet ist, bereits in der vertikalen Richtung Z bewegt werden, um eine Höhendifferenz zu einem Regallagerplatz 20 oder einer Lagergut-Fördertechnik zurückzulegen, je nachdem, ob ein Lagergut 18 abgeholt oder abgegeben werden soll.
[0055] Bezug nehmend auf Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Regalsystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
[0056] In Fig. 3 ist eine perspektivische Sicht in eine Regalgasse 62 eines aus zwei Regalen 12 und 14 bestehenden Regalsystems 10 gezeigt, wobei die Regale 12 und 1 4 in ihrem jeweiligen Inneren 70 selbst Lagergut-Fördertechniken 28- 1 und 28-2 angeordnet haben. Die in Fig. 3 gezeigten Regale 12 und 14 sind zur mehrfachtiefen Lagerung von Lagergütern 18 geeignet, d.h., es können mehrere Lagergüter 18 in Querrichtung Y hintereinander von einer der Längsseiten 74 ein- bzw. ausgelagert werden. Aus ökonomischen Gründen wird dabei die Lagergut-Fördertechnik 28-1 bzw. 28-2 in das Innere 70 der Regale 12 bzw. 14 integriert und lediglich über Fördertechnikanschlüsse 72, die sich im Wesentlichen in der Querrichtung Y erstrecken, an die Längsseiten 74 angeschlossen. Die relative Lage der Fördertechnikanschlüsse 72 ist frei wählbar und lediglich durch die Regalebene definiert, in der die Lagergut- Fördertechniken 28-1 bzw. 28-2 angeordnet sind. Es können beliebig viele Fördertechnikanschlüsse 72 vorgesehen werden. Die Fördertechnikanschlüsse 72 können in Richtung beider Längsseiten 74 eines jeden Regals 12 und 14 verlaufen, damit ein Austausch von Lagergütern über beide Längsseiten 74 erfolgen kann. Diese spezielle Anordnung der Lagergut-Fördertechniken 28-1 und 28-2 in das Innere der Regale 12 und 14 hat den Vorteil, dass nicht zwei separate Lagergut-Fördertechniken pro Regal 12 vorgesehen werden müssen, um einen Transfer von Lagergütern 18 von beiden Längsseiten 74 der Regale 12 und 14 zu ermöglichen. Außerdem ist es so möglich, Lagergüter in Querrichtung Y durch das Regal 12 oder 14 zu bewegen.
[0057] Lediglich ergänzend ist in Fig. 3 eine übergeordnete Steuerung 80 gezeigt, die z.B. durch einen Lagerverwaltungsrechner oder einen Materialflussrechner implementiert sein kann. Es versteht sich, dass auch bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Regalsystemen 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine übergeordnete Steuerung vorgesehen ist, die z.B. die Bewegungen der Lagergüter 18 auf den Lagergut-Fördertechniken 24-28 mit den Bewegungen der Regalbediengeräte 22 und/oder dem Vertikallift 60 der Fig. 1 koordiniert.
[0058] Bezug nehmend auf Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Lager- und Kommissioniersystems 100 gezeigt, in welches das Regalsystem 10 der Erfindung integriert ist.
[0059] Das Lager- und Kommissioniersystem 100 weist in Fig. 4 einen Wareneingang 102, einen Warenausgang 104, optionale Kommissionierplätze 106 sowie einen optionalen Sorter 108 auf. Alle Komponenten des Lager- und Kommissioniersystems 1 00 sind über Fördertechnikelemente 16, wie z.B. die weiteren Fördertechniken 32 und 34 (Fig. 1 ), miteinander verbunden.
[0060] Die Lagergüter 18 werden von extern an den Wareneingang 1 02 geliefert, wo die Eingangswaren entweder direkt in das Regalsystem 10 eingelagert werden. Alternativ können die Eingangswaren umgelagert und/oder vereinzelt werden, um geeignete Lagergüter 18 zu bilden, die dann in das Regalsystem 10 eingelagert weiden. Wenn eine Umsetzung bzw. eine Vereinzelung nicht nötig ist, können die Eingangswaren auch direkt in den Warenausgang 104 geliefert werden . Dies ist z.B. immer dann der Fall, wenn gemäß einem Kommissionierauftrag z.B. eine ganze Palette mit Waren abgerufen wird. Zu diesem Zweck sind hier mit einer Strichlinie 1 10 angedeutete weitere (direkt verbindende) Fördertechniken vorgesehen. Es versteht sich, dass die verbindenden Fördertechnikelemente 16 in Form einer in sich geschlossenen Fördertechnik oder in Form einer Vielzahl von miteinander verbundenen Einzelgliedern implementiert sein können.
