EP3074324B1 - Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband - Google Patents

Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband Download PDF

Info

Publication number
EP3074324B1
EP3074324B1 EP14793019.2A EP14793019A EP3074324B1 EP 3074324 B1 EP3074324 B1 EP 3074324B1 EP 14793019 A EP14793019 A EP 14793019A EP 3074324 B1 EP3074324 B1 EP 3074324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
section
edge
sheet strip
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14793019.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3074324A1 (de
Inventor
Xaver Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3074324A1 publication Critical patent/EP3074324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3074324B1 publication Critical patent/EP3074324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • B65D88/08Large containers rigid cylindrical with a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/029Wound structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a container made of a helically bent metal strip, which can be used for example as a storage container for liquid or solid agricultural products or waste or biogas reactor.
  • the manufacture of such containers is from the DE 2 250 239 A known.
  • a coil with a diameter corresponding to the container diameter is formed from a sheet metal strip.
  • the mutually associated helical Blechbandr is bent and then connected to each other on the outside of the container by means of a fold.
  • Lipp double seam system manufacturing process a fast and easy production of containers with variable diameter and variable height is possible.
  • transportable plate bending and assembly devices the container can be produced directly at the desired site.
  • a container made of a helically bent sheet-metal strip in which a first edge portion is bent to form a helically extending Ausbiegekante to the outside. Also, the second edge portion of the sheet metal strip is bent outwards and on the outside by a fold connected to the first edge portion. In the vicinity of the joint of the angled edge regions, the sheet metal strip is welded to the inside of the container for the purpose of sealing.
  • a container made of a helically bent sheet-metal strip, which has a first edge portion at the edge of the sheet-metal strip, which is bent towards the underside of the container.
  • the sheet-metal strip of the known container also has a second edge portion, which is arranged on the edge of the sheet-metal strip over its entire surface in contact with the first edge portion. In that regard, the second edge portion overlaps the first edge portion to form the container wall and the attachment of additional welds in the container manufacturing can be dispensed with.
  • the DE 20 2004 015 154 U1 relates to a container which is made of a helically bent sheet-metal strip with two edge portions designed to be complementary to each other so that an at least partially double-walled container can be welded from only a single sheet metal strip, for which a weld seam is provided both on the inside and on the outside of the container is provided.
  • the invention is based on the problem of providing a container produced from a helically bent sheet-metal strip, which further increases the range of application of such containers, in particular has a large storage volume and / or increased mechanical stability, while still being simple and quick to produce.
  • the container is made of a helically bent sheet metal strip, wherein the sheet metal strip has a first, helically extending edge portion, which is bent to form a helically extending Ausbiegekante towards the inside or to the outside of the container, and wherein the sheet metal strip a second Edge portion having, with respect to the longitudinal direction of the sheet metal strip opposite the first edge portion and also extending helically.
  • the second edge portion of the sheet metal strip overlaps a third portion of the sheet metal strip, which is opposite to the first edge portion with respect to the bending edge and adjacent to the Ausbiegekante.
  • the second edge portion and the third portion of the sheet metal strip are welded together in the region of the overlap, wherein the weld extends at least partially into the region between the second edge portion and the third portion of the sheet metal strip.
  • the weld seam is preferably arranged in the region of the deflection edge, in particular, the deflection edge may be partially or even completely covered by the weld seam.
  • the overlap of the third portion by the second edge portion is preferably a multiple of the sheet thickness of the sheet metal strip, in particular more than two times and preferably more than three times the sheet thickness.
  • the overlapping of the third section by the second edge section takes place in the vertical direction.
  • the first edge portion and the second edge portion each have the longitudinal edge of the sheet metal strip.
  • the height of the weld is more than 100%, in particular more than 120% and preferably more than 150% of the thickness of the sheet metal strip, in particular the thickness of the sheet metal strip in the region of the bending edge.
  • the sheet-metal strip preferably has a constant thickness over its entire extension in the longitudinal and transverse directions. The height of the weld seam ensures that the weld seam does not form a bottleneck for the force flow, so that it is ensured that the acting forces are reliably transferred from the third section via the weld seam into the second edge section without force in the region of the weld seam - and thus spikes occur.
  • the height of the part of the weld extending in the region between the edge portion and the third portion of the sheet metal strip is more than 20%, in particular more than 25% and preferably more than 30% of the thickness of the sheet metal strip, in particular Thickness of the metal strip in the area of the weld.
  • the welding takes place at least partially in the region of the bending edge, for example, the Ausbiegekante may be partially or even completely covered by the weld.
  • the mechanical stability of the welded connection is further increased since the areas of the sheet-metal strip, which are stressed by the bending out, are melted in the area of the bending edge by the welded connection and become part of the welded seam after solidification.
  • the weld extends into the area in which the second edge portion and the third portion are parallel to each other.
  • the second edge portion and the third portion of the sheet metal strip may be parallel and in particular concentric with each other in the circumferential direction in the region of the overlap, and at the same time have a constant spacing or already abut each other. Both have a favorable effect on the stability of the welded joint.
  • the second edge portion overlaps the third portion of the sheet metal strip on the inside of the container.
  • the first edge portion may in this case be bent outwards, so that the Ausbiegekante is accessible from the outside and in particular the welding process can be done from outside the container to be produced. This considerably simplifies the production method, in particular because the welding device does not have to be transported out of the container interior to the outside after the end of the production of the container.
  • the second edge portion is welded at its helically extending end edge to the third portion of the sheet metal strip. This welding can be done alternatively or in addition to the welding in the region of the bending edge. Insofar as the second edge section overlaps the third section on the inside of the container, the container is thereby closed in a fluid-tight manner on the inside and reliably prevents the formation of germ nests, which is particularly important in the case of food storage.
  • an end edge of the second edge portion preferably forms on the inside of the container an obliquely or transversely to the vertical longitudinal axis of the container extending paragraph.
  • the bending edge is formed by the first edge portion, which has been bent out toward the outside of the container, above of the opposite with respect to the longitudinal direction of the sheet-metal strip second edge portion is arranged.
  • the deflection is substantially rectangular and the length of the scalloped portion in one embodiment is more than two times, more preferably more than three times and preferably more than five times the thickness of the sheet metal strip. As a result, the mechanical stability of the container is increased.
  • radially outwardly projecting first edge portion also the outside weld can be particularly easily mounted, in particular, the welding apparatus at an acute angle of preferably more than 20 ° and less than 70 ° relative to the horizontal to the joint of the second edge portion and be guided out of the bending edge, so that in a simple manner, a sufficiently deep weld and thus a sufficiently stable weld can be made.
  • the third section of the sheet metal strip adjoining the bending edge in the direction of the second edge section is bent out by an offset relative to a fourth section of the sheet metal strip adjoining the offset in the direction of the second edge section, in particular bent out toward the outside of the container.
  • the mutually associated edge portions of the sheet metal strip can be brought into abutment without or with reduced mechanical stresses.
  • the second edge portion can be supported on the arranged between the third section and the fourth section crank, which on the one hand further simplifies the production and the stability is increased and on the other hand a precisely fitting Connection is guaranteed.
  • the offset caused by the offset radial offset of the second edge portion relative to the fourth portion of the sheet metal strip is less than 95% of the thickness of the sheet metal strip, in particular less than 90% and preferably less than 85%.
