EP3081477A1 - Vorrichtung zur anbringung eines antriebsmittels an einem wasserfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur anbringung eines antriebsmittels an einem wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3081477A1
EP3081477A1 EP16164828.2A EP16164828A EP3081477A1 EP 3081477 A1 EP3081477 A1 EP 3081477A1 EP 16164828 A EP16164828 A EP 16164828A EP 3081477 A1 EP3081477 A1 EP 3081477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
paddle board
belt
legs
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16164828.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3081477B1 (de
Inventor
Harro Zufall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3081477A1 publication Critical patent/EP3081477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3081477B1 publication Critical patent/EP3081477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/06Rowlocks; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/007Trolling propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/02Mounting of propulsion units
    • B63H20/06Mounting of propulsion units on an intermediate support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles
    • B63H2016/046Oars for single-oar sculling, i.e. for propelling boats by swinging single stern-mounted oars from side to side; Use or arrangements thereof on boats

Definitions

  • the present invention relates to a device for mounting a drive means on a watercraft. Furthermore, the invention relates to a means of transport, which comprises the vessel and the device.
  • the drive means may be a belt or drive unit with a motor driven screw.
  • the vessel may be a stand-up paddle board.
  • a standup paddle board is understood as meaning a surfboard with one or more fins on which a user can move forward while standing in the water with the aid of a drive means for generating propulsion.
  • it may be a surfboard with a large-volume float, which provides a sufficiently high tipping stability to ensure a secure footing of the user on the stand-up paddle board.
  • a standup paddle board in the context of the present invention is not subject to any restrictions as regards its dimensions or its volume.
  • the vessel may be, in particular, a small boat, such as a canoe or bathing boat.
  • the object is achieved by a device for mounting a drive means on a watercraft, in particular a stand-up paddle board.
  • the device comprises a base element with which a receiving device for receiving the drive means is rotatably mounted and with which exactly one leg is connected or a plurality of mutually bendable legs are connected. Attached to each leg are fastening means which are adapted to fix the leg in the region of a stern of the watercraft to the vessel in such a way that the base element is fixed at a position above the watercraft.
  • the apparatus assists the user in handling the drive means.
  • the drive means is held by the device so that the user does not have to keep the drive means free or balance on the watercraft. This simplifies the propulsion generation for the user.
  • the drive means is a belt
  • the receiving device is designed to receive a shaft of the belt.
  • the belt blade is dipped in the area of the stern of the vessel into the water, and by driving back and forth of the belt blade in the water propulsion generated.
  • the belt may be moved so that the belt blade follows a movement curve that follows approximately a horizontal eight (that is, the " ⁇ " sign). During this movement, propulsion in the forward direction is continuously generated. It is thus a very efficient and simple way of generating propulsion.
  • the drive means is a drive unit that includes a motor-driven drive member attached to one end of a shaft, the receptacle being configured to receive the shaft.
  • a motor drive for the watercraft is provided, so that the user does not have to generate propulsion automatically. Due to the pivotable mounting of the shaft of the drive unit within the receiving device, the shaft can in particular be pivoted about a vertical axis in order thereby to make changes in direction of travel.
  • the drive element may in particular be a screw attached to the end of the shaft.
  • the invention is not limited thereto.
  • the device may be detachably connected to the vessel, and in particular configured to be attachable to conventional small craft, such as stand-up paddle boards or small boats.
  • conventional watercraft can be equipped with the device.
  • the user can use the watercraft of choice together with the device or conventionally without the device.
  • the device comprises two or three mutually angled legs, which are associated with fastening means for fixing the legs in an angled state in the region of the stern of the watercraft to the watercraft
  • the fastening means comprise receptacles which are arranged on the board-side ends of the legs and are each designed to form an edge of the standup Paddle boards, wherein at least two legs, which are arranged opposite to each other, when the device is fixed on the stand-up paddle board, by a connecting element are connected and a clamping device is provided for changing a length of the connecting element.
  • the device can be easily attached to a conventional stand-up paddle board and fixed.
  • the device can be adapted to different stand-up paddle boards, in particular to stand-up paddle boards of different widths.
  • a connected embodiment is characterized in that the connecting element is designed as a belt, and the tensioning device comprises a lockable winding device for partially winding the belt.
  • This embodiment enables a particularly simple attachment and fixation of the device on stand-up paddle boards with different dimensions, in particular with different widths.
  • the legs are pivotally articulated to the base member. This allows adaptation to different standup paddle boards. Furthermore, it is possible to fold the legs when not in use of the device, so that the device has a small footprint and can be easily transported and stowed.
  • a further embodiment is characterized in that the device comprises exactly one leg, wherein the leg is foldable, and the device further comprises a support element which fixes the leg such that the base element is fixed above the watercraft.
  • the device is suitable both for attachment to a standup paddle board as well as for attachment to a small boat, such as a canoe. If the stand-up paddle board or the small boat is to be used in a conventional manner without the device, the leg can be folded in this embodiment, so that the device does not hinder the user. It can optionally also provided that the stand-up paddle board or small boat has a recess for receiving the folded leg to further minimize disabilities of the user.
  • the support member may comprise a support strut which is hinged to the leg and can be fixed at a predetermined position.
  • the support strut can be fixed on a surface of the standup paddle board or at the bottom of the small boat.
  • the fixation is preferably designed detachable, so that they are solved can to fold over the leg.
  • the support strut is preferably pivotable so that it can be applied to the leg when the leg is folded down.
  • the drive means is held at a position at a certain height above the standup paddle board.
  • the height may preferably be changed to adapt the device in particular to the size of the user and / or the length of the belt or the shaft of the motor-driven drive unit. Therefore, an embodiment provides that the device further comprises a telescopic device, which is designed to change a distance between the board-side ends of the legs and the receiving device. In one embodiment, it is provided in particular insofar that the legs are designed to be telescopic. Alternatively or additionally, the adjustability of the height can be achieved in that the base element comprises a retractable support element on which the receiving device is mounted.
  • the invention proposes a means of locomotion comprising a vessel and a device fixed in the region of its stern according to one of the claims 1-12.
  • the means of transportation further comprises a drive means configured as a belt, wherein the belt is attached to the vessel by means of the apparatus so that a blade of the belt can be submerged in the area of the stern of the vessel when the vessel floats on the water
  • the means of locomotion includes a drive means having a drive unit comprising a motordriven drive member attached to one end of a shaft, the drive unit being mounted to the vessel such that the propulsion member is submerged in the area of the stern of the vessel can when the watercraft floats on the water.
  • the drive element may in particular be a screw.
  • FIG. 1 is exemplary and schematically illustrated a first embodiment of a device with which a drive means can be attached to a watercraft.
  • the device is particularly suitable for use with a standup paddle board 1 and will be described below with respect to such use.
  • the drive means in the embodiment shown is a belt 2, which may be embodied in any configuration known to the person skilled in the art. In particular, it may be a belt 2 with a shaft 3 made of metal (such as aluminum) and a sheet 4 made of plastic.
  • the belt can be made in other ways, for example, one or more pieces of wood.
  • the belt 2 can be attached to the stand-up paddle board 1 in such a way that its shaft 3 in the region of the rear 5 of the stand-up paddle board 1 has a height above the stand-up paddle board 1 a fixed position is rotatably or pivotally fixed. This allows a person standing on the stand-up paddle board 1, the sheet 4 of the belt 2 behind the rear 5 of the stand-up paddle board 1 (ie "astern") to dive into the water, and the stand-up paddle board. 1 to move through Wriggen.
  • the device for attaching the belt 2 to the standup paddle board 1 has a base element 6, which has a substantially cylindrical basic shape in the illustrated embodiment.
  • the base member 6 may be made of metal or plastic, for example, and may be solid or hollow.
  • a receptacle 8 for supporting the shaft 3 of the belt 2 is fixed by a hinge means 7.
  • the hinge device 7 allows pivoting of the attached in the receptacle 8 belt 2 about the vertical axis and another perpendicular thereto axis to perform Wriggschulen with the belt 2 can.
  • the hinge device 7 in particular allows pivoting about the vertical axis (ie to the right and left) at least within an angular range required for the purpose of Wriggen and a pivot about a horizontal axis transverse to the longitudinal direction of the standup paddle board 1 (ie up and down).
  • the receptacle 8 for the belt 2 can be configured as an approximately U-shaped Dolle, in which the shaft 3 of the belt 2 is inserted.
  • the Dolle is rotatable about a senkreche axis, so that the belt 2 can be pivoted about this axis.
  • the Wriggen also required pivoting about a horizontal axis is a movement of the belt shaft 3 allows within the Dolle.
  • the receptacle 8 forms the pivot point in the executed with the belt 2 Wrigg Gayen.
  • the belt 2 is not fixed within the receptacle 8 and must be held by the user. Therefore, see other embodiments, a fixation of the belt shaft 3 within the receptacle 8 before.
  • the receptacle 8 is designed as a substantially executed as a two-piece hollow cylinder 21 component that includes the shaft 3 of the belt 2 in the manner of a clamp and can be adapted to different shaft diameter.
  • the inner surface of the hollow cylinder 21 coming into contact with the shaft 3 may be provided with a lining 22 made of a rubber-like material.
  • the liner 22 may in one embodiment be designed as a replaceable insert, with multiple liners 22 can be provided with different inner diameters to allow adaptation to the respective shaft diameter.