[0061] Die im Regalsystem 10 befindlichen Lagergüter 18 werden dort gepuffert. Wenn ein Lagergut 18 benötigt wird, um einen Kommissionierauftrag abzuarbeiten, werden die in dem Regalsystem 10 eingelagerten Lagergüter 18 mit Hilfe der Regalbediengeräte 22 und den Lagergut-Fördertechniken 24-28 ausgelagert. Die ausgelagerten Lagergüter 18 können entweder direkt in den Warenausgang 104, an Kommissionierplätze 106 oder zu einem Sorter 108 transportiert werden, der wiederum sortierte Lagergüter 18 anschließend an die Kommissionierplätze 106 liefert. Es versteht sich, dass nicht benötigte Lagergüter 18 auch wieder in umgekehrte Richtung transportiert werden können und so wiederum in das Regalsystem 10 rückgelagert werden können.
[0062] Bezug nehmend auf Fig. 5 ist ein schematisiertes Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 200 zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Regalsystems 10 gezeigt.
[0063] In einem ersten Schritt S10 wird das Regalbediengerät (RBG) 22 in der Längsrichtung und/oder der Höhenrichtung, d.h. horizontal und/oder vertikal, zu einem Regallagerplatz 20 oder einem Übergabeplatz (bei einer der Lagergut-Fördertechniken 24-28) verfahren. Anschließend wird in einem Schritt S12 ein Lagergut 18 mittels des Lastaufnahmemittels 58 des Regalbediengeräts 22 übernommen. Dann wird in einem Schritt S14 das Lastaufnahmemittel 58 zur Lagergut-Fördertechnik 24- 26 bzw. zu einem Regallagerplatz 20 durch eine Vertikalbewegung bewegt. Vorzugsweise wird das Lastaufnahmemittel 58 nur in der vertikalen Richtung bewegt. Dann wird in einem Schritt S16 das Lagergut 18 an den Regallagerplatz 20 bzw. die Lagergut-Fördertechnik abgegeben. Abschließend wird in einem Schritt S20 abgefragt, ob weitere Lagergüter 18 transferiert werden müssen. Falls keine weiteren Lagergüter 18 transferiert werden müssen, endet das erfindungsgemäße Verfahren. Falls weitere Lagergüter 18 transferiert werden müssen, kehrt man in einem Schritt S22 zum Schritt S 10 zurück.
[0064] Wie bereits oben ausgeführt, kann das RBG 22 mit einem oder mehreren Lastaufnahmemitteln (LAM) ausgestattet sein. Die LAM können neben- und/oder übereinander angeordnet sein. Sie können unabhängig voneinander vertkal verfahren werden, so dass ein Lagerguttransfer zwischen RBG und Fördertechnik gleichzeitig zu einem Lagerguttransfer zwischen RBG und Regal erfolgen kann. Die LAM können mehrere Lagergüter in diesem Sinn simultan transferieren.
[0065] Es ist aber auch möglich, dass das RBG mit nur einem LAM ausgestattet ist, z.B. mit einem Gurtband. Ein Lagergut kann so angetrieben abgegeben werden, während ein weiteres Lagergut von der gegenüberliegenden Regalseite zugeführt wird. Dazu kann z.B. das LAM mit einem Greifer ausgerüstet sein, der das andere Lagergut abholt oder die Fördertechnik ist mit Mitteln zum Übergeben (Schieber, Riemenheber, etc.) des anderen Lagerguts an das LAM des RBG ausgestattet. Lagergüter können in diesem Sinne „durchgetaktet" werden, d.h. während ein Lagergut abgegeben wird, wird gleichzeitig ein anderes Lagergut aufgenommen.