  • the two mutually associated edge portions are slightly elastically deformed during manufacture of the container and are characterized in biased contact with each other. This leads to a further stiffening of the container.
  • the second edge section is preferably bent into the interior of the container by a further offset relative to a fifth section of the sheet-metal strip adjoining the offset in the direction of the first edge section.
  • the offset can lie in the region of the radially outward deflection edge of the first edge section.
  • the offset caused by the offset radial offset of the second edge portion relative to the fifth section may be less than 95% of the thickness of the sheet metal strip, in particular less than 90% and preferably less than 85%.
  • the container is surrounded by a stabilizing device, which extends from a footprint of the container in the height, and which is non-positively connected at least partially and / or at discrete positions with the container, in particular in the radial direction is non-positively connected to thereby to at least partially absorb the forces acting on the container.
  • the stabilization device may extend at least to a portion of the height of the container, in particular more than 20% and preferably more than 30%.
  • the frictional connection can be in Circumferential direction and / or carried out in the vertical direction at discrete positions, for example by welding the radially outwardly bent first edge portion with the stabilizing device.
  • the stabilization device can be formed for example by a plurality of circumferentially around the container preferably equidistant and anchored in the foundation, extending in the vertical direction and in cross-section, for example, U-shaped or triangular in the side view stabilizing elements.
  • the stabilizing device is formed by an outer container and the annular space between the container and the outer container can be at least partially and / or at least partially filled with a frictional connection between the container and the outer container providing mass.
  • the gap may be filled with concrete.
  • the container and the outer container can be arranged concentrically on a base plate of the container.
  • the Fig. 1 shows a side view of a container 10 of the invention, as it can be used for storing bulk materials from agriculture and forestry, such as grain, wood chips or biowaste, as well as for storing water, sewage, sewage sludge, liquid fuels or even for storing gas ,
  • the Fig. 2 a partial plan view of the container of Fig. 1 ,
  • the container 10 is on its outer side and its inner side substantially cylindrical, in particular circular cylindrical, with a vertically oriented longitudinal axis 12.
  • the container 10 stands on one For example, made of a concrete slab foundation 1, which may be round as well as the base of the container 10 in plan view or polygonal as in the embodiment.
  • the cylindrical portion of the container 10 is covered at the top by a conical or frusto-conical roof 2.
  • the preparation of the container 10 is carried out using a helically bent sheet-metal strip 20 preferably directly at the site of the container 10.
  • the diameter 14 of the container 10 may for example be between 4 m and 20 m or more.
  • the height 16 of the container 10 may be between 2 m and 20 m or more.
  • the capacity of the container 10 may for example be between 15 m 3 and 8,000 m 3 .
  • the preferably homogeneous thickness 26 (FIG. Fig. 4 ) of the sheet metal strip 20 is between 2 mm and 14 mm, in the present case may in particular be more than 5 mm, preferably more than 6 mm and less than 12 mm, for example between 8 mm and 10 mm.
  • the width 18 of the sheet metal strip 20 may be between 20 cm and 100 cm, in particular between 30 cm and 80 cm and preferably between 40 cm and 60 cm; in the illustrated embodiment, the width 18 of the sheet metal strip 20 is about 50 cm.
  • the Fig. 3 shows an enlarged view of a section of the side wall of the container 10 of Fig. 1 and the Fig. 4 shows in an enlarged view a section through the connection point IV of a first embodiment of the container 10 of Fig. 1
  • the sheet-metal strip 20 has a first longitudinal section 22 forming the upper longitudinal edge of the sheet-metal strip 20, which is bent out to form the outside of the container 10 with the formation of a helically extending bending edge 24.
  • the radial extension of the scalloped first Edge portion 22 is more than five times and less than ten times, in the exemplary embodiment about seven times, the thickness 26 of the sheet metal strip 20th
  • the overlap 30 extends in the vertical direction by more than two times, in particular more than three times and preferably more than five times, in the exemplary embodiment about seven times, the thickness 26 of the sheet metal strip 20.
  • the overlap 30 more than 50% and less than 200% of the radial extent of the scalloped first edge portion 22, in particular more than 80% and less than 125% and preferably more than 90% and less than 110%.
  • the third section 28 is offset by a bend 34 with respect to a fourth section 36 of the sheet-metal strip 20 adjoining the offset 34 in the direction of the second edge section 32, in particular displaced radially outward.
  • the clear width of the container 10 in the region of the fourth portion 36 substantially coincides with the clear width in the region of the second edge portion 32, so that the second edge portion 32 on the inside of the container 10 can be supported on the crank 34 or at least the second edge portion 32 and the fourth Section 36 on the inside of the container 10 are aligned.
  • the radial offset of the third portion 28 radially outward relative to the fourth portion 36 may substantially correspond to the thickness 26 of the sheet metal strip 20 or even be slightly smaller, so that the third portion 28 is held in contact with the second edge portion 32, in particular by an elastic deformation of the sheet metal strip 20 in the region of the crank 34th
  • a weld 40 for connecting the second edge portion 32 with the adjacent portion of the sheet metal strip 20, in particular in the region of the Ausbiegekante 24.
  • the weld 40 extends at least partially into the region between the second Edge portion 32 and the third portion 28 into it.
  • the height 42 of the weld 40 is in the embodiment more than 250% of the thickness 26 of the sheet metal strip 20 in the region of the Ausbiegekante 24 and thereby ensures a reliable stable power flow between the vertically adjacent edge portions of the sheet metal strip 20 and thus a particularly high stability of the container 10th
  • the width 44 of the weld seam is more than 150% of the thickness 26 of the sheet-metal strip 20, which likewise contributes to increasing the stability of the welded connection and thus of the container 10.
  • the Fig. 5 shows a second embodiment of the invention in the enlarged portion of the joint IV, the difference is that the first embodiment substantially consists in that on the inside of the container 10, the sheet metal strip 20 is covered by a thin support 38 and in particular laminated, in the embodiment by a thin layer of stainless steel sheet.
  • the container 10 has an increased resistance to the fillers and is suitable, for example, for drinking water or other foods.
  • the height 46 of the first part of the weld 40, which extends in the region between the second edge portion 32 and the third portion 28 of the sheet metal strip 20, in the exemplary embodiment is more than the thickness 26 of the sheet metal strip 20.
  • Even the second part 48 of the weld 40th which extends in the adjoining the Ausbiegekante 24 area between the second edge portion 32 and the third portion 28, in the embodiment has a thickness which is more than 30% of the thickness 26 of the sheet metal strip 20. If necessary, the weld seam 40 can project even further into the region between the second edge section 32 and the third section 28, thereby further increasing the mechanical strength of the welded connection and thus of the container 10.
  • connection is also made in such a portion of the sheet metal strip 20, which by bending the first edge portion 22 was not or not significantly stressed, which increases the mechanical stability of the compound.
  • the Fig..6 shows a side view of a third embodiment of the invention, in which the container 10 may be constructed as described above, but also surrounded by a stabilizer 50 which extends from the foundation 1 in the height and in the illustrated embodiment of discrete Positions in the circumferential direction around the container 10 frictionally with this is connected, thereby at least partially absorb the forces acting on the container 10 forces.
  • the Fig. 7 shows a detail of the associated plan view.