  • the two pieces 21a, 21b of the hollow cylinder 21 may be connected to each other on one side by a hinge 31, so that the hollow cylinder 21 can be unfolded to insert the shaft 3 of the belt 2.
  • the hollow cylinder pieces 21a, 21b can be connected by means of a suitable fastening mechanism so that the belt shaft 3 can be clamped in the receptacle 8.
  • the attachment mechanism may be configured, for example, as a folding mechanism.
  • the sides of the hollow cylindrical pieces 21a, 21b connected to each other by the fastening mechanism can each have an inwardly bent one Section, so that the hollow cylindrical pieces 21 a, 21 b abut with the bent portions.
  • the folding mechanism may comprise a lever 23 which is pivotally mounted on a hollow cylindrical piece, preferably the upper wooden cylindrical piece 21b.
  • a bracket 24 may be attached, which can engage in a hook 25 which is fixed to the other hollow cylindrical piece - preferably the lower hollow cylindrical piece 21 a - is connected.
  • the bracket 24 can be inserted into the hook 25. If the lever 23 is then moved in the closing direction, the bracket 24 and consequently also the hook 25 together with the hollow cylinder piece 21a holding the hook 25 are acted upon by a pulling force in the direction of the hollow cylinder piece 21b supporting the lever 23 so that the belt shank 3 is sandwiched between the hollow cylinder pieces 21a, 21b is clamped.
  • the lever 23 and the bracket 24 may be configured bent, so that they conform to the hollow cylinder 21 when the lever 23 is in the closed position.
  • a fastening mechanism known to those skilled in the art may be provided between the hollow cylinder pieces 21a, 21b, which makes it possible to clamp the belt shaft 3 within the hollow cylinder 21.
  • a screw mechanism can be provided.
  • the receptacle 8 can also be dispensed with the hinge 31, and the hollow cylindrical pieces 21a, 21b can be connected to each other for example on both sides by means of suitable fastening mechanisms.
  • the hinge device 7 comprises in the in FIG. 2 As shown embodiment, a lower portion 26 which is connected to the base member 6 of the device or the base member 6 forms.
  • the lower portion 26 is connected to a central portion 27 by a suitably configured pivot joint 28.
  • the rotational axis of the pivot joint 28 is oriented vertically when the device is mounted on the standup paddle board 1, so that the pivot joint 28 allows the pivoting of the belt 2 to the left and right.
  • the middle portion 26 is connected in the illustrated embodiment of the hinge device 7 via a tilting joint 29 with the lower hollow cylindrical piece 21 a of the receptacle 8 for the belt 2.
  • the tilting joint 29 By means of the tilting joint 29, the receptacle 7 to a in the FIG. 2 shown axis 30 which runs in a plane parallel to the surface of the standup paddle board 1 when the device is attached to the standup paddle board 1.
  • the hinge device 7 may also be embodied in a different manner, which enables the pivoting of the belt 2 at least about the two aforementioned axes of rotation, so that a rolling movement can be carried out with the belt 2.
  • a universally rotatable ball joint instead of the rotary joint 28 and the separate tilting joint 29, a universally rotatable ball joint can also be provided.
  • FIG. 1 shows in this respect an embodiment with three legs 9a-c.
  • the legs 9a-c can, as in the FIG. 1 represented, at equal angular intervals of 120 ° to each other to the base body 6 to be attached.
  • the legs 9a-c are at an angle to the vertical so that their ends form a triangle.
  • the legs 9a-c are pivotally hinged to the base member 6 so that they can be folded when not in use, to reduce the space requirement of the device and to be able to transport the device easily.
  • the aforesaid height at which the receptacle 8 for the belt 2 is placed above the standup paddle board 1 by means of the device when the device is attached to the standup paddle board 1 may preferably be varied. As a result, the height can be adjusted in particular to the size of the user and the length of the belt 2.
  • the legs 9a-c are designed to be telescopic in one embodiment.
  • the legs 9a-c in this embodiment may comprise an outer tube and an inner tube inserted into the outer tube, which is displaceable within the outer tube and can be locked continuously or at predetermined positions.
  • Suitable mechanisms, which can be provided for locking are known in the art. These may include, for example, bolts that can be pushed through holes of holes of the tubes overlapping.
  • a mechanism may be provided in which, for example, by rotating the inner tube clamping elements can be activated, which lock the inner tube in the outer tube.
  • the device may have a support element which can be pushed into or pushed out of the base element 6 and can be locked in a stepless or predetermined position by a suitable mechanism.
  • the support element may be a tube which is guided in the base element 6 and can be displaced within the base element 6.
  • the receptacle 8 is connected in this embodiment via the hinge device 7 with the support element, so that the height at which the belt 2 is held by the receiving device on the standup paddle board 1, changed by a displacement of the support member within the base member 6 can be.
  • receptacles 10a-c are provided at the ends of the legs, which can be attached to the edges of the stand-up paddle board 1 in such a way that they embrace the edges.
  • the receptacles 10a-c may, for example, have a substantially U-shape.
  • the recordings can be made wider than the leg diameter.
  • the upper portions of the receptacles connected to the legs 9a-c may be 10a-c are longer than the lower portions, which are in the mounted state of the receptacles 10a-c on the underside of the stand-up paddle board 1.
  • a large footprint on the top of the stand-up paddle board 1 is created and at the same time caused by the lower portions of the receptacles 10 a, b of the front legs (the sides extend transversely to the direction of movement of the stand-up paddle board 1) a low water resistance ,
  • the interior surfaces of the receptacles 10a-c which come into contact with the stand-up paddle board 1 may be provided with a padding which may be made, for example, of a rubber-like material or a foam material in order to avoid damage to the standup paddle board 1.
  • the two front legs 9a, b which face each other in the assembled state of the device, can be coupled together by a connecting element 11 whose length is changed by means of a tensioning device 12 can be.
  • the connecting element 11 can in this case be fastened to the receptacles 10a, b or to the legs 9a, b themselves.
  • attachment at different heights is conceivable, in which case the legs 9a, b are telescopic are - the telescoping should not be affected. Therefore, in this case, the connecting element 11 can be fastened to the legs 9a, b in the region of the aforementioned outer tubes, for example.
  • the connecting element 11 is designed as a belt connecting the legs 9a, b, which may for example be made of a textile material.
  • the connecting element 11 can be folded in a simple manner when the legs 9a-c of the device for transport and / or storage are folded.
  • the tensioner 12, in one embodiment respectively connects a first part of the harness attached to one of the front legs 9a, b and a second part of the harness connected to the other front leg 9a, b, and includes a winding device partially wind one of the belt parts. In this case, the winding device can be locked, so that the length of the belt can be fixed and the belt can be stretched in this way in particular.
  • the winding device can be configured in a manner known to those skilled in the art. In particular, it may be a lever ratchet, as it often finds use in tension straps.
  • the front legs 9a, b may be connected to each other by struts, which are variable in their length.
  • the strut may be formed in two parts, wherein the two parts may be connected by a clamping device 12, which may be configured for example as a designed as a double screw clamping screw or as a turnbuckle with double nut.
  • the strut may be releasably connected to one of the legs 9a, b and pivotally connected to the other leg 9a, b or to both legs 9a, b detachably.
  • This leg 9a serves primarily to prevent tilting of the device forward or backward (seen in the longitudinal direction of the standup paddle board). This function can be fulfilled even if the front legs 9a, b are fixed in the manner described above and the rear leg 9c is not additionally fixed. Likewise, however, it is also possible to provide such additional fixation of the rear leg 9c, for example by connecting this leg 9c to one of the front legs 9a, b or both front legs 9a, b by variable-length struts.
  • the receptacles 10a-c of the legs 9a-c in the rear area of the stand-up paddle board 1 are hooked to the edges of the stand-up paddle board 1.
  • the receptacles 10a, b of the front legs 9a, b are hooked on the side edges of the stand-up paddle board and the receptacle 10c on the rear edge.
  • the connecting element 11 is tensioned by means of the clamping device 12 such that the standup paddle board 1 between the receptacles 10a, b of the front legs 9a, b is firmly clamped. This fixes the device on the standup paddle board.
  • the belt 2 and the belt shaft 3 are inserted into the receptacle 8 and fixed in this.
  • the device has three legs 9a-c, wherein between the front legs 9a, b an angular distance of about 180 ° and between the rear leg 9c and the front legs 9a, b respectively angular distance of about 90 °, as in the FIG. 3 illustrated in a schematic plan view.
  • Further embodiments of the device differ from the previously described embodiments by the arrangement and / or number of legs 9i.
  • the legs 9a-c may be arranged at different angular distances from one another. Such an arrangement is in the FIG. 4a exemplified and schematically illustrated. Here is between all legs in about the same angular distance of 120 °.
  • the device may comprise more than three legs 9a-c.
  • approximately four legs 9a-d may be provided, as exemplarily and schematically in FIG FIG. 4b is illustrated.
  • the legs 9a-d can be arranged such that two rear legs 9c, d are arranged approximately equidistant from the rear edge of the standup paddle board 1 on both sides of the center longitudinal axis of the standup paddle board 1 and two front legs 9a, b also at approximately the same distance from the rear edge of the standup paddle board 1 (which is greater than the distances of the rear legs 9c, d to the rear edge) on both sides of the central longitudinal axis.
  • the angular distances between the two front legs 9a, b and between the two rear legs 9c, d can be approximately equal.
  • the angular distance between adjacent front legs 9a, b and rear legs 9c, d may be smaller than the aforementioned angular distance between the front legs 9a, b and the rear legs 9c, d.
  • it can also be provided to attach the four legs 9a-d at equal angular intervals of 90 ° to the base element 6.
  • the fixation of the four-legged device can be done in a similar manner as described above by means of connecting elements 11a, b connecting respectively the opposite front legs 9a, b and the opposite rear legs 9c, d and their lengths by tensioning devices (in not shown) can be changed to tension the connecting elements 11a, b.
  • the connecting elements 11a, b and the tensioning devices can be designed in the manner already described above.
  • the device may in one possible embodiment comprise only a single leg 9, which is optionally designed telescopic. This embodiment is also suitable when using the device on a standup paddle board 1.