[0066] Ferner versteht es sich, dass die oben erwähnten Fördertechniken durch Verschiebewagen oder Hängeförderer ersetzt werden können. Die Fördertechniken 26 1 und 26-2 der Fig. 2 oder die Fördertechniken 28- 1 und 28-2 der Fig. 3 sind hier exemplarisch zu nennen. Die Verschiebewägen können ferner bei direkter Ankopplung an das RBG (vgl. Fig. 2) während eines Lagerguttransfers mit dem RBG in X-Richtung mitfahren . Außerdem können die Verschiebewagen in der Konfiguration der Fig. 3, Lagergüter nicht nur an die Stichbahnen 72, sondern auch an Regalplätze abgeben und von dort aufnehmen.
[0067] Außerdem versteht es sich das die Begriffe„horizontal" und„vertikal" nicht beschränkend zu verstehen sind. Bei geeigneter Wahl der einzusetzenden Mittel können die beschriebenen Anordnungen auch um 90° gedreht werden .

Claims

Patentansprüche
Regalsystem (10) zum Ein- und Auslagern von Lagergütern (18) für eine
Kornmissionieranlage mit:
zumindest einem Regal (12, 14), das mindestens einen Regalblock (36- 46) aufweist, wobei jeder Regalblock (36-46) mehrere übereinander angeordnete Regalebenen (48) aufweist, die jeweils eine Vielzahl von horizontal nebeneinander angeordneten Regallagerplätzen (20) zur jeweiligen Pufferung eines Lagerguts (18) im Regal (12, 14) aufweisen;
mindestens einem vertikal (Z) und horizontal (X) verfahrbaren Regalbediengerät (22), welches an einer Längsseite (74) des Regals (12, 14) angeordnet ist, um mit seinem Lastaufnahmemittel (58) ein Lagergut ( 18) an einen der Regallagerplätze (20) abzugeben oder um ein Lagergut (18) aus einem der Regallagerplätze (20) abzuholen, wobei das Regalbediengerät (22) jeden Regallagerplatz (20) entlang der Längsseite (74) des Regals (12, 14) zum Zwecke eines Lagerguttransfers anfahren kann; und
mindestens einer horizontal orientierten Lagergutversorgungsförder- technik (24-28), die sich im Wesentlichen parallel zu den Regalebenen (48) erstreckt, oberhalb und/oder unterhalb von jedem Regalblock (36- 46) verläuft und an jeden Regalblock (36-46) angrenzt, wobei dem zum indest einen Regal (12, 14) Lagergüter über die Lagergutversorgungs- fördertechnik zugeführt werden und wobei das Regalbediengerät (22) angepasst ist, Lagergüter (1 8) direkt mit der Lagergutversorgungsförder- technik (24-28) auszutauschen.
Regalsystem nach Anspruch 1 , wobei sich die Lagergutversorgungsfördertech- nik (24-28) entlang einer Gesamtlänge des Regals (12, 14) erstreckt.
Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lagergutversorgungsförder- technik (24-28) direkt an jeden Regalblock (36-46) angrenzt.
4. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Regalbediengerät (22) zumindest einen Vertikalmast (50; 50-1 , 50-2) aufweist, wobei jedem Vertikalmast (50; 50-1 , 50-2) eine Hubeinrichtung (56) mit mindestens einem Lastaufnahmemittel (58) zugewiesen ist.
5. Regalsystem nach Anspruch 4, wobei das Regalbediengerät (22) angepasst ist, jedes seiner Lastaufnahmemittel (58) in vertikaler Richtung (Z) über eine höchste Regalebene (48) hinaus und/oder unter eine niedrigste Regalebene (48) zu bewegen .
6. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagergut- versorgungsfördertechnik (24-28) zur Aufnahme von Behältern, Tablaren und/oder Paletten geeignet ist.
7. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Regal (12, 14) zur mehrfachtiefen Aufnahme von Lagergütern (18) angepasst ist, und wobei die Lagergutversorgungsfördertechnik (24-28) vorzugsweise in ein Inneres (70) des Regals (12, 14) integriert ist und über Fördertechnikanschlüsse (72) an die Längsseite (74) des Regals (12, 14) angeschlossen ist.
8. Regalsystem nach Anspruch 7, wobei die Fördertechnikanschlüsse (72) über eine gesamte Länge des Regals (12, 14) verteilt angeordnet sind.
9. Regalssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils zwei Regale (12, 14) eine Regalgasse (62) zwischen sich definieren, in der das Regalbediengerät (22) fährt, wobei jedes der an die Regalgasse (62) angrenzenden Regale (12, 14) mindestens eine Lagergutversorgungsfördertechnik (24-28) aufweist, so dass das Regalbediengerät (22) Lagergüter (18) wahlweise an eines der Regale (12, 14) oder der Lagergutversorgungsfördertechniken abgegeben oder von diesen aufnehmen kann.
10. Regalsystem nach Anspruch 9, wobei eine der Lagergutversorgungsfördertech- niken (24-28) nur zur Zuführung von Lagergütern (18) dient, und wobei die andere Lagergutversorgungsfördertechnik (24-28) nur zur Abführung von Lagergütern (18) dient.
11. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehr als ein Regalbediengerät (22) entlang der Längsseite (74) des Regals (12, 14) angeordnet ist, um mehrere Lagerguttransfers gleichzeitig durchführen zu können.
12. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Regalbediengerät mehrere Lastaufnahmemittel aufweist, um mehrere Lagergüter (18) simultan zu transferieren.
13. Lager- und Kommissioniersystem (100) mit einem Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Wareneingang (102) und einem Warenausgang (104) sowie vorzugsweise einem Sorter (108) und/oder mindestens einem Kommissionierplatz (106), wobei die verschiedenen Komponenten des Lager- und Kommissioniersystem durch Fördertechnikelemente (16, 32, 34) materialflusstechnisch miteinander in Verbindung stehen.
14. Verfahren zum Ein-/Auslagern von Lagergütern (18) in bzw. aus einem Regalsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den folgenden Schritten:
Verfahren (S10) des Regalbediengeräts (22) in einer vertikalen und/oder einer horizontalen Richtung (X, Z) zu einem vorbestimmten Regallagerplatz (20)/Übergabeplatz;
Übernehmen (S12) eines Lagerguts (18) mit dem Lastaufnahmemittel (56) des Regalbediengeräts (22); Bewegen (S14) des Lastaufnahmemittels (56), vorzugsweise nur in der vertikalen Richtung (Z), auf ein Niveau der zumindest einen Lagergutversorgungsför- dertechnik (24-28)/Regallagerplatz (20), an die/den das Lagergut (18) abgegeben (S 16) wird, und
Zu- und Abführen der Lagergüter (18) über die Lagergutversorgungsförder- technik.
PCT/EP2011/052313 2010-02-26 2011-02-16 Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben WO2011104159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010433A DE102010010433A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Regalsystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010010433.7 2010-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104159A1 true WO2011104159A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43983250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052313 WO2011104159A1 (de) 2010-02-26 2011-02-16 Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010433A1 (de)
WO (1) WO2011104159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108146948A (zh) * 2016-12-01 2018-06-12 Wrh沃尔特·赖特控股有限公司 用于存入和取出物体的方法以及用于执行该方法的仓储系统
EP3613682A4 (de) * 2017-04-20 2021-01-20 IHI Corporation Puffereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044615A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Positionierungsförderer, Lagersystem und Verfahren zum Aufnehmen von Stückgütern von einem Förderer
DE102011106677B4 (de) 2011-07-05 2013-04-25 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
SE538401C2 (en) * 2014-10-23 2016-06-14 Talib Abedalsada Mahdi A sorting and distribution system
WO2019241817A1 (de) 2018-06-21 2019-12-26 Tgw Logistics Group Gmbh Lager- und kommissioniersystem sowie kommissionierverfahren mit verbessertem warentransfer zwischen zwei lagerbereichen
ES2955537T3 (es) 2018-06-21 2023-12-04 Tgw Logistics Group Gmbh Sistema y procedimiento de almacenamiento y preparación de pedidos para recoger mercancías de una bolsa colgante y otro dispositivo auxiliar de carga
CA3104551A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Tgw Logistics Group Gmbh Storage and order-picking system and a method for operating same

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158537A1 (de) 1970-11-30 1972-06-15
US3776399A (en) * 1972-09-29 1973-12-04 Triax Co Automatic warehousing system
DE3038474A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Adolf 5758 Fröndenberg Theobald Lagereinrichtung mit in die lagereinrichtung selbst integrierten entnahmevorichtung, die mit schnellbereitstellung versehen sind
US5582497A (en) * 1992-01-29 1996-12-10 Wing Labo Co., Ltd. Automatic warehouse system
