EP3085834A1 - Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle - Google Patents

Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle Download PDF

Info

Publication number
EP3085834A1
EP3085834A1 EP16000876.9A EP16000876A EP3085834A1 EP 3085834 A1 EP3085834 A1 EP 3085834A1 EP 16000876 A EP16000876 A EP 16000876A EP 3085834 A1 EP3085834 A1 EP 3085834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
attachment
plank
main body
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16000876.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085834B1 (de
Inventor
Matthias Drake
Harald Neemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015005867.3A external-priority patent/DE102015005867A1/de
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP3085834A1 publication Critical patent/EP3085834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085834B1 publication Critical patent/EP3085834B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds

Definitions

  • the invention relates to a screed attachment for a screed according to the preamble of claim 1, a screed according to the preamble of claim 11 and a paver with a screed according to the preamble of claim 12.
  • Pavers are used for the production of road coverings from preferably asphalt (black slabs), but also concrete. Such usually self-propelled pavers have seen in the direction of installation behind a chassis, a screed.
  • the screed may be both operatorunver baselich and designed as a so-called Variobohle with variable working width.
  • the screed is widened either by extendable screed parts or attachable screed attachment parts.
  • extendable screed parts For widening the screed using screed attachments they are attached to both or only one side of a screed body of the screed. Beyond the fixed connection also a force transfer between the screed main body and the attachments must be ensured so that vibrating and pounding units in the attachments cooperate with the vibration and ram units of the screed main body.
  • For a further broadening of the screed can also be joined together two or more boards attachment parts.
  • planks attachment parts Another problem with known planks attachment parts is that the fasteners or coupling elements for the connections between the plank attachment and the base body and the fasteners or coupling elements between the vibration and ram units in the non-connected state can be easily lost. A new procurement of fasteners is in turn associated with additional costs and leads to further delays.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a screed attachment and a screed and such a screed having road paver in which the connection between the screed body of the screed and screed attachments in a fast and easy and reliable manner can be produced.
  • a plank attachment for solving this problem has the features of claim 1. Accordingly, it is provided according to the invention that a plank attachment with at least one fastening element, by which the plank attachment with a front side of a screed main body of the screed and / or another plank attachment, each having at least one corresponding to the fastening element of the planks attachment fastener, releasably fauxkoppelbar and with at least one coupling element for transmitting force between the Screed main body and the screed attachment and with a Leitschutzblech covering one side of the screed attachment, wherein the Leitschutzblech is at least partially pivotally mounted about an axis and from one, the side of the screed attachment closing position in a side releasing position can be brought.
  • the pivoting of the Leitterrorismbleches around the axis can be done manually.
  • the Leitterrorismblech or a part of the Leitterrorismbleches is pivoted open, so that this side of the plank attachment is released.
  • the guard plate can be pivoted back to its original position in which this closes the side of the plank attachment again. In the closed state, in particular the fastening elements and the coupling elements are protected against external influences such as contamination. Furthermore, this reduces the risk of injury to the operating personnel.
  • the present invention further provides that the guide guard consists of at least two parts, preferably at least one upper part and at least one lower part.
  • the lower part of the Leitterrorismbleches is firmly connected to the planks attachment, in particular a, a lower portion of the lower part of the Leitterrorismblechs associated dressing edge or ram blade, in its position relative to the screed, in particular to a sliding plate, is immutable. Due to the fact that the dressing edge is in a permanent and fixed relationship to the slide plate, a realignment of the dressing edge with respect to the slide plate is not necessary prior to starting the screed.
  • the relative size ratio between the upper part and lower part may vary depending on the embodiment of the plank attachment. But at least it is inventively provided so that the upper part of the Leitschbleches is just dimensioned so that the connecting elements or coupling elements are easily accessible.
  • the present invention further provides that the axis about which the upper part of the Leitterrorismblechs is pivotable, the upper part of the Leitschblechs separates from the lower part of the Leitschblechs, in particular that the axis about which the upper part of the Leitterrorismblechs is pivotally, a dividing line between Upper part and lower part opposite. It is also conceivable that the upper part of the guide guard is not opened up or down, but to the side. Moreover, it is conceivable that the upper part of the Leitschbleches consists of several parts, each having an axis for themselves and can be opened and closed accordingly.
  • the upper part of the guide guard is connected via a kind of plug connection with the plank attachment or a similar mechanism.
  • no additional connecting means, such as screws or bolts must be solved to release the side of the plank attachment, the assembly and disassembly of the plank attachment designed as easy and time-saving.
  • the present invention also provides that the upper part of the guide guard plate on the plank attachment by a closing means, preferably a hook or a clamping means, lockable, in particular releasably closed.
  • a closing means preferably a hook or a clamping means, lockable, in particular releasably closed.
  • the fastening elements are designed as threaded bolts, which are preferably rotatably connected to the plank attachment and can be brought into a detachable connection with corresponding openings in the plank base body and / or plank attachment.
  • the invention provides that the fastening elements are captively fastened to the screed attachment.
  • the threaded bolts are initially in a dissolved state. Even in this dissolved state, they are firmly connected to the corresponding devices of the plank attachment, so that they are axially movable, that is rotatable, but can not be completely detached from this device.
  • the threaded bolts are then passed through openings in the base of the screed or the other screed attachment. These openings have a keyhole-like shape. That means that you have an upper circular cutout, which opens into a lower area in an elongated cutout.
  • An end portion of the threaded bolt is sized to initially slide through the aperture and then, by lowering the screed attachment relative to the screed body, a tapered throat of the threaded bolt fits into the elongate cutout of the keyhole-shaped aperture.
  • the threaded bolts are screwed so that the end portion of the threaded bolt the side plate with the keyhole-shaped opening on the screed attachment, so that these two parts form a firm connection with each other.
  • the process just described in the reverse order Both the tightening, as well as the release of the threaded bolt can be done by the released from the top of the guard plate side.
  • the present invention further provides that at least two adjusting means, in particular adjusting screws are associated with a side plate of the plank attachment.
  • the two adjusting means are associated with an upper edge of the side plate.
  • at least one adjusting means may comprise a holding element, preferably a hook, which can be brought into connection with a side plate of the screed main body and / or of the further screed attachment part.
  • the adjusting element does not have such hooks designed as holding elements.
  • the sliding plates of the screed base plate and the screed attachment lie in one plane. As soon as the two sliding plates do not lie in one plane, a step can result in the pavement to be produced, which leads to unwanted ruts. It is important that the rear haul-off edges of the sliding plates during the paving installation in the direction of travel lie on a plane to allow a smoothly built-in asphalt layer.
  • the screed attachment is adjusted or inclined in height by the adjustment so that the sliding plates of the screed main body and the screed attachment form a plane.
  • the screed can be lowered together with the boards attached to the floor.
  • the hook-shaped holding element of the adjusting means prevents unwanted tilting of the plank attachment relative to the plank body before the Tighten threaded bolts.
  • an end region of the threaded bolt in the opening has similar effects.
  • a vibration unit and / or a rammer unit are integrated into the screed attachment, each via a coupling element, in particular via an axially movable coupling sleeve with a coupling element, in particular with a coupling hub of the adjacent screed main body or the other Bohlenanbauteils is connectable. It is also provided according to the invention that the coupling sleeves and coupling hubs are captively connected to the plank attachment.
  • the coupling sleeve for example, the vibration unit or the rammer unit with the clutch hub of the corresponding counterpart on the screed main body or the other boards attachment attached.
  • the attachment of the coupling sleeve with the clutch hub can also be done in a simple manner by the released from the top of the guard plate side of the plank attachment.