  • the device can be used in this embodiment in a similar manner in conjunction with other vessels, especially small boats.
  • the base element 6 and the leg 9 can here be designed in one piece, ie a section of the leg 9 can simultaneously form the base element 6.
  • a foot of the leg 9 is connected to a standup paddle board 1, and the leg 9 is hinged so that it can be folded down when not in use.
  • the leg 9 can preferably be folded over so that the folded leg 9 extends horizontally in the direction of the central longitudinal axis of the stand-up paddle board 1.
  • the leg 9 can be folded forward in one embodiment. This prevents that the folded leg 9 projects beyond the stand-up paddle board 1, as could be the case, for example, with a leg 9 folded backwards.
  • the leg 9 is telescopic, but can also be provided that it can be folded backwards.
  • a joint 51 is provided at the foot of the leg 9. This may be about a hinge, which connects the leg with the stand-up paddle board 1 or a base plate (not shown in the figure).
  • the hinge preferably allows the leg to pivot between a substantially horizontal orientation in the folded state and a substantially vertical orientation in the operative state of the device. Stop preferably prevents the leg from pivoting beyond the substantially vertical orientation. The stop can be realized approximately through the bottom of the stand-up paddle board 1 or the base plate.
  • the base plate may be made of metal or a solid material, to ensure a stable state of the leg 9.
  • a recess 52 is provided in the bottom of the stand-up paddle board, which receives the leg 9 in the folded state. This allows the leg in the folded state in the bottom of the stand-up paddle board 1 are sunk so that it does not bother the user when the stand-up paddle board 1 is used without the device.
  • the recess 52 may be designed so that also the hinge device. 7 and can record the recording 8.
  • the hinge device 7 can be solved with the attached receptacle 8 of the leg. This can be realized by a detachable connection between the leg 9 and the hinge device 7.
  • the hinge device may have approximately a threaded bolt which can be screwed into a threaded hole of the leg that extends along the longitudinal axis of the leg 9. If such a releasable connection is provided, the hinge device 7 can be removed from the leg 9 before it is folded down, and the recess 52 then receives only the folded leg 9 without the hinge device 7 and the receptacle 8.
  • the recess 52 is omitted, and a base plate is mounted on the stand-up paddle boards 1 or the bottom of a small boat, for example, screwed or glued.
  • the folded leg 9 - with or without hinge device 7 and receptacle 8 - is then placed on the stand-up paddle board 1 or the bottom of the small boat.
  • This embodiment is particularly suitable for stand-up paddle boards 1 and small boats, the base body (in the bottom area) has a too small thickness to provide the recess 52 for receiving the leg 9.
  • this embodiment is suitable for retrofitting conventional stand-up paddle boards 1 or other watercraft, which do not have the recess.
  • a support member In order to fix the leg 9 in the unfolded state in a substantially vertical orientation, a support member is provided.
  • the support element is configured in one embodiment as a support strut 53, which is articulated by means of a hinge connection 54 on the leg 9, and can be pivoted between an alignment parallel to the leg 9 and an orientation at an angle to the leg 9.
  • the support strut 53 can be arranged on the front or rear side of the leg 9 (with respect to the longitudinal direction of the standup paddle board 1), ie on the side facing the standup paddle board 1 when the leg 9 is folded down the opposite side.
  • the support strut 53 is arranged on the side of the leg 9, which points in the direction of the stand-up paddle board 1 with folded leg 9, and a recess 52 is provided for receiving the folded leg 9, the support strut 53 is preferably also of the Recess 52 received, and the recess 52 is formed accordingly.
  • the end facing away from the leg 9 of the support strut 53 at angled support strut 53 at a predetermined position 57 on the standup paddle board 1 are fixed.
  • the position 57 is selected such that the leg 9 is aligned substantially vertically with the support strut 53 fixed.
  • the fixation can basically be done in any way.
  • a fastening element 55 may be provided at the end of the support strut 53, which faces away from the leg 9, a fastening element 55 may be provided at the end of the support strut 53, which faces away from the leg 9, a fastening element 55 may be provided.
  • the fastener may comprise about a hole and be secured to the standup paddle board 1 with a plug or bolt 56 passed through the hole.
  • a corresponding receptacle for the bolt 56 is provided on the stand-up paddle board 1 or at the bottom of the small boat or embedded in this.
  • a recess 52 is provided for receiving the folded leg 9 and the support strut 53 is arranged on the board-
  • the leg may also be rigid (i.e., not hinged).
  • the board-side end of the leg 9, for example, be screwed to the stand-up paddle board 1, for which purpose one or more threads for receiving the corresponding screws can be provided.
  • the board-side end of the leg is provided with a device which is locked with a locking device provided on the stand-up paddle board 1.
  • the screw or locking connection can be made detachable, so that the device can be removed when not in use.
  • the receptacle 8 for the strap 2 may be configured in the same manner in the embodiments with one leg and connected to the leg via the base element 6, as in the embodiments with a plurality of legs. These have the advantage over the embodiment with only one leg that they require no modification of the stand-up paddle board 1 (such as by the attachment of the aforementioned thread or the locking device). On the other hand, the embodiments of the device with only one leg allow a simpler attachment of the device, especially on small boats, in which the legs can not be attached to an edge, as is the case with stand-up paddle boards 1.
  • a device is provided with which a belt 2 can be attached to a watercraft, such as a standup paddle board 1 or small boat, by navigating the watercraft can be moved.
  • the device is also suitable for attaching a motor-driven drive unit 61 to a watercraft so that it does not have to be automatically moved by the user.
  • FIG. 6 Such an embodiment is in the FIG. 6 schematically and exemplarily in turn in conjunction with a standup paddle board 1 illustrated.
  • the device for fixing the drive unit 61 is designed in this embodiment as described above.
  • the device may be a single leg or, as in the FIG. 6 represents comprising several legs.
  • the drive unit 61 is attached to the device.
  • This has, for example, a shaft 62, whose lengths may correspond approximately to that of a belt 2.
  • the shaft 62 is inserted into the receptacle 8 of the device to fix the drive unit 61 to the device.
  • the drive element may in particular be designed as a screw 63, which is rotatably mounted on the end of the shaft 62.
  • the screw 63 may be a conventional propeller, which may be dipped into the water to drive the stand-up paddle board 1 when the drive unit 61 is fixed to the device.
  • the shaft 62 may be bent in an end portion, so that the axis of rotation of the screw 63 extends approximately horizontally when the shaft 62 is immersed in the water at an angle. As a result, the propelling effect of the drive unit 61 is improved.
  • a handle 64 is preferably provided, on which the user can hold the drive unit 64 and which can in principle be configured in any desired manner.
  • the drive unit 61 comprises a motor unit 65, which is connected to the screw 53 via a drive shaft (not shown in the figure) running in the shaft 62.
  • the motor unit 65 is preferably designed as an electric motor; However, it can also be provided an internal combustion engine as well.
  • the power and / or speed of the motor may preferably be varied by the user to thereby set different rotational speeds of the screw 61.
  • a transmission with multiple gears can be provided, via which the motor unit 65 drives the screw 63.
  • the motor unit 65 may be mounted on the shaft 62 in the region of the handle. Other arrangements However, the motor unit 65, approximately at the screw-side end of the shaft 62, are also possible in principle.
  • the screw 63 of the drive unit 61 fixed to the device is immersed behind the rear 5 of the stand-up paddle board 1 into the water. Due to the rotation of the screw 63 driven by the motor unit 64, the standup paddle board 1 is driven in the forward direction. To effect changes in direction, the shaft 62 of the drive unit 61 can be pivoted by the user to the left or right.
  • the device can be used in a previously illustrated embodiment - such as a single leg 9 - in conjunction with a small boat to fix the drive unit 61 to the small boat.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmittels (2) an einem Standup-Paddle-Board (1). Mit einem Grundelement (6) ist dabei eine Aufnahmevorrichtung (8) zur Aufnahme des Antriebsmittels (2) drehbar gelagert verbunden. Ferner ist das Grundelement (6) mit einem Bein (9) oder mehreren anwinkelbaren Beinen (9a-c) verbunden, wobei jedem Bein (9a-c) Befestigungsmittel zugeordnet sind, die dazu ausgebildet sind, das Bein (9-ac) im Bereich eines Hecks (5) des Standup-Paddle-Boards (1) derart zu befestigen, dass das Grundelement (6) an einer Position über dem Standup-Paddle-Board (1) fixiert ist. Bei dem Antriebsmittel kann es sich einen Riemen (2) handeln, der mittels der Vorrichtung derart an dem Standup-Paddle-Boards (1) angebracht werden kann, dass es durch Wriggen fortbewegt werden kann. Gleichfalls kann ein motorgetriebenes Antriebsmittel vorgesehen sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmittels an einem Wasserfahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fortbewegungsmittel, welches das Wasserfahrzeug und die Vorrichtung umfasst. Das Antriebsmittel kann ein Riemen oder eine Antriebseinheit mit einer motorgetriebenen Schraube sein.
  • Bei dem Wasserfahrzeug kann es sich insbesondere um ein Stand-up-Paddle-Board handeln. Unter einem Standup-Paddle-Board wird im Rahmen der Erfindung ein Surfbrett mit einer oder mehreren Finnen verstanden, auf dem sich ein Benutzer stehend unter Zuhilfenahme eines Antriebsmittels zur Vortriebserzeugung im Wasser vorwärts bewegen kann. Insbesondere kann es sich um ein Surfbrett mit einem großvolumigen Schwimmkörper handeln, der eine hinreichend hohe Kippstabilität bietet, um einen sicheren Stand des Benutzers auf dem Standup-Paddle-Board zu gewährleisten. Grundsätzlich unterliegt ein Standup-Paddle-Board im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch keinen Einschränkungen hinsichtlich seiner Abmessungen oder seines Volumens. Weiterhin kann es sich bei dem Wasserfahrzeug insbesondere um ein Kleinboot, wie etwa ein Kanu oder Badeboot, handeln.
  • Beim herkömmlichen Standup-Paddling, das sich als Wassersportart einer wachsenden Beliebtheit erfreut, steht der Sportler aufrecht auf einem solchen Standup-Paddle-Board und bewegt das Standup-Paddle-Board durch Paddeln mithilfe eines als Stechpaddel ausgestalteten Antriebsmittels vorwärts. Dabei wird die Seite, auf der gepaddelt wird, regelmäßig gewechselt, wenn eine bestimmte Richtung beibehalten werden soll. Diese Art der Vortriebserzeugung erfordert einige Geschicklichkeit des Sportlers, um während des Paddelns und beim Wechseln der Seiten, auf denen gepaddelt wird, die Balance auf dem Standup-Paddle-Board zu halten. Weiterhin muss der Sportler das Paddel ohne weitere Unterstützung in den Händen halten.