EP0847939B1 (de) 1996-12-12 2001-05-23 WITRON Logistik & Informatik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
WO2003019425A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Tgw Transportgeräte Gmbh & Co.Kg Zwischenlager für identifizierte waren und verfahren zur weitergabe von bestellten waren
DE102004017579A1 (de) 2004-04-07 2005-11-03 Lando Huber-Denzel Kommissionieranalge für Medikamente und Verfahren zum Kommissionieren
US7261509B2 (en) 2001-07-26 2007-08-28 Knapp Logistik Automation Gmbh Method and system for operating a racking system preferably in a dispatch unit
DE602006000166T2 (de) 2005-07-05 2008-07-31 Daifuku Co., Ltd. Speichereinrichtung für Gegenstände
DE102007016453A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2009127383A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Ssi Schäfer Noell Gmbh Artikelvereinzelung direkt in regalbediengerät
EP2119643A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 TGW Mechanics GmbH Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158537A1 (de) 1970-11-30 1972-06-15
US3776399A (en) * 1972-09-29 1973-12-04 Triax Co Automatic warehousing system
DE3038474A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Adolf 5758 Fröndenberg Theobald Lagereinrichtung mit in die lagereinrichtung selbst integrierten entnahmevorichtung, die mit schnellbereitstellung versehen sind
US5582497A (en) * 1992-01-29 1996-12-10 Wing Labo Co., Ltd. Automatic warehouse system
EP0847939B1 (de) 1996-12-12 2001-05-23 WITRON Logistik & Informatik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
US7261509B2 (en) 2001-07-26 2007-08-28 Knapp Logistik Automation Gmbh Method and system for operating a racking system preferably in a dispatch unit
WO2003019425A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Tgw Transportgeräte Gmbh & Co.Kg Zwischenlager für identifizierte waren und verfahren zur weitergabe von bestellten waren
DE102004017579A1 (de) 2004-04-07 2005-11-03 Lando Huber-Denzel Kommissionieranalge für Medikamente und Verfahren zum Kommissionieren
DE602006000166T2 (de) 2005-07-05 2008-07-31 Daifuku Co., Ltd. Speichereinrichtung für Gegenstände
DE102007016453A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2009127383A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Ssi Schäfer Noell Gmbh Artikelvereinzelung direkt in regalbediengerät
EP2119643A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 TGW Mechanics GmbH Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108146948A (zh) * 2016-12-01 2018-06-12 Wrh沃尔特·赖特控股有限公司 用于存入和取出物体的方法以及用于执行该方法的仓储系统
CN108146948B (zh) * 2016-12-01 2022-05-24 Wrh沃尔特·赖特控股有限公司 用于存入和取出物体的方法以及用于执行该方法的仓储系统
EP3613682A4 (de) * 2017-04-20 2021-01-20 IHI Corporation Puffereinrichtung
US11225378B2 (en) 2017-04-20 2022-01-18 Ihi Corporation Buffer device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010433A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016453B4 (de) Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011106677B4 (de) System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
EP2297005B1 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2566788B1 (de) Lager- und kommissioniersystem mit shuttle
EP2976275B1 (de) Automatisierter kommissionierplatz und entsprechendes verfahren
EP2428466B1 (de) Regallager und Kommissionierverfahren
EP2566789B1 (de) Shuttle für ein lager- und kommissioniersystem
DE102006025617B4 (de) Arbeitsplatz und Verfahren zum Packen
EP2132113B1 (de) Vertikallift und verfahren zum betreiben eines regals mit vertikallift
EP2287093B1 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
WO2011104159A1 (de) Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102008019404B4 (de) Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
WO2013004712A1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum automatisierten kommissionieren mit einem kanallager
DE102006025619A1 (de) Regal-integrierte Packstation und Kommissionierverfahren
EP2741977A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von transporteinheiten aus einem lager
DE102011014394A1 (de) Zirkulares Roaming
WO2011107385A1 (de) Universeller hochleistungskommissionierarbeitsplatz für schnelldreher und langsamdreher
EP3445679A1 (de) Lager- und kommissioniersystem zum auslagern von handhabungseinheiten
EP2687463B1 (de) Lagersystem und Verfahren zum automatisierten Verteilen von Packeinheiten
DE10209809B4 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum Einlagern von Gegenständen in einem Kommissioniersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1