  • connecting elements or coupling elements which are not accessible from the side, are accessible through one of the keyhole-like openings forth.
  • a tool can be moved through such a keyhole-like opening to tighten or loosen an opposing threaded bolt.
  • a screed for solving the above-mentioned problem has the features of claim 11. Accordingly, it is preferably provided that the screed is equipped with a screed attachment, which has the features of one or more of claims 1 to 10. Furthermore, it can also be provided according to the invention that the screed itself has guide fenders according to claims 1 to 10.
  • a paver to solve the above object has the features of claim 12. Accordingly, the paver is preferably provided with a screed having the feature of claim 11.
  • the in Fig. 1 shown road paver 10 is used for the production of road surfaces.
  • the paver 10 is used for the production of so-called black slabs, namely asphalt pavements.
  • the road paver 10 can also be used for the production of road surfaces made of other materials, such as concrete.
  • the paver 10 is self-propelled.
  • the road paver 10 has a central drive unit 11 which has, for example, an internal combustion engine which has hydraulic pumps for supplying hydraulic motors and optionally a generator for generating energy for electric drives or heaters.
  • the road paver 10 has a running gear 12, which in the exemplary embodiment shown is designed as a tracked chassis.
  • the paver 10 may also be provided with a wheel gear.
  • the chassis 12 is driven by the drive unit 11 such that the paver for the production of the pavement in the production direction 13 moves.
  • a trough or trough-like reservoir 14 is arranged in front of the chassis 12.
  • the reservoir 14 takes a supply of serving for the production of the road surface material, in the illustrated embodiment, hot asphalt on.
  • a conveyor element designed, for example, as a scraper conveyor, the still hot road building material is transported from the reservoir 14 counter to the production direction 13 to the rear end 15 of the paver 10.
  • the rear end of the paver 10 is seen in the production direction 13 behind the chassis 12 and the drive unit eleventh
  • a distributor screw 16 and at a distance behind a screed 17 are arranged.
  • the auger 16 and the screed 17 are moved up and down.
  • the screed 17 and the auger 16 are attached to support arms 18.
  • the support arms 18 are pivotally mounted on the chassis 12 of the paver 10. Hydraulic cylinders or the like pivot the support arms 18 to raise or lower the screed 17 and preferably also the auger 16.
  • the screed 17 has a screed main body 19 which is pulled with a Bohlengleitplatte 22 over the hot asphalt.
  • the plank body 19 has at one front end a ram blade 23 which extends over the entire working width of the screed 17, or composed of several individual knives.
  • the arranged on a front, lower portions of the plank base body 19 up and down movable tamping blade 23 serve a pre-compaction of the road construction material in front of the Bohlengleitplatte 22nd
  • the installation width of the screed 17 is increased.
  • This can be realized, for example, by means of sliding parts, not shown, which are associated with the base body 19, or, as in the present invention, by board attachment parts 20, which can be coupled to end faces 21 of the laying floor 17 ( Fig. 2 ).
  • the plank attachment 20 is preferably formed in cross section similar to the cross section of the screed 17.
  • the plank attachment 20 also has a Bohlengleitplatte 28 and an integrated vibration unit 29 and a rammer unit 30.
  • the plank attachment 20 in the in Fig. 2 illustrated embodiment four threaded bolts 24 which are mounted axially and perpendicular to the end face 31 movable. However, the threaded bolts 24 are secured so that they are not losable.
  • the coupling sleeves 32 which are designed as coupling elements and serve to transmit the force to the vibration unit 29 or to the ramming unit 30.
  • planks attachment parts 20 are connectable with a further plank attachment 27 or the screed 17 via connecting elements designed as threaded bolts 24.
  • the threaded bolt 24 is inserted and screwed into corresponding openings 25 in the end faces 21 of the screed 17 or an end face 26 of a further screed attachment 27 Fig. 2 . Fig. 3 ).
  • a guard plate 34 One of the production direction 13 facing side 33 of the plank attachment 20 is associated with a guard plate 34.
  • This Leitschblech 34 is in the embodiment of Fig. 3 executed in two parts.
  • the guard plate 34 has an upper part 35 and a lower part 36.
  • the upper part 35 is pivoted about an axis 37 on the plank attachment 20 and on the lower part 36 of the guard plate 34.
  • the lower part 36 of the Leitschblechs 34 is fixedly connected to the plank attachment 20.
  • a lower portion 38 may be associated with the lower part 36, a rammer 39.
  • the fact that the lower part 36 of the guard plate 34 is firmly connected to the plank attachment 20, never changes the relative positioning of the rammer blade 39th to the Bohlengleitplatte 28. Thus, this must be adjusted only once during commissioning by means of the adjusting screw 50 ( Fig. 9a ).
  • the side 31 of the plank attachment part 20 are assigned to an upper edge 40 for the relative orientation of the plank attachment 20 with respect to the screed 17 or with respect to the other planks attachment 27 adjustment means 41.
  • These adjustment means 41 are each associated with a screw 42 which can be moved parallel to the side 31.
  • at least one of the adjusting means 41 can have a hook-like projection 43, which serves as an assembly aid for the screed attachment 20.
  • the functionality of the invention is not dependent on this projection 43; Rather, the board attachment parts 20 can be used without the projection 43 as an assembly aid.
  • Fig. 4 are those in the Fig. 3 shown plank attachment parts 20 and 27 shown, in a position just before they are coupled together.
  • the upper part 35 of the guard plate 34 of the plank attachment 20 is opened or pivoted down so that the view of the vibration unit 29 is free.
  • both the vibration unit 29 and at least some of the threaded bolts 24 are freely accessible.
  • the connecting elements or coupling elements can be loosened or fastened for connection to the screed attachment 27.
  • only a pivoting down of the upper part 35 is necessary and not the complete dismantling of the Leitschutzblechs 34th
  • Fig. 5a to 5d is shown by means of sections of the sides 31 and 26 of the plank attachment 20 and the plank attachment 27 by way of example the coupling mechanism between a threaded bolt 24 and an opening 25 shown.
  • Fig. 5a It is shown how the threaded bolt 24 is brought with its end portion 44 in alignment with the opening 25. Then, the opening 25 is guided over the end portion 44 of the threaded bolt 24, so that the sides 31 and 26 of the board attachment parts 20 and 27 are in contact ( Fig. 5b ). Then, the side 26 and the board attachment 27 is shifted upward so that a throat 45 in the tapered part of the Opening 25 moves ( Fig. 5c ).
  • the threaded bolt 24 is tightened at its screw head 46, so that the side surface 26 is pulled against the side surface 31. This process is done for everyone in the Fig. 2 and 3 shown threaded bolts 24 at the same time or the threaded bolts 24 are tightened sequentially. Only for the sake of completeness it should be mentioned that the same process can also take place between the screed attachment 20 and the screed main body 19.
  • plank attachment 20 and the further plank attachment 27 are shown in a rear view.
  • the two planks attachment 20 and 27 are initially aligned for coupling with each other so that the threaded bolt 24 are in alignment with the openings 25.
  • the adjusting means 41 with its hook-like projection 43 can be placed over the end face 26. This allows the screed attachment 20 before it is firmly connected to the screed attachment 27, additionally secured.
  • the screed attachment 20 is aligned relative to the screed attachment 27 such that the two screed sliding plates 28 in a plane lie. This is achieved by placing the threaded bolts in one of the Fig. 5c be brought appropriate position, so that the two boards attachment parts 20 and 27 are already relatively firmly connected. In this position, the screws 42 of the adjusting means 41 are rotated in such a way that the plank attachment 20 is adjusted in height and at an angle relative to the plank attachment 27 so that the screed sliding plates 28 form a planar plane. If this relative orientation is completed, as already shown above, by screwing the threaded bolt 24, the plank attachment 20 is firmly connected to the plank attachment 27 ( Fig. 7 ).