  • Ähnliche Probleme bestehen bei Kleinbooten, wie etwa Kanus oder Badebooten. Bei diesen Booten wird in der Regel ebenfalls seitlich gepaddelt, wobei die Paddelseite gewechselt wird, um einen bestimmten Kurs zu halten. Für den Sportler ist das Wechseln der Seiten bei diesen Booten oftmals umständlich und unkomfortabel, weil er das Paddel von einer Seite über das Kleinboot zur anderen Seite führen muss.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfachere Vortriebserzeugung bei einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Standup-Paddle-Board, zu ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmittels an einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Standup-Paddle-Board, gelöst. Die Vorrichtung umfasst ein Grundelement, mit dem eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Antriebsmittels drehbar gelagert verbunden ist und mit dem genau ein Bein verbunden ist oder mehrere zueinander anwinkelbare Beine verbunden sind. Jedem Bein sind Befestigungsmittel zugeordnet, die dazu ausgebildet sind, das Bein im Bereich eines Hecks des Wasserfahrzeugs derart an dem Wasserfahrzeug zu befestigen, dass das Grundelement an einer Position über dem Wasserfahrzeug fixiert ist.
  • Durch die Fixierung des Grundelements an einer Position über dem Wasserfahrzeugs mittels des Beins bzw. der Beine und die Bereitstellung der drehbar gelagerten Aufnahme für das Antriebsmittel unterstützt die Vorrichtung den Benutzer bei der Handhabung des Antriebsmittels. Insbesondere wird das Antriebsmittel durch die Vorrichtung gehalten, so dass der Benutzer das Antriebsmittel nicht frei halten oder auf dem Wasserfahrzeug ausbalancieren muss. Hierdurch wird die Vortriebserzeugung für den Benutzer vereinfacht.
  • In einer Ausgestaltung ist das Antriebsmittel ein Riemen, und die Aufnahmevorrichtung ist zur Aufnahme eines Schafts des Riemens ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ermöglicht die Vorrichtung, das Wasserfahrzeug durch Wriggen fortzubewegen. Hierbei wird das Riemenblatt im Bereich des Hecks des Wasserfahrzeugs ins Wasser getaucht, und durch Hin- und Herbewegen des Riemenblatts im Wasser Vortrieb erzeugt. Insbesondere kann der Riemen so bewegt werden, dass das Riemenblatt einer Bewegungskurve folgt, die in etwa einer liegenden Acht (also dem Zeichen "∞") folgt. Während dieser Bewegung wird fortwährend Vortrieb in Vorwärtsrichtung erzeugt. Es handelt sich somit um eine sehr effiziente und einfache Art der Vortriebserzeugung.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Antriebsmittel eine Antriebseinheit, die ein motogetriebenes Antriebselement umfasst, das an einem Ende eines Schafts angebracht ist, wobei die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schafts ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung wird ein Motorantrieb für das Wasserfahrzeug bereitgestellt, so dass der Benutzer nicht selbsttätig Vortrieb erzeugen muss. Durch die schwenkbare Lagerung des Schafts der Antriebseinheit innerhalb der Aufnahmevorrichtung kann der Schaft insbesondere um eine senkrechte Achse verschwenkt werden, um dadurch während der Fahrt Richtungsänderungen vorzunehmen. Bei dem Antriebselement kann es sich insbesondere um eine an dem Ende des Schafts angebrachte Schraube handeln. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Die Vorrichtung ist kann lösbar mit dem Wasserfahrzeug verbunden sein, und insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie an üblichen Klein-Wasserfahrzeugen, wie etwa Standup-Paddle-Boards oder Kleinbooten, befestigt werden kann. Dadurch lassen sich übliche Wasserfahrzeuge mit der Vorrichtung ausrüsten. Zudem kann der Benutzer das Wasserfahrzeug nach Wahl zusammen mit der Vorrichtung oder in herkömmlicher Weise ohne die Vorrichtung nutzen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung zwei oder drei zueinander anwinkelbare Beine, denen Befestigungsmittel zugeordnet sind, um die Beine in angewinkeltem Zustand im Bereich des Hecks des Wasserfahrzeugs an dem Wasserfahrzeug zu fixieren
  • Um dabei eine einfache und lösbare Befestigung der Vorrichtung insbesondere an einem Standup-Paddle-Board zu ermöglichen, sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Befestigungsmittel Aufnahmen umfassen, die an den boardseitigen Enden der Beine angeordnet sind und jeweils dazu ausgebildet sind, eine Kante des Standup-Paddle-Boards zu umgreifen, wobei wenigstens zwei Beine, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wenn die Vorrichtung auf dem Standup-Paddle-Board fixiert ist, durch ein Verbindungselement verbunden sind und eine Spannvorrichtung zur Veränderung einer Länge des Verbindungselements vorgesehen ist. Hierdurch kann die Vorrichtung in einfacher Weise an einem herkömmlichen Standup-Paddle-Board angebracht und fixiert werden. Zudem kann die Vorrichtung aufgrund der veränderbaren Länge des Verbindungselements an verschiedene Standup-Paddle-Boards - insbesondere an Standup-Paddle-Boards unterschiedlicher Breite - angepasst werden.
  • Eine verbundene Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als ein Gurt ausgestaltet ist, und die Spannvorrichtung eine arretierbare Wickelvorrichtung zum teilweisen Aufwickeln des Gurts umfasst. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Anbringung und Fixierung der Vorrichtung an Standup-Paddle-Boards mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere mit unterschiedlichen Breiten.
  • Weiterhin ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Beine schwenkbar an dem Grundelement angelenkt sind. Hierdurch wird eine Anpassung an unterschiedliche Standup-Paddle-Boards ermöglicht. Ferner wird ermöglicht, die Beine bei Nichtgebrauch der Vorrichtung einzuklappen, so dass die Vorrichtung einen geringen Platzbedarf aufweist und einfach transportiert und verstaut werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung genau ein Bein umfasst, wobei das Bein klappbar ist, und die Vorrichtung weiterhin ein Stützelement aufweist, welches das Bein derart fixiert, dass das Grundelement über dem Wasserfahrzeug fixiert ist. In dieser Ausgestaltung eignet sich die Vorrichtung sowohl zur Anbringung an einem Standup-Paddle-Board als auch zur Anbringung an einem Kleinboot, wie etwa einem Kanu. Wenn das Standup-Paddle-Board bzw. das Kleinboot in herkömmlicher Weise ohne die Vorrichtung verwendet werden soll, kann das Bein in dieser Ausgestaltung umgeklappt werden, so dass die Vorrichtung den Benutzer nicht behindert. Dabei kann optional auch vorgesehen, dass das Standup-Paddle-Board oder das Kleinboot eine Ausnehmung zur Aufnahme des umgeklappten Beins aufweist, um Behinderungen des Benutzers noch weiter zu minimieren.
  • Das Stützelement kann eine Stützstrebe umfassen, die an dem Bein angelenkt ist und an einer vorgegebenen Position fixiert werden kann. Insbesondere kann die Stützstrebe auf einer Oberfläche des Standup-Paddle-Boards oder am Boden des Kleinboots fixiert werden. Die Fixierung ist vorzugweise lösbar ausgestaltet, so dass sie gelöst werden kann, um das Bein umzuklappen. Weiterhin ist die Stützstrebe vorzugsweise schwenkbar, so dass sie an das Bein angelegt werden kann, wenn das Bein umgeklappt wird.
  • Mithilfe der zuvor genannten Aufnahmevorrichtung wird das Antriebsmittel an einer Position in einer bestimmten Höhe über dem Standup-Paddle-Board gehalten. Die Höhe kann vorzugsweise verändert werden, um die Vorrichtung insbesondere an die Größe des Benutzers und/oder die Länge des Riemens bzw. des Schafts der motorgetriebenen Antriebseinheit anzupassen. Daher sieht eine Ausführungsform vor, dass die Vorrichtung weiterhin eine Teleskopeinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen den boardseitigen Enden der Beine und der Aufnahmevorrichtung zu verändern. In einer Ausgestaltung ist insoweit insbesondere vorgesehen, dass die Beine teleskopierbar ausgestaltet sind. Alternativ oder ergänzend kann die Verstellbarkeit der Höhe dadurch erreicht werden, dass das Grundelement ein versenkbares Stützelement umfasst, an dem die Aufnahmevorrichtung angebracht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die Erfindung ein Fortbewegungsmittel vor, das ein Wasserfahrzeug und eine im Bereich seines Hecks fixierte Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-12 umfasst. In einer Ausführungsform umfasst das Fortbewegungsmittel weiterhin ein als Riemen ausgestaltetes Antriebsmittel, wobei der Riemen mittels der Vorrichtung derart an dem Wasserfahrzeug angebracht ist, dass ein Blatt des Riemens im Bereich des Hecks des Wasserfahrzeugs ins Wasser getaucht werden kann, wenn das Wasserfahrzeug auf dem Wasser schwimmt. In einer alternativen Ausgestaltung enthält das Fortbewegungsmittelein Antriebsmittel mit einer Antriebseinheit, die ein motogetriebenes Antriebselement umfasst, das an einem Ende eines Schafts angebracht ist, wobei die Antriebseinheit derart an dem Wasserfahrzeug angebracht ist, dass das Antriebselement im Bereich des Hecks des Wasserfahrzeugs ins Wasser getaucht werden kann, wenn das Wasserfahrzeug auf dem Wasser schwimmt. Bei dem Antriebselement kann es sich insbesondere um eine Schraube handeln.
  • Die zuvor genannten und weitere Besonderheiten der Erfindung werden auch anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren deutlich. Von den Figuren zeigt:
    • Fig. 1 eine beispielhafte und schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebsmittels an einem Standup-Paddle-Board,
    • Fig. 2 eine beispielhafte und schematische Darstellung einer Gelenkeinrichtung der Vorrichtung und einer damit verbundenen Aufnahme für das Antriebsmittel,
    • Fig. 3 eine beispielhafte und schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung der Beine der Vorrichtung in einer ersten Ausgestaltung,
    • Fig. 4a eine beispielhafte und schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung der Beine der Vorrichtung in einer zweiten Ausgestaltung,
    • Fig. 4b eine beispielhafte und schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung der Beine der Vorrichtung in einer dritten Ausgestaltung,
    • Fig. 5 eine beispielhafte und schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung, in der die Vorrichtung genau ein Bein aufweist, und
    • Fig. 6 eine beispielhafte und schematische Darstellung eines Standup-Paddle-Boards mit einer daran angebrachten motorgetriebenen Antriebseinheit.
  • In Figur 1 ist beispielhaft und schematisch eine erste Ausgestaltung einer Vorrichtung dargestellt, mit der ein Antriebsmittel an einem Wasserfahrzeug angebracht werden kann. In dieser Ausgestaltung eignet sich die Vorrichtung insbesondere zur Verwendung bei einem Standup-Paddle-Board 1 und wird nachfolgend in Bezug auf eine solche Verwendung beschrieben. Das Antriebsmittel ist in der gezeigten Ausgestaltung ein Riemen 2, der in einer beliebigen dem Fachmann bekannten Ausgestaltung ausgeführt sein kann. Insbesondere kann es sich um einen Riemen 2 mit einem Schaft 3 aus Metall (etwa Aluminium) und einem Blatt 4 aus Kunststoff handeln. Der Riemen kann jedoch auch in anderer Weise, beispielweise ein- oder mehrstückig aus Holz, hergestellt sein.
  • Mithilfe der gezeigten Vorrichtung lässt sich der Riemen 2, so an dem Standup-Paddle-Board 1 anbringen, dass sein Schaft 3 im Bereich des Hecks 5 des Standup-Paddle-Boards 1 in einer bestimmten Höhe über dem Standup-Paddle-Board 1 um eine feste Position dreh- bzw. schwenkbar fixiert ist. Dies ermöglicht einem auf dem Standup-Paddle-Board 1 stehenden Benutzer, das Blatt 4 des Riemens 2 hinter dem Heck 5 des Standup-Paddle-Boards 1 (also "achteraus") ins Wasser zu tauchen, und das Standup-Paddle-Board 1 durch Wriggen fortzubewegen.