  • the stabilization device 50 has a total of eight, in the circumferential direction around the container equidistantly up to a height of about 50% of the container extending stabilizing elements 52, which are respectively punctiform or partially linearly connected to the outside of the container 10.
  • the stabilizing elements 52 are sufficiently anchored in the foundation 1.
  • the Fig. 8 shows an enlarged view of a section of the side wall of the container 10 of Fig. 6
  • the Fig. 9 shows a section through a cross-sectionally U-shaped stabilizing element 52.
  • the stabilizing element 52 consists of a U-shaped iron carrier to which the radially outer end of the first edge portion 22 is fixed by means of another weld 54.
  • the radial distance between the wall of the container 10 and the stabilizing element 52 may be less than 15 times, in particular less than twelve times and preferably less than ten times the thickness of the sheet metal strip 20.
  • the radial alignment of the bent-out first edge section 22 results in a high mechanical strength of the connection between container 10 and stabilizing device 50 even at these comparatively large distances.
  • the U-shape of the stabilizing elements 52 results in a high bending stiffness with respect to forces acting radially occur with respect to the longitudinal axis 12 of the container 10.
  • the Fig. 10 shows a side view of a fourth embodiment of the invention, and the Fig. 11 shows an associated partial top view.
  • the stabilization device 150 is now formed by an outer container which, in a region near the bottom, preferably surrounds the container 10 concentrically with respect to the longitudinal axis 12.
  • the stabilizer 150 is similar or identical to the container 10 made of a helically bent sheet metal strip 120, wherein in particular the weld joint for the outer container of the stabilizer 150 may be formed as described above for the container 20.
  • the frictional connection between the container 10 and the stabilizing device 150 can be effected in that the intermediate space 56 between the inner container 10 or its sheet metal strip 20 and the outer stabilizing device 150 or its sheet metal strip 120 by a mass 60 filled therein, for example made of concrete, is filled.
  • the Fig. 12 shows an enlarged view of a detail of a fifth embodiment of the invention in the region of the gap 56 between the container 10 and the stabilizer 150th
  • the outwardly curved first edge portion 122 is formed by the lower longitudinal edge of the sheet-metal strip 20 in the vertical direction, and the second edge portion 132 is bent radially inward by means of a crank 134.
  • the connection of the second edge portion 132 with the third portion 128 is performed by a weld 140, which is placed on the end edge of the second edge portion 132.
  • the end edge of the second edge portion 132 may for this purpose form on the inside of the container 110 has a shoulder which includes an angle 58 with the vertical, which is less than 90 °, in particular as is about 70 ° in the embodiment.
  • the weld seam 140 can be securely placed in the transition region from the second edge section 132 to the third section 128 and, in particular due to the acting gravitational force, sinks into the gap between the two sections of the sheet-metal strip 20 to be joined.
  • the weld 140 may otherwise be formed in height and width as previously described in connection with the weld 40.
  • the stabilizer 150 made from the helically bent metal strip 120 may be manufactured as described above in connection with the container 10, in particular with regard to the arrangement and formation of the weld 141, which may be formed like the previously described weld 40 of the container 10 the space 56 between the container 110 and the stabilizer 150 is filled as a non-positive mass 60 concrete, in particular, the mass 60 may be poured using the container 110 and the stabilizer 150 as formwork parts in the intermediate space 56.
  • the Fig. 13 shows in an enlarged view a section through a sixth embodiment of the invention, wherein in contrast to the embodiment of Fig. 12 now the container 10 as in connection with the Fig. 5 is formed described.
  • the container 10 on the inside of a support 38, for example made of stainless steel.
  • the welding takes place both at the container 10 and at the stabilizing device 150 radially outwardly through the welds 40 and 141.
  • the weld 40 of the container 10 experiences through the mass 60 in the space between the container 10 and the stabilizer 150, a further mechanical stabilization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus einem wendelförmig gebogenen Blechband hergestellten Behälter, der beispielsweise als Speicherbehälter für flüssige oder feste landwirtschaftliche Erzeugnisse oder Abfallstoffe oder als Biogasreaktor eingesetzt werden kann.
  • Das Herstellen derartiger Behälter ist aus der DE 2 250 239 A bekannt. Dabei wird aus einem Blechband eine Wendel mit einem dem Behälterdurchmesser entsprechenden Durchmesser geformt. Die einander zugeordneten wendelförmigen Blechbandränder werden ausgebogen und anschließend auf der Außenseite des Behälters mittels eines Falzes miteinander verbunden. Durch dieses als Lipp-Doppelfalz-System bekannte Herstellverfahren ist eine schnelle und einfache Herstellung der Behälter mit variablem Durchmesser und variabler Höhe möglich. Durch die Verwendung transportabler Blechbiege- und Montagevorrichtungen kann der Behälter unmittelbar am gewünschten Aufstellungsort hergestellt werden.
  • Aus der DE 199 39 180 A1 ist ein aus einem wendelförmig gebogenen Blechband hergestellter Behälter bekannt, bei dem ein erster Randabschnitt unter Ausbildung einer wendelförmig verlaufenden Ausbiegekante zur Außenseite hin ausgebogen ist. Auch der zweite Randabschnitt des Blechbandes ist nach außen abgebogen und außenseitig durch einen Falz mit dem ersten Randabschnitt verbunden. In der Umgebung der Stoßstelle der abgewinkelten Randbereiche ist das Blechband auf der Innenseite des Behälters zum Zweck der Abdichtung verschweißt.
  • Durch die US 4 337 600 A ist ein Behälter bekannt, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband, das einen ersten Randabschnitt am Rand des Blechbandes aufweist, der zur Unterseite des Behälters hin gebogen ist. Das Blechband des bekannten Behälters weist darüber hinaus einen zweiten Randabschnitt auf, der am Rand des Blechbandes angeordnet sich vollflächig in Anlage mit dem ersten Randabschnitt befindet. Insoweit überlappt der zweite Randabschnitt unter Bildung der Behälterwand den ersten Randabschnitt und auf das Anbringen zusätzlicher Schweißnähte bei der Behälterherstellung kann verzichtet werden.
  • Die DE 20 2004 015 154 U1 betrifft einen Behälter, der aus einem wendelförmig gebogenen Blechband hergestellt ist mit zwei derart komplementär zueinander ausgestalteten Randabschnitten, dass sich aus nur einem einzigen Blechband ein zumindest bereichsweise doppelwandiger Behälter schweißen lässt, wozu sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite des Behälters jeweils eine Schweißnaht vorgesehen ist.
  • Für die bisherigen Anwendungen, beispielsweise zum Lagern von Schüttgütern aus der Land- und Forstwirtschaft oder von Bioabfall, weisen die hergestellten Behälter eine ausgezeichnete Stabilität, Dichtheit und Medienresistenz auf. Weitere Anwendungen, wie beispielsweise die Lagerung von pflanzlichen Ölen, erfordern für die gebotene Wirtschaftlichkeit ein großes Behältervolumen und damit eine deutlich erhöhte mechanische Stabilität der Behälter, die bisher nur mit Verfahren herstellbar sind, die einen deutlich höheren Zeit- und Kostenaufwand erfordern.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen aus einem wendelförmig gebogenen Blechband hergestellten Behälter bereitzustellen, der das Anwendungsspektrum derartiger Behälter weiter vergrößert, insbesondere ein großes Speichervolumen und/oder eine erhöhte mechanische Stabilität aufweist, und dabei dennoch einfach und schnell herstellbar ist.