  • Fig. 8 are the Bohlenanbaumaschine 20 and 27 in the coupled position of the Fig. 7 with a view of the Leitschutzbleche 34 shown.
  • the tops 35 of the guide guards 34 are pivoted downward, so that the view is free on at least some threaded bolt 24 and the vibration units 29.
  • the upper parts 35 can be the vibration units 29 and the coupling sleeves 32 and coupling hubs 47 and the threaded bolt 24th reach for assembly or disassembly in a simple manner.
  • the upper part 35 is again pivoted upwards and locked by a closing means 48, such as a hook, so that the upper part 35 can not swing up unintentionally during operation of the road paver 10 (FIG. Fig. 9 a) ,
  • the closing means 48 is brought into contact with an eyelet 49 at a rear side of the upper part 35.
  • the closing means 48 may be biased by, for example, a spring.
  • the closing means 48 must be moved to open the upper part 35 against the biasing force before the eyelet 49 is released.
  • the closing means 48 In the open state of the upper part 35, the closing means 48 is in a relaxed state ( Fig. 9b) ,

Abstract

Straßenfertiger (10) dienen zu Herstellung von Straßenbelägen. Solche Straßenfertiger (10) verfügen in Einbaurichtung (13) gesehen hinter einem Fahrwerk (12) über eine Einbaubohle (17). Für das Verbreitern der Einbaubohle (17) können Bohlenanbauteile (20) fest an Seiten (26) der Einbaubohle (17) verbunden werden. Bei bekannten Bohlenanbauteilen (20) bzw. Einbaubohlen (17) ist die Montage bzw. Demontage der Bohlenanbauteilen (20) schwierig und zeitaufwendig. Die Erfindung schafft ein Bohlenanbauteil (20) sowie eine Einbaubohle (17) und einen eine derartige Einbaubohle (17) aufweisenden Straßenfertiger (10) bei dem die Verbindung zwischen dem Bohlengrundkörper (19) der Einbaubohle (17) und Bohlenanbauteilen (20) auf eine schnelle und einfache sowie zuverlässige Art und Weise herstellbar ist. Dazu ist ein Leitschutzblech (34) des Bohlengrundkörpers (19) zumindest teilweise um eine Achse (37) schwenkbar gelagert und aus einer, die Seite (33) des Bohlenanbauteils (20) verschließenden Stellung in eine die Seite (33) freigebende Stellung bringbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohlenanbauteil für eine Einbaubohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Einbaubohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 sowie einen Straßenfertiger mit einer Einbaubohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Straßenfertiger dienen der Herstellung von Straßenbelägen aus vorzugsweise Asphalt (Schwarzdecken), aber auch Beton. Solche üblicherweise selbstfahrenden Straßenfertiger verfügen in Einbaurichtung gesehen hinter einem Fahrwerk, über eine Einbaubohle. Die Einbaubohle kann sowohl breitenunveränderlich als auch als sogenannte Variobohle mit veränderlicher Arbeitsbreite ausgebildet sein.
  • Für die Herstellung von Straßenbelägen, deren Breite über die Einbaubreite der Einbaubohle hinausgeht, wird die Einbaubohle entweder durch ausfahrbare Bohlenteile oder ankoppelbare Bohlenanbauteile verbreitert. Für das Verbreitern der Einbaubohle mittels Bohlenanbauteile werden diese an beiden oder nur einer Seite eines Bohlengrundkörpers der Einbaubohle befestigt. Über die feste Verbindung hinaus muss auch ein Kraftübertrag zwischen dem Bohlengrundkörper und den Anbauteilen gewährleistet werden, so dass Vibrations- und Stampfereinheiten in den Anbauteilen mit den Vibrations- und Stampfereinheiten des Bohlengrundkörpers zusammenwirken. Für eine weitere Verbreiterung der Einbaubohle können auch zwei oder mehrere Bohlenanbauteile zusammengefügt werden.
  • Bei bekannten Bohlenanbauteilen bzw. Einbaubohlen ist es so, dass für die Verbindung zwischen dem Bohlengrundkörper und dem Bohlenanbauteil ein Leitschutzblech, welches eine Seite des Bohlenanbauteils abdeckt, komplett abgeschraubt werden muss, damit die Befestigungselemente bzw. Kopplungselemente und Kupplungselemente erreichbar sind und gelöst bzw. befestigt werden können. Das Abschrauben und Anschrauben des Leitschutzblechs ist sehr zeitaufwendig und kann so beim Bau einer Straße zu erhöhten Kosten führen. Insbesondere beim Befestigen des Leitschutzblechs an dem Bohlenanbauteil muss eine untere Kante des Bohlenanbauteils an einem Bohlengleitblech des Bohlenanbauteils bzw. der Einbaubohle ausgerichtet werden. Dies führt zu zusätzlichen Zeitverzögerungen. Da für die Verbreiterung der Einbaubohle in den meisten Fällen immer mindestens zwei Bohlenanbauteile an die Einbaubohle befestigt werden, vervielfacht sich der zeitliche Aufwand dementsprechend.
  • Ein weiteres Problem bei bekannten Bohlenanbauteilen besteht darin, dass die Befestigungselemente bzw. Kopplungselemente für die Verbindungen zwischen dem Bohlenanbauteil und dem Grundkörper sowie die Befestigungselemente bzw. Kupplungselemente zwischen den Vibrations- und Stampfereinheiten im nicht verbundenen Zustand leicht verloren gehen können. Eine Neubeschaffung der Befestigungselemente ist wiederum mit zusätzlichen Kosten verbunden und führt zu weiteren Verzögerungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bohlenanbauteil sowie eine Einbaubohle und einen eine derartige Einbaubohle aufweisenden Straßenfertiger zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen dem Bohlengrundkörper der Einbaubohle und Bohlenanbauteilen auf eine schnelle und einfache sowie zuverlässige Art und Weise herstellbar ist.
  • Ein Bohlenanbauteil zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Bohlenanbauteil mit mindestens einem Befestigungselement, durch welches das Bohlenanbauteil mit einer Stirnseite eines Bohlengrundkörpers der Einbaubohle und/oder eines weiteren Bohlenanbauteils, welches jeweils mindestens ein zu dem Befestigungselement des Bohlenanbauteils korrespondierenden Befestigungselement aufweist, lösbar zusammenkoppelbar ist und mit mindestens einem Kupplungselement zum Kraftübertrag zwischen dem Bohlengrundkörper und dem Bohlenanbauteil und mit einem Leitschutzblech, das eine Seite des Bohlenanbauteils abdeckt, wobei das Leitschutzblech zumindest teilweise um eine Achse schwenkbar gelagert ist und aus einer, die Seite des Bohlenanbauteils verschließenden Stellung in eine die Seite freigebende Stellung bringbar ist. Das Schwenken des Leitschutzbleches um die Achse kann händisch erfolgen. Für die Montage eines Bohlenanbauteils an den Bohlengrundkörper oder an ein weiteres Bohlenanbauteil wird das Leitschutzblech bzw. ein Teil des Leitschutzbleches aufgeschwenkt, so dass diese Seite des Bohlenanbauteils freigegeben wird. Durch diese freigegebene Seite des Bohlenanbauteils können nun problemlos die Befestigungselemente bzw. die Kupplungselemente des Bohlenanbauteils erreicht werden und mit einem entsprechenden Werkzeug gelöst bzw. befestigt werden. Nach der Montage bzw. Demontage des Bohlenanbauteils kann das Leitschutzblech wieder in seine Ausgangsstellung geschwenkt werden, in der dieses die Seite des Bohlenanbauteils wieder verschließt. In dem verschlossenen Zustand sind insbesondere die Befestigungselemente sowie die Kupplungselemente vor äußeren Einwirkungen wie beispielsweise Verschmutzung geschützt. Des Weiteren wird so die Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal reduziert. Es ist somit nicht mehr notwendig, das gesamte Leitschutzblech arbeitsintensiv und zeitaufwendig abzuschrauben. Vielmehr ist für die Montage bzw. Demontage des Anbauteils lediglich das Leitschutzblech, zumindest teilweise, wegschwenkbar. Dies führt zu einer Einsparung von Zeit und macht somit den gesamten Herstellungsprozess wesentlich effizienter.