  • Die Vorrichtung zur Anbringung des Riemens 2 an dem Standup-Paddle-Board 1 weist einen Grundelement 6 auf, das in der dargestellten Ausführungsform eine im Wesentlichen zylindrische Grundform besitzt. Andere Grundformen des Grundelements 6, wie etwa kubische Grundformen sind jedoch gleichfalls möglich. Das Grundelement 6 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt und massiv oder hohl ausgebildet sein. Am oberen (d.h. boardabseitigen) Ende des Grundelements 6 ist über eine Gelenkeinrichtung 7 eine Aufnahme 8 zur Halterung des Schafts 3 des Riemens 2 befestigt. Die Gelenkeinrichtung 7 ermöglicht ein Verschwenken des in der Aufnahme 8 befestigten Riemens 2 um die senkrechte Achse und eine weitere dazu rechtwinklige Achse, um Wriggbewegungen mit dem Riemen 2 ausführen zu können. Wenn der Riemen 2 mit einem in Längsrichtung des Standup-Paddle-Boards 1 nach achteraus weisenden Blatt 4 ausgerichtet ist, dann ermöglicht die Gelenkeinrichtung 7 insbesondere ein Verschwenken um die senkrechte Achse (also nach rechts und links) zumindest innerhalb eines zum Wriggen benötigten Winkelbereichs und ein Verschwenken um eine waagerechte Achse quer zur Längsrichtung des Standup-Paddle-Boards 1 (also nach oben und unten).
  • Die Aufnahme 8 für den Riemen 2 kann als in etwa U-förmige Dolle ausgestaltet sein, in die der Schaft 3 des Riemens 2 eingelegt wird. Die Dolle ist dabei um eine senkreche Achse drehbar, so dass der Riemen 2 um diese Achse verschwenkt werden kann. Das beim Wriggen ebenfalls erforderliche Verschwenken um eine waagerechte Achse wird eine Bewegung des Riemenschafts 3 innerhalb der Dolle ermöglicht. In dieser Ausgestaltung bildet die Aufnahme 8 den Angelpunkt bei den mit dem Riemen 2 ausgeführten Wriggbewegungen. Der Riemen 2 ist jedoch nicht innerhalb der Aufnahme 8 fixiert und muss von Benutzer gehalten werden. Daher sieht sehen weitere Ausführungsformen eine Fixierung des Riemenschafts 3 innerhalb der Aufnahme 8 vor.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung der Aufnahme 8 und der Gelenkeinrichtung 7 in einer solchen Ausführungsform ist in der Figur 2 schematische veranschaulicht. In dieser Ausgestaltung ist die Aufnahme 8 als ein im wesentlichen als zweistückiger Hohlzylinder 21 ausgeführtes Bauteil ausgestaltet, das den Schaft 3 des Riemens 2 nach Art einer Schelle fest umfasst und dabei an verschiedene Schaftdurchmesser angepasst werden kann. Um Beschädigungen des Riemenschafts 3 zu vermeiden kann die mit dem Schaft 3 in Kontakt tretende innere Oberfläche des Hohlzylinders 21 mit einer Auskleidung 22 aus einem gummiartigen Material versehen sein. Die Auskleidung 22 kann in einer Ausgestaltung als ein wechselbarer Einsatz ausgeführt sein, wobei mehrere Auskleidungen 22 mit verschiedenen Innendurchmessern bereitgestellt werden können, um eine Anpassung an den jeweilige Schaftdurchmesser zu ermöglichen.
  • Wie in der Figur 2 gezeigt, können die beiden Stücke 21a, 21b des Hohlzylinders 21 auf jeweils einer Seite durch ein Scharnier 31 miteinander verbunden sein, so dass der Hohlzylinder 21 aufgeklappt werden kann, um den Schaft 3 des Riemens 2 einzusetzen. Auf den jeweils anderen Seiten können die Hohlzylinderstücke 21a, 21b mittels eines geeigneten Befestigungsmechanismus so verbunden werden, dass der Riemenschaft 3 in der Aufnahme 8 festgeklemmt werden kann. Der Befestigungsmechanismus kann beispielsweise als ein Klappmechanismus ausgestaltet sein. Um einen festen Sitz des Befestigungsmechanismus auch dann zu gewährleisten, wenn der Durchmesser des Riemenschafts 3 kleiner als der Innendurchmesser des Hohlzylinders 21 bzw. seiner Auskleidung 22 ist, können die durch den Befestigungsmechanismus miteinander verbunden Seiten der Hohlzylinderstücke 21a, 21b beispielsweise jeweils einen nach innen gebogenen Abschnitt aufweisen, so dass die Hohlzylinderstücke 21a, 21b mit den gebogenen Abschnitten aneinanderstoßen.
  • Der Klappmechanismus kann einen Hebel 23 umfassen, der an einem Hohlzylinderstück - vorzugsweise dem oberen Holzylinderstück 21b - schwenkbar angebracht ist. An dem Hebel 23 kann, ebenfalls schwenkbar, ein Bügel 24 befestigt sein, der in einen Haken 25 eingreifen kann, der fest mit dem anderen Hohlzylinderstück - vorzugsweise dem unteren Hohlzylinderstück 21a - verbunden ist. Wenn der Hebel 23 vom dem Hohlzylinder 21 abgewinkelt ist, kann der Bügel 24 in den Haken 25 eingesetzt werden. Legt man den Hebel 23 sodann in Schließrichtung um, wird der Bügel 24 und folglich auch der Haken 25 mitsamt dem den Haken 25 halternden Hohlzylinderstück 21a mit einer Zugkraft in Richtung des den Hebel 23 halternden Hohlzylinderstücks 21b beaufschlagt, so dass der Riemenschaft 3 zwischen den Hohlzylinderstücken 21a, 21b eingeklemmt wird. Der Hebel 23 und der Bügel 24 können dabei gebogen ausgestaltet sein, so dass sie sich an den Hohlzylinder 21 anschmiegen, wenn sich der Hebel 23 in der Schließposition befindet.
  • Anstelle des zuvor beschriebenen Klappmechanismus kann auch ein anderer dem Fachmann bekannter Befestigungsmechanismus zwischen den Hohlzylinderstücken 21a, 21b vorgesehen sein, der es ermöglicht, den Riemenschaft 3 innerhalb des Hohlzylinders 21 festzuklemmen. Insbesondere kann beispielsweise ein Schraubmechanismus vorgesehen werden. In einer weiteren Abwandlung der in der Figur 2 gezeigten Ausgestaltung der Aufnahme 8 kann zudem auf das Scharnier 31 verzichtet werden, und die Hohlzylinderstücke 21a, 21b können beispielsweise auf beiden Seiten anhand geeigneter Befestigungsmechanismen miteinander verbunden werden. Darüber hinaus kann die Aufnahme 8 beispielsweise anstelle eines durchgehenden Hohlzylinders 21 zur Aufnahme des Riemenschafts 3 auch mehrere Schellen enthalten.
  • Die Gelenkeinrichtung 7 umfasst bei der in der Figur 2 gezeigten Ausgestaltung einen unteren Abschnitt 26, der mit dem Grundelement 6 der Vorrichtung verbunden ist oder das Grundelement 6 bildet. Der untere Abschnitt 26 ist mit einem mittleren Abschnitt 27 durch ein geeignet ausgestaltetes Drehgelenk 28 verbunden. Die Drehachse des Drehgelenks 28 ist senkrecht ausgerichtet, wenn die Vorrichtung auf dem Standup-Paddle-Board 1 befestigt ist, so dass das Drehgelenk 28 das Verschwenken des Riemens 2 nach links und rechts ermöglicht. Der mittlere Abschnitt 26 ist in der dargestellten Ausführungsform der Gelenkeinrichtung 7 über ein Kippgelenk 29 mit dem unteren Hohlzylinderstück 21a der Aufnahme 8 für den Riemen 2 verbunden. Mittels des Kippgelenks 29 kann die Aufnahme 7 um eine in der Figur 2 gezeigte Achse 30 gekippt werden, die in einer Ebene parallel zur Oberfläche des Standup-Paddle-Boards 1 verläuft, wenn die Vorrichtung an dem Standup-Paddle-Board 1 befestigt ist.
  • Die in der Figur 2 gezeigte Ausgestaltung der Gelenkeinrichtung 7 ist dabei rein beispielhaft zu verstehen. Gleichfalls kann die Gelenkeinrichtung 7 auch in einer anderen Art und Weise ausgeführt sein, welche das Verschwenken des Riemens 2 zumindest um die beiden zuvor genannten Drehachsen ermöglicht, so dass mit dem Riemen 2 eine Wriggbewegung ausgeführt werden kann. So kann beispielsweise anstelle des Drehgelenks 28 und des separaten Kippgelenks 29 auch ein allseitig drehbares Kugelgelenk vorgesehen sein.
  • Weiterhin sind an dem Grundelement 6 der Vorrichtung ein oder mehrere Beine 9i angebracht, die (im Falle mehrerer Beine 9i) vorzugsweise gleiche Längen aufweisen. Figur 1 zeigt insoweit eine Ausgestaltung mit drei Beinen 9a-c. Die Beine 9a-c können, wie in der Figur 1 dargestellt, in gleichen Winkelabständen von 120° zueinander an dem Grundkörper 6 befestigt sein. Wenn die Vorrichtung auf dem Standup-Paddle-Board 1 befestigt ist, weisen die Beine 9a-c einen Winkel gegenüber der senkrechten auf, so dass ihre Enden ein Dreieck bilden. Vorzugsweise sind die Beine 9a-c schwenkbar an dem Grundelement 6 angelenkt, so dass sie bei Nichtgebrauch der Vorrichtung eingeklappt werden können, um den Platzbedarf der Vorrichtung zu verringern und die Vorrichtung einfach transportieren zu können.
  • Die zuvor genannte Höhe, in der die Aufnahme 8 für den Riemen 2 mittels der Vorrichtung über dem Standup-Paddle-Board 1 angeordnet wird, wenn die Vorrichtung an dem Standup-Paddle-Board 1 befestigt ist, kann vorzugsweise variiert werden. Hierdurch kann die Höhe insbesondere an die Größe des Benutzers und die Länge des Riemens 2 angepasst werden. Zur Anpassung der Höhe sind die Beine 9a-c in einer Ausgestaltung teleskopierbar ausgeführt. Insbesondere können die Beine 9a-c in dieser Ausgestaltung ein Außenrohr und ein in das Außenrohr eingesetztes Innenrohr umfassen, das innerhalb des Außenrohrs verschiebbar ist und stufenlos oder an vorgegebenen Positionen arretiert werden kann. Geeignete Mechanismen, die dabei zur Arretierung vorgesehen werden können, sind dem Fachmann bekannt. Diese können beispielsweise Bolzen umfassen, die durch Löcher übereinanderliegende Löcher der Rohre geschoben werden können. Gleichfalls kann beispielsweise ein Mechanismus vorgesehen werden, bei dem beispielsweise durch Drehen des Innenrohrs Klemmelemente aktiviert werden können, die das Innenrohr im Außenrohr arretieren.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Vorrichtung anstelle teleskopierbarer Beine oder ergänzend dazu ein Stützelement aufweisen, das in das Grundelement 6 hineingeschoben bzw. aus ihm herausgeschoben werden kann und stufenlos oder an vorgegebenen Positionen durch einen geeigneten Mechanismus arretiert werden kann. Insbesondere kann es sich bei dem Stützelement um ein Rohr handeln, das in dem Grundelement 6 geführt wird und innerhalb des Grundelements 6 verschoben werden kann. Die Aufnahme 8 ist in dieser Ausgestaltung über die Gelenkeinrichtung 7 mit dem Stützelement verbunden, so dass die Höhe, in welcher der Riemen 2 durch die Aufnahmevorrichtung über dem Standup-Paddle-Board 1 gehalten wird, durch ein Verschieben des Stützelements innerhalb des Grundelements 6 verändert werden kann.
  • In einer Ausführungsform, die in der Figur 1 veranschaulicht ist, sind an den Enden der Beine 9a-c Aufnahmen 10a-c vorgesehen, die an den Kanten des Standup-Paddle-Boards 1 derart angebracht werden können, dass sie die Kanten umgreifen. Zu diesem Zweck können die Aufnahmen 10a-c beispielsweise im Wesentlichen eine U-Form aufweisen. Um einen stabilen Stand der Vorrichtung auf dem Standup-Paddle-Board 1 zu gewährleisten, können die Aufnahmen breiter als der Beindurchmesser ausgestaltet sein. Ferner können die mit den Beinen 9a-c verbundenen oberen Abschnitte der Aufnahmen 10a-c länger sein als die unteren Abschnitte, die sich im montierten Zustand der Aufnahmen 10a-c an der Unterseite des Standup-Paddle-Boards 1 befinden. Hierdurch wird eine große Aufstandsfläche auf der Oberseite des Standup-Paddle-Boards 1 geschaffen und gleichzeitig durch die unteren Abschnitte der Aufnahmen 10a,b der vorderen Beine (deren Seiten sich quer zur Bewegungsrichtung des Standup-Paddle-Boards 1 erstrecken) ein geringer Wasserwiderstand verursacht. Die mit dem Standup-Paddle-Board 1 in Kontakt tretenden Innenflächen der Aufnahmen 10a-c können mit einer Polsterung versehen sein, die beispielsweise aus einem gummiartigen Material oder einem Schaumstoffmaterial hergestellt sein kann, um Beschädigungen des Standup-Paddle-Boards 1 zu vermeiden.