  • Das Problem ist durch den im Anspruch 1 bestimmten Behälter gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • In einer Ausführungsart der Erfindung ist der Behälter aus einem wendelförmig gebogenen Blechband hergestellt, wobei das Blechband einen ersten, wendelförmig verlaufenden Randabschnitt aufweist, der unter Ausbildung einer wendelförmig verlaufenden Ausbiegekante zur Innenseite oder zur Außenseite des Behälters hin ausgebogen ist, und wobei das Blechband einen zweiten Randabschnitt aufweist, der in Bezug auf die Längsrichtung des Blechbandes dem ersten Randabschnitt gegenüberliegt und ebenfalls wendelförmig verläuft. Der zweite Randabschnitt des Blechbandes überlappt einen dritten Abschnitt des Blechbandes, der in Bezug auf die Ausbiegekante dem ersten Randabschnitt gegenüberliegt und an die Ausbiegekante angrenzt. Der zweite Randabschnitt und der dritte Abschnitt des Blechbandes sind im Bereich der Überlappung miteinander verschweißt, wobei sich die Schweißnaht mindestens teilweise in den Bereich zwischen dem zweiten Randabschnitt und dem dritten Abschnitt des Blechbandes hinein erstreckt.
  • Durch diese Ausdehnung der Schweißnaht bis zumindest in den an die Ausbiegekante angrenzenden Randbereich der Überlappung zwischen dem zweiten Randabschnitt und dem dritten Abschnitt wird eine bruchfeste mechanische Verbindung der Blechbandränder erreicht, die auch für großvolumige Behälter zur Speicherung von flüssigen Medien eine ausreichende mechanische Stabilität gewährleistet. Die Schweißnaht ist dabei vorzugsweise im Bereich der Ausbiegekante angeordnet, insbesondere kann die Ausbiegekante teilweise oder sogar vollständig durch die Schweißnaht abgedeckt sein. Die Überlappung des dritten Abschnitts durch den zweiten Randabschnitt beträgt vorzugsweise ein Vielfaches der Blechdicke des Blechbandes, insbesondere mehr als das Zweifache und vorzugsweise mehr als das Dreifache der Blechdicke. Die Überlappung des dritten Abschnitts durch den zweiten Randabschnitt erfolgt in Vertikalrichtung. Der erste Randabschnitt und der zweite Randabschnitt weisen jeweils den Längsrand des Blechbandes auf.
  • In einer Ausführungsart beträgt die Höhe der Schweißnaht mehr als 100 %, insbesondere mehr als 120 % und vorzugsweise mehr als 150 % der Dicke des Blechbandes, insbesondere der Dicke des Blechbandes im Bereich der Ausbiegekante. Vorzugsweise weist das Blechband über seine gesamte Erstreckung in Längs- und Querrichtung eine konstante Dicke auf. Durch die Höhe der Schweißnaht ist sichergestellt, dass die Schweißnaht für den Kraftfluss keine Engstelle bildet, so dass sichergestellt ist, dass die wirkenden Kräfte ausgehend von dem dritten Abschnitt über die Schweißnaht in den zweiten Randabschnitt zuverlässig übergeleitet werden, ohne dass im Bereich der Schweißnaht Kraft- und damit Spannungsspitzen auftreten.
  • In einer Ausführungsart beträgt die Höhe des Teils der Schweißnaht, der sich in dem Bereich zwischen dem Randabschnitt und dem dritten Abschnitt des Blechbandes erstreckt, mehr als 20 %, insbesondere mehr als 25 % und vorzugsweise mehr als 30 % der Dicke des Blechbandes, insbesondere der Dicke des Blechbandes im Bereich der Schweißnaht. Dadurch können Kräfte über die Schweißnaht auch in jenen Bereich des Blechbandes eingeleitet werden, insbesondere in jenen Bereich des dritten Abschnitts des Blechbandes, der durch das Ausbiegen und die Bildung der Ausbiegekante im Wesentlichen mechanisch unbeansprucht geblieben ist. Dies führt zu einer deutlich erhöhten Stabilität der Schweißverbindung.
  • In einer Ausführungsart erfolgt die Verschweißung jedenfalls teilweise auch im Bereich der Ausbiegekante, beispielsweise kann die Ausbiegekante teilweise oder sogar vollständig durch die Schweißnaht abgedeckt sein. Dadurch ist die mechanische Stabilität der Schweißverbindung weiter erhöht, da die durch das Ausbiegen beanspruchten, insbesondere oberflächennahen Bereiche des Blechbandes im Bereich der Ausbiegekante durch die Schweißverbindung aufgeschmolzen und nach dem Erstarren Bestandteil der Schweißnaht geworden sind.
  • In einer Ausführungsart erstreckt sich die Schweißnaht bis in den Bereich hinein, in dem der zweite Randabschnitt und der dritte Abschnitt parallel zueinander verlaufen. Der zweite Randabschnitt und der dritte Abschnitt des Blechbandes können im Bereich der Überlappung in Umfangsrichtung parallel und insbesondere konzentrisch zueinander verlaufen, und dabei einen konstanten Abstand aufweisen oder auch bereits in Anlage aneinander sein. Beides wirkt sich günstig für die Stabilität der Schweißverbindung aus.
  • In einer Ausführungsart überlappt der zweite Randabschnitt den dritten Abschnitt des Blechbandes auf der Innenseite des Behälters. Der erste Randabschnitt kann hierbei nach außen abgebogen sein, so dass die Ausbiegekante von außen zugänglich ist und insbesondere der Schweißvorgang von außerhalb des herzustellenden Behälters erfolgen kann. Dies vereinfacht das Herstellverfahren erheblich, insbesondere weil die Schweißvorrichtung nach Beendigung des Herstellens des Behälters nicht aus dem Behälterinneren nach außen abtransportiert werden muss.
  • In einer Ausführungsart ist der zweite Randabschnitt an seiner wendelförmig verlaufenden endseitigen Kante mit dem dritten Abschnitt des Blechbandes verschweißt. Diese Verschweißung kann alternativ oder zusätzlich zu der Verschweißung im Bereich der Ausbiegekante erfolgen. Sofern der zweite Randabschnitt den dritten Abschnitt auf der Innenseite des Behälters überlappt, ist der Behälter dadurch auch auf der Innenseite fluiddicht verschlossen und die Entstehung von Keimnestern zuverlässig verhindert, was insbesondere bei der Lagerung von Lebensmitteln wichtig ist.