  • Bevorzugt sieht es die vorliegende weiter Erfindung vor, dass das Leitschutzblech mindestens aus zwei Teilen besteht, vorzugsweise mindestens aus einem Oberteil und mindestens einem Unterteil. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Unterteil des Leitschutzbleches fest mit dem Bohlenanbauteil verbunden ist, insbesondere eine, einem unteren Bereich des Unterteils des Leitschutzblechs zugeordneten Abrichtkante oder Stampfermesser, in seiner Position relativ zu der Einbaubohle, insbesondere zu einer Gleitplatte, unveränderlich ist. Dadurch, dass die Abrichtkante in einer ständigen und festen Beziehung zu der Gleitplatte steht, ist eine Neuausrichtung der Abrichtkante bzgl. der Gleitplatte vor der Inbetriebnahme der Einbaubohle nicht notwendig. Das relative Größenverhältnis zwischen Oberteil und Unterteil kann je nach Ausführungsform des Bohlenanbauteils unterschiedlich sein. Doch zumindest ist es erfindungsgemäß so vorgesehen, dass das Oberteil des Leitschutzbleches gerade dermaßen bemessen ist, dass die Verbindungselemente bzw. Kupplungselemente bequem zugänglich sind.
  • Insbesondere sieht es die vorliegende Erfindung weiter vor, dass die Achse, um die das Oberteil des Leitschutzblechs verschwenkbar ist, das Oberteil des Leitschutzblechs von dem Unterteil des Leitschutzblechs trennt, insbesondere dass die Achse, um die das Oberteil des Leitschutzblechs schwenkbar ist, einer Trennlinie zwischen Oberteil und Unterteil gegenüber liegt. Es ist außerdem denkbar, dass das Oberteil des Leitschutzbleches nicht nach oben oder unten aufgeklappt wird, sondern zur Seite. Darüberhinaus ist es denkbar, dass das Oberteil des Leitschutzbleches aus mehreren Teilen besteht, die jedes für sich eine Achse aufweisen und dementsprechend geöffnet und geschlossen werden können. Neben der schwenkbaren Verbindung des Oberteils mit dem Bohlenanbauteil ist es alternativ auch denkbar, dass das Oberteil des Leitschutzbleches über eine Art Steckverbindung mit dem Bohlenanbauteil oder einem ähnlichen Mechanismus verbunden wird. Dadurch, dass zum Freigeben der Seite des Bohlenanbauteils keine zusätzlichen Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen gelöst werden müssen, gestaltet sich die Montage bzw. die Demontage des Bohlenanbauteils als einfach und zeitsparend.
  • Die vorliegende Erfindung sieht es außerdem vor, dass das Oberteil des Leitschutzblechs am Bohlenanbauteil durch ein Schließmittel, vorzugsweise einen Haken oder ein Spannmittel, arretierbar, insbesondere lösbar verschließbar ist. So kann nach der Montage des Bohlenanbauteils das Oberteil des Leitschutzbleches wieder in die schließende Stellung verschwenkt werden und mittels des Hakens fest verschlossen werden. Durch die Verwendung des Hakens wird erreicht, dass sich das Oberteil des Leitschutzbleches während des Betriebes des Straßenfertigers nicht durch Vibrationen oder dergleichen ungewollt öffnet und somit zugänglich für Verschmutzung wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht es vor, dass die Befestigungselemente als Gewindebolzen ausgebildet sind, die vorzugsweise drehbar an dem Bohlenanbauteil fest verbunden sind und mit korrespondierenden Öffnungen am Bohlengrundkörper und/oder Bohlenanbauteil in eine lösbare Verbindung bringbar sind. Insbesondere sieht es die Erfindung vor, dass die Befestigungselemente unverlierbar an dem Bohlenanbauteil befestigt sind. Für die Montage des Bohlenanbauteils befinden sich die Gewindebolzen zunächst in einem gelösten Zustand. Auch in diesem gelösten Zustand sind sie fest an den entsprechenden Vorrichtungen des Bohlenanbauteils verbunden, so dass sie zwar axial beweglich, dass heißt drehbar sind, aber nicht aus dieser Vorrichtung vollständig gelöst werden können. Für die Montage werden sodann die Gewindebolzen durch Öffnungen am Bohlengrundkörper bzw. dem weiteren Bohlenanbauteil geführt. Diese Öffnungen haben eine schlüssellochartige Gestalt. Dass heißt, dass Sie einen oberen Kreisausschnitt aufweisen, der in ein unteren Bereich in einem länglichen Ausschnitt mündet. Ein Endbereich des Gewindebolzens ist derart bemessen, dass er zunächst durch die Öffnung hindurch geschoben werden kann und dann durch Absenken des Bohlenanbauteils relativ zu dem Bohlengrundkörper eine sich verjüngende Kehle des Gewindebolzens in den länglichen Ausschnitt der schlüssellochartigen Öffnung fügt. Sobald dann das Bohlenanbauteil relativ zu dem Bohlengrundkörper bzw. zu dem weiteren Bohlenanbauteil ausgerichtet ist, werden die Gewindebolzen derart verschraubt, dass der Endbereich des Gewindebolzens das Seitenblech mit der schlüssellochförmigen Öffnung an das Bohlenanbauteil heranzieht, so dass diese beiden Teile eine feste Verbindung miteinander eingehen. Zur Demontage erfolgt der soeben beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Sowohl das Festziehen, als auch das Lösen der Gewindebolzen kann durch die von dem Oberteil des Leitschutzblechs freigegebene Seite her erfolgen.
  • Bevorzugt sieht es die vorliegende Erfindung weiter vor, dass einem Seitenblech des Bohlenanbauteils mindestens zwei Justiermittel, insbesondere Verstellschrauben zugeordnet sind. Vorzugsweise sind die zwei Justiermittel einem oberen Rand des Seitenblechs zugeordnet. Durch die Justiermittel sind die Höhe und/oder die Neigung relativ zum angrenzenden Bohlengrundkörper bzw. zum weiteren Bohlenanbauteil einstellbar. Dazu kann mindestens ein Justiermittel ein Halteelement, vorzugsweise einen Haken aufweisen, der mit einem Seitenblech des Bohlengrundkörpers und/oder des weiteren Bohlenanbauteils in Verbindung bringbar ist. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass das Justierelement nicht über derartige als Halteelemente ausgebildete Haken verfügt.