  • Um die Vorrichtung in dieser Ausführungsform an dem Standup-Paddle-Board 1 zu fixieren, können die beiden vorderen Beine 9a,b, die einander im montierten Zustand der Vorrichtung gegenüberliegen, durch ein Verbindungselement 11 miteinander gekoppelt werden, dessen Länge mithilfe einer Spannvorrichtung 12 verändert werden kann. Das Verbindungselement 11 kann dabei an den Aufnahmen 10a,b befestigt sein oder an den Beinen 9a,b selbst. Im Falle einer Befestigung an den Beinen 9a,b ist dabei eine Anbringung in unterschiedlichen Höhen denkbar, wobei - sofern die Beine 9a,b teleskopierbar sind - die Teleskopierbarkeit nicht beeinträchtig werden sollte. Daher kann das Verbindungselement 11 in diesem Fall beispielsweise im Bereich der zuvor genannten Außenrohre an den Beinen 9a,b befestigt sein.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verbindungselement 11 als ein die Beine 9a,b verbindender Gurt ausgestaltet, der beispielweise aus einem Textilmaterial hergestellt sein kann. Bei Verwendung eines solchen Gurts kann das Verbindungselement 11 in einfacher Weise zusammengelegt werden, wenn die Beine 9a-c der Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung eingeklappt werden. Die Spannvorrichtung12 verbindet in einer Ausgestaltung jeweils einen ersten Teil des Gurts, der an einem der vorderen Beine 9a,b befestigt ist, und einen zweiten Teil des Gurts, der mit dem anderen vorderen Bein 9a,b verbunden ist, und umfasst eine Wickelvorrichtung, um einen der Gurtteile teilweise aufzuwickeln. Dabei ist die Wickelvorrichtung arretierbar, so dass die Länge des Gurts fest eingestellt werden kann und der Gurt auf diese Weise insbesondere gespannt werden kann. Durch ein solches Spannen des Gurts wird das Standup-Paddle-Board 1 zwischen den vorderen Beinen 9a,b der Vorrichtung eingeklemmt und die Vorrichtung somit an dem Standup-Paddle-Board 1 fixiert. Um die Vorrichtung wieder von dem Standup-Paddle-Board 1 abnehmen zu können, kann die Arretierung wieder gelöst werden. Die Wickelvorrichtung kann dabei in einer dem Fachmann bekannten Art ausgestaltet sein. Insbesondere kann es sich um eine Hebelratsche handeln, wie sie oftmals bei Spanngurten Verwendung findet.
  • In weiteren Ausführungsformen kann anstelle eines Gurts auch ein anderes Verbindungselement 11 vorgesehen sein. Insbesondere können die vorderen Beine 9a,b etwa durch Streben miteinander verbunden sein, die in ihrer Länge veränderbar sind. Zu diesem Zweck kann die Strebe zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile durch eine Spannvorrichtung 12 verbunden sein können, die beispielsweise als eine als Doppelschraube ausgeführte Spannschraube oder als ein Spannschloss mit Doppelmutter ausgestaltet sein kann. Um die Beine 9a,b einklappen zu können, kann die Strebe lösbar mit einem der Beine 9a,b und schwenkbar mit dem anderen Bein 9a,b oder lösbar mit beiden Beinen 9a,b verbunden sein.
  • Für das hintere Bein 9c der Vorrichtung ist in einer Ausgestaltung keine zusätzliche Fixiereinrichtung vorgesehen. Dieses Bein 9a dient vor allem dazu, ein Kippen der Vorrichtung nach vorne oder nach hinten (in Längsrichtung des Standup-Paddle-Boards gesehen) zu verhindern. Diese Funktion kann auch dann erfüllt werden, wenn die vorderen Beine 9a,b in der zuvor beschriebenen Weise fixiert sind und das hintere Bein 9c nicht zusätzlich fixiert ist. Gleichfalls ist es jedoch auch möglich, eine solche zusätzliche Fixierung des hinteren Beins 9c vorzusehen, beispielsweise indem dieses Bein 9c durch längenveränderliche Streben mit einem der vorderen Beine 9a,b oder beiden vorderen Beinen 9a,b verbunden wird.
  • Um die gemäß dieser Ausführungsform ausgebildete Vorrichtung an dem Standup-Paddle-Board zu befestigen, werden die Aufnahmen 10a-c der Beine 9a-c im Heckbereich des Standup-Paddle-Boards 1 an den Kanten des Standup-Paddle-Boards 1 verhakt. Die Aufnahmen 10a,b der vorderen Beine 9a,b werden dabei an den seitlichen Kanten des Standup-Paddle-Boards verhakt und die Aufnahme 10c an der Heckkante. Sodann wird das Verbindungselement 11 mittels der Spannvorrichtung 12 derart gespannt, dass das Standup-Paddle-Board 1 zwischen den Aufnahmen 10a,b der vorderen Beine 9a,b fest eingeklemmt ist. Damit ist die Vorrichtung auf dem Standup-Paddle-Board fixiert. Sodann kann der Riemen 2 bzw. der Riemenschaft 3 in die Aufnahme 8 eingesetzt werden und in dieser fixiert werden.
  • In der zuvor erläuterten und beispielhaft in der Figur 1 gezeigten Ausgestaltung weist die Vorrichtung drei Beine 9a-c auf, wobei zwischen den vorderen Beine 9a,b ein Winkelabstand von etwa 180° und zwischen dem hinteren Bein 9c und den vorderen Beinen 9a,b jeweils Winkelabstand von etwa 90° besteht, wie in der Figur 3 in einer schematischen Draufsicht veranschaulicht. Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung unterscheiden sich durch die Anordnung und/oder Anzahl der Beine 9i von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. So können die Beine 9a-c etwa in anderen Winkelabständen zueinander angeordnet sein. Eine solche Anordnung ist in der Figur 4a beispielhaft und schematisch veranschaulicht. Hier besteht zwischen allen Beinen in etwa der gleiche Winkelabstand von 120°.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung mehr als drei Beine 9a-c umfassen. Insbesondere können etwa vier Beine 9a-d vorgesehen sein, wie beispielhaft und schematisch in der Figur 4b veranschaulicht ist. Wie in der Figur 4b gezeigt, können die Beine 9a-d dabei so angeordnet werden, dass zwei hintere Beine 9c,d in etwa gleichem Abstand von der Heckkante des Standup-Paddle-Boards 1 auf beiden Seiten der Mittelllängsachse des Standup-Paddle-Boards 1 angeordnet sind und dass zwei vordere Beine 9a,b ebenfalls in etwa gleichem Abstand von der Heckkante des Standup-Paddle-Boards 1 (der größer als der Abstände der hinteren Beine 9c,d zur Heckkante ist) auf beiden Seiten der Mittelängsachse ist. Die Winkelabstände zwischen den beiden vorderen Beinen 9a,b und zwischen den beiden hinteren Beinen 9c,d können in etwa gleich groß sein. Optional kann zudem der Winkelabstand zwischen benachbarten vorderen Beinen 9a,b und hinteren Beinen 9c,d kleiner sein als der zuvor genannten Winkelabstand zwischen den vorderen Beinen 9a,b bzw. den hinteren Beinen 9c,d. Es kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, die vier Beine 9a-d in gleichen Winkelabständen von 90° an dem Grundelement 6 anzubringen. Die Fixierung der vierbeinigen Vorrichtung kann in ähnlicher Weise wie zuvor beschrieben mithilfe von Verbindungselementen 11a,b erfolgen, die jeweils die einander gegenüber liegenden vorderen Beine 9a,b und die einander gegenüber liegenden hinteren Beine 9c,d miteinander verbinden und deren Längen durch Spannvorrichtungen (in der Figur nicht gezeigt) verändert werden können, um die Verbindungselemente 11a,b zu spannen. Die Verbindungselemente 11a,b und die Spannvorrichtungen können dabei in der zuvor bereits beschrieben Art ausgeführt sein.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung in einer möglichen Ausgestaltung lediglich ein einziges Bein 9 umfassen, das optional teleskopierbar ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung eignet sich ebenfalls bei einer Verwendung der Vorrichtung auf einem Standup-Paddle-Board 1. Gleichfalls kann die Vorrichtung in dieser Ausgestaltung in ähnlicher Weise auch in Verbindung anderen Wasserfahrzeugen, insbesondere Kleinbooten, eingesetzt werden. Das Grundelement 6 und das Bein 9 können hier einstückig ausgestalt sein, d.h. ein Abschnitt des Beins 9 kann gleichzeitig das Grundelement 6 bilden.
  • In einer entsprechenden Ausgestaltung, die in der Figur 5 schematisch und beispielhaft dargestellt ist, ist ein Fuß des Beins 9 mit einem Standup-Paddle-Board 1 verbunden, und das Bein 9 ist klappbar, so dass es bei Nichtgebrauch umgeklappt werden kann. Hierdurch kann der Benutzer das Standup-Paddle-Board 1 ohne die Vorrichtung benutzen, ohne bei der Benutzung durch die Vorrichtung beeinträchtigt zu werden. Das Bein 9 kann dabei vorzugsweise so umgeklappt werden, dass sich das umgeklappte Bein 9 waagerecht in Richtung der Mittellängsachse des Standup-Paddle-Boards 1 erstreckt. Insbesondere kann das Bein 9 in einer Ausgestaltung nach vorne geklappt werden. Hierdurch wird verhindert, dass das umgeklappte Bein 9 über das Standup-Paddle-Board 1 hinausragt, wie es beispielsweise bei einem nach hinten geklappten Bein 9 der Fall sein könnte. Insbesondere dann, wenn das Bein 9 teleskopierbar ist, kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass es nach hinten geklappt werden kann.
  • Um das Bein umklappen zu können, ist am Fuß des Beins 9 ein Gelenk 51 vorgesehen. Hierbei kann es sich etwa um ein Scharnier handeln, welches das Bein mit dem Standup-Paddle-Board 1 oder ein Grundplatte (in der Figur nicht dargestellt) verbindet. Mithilfe des Scharniers lässt sich das Bein vorzugsweise zwischen einer im Wesentlichen waagerechte Ausrichtung im umgeklappten Zustand und einer im wesentlichen senkrechten Ausrichtung im gebrauchsfähigen Zustand der Vorrichtung verschwenken. Anschlag verhindert vorzugsweise, dass das Bein über die im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung hinaus weiter verschwenkt werden kann. Der Anschlag kann etwa durch den Boden des Standup-Paddle-Boards 1 oder die Grundplatte realisiert sein. Die Grundplatte kann etwa aus Metall oder einem festen Material gefertigt sein, um einen stabilen Stand des Beins 9 zu gewährleisten.
  • Bei der beispielhaften Ausgestaltung, die in der Figur 5 veranschaulicht ist, ist im Boden des Standup-Paddle-Boards eine Ausnehmung 52 vorgesehen, die das Bein 9 im umgeklappten Zustand aufnimmt. Hierdurch kann das Bein im eingeklappten Zustand im Boden des Standup-Paddle-Boards 1 versenkt werden, so dass es den Benutzer nicht stört, wenn das Stand-up-Paddle-Board 1 ohne die Vorrichtung verwendet wird. Die Ausnehmung 52 kann so ausgeführt sein, dass sich gleichfalls die Gelenkeinrichtung 7 und die Aufnahme 8 aufnehmen kann. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Gelenkeinrichtung 7 mit der daran befestigten Aufnahme 8 von dem Bein gelöst werden. Dies kann durch eine lösbare Verbindung zwischen dem Bein 9 und der Gelenkeinrichtung 7 realisiert werden. Dabei kann die Gelenkeinrichtung etwa einen Gewindebolzen aufweisen, der in ein Gewindeloch des Beins, dass sich entlang der Längsachse des Beins 9 erstreckt, eingeschraubt werden kann. Wenn eine solche lösbare Verbindung vorgesehen ist, kann die Gelenkeinrichtung 7 von dem Bein 9 entfernt werden, bevor dieses umgeklappt wird, und die Ausnehmung 52 nimmt dann nur das umgeklappte Bein 9 ohne die Gelenkvorrichtung 7 und die Aufnahme 8 auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird auf die Ausnehmung 52 verzichtet, und eine Grundplatte ist auf dem Standup-Paddle-Boards 1 oder dem Boden eines Kleinboots montiert, beispielsweise aufgeschraubt oder verklebt. Das umgeklappte Bein 9 - mit oder ohne Gelenkeinrichtung 7 und Aufnahme 8 - wird dann auf das Standup-Paddle-Board 1 oder den Boden des Kleinboots aufgelegt. Diese Ausgestaltung eignet sich vor allem für Standup-Paddle-Boards 1 und Kleinboote, deren Grundkörper (im Bodenbereich) eine zu geringe Dicke aufweist, um die Ausnehmung 52 zur Aufnahme des Beins 9 vorzusehen. Ferner eignet sich diese Ausgestaltung zur Nachrüstung herkömmlicher Standup-Paddle-Boards 1 oder anderer Wasserfahrzeuge, welche die Ausnehmung nicht aufweisen.
  • Um das Bein 9 im nicht-umgeklappten Zustand in einer im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung zu fixieren, ist ein Stützelement vorgesehen. Das Stützelement ist in einer Ausführungsform als eine Stützstrebe 53 ausgestaltet, die mittels einer Gelenkverbindung 54 an dem Bein 9 angelenkt ist, und zwischen einer Ausrichtung parallel zu dem Bein 9 und einer Ausrichtung in einem Winkel zu dem Bein 9 verschwenkt werden kann. Die Stützstrebe 53 kann auf der Vorderseite oder Rückseite des Beins 9 (in Bezug auf die Längsrichtung des Standup-Paddle-Boards 1) angeordnet sein, also auf der Seite die bei umgeklapptem Bein 9 in Richtung des Standup-Paddle-Boards 1 weist oder auf der gegenüberliegenden Seite. Sofern die Stützstrebe 53 auf der Seite des Beins 9 angeordnet ist, die bei umgeklapptem Bein 9 in Richtung des Standup-Paddle-Boards 1 weist, und eine Ausnehmung 52 zur Aufnahme des umgeklappten Beins 9 vorgesehen ist, wird die Stützstrebe 53 vorzugweise ebenfalls von der Ausnehmung 52 aufgenommen, und die Ausnehmung 52 ist entsprechend ausgeformt.