  • In einer Ausführungsart bildet eine endseitige Kante des zweiten Randabschnitts vorzugsweise auf der Innenseite des Behälters einen schräg oder auch quer zur vertikalen Längsachse des Behälters verlaufenden Absatz. Dadurch ist der Schweißvorgang vereinfacht, weil die sich bildende Schweißnaht im Bereich der durch den schräg und insbesondere quer verlaufenden Absatz zuverlässig an der Stoßstelle der beiden Blechabschnitte hergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsart ist die Ausbiegekante durch den zur Außenseite des Behälters hin ausgebogenen ersten Randabschnitt gebildet, der oberhalb des in Bezug auf die Längsrichtung des Blechbandes gegenüberliegenden zweiten Randabschnitts angeordnet ist. Die Ausbiegung erfolgt im Wesentlichen rechtwinklig, und die Länge des ausgebogenen Abschnitts beträgt in einer Ausführungsart mehr als das Zweifache, insbesondere mehr als das Dreifache und vorzugsweise mehr als das Fünffache der Dicke des Blechbandes. Dadurch ist die mechanische Stabilität des Behälters erhöht. Durch den simsartigen, nach radial außen vorstehenden ersten Randabschnitt kann außerdem die außenseitig liegende Schweißnaht besonders einfach angebracht werden, insbesondere kann die Schweißapparatur in einem spitzen Winkel von vorzugsweise mehr als 20° und weniger als 70° gegenüber der Horizontalen an die Stoßstelle des zweiten Randabschnitts und der Ausbiegekante geführt werden, so dass dadurch auf einfache Weise eine ausreichend tiefe Schweißnaht und damit eine ausreichend stabile Schweißverbindung hergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsart ist der an die Ausbiegekante in Richtung auf den zweiten Randabschnitt angrenzende dritte Abschnitt des Blechbandes durch eine Kröpfung gegenüber einem an die Kröpfung in Richtung auf den zweiten Randabschnitt anschließenden vierten Abschnitt des Blechbandes ausgebogen, insbesondere zur Außenseite des Behälters hin ausgebogen. Dadurch können die einander zugeordneten Randabschnitte des Blechbandes ohne oder mit reduzierten mechanischen Spannungen aneinander in Anlage gebracht werden. Bei ausreichender Kröpfung ergibt sich eine Selbstjustierung der einander zugeordneten Ränder der Blechbahnen zueinander, insbesondere kann sich der zweite Randabschnitt an der zwischen dem dritten Abschnitt und dem vierten Abschnitt angeordneten Kröpfung abstützen, wodurch einerseits die Herstellung weiter vereinfacht sowie die Stabilität erhöht ist und andererseits eine passgenaue Verbindung gewährleistet ist.
  • In einer Ausführungsart beträgt der durch die Kröpfung bedingte radiale Versatz des zweiten Randabschnitts gegenüber dem vierten Abschnitt des Blechbandes weniger als 95 % der Dicke des Blechbandes, insbesondere weniger als 90 % und vorzugsweise weniger als 85 %. Dadurch werden beim Herstellen des Behälters die beiden einander zugeordneten Randabschnitte geringfügig elastisch verformt und sind dadurch in vorgespannter Anlage aneinander. Dies führt zu einer weiteren Aussteifung des Behälters.
  • In einer Ausführungsart ist der zweite Randabschnitt durch eine weitere Kröpfung gegenüber einem an die Kröpfung in Richtung auf den ersten Randabschnitt anschließenden fünften Abschnitt des Blechbandes vorzugsweise in das Innere des Behälters abgebogen. Die Kröpfung kann dabei im Bereich der radial außen liegenden Ausbiegekante des ersten Randabschnitts liegen. Der durch die Kröpfung bedingte radiale Versatz des zweiten Randabschnitts gegenüber dem fünften Abschnitt kann weniger als 95 % der Dicke des Blechbandes betragen, insbesondere weniger als 90 % und vorzugsweise weniger als 85 %.
  • In einer Ausführungsart ist der Behälter von einer Stabilisierungseinrichtung umgeben, die sich ausgehend von einer Aufstellfläche des Behälters in die Höhe erstreckt, und die mindestens abschnittsweise und/oder an diskreten Positionen mit dem Behälter kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere in Radialrichtung kraftschlüssig verbunden ist, um dadurch die auf den Behälter wirkenden Kräfte mindestens teilweise aufzunehmen.
    Die Stabilisierungseinrichtung kann sich dabei mindestens bis über einen Teil der Höhe des Behälters erstrecken, insbesondere mehr als 20 % und vorzugsweise mehr als 30 %. Die kraftschlüssige Verbindung kann in Umfangsrichtung und/oder in Vertikalrichtung an diskreten Positionen erfolgen, beispielsweise durch ein Verschweißen des radial nach außen abgebogenen ersten Randabschnitts mit der Stabilisierungseinrichtung. Die Stabilisierungseinrichtung kann beispielsweise durch eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um den Behälter vorzugsweise äquidistant aufgestellten und im Fundament verankerten, sich in Vertikalrichtung erstreckenden und im Querschnitt beispielsweise U-förmigen oder in der Seitenansicht dreieckförmigen Stabilisierungselementen gebildet sein.
  • In einer Ausführungsart ist die Stabilisierungseinrichtung durch einen Außenbehälter gebildet und der ringförmige Zwischenraum zwischen dem Behälter und dem Außenbehälter kann mindestens abschnittsweise und/oder mindestens teilweise mit einer den Kraftschluss zwischen dem Behälter und dem Außenbehälter bereitstellenden Masse aufgefüllt sein. Beispielsweise kann der Zwischenraum mit Beton ausgegossen sein.
    Der Behälter und der Außenbehälter können dabei konzentrisch auf einer Fundamentplatte des Behälters angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters,
    Fig. 2
    zeigt eine teilweise Draufsicht auf den Behälter der Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Seitenwand des Behälters der Fig. 1,
    Fig. 4
    zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Verbindungsstelle IV eines ersten Ausführungsbeispiels des Behälters der Fig. 1,
    Fig. 5
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im vergrößert dargestellten Bereich der Verbindungsstelle IV,
    Fig. 6
    zeigt eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 7
    zeigt ausschnittsweise die zugehörige Draufsicht,
    Fig. 8
    zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Seitenwand des Behälters der Fig. 6,
    Fig. 9
    zeigt einen Schnitt durch ein Stabilisierungselement,
    Fig. 10
    zeigt eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 11
    zeigt ausschnittsweise die zugehörige Draufsicht,
    Fig. 12
    zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels, und
    Fig. 13
    zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters 10, wie er zum Aufbewahren von Schüttgütern aus der Land- und Forstwirtschaft, beispielsweise Getreide, Holzschnitzel oder Bioabfall, ebenso eingesetzt werden kann wie zum Speichern von Wasser, Abwasser, Klärschlamm, flüssigen Energieträgern oder auch zum Speichern von Gas. Die Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf den Behälter der Fig. 1.
  • Der Behälter 10 ist auf seiner Außenseite und seiner Innenseite im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch, mit einer vertikal ausgerichteten Längsachse 12. Der Behälter 10 steht auf einem beispielsweise aus einer Betonplatte hergestellten Fundament 1, das ebenso wie die Grundfläche des Behälters 10 in der Draufsicht rund sein kann oder wie im Ausführungsbeispiel vieleckig. Der zylindrische Abschnitt des Behälters 10 ist oben von einem kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Dach 2 abgedeckt.