  • Für die Herstellung des Straßenbelags kann es von grundlegender Bedeutung sein, dass die Gleitplatten der Bohlengrundplatte und des Bohlenanbauteils in einer Ebene liegen. Sobald die beiden Gleitplatten nicht in einer Ebene liegen, kann in dem herzustellenden Straßenbelag ein Absatz entstehen, der zu ungewollten Spurrillen führt. Wichtig ist, dass hintere Abzugskanten der Gleitplatten während des Asphalteinbaus in Fahrtrichtung gesehen auf einer Ebene liegen, um eine ebenmäßig eingebaute Asphaltschicht zu ermöglichen. Um die Gleitplatten des Bohlengrundkörpers und des Bohlenanbauteils aneinander anzugleichen bzw. auszurichten, wird vor dem Festziehen der Gewindebolzen das Bohlenanbauteil durch die Verstellschrauben derart in der Höhe verstellt bzw. geneigt, dass die Gleitplatten des Bohlengrundkörpers und des Bohlenanbauteils eine Ebene bilden. Dazu kann beispielsweise die Einbaubohle mitsamt den Bohlenanbauteilen auf dem Boden abgesenkt werden. Das hakenförmige Halteelement des Justiermittels verhindert kann ein ungewolltes Verkippen des Bohlenanbauteils relativ zu dem Bohlengrundkörper, bevor die Gewindebolzen festgezogen werden. Ähnliche Wirkung hat jedoch auch ein Endbereich des Gewindebolzens in der Öffnung. Sobald die relative Ausrichtung des Bohlengrundkörpers mit dem Bohlenanbauteil bzw. der Gleitplatten erfolgt ist, werden die Gewindebolzen, wie oben beschrieben, festgezogen.
  • Für die vorliegende Erfindung ist eine weiterer vorteilhafte Ausführung darin zu sehen, dass eine Vibrationseinheit und/oder eine Stampfereinheit in das Bohlenanbauteil integriert sind, die jeweils über ein Kupplungselement, insbesondere über eine axial bewegliche Kupplungshülse mit einem Kupplungselement, insbesondere mit einer Kupplungsnabe des angrenzenden Bohlengrundkörpers bzw. des weiteren Bohlenanbauteils verbindbar ist. Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass die Kupplungshülsen und Kupplungsnaben unverlierbar mit dem Bohlenanbauteil verbunden sind. Nachdem durch die Gewindebolzen eine feste Verbindung zwischen dem Bohlenanbauteil und dem Bohlengrundkörper bzw. dem weiteren Bohlenanbauteil hergestellt wurde, wird die Kupplungshülse beispielsweise der Vibrationseinheit oder der Stampfereinheit mit der Kupplungsnabe des entsprechenden Gegenstücks am Bohlengrundkörper bzw. des weiteren Bohlenanbauteils verbunden. Dadurch, dass die Kupplungshülsen senkrecht zu ihrer Längsachse leicht verschiebbar sind, ist diese Verbindung unabhängig von der relativen Ausrichtung des Bohlenanbauteils und des Bohlengrundkörpers. Die Befestigung der Kupplungshülse mit der Kupplungsnabe kann auch auf einfache Art und Weise durch die von dem Oberteil des Leitschutzbleches freigegebene Seite des Bohlenanbauteils erfolgen. Es ist außerdem erfindungsgemäß vorgesehen, dass Verbindungselemente bzw. Kopplungselemente, die nicht von der Seite her zugänglich sind, durch eine der schlüssellochartigen Öffnungen her erreichbar sind. So lässt sich beispielsweise ein Werkzeug durch eine derartige schlüssellochartige Öffnung bewegen um einen gegenüberliegenden Gewindebolzen festzuziehen bzw. zu lösen.
  • Eine Einbaubohle zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Demnach ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Einbaubohle mit einem Bohlenanbauteil ausgestattet ist, welches die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 10 aufweist. Des Weiteren kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die Einbaubohle an sich Leitschutzbleche gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 aufweist.
  • Ein Straßenfertiger zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 12 auf. Demnach ist der Straßenfertiger bevorzugt mit einer Einbaubohle versehen, die das Merkmal des Anspruchs 11 aufweist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers mit einer Einbaubohle,
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht eines Bohlenanbauteils und der Einbaubohle vor dem Zusammenkoppeln,
    Fig.3
    eine perspektivische Ansicht zweier Bohlenanbauteile vor dem Zusammenkoppeln,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht zweier Bohlenanbauteile mit geschlossenem und geöffnetem Leitschutzblech,
    Fig. 5a
    Darstellung des Kopplungsmechanismusses in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 5b
    Darstellung des Kopplungsmechanismusses in einer Zwischenstellung,
    Fig. 5c
    Darstellung des Kopplungsmechanismusses in einer Zwischenstellung,
    Fig. 5d
    Darstellung des Kopplungsmechanismusses in einer Endstellung,
    Fig. 6
    Rückansicht zweier Bohlenanbauteile vor dem Zusammenkoppeln,
    Fig. 7
    Rückansicht zweier Bohlenanbauteile im gekoppelten Zustand,
    Fig. 8
    Darstellung zweier Bohlenanbauteile im gekoppelten Zustand,
    Fig. 9a
    Seitenansicht des geschlossenen Bohlenanbauteils, und
    Fig. 9b
    Seitenansicht des geöffneten Bohlenanbauteils.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Straßenfertiger 10 dient zur Herstellung von Straßenbelägen. Bevorzugt dient der Straßenfertiger 10 zur Herstellung von sogenannten Schwarzdecken, nämlich Straßenbelägen aus Asphalt. Der Straßenfertiger 10 kann aber auch zur Herstellung von Straßenbelägen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Beton, eingesetzt werden.
  • Der Straßenfertiger 10 ist selbstfahrend ausgebildet. Dazu verfügt der Straßenfertiger 10 über eine zentrale Antriebseinheit 11, die beispielsweise einen Verbrennungsmotor aufweist, der Hydraulikpumpen zur Versorgung von Hydraulikmotoren und gegebenenfalls einen Generator zur Erzeugung von Energie für elektrische Antriebe oder Heizungen aufweist.
  • Der Straßenfertiger 10 verfügt im Übrigen über ein Fahrwerk 12, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Raupenfahrwerk ausgebildet ist. Der Straßenfertiger 10 kann aber auch mit einem Radfahrwerk versehen sein. Das Fahrwerk 12 wird von der Antriebseinheit 11 derart angetrieben, dass sich der Straßenfertiger zur Herstellung des Straßenbelags in Fertigungsrichtung 13 fortbewegt.
  • In Fertigungsrichtung 13 gesehen ist vor dem Fahrwerk 12 ein wannen- bzw. muldenartig ausgebildeter Vorratsbehälter 14 angeordnet. Der Vorratsbehälter 14 nimmt einen Vorrat des zur Herstellung des Straßenbelags dienenden Materials, im gezeigten Ausführungsbeispiel heißen Asphalt, auf. Durch ein beispielsweise als Kratzerförderer ausgebildetes Förderorgan wird das noch heiße Straßenbaumaterial vom Vorratsbehälter 14 entgegen der Fertigungsrichtung 13 zum hinteren Ende 15 des Straßenfertigers 10 transportiert. Das hintere Ende des Straßenfertigers 10 befindet sich in Fertigungsrichtung 13 gesehen hinter dem Fahrwerk 12 und der Antriebseinheit 11.
  • Am hinteren Ende 15 des Straßenfertigers 10 sind eine Verteilerschnecke 16 und mit Abstand dahinter eine Einbaubohle 17 angeordnet. Die Verteilerschnecke 16 und die Einbaubohle 17 sind auf- und abbewegbar. Zu diesem Zweck sind die Einbaubohle 17 und die Verteilerschnecke 16 an Tragarmen 18 angehängt. Die Tragarme 18 sind schwenkbar am Fahrwerk 12 des Straßenfertigers 10 gelagert. Hydraulikzylinder oder dergleichen verschwenken die Tragarme 18, um die Einbaubohle 17 und vorzugsweise auch die Verteilerschnecke 16 anzuheben bzw. abzusenken.