  • In einer Ausführungsform kann das von dem Bein 9 abgewandte Ende der Stützstrebe 53 bei angewinkelter Stützstrebe 53 an einer vorgegebenen Position 57 auf dem Standup-Paddle-Board 1 fixiert werden. Die Position 57 wird so gewählt, dass das Bein 9 bei fixierter Stützstrebe 53 im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist. Die Fixierung kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Beispielsweise kann an dem Ende der Stützstrebe 53, das dem Bein 9 abgewandt ist, ein Befestigungselement 55 vorgesehen sein. Das Befestigungselement kann etwa ein Loch umfassen und mit einem durch das Loch geführten Steck- oder Schraubbolzen 56 an dem Standup-Paddle-Board 1 befestigt werden. An der Position 57 ist in diesem Fall eine entsprechende Aufnahme für den Bolzen 56 an dem Standup-Paddle-Board 1 bzw. am Boden des Kleinboots vorgesehen bzw. in dieses eingelassen. Sofern eine Ausnehmung 52 zur Aufnahme des umgeklappten Beins 9 vorgesehen ist und die Stützstrebe 53 bei umgeklapptem Bein 9 auf der boardseitigen Seite des Beins 9 angeordnet ist, befindet sich die Position 57 innerhalb der Ausnehmung 52.
  • In weiteren Ausgestaltungen, in denen die Vorrichtung genau ein Bein 9 aufweist, kann das Bein auch starr (d.h. nicht klappbar) ausgestaltet sein. In diese Fall kann das boardseitige Ende des Beins 9 beispielsweise mit dem Standup-Paddle-Board 1 verschraubt werden, wobei zu diesem Zweck ein oder mehrere Gewinde zur Aufnahme der entsprechenden Schrauben vorgesehen werden können. Alternativ kann es beispielsweise auch vorgesehen sein, dass boardseitige Ende des Beins mit einer Einrichtung versehen ist, die mit einer an dem Standup-Paddle-Board 1 vorgesehenen Rasteinrichtung verrastet wird. Dabei kann die Schraub- oder Rastverbindung lösbar ausgeführt sein, so dass die Vorrichtung bei Nichtgebrauch demontiert werden kann.
  • Die Aufnahme 8 für den Riemen 2 kann in den Ausgestaltungen mit einem Bein in der gleichen Weise ausgestaltet und über das Grundelement 6 mit dem Bein verbunden sein, wie in den Ausgestaltungen mit mehreren Beinen. Diese haben gegenüber der Ausführungsform mit nur einem Bein den Vorteil, dass sie keine Modifikation des Standup-Paddle-Boards 1 (etwa durch die Anbringung der zuvor genannten Gewinde oder der Rastvorrichtung) erfordern. Anderseits ermöglichen die Ausgestaltungen der Vorrichtung mit nur einem Bein eine einfachere Befestigung der Vorrichtung vor allem an Kleinbooten, bei denen die Beine nicht an einer Kante befestigt werden können, wie es bei Standup-Paddle-Boards 1 der Fall ist.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Vorrichtung bereitgestellt, mit der ein Riemen 2 so an ein Wasserfahrzeug, wie etwa ein Standup-Paddle-Board 1 oder Kleinboot, angebracht werden kann, dass das Wasserfahrzeug durch Wriggen bewegt werden kann. Gleichfalls eignet sich die Vorrichtung jedoch auch dazu, eine motorgetriebene Antriebseinheit 61 an einem Wasserfahrzeug anzubringen, so dass dieses nicht selbsttätig vom Benutzer fortbewegt werden muss.
  • Eine solche Ausgestaltung ist in der Figur 6 schematisch und beispielhaft wiederum in Verbindung mit einem Standup-Paddle-Board 1 veranschaulicht. Die Vorrichtung zur Fixierung der Antriebseinheit 61 ist in dieser Ausgestaltung so ausgeführt, wie zuvor beschrieben. Dabei kann die Vorrichtung ein einziges Bein oder, wie in der Figur 6 darstellt, mehrere Beine umfassen. Anstelle des Riemens 2 ist indes die Antriebeinheit 61 an der Vorrichtung angebracht. Diese weist beispielsweise einen Schaft 62 auf, dessen Längen etwa der eines Riemens 2 entsprechen kann. Der Schaft 62 wird in die Aufnahme 8 der Vorrichtung eingesetzt, um die Antriebseinheit 61 an der Vorrichtung zu fixieren.
  • An einem Ende des Schafts 62 ist ein Antriebselement angebracht. Das Antriebselement kann insbesondere als eine Schraube 63 ausgeführt sein, die an dem Ende des Schafts 62 rotierbar angebracht ist. Bei der Schraube 63 kann es sich um eine herkömmliche Schiffsschraube handeln, die zum Antrieb des Standup-Paddle-Boards 1 ins Wasser getaucht werden kann, wenn die Antriebseinheit 61 an der Vorrichtung fixiert ist. Dabei kann der Schaft 62 in einem Endabschnitt gebogen sein, so dass die Rotationsachse der Schraube 63 in etwa waagerecht verläuft, wenn der Schaft 62 unter einem Winkel ins Wasser getaucht wird. Hierdurch wird die Vortriebswirkung der Antriebseinheit 61 verbessert.
  • An dem der Schraube 63 gegenüberliegenden Ende des Schafts 61 ist vorzugsweise ein Griff 64 vorgesehen, an dem der Benutzer die Antriebseinheit 64 halten kann und der grundsätzlich in beliebiger Art ausgestaltet sein kann. Zum Antreiben der Schraube 63 umfasst die Antriebseinheit 61 eine Motoreinheit 65, die über eine in dem Schaft 62 verlaufende Antriebswelle (in der Figur nicht gezeigt) mit der Schraube 53 verbunden ist. Die Motoreinheit 65 ist vorzugsweise als ein Elektromotor ausgebildet; es kann jedoch gleichfalls auch ein Verbrennungsmotor vorgesehen sein. Die Leistung und/oder Drehzahl des Motors kann vorzugsweise von dem Benutzer verändert werden, um dadurch unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten der Schraube 61 einzustellen. Zusätzlich kann auch ein Getriebe mit mehreren Gängen vorgesehen werden, über das die Motoreinheit 65 die Schraube 63 antreibt. Wie in der Figur 5 veranschaulicht, kann die Motoreinheit 65 im Bereich des Griffs an dem Schaft 62 angebracht sein. Andere Anordnungen der Motoreinheit 65, etwa am schraubenseitigen Ende des Schafts 62, sind jedoch grundsätzlich gleichfalls möglich.
  • Um das Standup-Paddle-Board 1 mithilfe der Antriebseinheit 61 fortzubewegen, wird die Schraube 63 der an der Vorrichtung fixierten Antriebseinheit 61 hinter dem Heck 5 des Standup-Paddle-Boards 1 ins Wasser getaucht. Aufgrund der durch die Motoreinheit 64 angetriebenen Rotation der Schraube 63 wird das Standup-Paddle-Board 1 in Vorwärtsrichtung angetrieben. Um Richtungsänderungen zu bewirken, kann der Schaft 62 der Antriebseinheit 61 von dem Benutzer nach links oder rechts verschwenkt werden.
  • In ähnlicher Weise lässt sich die Vorrichtung in einer zuvor dargestellten Ausgestaltung - etwa mit einem einzigen Bein 9 - auch in Verbindung mit einem Kleinboot verwenden, um die Antriebseinheit 61 an dem Kleinboot zu fixieren.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmittels (2; 61) an einem Wasserfahrzeug (1), insbesondere einem Standup-Paddle-Board, umfassend
    ein Grundelement (6), mit dem eine Aufnahmevorrichtung (8) zur Aufnahme des Antriebsmittels (2; 61) drehbar gelagert verbunden ist und mit dem genau ein Bein (9) verbunden ist oder mehrere zueinander anwinkelbare Beine (9a-d) verbunden sind,
    wobei jedem Bein (9; 9a-d) Befestigungsmittel (10a-d; 11; 12) zugeordnet sind, die dazu ausgebildet sind, das Bein (9a-d) im Bereich eines Hecks (5) des Standup-Paddle-Boards (1) derart an dem Standup-Paddle-Board (1) zu befestigen, dass das Grundelement (6) an einer Position über dem Standup-Paddle-Board (1) fixiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Antriebsmittel ein Riemen (2) ist und wobei die Aufnahmevorrichtung (8) zur Aufnahme eines Schafts (3) des Riemens (2) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Antriebsmittel eine Antriebseinheit (61) ist, die eine motogetriebenes Antriebselement (63) umfasst, das an einem Ende eines Schafts (62) angebracht ist, wobei die Aufnahmevorrichtung (8) zur Aufnahme des Schafts (62) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend wenigstens drei zueinander anwinkelbare Beine (9a-d), denen Befestigungsmittel (10a-d, 11, 12) zugeordnet sind, um die Beine (9a-d) in angewinkeltem Zustand im Bereich des Hecks (5) des Wasserfahrzeugs (1) an dem Wasserfahrzeug (1) zu fixieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Wasserfahrzeug (1) ein Standup-Paddle-Board (1) ist und die Befestigungsmittel (10a-d, 11, 12) Aufnahmen umfassen, die an boardseitigen Enden der Beine (9a-d) angeordnet sind und jeweils dazu ausgebildet sind, eine Kante des Standup-Paddle-Boards (1) zu umgreifen, und wobei wenigstens zwei Beine (9a-d), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wenn die Vorrichtung auf dem Standup-Paddle-Board (1) fixiert ist, durch ein Verbindungselement (11) verbunden sind und eine Spannvorrichtung (12) zur Veränderung einer Länge des Verbindungselements (11) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Verbindungselement (11) als ein Gurt ausgestaltet ist und wobei die Spannvorrichtung (12) eine arretierbare Wickelvorrichtung zum teilweisen Aufwickeln des Gurts umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, wobei die Beine (9a-d) schwenkbar an dem Grundelement (6) angelenkt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend genau ein Bein (9), wobei das Bein klappbar ist und die Vorrichtung weiterhin ein Stützelement (53) aufweist, welches das Bein (9) derart fixiert, dass das Grundelement (6) über dem Wasserfahrzeug (1) fixiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Stützelement (53) eine Stützstrebe umfasst, die in an dem Bein (9) angelenkt ist und an einer vorgegebenen Position fixiert werde kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiterhin umfassend eine Teleskopeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen den boardseitigen Enden jedes Beins (9, 9a-d) und der Aufnahmevorrichtung (8) zu verändern.
  11. Vorrichtung nach Anspruch nach Anspruch 8, wobei jedes Bein (9a-d) teleskopierbar ausgestaltet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Grundelement (6) ein versenkbares Stützelement umfasst, an dem die Aufnahmevorrichtung (8) angebracht ist.
  13. Fortbewegungsmittel, umfassend ein Wasserfahrzeug (1) eine im Bereich eines Hecks des Wasserfahrzeugs (1) fixierte Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Anbringung eines Antriebsmittels (2; 61) an dem Wasserfahrzeugs(1).
  14. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 13, weiterhin umfassend ein als Riemen (2) ausgestaltetes Antriebsmittel, wobei der Riemen (2) mittels der Vorrichtung derart an dem Wasserfahrzeug (1) angebracht ist, dass ein Blatt des Riemens (2) im Bereich des Hecks (5) des Standup-Paddle-Boards (1) ins Wasser getaucht werden kann, wenn das Wasserfahrzeug (1) auf dem Wasser schwimmt.
  15. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 13, weiterhin enthaltend ein Antriebsmittel mit einer Antriebseinheit (61), die ein motorgetriebenes Antriebselement (63) umfasst, das an einem Ende eines Schafts (62) angebracht ist, wobei die Antriebseinheit (61) derart an dem Wasserfahrzeug (1) angebracht ist, dass das Antriebselement (63) im Bereich des Hecks des Standup-Paddle-Boards (1) ins Wasser getaucht werden kann, wenn das Wasserfahrzeug (1) auf dem Wasser schwimmt.
EP16164828.2A 2015-04-17 2016-04-12 Vorrichtung zur anbringung eines antriebsmittels an einem wasserfahrzeug Active EP3081477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207065.4A DE102015207065A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmittels an einem Standup-Paddle-Board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3081477A1 true EP3081477A1 (de) 2016-10-19
EP3081477B1 EP3081477B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=55854568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164828.2A Active EP3081477B1 (de) 2015-04-17 2016-04-12 Vorrichtung zur anbringung eines antriebsmittels an einem wasserfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3081477B1 (de)
DE (1) DE102015207065A1 (de)
ES (1) ES2683270T3 (de)
PT (1) PT3081477T (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082182A1 (fr) * 2018-06-08 2019-12-13 Universite De Montpellier Dispositif support d'appendice pour engin nautique
IT201900013302A1 (it) * 2019-07-30 2021-01-30 Mpt Plastica S R L Dispositivo per fissare un primo ed un secondo scalmo ad una tavola galleggiante
CN112977742A (zh) * 2021-03-17 2021-06-18 海腾(天津)新材料科技有限责任公司 一种新型浮式复合材料海洋平台
CN113734404A (zh) * 2021-09-10 2021-12-03 方松 一种游乐园船桨用驱动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102791U1 (de) 2020-05-15 2020-05-29 Harro Zufall Sitzvorrichtung für ein Surf- oder SUP-Board