  • Die Herstellung des Behälters 10 erfolgt unter Verwendung eines wendelförmig gebogenen Blechbandes 20 vorzugsweise unmittelbar am Aufstellungsort des Behälters 10. Der Durchmesser 14 des Behälters 10 kann beispielsweise zwischen 4 m und 20 m oder mehr betragen. Die Höhe 16 des Behälters 10 kann zwischen 2 m und 20 m oder mehr betragen. Das Fassungsvolumen des Behälters 10 kann beispielsweise zwischen 15 m3 und 8.000 m3 betragen. Die vorzugsweise homogene Dicke 26 (Fig. 4) des Blechbandes 20 beträgt zwischen 2 mm und 14 mm, kann im vorliegenden Fall insbesondere mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 6 mm und weniger als 12 mm betragen, beispielsweise zwischen 8 mm und 10 mm. Die Breite 18 des Blechbandes 20 kann zwischen 20 cm und 100 cm betragen, insbesondere zwischen 30 cm und 80 cm und vorzugsweise zwischen 40 cm und 60 cm; im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite 18 des Blechbandes 20 etwa 50 cm.
  • Die Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Seitenwand des Behälters 10 der Fig. 1 und die Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Verbindungsstelle IV eines ersten Ausführungsbeispiels des Behälters 10 der Fig. 1. Das Blechband 20 weist einen den oberen Längsrand des Blechbandes 20 bildenden ersten Randabschnitt 22 auf, der unter Ausbildung einer wendelförmig verlaufenden Ausbiegekante 24 zur Außenseite des Behälters 10 hin ausgebogen ist. Die radiale Erstreckung des ausgebogenen ersten Randabschnitts 22 beträgt mehr als das Fünffache und weniger als das Zehnfache, im Ausführungsbeispiel etwa das Siebenfache, der Dicke 26 des Blechbandes 20.
  • Ein dritter Abschnitt 28 des Blechbandes 20, der in Bezug auf die Ausbiegekante 24 dem ersten Randabschnitt 22 gegenüberliegt und an die Ausbiegekante 24 angrenzt, wird auf der Innenseite des Behälters 10 von einem zweiten Randabschnitt 32 des Blechbandes 20 überlappt, wobei im Bereich der Überlappung 30 der zweite Randabschnitt 32 und der dritte Abschnitt 28 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, insbesondere konzentrisch in Bezug auf die Längsachse 12 gebogen verlaufen und einen konstanten Abstand aufweisen können oder sogar aneinander in Anlage sein können. Die Überlappung 30 erstreckt sich dabei in vertikaler Richtung um mehr als das Zweifache, insbesondere mehr als das Dreifache und vorzugsweise mehr als das Fünffache, im Ausführungsbeispiel etwa das Siebenfache, der Dicke 26 des Blechbandes 20. Insbesondere kann die Überlappung 30 mehr als 50 % und weniger als 200 % der radialen Erstreckung des ausgebogenen ersten Randabschnittes 22 betragen, insbesondere mehr als 80 % und weniger als 125 % und vorzugsweise mehr als 90 % und weniger als 110 %.
  • Der dritte Abschnitt 28 ist durch eine Kröpfung 34 gegenüber einem an die Kröpfung 34 in Richtung auf den zweiten Randabschnitt 32 anschließenden vierten Abschnitt 36 des Blechbandes 20 versetzt, insbesondere nach radial außen versetzt. Dabei stimmt die lichte Weite des Behälters 10 im Bereich des vierten Abschnitts 36 mit der lichten Weite im Bereich des zweiten Randabschnitts 32 im Wesentlichen überein, so dass sich der zweite Randabschnitt 32 auf der Innenseite des Behälters 10 an der Kröpfung 34 abstützen kann oder jedenfalls der zweite Randabschnitt 32 und der vierte Abschnitt 36 auf der Innenseite des Behälters 10 fluchten. Der radiale Versatz des dritten Abschnitts 28 nach radial außen gegenüber dem vierten Abschnitt 36 kann dabei im Wesentlichen der Dicke 26 des Blechbandes 20 entsprechen oder sogar geringfügig kleiner sein, so dass der dritte Abschnitt 28 in Anlage an dem zweiten Randabschnitt 32 gehalten ist, insbesondere durch eine elastische Verformung des Blechbandes 20 im Bereich der Kröpfung 34.
  • Auf der Außenseite des Behälters 10 ist im Bereich der Ausbiegekante 24 eine Schweißnaht 40 zur Verbindung des zweiten Randabschnitts 32 mit dem angrenzenden Abschnitt des Blechbandes 20, insbesondere im Bereich der Ausbiegekante 24. Die Schweißnaht 40 erstreckt sich dabei mindestens teilweise in den Bereich zwischen dem zweiten Randabschnitt 32 und dem dritten Abschnitt 28 hinein. Die Höhe 42 der Schweißnaht 40 beträgt im Ausführungsbeispiel mehr als 250 % der Dicke 26 des Blechbandes 20 im Bereich der Ausbiegekante 24 und gewährleistet dadurch einen zuverlässigen stabilen Kraftfluss zwischen den in Vertikalrichtung aneinander angrenzenden Randabschnitten des Blechbandes 20 und damit eine besonders hohe Stabilität des Behälters 10. Die Breite 44 der Schweißnaht beträgt im Ausführungsbeispiel mehr als 150 % der Dicke 26 des Blechbandes 20, was ebenfalls zur Erhöhung der Stabilität der Schweißverbindung und damit des Behälters 10 beiträgt.
  • Die Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im vergrößert dargestellten Bereich der Verbindungsstelle IV, wobei der Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen darin besteht, dass auf der Innenseite des Behälters 10 das Blechband 20 durch eine dünne Auflage 38 abgedeckt und insbesondere kaschiert ist, im Ausführungsbeispiel durch eine dünne Lage aus einem Edelstahlblech.
  • Dadurch weist der Behälter 10 eine erhöhte Resistenz gegenüber den Füllstoffen auf und ist beispielsweise auch für Trinkwasser oder sonstige Lebensmittel geeignet.
  • Die Höhe 46 des ersten Teils der Schweißnaht 40, der sich in dem Bereich zwischen dem zweiten Randabschnitt 32 und dem dritten Abschnitt 28 des Blechbandes 20 erstreckt, beträgt im Ausführungsbeispiel mehr als die Dicke 26 des Blechbandes 20. Selbst der zweite Teil 48 der Schweißnaht 40, der sich in dem an die Ausbiegekante 24 anschließenden Bereich zwischen dem zweiten Randabschnitt 32 und dem dritten Abschnitt 28 erstreckt, weist im Ausführungsbeispiel noch eine Dicke auf, die mehr als 30 % der Dicke 26 des Blechbandes 20 beträgt. Im Bedarfsfall kann die Schweißnaht 40 noch weiter in den Bereich zwischen dem zweiten Randabschnitt 32 und dem dritten Abschnitt 28 hinein ragen, um dadurch die mechanische Festigkeit der Schweißverbindung und damit des Behälters 10 weiter zu erhöhen. Durch den zweiten Teil 48 der Höhe der Schweißnaht 40, der sich in jenem Bereich erstreckt, in dem der zweite Randabschnitt 32 und der dritte Abschnitt 28 parallel zueinander verlaufen, ist die Verbindung auch in einem solchen Abschnitt des Blechbandes 20 hergestellt, welcher durch das Ausbiegen des ersten Randabschnitts 22 nicht oder nicht wesentlich beansprucht wurde, was die mechanische Stabilität der Verbindung erhöht.