  • Die Einbaubohle 17 weist einen Bohlengrundkörper 19 auf, der mit einer Bohlengleitplatte 22 über den heißen Asphalt gezogen wird. Der Bohlengrundkörper 19 weist an einem vorderen Ende ein Stampfermesser 23 auf, das sich über die gesamte Arbeitsbreite der Einbaubohle 17 erstreckt, oder aus mehreren einzelnen Messern zusammensetzt. Die an einem vorderen, unteren Bereiche des Bohlengrundkörpers 19 angeordneten auf- und abbewegbaren Stampfermesser 23 dienen einer Vorverdichtung des Straßenbaumaterials vor der Bohlengleitplatte 22.
  • Für die Herstellung von besonders breiten Straßen kann es vorgesehen sein, dass die Einbaubreite der Einbaubohle 17 vergrößert wird. Dies kann beispielsweise durch nicht dargestellte Verschiebeteile realisiert werden, die dem Bohlengrundkörper 19 zugeordnete sind, oder, wie bei der vorliegenden Erfindung, durch Bohlenanbauteile 20, welche an Stirnseiten 21 der Einbaubohle 17 gekoppelt werden können (Fig. 2). Das Bohlenanbauteil 20 ist vorzugsweise im Querschnitt ähnlich wie der Querschnitt der Einbaubohle 17 ausgebildet. So weist das Bohlenanbauteil 20 ebenfalls eine Bohlengleitplatte 28 auf sowie eine integrierte Vibrationseinheit 29 und eine Stampfereinheit 30. An einer Stirnseite 31 weist das Bohlenanbauteil 20 in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel vier Gewindebolzen 24 auf, die axial und senkrecht zu der Stirnseite 31 beweglich gelagert sind. Allerdings sind die Gewindebolzen 24 derart gesichert, dass sie nicht verlierbar sind. Ebenfalls der Stirnseite 31 zugeordnet sind die als Kupplungselemente ausgebildeten Kupplungshülsen 32, die dem Kraftübertrag für die Vibrationseinheit 29 bzw. für die Stampfereinheit 30 dienen.
  • Die Bohlenanbauteile 20 sind über, als Gewindebolzen 24 ausgebildete, Verbindungselemente mit einem weiteren Bohlenanbauteil 27 oder der Einbaubohle 17 verbindbar. Dazu werden, wie weiter unten noch ausführlich dargelegt wird, die Gewindebolzen 24 in entsprechende Öffnungen 25 in den Stirnseiten 21 der Einbaubohle 17 oder einer Stirnseite 26 eines weiteren Bohlenanbauteils 27 gefügt und verschraubt (Fig. 2, Fig. 3).
  • Einer der Fertigungsrichtung 13 zugewandten Seite 33 des Bohlenanbauteils 20 ist ein Leitschutzblech 34 zugeordnet. Dieses Leitschutzblech 34 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zweiteilig ausgeführt. So weist das Leitschutzblech 34 ein Oberteil 35 und ein Unterteil 36 auf. Das Oberteil 35 ist um eine Achse 37 schwenkbar an dem Bohlenanbauteil 20 bzw. an dem Unterteil 36 des Leitschutzblechs 34 angelenkt. Das Unterteil 36 des Leitschutzblechs 34 ist fest mit dem Bohlenanbauteil 20 verbunden. Einem unteren Bereich 38 kann dem Unterteil 36 ein Stampfermesser 39 zugeordnet sein. Dadurch, dass das Unterteil 36 des Leitschutzblechs 34 fest an dem Bohlenanbauteil 20 verbunden ist, ändert sich auch nie die relative Positionierung des Stampfermessers 39 zu der Bohlengleitplatte 28. Somit muss dieses nur einmal bei Inbetriebnahme mittels der Einstellschraube 50 justiert werden (Fig. 9a).
  • Das in der Fig. 3 dargestellte weitere Bohlenanbauteil 27 ist baugleich mit dem Bohlehanbauteil 20. Daher werden gleiche Elemente auch mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte gestrichelten Linien sollen lediglich die Bereiche markieren, an denen die Kupplung zwischen dem Bohlenanbauteil 20 und 27 erfolgt.
  • Der Seite 31 des Bohlenanbauteils 20 sind an einem oberen Rand 40 für die relative Ausrichtung des Bohlenanbauteils 20 bzgl. der Einbaubohle 17 bzw. bzgl. dem weiteren Bohlenanbauteil 27 Justiermittel 41 zugeordnet. Diesen Justiermitteln 41 sind jeweils eine Schraube 42 zugeordnet, die parallel zu der Seite 31 bewegt werden können. Mindestens eines der Justiermittel 41 kann erfindungsgemäß einen hakenartigen Vorsprung 43 aufweisen, der als Montagehilfe des Bohlenanbauteils 20 dient. Die Funktionalität der Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Vorsprung 43 angewiesen; vielmehr können die Bohlenanbauteile 20 auch ohne den Vorsprung 43 als Montagehilfe verwendet werden.
  • In der Fig. 4 sind die in der Fig. 3 dargestellten Bohlenanbauteile 20 und 27 dargestellt, und zwar in einer Stellung, kurz bevor sie zusammengekoppelt werden. Dabei ist das Oberteil 35 des Leitschutzblechs 34 des Bohlenanbauteils 20 aufgeklappt bzw. nach unten geschwenkt, so dass die Sicht auf die Vibrationseinheit 29 frei wird. In dieser geöffneten Stellung des Oberteils 35 sind sowohl die Vibrationseinheit 29, als auch zumindest einige der Gewindebolzen 24, frei zugänglich. Somit können in dieser Stellung des Oberteils 35 die Verbindungselemente bzw. Kopplungselemente für eine Verbindung mit dem Bohlenanbauteil 27 gelöst bzw. befestigt werden. Dazu ist lediglich ein Herabschwenken des Oberteils 35 nötig und nicht mehr der komplette Abbau des Leitschutzblechs 34.
  • In den Fig. 5a bis 5d ist anhand von Ausschnitten der Seiten 31 und 26 des Bohlenanbauteils 20 und des Bohlenanbauteils 27 beispielhaft der Kopplungsmechanismus zwischen einem Gewindebolzen 24 und einer Öffnung 25 dargestellt. In Fig. 5a ist dargestellt, wie der Gewindebolzen 24 mit seinem Endbereich 44 in eine Flucht mit der Öffnung 25 gebracht wird. Sodann wird die Öffnung 25 über den Endbereich 44 des Gewindebolzens 24 geführt, so dass die Seiten 31 und 26 der Bohlenanbauteile 20 und 27 sich berühren (Fig. 5b). Daraufhin wird die Seite 26 bzw. das Bohlenanbauteil 27 nach oben verschoben, so dass sich eine Kehle 45 in den sich verjüngenden Teil der Öffnung 25 bewegt (Fig. 5c). Sobald das Bohlenanbauteil 20 und das Bohlenanbauteil 27 relativ zueinander justiert sind, wird der Gewindebolzen 24 an seinem Schraubenkopf 46 festgezogen, so dass die Seitenfläche 26 gegen die Seitenfläche 31 gezogen wird. Dieser Vorgang erfolgt für alle in den Fig. 2 und 3 dargestellten Gewindebolzen 24 gleichzeitig bzw. werden die Gewindebolzen 24 nacheinander festgezogen. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der gleiche Vorgang auch zwischen dem Bohlenanbauteil 20 und dem Bohlengrundkörper 19 erfolgen kann.