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190214792A (en) * 1902-07-02 1903-06-11 Frederick William Lanchester Improvements in Mechanism for the Propulsion of Boats
FR2423394A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Baulard Raymond Dispositif propulseur pour embarcation formant godille automatique
AU2012101383A4 (en) * 2012-09-07 2012-11-15 Simons, Korstiaan Mr Sculler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620770C3 (de) * 1976-05-11 1979-06-21 John Gmbh, 8228 Freilassing Berührungsschutz für die von einem Motor angetriebene Schraube eines Boots
US7182037B2 (en) * 2004-03-30 2007-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Marine propulsion attachment with removable frame structure for non-self-propelled marine vehicles
JP4563910B2 (ja) * 2005-09-29 2010-10-20 本田技研工業株式会社 水上乗り物
DE102012106672A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Ernstfried Prade Paddeleinrichtung und Wasserfahrzeug
ITMI20131388A1 (it) * 2013-08-13 2015-02-14 Francesco Rienzi Tavola galleggiante per sport acquatici.
RO129296B1 (ro) * 2013-09-26 2022-06-30 Mirel Domşa Dispozitiv cu vâsle ataşabil plăcilor plutitoare

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190214792A (en) * 1902-07-02 1903-06-11 Frederick William Lanchester Improvements in Mechanism for the Propulsion of Boats
FR2423394A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Baulard Raymond Dispositif propulseur pour embarcation formant godille automatique
AU2012101383A4 (en) * 2012-09-07 2012-11-15 Simons, Korstiaan Mr Sculler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082182A1 (fr) * 2018-06-08 2019-12-13 Universite De Montpellier Dispositif support d'appendice pour engin nautique
IT201900013302A1 (it) * 2019-07-30 2021-01-30 Mpt Plastica S R L Dispositivo per fissare un primo ed un secondo scalmo ad una tavola galleggiante
EP3771633A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Andrea Antonelli Vorrichtung zum einrasten eines ersten und eines zweiten ruderschlosses in ein schwimmendes brett
CN112977742A (zh) * 2021-03-17 2021-06-18 海腾(天津)新材料科技有限责任公司 一种新型浮式复合材料海洋平台
CN112977742B (zh) * 2021-03-17 2023-08-11 海腾(天津)新材料科技有限责任公司 一种新型浮式复合材料海洋平台
CN113734404A (zh) * 2021-09-10 2021-12-03 方松 一种游乐园船桨用驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3081477B1 (de) 2018-06-13
ES2683270T3 (es) 2018-09-25
PT3081477T (pt) 2018-10-15
DE102015207065A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081477B1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines antriebsmittels an einem wasserfahrzeug
EP2147854B1 (de) Halterung für einen Außenbordmotor
DE3334482A1 (de) Zusammenklapp- bzw. legbares paddelboot
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
DE2652129A1 (de) Windsurfgeraet
WO2019166496A1 (de) Schwimmbrett aus einem schwimmfähigen material und wassersportgerät umfassend ein motorwasserfahrzeug und ein solches schwimmbrett
DE3411263C2 (de)
EP0929437B1 (de) Wasserfahrzeug
DE102022111216B4 (de) Universelle Stabilisierungsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE102022111216A1 (de) Universelle Stabilisierungsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE19621521A1 (de) Wasserfahrzeug der Katamaran-Bauart
AT525691B1 (de) Nachrüstbare Rudervorrichtung für einen Unterwasserantrieb, Antriebsvorrichtung und Stehpaddel-Board
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
AT520592B1 (de) Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung
DE3205512C2 (de) Schlauchboot für Heckmotorantrieb mit einem U-förmigen Tragschlauch
DE202020102791U1 (de) Sitzvorrichtung für ein Surf- oder SUP-Board
DE3329357A1 (de) Wasserfahrzeug mit muskelkraftgetriebenem steuerpropeller
DE102014003860B4 (de) Wasserfahrzeug, das mit Muskelkraft angetrieben wird, und zugehöriges Antriebsverfahren
WO2016011466A1 (de) Segelkatamaran
DE2249316A1 (de) Schwimmhilfe
DE202005011932U1 (de) Ausleger-Segel-Paddelboot
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE1938488U (de) Schwimmkoerper.
DE202006016518U1 (de) Transportable zerlegbare Mastlegevorrichtung für Segelboote
DE202014007417U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Mastes an einem Schlauchboot, Segelrigg mit einer derartigen Vorrichtung sowie Schlauchboot mit einem derartigen Segelrigg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 16/06 20060101AFI20170707BHEP

Ipc: B63H 20/00 20060101ALI20170707BHEP

Ipc: B63H 20/06 20060101ALN20170707BHEP

Ipc: B63H 16/04 20060101ALN20170707BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 16/04 20060101ALN20170824BHEP

Ipc: B63H 16/06 20060101AFI20170824BHEP

Ipc: B63H 20/00 20060101ALI20170824BHEP

Ipc: B63H 20/06 20060101ALN20170824BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 20/06 20060101ALN20180315BHEP

Ipc: B63H 16/04 20060101ALN20180315BHEP

Ipc: B63H 16/06 20060101AFI20180315BHEP

Ipc: B63H 20/00 20060101ALI20180315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2683270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180925

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3081477

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181015

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001223

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20200407

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20200516

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211012

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 8