  • Die Fig..6 zeigt eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem der Behälter 10 so aufgebaut sein kann, wie vorstehend beschrieben, darüber hinaus aber von einer Stabilisierungseinrichtung 50 umgeben ist, die sich ausgehend von dem Fundament 1 in die Höhe erstreckt und im dargestellten Ausführungsbeispiel an diskreten Positionen in Umfangsrichtung um den Behälter 10 kraftschlüssig mit diesem verbunden ist, um dadurch die auf den Behälter 10 wirkenden Kräfte mindestens teilweise aufzunehmen. Die Fig. 7 zeigt ausschnittsweise die zugehörige Draufsicht. Die Stabilisierungseinrichtung 50 weist insgesamt acht, in Umfangsrichtung um den Behälter äquidistant sich bis zu einer Höhe von etwa 50 % des Behälters erstreckende Stabilisierungselemente 52 auf, die jeweils punktförmig oder abschnittsweise linienförmig mit der Außenseite des Behälters 10 verbunden sind. Die Stabilisierungselemente 52 sind in dem Fundament 1 ausreichend verankert.
  • Die Fig. 8 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Seitenwand des Behälters 10 der Fig. 6, und die Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch ein im Querschnitt U-förmiges Stabilisierungselement 52. Im Ausführungsbeispiel besteht das Stabilisierungselement 52 aus einem U-förmigen Eisenträger, an den das radial äußere Ende des ersten Randabschnitts 22 mittels einer weiteren Schweißnaht 54 festgelegt ist. Der radiale Abstand zwischen der Wand des Behälters 10 und dem Stabilisierungselement 52 kann dabei weniger als das 15-fache, insbesondere weniger als das Zwölffache und vorzugsweise weniger als das Zehnfache der Dicke des Blechbandes 20 betragen. Durch die radiale Ausrichtung des ausgebogenen ersten Randabschnittes 22 ergibt sich selbst bei diesen vergleichsweise großen Abständen eine hohe mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen Behälter 10 und Stabilisierungseinrichtung 50. Durch die U-Form der Stabilisierungselemente 52 ergibt sich eine hohe Biegesteifigkeit in Bezug auf Kräfte, die radial in Bezug auf die Längsachse 12 des Behälters 10 auftreten.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und die Fig. 11 zeigt eine zugehörige teilweise Draufsicht.
  • Während der Behälter 10 wiederum wie vorstehend beschrieben aufgebaut sein kann, ist die Stabilisierungseinrichtung 150 nun durch einen Außenbehälter gebildet, welcher in einem bodennahen Bereich den Behälter 10 vorzugsweise konzentrisch in Bezug auf die Längsachse 12 umgibt. Im Ausführungsbeispiel ist die Stabilisierungseinrichtung 150 ähnlich oder identisch wie der Behälter 10 aus einem wendelförmig gebogenen Blechband 120 hergestellt, wobei insbesondere die Schweißverbindung für den Außenbehälter der Stabilisierungseinrichtung 150 so ausgebildet sein kann, wie vorstehend für den Behälter 20 beschrieben. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Behälter 10 und der Stabilisierungseinrichtung 150 kann dadurch erfolgen, dass der Zwischenraum 56 zwischen dem innenliegenden Behälter 10 bzw. dessen Blechband 20 und der außenliegenden Stabilisierungseinrichtung 150 bzw. dessen Blechband 120 durch eine darin eingefüllte Masse 60, beispielsweise aus Beton, ausgefüllt ist.
  • Die Fig. 12 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung im Bereich des Zwischenraums 56 zwischen dem Behälter 10 und der Stabilisierungseinrichtung 150.
    Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ist bei dem Behälter 110 der nach außen ausgebogene erste Randabschnitt 122 durch den in Vertikalrichtung unteren Längsrand des Blechbandes 20 gebildet und der zweite Randabschnitt 132 ist mittels einer Kröpfung 134 nach radial innen gebogen. Die Verbindung des zweiten Randabschnitts 132 mit dem dritten Abschnitt 128 erfolgt durch eine Schweißnaht 140, welche auf den endseitigen Rand des zweiten Randabschnitts 132 aufgesetzt ist.
    Die endseitige Kante des zweiten Randabschnitts 132 kann hierzu auf der Innenseite des Behälters 110 einen Absatz bilden, der mit der Vertikalen einen Winkel 58 einschließt, der weniger als 90° beträgt, insbesondere wie im Ausführungsbeispiel etwa 70° beträgt. Dadurch kann die Schweißnaht 140 sicher in dem Übergangsbereich vom zweiten Randabschnitt 132 zum dritten Abschnitt 128 platziert werden und senkt sich insbesondere infolge der wirkenden Gravitationskraft in den Spalt zwischen den beiden zu verbindenden Abschnitten des Blechbandes 20 hinein. Die Schweißnaht 140 kann ansonsten hinsichtlich ihrer Höhe und Breite ausgebildet sein wie zuvor im Zusammenhang mit der Schweißnaht 40 beschrieben.
  • Die aus dem wendelförmig gebogenen Blechband 120 hergestellte Stabilisierungseinrichtung 150 kann so hergestellt sein, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Behälter 10 beschrieben, insbesondere hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Schweißnaht 141, die ausgebildet sein kann wie die zuvor beschriebene Schweißnaht 40 des Behälters 10. In dem Zwischenraum 56 zwischen dem Behälter 110 und der Stabilisierungseinrichtung 150 ist als kraftschlüssige Masse 60 Beton eingefüllt, insbesondere kann die Masse 60 unter Verwendung des Behälters 110 und der Stabilisierungseinrichtung 150 als Schalungsteile in den Zwischenraum 56 eingegossen sein.
  • Die Fig. 13 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 12 nun der Behälter 10 wie im Zusammenhang mit der Fig. 5 beschrieben ausgebildet ist. Mithin weist der Behälter 10 auf der Innenseite eine Auflage 38 auf, beispielsweise aus Edelstahl. Die Verschweißung erfolgt sowohl beim Behälter 10 als auch bei der Stabilisierungseinrichtung 150 radial außenseitig durch die Schweißnähte 40 bzw. 141. Die Schweißnaht 40 des Behälters 10 erfährt durch die Masse 60 im Zwischenraum zwischen dem Behälter 10 und der Stabilisierungseinrichtung 150 eine weitere mechanische Stabilisierung.

Claims (11)

  1. Behälter (10), hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband (20), wobei das Blechband (20) einen ersten, wendelförmig verlaufenden Randabschnitt (22) aufweist, der unter Ausbildung einer wendelförmig verlaufenden Ausbiegekante (24) zur Innenseite oder zur Außenseite des Behälters (10) hin ausgebogen ist, und wobei das Blechband (20) einen zweiten Randabschnitt (32) aufweist, der in Bezug auf die Längsrichtung des Blechbandes (20) dem ersten Randabschnitt (22) gegenüberliegt und ebenfalls wendelförmig verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Randabschnitt (32) des Blechbandes (20) einen dritten Abschnitt (28) des Blechbandes (20) überlappt, der in Bezug auf die Ausbiegekante (24) dem ersten Randabschnitt (22) gegenüberliegt und an die Ausbiegekante (24) angrenzt, dass der zweite Randabschnitt (32) und der dritte Abschnitt (28) des Blechbandes (20) im Bereich der Überlappung (30) miteinander verschweißt sind, und dass die Schweißnaht (40) sich dabei mindestens teilweise in den Bereich zwischen dem zweiten Randabschnitt (32) und dem dritten Abschnitt (28) des Blechbandes (20) hinein erstreckt.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (42) der Schweißnaht (40) mehr als 100 %, insbesondere mehr als 120 % und vorzugsweise mehr als 150 % der Dicke des Blechbandes (20) beträgt.