  • Sobald die Gewindebolzen 24 mit den Öffnungen 25 eine feste Verbindung eingegangen sind, werden die Verbindungshülsen 32 der Vibrationseinheit 29 bzw. der Stampfereinheit 30 radial über die Kupplungsnaben 47 der entsprechenden Vibrationseinheit 29 bzw. Stampfereinheiten 30 des weiteren Bohlenanbauteils 27 oder der Einbaubohle 17 geschoben und durch Verschraubung miteinander fest verbunden. Dadurch ist auch der Krafübertrag von der Einbaubohle 17 bzw. dem Bohlenanbauteil 27 auf das Bohlenanbauteil 20 gewährleistet.
  • In der Fig. 6 ist das Bohlenanbauteil 20 und das weitere Bohlenanbauteil 27 in einer Rückansicht dargestellt. Wie oben bereits dargestellt, werden die beiden Bohlenanbauteile 20 und 27 zur Kopplung zunächst derart untereinander ausgerichtet, dass die Gewindebolzen 24 mit den Öffnungen 25 in einer Flucht liegen. Des Weiteren kann das Justiermittel 41 mit seinem hakenartigen Vorsprung 43 (falls vorhanden) über die Stirnseite 26 gelegt werden. Dadurch kann das Bohlenanbauteil 20 bevor es fest mit dem Bohlenanbauteil 27 verbunden ist, zusätzlich gesichert werden.
  • Bevor die beiden Bohlenanbauteile 20 und 27 durch die Gewindebolzen 24 und Öffnungen 25 fest miteinander verbunden werden und bevor die Kupplungshülsen 32 mit den Kupplungsnaben 47 verbunden werden, wird das Bohlenanbauteil 20 relativ zu dem Bohlenanbauteil 27 derart ausgerichtet, dass die beiden Bohlengleitplatten 28 in einer Ebene liegen. Dies wird erreicht, indem die Gewindebolzen in eine der Fig. 5c entsprechenden Stellung gebracht werden, so dass die beiden Bohlenanbauteile 20 und 27 bereits relativ fest miteinander verbunden sind. In dieser Stellung werden die Schrauben 42 der Justiermittel 41 derart verdreht, dass sie das Bohlenanbauteil 20 in der Höhe und im Winkel relativ zu dem Bohlenanbauteil 27 verstellt wird, so dass die Bohlengleitplatten 28 eine planare Ebene bilden. Wenn diese relative Ausrichtung abgeschlossen ist, wird, wie oben bereits dargestellt, durch Verschraubung der Gewindebolzen 24 das Bohlenanbauteil 20 fest mit dem Bohlenanbauteil 27 verbunden (Fig. 7).
  • In der Fig. 8 sind die Bohlenanbauteile 20 und 27 in der zusammengekoppelten Stellung aus der Fig. 7 mit Blick auf die Leitschutzbleche 34 dargestellt. Bei der Darstellung der Fig. 7 sind die Oberteile 35 der Leitschutzbleche 34 nach unten verschwenkt, so dass der Blick frei wird auf zumindest einige Gewindebolzen 24 und die Vibrationseinheiten 29. In dieser Stellung der Oberteile 35 lassen sich die Vibrationseinheiten 29 bzw. die Kupplungshülsen 32 und Kupplungsnaben 47 sowie die Gewindebolzen 24 für die Montage bzw. Demontage auf eine einfache Art und Weise erreichen. Nach der Montage bzw. Demontage wird das Oberteil 35 wieder nach oben verschwenkt und durch ein Schließmittel 48, wie beispielsweise einen Haken arretiert, so dass das Oberteil 35 während des Betriebs des Straßenfertigers 10 nicht ungewollte aufschwenken kann (Fig. 9 a). Das Schließmittel 48 wird dabei mit einer Öse 49 an einer Rückseite des Oberteils 35 in Verbindung gebracht. Für eine weitere Sicherung des Oberteils 35 gegen ungewolltes Aufschwenken kann das Schließmittel 48 durch beispielsweise eine Feder vorgespannt sein. Somit muss das Schließmittel 48 zum Öffnen des Oberteils 35 entgegen der Vorspannkraft bewegt werden, bevor die Öse 49 freigegeben wird. Im geöffneten Zustand des Oberteils 35 befindet sich das Schließmittel 48 in einem entspannten Zustand (Fig. 9 b).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele der Vibrationseinheiten 29 und Stampfereinheiten 31 beschränkt, sondern kann vielmehr eine Vielzahl von alternativen Ausführungsbeispielen aufweisen. Bezugszeichenliste:
    10 Straßenfertiger 36 Unterteil
    11 Antriebseinheit 37 Achse
    12 Fahrwerk 38 unterer Bereich
    13 Fertigungsrichtung 39 Stampfermesser
    14 Vorratsbehälter 40 oberer Rand
    15 hinteres Ende 41 Justiermittel
    16 Verteilerschnecke 42 Schraube
    17 Einbaubohle 43 Vorsprung
    18 Tragarme 44 Endbereich
    19 Bohlengrundkörper 45 Kehle
    20 Bohlenanbauteil 46 Schraubenkopf
    21 Stirnseite 47 Kupplungsnabe
    22 Bohlengleitplatte 48 Schließmittel
    23 Stampfermesser 49 Öse
    24 Gewindebolzen 50 Einstellschraube
    25 Öffnung
    26 Stirnseite
    27 weiteres Bohlenanbauteil
    28 Bohlengleitplatte
    29 Vibrationseinheit
    30 Stampfereinheit
    31 Stirnseite
    32 Kupplungshülse
    33 Seite
    34 Leitschutzblech
    35 Oberteil

Claims (12)

  1. Bohlenanbauteil (20) für eine Einbaubohle (17) eines Straßenfertigers (10) mit mindestens einem Befestigungselement, durch welches das Bohlenanbauteil (20) mit einer Stirnseite (21) eines Bohlengrundkörpers (19) der Einbaubohle (17) und/oder eines weiteren Bohlenanbauteils (27), welches jeweils mindestens ein zu dem Befestigungselement des Bohlenanbauteils (20) korrespondierenden Befestigungselement aufweist, lösbar zusammenkoppelbar ist und mit mindestens einem Kupplungselement zum Kraftübertrag zwischen dem Bohlengrundkörper (19) und dem Bohlenanbauteil (20) und mit einem Leitschutzblech (34), das eine Seite (33) des Bohlenanbauteils (20) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitschutzblech (34) zumindest teilweise um eine Achse (37) schwenkbar gelagert ist und aus einer die Seite (33) des Bohlenanbauteils (20) verschließenden Stellung in eine die Seite (33) freigebende Stellung bringbar ist.
  2. Bohlenanbauteil (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitschutzblech (34) mindestens aus zwei Teilen besteht, vorzugsweise mindestens einem Oberteil (35) und mindestens einem Unterteil (36).
  3. Bohlenanbauteil (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (36) des Leitschutzblechs (34) fest mit dem Bohlenanbauteil (20) verbunden ist, insbesondere eine einem unteren Bereich (38) des Unterteils (36) des Leitschutzblechs (34) zugeordneten Abrichtkante oder ein Stampfermesser (39) in seiner Position relativ zu der Einbaubohle (17), insbesondere zu einer Bohlengleitplatte (28) unveränderlich ist.
  4. Bohlenanbauteil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (37), um die das Oberteil (35) des Leitschutzblechs (34) schwenkbar ist, das Oberteil (35) des Leitschutzblechs (34) von dem Unterteil (36) des Leitschutzblechs (34) trennt, insbesondere dass die Achse (37), um die das Oberteil (35) des Leitschutzblechs (34) schwenkbar ist, einer Trennline zwischen Oberteil (35) und Unterteil (36) gegenüber liegt.
  5. Bohlenanbauteil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (35) des Leitschutzblechs (34) am Bohlenanbauteil (20) durch ein Schließmittel (48), vorzugsweise einen Haken oder ein Spannmittel, arretierbar, insbesondere lösbar verschließbar ist.
  6. Bohlenanbauteil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente als Gewindebolzen (24) ausgebildet sind, die vorzugsweise drehbar an den Bohlenanbauteil (20) fest verbunden sind und mit korrespondierenden Öffnungen (25) am Bohlengrundkörper (19) und/oder Bohlenanbauteil (27) in eine lösbare Verbindung bringbar sind.
  7. Bohlenanbauteil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Seitenblech (31), vorzugsweise einem oberen Rand (40) des Seitenblechs (31), des Bohlenanbauteils (20) mindestens zwei Justiermittel (41), insbesondere Verstellschrauben (42) zugeordnet sind, durch die die Höhe und/oder die Neigung relativ zum angrenzenden Bohlengrundkörper (19) bzw. zum weiteren Bohlenanbauteil (27) einstellbar ist.
  8. Bohlenanbauteil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Justiermittel (41) ein Halteelement, vorzugsweise ein Haken (43), zugeordnet ist, der mit einem Seitenblech (26) des Bohlengrundkörpers (19) und/oder des weiteren Bohlenanbauteils (27) in Verbindung bringbar ist.
  9. Bohlenanbauteil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vibrationseinheit (29) und/oder eine Stampfereinheit (30) in das Bohlenanbauteil (20) integriert sind, die jeweils über ein Kupplungselement, insbesondere über eine axial bewegliche Kupplungshülse (32), mit einem Kupplungselement, insbesondere mit einer Kupplungsnabe (47) des angrenzenden Bohlengrundkörpers (19) bzw. des weiteren Bohlenanbauteils (27) verbindbar sind.
  10. Bohlenanbauteil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinheit (29) und/oder die Stampfereinheit (30) jedes Bohlenanbauteils (20, 27) über Kupplungselemente, insbesondere über Kupplungshülsen (32) und/oder Kupplungsnaben (47) verfügen, die insbesondere unverlierbar dem Bohlenanbauteil (20, 27) zugeordnet sind.
  11. Einbaubohle (17) für einen Straßenfertiger (10) mit einem Bohlengrundkörper (19) und mit wenigstens einem Bohlenanbauteil (20), das mit dem Bohlengrundkörper (19) und/oder einem weiteren Bohlenanbauteil (27) koppelbar ist, wobei das wenigstens eine Bohlenanbauteil (20) mindestens ein Befestigungselement aufweist, über das es mit jeweils einer Stirnseite (21, 26) des Bohlengrundkörpers (19) und/oder des weiteren Bohlenanbauteils (27), welches jeweils mindestens ein zu dem Befestigungselement des Bohlenanbauteils (20) korrespondierendes Befestigungselement aufweist, lösbar verbindbar ist und wobei das wenigstens eine Bohlenanbauteil (20) über mindestens ein Kupplungselement verfügt, durch welches Kraft vom Bohlengrundkörper (19) auf das Bohlenanbauteil (20) übertragbar ist und wobei eine Seite (33) des mindestens einen Bohlenanbauteils (20) durch ein Leitschutzblech (34) abgedeckt ist, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Bohlenanbauteils (20) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Straßenfertiger (10) mit einem einen Antrieb (11) aufweisenden Fahrwerk (12) und einer in Fertigungsrichtung (13) hinter dem Fahrwerk (12) angeordneten Einbaubohle (17), die durch mindestens ein Bohlenanbauteil (20, 27) verbreiterbar ist, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Einbaubohle (17) nach Anspruch 11.
EP16000876.9A 2015-04-20 2016-04-19 Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle Active EP3085834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004971 2015-04-20
DE102015005867.3A DE102015005867A1 (de) 2015-04-20 2015-05-11 Bohlenanbauteil für eine Einbaubohle, Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085834A1 true EP3085834A1 (de) 2016-10-26
EP3085834B1 EP3085834B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=55794847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000876.9A Active EP3085834B1 (de) 2015-04-20 2016-04-19 Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3085834B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018157966A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-07 Dynapac Gmbh Verfahren zum betreiben eines strassenfertigers und einbaubohle für einen strassenfertiger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11208769B2 (en) 2020-03-16 2021-12-28 Caterpillar Paving Products Inc. Screed extension attachment system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054151A (de) * 1900-01-01
DE1459670A1 (de) * 1964-11-26 1968-11-21 Abg Werke Gmbh Einbaumaschine fuer den Strassenbau
EP0493889A1 (de) * 1990-12-04 1992-07-08 Blaw-Knox Construction Equipment Co. Ltd. Fertiger
CN101906750A (zh) * 2010-08-05 2010-12-08 三一重工股份有限公司 熨平板振捣器及摊铺机
EP2377998A2 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 MARINI S.p.A. Verbindungssystem für Ausziehbohle eines Strassenfertigers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054151A (de) * 1900-01-01
DE1459670A1 (de) * 1964-11-26 1968-11-21 Abg Werke Gmbh Einbaumaschine fuer den Strassenbau
EP0493889A1 (de) * 1990-12-04 1992-07-08 Blaw-Knox Construction Equipment Co. Ltd. Fertiger
EP2377998A2 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 MARINI S.p.A. Verbindungssystem für Ausziehbohle eines Strassenfertigers
CN101906750A (zh) * 2010-08-05 2010-12-08 三一重工股份有限公司 熨平板振捣器及摊铺机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018157966A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-07 Dynapac Gmbh Verfahren zum betreiben eines strassenfertigers und einbaubohle für einen strassenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3085834B1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
DE102011010479B4 (de) Gleitschalungsfertiger mit Hauptzugmaschinenrahmen mit verstellbarer Breite und Verfahren zum Ändern der Breite
EP1845197B1 (de) Strassenfertiger
DE202013004195U1 (de) Verlängerungsbefestigungssystem zum Befestigen einer Glättbodenverlängerung an einer Glättbohle
EP2395151B1 (de) Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger
EP0974699B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE102008046476B4 (de) Verlegevorrichtung zum Verlegen von Bordsteinen
EP3284867A1 (de) Böschungsfertiger
DE102015008315A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger
EP3085834B1 (de) Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle
DE2941017C2 (de)
EP1734190B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
DE102015005867A1 (de) Bohlenanbauteil für eine Einbaubohle, Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
EP1767698A2 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Strassenfertigers
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
EP1261775A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
EP1180560B1 (de) Einbaubohle für einen Stra enfertiger
DE102011101944A1 (de) Fertiger und Schwertverteiler für einen Fertiger
WO2012155905A1 (de) Fertiger und schwertverteiler für einen fertiger
EP3299519B1 (de) Brückenelement einer verlegbaren brücke und bodenkontaktelement für ein brückenelement
DE102020106326A1 (de) Haltevorrichtung für eine bohlenabdeckung
DE2351962A1 (de) Fahrbarer fertiger zum kontinuierlichen belageinbau auf einem gehweg
EP2982803B1 (de) Baumaschine mit planieranbaugerät, sowie planierverfahren damit
EP1972721A2 (de) Arbeitsmaschineneinheit, insbesondere zum Einbau und zum Verdichten von Straßenbelagsschichten, sowie Verfahren zur Montage der Arbeitsmaschineneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170609

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8