  3. Behälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (46) des Teils der Schweißnaht (40), der sich in dem Bereich zwischen dem zweiten Randabschnitt (32) und dem dritten Abschnitt (28) des Blechbandes (20) erstreckt, mehr als 20 %, insbesondere mehr als 25 % und vorzugsweise mehr als 30 % der Dicke (26) des Blechbandes (20) beträgt.
  4. Behälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (40) sich bis in den Bereich hinein erstreckt, in dem der zweite Randabschnitt (32) und der dritte Abschnitt (28) parallel zueinander verlaufen.
  5. Behälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Randabschnitt (32) den dritten Abschnitt (28) des Blechbandes (20) auf der Innenseite des Behälters (10) überlappt.
  6. Behälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (40) auf der Außenseite des Behälters (10) angeordnet ist.
  7. Behälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Randabschnitt (32) an seiner wendelförmig verlaufenden endseitigen Kante mit dem dritten Abschnitt (28) des Blechbandes (20) verschweißt ist.
  8. Behälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine endseitige Kante des zweiten Randabschnitts (32) auf der Innenseite des Behälters (10) einen schräg und insbesondere quer zur vertikalen Längsachse (12) des Behälters (10) verlaufenden Absatz bildet.
  9. Behälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) von einer Stabilisierungseinrichtung (50) umgeben ist, die sich ausgehend von einer Aufstellfläche des Behälters (10) in die Höhe erstreckt, und die mindestens abschnittsweise und/oder an diskreten Positionen mit dem Behälter (10) kraftschlüssig verbunden ist, um dadurch die auf den Behälter (10) wirkenden Kräfte mindestens teilweise aufzunehmen.
  10. Behälter (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (50) durch einen Außenbehälter gebildet ist, und dass der ringförmige Zwischenraum (56) zwischen dem Behälter (10) und dem Außenbehälter mindestens abschnittsweise und/oder mindestens teilweise mit einer den Kraftschluss zwischen dem Behälter (10) und dem Außenbehälter bereitstellenden Masse (60) aufgefüllt ist.
  11. Behälter (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbehälter aus einem wendelförmig gebogenen Blechband (120) hergestellt ist.
EP14793019.2A 2013-11-27 2014-10-24 Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband Active EP3074324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020340.6A DE102013020340A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
PCT/EP2014/002872 WO2015078546A1 (de) 2013-11-27 2014-10-24 Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3074324A1 EP3074324A1 (de) 2016-10-05
EP3074324B1 true EP3074324B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=51846610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14793019.2A Active EP3074324B1 (de) 2013-11-27 2014-10-24 Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11078011B2 (de)
EP (1) EP3074324B1 (de)
CN (1) CN105793172B (de)
DE (1) DE102013020340A1 (de)
ES (1) ES2647541T3 (de)
MY (1) MY177903A (de)
WO (1) WO2015078546A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3189906T3 (pl) * 2016-01-11 2019-09-30 Xaver Lipp Urządzenie do wytwarzania cylindrycznego zbiornika o dużej średnicy, w szczególności silosu
EP3189908B1 (de) * 2016-01-11 2019-04-24 Xaver Lipp Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
IT201800007922A1 (it) * 2018-08-07 2020-02-07 Patrizia Biasior Serbatoio in lamiera metallica

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495653A (en) * 1919-06-11 1924-05-27 Hydraulic Pressed Steel Co Sheet-metal barrel and method of making same
US3078818A (en) * 1960-04-19 1963-02-26 American Pipe & Constr Co Method of compensating for the effect of cambered strip stock in making helical seam metal tubing
US3380147A (en) * 1966-03-25 1968-04-30 Eldon O. Mcdonald Method of making a circular building structure
DE2250239C3 (de) 1972-10-13 1980-09-11 Silo Verfahrens Ag, Zug (Schweiz) Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
US4074847A (en) * 1976-09-20 1978-02-21 Anchortank, Inc. Welded storage tank construction including a structural fin
US4337600A (en) * 1980-04-11 1982-07-06 Hansen Elmer K Helical storage bin
AT374877B (de) * 1981-10-19 1984-06-12 Walter Freller Speicher
US5476210A (en) * 1993-06-25 1995-12-19 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Structure for joining plate elements and method for joining the same
US6138861A (en) * 1996-10-23 2000-10-31 Palazzo; David T. Method of making a multiple wall storage tank having an extruded outer jacket bonded around an aperture
DE19939180A1 (de) 1999-08-20 2001-02-22 Hydro Elek K Gmbh Zylindrischer Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Behälters
DE202004015154U1 (de) * 2004-09-27 2005-02-24 Riemer, Oliver Doppelwandige Abrollbehälter
US8979416B2 (en) * 2012-01-16 2015-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Panel joint structure
DE102012018935A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem einlagigen, wendelförmig gebogenen Blechband
CN102923401B (zh) * 2012-10-24 2015-03-18 三一重工股份有限公司 粉料罐及具有粉料罐的搅拌站

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015078546A1 (de) 2015-06-04
EP3074324A1 (de) 2016-10-05
CN105793172A (zh) 2016-07-20
MY177903A (en) 2020-09-24
US11078011B2 (en) 2021-08-03
DE102013020340A1 (de) 2015-05-28
ES2647541T3 (es) 2017-12-22
CN105793172B (zh) 2018-11-09
US20160272415A1 (en) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900574B1 (de) Behälter, hergestellt aus einem einlagigen, wendelförmig gebogenen blechband
EP3078790B1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband
EP2824257B2 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks
DE60005953T2 (de) Stapelbare statische mischelemente
EP2873786B1 (de) DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS
DE1944420A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung eines Stromes einer gemischten Phase in Fuellkoerperboeden
EP3074324B1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband
EP3230539B1 (de) Verfahren zum errichten eines rohrturmbauwerks und rohrturmbauwerk
EP2336458A1 (de) Rundbehälter zum Keimen oder Darren von Malz
EP3189908B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
CH634641A5 (de) Isolierung mit metallfolien, insbesondere fuer kernreaktoranlagen.
DE19520802C2 (de) Ringförmiges Mittel zur Randabdichtung einer mit einer geordneten Packung gefüllten Stoffaustauschkolonne
EP2455305B1 (de) Silo
DE102015118163A1 (de) Windenergieturm
DE102006042856B3 (de) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen eines Schneckenrohrförderers
DE1924462B2 (de) Druckgefaess
DE102015206251A1 (de) Metall-Balg und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3189906B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
EP3969690B1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmigen gebogenen blechband und verfahren zur herstellung eines derartigen behälters
EP3718617A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE202012009932U1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
DE102006033763B4 (de) Fermentierbehälter für Anlagen zur Erzeugung von Biogas
EP3456660A1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband
EP3511063A1 (de) Kolonneneinbautenbefestigungswinkel zur regelung des abstands zwischen zwei kolonnenboden
DE2945087C2 (de) Tragrost für eine Füllkörper-Kolonne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 918813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2647541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005109

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005109

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, CLEMENS & HACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005109

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005109

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20211014

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10